Mittwoch, 29.09.2021 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr Frühlingskräuter – Sommerkräuter Herstellen von leckerem Sauerkraut NATURSCHUTZSTATION Samstag, 24.04.2021 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Anleitung zur Herstellung für eigenes Sauerkraut,  Frühlingserwachen mit Kräutern bitte eigene Tontöpfe mitbringen. Kraftvoll in die wärmere Jahreszeit starten. Bitte anmelden bis 15.09.2021, benötigte Krautmenge in kg S. Müller, Naturschutzstation Bitte anmelden, 5 €/Person angeben, 5,00 €/Person u. Materialkosten Kraut Veranstaltungsort: Naturschutzstation Neschwitz Veranstaltungsprogramm 2021 Samstag, 01.05.2021 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Sonntag, 10.10.2021 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Frühlingskräuter-Kochtag Traditionelles Herbstfest mit Kürbiswettbewerb, Jetzt sind sie alle da – die heilkräftigen, blutreinigenden, Köstlichkeiten aus der Natur, frisch Gebackenem aus dem Frau- Vorträge vitalisierenden Frühlingskräuter. Wir wollen sie sammeln, Holle-Backofen, Lagerfeuer, Handwerk, buntem Markttreiben, Montag, 26.04.2021 * 19:00 Uhr bestimmen und ihre besondere Heilkraft an uns selbst Basteln, Live-Band, frischem Fisch, Räucherfisch, Fischsuppe, ausprobieren. Ausstellung. M. Trampenau, Naturwacht Biosphärenreservat: I. Bartsch, Naturschutzstation Bitte anmelden, 20 €/Person Insekten und Klimawandel Veranstaltungsort: Naturschutzstation Neschwitz In der Naturschutzstation Veränderungen in der Insektenfauna in den vergangenen Samstag, 02.10.2021 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr 10 Jahren Samstag, 20.11.2021 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Bäume Adventskalender und Weihnachtsdeko basteln aus Natur- Montag, 31.05.2021 * 19:00 Uhr Mythos Baum – altes Wissen, kleine Geschichten und und Reyclingmaterialien R. Goldberg, Ebersbach: Heilkräfte der Bäume kennenlernen bei einem kleinen Gekauft kann jeder, wir stellen aus nicht ganz alltäglichen Spaziergang in und um den Park Neschwitz. Beweidung Materialien tolle Kalender her. Fressen für die Artenvielfalt – Weidetiere und Naturschutz S. Müller, Naturschutzstation Bitte anmelden, 5 €/Person S. Müller, Naturschutzstation Bitte anmelden. Veranstaltungsort: Naturschutzstation Neschwitz Eintritt frei Montag, 27.09.2021 * angefragt 19:00 Uhr Kontakt für die Kräuter-Veranstaltungen: E-Mail: [email protected] Untere Naturschutzbehörde: Schulung Ökopunkte [email protected] Samstag, 17.04.2021 * 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tel.: (035933) 30077 Kompensation, Ökopunkte oder Ausgleich? - Möglichkeiten Naturschutzstation Neschwitz • Park 1 • 02699 Neschwitz Arten melden - Arten schützen! bei Eingriff in den Naturhaushalt Schulung zum Arterfassungsprogramm MultiBase CS M. Krüger, Neusalza-Spremberg Bitte anmelden Montag, 25.10.2021 * 19:00 Uhr Auf dem Fischereihof Kleinholscha Eintritt frei S. Ochsner, Koordinierungsstelle NSQ, Pirna: Donnerstag, 24.06.2021 21:00 Uhr bis 24:00 Uhr Mehr Natur im Landwirtschaftsbetrieb gewünscht? – Fragen * gilt als Weiterbildung für Naturschutzhelfer Johannistag Sie Ihren Naturschutzberater! „Wenn die Kräuter wachsen" Naturschutzberatung in der Landwirtschaft Natascha Sturm, Neissuferverlag Görlitz, liest Geschichten aus "Tatys kleine Kräuterfibel" Bitte anmelden, 5,00 €/Person Impressum Montag, 29.11.2021 19:00 Uhr

