Mein Stück Heimat Der MIV Milchprodukte-Atlas

Politiker stellen vor – regionale Köstlichkeiten aus Milch. Inhalt

Vorwort 5 Einleitung 7 Bunte Vielfalt: Deutschlands Milchprodukte 8 Voll beliebt: Milchgenuss in Zahlen 10 : Bayerische Creme 12 Gisela Sengl: Brotzeitkäse 14 Dorothee Bär: Butter 16 Michaela Kaniber: Butterbreze 18 : Buttermilch 20 : Dickmilch 22 Alois Rainer: Emmentaler Käse 24 : Fluffiger Milchquark 26 : Grillagetorte 28 Ursula Heinen-Esser: Halve Hahn 30 Malu Dreyer: Handkäs mit Musik 32 Regionaltypisch: Käsevorlieben in Deutschland 34 : Harzer Käse 36 : Herrencreme 38 : Hessisches Schneegestöber 40 Stephan Weil, Dr. Thomas Goppel: Joghurt 42 : Milch 46 , Florian Oßner: Obazda 48 , Dr. : Quark 52 : Quarkkeulchen 56 Reinhold Jost: Sahnesoße 58 : Sahnehering 60

2 MIV Milchprodukte-Atlas : Sahnekefir 62 : Sauermilch 64 : Schichtkäse 66 Katharina Schulze: Schoko-Joghurt 68 Barbara Otte-Kinast: Speisequark 70 Julia Klöckner: Spundekäs 72 : Tilsiter Käse 74 Ilse Aigner: Topfen 76 Dr. Volker Wissing: Weißer Kees 78 Priska Hinz: Westerwälder Eierkäse 80 : Ziegenkäse 82 Joachim Herrmann: Zwiebeleskäse 84 Feste Größe: Wirtschaftsfaktor Milch 86

Impressum

Herausgeber: Milchindustrie-Verband e.V. Redaktion: Engel & Zimmermann AG, Gauting bei München Konzept/Layout: Engel & Zimmermann AG, Gauting bei München Porträtfotos: Dorothee Bär (S. 17); Coralie Brandt (S. 83); CDU RLP (S. 73); Laurence Chaperon (S. 41, 45, 53); HMUKLV/S. Feige (S. 81); ML Niedersachsen/Timo Jaworr (S. 71); Susie Knoll (S. 61); Tobias Koch (S. 21, Bildrechte Albert Stegemann; S. 49); Steffen Kugler (S. 5); Christoph Petras (S. 37) Produktfotos: Alamy Stock Foto (S. 12, 16, 18, 20, 22, 24, 32, 38, 46, 52, 62, 66, 68, 70, 76); Fotolia (S. 1, 14, 28, 36, 40, 42, 44, 48, 50, 56, 60, 64, 72, 78, 80, 82, 84, 88; Shutterstock (S. 26, 30, 54, 58, 74) Druck/Bindung: RCOM Print GmbH, München Drucklegung: August 2019

MIV Milchprodukte-Atlas 3 4 MIV Milchprodukte-Atlas Bauern. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung sowie zur Schaffung und zum Erhalt von mehreren tausend Arbeitsplätzen in unseren ländlichen Räumen. Zudem sind die schwarz-bunten oder braun-bunten Kühe in vielen Regionen ein essenzieller Teil der Kulturlandschaft und deren Pflege.

Hinter der Milch stehen Tiere, die gepflegt, ernährt, gemolken werden müssen, dahin- ter stehen Investitionen in den Stall und modernste Technik. Dahinter stehen ganze Familien, oft seit Generationen. Warum ich das erwähne? Weil unsere Milch und die Pro- Liebe Leserinnen dukte unserer Bauern mehr Wertschätzung verdient haben, als ihnen oft an der Kasse im und Leser, Supermarkt zuteil wird. ob im Morgenkaffee, im Müsli oder auf dem Deshalb ist es wichtig, dass die Branche, wie Frühstücksbrot: Für die meisten von uns mit diesem Atlas, transparent in den Dialog beginnt der Tag mit einem Milchprodukt. In mit der Gesellschaft über die Erzeugung unseren Supermärkten, mittlerweile auch bei unserer Milch geht. Dass sie informiert, was vielen Direktvermarktern, und damit auch in es braucht, bis ein Liter gesunder Milch in unseren Kühlschränken gibt es heutzutage unseren Einkaufsmärkten im Regal steht. eine beeindruckende Vielfalt unterschied- Und dann bin ich mir sicher: Mit dem Wissen licher Produkte aus Milch. Angefangen bei wächst die Wertschätzung. der Trinkmilch, reicht die Palette von Joghurt und Kefir bis hin zu Butter und unzähligen Herzlichst, Ihre Sorten Käse. Dieser Milchprodukte-Atlas zeigt dies eindrucksvoll. Julia Klöckner Bundesministerin für Ernährung Damit das möglich ist, versorgen uns in und Landwirtschaft Deutschland täglich fast 4,2 Millionen Kühe mit dem wertvollen und gesunden Rohstoff. Und für deren Gesundheit und Wohlergehen sorgen von der holsteinischen Küste bis ins Berchtesgadener Land auf mehr als 61.000 Höfen verantwortungsvolle Bäuerinnen und

MIV Milchprodukte-Atlas 5 6 MIV Milchprodukte-Atlas bestimmten Milchprodukten verbinden, was für Gerichte typisch für ihre Region bzw. den Wahl- kreis sind und welche Bedeutung die Milchwirt- schaft dort hat.

Das Ergebnis: Ein hochwertiges, umfangreiches und informatives Buch, das Ihnen als Leser die große Bandbreite der in Deutschland herge- stellten Milchprodukte vor Augen führt. Diese von unseren Molkereien und milchverarbeiten- den Unternehmen produzierte Vielfalt macht uns stolz: Unsere deutschen Unternehmen stellen bis zu 5 Millionen Tonnen Konsummilch, 2,3 Millionen Tonnen Käse, über 500.000 Ton- nen Butter und nochmals fast 6.000 Tonnen Liebe Leserinnen Sahne her – um nur einige wichtige Eckdaten zu nennen. Und mit 38.000 Arbeitsplätzen und Leser, zählt die milchverarbeitende Industrie zudem zu den wichtigsten Arbeitgebern des Landes. mit rund 150 verschiedenen Käsesorten, ei- nem Riesensortiment an Milchfrischprodukten Weitere aktuelle Daten und Grafiken zur und über 30 Millionen Tonnen Milch zählt der deutschen Milchwirtschaft, dem Pro-Kopf-Ver- deutsche Milchmarkt zu einem der vielfältigs- brauch der verschiedenen Milchprodukte sowie ten in Europa. Mit dieser ersten Ausgabe des Informationen zur wirtschaftlichen Bedeutung „Milchprodukte-Atlas“ geben wir Ihnen zum der Milchindustrie in Deutschland finden Sie ersten Mal einen Einblick in die reiche Aus- ebenfalls in dem Ihnen vorliegenden Atlas. wahl an deutschen Milchprodukten. Ich bedanke mich herzlich bei allen Politike- Als Spitzenverband der Milchwirtschaft in rinnen und Politikern, die mit ihren Antworten Deutschland vertreten wir die Interessen die Entstehung des „Milchprodukte-Atlas“ be- unserer 80 Mitglieder – darunter Molkereien, reichert haben, und wünsche Ihnen viel Spaß milchverarbeitende Unternehmen und Unter- bei einer Entdeckungsreise durch den Milch- nehmen der Zuliefererindustrie – gegenüber standort Deutschland. Entscheidungsträgern der Politik. Es freut mich daher besonders, dass wir über 30 Herzlichst, Ihr Politikerinnen und Politiker aus Bund und Ländern gewinnen konnten, uns zum Thema Peter Stahl Lieblingsmilchprodukte Auskunft zu geben. Vorsitzender Sie erzählen, welche Erinnerungen sie mit

MIV Milchprodukte-Atlas 7 Sahnehering

Dickmilch

Buttermilch

Herrencreme, Sahnekefir

Milch

Grillagetorte

Halve Hahn

Westerwälder Eierkäse

Ziegenkäse, Hessisches Schneegestöber

Handkäs mit Musik, Spundekäs

Schichtkäse

Sahnesoße, Weißer Kees

Sauermilch

Bunte Vielfalt: Deutschlands Milchprodukte

8 MIV Milchprodukte-Atlas Joghurt

Speisequark

Quark & Leinöl mit Pellkartoffeln

Harzer Käse

Quarkcreme

Quarkkeulchen

Quark

Butter

Zwiebeleskäse

Tilsiter Käse

Emmentaler Käse

Bayerische Creme, Obazda

Joghurt, Brotzeitkäse, Obazda

Schoko-Joghurt

Topfen, Butterbreze

MIV Milchprodukte-Atlas 9 Voll beliebt: Milchgenuss in Zahlen

PUR, ZUM MÜSLI ODER IM KUCHEN – SO MÖGEN DIE DEUTSCHEN IHRE MILCH AM LIEBSTEN *

5 5 % 6 3 % 5 9 % ZU MÜSLI / ZUM BACKEN ZUM KOCHEN CORNFLAKES 6 1 % 5 6 % IN KAFFEE- ALS MISCHGETRÄNK 5 0 % GETRÄNKEN (Z.B. KAKAO) PUR

8 5 % 6 5 % 6 2 % DER SCHÜLER IN DER ABITURIENTEN / STUDENTEN DER ÜBER 60-JÄHRIGEN MÜSLI / CORNFLAKES IN KAFFEEGETRÄNKEN ZUM KOCHEN

QUELLE: * KANTAR EMNID / MILCHINDUSTRIE-VERBAND E.V. / ZMB ZENTRALE MILCHMARKT BERICHTERSTATTUNG GMBH, APRIL 2019

10 MIV Milchprodukte-Atlas DIE LIEBLINGSMILCH- PRODUKTE DER DEUTSCHEN *

4 0 % KÄSE

3 8 % 1 5 % NATUR- SAHNE JOGHURT

1 5 % BUTTER 3 0 % MILCH

1 6 % 1 6 % QUARK FRUCHTJOGHURT

PRO-KOPF- VERBRAUCH (2018) **

50,6 kg 24,2 kg 10,0 kg 6,1 kg 5,7 kg 5,8 kg MILCH KÄSE FRUCHT- NATUR- SAHNE BUTTER (INKL. QUARK) JOGHURT JOGHURT

QUELLE: * KANTAR EMNID / MILCHINDUSTRIE-VERBAND E.V. / ZMB ZENTRALE MILCHMARKT BERICHTERSTATTUNG GMBH, APRIL 2019 ** ZMB ZENTRALE MILCHMARKT BERICHTERSTATTUNG GMBH

MIV Milchprodukte-Atlas 11 LANDSHUT Bayerische Creme

Die FDP-Politikerin betont die deutschland- Milcherzeugnisse aus der Heimat zu kaufen, weite Bedeutung der Milchwirtschaft. Sie die ohne große Transportwege in die Regale hebt hier besonders den Aspekt hervor, dass der Supermärkte gelangen. viele Verbraucher großen Wert darauf legen, SCHON GEWUSST?

Die Bayerische Creme gehört zur sogenannten Haute Cuisine. Sie dient als Basis vieler weiterer Cremearten und wird entweder als Nachspeise zu- bereitet oder für die Herstellung von Torten verwendet.

