Beiträge zur Großregion TRIER in den »MITTEILUNGEN der WGfF«

Zusammengestellt von Claus Geis und Karl Oehms

Einsichtname: bei den Bezirksgruppen der WGfF, der Bibliothek der WGfF in Koblenz, in verschiedenen Archiven Sonderdrucke der Beiträge und einzelne Hefte der “Mitteilungen“ sind noch vorhanden!

Weitere Hinweise siehe unter www.wgff.de/mitteilungen

Verfasser Titel Band, Jahr, Seite / Heft-Nr Spalte Strasser, Gothard Die Familie Bonifacius in Trier und die Herren von Schönecken in der Eifel 1,1914,5 114 Grimm, Heinrich Adolf Die Diener der fürstlichen Gemeinsherrschaft Pfalz-Baden in der hinteren Grafschaft Sponheim, 1,1916,7 217 Fortsetzung 1437-1776 1,1916,8 267 Kentenich Dr. Gottfried Geschichte der Stadt Trier von ihrer Gründung bis zur Gegenwart - Buchbesprechung 1,1916,7 251 Strasser, Gothard Die Familie von Oeren (Orreum) in Trier 1,1916,8 263 Oidtman, E. v. Stammreihe der Herren von Bourscheidt 1,1917,9 304 Fortsetzung 1,1917,10Seite 347 Nachträge und Verbesserungen 2,1920,6 189 Grimm, Heinrich Adolf Der Kaiserliche Fiscus Kroev – Ein Beitrag zur karolingischen Wirtschaftsgeschichte – 1,1917,9 336 Buchbesprechung Wecus, E. v. „Das Rätsel des Hunsrücks, zur Erkenntnis der Vorzeit“ - Buchbesprechung 1,1917,9 336 Strasser, Gothard Die früheren Besitzer der Burg Brücken und des Schlosses Föhren bei Trier 1,1917,10 356 Strasser, Gothard Das Wappen der Herren von Manderscheid in der Eifel, an der Saar und Mosel 2,1919,4 110 (Manderscheid, Kerpen, Nohfelden) Fortsetzung (Manderscheid, Sander von Kerpen, Spiegelberg, Dalem, Lumersfelt, Walderait, Rupsack, Bansberg, Neumagen, 2,1919,5 138 Bürresheim, Arras, Malberg, Treis, Castel, Schönberg in der Eifel, Wegebart von Schönberg, Halenfeld, Mulich, Kämmerer von Prüm) Fortsetzung (Pirmont, Pommern, Esch zu Pommern, Enkirch, Winneburg, Reil, Polch, Bettingen an der Prüm, Reuland, Bracht, 2,1920,6 169 Steffenhausen, Langscheid, Siersberg, Kirkel, Beckingen, Gerlevingen, von Hilbringen, Fremersdorf, Koensdorf, v. d. Berge, Hoeffnagel von Remersingen, Zyck, von dem Kirchhof) Oidtman, E. v. Die ältesten Besitzer der Burg Bassenheim bei Koblenz 3,1921,1 1 Schluß 3,1921,2 25 Strasser, Gothard Burg Hartelstein in der Eifel unter den Herren von Schönberg 1480 3,1921,2 30 Weidenbach, Stephan Namenverzeichnis der Amtmänner, Schultheiße, Schöffen usw. in Andernach 2,1920,7 197 1 Weidenbach, Stephan Namenverzeichnis der Bürgermeister, Stadträte usw. in Andernach 3,1921,2 35 Fortsetzung 3,1921,3Seite 50 Fortsetzung 3,1922,4 63 Oidtman, E. v. Das Ottensteinsche Grabdenkmal in der Marienkirche zu Oberwesel 3,1923,8/9 148 Knüsli, Heinrich Beiträge zur älteren Genealogie der Sponheimer Familie Caspari 3,1923,8/9 150 Michel, Dr. Fritz Die Abstammung der Herren von Lahnstein, von Helfenstein, von Schwalborn und von Mühlen 3,1924,10 189 Milz, Heinrich Ein Stammbuch der Kölner Lyskirchen 3,1924,10 192 Langen, Wilhelm Jos. Amtslisten von Remagen 4,1924,1 14 Fortsetzung 4,1924,2Seite 59 Fortsetzung 4,1924,3 112 Fortsetzung 4,1923,4Seite 166 Schluß 4,1925,5 203 Oidtman, E. v. Bitburger Geschlechter (Laudolf, Enschringen) 4,1924,2 49 Fortsetzung (Enschringen) 4,1924,3Seite 108 Fortsetzung (Enschringen) 4,1925,5 209 Fortsetzung (Enschringen) 4,1925,6Seite 263 Schluß (Enschringen) 