1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 339

379 BOEKBESPREKINGEN — FARAONISCH EGYPTE 380

thoroughly dissatisfied with the total lack of any satisfactory overall historical study for this epoch, and therefore set about collecting and analysing the Egyptian and allied sources for c. 1100-650 BC, to produce a fact-based framework for the basic chronology, and a resulting historical outline; this was essentially completed in 1963-64, then 1966, from which point followed 7 years of frustration from other chronic over- work, allowing only of compact updates to 1972, with pub- lication finally in the winter of 1972/73. Since then, the - tial trickle of studies has grown to a considerable river, and my Third Intermediate Period has seen amplified editions in 1986 (2nd) and 1996 (“revised 2nd”, but really a 3rd). A new one is needed, and hopefully intended. There is very good reason thus to preface this review. From the period c. 1070-650 BC (and ongoing down to 330 BC), there exists a considerable body of historically signifi- cant hieroglyphic inscriptions and hieratic texts, alongside the ever-present mass of “non-historical” religious/ritual, funer- ary, technical (medicine, maths., etc.) and entirely literary texts. As usual, they have remained scattered all over the scholarly egyptological literature from its beginnings down to the present day. Thus, the gathering of most of this scat- tered data into a proper handbook edition, on the model of the Sethe/Helck Urkunden for the 18th Dynasty and this reviewer's Ramesside Inscriptions has long been overdue. That hope has now begun to be fulfilled, with the appear- ing of Volume 1 of such a work from our colleague Prof. Karl Jansen-Winkeln. But this concept, too, has a little- known prehistory. Back in 1989, after finishing the text-edi- tion of the Ramesside Inscriptions, the present reviewer drew up a provisional scheme for a 6-volume hieroglyphic edition to be entitled Selected Inscriptions of the Late Period (SILP for short), but then the twin factors of other commitments to fulfil, and news that a French colleague also had plans for FARAONISCH EGYPTE such a project, impelled the present writer to lay the matter to one side. “Nature abhors a vacuum”; and in the long absence of anything from either myself or our French col- JANSEN-WINKELN, K. — Inschriften der Spätzeit. Teil 1: league, it is a joy and a considerable relief to find our good Die 21. Dynastie. Verlag Otto Harrassowitz, Wiesbaden, friend Jansen-Winkeln able to step in and begin in his turn 2007. (30 cm, XXXVI, 288). ISBN 978-3-447-05359-4. to fulfil this long-felt need with a comprehensive and sys- / 68,-. tematic project. He is well-prepared for such an undertaking, Until recent decades, 's ‘Late Period' (latiore as will be evident to any user of his invaluable Ägyptische sensu, 21st-31st Dynasties) was always a poor “step-child” Biographien der 22. und 23. Dynastie, I-II, of 1985, and in Egyptian historical studies, largely disregarded in favour related works. of more concentrated study of the three most visibly “great” Originally, we learn, the project here under review was periods, of the Old, Middle and New Kingdoms, or even of planned to be completed within 5 volumes (I: 21st-24th the challenges set by the 1st and 2nd Intermediate Periods Dynasties; II: 25th Dynasty; III: 26th Dynasty; IV: 27th between these, and by the Archaic Period and its prehistoric [Persian] Dynasty; and V: 28th-30th Dynasties). However, predecessors. the material for the supposedly scanty 21st Dynasty has Very few scholars were prepared to expend effort on the grown to be unexpectedly abundant, and has thus filled a very obscurer part of this long era, namely the 21st-24th Dynas- stately Volume 1, over 1 inch [2.5 cm.] thick, of over 300 ties; the 25th Dynasty did benefit from spectacular finds in pages. So, the following dynasties will doubtless take us into Nubia, attracting major studies in the 1950s onwards. But it a set of volumes II-VI, rather than just to a Vth, though this was only in the 1960s that (using the term suggested by Yoy- is not explicitly stated - there is no likelihood of the suc- otte) “Third Intermediate Period” studies finally took off, ceeding periods becoming any much slimmer in bulk than with a constellation of fresh contributions. Most outstanding this first volume. were Yoyotte's groundbreaking paper on the complex web Very sensibly, the editor has followed the basic arrange- of Libyan principalities in the Egyptian Delta (in the ment of texts in other such “historical/biographical” collec- Mélanges Maspero, I/4, of 1961), E. Young's shorter study tions, proceeding Dynasty by Dynasty, then reign by reign of 21st-Dynasty problems (building on Cerny) in JARCE 2 within each dynasty. He innovates by assigning 10 “chap- in 1963, and then Kees's Hohenpriester des of 1964, ters” for 10 reigns (in fact, of 7 kings proper, and 3 high for our period. Meantime, while giving university taught priests of Amun with kingly pretensions), followed by an courses in Egyptian history, the present writer had become 11th chapter to keep together texts and monuments that 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 340

381 BIBLIOTHECA ORIENTALIS LXV N° 3-4, mei-augustus 2008 382

clearly belong to the 21st Dynasty, but which it is impracti- by origin only , even if Menkheperre might cal to locate simply within one given reign. This formal divi- choose to associate himself with them. sion is highly practical - one can refer to any item within a P. 111, at Chapter 8, J-W is absolutely right to object to reign or period by chapter plus item number. Taking a cue the misguided attempts by others to attribute to Osorkon the from the reviewer's Ramesside scheme, kingly texts proper Elder of the 21st Dynasty (Akheperre ) the monu- are followed by those for the royal family (where possible), ments of Osorkon IV of the 22nd Dynasty (Akheperre Sete- then private pieces and other items. The 11th chapter goes penamun). As pointed out elsewhere (my Third Intermediate serially through well-organised groupings of material in one Period, p. 535), these two Akheperres have different moth- numerical sequence, although grouped in royal-related groups ers and thus cannot be identical; hence (with me) J-W is (and geographical sets), then non-royal groups (likewise), and right, and Leahy and Payraudeau were mistaken on this point. then named burials from the West-Theban cachettes. The P. 162, 10/9, attribution to the future Osorkon I is intrigu- work ends with indexes like those of my Ramesside Inscrip- ing but uncertain. tions for museums, Theban graffiti, regnal years; and then P. 196, 11/28, attribution of the domains here mentioned (additionally) burials in the cachette-groups, and of royal and to Psusennes II would be further clear evidence of his inde- non-royal names - which is a useful innovation. pendent reign (not merely a shadow, as is sometimes wrongly The entire corpus of texts (in contrast to Urkunden IV/der claimed). 18. Dynastie and the Ramesside Inscriptions series) is pre- Pp.198ff. Under El-Hibeh papyri, a long series of items are sented in computer-set hieroglyphs, not in manual autogra- usefully included. However, in the light of investigations by phy. The fo(u)nt is beautifully clear and the printed texts are Prof. M. Müller of Basel, this corpus can now be extended a pleasure to read in this form. The editor does admit (p. and more fully restored - and much of it be tracked down to XXXV) that both procedures (printed and autography) each other sources of origin, e.g. very likely to the 21st-Dynasty have their limitations. In autography, a good and consistent fort at Al-Ahaiwa, near Girga. hand is essential, to achieve a properly legible text; not all Minor misprints are very few; merely for the record, p. 25 have this gift. But in typeset text, it is at times not possible end, read Stewart, not Steward; and p.141, No. 33, Graffito to imitate complex groupings of signs, especially in vertical for Craffito. clusters within horizontal ruled lines, and the editor (ibid.) In conclusion, it is an immense pleasure to welcome this exemplifies such cases here. Happily, he does not have too new project into print; it is superbly produced, well-organ- much vertically overcrowded text, such as one finds in ised, basically reliable, and fills a yawning gap in text-edi- extremis under Merenptah, as on his Victory Stela (cf. e.g. tions for the tumultuous centuries between the Ramessides KRI, IV, 14-18 passim!) and the Ptolemies. Coming down to specific details, a few notes may be added, for the sake of users. Thus, a modest quotient of University of Liverpool, UK K.A. KITCHEN unpublished texts have been usefully included (e.g. p. 194, April 2008 11/24, among several others), while other items have remained inaccessible (e.g., p. 39, 3/75, Theban graffiti 1570- 77; p. 195, 11/21, a Kom Ombo text). ** Rarely, texts are included which do not strictly belong in * this work. Such are the entries rather grandly headed §2. High Priest and King, Herihor (p.4). Significantly, none of the LEFEBVRE, G. — Le tombeau de Pétosiris. Vol. 1: I. three texts here belong to this period - here, Herihor is exclu- Description. Vol. 2: II. Textes; III. Vocabulaire et sively and Viceroy of Kush in 2/1, high priest and planches. [1924, réédition 2007]. Institut Français Generalissimo in 2/2 (both at Karnak), and simply high priest d’Archéologie Orientale du Caire, Cairo, 2007. (32 cm, of Amun in 2/3 (armband). In this group of offices he served Vol. 1: VIII, 214; Vol. 2: 104+60, 63 planches). ISBN under Ramesses XI, NOT later - these texts are, strictly, 978-2-7247-0439-6. ISSN 1110-2470. / 70,-. Addenda to my Ramesside Inscriptions VI, and do not belong CHERPION, N., J.-P. CORTEGIANNI, J.-Fr. GOUT — Le to the reign of or thus in J-W's present work. How- tombeau de Pétosiris à Touna el-Gebel. Relevé pho- ever, it is useful and convenient to have them gathered into tographique. (BiGen 27). Institut Français d’Archéolo- the present handbuch, so one cannot grumble! gie Orientale du Caire, Cairo, 2007. (32 cm, 197). ISBN The list of references is generally reliable, with occasional 978-2-7247-0426-6. ISSN 1110-2470. / 82,-. slips. Under I, II, III, we are referred back to Montet; but nothing under Montet corresponds to Tanis I, II, III. The mausoleum of the High Priest Petosiris in Tuna el- Those of us working in this field can quickly detect that this Gebel was published in 1923 and 1924 by Gustave Lefebvre. is for La nécropole royale de Tanis, I-III = Montet, Les con- His three volumes, which appeared shortly after finishing the structions et le tombeau d'Osorkon I à Tanis, 1947, excavations of the tomb, have now been reprinted on the ditto….de Psousennès…, 1951, and ditto,… de Chéchanq presses of the IFAO, combining the volumes II and III into a III…, 1960. But other readers could be puzzled. single volume. The great interest in this monument lies in its Page 90, 6/38, the attribution of Year 48 to Menkheperre architecture, which copies that of a temple with a pronaos, tout court is misleading, as pointed out long since by Young and also in its decoration from the early Hellenistic period, and the reviewer - it is at best a ‘co-regent' type of dating, which includes some eloquent biographies and abundant reli- like 's use of Thutmose III's regnal years, and gious texts. Some more recent studies have focussed on the Tewosret's use and extension of 's regnal years; the presence in the tomb of 38 of the group of 77 protective spir- Year 49 is nowhere associated with Menkheperre in pre- its of Pharbaithos (S. Cauville, in BIFAO 90, 122-23), and on served inscriptions - both years are those of Psusennes I, and the information contained in the biographical texts (several 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 341

383 BOEKBESPREKINGEN — FARAONISCH EGYPTE 384

articles by B. Menu, in BIFAO 94-98). The eleven Greek the scenes in the order as they came up out of the sand dur- graffiti upon the walls of the tomb have recently been the sub- ing his excavations, but he only numbered the scenes that con- ject of renewed study by É. Bernand (Inscriptions grecques tained inscriptions. As a result, some thirty scenes remained d'Hermoupolis Magna et de sa nécropole, BdE 123, Cairo unnumbered, several of which were not even included in 1999, pp. 112-122, pl. 24-25). Lefebvre’s edition of the tomb, such as the three ‘Shadow of The inscriptions from the tomb had been the focus of the Door’ patterns (now numbered as scenes 7, 10, 65), the Lefebvre’s publication, in which he produced a reliable edi- floral bouquets on the thicknesses over the screen walls of the tion of all textual material, printed in the IFAO’s famous façade (28, 40), and the frieze decorations throughout the printing type. At the same time, Lefebvre did not underesti- tomb (53, 57, 81, 85, 89, 94, 102, 111). Only sixteen of the mate the tomb’s architectural or art historical significance. unnumbered scenes were included in the original publication, No other Egyptian monument combines the art styles of notably the famous rows of offering bearers in Greco-Egypt- Greece, Persia and Egypt in the same manner. The artists ian style located in the soubassements of the walls (72, 88, responsible for Petosiris’ chapel and pronaos experimented 93). In the new edition, the frieze decorations are still only with a mixed art style, which was only rarely repeated after- partially included, with a few samples. It is the only part of wards. In the scenes of daily life in the pronaos and the the decoration that has been neglected in the book. scenes of offering bearers contained in the naos of the tomb, The drawings by Carr were adequate, but the new photos the figures are rendered in a true mixture of Egyptian and show how much more detail is visible upon close inspection Greek art. The private monuments of later times tend to keep of the walls. The monument is remarkably well preserved, the two art styles strictly separate, even on the same wall, in and in many places Carr has interrupted his lines where the what has been termed the ‘style double’. The combination of relief is, in fact, completely visible. A random example of the art styles was most commonly applied in funerary monu- latter is scene 43, compared with the drawing in Lefebvre pl. ments, as in the tomb of a namesake Petosiris in el-Muza- 10. Another surprising difference appears when comparing wwaqa (Dakhleh Oasis) and in Kom es-Shuqafa (Alexan- Lefebvre’s pl. 42 with the new edition. This shows a coloured dria), but there is also a single example of temple decoration rendering of the baboons of the first hour of the Amduat, and in the ‘double style’ in the case of the Roman mammisi at the drawing can now be shown to be defective both as a Kellis (Dakhleh Oasis). The remarkable architecture of drawing and as regards its colouring. The new photos (scene Petosiris’ tomb combines the architectural form of a temple on p. 109, a detail in the frontispiece) show that the baboons with decoration taken from the funerary repertoire, and it may were yellow rather than green. When comparing the state of also in this respect be seen as a cultural amalgam. the reliefs in the two publications, it appears that on the In the original publication, the wall reliefs were rendered façade of the tomb much colour has disappeared through both in photographs and in pencil drawings, while a selec- weathering in the intervening eighty-three years, as on scene tion of details were reproduced in watercolour copies. The 20, which is visible in pl. VI.1 of Lefebvre. However, inside drawings and paintings were prepared by the artist Hamzeh the monument the situation seems to be nearly the same as Carr, who signed his work as HA, Hamzeh Abd-Ullah. Not in 1920. A noticeable exception is the cockerel in scene 88, all decorated surfaces are visible in the photographs, and the which seems to have lost the vibrant colouring still recorded usability of the photographs is variable, owing to a lack of by Carr (Lefebvre’s pl 47 left). raking light on the reliefs. Unfortunately, the reproduction of With the reprint of Lefebvre’s volumes and the new edition the original photographs in the reprint adds further to their of the photographic coverage of the tomb, the IFAO has ren- haziness. This is problematic especially where individual dered a great service to Egyptology. The new volume of pho- hieroglyphs need to be inspected. The reproduction of the tographs has added a significant amount of new data to the pencil drawings has also reduced their quality somewhat, but published record of Petosiris’ tomb. Its study is to be taken on this only leads to problems in a few cases, as in the faint first of all by the editors, N. Cherpion and J.-P. Corteggiani, details of the costumes of the four sons of Horus in pl. 33, who announce a future volume on the subject of the art his- which have become all but invisible in the new edition. It is torical analysis of the reliefs. The book is a pleasure to use, understandable that the new edition has economized on paper because of the high quality of its photographs and of its colour by printing the plates on facing pages, and by reducing the printing. It demonstrates the high quality of the presses of the six plates that were formerly on a double page spread by IFAO and the skills of its photographer, J.-Fr. Gout. 80%, so that they now fit on a single page. This is the case for the plates 12, 13, 14, 15, 35 and 46. It has to be noted Leiden University, April 2008 Olaf E. KAPER that Hamzeh Carr’s watercolours have been reproduced admirably without any significant change of colour. Together with the reprint of the original edition, the IFAO ** has taken the initiative to prepare a new photographic cover- * age of the entire decoration of the tomb, together with some new plans and elevations. This work was carried out in 2003 GASSE, A. — Catalogue des ostraca littéraires de Deir el- and 2004 with beautiful results, and it does full justice to the Medina. Nos. 1775-1873 et 1156. Tome V. (Documents tomb’s art historical importance. At the same time, it makes de fouilles de l’IFAO 44). Institut Français d’Archéolo- up for the incomplete and unclear photographic coverage in gie Orientale du Caire, Cairo 2005. (32 cm, 173). ISBN the original publication. All scenes of the relief decoration, 2-7247-0399-5. ISSN 0768-2964. / 35,-. and the inscriptions, are included in excellent photographs, Kriterium der Auswahl der in diesem Band präsentierten with additional shots of remarkable details. 100 hieratischen Ostraka des IFAO aus dem Bereich der Lite- The editors of the new publication were compelled to intro- ratur war ihre mutmaßliche Rolle im ramessidischen Schreib- duce a new numbering of the scenes. Lefebvre had numbered unterricht von Deir el-Medineh (DeM). Ihre Anordnung 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 342

385 BIBLIOTHECA ORIENTALIS LXV N° 3-4, mei-augustus 2008 386

erstreckt sich von simpelsten Übungen einzelner Schriftzei- Aussprache ähnlich *SutaÌ-maÌ hinzudeuten scheint; chen bis hin zu Teilkopien des aus dem MR datierenden und s. G. Fecht, Wortakzent und Silbenstruktur (1960), in „altmodischer“ Kursivhieroglyphik notierten Textes der §§137ff. Kemyt. Dazwischen verortert A. Gasse solche Kopien wie die 1789: x+4 lies eventuell P()-n-nbw – „Der-der-Goldenen der Lehre eines Mannes oder der des Hordjedef. M.a.W., das (Hathor)“; Ranke, PN I, 109,2. Spektrum reicht vom Elementarunterricht bis hin zum fort- geschrittenen Stadium des Literalitätserwerbs. Ob diese Rei- II. Korrigierte Schreibübungen (1794-1802) hung der antiken Praxis tatsächlich entsprach, stehe dahin. An Einzelzeichenkopien und ihrer Platzierung im abso- 1793: Datum lies sw-28, nicht «jour 25». luten Anfängerunterricht dürfte kaum ein Zweifel bestehen, 1794: Eulogie auf Ramses II.; lies x+3 ír.n=í / írn=í nswt eher daran, daß der vorgelegte Band das gesamte Spektrum (?). des Schreibercurriculums repräsentiert. 1796: Bedeutende Ergänzung zum bislang bekannten Text- Des Weiteren hat die Autorin darauf geachtet, daß ihre bestand von Strophe 6 der Hordjedef-Lehre, samt 1. cou- Beispiele möglichst Korrekturen enthalten, seien dies rote plet von Strophe 7. Eine Auswertung wird in der Dis- Punkte, schwarze durchstreichende Linien oder Kreuze o.ä. sertation von V. Ritter (Montpellier) erfolgen. Wer diese Korrekturen im jeweiligen Einzelfall vorgenom- 1799: Anfang eines Thot-Hymnus mit Preisung u.a. als men hat, ob der Meister oder der Schüler, läßt sich kaum ent- Demiurg (smn-t). Dieser Vers in x+4 (n-Ì∂-s¨.n=f scheiden und bleibt eine crux. - „es gibt keinen, der mißachten könnte, was ihm Die Kemyt habe zum „couronner le cursus“ gedient, mög- bestimmt ist“) scheint ein passe-partout zu sein, begeg- licherweise ist A. Gasse hierbei beeinflußt durch unsere gän- net er doch auch in der Lehre eines Mannes §3.4 und im gige Übersetzung des Wortes als „Summe; summa sum- Verbund mit dem vorangehenden smn-t auch in dem marum“. M.E. bestand der Zweck der — rein statistisch am Königshymnus auf den Ostraka DeM 1100.3 und 1644 häufigsten in DeM belegten — Kemyt in Deir el-Medineh rt. 2; s. Rez., Lesefunde im literarischen Steinbruch von vornehmlich nicht darin, einen altüberkommenen Text in Deir el-Medineh (1997), 58ff. einer gleichfalls alten, aber bei weitem nicht obsoleten Kur- 1801: Aus einem derart winzigen Fragment auf die Natur sive, zu studieren und zu reproduzieren, weil er so alt war. eines Anti-Schnupfenrezeptes schließen zu wollen ist Einige der Kolophone bei G. Posener suggerieren eher das mutig. Spezialinteresse der zukünftigen „Vorzeichner“ (zÌ.w-Èd.wt) 1802: Zwei verschiedene Hände haben diese Scherbe an diesem Text wie Duktus für ihre praktische Arbeit.1) Des- beschriftet, die 1. die Zeilen rt. x+1-5 mit einem Amun- halb mag seine Beliebtheit vorrangig aus einer innerhalb des Hymnus oder –Gebet, gefolgt 2. in den Zeilen rt. x+6 – Schreibermetiers anzusiedelnden Spezialisierung rühren. Der vs. x+6 von einem Hymnus auf Sethy-Merenptah m- archäologisch dokumentierte Fall von mehreren Kopien der py=f-srí – „ist sein Sohn“. Ist Text 2 also die direkte Kemyt in der Kapelle des Vorzeichners Merysachmet (II) Fortsetzung von Text 1, auch wenn von anderer Hand mag statistisch nicht ins Gewicht fallen, repräsentativ scheint geschrieben? er dagegen durchaus (ad S. 89). Die Eulogie auf Amun ist deshalb von einiger Bedeutung, weil sie den Gott unter seinem Aspekt als swnw – „Heiler; I. Schreib- und Vokalübungen (Nrn. 1775-1793) Arzt“ adressiert. Als solcher wird er z.B. ausführlich im „70. Kapitel“ des großen Leidener Amun-Hymnus auf pLeiden I A. Gasse gliedert ihr Material in drei Kategorien. Die 350 III.14ff. gepriesen; s. ferner LGG VI, 215b. unter den Nrn. 1775-1793 (I.) erfaßten Objekte dienen der Im Königshymnus ist mehrfach von einem tr – „Gespann“ Illustration von initialen Schreib- und Vokabelübungen. Ì die Rede und es erscheinen gehäuft Zahlenangaben mitten im Darunter befinden sich auch onomastische Übungen incl. die Text wie „8“, „5“(?) und „6“. Der König wird verglichen Notation von Personennamen. Rote Vorzeichnungen oder mit Monthu, Seth, vielleicht auch Onuris Vor-Schriften werden geübt, z.T. eingerahmt von Linien. Zu In der Kapelle des Bw- n.tw=f nördlich des Tempels von einigen Details: È DeM gefunden, lassen sich beide Texte auch kontextualisie- 1776 rt.: Fragment einer Königseulogie; s. zur Eröffnung ren. Ihre Verlautbarung oder „Performance“ fügt sich sehr durch m-¨nÌ-w∂-snb a. den „Letter of Adulation to the gut in das kultische Ambiente dieser Zone. Pharaoh“ auf pAnastasi II 5,6 (u. Var.). In x+2 dürfte zu Die in die Trskr. eingefügten Anmerkungen a-d fehlen am bní-[mrw.t] zu ergänzen sein. Z. x+4 deutet wegen des Rande. s.t-m¨.t auf eine lokale Inszenierung dieser Eulogie im Königskult von DeM. III. Quellen zur Lehre eines Mannes für seinen Sohn (Nr. 1781 vs.: Datierung über die PN ˆIry-nfr und Z-W∂y.t etwa 1803-1822) in das 4. Jahrzehnt der Regierung Ramses’ II.; M. Gut- gesell, in: HÄB 44 (2002), 120f. Unter dieser Rubrik werden 20 IFAO-Handschriften publi- 1787: Übung zu Königsnamen; korrigiere Amenhotep II in ziert, die Rez. bereits in seiner Rekonstruktion der Lehre hat x+7 statt x+6; Ramses III statt II in x+5; R. II dagegen berücksichtigen dürfen.2) A. Gasse bietet an zahlreichen Stel- nur in x+3; R. IV nicht in x+7, m.E. überhaupt nicht len vermehrte Lesungen und z.T. auch Korrekturen gegenü- notiert; x+8 mit seinem stp.n-StÌ bleibt dubios. ber der Erstedition. Nach ihrer Vorstellung vom Curriculum 1788: Der Königsname StÌ-m-Ìb scheint nach Diktat der ramessidischen Schreiberschüler gehört diese Lehre zum notiert, da (zweifaches) mÌ darin auf eine tatsächliche „cursus d’étudiants assez avancés“. Einigen der Stücke ist

