B I B LI O G RA P HI C I RREG U LA RIT I ES

«* ( Cla udr « a u s

Lis t v olumes an d pages affe cted; include n ame of ins titution if filmin g bo

P age (s ) mis s in g/ n o t av aila ble

Volum es (s ) mis sin g/ no t av ailable

Ille gible an d/ or dama ge d pa ge (s )

P age (s ) or v o lum es (s ) mis n umbered

Boun d ou t of s equen ce

Page (s ) or illus tration (s ) filmed from copy borrow ed from: .I As s o c ia tio n fo r Info r ma tio n a n d Ima g e Ma n a g e me nt

1 1 00Wa n A y e ve nue , S u1te 1 1 00 S nlve r S run Mar land 209 1 0 b p g , y - 8202

Ce nfi me te r

2 3. 4 5 61 7 9 1 0 H 1 2 ua 1 4 1 5

l nc he s

n n Der Censor App . ist scho de Alten ein Problem u w g ewesen . Die Q ellenberichte , elche uns vorliegen , geben

c uns keineswegs ein einheitliches und übereinstimmendes Bild ; wir werden vielmehr zwischen den einzelnen G ew ährs männern

a u f Tha ts achen au f r sowohl in Bezug die , als auch das U teil über den Censor und seine politische Wirksamkeit die grössten

U nterschiede und Widersprüche finden . Von den alten Autoren

ff auf haben sich , wie das natürlich ist , die Di erenzen die neueren

Forscher übertragen .

fu r In diesem Widerstreit der Meinungen galt es mich ,

e in e feste Grundlage fü r alle Erörterungen zu finden . Und

dem n diese glaube ich in Satze sehe zu müssen , dass der

* Diodor s Cen s ur Bericht über die der älteste , reinste und beste ‘ f m . ist, welcher uns überlie ert ist . Von diese Berichte müssen i b d wir bei j eder e nzelnen Frage ausge en , ihn überall zu Grun e

o o o i s cbe1 nt m1 r d1 es er legen . Von ke nem neueren Forscher f quellenkritische Grundsatz konsequent durchge ührt zu sein . ’ f f Dies zu versuchen , ist die Au gabe der olgenden Ab

1 C a p . .

di . Amts antritt und Amtsdauer des Consors App. Clau us f Die Quellen , aus denen ast allein die Kenntnis von der

‚ Cens ur des i s C s App . Claud u aecu und überhaupt seiner Per

s önlichk eit k Di o dor und politischen Wir samkeit fliesst , sind

3 6 un d 29 3 3 f z u (XX , ) Livius (IX , , . Verschiedener fälliger Erwähnunge n des Censors bei anderen Schriftstell ern s ie 87 I n r . . . ow s c . . L seines Elogiums (Corp . lat I p 2 n XXVIII) , 4

w s die Ä m f h e w im G an e der elche terlau ba n gi bt , erden wir g e a I ch der Dars tellung zu g edenk n h ben . stelle die Berichte t im mm a beiden Haup quellen Zusa enhang vor us . ' ‘ ' 3 6 l : E v dä Pu xa z é z e öz ov z 131 ' Die d . XX , autet p y ' ' £ 1 a vz 13v z 1 11 1 u i é1 l evz e m i z e 1iz wv 13 ézs e 5471 71 1 0 Kl a éöw v , ; g g g ; g i mjxoov €; n z 13v e vvoiexmz a 1 1 8 13111 01 ! I l l a éz w r 7501 1 1? zum ' '

n a z wwv ve 1u wv €xl vr a e. x01 i n e7z e v 1 31 z 13 m l o é1 w r e v q , y ; g 1 , " ' A n 7u e v 13d e za dzwv öydeéxovza xaz 1}7«yev s ig z är '' 3 x01i n el l a? z u1 v wiz wv s i z a 1 z r r z r v xa z a 0xem v xgq1 g , } } ' ' 0i l we s v ä1 8 0 dä u a z e z i G u t z e v. 1 1 51 1 3 1312 z cw z a z 1 m y, g jg y ‚ ;g ’ ' ’ ' ' ' o? 1 a 13z o ö x1 1 3 8 1 01 A rzm 1x 136 0 17 z 13 azl éov 1 1 s e ).1 3 01 q ; ; 9 g , q g g

‘' ‘ ' ’'

e z s s o1 xa z éuz we s v 0371 13 P1 11 1 1 u é n. Ka rzé1 11vz e z e ö q g g 1 39 , x1 ;g g ' ' ' ' ’ dea d n ua z e 0z 01131 w v n l ew r wv 1 1 1 wv m i z cöv z örrw v z 0 13 j, g x 9 ' 6 1 0 z e ä dä uiös 1 x ‚wir ün s géxovza g 01 11d g q>a qa yy g 3} 01 l e vg ’ ' ' äva b u u a e w ä 1 01 1i 11 1 s 1 001 0u xa z a w l w05v 0271 05001 z ei j, , £ y g 5 g j 5) g ' ' 75 00613 01 13z 0 5 135 1 1 ei 0v ä&dva z ov xa z s h az ev 9 o , 1 m1

si 11 01 10 1 ! s ö : 0z ia v xaz é1 u s 6 3 1101 13 z 1 v mi xb z v g 3 xg ; ‚ ä 3 y y e

' ' ' ' ‘ 3 3 s ö s vsi 11012 n e s ovz a z ei a 1 w ua e z 71 0 £ 11 01 z 01 9 y g g x g g ä , 9 979 üp( 7 3 ' öve v 03 1 v 53 09 c 1 03 71 01 1 0 1 m l z u) v ein el e v&é vi e ö y g , ; 3 , 5; n g ' ä7él l £1 ei 801 510 é m ov 1101 0 111 1 1 s z i s ö eveia , t , p g ‚ 9 9 q g 35 2 j g y g; ' l iz z m i z 1 v é voz 513w 135 z ei n o a e a v 57r01. n ow ei vz o z zm g g } ä g g , j ‘ ' ' ' ‘ 3 Ä z e 0 3 e a e ö a v z 13 6 1 11 e v .9 1; 01 1 9 1 011 ér 0v xa z 01 13z 0 i3 71 01 90? z ei g

' '' 5n 1 1pa vsci zoiz mg z 13v q13 13v01 ' 55éxl w e z 13 n oeßxön z s wz mi z a3v ' ' ' '' ' ' ' dü wv 71 01 1 z 1 6v ävz 1 za u oz xa z a 0xs va wr z z 15v s ö s vai v - x y, é jj y ' ' ' z gnoz v;z 1 z 1}v n a no? z u) v 71 01 1 16 1 ! s i1vem v m l xa z o? 1 7311 z e ' ‘ ' i r méwv 13011 1 1 1 0101 1x11 OÜÖS PÖ o? s il s z o z 13v 1 m zov xc1z o? 135 z r v , Q gp , }

' ' ‘ ' z ui v 0 0vedew v xozz a yoa mäv 0 131iéva z röv ädoäoüvz wv 0 0yxh ;z cxui v ’ ' é 5 a l s v 37158 z r 59 0 n ocs z oi z 1 1 z 7 33 ei 1 1 13v 1Jn i v 1 1 01 . 8 ézz 01 5ß , 9 f g g , ; 9 , ' ' ‘ ‘ 1i t c3 z öv q100 r or xc1 3 131 c2 z 13 ße öl s m) a z z ei g em 1pa rs e z oiz ozg zo: ' '' ' ' 0 uvi or r r r 0 u l z z ov 0 13 z 1 1 ' 1371 13 z 0 15z o v xa z a l e s i 0a v jy } yx ; } y , 3 ° ' 1 31 1 03 z 1 v 1 71 13 z ui v zz o e er z 1 w r w v z 1 1 1 1 z 1 5v xa z a a 1 s i & w } g y y ;, , ; yg p ‘ ' ‘ ’ ' ' 13 dä d u o z o 1iz m 1 1 s r dr z wz a z z w r z 1 de A az m 1 0 131 1 1 1 0zu ä, g g , g , fi q , m ' ' m i w r 1 (Gr 13ve s wör zz a w n r e a u öoa z o vl ou er e i y ge y ; j ßß ß , g ' ' ' c? o a vou or z z 571 1 1 a r50 1 5 1 1 d o a r ou la vi 13v y g , }g q 9 g y g ‚ g ' ‘ cin el ev&éoo v T re ue » sz gui z og P w11 a i wv z miz 1;g z ii; ” ' ‘ " ei ez u s 71 01z 13 1 3v s i qxfig ;g 9 g d do vl s vxoz oy . 13 de: A rn u og z j g 039xijg 46 1 0 Fla ium i a d l rens is . : v d x er at e i em fo Cap , Ceterum f a c tio . Clau dii s en atum s , App censura vires nacta , qui primu libertin orum filiis le ctis in uinav erat e s tea ua m cam q et , p q l ectionem n eo a de t us nemo ratam habuit, in curia p erat , quas eticrat humilibus div is is f p opes urbanas , per omnes tribus orum et c a mpu m c or r u pit ex eo tempore i n duas partes dis c es s it : f e civitas aliud integer populus aut r et cultor bonorum ,

fo r n is fa ctio n s e s u h . . aliud te c at , do ec Q Fabius et P Deciu f con cordia e n e censores acti , et Fabius , simul causa , simul humillim orum m ann es s ent omn em for ens em in comitia , turbam

ua tu l v i excretam in q t or tr ibus coniecit urban a s que ca s appe la t . a deo u e a cce tam r fer unt x i q eam rem p g atis animis , ut Ma im

v ictor iis e e r er a t or dinuih cognomen , quod tot non p p , hac tem p er a tion e pa r e r et e e a n r Di d r berichtet die W hl des App . Claudius zum Ce so

01 1 1 7 4 a zu . , . Er erzählt , man habe in diesem J hre den

u s ic Cens or en . App . Claudius und Luci s ( Plautius zu gewählt Es ist dies das Jahr 444 der Var r on is chen Zählung oder das

3 1 . 0 . n n F Co s ul . Jahr v Chr , das Jahr der Q abius und C . e Marcius (Di d . XX , Zugleich erzählt er an dieser Stelle

3 6 w a s er Cens ur z u nur (XX , ) alles , von der berichten hat ;

r ä a noch einmal e w hnt er späterhin den App . Cl udius , nämlich

e a 1 1 1 4 d s 0 . 2 5 . 8 . als J hres , (XX , ) d i des Jahres

44 7 s er . V .

3 07 v . Ch r .

Livius , welcher die Nachrichten uber den Censor anna

lis tis ch t dcr Cens oren . zersplittert , setzt den Amtsantrit App

‘ Claudius und Gaius Plautius unter das Consulat des M . ? — Valerius und P . Decius (IX , d . h . in das Jahr f , ;f ä uf Zum Jahre berichtet er, dass App . Claudius nach Verla 1 8 lex m von Monaten , welches nach der Ae ilia die gesetz

Ce ns ur t l mässige Dauer der war, sein Amt nich niederge egt ,

sondern es , obwohl sein College C . Plautius abgedankt habe

3 3 . . (IX , bis zur Bewerbung um das Consulat i J f f 42 ortge ührt habe (IX , , Es besteht also im chronologischen Ansatz der Ce n s ur z wischen Di e der und Livius ein e Differenz von zwei Jahren . 4 2 . C. der n r omis chen Peter, Zur Kritik Quelle der ältesten 1 1 2 7 8 f Nitzs h R m 2 . e . c ö . Geschichte , , Annalistik , Nies , m 1 F k S lb 4 2 f. e lec eis ens . Her es XIII, Th uret, Jahrbücher, p

1 88 . 7 0. 3 Meyer, Rhein Museum , , es ist leere Hypothese, dass Die de r aus der angeblich ältesten Redaktion der römischen

S h r s . Annalen , welche der c ützlingund Parteigenosse unse e App

C u Ä d G n . ft laudi s , der il Flavius , bewerkstelligt haben soll , geschöp

Nitz s h ff . c . 229 . habe ( , R Annalistik , . ; vgl Mommsen , Chronol 4 4 3 . . 20 . . 7 . 2 78 3 8 6 . . . R G . I , R . Forsch II, Schwegler, R G

II , ebenso hypothetisch ist die Behauptung, dass L . Piso ,

G r a chenz e it Dio do r s . ein Annalist aus der , Quelle sei (Clason ,

5 1 7. o 7 . 1 2 . 3 . 8 . Heidelberger Jahrbücher S R G I , Klimk , C m 1 3 1 e e röm . e l 88 . Di d r und die . Annalistik , Philologus S .