4,1926,8 371 Oidtman, E. v. Die ältesten blühenden Geschlechter der preußischen Rheinprovinz 4,1925,7 289 Meyer, Dr. Felix Adelsbrief des Herrn Franz Meyer von Meyerbach aus Graach an der Mosel 4,1925,7 332 Oidtman, E. v. Die Rheinburgen Sterrenberg und Liebenstein, sowie die Herrschaft Osterspey-Liebenstein und 5,1927,4/5 189 ihre Besitzer Lassaulx, Hans von Ein Erbteilungsvertrag über die Herrschaft Berg bei Nennig an der Mosel 5,1927,4/5 213 Thiel, N. Rittmeister Johannes von Thiel, ein Wohltäter des Dorfes Longkamp 5,1928,10 474 Saar-Sonderheft mit folgenden Aufsätzen: 6,1929,2/4 Huyskens, Prof. Dr. Die Ziele der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 49 Fürst, Philipp Adolf Grundlagen zur Saarbrücker Familienforschung 52 Ruppersberg, Prof. Dr. Die Kranengesellschaft in Saarbrücken 66 Keuth, H. Johann Friedrich Dryander, ein Saarbrücker Bildnismaler um 1800 73 Hussong, Dr. W. Die Hunsrücker Hammerherren Stumm im 18. Jahrhundert 82 Nutzinger, D. Richard Die Saarbrücker Familie Röchling 86 Bellwinkel, Ernst Beziehungen der Familie Röchling zu den westfälischen Höfen Kessebüren und Neuhoff 91 Fürst, Philipp Adolf Die Bürger Saarbrückens bis zum Jahre 1700 in ihren ersten Namensträgern 96-192 Becker, Hermann Jos. Die Familien des kurtrierischen Oberamts Blieskastel im Jahre 1598 193 Müller, D. Max Auswanderer von der Blies im Banat 198 Fürst, Dr. Die Kirchenbücher des Saarlandes 201 - Die Saargruppe der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 205 Milz, Heinrich Der Trierer Tagung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde zum Willkomm’ 209 Karcher, Bodo Aus der Geschichte einer alten Saarbrücker Familie (Karcher) 6,1929,6 285

2 Schweisthal, Dr. Josef Die Bedeutung der Porträtausstellung „Trierer vor 100 Jahren“ für die rheinische Familien- und 6,1929,6 292 Kunstgeschichte Milz, Heinrich Die Ortsgruppe Trier (war den Jahren 1927 und 1928 eingeschlafen …) 6,1929,6 311 Gebhardt, Peter von Material zur Geschichte der Eifler Familie Rüth von Aspe 7,1931,1 10 Milz, Heinrich Ein Stammtisch in der „Ewigen Lampe“ zu Köln 7,1931,1 14 Milz, Heinrich Zur Ortsgruppe Trier 7,1931,1 38 Vanvolxem, Josef und Die Sammlung Strasser im Trierer Stadtarchiv und ihr Urheber (Generalleutnant Gothard 7,1931,3 89-108 Milz, Heinrich Strasser) - A – H Fortsetzung - H – Z 7,1931,4Seiten 136-154 Fortsetzung - Alte Familien in Trier 7,1931,5 161-166 Lucas, Gustav H. Die deutschen Verwandtschaftsbezeichnung aus älterer und neuerer Zeit 7,1931,5 167-182 Fortsetzung 7,1932,6 207-218 Huyskens, Dr. Albert Die Eifellandschaft um Schleiden und ihre geschichtliche, wirtschaftliche und 7,1932,7 241 familiengeschichtliche Bedeutung Caspari, Dr. Fritz Beitrag zur jüngeren Genealogie der Sponheimer Familie Caspari 7,1932,9 321 Milz, Heinrich Beiträge zur Geschichte des Rats der Stadt Trier nach 1580 7,1933,10 361-375 Milz, Heinrich Zur Ortsgruppe 7,1933,10 393 Friederichs, Dr. Heinz F Ein Lehnsverzeichnis aus Ediger an der Mosel (1692-1715) 7,1933,12 458 Milz, Heinrich Zur Geschichte des Glockengießergeschlechts von Trier zu Aachen 8,1935,6 220-228 Milz, Heinrich – Nachtrag 8,1936,10 395 Fürst, Dr. Deutsche Industriekapitäne an der Saar und ihre Versippung 8,1935,8 281 Milz, Heinrich Zur Familienkunde