20. JAHRGANG/NUMMER 17 10. OKTOBER 2012 www.halle.de

GEWALTIGE INVESTITION BESCHLÜSSE DES TAGESORDNUNG DER AUSSCHREIBUNGEN UND IN HALLES BAHNHOF STADTRATES 37. STADTRATSSITZUNG BEKANNTMACHUNGEN SEITE 2 SEITE 3 SEITE 4 SEITEN 5 - 7 Das unerschrockene Halle präsentiert sich Wort – Stadt schlägt Halle & Karlsruhe – Silberhochzeit auf der Expo Real Michael Beleites vor 25 Jahre Städtepartnerschaft / Gemeinsamer Festakt zum Tag der Deutschen Einheit im Händel-Haus in München Die Stadt Halle Zwei Anlässe, ein Festakt: Das 25jährige Moderne Industrie"ächen, hervorragende (Saale) wird nach Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Verkehrsinfrastruktur sowie ein optimales dem Beschluss des Karlsruhe und Halle (Saale) sowie den Tag Forschungs- und Wissenschaftsumfeld ma- Stadtrates vom 26. der Deutschen Einheit beging die Stadt in chen Halle zu einem attraktiven Investiti- September 2012, einem Festakt im Händel-Haus am vergan- onsstandort für Hochtechnologie und Indus- den ehemaligen Lan- genen Freitag. trie. Diese Standortqualitäten präsentiert die desbeauftragten für Der Delegation aus der badischen Fächer- Saalestadt gemeinsam mit der Stadt Leip- die Stasi-Unterlagen stadt stand OB Heinz Fenrich vor. Karlsru- zig, der IHK zu Leipzig und Partnerstädten im Freistaat Sachsen, hes Rathauschef, der sich in das Goldene der „Metropolregion Mitteldeutschland“ bis Wissenschaftler und Buch der Stadt Halle eintrug, erinnerte an einschließlich heute, 10. Oktober, auf der Publizisten Micha- das Jahr 1987 – als mit der Unterzeichnung Expo Real in München. Ausgewählte Im- el Beleites (Foto) für der Verträge eine der ersten deutsch-deut- mobilienangebote wie der „Star Park Hal- den Preis der Luther- schen Städtepartnerschaften begann. Längst, le A14“ oder innerstädtische Objekte ha- städte „Das Uner- so Fenrich in seinem Festvortrag, werde die ben Priorität bei Wirtschaftsförderung und schrockene Wort“ Partnerschaft durch die Freundschaften zwi- Liegenschaftsamt der Stadt Halle und wer- 2013 vorschlagen. schen den Menschen getragen. Der Anfang den ebenso dem Messepublikum offeriert, Beleites, 1964 in Halle geboren, hat sich allerdings sei von zahlreichen Hürden ge- wie der zweitgrößte Technologiepark Ost- vor 1989 in sehr eindrucksvoller Weise für prägt gewesen. „Es war bereits schwierig, deutschlands „weinberg campus“, mit dem die Aufdeckung von Umweltproblemen in mit einer Stadt im anderen Teil Deutschlands die Stadt Halle über weitere attraktive Flä- der DDR eingesetzt, er tat dies ohne Rück- überhaupt Kontakt aufzunehmen. Und als der chen verfügt. Über 80 Unternehmen sind sicht auf persönliche Benachteiligungen. Sei- Vertrag dann unterschrieben war, wollten bereits derzeit auf dem 134 Hektar großen ne Studie zu den Folgen der Uranförderung die DDR-Behörden ihn damals nicht ein- Gelände des weinberg campus tätig. Die Re- im Wismut-Gebiet „Pechblende“ fand weite mal öffentlich machen. Nur ausgesuchte Bür- Halles OB Szabados überreicht gemeinsam mit den Halloren Frank Hertrich und Sten Mi- gion Leipzig/Halle präsentiert sich in die- Verbreitung. 1989/90 war Michael Beleites ger sollten an den Austauschen teilnehmen.“ chaelson Karlsruhes Rathauschef Fenrich ein wertvolles „Hallorenglas“. Die Stadt Halle sem Jahr bereits zum sechsten Mal auf der Berater für Umweltfragen beim Zentralen Gleichwohl seien diese frühen Partnerschaf- bekam Stücke aus der Karlsruher Keramikmanufaktur Majolika. Foto: Thomas Ziegler Expo Real in München. Runden Tisch und gründete Greenpeace in ten kleine Mosaiksteinchen, wenn nicht gar der DDR mit. Von 2000 an war er zehn „Grundstein für das gewesen, was wir heute neten a.D. Heinz Strebel für deren Einsatz und Aquarelle“,. Die Schau des Brücke-Ma- Jahre lang Landesbeauftragter für die Sta- haben“, so Fenrich. und für die Hilfe beim Aufbau der neuen lers ist bis zum 13. Januar 2013 zu sehen. si-Unterlagen in Sachsen. In der „Bilanz“ Halles OB Dagmar Szabados lobte vor Verwaltung nach 1990. Gewürdigt wird die 25jährige Städtepartner- Abschlussfest und seines Wirkens als Landesbeauftragter regt allem die Offenheit der Karlsruher. Trotz eng Auf dem Programm der Gäste standen ein schaft überdies in einer Ausstellung in der er dringend das Nachdenken über die Zu- gesteckter Möglichkeiten zu DDR-Zeiten sei Besuch des Technologie- und Gründerzen- zweiten Etage des Ratshofes. Der Karlsru- Steintor-Rundgang kunft der Behörde an und weist darauf hin, es damals bereits gelungen, zu den Kirchge- trums weinberg campus. Im Kunstmuseum her Stadtfotograf Roland Fränkle zeigt An- Zu einer bunten Abschlussveranstaltung eines sich ernsthaft mit der „zahlenmäßig größ- meinden Verbindungen aufzubauen. Szabados Moritzburg eröffnete OB Szabados gemein- sichten der badischen Fächerstadt. Zu sehen Bundesforschungsprojektes im Steintorquar- ten politischen Kraft“, den Nichtwählern, dankte in diesem Zusammenhang insbeson- sam mit Halles Ehrenbürger Prof. Hermann sind von der Architektur bestimmte Fotogra- tier lädt das Akteursnetzwerk „Räume öff- zu beschäftigen. 2011 erschien sein Buch dere dem anwesenden damaligen Karlsru- Gerlinger und den Gästen die Ausstellung !en, Aufnahmen aus der Vogelperspektive nen“ am Sonntag, dem 14. Oktober 2012, „Klassenkampf gegen die Bauern“, das die her OB Gerhard Seiler und dem Beigeord- „Erich Heckel: Kraft der Linie – Zeichnungen und stimmungsvolle Momentaufnahmen. auf den Rossplatz am Steintor ein. Im Ge- zerstörerischen Folgen der industrialisier- biet vom Stadteingang am Dessauer Platz, ten Landwirtschaft für die Landschaft und über die Paracelsusstraße und das Steintor die ländliche Kultur bis heute diskutiert. bis zur Großen Steinstraße, wurden in einer Die Jury tagt am 10. November 2012 in (H)alle gegen Mobbing Brühmann-Brunnen sprudelt vom Bund initiierten Fallstudie des experi- der Lutherstadt Eisleben und entscheidet mentellen Wohnungs- und Städtebaus (Ex- über den Preisträger 2013. Die Jury setzt „(H)alle gegen Mobbing“, heißt Jugendschutz, gemeinsam mit Der Domplatz bekommt end- ment und Vermittlung von OB WoSt) 2011 und 2012 Methoden zur Auf- sich aus den OB der Lutherstädte und sechs das neue Präventionsprojekt der seinen Partnern, Schülern und lich seinen Brunnen. Am mor- Szabados ebneten schließlich den wertung innerörtlicher Hauptverkehrsstra- Experten zusammen. Die Preisverleihung Stadt Halle (Saale) für Schüler der Schülerinnen vielfältige Möglich- gigen Donnerstag, dem 11. Ok- Weg zur Realisierung. Saalespar- ßen entwickelt und erprobt. Der Fachbereich !ndet am 13. April 2013 in Eisleben statt. 5.-7. Klasse, das mit einer großen keiten, sich mit den unterschied- tober, soll er erstmals sprudeln. kasse, Stadtwerke und HWG !- Stadtentwicklung und -planung der Stadt- Auftaktveranstaltung am Mon- lichen Erscheinungsformen von „Lebenskreis – Das Leben be- nanzierten den Bau. Weitere Un- verwaltung arbeitete an der Studie mit. Die tag, dem 22. Oktober 2012, an „Mobbing“ auseinanderzusetzen. siegt den Tod“ so heißt das terstützer: Martha-Maria Kran- Ergebnisse werden am 14. Oktober während der Kooperativen Gesamtschule Die Module vermitteln Wissen künstlerische Wasserspiel, das kenhaus gGmbH, Bildgießerei eines geführten Rundgangs (Start: 14 Uhr) Egbert Geier bleibt „Wilhelm von Humboldt“ startet. zum Thema Cybermobbing, Tä- der hallesche Bildhauer Horst Richard Barth GbR, Dr. Helmut im Steintorquartier und an verschiedenen In elf unterschiedlichen Mo- ter-Opfer-Rollen, zu strafrecht- Brühmann schuf. Bereits 1986 Stelzer und Thomas Zaglmai- Stationen entlang des Projektgebietes vor- Finanz-Beigeordneter dulen bietet das Amt für Kinder, lichen Aspekten und Methoden erging an Brühmann der Auftrag er (Architekten und Galeristen) gestellt. Parallel !ndet rund um das Zirkus- Egbert Geier (Foto) Jugend und Familie der Stadt Hal- der gewaltfreien Kommunikation. eine Brunnengestaltung für den sowie der Lions Förderverein zelt des Zirkus Klatschmohn auf dem Ross- ist vom Stadtrat in le (Saale), Bereich Kinder- und Mehr unter: 0345/122 98 22. Domplatz zu kreieren. Engage- Halle Saalkreis. platz ein Fest statt. Das Fest beginnt 13 Uhr. geheimer Wahl er- neut zum Beigeord- neten für Finanzen Neue Gesprächsreihe und Personal ge- Werkschau für Professor Bernd Göbel wählt worden. Gei- zur Stadtentwicklung er (SPD) erhielt 41 Diesjähriger Kunstpreisträger der Stadt Halle feiert 70. / Große Ausstellung im Kunstforum von 48 möglichen „Verkehrspolitik und kommunale Gesell- Stimmen. Der Fi- Er ist der diesjährige Kunstpreisträger der se den Bildhauer, Maler und Gra!ker mit erstehung“ des Stadtgottesackers begleitet. schaft“ heißt das Motto der neuen öffentlichen nanzdezernent trat Stadt Halle (Saale). Am 22. November wird einer Personalschau. Im Visier haben die Die zeitgenössischen, von seinen Meisterstu- Diskussions-Veranstaltung „Gesprächsreihe sein Amt als Beige- Bernd Göbel den Preis entgegennehmen. Mit Ausstellungsmacher den 70. Geburtstag, den denten umgesetzten, Entwürfe neuer Gruft- Stadtentwicklung“ der Bürgerinitiative „Bür- ordneter für Finan- der Vergabe der undotierten Auszeichnung der Plastiker im Oktober feiert. In der um- bögen beeindrucken durch Harmonie und gerinitiative (BI) Hochstraße“. Die Auftakt- zen erstmals im Ja- an den 1942 in Freiberg/Sachsen geborenen fangreichen Expo sind mehr als 200 Stücke Aussagekraft im Ensemble des Renaissance- veranstaltung !ndet am Freitag, dem 12. Ok- nuar 2006 an und ist Bernd Göbel, wird ein Künstler geehrt, des- aus dem Werk Göbels – von Medaillen über Friedhofes. Einen umfänglichen Einblick in tober 2012 von 15 bis 18 Uhr im Stadthaus nun für weitere sie- sen anspruchsvolles, bildhauerisches Werk Gra!ken bis hin zu Plastiken und Skulp- das Werk des halleschen Künstlers ermögli- statt. Zu den Referenten gehören u.a. Halles ben Jahre gewählt worden. Neben dem Amts- in enger Verbindung mit der Stadt Halle steht turen zu sehen. chen die beiden kürzlich im Mitteldeutschen Beigeordneter für Planen und Bauen, Uwe inhaber hatten die Stadträte die Wahl zwi- und der an der Burg Giebichenstein Kunst- Im halleschen Stadtbild gehören der Gö- Verlag (mdv) erschienenen Bild-Text-Bände Stäglin, Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg (Vize- schen 14 weiteren Bewerbern. hochschule Halle viele Jahre als anerkannter bel-Brunnen auf dem Hallmarkt und das „Plastiken“ und „Medaillen“. präsident Leopoldina) und Dr. Hans-Georg und sehr erfolgreicher Hochschullehrer tä- Liebespaar auf dem oberen Boulevard zu Kunstforum, Bernburger Str. 8, bis 2. 11., ge- Sehrt (1. Vorsitzender Kunstverein Halle). tig war. Doch nicht nur der Ehrung wegen den bekanntesten Objekten aus der Hand öffnet: Di, Mi, Fr 14-17 Uhr \ Do 14-19 Uhr, Sa, „Halle liest 2012“ – würdigt das Kunstforum der Saalesparkas- des Meisters. Göbel hat aber auch die „Auf- So, Feiertage 11-17 Uhr. „Sprechende Objekte“ zwei Mal im Oktober Die Reihe „Halle liest 2012“, unter dem im Stadtmuseum Motto „Texte einer literarischen Expediti- Zur zweiten Veranstaltung der Reihe „Spre- on“, geht in ihre !nale Phase. Nachfolgende chende Objekte“ des Stadtmuseums am Don- Veranstaltungen sind im Oktober geplant: nerstag, dem 11. Oktober sind drei Museen 20. Oktober 2012, 16.30 Uhr, Zentralbi- mit ihren Schätzen zu Gast im Stadtmuse- bliothek, Salzgrafenstraße 2, im Zuge des um Halle, Christian-Wolff-Haus. Ab 19 Uhr Tages der Bibliotheken. Es liest: Christoph entführen Kuratoren dieses Mal in die auf Dieckmann. 22. Oktober 2012, 19.30 Uhr, brie"iche Kommunikation und Geselligkeit Künstlerhaus 188, Böllberger Weg 188, im aufgebaute Welt des Dichters Johann Wil- Zuge der Halleschen Frauenkulturtage. Es helm Ludwig Gleim (Ute Pott, Gleimhaus liest: Doris Mandel. Moderation: Dr. Inge- Halberstadt), machen mit kostbaren Botschaf- borg von Lips. Der Eintritt zu den Veranstal- tern in edlem Metall und ihren Geheimnis- tungen ist frei. Die Reihe begleitende „Halle- sen vertraut (Ulf Dräger, Moritzburg Halle) sche Anthologie – Texte einer literarischen und zeigen historische Ansichten von Halle Expedition“ ist im Universitätsverlag Halle- Halles Kunstpreisträger des Jahres 2012 Bernd Göbel erläutert OB Dagmar Szabados seine Skulpturen im Kunstforum der Saale- in gra!scher Bildkunst (Ralf-Torsten Speler, Wittenberg erschienen. sparkasse. Zu Göbels Werk sind im Mitteldeutschen Verlag (mdv) zwei Bild-Text-Bände erschienen. Fotos: Thomas Ziegler/mdv Kustodie der MLU). AKTUELLES / BEKANNTMACHUNGEN 0,50#&3t4&*5&