'

2 2 . I I 3 3 8 der bis ; vgl Mommsen , R . Forsch . , A ) ; ganz in

u f Ma tz a ts de r L t aber schwebt die neueste Ansetzung , in C nciu m s . i s Ali entu e L , neben Fabius dem ältesten römisch n Ann a lis n M te e e e atza t . . , Di d r Gewährsmann sieht ( , R Chronol 288 84 . 1 8 554 r I , ; vgl Niese , Philol . Anzeiger S . Abe d u die l B t wenn auch alle iese Vers che , Que le iodo s mit Sicher

' z u m s heit er itteln , misslungen sind , so ist die elbe dennoch in M 3 7 v h n u z n . relati alte Zeit i a fz us et e (vgl . Rhein useum , Dagegen gehören die Quellen des Livius fast nur der s ullanischen und na chs ulla nischen Zeit oder sogar der c icei o u s Fäls chun s nischen und aug stei chen an , wo der g und Aus

s chmü ckungs proz eä der Annalistik in vollem Gange war . G ewährsmänner s Zuweilen nennt Livius zwar ältere , den Fabiu 44 45 4 i ius . C nc 0. 30. (I , , II, VIII, X , (VII, Piso 44 h Ha t dies e . b e r (IX , X , a er s h wahrscheinlic er nur au s a bm utz t h an s o zweiter H nd oder öchstens _ die er der j ener S t u e s G ewähr s elle k rz einges hen . Meistens nennt Liviu als mä N Aelius e Lie . s nner amen wie . Macer , Val Antia , Tub ro , f e m . von deren erstere es z . B eststeht, dass er ein Geschicht M a im m cher verwegensten Sinne des Wortes war (Mom sen , Ka l nderta feln . . 1 if 3 1 5 f. S e R Forsch I , . II, eeck , der Pon tifi s 4 man f ce S . 2 Alle Fälschungen darf reilich nicht sc es ts n e diesen Männern zu hreiben , giebt Anhal pu kt , dass die Zudem lass en sich hier fur eine Reihe von sachlichen G runden

n ä s geltend mache . Zunächst ist zu erw hnen , dass sich in d e Livius eigener Erzählung Spuren von der Unwahrs cheinkeit

de n seines Ansatzes finden . Wenn nämlich Livius Amts 3 1 2 29 6 antritt des Censors in das Jahr setzt (IX , , ) und zu m 3 1 0 3 3 3 ff 1 8 Jahre berichtet (IX , , ) , dass die Monate , in welchen App . Claudius nach der lex Aemilia gesetz f f d s mässiger Censor war, abgelau en seien , so olgt daraus , as

1 8 a uf 3 e s sich die Monate Jahre erstr ckt hätten , und das

Ce ns ur f App . Claudius seine in der zweiten Häl te des Jahres v n 3 1 2 . o angetreten habe Nun aber ist nach allem , was wir

Ver hätnis s en w Cens or en diesen issen , ziemlich sicher, dass die gewöhnlich kurz nach dem Am ts a ns r itt der ihre Wahl leitenden

mt n Con s uln u m O he r b e a e . . , der , d i , hier nur eine allgemeine

Bestimmung zu geben , im Frühj ahr gewählt wurden (Mommsen , 3 24 1 8 Str . II, sodass also die Monate j edes Mal schon

f en s u r im nächsten Jahre ablie en . Eine Erstreckung der C

3 e f h uberli efer t über Jahre ist nirgends bezeugt, vi l ac aber ist ,

h cens or is c he n Thäti keit dass das Lustrum , der Absc luss der g , 3 f fa . . . 00 . e im olgenden Jahre statt nd (z B i J , De Bo r, 4 2 4 f . Li v 9 1 . 9 B . . . e asti censorii S X , , i . J De o r, S .

1 47 D B o or 1 13 0 . 2 . . 2 9 e . L iv J 0 . , Liv X , , i . S , .

3 f 1 s i 1 7 . d e 6 6 o . . s u XXVII , . , u So wird auch Cen

s a s ie s i des App . Claudiu , sol nge rechtmässig war, ch nicht

3 r e r e über Jahre e streckt haben . Vi lmehr wird du ch di s e Angabe des Livius sei n chronologischer Ans a tz sehr unwahr s cheinlich gemacht . De B e e r (fasti c e n s or n 44) hat die zwischen Diodo r u nd Livius bestehende Diffe renz z u Gunsten des liv ianis chen A n

s satzes so auszugleichen versucht , da s er annimmt , Die de r

Cens ur z um 3 10 habe die deswegen Jahre behandelt , weil er unter diesem Jahre in seiner Quelle die wichtigsten Ereigniss e a d der Cens r, die Zwietracht des App . Clau ius mit seinem o C Coll gen . Plautius und die Uebertretung des ü ber die Dauer der Cen s ur gegebenen Gesetzes (lex Aemilia) von

. f Seiten des App Claudius , berichtet ge unden hätte . Diese ie e Ca s s iodor en (D d r, Dionys , Livius , ) trennen , deren wes t

lichs te J ahrtafel die so . 4 Dikta toren ahre die ist , dass die g j i 3 3 3 3 24 1 . d er 3 09 3 0 . ( , , , v Chr ) chronolog schen Aus f die g leichung wegen einge ügt hat , während Chroniken

d n . ieselben weder nennen och zählen (Mommsen , R Chronol . 1 1 0 s Ca itolinis chen Aber ebenso sicher ist , da s die p s J a hrtafel und Fa ten , wie die gesamte , aus keiner besseren f eflos s en e rüheren Quelle g sind als die des Livius , währ nd d ie Fasten und die Chronologie des Diodor a uf ders elben ue u h guten , alten Q lle ber hen , aus denen seine Beric te ge v l eine flossen sind ( g . Rhein . Museum Es giebt f s die Menge Beispiele da ür, dass , während Liviu und C a p itolinis chen Fasten gefälschte oder entstellte Fasten und e e falsche Chronologie haben , Di d r die echten Fasten bewahrt “ d u n . die richtige Chronologie giebt (vgl . Mommsen , R Forsch II, di ris hen 2 . d m do c 22 u passim) . Deshalb geben wir auch hier e o A nsatz den Vorzug . Es f der bedar noch Untersuchung , wie derselbe in die ' Cens oren Reihe der Lustren und , die uns , obzwar nicht von

f a Die Q uellen ersten Ranges überlie ert ist, p sst . Vorgänger

d es ns 8 . Ce r . 3 1 u Amt . App . Claudius in der traten ihr i J an Darin stimmen die Ca pitolinis chen Fas ten mit Diodor u nd

. . . 43 2 e . 1 0 Livius überein (C J L . I, z . J . 375, Di d XIX , Liv . 20 t IX , , Wenn die beiden letzten dies auch nich a s u drücklich sagen , so berichten sie doch , dass in diesem J ahre die Tribus Falerna und Ufent ina neu eingerichtet seien . Die Neueinrichtung der Tribus war aber ein cens oris chen G f . 1 7 1 1 9 1 4 f M eschä t (Liv VIII , , . X , , c . ommsen , Str. II,

3 6 1 . . m t f m A Zwischen dem A tsantrit , und üglich auch d e m u d e , e C ns oren und m des i Lustr m i ser de jenigen _App C C. Plautins ac em laudius und lagen demn h , wenn wir d s und den Ca ite linis chen f 6 hr 3 1 8 Liviu p Fasten olgen , Ja e (

w e e a i des u ins enn wir mit Di d r den Amts ntr tt App . Cla dius

J 3 1 0 8 3 1 8 n Cens oren ahr setzen , Jahre ( Die ächsten , M . und u i . m 3 Valerius C J nius , wurden Jahre 07 gewählt fa t . 4 . . . 3 2 2 . . Liv Das ! sti Capi C J L I , J 801 . IX , Die Dauer des Lustrums war ohne Zwe ifel von der all e B edurfn is s en g emeinen Lage des Staates abhängig, j nach den

war das Lustrum länger oder kürzer . Für mehrere Lustren is t es bezeugt, dass sich ihre Kürze aus der Lage der Zeit fü 8 e t 2 . r 9 . 92 . . . rklär . B die des Jahres u v Chr (vgl Rhein . 25 Museum , Da nun das Lustrum u rs p runglich kein fester Zeitraum

a ian is chen war , so widerspricht dem die Annahme des pp 3 1 0— 3 07 Lustrums als eines zweij ährigen ( ) nicht, obgleich

kein anderes von solcher Kürze nachweisbar ist . Diese aber e rklä rt sich aus den Zeitverhältnissen von selbst : Die Patrizier s waren durch die Anordnungen des Cen ors App . Claudius ,

und Tribus a nderun ff seine senatus lectio g , hart getro en und s uchten so schnell als moglich dieselben zu nichte zu machen 3 74 3 . . . ( . unten , vgl . Niebuhr, R G III , Mommsen , Chronol . 1 f 6 0 . A . Deshalb wählten sie schon zwei Jahre nach m . i dem Amtsantritt des App Claudius , also gleich Jahre J 307 ens r en . C o d en nach des Lustration , i . , neue ,

C ns . e or n M . Valerius u C . Junius . Da aber diese e nichts

e rreichen konnten wir wissen nicht , aus welcher Ursache , Amts fuhr un f da von ihrer g nichts überlie ert ist (Liv. IX ,

43 25 9 2 n , . Val . Max . II, , ) so wurden schon ach weiteren

4 en s or n . 3 C e . 0 drei Jahren , i J , neue in den Personen des

. ä d Q Fabius u . P . Decius gew hlt, welche alsbal die Tribus r t ve teilung des App . Claudius rückgängig mach en oder

. S wenigstens umänderten (s unten) . Auch die anstössige enats n liste des App . Claudius (s . unte ) wurde von den Patriziern

u f Con s uln de s sogleich mgestossen , u . zwar so ort von den f is olgenden Jahres . Dies waren , wenn wir, wie es richtig t, mit e e den d Di d r Amtsantritt des App . Clau ius in das Jahr 3 1 0 setzen das Jahr 3 09 ist D ikta t orenj a hr die C l 3 onsu n . 08 . X 3 7 . . . e X . d J , Q Fabius u P Decius (Di d . ,

. Diodors Liv IX , Also haben , wenn wir der guten Quelle f Cens oren 3 4 olgen , dieselben Männer , welche als i . J . 0 die

T r i ände n bus ru . g des App Claudius rückgängig gemacht haben , ls ns l a Co u n . 3 8 S l . C i J . 0 die enats iste des App laudius um

d d r n u n n . erinne t e e App Claudius ene rgis ch an ie lex Aemilia .

e r de d a s s e s t fü r Dies erwi rte , dies G e z nur die beim Erlass

e s e b m r e e Ce n s o r en e d s l en a tie nd n bindend g wesen wäre , währ end alle danach g ewählte n Ce ns o r e n u nd a lso auch er

s h e r ffe d s a selb t nic t von ihm b t o n wurden ; enn , gt er, id quod

r m um us iu s s is s e t in s r a t u m u o s t e e . p popul , q esse Wie

s d e e Zw o lfta fe l e s e tz sophisti ch i s s g hier angewandt wird , liegt

d e e fü r a u f de r Han . Eine r chtlich Begründung die Amts

d d den l e ve rla n e r un ie em . u in g g . App Cla dius Mund g e gt

e o nn e fe l d a f k a m e s de n werd n k t , hlt völ ig ; aber ar u auch

s n h s ie e e e de n Cla udie r e Fäl chern ic t an , wollt n b n als ein n

e s e z e e e M j ed s Ge t v racht nd n ann dars tellen . Alsdann lasst

n u e IX Livius den Tribu Semproni s ine längere Rede halten ( , in w elcher d e r Claudia ein lan ges Sündenregister

l w E s w ie w s a die r e . e ä cl u vorgeha t n ird kehr n , er hnt , olche feindliche Red en o der auch Red en von Claudier n gegen die

fi e I I 56 57. 48 . Plebs sehr häu g bei Livius wi der (vgl . , , IV , — 4 1 f 3 6 40 . . . ä a u V , . VI , , u a ) u sie stehen s mtlich dem

. s ie h e . e selb n Niveau, d h sind sämtlic erdicht t, entstanden aus dem rhetorisch en B e du r fnis der An na lis ten ihre Erzähl ung v auszuschmücken . Dennoch , so erzählt Li ius weiter, stehen l f dem App . Claudius sechs Vo kstribunen bei , und er ührt

o r din um Cen s ur summa invidia omnium die allein weiter .

die Die inneren Unwahrscheinlichkeiten , wir in diesem

i uns m s n Ber chte dargelegt haben, machen sehr isstraui ch gege

denselben . Dazu kommt aber noch eine ganze Reihe von

Grunden , durch welche der ganze Bericht als völlig un

a u s historisch erwiesen wird . Zunächst ergeben sich einige . 3 1 0 Cens ur h» i J . die angetreten , wir haben das als historisc h 3 08 nac gewiesen . Am Ende des Jahres muss er aber ab

b 3 07 n Cens or en gedankt ha en , einmal weil eue in den Ma 4 5 4 3 2 . . 3 2 is tra ts lis ten . . . . . g erscheinen (Liv IX , , C J L I, z J 7 . . 30 3 07 und dann weil App Claudius selbst i J . zum Con 42 3 4 . 5 . u e . . . . . sul gewählt w rde (Di d XX , Liv IX , , C J L I ,

— 43 2 . z J . 3 .