Bayerische Creme gibt´s auch in „ Bei uns hat die Oma zu Niederbayern Weihnachten immer die Bayerische Creme gemacht – Die FDP-Bundestagsabgeordnete Nicole Bauer aus dem niederbayerischen Lands- mit der Milch der hofeigenen hut, die unter anderem als ordentliches Kühe. Wobei – ‚DIE‘ bayerische Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Creme gibt es wahrschein- Landwirtschaft sitzt, liebt Bayerische Cre- me. Ein Klassiker unter den Nachspeisen, lich gar nicht, genauso wenig der aus Milch, Eigelb, Zucker und Schlag- wie ‚DEN‘ niederbayerischen sahne besteht. Schweinsbraten. Jede Familie bereitet diese Traditionsge- Aufgewachsen auf dem landwirtschaft- lichen Betrieb der Eltern, gehören Milch richte auf unterschiedliche und Milchprodukte seit ihrer Kindheit zum Weise zu. Alltag – so wie die Bayerische Creme zu ” MdB Nicole Bauer, FDP Weihnachten. In Nicole Bauers Wahlkreis Landshut gibt es Milchbauern, die für ihre Produkte „ganz schön die Werbetrommel rühren“, wie die Bundestagsabgeordnete erzählt.

MIV Milchprodukte-Atlas 13 CHIEMGAU Brotzeitkäse

Die Region Chiemgau stellt beim Thema viehhaltung. Deswegen gehören Kühe für Landwirtschaft eine Besonderheit dar: die bayerische Landtagsabgeordnete genau- Während der Durchschnitt der ökologisch so zum bayerischen Landschaftsbild wie wirtschaftenden Betriebe im Freistaat der Chiemsee zum Chiemgau. Und das hat 7,5 Prozent beträgt, sind es in Traunstein wiederum Auswirkungen: „Unsere heimische knapp 12 Prozent. Dabei liegt der Fokus Esskultur ist stark von Milchprodukten insbesondere auf dem Betriebszweig Milch- geprägt.“ SCHON GEWUSST?

Der Rupertiradlkäse wurde nach der Region benannt, in der er hergestellt wird: Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel.

Brotzeitkäse: Lokaler Genuss aus dem Herzen des Chiemgaus

Das Herz der agrarpolitischen Sprecherin „ Der Rupertiradlkäse ist ein und stellvertretenden Fraktionsvorsitzen- richtig guter Brotzeitkäse. Er den des Bündnis 90/Die Grünen im bay- schmeckt mir besonders zu erischen Landtag, Gisela Sengl, schlägt für ihre Heimat und deren Esskultur, vor Bio-Brezen, zusammen mit allem für die Spezialitäten. Diese genießt Radi und Gurken aus unserem die Chiemgauerin gern bei einer zünftigen eigenen Bio-Betrieb! Brotzeit. ” MdL Gisela Sengl, Bündnis 90/Die Grünen Ein lokales Schmankerl – der Ruperti- radlkäse – aus der Ökomodellregion Waginger See ähnelt in seinem Charakter dem Bergkäse und ist für Gisela Sengl der perfekte Brotzeitkäse. Abgeholt und verarbeitet wird die Milch der beteiligten Bio-Bauern von einer mobilen Käserei – den daraus hergestellten Käse können die Landwirte selber direktvermarkten, er wird aber auch in den regionalen Bio- märkten verkauft.

MIV Milchprodukte-Atlas 15 BAD KISSINGEN Butter

Im Wahlkreis von Dorothee Bär, insbeson- Sie stehen entweder auf den Wiesen neben dere in den ländlichen Regionen, ist die der Straße oder genießen ihren Auslauf. Landwirtschaft noch immer ein wichtiger Dorothee Bär beeindruckt die Vielfalt der Wirtschaftszweig. Dabei kann man laut der Milchprodukte: „Selbst wenn man sich nur Abgeordneten in allen drei Landkreisen ihres von Milchprodukten ernähren würde: Lang- Wahlkreises ständig Kühe sehen: weilig wird es für die Geschmacksnerven nie.“ SCHON GEWUSST?

Zur Herstellung von Sauerrahmbutter findet eine etwa 20-stündige Reifung mit spezifischen Milchsäurebakterien statt. Sie verleihen der Butter später einen typischen säuerlich-aromati- schen Geschmack. Ihr Säuregrad darf einen pH-Wert von 5,1 nicht überstei- gen. Süßrahmbutter wird hingegen aus ungesäuertem Milchfett herge- stellt, sie schmeckt sahnig-mild.

„ Vor allem als Kind wusste ich: Wenn es Spargel gibt, Ohne geschmol- dann kommt das gute Wetter. zene Butter geht Die Spargelsaison geht ja von April bis Juni. Während dieser es nicht drei Monate zieht mindestens

Die Staatsministerin und Beauftragte an jedem zweiten Sonntag der Bundesregierung für Digitalisierung, der Duft von geschmolzener Dorothee Bär (CSU), die zugleich Vorsit- Butter durch das ganze Haus. zende des CSU-Netzrates sowie stellver- Diese Tradition haben wir uns tretende Parteivorsitzende ist, liebt die geschmolzene Butter zum Spargel. Dabei bis heute erhalten. reichen ihre Erinnerungen bis in die Kind- ” Staatsministerin Dorothee Bär, CSU heit zurück.

In ihrer Heimat Franken und ihrem Wahl- kreis Bad Kissingen wird der Spargel in allen Facetten zubereitet. Dabei gehört eine Soße immer dazu. Am liebsten mö- gen ihn die Franken klassisch mit Butter zu Fleisch und Kartoffeln. „Ohne ge- schmolzene Butter ist der Spargel nichts,“ so die Bundestagsabgeordnete.

MIV Milchprodukte-Atlas 17 BERCHTESGADENER LAND Butterbreze

Fast jeder zweite deutsche Milchviehbetrieb dem Berchtesgadener Land, gibt es über steht in Bayern. Das zeigt, was für eine he- 500 Milchviehbetriebe. Häufig liegen sie in rausragende Bedeutung die Milchwirtschaft Familienhand und prägen seit Generationen für die bayerische Landwirtschaft hat. die bayerische Identität und Kulturland- Allein in Michaela Kanibers Stimmkreis, schaft. SCHON GEWUSST?

Butter ist ein Naturprodukt aus der Sahne (Rahm) oder der Molkensahne (Molkenrahm) von Milch. Sie besteht zu etwa 30 % aus Milchfett in Form von kleinen Fettkügelchen. Bei der Butterherstellung wird die Sahne so lange geschlagen, bis die Hülle der Kügelchen platzt und sich das Milchfett zu Butterkörnern ver- klumpt.

Frische Butter „ Butter ist ein Milchprodukt auf der Breze – mit langer Tradition, das bis da werden Kind- in die jüngere Vergangen- heit typischerweise von den heitserinnerungen Landwirten selbst hergestellt wach wurde. Mit einfacher Technik, dem „Butterfass“, wurde in Handarbeit ausgebuttert. Die Der Stimmkreis Berchtesgadener Land Technik hat sich geändert, der ist die bayerische Heimat der Staatsminis- Wert und die Liebe zur Butter terin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber. Hier sind klas- gelten aber heute noch. sische Milchprodukte wie Trinkmilch, Käse ” Staatsministerin Michaela Kaniber, CSU und Butter typisch für die Region. Und Butter ist auch ihr persönlicher Favorit, den sie am liebsten pur auf einer Breze brezen seit ihrer Kindheit. Daher weckt der genießt. Geschmack von einer frischen Breze mit But- ter auch heute noch glückliche Kindheitserin- Michaela Kaniber, die aus dem bayeri- nerungen – vor allem, wenn die Butter aus schen Voralpenland stammt, liebt Butter- einer Molkerei in ihrer Region stammt.

MIV Milchprodukte-Atlas 19 MITTELEMS Buttermilch

Die Milchwirtschaft bestimmt auch heute satz und 39.200 Beschäftigten bundesweit noch das Leben vieler Menschen im Ems- (2017) ist sie die zweitgrößte Säule der land, der Grafschaft Bentheim und in an- Ernährungsindustrie und damit von tragen- deren ländlichen Regionen Deutschlands. der Bedeutung für die Lebensqualität und Wirtschaftlich ist die Milch von enormer Attraktivität der Gemeinden vor Ort. Bedeutung – mit 26,7 Milliarden Euro Um- SCHON GEWUSST?

Buttermilch enthält nur maximal 1 % Fett und circa 37 kcal pro 100 g. Sie entsteht bei der Herstellung von But- ter. Den leicht säuerlichen Geschmack und die etwas dickflüssige Konsistenz bekommt die Buttermilch durch die Zugabe von Milchsäurebakterien.

Frische Butter- milch – am liebsten „ Im Emsland und der Graf- schaft Bentheim genießen aus einem Emslän- wir unsere Milch aus der der „Melkhüsken“ Region. Von besonderer Bedeutung sind dabei die typischen ‚Melkhüsken‘ – Ein Lieblingsgetränk von Albert Stegemann, Vorsitzender der Arbeits- Bauernhofcafés, die durstige gruppe Ernährung und Landwirtschaft Ausflügler mit frischen Milch- der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ist ein spezialitäten verwöhnen. Glas frische Buttermilch. Vor allem, wenn ” sie aus seiner Heimat kommt. MdB Albert Stegemann, CDU

Für Albert Stegemann ist Buttermilch kein Modegetränk, sondern eine ideale Erfri- schung – beispielsweise nach dem Sport. Ihr Geschmack erinnert ihn an die Men- schen in seiner Heimat: klar, nüchtern und unverfälscht.

MIV Milchprodukte-Atlas 21 UNTEREMS Dickmilch

Die Milchwirtschaft spielt in der Heimat von Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestags- Gitta Connemann eine große Rolle. Das zeigt fraktion ist neben der Milchwirtschaft auch zum Beispiel die Fläche an Dauergrünland die Veredelung der Milch ein wichtiges wirt- von fast 50 Prozent der landwirtschaftli- schaftliches Standbein. „Und nicht zuletzt chen Fläche, die durch die 800 Milchviehbe- leisten unsere Milchbetriebe einen wichtigen triebe genutzt wird. Deswegen wird Ostfries- Beitrag zum Erhalt und der Pflege unserer land auch als Milchregion bezeichnet. Etwas Kulturlandschaften“, so die Bundestagsab- südlicher im Wahlkreis der stellvertretenden geordnete. SCHON GEWUSST?

Dickmilch, auch Setzmilch oder Stock- milch, ist dick gewordene Milch. Sie entsteht durch natürliche Milchsäure- gärung der Rohmilch.

Mit Dickmilch und Schwarzbrot „ Lässt man die frische Milch aus dem Tank ein paar schmeckt der Stunden bei Zimmertempe- Sommer ratur stehen, wird sie sauer und dickt ein. So wurde Im hohen Norden Deutschlands erstreckt es früher gemacht. Des- sich der Wahlkreis Unterems. Dazu ge- hören Teile Ostfrieslands und des Emslan- wegen schmeckt Dickmilch des. Hier ist die Heimat von Gitta auch etwas säuerlich, ist Connemann, die stellvertretende Vorsit- aber richtig lecker. Und es zende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gibt so viele Varianten: mit für die Bereiche Ernährung, Landwirt- schaft, gesundheitlichen Verbraucher- Schwarzbrot oder Zwieback schutz, ländliche Regionen, Kirchen, oder die süße Variante mit Kunst, Kultur und Medien ist. Das typische Zucker. Milchprodukt ihrer Wahl ist die Dick- milch, die bei ihr Zuhause traditionell ” MdB Gitta Connemann, CDU mit Schwarzbrot gegessen wird. Beide Nahrungsmittel waren und sind aufgrund des Getreideanbaus und der vielen Milch- bereits in ihren Kindertagen kennengelernt. betriebe in Ostfriesland leicht und überall Meist gab es das Gericht im Sommer. Des- verfügbar. So bilden die eiweißhaltige wegen verbindet Gitta Connemann mit dieser Dickmilch und das nahrhafte Schwarzbrot Speise auch die ostfriesische Insel Borkum, ein schnell gemachtes, einfaches Essen. die in ihrem Wahlkreis liegt. „Wenn ich an Dickmilch mit Schwarzbrot denke, fühle ich Aufgewachsen auf einem Hof in Ostfries- mich gedanklich sofort auf die Insel versetzt land hat sie die Dickmilch mit Schwarzbrot und rieche das Meer.“

MIV Milchprodukte-Atlas 23 STRAUBING Emmentaler Käse

Straubing gilt als Tor zum Bayerischen Wald, dient das Gras als Futtermittel für die Milch- einer Region, die seit Jahrhunderten mit kühe. So erzeugen die Bauern hochwertige der Milchwirtschaft verbunden ist. Auch Lebensmittel und erhalten eine Kulturland- heute noch bewirtschaften vorwiegend die schaft, die in dieser Form einzigartig ist und Landwirte die malerischen Wiesen. Dabei Besucher aus aller Welt begeistert. SCHON GEWUSST?