Vhs ebnet Weg 60 Jahre Theater für ins digitale Rathaus Kinder und Eine Jahrhundert-Investition Deutsche Bahn baut in Halle bis 2022 eine der modernsten Zugbildungsanlagen Europas Die Volkshochschule der Stadt Halle bietet ein Seminar zum „digitalen Rathaus“ an. Jugendliche in Halle Die Kursteilnehmer erfahren, wie sie das Das Kinder- und Jugendtheater in Hal- städtische Internetportal nutzen können, le wird am morgigen Donnerstag, dem um sich unnötige Wege in die Verwaltung 11. Oktober 2012, 60 Jahre alt. Aus zu ersparen und Behördengänge vorzube- diesem Anlass laden neues theater und reiten. Das Seminar !ndet am 30. Oktober Thalia Theater morgen zu der Premiere statt. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle, des Stückes „Das Katzenhaus“ um 10 Olearusstraße 7: dienstags 10 bis 18 Uhr, Uhr und zu einer zweiten Vorstellung donnerstags 10 bis 18 Uhr, freitags 10 bis um 18 Uhr ins „Schaufenster“ des neu- 12 Uhr. Tel.: 0345 221-3389. Das Online- en theaters, Große Ulrichstraße 51, ein. Angebot der Stadt Halle steht rund um die Nach der zweiten Vorstellung !ndet Uhr zur Verfügung. Etliche Dienstleistung- dann um 19.30 Uhr in der Kammer des sangebote werden dort präsentiert. Wo be- nt eine Podiumsdiskussion zum Thema komme ich diese Informationen, was kann „Kinder- und Jugendtheater in Halle: ich selbst von zu Hause aus erledigen oder Rückblick und Ausblick“ statt. Unter wie kann ich direkt mit der Verwaltung der Gesprächsleitung von Prof. Wolf- in Kontakt treten? Diese und andere Fra- gang Schneider von der Universität gen werden im neuen Kurs „Behördengän- Hildesheim diskutieren der Schauspie- ge von zu Hause, amtliche Formulare über ler Rolf Hoppe, der sein Erstengage- das Internet rund um die Uhr“ beantwortet. ment vor 60 Jahren am Kinder- und Ju- gendtheater in Halle hatte, Prof. Gee- sche Wartemann, Expertin im Bereich des Kinder- und Jugendtheaters, der In- Hymnen-Buch – tendant des Theaters an der Parkaue, Kay Wuschek, die Regisseurin Kalma Geschenk an OB Streun und der Intendant des neuen the- Der im Iran aufgewachsene Komponist Poo- aters, Matthias Brenner. Kein Spatenstich, sondern per Schweißgerät geht es den alten Schienensträngen an den Kragen. Jetzt begannen am halleschen yan Azadeh überreichte anlässlich der 19. Der Eintritt ist frei. Karten für die Hauptbahnhof die Ausbauarbeiten für eine der modernsten Zugbildungsanlagen Europas. Foto: Thomas Ziegler Interkulturellen Woche an OB Szabados Theatervorstellungen: Theaterkasse, die Erstausgabe seines Buches „National- Große Ulrichstr. 51, sechs Euro, ermä- Es gab diesmal keinen Spaten. OB Dag- Hymnen der Welt“. Das Werk, das er mit 18 ßigt vier Euro. mar Szabados kann sich auf ein graviertes Alter „Spitze“-Spaten & Spatenstich in Lettin Jahren herausgab und 2006 für den Unesco Stück Schiene freuen, das Deutsche-Bahn- Prize of Peace Education nominiert war, sei Sonderführung Theater-Geschichte Vertreter demnächst im Ratshof übergeben Wieder aufgetaucht ist der Ein weiteres Grabungsuten- eine Reaktion auf persönliche Gefühle. „In werden. Ein passendes Symbol für das, einstige Spaten, der beim Spa- siel kam gerade erst zum Ein- Zeiten von Kriegen zwischen den Nationen Um die Theater-Geschichte Halles was da Ende September „aufs Gleis ge- tenstich der Händel-Halle an satz. OB Dagmar Szabados und und Diskriminierung dient es der Versöh- geht es in der Sonderführung am setzt“ wurde: Großer Bahnhof am Bahn- der Spitze 1996 zum Einsatz kam Vertreter der Siewert Hausbau nung und Völkerverständigung“, so Azadeh, Sonnabend, dem 13. Oktober. Die hof – mit dem Startschuss zum Ausbau der (kleines Foto). Der Geschäfts- GmbH eröffneten per symbo- der derzeit an der Martin-Luther-Universität Gäste der Führung erfahren dabei Zugbildungsanlage (ZBA) beginnt eine der führer der GP Papenburg Hoch- lischen Spatenstich auf dem Ge- promoviert. Das Buch enthält Melodien und nicht nur interessante Details von Hal- größten Investitionen der Deutschen Bahn bau GmbH, Frank Heinze, ließ lände der alten Kaserne in Let- Texte sämtlicher Nationalhymnen der Welt le, sondern auch über die Entwicklung in den neuen Ländern. Nach Abschluss des recherchieren und entdeckte tin den ersten Bauabschnitt des und wird im Archiv seinen Platz !nden. des Neuen Theaters und der Theater- gewaltigen Projektes 2022 dürfte die Stadt eines der Originale. Das gute neuen Wohngebietes „Waldstra- geschichte in der Händelstadt. Stati- Halle wieder das sein, was sie viele Jahr- Stück bereichert nun die Spaten- ßenviertel“. Die ersten 36 Ein- onen sind dabei neben auch der Hof zehnte war: ein europäischer Eisenbahn- sammlung der OB, die die Kol- familienhäuser sollen Mitte des des Neuen Theaters. Der Rundgang ist Knotenpunkt von strategischer Bedeutung. lektion jüngst dem Stadtmuseum nächsten Jahres bezugsfertig Stasi-Beauftragter ein Beitrag zur Erlebnisführung „Ge- Halles OB spricht von einem der bedeu- zur Verfügung stellte. sein. heime Orte“, eine Initiative der Städ- tendsten Baustarts der letzten Jahre für die berät im Stadthaus tekooperation „Stadtsprung – Städte Saalestadt. eingehalten. Zwei neue elektronische Stell- sagte: „Für den Wirtschaftsstandort Hal- Der Landesbeauftragte für die Unterlagen zwischen Harz und Elbe“. Los geht es Kernstück des Modernisierungsvor- werke dirigieren künftig für eine vollau- le und den mitteldeutschen Wirtschafts- des Staatssicherheitsdienstes der ehema- ab 15.30 Uhr am Marktschlösschen. habens ist die Erneuerung nahezu aller tomatische Steuerung des Ablaufbetriebs raum ist die Modernisierung der Zugbil- ligen DDR lädt am Mittwoch, dem 17. Ok- Eine Voranmeldung unter Tel.: 122 technischen Anlagen. So entstehen in den bzw. der Ein- und Ausfahrten der Güter- dungsanlage Halle ein vor allem zukunfts- tober 2012, von 9 bis 17.30 Uhr, zu einem 79 25 ist erforderlich. nächsten Jahren insgesamt 36 Richtungs- züge. weisendes Signal. Denn damit wird sich Bürgerberatungstag in den Kleinen Saal gleise, ein neuer Ablaufberg und mehr als Bis 2017 wird die DB AG in einem er- die strategische Bedeutung der gesamt- des Stadthauses, Marktplatz 2, ein. Beraten 130 neue Weichen. Modernste Technik sten Bauabschnitt zunächst rund 146 Mil- en Region deutlich erhöhen. Ein schnel- wird u.a. zu SED-Unrechtsbereinigungsge- sorgt für hohe Rangierqualität und Lei- lionen Euro aus Bundes- und Eigenmitteln ler Transport von Gütern auf Basis einer setzen – neue Fristen, monatliche Zuwen- . DIE STADT GRATULIERT stungsfähigkeit der Anlage. Höchste Um- in die neue Anlage investieren. Sachsen- leistungsfähigen Schieneninfrastruktur ist dung „Opferrente“; Kinderheime, Anträ- welt- und Lärmschutzstandards werden Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.” gen nach sowjetischer Inhaftierung/Inter- nierung sowie Anträgen auf Akteneinsicht Diamantene Hochzeit in die Unterlagen des Staatssicherheits- dienstes (Personalausweis erforderlich). Das 60. Ehejubiläum begehen Dr. Gerhard und Aus dem Reisegepäck der Familie Rocco Wera Dienemann, Horst und Ursula Pfört- KURZ & AKTUELL ner, Werner und Regina Schmiljun, Kurt Amtsblatt-Serie: Museale Sachzeugen im Blick, Teil 25: Ein Necessaire und Erna Titze, Erhard und Jutta Watzke * Händel-Preisträgerin 2012 und Pianistin Rag- am 11. Oktober, Fritz und Waltraud Böttcher, Wie schmuckvoll und detailreich Alltagsge- In Bremen Räumlichkeiten der Gr. Märkerstraße 23. na Schirmer ist am morgigen Donnerstag, dem Werner und Helga Grunicke, Wolfgang und genstände gefertigt sein können, zeigt sich geboren, kam Als ein Standardwerk galt damals seine 11. Oktober, ab 19.30 Uhr, gemeinsam mit dem Gerda Losse, Dr. Hans-Heinrich und Stepha- an dem hier vorgestellten Reisenecessaire, dieser 1846 Veröffentlichung „Die natürliche und künst- Händelfestspielorchester im Volkspark zu erleben. nie Thiemannn am 18. Oktober, Manfred und welches seit 2011 zur Sammlung des Stadt- nach Halle und liche Bewegung des Körpers oder Leitfaden Programm: Werke von Händel, gespielt auf histo- Brigitte Klapproth am 24. Oktober. museums Halle gehört. war als Schau- für Alle, welche mit oder ohne Tanz-Unter- rischen Instrumenten. Das Etui beherbergt Nadelbüchse, Sche- spieler, Tanz- richt sich Gewandtheit im geselligen Umgan- * Wegen Bauarbeiten wird die Zentralbibliothek re, Fingerhut, Garnspule, Messer und eine lehrer und ge aneignen wollen“ (1857). erst am Sonnabend, dem 20. Oktober 2012, zum Geburtstage Einziehnadel für Schnürbänder. Die Griffe Schriftstel- Nach über dreißig Jahren als Tanzlehrer „Tag der halleschen Bibliotheken“ wiedereröffnet. Ihren 100. Geburtstag feiert Margarete Schä- der Werkzeuge sind reich geschmückt und ler tätig. Bevor überließ Friedrich Wilhelm Rocco seinem * Die Galerie der Kunsthochschule Halle, Schleif- fer am 19. Oktober. versilbert. In der Deckelinnenseite ist zu- er seinen Be- Sohn Emil 1884 die Stellung und den Titel weg 8a, zeigt von Donnerstag, dem 11. Oktober bis Auf 95 Lebensjahre blicken Else Kam- dem ein Spiegel angebracht. Die Bodenseite ruf als Schau- des Universitäts-Tanzlehrers. 4. November 2012 in ihrer Galerie im Volkspark mel, Hertha Prinzler am 10. Oktober, Alfred ist mit einem Einlagenkarton und Velourpa- spieler aus ge- Amtsblatt und Stadtmuseum stellen aus dessen Be- Arbeiten von Burg-Stipendiaten. Geöffnet: Mo - Fr Schef!er am 12. Oktober, Käthe Mönch am 20. pier ausgefüllt, damit die Utensilien pass- sundheitlichen stand museale Sachzeugen mit Lokalkolorit und kul- 14 - 19 Uhr / Sa + So 11 - 16 Uhr. Oktober, Hildegard Portikus am 21. Oktober. genau Platz !nden können. Der Korpus ist Gründen auf- turgeschichtlichem Hintergrund in der Serie vor. * Ab Montag, dem 15. Oktober 2012, werden die Das 90. Lebensjahr vollenden Lotahr Schä- aus Holz gefertigt und teilweise mit Buntpa- geben muss- alte Leichenhalle und das ehemalige Wohnhaus auf fer, Irmgard Schubert, Christel Stahlberg am pier kaschiert. Eine Uferszene mit Segelboot te, feierte er Erfolge am Stadttheater Halle dem Nordfriedhof abgerissen. Bis zum 18. Novem- 10. Oktober, Hildegard Heinze am 12. Okto- in Ölmalerei, eingefasst in einem Schmuck- und auf der Sommerbühne des „Tivoli“ in Die Suche des Stadtmuseums nach Gummi- ber muss deshalb der Eingang bzw. Ausgang an der ber, Edith Hielscher, Johanna Schulz am 13. rahmen, ziert den Deckel. Anhand der Aus- der Burgstraße. stiefeln, die 1965 den Lehrern der 1. POS in Berliner Straße geschlossen bleiben. Oktober, Melanie Zahn, Gisela Zuber am 14. stattung und Ausführung ist das Etui als Da- Seit 1849 unterrichtete Rocco als Tanz- Halle-Neustadt übergeben wurden, um sau- * „Halle steht Topf“ unter diesem Motto !ndet am Oktober, Alice Herrmann am 15. Oktober, Hil- mennecessaire in die zweite Hälfte des 19. und Anstandslehrer am Königlichen Päda- beren Fußes durch den Baustellenschlamm zu Wochenende des 20./21. Oktober 2012, von 10 bis degard Paesler am 16. Oktober, Ilse Berger, Jahrhunderts einzuordnen und vielleicht ein gogium der Franckeschen Stiftungen. Im kommen, war erfolgreich. Nach unserem Auf- 18 bzw. 11 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz der hall. Hans Kluth am 17. Oktober, Gerhard Leh- Reiseandenken. Das Objekt gehörte der Fa- Jahre 1857 wurde ihm der Titel des Univer- ruf in der Ausgabe 26. September stellen zwei Töpfermarkt statt. mann, Marieluise Richter, Walter Uecker am milie von Friedrich Wilhelm Rocco (1819- sitäts-Tanzlehrers ohne Besoldung attestiert. Hallenserinnen ihre Exemplare für die Dauer- * Eine Schau mit Bildern, gemalt von Montesso- 18. Oktober, Irmgard Hoffmann am 19. Ok- 1897). Aus der Familie Rocco stammt übri- Erfolgreich erteilte er seinen Unterricht in ausstellung des Stadtmuseums zur Verfügung. ri-Schülern aus Halle, ist ab Montag, dem 15. Ok- tober, Erika Hahn, Fritz Köcher, Ingeborg gens auch die Mutter des Schriftstellers Curt Tanz und gesellschaftlichen Umgang der Vielen Dank. tober bis 10. November, im Ratshof, 4. Etage, zu Werner am 20. Oktober, Irmgard Knolle am Goetz. Jugend des gutbetuchten Bürgertums in den sehen. 