1) Catalogue …T. II (1951), pl. 21. 2) In: ÄgAbh 60 (1999). 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 343

387 BOEKBESPREKINGEN — FARAONISCH EGYPTE 388

kein Faksimile beigefügt, was ein Rekurrieren auf die Erste- volume avec les 29 planches photographiques, dont 22 sont dition nötig macht.3) en couleurs. Au bas de ces planches, l’A. a indiqué les chan- gements de scribe, ce qui permet de voir très facilement les IV. Quellen zur Kemyt (Nrn. 1823-1873) différences de style et les particularités graphiques de cha- cun. La transcription est présentée en 34 planches autogra- 52 neue Handschriften werden bekannt gemacht, „sélec- phiées non reliées. Les lignes de séparation entre colonnes et tionné … en fonction de leur intérêt pédagogique“.4) Es fällt chapitres ne sont pas indiquées, mais les numéros de ceux-ci auf, daß die §§VII und XV in der bisherigen Dokumentation sont notés sous la première colonne de chacun d’eux. auffallend selten reproduziert erscheinen. Die Schlußstrophen I. Munro a pu reconstituer la seconde partie du Livre seien nach A. Gasse nur von den „étudiants assez habiles“ des morts de , la première étant actuellement perdue kopiert worden. Einige Textzeugen aus dieser Sektion tragen ou, du moins, inédite et donc hors de portée de la base de rote Vorzeichnung, die anschließend in schwarzen Konturen données du Totenbuchprojekt de Bonn. Le fragment prin- nachgezogen wurde. Allein diese Praxis unterstützt die oben cipal (995 cm) se trouve à Cologne; il est complété par vorgetragene Vermutung, daß bereits an diesem Text die spä- deux autres, l’un conservé à Denver (172,7 cm) et l’autre à tere alltägliche Praxis von Vorzeichnern geübt wurde. Rote Cincinnati (41,9 cm). Punktation nach beinahe jedem einzelnen Wort begegnet Le propriétaire de ce Livre des morts, un certain Hor, fils ebenfalls (Nrn. 1823, 1828, 1830, 1840 und 1843), ob von d’Ousirour et de Ihetenimen, appartenait comme ses parents Meister oder Schüler eingetragen, ist kaum zu entscheiden. au clergé d’Amon de Thèbes (il était père divin d’Amon ou Aber auf ein Wort-für-Wort-Korrekturlesen dürfte diese d’Amon roi des dieux); ainsi que son père, il était également Usance schon hindeuten. membre du clergé de Coptos. Von manchen der durch B. Bruyère entdeckten Textzeu- Sans discuter ces données prosopographiques — car ce gen mit großen kursiven Hieroglyphen in Kolumnen, ver- n’est pas le propos de la collection —, l’A. attribue au papy- mutlich einer Kemyt-Passage, ist ja erfreulicherweise auch rus une provenance thébaine par comparaison avec un groupe der Fundort bekannt. So tauchte eine solche Scherbe sogar in d’autres pièces de même origine (p. 72-73). Sur des critères der Küche eines Hauses im Südost-Viertel der Siedlung auf stylistiques, et notamment iconographiques, elle le date de la (Gasse, 89 mit n. 30). Ein solcher Umstand könnte mit pri- 30e dynastie ou du début de la période ptolémaïque. Elle vatim zu erledigenden Schulaufgaben verknüpft werden, invoque souvent le p. Louvre N 3096, très proche de celui de wenn dieser moderne Vergleich erlaubt sei. Hor, tant par le contenu textuel que par le style iconogra- An dieser Stelle mag es angebracht erscheinen, bei zünf- phique. tigen Editionen von Kemyt-Textzeugen auf deren tatsächli- La longueur conservée (un peu plus de 12 m) et la lon- chen Beitrag zur Verbesserung unseres Verständnisses die- gueur d’origine estimée par l’A. (environ 16 m) placent ce ser oder jener Passage zu achten, eine Edition der Livre des morts parmi les plus grands que nous connaissions Vollständigkeit willen ist unangebracht. A. Gasse hat die von pour cette époque. C’était sans doute aussi un des plus ihr präsentierten Exemplare aber unter dem Aspekt der Infor- luxueux, ce que semblent indiquer l’aspect a priori soigné de mation zur Ausbildungspraxis der damaligen Meister und l’écriture et la qualité des vignettes polychromes, ainsi que Schüler ausgewählt, deshalb ist dieser Rat auch nicht als Kri- le note I. Munro (Einleitung). tik an ihrer Arbeit zu verstehen. Les vignettes, en effet, sont présentées de façon harmo- Es steht zu hoffen, daß die Arbeit an den Literaria unter nieuse. La richesse de la palette, qui ne comporte pas moins den hieratischen Ostraka des IFA0 zügig voranschreiten kann. de quatre rouges différents, est remarquable. Le plus souvent, Annie Gasse gebührt in jedem Fall unser Dank für dieses les illustrations correspondent au texte qu’elles surmontent, weitere Faszikel. sauf dans la partie centrale du papyrus (chapitres 105 I à 140) qui est due aux deux principaux copistes du manuscrit. Il est Leipzig, Februar 2008 Hans-W. FISCHER-ELFERT difficile d’expliquer ce décalage qui dénonce un manque de coordination entre le travail des scribes et celui du ou des illustrateurs. L’A. n’évoque pas la question — à laquelle on ** ne peut sans doute pas répondre — du nombre de dessina- * teurs mis à contribution pour ce Livre des morts. Elle remarque, à juste titre, que 8 fois le défunt est figuré avec un MUNRO, I. — Der Totenbuch-Papyrus des Hor aus der frü- pagne court. J’ajoute que, sur le fragment de Cincinnati et au hen Ptolemäerzeit. (pCologny Bodmer-Stiftung CV + début du p. Cologne (jusqu’à la col. 150), il possède une cein- pCincinnati Art Museum 1947.369 + pDenver Art ture frangée nouée sur son pagne long; mais ce détail est très Museum 1954.61). (Handschriften des Altägyptischen insuffisant, semble-t-il, pour permettre d’identifier un second Totenbuches Band 9). Verlag Otto Harrassowitz, Wies- dessinateur. baden, 2006. (33 cm, XVI, 76 + 29 Tfln + Umschrift). Ainsi que le note I. Munro, les Livres des morts écrits en ISBN 978-3-447-05376-1; 3-447-05376-3. / 72,-. hiéroglyphes cursifs forment un groupe minoritaire par rap- Neuvième de la série des HÄT, la publication du Livre des port à ceux qui sont copiés en hiératique. Trop peu d’études, morts de Hor par I. Munro est en tous points fidèle aux cri- actuellement, permettent de préciser la place de ces papyrus: tères exigés par cette collection de grande qualité. La pré- à quelle catégorie de personnes appartiennent-ils, sont-ils plus sentation matérielle du document (75 p.) constitue un seul luxueux que les autres (en effet les papyrus en hiératique ont le plus souvent des vignettes dessinées au trait et sans cou- leurs)? 3) S.a. inzwischen die Neuübersetzung im Thesaurus Linguae Aegyptiae. Un des intérêts majeurs du Livre des morts de Hor est qu’il 4) Die Hs ODeM 1869 trägt auf ihrer anderen Seite (= vs.) Reste vom Beginn der Lehre des Amenemhet (Ia-d). est l’œuvre de quatre scribes différents. L’A. a pu cerner les 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 344

389 BIBLIOTHECA ORIENTALIS LXV N° 3-4, mei-augustus 2008 390

caractéristiques de leur travail (p. 6-13), en particulier grâce sécheresse technique qui réduit la part des commentaires au à une étude paléographique très fine (p. 8-13). Les scribes sont strict nécessaire — c’est le style voulu par les éditeurs de numérotés selon leur ordre d’apparition sur le document. En cette collection —, mais suscite maints sujets de réflexion. Il réalité, c’est le scribe 4 qui a copié la plus grande partie du faut donc remercier I. Munro, de publier, une fois encore, un texte. Il est le seul à ne pas attribuer une taille standard à tous document particulièrement intéressant et ainsi d’enrichir sen- les signes, mais il adapte son texte en fonction de la place dont siblement notre connaissance des Livres des morts en hiéro- il dispose. De ce fait, la densité des colonnes copiées par lui glyphes cursifs. est très variable. À la fin du manuscrit, notamment, il paraît pressé et ses signes sont serrés et nerveux. Il est généralement, CNRS – UMR 5140 Annie GASSE me semble-t-il, beaucoup plus libre que ses confrères et sou- Montpellier, janvier 2008 vent plus original (par exemple dans l’écriture du mot m33 avec deux pupilles superposées) et apprécie particulièrement ** les dispositions verticales, n’hésitant pas à tracer un seul signe * même très étroit par «ligne» (ex. col. 226, 477, 590, etc.), sur- tout en fin de chapitre. De même que le scribe 2, il lui échappe POSENER-KRIEGER †, P., M. VERNER, H. VYMAZA- assez souvent des graphies hiératiques, par exemple pour le LOVÁ — The pyramid complex of Raneferef. The visage (D 2) ou la chouette (G 17). Le scribe 2 est le deuxième papyrus archive. (Abusir X). Czech Institute of Egypto- quant à la quantité de texte copié. Son écriture est appliquée logy, Charles University, Praha, 2006. (30 cm, 465). et précise, avec des recherches esthétiques pour certains ISBN 80-7308-154-7. US $220,00. signes, en particulier la main D 46. Il est plus difficile de caractériser les écritures des scribes 1 et 3 qui ont assez peu Second volet d’une publication consacrée au complexe travaillé sur ce papyrus. L’A. a évoqué, sans aucune certitude, funéraire de Rêneferef, Abusir X offre l’édition complète des l’intervention d’un cinquième scribe pour la scène du Juge- archives papyrologiques de cet ensemble monumental, ment; on la suit volontiers dans ses hésitations. Dans la quasi- récemment présenté par M. Verner et al. dans Abusir IX, The totalité des manuscrits, ce passage fait l’objet d’un traitement Archaeology (Prague 2006). particulier, avec des signes plus grands et moins cursifs que Soulignons d’emblée que cette parution revêt un caractère dans le reste du texte; lorsque le papyrus est en hiératique, ce exceptionnel à plusieurs titres: il convient d’abord de relever chapitre est le plus souvent copié en hiéroglyphes cursifs. Ici, que, contrairement aux archives de Néferirkarê-Kakai, le copiste a employé des hiéroglyphes peu simplifiés et pleins patiemment glanées par leurs Editeurs dans diverses collec- pour contraster avec les signes cursifs de l’ensemble du texte. tions égyptologiques, les archives de Rêneferef possèdent un La comparaison avec le reste du manuscrit est donc à peu près contexte archéologique. Elles furent, en effet, recueillies in impossible. situ par la Mission de l’Université de Prague, dirigée par M. Ce que l’on possède aujourd’hui de ce Livre des morts Verner. De surcroît, comme l’avait noté Mme Paule Posener- commence avec le chapitre 31; c’est donc près d’un tiers du Kriéger, les archives de Rêneferef constituent «une sorte de document qui est perdu. Cinq des 84 chapitres conservés (75, contrepoint»1) au dossier de Néferirkarê. Enfin, l’édition de 85, 102, 104 et 106) sont copiés deux fois et un sixième ces documents, dix ans après la disparition de cette grande (105), trois fois. Un grand nombre de formules sont incom- paléographe que fut Mme Paule Posener-Kriéger, constitue, plètes. Fait particulièrement intéressant, douze chapitres (42, aujourd’hui, un ultime hommage à la mémoire de celle qui a 43, 44, 45, 63 A et B, 71, 72, 80, 91, 99 et 100) possèdent révélé l’existence d’un domaine inconnu auparavant. A cet des titres inconnus par ailleurs. Les p. 14-58 sont consacrées égard, il sied également de saluer le labeur accompli par les à une analyse textuelle très fouillée: l’A. signale les paral- coauteurs, Miroslav Verner et Hana Vymazalová, chargés de lèles, les passages inconnus, les lectures remarquables, les reprendre un manuscrit inachevé et, donc, d’opérer des choix emprunts à l’hiératique, etc. Elle a souvent pu préciser la lec- délicats, compte tenu de l’état de ces papyrus. ture d’éléments de bateau, dont la graphie était peu claire, L’ouvrage compte trois parties. Dans la première, une grâce à l’ouvrage de D. Jones, A Glossary of Ancient Egyp- introduction (p. 17-24) rappelle les étapes de la découverte tian Nautical Titles and Terms (Londres/New-York, 1988). des papyrus, entre 1982 et 1984, et localise, dans l’économie L’emploi des rubriques (p. 3) est analysé dans le détail; du temple interne (Early Temple), les deux secteurs de trou- l’encre rouge est en effet utilisée assez généreusement par les vailles. Au nord-ouest du temple, une travée de magasins ( quatre scribes, mais de façon parfois peu rigoureuse. Un des sn¨) dévolue aux phylés, abritait l’essentiel des fragments détails les plus curieux est la graphie de l’œil rouge à pupille recueillis. Aux yeux des fouilleurs, ces cinq magasins consti- noire (col. 197) due au scribe 1. tuaient le lieu originel de conservation de ces archives. Tan- Il est intéressant de souligner que, bien que le document dis qu’une seconde zone de magasins, édifiée dans l’aire puisse être considéré comme luxueux et d’une présentation méridionale et liée aux cérémonies rituelles célébrées dans la soignée, le texte est émaillé d’erreurs et d’imperfections telles salle hypostyle, a livré le complément de cette documenta- que chapitres copiés plusieurs fois ou incomplets, mots ou tion. fragments de phrases omis, signes erronés, graphies aberrantes Viennent ensuite les pièces d’archives elles-mêmes, répar- et autres fautes d’inattention (voir le commentaire textuel ties sur 90 planches photographiques, accompagnées des fac- p. 14-58). Toutes ces imperfections sont d’un grand intérêt, similés hiéroglyphiques correspondants (p. 25-205). Si la qu’elles reflètent quelques aspects «vivants» du travail des qualité des reproductions photographiques est malheureuse- copistes ou des caractéristiques propres à un atelier particulier. ment déficiente, vis-à-vis d’éditions récentes, actuellement Point n’est besoin de souligner que l’ouvrage est présenté conformément aux exigences de la collection, avec une pré- cision et une clarté exemplaires assorties d’une sorte de 1) In BSAK 4, 1990, p. 168. 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 345