Die typischen großen Löcher entste- hen durch Bakterienkulturen, die auch für die Käsereifung sorgen. Frühere Käsemeister versuchten die Loch- bildung zu vermeiden, weil sie als Zeichen für ungleichmäßige Pressung des Käsebruchs galt. Heute sind die Löcher Kult.

Ein Prosit der Gemütlichkeit auf „ Mit Emmentaler Käse Emmentaler Käse! verbinde ich nicht nur Genuss, sondern auch viele Der gebürtige Straubinger Alois Rainer ist Bundestagsabgeordneter der CSU und Erinnerungen an die Volks- stellvertretendes Mitglied im Ausschuss feste in meiner Heimat. für Ernährung und Landwirtschaft. Als Jedes Jahr freue ich mich langgedienter Kommunalpolitiker kennt und schätzt er die gemütliche Stimmung darauf, den Käse mit einer auf bayerischen Volksfesten – eine Portion großen Volksfestbreze zu Emmentaler Käse darf da nie fehlen. essen. ” Emmentaler, vom großen Laib in dünne MdB Alois Rainer, CSU Scheiben aufgeschnitten und mit Salz und Pfeffer gewürzt, gehört zu den typischen Brotzeitgerichten auf jedem bayerischen Volksfest. Alois Rainer stammt zwar aus einem Metzgerbetrieb und ist selbst ge- prüfter Metzgermeister, aber er ist auch vegetarischen Schmankerln nicht abge- neigt. Der Käse im Festzelt ist für ihn eine liebgewordene Tradition. MIV Milchprodukte-Atlas 25 HALLE (SAALE) Fluffiger Milchquark

Sachsen-Anhalt ist für die Milcherzeugung Industrie der umsatzstärkste Wirtschafts- ein wichtiger Standort – vor allem die Alt- zweig. Innerhalb der Branche lagen wie- mark, wo ein Großteil der Milchviehhaltun- derum die Hersteller von Milchprodukten gen beheimatet ist. Auch im Saalekreis, 2015 hinter der Backwarenindustrie auf der teilweise zu Frank Sittas Wahlkreis zählt, dem dritten Rang. Ein Zeichen dafür, was für gibt es einige milchwirtschaftliche Betriebe. eine große Bedeutung die Milchwirtschaft in Insgesamt ist in Sachsen-Anhalt die Er- Frank Sittas Heimatland hat. nährungswirtschaft neben der Chemischen SCHON GEWUSST?

Der fluffige Milchquark gehört zu den gekühlten Desserts. Diese lassen sich je nach Hauptzutat in milch-, frucht- und wasserbasierte Produkte unterscheiden. Die mit Abstand größ- te Gruppe bilden die milchbasierten Desserts.

Ein ostdeutscher Liebling: Fluffiger Milchquark „ Der fluffige Milchquark Frank Sitta, aus Halle (Saale), stellvertre- ist ein sehr schönes Beispiel tender Fraktionsvorsitzender der FDP- für den Erfindungsreichtum Bundestagsfraktion und unter anderem stellvertretendes Mitglied im Ausschuss der Menschen in den neuen für Ernährung und Landwirtschaft, fühlt Ländern, mit dem etliche sich beim Genuss des fluffigen Milch- Mängel des sozialistischen quarkes in seine Kindheit zurückversetzt. Wirtschaftssystems etwas Der aufgeschlagene Milchquark, be- überbrückt werden konn- stehend aus Quark, Vanillearoma, Zucker, ten. Gelatine und geschlagener Schlagsahne, ” wurde in den 1970er Jahren in der DDR MdB Frank Sitta, FDP entwickelt. Auch heute noch ist der fluf- fige Milchquark vor allem in den neuen Bundesländern äußerst beliebt und wird auch von Frank Sitta als ein Stück Heimat geschätzt und regelmäßig genossen.

MIV Milchprodukte-Atlas 27 KREFELD-NEUSS Grillagetorte

Die Milchproduktion hat im Wahlkreis Kre- Milchprodukte großer Beliebtheit. Eine Tat- feld-Neuss eine große Bedeutung, wie man sache, die für Fricke auch noch viele Jahr- beispielsweise an den vielen Kuhweiden zehnte so bleiben wird, sofern Milchprodukte sehen kann, die die Stadt Krefeld umgeben. in den Haushalten bei der Nachspeise so Und auch deutschlandweit erfreuen sich eine große Rolle spielen. SCHON GEWUSST?

Grillage ist die Bezeichnung für eine Art Krokant, die aus Zucker und ge- mahlenen Nüssen hergestellt wird. Traditionell wird Grillage in der Grillage- torte verwendet, die es in zwei ver- schiedenen Arten gibt: Eine Eistorte mit Baisermasse, die am Niederrhein genossen wird, und eine Buttercreme- oder Sahne-Biscuittorte, die in Bayern und Österreich verbreitet ist.

Die Grillagetorte: „ Die Grillagetorte steht im Rheinland sinnbildlich Ein niederrheini- für das Ausklingenlassen scher Klassiker des Sonntags. Als typischer Rheinländer, der gerne Otto Fricke, Haushaltspolitischer Spre- mal einen Plausch hält, cher der FDP-Bundestagsfraktion und Bundestagsabgeordneter für den Wahl- nutzt man diese Chance, kreis Krefeld-Neuss, verbindet mit seiner um bei Kaffee und Kuchen Heimat den Genuss von einem Stück mit Familie oder Freunden Grillagetorte – hergestellt mit Butter und über Gott und die Welt zu Sahne aus dem Krefelder Raum. reden. Eine behütete Kindheit – das verbindet ” MdB Otto Fricke, FDP Otto Fricke mit der niederrheinischen Spezialität, die sehr aufwendig in der Herstellung ist und halbgefroren serviert wird.

MIV Milchprodukte-Atlas 29 KÖLN Halve Hahn

Für die Landwirtschaftsministerin hat die – zum anderen bietet die Milch eine gute Milchwirtschaft mehrere wichtige Funktio- Möglichkeit, einen Dialog zwischen Stadt nen: Zum einen ist sie von hoher wirtschaft- und Land über die Landwirtschaft zu führen licher und kulturlandschaftlicher Bedeutung und Brücken zu bauen. SCHON GEWUSST?

Das urkölsche Gericht „Halve Hahn“ ist in den rheinischen Gaststätten und Kneipen weit verbreitet. Allerdings ist bis heute nicht geklärt, woher der Name kommt.

Halve Hahn: Kein Huhn „ Für mich zeigt diese Geschichte, dass in früheren sondern Käse Zeiten Lebensmittel einfach mehr gekostet haben und das Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Geld dafür nicht immer reich- Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und te. Zum Glück sind diese Zei- Verbraucherschutz des Landes Nord- rhein-Westfalen, isst gerne Halve Hahn – ten vorbei. Aber der typische Roggenbrötchen mit Gouda, sauren Rheinländer hat schon immer Gurken und Senf. das Beste daraus gemacht und wenn ich die Brücke in unse- Eine Legende zur Entstehung des Gerich- tes besagt, dass die Gastgeber am Tag re heutige Zeit schlage, dann ihrer Hochzeit plötzlich nicht genug Geld gehört Käse ja auf jedes gute für die bestellten halben Hähnchen hat- Büfett. ten. Auf der Hochzeit soll es dann anstatt des Hähnchens belegte Käsebrötchen ” Ministerin Ursula Heinen-Esser, CDU gegeben haben. Das hat sich schnell herumgesprochen und der Halve Hahn denen es durchaus auch um ernste Themen war geboren. gehen kann. „Außerdem ist es immer wieder amüsant, die Verwunderung über den rhei- Halve Hahn verbindet die gebürtige Köl- nischen Ausdruck für ein Käsebrötchen bei nerin mit ihrer Heimat und vielen guten auswärtigen Gästen zu erleben. Sehr schnell Gesprächen in lockerer Atmosphäre, bei ist darüber der Kontakt geknüpft.“

MIV Milchprodukte-Atlas 31 MAINZ Handkäs mit Musik

Die Milchwirtschaft trägt durch die gezielte Molkereien mit Sitz in Rheinland-Pfalz wich- Bewirtschaftung der Weiden wesentlich zum tige Arbeitgeber in den Regionen, die rund Erhalt des ökologisch wertvollen Dauergrün- 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter be- landes bei – dem Lebensraum zahlreicher schäftigen. Tier- und Pflanzenarten. Zudem sind zwei SCHON GEWUSST?

Der Handkäs ist ein Sauermilchkäse, der Name und Größe dem Umstand verdankt, dass er früher mit der Hand geformt wurde.

Hier spielt die Musik: Eingelegter Handkäs „ Handkäs wurde im Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von 19. Jahrhundert im Rhein- Rheinland-Pfalz, mag den intensiven Main-Gebiet hergestellt und Geschmack der regionalen Spezialität Handkäs. Der fettarme Käse ist typisch auf dem Mainzer Wochen- für die Landeshauptstadt Mainz, aber markt verkauft. Und das ist auch in der gesamten Region zwischen bis heute geblieben. Wenn dem Rhein-Main-Gebiet und der Pfalz zu finden. Besonders lecker ist er als die Mainzer und Mainze- „Handkäs mit Musik“ – eingelegt in ei- rinnen sich samstags zum ner Marinade aus Essig, Öl, Wein und Marktfrühstück vor dem Zwiebeln. Dom treffen, gehört der Malu Dreyer genießt den Handkäs beson- Handkäs genauso dazu wie ders gerne zusammen mit Freunden bei eine Weinschorle. einem geselligen Abend in einer Mainzer ” Ministerpäsidentin Malu Dreyer, SPD Weinstube. Für sie ist die Käsespezialität ein wichtiges Kulturgut der Region, genau wie „Weck, Worscht und Woi“.

MIV Milchprodukte-Atlas 33 Käsevorlieben in Deutschland

VON CAMEMBERT BIS TILSITER – DIESE KÄSESORTEN ESSEN DIE DEUTSCHEN AM LIEBSTEN *

SH, HH, HB, NDS MV, BB, ST 48 % GOUDA 38 % GOUDA 24 % BUTTERKÄSE 22 % CAMEMBERT 22 % CAMEMBERT 19 % EDAMER 20 % EDAMER 15 % MAASDAMER 15 % EMMENTALER 12 % HARZER KÄSE, SAUERMILCHKÄSE

NRW B 55 % GOUDA 39 % GOUDA 16 % BUTTERKÄSE 19 % CAMEMBERT 15 % CAMEMBERT 19 % EDAMER 9 % BRIE 17 % SCHAFSKÄSE 9 % EMMENTALER 17 % TILSITER

HE, RP, SA SA, THÜ 48 % GOUDA 40 % CAMEMBERT 20 % CAMEMBERT 37 % GOUDA 14 % EDAMER 25 % FRISCHKÄSE 12 % TILSITER 17 % BUTTERKÄSE 11 % FRISCHKÄSE 15 % MOZZARELLA

BW BY 33 % GOUDA 33 % GOUDA 30 % EMMENTALER 33 % EMMENTALER 25 % CAMEMBERT 29 % CAMEMBERT 16 % BRIE 18 % BERGKÄSE 15 % EDAMER 17 % FRISCHKÄSE

QUELLE: * KANTAR EMNID / MILCHINDUSTRIE-VERBAND E.V. / ZMB ZENTRALE MILCHMARKT BERICHTERSTATTUNG GMBH, APRIL 2019

34 MIV Milchprodukte-Atlas GOUDA – DER LIEBLINGSKÄSE DER DEUTSCHEN *

Die größten Gouda-Fans leben in Nord- rhein-Westfalen, während die Sachsen und Thüringer Camembert den Vorzug geben.