21. Oktober, Lotte Heyer am 22. Oktober, Li- selotte Glawon am 23. Oktober, Judith Torn- au am 24. Oktober. Bürgerversammlung zum neuen Allen Jubilaren übermittelt die Stadt herz- liche Glückwünsche. Spielplatz auf der Thalia-Wiese der Stadt Halle (Saale) www.halle.de Herausgeberin: Verlag: Mitteldeutsches Druck- und Verlagshaus Der Beigeordnete für Planen und Bauen, der- und Familienfreundlichkeit ein zen- Stadt Halle (Saale), GmbH & Co. KG Uwe Stäglin, will am Dienstag, dem 23. trales Anliegen. Ein Angebot an öffentli- Die Oberbürgermeisterin Delitzscher Str. 65, 06112 Halle (Saale) Verantwortlich: Steffen Drenkelfuß, Tel. 0345 / 5 65-0; Fax 0345 / 5 65 23 60 Oktober 2012, 17.30 Uhr, mit den Bürgern chen Spielplätzen für alle Altersstufen ist Presse sprecher, Telefon: 0345 221-4014, Geschäftsführer: Ulf Kiegeland; Bernd Preuße über einen geplanten neuen Spielplatz im daher ein wichtiges Ziel. In der dicht be- Fax 0345 221-4027 Anzeigenleitung: Rainer Pfeil Bereich Thaliapassage/Harz diskutieren. bauten, nördlichen Innenstadt stehen heute Internet: www.halle.de Tel.: 0345 / 5 65 21 16; 0345 / 5 65 23 60 Im August wurden mit Kindern der Neu- bei einer erfreulich hohen Kinderzahl nur E-Mail: [email protected] Redakteur: Drago Bock, Tel.: 0345 221-4123 Vertrieb: MZZ - Mitteldeutsche Zeitungszustell- marktschule Ideen zum Inhalt und zur Ge- einige wenige Spielplätze zur Verfügung. Gesellschaft mbH Die nächste Ausgabe vom staltung des geplanten Areals gesammelt. Gleichzeitig wird ein weiterer Zuwachs an Redaktion: Amtsblatt, Büro der Oberbürger- Delitzscher Str. 65, 06112 Halle (Saale) Die Ergebnisse dieser Kinderbeteiligung Kindern in dem Gebiet erwartet, so dass meisterin, 06108 Halle (Saale), Marktplatz 1 Tel.: 0345 / 5 65 23 69 und der daraus resultierende Planungsent- sich die Versorgungssituation in den näch- E-Mail: [email protected] Druck: Aroprint Druck- und Verlagshaus GmbH Hallesche Landstraße 111, 06406 Bernburg erscheint am Mittwoch, dem wurf sollen in der Bürgerversammlung vor- sten Jahren weiter verschlechtern wird. So Das Amtsblatt erscheint grundsätzlich 14-tägig. 24. Oktober 2012 gestellt werden. Die Veranstaltung !ndet ist die Stadt bemüht, für eine Spielplatznut- Redaktionsschluss: 2. Oktober 2012 Au!age: 123.000 Stück. Redaktionsschluss ist am im Speisesaal der Neumarktschule, Can- zung geeignete, öffentliche Flächen zu !n- Der Abonnementspreis beträgt jährlich 55,- Euro zzgl. MwSt. ohne Versandkosten innerhalb der Stadt Hal- Montag, dem 15. Oktober 2012 torstraße - Ecke Hermannstraße statt. den, um das De!zit zu reduzieren und den le (Saale). Bestellungen nimmt der Verlag entgegen. Privathaushalte erhalten eine kostenlose Briefkasten- Hintergrund: Für die Stadt ist die Kin- Wohnstandort zu stärken. wurfsendung. Zustellreklamationshotline: [email protected] und Fax: 0345-565-93222-12 0,50#&3t4&*5& #&,"//5."$)6/(&/",56&--&4

Beschlussübersicht der 36. Tagung des Stadtrates 26. September 2012 Öffentlicher Teil Verwaltungsgesellschaft Halle-Saalkreis mbH rat in der Fassung der zweiten Änderung für fol- Im Zusammenhang mit den angestrebten Sanie- germeisterin hinsichtlich Ihres Aufrufes gegen zu 5.1 Wahl der/des Beigeordneten für Fi- vorgelegte Jahresabschluss des Jahres 2011 wird gende Personen die Mitgliedschaft im Gestal- rungsmaßnahmen im Rahmen des Programms Rechtsextremismus am 7. August 2012, Vorlage: nanzen und Personal, Vorlage: V/2012/11005, in der von der BDO Deutsche Warentreuhand tungsbeirat für den Zeitraum vom 26.09.2012 STARK III und ggf. darüber hinaus sollen die V/2012/10989, Abstimmungsergebnis: mehr- Abstimmungsergebnis: Beschluss per geheimer AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüften CJTr'SBV%JQM*OH&WB.BSJB-BOH  zu sanierenden Schulen eine informationstech- heitlich zugestimmt Wahl, im 1. Wahlgang mit 41 Ja-Stimmen, Herr und am 25.04.2012 mit dem uneingeschränkten Architektin (Knerer und Lang Architekten nische Infrastruktur erhalten, die eine Nutzung Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) Egbert Geier Bestätigungsvermerk versehenen Form festge- (NC) %SFTEFO r'SBV%JQM*OH)FJLF3PPT  von modernen Unterrichtsmitteln künftig er- befürwortet den Aufruf der Oberbürgermeiste- Beschluss: Der Stadtrat wählt Herrn Egbert stellt. Der Jahresüberschuss beträgt 3.172,52 €. Freie Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin möglicht. 4. Die Ergebnisse dieser Überarbei- rin, sich an der Kundgebung gegen den NPD- Geier zum Beigeordneten für Finanzen und Die Bilanzsumme beträgt: 154.965,80 €. 2. Der (Roos Grün Planung aus Denstedt bei Weimar) tung der mittelfristigen Schulentwicklungspla- Aktions-Tag „Deutschland-Tour“ am 07.08.2012 Personal. Jahresüberschuss in Höhe von 3.172,52 € wird zu 5.16 Satzung der Stadt Halle (Saale) über nung sind im Jugendhilfe- und Bildungsaus- friedlich zu beteiligen. Die Oberbürgermeisterin zu 5.2 Entscheidung über die Gültigkeit in die Kapitalrücklage eingestellt. 3. Dem Auf- die Erhaltung des Mühlwegviertels als einheit- schuss vorzuberaten. 5. Die Brandschutz- und wird aufgefordert, auch zukünftig in vergleich- der Wahl zum Oberbürgermeister, Vorlage: sichtsrat der Entwicklungs- und Verwaltungs- lich gewachsenes gründerzeitliches Stadtquar- Investitionsprioritätenliste #ießt in die Schulent- barer Weise aktiv zu werden. V/2012/10919 Abstimmungsergebnis: mehrheit- gesellschaft Halle-Saalkreis mbH wird für das tier mit Vorgärten (Erhaltungssatzung Nr. 58), wicklungs-planung ein. zu 7.5 Antrag der CDU-Stadtratsfraktion lich zugestimmt. Geschäftsjahr 2011 Entlastung erteilt. 4. Dem Vorlage: V/2012/10551, Abstimmungsergebnis: zu 6.2 Antrag der CDU-Stadtratsfraktion zur Berufung eines sachkundigen Einwohners Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) Geschäftsführer der Entwicklungs- und Verwal- mehrheitlich zugestimmt zur Sicherung der Einsatzfähigkeit der Frei- in den Kulturausschuss, Vorlage: V/2012/10973, trifft gemäß § 52 Abs. 1 Nr. 1 KWG LSA fol- tungsgesellschaft Halle-Saalkreis mbH, Herrn Beschluss: willigen Feuerwehr Halle – Trotha, Vorlage: Abstimmungsergebnis: mehrheitlich zuge- gende Wahlprüfungsentscheidung: Einwen- Dieter Götte, wird für das Geschäftsjahr 2011 Der Stadtrat beschließt die Satzung der Stadt V/2012/10774, Abstimmungsergebnis: mehr- stimmt dungen gegen die Wahl liegen nicht vor. Die Entlastung erteilt. Halle (Saale) über die Erhaltung des Mühlweg- heitlich zugestimmt Beschluss: Als sachkundiger Einwohner im Wahl zum Oberbürgermeister am 1. Juli 2012 zu 5.10 Jahresabschluss 2011 der Entwick- viertels (Erhaltungssatzung Nr. 58) in der vorge- Beschluss: 1. Die Stadtverwaltung wird beauf- Kulturausschuss scheidet Herr Christian Kenkel sowie am 15. Juli 2012 ist gültig. lungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saal- legten Fassung vom 30. Mai 2012. Die Begrün- tragt, die Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr aus. Frau Franziska Kelle wird als sachkundige zu 5.3 Festlegung des Wahltages für den kreis mbH & Co. KG, Vorlage: V/2012/10887, dung in der vorgelegten Fassung vom 30. Mai Halle – Trotha unverzüglich in einen die Ein- Einwohnerin in den Kulturausschuss berufen. Beigeordneten für Sicherheit und Gesundheit, Abstimmungsergebnis: Einzelabstimmung der 2012 wird gebilligt. satzbereitschaft jederzeit ermöglichenden Zu- zu 7.10 Antrag der FDP-Stadtratsfraktion Vorlage: V/2012/10935, Abstimmungsergebnis: Beschlusspunkte, Beschlusspunkte 1+2: mehr- zu 5.17 Bebauungsplan Nr. 141, Quartier Au- stand zu versetzen. 2. Die Stadtverwaltung wird Halle (Saale) zum Regionalen Entwicklungs- mehrheitlich zugestimmt, heitlich zugestimmt, Beschlusspunkt 3: mehr- gust-Bebel-Straße - Beschluss zur Aufhebung beauftragt, die Planungen für den Neubau eines plan, Vorlage: V/2012/10998, Abstimmungser- Beschluss: 1.) Der Tag der Wahl für den Bei- heitlich zugestimmt, des Aufstellungsbeschlusses - Beschluss zur Gebäudes der Freiwilligen Feuerwehr Halle – gebnis: mehrheitlich zugestimmt geordneten für Sicherheit und Gesundheit wird Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) Einstellung des Aufstellungsverfahrens, Vor- Trotha auf einem geeigneten Grundstück zeit- Beschluss: Die Stadtverwaltung möge ihre Stel- auf den 12.12.2012 festgelegt. 2.) Die Oberbür- genehmigt folgende Beschlussfassung des Ver- lage: V/2012/10658, Abstimmungsergebnis: nah abzuschließen und schnellstmöglich mit lungnahme und Empfehlungen zur Fortschrei- germeisterin wird ermächtigt, die Stellenaus- treters der Stadt in der Gesellschafterversamm- mehrheitlich zugestimmt dem Neubau zu beginnen. bung des Regionalen Entwicklungsplanes Halle schreibung und den Wahltag öffentlich bekannt lung der Entwicklungsgesellschaft Industrie- Beschluss: Der Stadtrat beschließt, den Be- zu 6.5 Antrag des Stadtrates Bernhard Bö- im Planungsausschuss vorstellen und diese er- zu machen. gebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG vom schluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes nisch (CDU) zum Erhalt der Sportanlagen im läutern. zu 5.4 Satzung über die Entschädigung eh- 25.06.2012: 1. Der von der Geschäftsführung Nr. 141, Quartier August-Bebel-Straße vom Stadion Halle-Neustadt, Vorlage: V/2012/10851, zu 7.12 Antrag der Fraktion MitBÜRGER renamtlicher Bürgerinnen und Bürger (Entschä- der Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet 27.04.2005 (Beschluss-Nr.: IV/2005/0484) auf- Abstimmungsergebnis: mehrheitlich zuge- für Halle – NEUES FORUM zum Erhalt des digungssatzung), Vorlage: V/2012/10938, Ab- Halle Saalkreis mbH & Co. KG vorgelegte Jah- zuheben 2. Der Stadtrat beschließt, das Auf- stimmt Baumbestandes der Stadt Halle (Saale) bei stimmungsergebnis: mehrheitlich zugestimmt, resabschluss des Jahres 2011 wird in der von stellungsverfahren des Bebauungsplanes Nr. Beschluss: 1. Die Stadtverwaltung wird beauf- Bauvorhaben, Vorlage: V/2012/10974, Abstim- Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Satzung der BDO Deutsche Warentreuhand AG Wirt- 141, Quartier August-Bebel-Straße einzustellen. tragt, die Umverlegung des zweiten Rasenplatzes mungsergebnis: mehrheitlich zugestimmt. über die Entschädigung ehrenamtlicher Bürge- schaftsprüfungsgesellschaft geprüften und am zu 5.19 Genehmigung von außerplanmä- im Stadion Halle-Neustadt auf das Gelände des Beschluss: Der Stadtrat beauftragt die Stadt- rinnen und Bürger (Entschädigungssatzung). 25.04.2012 mit dem uneingeschränkten Bestä- ßigen Auszahlungen für die Kindertagesein- Motoballplatzes zu prüfen. 2. Gleichzeitig ist ein verwaltung, alle Bauplanungen (Hoch- oder zu 5.6 Bestellung eines neuen Mitglieds tigungsvermerk versehenen Form festgestellt. richtungen „Spatzennest“ und der „Laurentius- neuer Standort für den Motoballspielbetrieb in Tiefbau) auf Grundstücken mit Baumbestand in den Stiftungsrat der Paul-Riebeck-Stiftung, Der Jahresüberschuss beträgt: 1.130.127,24 €. gemeinde“ im Rahmen des Krippenausbaupro- Absprache mit dem 1. MBC Halle (Saale) e. V. von Anfang an auf den weitestgehenden Erhalt Vorlage: V/2012/10958, Abstimmungsergebnis: Die Bilanzsumme beträgt 20.515.317,47 €. 2. grammes im Ergebnishaushalt, Haushaltsjahr zu prüfen. 3. Die Prüfungen sollen die "nanzi- der vorhandenen Bäume nach Maßgabe der na- mehrheitlich zugestimmt, Der Jahresüberschuss in Höhe von 1.130.127,24 2012, Vorlage: V/2012/10933, Abstimmungser- ellen und bauplanungsrechtlichen Aspekte um- turschutzgesetzlichen Bestimmungen und der Beschluss: 1. Der Stadtrat der Stadt Halle € wird auf neue Rechnung vorgetragen. 