in der Mark Thalfang 8,193,8 315 Klocke, Dr. v. Zur Geschichte des Geschlechtes Zant von Merl 8,1935,9 338 Leopold von Bessel Das Archiv der Familien zum Pütz und von Merle 8,1936,12 457 und seine Bedeutung für die Familiengeschichte der Rheinlande Fortsetzung (darunter: , Kaimt, Merl) 9,1937,1 Seite 20 Fortsetzung 9/1937,2 67 Schluß 9/1937,3 Seite104 Milz, Heinrich Das Einsickern landschaftsfremden Blutes in einer Dorfgemeinde an der Mosel (Neumagen) 9/1937,2 42 H. H. v. L. Die Sommertagung in Kyllburg (Abb. Grabstein des Philipp von Lontzen gen. Roben, 9/1937,4 154 Prunkwappen Enschringen-Manderscheid, Grab des Johann von Brandscheit) Milz, Heinrich Vom Wappenwesen des Trierer Rats 1580-1798 10/1938,1 20 Fortsetzung 13,1944,1 11 Wurringen, Heinrich Umschreibung der Trierer Kirchenbücher (Wurringen über sich selbst) 10/1938,1 45 Milz, Heinrich Moselländische Auswanderer (Ungarn, Banat) 10/1938,2 167

3 Feldmann, Dr. Wilhelm Der Brautschatz der Caroline Pastor geb. Harkort (Aachen) 1770 10/1938,3 230 Milz, Heinrich Familiengeschichtliches zur Geschichte Trierer Künstler 10/1938,3 237 (zu: Kunstdenkmäler der Stadt Trier mit Ausnahme des Domes) Schmelzeisen, Dr. Wilh. Die Bewohner des kurpfälzischen Unteramtes Kaub im 17. Jahrhundert 11/1939,1 21 Reinartz, N. Die Jülicher Bergbeamten im Wildbann Kall 11/1939,3 145 Heinen, Dr. Reinhold Nachrichten zur Familiengeschichte des Mosellandes 11/1939,3 153 – Aus dem Mirakelbuch von Eberhardsklausen (Einteilung der Personen nach Landkreisen) Wasmansdorff, Erich Zur Wappengeschichte Doetsch 12,1940,2 65 Milz, Heinrich Flüchtlinge I (Teil II ist nie erschienen) 1690/1691 in Vallendar: 13/1944/2 115 Armbruster aus Lutzeratz; Bohlen aus Ulmen; Ebentheur aus Kochem; Fuchs aus Dreis; Lintz aus Münstermaifeld; Clemmer aus Kochem; Lescher aus Kochem; Steinebachs aus Kobern, Niesen aus Zell, Rörisch aus Cochem Heft 17, Juni 1956 DER SCHLÜSSEL – Gesamtinhaltsverzeichnis für die Bände 1-13 (1913-1944) 13/1944

Fix, Karl Beiträge zur Geschichte der Eifeler Reidemeisterfamilien (Peuchen) 7,1932,7 254 Fortsetzung (Peuchen) 7,1932,9Seite 338 Schluß (Peuchen) 7,1933,10 375 Müllers, Heinrich Anmerkungen zu der Arbeit von Landesrat Fix in Band VII, Heft 7 7,1933,11 414 – Jenches 2. Teil 14,1950,1Seite 9-24 – Bastert 3. Teil 15,1951,2 71-78 – Poensgen 4. Teil 16,1953,5Seite 209-212 – Poensgen Fortsetzung 16,1954,6 235-240 Lassaulx, Hans von Görres und die Familie Lassaulx 15,1951,1 43-48 Milz, Heinrich Beiträge zur Kenntnis der Ahnen der Mutter Beethovens 15,1951,1 1-22 Milz, Heinrich Nekrolog [Dr. Joseph Schweisthal † 9.Mai 1950] 15,1951,1 49-52 Looz-Corswarem, Otto v. Die Reichskammergerichtsakten im Staatsarchiv Koblenz als familiengeschichtliche Quelle 16,1952,1/2 31-34 Michel, Fritz Koblenzer Stadtadel im Mittelalters 16,1952,1/2 1-20 Milz, Heinrich Ein wiederaufgestelltes Grabmal aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts 16,1952,1/2 29-32 (Johanna Wild- und Rheingräfin) Rohr, Wilhelm Das Personenstandsarchiv auf der Festung Ehrenbreitstein 16,1952,1/2 35-46 Wagner, Friedrich Die adeligen Geschlechter des Viertälergebietes von Bacharach 16,1952,1/2 19-30 Bornheim gen. Schilling, Über die älteren Grafen v. Sayn und ihren Verwandtschaftskreis 16,1953,3 97-106 