Der Norden schwört nach Gouda auf Butter- käse. In Bayern liegt der Emmentaler mit WUSSTEN Gouda gleich auf. An vierte Stelle rückt hier SIE SCHON? der Bergkäse, während in Baden-Württem- Milch gilt aufgrund berg der Brie zu den Top 4 gehört. ihres hohen Nähr- stoffgehalts nicht als Getränk, sondern als Nahrungsmittel.

PRO-KOPF- VERBRAUCH (2018) **:

7,3 kg 6,9 kg 3,4 kg 2,3 kg 2,2 kg 1,4 kg 0,6 kg SCHNITT- UND FRISCHKÄSE PASTA FILATA WEICHKÄSE HARTKÄSE SCHMELZKÄSE- SAUERMILCH-, HALBFESTE (AUCH QUARK) (Z.B. MOZZA- UND SCHMELZKÄSE- KOCH-, SCHNITTKÄSE RELLA) ZUBEREITUNGEN MOLKENKÄSE

QUELLE: * KANTAR EMNID / MILCHINDUSTRIE-VERBAND E.V. / ZMB ZENTRALE MILCHMARKT BERICHTERSTATTUNG GMBH, APRIL 2019 ** ZMB ZENTRALE MILCHMARKT BERICHTERSTATTUNG GMBH

MIV Milchprodukte-Atlas 35 ANHALT Harzer Käse

Die Milchwirtschaft spielt im Wahlkreis von Tierhaltung konnten die Landwirte ihr Kees de Vries eine große Rolle. „Auf den Einkommen sichern. Das hat sich bis sandigen Böden hat die Tierhaltung seit heute erhalten“, erzählt der Bundestags- Jahrzehnten Tradition, denn nur über die abgeordnete. SCHON GEWUSST?

Harzer Käse stammt ursprünglich aus dem nördlichen Harzvorland. Bereits im 18. Jahrhundert wurde der Käse im Harz industriell aus ent- rahmter Sauermilch produziert und erlangte in anderen Regionen schnell Bekanntheit. Der Name „Harzer Käse“ ist allerdings keine geschützte Her- kunftsbezeichnung, sodass er auch außerhalb des Harzes hergestellt wird.

„ Als wir Anfang der 90er Das erste Jahre die Möglichkeit beka- Frühstück mit men, unseren Betrieb im Vorfläming aufzubauen, Harzer Käse brachte jemand den vor Ort traditionellen Harzer Käse Kees de Vries (CDU) bringt sich als direkt gewählter Abgeordneter für den Wahl- zum ersten Frühstück mit. kreis Anhalt im ein, dort als Ich war von diesem Sauer- ordentliches Mitglied im Ausschuss für milchkäse sofort begeistert – Ernährung und Landwirtschaft. Der Har- intensiv im Geschmack, so zer Käse ist ein typisches Produkt seines Wahlkreises, den er bei seinem ersten mag ich meinen Käse zum Frühstück in Sachsen-Anhalt kennen- Frühstück. gelernt hat. Denn der deutsche Politiker ” MdB Kees de Vries, CDU kommt gebürtig aus den Niederlanden.

Weil Harzer Käse in Sachsen-Anhalt her- Niederlanden typischen Käsesorten, vor gestellt wird, mag Kees de Vries diesen allem dem allseits bekannten Gouda, ist der Käse besonders gerne. „Ich freue mich Harzer Käse deutlich fettärmer und enthält über das regionale Milchprodukt mei- viel Eiweiß, ohne dabei an Geschmack zu ver- ner Heimat. Im Vergleich zu den in den lieren.“

MIV Milchprodukte-Atlas 37 BORKEN Herrencreme

Die Milchviehhaltung trägt im Kreis Borken Milchprodukte nicht aus dem Leben wegzu- dazu bei, dass von den insgesamt 89.000 denken und spielen eine wichtige Rolle für Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche cir- die Ernährung. Deswegen spricht sie sich ca 15.000 Hektar Grünland sind, was einen für eine gut funktionierende Milchwirtschaft relativ hohen Anteil im Münsterland aus- aus, die moderne Produktionsweisen mit macht. Für Ursula Schulte sind Milch und tiergerechter Haltung verbindet. SCHON GEWUSST?

Die Herrencreme ist eine Creme auf Basis von Vanillepudding mit Zartbit- terschokolade und Rum. Variationen zum Beispiel mit Eierlikör oder ganz ohne Alkohol für die Kinder werden im Münsterland – dem Ursprung der Herrencreme – auch gerne zubereitet.

Die Herrencreme für besondere Anlässe „ Das typischste und aus meiner Sicht auch leckerste Für Ursula Schulte, stellvertretende Gericht, wofür es Milch und Sprecherin der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der SPD-Bundestags- Sahne braucht, ist für mich fraktion und zugleich Mitglied im gleich- die Herrencreme. Sie ist namigen Bundestagsausschuss, ist die eine Nachspeise, die auch Herrencreme ein typisches Gericht ihres Wahlkreises Borken im westlichen Müns- heute noch sehr beliebt terland. ist und nach dem immer gleichen Rezept zubereitet Sie erinnert sich noch genau, dass die wird. Herrencreme früher nur zu besonderen ” Anlässen, wie Hochzeiten, Kinderkom- MdB Ursula Schulte, SPD munion oder Weihnachten, auf den Tisch kam. „Das ist auch heute noch so. Die Herrencreme ist etwas Besonderes. Des- wegen gehört sie eigentlich zu einem typischen Münsterländer Hochzeitsessen. Mit diesem Ereignis bringt man die Her- rencreme auch als erstes in Verbindung.“

MIV Milchprodukte-Atlas 39 FRANKFURT AM MAIN Hessisches Schneegestöber

Hessen hat einen hohen Anteil an Grünflä- der Kulturlandschaft in Hessen notwendig chen. Deswegen spielt die Milchwirtschaft in und bedeutend, denn die Kühe fressen das dem Bundesland eine wichtige Rolle. 2017 Gras und pflegen so automatisch die Land- gab es dort 2.900 Milcherzeugerbetriebe, schaft. Die Stellvertretende Bundesvorsit- die mit insgesamt 139.400 Kühen circa zende der FDP und Spitzenkandidatin zur 900.000 Tonnen Milch erzeugten. Außer- Europawahl freut sich immer, wenn sie Kühe dem ist die Milchwirtschaft für den Erhalt auf der Weide grasen sieht. SCHON GEWUSST?

Das hessische Schneegestöber reiht sich mit Handkäs, Spundekäs und Obazda in die Reihe der regionalen Brotaufstrichspezialitäten ein, deren Grundbestandteile Camembert und Frischkäse sind.

Das Schnee- gestöber aus „ Das hessische Schnee- Hessen gestöber ist deftig, durch die Würzung dramatisch und dank Für Nicola Beer – Vizepräsidentin des Europaparlamentes für die ALDE – ist das des Frischkäses trotzdem hessische Schneegestöber der absolute leicht und fluffig. Ein richtiges Favorit unter den Milchprodukten. Ähnlich Schneegestöber eben. wie beim Obazdn wird der Brotaufstrich aus Camembert, Frischkäse und Zwiebeln Damit konnte ich sogar meine zubereitet und mit Kümmel und Paprika Schwiegermutter beeindru- abgeschmeckt. cken. Nachdem ich es ihr als Vorspeise serviert hatte, Die Hessen und insbesondere die Men- schen in Frankfurt, dem Wahlkreis von wollte sie zum Nachtisch Nicola Beer, machen gerne Brotzeit. Dabei gleich noch mal ein Schnee- kombinieren sie ihr Graubrot mit einer der gestöber. regionalen Spezialitäten wie dem Schnee- gestöber, für das die Landwirte in der ” MdEP Nicola Beer, ALDE Region mit der Milch den Rohstoff liefern. „Am besten schmeckt es übrigens mit unserem berühmten Apfelwein als Beglei- tung“, so die Europaabgeordnete.

MIV Milchprodukte-Atlas 41 HANNOVER Joghurt

In Niedersachsen stehen 870.000 Milch- schaft – ganz wesentlich dazu bei, dass wir kühe in rund 9.000 landwirtschaftlichen Niedersachsen mit Stolz „Agrarland Nr. 1 in Betrieben, die jährlich etwa 7 Millionen Deutschland“ nennen können. „Schwarzbunt Tonnen Milch erzeugen. Der niedersächsi- auf Grün“ – diese Farbenkombination steht sche Landkreis Cuxhaven gilt sogar als die für den typisch niedersächsischen Milch- „milchviehstärkste Region Europas“. Damit viehbetrieb, der auf Grünland die schwarz- trägt die Milchwirtschaft – der wichtigste bunte Rasse „Deutsche Holstein“ hält. Produktionszweig der deutschen Landwirt- SCHON GEWUSST?

Beim Joghurt lassen sich folgende Varianten unterscheiden: · stichfester Joghurt: säuert und reift im Becher oder Glas. · gerührter Joghurt: wird nach der Säuerung in großen Tanks gerührt und erst dann in die Verpackung abgefüllt. · Trinkjoghurt: wird nach der Bebrütung noch homogenisiert, um die gallertartige Konsistenz wieder zu verflüssigen. „ Seit 2010 wird in Nieder- sachsen ein vielbeachteter Wettbewerb um den Kulina- Joghurt rischen Botschafter unseres Landes ausgeschrieben. Diese Stephan Weil, Ministerpräsident von Nie- Auszeichnung steht für die dersachsen, weiß Milch als schmackhaften und gesunden Baustein einer ausgewoge- herausragende Vielfalt regio- nen Ernährung zu schätzen. Für ihn garan- naltypischer Spezialitäten und tiert ein cremiger Naturjoghurt im Müsli für Genuss aus unserem Land. einen gelungenen Start in den Tag. Für das Milchland Nieder- Ministerpräsident Weil ist froh darüber, dass Milch und Milcherzeugnisse heute sachsen ist es nur folgerichtig, für die meisten Menschen ganz selbstver- dass stets hochwertige Milch- ständlich auf ihrem täglichen Speiseplan erzeugnisse – vom Hart- über stehen. Das ist nicht zuletzt deshalb be- grüßenswert, weil Milchprodukte zahl- Weichkäse, Schichtkäse, Jo- reiche Nährstoffe enthalten, die für den ghurtzubereitungen bis hin zu Körper lebenswichtig sind, von ihm selbst Eiskreationen und Puddings – aber nicht aufgebaut werden können. Aus unter den Preisträgern vertre- diesem Grund unterstützt die Niedersäch- sische Landesregierung unter anderem ten sind.

Milch-Angebote in Schulen und Kinderta- ” Ministerpräsident Stephan Weil, SPD gesstätten.

MIV Milchprodukte-Atlas 43 OBERBAYERN Joghurt mit gelben Früchten

Die Milchwirtschaft prägt im Münchener Landschaft ziehen. Für Dr. Thomas Goppel und Augsburger Umland vor allem die erreicht damit der Erholungswert eine enor- Kulturlandschaft: Weitläufige Weidewiesen, me Qualität. „Schöner kann man es nicht die sich durch eine vielfältige und gepflegte haben“, so der CSU-Politiker. SCHON GEWUSST?

Joghurt gehört zu den Sauermilchpro- dukten und wird aus Milch oder Sahne hergestellt. Je nach verwendetem Rohstoff gibt es Joghurt in verschie- denen Fettstufen von Magermilch-Jo- ghurt (max. 0,5 % Fett) bis Sahne-/ Rahm-Joghurt (min. 10 % Fett).