391 BOEKBESPREKINGEN — FARAONISCH EGYPTE 392

disponibles2), en revanche, celle des transcriptions hiérogly- ou sbíw Î∂t « flûtiste de la Couronne blanche ». Un appen- phiques, autographiées en noir et rouge, est excellente. On dice (I, p. 357-80) réunit la liste de tous les noms propres regrettera surtout qu’une comparaison des notations hiéra- attestés, accompagnés de leurs titres et des références aux tiques rédigées en rouge soit impossible entre les originaux fragments. et leurs transcriptions. Plus généralement, on mentionnera Le quatrième chapitre (p. 381-89) récapitule les méca- que la netteté des photographies laisse souvent à désirer, à nismes économiques mis en œuvre pour la célébration du commencer par celle reproduite en couverture! Heureuse- culte. A l’origine sont examinés les organismes sollicités pour ment, une remarquable paléographie synchronique, placée en l’approvisionnement des offrandes: ces sources de revenus fin de volume, vient aider les lecteurs intéressés. provenaient soit de la Résidence, du Domaine royal (pr-nswt), Cette première partie se poursuit avec la présentation du du temple de Ptah, mais aussi des complexes funéraires de contenu de ces archives, dont près de 720 fragments ont été Snefrou à Meïdoum, de Menkaourê à Gîza et d’Ouserkaf à inventoriés (p. 207-316). Chaque pièce est décrite et identi- Sakkara. De même, le temple solaire de Néferirkarê a, fiée dans la mesure des possibilités, avant d’être translittérée semble-t-il, joué un rôle important, étant donné que celui de et traduite. D’abondantes notes, en bas de page, témoignent Rêneferef n’a probablement jamais été construit. Bien ici de l’exhaustivité des investigations menées pour cette édi- entendu, les recettes de ces transferts consommés mensuel- tion. La teneur de ces papyrus laisse paraître la présence de lement ont été consignées. Un deuxième appendice (p. 388) nombreux tableaux de service, à double entrée, réunissant les détaille la récapitulation des allocations de vivres, compre- décomptes de divers produits; à leurs côtés se rangent des nant la boulangerie et brasserie, les céréales et les aliments. décrets royaux, accompagnés de listes de desservants du Ces distributions auraient ici été subordonnées aux institu- temple, d’inventaires de biens, d’instruments cultuels, de tions funéraires susmentionnées qui auraient approvisionné donations et d’allocations de rations alimentaires. On trouve le temple de Rêneferef en lieu et place des domaines royaux également des listes calendaires, des notes d’inspection, des inexistants, en raison de la disparition prématurée du roi. protocoles de contrôle destinés aux phylés et même un docu- Les pièces de comptes examinées dans le chapitre suivant ment relatif à une construction. Ce sont donc finalement tous (p. 390-406) montrent, comme attendu, des contenus proches les ingrédients du fonctionnement quotidien de ce temple de celles issues des archives de Néferirkarê. Quelques funéraire qui apparaissent plus ou moins abondamment repré- nuances sont toutefois précisées ici. Ainsi, la dénomination sentés dans cette documentation. de « tableaux de comptabilité mensuelle », adoptée par Mme La deuxième partie de l’ouvrage est dévolue à une analyse P. Posener-Kriéger est-elle modifiée par Mme H. Vymaza- thématique, matériellement imposée par le caractère frag- lová, qui observe que ces décomptes ne sont pas obligatoire- mentaire des papyrus conservés. ment mensuels, mais concernent plutôt la durée d’un événe- Au premier chapitre (p. 319-35), l’histoire du culte funé- ment; par exemple, les 17 jours de fête signalés sur le Frag. raire de Rêneferef est abordée par le biais de dix-sept dates 47-48A. Il en va de même pour les dépenses du temple dans cataloguées qui ne peuvent toutefois pas être assignées à un lesquelles les «tableaux de comptabilité mensuelle » devien- souverain précis. Néanmoins, les recoupements archéolo- nent des « tableaux comptables de distributions alimen- giques suggèrent que ce culte funéraire s’est développé à par- taires». Dans une attribution de pains et cruches de bière tir du règne de Niouserrê, jusqu’à celui de Djedkarê, avec une (Frag. 49-50A), on notera l’usage d’un pointage du scribe, survivance étendue à la VIème dynastie, sous la royauté de marqué par un trait oblique, indiquant la vérification des Pepy Ier. La deuxième articulation est d’ordre lexicogra- rations allouées.3) D’autres pièces conservent des décomptes phique (p. 336-59). L’étude des lexèmes recensés permet, de grains — toujours séparés des autres denrées, à l’instar d’une part, une remarquable identification architecturale des des archives de Néferirkarê —, des décomptes de viande, éléments principaux de l’économie du temple (cf. plan, p. d’étoffes, etc… 359), et, d’autre part, dresse l’inventaire toponymique des Les termes techniques de ces comptabilités font également complexes monumentaux, économiquement liés à l’édifice l’objet d’une recension lexicographique (p. 407-28), sans tou- funéraire de Rêneferef. tefois remettre en cause les résultats précédemment établis Le fonctionnement du culte lui-même est ensuite examiné par Mme P. Posener-Kriéger dans les documents de Neferir- à la lumière de son personnel desservant (Chap. 3, p. 360- karê (cf. Les archives I, 211-18). Enfin, cette deuxième par- 80). On notera que l’organigramme qui s’en dégage est sem- tie s’achève sur un chapitre consacré aux tissages comptabi- blable à celui mis en évidence par les archives de Néferir- lisés (p. 429-38). L’Auteure s’attache à y présenter les karê: à savoir, un groupe de cinq phylés, dont les effectifs diverses catégories de lin enregistrées et l’usage qui en a été voisinaient les 220 hommes, placés sous l’autorité d’un Ìrp fait. A propos des dimensions des étoffes, de judicieuses ímyw- s « directeur des membres de la phylé ». Le person- remarques sont formulées sur l’emploi des unités de mesure. nel du temple de Rêneferef était cependant bien moins nom- Le Frag. 14A e 1-4 suggère effectivement que les signes des breux, probablement moins de la moitié, éventuellement, aux bandes de bordure du tissu (= largeurs) et celui de l’avant- ordres d’un ímy-r ssw ¨prw, « chef des scribes des équipes» bras, dont la main a la paume retournée (= longueur), ont été (p. 369). De la comparaison des personnels attachés aux utilisés à deux fins différentes: pour désigner les dimensions deux temples, il ressort que les catégories étaient identiques (largeur/longueur) des pièces et pour exprimer la somme (Ìm-n†r, prêtres-w¨b et Ìnty-s) avec, chez Rêneferef, les men- totale de ces pièces (p. 438). tions de professionnels de la toilette, des scelleurs et quelques La troisième partie de l’ouvrage est constituée d’une paléo- fonctions plus rares, telles que sw srÈt « magicien de Selkis» graphie (p. 441-51) des archives de Rêneferef, auxquelles

2) Cf., notamment, le fragment d’un tableau de service mentionnant des prêtres d’Isési apud Chr. Ziegler, Le mastaba d’Akhethetep (Fouilles du 3) Sur cette pratique, notamment connue au Moyen Empire, cf. G. Louvre à Saqqara I), Paris 2007, photo 126, p. 212. Posener, JEA 37, 1951, 77. 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 346

393 BIBLIOTHECA ORIENTALIS LXV N° 3-4, mei-augustus 2008 394

sont ajoutées celles de Khenetkaoues (Abusir III). On saluera, und erklärt die verwendeten Kürzel sowie Grabungsareale. dans ces planches, la présence de toute la gamme des Kapitel 2 ist dem Katalog aller Metallobjekte gewidmet, die variantes significatives que montre chaque signe, de même der Autor in seine Analyse aufgenommen hat. Danach folgen que l’enregistrement des graphies du w inversé (G 43*), dans die Untersuchung hinsichtlich der Typologie und Chronolo- l’écriture de w∂ nswt des décrets d’Isési, envoyés au temple gie sowie eine komparative Analyse der einzelnen Typen im de Rêneferef. De surcroît, une comparaison de la présente Gesamtkontext des östlichen Mittelmeerraumes. In Kapitel 4 paléographie avec celle des archives de Neferirkarê (in bearbeitet Philip in Zusammenarbeit mit Cowell die Metall- HPBM V, Pal. pl. I-XVII) met en évidence un accroissement urgie in Tell el-Dabca. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf de 36 nouveaux signes, qui viennent ainsi considérablement den dort ausgegrabenen Gussformen, der chemischen Zusam- enrichir le corpus de cette époque4). En y ajoutant la paléo- mensetzung der meisten Metallobjekte sowie der verwende- graphie contenue dans l’édition récente des papyrus de Gebe- ten Analysemethoden. Im Anschluss daran werden die Metal- lein,5) le hiératisant dispose désormais d’un outil de travail lobjekte hinsichtlich ihres archäologischen Kontextes und der conséquent, en attendant l’aboutissement de l’ambitieux pro- daraus resultierenden Ergebnisse untersucht. Kapitel 6 dient jet de paléographie hiératique de l’Ancien Empire, mis sur zur Bilanzierung und erörtert die Auswirkungen der Erkennt- pied par l’Institut Tchèque d’Egyptologie et l’IFAO, qui nisse auf die Archäologie und Geschichte Ägyptens und des devrait notamment fournir l’apport des tablettes de Balat. östlichen Mittelmeerraumes. Die Arbeit wird von einer Le livre s’achève sur une série d’indices (p. 453-65) qui umfangreichen Bibliographie eingeleitet und einem Appen- en facilite la consultation; à savoir: l’index des titres des per- dix abgerundet. sonnages, celui des noms propres, des fragments étudiés et, Kapitel 1: Nach einer kurzen Entstehungsgeschichte der enfin, celui du vocabulaire. On regrettera ici l’absence d’une Arbeit und einer Danksagung stellt Philip in wenigen Zügen table de concordance entre les fragments étudiés et leur die Archäologie und Chronologie Tell el-Dabcas dar. Hierbei numéro d’inventaire au Journal d’Entrée du Musée du Caire. fällt leider negativ auf, dass die von ihm verwendete Chro- Il n’en demeure pas moins que cet ouvrage, qui apporte un nologietabelle in ihrer zeitlichen Fixierung grundlegend regard très complémentaire à la description archéologique du falsch ist. So beginnt z.B. Schicht H nicht zu Beginn des 20. complexe funéraire de Rêneferef, élargit notre perception du Jhds. v. Chr., sondern ca. 150 Jahre später.1) Als Konsequenz fonctionnement d’une telle institution et de son administra- ist die von Philip vorgenommene zeitliche Einteilung der tion. L’analyse de cette information documentaire, au sein ägyptischen Dynastien ebenfalls inkorrekt. Die Stratigraphie d’un édifice, dont l’organisation architecturale est connue, Tell el-Dabcas ist generell in die Chronologien Beckeraths2) ouvre ainsi de nouvelles perspectives de recherche, grâce aux und Simpsons3) eingehängt, da diese als einzige die Schich- remarquables activités de l’Institut Tchèque d’Egyptologie et tenfolge richtig wiederspiegeln können und somit die zurzeit de ses collaborateurs. gültige Periodisierung darstellen.4) Die Einteilung der ein- zelnen Schichten hingegen ist in Bezug auf die relative Chro- Université de Genève, février 2008 Michel VALLOGGIA nologie richtig. Folglich scheint die fehlerhafte Tabelle auf Formatierungsprobleme zurückzugehen. Abgerundet wird das erste Kapitel durch eine kurze Besprechung der Grabungsa- ** reale, aus denen die vorgestellten Objekte stammen, zwei * Karten, in denen alle erwähnten Orte mehr oder weniger übersichtlich eingezeichnet sind sowie einer Stellungnahme PHILIP, G. — Tell el-Dab{a XV. Metalwork and Metal- zur Organisation der Fundaufnahme und Bearbeitung. working Evidence of the late Middle Kingdom and the Kapitel 2: Der zweite und umfangreichste Teil der Arbeit Second Intermediate Period. (Untersuchungen der ist den Metallartefakten gewidmet. Der Katalog, der dabei Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen entstanden ist, überzeugt sowohl durch seinen Umfang als Institutes Band XXVI). Verlag der Österreichischen auch durch die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Akademie der Wissenschaften, Wien, 2006. (30,5 cm, Objekte, die immer den Fundkontext berücksichtigen. Jedes 252). ISBN 3-7001-3664-1. / 131,50. Fundstück ist einer Artefaktkategorie zugeordnet und wurde Das hier zu besprechende Werk bedeutet einen weiteren Mosaikstein in der intensiven Bearbeitung der Siedlungen um das heutige Tell el-Dabca. Die Untersuchungen zur Metall- 1) Siehe u.a. die von Philip angegebene Quelle Bietak, M., Relative and bearbeitung während des späten MR und der 2. Zw.zt. stel- Absolute Chronology of the Middle Bronze Age: Comments on the Pre- len den bis jetzt 15. Beitrag zur Erforschung dieses wichti- sent State of Research, in: Bietak, M. (Hrsg.), The Middle Bronze Age in the Levant: Proceedings of an International Conference on MB IIA Cera- gen Ortes der ägyptischen Geschichte dar. mic Material; Vienna, 24.-26. of January 2001, Contributions to the Chro- Die Analyse ist in insgesamt sechs große Kapitel unterteilt, nology of the Eastern Mediterranean 3, Wien 2002, S. 31, Fig. 2. die folgende Themenkomplexe behandeln: Kapitel 1 dient 2) Beckerath, J.v., Chronologie des pharaonischen Ägypten, MÄS 46, zur Einführung in den Untersuchungsgegenstand, beschreibt Mainz am Rhein 1997, S. 132f. 3) Simpson, W.K., Regnal and Genealogical Data of Ancient Egypt allgemein die technische/archäologische Herangehensweise (Absolute Chronology I): The Historical Chronology of Ancient Egypt, a Current Reassesment, in: Bietak, M. (Hrsg.), The Synchronisation of Civi- lisations in the Eastern Mediterranean in the Second Millennium B.C.: Pro- ceedings of an International Symposium at Schloß Haindorf and at the Aus- 4) L’inventaire des nouveaux signes est le suivant: A20; A48; A53; trian Academy, 15.-17. November 1996 und 11.-12. Mai 1998, A104; A149; A158; D27; D36*; D56; E1*; F16; F28; F31; G43*; I15; Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean 1, Wien I16; M32; M42; M43; O2*; O20; O46; P8; P17; R36*; R36**; S2; S24; 2000, S. 49. T19; T22; V19; V33; V48; W11; Aa2 et Aa 148. 4) Siehe hierzu Bietak, M., 2002, S. 29-34 contra Hornung, E., Krauss, 5) Cf. P. Posener-Kriéger, I Papiri di Gebelein – Scavi G. Farina R., und Warburton, D.A. (Hrsg.), Ancient , HdO I/83, 1935 (Studi del Museo Egizio di Torino, Gebelein, vol. I), Torino 2004, Leiden, Boston 2006, S. 491f und Schneider, T., Middle Kingdom and the p. 25-42. Second Intermediate Period, in: ebd., S. 168-96. 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 347

395 BOEKBESPREKINGEN — FARAONISCH EGYPTE 396

neben der von der Grabung zugewiesenen Fundnummer mit beschlag klassifiziert Philip zwei silberne Speerspitzen sofort einer durchgehenden Katalognummer versehen. Für fast alle als Prestigeobjekte, ohne dabei Begründungen zu liefern. aufgenommenen Stücke wurden Zeichnungen angefügt, die Alleine das Material reicht für so eine Einschätzung nicht größtenteils von sehr guter Qualität sind. Nur vereinzelt ist aus. Bei den gebogenen Messern wird, im Gegensatz zu den die Punktierung zu grob geraten, was die Abbildungen dann o.g. Speerspitzen, der Grund für die Einteilung in zwei ver- zu dunkel und ungenau erscheinen lässt. Vergleicht man Fig. schiedene Typen angegeben und mit Literaturangaben fun- 10 mit Fig. 11 wird der angesprochene Unterschied deutlich. diert (Kap. 2.5, S. 69). Die Silberringe werden in der zusam- Abhilfe für dieses Problem hätte die Publikation des aufge- menfassenden Diskussion (S. 114) in insgesamt vier nommenen Materials in digitaler Form auf einer CD-ROM Untergruppen („bracelets“ = Armringe, „small penannular oder DVD geschaffen — eine Möglichkeit, die bedauerli- rings“ = Ringfibeln, „earrings“ = Ohrringe und „finger- cherweise verpasst wurde. Die Verwendung solcher Medien rings“ = Fingerringe) unterteilt, im vorhergehenden Katalog erhöht die Qualität der Abbildungen maßgeblich und man sind jedoch alle Objekte nur als Silberring gekennzeichnet. hat ohne lästiges Umblättern schnellen Zugriff auf die Dies erschwert die Zuweisung der Ringe in die einzelnen gewünschten Objekte. Als Beispiel für eine gelungene Kom- Objektgruppen beträchtlich. Hinzu kommt eine typologische bination von digitalen und herkömmlichen Medien können Unachtsamkeit Philips, der ohne weiteren Kommentar die die Veröffentlichungen der Illahunpapyri aus London von Ringfibeln mit den anderen Ringformen vergleicht, obwohl Collier und Quirke herangezogen werden.5) Ansonsten wird die Ringfibeln neben der schmückenden Funktion auch noch der sehr gute Eindruck des Katalogs nur noch durch ein paar einen rein praktischen Nutzen besitzen: das Befestigen von kleinere Ungereimtheiten getrübt: Das Layout ist teilweise Kleidung. Ebenso bleibt unersichtlich, warum Philip seine unübersichtlich, der Aufbau inkonsistent, z.B. ist die Typo- Untergruppe „Jewellery“ von den restlichen Schmuckge- logisierung der Dolche anders aufgebaut als die der Knäufe; genständen trennt (S. 116ff.) und auf eine zusammenfas- Photographien fehlen bis auf eine Ausnahme (Fig. 60a) ganz. sende Diskussion verzichtet. Auch inhaltlich tauchen Probleme auf: So ist z.B. die typo- Kapitel 3: Der dritte Teil der Arbeit Philips behandelt die logische Unterscheidung zwischen den Äxten der Typen 2 Typologie und Chronologie der im Katalog vorgestellten und 3 durchaus zu vertreten (S. 41), dass Typ 3 — der nur Objektgattungen und versucht eine komparative Analyse mit zweimal auftritt — aufgrund eines einmal erhaltenen Sil- ähnlichen Formen aus den Nachbargebieten Ägyptens. Die berbeschlags generell als Prestigeobjekt klassifiziert ist, geht hier gewonnenen Erkenntnisse bieten größtenteils wichtige in der Interpretation zu weit. Leider ist auch eine Erklärung, Neuerungen zum Verständnis der Beziehungen Ägyptens zur warum die einzelnen Dolchtypen nicht durchgehend num- Levante sowie zur Gleichsetzung der jeweiligen Chronolo- meriert sind, nur mit Mühe zu finden; Philip beruft sich auf gien (z.B. S. 139ff.). Dieser gute Eindruck wird von den bei- eine von ihm für die Levante erstellte Typologie.6) Diese gefügten chronologischen Tabellen noch weiter unterstützt. wird dann bei Objektnummer 25 (S. 46) nicht stringent In diesem Zusammenhang sei nur auf die Analyse der Dol- umgesetzt: In der vorliegenden Untersuchung wird der che und der zugehörigen Knäufe hingewiesen (S. 143ff.). Hier Dolch als Typ 13 klassifiziert, in der Referenzarbeit jedoch kann Philip überzeugend herausarbeiten, dass der wichtigste als Typ 15. Eine Begründung, warum die Typisierung geän- Teil eines Dolches der Knauf gewesen sein muss, da dieser dert wurde, erfolgt leider nicht. Bei den Dolchen des Typus’ den sichtbaren Teil der Waffe darstellt (S. 145). Doch auch 34 fällt auf, dass, im Gegensatz zu allen anderen Typen, eine hier wird der gute Eindruck dieses Kapitels durch einige zusammenfassende Darstellung fehlt. Die Aufnahme der Ungereimtheiten getrübt. So fehlen z.B. die Querverweise auf Dolchknäufe wiederum, obwohl nicht aus Metall gefertigt, die Abbildungsnummern. Folglich erweist es sich als schwie- trägt zum positiven Gesamtbild bei, da Dolch und Knauf rig sich das erwähnte Objekt bildlich vorzustellen, und es wird zusammengehören und eine getrennte Untersuchung m. E. eine zeitaufwendige Durchsuchung des Index’ oder des Kata- wenig Sinn ergäbe. Doch so gut die Hinzufügung der Knäufe logs erforderlich; eine elektronische Aufnahme der Objekte auch ist, erscheint die Typologisierung derselben eher arti- wäre von Vorteil. Warum nur auf die Fundnummern und fiziell: Die Typen 3 und 4 bestehen nur aus jeweils einem nicht auf die leichter zu findenden Katalognummern verwie- Beispiel, Typ 2 aus zweien und Typ 3 ist nicht einmal sicher sen wird, bleibt unersichtlich. Dasselbe trifft auch auf die im als Dolchknauf identifiziert. Eine ähnliche Kritik gilt auch Anhang wiedergegebenen Referenztabellen zu. Vor allem bei für die Speerspitzen: Die Unterteilung nach der Größe ist Appendix 1 muss man die gesamte Grabung im Kopf haben, durchdacht und nachvollziehbar, da ansonsten keine Distink- da nur Lokusbezeichnung und Fundnummer angegeben sind. tionskriterien vorhanden sind. Warum aber die „Small Da hilft auch Appendix 2 nicht viel weiter, obwohl dort eine Spearheads“ (S. 60) im Gegensatz zu den anderen nicht ein- Konkordanztabelle zu Fund- und Katalognummer abgedruckt zeln aufgeführt werden, bleibt unersichtlich. Bei den Speer- ist. Neben diesem eher organisatorischen Problem tauchen spitzen werden außerdem teilweise Typennummern angege- jedoch auch interpretatorisch fragwürdige Ergebnisse im Ver- ben (z.B. S. 68, Nr. 75), die aber nicht erklärt werden bzw. lauf des Kapitels auf. So bezieht sich Philip bei seinen Inter- es wird nicht angegeben, worauf sich die Typisierung pretationen der Waffen nur auf levantinische Vergleichsbei- bezieht. Wahrscheinlich beruft sich Philip auch hier auf seine spiele (z.B. S. 137 & 139), ohne zu beachten, dass Tell eigene Typologie. Ähnlich wie bei der Axt mit dem Silber- el-Dabca grundsätzlich eine ägyptische Siedlung ist.7) Teil- weise führt er in diesem Zusammenhang nicht explizit genug an, wann es sich um Objekte ägyptischen oder levantinischen 5) Collier, M. und Quirke, S. (Hrsg.), The UCL Lahun Papyri: Reli- Ursprungs — wie z.B. die „narrow-bladed axes“ — handelt. gious, Literary, Legal, Mathematical and Medical, BAR 1209, Oxford 2004 sowie Collier, M. und Quirke, S. (Hrsg.), The UCL Lahun Papyri: Accounts, BAR 1471, Oxford 2006. 6) Siehe Philip, G., Metal Weapons of the Early and Middle Bronze Age 7) Siehe hierzu u.a. Czerny, E., Tell el-Dabca IX: Eine Plansiedlung des in Syria-Palestine; 2 Bde., BAR 526, Oxford 1989. frühen Mittleren Reiches, UZK 15, Wien 1999. 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 348

