Natura 2000-Managementplan Gemarkung Kirchen Gemeinde (Donau) L E G E N D E Kreis Alb-Donau-Kreis Lebensraumtypen – Bestand und Erhaltungsziele Erhaltung der FFH-Lebensraumtypen in ihrem derzeitigen Zustand bzw. Aufwertung der verschlechterten Bestände

Schlichte 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen 3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

*6110 - Kalk-Pionierrasen 6510 C -13 6210 - Kalk-Magerrasen 6510 C -13 2475 6210 B -15 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen Buchtal 2479 2478 *7220 - Kalktuffquellen 2477

2476 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 6510 C -14 8310 - Höhlen

9130 - Waldmeister-Buchenwald

1516 *9180 - Schlucht- und Hangmischwälder 6510 B -58 *91E0 - Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 2481 Hochberg 91U0 - Steppen-Kiefernwälder 2482 6210 B -17 * Prioritäre Lebensraumtypen 1324 Gemarkung Lauterach Breite Gemeinde Lauterach Verlustflächen FFH-Mähwiesen - Ziel: Wiederherstellung Kreis Alb-Donau-Kreis Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung der Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit 6210 B -17 im Einzelfall von der zuständigen Fachbehörde zu prüfen. 6110* B -16

Im Alb-Donau-Kreis wurden zusätzlich zur MaP-Kartierung über die Biotopkartierung 6210 B -17 2012 6510-Verlustflächen ermittelt. Diese Flächen sind im MaP nicht dargestellt. Aber 8210 A -W8 auch für diese besteht eine Wiederherstellungspflicht (siehe MaP Text Kap. 6.2.4)

1311 6110* B -16

8310 B -W15 9180* B -W21 6210 B -17 Erläuterung des Kürzels 2263

2579 1301 6510 B -2 6210 B -12 8210 A -W8 Nummer der Erfassungseinheit (es wird die lfd. Nummer der insg. 14-stelligen Zahl genannt); 8310 B -W15 6210 B -17 3260 B -W7 ein vorangestelltes W bezeichnet Walddaten Talheim 2510

6210 B -17 797 Bewertung des Erhaltungszustandes

8210 A -W8 286 LRT-Code 279 2580 8210 A -W8 285 Die Farbe der Kastens entspricht der Farbe des Lebensraumtyps.

292/2 Bewertung des Erhaltungszustands und Erhaltungsziele 6510 B -57 8310 B -W15 8210 A -W8 6510 C -49 Bewertung der Erfassungseinheit Hahnenbühl 6210 B -17 Neuburg A Erhaltung in hervorragendem Erhaltungszustand 8310 B -W15 296 8210 A -W8 2538 Pfaffensteghöhle 8210 A -W8 6210 B -17 B Erhaltung in gutem Erhaltungszustand 9180* B -W21 1510 2582 2537 288 2583 6110* B -16 6110* B -16 C Erhaltung in durchschnittlichem oder beschränktem Erhaltungszustand 8210 A -W4 8210 A -W4 8210 A -W8 8210 A -W8 2577 22522584 9180* B -W21 2539 Lebensraumtypen – Entwicklungsziele 6510 C -21 289 Hölle 6510 A -56 2568 2581 Aufwertung bestehender Lebensraumtypen werden aus kartografischen Gründen nicht 2567 2563 6210 A -33 2566 8210 A -W4 8210 A -W8 2533 6510 C -49 dargestellt. Sie umfassen die Verbesserung des derzeitigen Erhaltungszustands 1213 6110* B -16 91E0* B -W22 6210 C -20 (Ausnahme: Bestände, die bereits in hervorragendem Erhaltungszustand sind). 91E0* B -50 91U0 C -W23 290 1222 2588 2589 2564 Neuschaffung von FFH-Lebensraumtypen 2587 1219 2565 2531 2586 6510 C -3 1216 2590 2532 6210 B -17 1221 6210 - Kalk-Magerrasen 6110* A -34 3150 C -19 291 2591 1212 3260 C -54 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen 3260 C -55 6510 C -27 73 3260 B -51 1109 331/1 282 Komplex aus : 4218/1 4219 2596 4180 4218 1213/1 2593 3150 C -11 6110* B -16 1270 1271 91E0* B -50 6210 - Kalk-Magerrasen 4169 4217 1272 4235 4543 2595 1214 1501 332 *6110 - Kalk-Pionierrasen 91E0* B -50 4219/1 1273 4234 247/2 282/1 282/2 324/1 330/1 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Alfredstal NSG 91E0* B -50 3260 B -18 6110* B -16 87 4170 333/3 4216 6510 C -27 333/2 1219/1 Flusslandschaft Donauwiesen 4236 4179/1 333 89/3 8210 B -W17 zwischen Zwiefaltendorf und 335/1 89 354 Gebietsgrenzen Gemarkung 1274 6510 C -26 2597 333/4 Ebene 89/2 4168 6510 C -28 335 1500 Gemeinde Rechtenstein 4181 89/1 1275 91E0* B -50 333/1 FFH-Gebiet 7823-341 „Donau zwischen Munderkingen und Riedlingen“