Joghurt ist der Starkmacher schlechthin „ Joghurt mit gelben Früch- ten, wie Pfirsich, Aprikose und Staatssekretär, Europaminister, Umwelt- Birne, ist für mich der perfekte minister, Generalsekretär, Wissenschafts- minister und jetzt Vorsitzender der Senio- Starkmacher – entweder be- ren-Union der CSU – Dr. Thomas Goppel vor der Tag erst richtig losgeht hat viele unterschiedliche politische Auf- oder aber zum Feierabend gaben in der bayerischen Staatsregierung übernommen und dabei besonders gern nach einem anstrengenden Joghurt gegessen, am liebsten mit gelben Tag im Büro. Früchten. ” Staatsminister a.D. Dr. Thomas Goppel, CSU

Für ihn ist der Joghurt ein typisches Milchprodukt seiner Heimat in Oberbay- ern. „Wenn ich Joghurt bei einer der hei- mischen Molkereien kaufe, kann ich mir sicher sein, dass die Qualität sehr gut ist. Es kommt ja auch von hier.“ Besonders gut schmeckt dem Politiker der Joghurt im Müsli.

MIV Milchprodukte-Atlas 45 HERNE-BOCHUM Milch

Im Sauerland sichern viele bäuerliche schaftliche Produkte konsumiert werden, Familienbetriebe mit der Milcherzeugung spricht sich der Generalsekretär für eine ihre Existenz und zählen auf die Milch- stärkere Wissensvermittlung über die Land- wirtschaft. Da in Gebieten wie dem Ruhr- wirtschaft in städtischen Gebieten aus. gebiet und dem Sauerland viele landwirt- SCHON GEWUSST?

Milch besteht zu 87 % aus Wasser und sie enthält 3,3-3,5 % Eiweiß, 3,8-4,5 % Fett und circa 4,8 % Milchzucker. Milch liefert außerdem viele hoch- wertige und essenzielle Nährstoffe, wie Mineralstoffe (z. B. Kalzium, Magnesium, Zink, Phosphor, Jod) und Vitamine (z. B. Vitamin A, Vitamin D, B-Vitamine, Folsäure).

Milch – ein Frischekick nach „ Die nahrhafte und frische Milch aus der Region ist dem Sport für mich der Inbegriff für Paul Ziemiak ist Generalsekretär der CDU gesunde Ernährung und ge- und Bundestagsabgeordneter für den hört in jede Pause. Milch ist Wahlkreis Herne-Bochum. Aufgewachsen auch ein guter Powerdrink im Sauerland gehörte frische Milch für ihn als Kind und Jugendlicher in der Pause nach einer ausgiebigen immer dazu. Besonders nach dem Schul- Sporteinheit. sport war es der perfekte Durstlöscher. ” MdB Paul Ziemiak, CDU

Für den CDU-Generalsekretär nimmt die Milch in der Schulverpflegung einen ho- hen Stellenwert ein. In Zeiten, in denen immer mehr Schüler in der Schule essen, garantiert ein gesundes und ausgewoge- nes Frühstück einen guten Start in den Tag. „Da darf die Milch nicht fehlen“, so der Politiker. Lehrer, Schulleiter und El- tern bestätigen ihm dies.

MIV Milchprodukte-Atlas 47 PASSAU Obazda

Der Bundesminister für Verkehr und digitale Die familiengeführten Betriebe bewahren Infrastruktur hat großes Vertrauen in die und bewirtschaften sorgsam die Kulturland- Arbeit der deutschen Bauern. Dabei findet schaft und erzeugen regionale Milchprodukte er sowohl die konventionelle als auch die von höchster Qualität, die für eine gesunde biologische Land- und Milchwirtschaft sehr Ernährung besonders wertvoll sind. „Das wichtig. In seinem Wahlkreis Passau sind schafft Vertrauen und macht mir persönlich die bäuerlichen Betriebe für ihn ein Schatz. auch eine große Freude“, so der Minister. SCHON GEWUSST?

Für den pikanten bayerischen Klassi- ker wird reifer oder überreifer Camembert und/oder Brie, wahlweise auch zusätzlich Romadur und/oder Limburger und/oder Frischkäse mit Butter sowie mit rotem Paprikapulver und anderen Gewürzen vermischt und als Brotaufstrich gegessen.

Der Obazde – „ Mit dem Obazdn verbinde ich ein lauschiges Plätzchen der Klassiker im in einem urigen Biergarten, a Biergarten Schluckerl gutes bayerisches Bier, a frische Brezn und ein Für Andreas Scheuer, Bundesminister für paar gemütliche, genussvolle Verkehr und digitale Infrastruktur, ist der Obazde ein Milchprodukt seiner Heimat Stunden im Kreise meiner Passau – der Klassiker im Biergarten. Freunde. Darüber hinaus schmeckt dem CSU-Bun- ” Bundesminister Andreas Scheuer, CSU destagsabgeordneten der Obazde auch sehr gut. Der Obazde ist in jedem bayerischen Bier- garten auf der Speisekarte zu finden, Obazde erfunden. Der Bundesminister weiß: weil die über 150-jährige Geschichte der „Hierbei machte man sich die Erkenntnis zu- bayerischen Käsespezialität eng mit der nutze, dass beide Weichkäse mit zunehmen- Geschichte der bayerischen Biergärten dem Alter würziger schmecken. Dieser Rei- verbunden ist. In die Zeit der Entstehung fungsprozess wurde durch die mangelnden der Biergärten fiel auch die erstmalige Kühlmöglichkeiten – insbesondere während Herstellung von Camembert und Brie in der heißen Sommermonate – beschleunigt. Bayern. Um stark gereiften Camembert Durch die Vermischung von Weichkäsen mit bzw. Brie noch verzehren zu können, wur- den anderen Zutaten ergab sich dann die de von der bayerischen Gastronomie der schmackhafte Käsezubereitung Obazda.“

MIV Milchprodukte-Atlas 49 LANDSHUT Obazda

Die Milchwirtschaft ist in der Heimatregion ihren Hauptsitz, die Milch von mehr als 1200 von Florian Oßner eine wichtige Branche, deutschen Milchbauern verarbeitet. viele landwirtschaftliche Milchviehbetriebe Die Milchwirtschaft war und ist für Florian sind dort angesiedelt. Sie erzeugen qualita- Oßner die Lebensgrundlage für viele tiv hochwertige Lebensmittel, die weltweit Generationen und ein unverzichtbarer Teil konsumiert werden. Zudem hat in der Regi- der Lebensmittelindustrie sowie des Einzel- on eine große genossenschaftliche Molkerei handels. SCHON GEWUSST?

Obazda oder Obatzter („Angebatz- ter, Angedrückter, Vermischter“, in der Schweiz auch als"Gmanschter" bekannt) wird gerne als Zwischen- mahlzeit (zur Brotzeit) serviert. Da- her auch der Name: Es stammt vom bayerischen Wort obatzn (zerdrücken, vermengen, vermischen). In Franken heißt diese Spezialität "Gerupfter" oder "Angemachter".

„ Der Obazde ist für mich die vorzüglichste Art, aus Weich- Das perfekte käse mit Butter, Rahm oder Biergartengericht: Quark sowie mit Zwiebeln, Gewürzen und etwas Bier ein Der Obazde hervorragendes Biergarten-

Für Florian Oßner, stellvertretendes gericht zu zaubern. Sobald CSU-Mitglied im Ausschuss für Ernährung der Name dieser traditionellen und Landwirtschaft, gehört die bayeri- Spezialität fällt, habe ich so- sche Käsespezialität Obazda zu einem fort ein schattiges Plätzchen, perfekten Sommertag – und ist gleichzei- tig in seinem Wahlkreis Landshut-Kelheim ein kühles Bier und eine zünf- ein typisches Milchgericht. tige Brotzeit vor Augen. ” MdB Florian Oßner, CSU Für den CSU-Politiker ist der Obazde ein Markenzeichen der altbayerischen Bier- gartenkultur, welche die Menschen in seiner Heimat mit großer Leidenschaft leben und lieben. Da werde das Sprich- wort „Liebe geht durch den Magen“ für ihn ganz lebendig.

MIV Milchprodukte-Atlas 51 SAALFELD, SAALE Quark mit Kräutern zu Pellkartoffeln

In Ostthüringen gibt es viele landwirschaft- 860.000). Während aber in Bayern liche Betriebe, welche die regionalen Mol- im Durchschnitt 39 Milchkühe pro Betrieb kereien mit Milch versorgen. Insgesamt gibt gehalten werden, sind es in Thüringen es in Thüringen (circa 102.000) deutlich we- durchschnittlich 176 Kühe je Milchviehbe- niger Milchkühe als zum Beispiel in Bayern trieb. Sie sichern so wichtige Arbeitsplätze (circa 1,2 Millionen) oder Niedersachen (circa und sorgen für eine florierende Wirtschaft. SCHON GEWUSST?

Für die Herstellung von Speisequark wird pasteurisierte Magermilch (bis 10 % Fett i. Tr.) verwendet. Diese wird mit Hilfe von Milchsäurebakterien und einer geringen Menge Lab-Enzyms "dickgelegt". In einem weiteren Ver- arbeitungsschritt wird Sahne hinzu- gefügt, deren Menge den Fettstufen- gehalt des Speisequarks bestimmt.

Frischer Quark macht die gelbe Knolle perfekt „ Pellkartoffeln sind im Freistaat sehr beliebt. Sie schmecken aber erst mit Pellkartoffeln mit Kräutern und frischem Quark – das ist ein typisches Gericht aus Kräutern und frischem Quark dem Wahlkreis von Albert Weiler, der als aus regionaler Erzeugung stellvertretendes Mitglied im Ausschuss richtig gut. Insgesamt mögen für Ernährung und Landwirtschaft ist. Im Osten von Thüringen, im Saale-Holz- wir Thüringer die Milchpro- land- und Saale-Orla-Kreis sowie dem dukte am liebsten, die von der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, hat dieses Molkerei aus unserer Region Gericht eine langjährige Tradition. verkauft werden. ” Besonders an heißen Tagen im Sommer MdB Albert Weiler, CDU oder wenn es mal schnell gehen soll, sind Pellkartoffeln mit Kräutern und frischem Quark das perfekte Gericht. „Die Zutaten haben wir Thüringer meistens Zuhause. So kann man schnell ein leckeres Mittag- essen zubereiten.“

MIV Milchprodukte-Atlas 53 HAVELLAND Quark & Leinöl mit Pellkartoffeln

Das für die Kühe notwendige Grünland gibt tiger Faktor bei der Nutzung von Grünland es in der Prignitz und dem Ruppiner Land in den traditionellen Regionen. Vor allem, traditionell viel – was die Region für die was die Synergieeffekte mit anderen Wirt- Milcherzeugung attraktiv macht. Derzeit schaftssektoren wie dem Landtourismus entstehen hier wieder zunehmend regionale und der Bewahrung landeskultureller Tradi- Betriebe, auch im Biobereich. Für Dr. Kirsten tionen betrifft. Tackmann ist die Milchwirtschaft ein wich- SCHON GEWUSST?

In den letzten Jahrhunderten hat sich das Gericht zu einer kulturellen Iden- tität entwickelt. Von vielen touristisch ausgerichteten Restaurants ist die kulinarische Besonderheit von den Speisekarten heutzutage kaum noch wegzudenken.