397 BIBLIOTHECA ORIENTALIS LXV N° 3-4, mei-augustus 2008 398

Bei den Fensteräxten (S. 138) macht sich der Eingangs des NR verortet werden9), zumindest im Delta schon einige erwähnte Fehler in der Chronologie noch einmal bemerkbar, Jahrhunderte früher bekannt gewesen sind (S. 215f). Trotz da das Ende der 12. Dynastie auf einen Zeitpunkt vor 1900 der intensiven und auch dringend notwendigen Auseinan- v. Chr. postuliert wird. Ebenso steht Philips Argumentation dersetzung mit dem Thema Metallurgie fehlt ein wichtiger in Bezug auf die halbmondförmigen Dolchknäufe (S. 146) Aspekt, der anhand der vorhandenen Daten leicht hätte auf wackeligen Beinen. Obwohl nicht abzustreiten ist, dass berücksichtigt werden können: die Lokalisierung der Erz- sie eine levantinische Form darstellen, führt seine Interpreta- quellen. Nur beim Silber erwähnt Philip grob das mögliche tion eines bis nach Nubien reichenden, direkten westasiati- Herkunftsgebiet, beruft sich dabei aber auf Studien bezüg- schen Einflusses jedoch zu weit. Er übersieht dabei das Phä- lich des sog. Schatzes von el-Tôd (S. 208).10) Die sehr , dass auch anfangs nicht-ägyptische Ideen, die im umfangreichen Tabellen (Tab.15-20) bleiben somit für den königlichen bzw. sakralen Bereich Verwendung fanden, metallurgisch nicht ausgebildeten Ägyptologen/Archäologen ägyptisch gedeutet wurden. Nicht umsonst mussten alle(!) leider nur von geringer Aussagekraft. Fremdherrscher in Ägypten ägyptische Bräuche annehmen Kapitel 5: Der fünfte Teil der Arbeit Philips behandelt bzw. simulieren, seien es die , die Perser oder die Pto- den archäologischen Kontext der Metallobjekte. Gleich in lemäer. Mangelnde Kenntnis der ägyptischen Kultur zeigen der Einleitung weist Philip richtigerweise auf die Rolle hin, sich auch auf S. 167. Dort postuliert Philip, dass die Königs- die materielle Hinterlassenschaften bei der Kommunikation gräber des AR bildlich dekoriert gewesen seien. Die von ihm von Ideen und Konzepten spielen (S. 217) — ein Konzept, angegebene Referenz (Decker, W., Sport und Spiel im Alten auf das er selbst nur teilweise in der Interpretation eingeht. Ägypten, München 1992, S. 148-9) konnte nicht gefunden Obwohl jede Artefaktgruppe anfangs einzeln behandelt werden, Decker spricht 1987 jedoch von Tempeln und nicht wird, erfolgen in den Tabellen 25 und 26 die Aufstellungen von Gräbern.8) der Vergesellschaftung der einzelnen Gattungen unterein- Kapitel 4: Der vierte Teil der Arbeit behandelt die Metall- ander in einigen Gräbern. Gemeinsam mit der geschlechts- urgie in Tell el-Dabca. Positiv ist hier herauszuheben, dass spezifischen Zuweisung der verschiedenen Artefaktgruppen in diesem Abschnitt die verschiedenen Arten der benutzten (Tab. 22) und den Untersuchungen zu den Gewandnadeln Gussformen sehr intensiv besprochen werden, ohne die ein (S. 220ff.) entsteht ein komplexes und gut strukturiertes Großteil der Metallobjekte nicht hätte hergestellt werden Bild der Grabbeigaben in Tell el-Dabca während des behan- können. Warum die Aufstellung der Matrizen allerdings vom delten Zeitraums. Leider sind, bis auf Tabelle 24, die Ergeb- restlichen Katalog separiert ist, kann nur hinreichend mit der nisse nicht an der Stratigraphie Tell el-Dabcas orientiert, was Verbindung zur Metallurgie erklärt werden. Von großer die chronologische Einordnung außerordentlich erschwert Wichtigkeit erscheint Philips Erkenntnis, dass offensichtlich — es sei denn man hat zufälligerweise die zu den Lokus- die Typen, die ursprünglich aus der Levante stammen, mit bezeichnungen bzw. Grabnummern (z.B. A/I-g/3 Gr. 1) pas- Steatitgussformen gefertigt wurden, wohingegen die ägypti- sende Schicht im Kopf. So verliert hier die Erkenntnis, dass schen Objektgruppen mit Hilfe von Kalksteinformen gegos- die durch die Kombination von Axt und Dolch markierten sen worden sind (S. 190). Darüber hinaus bietet die Unter- so genannten „Warrior“-Gräber aus der Levante auch in suchung der Matrizen aus Tell el-Dabca Anhaltspunkte zu Tell el-Dabca auftreten, an Signifikanz, denn ohne die zeit- einer möglichen Neudatierung einiger Gussformen aus den liche Komponente kann nicht erschlossen werden, wie sie Türkisminen von Serabît el-Chadîm auf dem Sinai in das datieren. MR, die vorher in das NR eingeordnet wurden (S. 204 & Kapitel 6: Der sechste und abschließende Teil der Arbeit 239). Von weitreichendem Nutzen ist auch die chemische Philips ist seinen Überlegungen bezüglich der Metallarbeiten Analyse einiger der Metallfunde, die in drei unterschiedli- in Tell el-Dabca gewidmet. Der Hauptfokus liegt dabei auf chen Untersuchungen in Berlin und London durchgeführt dem Ostdelta und dem östlichen Mittelmeerraum. Seine wurden. Die angewandten Methoden — Atomabsorptions- Ergebnisse, die in vier Unterbereiche gegliedert sind (Stile spektrometrie (Berlin), Atomabsorptionsanalyse und Rönt- und die Kommunikation von Status, Metallurgie in Tell el- genfluoreszenz (beide London) — werden von Philip kurz Dabca und Ägypten, die Hyksos sowie Tell el-Dabca und die erklärt und die jeweiligen Aussagemöglichkeiten dargelegt, ost-mediterrane Welt) sind größtenteils gut argumentiert und mit dem Hinweis, dass die Röntgenfluoreszenz den beiden nachvollziehbar. Nur ein Fehler Philips fällt stark auf: seine anderen Praktiken unterlegen ist (S. 205f). Die Ergebnisse Behauptung, dass in den Annalen Amenemhets II. aus sind sowohl tabellarisch dargestellt als auch im Fließtext kurz Mit Rahina erwähnt werde (S. 240), ist falsch. Im Text wer- erläutert. Vor allem zwei Feststellungen Philips sind signifi- den im Zusammenhang mit der Levante lediglich zwei noch kant: Erstens scheint die Metallauswahl in Tell el-Dabca vor nicht sicher lokalisierte Orte sowie der Libanon und Retjenu allem gegen Ende der 2. Zw.zt. nicht nach Qualitätsaspekten erwähnt. Im Gegensatz dazu ist die Erkenntnis, dass die Ent- durchgeführt worden zu sein. D.h. die Waffen wurden aus wicklung von und der levantinische Einfluss in Tell el-Dabca unlegiertem Kupfer hergestellt, wohingegen im Rest Ägyp- einem lang andauernden Prozess unterlag, der vermutlich tens und in der vorhergehenden Periode größtenteils die um bereits um 2000 v. Chr. seinen Anfang nahm, gut verständ- einiges widerstandsfähigere Zinnbronze verwendet wurde. lich. Diese Aussage wird noch durch den Hinweis, dass die Von Wichtigkeit schien vielmehr die Auswahl der Form Nekropole von Kom el-Hisn möglicherweise die formative gewesen zu sein (S. 213f, Tab. 21). Zweitens kommt er am Ende des Kapitels zu dem Schluss, dass die Neuerungen in der Metallverarbeitung Ägyptens, die bis jetzt erst während 9) Vgl. u.a. Garènne-Marot, L., Le Cuivre en Égypte Pharaonique: Sour- ces et Métallurgie, in: Paléorient 10/1 (1984), S. 97-126 und Garènne- Marot, L., Le Travail du Cuivre dans l'Égypte Pharaonique d'après les Pein- tures et les Bas-Reliefs, in: Paléorient 11/1 (1985), S. 85-100. 8) Decker, W., Sport und Spiel im Alten Ägypten, München 1987, S. 10) Siehe Pierrat, G., À propos de la date et de l'Origine du Trésor de 156f. Tôd, in: BSFE 130 (1994), 18–28. 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 349

399 BOEKBESPREKINGEN — FARAONISCH EGYPTE 400

Phase dieses Prozesses illustriert, verstärkt (S. 231f). In verarbeitung als auch die interregionalen Beziehungen vom Bezug auf die Metallurgie argumentiert Philip richtig, dass Ende der 12. Dynastie bis zum Ende der 2. Zw.zt. beleuch- die Diskrepanz zwischen den Bearbeitungsverfahren in Tell tet. Der Fokus auf die Metallobjekte bietet trotz der erwähn- el-Dabca und dem ägyptischen Niltal — vor allem in der ten Einschränkungen eine weitere, nicht zu vernachlässi- Hyksoszeit — zweifach erklärt werden kann: zum einen, weil gende Facette, die dazu beitragen wird das Gesamtbild Neuerungen aufgrund der Tradition abgelehnt werden und immer weiter zu verfeinern. zum anderen, weil es keinen Bedarf nach Innovationen gab (S. 234). Alles in allem bietet Philip in seinem letzten Kapi- München, Februar 2008 Christian WASTLHUBER tel eine gut strukturierte und verständliche Zusammenschau, die in ihrer Gesamtheit jedoch neben den zu erwartenden ** Ergebnissen keine großen Neuerungen im Verständnis um * Tell el-Dabca und seine Beziehungen zur Levante und Ägyp- ten bringt. HÖVELER-MÜLLER, M. — Funde aus dem Grab 88 der Der Hauptgrund für diese nüchterne Bewertung liegt zum Qubbet el-Hawa bei Assuan. (Die Bönner Bestände). einen in der teilweise sehr einseitigen Sichtweise Philips, Bönner Sammlung von Aegyptiaca 5). Verlag Otto Har- der mehr vorderasiatischer Archäologe als Ägyptologe ist. rassowitz, Wiesbaden, 2006 (29,5 cm, 153). ISBN 3-447- Er interpretiert alle in Tell el-Dabca auftretenden Phä- 05307-0; 978-3-05307-5. ISSN 0947-1200. / 48,-. nomene primär als levantinische Erscheinungsformen und spricht dann von ägyptischem Einfluss. Dies mag nur par- The Bonn collection of Ancient Egyptian Material was ini- tiell an der Unkenntnis der ägyptischen Quellen liegen, die tiated in the year 1820 and represents the oldest university im Vorangegangenen zweimal exemplarisch aufgeführt collection of its kind in main land Germany. The collection wurde. Andererseits verzichtet er offensichtlich darauf, was part of the Bonn Classical Antiquities section until the inner-ägyptologische Diskussionen in seine Ausführungen establishment of the Aegyptolocal Seminar at the University mit einfließen zu lassen. So datiert er das Grab der Jt in of Bonn, when the Egyptian Collection was transferred to its Dahschur in die 13. Dynastie (S. 146), ohne die wahr- current location. scheinlichere zeitlich Einordnung in die Regierungszeit The first seed of this collection was established by the the- Amenemhets II. überhaupt zu erwähnen.11) Sogar das Auf- ologian and orientalist August Scholz. Since 1820, many treten von Skarabäen — eine eindeutig ägyptische Tradi- objects have been added to the collection through donations, tion, wie er selbst zugeben muss — sieht er als ein Phäno- and the results of the university’s excavations in Egypt. The men, das von der Levante nach Tell el-Dabca gebracht collection has grown extensively since the establishment of wurde (S. 165). Das Ganze resultiert dann in der Aussage, an Egyptology Chair in 1897. Two of the first Chairs, Pro- dass das gesamte Delta unter den Hyksos ägyptisiert wor- fessor Alfred Wiedmann (1856-1936) and Professor Elmar den sei (S. 242), ganz als ob im Nildelta nie Ägypter gewe- Edel (1914-1997) were successful in further expanding the sen wären. Zum anderen ist Philip zu stark auf die Metall- collection through the acquisition of pieces through their objekte fixiert, die zweifelsohne in einem engen own network. For example, Prof. Edel’s work in Elephan- Zusammenhang mit der Levante stehen. Dabei übersieht er tine's cemetery (Qubbet el-Hawa: 1952-1981) was particu- aber den Rest der materiellen Kultur: z.B. das Phänomen, larly important to the expansion of the Bonn Egyptological dass die Hyksosherrscher MR-Sphingen annektiert und vom Collection. Fayoum ins Delta geschafft haben.12) Oder das Bild, das die The Qubbet el-Hawa at Aswan is the location used by Ele- Keramik von Tell el-Dabca zeichnet: durch alle Bele- phantine governors and administrators to house their physi- gungsphasen hindurch sind sowohl ägyptische als auch cal remains. Rock-cut tombs and burials from the Old King- levantinische Formen belegt.13) Selten finden sich Aussa- dom, the Herakleopolitan period, the Middle Kingdom and gen wie auf S. 229, die erkennen lassen, dass sich auch Phi- the Second Intermediate Period can be found in this ceme- lip der Heterogenität der Ausgrabungsstätte bewusst ist. tery. The main and major field work in this cemetery was Eine derartige Fixierung zeigt, dass Untersuchungen, die championed by Prof. Edel, and in 1972 he discovered the sich nur einer Objektgruppe widmen, eine komplexe Kul- undecorated rock tomb No. 88 which forms the subject of the tur bzw. Siedlung nur unzureichend interpretieren können. monograph under review. Over 700 objects were unearthed Vielmehr müssen alle bekannten Aspekte zusammengefügt from this tomb and the majority of these finds are currently werden, um einseitige und irreführende Interpretationen zu housed in the Bonn Egyptological Collection. Until now, a vermeiden. comprehensive publication of these finds has not been pub- Alles in allem bietet Philips Arbeit zur Metallbearbeitung lished The current monograph provides an assessment and in Tell el-Dabca dennoch ein solides Werk, das trotz einiger analyses of these finds, with particular reference to some Schwächen sowohl die Möglichkeiten der dortigen Metall- inscribed jars which provide readers with valuable informa- tion about the tomb occupants as well as a representative cross section of the material found in these tombs. The finds 11) Siehe v.a. Sabbahy, L.K., The Female Family of Amenemhat II: A also give us a glimpse of the socio-economic elements of Review of the Evidence, in: Grimal, N., Kamel, A., May-Sheikholeslami, ancient Egyptian provincial official living at the end of the C. (Hrsg.), Hommages à Fayza Haikal, BdE 138, Kairo 2003, 239–244. Old kingdom in the southernmost Nome of the Egyptian state Weitere Belege werden in meiner Dissertation, die vsl. 2009 erscheinen wird, zusammengetragen. (Elephantine). 12) Verbovsek, A., Die sogenannten Hyksosmonumente: Eine archäo- This monograph contains HÖVELER-MÜLLER's revised logische Standortbestimmung, GOF IV/46, Wiesbaden 2006. Masters’ dissertation which was submitted to the University 13) Siehe Bietak, M., 2002, S. 35, Fig. 7 und Aston, D.A., Tell el Dabca of Bonn in 2001. and is divided into four main sections and XII: A Corpus of Late Middle Kingdom and Second Intermediate Period Pottery, Text, UZK 23, Wien 2004, S. 285ff. numbers of subsections. 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 350

401 BIBLIOTHECA ORIENTALIS LXV N° 3-4, mei-augustus 2008 402

Section I is introductory chapter on the geographic loca- III. (Content +) Donor's name(+ filiations phrase) + jr.jj tion of the cemetery of Qubbet el-Hawa, the style of tombs m pr-∂t in this cemetery, and an historiographic overview of the IV. Name (+ filiations phrase) field work made by foreign expeditions at Qubbet el-Hawa, Number of kinships is established by the author from the dif- particularly that led by Bonn University. The author touches ferent inscriptions that appeared on these jars. However, more briefly on the use of Qubbet el-Hawa as a place for burial research on these names, titles and filiations in the context of by the Old kingdom officials who were in charge of Ele- the entire cemetery is needed to provide genealogical por- phantine, as well as the social standing and offices of the traiture of the family groups buried in this cemetery. The last various occupants of Qubbet el-Hawa tombs. The last sub- two subsections in this chapter briefly give an overview of section deals with titles found in tomb 88, with the author the forms and types of these inscribed jars as well as the suggesting that titles indicates that persons buried here have material that these jars once contained. a special expertise in international affairs, working either as Section III provides catalogue of the different types of jars. a diplomats, translators, business people or representatives It is divided into five subsections, each deal with a type of of the Egyptian state on the southern frontier. He also the jars found in QH 88. On each type, the author provide suggests that offices found in the context of this tomb general view on the style, typology, average measurement indicate high social standing of the individuals buried in QH and the number of jars found from each type as well as where 88. Although, this might be true it seems clear and contrary these jars-types were found in QH 88. Also the pattern of to the author's view that the few titles know from this tomb inscriptions, the material that each of type of jar contained, hardly indicate a high class officials, in fact they clearly as well as the administrative titles and social standing were point to officials who were likely either state envoys or briefly analyzed by the author. Each type ends with a plate local administrators commissioned to work here by the providing sample of each type together with a documentation state. card indicating the excavation number; type; measurement, Section II is general outline of the finds in QH 88. Part 2 inscription, pottery ware; colour, excavation's location and of section II provide general outline of the inscribed jars, the the author remarks on the illustrated jars. Section III.1.6 of meaning and function of the inscription as well as the wealth this chapter provide a general conclusion on the inscribed jars of information that can be retrieved from such inscriptions. of QH 88; their typology in relation to where these jars were The author also identifies four different patterns of inscriptions found in the tomb; relationship between jar's type and the as well as the filiations phraseology used in these texts. In the material it contained recurrence of different products; distri- last two parts of this section the author discuss the different bution of the products in relation to tomb's shafts; names and forms and type of jars found in QH 88 as well as identifying titles and to which shaft they are related are all discussed and the products that once were stored in these jars. Section three statistically explained with graphs and tables. The remaining is the major part of the thesis; it is a catalog of the five dif- sections of this chapter deals with other finds from QH 88. ferent types of jars identified by the author. Section III.2 deals with other types of ceramics represented Section II.1 provide an overview on the location type and in the finds of tomb QH 88 i.e. flat dishes, uninscribed jars the date of QH 88, although the author explain the location and pots. Section III.3 provide briefing on objects made of of the tomb in relation to other known tombs from the ceme- wood and linen, while section III.4 deals with the stone jars tery of Qubbet el-Hawa, there is no accurate map for the found in QH 88. Section III.5 give general overview of the cemetery that clearly show the location of QH 88 in relation small finds made of shells, bones and other materials. These to other tombs. Even the single tomb plan published in this materials vary in date with a good number of which belongs monograph is only a sketch plan. In this day and age, and to the second intermediate Period. The last section of this particularly when publishing a single tomb monograph, tomb chapter (III.6) is dedicated to study of jewelry found in QH architectural design and its relation to other tombs in terms 88. Total 751 beads made of different material were found in of location and size are not only important particularly for three areas, the cult chamber, shaft III and shaft IV, with study of the social and economic characteristics of the entire majority of which found in shaft IV (620). Necklaces, cemetery, but they are particularly important where dating is amulets and other small jewelry were also discussed at the concerned. The tomb had four shafts identified with Roman end of this section. numbers I-IV, and four burial chambers identified with Greek Section IV provide a general conclusion and appendices, letters (a, b, g, d). 108 people were found by the excavator including list of known inscribed jars known to come from in these burial chambers, the author briefly outline their gen- QH 88; list of figures and plates as well as abbreviations used der and age as well as where they were found in the tomb. through out the monograph. Their date span over four historical periods i.e. Old King- In summary, this publication is a typical Masters’ disser- dom; Herakleopolitan Period; Middle Kingdom; and the Sec- tation style of publication that represents a useful contribu- ond Intermediate Period, indicating that QH 88 remained in tion to the study of Qubbet el-Hawa Cemetery and make use over a few centuries. In section II.2 the author provide available to scholarly community important information general outline of the inscribed jars found in this tomb with about the finds of one of the major tomb i.e. QH 88. Also the subsections dealing with the meaning and function on these monograph provides well-structured analyses of the pottery inscribed jars. In this part the author identifies four different types as well as the pattern of texts appeared on these jars. patterns of inscriptions appearing on these jars, there are as However, there are a number of negative points that can be follows: summarized as follows; lack of architectural plan and eleva- I. Content tion for the tomb; the lack of indices at the end of the mono- II. Content (+ pr-∂t as genitive) + name + filiations graph. Their absence no doubt detracts from the value of the phrase monograph. Also In-depth analysis of some of the important 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 351