Zimmermann, Karl Koblenzer und Kurtrierer Vorf. d. Erzherzog. Regina v. Österreich, Prinzess.v. Sachsen-Meiningen 16,1953,4 151-156 Milz, Heinrich Die Häufigkeit von Verwandtenehen in einem Volkskörper 16,1953,5 195-208 Zimmermann, Walther Familienkundliche Beziehungen im Nahegebiet 16,1953,5 189-196 Fortsetzung 16,1953,6Seite 225-234 Fortsetzung 16,1953,7 295-300 Zimmermann, Karl Koblenzer und Kurtrierer Vorf. d. Erzherzog. Regina v. Österr., Prinzess.v. Sachsen-M.Forts.: 16,1954,6 239-252

4 Scheinpflug, Albert Proklamationen mit Auswärtigen im Trauregister der reform. Gem. Kaub 1583-1764 16,1954,8 331-342 Fortsetzung 18,1958,7/8 409-414 Blum, Peter Wollmerath (Kr. Cochem), 456 Blätter Heimatgeschichte 18,1957,2/3 87-88 Hunsche, Friedrich E. Auswanderer aus den Regierungsbezirken Trier auf der Reise nach Brasilien (1826-1828) 18,1957,2/3 85-88 Michel, Fritz Koblenzer Humanisten des Mittelalters 18,1957,2/3 65-72 Sprenger, Georg Ein Bürgerverzeichnis von Prüm aus dem Jahre 1789 18,1957,2/3 79-86 Rockenbach, Klaus Auf den Spuren des „Jägers aus Kurpfalz“ 19,1959,1/4 573-574 Neue Entdeckung. u. neue Rätsel um ein altes Volkslied Zens, Franz-Josef Ahnenspitzen [Nr.] 24 Alphabetisches Namenverzeichnis zu der Ahnenliste Zens - Simon 20,1962,5/6 227-230 Untersuchungsergebnis über den Ursprung & die Herkunft der rheinischen Familie Zens(z)(tz)(ß) 21,-1964,5/6 389-402 Kirsch, Werner Aus den Evangelischen Kirchenbüchern von Veldenz/Mosel 21,1964,5/6 353-356 Neiheisser, Otto Ein kleines Stück Saarbrücker Familiengeschichte 21,1964,7/8 469-474 Zwiebelberg, Werner Beiträge zur Geschichte der Freiherren von Schmidburg 21,1964,7/8 519-528 Schluß 22,1965,1 1-38 - Neugründung der Trierer Bezirksgruppe 1965 22,1965,3 302 Lichtenberg, Josef Die rheinische Familie Doetsch und ihr Verwandtenkreis 22,1966,4 319-344 Hecking, Elisabeth Die waffenfähige Bevölkerung des Oberamts Boppard um 1600 23,1967,1 13-22 Laufner, R. Namenverzeichnis zum Nachlaß Milz 23,1967,3 179-180 Laufner, R. „Über den familienkundlichen Nachlaß von Studienrat i. R. Heinrich Milz"; in: Vierteljahrsblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen. 4.1958 Schünemann, Hugo Ergänzungen zur „Bibliographie Heinrich Milz“ 23,1967,3 185 Petto, Walter Die Hauzeur zu Abentheuer 23,1967,1 5-14 Fortsetzung 23,1967,2 83-86 Vacano, Hans Karl Das Geschlecht VACANO (von Vacano) aus der Lombardei 23,1967,4 227-230 Klüber, Karl Werner Die Hamburger Auswandererlisten (Schiffslisten) 23,1968,5 277-282 Krebs, Friedrich Amerikaauswanderer des 18. Jahrhunderts aus dem Gebiet des zweibrückischen Amts 23,1968,5 283-284 Wegelnburg Zwiebelberg, Werner Die Freiherren von Wiltberg 23,1968,5 287-296 Engelhardt, Walther Die Namensträger Frühauf im Bereich der evangelischen Pfarrei Leisel 23,1968,6 349-354 Kumor, Johannes Zur älteren Genealogie der Familie Schaack aus Neuerburg, Kr. Bitburg 23,1968,6 323-329 Kirsch, Werner Kirchenbucheintragungen aus der Grafschaft Veldenz 23,1968,7/8 385-390 Kießling, Hermann Die Ahnen des Rißbacher Schiffmannes Hans Peter Schetter 23,1968,7/8 349-386 Kießling, Hermann Johannes Bender zu Enkirch und seine Nachkommen 23,1968,7/8 405-418