3. Der gebnis: mehrheitlich zugestimmt fassen. Die Ergebnisse sollen dem Stadtrat zur Baumschutzsatzung der Stadt Halle (Saale) als (Saale) bestellt gemäß § 8 Abs. 1 der Stiftungs- Geschäftsführung der Entwicklungsgesellschaft Beschluss: Der Stadtrat beschließt folgende Oktobersitzung 2012 vorgelegt werden. Planungsziel auszurichten. Der Baumbestand ist satzung, Frau Ute Haupt, Fraktion DIE LINKE., Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG außerplanmäßige Auszahlungen im Haus- zu 6.9 Antrag der SPD-Stadtratsfrakti- zu diesem Zweck im Regelfall bereits zu Be- in den Stiftungsrat der Paul-Riebeck-Stiftung zu wird für das Geschäftsjahr 2011 Entlastung er- haltsjahr 2012: 1. Außerplanmäßige Auszah- on zur Prüfung eines geeigneten Geländes ginn der Planungsüberlegungen u.a. auf seine Halle an der Saale., 2. Die Oberbürgermeiste- teilt. lung für das Vorhaben Kindertageseinrichtung für Freiluft-Tanzveranstaltungen, Vorlage: Entwicklung und Gesundheit zu begutachten. rin als gesetzliche Vertreterin der Stadt Halle zu 5.11 Jahresabschluss 2011 der Zoologischer „Spatzennest“ im Rahmen des Krippenausbau- V/2012/10596, Abstimmungsergebnis: mehr- (Saale) wird ermächtigt, für die Neubesetzung Garten Halle GmbH, Vorlage: V/2012/10897, programmes, Zuschüsse an freie Träger Kita heitlich zugestimmt zu 7.16 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ des Stiftungsrates der Paul-Riebeck-Stiftung zu Abstimmungsergebnis: Einzelabstimmung der - Krippenausbauprogramm, 1.36501 Betrieb Beschluss: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, DIE GRÜNEN zum Radtourismus in der Re- Halle an der Saale alle zur beschlussgemäßen Beschlusspunkte. Beschlusspunkte 1 - 3: mehr- von Kindertageseinrichtungen, in Höhe von bis zur Oktober-Sitzung des halleschen Stadt- gion Halle, Vorlage: V/2012/10999, Abstim- Umsetzung notwendigen Erklärungen abzuge- heitlich zugestimmt, Beschlusspunkt 4: mehr- 300.000 EUR. 2. Außerplanmäßige Auszahlung rates geeignete Orte im Stadtgebiet vorzuschla- mungsergebnis: mehrheitlich zugestimmt ben und Maßnahmen einzuleiten. heitlich zugestimmt für die Kindertageseinrichtung der „Laurenti- gen, die zur dauerhaften Nutzung für Musik- Beschluss: Die Stadtverwaltung wird beauf- zu 5.7 Erneute Entsendung der Mitglieder Beschluss: Die Oberbürgermeisterin als Ver- usgemeinde“ im Rahmen des Krippenausbau- Tanz-Veranstaltungen unter freiem Himmel tragt in Zusammenarbeit mit der Stadtmarke- in den Aufsichtsrat der Stadtwerke Halle GmbH, treterin der Gesellschafterin Stadt Halle (Saale) programmes, Zuschüsse an freie Träger Kita. zur Verfügung gestellt werden können. 2. So- ting Halle GmbH, im Rahmen der Umsetzung Vorlage: V/2012/11006, Abstimmungsergebnis: wird ermächtigt, folgenden Beschluss zu fas- Krippenausbauprogramm, 1.36501 Betrieb von fern solche Gelände gefunden werden, sind Be- der im Mai 2012 unterzeichneten Tourismusver- mehrheitlich zugestimmt sen: 1. Der von dem Geschäftsführer der Zoolo- Kindertageseinrichtungen, in Höhe von 222.000 stimmungen zu erarbeiten, die die Nutzung des einbarung mit dem und dem Burgen- Beschluss: 1. Der Stadtrat entsendet nach Ab- gischer Garten Halle GmbH vorgelegte, von der EUR. Die Deckung erfolgt aus dem Produkt der Geländes regeln. In diesem Zusammen- landkreis die Entwicklung einer gemeinsamen lauf der regulären Amtszeit erneut folgende Mit- Wirtschaftsprüferin Frau Uta Harning geprüf- 1.36501 Betrieb von Kindertageseinrichtungen, hang ist zu prüfen, ob eine Anpassung betrof- Strategie für die Bildung einer Radtourismusre- glieder in den Aufsichtsrat der Stadtwerke Hal- te und am 13.03.2012 mit dem uneingeschränk- Zuweisungen vom Land - Krippenausbaupro- fener Satzungen und Ordnungen notwendig ist. gion zu initiieren und ein abgestimmtes Routen- le GmbH: (1) Frau Elisabeth Nagel, (2) Herrn ten Bestätigungsvermerk versehene Jahresab- gramm, in Höhe von 522.000 EUR. 3. Das Verfahren zur Beantragung von Veran- konzept für Freizeit- und touristische Radrouten Bernhard Bönisch, (3) Herrn Gerry Kley, (4) schluss des Geschäftsjahres 2011 wird festge- zu 5.20 Wahl eines Mitglieds des Stiftungs- staltungsgenehmigungen auf dem ausgewählten zu entwickeln. Herrn Johannes Krause, (5) Herrn Hendrik stellt. Der Jahresfehlbetrag beträgt 1.478.049,98 vorstandes der Stiftung Hospital St. Cyriaci et Gelände soll möglichst bürgerfreundlich gestal- Lange, (6) Herrn Raik Müller, (7) Herrn Diet- €. Die Bilanzsumme beträgt 29.079.500,55 €. 2. Antonii, Vorlage: V/2012/10956, Abstimmungs- tet werden. zu 7.18 Antrag der Fraktion BÜNDNIS mar Weihrich 2. Die Oberbürgermeisterin als Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 1.478.049,98 € ergebnis: mehrheitlich zugestimmt zu 6.12 Antrag der FDP-Stadtratsfraktion 90/DIE GRÜNEN zur Schaffung von Mobili- gesetzliche Vertreterin der Stadt Halle (Saale) wird mit der Kapitalrücklage von 10.362.868,31 Beschluss: 1. Der Stadtrat der Stadt Halle zur Wiederherstellung des Stadions Halle-Neu- tätsstationen, Vorlage: V/2012/10994, Abstim- wird ermächtigt, für die Neubesetzung des Auf- € verrechnet. 3. Dem Geschäftsführer, Herrn (Saale) wählt gemäß § 6 Abs. 1 der Stiftungs- stadt, Vorlage: V/2012/10691, Abstimmungser- mungsergebnis: mehrheitlich zugestimmt, 21 Ja- sichtsrates alle zur beschlussgemäßen Umset- Andreas Jacob, wird für das Jahr 2011 Entla- satzung Herrn Peter Schmiedel in den Stiftungs- gebnis: mehrheitlich zugestimmt Stimmen, 18 Nein-Stimmen, 5 Enthaltungen zung notwendigen Erklärungen abzugeben und stung erteilt. 4. Den Mitgliedern des Aufsichts- vorstand der Stiftung Hospital St. Cyriaci et An- Beschluss: Die Stadtverwaltung prüft, inwie- Beschluss: 1. Die Stadtverwaltung wird beauf- Maßnahmen einzuleiten. rates wird für das Geschäftsjahr 2011 Entla- tonii zu Halle an der Saale. 2. Die Oberbürger- weit die Erneuerung der Leichtathletikanlagen tragt, die Einrichtung von Carsharing-Parkplät- zu 5.8 Jahresabschluss 2011 der Stadtwer- stung erteilt. meisterin als gesetzliche Vertreterin der Stadt im Stadion Halle-Neustadt im Haushaltsjahr zen mit Fahrradabstellanlagen im öffentlichen ke Halle GmbH und Konzernabschluss, Vor- zu 5.13 Feststellung Jahresabschluss 2011 Halle (Saale) wird ermächtigt, für die Neubeset- 2013 umgesetzt werden kann, und die entspre- Verkehrsraum in Halle bis Ende des I. Quartals lage: V/2012/10881, Abstimmungsergebnis: der Flugplatzgesellschaft mbH Halle/Oppin, zung des Stiftungsvorstandes der Stiftung Hos- chenden Mittel im Haushalt 2013 bereit gestellt 2013 zu prüfen. Im Rahmen der Prüfung sind Einzelabstimmung der Beschlusspunkte, Be- Vorlage: V/2012/10905, Abstimmungsergebnis: pital St. Cyriaci et Antonii zu Halle an der Saale werden können. beispielsweise Entwidmung, Teilentziehung und schlusspunkte 1 - 3: mehrheitlich zugestimmt, Einzelabstimmung der Beschlusspunkte. Be- nach Maßgabe der Anlage alle zur beschluss- zu 6.13 Antrag der Fraktion MitBÜRGER Sondernutzung mit zu berücksichtigen. 2. Sollte Beschlusspunkt 4: mehrheitlich zugestimmt, schlusspunkte 1 - 3: mehrheitlich zugestimmt. gemäßen Umsetzung notwendigen Erklärungen für Halle – NEUES FORUM zur Darstellung die Prüfung ergeben, dass eine Realisierung in Beschluss: Die Oberbürgermeisterin als Vertre- Beschlusspunkt 4: mehrheitlich zugestimmt, abzugeben und Maßnahmen einzuleiten. von Folgekosten für Baumnachp#anzungen in Halle möglich ist, setzt sich die Stadtverwaltung terin der Gesellschafterin Stadt Halle (Saale) der Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) zu 6.1 Antrag der Fraktion DIE LINKE. Beschlussvorlagen, Vorlage: V/2012/10863, Ab- mit geeigneten Anbietern von Car-Sharing zur Stadtwerke Halle GmbH wird ermächtigt, fol- genehmigt die Zustimmung des städtischen Ver- im Stadtrat Halle (Saale) zur Ausrichtung der stimmungsergebnis: mehrheitlich zugestimmt Realisierung des Vorhabens in Verbindung. Die genden Beschluss zu fassen: treters zu folgendem Beschluss: 1. Der Jahresab- Schulentwicklungsplanung an Erfordernissen Beschluss: Die Stadtverwaltung wird beauf- Anbieter sollten das Umweltzeichen „Blauer En- 1. Der von der Geschäftsführung der Stadtwer- schluss des Geschäftsjahres 2011 der Flugplatz- inklusiver Bildung und pädagogischer Innovati- tragt, Baubeschlussvorlagen, die beabsichti- gel“ nachweisen. ke Halle GmbH vorgelegte, von der Wirtschafts- gesellschaft mbH Halle/Oppin wird in der von on, Vorlage: V/2012/10681, Abstimmungsergeb- gte Baumfällungen und entsprechend geplante prüfungsgesellschaft BRV AG geprüfte und am der CONNEX.M&P AUDIT Wirtschaftsprü- nis: mehrheitlich zugestimmt Nachp#anzungen beinhalten, zukünftig durch Nichtöffentlicher Teil 12. April 2012 mit dem uneingeschränkten Be- fungsgesellschaft geprüften und am 05. April Beschluss: Darstellung der Folge- und P#egekosten für zu 3.1 Kandidat der Stadt Halle (Saale) für stätigungsvermerk versehene Jahresabschluss 2012 mit einem uneingeschränkten Bestäti- 1. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, bis die jungen Bäume entsprechend der doppischen den Preis „Das unerschrockene Wort“ im Jahr des Geschäftsjahres 2011 mit gungsvermerk versehenen Form festgestellt. zum Ende des Jahres 2013 eine grundlegende Haushaltsführung zu ergänzen. Die Berechnung 2013, Vorlage: V/2012/10830, Abstimmungser- Bilanzsumme: EUR 313.109.454,25 Der Jahresüberschuss beträgt 53.840,87 EUR. Überarbeitung der mittelfristigen Schulentwick- der Folgekosten soll sowohl den P#egeaufwand gebnis: mehrheitlich zugestimmt Jahresüberschuss: EUR 7.523.703,47 Die Bilanzsumme beträgt 2.228.696,94 EUR. 2. lungsplanung für alle Schulformen dem Stadtrat als auch das Risiko des Ausfalls der P#anzen zu 3.2 Institutionelle Förderung für den wird festgestellt. 2. Der Jahresüberschuss des Der Jahresüberschuss wird auf neue Rechnung zur Beratung vorzulegen. Dabei sollen bereits sowie die Verzinsung des eingesetzten Kapitals Kunstverein „Talstrasse“ e.V. für die Jahre 2013 Geschäftsjahres 2011 in Höhe von 7.523.703,47 vorgetragen. 3. Der Geschäftsführerin der Flug- im Vorfeld der Stadtelternrat und der Stadtschü- berücksichtigen, soweit dies nicht die Gewähr- bis 2015, Vorlage: V/2012/10912, Abstimmungs- EUR wird in die Gewinnrücklage eingestellt. 3. platzgesellschaft mbH Halle/Oppin, Frau Re- lerrat sowie (für berufsbildende Schulen) die So- leistungsp#icht der mit den P#anzmaßnahmen ergebnis: mehrheitlich zugestimmt Der von der Geschäftsführung der Stadtwerke nate Scherbel, wird für das Geschäftsjahr 2011 zialpartner bei der Entscheidungs"ndung einbe- beauftragten Firmen betrifft. zu 3.3 Rechtsstreit mit dem Landesverwal- Halle GmbH vorgelegte, von der Wirtschafts- Entlastung erteilt. 4. Den Mitgliedern des zogen werden. Ziel soll es sein, dass in der Stadt zu 7.2 Antrag der Fraktion DIE LINKE. tungsamt wegen Mittelzuweisung nach dem prüfungsgesellschaft BRV AG geprüfte und am Aufsichtsrates der Flugplatzgesellschaft mbH Halle (Saale) ein attraktives und auskömmliches im Stadtrat Halle (Saale) zur Umbesetzung Gesetz über den öffentlichen Personennahver- 07. Juni 2012 mit dem uneingeschränkten Be- Halle/Oppin wird für das Geschäftsjahr 2011 Schulangebot längerfristig gewährleistet wer- im Beirat der Bäder Halle GmbH, Vorlage: kehr im Land Sachsen-Anhalt (ÖPNVG LSA), stätigungsvermerk versehene Konzernabschluss Entlastung erteilt. den kann, das #exibel genug ist, unterschied- V/2012/10982, Abstimmungsergebnis: mehr- Vorlage: V/2012/10930, Abstimmungsergebnis: des Geschäftsjahres 2011 mit Bilanzsumme: zu 5.14 Ermächtigung der Oberbürgermei- lichen Entwicklungen der Schülerzahlen eben- heitlich zugestimmt, mehrheitlich zugestimmt EUR 1.259.949.175,07, Konzern-Bilanzgewinn: sterin zur Aufnahme von Verhandlungen mit so zu entsprechen wie es Raum für bildungspo- Beschluss: Der Stadtrat entsendet Frau Stadt- zu 3.4 Zukunftsinvestitionsfonds - Ener- EUR 0,00 wird festgestellt. 4. Die Mitglieder der LMBV zur Übernahme des Grundstückes litische und pädagogische Innovationen geben rätin Elisabeth Nagel in den Beirat der Bäder gieeinsparmaßnahmen - Erneuerung von sechs des Aufsichtsrates werden für das Geschäfts- der ehemaligen Deponie Kanena durch die Stadt soll. Insbesondere soll dabei beachtet werden, Halle GmbH. Heizungsanlagen, Vorlage: V/2012/10947, Ab- jahr 2011 entlastet. Halle- Beschluss, Vorlage: V/2012/10629 Ab- dass in der Stadt Halle (Saale) inklusive Bil- zu 7.3 Antrag der Fraktion DIE LINKE. im stimmungsergebnis: mehrheitlich zugestimmt, zu 5.9 Jahresabschluss 2011 der Entwick- stimmungsergebnis: mehrheitlich zugestimmt dung in allen Schulen und Schulformen möglich Stadtrat Halle (Saale) zur Berufung einer sach- 1 Nein-Stimme lungs- und Verwaltungsgesellschaft Halle- Beschluss: 1. Der Stadtrat ermächtigt die Ober- wird. Da sich viele Grundschulen die Räumlich- kundigen Einwohnerin in den Ausschuss für Saalkreis mbH, Vorlage: V/2012/10886, Ab- bürgermeisterin, Verhandlungen mit der LMBV keiten mit Horten teilen, soll in diesem Zusam- Wissenschafts- und Wirtschaftsförderung sowie stimmungsergebnis: Einzelabstimmung der zur Übernahme des Grundstückes der ehema- menhang auch die Hortentwicklungsplanung Beschäftigung, Vorlage: V/2012/10943, Abstim- Beschlusspunkte, Beschlusspunkte 1, 2, 4: ligen Deponie Kanena durch die Stadt aufzu- berücksichtigt werden. 