362 336 Kreis Alb-Donau-Kreis 90/1 1217 348 334 77 Naturschutzgebietsgrenze 91E0* B -50 91E0* B -50 3150 B -10

1218 Raine 91E0* B -50 1444 Gewässernetz 4237 90/2 6510 C -26 342 78/1 91E0* B -50 4174 Gemarkungsgrenze 374 3260 C -55 91E0* B -50 4167 91E0* B -50 3260 B -51 Donau 6510 C -26 337 91E0*Kreisgrenze B -50 3260 C -55 340 4162/1 1003/2 4172 1010/2 8727/2 1018 8210 B -W18 165/12 6510 B -29 1003/8 4171 ALK-Flurstücksgrenze mit Flurstücksnummer im FFH-Gebiet 165/13 1011/1 91E0* B -50 376 Kloster 4166 4158 1019 4240 165/1 91E0* BHinweis -50 zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, 91E0* B -50 6510 B -6 339 1003/9 kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenblatt nicht alle Lebensraumtypen, 1003/7 4238 1003/1 4176 Wasserfall die in der Legende aufgeführt sind, vorkommen. 1445 4159 8210 B -W13 378/2 8210 B -W24 4165 3260 C -54 1003 4175 8210 B -W18 Kanal 8210 B -W13 1003/19 1003/17 4160 4164 6510 B -6 1003/6 4155 4158/1 1447 4147 847/7 3260 C -54 1443 4239 91E0* B -50 1446 4154 91E0* B -50 847/2 4161 8210 B -W24 4163 1003/16 4173 8210 B -W18 Gemarkung 9/2 9/5 4145 1 Gemeinde Untermarchtal Grundlage: 8210 B -W6 Schloss Kreis Alb-Donau-Kreis 4146 247 Topographische Übersichtskarte TÜK 200

267 268 Orthophoto 1:10.000 (DOP)

ehem. Altenburg 8210 B -W6 Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

Wolfgalgen © Landesamt für Geoinformation und Obermarchtal Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

0 125 250 500 Meter ± Breite

Burren Teilkarte 4 Seelenlauh Kapellenäcker Wolfgrube 6.2

Teilkarte 5

Gemarkung Obermarchtal Teilkarte 3 Gemeinde Obermarchtal Kreis Alb-Donau-Kreis Teilkarte 6 Teilkarte 2

6.1 Teilkarte 1 Brühl 9130 A -W20 4293

Riedle

4305

9130 A -W20 Managementplan für das FFH-Gebiet 7823-341 "Donau zwischen Munderkingen und Riedlingen" Mittelbach

1469 Bestandes- und Zielekarte Buchhau 9130 A -W20 4271 4312 der Lebensraumtypen

1470 Teilkarte 4 4290 1471

Bearbeiter Dr. V. Späth - ILN Bühl Gezeichnet U. Mader - ILN Bühl Gefertigt 19. 06. 2017 Stand der Kartierung 31. 10. 2015 Maßstab 1 : 5.000

Breite Heiligenhaus Bölch

gefördert mit Mitteln der EU