5 Molz, Günther Das Hausmarkenarchiv in Trier 23,1968,7/8 465 Meyer, Georg Jakob Die Trierer Geburtsbriefe – eine genealogische Quelle 24,1969,3 92-93 Vogts, Hans Johann Claudius von Lassaulx 24,1969,3 93-94 Leist, Hermann Die Herrlichkeit Seinsfeld und der Hof Schwickerath 24,1969,4 123-125 Molz, Günther Bericht über die Bezirksgruppe Trier 1966 – 1969 (auch: Band 24, Seite 191 und 2227““§) 24,1969,4 169 Zwiebelberg, Werner Die Freiherren von Koppenstein 24,1970,5 147-151 Kießling, Hermann Die Freiherren von Koppenstein – Ergänzungen und Berichtigungen 24,1970,6 186 Napp-Zinn, Klaus Die Freiherren von Koppenstein – Ergänzungen und Anmerkungen 24,1970,8 236 Heusinger, Reinhold Die Freiherren von Koppenstein – Ergänzungen und Anmerkungen 25,1971,1 19 Zwiebelberg, Werner Noch einmal: Die Freiherren von Koppenstein 25,1971,3 75 Kießling, Hermann Noch einmal: Die Freiherren von Koppenstein 25,1971,3 74-75 ? -tz Beethoven – Nachkommen und Vorfahren 24,1970,6 184-185 Leist, Hermann Die Herrlichkeit Seinsfeld und der Hof Schwickerath – Ein Nachtrag 24,1970,6 186 Kumor, Johannes Die Bevölkerung in Kinheim an der Mosel zu Beginn des 30jährigen Krieges 24,1970,8 231-233 Leist, Hermann & Käthe Das Schultheißen-Geschlecht Jakobs zu Peterswald 24,1970,8 234-236 Kumor, Johannes Familien in Kinheim an der Mosel am Ende des 30jährigen Krieges 25,1971,3 72-73 Frauenberger, Michael Ahnenspitzen Nr. 45 Alphabetisches Namenverz. zur Ahnenliste des Dr. Michael Frauenberger 25,1971,4 106-107 Leist, Hermann & Käthe Die Mohr von Wald 25,1971,4 93-95 Fortsetzung 25,1972,6 151-153 Zwiebelberg, Werner Die Braun von Schmidtburg – Beiträge zur Geschichte einer Hunsrücker Adelsfamilie 25,1972,5 122-124 Zander, Anne Marie Dunkel um ein Wappen gelichtet [Weyrauch, Langenfeldt und von der Neersen aus Wittlich] 25,1972,5 125-126 Petto, Walter Die von Pidoll zu Quintenbach 25,1972,7 183-187 Fortsetzung 25,1972,8Seite 206-208 Fortsetzung 26,1973,1 11-14 Molz, Günther Geschichte der Stadt Dillingen und die de Lasalle 26,1973,2 56-57 Kirsch, Werner Johann von Trarbach – Bildhauer zu 26,1973,3 64-69 Kumor, Johannes Die kurtrierischen Peterlinge im Kröver Reich 26,1973,3 74-78 Petto, Walter Stand der Schinderhannes-Forschung 1973 26,1973,4 94-99 Frauenberger, Michael Die ältesten Trau-Eintragungen in Boppard 1569-1575 26,1974,5 122-125 Leist, Hermann Das Müller- und Rotgerber-Geschlecht Leist aus Weinheim an der Bergstraße 26,1974,5 126-129 Frauenberger, Michael Besthaupt und Aufzeichnung der Besthauptpflichtigen in der kurtrierischen Kellerei Boppard 26,1974,7 173-177 - Nachruf Georg Jakob Meyer (+ 14. Mai 1974) 26,1974,7 197 Paul, Herbert Die mütterlichen Vorfahren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen 27,1975,4 85-92 Steinfartz, Friedr. Die niederrheinischen und moselländischen Vorfahren der Saarbrücker Zillessen 27,1976,6 141-148

6 Fortsetzung 28,1978,5 121-125 Engelhardt, Walther Frühe Ortsbezeichnungen und Familiennamen in den Kirchenbüchern von Niederbrombach 26,1974,8 208-211 Thoma, Hubert Der Bach, die Bach, Dasbach 27,1976,7 180-181 ? Dr.