2. Bei künftig in An- mungsergebnis: mehrheitlich zugestimmt, Die Beschlüsse sind im Bürgerinformationssy- mehrheitlich zugestimmt, Beschlusspunkt 3: nehmen. 2. Die Oberbürgermeisterin wird be- griff zu nehmenden Schulsanierungen – begin- Beschluss: Herr Jörg Puschmann scheidet als TUFNEFS4UBEU)BMMF 4BBMF FJOTFICBS"VGEFS mehrheitlich zugestimmt auftragt, das Verhandlungsergebnis dem Stadt- nend mit dem STARK III-Programm – sollen in sachkundiger Einwohner aus dem Ausschuss für *OUFSOFUTFJUFXXXIBMMFEFLBOOTJDIàCFSEJF Beschluss: rat vor Vertragsabschluss zum Beschluss den Planungen Maßstäbe für inklusive Bildung Wissenschafts- und Wirtschaftsförderung sowie #VUUPOTv3BUIBVT 4UBEUSBUi v4UBEUSBU 'SBL- Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) genehmi- vorzulegen. über die bauliche Barrierefreiheit hinaus ange- Beschäftigung aus. Frau Anja Krimmling-Scho- UJPOFOi v;VHÊOHFo3BUTJOGPSNBUJPOTTZTUFN gt folgende Beschlussfassung des Vertreters der zu 5.15 Gestaltungsbeirat 2012 - 2014, Vor- legt werden. Dazu soll mit der Landesregierung ef#er wird als sachkundige Einwohnerin in den GàS#àSHFSi v4JU[VOHTLBMFOEFSi v"VTTDIVTTi Stadt in der Gesellschafterversammlung der lage: V/2012/10906, Abstimmungsergebnis: beraten werden, inwiefern die planerischen Vor- Ausschuss für Wissenschafts- und Wirtschafts- C[X4UBEUSBUCJT[VNWPMMTUÊOEJHFO#FTDIMVTT- Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft mehrheitlich zugestimmt, gaben des Landes zu Schulgrößen und Raumbe- förderung sowie Beschäftigung berufen. UFYUHFLMJDLUXFSEFO%JF5FYUFMJFHFOBMT Halle-Saalkreis mbH vom 25.06.2012: 1. Der Beschluss: Der Stadtrat bestätigt gemäß Ziffer rechnungen mit Blick auf die Absicherung in- zu 7.4 Antrag der CDU-Stadtratsfraktion QEG%PLVNFOUFWPS vom Geschäftsführer der Entwicklungs- und 2 der Geschäftsordnung für den Gestaltungsbei- klusiver Bildung angepasst werden müssen. 3. Halle (Saale) zur Unterstützung der Oberbür- AKTUELLES / BEKANNTMACHUNGEN 0,50#&3t4&*5&

Tagesordnung der 37. Sitzung des Stadtrates am 24. Oktober 2012 Am Mittwoch, dem 24. Oktober 2012, 14 schluss- 6.13 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ Vorlage: V/2012/11088 (NEUES FORUM) zur Etablierung ei- Uhr, !ndet im Stadthaus, Festsaal, Markt- Vorlage: V/2012/10902 DIE GRÜNEN zum Verbleib des Uni- 8.2 Anfrage der Fraktion DIE LINKE. im ner Kunstmeile des halleschen Kunst- platz 2, die 37. öffentliche/nicht öffentliche 5.16 Änderung des Flächennutzungs- versitätsklinikums Halle in öffent- Stadtrat Halle (Saale) zum Bildungs- handwerkes Sitzung des Stadtrates statt. planes der Stadt Halle (Saale), lfd. Nr. licher Trägerschaft und Teilhabepaket Vorlage: V/2012/10981 23 „Freizeit- und Erholungsraum Huf- Vorlage: V/2012/10997 Vorlage: V/2012/11095 8.25 Anfrage der Stadträtin Sabine Wolff eisensee und Osendorfer See“ - Auf- 6.14 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ 8.3 Anfrage der Fraktion DIE LINKE. im (NEUES FORUM) zum Langfrist- Einwohnerfragestunde: Zugelassen stellungsbeschluss DIE GRÜNEN zur Vorlage eines Kon- Stadtrat Halle (Saale) zur Nutzung von konzept Saline-Ensemble sind vorrangig Fragen, die die Tages- Vorlage: V/2012/10951 zeptes für Trinkwasserbrunnen in Hal- Sporthallen Vorlage: V/2012/11063 ordnung betreffen und Fragen von 5.17 Widmung des P+R-Parkplatzes End- le Vorlage: V/2012/11096 8.26 Anfrage der Fraktion MitBÜRGER kommunalem Interesse. Die Einwoh- stelle Büschdorf-Ost Vorlage: V/2012/11003 8.4 Anfrage der CDU-Stadtratsfraktion für Halle - NEUES FORUM zu den nerfragestunde !ndet außerhalb der Vorlage: V/2012/11040 zur Parkraumbewirtschaftung Einnahmen der Veranstaltungen im Tagesordnung der Stadtratssitzung 5.18 Vergabe des neuen Straßennamens 7 Anträge von Fraktionen und Vorlage: V/2012/11082 Erdgas Sportpark statt und beginnt 14:00 Uhr. Sie dauert Trafoweg Stadträten 8.5 Anfrage des Stadtrates Roland Hilde- Vorlage: V/2012/11083 längstens eine Stunde. Mit der Tages- Vorlage: V/2012/11018 7.1 Antrag der Stadträtin Dr. Petra Sitte brandt (CDU-Fraktion) zum Zustand ordnung wird früher begonnen, falls 5.19 Brandschutzbedarfsplan (Fraktion DIE LINKE.) zu aufgearbei- des Parkplatzes Friedemann-Bach- 9 Mitteilungen der Zeitraum einer Stunde nicht aus- Vorlage: V/2012/10626 teten Daten für eine partizipative Lo- Platz 9.1 Sachstand zu den Aktivitäten der geschöpft wird. Die Einwohner wer- 5.20 1. Verordnung zur Änderung der kalpolitik Vorlage: V/2012/11094 Raumkonzeption 2012 und 2013 den gebeten, ihre Fragestellung unter Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Vorlage: V/2012/11069 8.6 Anfrage des Stadtrates Roland Hilde- Vorlage: V/2012/11052 Angabe des Namens und der Anschrift Halle (Saale) vom 21.11.2007 7.2 Antrag des Stadtrates Andreas Schol- brandt (CDU-Fraktion) zur Neumühle 9.2 Anbringung einer Gedenktafel für zu Beginn und während der Einwoh- Vorlage: V/2012/11049 tyssek (CDU) zum zeitlich optimierten Vorlage: V/2012/11074 Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Goltz nerfragestunde beim Vorsitzenden 5.21 Kooperationsvereinbarung der Stadt Ersatz von Notebooks in der Stadtver- 8.7 Anfrage des Stadtrates Roland Hil- Vorlage: V/2012/11062 des Stadtrates einzureichen. Die Ge- Halle mit dem Verein für hallische waltung debrandt (CDU-Fraktion) zur Grund- 9.3 Informationsvorlage zum Antrag der schäftsstelle Stadtrat hält zu diesem Stadtgeschichte e.V. Vorlage: V/2012/11087 schule Diemitz/Freiimfelde Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Zweck Formulare bereit. Vorlage: V/2012/10908 7.3 Antrag der Stadträte Roland Hilde- Vorlage: V/2012/11073 NEN zur Stärkung der Bürger/-innen- 5.22 Ergänzungsbeschluss zur Vorlage brandt und Raik Müller (beide CDU- 8.8 Anfrage des Stadtrates Andreas Schol- beteiligung und Transparenz durch E- (V/2010/09000) Umwandlung des Ei- Fraktion) zur Illumination der Paulus- tyssek (CDU) zur Durchführung von Government (V/2011/10242) Tagesordnung – öffentlicher Teil genbetriebes Kindertagesstätten der kirche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in Vorlage: V/2012/11041 Einwohnerfragestunde Stadt Halle (Saale) in eine Anstalt des Vorlage: V/2012/11076 der Stadt Halle (Saale) 9.4 „Information des Projektsteuerers 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung öffentlichen Rechts 7.4 Antrag der SPD-Stadtratsfraktion Vorlage: V/2012/11070 BVCS (Bureau Veritas Construction der Ordnungsmäßigkeit der Einladung Vorlage: V/2012/10934 zur temporären Installierung mobiler 8.9 Anfrage des Stadtrates Raik Müller Service GmbH (ehem. IPM)) an den und der Beschlussfähigkeit Fahrradabstellanlagen auf dem Markt- (CDU) zu Tattoo-Studios Stadtrat der Stadt Halle (Saale) „Sta- 2 Feststellung der Tagesordnung 6 Wiedervorlage platz Vorlage: V/2012/11075 tusbericht zum Projekt Straßenbahn 3 Genehmigung der Niederschrift 6.1 Antrag der Fraktion DIE LINKE. im Vorlage: V/2012/11066 8.10 Anfrage der FDP-Stadtratsfraktion Riebeckplatz/Hbf. - Büschdorf“ 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Stadtrat Halle (Saale) zur frühzeitigen 7.5 Antrag der FDP-Stadtratsfraktion Hal- Halle (Saale) zum Quest-Projekt Vorlage: V/2012/10957 Sitzung gefassten Beschlüsse vom Beteiligung der Öffentlichkeit und öf- le (Saale) zur Erstellung eines Perso- Vorlage: V/2012/11058 9.5 Quartalsbericht Stadtbahnprogramm 26.09.2012 fentlichen Auslegung von Entwürfen nalkonzeptes 8.11 Anfrage der FDP-Stadtratsfraktion Halle des Maßnahmeträgers HAVAG von Bebauungsplänen im Internet Vorlage: V/2012/11056 Halle (Saale) zu 60 Jahre 17. Juni 1953 Vorlage: V/2012/11036 5 Beschlussvorlagen Vorlage: V/2012/10684 7.6 Antrag der FDP-Stadtratsfraktion Hal- Vorlage: V/2012/11059 5.1 Aufhebung eines Beschlusses zur in- 6.1.1 Änderungsantrag zum Antrag der le (Saale) zum Eigenbetrieb Zentrales 8.12 Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 10 mündliche Anfragen terkommunalen Kooperation mit dem Fraktion Die Linke. im Stadtrat Hal- Gebäudemanagement 90/DIE GRÜNEN zur Umsetzung von Stadträten LK Mansfeld-Südharz auf dem Gebiet le (Saale) zur frühzeitigen Beteili- Vorlage: V/2012/11055 von Stadtratsbeschlüssen - Prüfung der Abfallentsorgung gung der Öffentlichkeit und öffentli- 7.7 Antrag der FDP-Stadtratsfraktion Hal- der Einreichung einer Verfassungsbe- 11 Anregungen Vorlage: V/2012/11027 chen Auslegung von Entwürfen von le (Saale) zur Gefahrenabwehrverord- schwerde und Erstellung eines Gutach- 11.1 Anregung der SPD-Stadtratsfrakti- 5.2 Unterstützung der Stadt Halle (Saale) Bebauungsplänen im Internet (Vorla- nung tens zum Finanzbedarf für die Stadt on zur Festlegung des Termins für die bei der Bewerbung der Franckeschen ge: V/2012/10684) Vorlage: V/2012/11057 Halle Lange Nacht der Wissenschaften Stiftungen zur Aufnahme als Stätte Vorlage: V/2012/10829 7.8 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ Vorlage: V/2012/11089 Vorlage: V/2012/11067 des UNESCO-Welterbes 6.2 Antrag der CDU-Stadtratsfraktion zur DIE GRÜNEN zur Erstellung eines 8.13 Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ 11.2 Anregung der Fraktion BÜNDNIS Vorlage: V/2012/11053 Prüfung des Austritts aus dem Städte- verbindlichen Katalogs sozialer und DIE GRÜNEN zur Beantragung von 90/DIE GRÜNEN zur aktuellen In- 5.3 Beschluss des Integrierten Strate- und Gemeindebund Sachsen-Anhalts ökologischer Kriterien bei Auftrags- Städtebaufördermitteln für 2013 formation über die Tagesordnung der giepapiers und der Fortschreibung Vorlage: V/2012/10963 vergaben der Stadt Halle Vorlage: V/2012/11104 Stadtratssitzungen des Stadtentwicklungskonzeptes Hal- 6.3 Antrag der CDU-Stadtratsfraktion Vorlage: V/2012/11093 8.14 Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ Vorlage: V/2012/11098 le 2025 zum Sozialraum Silberhöhe 7.9 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zur Wirkung der Vi- Vorlage: V/2012/10762 Vorlage: V/2012/10856 DIE GRÜNEN zum Ausgleich von deoüberwachung auf dem Marktplatz 12 Anträge auf Akteneinsicht 5.4 Neuer Standort für die Plastik „Der 6.4 Antrag der CDU-Stadtratsfraktion zur Mehraufwendungen für erhöhte Zah- Vorlage: V/2012/11100 Lesende“ von Professor Martin Wetzel Änderung der Satzung zur Schülerbe- lungen nach dem Asylbewerberlei- 8.15 Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ Vorlage: V/2012/11021 förderung in der Stadt Halle (Saale) stungsgesetz DIE GRÜNEN zu Handel mit und He- 5.5 Feststellung der Jahresrechnung 2011 vom 01.08.2011 Vorlage: V/2012/11090 rausgabe von Einwohnermeldedaten Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil und Entlastung der Oberbürgermei- Vorlage: V/2011/10217 7.10 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ Vorlage: V/2012/11097 1 Feststellung der Tagesordnung sterin 6.5 Antrag des sachkundigen Einwohners DIE GRÜNEN zur Erstellung einer 8.16 Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ 2 Genehmigung der Niederschrift Vorlage: V/2012/10916 Thomas Senger (Stadtelternrat) mit Tourismuskonzeption für die Stadt DIE GRÜNEN zur Zahl der Lehrkräf- 5.6 Jahresabschluss 2011 der BIO-Zen- Unterstützung der Fraktion DIE LIN- Halle (Saale) te an städtischen Schulen zum Schul- 3 Beschlussvorlagen trum Halle GmbH KE. zur Änderung der Schülerbeför- Vorlage: V/2012/11099 jahresbeginn 3.1 Vergabebeschluss: Amt 80-L-08/2012: Vorlage: V/2012/10892 derungssatzung der Stadt Halle (Saale) 7.11 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ Vorlage: V/2012/11000 Rahmenvertrag zur Umsetzung von 5.7 Jahresabschluss 2011 der TGZ Hal- vom 01.08.2011 DIE GRÜNEN zur Unterstützung der 8.17 Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ Marketingprojekten zur Stärkung des le Technologie- und Gründerzentrum Vorlage: V/2012/10468 Martin-Luther-Universität Halle-Wit- DIE GRÜNEN zu Bibliotheken und Wirtschaftsstandortes Halle Halle GmbH 6.6 Antrag der SPD-Stadtratsfraktion tenberg Leseräumen an Schulen Vorlage: V/2012/11020 Vorlage: V/2012/10893 Halle (Saale) zum Erhalt des Baumbe- Vorlage: V/2012/11102 Vorlage: V/2012/10991 3.2 Änderung des Beschlusses 5.8 Jahresabschluss 2011 der MMZ Mit- standes in der Stadt Halle (Saale) 7.12 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ 8.18 Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ V/2012/10947 vom 26. 