403 BOEKBESPREKINGEN — FARAONISCH EGYPTE 404

issues such as dating, socio-economic examination of the lierte Aussagen zu den Verstorbenen und ihrer Ausstattung tomb contents and occupants' administrative offices would für das Jenseits zu treffen. Die naturwissenschaftlichen have added value for the monograph, but this might be too Ergebnisse werden gemeinsam mit den ägyptologischen much to ask from a master-dissertation. Beiträgen zu den jeweiligen Särgen vorgestellt. Das Buch gliedert sich in sechs Abschnitte, die auch am Qatar University, Qatar Khaled DAOUD Buchschnitt farblich differenziert werden: Einleitung, vier April 2008 Hauptkapitel und Anhang. Die Einleitung (S. 18-42) erörtert zunächst die Erwerbung altägyptischer Särge durch Schenkungen an Sammlungen in ** der Schweiz und gibt einen Überblick zur Ägyptomanie im * kaiserzeitlichen Rom sowie im Europa des 19. und 20. Jahr- hunderts. Der Ägyptenfeldzug Napoleons ab 1798 und die KÜFFER, A., und R. SIEGMANN — Unter dem Schutz der Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse in der Himmelsgöttin. Ägyptische Särge, Mumien und Masken „Description de l‘Egypte“ waren Auslöser einer wahren in der Schweiz. Chronos Verlag, Zürich, 2007. (30 cm, Ägyptenbegeisterung in Europa. Durch den Abtransport von 223). ISBN 978-3-0340-0854-9. / 32,-. unzähligen altägyptischen Objekten wurde der Grundstock Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe um die beiden vieler großer europäischer Museen gelegt. Auch die Schweiz Schweizer Ägyptologinnen Alexandra Küffer und Renate erwarb, vor allem ab Mitte des 19. Jahrhunderts, einige Siegmann stellt mit dieser Publikation ihre Arbeit an den Objekte, zumeist als Schenkungen hochrangiger Politiker Schweizer Särgen und Mumien vor. Ein großer Teil der Särge oder einflussreicher Schweizer Persönlichkeiten. Zu nennen befindet sich in den Depots und war bisher noch nicht näher sind hier der Gründer und Politiker des Kantons St. Gallen untersucht worden. Verschiedentlich hat es — neben der Ver- Karl Müller-Friedberg (Doppelsarg einer Frau an die Stifts- öffentlichung einzelner Särge1) — auch schon Versuche zur bibliothek St. Gallen), der Patrizier Comte de Pourtalès (Sarg systematischen Bearbeitung des ägyptischen Sargmaterials in nach Neuenburg), die Gründer des ersten Schweizer Baum- der Schweiz gegeben2), die jedoch nicht erfolgreich zum wollhauses Peter und Jacques von Planta (Frauensarg mit Abschluss gebracht wurden. In der Ende 2007 erschienenen, Mumie nach Chur), der Unternehmer Gustave Burnat (Sarg reich bebilderten Publikation wird nun erstmals eine umfas- mit Mumie nach Vevey am Genfersee), der Kaufmann André sende Untersuchung zu Särgen, Sargfragmenten, Mumien- Bircher (zwei Särge nach Aargau) sowie der Landwirt- masken und Mumien aus Schweizer Museumsbeständen vor- schaftsberater Edwin Simond (Sargausstattung eines pto- gestellt. lemäischen Priesters nach Yverdon). Ein besonderes Im Rahmen des „Schweizer Sargprojektes“ konnten die Geschenk in Form von vier kompletten Sargensembles wurde Wissenschaftler zahlreiche dieser Objekte aus 16 Museen und im Namen des ägyptischen Vizekönig Abbas Hilmy II. anläss- Sammlungen3) dokumentieren, die größtenteils in die Zeit lich seiner Krönung der Schweiz überreicht. Damit bedankte von der 21. Dyn. bis zur griechisch-römischen Epoche datie- er sich für seine „schönen Jahre“ in einem Pensionat in ren. Lancy bei Genf. Die medizinischen und anthropologischen Untersuchungen Anschließend folgt ein kurzer, allgemein gehaltener Abriss an den Mumien wurden von den beiden an der Universität der Entwicklung, Bedeutung und Funktion von Sarg und Zürich ansässigen Medizinern und Pathologen Thomas Böni Mumie von der prädynastischen Zeit bis in die Spätzeit. und Frank Rühli im Rahmen des 1995 begründeten Swiss Wesentliche Elemente der Sargdekoration sowie wichtige Mummy Project (SMP)4) vorgenommen. Durch die Anferti- religiöse Texte werden vorgestellt. Zwei kurze Beiträge von gung von Röntgenbildern und Computertomographien von Frank Rühli und Thomas Böni erläutern den Vorgang der den Mumien sowie durch C-14-Altersbestimmungen des Mumifizierung und die modernen naturwissenschaftlichen Sargmaterials und der Leinenbinden war es möglich, detail- Untersuchungsmethoden an Mumien. Dabei wurde versucht, möglichst viele Daten zu erfassen, die über Alter der Person, Geschlecht, Pathologien und Mumifizierungsverfahren Auf- 1) Stellvertretend seien hier genannt: Geschenke des Nils. Aegyptische schluss geben können. Beide Autoren plädieren für die inter- Kunstwerke aus Schweizer Besitz, Basel 1978, 78f, 96; P. Müller und R. Siegmann, Schepenese. Die ägyptische Mumie der Stiftsbibliothek St. Gal- disziplinäre Arbeit an Mumien, wie sie im vorgestellten Band len, St. Gallen 1998; M. Page-Gasser und A. Wiese, Ägypten. Augenblicke zum Ausdruck kommt. Nur so kann eine große Anzahl an der Ewigkeit, Mainz 1997, 242f, 306-308, 311, 315-319; A. Wiese, Anti- Daten erfasst und zueinander in Beziehung gesetzt werden, kenmuseum Basel und Sammlung Ludwig. Die Ägyptische Abteilung, um dadurch ein detailliertes Bild von den Objekten und ihren Mainz 2001, 150f, 174f, 212-214. Siehe hierzu auch die ausführliche Biblio- graphie im Anhang der besprochenen Publikation. Besitzern zu erhalten. 2) Siehe E. Hornung und E. Staehelin, Henri Wild und die ägyptischen Kapitel I (S. 43-103) beschäftigt sich mit der „Blütezeit der Denkmäler in der Schweiz, in: BSEG 9/10, 1984-85, 119-124. ägyptischen Sargmalerei. Thebanische Jenseitsausstattungen 3) Dabei handelt es sich um folgende Sammlungen: Museum Appen- der 21./22. Dynastie“.5) Zunächst wird ausführlich die zell, Historisches Museum Aargau — Schloss Lenzburg, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig — Ägyptische Abteilung, Historisches Museum Bern/Ethnographische Sammlung, Municipio di Brissago, Museum für Völkerkunde Burgdorf, Rätisches Museum Chur, Musée d’art 5) Vergleiche A. Niwinski, 21st Dynasty Coffins from Thebes. Chrono- et d’histoire Genève, Musée d'ethnographie Neuchâtel, Museum zu Aller- logical and Typological Studies, Theben V, Mainz 1988; R. Egner und E. heiligen Schaffhausen, Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen, Haslauer, Särge der Dritten Zwischenzeit, Corpus Antiquitatum Aegyptia- Stiftsbibliothek St. Gallen, Musée historique Vevey, Naturmuseum Win- carum, Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch-Orientalische Samm- terthur, Musée d'Yverdon et région — Yverdon, sowie eine Privatsamm- lung Lfg. 10, Mainz 1994; R. van Walsem, The Coffin of Djedmonthuiuf- lung. Zu weiteren Museen und Sammlungen in der Schweiz siehe J.-L. ankh in the National Museum of Antiquities at Leiden, Egyptologische Chappaz und S. Poggia, Collections égytiennes publiques de Suisse. Un Uitgaven 10, Leiden 1997; S. Ikram und A. Dodson, The Mummy in répertoire géographique, CSEG 3, Genève 1996. Ancient Egypt, London 1998, 173-185, 228-233; J.H. Taylor, Death and 4) http://www.forschungsportal.ch/unizh/p6130.htm the Afterlife in Ancient Egypt, London 2001, 229-233. 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 352

405 BIBLIOTHECA ORIENTALIS LXV N° 3-4, mei-augustus 2008 406

Erwerbsgeschichte der vier von Abbas Hilmy II. übersende- Innensärge des Vaters werden genealogische Angaben von ten Sargensembles beschrieben. Sie stammen aus der Priester- drei Generationen mütterlicherseits und sieben Generatio- cachette der Amun-Priester der 21. Dyn. vom Bab el-Gusus nen väterlicherseits angegeben, darunter die Namen von in Theben-West. Anschließend werden Stil und Ikonographie Schepeneses Großvater Pa-di-Imen und ihrer Großmutter, dieser charakteristischen Sarggruppe, der so genannten „gel- die ebenfalls Schepenese hieß. Die Särge von Vater und ben Särge“ der 21. Dyn., besprochen. Es handelt im Einzel- Tochter befinden sich in einem ausgezeichneten Zustand nen um den Sarg eines anonymen Mannes (Museum Appen- und bestechen durch eine aufwendige Dekoration und Ver- zell, keine Inv.-Nr.)6), das Sargensemble einer anonymen arbeitung, so dass davon auszugehen ist, dass es sich um Dame (Historisches Museum Bern, Inv.-Nr. AE 10-1/2-5), das eine recht wohlhabende Familie gehandelt haben muss, denn Sargensemble des Sched-Chons (Musée d’art et d’histoire auch alle männliche Vorfahren bekleideten hohe Prie- Genève, Inv.-Nr. 7363, 7363bis, 12454)7) sowie das Sargen- sterämter an den thebanischen Heiligtümern der Götter semble der Nes-Mut (Musée d'ethnographie Neuchâtel, Inv.- Amun und Month. Nr. Eg. 184.a-e). Des Weiteren werden in diesem Kapitel Schließlich werden noch der Innensarg mit Mumie der Ta- besprochen: der Sarg mit der Mumie eines Mannes namens di-Isis (Rätisches Museum Chur, Inv.-Nr. K 1205) und der Nacht-ta-Netjeret (Musée d'ethnographie Neuchâtel, Inv.-Nr. Innensarg der Gem-tu-es (Musée historique Vevey, Inv.-Nr. Eg. 185.a-c) sowie das Sargensemble des Tef-henut-nacht MHV 4231 und MHV 4231/1) besprochen. (Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Inv.-Nr. 50563), Kapitel III (S. 137-192) „Zwischen Tradition und Innova- welches aufgrund eines Lesefehlers zunächst für die Ausstat- tion“ beschreibt ptolemäische und römische Särge aus den tung einer Sängerin gehalten wurde. Es konnte dann aber als mittelägyptischen Nekropolen Achmim und el-Gamhud.12) Sargensemble eines Leiters der Musik am Tempel der [Göt- Vor allem die Nekropolen von Achmim erwiesen sich als tin] Mut identifiziert werden. Ein weiterer Sarg dieser Epoche äußerst ergiebig und brachten ein reichhaltiges Material an mit der Mumie eines anonymen Mannes befindet sich im Bestattungen der ptolemäischen und römischen Epoche Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen (Inv.-Nr. C zutage. Die Achmimer Holzsärge sind sehr groß und 3530), und im Historischen Museum Bern wird das Fragment erwecken den Eindruck von Doppelsärgen. Das Unterteil die- einer Mumienhülle (Inv.-Nr. AE 3)8) aufbewahrt. ser Särge ist undekoriert und recht flach, mit einer Vertiefung Das folgende Kapitel II (S. 105-136) „Rückgriff auf die für die Mumie gearbeitet. Der Deckel dagegen macht die Vergangenheit. Thebens Elite der 25./26. Dynastie“ gibt eigentliche Umhüllung des Toten aus und ist mit Pflöcken anhand verschiedener Beispiele Einblick in den neuen Sarg- und Dübeln am Unterteil befestigt. Diese Särge werden auf- typus dieser Zeit.9) Der Sargdeckel des Nes-pauti-taui grund ihrer Form auch als „Bauchsärge“ bezeichnet. Die (Historisches Museum Bern, Inv.-Nr. AE 1bis) stellt ein so Mumie wurde mit Kartonagesegmenten bedeckt. Folgende genanntes „Übergangsprodukt“ dar, da er, was Fertigung Objekte werden vorgestellt: Der Sarg mit der Mumie der und Dekoration anbetrifft, Neues und Altes kombiniert und Scherit-Min (Historisches Museum Aargau, Schloss Lenz- aufgrund dieses Stiles an den Anfang der 25. Dyn. zu datie- burg, Inv.-Nr. K-10352), der Sarg der Iret-Her-ru (Antiken- ren ist. Der neue Sargtyp der 25. und 26. Dyn. setzte sich museum Basel und Sammlung Ludwig, Ägyptische Abtei- allmählich gegenüber den Kartonagehüllen durch. Oftmals lung, Inv.-Nr. K-4443), ein Sarg mit der Mumie eines war der äußere Sarg einfach gearbeitet, und der innere Sarg anonymen Mannes mit Kartonageauflage (Historisches nahm durch eine anthropomorphe Form aus zwei Sargscha- Museum Bern, Inv.-Nr. AE 9), ein Sarg mit der Mumie eines len mit einem Sockel und einem Rückenpfeiler das Ausse- anonymen Kindes (Museum für Völkerkunde Burgdorf, Inv.- hen einer Statue an. Ein besonderer „Publikumsmagnet“, Nr. 7606), Sarg und Mumie mit Maske des Nes-Schu mit der diesen Stil verkörpert, ist der Doppelsarg mit der Mumie Kartonageabdeckung (Musée d'Yverdon et région, Yverdon, der Schepenese (II) aus der Stiftsbibliothek St. Gallen (keine Inv.-Nr. MY/3775, MY/3775-2 bis MY/3775-4), der Karto- Inv.-Nr.), dem in diesem Kapitel besonderer Raum einge- nagesarg mit der Mumie der Ta-scherit-en-Imen (Municipio räumt wird.10) Das Sargensemble ihres Vaters Pestjenef, di Brissago, keine Inv.-Nr. Mumie und Dekoration datieren Gottesvater des Amun, befindet sich im Ägyptischen in die 22. bis frühe 25. Dyn., die Bemalung von Kopf- und Museum und Papyrussammlung Berlin.11) Auf einem der Mittelteil weist in die ptolemäische Epoche), der Sargdeckel des Her-Her-Seth (Privatsammlung Zürich, keine Inv.-Nr.; 26. Dyn. oder ptolemäisch), der Sarg einer anonymen Person 6) Der Sarg wird von Niwinski in die späte 21. Dyn. datiert, Niwinski, (Museum für Völkerkunde Burgdorf, Inv.-Nr. 7634) sowie 21st Dynasty Coffins, 105 [7]. Vorher war der Sarg im Besitz des Ägypti- ein moderner blauer Sarg mit der Mumie eines anonymen schen Museums Kairo, JE 29726. Mannes (Naturmuseum Winterthur, keine Inv.-Nr.). Der 7) Ein dazugehöriger Deckel befindet sich im Kunsthistorischen Museum Wien, Inv.-Nr. 6271. Deckel zum Sarg eines anonymen Kindes (Antikenmuseum 8) Im Historischen Museum Bern befindet sich noch das Fragment eines Basel und Sammlung Ludwig, Inv.-Nr. K-10351) wird von äußeren Sarges aus der späten 21. Dyn., Inv.-Nr. AE 2, siehe Niwinski, 21st Susanne Dürr, der Restauratorin am Konservierungslabor des Dynasty Coffins, 111 [39]. Antikenmuseums Basel und Sammlung Ludwig, in einem 9) Siehe hier vor allem S. Ikram und A. Dodson, The Mummy, 236-238; J.H. Taylor, Death and the Afterlife, 236-241; ders., Theban Coffins from Restaurierungsbericht behandelt. the Twenty-second to the Twenty-sixth Dynasty: Dating and Synthesis of In dem letzten Kapitel IV (S. 193-207) „Gesichter aus dem Development, in: H. Strudwick und J.H. Taylor (Hg.), The Theban Necro- alten Ägypten. Masken als Idealbildnisse“ widmen sich die polis. Past, Present and Future, London 2003, 95-121. Autorinnen Mumienmasken vom Mittleren Reich, der 25. 10) Siehe hierzu H. Müller, Die Mumie der Schepenese in St. Gallen, in: ZÄS 71, 1935, 85f; P. Müller und R. Siegmann, Schepenese. Die ägypti- Dyn. und der ptolemäischen sowie römischen Zeit. Dabei sche Mumie der Stiftsbibliothek St. Gallen, St. Gallen 1998. 11) Im Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin befinden sich nur noch die beiden inneren Särge ÄM 51 und 52 sowie die Mumie ÄM 53. Der äußere Pfostensarg ÄM 50 (L. 211, H. 97, B. 86 cm) ging im Zwei- 12) S. Ikram und A. Dodson, The Mummy, 186-192; J.H. Taylor, Death ten Weltkrieg verloren. and the Afterlife, 241-243. 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 353

407 BOEKBESPREKINGEN — FARAONISCH EGYPTE 408

handelt es sich vorrangig um Masken aus Kartonage, die wie sie in dem besprochenen Werk praktiziert wurde, stellt stuckiert, bemalt und teilweise vergoldet waren. Folgende ein erstrebenswertes Ideal für jede kommende Publikation Masken werden vorgestellt: die Mumienmaske eines Man- ägyptischer Särge und Mumien dar. nes, vermutlich die des Ipi-anch B (Musée d'ethnographie Neuchâtel, Inv.-Nr. Eg. 338, Mittleres Reich), das Fragment Berlin, März 2008 Manuela GANDER eines Sarges (Musée d'Yverdon et région, Yverdon, keine Inv.-Nr., frühe 25. Dyn.), die Mumienausstattung der Her- ** Heret (Musée d'ethnographie Neuchâtel, Inv.-Nr. Eg. 385.a- * c, frühptolemäisch), eine Mumienmaske (Museum für Völ- kerkunde Burgdorf, Inv.-Nr. 7676, frühptolemäisch), eine VERBOVSEK, A. — Die sogenannten Hyksosmonumente. weitere Mumienmaske (Museum für Völkerkunde Burgdorf, Eine archäologische Standortbestimmung. (Göttinger Inv.Nr. 7615, ptolemäisch), die Mumienmaske eines Kindes Orientforschungen, Reihe 4: Ägypten, 46). Verlag Otto (?) (Museum für Völkerkunde Burgdorf, Inv.Nr. 7636, pto- Harassowitz, Wiesbaden, 2006. (24 cm, XII, 185 + lemäisch) und eine Kindermaske (Privatbesitz, keine Inv.-Nr., 25 Tfln). ISBN 978-3-447-05353-2. ISSN 0340-6342. römisch). / 58,-. Alle vorgestellten Mumien, mit Ausnahme des Kartona- gesarges mit der Mumie der Ta-scherit-en-Imen (Municipio The present book is a very useful and painstakingly di Brissago, keine Inv.-Nr.), wurden einer medizinisch- researched analysis of a group of sculptures — the so-called anthropologischen Untersuchung unterzogen. Zu erkennen ‘Hyksos Mouments’ — which are grouped together owing to waren dabei die bei der ägyptischen Bevölkerung typischen their similarity in material — a rough grained granodiorite Abnutzungserscheinungen der Zähne und bei den älteren with light feldspar inclusions — and their iconograpy. All the Individuen ein Verschleiß der Wirbelsäule und der Knochen objects discussed in this book were found between 1860 and sowie Gefäßverkalkung. Eine konkrete Todesursache konnte 1862 by Auguste Mariette at San el-Hagar, the ancient Tanis. in keinem Fall mehr ermittelt werden. Ever since their first discovery the interpretation and dating Ein Anhang (S. 209-223) mit zwei Karten, die zum einen of these works has been a matter of debate, not least since die Standorte von erwähnten Museen und Sammlungen in der they bear the names of several kings, a Hyksos king (proba- Schweiz und zum anderen im Buch genannte Ausgrabungs- bly Apophis), hence their colloquial name, Ramesses II, stätten in Ägypten zeigen, eine vereinfachte Zeittafel, ein Merenptah and Psusennes I. Abkürzungs- und Anmerkungsteil sowie eine Bibliographie The book opens with an introduction (p. 1-11) which runden diese Publikation ab. details the various opinions concerning the dating and func- Kritisch sei noch folgendes anzumerken: Für die Publika- tion of these objects brought forward by different scholars tion hätte sich der Ägyptologe umfassendere Informationen over the years. It is clearly seen that from the moment of their über die auf den Särgen vorhandenen Texte gewünscht, wie first discovery a great debate erupted over the exact dating sie beispielsweise für das Sargensembles einer anonymen of these pieces, although following the well reasoned argu- Dame (Historisches Museum Bern, Inv.-Nr. AE 10-1/2-5, S. ments of H. Evers (Staat aus dem Stein, Denkmäler, 66-70) gegeben wurden. Der Fokus des Buches lag auf den Geschichte und Bedeutung der ägyptischen Plastik wahrend Holzsärgen in einem abgesteckten Zeitraum, leider erfolgt des Mittleren Reichs I-II, 1929), and L. Habachi, (The so- kein Hinweis auf weitere in den Schweizer Museen und called Hyksos Monuments reconsidered, SAK 6, 1978, 79- Sammlungen vorhandene Särge, Sarkophage und Mumien- 92), there is now a general consensus that these sculptures porträts aus anderen Epochen. Wünschenswert und auf- originally date to the reign of the Twelfth Dynasty king, schlussreich wäre sicherlich auch eine Liste der im Rahmen Amenemhet III. The second chapter (p. 12-18) gives an des „Schweizer Sargprojektes“ bearbeiteten Särge, Sarg- account of which objects belong to this group, namely four masken und Mumien oder zumindest ein Ausblick auf kom- sphinxes with a lion’s mane (Cairo CG 393, 394, 530, 1243), mende Forschungen und Publikationen in dieser Richtung one sphinx that was altered to a conventional sphinx (Ismailia gewesen. Für einen Teil der schönen Abbildungen hätte man Museum, no number), one fragment of an upper torso of a sich ein noch größeres Format gewünscht, doch ist dies bei standard bearer (Cairo CG 395), and three dyads (Cairo CG Farbabbildungen auch immer eine Kostenfrage. Bedauerlich 392, Rome, Museo Nazionale 8607 and Cairo CG 531) as für den Benutzer ist besonders das Fehlen eines Registers, well as a discussion of other objects which could well belong welches ein schnelleres Erschließen der Publikation ermög- to this group. lichen würde. Chapter 3, (p. 19-34), is devoted to an exact description of Trotz dieser Kritikpunkte sei zusammenfassend betont, the sculptures mentioned in the chapter two, together with dass die ausführlichen Beschreibungen, die Interpretationen five other maned sphinxes from the reign of Amenemhet III, des Bild- und Textmaterials, die Informationen über ver- which can be related to these so-called Hyksos monuments. storbene Personen, Daten und Anekdoten zur Geschichte der Chapter 4 (p. 35-49) traces the history of the “Motiv” and jeweiligen Sammlung, des Museums oder Schenkers bzw. “Typus” — terms coined by the author in her article on this Sammlers sowie zur Erwerbsgeschichte ein komplexes Bild subject to be found in SAK 30, 2002 — of the maned der vorgestellten Museumsstücke formen. Fast durchweg far- sphinx, the king offering animals and plants, and the so- biges und qualitativ hochwertiges Bildmaterial, oftmals mit called staff-bearers. Overall it could be shown that these styl- Detailaufnahmen sowie kompetent und leserfreundlich ver- istic traits are generally rare, which thus confirms the close fasste Abhandlungen, die auch durchaus für interessierte relationship of these objects to one another. Indeed this is Laien nachvollziehbar sind, zeichnen diese ansprechende re-emphasized in chapter 5 (p. 51 – 55) devoted to the styl- Publikation aus. Die erfolgreiche Kooperation von Natur- istic analysis of the sculptures, in which Verbovsek clearly wissenschaften, besonders der Medizin, und Ägyptologie, owes much to the earlier work of Evers, still one of the most 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 354