-Stein-Denkmal gerettet [in Trier] 28,1977,1 14 ? Trierer Wappen [Lichter und Speicher] 28,1977,3 75 Kumor, Johannes Die Versippung der sponheimischen Beamtenfamamilie Schuph in Kröv mit dem städtischen 28,1977,3 65-70 Bürgertum, insbesondere dem von Trier, im 17. und 18. Jahrhundert Leonardy, Alois Geschichte der Wappen der Familie de Kahn und (de) Burleus in Igel 28,1977,3 71-74 Molz, Günther Das Trierer Herrenbrünnchen und seine Wappentafeln 28,1977,3 57-60 Zahn, Eberhard u. Das Haus Fetzenreich und die Familie Bonifacius in Trier 28,1977,3 61-64 Zander, Anna Maria - Die Sammlung Strasser im Stadtarchiv Trier – biographisches zu Godhard Strasser 28,1977,3 64 - Der familienkundliche Nachlaß von Heinrich Milz (+ 31. Januar 1957) Kirsch, Werner Familien der Grafschaft Veldenz 1580 bis 1610 28,1978,7 180-185 Fortsetzung 28,1978,8 213-215 Krauthausen, Udo Jacobus Spira 28,1978,7 169-173 Napp-Zinn, Klaus Der Kastellauner Zweig der Orgelbauerfamilie Stumm 28,1978,7 174-179 Kumor, Johannes Die Stipendiaten von 1638-1733 der Studienstiftung des Nikolaus Zillesius, Oberamtmann zu St. 28,1978,5 126-128 Maximin in Trier Reif, Karl-Heinz Dietrich vom Hahn – Schultheiß zu Urmitz - Seine verwandtschaftlichen Beziehungen zu 29,1979,2 29-33 Koblenzer Ratsfamilien Zander, Anne-Marie Zur Genealogie der Braun v. Schmidtburg 29,1979,2 34 Heinzelmann, Josef Datenschutz für Schinderhannes 29,1979,3 68-69 Kumor, Johannes Die Familie Fröauff in Rachtig-Zeltingen bis 1800 29,1979,3 57-61 Kießling, Hermann Gut Steinberg in Vohwinkel und seine Besitzer 1400-1900 29,1980,5 113-116 Kießling, Hermann Saissungen in alten Traben-Trarbacher Rechnungen 29,1980,5 121-124 Reif, Karl-Heinz Nikolaus Schienen - Eine Erbauseinandersetzung als genealogische Quelle – zugleich ein Beitrag 29,1980,5 117-119 zur Person und Verwandtschaft des Trierer Weihbischofs Münster, Otto Von den Wasenmeistern, Scharfrichtern und Chirurgen in der Hinteren Grafschaft Sponheim 29,1980,8 197-200 Reif, Karl-Heinz Prozeßverhandlungen um ein Eheversprechen und die Steuerliste des Jahres 1599 als Beitrag zur 29,1980,8 215-217 genealogischen Forschung im „Kröver Reich“ Fortsetzung 30,1981,1 6-8 Reif, Karl-Heinz Die Klagen des Sponheimischen Truchsesses um die Steuerliste des Jahres 1544 im „Kröver 30,1982,6 141-145

7 Reich“ Zens, Franz-Josef Ahnenliste Steinebach / Kayser aus Koblenz 30,1982,5 121-123 Münster, Otto Die Scharfrichtersippen im kurtrierischen Amt Zell 31,1983,1 6-8 Reif, Karl-Heinz Die Trarbacher Lehrerfam. Hausmann u. ihre verwandt. Bez. zu Dr. Christoph Caseanus Freiburg 31,1984,5 125-128 Reif, Karl-Heinz Amtspersonen und geistliche Würdenträger als Zeugen in einem Reichskammergerichtsprozess 31,1984,7 183-186 zwischen dem Kurfürsten von Trier und der Ritterschaft 1579-1583 Struckmeyer, Constantin Die Geschichte der Familie Mürl / von Merl 31,1984,8 209-216 Pies, Norbert Der Hof Beuren auf dem Treiser Berge 32,1985,2 35-40 Layendecker, Klaus Schleicher, M. Herbert Fremde in den Kirchenbüchern der kath. Gemeinde 5371 Reifferscheid/Eifel 32,1985,2 44-46 Fortsetzung 32,1985,3 71-76 Siebels, Hermann [G.] Die Reimbach zu Münstereifel 32,1985,1 22-26 Fortsetzung 32,1985,2 29-34 ? Was erwartet die Familienforscher in Trier? 