3 1 0 3 07 J a hr e als o » Zwischen und liegen aber nur zwei ,

kann die Censur kaum länger als 1 8 Monate gedauert haben . l Dennoch halten die meisten neueren Forscher, obwoh u sie z geben , dass in der Erzählung des Livius Vieles er

u nd . dichtet übertrieben sei , an der Annahme der Prorogation

Al er t h f . n t Cens ur . der est . Ja Niebuhr (R . G III , La ge ( I , 5 ff 8 . 7 . . f Siebert (Appius Claudius S 6 . ) u a olgen dem

f ff fu Livius ast in dem ganzen , o enbar er ndenen Detail , dass er Censur 5 e die Jahre habe b ibehalten wollen , dass er das Con

Cens u mulier e n 11 . sulat der r habe cu wollen a .

Nur ü f stellen sie , wovon nichts berlie ert ist, eine Hypo

Am ts fo rtfü hr un a uf. these über den Zweck der g App . Clau

n n um di s , meinen sie, habe sich deshalb sei Amt verlängert ,

z u f m . seine grossartigen Bauten zu Ende ühren , und damit keine f andern die Ehre der Vollendung zu alle .

Mommsen schliesst sich dieser Hypothese an , nur ver

n mutet er, es sei keine u gesetzliche Prorogation gewesen . Es

in Cen s ur bestand nämlich der That die Einrichtung, dass die ,

1 8 r or o iert a d wenn Monate nicht genügten , p g wurde „ l o ca s s ent opera , quae censores , probanda et ad sarta tecta “ ex i en da 45 1 f 3 24 11 1 . 5. c . . g (Liv , . Mommsen , Str II, Anm .

I n criminieren und Es sei nun , wenn man alles Moti

Cla udier e rz ählun en f vieren , Welches den g anzuha ten pflege , us ausscheide, sehr wahrscheinlich , dass auch des App . Claudi Amts v er län ger ung nur eine solche gesetz mässige Prorogation

f n 3 9 6 . sei (ähnlich Madvig , Ver assu g und Verwaltung I , s S 1 Herzog, Ge chichte und ystem , Aber dagegen ist e zu sagen , dass grade die Ungesetzlichkeit in dem Bericht n mit h n Die Cens ore waren es , welche diesen Verpac tunge b der beider Art betraut waren . A er sie standen dabei unter n ur Oberaufsicht des Senates . Neue Zölle konnten sie z . B . mit Bewilligung des Senates anordnen , der Senat konnte cen e s oris che Verpachtungen rückgängig machen , die Pachtsumm

m 1 1 e r ässigen . a . Bei vielen Ausgabeposten wurde den Cens or en nicht blos s

n un d die Verdi gung, sondern auch die Überwachung, Leitung h 6 1 7 s chlies s liche Übernahme der Arbeit übertragen (Poly . ,

f r eficiendum . . . Liv . aciendum oder curare C J L I. 1 77 p . , n . ffe ntlic he n b ei Dies geschah n amentlich bei den o Bauten ,

4 1 27 . des . Reparaturen (z . B . Circus Liv , , der Mauern Liv V erleitu n en 6 3 2 29 3 7. 4 1 47 \ a s s , , der Strassen Liv . , , , g ,

9 N . . a 5 . Frontin . q . u a . ) wie bei eubauten (z B bei Tempeln h n He ers tra s s en . Basiliken , Theatern , Brücke , , u Nac dieser Seite hin wird die c en s o ris che Co mpet en z g r a d ezu als

F r r f f f e w u s o g e ü r die Bauten au ge asst . Ab r auch hierbei aren

h s die sie vom Senat ab ängig . Vor allem mus te der Senat Gelder v erwillig en ; nur wenn und insoweit es der Senat ge

Cens oren da s . stattete , konnten die aerarium in Anspruch nehmen , und zwar durch Vermittlung der Quästoren , welche als Ver

u n d n walter der Staatskasse die Gelder einnahmen auszahlte . Der Senat bewilligte den Cen s or e n eine B a us c hs umme (pe

cu nia 3 9 44 . h 6 e erta e decreta Liv . , Poly . , jedoch als p cu nia , und zwar gewöhnlich eine gewisse Quote der Staats

40 46 . 44 die einnahmen (vectigal annuum Liv . , , Was

Cens or en f im einzelnen damit an angen wollten , war ihre Sache . e v o m Inwi weit sie darin Senat abhängig waren , ob sie z . B . zu Neubauten die Einwilligung des Senates einholen mussten

f 3 e c . 6 ( . Liv , lässt sich nicht b stimmen . Soviel musste ich im allgemeinen über diese Seite des c ens oris che n c Thäti keit des Amtes vorausschi ken , um die g

App . Claudius in dieser Hinsicht richtig zu würdigen . a Die C nsur des App . Claudius ist namlich die erste , bei der uns dies cens oris che Geschäft in der Ü berlieferung ent nachweisen lassen . Die grossartigen Bauwerke der Republik f h E in der Stadt Rom sind ast alle nac ihren rbauern genannt, die mit w enigen Ausnahmen Cens or en sind (Beispiele : basilic a

- n s n Porcia , Aemilia Fulvia , Sempro ia ; circu Flamini s . Die

h n n Erbauer der Bauten ausser alb Roms sind nicht Ce s ore ,

He er s tra s s en ausgenommen von zwei , der via Appia und

Flaminia) . Die ist der älteste und erste Trinkwasser

ä e . aqu dukt Roms , deren es später so vi le gab Bis zur Zeit des Appius hatte man sich mit dem Wasser mehrerer Q uellen

e u 4 : Cistern e n und Brunnen (Fr tin I , putei , worunter auch

ff e 3 59 . 24 begri en w rden können . Niebuhr, R . G . III, A )

a m a n Tib er w a s s er . . begnügt , j hatte getrunken (Frontin a a m f b n Der Ruh , die Quellen ge unden zu ha en , aus dene

u s e r o die aq a Appia ge p ist wurde , wi d dem Coll gen des Appius ,

P la utins n Ven ox L . , zug eschriebe , der deshalb den Beinamen

5 . h F . (von vena) er alten haben soll ( rontin I , Fasti Capit

4 4 : V e n o x 3 2 . 42 C . J . L . I , ad a qui in hoc honore appel

e s t D u m a n n s e . e r latus ) Das Bedenk n , dass di s Cognomen n e s icht von vena abgel itet sei , da hiervon be ser Venosus ge mit in de r P la u t ia bildet werde , sondern dem häufig gens

L iv . wiederkehre nd e n Cognomen Ven n o od e r Veno (vgl . VIII,

1 9 20 s . , IX , ) identi ch sei , scheint in der That begründet

s e Die Quellen , welche diese etymologi che Ableitung g ben , leisten nicht hinlänglich Gewähr fü r die Richtig keit derselben ; es scheint nur ein Versuch der Erklärung des Cognomens zu

n n . sei , wie wir von dem des Appius selbst mehrere fi den werden f 5 fol Den Lau der aqua Appia beschreibt Frontin (I , ) g en de rm a a s s en : Concipitur Appia in agro L u culla no via P ra c mostina inter milliarium s e ptim um et o c ta v u m d e v e r tic ulo sinis t r ors u s pa s s uum s epting entorum o ct ogint a ; ductus e ins habet l on it u din e m a d g a capite usque Salinas , qui locus est ad por

Ter eminam a s s uum unde cim e nona inta tam g , p millium c ntum g ex eo rivus est s u bte r r a n eus offenbar absichtlich unter irdisch , damit das Wasser nicht abgeschnitten würde (Nie

3 1 s uum u nde cim m . 6 as buhr, R G . III , ) p millium centu e e h den werden ; und dann sagt Di d r auc nur, dass Appius

' 3 !1 1 5 0 z 1 71 7. 1 r 1 r s s s a e f grösseren Theil ( 1 9 5) der S t a e o usg ührt habe . Worin die wese ntliche Arbeit beim B a u dieser Chaussee ' e e mit: : z 1 J v z ori w rr bestand , sagt Di d r deutlichen Worten 3 3 z 1n 1 1$ r 131 1 1 11 11 1 21 Da W 1 138 g , , g , 5 ' 1 71i 1 01 £ 1 1raiuu x1 1 1 11 r 1 l 1 0 r z oil o ug cir a l r n a 0 1 r 12 1 1 . g E g 0 jy , 5 ; _ , etc s die a f Dass das Terrain , uber welche Str sse ühren sollte, ge Thäle f t. d a r ebne wur e , Anhöhen abgetr gen und ausge üllt wur

den m u , dass der Grundbau solid und beque hergestellt w rde , t darin bes and zunächst die Hauptarbeit , darin das Ver R ht d C . ie dienst des App . laudius Deshalb konnte er mit ge W a Heerstrasse als sein erk betr chten , und derselben sein Nam e e . u b igelegt werden . Keineswegs aber kann sie App Cla

z r s v d dins schon gan in der g o sartigen Weise ollen et haben ,

N v ia r um in der sie später den amen regina erhielt .

om tin is chen f Mitten in den p p Sump en , unmittelbar an der

v ia e f a n da s n h l gte App . Claudius das orum Appii , j etzt oc t a M . s I ls x . I 3 . 09 Foro Appio e istier (vgl ommsen , R For ch .

N 8 l e h 3 5 . A t rt I I iebuhr, R . G . III . Lange , . , Hier

s m s z u a cheint er sich selbst eine statua diade ata ge etzt h ben ,

„ G t da I e r woraus das erüch entstanden ist, ss er sich talien p

c a o f n S u e to n Til) . 2 lientel s habe unterw r en wollen Den was ( . )

n z t s w ie über eine gewissen Claudius Drusus sagt , be ieh ich , M h n ü da r e tha n . o r s c . 3 05 ff ommse berzeugend g hat (R F II, .

II 3 55 ff u nd e M. N . I . . vgl . iebuhr, R . G , Str be , L Drusus , d . a uf . Diss Marburg unsern App . Clau ius Die de r setzt beim Bericht über die aqua Ap pia hinzu

‘ ' xcci 71 01 1 1 ? z u3v zg1;y du or s ig z a 1iz1; r z 1}v z u za 0xe mjr ' ä r1jl w%v d v€ u 13671 1 c1 t ‘ 09 z 1}g u uyxb jz o u; und weiter unten beim Bericht über die via Appia : z in w vfl w us v (371 1 111 1 1 5: z eig ' rr 000130 1 b in t Cens or en 9 @ Wir emerkten , dass späterer Zei die f v a u o m . ; in Bezug ihre Ausgaben ganz Senat abhängig waren,

‚ m m n a . inde il en eine , pecu ia cert angewiesen wurde Wenn

" f d d ran nun e e . Di d r sagt , ass App Claudius die Staatsgelder ' ' ' de u uz o z 1 a v z b z o v w a a e r e r y, g j g y ; ver ndt habe , so k nn entwed

m z ur de s A fü r i ns ris he n einen , dass Zeit ppius d e c e o c Aus b e n d a s 1 1 11 1 1 1 11 1 1 0 1) t o e e e s ei g a , g 3 5 noch nich n tig g w s n , o d w a s r l , s s . C m er, ‚ näher iegt da App laudius ver öge seine e nergischen Persönlichkeit sich von der Abhängigkeit v om S enate m s e1 nen Geldausga ben zum öffentlichen Nutze n frei f f t a A . . Th ts a c he g emacht habe Jeden alls olg aus der , das pp

C a d 131i f 1 1 1 1 de s n die l u ius das ; , Senates ganz üb erg ehe konnte , w a f eitere , d ss die Grenze der Be ugnis des Senats und des C ensors bei den S taatsa usgaben nicht gesetzlich scharf g e

z a n r en ogen war , und dass das Sch lten der Ce s o zu dieser Zeit f reier war als später . dieser Gewo Ein u e drittes Ba werk , welch s App . Claudius ausführte , der der . . Liv ist Tempel Bellona d i der griechischen ( . X ,

1 9 . f 6 2 3 0 . . 287 : d . es Ovid , asti , , C J L . I, Elogium Appius C la udius e s f a L ) ; ällt dies ber erst in seine spätere ebenszeit .