Ursprünglich und lecker: „ Pellkartoffeln, Leinöl und Quark ist ein typisches Bran- Pellkartoffeln mit denburger Gericht und war Leinöl und Quark ursprünglich ein Arme-Leute- Essen. Heute wird es als sehr Für Dr. Kirsten Tackmann, Bundes- gesund und schmackhaft im tagsabgeordnete aus Brandenburg und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion gesamten Land Brandenburg Die Linke, zählt Quark zu ihren Lieblings- und darüber hinaus geschätzt. milchprodukten. Sie genießt ihn am liebs- Ein sehr ursprüngliches und ten frei nach dem Motto „Was macht den einfaches Gericht, dessen Zu- Spreewälder stark? Pellkartoffeln, Leinöl und Quark!“ bereitung schnell geht und das immer wieder lecker ist. Dr. Kirsten Tackmann verbindet mit die- ” MdB Dr. Kirsten Tackmann, Die Linke sem Gericht vor allem das gemeinsame Essen mit der Familie, denn den Quark bereitet man nicht in kleinen Mengen vor. lichen Standorteigenschaften der Region Hinzu kommen bei der Vorbereitung des repräsentiert: Die leichten Böden in Branden- Quarks der Geruch und Geschmack von burg sind wie geschaffen sowohl für den frü- frischen Kräutern und Zwiebeln aus dem her sehr häufig angebauten Öllein als auch Garten. Ein Essen, das die landwirtschaft- für die Kartoffel.

MIV Milchprodukte-Atlas 55 LEIPZIG LAND Quarkkeulchen

Die Bedeutung der Milchprodukte nimmt der europäischen Nachbarn durchzusetzen, im Landkreis Leipzig zu. Inzwischen gibt es ist es Katharina Landgraf ein wichtiges An- beispielsweise viele Leipziger, die Frisch- liegen, sich für regionale Produkte einzu- milch aus den Milchautomaten in der Region setzen. schätzen. Um sich gegen die Konkurrenz SCHON GEWUSST?

Quarkkäulchen (von mitteldeutsch Kaule „Kugel“) oder Quarkkeulchen, vogtländisch als Gebackene Kließ oder Quarkkließle bezeichnet, sind flache, in der Pfanne gebratene Klöß- chen aus Quarkteig. Sie schmecken in herzhafter oder süßer Variante und sind in Form und Größe den flachen Frikadellen ähnlich.

Sächsische Quark- keulchen frisch „ Bei uns in der Gegend haben die Menschen schon aus der Pfanne immer viele Kartoffeln ge- Für Katharina Landgraf, Direktabgeord- gessen und auch Quark war nete des Wahlkreises Leipzig Land und immer verfügbar. Daher ordentliches Mitglied unter anderem im ist es für meine Region ein Ausschuss für Ernährung und Landwirt- schaft, sind Quarkkeulchen ein typisches günstiges und typisches Essen ihrer Region. Am liebsten isst sie Gericht, welches sehr gut die Klößchen aus Quarkteig, geriebenen schmeckt und richtig satt Pellkartoffeln, Eiern und Mehl frisch aus macht. der Pfanne. Ein Gericht mit langer Tradi- ” tion: MdB Katharina Landgraf, CDU

Quarkkeulchen begleiten die aus Thürin- gen stammende Abgeordnete schon seit ihrer Kindheit, kamen als Schulessen auf Katharina Landgraf auch heute noch Wohlbe- den Teller und waren auch daheim ein finden, Gemütlichkeit und einfach zu Hause beliebtes Mittagessen. Daher verbindet zu sein mit dem sächsischen Gericht.

MIV Milchprodukte-Atlas 57 SAARLOUIS Mehlknepp in Sahnesoße mit Speck

Die Milchproduktion hat eine zentrale – Tendenz steigend, denn das Interesse der Bedeutung in der saarländischen Land- Milchviehhalter an einer Umstellung auf Bio wirtschaft, wo spezialisierte Milcherzeuger ist groß. Auch auf gute Haltungsbedingun- 37,5 Prozent der landwirtschaftlichen gen und bestes Stallklima legen die bäuer- Umsätze produzieren. Besonders stolz lichen Familienbetriebe in der deutschen sind die Saarländer auf den hohen Anteil Mittelgebirgslandschaft einen besonderen ökologischer Produktion: 8,4 Prozent der Schwerpunkt. gehaltenen Kühe sind bereits Bio-Milchkühe SCHON GEWUSST?

Schlagsahne oder auch Schlagrahm wird aus der Milch gewonnen. Dafür wird die Milch entrahmt, das heißt der fettreiche Teil (Sahne) trennt sich von der Milch. Zurück bleibt die Mager- milch. Schlagsahne bzw. Schlagrahm enthält mindestens 30 % Fett.

Einfach und lecker: Mehlknepp in Sah- nesoße mit Speck „ Mehlknepp mit Sahne- Reinhold Jost, Saarländischer Minister Specksoße hat mir als Kind für Umwelt und Verbraucherschutz, isst schon immer geschmeckt. gerne Mehlkneppchen (Mehlklöße) in Sahnesoße mit Speck. Ein traditionelles Auch heute freue ich mich, Gericht, das jede Familie im Saarland nach wenn dieses leckere und ein- ihrem hauseigenen Rezept zubereitet. fache Gericht auf dem Tisch steht. Zubereitet werden die Klöße mit Grund- ” nahrungsmitteln, die meist in jedem Minister Reinhold Jost, SPD Haushalt vorhanden sind. Neben Mehl, Wasser, Eiern, Salz und Pfeffer zählen dazu natürlich auch Sahne und Milch. Das Lieblingsgericht des SPD-Politikers blickt auf eine lange Geschichte zurück. Dazu erklärt Reinhold Jost: „Das Essen enthält viel Nahrungsenergie (Kalorien), die auch schnell verfügbar ist, was für die körper- lich hart arbeitende Bevölkerung im Berg- bau und in der Stahlindustrie im Saarland früher wichtig war.“

MIV Milchprodukte-Atlas 59 BREMERHAVEN Sahnehering

Uwe Schmidt ist auch Mitglied im Ausschuss gen. Daher ist ihm besonders wichtig, dass für Ernährung und Landwirtschaft und setzt Milch aus biologischem Anbau und regiona- sich für die Förderung einer nachhaltigen ler Erzeugung in den Schulen, Kantinen und und ökologischen Landwirtschaft ein – Kliniken auf den Tisch kommt. gesunde Lebensmittel sind ihm ein Anlie- SCHON GEWUSST?

Sahnehering wird auch Heringsstipp, Heringssalat oder Heringshäckerle genannt. Früher galt der Heringsstipp als Ar- me-Leute-Essen. Insbesondere in ka- tholisch geprägten Gebieten gilt das Gericht als typisches Fastenessen, das meistens an strengen Fast- und Abstinenztagen wie Aschermittwoch oder Karfreitag serviert wird.

Sahnehering frisch „ Als Hafenarbeiter hatte ich aus Bremerhaven viel mit Fang, Anlandung der Fische und Transport in die Das Lieblingsgericht mit Milch von Uwe Vermarktung und Weiterver- Schmidt, Mitglied der SPD-Bundestags- arbeitung zu tun. Also eine fraktion, ist Sahnehering. Kein Wunder, tägliche Berührung mit der denn sein Wahlkreis umfasst Bremerha- ven, Bremen-Nord und Bremen-West – Grundzutat zu meinem Lieb- eine Region, in der die Fischerei eine lingsrezept: echtem Bremer- wichtige Bedeutung hat. havener Sahnehering. ” Zubereitet wird die Spezialität aus dem MdB Uwe Schmidt, SPD hohen Norden mit Sahne, Äpfeln, einge- legten Gurken, Zwiebeln und Dill, abge- rundet mit Pfeffer und Salz. Ein Tipp von Eine weitere positive Erinnerung für den ge- Uwe Schmidt: „Um ‚Hüftgold‘ zu vermei- bürtigen Bremerhavener an seine Kindheit: den, kann man statt Sahne auch Joghurt Sahnehering wird immer in größeren Mengen verwenden.“ eingelegt und Naschen war erlaubt!

MIV Milchprodukte-Atlas 61 BORKEN Sahnekefir

Im Münsterland spielt die Milchwirtschaft zu Hause. Durch die Produktion und Ver- eine bedeutende Rolle für Mensch, Kultur arbeitung vor Ort zählt die Milchwirtschaft und Wirtschaft. Zahlreiche Milcherzeuger zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des und einige Molkereien sind in der Region Münsterlandes. SCHON GEWUSST?

Kefir stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und fand als medizinisches Getränk seinen Weg im 20. Jahrhun- dert erst nach Russland und dann auch nach Europa. Anders als Joghurt werden bei der Herstellung nicht nur Sauermilchbakterien, sondern auch Kefirpilze zugesetzt – sie sorgen für den charakteristischen Geschmack und die Kohlensäure im Kefir.

„ Ich liebe die Natürlichkeit Sahnekefir: des Sahnekefirs, die man ein- Genuss mit fach schmeckt. Zusammen mit frischen Früchten ist er Charakter das ganze Jahr über mein Lieblingsmilchprodukt. Karlheinz Busen ist Sprecher der ” FDP-Bundestagsfraktion für Jagd und MdB Karlheinz Busen, FDP Forst sowie ordentliches Mitglied des Ausschusses für Ernährung und Landwirt- schaft – und hat damit seine Begeisterung für alles rund um Wald und Wiesen zu seinem Beruf gemacht. Zu besonderen Anlässen kommt in seiner Region – dem Aufgewachsen im Münsterland hat Karlheinz Münsterland – gerne die münsterländer Busen eine besondere Verbindung zur Milch Herrencreme auf den Tisch. Karlheinz Bu- und Milchprodukten: „Milch gehört für mich sen genießt sie besonders gern an Weih- zu den wichtigsten Lebensmitteln überhaupt. nachten. Der Sahnekefir der regionalen Nahezu die gesamte Lebensmittelindustrie Biomolkerei ist hingegen das ganze Jahr ist auf die Milchwirtschaft angewiesen, weil über sein Favorit. überall Milchprodukte gebraucht werden.“

MIV Milchprodukte-Atlas 63 SCHWÄBISCH HALL-HOHENLOHE Sauermilch

In Schwäbisch Hall–Hohenlohe gibt es eine schaft. Konkret heißt das, dass Rinder nicht große Anzahl an Milchviehbetrieben, die nur auf grünen, sondern auch blüten- und ökologisch wirtschaften. In den letzten zehn artenreichen Weiden stehen, denn das Jahren hat die Zahl der Demeter-Milchkühe bringt eine gute Milchqualität und stellt in der Region um rund ein Drittel zugenom- gleichzeitig eine gute Ökosystemqualität men. Für Harald Ebner ist gut gemachte sicher. Milchwirtschaft auch gute Grünlandwirt- SCHON GEWUSST?

Zur Herstellung der Sauermilch- produkte wird die Milch zuerst pasteu- risiert, um alle Bakterien abzutöten. Anschließend wird die Milch mit den entsprechenden Bakterienkulturen versetzt und zwei bis drei Stunden gesäuert (Fermentation) – die Bakte- rien sind also für den säuerlichen Geschmack verantwortlich.

„ Ich liebe das Sauermilchge- tränk ‚Vanille Fresh’, das von Vanille-Sauermilch einer Molkerei aus meinem aus Hohenlohe Wahlkreis kommt. Es erinnert mich an den Beginn meiner Hohenloher Zeit vor rund Harald Ebner, Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und Spre- 35 Jahren, als ich über zwei cher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Jahre auf einem Demeter- für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik Milchviehbetrieb bei Gera- sowie für Waldpolitik, mag „Vanille bronn in einem wunderschö- Fresh” – ein Sauermilchgetränk aus sei- nem Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohen- nen Seitental zur Jagst mit- lohe – besonders gern. gearbeitet habe. ” Der Diplom-Agraringenieur und Land- MdB Harald Ebner, Bündnis 90/Die Grünen schaftsökologe ist auf dem elterlichen Bauernhof aufgewachsen. Nach dem Abitur zog es ihn wieder in die Landwirt- „Dank eines engagierten Landwirtes hat schaft. Er begrüßt die Bewegung der öko- sich Hohenlohe zu einer Bio-Region entwi- logischen Landwirtschaft in Deutschland, ckelt, die letztlich auf ganz Deutschland deren Keimzelle Hohenlohe war. ausgestrahlt hat.“

MIV Milchprodukte-Atlas 65 ODENWALD-TAUBER Schichtkäse

Die Milchwirtschaft hat für den Wahlkreis schen Wahlkreis nicht nur ein hochwertiges Odenwald-Tauber eine große Bedeutung: Lebensmittel, sondern leisten auch einen Knapp 300 milchbäuerliche Familienbetrie- wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kultur- be erzeugen in dem baden-württembergi- landschaft. SCHON GEWUSST?