409 BIBLIOTHECA ORIENTALIS LXV N° 3-4, mei-augustus 2008 410

detailed art historical studies of Middle Kingdom royal Stat- monumental hall, within a Temple of Sobek in Schedet, as uary. Chapter 6 (p. 57-68) gives an account of the individ- well as from their close connection to Amenemhet III and the ual iconographical details principally the manes, beards, hair, Fayoum Depression. The chapter closes with a consideration clothing, and describes them very thoroughly. It is notewor- of the usurpation/re-use of these sculptures in later periods. thy that the hair styles and beards of both the offering bearer Finally, chapter 12 (123-124) the conclusions, neatly sums dyad and the standard bearer do not have any known paral- the results of this thorough study. lels in either relief or sculpture in the round. Chapter 7 (p. The volume is rounded off by a an index of museums and 69-77) is the last section devoted purely to descriptive analy- collections, abbreviations and bibliography, as well as a cat- sis, and concentrates on the epigraphy of the sculptures. Only alogue (p. 156-183) with detailed information on the current six maned sphinxes and the offering bearer dyad currently as well as previous locations, find spots, find histories, short bear inscriptions, which were (successively) made by Amen- descriptions of the pieces, dating, later inscriptions, material, emhet III, a Hyksos king (probably Apophis), Ramesses II, special traits in the stone work, size, damage and recon- Merenptah and Psusennes I. structions, and, finally, an extensive bibliography. With Chapter 8, (p. 79-100), Verbovsek turns to archaeo- Whilst the book under review is a welcome addition to the logical analysis, and reiterates the well known fact that the literature on the so-called Hyksos monuments, perhaps some sculptures, although found at Tanis, were not originally more detailed photographs would have been desirable, since erected there, not the least because no other Middle Kingdom some of the details described in the book cannot be seen on statuary nor any monuments of this period have been found the existing pictures. This, however, is only a minor draw- here. In turn most stone monuments found at Tanis were back to an otherwise well-argued and well-presented work. looted from Per Ramesses, which were themselves taken from Avaris, to where the Hyksos had brought them from Vienna, February 2008 A. ASTON elsewhere. Since, following Stein and Habachi, these monu- ments were originally created during the reign of Amenemhet ** III, Verbovsek argues that they were originally intended to * be set up in the Fayoum, where Amenemhet III is known to have erected a large number of buildings. More precisely she WHELAN, P. — Mere scraps of rough wood? 17th – 18th favours the area of Schedet (Kiman Fares) as being the site Dynasty stick shabtis in the Petie Museum and other col- of a large Sobek Temple, now completely destroyed, as the lections. (GHP Egyptology 6). Golden House Publica- original home of these so-called Hyksos Monuments. That tions, London, 2007 (29,5 cm, VIII, 151). ISBN 978-1- this area was clearly of major importance during the reign of 906137-007. GB £25,00. Amenemhet III is supported by a number of textual sources, as well as a number of finds from the reign of Amenemhet Uschebtis, kleine Totenfigürchen aus dem Alten Ägypten, III found in this area. sind heute in sehr großer Zahl bekannt. Hingegen wurde die This is followed, in Chapter 9 (p. 101-104), by a hypo- relativ kleine Gruppe der sog. stick shabtis, stöckchenförmi- thetical reconstruction of how the sculptures could have been gen, grob geschnitzten Holzuschebtis, bisher in der For- positioned in a possible Sobek Temple at Schedet. She con- schung nahezu völlig vernachlässigt. Erstmals hat sich nun cludes that the maned sphinxes were probably placed in pairs P. Whelan dieser Objekte auf der Basis der im Petrie in front of a number of different entrances, or as an alley of Museum vorhandenen Statuetten angenommen. sphinxes leading to the main entrance. Little however could Zuerst (pp. 1-24) analysiert Whelan die archäologisch be concluded for the dyads and the standard bearer, apart dokumentierten Funde von stick shabtis in Theben West. Eine from the fact that were free standing and probably oriented Eigenart diese Objektgruppe ist, daß sie nur aus dieser Region according to the axis of the temple. bekannt sind, darüber hinaus stammen alle gesicherte Funde Chapter 10 (p. 105-116) is devoted to the meaning of the dieser Figuren aus alten Grabungen von G. Passalacqua, dem sculptures and various connotations they might have had. Marquis of Northampton, E. Naville, W. Spiegelberg, dem Verbovsek makes the connection of the maned sphinxes with Earl of Carnarvon sowie G. Möller. Whelan untersuchte the ideology of Kingship very clear, but also points out that detailliert die alten, oftmals unzureichenden Befundpublika- there may have been more meanings than are immediately tionen, zusätzlich konnte er auf unpublizierte Grabungstage- apparent, e.g. a connection with the course of the sun. Much bücher und Skizzen zurückgreifen. Teilweise erfolgte erst the same holds true for the offering dyads, which are not per- hier eine archäologische Aufarbeitung der alten Notizen, sonifications of Nile gods, because their iconography does soweit sie die Entdeckung von stöckchenförmigen Uschebtis not support such a view. There is rather a connection with betreffen. Der Autor kann dabei großteils die Fundumstände the creator of the lands, and as such, they can also be seen in einzelner Uschebtis rekonstruieren, was für die Bestimmung connection with the ideology of kingship. The interpretation ihrer Funktion, die im 3. Kapitel bearbeitet wird, von großer of the staff bearer, normally interpreted as the king, Amen- Bedeutung ist. emhet III, wearing the costume of a sem priest, in Ver- In einem zweiten Kapitel (pp. 25-44) werden die Charakte- bovsek’s opinion, alludes rather to aspects of kingship con- ristika dieser Objektgruppe näher beschrieben. Der Autor kon- nected with the function of heir apparent and investiture. If statiert, daß die Bezeichnung stick shabtis, die auf eine äußerst she is right, and she certainly makes a good case, then this einfache und stilisierte Form hinweist, nur eingeschränkt group of sculptures, as a whole, has an entirely political gerechtfertigt ist. In den bisherigen publizierten Abbildungen motif, focussed on several aspects of the cultic personality of solcher Objekte wird stets nur die Vorderseite abgebildet. the king Amenemhet III. Betrachtet man dagegen eine Seitenansicht, fällt auf, daß hier Chapter 11 (p. 117-120) considers questions of a semiotic sehr wohl plastische Charakteristika eines Körpers wieder- nature derived from the installation of these sculptures in a gegeben sind. Die Fußpartie ist nach vorne ausgezogen, ein 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 355

411 BOEKBESPREKINGEN — FARAONISCH EGYPTE 412

Profil des Gesichtes ist — mehr oder weniger deutlich — aus- die Objekte in europäische Sammlungen gerieten. geprägt, auch der Oberkörper weist eine leichte Wölbung auf. Danach (pp. 53-132) folgt ein Katalog der Stöckchen- Diese ikonographischen Details finden sich auch bei den „nor- Uschebtis aus der Sammlung des Petrie Museums, gefolgt malen“ Uschebtifiguren, auch wenn in vorliegendem Fall die von einigen weiteren Stücken aus diversen Sammlungen. Bei relativ grobe Ausführung ein besonderes Kennzeichen der letzteren ist aber nicht ersichtlich, nach welchen Kriterien Gruppe der stick shabtis ist. P. Whelan stellt eine ausführliche deren bevorzugte Behandlung ausgewählt wurde. Typologie der Köpfe dieser Objekte auf. Er stellte elf Typen Der Band schließt ab (pp. 133-142) mit einem Index ver- auf und zeigt auf p. 40, daß z. B. seine Gruppe F wiederum mutlich aller dem Autor bekannt gewordenen Stöckchen- neun verschiedene Varianten aufweisen kann. Dieser Befund Uschebtis sowie einer umfangreichen Bibliographie, in der zeugt von einer großen Vielfalt der äußeren Form, die doch Publikationen mit diese Uschebtis markiert sind. In den mehr als nur ein mere scrap of rough wood ist. Mit dieser Defi- Tafeln sind einige Abbildungen von stick shabtis und Modell- nition hatte Petrie selbst seine stick shabtis charakterisiert. särgen aus einer alten Publikation von E. Carnarvon und H. Natürlich kann es keine exakten Dubletten geben, da all diese Carter 1912 reproduziert. Dahinter folgen Faksimiles der Statuetten von Hand geschnitzt wurden. Inschriften von Uschebtis, die in vorliegendem Buch teil- Sehr kurz geht der Autor auf die Inschriften ein, die durch- weise zitiert wurden, die aber nicht aus Petries Sammlung weg in schwarz aufgemalt wurden. Sie sind generell recht stammen. kurz, meist finden sich der Uschebti-Spruch Totenbuch Kap. Der Katalog ist bei jedem Eintrag mit Photos aller Seiten 6, Ìtp-∂j-nzw-Formeln sowie Namen und Filiationen, verein- des Objektes versehen, zusätzlich mit einem Faksimile der zelt noch erweitert durch jn sn+f s:{nÌ rn+f. Die Texte wur- Inschrift. Diese Seiten- und Rückansichten finden sich hier den in Hieratisch, seltener in (kursiven) Hieroglyphen abge- zum ersten Mal und sind äußerst wertvoll, um das Profil zu faßt. erkennen. Demzufolge muß die bisherige Charakterisierung Zusätzlich zu den Figuren selber untersuchte der Autor als rein „stöckchenförmig“ aufgegeben werden, auch wenn auch noch kleine hölzerne, tönerne oder steinerne Modell- die Machart speziell des Gesichtes verhältnismäßig schema- särge von echteckiger bzw. anthropoider Form. In solchen tisch und stilisiert ist. Die Beschreibung ist sehr detailliert, Miniatursärgen waren diverse stöckchenförmige Uschebtis zusätzlich ist fast jedes Objekt mit einen Faksimile und einer beigesetzt, umwickelt mit Leinenbinden. Diese Särge sind in Umsetzung in Computerhieroglyphen versehen. Letztere sind Form und Dekoration vergleichbar mit Särgen aus Bestat- in gleicher Größe wie die faksimilieren Zeichen abgebildet, tungen der 17. und frühen 18. Dynastie. um eine vergleichbare Anordnung zu schaffen. Da die Fak- Das nächste Kapitel (pp. 45-47) beschäftigt sich mit der similes im Maßstab 1:1 publiziert sind, werden stellenweise Funktion dieser besonderen Uschebtis. Auf der Grundlage der die Computerzeichen doch etwas arg riesig, wie z. B. auf pp. Inschriften ist klar, daß diese im Zusammenhang mit der 36, 67, 74 oder 84 ff. Einige wenige hieratische Texte, die Bestattung ihrer Besitzer stehen. Hingegen wurden sie nicht Schwierigkeiten bei der Lesung bieten, wurden leider nicht in der Grabkammer in unmittelbarer Nähe zur Mumie nie- bearbeitet. dergelegt, sondern offenbar stets oberirdisch und erst nach Die Anordnung nach den UC-Nummern erschwert die der erfolgten Grablege. Dies ergab die Auswertung der Gra- gezielte Suche nach bestimmten ikonographischen Details, bungsunterlagen im ersten Kapitel. Die Bereiche, in denen auch hätte jedesmal die Klassifizierung der Köpfe, die im 2. stick shabtis niedergelegt wurde, sind nach K.-J. Seyfrieds Kapitel gründlich erarbeitet wurde, angegeben werden kön- Untersuchung1) mit seiner „mittleren Ebene“ der Struktur nen. eines Grabkomplexes zu identifizieren. In dieser Ebene wur- Wünschenswert wären noch Indices mit allen belegen Per- den nach erfolgter Bestattung Rituale durchgeführt, für die sonen- und Götternamen, Toponymen und Wörtern gewesen. ein Abbild des Verstorbenen notwendig war. Diese Funktion Zur weiteren Erschließung der Objekte wäre auch eine Kon- erfüllten nach P. Whelans Untersuchungen die stöckchenför- kordanz sinnvoll, bei der die im Text angesprochenen Alt- migen Uschebtis. Ihr besonderes Erscheinungsbild verdanken funde mit heutigen Inventarnummern korreliert werden, sie der nach dem Zusammenbruch des Mittleren Reiches ebenso wie die Katalognummern des vorliegenden Bandes mit erfolgten Neuorientierung und eigenständigen Entwicklung den UC-Nummern. Die Objektliste am Ende des Bandes führt des thebanischen Raumes, in dem diese Objekte ausschließ- nur die Inventarnummern auf, so daß sich der Leser im Buch lich vorkommen. nach einer zugehörigen Publikation umsehen muß. Im Übri- Das vierte Kapitel (pp. 48-51) informiert den Leser über gen ist die Liste nicht ganz vollständig, so fehlt die Nummer die Geschichte der stick shabtis aus der Petrie Collection. UC 14224, die im Katalog p. 62 aufgeführt ist, ebenso das auf Zuerst stellt Whelan alle Informationen zusammen, die p. VII Abb. 1 wiedergegebene Exemplar aus der ehemaligen frühere Funde von stöckchenförmigen Uschebtis betreffen. Harer Collection. Es wäre vielleicht sinnvoll gewesen, sämt- Schon ab dem Beginn des 19. Jh. sind sowohl Funde als auch lichen Uschebtis dieser Untersuchung eine fortlaufende Kata- Ankäufe von solchen Objekten nachweisbar. Petries Uscheb- lognummer zu geben, um eine schnelle Auffindung zu tis stammen jedoch aller Wahrscheinlichkeit nach nicht aus gewährleisten. seinen Grabungen, sondern aus Ankäufen. Da in der vorliegenden Untersuchung auch Objekte ver- Dieser Abschnitt ist wissenschaftsgeschichtlich von zeichnet werde, die nicht in vorliegende Untersuchung ein- großem Interesse, zeigt er doch die Wege, auf denen damals bezogen wurden, wäre es sinnvoll gewesen, hier eine Kur- zübersicht über sämtliche bekannten stick shabtis mit einer kurzen Publikationsangabe anzugeben. Interessant wären m. 1) K.-J. SEYFRIED, Entwicklung in der Grabarchitektur des Neuen Rei- E. auch statistische Übersichten über die quantitative Vertei- ches als eine weitere Quelle für theologische Konzeptionen der Ramessi- lung der einzelnen Klassen von Inschriften und ikonographi- denzeit, in: J. ASSMANN, G. BURKARD, V. DAVIES, (Hrsg.), Problems and schen Details gewesen. Priorities in Egyptian Archaeology, London, New York, 1987, 219-253, Taf. 20-25. Insgesamt betrachtet ist die Untersuchung von P. Whelan 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 356

413 BIBLIOTHECA ORIENTALIS LXV N° 3-4, mei-augustus 2008 414

äußerst wertvoll für die Erforschung der Objektgruppe der Ancient Egyptian kingship: king’s connection to the task of Uschebtis, besonders auch im Hinblick auf ihre soziokultu- performing the universal order maat; his being a son and heir relle und historische Einbindung. Bisher fanden sich in der to gods; and his competence to be an effective sovereign of Literatur nur spärliche Hinweise auf diese als eher primitiv his country (p. 1). In a way this delineation is related to E. angesehenen Objekte. Mit vorliegendem Werk sind die Otto’s defining in his cornerstone article (Saeculum 20, 1969) „Stöckchen-Uschebtis“ zum ersten Mal ägyptologisch analy- three types of legitimating an Egyptian king: through the suc- siert sowie in ihrer Bedeutung erkannt und gedeutet worden. cess of his activities, especially the remuneration of the rit- ual he performs; through his hereditary right; and through Seminar für Ägyptologie, Jan MOJE the mythological foundations of his rule. Although making Universität zu Köln, März 2008 use of a similar classification by R. Gundlach (in ÄAT 36,1, 1997), the author seems to be in better keeping with Otto, when postulating within the studied evidence three groups of ** references: those to king’s own activities; to king’s attitude * to his predecessors (featuring continuity or discontinuity to them; and to king’s relationship to gods (pp. 27-29, Fig. 2). BLÖBAUM, A.I. — “Denn ich bin der König, der die Maat Another point that A.I. Blöbaum owes to Otto is his method- liebt”. Herrscherlegitimation im spätzeitlichen Ägypten. ological remark that special attention should not be paid to Eine vergleichende Untersuchung der Phraseologie in legitimating ordinary successions but rather the cases of der offiziellen Königsinschriften vom Beginn der 25. usurpations and foreign conquests, where the devices put into Dynastie bis zum Ende der makedonischen Herrschaft. use to that effect are especially clear. The abundance of such (Aegyptiaca Monasteriensia Band 4). Shaker Verlag cases is in fact the feature of the Late Period that according GmbH, Aachen, 2006. (30,5 cm, XIV, 501). ISBN 3- A.I. Blöbaum, makes it an advantageous object for the study. 8322-4825-0. ISSN 1432-2420. / 49,80. The division of the relevant evidence into three reference The book by A.I. Blöbaum might be described as a good groups largely defines the methodology of A.I. Blöbaum’s specimen of a sort of series, which was inaugurated for more study. Its sources are the entire mass of official inscriptions than four decades ago with a publication by E. Blumenthal (buildings, stelae, minor objects etc.), which are enumerated on the Middle Egyptian royal phraseology (1970) and then in Appendix 2 of the book (their indexation here is used to continued by N.-Chr. Grimal (1986) and U. Rössler-Köhler refer to them in the book); some of them are worth special (1991). An Egyptologist knows that this “series” is made of mention, like the important Elephantine Stela of Amasis, index-principled books intended to give a classification of which is expected to be given a first reliable publication by terms, epithets and other devices of written propaganda from A.I. Blöbaum, and royal titularies, which have yet remained Egyptian texts of ideological message; symptomatically, two unnoticed (p. 228, 239, 393 — of Darius I from Hibis, with of those earlier publications deal with the Late Period of his Two Ladies’ and “golden” names, absent from the index Egyptian history (the book by Grimal together with the sec- by J. von Beckerath) or ill-published (p. 423 – a tentative but ond part of the New Kingdom and that by Rössler-Köhler meaningful reading of the complete names of Alexander the separately; one might add to this a study of the royal names Great from his offering stand in a temple at the Bahria Oasis, of the Third Intermediate Period by M.-A. Bonhême, 1987). almost illegible in the publication by A. Fakhry, BaÌria Such chronological distribution of these studies allows, on Oasis II, 46-47, pl. 26; here Alexander’s unique “golden” one side, to speak of their lack, much deplorable at that, for name K-nÌt íw¨(w)-twy Ìq-w∂-wr-snt-ítn, “Mighty , an important period of the early New Kingdom (with an Heir of Two Lands, Ruler of the Great-Greenery and of exception of a book on the pre-Amarna time by M. Schäde- [What-is-]wandered-around-by-the-Sun-Disk” makes a Busch, 1992): on the other side, the attention towards the remarkable parallel to the epithet kósmon kukleúsav, “gone Late Period cannot be occasional and is surely motivated by around the world”, in a passage from the Hellenic Romance the pluralism and the complexity of problems it lets arise. of Alexander predicting Alexander’s advent to Egypt after the The interest of A.I. Blöbaum is the Egyptian royal legitimacy earlier escape of his alleged father Nectanebo; PsCall. A. I. in the time from the Kushite Dynasty XXV to the Argeadai, 4.5). This evidence in scrutinized in the three sections of the which is understood as the entire complex of grounds back- main part of the book (A, B, C corresponding to the refer- ing in ruler’s propaganda his right on his position and his ence’ groups postulated by A.I. Blöbaum): in each section, ability to take it; hence the sources for the book are the royal for each reference group, the author features major legiti- texts, and therefore it serves a good counterpart to the study mating arguments belonging to it (A: legitimating with by U. Rössler-Köhler based on private monuments. ruler’s rank as such; with successful deeds; B: legitimating When defining the notion of ruler’s legitimacy, the author with continuity to earlier rulers by stressing heredity to them, makes it clear that its modern use is applicable to the Ancient by accepting similar royal names, by restoring their monu- Egyptian kingship only with modifications: not only, as she ments; with self-separation from earlier rulers, including their says (p. 26), the very institution of kingship, due to its impor- alleged damnatio memoriae; C: legitimating with divine fil- tance in the Egyptian vision of the universe, is immune to iation; with heredity to gods; with similarity to sun-god; with any doubts as to its right to exist, but also legitimating an divine choice and predestination; with god’s intervention in individual ruler is not reduced to proving his formal dynas- the events of reign), with even a more detailed subdivision tic rights (a fact that A.I. Blöbaum has not featured especially, and, as far as possible, with the most important terminolog- probably due to its being self-evident for an Egyptologist). ical clichés for each subdivision; thus, the samples of evi- According to the author, the words of Psammetichus I from dence are systematized in accordance with these subdivisions the Adoption Stela of Nitokris (ll. 3-4) partly quoted in the and terms. An important task for the author is to consider the title of the book sum three fundamental concepts of the distribution in specific reigns of those legitimating arguments 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 357