App . Claudius ist es a ber entgegen der Momi ns ens che n An

n . . 3 08 : ahme (R Forsch I , ) nicht gewesen , der in diesen Tem

' e l e f f p die Ahnenbilder sein r Vor ahren au gestellt hat (vergl . ’ S r n n dt h I hil l s c . o o env er a mm n ta ck , Verhandlu ge der g s l ng zu

' n L z 7 3 e 1 8 7. S . 8 . Auf Tübinge , p diese Frag n j edoch

a c e s ie a uf die Cens ur br u h ich , da sich nicht beziehen , füglich n e icht einzug hen . I d n er g ew a l tigen B authätigk cit druckt sich s ehr pra g na nt d e r poli ti s che Ch a rakt e r d es Cens o rs u nd seine politische n Ten “ z en a us a M m1 . f o ns cn ff t den „ Er war , s gt tre end , „ das veral ete B a ucr n s y s te m d e s S pa r s c ha tz s a mm el n bei S eite und lehrte sei ne Mi tbü r ger die öffentlichen Mittel in würdige r z u “ R ‘ . C gebrauchen ( G I , App . laudius war, wie wir bei a Ma a s s na hm en e llen seinen politischen s hen werden , ein De m okr a t und f , zwar örderte er besonders die Verkehrsinteressen , d ie der d t s h n ff stä i c en Bevölkeru g; dazu passt vortre lich , dass w i r ihn als B eförderer des griechischen Einflusses in Rom k n n h en en lerne , was sic schon in dem B au eines Tempels z u k Ehren einer rein griechischen Gottheit ausdrüc t . Vortrefflich passt zu solchen politis chen T endenzen die - B a uthäti ke it A . und in er g des pp Claudius , die Richtung , der wir nicht s ie eritfa lte te . ' ’ ’ T c tu . x x I luta r ch Wir . a i s (ann , (Pomp . wer

a ls b n 1 . n f mit diese Autore annehmen müssen , dass Söhne a e no A Freig el ssenen , nicht Enk l , wie S ton meint , von pp . Cl d ius in d en S cna t a f e . , u g nommen seien . W f d e v ertlos ist die Angabe des Ver assers von „ “ i llus tribus A L ib 1 dass pp. Claudius er tinen selbst in ons f m S t au geno men habe . Die Freigela ssenen selbst wie ihre S o lms waren ob d a mit f ft sie dem Makel der Knechtscha t beha et waren ,

z n G Herkomn war icht durch esetz , sondern nur durch das v om S enat w ie v on der Magistratur ausgeschlossen (Momms 459 h I, wä rend die Enkel der Freigelassenen zu al

u t . 42 Z eiten z den ingenui gehör haben (Mommsen , Str III,

‘ Ru v on den G r nd plebej ischen Geschlechtern , deren liede ' Ü e a as e I s tammen L ibertinen S n t s s n , sicher manche von

1 88 C u I .ib l m le s é . (Wi le s , nat, I , ) Indem nun App laudi s

nens öhne den ä f s ta a ts rechtlicl ti in Senat w hlte , war er den

' u a Us us , wonach sie vom Senat und von der Magistrat r

w ar en nm . g eschlossen , Und dies ist der die senatus lectio unseres Censors fü r so s chimpfli ’ ' f äus s e rs te D : er d en Adel au s erbitterte ( 1 od. l . c . p ’ ' £ 1 s ov ei xa v w s r 01 z e i s d s rs fa p p z y g y g) .

‘ an ‚ hat M nun die von App . Claudius in den Senat

' Liber tinens öhn e r , g enommenen nähe bestimmen zu können

aut \Villems m e Liber tin ns hn g l eint, es s ien solche e ö e

w e e t de m J . 3 1 8 . sen, w lche sei v C s é 1 85 le . . ‚s eien ( nat , I , m Anm In

n m lex n 11 s etzt ä lich Willems die Ovi ia ,

‚ w ex urde, dass optimus quisque omni Willems omni ordine m agis tra tuum et 0

in den Senat gewählt werden sollte . Nach

” ed1l en ewä 1 57 A t wer en müssen (I,

i e * d von App . Claudius in den S enat rt1nens öhne s L1be gewesene Volkstribunen eien , glaubt io u em ue le e r ent f ut mni ordine optimum q q g , quo actum est, q ui pra eteriti e s s ent et 1000 moti haberentur Über die vielen Streitfragen in Bezug auf dies P lebis cit 3 ff f m . m r ö . . é vgl . Ho an , der Senat S Willems , le s nat,

ff die d er 1 53 . . u a . Uns geht nur Frage nach Datierung

a f . n . Dieselbe ist nicht überlie ert Man bringt nun die lex Ovinia in engen Zusammenhang

l u mit der senatus lectio des App . C a dius (Mommsen , Str . II , 5 é 1 85 3 9 . . m A Willems , le s nat , I , Es gebe , so

m f cens oris ch eint man , kein anderes Beispiel da ür, dass eine e

d n n uln s ei s enatus lectio von e Co s umgestossen . Und wenn d ie Cen s or en B efu nis s schon lange diese g gehabt hätten , so

n Con s uln a ia n is che hätte die nicht gewagt , die pp Senatsliste

zu ignorieren . Wenn man dagegen annehme , dass App . Clau d P l autins als Cens r en iu s und C . zum ersten Male o d en Sena t

z usammengesetzt haben , so erkläre es sich leicht, dass die

C ons uln h , zu deren Amtskreis bis dahin die Senatswa l gehörte, d ie Liste des App . Claudius hätten umstossen können , zumal d n ieselbe gegen Gesetz und Herkommen verstosse habe . Es ist diese Deduction reine Hypothese ; von unsern Q uellen wird als Grund der Verwerfung der appiams chen s enatus lectio ganz allein ihre Ungesetzlichkeit oder vielmehr ihr Verstoss gegen das Herkommen angegeben ; und es scheint

dies zur Erklärung auch völlig zu genügen .

a e e n W Zudem sagt j Di d r mit klare orten , dass schon

‚ f Cens or en un d die rüheren den Senat gewählt hätten , diesem b estimmten u nd. guten Zeugnis glaube ich mehr Gewicht bei «leg en z u müssen als d en unbestimmten Worten des Livius

3 3 s ena tum citav er unt . (IX , eo ordine qui ante censores App

la udium P la tium fu era t n C u . et C . ) Wir werde also den Er

fa 3 1 8 lass der lex Ovinia j eden lls vor das Jahr , wo die Amts

C n . a e s or en . vorgänger des App Cl udius wurden , setzen Ge

m f n f nauer dem Datu nachzu orsche ist nicht meine Au gabe . Allerdings können wir in der Ums tos s ung der appiani s chen senatus lectio von Seiten der Gonsa la noch einen Nach

k n Die lang eines ehemals senatorische Rechtes bemerken . 3 * n icht zum Consulat gelangt sei (R . G . III, Andere “ fi n i r n C li n r t i e e . oa tio s a e . . g eine sog „ p (Siebert , a . a O d w eren Ziel gewesen sei , eine enge Verbindung z ischen der " p atrizischen und plebej ischen Nobilität im politischen Leben Thäti herzustellen . Gegen diese sei besonders die politische g k herabzu eit unseres Censors gerichtet gewesen . Um sie d Liber tinen s öhn e in a uf e rücken , habe er die den Senat g n m ommen , da it sie die Zahl der Anhänger der alten Nobilität v ergrössern sollten . Die Unwahrscheinlichkeit steht dieser Ansicht an der S auf w tirn geschrieben . Sie könnte sich allein stützen z ei

Angaben des Livius , wo dieser den App . Claudius nach seiner

C en ur alt atrizi he s p s c Standesvorrechte vertreten lässt . Dass diese

a n f Claudier ber Dichtunge sind , er unden nach der bekannten

s w anderm ä chablone, erden wir in Zusammenh nge nachweisen f (s . unten) . Wir assen die politische Bedeutung der Senats in L ibertinen liste dem positiven Sinne , dass App . Claudius

s den f lib er tinis c he öhne in Senat au nahm , weil er das Element und überhaupt die niederen Volksschichten begünstigte und i f n ihren politischen Rechten ördern wollte . Die Demagogie , d ie a ia nis chen sich in der pp senatus lectio , wie in der ge

s ammten c en s oris chen Thäti keit g ausdruckt , ist in dem Berichte Diodors m n klar gesagt , was selbst die Gegner zugeben üsse

S . . ( iebert, a . a O

4 . C a p .

* Die Tribusänderung des App. Claudius und ihre Verwertung

3 b und P i . F i Dec r d 04 v hr. . a n l . C s . s . d ch die n re . u Ce s o , 0 u u

u Die . der Trib s Anderung, welche App Claudius ‚ mit o rdnung vornahm , gilt allgemein als die wichtigste und ein a r eln s chneidends te sein er cens oris chen Ma s s eg . Sie wurde

un s chon v on den zweiten Nachfolgern des App . Claudius d nd d Cens r en u . . 304 C . o . . Plautius , den Q Fabius P Decius J Tribu s än der un von der g des App . Claudius und ihrer Ver w er fun g durch Q . Fabius spricht , aus einer besseren Quelle f t d schöp t, als sein haup sächlicher Gewährsmann ieses ganzen

u und Abschnittes ist (s . nten) , wir werden sehen , dass seine Angaben in Be zug a uf die Wirkung der appiams chen Tribus

s Dio do r s n änderung mit den Schlü sen , die wir aus Worte e ziehen mussen , wohl übereinstimmen ; dah r werden wir auch

Cens u r seinen Angaben über die des Fabius , wo er die einzige

ff a G ew ähr s Quelle ist, und welche er o enb r von demselben

r mann hat, in gewissem Grade Vertrauen entgegen b ingen .

Erörtern wir zunächst kurz , was wir von der Tribus

C n n e sur . ordnu g vor der des App Claudius , ihrem Wesen

und ihrer Bedeutung wissen , weil dies notwendig zum Ver

s t n n ia n s n n is t ä d is der a pp i che Anderu g .

Die Tribus sind von Haus aus lokale Bezirke . Das be e 1 4 4 3 . w isen viele Quellenbelege (Dionys IV , . Liv . I , Fl a cus ellius 7 n G . c . n . us Verri s b XVIII, Laelius Felix b Ge i

a n d e r m XV , die ich in Zusammenhang , wo ich erörtere ,

Tr ibu s or dnu n f wie die lokale Grundlage der g zu assen ist ,

behandeln werde . Das beweisen vor allem die Namen der

n ä 4 ei zelnen Tribus . Zun chst haben die städtischen Tribus örtliche Namen : Die S u cus a n a von der S u cus a (Subura)

T r 5 f E s uilin a v o o . 1 8 . om (Jordan , p g . v Rom I, die q me n s E s uilinus J ofda n 1 83 v om m e q ( I, die Palatina ns

1 2 C llin s 8 o . Palatium (Jordan , I , die vom collis sc Qui r in a lis 1 80 e (Jordan , I , Alsdann ist die lokal Grundlage “ evident fur alle in historischer Zeit seit 3 89 errichteten

S e e en Tribus , deren Namen von , Flüssen , Städten ge ö nommen sind oder sonstigen rtlichen Ursprungs sind (vgl . 1 71 1 — 8 1 72 1 — 9 Mommsen , Str . III, A . . A . . Kubit

s chek . tribuu m r o a a tion e , de Rom origine et p p g bei Be handlung der einzelnen Tribus) . Wenn die ältesten sechszehn Tribus auch nach alte n patrizischen Geschlechtern genannt

fü r i : sind , so gilt sie dennoch dasselbe örtl che Prinzip es

P i u inius r . d er u in a P wi d z . B neben Tribus p der ager p ge n a f n d s nnt . . . G r ote e (s Kubitschek a . a O S . vermutet, das 40

. 495 C us tumina die L okaltribus erst i . J mit der Tribus r ein

d r d m Rom . es c . . e gerichtet sei (Imp . . trib S Aber ist

h urba na e entgegen zu alten , dass doch die tribus , welche nach f ff ört der Überlie erung zuerst gescha en sind , schon Namen lichen Ursprungs tragen .