32,1986,7 189-190 Freund, Hanns Egon Familien in der Grafschaft Virneburg zwischen 1670 und 1689 33,1988,5/6 156-164 Fortsetzung 33,1988,7 242-245 Gall, Rudolf M. Die Familie Haw im Moselland 33,1988,5/6 152-155 Reif, Karl-Heinz Der Hof der Freiherren von Kesselstatt später Münch von Bellinghausen an der Ecke von Münz- 33,1988,5/6 185-189 und Burggasse - Ein Beitrag zur Koblenzer Familien und Stadtgeschichte Wey, Philipp Der Nachrichter Johann Peter Rach aus Trier und seine »Ehrlichmachung« 34,1989,3 69-71 Comes, Hans Heiratspolitik im Cröver Reich im Umkreis der Familien Colman und Comes 34,1990,5 113-122 Fortsetzung 34,1990,6 146-153 Persch, Martin Drillingsgeburten 34,1990,5 126-127 Schieble, Leopold Die Herkunft der Koblenzer Cordier 35,1991,4 85-95 Henkel, Karl Berufe und Begriffe im alten Bergbau, Hütten- und Münzwesen 35,1992,5 127-130 Reif, Karl-Heinz Rivalitäten zwischen Kurtrier und Sponheim um hoheitliche Rechte im Kröver Reich und die 35,1992,5 113-117 Musterung 14. April 1597 Kehl, Erhard Stammfolge des Geschlechts Kehl in Sobernheim / , und Meddersheim 36,1993,1 15 Reidemeister, Gert Die Reidemeister im frühen Mittelalter an ihrem Ort - zu ihrer Zeit 36,1993,1 1-13 Reif, Karl-Heinz Peterlinge und St. Petersleute zu Kinheim, Kröv und Reil – Kurtrierische Untertanen des Kröver 36,1993,3 70-71 Reichs im Jahr 1571 - ? Das neue Namensrecht 37,1995,1 14-17 Frauenberger, Michael Wer war Maria Katharina Moog? Eine komplizierte Suche nach der Abstammung 37,1995,2 35-36

8 Lander, Paul Von Manderscheid (-Grevenmacher) 37,1995,2 37-42 Regula, Walter Der Ursprung der Schönhofen und der Schönfelderhof in Trier 37,1995,4 85-87 Molz, Günther „Nach alters Brauch ... uff dat Bröntgen“ Der Trierer Rat im J.1682 u.die älteste Wappentafel ... 38,1997,3 57-63 Freund, Hanns Egon Die Freund aus der Eifel – eine Familiengeschichte aus der alten Grafschaft Virneburg 38,1997,4 85-96 Kiessling, Herman (+) Zur Abstammung des Caspar Jost, Handelsmann zu Trarbach und sein 1. Ehefrau Catharina 38,1998,7 171-175 und Richau, Martin Schwarz, Franz Die moselländische Schifferfamilie Schetter mit ihren Nachkommen zur Verwandtschaft mit 39,1999,1 8-11 Ludwig van Beethoven Göttert, Horst-Dieter und Die Hunsrücker Familie Kipper und ihre neue Heimat Brasilien. 39,1999,2 30-34 Goettems, Mario Hilário Fortsetzung 39,1999,3 63-69 Fortsetzung 39,1999,4 101-106 Frauenberger, Michael Die letzte Äbtissin des Klosters Marienberg bei Boppard 39,2000,5 2-3 Backhausen, Manfred Juden in Moselkern als Teil der Kur-Trierischen Judenschaft und der Synagogen- 39,2000,5 198-201 Verbandsgemeinde Binningen - Musterungslisten des Erzstiftes Trier von den Jahrend 1609/1610 (Zell) 40,2001,2 50 Frauenberger, Michael Die katholische Pfarrei Herschwiesen/Hunsrück – Geschichte und personengeschichtliche Quellen 40,2001,2 51-52 Pies, Eike Die vermutliche Abstammung der Scharfrichterfamilie Dillenburg(er) im ehemaligen Kurfürstentum 40,2001,3 77—78 und Erzstift Trier Schmitt, Thomas J. Mehr als nur ein Ehrenamt – eine Hilfe für die lokale Ortsgeschichtforschung; Bermerkungen zur 40,2001,3 84-85 Erstellung eines Ortsfamilienbuches – Das Familienbuch St. Gervasius in Irsch/Saar - Frauenberger, Michael Die Pfarrei Sevenich/Hunsrück – Geschichte und personengeschichtliche Quellen 40,2001,3 87-88 Frauenberger/Metzing/ Empfehlungen für die Auswertung von Kirchenbüchern 41,2003,3 66-70 Oepen/Thorey Frauenberger, Michael Werlau bei St. Goar - Geschichte und personengeschichtliche Quellen 41,2003,4 110-111 Oehms, Karl Was macht ein „Redakteur für Familienbücher?