415 BOEKBESPREKINGEN — FARAONISCH EGYPTE 416

and terms, with attention to their appearance in the propa- Blöbaum knows there is almost the same thing about , ganda of usurpers and foreign rulers: to assess it A.I. whose name (symptomatically, solar Ψ¨-íb-R¨!) is Blöbaum sums up the data of sources in numerous tables and, put into cartouche (col. 2, bottom) but no royal designation whenever the term or title is especially frequent (nb ̨w, nb (not only Ìm but nsw as well) is applied to him. The author twy, nsw-bít, nb írt Ìt, n†r nfr, formulae ¨nÌ ∂t, mry-N [god’s suggests that Psammetichus’ Apis stela is an example of a name], etc.), in special diagrams showing ups and downs of king’s self-separation (Abgrenzung) from his predecessor; its appearance from reign to reign (a summary of their extant actually, one has a right to ask, if such act is possible with- examples in shorter and expanded versions is given in Appen- out an implication of predecessor’s illegitimacy, which is dix 4). The main observations from these classification and hardly the case when he is designated nsw or called with a analysis of sources are formulated at the end or each larger solar prenomen. Things seem to be more complicated both thematic division and, in a more concentrated form, in the with Taharqo in Psammetichus’ Apis stela and Apries in conclusion to the book (pp. 277-280). According to A.I. Amasis’ Elephantine Stela: their legitimacy and divine Blöbaum, the model of routine legitimate succession is pre- descent are not denied but rather declared non-existent for sented for the studied period, first of all, by the rulers of the moment described in the texts. This is especially clear in Dynasty 26 (not in its start and end!): this model is rather the Elephantine Stela, where Amasis explains to his troops ‘reserved’ (zurückhaltende: p. 278), stressing mostly the rank Apries’ inability to win battles: this ability and its agent – itself and the deeds of kings; king’s attitude to god is con- the fear, that king causes to his enemies due to his divine veyed in standard terms of filiation and predilection, without qualities (cf. p. 89-91, where this motive seems to be given stress on his being god’s resemblance or image; a specific less attention than it deserves), — passed on to Amasis (col. feature are the “cardiac” royal names of Dynasty 26 with 5-6). When depicted in the Elephantine Stela Apries was not component íb (“heart”), which go back, unusually enough, called Ìm (which in fact is a denotation of king as an earthly to the antecedents of the Second Intermediate Period (p. 92). embodiment of divine transcendence: p. 71), probably An exception is the founder of Dynasty 26 Psammetichus I, because he was thought to have once been such embodiment for whom an important legitimating strategy was stressing his (hence his solar prenomen) but for some reason ceased to be continuity to the Kushite Dynasty 25 (especially Taharqo, it since then, Amasis taking his place in this respect. Psam- whose sister Theban ‘god’s consort’ Shepenupet II adopted metichus’ Apis stela deserves a better scrutiny, which will Psammetichus’ daughter Nitokris; p. 143) and divine inter- show perhaps that for the time relevant of Taharqo’s men- vention in his deeds. A specific case of divine intervention tion, this king, in a similar way, has been thought by the in the rise of a usurper is the concept of the Elephantine Stela stela’s compiler to be devoid of divine qualities once attested of Amasis: here the god siding with Amasis is not called by for him in his full titulary (and still partly conserved in his his name, like the anonymous deity of didactic literature (p. cartouches and the title nsw on the monument): incidentally, 271, 279: perhaps, to avoid an unwanted prominence of some Psammetichus’ predecessor in Sais started bearing a specific cult). Usurpers are numerous in Dynasties 29-30: for solar prenomen under Taharqo already, which implied the them A.I. Blöbaum states the role of such legitimating denial of the latter’s legitimacy. A.I. Blöbaum’s idea of motives, as the divine choice (an epithet stp-n-N [god’s Argeadai (Alexander and Philip Arrhidaeus) claiming with name]), the divine filiation and the similarity to god. As for their restorations at Thebes the continuity from the New the foreign rulers, there is a difference between the Kushites Kingdom can be offered an alternative: their works at Kar- of Dynasty 25, who conveyed even their home propaganda nak (Akhmenu and pylons) and Luxor (the repository of bar- in Egyptian notions making part of their own tradition, and que) seem to be connected with the processional ways of the the “real aliens” — Persians and Macedonians, whose pro- Opet feast (Bell, in Temples of Ancient Egypt, 1997, 158, 293 pagandist strategies were shaped after the New Kingdom n. 101); however, the restoration of those ways has started examples (according to A.I. Blöbaum, the Argeadai deliber- already under Dynasty XXX (Abd El-Raziq, MDAIK 23, ately restored the monuments of Tutmosis’ III and 1968), and the Macedonians simply went forth with a build- Amenophis III – p. 111, 151-152, 280; as for Darius I, the ing program (vested, undoubtedly, with an ideological mes- Persian ruler with the best developed Egyptian propaganda, sage) inaugurated by their Egyptian predecessors, without his ‘neo-Egyptianisms’ are not summed up so precisely but postulating for themselves a special connection to the New the material of the book tells they include, among the other Kingdom builders. Finally, more attention is appropriate to things, the idea of god’s determining his advent to power over the historical conditions that defined the accent on the pro- Egypt: pp. 228, 239, 245). motion of maat in Tachos’ titulary (p. 97) and, perhaps, to a Not all the interpretations proposed by A.I. Blöbaum number of piques in the use of titles s-R¨, s-R¨ ny Ìt.f, name should be left unquestioned. One might be not inclined to of Two Ladies and “golden” name and “life formulae” under share her view that the burial of Apries by the usurper of his Psammetichus II (see diagrams on pp. 178, 179, 201, 216, power Amasis stated in his Elephantine Stela was intended 220); this effect might be occasional but if not, it would indi- to postulate the succession, if not pseudofiliation, between cate some strong ideological tendency of this reign. them (p. 135). Similar evidence by Herodotus (II 169) shows The limits of this review do not allow to tabulate all the no motive of the kind: Amasis’ burying his defeated enemy, observations and commentaries, including the polemic points, “as it is done for any beneficent king (nsw nb mnÌ)”, was which come from the material gathered by A.I. Blöbaum. Her probably perceived just as an indicator of his moral excel- classification might be called a success due not only to its lence. A.I. Blöbaum pays attention to the Apis stela of Psam- well-considered methodology but also to what might be metichus’ I Year 21, where his predecessor Taharqo is called the conceptual integrity of the period she analyzed. Its denoted nsw and his royal name is placed in cartouche, but start — the advent of Piankhy to Egypt — was in fact a tri- he is not called Ìm or styled otherwise as a king (pp. 143, umph of the traditional Egyptian legitimating concept stress- 164). One of few students of the Elephantine Stela, Dr. ing the personal uniqueness of the ruler (his divine descent 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 358

417 BIBLIOTHECA ORIENTALIS LXV N° 3-4, mei-augustus 2008 418

and predestination and his ability to win) over the concept of Auflistung der hieratischen Etiketten und Krugverschlüsse. the dynastic legitimacy in the preceding Lybian time, which Oliven und Wein sind beide ursprünglich nicht in Ägypten hei- probably vested a king’s rank on any offspring of the royal misch und wurden zu unterschiedlichen Zeiten von Vorder- house and could alone explain its notorious split into four lin- asien übernommen. Die Übernahme der Weinkultur erfolgte eages by the early 8th century (the situation that Piankhy con- vermutlich in der Negade-IIIb-Kultur, worauf das Verschwin- fronted). One cannot but say that this specific situation also den der palästinensischen Weinamphoren im Friedhof U von awaits its attentive students; however, the concept returned Abydos hindeutet. Wein wird jedoch weiterhin aus Syrien to Egypt by Piankhy became dominating for the entire period importiert, und dieser Import verschwindet erst in der Zeit until the Argeadai rule and, naturally, produced a uniform nach Echnaton. Olivenöl wird hingegen sicherlich bis in die phraseology with its earlier antecedents of the 3rd and 2nd 2. Zwischenzeit hinein importiert, ohne daß einheimische Pro- millennia B.C. A.I. Blöbaum is certainly right in its major duktion nachzuweisen wäre. In Ägypten selbst wird Olivenöl conclusion that the shaping a royal image by means of those nachweislich erst im Neuen Reich produziert, vornehmlich in devices was a planned and well-considered policy aimed at königlichen Olivenhainen, und zwar in der Umgebung der specific addressees: perhaps, the best proof of it are the Ramsesstadt und von Memphis. Schwieriger zu klären ist die author’s observations over the protocol and the propaganda Terminologie der Öle. ∂dt bzw. ∂t bezeichnet den Ölbaum, der of Darius I, which reveal a concept of the kind where it is nÌÌ-Öl liefert. nÌÌ stellt aber möglicherweise keinen Termi- almost unexpected. nus für Olivenöl dar, sondern einen generischen Ausdruck für Öl, der mrÌ.t ablöst. Dagegen spricht aber, daß nÌÌ-Öl teurer Moscow, March 2008 Ivan A. LADYNIN ist als mrÌ.t-Öl. Das letzte Wort in dieser Frage scheint noch nicht gesprochen zu sein. In „Les amphores phéniciennes en Égypte et le commerce ** du vin“ befürworten Josep Padró und Joan Ramon eine * Zusammenarbeit von „phénicologues“ und Ägyptologen, eine Forderung, der man nur zustimmen kann, die aber im vorlie- MENU, B. (éd.) — La dépendance rurale dans l’Antiquité genden Beitrag nicht eingelöst werden konnte. Es wird die égyptienne et proche-orientale. (Bibliothèque d’Étude berechtigte Frage aufgeworfen, ob nicht diverse Objekte doch 140). Institut Français d’Archéologie Orientale du Caire, Imitationen darstellen. Nach welchen Kriterien man aber ent- Cairo, 2004. (27,5 cm, VIII, 251). ISBN 2-7247-0383- scheiden könnte, ob es sich um Imitationen handelt oder nicht, 9. ISSN 0259-3823. / 29,-. wird nicht erörtert. Wie z.B. ist eine Amphore mit hieratischer Der vorliegende Band enthält die Beiträge einer 2001 von und phönizischer Inschrift (S. 85, Fig. 35) zu interpretieren? der Association internationale pour l’étude du droit de Der knappe Beitrag von Alessandra Nibbi über „A Note l’Égypte ancienne (Aidea) veanstalteten Tagung. Die The- on the Value of Animal Skins in Ancient Egypt“ weist dar- men betreffen das pharaonische und ptolemäische Ägypten, auf hin, daß Viehzucht zwar eine große kulturelle Bedeutung Babylonien sowie das mittelalterliche Frankreich. Eine hat, Schweinezucht aber nicht und daher auch nicht darge- flächendeckende Erarbeitung des Themas folgt daraus selbst- stellt wird. Schweine hatten aber durchaus eine ökonomische redend noch nicht, zumal den Referenten offenbar keine Vor- Bedeutung und waren mitnichten derart verfemt, wie man gaben an die Hand gegeben wurden. Zwei Vorträge von lange in der Ägyptologie angenommen hat2). Leder und dar- Smyth und Roquet wurden nicht zur Publikation eingereicht, aus hergestellte Objekte werden selten in Texten erwähnt und sondern nur von der Herausgeberin einleitend referiert, zwei scheinen auch selten gewesen zu sein; jedenfalls werden Tex- weitere von Nibbi und Tallet nicht gehalten, aber mit aufge- tilien bemalt, um wie Tierfelle auszusehen. Dies erinnert an nommen. Sämtliche Beiträge werden einleitend von Berna- das „Buch vom Tempel“, demzufolge die bekannten „Felle“ dette Menu in einer Kurzfassung vorgestellt, aber eine der Priester auch nur aus verziertem Stoff bestehen3). Leder- Erschließung des gesamten Inhalts durch Indizes fehlt wie objekte im archäologischen Material sollten laut Nibbi stär- leider oft bei Tagungsbänden. ker Beachtung finden — dem kann man kaum widersprechen. In „Le travail de la terre d’après les textes littéraires“ sam- Peter Vargyas behandelt in „La monétasition de l’écono- melt Fayza Haikal Zitate aus literarischen Texten, auch mie rurale en Babylonie et en Égypte pendant le Ier millénaire Gebrauchsliteratur und religiöser Literatur, die sich mit dem av. J.-C.“ u.a. zum einen das Problem des Modells der Redis- Los des Bauern beschäftigen. Sie konstatiert ein Mißverhält- tribution, zum anderen das der Entstehung von gemünztem nis zwischen der Liebe der Ägypter zur Natur und der Geld, und zwar jeweils in Ägypten und in Babylonien. In Geringschätzung der Bauern. Den Texten zufolge beruhen Babylonien existierte keine funktionale Differenzierung zwi- die Erfolge der Bauern nicht auf ihrer Leistung, sondern auf schen Städten und Dörfern. Beide unterschieden sich ledig- der Gnade Gottes. Eine Anerkennung der Arbeit der Bauern lich der Größe nach, und die Bewohner beider Einheiten leb- findet sich erstmalig in der Loyalistischen Lehre. Einen wei- ten vorwiegend von der Landwirtschaft. Es existierte eine teren Fortschritt konstatiert Haikal in der Lehre des Anch- Kombination unterschiedlicher Arbeitsverhältnisse, auf staat- scheschonqi, in der die Landarbeit auf dieselbe Stufe wie die lichem und auf privatem Boden. Die Verteilung von Rationen Jagd oder sogar wie der Schreiberberuf gestellt wird1). war jedoch zu gering und zu einseitig als daß Redistribution „Les oliveraies du pharaon au Nouvel Empire“ von Pierre ein durchgängiges Merkmal des Wirtschaftssystems gewesen Tallet bietet eine solide Aufarbeitung der Geschichte des Oli- wäre. Auch Märkte spielten eine nicht unwesentliche Rolle. ven- und Weinanbaus. Auf S. 58-64 findet sich eine nützliche

2) S. hierzu jetzt Abd El-Hamid M. El-Huseny, Die inkonsequente 1) Zur innerägyptischen Tradition s. jetzt Joachim Friedrich Quack, Ein- Tabuisierung von Sus scrofa Linnaeus, 1758 im Alten Ägypten. Seine öko- führung in die altägyptische Literaturgeschichte III. Die demotische und nomische und religiöse Bedeutung, Berlin 2006. gräko-ägyptische Literatur, Münster 2005, S. 119. 3) S. Joachim Friedrich Quack, in: BSFE 160, 2004, S. 20. 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 359

419 BOEKBESPREKINGEN — FARAONISCH EGYPTE 420

In bezug auf Ägypten unterstellt Verf. Bleiberg die konse- räumt habe, beliebige Felder zu bearbeiten. Konflikte müß- quente Annahme redistributiver Strukturen, doch auch dieser ten hier vorprogrammiert sein. So konstatiert denn auch hält das Modell nur für das Alte, Mittlere und Neue Reich für Verf., daß die lokale Hierarchie nur mit Gewalt aufrecht akzeptabel, nicht jedoch für die Zwischenzeiten und die Spät- erhalten wurde; auch dies sollte trotz seiner Plausibilität stär- zeit. Wenn mry.t bzw. karum Märkte bzw. Ankerplätze ker unterfüttert werden. bezeichnen, so schließt Verf. von diesen auf die Bedeutung Bernadette Menu befaßt sich in „Captifs de guerre et von Märkten innerhalb des Wirtschaftssystems. Hier handelt dépendance rurale dans l’Égypte du Nouvel Empire“ vor- es sich aber um die alte Verwechslung von konkreten Markt- wiegend mit dem Status von Ìm.w. Sie unterstreicht, daß Ìm.w plätzen und — theoretischen — Märkten innerhalb des Wirt- keine Sklaven sind, sondern sie wie auch Land nicht selbst schaftssystems, auf das bereits Polanyi warnend hingewiesen jemandem gehören, sondern nur ihre Leistung. Zwangsarbei- hatte4). Die Bedeutung bzw. Bedeutungslosigkeit von redis- ten zu bestimmten Zeiten machen denn auch Sklaverei über- tributiven Strukturen leitet über zu Betrachtungen über das flüssig. Kriegsgefangene können zu Ìm.w werden, aber auch Vorhandensein von Geld, die allerdings die bisherige Dis- zu îÌw.tîw. Auch die Tatsache, daß Ìm.w Steuern zahlen müs- kussion zu diesem Problemkreis nur kurz anreißen und im sen, spricht gegen ihre Einordnung als Sklaven. vorliegenden Rahmen anreißen können. Verf. konzentriert Marcella Trapani liefert in „Un cas d’abus de pouvoir dans sich auf die Verhältnisse in Babylonien und unterstützt die l’administration rurale. Le P. Turin 1882 vo“ eine neue Über- Annahme der Existenz von Säckchen mit Silber, die abge- setzung und Kommentierung des besagten Papyrus und dar- wogen und versiegelt wurden; auch in Ägypten findet sich über hinaus erstmalig sehr gute Fotos. hierfür eine Parallele. Da sich Textilien bzw. Leder kaum Barbara Anagnostou-Canas macht in „Législation royale et erhalten haben, dürfte diese Form von Geld bislang häufig dépendance rurale dans l’Égypte des Ptolémées“ die Land- übersehen worden sein. Dennoch sollten diese „Portemon- flucht im ptolemäischen Ägypten zum Thema. Sie erklärt die- naies“ in der Ägyptologie bei der Untersuchung von „Geld“ ses Problem für endemisch und verweist auch auf den Artikel stärker miteinbezogen werden. von Posener zu diesem Problem in pharaonischer Zeit. Für In „Une classe ouvrière: les merit “ beschäftigt diese Epoche wäre allerdings eine Neubearbeitung des The- mas geboten. Nach Verf. zielten alle legislativen Maßnahmen sich Schafik Allam, nicht zum ersten Mal, mit der Bezeich- der Ptolemäer darauf ab, Landflucht zu verhindern. Dies deckt nung mr.t. Untersucht werden nur diejenigen Textstellen, an sich mit der Einschätzung von Eyre oben, daß in pharaoni- denen das Wort mit der mr-Hacke (besser: Haken) geschrie- scher Zeit die Arbeitskraft wichtiger war als das Land. ben wurde, und zwar über alle Zeiten hinweg. Andere Schrei- In „La dépendance rurale en Babylonie (VIIe-IVe siècles bungen des Wortes wurden nicht berücksichtigt, und so läßt av. J.-C.)“ konstatiert Francis Joannès einen verblüffenden sich nicht nachvollziehen, ob die mit den Wörtern mit vor- Kontrast zwischen der Vielfalt der Termini in babylonischen genannter Schreibung bezeichneten Personen tatsächlich eine Texten und der Einfachheit der faktischen Situation. In baby- abgeschlossene Klasse bilden. Auch sollte weder der Platz lonischen Texten gibt es zwar eine Reihe von Wörtern für der mr.t in der Gesellschaft noch ihr Verhältnis zu anderen „Abhängige“, aber die Verwendung hängt vom Typ der Personengruppen untersucht werden — ein Vorhaben, an das Dokumente ab: Private verwenden andere als große Organi- sich Verf. glücklicherweise selbst nicht durchgängig hält. sationen. Zu unterscheiden ist ferner zwischen juristischer und Gerade in dieser Hinsicht hätte man sich aber mehr erhofft. ökonomischer Abhängigkeit. Letztendlich lassen sich zwei Jedenfalls stellt Verf. fest, daß mr.t von Ìm.w-k unterschie- Kategorien von Abhängigen unterscheiden: vollständig den und erstere letzteren untergeordnet sind, niedere Beamte Abhängige im juristischen Sinn bzw. Quasi-Sklaven einerseits haben offenbar keine Ìm.w-k, aber mr.t; damit ist eine klare und Halbabhängige im ökonomischen Sinn andererseits. Für Rangfolge definiert. Der Status der mr.t ist permanent; sie einen „Arbeitgeber“ waren für saisonale Arbeiten freie Leute werden aber nicht als Sklaven ge- oder verkauft, möglicher- billiger, auch wenn sie eine bessere Entlohnung erhielten als weise sind sie an den Boden gebunden. Ihre Aufgaben die ständig Abhängigen, bei denen lediglich die Mittel zur erstrecken sich auf die Bereiche von Landwirtschaft, Pro- Subsistenz bereit gestellt werden mußten. Dieser Überlegung duktion, Steintransport und Weberei. Spätestens an diesem sollte auch für ägyptische Verhältnisse nachgegangen werden. Punkt dürfte man gespannt sein, in einer weiteren angekün- Möglicherweise ist der im letzten Beitrag aufgezeigte Kon- digten Untersuchung zu erfahren, welche Funktion denn die- trast zwischen der Vielfalt der Personenbezeichnungen und jenigen mr.t ausüben, deren Bezeichnung sich nicht mit der der Begrenztheit der Zahl der Abhängigkeitsverhältnisse Hacke (bzw. dem Haken) schreibt. bezeichnend für den gesamten Alten Orient, so daß der Christopher Eyre stellt in „How Relevant was Personal moderne Forscher den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Status to the Functioning of the Rural Economy in Pharao- nic Egypt“ eine Reihe von Hypothesen auf, die zwar plausi- Tübingen, Dezember 2007 R. MÜLLER-WOLLERMANN bel klingen, aber stärker untermauert werden sollten. So for- muliert er, daß die Knappheit an Arbeitskräften wohl ein drängenderes Problem darstellte als die Knappheit an Land, ** Redistribution auf lokaler Ebene keine Rolle spiele (was sie * per definitionem eigentlich auch nicht kann) und eine juri- stische Definition von Freiheit für die Bauern keine Bedeu- DORN, A., and T. HOFMANN, (Eds.) — Living and Writ- tung habe. Schon weniger einleuchtend erscheint Rez., daß ing in Deir el-Medine. Socio-historical embodiment of die Trennung von Häusern und zu bestellenden Feldern die Deir el-Medine texts. (Aegyptiaca Helvetica Band 19). Bauern flexibel gemacht und ihnen die Möglichkeit einge- Schwabe & Co. AG, Basel, 2006. (30 cm, 200). ISBN 3-7965-2213-0; 978-3-7965-2213-0. ISSN 1017-5474. / 47,60. 4) S. Karl Polanyi, Ökonomie und Gesellschaft, Frankfurt 1979, S. 300ff. 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 360