Die Benennung v on 1 6 Tribus nach patr izischen Ge s chlech ern t erklärt man so , dass die Tribus von der gens ,

Tribus bezirk f N deren Grundbesitz der um asste, den amen er

M . im halten habe ( ommsen , Str III , Das die Geschlechter frühesten Gemeindeleben Roms von grosser Bedeutung gewesen f sind , ist ohne Zwei el , und es kann leicht sein , dass , als das d damals noch kleine römische Gebiet in Tribus zerlegt wur e , die einzelnen Tribus nach den Geschlechtern genannt wurden ,

Tribus bezirk deren Grundbesitz hauptsächlich den bildete .

a entiliz is chen Aber es kann j auch möglich sein , dass die g N s f . amen erst später er unden sind Genug , der Grund atz , dass

u T er r ito r ia lbez irke die Trib s ursprünglich sind , wird allgemein

Nur un 1 m . e W anerkannt ist man g , m welcher eise die lokale f f Grundlage der Tribus zu assen ist . Damit hängen au s engste

Tribus änder un die verschiedenen Ansichten von der g des App . C laudius zusammen . Mommsen fasst die lokale Grundlage der Tribus in eigen tü mliche m T ribus e inteilun f Sinne , er meint, dass die g an angs nur eine Einteilung des römischen P riv a tg r un dbe s itz es (ager

r iv a tus . 1 7 1 51 ff Röm p ) gewesen sei (Rom Trib . , . . Forsch .

n a us fü hr I , „ Die Tribus , sagt er bei der neueste und

Au s e ina nd tz eme un . ta a ts r liebsten g dieser seiner Ansicht (Rom S .

III, kommt nur dem Grundstück zu , welches im quiri

n tischen Eigentum steht oder stehen kann . Die Ei zeichnung von Grundstücken in die Tribus ist nicht Folge der Grenz

t u s erweiterung , sondern der Ausdehnung des Privateigen m , mag diese n un erfolgen durch die Ads ig nat ion von Gemeinde s c d land an römi he Bürger, wohin namentlich die Grün ung der B ü r e rkolonien d f g gehört , o er durch Au nahme von Halb “ Nichtbü r er emein den bürger oder g g in das Vollbürgerrecht . Die personale Tribus ist nun der Inbegriff aller Pflichten u n d B o dentribus er Rechte , welche dem Bürger aus der

B e « wachsen sie ist das Zeichen desjenigen Bürgers , der zur steuerung und Aushebung fähig ist und das S timmrecht be

z u n d S timm or dn un e a uf der sit t . Steuer Heer g b ruhen

Tri l n und a bu e . u or dn un . Trib s g , sod ss die , d h die Ansässigen , nu r n u nd n diese, ach Tribus diesen ihren Pflichten Rechte

Kr ie s fl icht u n d S timm £ n achkamen . Was zunächst die g p das

r ff fü r recht bet i t, so gilt beides die Tribus als Qualifikation , den nur mit dem Unterschied , dass diese schlechthin an Grund Diens t flicht besitz , p und Stimmrecht dagegen an einen Minimal

z k f n sat von Grundbesitz ge nüp t ist (III, Denn wen f— u 5 f K in un d a ch die Abstu ungen , welche önig Servius Heer

S timm or dnun ff G elda n s ätz en f g gescha en hat , in überlie ert sind , so sind diese doch anfangs vermutlich in L a ndm a a s s aus

8 S tr 1 . g edrückt (. Gründe Mommsens . III , die Klasse h u a t f 0 20 i er a . den Besitz einer Hu e (wahrscheinlich . g ) und die vier niederen den Besitz einer Dreiviertel Halb

l n 2 u f d K ei s telle 0 . Viertel und (c . j g ) er ordert , währen Eigentümer von kleinerem Gru ndbesitz nicht zu den Grund e besitzern gezählt sind (Str . III, Innerhalb dieser Grenz

f Cen s o r en Cen tur ien f war die Bürgerscha t, von den in ormiert und zwar nach dem Prinzip der gleichmässigen Verteilung

T ribul en t Centu rie n z u der einer j eden Tribus in säm liche , W ff un d. t Nicht ru nd a endienst Abstimmung berechtig . Die g besitzer und Vermögenslosen gehörten in eine Z us atz c enturie a cc ensi ( velati), deren Stimmrecht aber bei ihrer Masse illu s or is c h war (Str . III , und die zwar in der Ordnung des ex ercitus c enturiatus ff ihre Stelle hatten , aber vom Wa endienst 281 ausgeschlossen waren (Str . III , , Zwischen der Heer und S timmor dnung einerseits und der Steuerordnung anderer seits bestehen nach Mommsen keine inneren Beziehungen .

is t n ur (III , In älterer Zeit Grund und Boden und das , f was wesentlicher Bestandteil der Ackerwirtscha t ist (Sklaven , L a stv ieh n Zug und ) , steuerpflichtig . Indessen gilt dies ur fü r

. . di e Tribulen die Grundbesitzer, d h . Ihnen entgegengesetzt sind S chon ros s ere S eminars . Wien in Italien schrieb man g

Ca la br ieu T . erritorien einer bestimmten Tribus zu (wie z . B

I . d e r Ca m anien s c . Fabia , p der Falerna , u . a . vgl . Kubit hek c

« ls S . r a und in der Kaise zeit, der Zuwachs des römischen

G oft ebietes immer grösser wurde , pflegte man ganze Länder m assen einzelnen Tribus einzuverleiben (so wurden die neuen

Vollbü r er emeinden u r g g von Spanien der Q irina und Gale ia, n a d ie von Gallia Narbonensis der Volti i zugeteilt vgl . Kubit

he k s c S . Indem eine Gemeinde in da s Vollbürgerrecht aufge n heimats be re chti ten f e ommen wurde , wurden alle in ihr g r i

eborn en m . ‚g Bürger einer besti mten Tribus zugewiesen Sie i s t Zu eho ri k eit 1 u also der Ausdruck der g g . zur comm nis

und 2. zur S onder heimat p atria Roma , der domus (origo) und d er a us dieser Zugehörigkeit em a chs en den politischen Pflichten u n d Rechte ; sie ist das Zeichen der Heimatsber echtig ung in

V llbü r e em in e f e iner römischen o g rg e d . Es ist dies inschri tlich

.s o ausgedrückt und sehr vielfach belegt dass hinter den N b amen die Bezeichnung der Ingenuität, der Tri us und des

H im ts r tes . : n . . e a o gesetzt wird (Z . B . L . Cor elius L F . Vel .

f n d din s . G r ote e S e e un u . . Aquileia . S Die Qualifikation f ü r die Tribus ist die Ingenuität : Jeder Fr eig eborne in einer n euen Vollbü r gerg e meinde erhält die Tribus seiner Heimat u n d damit eine persönliche und erbliche Rechtsqualität, die r ef nd 23 n icht durch Adoption (G e t e S . ) noch durch den In c Ma is tr a ts wü r den olat, selbst wenn der Übergesiedelte zu g in s W G r tefend a ffi z ier t einem neuen ohnort gelangte ( o wurde . Nur bei Aussendung einer römischen Colonie ( —c iv ium Rom a n orum) mussten die Ausgesandten ihre ange s tammte Tribus mit der Tribus der Colonie vertauschen (Grote

f . end , S

ff un er en In der Au assung dieser Bedeutung der j g Tribus , w ie f wir sie hauptsächlich aus den Inschri ten kennen , herrscht

im n „ G t fe d r o e . allgemeinen Übereinstimmung ( Vorbemerkungen .

M . . 1 51 ff 1 78 ff 7 . 80 ommsen , R Forsch I , R . Str . III , .

M fü r ommsen , der als Qualifikation die Tribus älterer Form f orium Heima ts ber e chtigten ; die Entwicklung vom ersten z um l etzten Prinzip habe sich im Bundesgenossenkrieg vollzogen .

A - bgesehen davon , dass die j üngere und ältere Tribus nach d ieser Auffassung nicht die geringste Verwandtschaft mit e in

und ander haben , sondern etwas ganz gar Fremdes , Ver s chieden e s a a h , j Entgegengesetztes usdrücken , würde es doc ä i usserst merkwürdig sein , wenn eine solche gänzl che Um wandlung der rechtlichen Bedeutung der Tribus auch nicht , d ie litt era ris che geringste Spur hinterlassen hätte , zumal sie t doch in ziemlich später Zei geschehen sein soll . Und dass

s ie unbez eu t s . absolut g ist , muss Mommsen elbst zugeben Die Erklärung einer solchen radikalen Umwandlung fehlt

a llmäh z udem bei Mommsen völlig . Denn was er über die liche Einwirkung der Orts a ng ehörigkeit a uf die P ers on a ltribus

7 f und ü . 79 . (Str . III, ) ber das Verhältnis beider (Str III,

782 ff s m an . ) agt , wird doch nicht als Erklärung gelten lassen

n könne . Es erheben sich aber überhaupt gegen eine solche Zu Umwandlung der Tribus die gewichtigsten Bedenken .

u nächst wäre , vorausgesetzt einmal , dass aus der Trib s der G runds äss igkeit die des Territoriums einer Vollbü rgergemeinde a entst nden sei , der Zweck einer solchen Umwandlung absolut n f Vollbü r er e m ein e icht abzusehen . Bei der Au nahme einer g g d w ies man die gesamten Bürger derselben , einerlei ob Grund besitzer oder nicht , einer bestimmten Tribus zu . Warum

z . f eichnete man denn z B . bei der Au nahme Tusculums nicht bloss den ager Tus culanus und die Eigentümer a n demselben i n die papir is ch e Tribus ? So wäre j a das alte Prinzip g e e d n w ahrt w r e . Ein weiterer Widers pru ch ist folgender : Au f die Stadt R om selbst ist das neue Prinzip nicht vom Anfang seines Aufkommens an bezogen w e rden : d enn aus der Zunahme

Vollbü r er e m einden a der g g hat es sich j erst entwickelt . Wenn a fü r a lte lso Rom noch die Ordnung bestand , d . h . nach mm u Mo sen , wenn nur die Gr ndbesitzer in den ländlichen

s G ru n da n s ä s s i en Tribu standen , während die nicht g in den 4 urb a na e tribus zusammengedrängt waren , so standen die

H eeres flicht u n d p nur stärker besteuert , ist lediglich Hypo t hese ; sie beruht allein auf der häufig wiederkehrenden Formel “ d er cen s o ris chen me ta u f c . „ tribu movere et aerari m a ere d f Aus derselben geht aller ings hervor, dass das aerarium acere h äufig mit tribu movere verbunden war, aber nicht, dass es

i . i dentisch ist . D es kann es vielmehr nicht gewesen sein Das f olgt deutlich aus einem Bericht des Livius , wo er erzählt, der 3 4 Ä rariern 29 C s . . en or M Livius habe Tribus zu gemacht (Liv , Da nach Mommsen tribu movere in späterer Zeit gleich einer

urba n a e a l l e Versetzung in die tribus ist, so müssten also damals

Tribul en die w as n in städtischen Tribus versetzt sein , Unsin

n w m f ist . Tribu movere kann nicht dasselbe sei aerariu m a

c f ere ; dazu stimmt, dass letzteres mehr ach allein genannt wird

4 27 1 1 n 4 1 e i 9 3 . 2 r . . . W Ä ra r er (Liv , Ge ius , u

w a r s f , brauchte noch nicht tribu motu zu sein ; das olgt gleich f falls aus dem ange ührten Bericht des Livius . Der tribu motus war aber immer a er a r ius : als o ist der eine Begriff w eiter a ls der andere u 45 Tribu movere heisst die Trib s andern lassen (Liv . ,

l d n tri m 1 5 : tribu movere nihi aliu est quam mutare i here bu ) .