Donnerstag, 06.05.2021, 18:00 Uhr bis Sonntag, 09.05.2021 Naturschutzstation Neschwitz M. Krüger, Neusalza-Spremberg: Park 1 Frühlingskräuter-Camp für große und kleine Kräuterfrauen 02699 Neschwitz Südindien Start frei in das neue Kräuterjahr. Wo finde ich die leckersten Tel.: (035933) 30077 Vogelbeobachtungen in Schutzgebieten, Kultur, Teeplantagen Kräuter im Mai, was kann man damit alles anstellen und was Fax: (035933) 30078 Wenn nicht gesondert angegeben, finden die Vortragsveranstaltungen ist beim Ernten sowie Verarbeiten zu beachten? Wir werden E-Mail: [email protected] in der Naturschutzstation statt. Eintritt: 2,50 €; Schüler 1,00 €. alle Sinne in diesen Tagen ansprechen und viel Kulinarisches, Fischereihof Kleinholscha aber auch Handwerkliches ausprobieren. Kleinholscha Nr. 7 * für Naturschutzhelfer freier Eintritt, gilt als Weiterbildung I. Bartsch und S. Müller, Naturschutzstation Neschwitz 02699 Neschwitz Bitte anmelden, 170€/Person Tel.: (035933) 31900 E-Mail: [email protected] In der Naturschutzstation gibt es eine Arbeitsgemeinschaft Samstag, 18.09.2021 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Internet: http://www.naturschutz-neschwitz.org Junge Ornithologen der Oberlausitz. Diese treffen sich unregelmäßig zu Exkursionen, Camps und Vorträgen. Die Upcycling von Textilien Termine für diese Veranstaltungen sind bei der Alte Jeanshosen mit der Nähmaschine neu interpretiert Projekte der Umweltbildung unterstützt von Naturschutzstation zu erfragen bzw. werden nach Möglichkeit P. Hörenz-Freiberg, Bitte anmelden bis 8.9.2021 abgestimmt. Interessierte Jugendliche sind herzlich kostenfrei willkommen. Samstag, 11.09.2021 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr Exkursionen Feriencamps im Sommer S. Koschka, Biehain und I. Bartsch, Naturschutzstation Neschwitz: Sonntag, 18.04.2021 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Wasservogelbeobachtungen am Stausee Quitzdorf 25.07.2021 bis 29.07.2021

Bitte Fernglas oder Spektiv, festes Schuhwerk und Rucksack- Forschercamp J. Büchner, Senckenberg-Museum für Naturkunde Görlitz verpflegung mitbringen. Eintritt frei, Spende erbeten. und I. Bartsch, Naturschutzstation Neschwitz: Wasser, Gräben, Teiche, Flüsse und deren Bewohner Treffpunkt: Aussichtspunkt Reichendorfer Damm Geologische Exkursion zum Löbauer Berg und Schafberg erkunden wir Tag und Nacht im Gebiet der Oberlausitzer (nördlich am Teilstaubecken Reichendorf) Strecke ca. 6 km, festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung Heide- und Teichlandschaft, um die Spuren von Bibern und Fischotter zu entdecken, in die Unterwasser-Welt der Treff: bei Löbau, Parkplatz a. d. Schafbergsattel 5 €/Person Krabbeltiere einzutauchen und Fische hautnah beim Angelkurs zu erleben. Natürlich kommen Lagerfeuer und Sonntag, 18.04.2021 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Aktionen Spielerunden nicht zu kurz.

M. Trampenau, Naturwacht Biosphärenreservat und Samstag, 27.03.2021 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Fischereihof Kleinholscha M. Keitel, Naturschutzstation Neschwitz: Anmeldung: bis zum 05.07.2021; 8 - 12 Jahre Mitmachaktion „Saubere Landschaft“ Frühlingserwachen unserer Insekten im Daubaner Wald Preis pro Teilnehmer: 140 € Gemeindegebiet Großdubrau Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat Gemeinschaftsveranstaltung … Treffpunkt: Waldschulheim Halbendorf Eintritt frei 29.07.2021 bis 31.07.2021 Treffpunkt: Grundschule Großdubrau Insektencamp