“ Wünsche – Tipps – und Beachtenswertes bei der 41,2003,4 112-113 Erstellung von Familienbüchern Frühauf Stefan Die rheinland-pfälzischen und saarländischen Familien Frühauf unter besonderer Berücksich- 41,2004,6 162-168 tigung der Birkenfelder Linie und deren Nachkommen (von) Frühauf in Brasilien (Teil 1) Kroth, Elmar Ein Eupener an der Mosel – der erste Kroth in Briedel 41,2004,7 194-200 Frühauf Stefan Die rheinland-pfälzischen und saarländischen Familien Frühauf unter besonderer Berücksich- 41,2004,7 210-212 tigung der Birkenfelder Linie und deren Nachkommen (von) Frühauf in Brasilien (Teil 2) Zander, Anna Maria Eine Ofenplatte als Ahnenprobe der Familie Schlabarth-Grüntinger aus Trier-Wittlich 42,2005,1 2-5 Weffer, H. Stammtafel der Familie Dreymüller von der Lommersdorfer Mühle bei Ahrhütte 42,2005,2 51

9 Kroth, E. Von Esch zu Eltz – 42,2005,3 75 Der Übergang der Briedeler Güter der Herren von Esch zu den Herren von Eltz um 1570 Kroth, E. „Piraterie“ auf der Mosel – Aufstieg und Niedergang der Familie von Metzenhausen 42,2006,6 162 Eiden, Herbert Orschungsergebnisse zur Eiden-Familie (Kell/Hochwald) Heiderich, F. Spurensuche zum Familiennamen Georg im Raum /Idar-Oberstein 43,2007,1 12 Kroth, E. Das – fast – vergessene Kloster Neumünster und sein Besitz an der Mittelmosel 43,2007,2 34 Held, R. Auf der Spur eines Vorfahren aus der Nachrichtersippe Nagel aus Starkenburg/Mosel 43,2007,2 52 Braun, Jörg Matthias Das Testament des Matthias Hilgard aus Monzelfeld 43,2007,3 71 Biwer, A. Der Kimmlerhof im vorderen Hochwald (Kreis Trier-Saarburg) 43,2007,5 131 Küssner, G. Lutherische Einwohner der Gemeinde Kronweiler im Hunsrück 43,2008,6 173 Bernardy, K.-H. Das Schäddisch-Haus in Ferschweiler 43,2008,7 203 Kroth, E. Die Vogtei Briedel – 43,2008,8 233 jahrhundertelang ein Zankapfel zwischen Kurtrier und den Herren von Oberstein Braun, J. M. Die Kölner Reise des Johann Jakob Kneipff aus Bernkastel 44,2009,1 8 Kroth, E. Die Vogtei Briedel – 44,2009,1 12 jahrhundertelang ein Zankapfel zwischen Kurtrier und den Herren von Oberstein (Schluß) Zander, A. M. Das Wappen des Jacob Styl aus Kröv und der Schott-Altar in Trier-St. Antonius 44,2009,2 34 Oehms, Karl G. Kroth, E. Die Familie Thielen – über 350 Jahre kurtrierische Hofmänner in Briedel 45,2011/1 2 Bernardy, K.-H. Heiraten von Siedlern aus der Eifel in New Münster, Kenosha County, Wisconsin 45,2011/1 19 Braun, J. M. Interessantes aus dem Schöffenbuch zu Bernkastel 45,2011,4 97 Züll, A. Über die Geschichte der Familie Züll in der Eifel 45,2011,4 101 Baumgarten, A. Neue Erkenntnisse zur Orgelbauerfamilie Stumm 46,2013,1 19 Oehms, Karl G. Genealogie in der Bezirksgruppe Trier 46,2013,1 20 Braun, Jörg Matthias Ein Kelch des Bernkasteler Ratssilbers von 1661 46,2013,2 45 Züll, Andreas Zur Geschichte der Familie Sistig im ehemaligen Dorf Wosllseifen in der Nordeifel 46,2013,3 77 Kroth; E. Die wechselvolle Geschichte der vier Mühlen im Briedeler Bachtal 46,2014,8 23 Oehms, Karl G. Die Portraits der Familie Ehlen aus Graach – 47,2016,7 194 Eine genealogische Spurensuche zu ihrer Herkunft und zu ihrer Heimat im Cusanusstift in Bernkastel-Kues Oehms, Karl G. Johann Jodokus Thanisch aus Graach – 47,2016,8 226 Ein unbekannter und dem Vergessen anheimgefallener moselländischer Maler

10