fü r l Was dies Nachteile mit sich brachte , wissen wir abso ut

Ä r a rie r S tr a fklas s e nicht . Die aber sind nichts als eine Art , w l d ie hoher besteuert war . Livius deutet die Art dieser il

kü rlichen S tr afbe s teu er un b g an , wenn er erichtet (IV ,

miliu a er arius e ra . Ae s Ma sei zum octuplicat censu gemacht,

‘ Ä r a ri er e um d . h . zum unter Erhöhung s iner Steuerpflicht

lks v r amml 53 ff v d a f l Vo e s . 5 . s . Acht ache (vgl So tau, , Mad ig ,

f auf Ver . u . Verw . Hiermit ist der absolute Gegensatz l z Tr ibulen Ä r ar iern gehoben , we chen Mommsen wischen und

Ä a ri r Nichttribulen a r e . nnimmt , als seien alle di e Das Resultat; dieser Erörterungen besteht darin , dass / Momms e n s che Tr ibu s or dnun Theorie von der g , als sei sie an

f i ‚ riv a tus angs lediglich e ne Einteilung des ager p , und als

s tänden nur die Grundbesitzer in den Tribus , nicht recht sein

. e kann Die lokale Grundlage besteht vielm hr, wie wir aus den Quellen gefolgert haben und jetzt noch weiter erörternd i s t also auch nach unsrer Ansicht wandelbar . Mit diesen

U P e r s ona ltr ibus f nterschieden der in späterer und rüherer Zeit , i werden wir sehen , hängt das Ed kt des App . Claudius eng z usammen .

dem W1 e W 1 r Die lokale Grundlage der Tribus in Sinne , 1e ntwickelt haben , nimmt schon Niebuhr an (R . G . I , W b enn wir auch in allem andern , was er ü er die Tribus und

n n ihre ursprüngliche Bedeutu g annimmt , ihm widerspreche m auf üssen , so hat er doch das lokale Prinzip , dem die

T ribu s ordnun e g beruht , richtig rkannt , dass sie nämlich eine einfache Dis tr ikts einteilung ist und in per s on licher Hinsicht a n f lle in dem Distrikte einer Tribus Wohne den um asst . Von iNieman d en i s t e as diese Ansicht ang nommen , nur Cl on (Kritische

E r öm . . 1 ff v rörterungen über den Staat . II S . . ) ertritt sie , l eitet sie aber weder beweisend ab noch verfolgt er ihre G e nsequenzen in der politischen Verwendung der Tr ibu s or d

r a u f n ung . Die Übertragung der Tribus vo n Lokal die Per s on in geschah der Weise, dass , grade wie spater die Per i s u dem Vollbü r e r e me in de one , welche Territorium einer g g an g ehörten , der Tribus derselben zugeschrieben wurden , auch f a uf rüher die Tribus die Personen , welche ihrem Bezirke an

gehörten , übertragen wurde . Doch war dazu eine bestimmte

Q ualifikation notwendig . Diese war in späterer Zeit die In

n i t f g e u tä . Wann dies Prinzip au gekommen habe ich nicht e S ta t z u . a s r . erörtern ; es scheint rst sehr spät (Mommsen , R III, 43 9 In früherer Zeit und ursprünglich bestand diese

Grenze nicht . Vielmehr haben ursprünglich alle in dem Be zirke einer Tribus wohnenden r omis chen Burger auch personal

l fü r P rs hal i d ies e Tribus gehabt . Die Qua ifikation die e o tr bus w a r als o u rs rü n li ch da s B ü r err e cht . _ p g g , und zwar das Bürger

r echt schlechthin und unbeschränkt .

457 Die Ansicht Niebuhrs (R . G . I , dass ursprung l ich nur die Plebejer in den Tribus gestanden hätten , wird s i 1 6 n u chon dadurch w derlegt, dass die ältesten ländliche Trib s p atrizis che Geschlechtsnamen tragen . n He er ordnun S timm die Voraussetzung der Steuerordnu g , g und

- ordnung . Die Alten selbst betrachten diese politisch admi

n is tra tiv e Verwendung der Tribus als ihren Zweck . Dionys

a T03 xccz a a oi z 1 6r oz a s gt vom König Servius (IV , g yg gp g g ' ‘’ z 1 1 0z 1 0v m i z 1 3 s i 71 02 8 1 z 1 ör 1 1 1 0h 1 0r z 1 3 1 ve 1 1 ér a s i z oi g g 9 9 g ;49 ;, g 7 , g g _ ° ' ‘ ‘ ’ ' ' ‘ / c 3 1 1 Mcc 1 u 1 331 01 o 11 5138 1 z 1 ö x01 v 3 e z a z 1 wz mu a c 1. z 1 1 g g g n g , g , q ' ' 71 a 1 s 1 v o da ez 1 xa z 1 3 z ei z ei 1 1 :2.13 z 0? s r 1 z ä ei n öz s or 9 z , g p g p g g y g , g g g , ° ‘ 11 01 1 1 ? z dg z äz z a pa g z 03g z 11 71 1 x03g z eig 13g1 301 11z 0 17 Ö1 u za xä s fe a g '

£rze 1 s i z e . e r iebt s Dasselbe g ich aus den Etymologien . welehe I e . . . . von dem Worte tribus g geben werden Varro (d l V ,

81 : tr ibutum a tribu bu s 1 ) sagt dictum quod ea pecunia , quae

u e r s t tr ibutim s in ulis e e e e ns u s pop lo imperata , a g pro p rti ne

ex i eb a tur g , und Livius umgekehrt (I , (Servius) partes l a e lav it e . urbis tribus pp , ut ego arbitr r, a tributo Diese Ety m ologien haben s elbs tv er s tändlieh a ls solche keinen Wert ; sie b f eweisen nur, dass sich die Schri tsteller die Steuerordnung und die Tr ibus einteilung als unzertrennlich dachten ; ebenso haben auch ohne Zweifel Heer und S timm or dnung von Anfang an

a uf u der Tr ib s o r dnung beruht .

Ich kann , wenn ich die politische Bedeutung der ur

s rü n lichen s elb s tv e rs tän dlie h p g Tribus darlegen will , nicht alle

die einzelnen Fragen , die zum Teil äusserst schwierig sind ,

e und üb r die noch lange nicht die Akten geschlossen sind,

“ und d sowie über die politischen a ministrativen Institute , bei

T r ibus eint eilun w e r de n denen die g praktisch verwandt ist,

: m f handeln ich habe ich lediglich darau zu beschranken , dar

die. u zulegen , in welchem Verhältnis Tribus zu Ste er Heer

S timm ordnun und g stehen . Der Akt, welcher eine allgemeine

Zählung der Bürger bezweckte , um nach ihren eidlichen Aus

n B ü r er flichten un sagen über ihre Verhält isse ihre g p d Bürger .

rechte zu bestimmen , ist der Census , die Schatzung (vgl .

3 3 f Ma dwi f 3 f . . . . I 3 9 9 Mommsen , Str II, g , Ver u Verw . , Diese nun beruht unmittelbar un d allein a uf der Tribus ein

teilung. Denn tributim mussten alle römischen Bürger auf dem Ma rs felde vor dem Censor erscheinen u nd ihre eidlichen

Angaben über Namen , Alter , Vermögen machen . (Dionys, a nis che s Cen t ur i n er fa s s u n Kla seneinteilung und e v g . Da der C n a ch f ensus Tribus geschah , so olgt , dass zwischen Tribus e inteilung und der Centur ien v er fa s s ung ein Zusammenhang be s . f nt ri nv rfa n s o . Ce u e e s s u tehen muss Für die g re ormierte g , w elche seit der Mitte des dritten vorchristlichen Jahrhunderts

bestand (vgl . Mommsen , Str . III , steht das Verhältnis

z f P n h Ah a ta at us . iemlich est, schon seit g (vgl die neusten

w e ichun en g Mommsens vom bekannten Schema Str . III, 2 74 f Aber damit habe ich mich nicht zu be assen . Auch

‘ fü r ie e r v ia ni h n i d altere sog . s s c e Ce tur en v er fa s s un g ist ein

V Tribu s or dnun erhältnis zur g anzunehmen , wenngleich nichts d f r da s avon überlie e t ist . Mommsen hat wahrscheinliche Ver

hältnis s 1 ff 7 3 2 . 26 nachgewie en (Trib . Str . III, Sein

t e Resulta ist dies , dass das leitende Prinzip bei der C nturiation

e Tribulen „ die gleichmässig Verteilung der einer j eden Tribus i n Centur ie n sämtliche , also die Zusammensetzung einer j eden “ C v Tr ibulen w enturie aus gleich ielen aller Tribus ge esen sei . Aber mehr als approximativ hätte diese Gleichmässigkeit im

b esten Falle nicht sein können . Ganz so wie Mommsen das

P e rinzip der C nturiation annimmt , kann es unmöglich gegolten

haben . Denn wenn eine j ede Centurie aus gleich vielen

T ribulen u m aller Tri b s zusam engesetzt w e rden wäre , so würde

d e Tr ibu s bezir k adurch vorausgesetzt , dass in j ed m gleich viel

Cen s us kla s s e Bürger einer j eden gewohnt hätten , dass also a lle Tribus a n Kopfzahl und Vermögen sich einander gleich e g wesen wären , was , selbst approximativ, unmöglich der Fall

h 2 0 . n . g ewese sein kann , wie Poly VI , (s unten die Inter

r e ta i n p t o ) beweist . Das Prinzip der g leichm a s s ige n Centuriation i s t wohl n ur a uf die Angehörigen einer Tribus von gleichem Census

z u in u d beziehen , sodass die einer Trib s wohnen en Burger m it g leichem Census in die Centurion ihrer Cens us kla s s e gleich n m ässig verteilt wurden . Und selbst so eingeschränkt , kan

n b n das Prinzip keineswegs als Gesetz gegolte ha en , sonder

i s t f s . viel ach , wie Mommsen sehr wahr cheinlich macht (Str III, de r Machtvollkommenheit der Cens or en überlassen : v ie l , in Meinung die Tribus bezeichnen , so ist die Tautologie, die

f der dem Zusatz läge , noch nicht au gehoben , weil, wer in C f Tribus stand , auch nach dem ensus in die Klassen au ge nommen werden musste ; zudem widerspricht Sieberts Aus

u d en Diodor s n e r iebt s leg ng Worten ; den g selbst zu , das d e r Census bei der Bestimmung der Klasse massgebend war : die Bürger konnten sich also die Klasse nicht wählen (71 9001 1

oi vz o n s in g ) , sondern der Censor hatte sie nach dem Ce su

die bestimmte Klasse zu setzen .

u r Noch willkürlicher ist der Vers ch Gerlachs („ Griechische “ ff 5» B l 1 872 . 3 6 1 E influss in Ro m a s e . S . die W e rte

6 71 011 z 1 8 0131 5z 01 1 1 ul z dz z s e &m ; g ‚ p ii als echt zu erweisen . Appius Claudius gab nach Dio dors Worten den Bürgern sich r l die Erlaubnis , in der T ibus , in we cher sie wollten ,.