Sonntag, 30.05.2021 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr Drei Tage im Zeichen der sechsbeinigen Tiere. Wir begeben Samstag, 27.03.2021 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr M. Trampenau, Naturwacht Biosphärenreservat und uns in die Welt der Insekten und werden genauer auf Mitmachaktion „Saubere Landschaft“ Schmetterlinge, Heuschrecken und Co schauen. M. Keitel, Naturschutzstation Neschwitz: Gemeindegebiet Königswartha Insekten-Fototour, u. a. durch den Daubaner Wald Gemeinschaftsveranstaltung … Veranstaltungsort: Fischereihof Kleinholscha Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat. Anmeldung: bis zum 29.06.2021; ab 10 Jahre Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben Preis pro Teilnehmer: 60 € Treffpunkt: Dauban, Bautzener Str., Parkplatz Kreuzung am Blumen-/Gartenmarkt Eintritt frei Samstag, 05.06.2021 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr 01.08.2021 bis 06.08.2021

Wiesenpflegetag mit Sensenkurs, Picknick und Kräuterhexencamp Samstag, 19.06.2021 Familienangeboten rund um den Schmetterling Hier können sich 10 bis 14 jährige Mädchen als Nach- Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz, NABU - Aktiv für den Artenschutz wuchskräuterhexen ausprobieren. Es werden wohlriechende Ortsgruppe Wittichenau, Naturschutzstation Neschwitz mit R. Heinrich, NABU Löbau und N. Döring Bitte anmelden. Salben und Trünke gerührt, auf die Pirsch nach der heilsamsten Fachgruppe Entomologie: Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Pflanze auf der Wiese gegangen und großartige Kräutermenüs Geo–Tag der Natur im Dubringer Moor mit gekocht. Aber auch das handwerkliche Geschick wird beim Samstag, 11.12.2021 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr insektenkundlicher Nachtexkursion bis 20.06.2021 Herstellen einiger wichtiger Hexenutensilien getestet.

Gemeinschaftsveranstaltung mit Experten verschiedener Weihnachtsbäume für den Artenschutz Veranstaltungsort: Fischereihof Kleinholscha Fachgebiete – umfangreiches botanisch-zoologisches Freihalten von Heideflächen für den Wiedehopf Anmeldung: bis zum 12.07.2021; 10 - 14 Jahre Programm; der genaue Ablauf und Treffpunkte werden zu Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat. Preis pro Teilnehmerin: 180 € gegebener Zeit in der regionalen Tagespresse, durch die Treffpunkt: Bärwalde Bitte anmelden. Naturzentrale (naturzentrale-bautzen.de) und auf unseren Der genaueTreffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. 08.08.2021 bis 13.08.2021

Internetseiten bekanntgegeben. Die Vogelwelt der Lausitz – Ornithologencamp

Workcamp auf dem Lindenhof am Berzdorfer See mit Sonntag, 15.08.2021 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Feriencamps im Frühling Vogelbeobachtung und Fahrradtouren. Zum Workcamp wollen wir Landwirtschaft und Artenschutz M. Trampenau, Naturwacht Biosphärenreservat und 06.04.2021 bis 10.04.2021 M. Keitel, Naturschutzstation Neschwitz: sowohl erleben als auch unterstützen. Mit den Tipizelten Froschzeit – Amphibiencamp machen wir dieses Jahr Station auf dem Lindenhof. Tolle Insekten zur Heideblüte in der Göbelner Heide Beobachtungen und Erlebnisse am Berzdorfer See warten auf Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat Es ist noch nicht richtig Frühling, aber in der Natur sind schon tausende Frösche und Kröten unterwegs. Wir werden sie uns und im Senkenberg Museum für Naturkunde Görlitz Treffpunkt: Waldschulheim Halbendorf Eintritt frei beobachten, kennenlernen und ihnen auf ihrer Wanderung tauchen wir in die Welt der Wissenschaft ein.

helfen. Die Frühlingssaison beginnen wir mit viel Spiel und Veranstaltungsort: Pfaffendorf bei Görlitz Sonntag, 17.10.2021 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Spaß, abends mit Lagerfeuer und Froschkonzert am Teich. Anmeldung: bis zum 08.07.2021; ab 13 Jahre

P. Ulbrich, Naturwacht Biosphärenreservat und Veranstaltungsort: Fischereihof Kleinholscha Preis pro Teilnehmer: 180 €, Rabatt für Orni-AG S. Müller, Naturschutzstation Neschwitz: Anmeldung: bis zum 16.03.2021; 8 -12 Jahre Pilzwanderung Preis pro Teilnehmer: 140 € Treffpunkt: Parkplatz zwischen Lieske und Mönau, am Ochsenteich Eintritt frei