Schichtkäse kennt man schon seit Jahrhunderten. Früher stellten ihn die Bauern selbst her, seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird er auch in Molkereien produziert. Traditionell wird er zum Backen von Käsekuchen verwendet. Im Gegensatz zum Quark bleibt die Eiweißstruktur des Schicht- käses beim Glattrühren erhalten, was dazu führt, dass der Kuchen beson- ders saftig wird.

„ Schichtkäse ist ein Frisch- Schichtkäse – eine käse aus Kuhmilch, der dem echte Odenwälder Quark sehr ähnlich ist. Da Schichtkäse in der Herstellung Spezialität aufwendiger ist, wurde er vom Quark verdrängt – zu Unrecht!

Alois Gerig, Vorsitzender des Ausschus- Denn Schichtkäse ist in der ses für Ernährung und Landwirtschaft, Konsistenz fester und im Ge- plädiert für ein Comeback des Schicht- schmack besser. käses – einer Spezialität aus seinem Wahl- ” kreis Odenwald-Tauber. MdB Alois Gerig, CDU

Besonders gut eignet sich die Odenwälder Spezialität zum Backen von Käsekuchen. Daher denkt Alois Gerig beim Stichwort Schichtkäse an eine schön gedeckte Kaf- feetafel, wo er sich sonntagnachmittags zusammen mit seiner Familie und mit Freunden ein Stück Kuchen gönnt.

MIV Milchprodukte-Atlas 67 MÜNCHEN Schoko-Joghurt

Die Milchwirtschaft hat in der Heimat von Für die Fraktionsvorsitzende ist dabei die Katharina Schulze sowie in Bayern eine Art und Weise, wie Lebensmittel produziert wichtige Bedeutung: 40 Prozent aller land- und konsumiert werden, eine der zentralen wirtschaftlichen Erlöse entfallen in Bayern ökologischen und sozialen Fragen unserer auf Rohmilch. Das zeigt auch die Verteilung Zeit. der Flächennutzung: 47 Prozent der bayeri- schen Landesfläche werden landwirtschaft- lich genutzt. SCHON GEWUSST?

Sauermilchprodukte wie der Schoko- Joghurt gehören zu den ältesten Milchprodukten überhaupt. Ursprüng- lich entstand Joghurt aus der zufäl- ligen Säuerung und Dicklegung von Milch. Die Menschen bemerkten früh, dass fermentierte Milch länger halt- bar ist als frische. Wann und von wem Joghurt zuerst hergestellt wurde, ist allerdings unklar.

Schoko-Joghurt weckt glückliche „ Am liebsten genieße ich Erinnerungen Schoko-Joghurt, wenn ich am Ammersee bin und dort Katharina Schulze ist Fraktionsvorsit- zende von Bündnis 90/Die Grünen im entspanne. Denn an die- Bayerischen Landtag und vertritt dort sem Ort bin ich, wenn ich den Stimmkreis München-Milbertshofen. keine Termine habe. Dort Sie liebt, wie viele Bio-Fans, den Bio-Scho- ko-Joghurt mit dem grünen Etikett aus sind auch viele Kuhweiden, der Münchener Umgebung rund um den wo die Kühe grasen, deren Ammersee. Milch zu meinem Lieblings- Schoko-Joghurt verarbeitet Aufgewachsen am Ammersee verbindet sie mit dem Schoko-Joghurt auch glück- wird. liche Erinnerungen an ihre Kindheit. ” MdL Katharina Schulze, Bündnis 90/Die Grünen „Die Produkte aus unserer regionalen Molkerei sind fest mit meiner Heimat ver- bunden. Wenn ich heute Schoko-Joghurt aus der Region irgendwo anders in der Welt sehe, fühle ich mich gleich ein biss- chen ‚dahoam‘."

MIV Milchprodukte-Atlas 69 HAMELN-PYRMONT Speisequark

In circa 9.000 Betrieben werden in tiergerechtes Haltungsverfahren. Die Milch- Niedersachsen mehr als ein Fünftel der in wirtschaft erfüllt für die Ministerin damit im Deutschland produzierten Milch erzeugt. Zusammenhang mit dem Erhalt von Grün- Dabei sind die schwarzbunten Kühe auf land wichtige Funktionen. Zudem trägt sie Weiden ein Markenzeichen für Niedersach- mit den sogenannten vor- und nachgelager- sen, von dem die gesamte Milchwirtschaft ten Bereichen wesentlich zur Wirtschafts- profitiert. Denn mit Kühen auf der Weide kraft der ländlichen Räume bei. verbindet der Verbraucher ein besonders SCHON GEWUSST?

Speisequark gehört zu der Gruppe der Frischkäse, das heißt man könnte ihn auch als nicht gereiften Käse bezeich- nen. Er ist als Magerquark oder, je nach Zugabe von Sahne, in verschie- denen Fettstufen erhältlich.

Vielfältig einsetzbar: Der Speisequark „ Speisequark kann man fast Die Ministerin für Ernährung, Landwirt- zu jeder Mahlzeit verzehren: schaft und Verbraucherschutz in Nieder- morgens zum Frühstücksbröt- sachsen, Barbara Otte-Kinast (CDU), wohnt im Landkreis Hameln-Pyrmont, das chen mit selbst gemachter zum Weserbergland gehört. Sie betrachtet Marmelade, zum Mittagessen aber ganz Niedersachsen als ihre Heimat. als leckeres Dessert mit fri- Deswegen ist der Speisequark ihr typi- sches Milchprodukt, weil er so vielfältig ist schen Früchten der Saison, wie ihr Bundesland Niedersachsen. nachmittags als saftigen Käse- kuchen und abends als herz- Die Ministerin verbindet mit Speisequark haften Kräuterquark. nicht nur vielfältige geschmackliche Er- ” lebnisse und Genüsse, sondern auch Erin- Ministerin Barbara Otte-Kinast, CDU nerungen an gemeinsame Zubereitungen der vielen Köstlichkeiten mit der Familie. „Hier konnten ganz nebenbei viele Dinge des täglichen Lebens besprochen und ge- klärt werden. Leider kommt dieser Bereich des Zusammenlebens in unserer heutigen schnelllebigen Zeit oftmals zu kurz.“

MIV Milchprodukte-Atlas 71 BAD KREUZNACH Spundekäs

In Rheinland-Pfalz gibt es fast 1.500 milch- Sie leisten einen entscheidenden Beitrag wirtschaftliche Betriebe, die oft familienge- zur Wertschöpfung sowie zur Schaffung führt sind. Hier tragen die Milchbäuerinnen und zum Erhalt von mehreren tausend und -bauern mit ihrer Arbeit wesentlich zur Arbeitsplätzen. Stärkung des ländlichen Raums bei. SCHON GEWUSST?

Ursprünglich stammt der Spundekäs aus dem nördlichen Rheinhessen in Rheinland-Pfalz. Heute wird der be- liebte Käse im Rheingau und in Rhein- hessen in fast allen Weinhäusern und Straußenwirtschaften serviert.

Spundekäs für den kleinen „ Wenn man am Abend bei Hunger einem Glas Wein zusammen- sitzt und Appetit hat, aber Was in Bayern der Obazde ist in Rhein- keinen großen Hunger, dann land-Pfalz der Spundekäs. Auch der kommt eben der Spundekäs Bundeslandwirtschaftsministerin Julia auf den Tisch. Unkompliziert, Klöckner (CDU) schmeckt dieses traditio- nelle Gericht aus ihrer Heimat. Am liebs- lecker, ideal für ein geselliges ten genießt sie es ganz authentisch mit Beisammensein. Laugenbrezel oder kleinen gebackenen ” Bundesministerin Julia Klöckner, CDU Bretzelchen.

Für den typischen Spundekäs-Geschmack wird Frischkäse mit Quark, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und gehackten Zwiebelchen zubereitet. Ein idealer Snack, den man sich am besten zu einem Glas Weißwein schmecken lässt. Vom Aussehen erinnert der Käse mit seiner langgestreckt-koni- schen Form an den Spund im oberen Be- reich eines Holzfasses; daher leitet sich auch sein Name ab.

MIV Milchprodukte-Atlas 73 ANSBACH Tilsiter Käse

In Ansbach ist die Milchwirtschaft für viele Erhalt der kleinbäuerlichen Struktur bei. landwirtschaftliche Betriebe die Existenz- Gleichzeitig ist die Milchwirtschaft für den grundlage. Da vor allem kleine und mittlere CSU-Politiker auch wichtig für den Umwelt- Familienbetriebe in der Milchproduktion schutz und speziell für den Erhalt der Arten- tätig sind, trägt die Milchwirtschaft zum vielfalt. SCHON GEWUSST?

Die Geschichte des Tilsiter-Käses nimmt ihren Ausgang zu Beginn des 18. Jahrhunderts im ostpreußischen Tilsit, heute das zu Russland gehö- rende Sowetsk. Der Tilsiter Käse ist ein Ergebnis veränderter Rezeptu- ren durch holländische Mennoniten, Salzburger und Einwanderer aus der Schweiz, die ihr Molkereihandwerk mitbrachten.

Tilsiter Käse – „ Wenn ich an Tilsiter Käse nicht typisch denke, dann erinnert mich fränkisch, aber das an die Zeit, als die Molke- rei-Genossenschaft in meiner von meinen Kühen Heimat aus der Milch meiner eigenen Kühe noch handwerk- Dem Landwirt und CSU-Bundestagsab- geordneten Artur Auernhammer, Mit- lich Tilsiter Käse hergestellt glied im Ausschuss für Ernährung und hat. Der hat natürlich beson- Landwirtschaft sowie Umwelt und Natur- ders gut geschmeckt. schutz, fällt als erstes der Tilsiter Käse ” ein, wenn er an Milchprodukte aus seiner MdB Artur Auernhammer, CSU Heimat denkt. Dabei ist dieser Käse nicht typisch für seinen Wahlkreis im fränki- schen Ansbach.

Den Tilsiter Käse mag Artur Auernham- getaner Arbeit im Stall oder zum Abend- mer heute immer noch, auch wenn er brot – der Schnittkäse aus Kuhmilch passt nicht mehr von der nahgelegenen Molke- eigentlich immer aufs Brot, im Sommer wie rei hergestellt wird. „Zum Frühstück nach im Winter.“

MIV Milchprodukte-Atlas 75 BAYERISCHES OBERLAND Topfen

Der Stimmkreis von Ilse Aigner, der Land- Auch deutschlandweit gesehen ist die kreis Miesbach, ist stark von der Milch- Milchwirtschaft zentral für eine nachhaltige wirtschaft geprägt. Neben konventionellen Entwicklung in ländlichen Regionen und ein Milcherzeugern gibt es dort einen mit über wichtiger Bestandteil der Wirtschaftsleis- 30 Prozent überdurchschnittlich hohen An- tung in den Gemeinden. Wichtig für Ilse teil an Biobauern. Die Milch ist Grundlage Aigner ist hier nicht nur die Schaffung für verschiedene Erzeugnisse, die in den von Arbeitsplätzen in den Milchbetrieben Betrieben der Region, auf dem Bauernhof oder Molkereien, sondern auch die nach- und den Almen hergestellt und häufig direkt gelagerte Beschäftigung bei Dienstleistern vermarktet werden. Diese regionalen Wirt- und Vermarktern. schaftskreisläufe stützen kleine Betriebe, die den Landkreis prägen. SCHON GEWUSST?