“ a uf 571 01 schätzen zu lassen . Der Ton liegt den Worten

n oa 1 ei vz o f s s g p , und es olgt aus ihnen , da s vor App . Claudiu die Bürger sich nicht in jeder beliebigen Tribus schätz en lassen

ft s r f E r ört e dur en , onde n , so ahren wir nach unseren obigen

" n f s ie ru gen ort , in der Tribus , in deren Iokalem Bezirke

un d z s wohnten . Es stimmt dies so genau klar usammen , das

Diodors n Worte nicht anders ausgelegt werden können , wen

a nthun e e Ä n de man ihnen nicht Gewalt will . Di d r bezieht die

h t: rung , die Appius Claudius mit den Tribus vornahm , zunäc s

auf z 1 1 1 00 03 a 1 a uf s . die Schatzung ( 1 5 ) ; da aber dem Censu ,

der eben nach den Tribus vorgenommen wurde , Steuer

ui1 d S timmor dnun e Heer g , wie wir sahen , beruhte, so musst

d a das E ikt des App . Claudius natürlich und notwendig uf Ä u a lle diese Verhältnisse zurückwirken . Die nder ng des

b d al o . s App Claudius estan darin , dass er die Personal t s tribus von dem Wohnsitz los e , da s er den Zwang be

s eiti te ü fii r g , nach welchem der römische B rger die Aus übung seiner po litischen Pflichten und Rechte an den Bezirk seines Wohnortes geknüpft war ; an Stelle des früheren Domiz ilzw angs fü r die Ausübung der B ü rgerpfl ichten und la B ürgerrechte setzte App . C udius also die Freizügigkeit

A Domizilz w an o bsoluter g hat wohl nie bestanden , obw hl dies e 9 46 s r an di ser Stelle ( , von ceterum bis Schlus ) aus eine f a . t ndern , und zwar bessern Quelle geschöp t hat Er berichte

9 46 de s nämlich in diesem Kapitel ( , ) zunächst die Wahl

‘ Cu Adilen Amts fii hr u n u n d . Flavius zum , alsdann dessen g

mit e z ur z ur uek u m kehrt schliesslich cet rum wieder Wahl , s noch neues Detail über dieselbe beizubringen . Es ist die

ff C m s it on s f hl r o o o i e e . enbar ein p , der sich am besten so erklärt, l dass man annimmt, Livius habe nach Absch uss seiner Er zählung in einer neuen Q ue llle andere Angaben gefunden

Cu nun über die Wahl des . Flavius , die er anhangsweise bei

f cf r af P n ifi s 5 Ka len de t el o t ce . a ügte ( . Seeck , der S D ss

welche r diese Quelle eine bessere ist als die , Livius sonst

f die über App . Claudius olgt, geht daraus hervor , dass er

d e s ä Massregeln App . Claudius erw hnt , welche als dema g ogis che dem ihm sonst von Livius beigelegten politischen

n Charakter widersprechen , und das Demagogische derselbe

sogar ohne Hehl ausdrückt . i . : Fla v ium Es heisst bei L vius a . a . O Ceterum dix er at

a edilem for en s is fa ctio A n Claudn i ui pp censura v res nacta , q s enatum primus lib er tin or um filiis l ectis in quin a v er a t et postea quam c a m lection em nemo ratam habuit n e e in curia a deptus

u etie r a t humilibus s e_rat q as p opes urbanas per omnes tribu

div is is f m rr u it A cam u co . orum et p p Den Gedanken, dass pp , o Claudius , weil er nach dem Scheitern seiner senatus lecti

e r nicht die erstrebten pes urbanas erreicht hatte, dies nun du ch

Tr ibus än der un f : is t seine g bezweckt habe , wer en wir weg es

ff e die o enbar eine causale V rbindung der beiden Massregeln ,

u n d di e l n Livius selbst hergestellt hat , aus der a lgemeine

ff u Au ass ng des Livius von dem politischen Streben des , App

efl os s en N Tribus än de Claudius g ist . ach Livius besteht die

humiles r rung des App . Claudius darin , dass derselbe die übe , alle Tribus verbreitet habe u nd so die Tribu tc omitien (forum)

Ma ti m r n n ia o mitien c a m um . r u u d. die Ce tur tc ( p sc ) verschlechte t, o ulentus d e p , be eut t also im allgemeinen niedrig, an Geburt , 3 9 3 53 56 6 . S 8 . tand oder Macht und Vermögen (I, , III , , , VI 41 3 3 1 of 25 . . , . XXII, . XXIII , . XXVI , Siebert , c Z uweilen versteht Livius darunter auch die ärmeren Plebej er 1 9 6 5 ff (III , , . V, Und ein solcher allgemeiner Begri , den Livius stets mit humilis verbindet und daher sicher auch

v or tr efflich ff . hier, passt zu unserer Au assung von des App

C s Tr i s änd r un laudiu bu e g .

Es ist naturgemäss anzunehmen , dass die Bewohner der S tadt Rom dichter zu sammenwohnten als die des umliegenden fl f achen Landes , erner dass die Stadtbewohner zum grössten

Teil zu den mittleren und unteren Volksschichten gehörten , s f eien es Kau leute , Handwerker oder ein sonstiges städtisches G i ewerbe Treibende . Zu den Reichen werden d e S tadtbe

w i n h n ohner in hrer grosse Masse nicht zä le können , zumal in

ältester Zeit nicht , wo der Grundbesitz der alleinige Reich

tum war . Dabei ist nicht ausgeschlossen , dass reiche Grund besitzer in der Stadt wohnten und umgekehrt Nichtg r und

a u f fur besitzer dem Lande , wie die spätere Zeit der Repu h i f u r l k es viel ach bezeugt ist , dass Gr ndbesitze in der Stadt

wohnten (s . unten) . Ihrer grossen Masse nach waren aber d ie Städter einmal dichter zusammengedrängt und dann armer s als die Masse der Landbewohner . Zur Au übung ihrer poli tischen Pflichten und Rechte waren sie nun an die Tribus f f ihres Wohnplatzes gebunden , und es ist nicht zwei elha t,

m 11 t u rba n a e dass sie in diese . h . in den ribus von j eher

b s täd das Übergewicht gehabt ha en . Aber es standen den tischen Tribus von j eher eine grössere Anzahl ländlicher f g egenüber , in denen ohne Zwei el die Reicheren und

Reichsten die Überzahl ausmachten . Zur Zeit des App . Clau n 27 4 d di s standen ländliche gegen die stä tischen Tribus . Vermöge der Überzahl der Bezirke der ländlichen Tr ibule n

Tr ibutc omitien hatte diese also stets , vor allem in den , die

Oberhand , während das Stimmrecht der ärmeren und ärmsten

T ribulen , dt zusammengedrängt waren , ziemlich illusorisch die Abstimmung d er 4 tribus urb an a e d ie f Tribulen Tribus au nahm und dann allen das Recht gab , s ich in einer beliebigen Tribus schätzen zu lassen ? Di e de r a md Livius selbst können also die Massregel unmöglich in

f a Mommsens Sinne ge asst haben , denn sonst hätten sie j , m üsste man annehmen , das Wesentliche derselben , die N e u ! a f n Nichtt ribul en . n u nahme bisherige , nicht gesagt Nei

T ribul n B eide sprechen nur von einer anderen Verteilung der e . m Es hängt diese Ansicht Mo msens , die von vielen Seiten ,

un n n ur hier d. da mit nebensächlichen Abweichungen vertrete 3 4 — 5 A 3 4 f 9 2 lt th . 477 6 . . er wird (Niebuhr R . G . I, , III ,

' 70 98 Ans icht , , ist darin Mommsens Vorgänger , hat die f ‘ i m G . i . es ch nur n cht einzelnen so genau ausge ührt Herzog,

G es ch 3 ff . ff d I 26 9 . . 6 u n 6 . . System , Ihne , Rom I, u a . ) e n g zusammen mit seiner Auffassung vom ursprünglichen Wesen d er Tribus ordnun t z u n g , die wir oben widerleg habe glauben . W ie fü unwahrscheinlich ist es, um den oben ausge hrten Grün den noch eine hierhin gehörende Erwägung vom historischen

f B ev ölke run s Standpunkt aus hinzuzu ügen , dass eine ganze g klasse mit einem Male in die Re chte der Vollbürger eingesetzt

! f Ä r a i r . . r e d sei Denn es um assten doch nach Mommsen die h . die Nichtgrundbes itz er die ganze gewerbetreibende und die “ ganze in Rom zusammengedrängte besitzlose Menge (R . ' T rib . deren Gesamtzahl doch sehr gross gewesen sein m d a u a uf i n d e uss, sie d rch die Verteilung a l l e Tribus r u Mehrzahl der Trib s die Maj orität erlangt hat, sodass sie

. z l L iber tin . B . die noch nicht dagewesene Wah eines eh s o hn es m ur ula edilen z u C durchsetzen konnte . Diese Nichtg rund

au Cent uriat ms , da doch die patrikis ch - plebej ische f “ Bürgerscha t ) App . Claudius aus d em ff n n Begri des po erde . Die ga ze grosse B evölkerungsklasse der Nichtansässigen lebte also Jahrhunderte 3 1 0 z u . lang bis m Jahre v . Chr ohne j ede Teilnahme an d en d politischen Rechten der Bürger le iglich als Steuerzahler .

‘ ‘ Und nirgends wird von einem Versuche dieser grossen B e

‘ v ölkerun s kl as s e l h e g , sich die po itisc en Vollbürgerrechte zu r r n e than . E da s i gen , berichtet, wie es doch die plebs g hat rst Ma chtedikt eines S ch atz ungs bea mten s etzte sie in die Voll h z uns erm bürgerrechte ein . Ziehen wir in u, dass nirgends in Quellen weder von einer ursprünglichen Aus s chliess ung den

i r u d s itz e N cht n b e r . . g aus den Tribus, d h den Vollbürgerrechten , noch von einer N e u aufnahme derselben durch Appius Clau

n ma n di s auch nur eine Andeutung gemacht wird , so kann f wohl das gesamte System Mommsens als hin ällig bezeichnen ,

n Con s e uenz e n zumal wen dessen q , wie wir bei der Erörterung

Cens u r da rthun . der des Fabius werden , bestimmten , von

f n Tha ts a chen Quellen ersten Ranges überlie erte widersprechen . Ausser Di e d e r und Livi us erwähnen noch einige alte

Tribu änd r n : Autoren die s e u g des App . Claudius Plutarch , wie !. 7. M ax . 2 9 Pop Val . II , , . hat,

a uf ft . man den ersten Blick erkennt, aus Livius geschöp und kann , da er nichts neues beibringt , übergangen werden . Plu ' s a 0 13a l é 1 e z 13r 0 131 r 131 x 1 0r . : tarch gt a . a O . ( g g) ‘ ' ' ' 71 07z 0v dn s l e ü& s e r exs 1 r e r e r Pw u er eo3 a 1 3101 1 9 g ‚ y y ' e f s 1 r 1 b ov 1 3oöl o1 z o a z 1 z sz e vs m f) évz m T ei 133 g g , figp } / gpg p g g g , ; g

' ‘ ' 017.1 01 n s l s r » 131 £ 1 e v ä e ve 1 ir ä 1 &é 01 b z 1 1 er o? 71 02.13v ve a g g g , p zg é " br >0 0 £131 0xs 1 2471 71 1 0 g jq g .

. Die se Stelle ist der Ausgangspunkt fü r di e von m a nchen die Neueren , in einigen Variationen , vertretene Ansicht , dass au f Massregel des App . Claudius sich lediglich die Frei

e r ä cis e ren gelassenen bezogen habe , ind m man meint , der p Angabe Plutarchs uber die vom a ppianis che n Edikt Betroffenen vor den ungenaueren des Diodor und Livius den Vorzug geben f zu dür en . Madvig lasst die Freigelassenen mit der ubrig en besitz losen hauptstädtischen E inw ohne r ma s s e von Anfang an a uf 4 u r ban a e f 202 die tribus beschränkt sein (Ver . u . Verw . I , während di e übrigen Bürger j e nach der Lage ihres Gr und

r n . besitzes in die T ibus eingezeichnet wäre (a . a O .