421 BIBLIOTHECA ORIENTALIS LXV N° 3-4, mei-augustus 2008 422

The wealth of new data from on-going archaeological and mummy of Queen Hatshepsut as one of two found in KV60 historical researches on the royal workmen of Deir el-Med- over a century ago by Howard Carter.1) ina continues to appear unabated.*) This latest offering, com- prised of fourteen papers and a concluding summary by Anto- 3. G. Burkard, ‘Das Ìtm n p3 Ìr von Deir el-Medine: Seine nio Loprieno, encompasses a wide spectrum of contemporary Funktion und die Frage seiner Lokalisierung’, pp. 31-42. scholarship whose views were first aired publicly at a con- Günter Burkard’s substantial essay deals with a long-stand- ference held at Basel in July 2004. As can be inferred from ing topographical issue relating to Deir el-Medina namely the the subject-matters listed below several of the topics under location of the complex named in the village records as discussion are what might be termed ‘old favourites’ dealing p3 (‘the enclosure of the Tomb’). Instead of locat- as they do with already much-discussed aspects of the ancient Ìtm n p3 Ìr ing this administrative centre at a site on the plain near the settlement whilst others are concerned with themes which Ramesseum as is often assumed, Burkard argues that the have been neglected hitherto. p3 was actually situated at the entrance of the wadi Here the successive papers are clearly presented and well- Ìtm n p3 Ìr leading from Deir el-Medina to the Ramesseum. Locating the illustrated throughout so making the finished work a pleasure at this spot also reignites another much-dis- to use and consult. Handy concordances and an extensive bib- p3 Ìtm n p3 Ìr cussed aspect of village life — just how much freedom of liography are also at the reader’s disposal. Living and Writ- movement did the workmen actually enjoy when not labour- will undoubtedly establish its place ing in Deir el-Medine ing in the Theban necropolis. among the growing number of specialist titles dedicated to Deir el-Medina studies. The editors, Andreas Dorn and 4. K.M. Cooney, ‘An Informal Workshop: Textual Evidence Tobias Hofmann, are due our praise for bringing together an for Private Funerary Art Production in the Ramesside Period’, authoritative publication, one into which all interested parties pp. 43-55. may dip or wallow with benefit. In this article Kathlyn Cooney examines the complex issue 1. G. Andreu, ‘À la recherche d’ateliers de sculpteurs à Deir of the production of private funerary items and domestic fur- el-Médineh’, pp. 9-19. niture by the Deir el-Medina workmen for wealthy outsiders and for themselves during the Ramesside period. Cooney sees In the opening paper Guillemette Andreu discusses the role the workmen’s supplementary labour in the manufacture of and possible location of a local workshop at Deir el-Medina funerary goods during their spare time (however much they in the first half of the XIXth Dynasty, and the high-quality had of it) as rather more than mere ‘moonlighting’. It appears limestone statues sculptured there. He also notes that until the rewards to be had from this industry could be very sub- thirty years ago the male inhabitants of Deir el-Medina used stantial indeed. By the very nature of their official work in to be referred to as mere workers ( ). They were sub- ouvriers the royal tombs many of the Deir el-Medina artisans pos- sequently elevated in social stature and labelled as artisans sessed much sought-after specialist skills which allowed them and artistes depending on the circumstances of a particular to pursue a private income in addition to their state salary. function. Semantics aside, as a social group these ancient Cooney argues that what we have here are various members people were by the very nature of their special talents and of the crew working within an ‘informal workshop’ on the occupations all three in many instances. Theban West Bank, an entity which crafted funerary goods for the private sector. However unlike the formal state work- 2. G. & K. Bouvier, ‘L’activité des gens de la Nécropole à shops the Deir el-Medina crew did not have to work in any la fin de la XXe et à la XXIe dynastie, d’après les graffiti one location but they did need to combine their resources of de la Montagne thébaine: le transfert des momies royales’, materials, trade skills (most notably painting-work and car- pp. 21-29. pentry) and social connections in order to make their unoffi- Here joint authors Guillaume and Karine Bouvier assess cial labours profitable and therefore worthwhile. further the transfer of the New Kingdom royal mummies to Through the study of over 200 ostraca and papyri (some the royal caches at the end of the XXth and beginning of the of the former appear to have acted as internal workshop XXIst Dynasties in light of the pointers provided by various records) Cooney outlines how members of the Deir el-Med- graffiti texts in the Theban mountains dating from this era. ina crew pooled their efforts to craft high quality funerary As a topic dear to this reviewer’s own heart it is a study I objects for sale to private clients. These men were in a unique could comment on at some considerable length. However this position to do this for in addition to their state trained skills is not the place for such a discourse. they also had access to raw materials and, just as importantly, Suffice it to say for now that the Bouviers have done a their reputation as royal artists would have added a definite solid job in sifting out the relevant inscriptions. Their study prestige to their work and ensured it commanded a pre- also outlines how the local authorities appear to have mium.2) deployed the remaining Deir el-Medina workmen in a cam- Highly placed Deir el-Medina officials such as senior paign of dismantling the ransacked tombs of the New King- scribes of the Tomb had important connections in the out- dom for reburial in locations far easier to safeguard. side world and they were ideally placed to broker high-cost A recent rediscovery can now add to their article (p. 29 n.31) commissions with wealthy Theban families and other appro- in that a molar tooth preserved in a wooden box from the Deir priate patrons. This West Theban ‘informal workshop’, as el-Bahri cache might possibly allow us to identify the

1) Widely reported in the international press after the official announce- ment in June 2007 by the SCA. Also note the online discussion by Mark *) Dedicated to A.L.D and H.C.A.D. ‘Tempora labuntur, tacitisque Rose at: www.archaeology.org/online/features/hatshepsut. senescimus annis. Et fugiunt freno non remorante dies’. 2) Warburton, JEA 93 (2007), 192-193. 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 361

423 BOEKBESPREKINGEN — FARAONISCH EGYPTE 424

envisaged by Cooney, was a loosely organised group of local son Mery-Sekhmet as well as the teaching of the scribe craftsmen drawing on a pool of differing skills and skill lev- Amennakhte son of Ipuy. These primary functions aside such els and where the central focus was on the delivery of high texts are also examples of a very rare phenomenon in phara- quality funerary equipment for the social elite which in turn onic Egypt, namely literary works which can be connected ensured a satisfactory return on their collective time and with the lives of specific individuals. effort. 8. P. Grandet, ‘KY JNR SRJ, «un autre petit caillou». 5. R.J. Demarée, ‘A House is not a Home — What exactly Ostraca hiératiques documentaires inédits de l’IFAO’, pp. 93- is a Hut?’, pp. 57-66. 105. A near exhaustive3) investigation into the meaning of the Here Pierre Grandet has published a selection of hieratic ambiguous word ‘t (usually translated as ‘hut’ in the context ostraca (including two examples dating to the XVIIIth of village documents) is offered by Robert Demarée. His Dynasty) documented by l’IFAO4) which offer us new study into this semantic problem is divided into three sec- insights into life at Deir el-Medina. These ostraca, which date tions. The first lists evidence for this word in texts from Deir mainly from the first half of Dynasty XX, provide welcome el-Medina proper. The second and third explore its occur- and valuable new data on economics, personal names, village rence in relation to other sources. In both contexts it is clear institutions and grammar. that an ‘t could be rather more than just a small ‘hut’ where O. IFAO 10018 in particular provides a grammatical personal belongings might be put away. curiosity worthy of note. It holds a rare example of nn writ- For the Deir el-Medina community an ‘t referred to a ten (using the dual rush-signs and water ripples, M22 & N35) workplace outside of the actual village (a house within the like a demonstrative pronoun but with the meaning of the village walls is specified as a pr) where a person could stay interrogative in so providing an idiosyncratic usage by an or sleep. Most notable of these structures are the living quar- individual Ramesside scribe ters at the settlement on the col and the clusters of small buildings in the Valleys of the Kings and Queens where the 9. B.J.J. Haring, ‘Scribes and Scribal Activity at Deir el- gangs stayed while on active duty. Away from the necropo- Medina’, pp. 107-112. lis an could refer to far more grandiose properties includ- ‘t Ben Haring’s paper presents a historical survey of scribal ing administrative buildings belonging to senior state offi- activity at Deir el-Medina. His initial section which is con- cials. cerned with the village during the XVIIIth Dynasty is par- ticularly interesting. It appears that there are no known 6. A. Dorn, ‘ , ein (?) einfacher Arbeiter, M33-nÌt.w=f ostraca or papyri from this time which refer unambiguously schreibt Briefe’, pp. 67-85. to the gang of workmen living at Deir el-Medina or to their Andreas Dorn provides an overview of the XXth Dynasty work in the royal tomb. The small number of XVIIIth workmen who bore the name ‘Maanakhtef’ with special ref- Dynasty ostraca which have previously been thought to have erence to their occurrence in the West Theban ostraca and come from the village or the Valley of the Kings most prob- graffiti. He accomplishes his task with impressive thorough- ably originated in fact from Deir el-Bahri where substantial ness and there is an invaluable analysis of the orthography of numbers of such Tuthmoside texts have been found. the writing of this personal name. Haring further argues that the fluctuations in the numbers The diverse variations in spelling are striking and as is so of surviving texts from different periods (i.e. next to nothing often the case individual scribal preferences clearly tran- from the obscure Dynasty XVIII, through to a peak in late scended the standard graphic conventions of the day. Once Dynasty XIX and a decline at the end of Dynasty XX and the again it underlines the importance of such orthographic mark- final disappearance from the historical record in Dynasty ers in being able to discriminate between individuals bearing XXI) at Deir el-Medina is significant. These peaks and the same name. troughs were mainly caused by the absence or presence of locally based necropolis scribes (or persons who performed 7. H.-W. Fischer-Elfert, ‘Literature as a Mirror of Private at times as scribes such as the draughtsmen) who not only Affairs. The Case of Mnn3 (i) and his Son Mrj-SÌm.t (iii)’, acted as administrators over the necropolis workers but pro- pp.87-92. vided for the latter’s private scribal needs by writing docu- ments for them, legal and otherwise, in return for payment. In this discussion Fischer-Elfert offers a valuable contri- The documentation of the community at the end of bution to the sphere of intellectual life at Deir el-Medina. Dynasty XX is markedly different from that of the XIXth and Essentially he notes that literature was embedded in every- early XXth Dynasty in that papyrus appears to have become day life at the village and can be regarded as a source for the chosen medium for recording village work and life. And capturing real life experiences. By examining two distinct although Deir el-Medina was abandoned no later than the sets of texts he outlines how literature at the settlement had reign of Ramesses XI it is possible that the workmen did not both a protective and instructive function. decamp behind the walls of Medinet Habu as is often sup- The protective aspect of literature is displayed by the rep- posed (it must be remembered, however, that the senior resentation of benevolent spirits in the newly discovered mag- administrative scribes Djehutymose and Butehamun did ical P. Athens whilst the instructive function was the inspi- occupy a substantial house or office there), but moved instead ration behind the well-known letter of Menna to his wayward

3) A further example is to be found in O. DM 10010. Noted by Demarée 4) Now also in P. Grandet, Catalogue des ostraca hiératiques non lit- in JEA 93 (2007), 296. téraires de Deîr el-Médînéh, Tome X – Nos 10001-10123 (Cairo, 2006). 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 362

425 BIBLIOTHECA ORIENTALIS LXV N° 3-4, mei-augustus 2008 426

to a settlement near Deir el-Bahri. Here the workmen per- impacted on their means to an income and overall quality of formed a last duty by clearing the known tombs in the Val- life) and their relationships within social networks (an leys of the Kings and Queens and reburying their occupants increased dependence on relatives and children, some of in caches near their new workplace. In this respect Haring’s whom proved ungrateful with regard to their aged parents). survey comes full circle beginning and ending not at Deir el- Just how old one had to be in ancient Egypt in order to be Medina, but at that more northern valley, Deir el-Bahri. deemed ‘elderly’ is difficult to say. This is even more so the case when it comes to women as they are mentioned far less 10. T. Hofmann, ‘Arbeitseinsätze und Löhne der sogenan- frequently in surviving texts. When it comes to the social nten Sklavinnen von Deir el-Medine’, pp. 113-118. non-elite Sweeney suggests that the point between maturity and old age was when someone had grandchildren or could Tobias Hofmann uses his article to revisit the world of the no longer work due to physical infirmity. female slaves or servant-women (the and ) Ìmwt b3kwt Sweeney assesses the available evidence for how older vil- attached to the village who most probably acted as general lage women coped with such dilemmas with great skill and maid-servants for the workmen and their families. Hofmann industry. There is a valuable survey of the various tasks per- discusses the village ostraca (some unpublished) containing formed by the village women, young and old alike (includ- relevant ration-lists to produce a statistical analysis of the ing those outside of the obvious ones of housework and child- grain salaries (these amount to little more than a subsistence care), and on the likelihood of their ability to continue level) of these servant-women and their working patterns. supporting themselves (assuming that they derived material Using the same sources he concludes his study by attempt- benefits from such work) in the face of advancing years. In ing to reconstruct the likely nutritional value of the women’s many ways their lives were probably similar to those of other food as wages and their calorific requirements and probable women elsewhere in Ramesside Egypt even though the actual intake. unique nature of their village would most probably have pre- cluded them from engaging in day-to-day agricultural work 11. G. Neunert, ‘Zu den «Carter-Carnarvon-Ostraka» aus or market trading with the outside world. dem Tal der Könige’, pp. 119-133. In his stimulating paper Gregor Neunert catalogues the not 13. J. Toivari-Viitala, ‘Absence from Work at Deir el-Med- inconsiderable number of ostraca recovered by Howard ina’, pp. 155-159. Carter from the Valley of the Kings whilst his patron the fifth As part of the research-in-progress into non-literary texts Earl of Carnarvon held the concession to excavate during by the University of Leiden’s Deir el-Medina Database Pro- World War I and its immediate aftermath. As it turned out ject Jaana Toivari-Viitala re-examines the phenomenon of the years between 1914-1922 were an unexpectedly fruitful absence from work at the village, a topic first explored in period for Carter (considering the war-time conditions) and detail some decades ago by Jac. Janssen. She outlines the lat- the hieratic ostraca discussed by Neunert form only a small ter’s research into the terminology describing absence from part of the total archaeological (and epigraphic) record to the work place due to illness/injury or participation in reli- emerge from Carter’s labours during this time. gious feasts etc. She also remarks that there appears to have As is often the case with such texts from this area of the been a change towards the end of the XIX Dynasty and the Theban necropolis roughly 90% of the King’s Valley ostraca beginning of the XXth Dynasty in the ways the administra- found by Carter are of an administrative nature and the tive documents recording absence from work were drawn up. remainder carry a religious theme; in date they range from In Dynasty XX the recording of explicit reasons for a work- early Dynasty XIX through to late Dynasty XX. What is man’s absence become rarer compared to the preceding notable is that many of the late XIXth Dynasty ostraca were dynasty (most notably exemplified here by the lists in O. BM found in close proximity to KV47.5 ) This is only to be EA 5634). expected as the latter was an area of unusually intense build- Toivari-Viitala focuses on the reasonably well documented ing activity when no less than three elaborate tombs were rule of Ramesses III for the source material for her own paper under construction at the same time (for the ruling king Sip- 6 and works from a corpus of fifty texts relating to work tah, Queen and Chancellor Bay). ) absences from this period. A total of forty-nine individual workmen are mentioned in the absence lists dating to this 12. D. Sweeney, ‘Women Growing Older in Deir el-Medina’, reign, mostly in the manner of just a recorded personal name pp. 135-153. linked to a certain day. Less frequently a brief note is added Deborah Sweeney serves the reader a sophisticated study to indicate the reason(s) for a man’s absence but these com- on the lives of women and in particular elder women at the ments are far less informative than those from Dynasty XIX. village. In doing so she draws upon comparative evidence At the end of the day perhaps the most interesting feature from other cultural settings to good effect. As in our modern of the absence lists is their actual purpose as it does not world the physical characteristics of ageing affected women’s appear that absence from work resulted in the diminishment lives both in the tasks they could perform (which naturally of an individual’s wages or those of the gang as a whole for that matter. Toivari-Viitala advocates a working hypothesis that their function was to provide the vizier with evidence of 5) See also M. Collier, Dating Late XIXth Dynasty Ostraca (Leiden, the operational strength of the gang at any one time along 2004), 110-111. with the (implied) assurance that in spite of ‘absences’ 6) Work on these tombs appear to have begun within a year or so of one another. That of Siptah in his Year 1, 4 Peret 21 (O. Cairo 25515 vs. IV, 5, progress was still being made with the most important mat- vs. V, 1-2: cf. KRI, IV, 382: 11-14); Twosret (KV 14) in Year 2, 1 Peret 8, ter at hand – the construction of the royal tomb. She might of Siptah (O. Cairo J. 72452: KRI, IV, 404: 2-13) and that of Bay (KV 13) very well be correct. by Year 3, 4 Akhet 20, of Siptah (O. Cairo J. 72451: KRI, IV, 404: 14-16). 1328_BIOR_2008/3-4_02_Tekst 30-09-2008 14:42 Pagina 363

427 BOEKBESPREKINGEN — CHRISTELIJK EGYPTE 428

14. S. Wimmer, ‘«Ihr, die ihr so weit entfernt seid» (O. Berlin P 14257). Neue Erkenntnisse über alte Bekannte aus der Bearbeitung der Berliner Ostraka in Deir el Medine online’, pp. 161-164. In this final paper Stefan Wimmer describes how Deir el- Medina ostraca in the holdings of the Egyptian Museum in Berlin are in the process of being catalogued and ‘published’ online in a digitalised for-mat. Here he also outlines some of the new readings which are being obtained through this work. Notable is an example of the writing of the negative particle nn in a literary text where the Ramesside scribe made use of the Middle Egyptian morpheme nn for bn.

East Lothian, Scotland, February 2008 A.J. PEDEN