9. 2012 Zu- teldeutsches Multimediazentrum Hal- Vorlage: V/2012/10844 DIE GRÜNEN zur Nutzung von För- DIE GRÜNEN zum geplanten Spiel- kunftsinvestitionsfond - Energieein- le (Saale) GmbH 6.7 Antrag der SPD-Stadtratsfraktion zur dermöglichkeiten im Bereich Frühe platz auf der ehemaligen Thalia-Wiese sparmaßnahmen - Erneuerung von Vorlage: V/2012/11023 Prüfung von Einkaufsmöglichkeiten Hilfen Vorlage: V/2012/11092 sechs Heizungsanlagen 5.9 Jahresabschluss 2011 des Eigenbe- in Dölau Vorlage: V/2012/11103 8.19 Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ Vorlage: V/2012/11091 triebes für Arbeitsförderung (EfA) Vorlage: V/2012/10996 7.13 Antrag der Fraktion MitBÜRGER DIE GRÜNEN zu Wettbewerben mit Vorlage: V/2012/10923 6.8 Antrag der FDP-Stadtratsfraktion für Halle – NEUES FORUM zur Be- Beteiligung der Stadt Halle (Saale) im 4 Wiedervorlage 5.10 Wirtschaftsplan 2013 des Eigenbe- Halle (Saale) zur Bewirtschaftung der rufung eines sachkundigen Einwoh- Jahr 2011 triebes für Arbeitsförderung (EfA) städtischen Schulturnhallen ners in den Bildungsausschuss Vorlage: V/2012/11101 5 Anträge von Fraktionen und Vorlage: V/2012/11014 Vorlage: V/2012/10868 Vorlage: V/2012/11064 8.20 Anfrage der Fraktion MitBÜR- Stadträten 5.11 Dritte Satzung zur Änderung der Sat- 6.9 Antrag der FDP-Stadtratsfraktion zum 7.14 Antrag der MitBÜRGER für Hal- GER für Halle - NEUES FORUM zur zung der Stadt Halle (Saale) über die Salzfest und zu den Händels Open le - NEUES FORUM zur Umsetzung Grundsteuer B 6 schriftliche Anfragen von Festsetzung der Realsteuerhebesätze Vorlage: V/2012/10586 eines Mitgliedes der Fraktion im Ju- Vorlage: V/2012/11078 Fraktionen und Stadträten (Hebesatzung) vom 26. Mai 2004 6.10 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ gendhilfeausschuss 8.21 Anfrage des Stadtrates Denis Häder 6.1 Anfrage der Fraktion MitBÜRGER Vorlage: V/2012/10954 DIE GRÜNEN zur Wahl von Beige- Vorlage: V/2012/11065 (MitBÜRGER für Halle) zur Sonder- für Halle - NEUES FORUM zu Per- 5.12 Nahverkehrsplan der Stadt Halle ordneten in Halle 7.15 Antrag der Fraktion MitBÜRGER nutzungsgebührenordnung sonalangelegenheiten (Saale) ab 2012 Vorlage: V/2012/11002 für Halle - NEUES FORUM zum Vorlage: V/2012/11086 Vorlage: V/2012/11077 Vorlage: V/2012/10569 6.11 Antrag der Fraktion MitBÜRGER Standort der Freiwilligen Feuerwehr 8.22 Anfrage der Fraktion MitBÜRGER 5.13 Beschluss Kleingartenkonzeption für Halle – NEUES FORUM zur För- Trotha für Halle - NEUES FORUM zu den 7 Mitteilungen Halle (Saale) derung bürgerschaftlichen Einzelen- Vorlage: V/2012/11081 Entgeltforderungen der Bäder Halle Vorlage: V/2012/10759 gagement GmbH an Schulen 8 mündliche Anfragen von Stadträten 5.14 Bebauungsplan Nr.114, Kaserne an Vorlage: V/2012/10865 8 schriftliche Anfragen von Vorlage: V/2012/11084 der Murmansker Straße - Änderung 6.12 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ Fraktionen und Stadträten 8.23 Anfrage der Stadträtin Sabine Wolff 9 Anregungen des Aufstellungsbeschlusses - DIE GRÜNEN zum Erhalt der Verbin- 8.1 Anfrage der Stadträtin Dr. Petra Sit- (NEUES FORUM) zu Straßenschäden Harald Bartl Vorlage: V/2012/10901 dungsqualität auf der S-Bahn-Strecke te (Fraktion DIE LINKE.) zur Nut- auf der Radeweller Straße Stadtratsvorsitzender 5.15 Bebauungsplan Nr. 160 „THW Mur- Hauptbahnhof-Trotha zung und Zukunft des Gasometers am Vorlage: V/2012/11085 Dagmar Szabados mansker Straße“ - Aufstellungsbe- Vorlage: V/2012/10783 Holzplatz 8.24 Anfrage der Stadträtin Sabine Wolff Oberbürgermeisterin Allgemeinverfügung: Umbenennung der Philipp-Müller-Straße in Willy-Brandt-Straße Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) hat Begründung: Es handelt sich bei der scheidung gibt es keine Anhaltspunkte. tretbar hohen Maß erschwert wird. Diese eines Monats nach Bekanntgabe bean- gemäß § 44 Abs. 3 Nr. 14 GO LSA am Straßenumbenennung vorrangig um ei- Der sofortige Vollzug liegt im Interesse Verfügung gilt einen Tag nach ihrem Er- tragt werden. 28.03.2012, anlässlich des 20. Todestages nen verwaltungstechnischen Vorgang der Allgemeinheit an einer eindeutigen scheinen im Amtsblatt als bekannt gege- Die Klage und die Beantragung der von Willy Brandt im Oktober 2012, die zur Erfassung und eindeutigen Zuord- und bestmöglichen Orientierung. Dies ben. Wiederherstellung der aufschiebenden Umbenennung der Philipp-Müller-Stra- nung von Gebäuden, der somit der zwin- dient insbesondere der Gewährleistung Wirkung der Klage ist beim Gericht ße, die sich vom Rannischen Platz bis zur genden Gewährleistung von öffentlicher einer schnellstmöglichen Auffindung Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die- schriftlich oder in elektronischer Form Merseburger Straße erstreckt, in Willy- Sicherheit und Ordnung dient. Eine sol- einer verbindlichen Adresse im Notfall se Allgemeinverfügung kann innerhalb nach Maßgabe der Verordnung über den Brandt-Straße beschlossen. che Maßnahme verletzt regelmäßig den für Rettungsdienste Vollzugsdienste und eines Monats nach Bekanntgabe Klage elektronischen Rechtsverkehr bei den Bürger auch nicht in seinen grundgesetz- Feuerwehr. Eine aufschiebende Wirkung beim Verwaltungsgericht Halle (Saale), Gerichten und Staatsanwaltschaften des Die Umsetzung dieses Stadtratsbe- lich geschützten Rechten. Dies könnte hätte zur Folge, dass für ein und dieselbe Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale), Landes Sachsen-Anhalt (ERVVO LSA) schlusses erfolgt in Verbindung mit nur dann ausnahmeweise der Fall sein, Straße in unregelmäßig verteilten räum- erhoben werden. Gegen die Anordnung oder zur Niederschrift des Urkundsbe- der Anordnung des sofortigen Voll- wenn die Straßenumbenennung willkür- lichen Abschnitten weiterhin zwei Stra- der sofortigen Vollziehung kann die Wie- amten bei der Geschäftsstelle zu erheben. zuges zum 20.11.2012. lich erfolgt. Dafür oder für eine sonst ßennamen bestehen bleiben, so dass da- derherstellung der aufschiebenden Wir- Dagmar Szabados ermessensfehlerhafte Verwaltungsent- durch eine Orientierung in einem unver- kung der Klage dort ebenso innerhalb Oberbürgermeisterin 0,50#&3t4&*5& ",56&--&4#&,"//5."$)6/(&/ Ausschusssitzungen der Stadt Halle (Saale) Kulturausschuss 5. Mitteilungen V/2012/10922 zum Sozialraum Silberhöhe, Vorlage: 4. Anträge von Fraktionen und Stadträten 6. Beantwortung mündlicher Anfragen 5.9. Ergänzungsbeschluss zur Vorlage V/2012/10856 5. schriftliche Anfragen von Stadträten Am Mittwoch, dem 10. Oktober 2012, 16.30 7. Anregungen (V/2010/09000) Umwandlung des Eigen- 6.2. Antrag der CDU-Stadtratsfraktion zur Än- 6. Mitteilungen Uhr, !ndet im Stadthaus, Wappensaal, Markt- Wolfram Neumann, Beigeordneter betriebes Kindertagesstätten der Stadt Hal- derung der Satzung zur Schülerbeförderung 7. Beantwortung mündlicher Anfragen platz 2, 06108 Halle (Saale) eine öffentliche/ le (Saale) in eine Anstalt des öffentlichen in der Stadt Halle (Saale) vom 01.08.2011, 8. Anregungen nicht öffentliche Sitzung des Kulturausschus- Sozial-, Gesundheits- und Rechts, Vorlage: V/2012/10934 Vorlage: V/2011/10217 Johannes Krause, Ausschussvors. ses statt. Gleichstellungsausschuss 5.10. Brandschutzbedarfsplan, Vorlage: 6.3. Antrag des sachkundigen Einwohners Tho- Uwe Stäglin, Beigeordneter Tagesordnung – öffentlicher Teil V/2012/10626 mas Senger (Stadtelternrat) mit Unterstüt- 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Am Donnerstag, dem 11. Oktober 2012, 16.30 5.11. Genehmigung von Mehrauszahlungen zung der Fraktion DIE LINKE. zur Ände- Ausschuss für Wissenschafts- und Wirt- Ordnungsmäßigkeit der Einladung und Uhr, !ndet im Stadthaus, Wappensaal, Markt- für die Bezuschussung der Sanierung rung der Schülerbeförderungssatzung der schaftsförderung sowie Beschäftigung der Beschlussfähigkeit platz 2, 06108 Halle (Saale) eine öffentliche/ der „Großen Klausstraße 12“ (Friede- Stadt Halle (Saale) vom 01.08.2011, Vorla- 2. Feststellung der Tagesordnung nicht öffentliche Sitzung des Sozial-, Gesund- mann-Bach-Haus) im Rahmen des För- ge: V/2012/10468 Am Dienstag, dem 23. Oktober 2012, 16 Uhr, 3. Genehmigung der Niederschrift vom heits- und Gleichstellungsausschusses statt. derprgramms „Städtebauliche Sanierung - 6.4. Antrag der CDU-Stadtratsfraktion zur Prü- !ndet im Hauptgebäude der Leopoldina, Jä- 05.09.2012 Tagesordnung – öffentlicher Teil Förmliches Sanierungsgebiet Historischer fung des Austritts aus dem Städte- und Ge- gerberg 1, 06108 Halle (Saale), Seminarraum 4. Beschlussvorlagen 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ord- Altstadtkern“ im Haushaltsjahr 2012 - Vor- meindebund Sachsen-Anhalts, Vorlage: 3, eine öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung 4.1. Vergabe des neuen Straßennamens Trafo- nungsmäßigkeit der Einladung und der Be- lage: V/2012/1160 V/2012/10963 des Ausschusses für Wissenschafts- und Wirt- weg; Vorlage: V/2012/11018 schlussfähigkeit 6. Fortschreibung Personalbericht 2012 der 6.5. Antrag der FDP-Stadtratsfraktion Halle schaftsförderung sowie Beschäftigung statt. 4.2. Kulturpolitische Leitlinien [Entwurf] – 2. Feststellung der Tagesordnung Stadt Halle (Saale), Vorlage: V/2012/11008 (Saale) zur Bewirtschaftung der städtischen Tagesordnung – öffentlicher Teil Anhörungen zum Bereich Bürger- und 3. Genehmigung der Niederschrift vom 7. Anträge von Fraktionen und Stadträten Schulturnhallen, Vorlage: V/2012/10868 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Kulturvereine; Eingeladene Sachverstän- 13.9.2012 7.1. Antrag der CDU-Stadtratsfraktion zur Än- 6.6. Antrag der Fraktion MitBÜRGER für Hal- Ordnungsmäßigkeit der Einladung und dige: Landesheimatbund: Frau Schneider- 4. Beschlussvorlagen derung der Satzung zur Schülerbeförderung le – NEUES FORUM zur Förderung bür- der Beschlussfähigkeit Reinhardt, Zeit-Geschichte(n) e.V.: Frau 4.1. Vereinsgründung der Metropolregion Mit- in der Stadt Halle (Saale) vom 01.08.2011, gerschaftlichen Einzelengagement, Vorla- 2. Feststellung der Tagesordnung Bohley, Postkult e.V.: Herr Krause, Herr teldeutschland Vorlage: V/2011/10217 ge: V/2012/10865 3. Genehmigung der Niederschrift der öf- Howiller, Jugendwerkstatt „Frohe Zu- Vorlage: V/2012/11010 7.2. Antrag des sachkundigen Einwohners Tho- 6.7. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE fentlichen Sitzung vom 17.07.2012 kunft“ Halle-Saalekreis e.V.: Herr Roth, 5. Anträge von Fraktionen und Stadträten mas Senger (Stadtelternrat) mit Unterstüt- GRÜNEN zur Wahl von Beigeordneten in 4. Beschlussvorlagen Dornrosa e.V.: Frau Zeng, Frau Gapp, Vor- 5.1. Antrag der CDU-Stadtratsfraktion zung der Fraktion DIE LINKE. zur Ände- Halle, Vorlage: V/2012/11002 4.1. Berichterstattungen in den Fachaus- lage: V/2010/09153 zum Sozialraum Silberhöhe, Vorlage: rung der Schülerbeförderungssatzung der 6.8. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE schüssen und im Stadtrat, Vorlage: 4.3. Kooperationsvereinbarung der Stadt Hal- V/2012/10856 Stadt Halle (Saale) vom 01.08.2011 GRÜNEN zum Verbleib des Universitäts- V/2011/10362 le mit dem Verein für hallische Stadtge- 6. schriftliche Anfragen von Stadträten Vorlage: V/2012/10468 klinikums Halle in öffentlicher Träger- 4.2. Beschluss des Integrierten Strategiepa- schichte e.V.; Vorlage: V/2012/10908 7. Bericht der Geschäftsführung des Jobcen- 7.3. Antrag der FDP-Stadtratsfraktion Halle schaft, Vorlage: V/2012/10997 piers und der Fortschreibung des Stadt- 4.4. Finanzierung der Stiftung Händel- ters Halle (Saale) zur Bewirtschaftung der städtischen 7. schriftliche Anfragen von Fraktionen und entwicklungskonzeptes Halle 2025, Vor- Haus für die Jahre 2018 - 2022, Vorlage: 8. Bericht Bildung und Teilhabe Schulturnhallen Stadträten lage: V/2012/10762 V/2012/11016 9. Mitteilungen Vorlage: V/2012/10868 8. Mitteilungen 4.3. Vereinsgründung der Metropolre- 4.5. Vereinsgründung der Metropolregion 9.1. Verwaltungsbericht des Dezernates IV für 8. schriftliche Anfragen von Fraktionen und 8.1. Bürgerumfrage 2012 - Fragebogenentwurf, gion Mitteldeutschland, Vorlage: Mitteldeutschland; Vorlage: V/2012/11010 das Jahr 2009, Vorlage: V/2012/10924 Stadträten Vorlage: V/2012/11031 V/2012/11010 4.6. Neuer Standort für die Plastik „Der Le- 9.2. Verwaltungsbericht des Dezernates IV für 9. Mitteilungen 8.2. Sachstand zu den Aktivitäten der Raum- 5. Anträge von Fraktionen und Stadträten sende“ von Professor Martin Wetzel, Vor- das Jahr 2010, Vorlage: V/2012/10925 - Information über den Haushaltsverlauf 2012 konzeption 2012 und 2013, Vorlage: 5.1. Antrag der FDP-Stadtratsfraktion zum lage: V/2012/11021 10. Beantwortung mündlicher Anfragen (Tischvorlage) V/2012/11052 Salzfest und zu den Händels Open, Vor- 4.7. Unterstützung der Stadt Halle (Saale) bei 11. Anregungen 10. mündliche Anfragen 9. Beantwortung von mündlichen Anfragen lage: V/2012/10586 der Bewerbung der Franckeschen Stif- Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil 11. Anregungen 10. Anregungen 5.1.1. Änderungsantrag der Fraktion BÜND- tungen zur Aufnahme als Stätte des UN- 1. Feststellung der Tagesordnung Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil NIS 90/DIE GRÜNEN zum Antrag ESCO-Welterbes, Vorlage: V/2012/11053 2. Genehmigung der Niederschrift vom 1. Feststellung der Tagesordnung 1. Feststellung der Tagesordnung der FDP -Stadtratsfraktion zum Salz- 5. Anträge von Fraktionen und Stadträten 13.9.2012 2. Genehmigung der Niederschrift des nicht öf- 2. Genehmigung der Niederschrift vom fest und zu den Händels Open, Vorlage: 5.1. Antrag+6/* der  FDP-Stadtratsfraktiont4&*5&  zum 3. Beschlussvorlagen #&,"//5."