Topfen ist der im süddeutschen und österreichischen Raum verwendete Begriff für Quark – ein vielseitiges Frischkäseprodukt mit hohem Eiweiß- gehalt, das in der deutschen Küche eine breite Verwendung findet.

Topfen: Der Alles- „ Nicht zuletzt dank seiner könner unter den Vielseitigkeit passt er gut Milchprodukten zum Lebensgefühl in der Region. Ob im Käsekuchen Im bayerischen Oberland, der Heimat oder Strudel – ohne Topfen von Landtagspräsidentin Ilse Aigner, geht zum Kaffee auf unseren gibt es eine Menge köstlicher Käsespe- zialitäten. Doch die CSU-Politikerin hält Almhütten oder auf der die Fahne für den Topfen hoch – ein eher Terrasse am Schlier- oder unspektakuläres Produkt, das aber einen Tegernsee nichts. Und er wichtigen Bestandteil der bayerischen kann noch mehr: Als wahrer Küche darstellt. Alleskönner hilft er gegen Sonnenbrand. Als Quarkwickel angewandt kühlt er bei Verstauchungen, Blutergüs- sen, Prellungen und Insekten- stichen. ” Landtagspräsidentin Ilse Aigner, CSU

MIV Milchprodukte-Atlas 77 LANDAU Weißer Kees mit Grumbeere

Landwirtschaft – und hier besonders die Element, denn hier konzentrieren sich mehr Milcherzeugung – spielt in der Heimat des als 90 Prozent der rheinland-pfälzischen FDP-Politikers eine wichtige Rolle. Vor allem Milcherzeugung; rund 1.700 bäuerliche Fami- in der rheinland-pfälzischen Mittelgebirgs- lienbetriebe leben von der Milchviehhaltung. region ist die Milchwirtschaft ein zentrales SCHON GEWUSST?

„Weißer Käs unn Gequellete“ ist eine weitere Bezeichnung für „Grumbeere mit weißem Kees.“ Die Kartoffel – Grumbeere – oder die Pellkartoffel – Gequellete – werden mit dem weißen Käse heute immer noch in kleinen Hütten oder Gaststätten in der Pfalz serviert.

Typisch Rheinland- Pfalz: Grumbeere „ Ich komme aus der Süd- pfalz – Pellkartoffeln mit mit weißem Kees weißem Käse gab es früher Für Dr. Volker Wissing, Minister für Wirt- häufig an warmen Sommer- schaft, Verkehr, Landwirtschaft und Wein- tagen auf dem Weingut mei- bau, stellvertretender Ministerpräsident ner Eltern. Es ist ein leichtes von Rheinland-Pfalz und FDP-Mitglied, ist ein Gericht besonders typisch für seine Gericht, das sich bestens für Heimat: Grumbeere mit weißem Kees. heiße Tage eignet. Die Kar- toffeln sättigen, der Quark Grumbeere mit weißem Kees ist ein typi- bringt eine erfrischende Nu- sches Pfälzer Alltagsessen, denn Quark und Kartoffeln hatten die Bauern immer ance hinzu. zur Verfügung. Heute erleben authenti- ” Minister Dr. Volker Wissing, FDP sche, lokale Speisen wie diese auch in den Restaurantküchen der großen Städte ein Comeback. Für Volker Wissing ein Trend, der vor allem der guten Qualität landwirt- schaftlicher Erzeugnisse zu verdanken ist.

MIV Milchprodukte-Atlas 79 LAHN-DILL-KREIS Westerwälder Eierkäse

Auch heute noch hat die Milcherzeugung Milch- und Käsestraße können Neugierige eine große Bedeutung für den ländlichen sich bei Direktvermarktern, kleinen Molke- Wirtschafts- und Arbeitsmarkt in Hessen, reien, Landgasthöfen und Bauernhofcafés insbesondere in Nordhessen bzw. den Mit- durch das Sortiment probieren und sich telgebirgslagen. Ein Tipp von Priska Hinz, dabei von der Qualität der hier hergestellten Politikerin der Partei Bündnis 90/Die Grü- Produkte überzeugen. nen: Bei einer Fahrt entlang der hessischen SCHON GEWUSST?

Der Westerwälder Eierkäse ist ein ty- pischer Brotbelag im Westerwald. Er schmeckt auf Weißbrot oder Rosinen- zopf oder nach Geschmack auch auf Schwarzbrot.

Süß oder herzhaft: Der Westerwälder „ Bei uns zu Hause hat meine Mutter den Eierkäse immer Eierkäse zu besonderen Anlässen wie Feiertagen oder Familienge- Ein traditionelles Milchprodukt, das burtstagen gemacht. Ich weiß Priska Hinz, Hessens Staatsministerin noch, dass ich mich als Kind für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, bereits seit Kind- an Ostern immer auf ein be- heitstagen besonders lecker findet, ist sonders frisches Frühstücks- der Westerwälder Eierkäse. Eine Speziali- brot mit Eierkäse, Zucker und tät, die aus Milch, Eiern und Schmand an- Zimt gefreut habe. Das war für gerührt und im Wasserbad gestockt wird. mich was ganz Besonderes. Für diese regionale Spezialität wurde so- ” Staatsministerin Priska Hinz, Bündnis 90/Die Grünen gar ein eigenes Küchengerät entwickelt – das Eierkäsesieb. In die getöpferte Form mit Löchern wurde die Masse ein- gefüllt und die Molke konnte über Nacht abtropfen.

MIV Milchprodukte-Atlas 81 Ziegenkäse

Die Milchviehhaltung hat für Carina Konrad sich, dass die Milchviehhaltung in ihrem eine enorme Bedeutung für den Erhalt und Wahlkreis erhalten bleibt. Dafür müsse die die Pflege der Landschaft in ihrer Heimat, Anerkennung und Wertschätzung gegen- dem Hunsrück. So ist die Bewirtschaftung über den Milchviehhaltern wieder steigen des Grünlandes ohne Milchkühe zum Bei- und auch die Betriebe müssten in ihren wirt- spiel nicht sicherzustellen. Auch sorgt die schaftlichen Nöten unterstützt werden. „Die Landwirtschaft für zahlreiche Arbeitsplätze Milch ist mehr wert, als sie uns alle kostet“, in der Region. Die FDP-Politikerin wünscht sagt die Bundestagsabgeordnete. SCHON GEWUSST?

Käse aus Ziegenmilch gibt es in allen Formen: Die Ziegenkäsesorten reichen von Ziegenfrischkäse über Weich- und Schimmelkäse bis hin zu Hartkäse. Es gibt sie in Zylinder-, Kegel- oder Knopfform, als kleine runde Scheiben, Rechtecke oder Rollen, in Asche ge- wälzt oder von Edelschimmel überzo- gen – die Fantasie der Erzeuger kennt kaum Grenzen. „ Ziegenkäse hat für mich den Geschmack von Sommer und Kindheit. Wenn wir mit der Ziegenkäse gehört ganzen Familie sonntags durch die Wälder unserer Heimat ge- seit den Kindheits- wandert sind und uns irgend- tagen dazu wo zum Picknick niedergelas- sen haben, schmierten uns meine Mutter und meine Oma Das Lieblingsmilchprodukt von Carina Brote mit frischem Ziegenkäse Konrad, stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Ernährung und Landwirt- vom Wochenmarkt. Bis heute schaft und Obfrau der FDP-Fraktion im schmeckt Ziegenkäse deshalb gleichnamigen Ausschuss, ist der Ziegen- für mich nach unbeschwerten, käse aus ihrer Heimat – dem kleinen Ort Simmern im Hunsrück. Mit dem Käse ver- glücklichen Sommertagen in bindet sie viele schöne Erinnerungen. der Natur. ” MdB Carina Konrad, FDP Die Agraringenieurin, die einen landwirt- schaftlichen Betrieb in ihrem Wahlkreis Mosel/Rhein-Hunsrück bewirtschaftet, „Der Wochenmarkt ist auch immer ein schö- hält selbst zwar keine Ziegen, aber sie ner Ort, um viele Menschen zu treffen und geht gerne auf den Wochenmarkt, um mit ihnen über die Themen, die sie gerade dort ihren Lieblingsziegenkäse zu kaufen. beschäftigen, ins Gespräch zu kommen.“

MIV Milchprodukte-Atlas 83 ERLANGEN Zwiebeleskäse

Für den Staatsminister spielt die Milchwirt- viele Wiesen und erhalten damit die Weiden schaft in Bayern und auch in Deutschland des Landes. Dieses kulturelle Erbe sollte eine herausragende Rolle – vor allem für die man immer im Blick behalten, so der Staats- Kulturlandschaft. Denn die Kühe beweiden minister. SCHON GEWUSST?

Was für die Bayern „Obazda“ ist, ist für den Franken der „Zwiebeleskäse“ oder je nach Region auch „Ziebeles- käs", ein besonderer Frischkäse. Bei der Käseherstellung entsteht Käse- bruch, eine gallertartige Masse. Diese wurde früher an kleine Küken – im fränkischen Volksmund „Ziebele“ genannt – verfüttert, um sie aufzu- päppeln.

Die Franken „ Den Zwiebeleskäse ken- lieben ihren nen alle Franken. Er gehört Zwiebeleskäse beim Besuch im Biergarten einfach dazu. Eigentlich schmeckt das Bier erst Joachim Herrmann (CSU) ist als Staats- richtig gut, wenn es den minister des Innern, für Sport und Inte- gration in Bayern Mitglied der bayeri- Zwiebeleskäs gibt. schen Staatsregierung. Ihm schmeckt die ” Staatsminister Joachim Herrmann, CSU Milch in ihrer natürlichen Reinform immer noch am besten. Darüber hinaus ist er ein Fan eines typischen Milchproduktes sei- ner fränkischen Heimat: des Weißen Käs, auch genannt Zwiebeleskäse oder Gerupf- ter Käse.

Joachim Herrmann kann sich die Franken ohne ihre regionale Käsespezialität gar käse, Sahne, feingehackten Zwiebeln und nicht vorstellen. Der Zwiebeleskäse wird Schnittlauch hergestellt. Damit ist er dem traditionellerweise aus körnigem Frisch- altbayerischen Obazdn sehr verwandt.

MIV Milchprodukte-Atlas 85 Feste Größe: Wirtschaftsfaktor Milch

VON DER NORDSEE BIS ZU DEN ALPEN – KÜHE GIBT ES IN JEDEM BUNDESLAND * IN 1.000 (MAI 2019)

378

165

844

114 147

406

101 178 133

107 MILCH- 13 ERZEUGERPREIS ** IN EUR / 100 KG 1.146 331 36 34

2017 2018

QUELLE: * STATISTISCHES BUNDESAMT ** BUNDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG

86 MIV Milchprodukte-Atlas GESAMTUMSATZ DER ANZAHL DER DEUTSCHEN MILCHINDUSTRIE * BESCHÄFTIGTEN * IN MRD. EURO (2018) (2018)

26,3 38.411

MILCHANLIEFERUNG AN ANZAHL DER MOLKEREIEN * DEUTSCHE MOLKEREIEN ** MIT MINDESTENS 50 BESCHÄFTIGTEN (2018) IN 1.000 T (2018) 158 31.717

1.118

DAVON BIOMILCH

QUELLE: * STATISTISCHES BUNDESAMT ** BUNDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG

MIV Milchprodukte-Atlas 87 Milchindustrie-Verband e. V.

Jägerstraße 51 | 10117 Berlin Tel. +49 30 403 04 45-0 Fax +49 30 403 04 45-55 [email protected]

Büro Brüssel 4 rue de l’industrie | B – 1000 Brüssel Tel. +32 2 512 61 35 Fax +32 2 512 61 37 [email protected]

www.milchindustrie.de