“ In den städtischen Tribus hätten die L ib er tin en seit Ser,

n I V 22 f S timm f vi s Tullius , wie Dionys ( , ) überlie ere , das h recht g ehabt (a . a . O . Zwar sei diese Besc ränkung n e icht aber fü r die dis criptio cl a ss ium et centuria rum . Dies ’

. f t die sei von App Claudius Edikt nur inso ern berühr , ‚ als a n s ä s s i g en Freigelass enen auch in die Klassen und Cen en A 79 h turi t . gelang seien (Lange , ltert II, Soltau , nac dessen Ansicht das Prinzip der Gru nds äs s igkeit zur Zeit de r

D ecemv i rn durchbrochen ist (Entstehung 11 . Zusammensetzung 7 l 4 7 ff. a öm . . der tr . Volksversammlungen S ) lässt den App

fn . Claudius n u r die Libertinen in die Trib us au ehmen (a . a 4 4 ff 0 . O . Diesen An sichten gegenuber muss zunachst die Frage

f f fü r ewöhn au gewor en werden , ob der einzige Plutarch , der g lich seine Nachrichten über römische Geschichte aus späten f e e s Quellen schöp t, das Gewicht hätte , dem Di d r und Liviu z u t : vorgezogen werden . Letztere können nämlich sicher nich

Tribusän dru n n au f die g des App . Claudius allei die Frei

g elassenen bezogen haben . Denn es wäre doch wahrlich

n e a ianis chen * Ediklr wunderbar, we n sie diese all in als vom pp betroffen angenommen hätten und sich dabei so unbestimmt

Di d r e i n el i z a 1 . humiles h d e o o : . ausg drückt hätten ( Liv ), wä ren sie doch bei der senatus lectio des Censors die von Appius in den Senat Aufgenommenen gan z bestimmt als Libe rtin en s söhne bezeichnen . Aber sagt denn Plutarch wirklich , das sich die Tribus ändrung des Censors allein auf die Freigelassenen. ? Vindieius bezogen habe , so berichtet er , erhielt zur Be l ohnuug von Valerius P oplic ola das Bürgerrecht und die z u Erlaubnis , sich eine Tribus , welcher er angehören wolle , ’' wählen ; daran knüpft er die Bemerkung : z ei g dä 1 1 1 1 01 g ain s ' l s v&ége 1 g é€e vo1 a r 1/n jrpe v 131;11 a y01 7079 5131 011 8 D a s

i n . kann doch nicht heissen , dass App . Claudius den Fre gelassene

n das Bürgerrecht gegeben habe, da dies doch och mehr als

f a u f w a s das Stimmrecht um asst, sondern es bezieht sich das , V indieius ; h. Plutarch vom Stimmrecht des _ gesagt hat Plutarc

f L ibertinen meint also ohne Zwei el , dass App . Claudius den S mm wie dem Vin dasselbe ti recht gegeben habe , Valerius _

di cius . r. , d h . das Recht, die Stimme in der Tribus , in welche

sie wollen , abzugeben . f ihre Pflichten und Rechte gegen uber dem S taate e r üllten . Sie umfasste d aher die gesamte Bürgerschaft (mit Einschluss der Freigelassenen) : die Tribus in personaler Beziehung be

zeichnete also das Bürgerrecht schlechthin . Der Bürger war

a uf ihm in Bezug die Ausübung der Rechte, welche die Tribus

gewährte , an die Tribus seines Wohnortes gebunden . Diesen f d a u . D o miz ils z w a ng fü r die Tribu s or dnung hob App . Clau ius

die Es hatte dies natürliche Wirkung , dass sich die in der Stadt zus a mmengedrängte Masse der niedrigen Volksschichten

n f über alle Tribus verbreiteten , um eine ihrer Kop zahl ent sprechenden Einfluss ia den einzelnen Tribus zu gewinnen ; ' sie erhielten so in den T r ibutcomitien die Oberhand und auch

Centuriatcomitien in den gewannen sie grössere Geltung .

S n f Es haben sich pure in der Überlie erung erhalten , dass humile s e die von ihrem n uen Rechte , in j ede beliebige Tribus ' f f eintreten zu dür en , ausgiebig und leidenscha tlich Gebrauch

gemacht haben , vielleicht dass sie sich planmässig über die

e Tr ibu s b ez irke einz lnen verteilt haben , um in möglichst vielen oder allen Tribus vermöge ihrer Kopfzahl u n d die s e muss

ä i s gross gewesen sein die Maj orit t zu erlangen . L viu sagt 46 0 1 0 . n ( : (IX , , ex tempore (vgl Weissenbor z . . St . seit der Cens ur des Appius Clau dius) in duas partes dis ces s it

: e s f e bo n 0 r u m civitas aliud int ger populu aut r et cultor , aliud

r en is fa io h d en fo s ct . teuc at , donec etc ; es sind hier unter for en s is fa c tio de r die Leiter Bewegung zu verstehen , welche

a uf a ianis c he n Tr ibus än de r un bezweckte , Grund der pp g die humil e s moglichst planmässig über die Tribus zu verteilen ,

u ff um ihnen in den meisten Trib s die Maj orität zu verscha en , während der integer populus diej enigen bezeichnet , welchen humiles nichts daran lag oder lieg en wollte , dass die so in f h ihren Rechten ge ördert wurden , und welche sich da er an der

n humil e s Bewegung icht beteiligten . Die , zu deren Nutzen

Tr ibu s ä n dr un App . Claudius sein Edikt der g erlassen hat, t z u scheinen also ihr neues Recht energisch benutz haben . Dieser Bericht wird von den Forschern j e n a c h ihrem a A verschiedenen Standpunkt , den sie der M ssregel des pp t Claudius gegenüber einnehmen , ausgelegt . Mommsen nimm

fü r die s eitdem n s an , dass Fabius sogenannten ländliche Tribu

w f A w a r den Zustand ieder einge ührt habe , der vor ppius ,

11 fü r ä d e t: . h . dass sie l ndlicher Grun besitz wi der das Requisi e B e wurde . Die vier städtischen dagegen , in d ren lokalem

is w a r d e n for en s t. reich die turba domiziliert , habe er nich

e r ansässigen Bürg rn überlassen und habe sie , die nicht minde

e a ländliche gewesen waren , deshalb die städtischen g n nnt . c n ur die (R . Trib . Von Ansässigen seien vermutli h n icht zahlreichen Hausbesitzer ohne Landbesitz in den s tädti S n 1 11 —7 schen Tribus geblieben ( , Dass so in den Tribut comitien das Übergewicht der ansässigen Bürger wieder her

f n gestellt wurde , sei klar ; und da ür, dass die Nichtansässige sich nicht aus den vier städtischen Tribus über alle Centuri on

b Cen s oren n ver reiteten , habe die Machtvollkommenheit der sorge

1 5 1 84 f. 2 9 5 . S tr . 6 müssen . (R . Trib . III, Es steht u n d fällt diese Ansicht mit der Auffassung vom Ä . t: Wesen der Tribus und der nderung, die App Claudius dami

n h vor ahm . Aber gerade an dieser Stelle erheben sich noc e ew e Momms ens che inige g ichtige Bedenk n , welche das ganze ff System tre en . n ur Mommsen meint , dass in den städtischen Tribus

z Nichtansässige und höchstens wenige städtische Hausbesit er, n d E s tü en . s also zumeist die ärmeren und ärmsten Bürger, müssen aber in ihnen Bürger aller Cens us klas s e n gestanden Aus heb un s bericht haben . Das geht deutlich aus dem g des 1 9 20 un d Polybius (VI , ) hervor . Von der Ausheb g sin

u be r ha u t Liber tin en nach Polybius p ausgeschlossen die und alle , 0 deren Census 4 00 Ass nicht erreichte . Nach dem Berichte des Polybius werden nun di e einzelnen Tribus nach dem Loose

‘ f fü r 4 e 4 4 r . vorge u en und dann Legionen j und ausge_ wählt Da die Diens tpflicht und die Ausrüstung sich n a ch dem Census a f bstu te, so muss innerhalb der einzelnen Tribus die Aushebung

n u kl n f ü n n ach d e n Ce s s as s e stattge unden haben . Also m sse 7h n a n d b n: i re politische Rechte us u be durften . Innerhalb ersel e

d em . wird Einzelnen die Wahl der Tribus überlassen sein , sodass als o auch fü r sie nicht wieder der alte D omiz ils z w a n g

fü r die Ausübung der politischen Rechte eingesetzt wurde .

" Das Edikt des Fabius bezog sich demnach lediglich a uf

hu er miles . die urbani , deren Vorteil App Claudius mit sein ' ' Tribus änder un unmö g bezweckt hatte . Aber Fabius kann g

a ls h f z u b t: lich die , welc e sein Edikt betra , nur gan n estimm

humile s b es tifnmt e e die genannt haben , er muss eine Grenz

fü r den gezogen haben die , welche in der Folge nur in

a u s uben u f städtischen Tribus ihre politischen Rechte d r ten .

dar uber f Es ist nichts überlie ert . Nahe liegt die Vermutung ,

a uf d en dass die Beschränkung sich diej enigen bezog, welche

Minimalcen us e s nicht erreichten . Doch ist das eine bloss

Vermutung .

: ca s a ellav it da s Wenn Livius sagt urbanas pp , so heisst t nicht , dass diese Tribus vorher noch nicht bestanden hät en , oder dass die Bezeichnung tribus u rban a e von Fabius er

f de unden wäre . Da aber j etzt durch ein Gesetz der in r ’ Stadt wohnenden niederen Volksmasse die vier s tädtis chen s eziell a n ewies en w derir Tribus p g urden , so verband sich mit Begriff der tribus ur b an a e seitdem der Begriff der geringer gea chteten Tribus gegenüber den r u stic a e ; und so scheint Livius den obigen Ausdruck zu fassen : Fabius hab e di e

Tribus urb a na e zuerst so in dem geringschätzigen Sinn ge;

u r na nt . Damit ist nicht ausgeschlossen , dass nicht Patrizie oder sonstige r eiche Grundbesitzer in den städtischen Tribus

r n ach Fabius stehen konnten . Gestattet war es nach unsere A ff u assung der Massregel des Fabius , und es ist nach den

i d . ef . e ang ührten Beispielen sicher ‚ Viell icht s n es solche ,

. n welche in der Stadt wohnten und es vorzogen , ihre politische Rechte am Wohnort zu üben oder aus einem andern Grund

Wie durch die Massregel des Fabius das Ud oerg ewieht

humiles Tributcomitien Wu . . der in den gebrochen rde, ist klar

’ r e o da? Aber auch in wenige C nturi n müssen sie verteilt sein , D ei n s ie in weniger Tribus standen . och dies ist eben völlig

8 . u nbekannter Punkt (. oben) Die Bedeutung und der Zweck der Massregel des Fabius l a U eb er ewicht humile s d e n g darin , dass sie das g der in

meisten Tribus brach .

Und dies war eine grosse That , seitdem dieselben schon

s echs Jahre lang ihr neues Recht , sich in allen Tribus s a n chätzen zu lassen , gebraucht hatten . Fabius erhielt d vo d e n . Namen des Grossen (Liv a . a .

5. C a p .

S onstiges über den Censor App. Claudius Caecus

und hl t S c ussur eil.

Der Neuerungs s inn unseres Censors hat sich auch a u f i t a b ethät . ndern Gebieten g Ich erwähne kurz , dass er sich

a litter aris ehen uch mit Dingen , Eloquenz, Poesie, Grammatik , f i O C e . 4 2 . rthographie , be asst haben soll ( . Tuse , Priscian

1 3 2 1 . 8 1 8 1 2 3 . 6 . 6 . . , . Dig . , , Mart Cap , , vgl Mommsen, R öm . . l Forsch ,

Alsdann habe ich zwei Anordnungen des App . Claudius

über sakrale Dinge zu nennen . Die erste ist die Austreibung

P f ifer i 30 e lde . der g aus dem Tempel des Jupiter Livius (X , )

e z ens orin . . . r ählt diese heitere Geschichte genauer (vgl . C d d — n 1 2 . f 53 2 5 . 6 9 . Ovid , asti , VI , . Val . Max II , , man

wie . kann aber nicht wissen , in weit sie historisch ist (vgl

. l 3 3 Alt h . 0 er t Mommsen , R Forsch , . Lange , . II, Eine w Ä z eite nderung des App . Claudius im Götterkult ist die Uebertragung des Herkuleskult von der gens der P otitier auf em eindeskl av e 3 7 G n . 29 f. 7 2 . c . . (Liv IX , . I , Festus , pag

“ V 1 54 M 1 a er b n . . . ax . 1 7. M o . arro , l VI , Val . I , , Satur .

I I I t Ueber n ahme d es , Historisch schein daran die Her kuleskult u h von Seiten des Staates zu sein , der ihn dann d rc

S e 1 6 5 . r taatssklaven ausüben li ss (Preller, Mythol . Ma quardt;

lt rth . 2 S ta a ts a e 4 2 . 3 2 h 6 . . G VI , Niebuhr, III, Sc wegler, R . ‘ I,

d n u ff s san te des Pyrrh s verstehen . Nur in dieser Au a sung

s harm s C läs t sich em om ches Bild von dem politischen harakter. n unseres Censors , von seine politischen Absichten und Zielen herstellen .

Druck v on G e b r ü d e r G o t t h e l ft in Can al .