$)6/(&/fentlichen Teils der Sitzung des Ausschus- 19.09.2012 V/2012/10880 Salzfest und zu den Händels Open, Vor- 3.1. Förderung entsprechend der Richtlinie der ses am 18. September 2012 3. Beschlussvorlagen 5.2. Antrag der FDP-Stadtratsfraktion Hal- lage: V/2012/10586 Stadt Halle (Saale) über die Gewährung von 3. Beschlussvorlagen 4. Anträge von Fraktionen und Stadträten le (Saale) zur Einführung von Parker- 5.1.1. Änderungsantrag der Fraktion BÜND- Zuwendungen zur Förderung von Frauen- 3.1. Sanierung der Treppenanlage Hansering, 5. schriftliche Anfragen von Fraktionen und laubnisheften für Handwerker, Gewerbe, NIS 90/DIE GRÜNEN zum Antrag und Gleichstellungsprojekten, die kein aus- Ab!ndungsangebot der Zurich Versiche- Stadträten P"egedienste und Werttransporte, Vorla- der FDP -Stadtratsfraktion zum Salz- schließlich soziales bzw. kulturelles Anlie- rung, Vorlage: V/2012/10944 6. Mitteilungen ge: V/2012/10967 fest und zu den Händels Open: Vorlage: gen verfolgen,  Vorlage: V/2012/10728"  4. Anträge von Fraktionen und Stadträten  7. Beantwortung mündlicher Anfragen 5.3.  Antrag der Stadtratsfraktionen DIE LIN- V/2012/10880 4. Anträge von Fraktionen und Stadträten 5. schriftliche Anfragen von Fraktionen und 8. Anregungen KE., BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und 5.2. Antrag der Fraktion MitBÜRGER für 5. schriftliche Anfragen von Stadträten Stadträten Dagmar Szabados, Oberbürgermeisterin MitBÜRGER für Halle - NEUES FO-          G<84"#?J4+PJ3 JM#4"J4+@#@ -#/" Halle – NEUES FORUM zur Förderung 6. Mitteilungen 6. Mitteilungen RUM zu Vergabekriterien für Veranstal-            "#? 4L#@F/F/64@41  -@#4.4-2F bürgerschaftlichen Einzelengagement; 7. Beantwortung mündlicher Anfragen 7. mündliche Anfragen tungen auf dem Marktplatz und Hall-            L638$,> , #1 3 %)26!880 9)% 8>,>,3#1 '4. 4-#4 4&?@F?J1FJ?/3-3#4"#? der VOB, VOL, HOAI und VOF 7. Mitteilungen Tobias Kogge, Beigeordneter Egbert Geier, Bürgermeister Prüfung von Einkaufsmöglichkeiten in &/4"#F /3 F"F? -/L! #3/4??J3! "#F/36?/4F-?26FF#4-6& 22#:2#;! #3#/4@ -&F@J&+#:;PJ? ?. 7.1. Informationen zur Singschule der Stadt Susanne Wildner, Gleichstellbeauftr. Am Donnerstag, dem 18. Oktober 2012, 17 Dölau, Vorlage: V/2012/10996 8<F+#! F-J@@F?,#8!QC8Q$ 22# #?4@F2FJ4+@?J3 =6?/FPJ?+>!6?6. @ -2/#,J4+ "#@ 4"J@F?/#+#/#F#@ 4 Halle (Saale) Uhr, !ndet im Ratshof, Raum 107, Marktplatz 5.5. Antrag der Fraktion BÜNDNIS :2#;"/# G< 7&F2/ -#D4/ -F7&F2/ -# F-##4@F?,#8H! QC8Q$ 22# :2#;#/4# "#? 8*Hauptausschuss 8. Beantwortung mündlicher Anfragen Ausschuss für Finanzen, städtische Am Mittwoch, dem 17. Oktober 2012, 16 Uhr, 1, 06108 Halle (Saale) die 45. öffentliche/nicht 90/DIE GRÜNEN zur Vorlage eines /FPJ4+"#@ #F?/#@J@@ -J@@#@ /+#4. 7&F2/ -#D4/ -F 7&F2/ -#/FPJ4+ "#@ *4F?+# L64?1F/64#4 J4"F"F?. 9. Anregungen Beteiligungsverwaltung und !ndet im Stadthaus, Wappensaal, Marktplatz 2, öffentliche Sitzung des Ausschusses städtische Konzeptes für Trinkwasserbrunnen in #F?/# /4"#?F+#@@FFF#4 HQ8Q @FFF< J@@ -J@@#@ &K? /?F@ -&F@&7?"#?J4+ F#4 Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil Liegenschaften 06108 Halle (Saale) die 35. öffentlichen/nicht öf- Bauangelegenheiten und Vergaben nach der Halle, Vorlage: V/2012/11003 J4"#@ -&F/+J4+@FFF< )@ -?/&F2/ -#4&?+#4 L64F"F?. 1. Feststellung der Tagesordnung fentlichen Sitzung des Hauptausschusses statt. VOB, VOL, HOAI und VOF statt. 6. schriftliche Anfragen von Fraktionen !2*1)9)!  )6'%#1 %' F#4 2. Genehmigung der Niederschrift vom Am Dienstag, dem 16. Oktober 2012, !ndet im Tagesordnung – öffentlicher Teil Tagesordnung – öffentlicher Teil und Stadträten 8?7&&4J4+ "#?/FPJ4+! #@F@F#22J4+ !2*1)9)!  )6'%#1 %' C/FF#/2J4+#4 05.09.2012 Stadthaus, Wappensaal, Marktplatz 2, 06108 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der 6.1. Anfrage der CDU-Fraktion zu Fahrrad- "#??"4J4+@3,/+1#/F "#?/42. 8?7&&4J4+ "#?/FPJ4+! #@F@F#22J4+ B#4FM6?FJ4+L64 3K4"2/ -#4 4. 3. Beschlussvorlagen Halle (Saale) eine öffentluche/nicht öffentliche Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und stellplätzen, Vorlage: V/2012/10960 "J4+ J4""#? #@ -2J@@&-/+1#/F "#??"4J4+@3,/+1#/F "#?/42. &?+#4 4. Anträge von Fraktionen und Stadträten Sitzung des Ausschusses für Finanzen, städ- Beschlussfähigkeit der Beschlussfähigkeit 6.2. Anfrage der CDU-Fraktion zum H#@F@F#22J4+"#? +#@6?"4J4+ "J4+ J4""#? #@ -2J@@&-/+1#/F $4?#+J4+#4 2. Feststellung der Tagesordnung 5.G schriftliche#4#-3/+ AnfragenJ4+"#? /von#" Stadträten#?@ -?/&F tischeH #@ BeteiligungsverwaltungF@F#22J4+"#? +#@6?" und4J4+ Liegen- 2. Feststellung der Tagesordnung Sachstand Breitbandausbau, Vorlage: 6. Mitteilungen schaften statt. 3. Genehmigung der Niederschrift vom 3. Genehmigung der Niederschrift vom V/2012/10961 *#144F+#"#? /4 4/ -F7&F2/ -#? G6?@F#22J4+ "#@ 6?/4F 6F#2@ -?. )%21 7. Beantwortung mündlicher Anfragen Tagesordnung – öffentlicher Teil 19.09.2012 20.09.2012 7. Mitteilungen /FPJ4++#&@@F#4 #@ -2K@@# 26FF#4-6& 22# "J? -"#4 /?#1F6? 922#922;*12%6=)1 8. Anregungen 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ord- 4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sit- 4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sit- 7.1. Information zur Auswertung der Umfra- )#?/ -F "#@ #F?/#@2#/F#?@ #??4?< -/#3# *'1( 9()) Dr. Annegret Bergner, Ausschussvor. nungsmäßigkeit der Einladung und der Be- zung gefassten Beschlüsse vom 19.09.2012 zung vom 20.09.2012 gefassten Beschlüs- ge zur Erhöhung der GEMA-Gebühren C#@ -2J@@L6?2+#4 *#4#-3/+J4+"#? /#"#?@ -?/&F %!*1)61 :1 Dagmar Szabados, Oberbürgermeisterin schlussfähigkeit 5. Beschlussvorlagen se 8. Beantwortung von mündlichen Anfragen C<8 -?#@@ -2J@@HQQ5/+#4#F?/# "#? 7&F2/ -#4 /FPJ4+L63 %162#69) 1%6 5.1. Unterstützung der Stadt Halle (Saale) bei 5. Beschlussvorlagen /4"#?F+#@@FFF#4 2. FeststellungHB,>,3#1 für Arbeitsförderung statt. sches Multimediazentrum Halle (Saale) piers und der Fortschreibung des Stadtent- teln des Programms STARK III, Vorlage: und Stadträten F#4 '4"#F/3F@-6&! ?1F92FP 8! /3. Tagesordnung – öffentlicher Teil GmbH, Vorlage: V/2012/11023 wicklungskonzeptes Halle 2025, Vorlage: V/2012/10922 6. Mitteilungen !2*1)9)!  %#6+)6'%#1%' B<84F?+"#? .?1F/64 PJ?37+. 3#? 8QB! QC8Q$ 22# :2#;#/4#7&. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der 5.2. Jahresabschluss 2011 des Eigenbetriebes V/2012/10762 6. Anträge von Fraktionen und Stadträten 6.1. Information zur Ausschreibung des Rah- 8#@F@F#22J4+"#? +#@6?"4J4+ 2/ -#4 /4&K-?J4+ #/4#? 3M#2FP6. F2/ -#D4/ -F 7&F2/ -#/FPJ4+ "#@ Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der für Arbeitsförderung (EfA), Vorlage: 5.4. Nahverkehrsplan der Stadt Halle (Saale) ab 7. schriftliche Anfragen von Stadträten menvertrages zur Weiterentwicklung und H#4#-3/+J4+"#? /#"#?@ -?/&F 4# J@@ -J@@#@ &K? @F"F/@ -# J4+#2#. Beschlussfähigkeit V/2012/10923 2012, Vorlage: V/2012/10569 8. Mitteilungen Umsetzung des Marketingkonzeptes der G#@ -2J@@L6?2+#4 B /3 -3#4 "#? ,4-3#4PJ? 6. Anträge von Fraktionen und Stadträten getischen Sanierung der Grund- und Se- le (Saale) in eine Anstalt des öffentlichen V/2012/11020 Halle · Hansering 9 · 20 99 661 ?F 22#D<; PJ?M/ 12J4+ 2F#?@. 8Q #4FM6?FJ4+ L643K4"2/ -#44. #@#/F/+J4+"#? /4F#?@ -"#4/3 7. schriftliche Anfragen von Stadträten kundarschule Kastanienallee und der Sa- Rechts, Vorlage: V/2012/10934 3.2. Vergabebeschluss: Amt 67-L-52/2012: www.SIKA-Immobilien.de F#/2P#/F36"#22# /3 /+#4#F?/# /4. &?+#4 F"F+#/#F 22# :2#; 8. Mitteilungen nierung der TH Kastanienallee mit Mit- 6. Anträge von Fraktionen und Stadträten Lieferung eines Kommunalfahrzeuges - "#?F+#@@FFF#4 88 4?#+J4+#4 C4F?+# L64?1F/64#4 J4"F"F?. 9. Beantwortung mündlicher Anfragen 6.1. Antrag der CDU-Stadtratsfraktion 6?2+# DHQ8QDQ$CQ) teln des Programms STARK III, Vorlage: F#4 M27C (Multicar), Vorlage: V/2012/11032 10. Anregungen $4?#+J4+#4 !2*1)9)!  %#6+)6'%#1 %' B@ -?/&F2/ -#4&?+#4 L64F"F?. Tagesordnung– nicht öffentlicher Teil *%2 *!! 8#@F@F#22J4+"#? +#@6?"4J4+ F#4 1. Feststellung der Tagesordnung %!*1)61 :19!) #9' H#4#Wahl-3/+J4+" des#? / Ausländerbeirates#"#?@ -?/&F $/FF#/2J4+#4 der Stadt Halle (Saale) 2. Genehmigung der Niederschrift vom *=%'2 9)&9'691'' %'9)! "#?4/ -F 7&F2/ -#4 /FPJ4+L63 5#4FM6?FJ4+L64 3K4"2/ -#4 4. 14.06.2012 Korrektur des Sitzungstermins des dem 15.10.2012, um 15.00 Uhr im Amt Die Sitzung ist öffentlich. HB

J"#/@F J4F#?# -FJ4+"#? #@F@#F. P#/F/+#? M/@ -#4L#?1J&/@F 37+2/ -< +#@F2F#F# ?#/( -#3/F #+#L#?/4. PJ4+#4"#@ #JJ4+@924#@?< 8Q) "J4+#4 J4"?K4( -#4!"/# PJ3J,. =?F#4@F"F /#F2##4> #/4# #J#J. 66'' . '/ M#+3/F #/4#?12#/4#4 FKFP3J#? #/4. J4+"#@ ?J4"@FK 1#@ 3/F#/4#3 3. %!)2#62(6 +#&?/#"#F /@F< N/32PM#/+#@ -6@@/+#4 &?#/@F#-#4"#4 /4&3/2/#4-J@ 37+2/ -< /4# ++&< #.  70 96=9)! @/ -F/+F# 4/#?J4+"#? #J"#PJ? #?P#/F#@F#-#4H/#FL#?F?+#:47?". 6-44JFPJ4+/@F L6?#+6F@+# 3/F      2/ -#J&-?FAJ3# /3  J4" ; "#3J6?"4J4+3FPJ@F/33#4< @6M/##/4#JFPJ4+@L#?#/4?J4+ /#F"F 22#:2#; #@/ -F/+F! K#? #/4# /+/F2# J41J3@#FP42+# 0 16 '96 96#6) 4 -&62+#4"4-#? #P#/ -4#F#@ ?J4". : -;< $)

Dispersionsfarben sind kein Sonderabfall Bekanntmachungen der Stadt Halle (Saale) Dispersionsfar- ben sind Feinst- Ehrung zu Alters- teilchenfarben Hinweise zum Datenwiderspruch und mit flüs- und Ehejubiläen siger Kreide Das Amt für Bürgerservice macht darauf Eingangsstempel vergleichbar. aufmerksam, dass alle Bürger/Innen die Die Landesregierung gratuliert Altersju- Sie sind wasser- Möglichkeit haben, gegen die Weiterga- Einrichtung einer † bermittlungssperre bilaren zur Vollendung des 100. Lebens- lös- lich und enthalten be ihrer Daten in bestimmten Fällen ei- jahres und zu jedem folgenden Geburts- nur sehr geringe Mengen organischer Lö- nen Widerspruch einzulegen. Dies ist tag sowie Ehejubilaren aus Anlass des Hiermit lege ich, sungsmittel. Deshalb werden Dispersions- grundsätzlich ohne terminliche Begren- 50., 60., 70. und 75. Hochzeitstages mit farben von den Umweltbehörden nicht als zung möglich. Personen, die mit einer Familienname: einer Glückwunschurkunde. Das Amt Sonderabfall eingestuft. Flüssige Disper- oder sämtlichen in der Bekanntmachung für Bürgerservice bittet vorsorglich alle sionsfarben in Kunststoff-Eimern trock- aufgeführten Auskünften nicht einver- Vorname: Ehejubilare, sich ca. ein Vierteljahr vor nen am besten aus, indem man den De- standen sind, können dies im Amt für Geburtsname: dem Ereignis in einer der Bürgerser- ckel entfernt. Während die eingetrockne- Bürgerservice, Marktplatz 1, sowie in der vicestellen (Marktplatz 1, Tel.-Nr. 221- ten Reste in die Restmülltonne gehören, Bürgerservicestelle Am Stadion 6 (Hal- Geburtsdatum: 4611 oder Halle-Neustadt, Am Stadi- kann der pinselreine Eimer in der Gelben le-Neustadt) schriftlich oder zur Nieder- on 6, Tel.-Nr. 221-1454) telefonisch zu Anschrift: Tonne entsorgt werden. Besteht die Mög- schrift geltend machen. melden. Der Hauptwohnsitz muss die lichkeit des Austrocknens nicht, sollten Stadt Halle (Saale) sein.

!üssige Dispersionsfarben mit Zeitungs- Amt für Bürgerservice papier oder Sägespänen gebunden werden. Die Erklärung dazu ist auch im Inter- gemŠ§ Meldegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (MG LSA) Widerspruch gegen die Weitergabe von Daten zu meiner Person ein: Dann kann der Farbeimer in die Restmüll- net unter www.halle.de , Rathaus Online tonne gegeben werden. Dispersionsfarben – Formularservice – abrufbar. Einwoh- an die šffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft als Familienangehšrige(r) eines Neue Verkehrsführung oder Wandfarben sind nicht frostbeständig, ner/Innen, die bereits in den Vorjahren 1 daher müssen sie frostfrei gelagert werden. eine derartige Erklärung abgegeben ha- Mitgliedes (¤ 30 Abs.2 MG LSA); in der Grenzstraße Eingetrocknete, ehemals lösemittelhaltige ben, brauchen diese nicht zu erneuern. an Antragsteller auf eine einfache Melderegisterauskunft (Name, Vorname, Doktorgrad, 2 Farben und Lacke werden ebenso wie ein- Nach § 34 Abs. 4 des Meldegesetzes Anschriften) Ÿber das Internet (¤ 33 Abs.1a MG LSA); Auf Grund von Leitungsbauarbeiten im getrocknete Pinsel und Ähnliches über die des Landes Sachsen-Anhalt (MG LSA) südlichen Kreuzungsbereich Reideburger an TrŠger von WahlvorschlŠgen (Parteien, WŠhlergruppen und Einzelbewerber) aus 3 Restmülltonne entsorgt. Weitere Fragen in der aktuellen Fassung, kann jeder Ein- Anlass von Wahlen (¤ 34 Abs.1 MG LSA); Straße/ Grenzstraße ist die Verkehrsfüh- beantworten Ihnen gern die Abfallbera- wohner und jede Einwohnerin in nach- rung in der südl. Grenzstraße umgestellt ter des Umweltamtes unter den Tel-Nr.: stehenden Fällen ohne Angabe von an TrŠger von verfassungsrechtlich vorgesehener Initiativen, Begehren und worden. Die Fahrbahn von der Kreuzung 4 221-46 55 und 221-46 85. Gründen der Erteilung einer Auskunft Entscheidungen des Volkes (¤ 34 Abs.1a MG LSA); Grenzstraße/ Reideburger Straße bis an über seine Daten widersprechen: an Presse und Rundfunk sowie Mitglieder parlamentarischer und kommunaler die Zufahrt zum Grundstück Grenzstraße 5 Vertretungskšrperschaften Ÿber Alters- u. EhejubilŠen (¤ 34 Abs.2 MG LSA); 32 (Waschanlage) ist für den Kfz-Verkehr 1. An die öffentlich-rechtliche Religi- voll gesperrt. Die Zufahrt in den südlichen IT-Cluster mit eigener onsgesellschaft als Familienangehörige(r) 6 an Adressbuchverlage (¤ 34 Abs.3 MG LSA). Abschnitt der Grenzstraße erfolgt somit Geschäftsstelle eines Mitgliedes; (Daten von Ehegatten, von der Delitzscher Straße aus. Damit ist minderjährigen Kindern und die Eltern 7 an das Bundesamt fŸr Wehrverwaltung (¤ 18 Abs.7 MRRG) die südliche Grenzstraße in beiden Fahrt- Der Verein Cluster IT Mitteldeutsch- minderjähriger Kinder: Vor- und Fami- richtungen, von und zur Delitzscher Stra- land hat jetzt eigene Geschäftsräume lienname, Tag der Geburt, Geschlecht, ße, befahrbar. Voraussichtlich ab Montag, in der Großen Ulrichstraße 52, in Hal- Anschrift, Zugehörigkeit zu einer öffent- Der Widerspruch gilt als von der Meldebehšrde angenommen und ich verzichte auf einen dem 29. Oktober 2012, wird die bisherige le (Saale), bezogen. In den neuen Räum- lich-rechtlichen Religionsgesellschaft, schriftlichen Bescheid. Verkehrsführung in der Grenzstraße (Rich- lichkeiten sollen künftig Vorstandssit- Übermittlungssperren und Sterbetag); tungsverkehr in Richtung Delitzscher Stra- zungen und Mitgliederversammlungen 2. An Antragsteller auf eine einfache Halle (Saale) ße) wieder hergestellt werden. statt"nden. Darüberhinaus wird die Ge- Melderegisterauskunft über das Inter- schäftsführung von dort aus arbeiten. Die net (Ausgabe von Daten nur, wenn die Mitgliedsunternehmen haben nun einen Identität des Antragstellers feststeht und Streetwork-Fanprojekt festen Anlaufpunkt. „Dadurch können Vor- und Familienname sowie minde- angenommen: Stadt Halle (Saale), Amt fŸr BŸrgerservice wir die Vernetzung der gesamten IT- stens zwei weitere gespeicherte Daten, ausgezeichnet Branche in Mitteldeutschland im Rah- wie z.B. Geburtsdatum, frühere Wohn- Halle (Saale) men des Clustermanagements forcieren anschriften etc. vom Betroffenen ange- Das Streetwork Fanprojekt der Stadt Hal- und unsere Arbeit weiter professionali- geben werden können, damit die Identi- le (Saale) wurde jetzt mit dem Qualitäts- sieren“, so André Soudah, Geschäftsfüh- tät der gesuchten Person eindeutig fest- siegel der Koordinationsstelle Fanprojekte rer des Cluster IT Mitteldeutschland e. V. gestellt werden kann (Daten: Vor- und (KOS) nach dem nationalen Konzept Sport Der Verein ist ein Zusammenschluss Familienname, Doktorgrad und An- und Familienname, Doktorgrad und An- und Familienname, Doktorgrad und An- und Sicherheit ausgezeichnet. Mit der Aus- der Unternehmen AV-Test GmbH, PCS schriften)). schriften); schriften von Einwohnern/Innen, die das zeichnung wird die Sozialarbeit mit Fuß- Beratungscontor AG, CCC Software 3. An Träger von Wahlvorschlägen, d. 5. An Presse und Rundfunk sowie Mit- 18. Lebensjahr vollendet haben); ballfans gewürdigt. Unter dem Motto „Ge- GmbH, Comparex AG, E-Dox AG, h. Parteien, Wählergruppen und Einzel- glieder parlamentarischer und kommu- 7. An das Bundesamt für Wehrverwal- meinsam-Unaufhaltsam“ unterstützen die ESC GbR, GISA GmbH, Software- und bewerber/Innen aus Anlass von Wahlen naler Vertretungskörperschaften über tung (Daten: Vor- und Familienname, ge- Fanprojektmitarbeiter Uwe Striesenow Systemhaus GmbH, Itemis AG, Perda- (Daten: Vor- und Familienname, Doktor- Alters- und Ehejubiläen (Daten: Vor- genwärtige Anschriften). und Steffen Kluge seit dem Projektstart ta - Gesellschaft für Informationsverar- grad und Anschriften); und Familienname, Doktorgrad und An- am 1. November 2006 die Entwicklung von beitung mbH, Prudsys AG, Regiocom 4. An Träger von verfassungsrechtlich schriften sowie zusätzlich Tag und Art Halle (Saale), September 2012 Kommunikationsstrukturen zwischen dem GmbH und der TSA Sachsen-Anhalt Ser- vorgesehenen Initiativen, Begehren und des Jubiläums); HFC und seinen Fans. Darüber hinaus eta- vice GmbH. Das Netzwerk ist die zen- Entscheidungen des Volkes (Daten: Vor- 6. An Adressbuchverlage (Daten: Vor- Amt für Bürgerservice blierte sich das Fanprojekt als Vermittler trale Plattform der IT-Branche in Mittel- zwischen Fans und Verbänden, der Polizei deutschland. und den Medien. Mehr: www.it-mitteldeutschland.de Widerspruch gegen die Weitergabe von Daten auf Grund des Ausländerbeiratswahl Boarding-Haus-Umbau Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften 2011 am 14. und 21.11. am Weinberg gestartet Am Mittwoch, dem 14. November Die Gesellschaft für Wohn- und Gewerbe- (Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 - WehrRÄndG 2011) 2012, und Mittwoch, dem 21. Novem- immobilien Halle-Neustadt mbH (GWG) ber 2012, "ndet in Halle (Saale) die hat zwischen Daniel-Vorländer-Straße und Ausländerbeiratswahl statt. Ab dem Ernst-Grünfeld-Weg mit dem Umbau der Mit dem geltenden WehrRÄndG 2011 - Familienname 1. Bürgerservicestelle Marktplatz 1 heutigen Mittwoch, dem 10. Oktober drei leer stehenden Villen zu Boarding- wird die bestehende Wehrp!icht ausge- - Vornamen 2012, steht Ihnen im Bereich der Be- häusern begonnen. Durch die denkmalge- setzt und die Möglichkeit zur Ableistung - gegenwärtige Anschrift Montag 8 Uhr bis 16 Uhr auftragten für Migration und Integra- rechte Sanierung der historischen Gebäu- eines freiwilligen Wehrdienstes fortent- Dienstag 8 Uhr bis 19 Uhr tion der Stadt Halle (Saale) im Rats- de und ergänzende Neubauten entsteht ein wickelt. Um für diesen zielgerichtet wer- Die Datenübermittlung erfolgt nicht, Mittwoch 8 Uhr bis 12 Uhr hof, Raum 247, ein Ansprechpartner modernes, funktionelles Gebäudeensem- ben zu können, sollen dem Bundesamt wenn die Betroffenen ihr nach § 18 Ab- Donnerstag 8 Uhr bis 19 Uhr für Informationen zur Ausländer- ble mit 42 Appartements, die an zeitweise für Wehrverwaltung künftig bestimmte satz 7 des Melderechtsrahmengesetzes Freitag 9 Uhr bis 15 Uhr beiratswahl zur Verfügung. Sprech- auf dem Weinberg Campus tätige Wissen- Daten übermittelt werden. widersprochen haben. Samstag 9 Uhr bis 12 Uhr zeiten: Mo, Mi, Do 13 bis 15 Uhr; Di schaftler und Gäste des Technologieparks 14 bis 18 Uhr. Auskünfte: Büro der vermietet werden. Im Herbst 2013 soll das Auf Grund der Änderung des § 58 Der Weitergabe der personenbezo- Beauftragten für Migration und Inte- Gebäudeensemble zur Nutzung übergeben Absatz 1 Wehrpflichtgesetz (WPflG) genen Daten kann schriftlich beim Amt gration, Herr Bettzüge, Tel.: 221 40 32. werden. Als Eigentümerin wird die GWG in Verbindung mit § 62 WP!G werden für Bürgerservice, Marktplatz 1, 06100 2. Bürgerservicestelle Am Stadion 6 Halle-Neustadt die Vermietung der Appar- dem Bundesamt für Wehrverwaltung Halle (Saale) oder in der Bürgerservice- tements selbst übernehmen. zum Zwecke der Übersendung von Infor- stelle Am Stadion 6 zu den unten ange- Montag 9 Uhr bis 12 Uhr Für die drei leer stehenden spätklassi- mationsmaterial folgende Daten zu Per- gebenen Öffnungszeiten persönlich wi- Dienstag 9 Uhr bis 18 Uhr Election of the zistischen Gebäude strebten die Stadt Hal- sonen mit deutscher Staatsangehörigkeit, dersprochen werden. Der Antrag kann Mittwoch 9 Uhr bis 12 Uhr le und die Oberbürgermeisterin in den zu- die im nächsten Jahr volljährig werden, formlos gestellt oder auf www.halle.de Donnerstag 9 Uhr bis 15 Uhr Advisory Board for rückliegenden Jahren eine Lösung an, die übermittelt: - digitales Rathaus - Formulare herunter Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr den Erhalt und die Wiedernutzung der bau- geladen werden. Amt für Bürgerservice Foreigners on lich bedeutsamen Villengruppe ermöglicht. Mit dem Umbau zu einem Boardinghaus November 14 and 21 wird dieses Ziel erreicht und zugleich der The election of the Advisory Board for naturwissenschaftliche Campus mit seinen Sonderöffnungszeiten des Amtes für Bürgerservice Foreigners takes place in Halle (Saale) Einrichtungen als Wissenschaftsstandort on November 14 and November 21, gestärkt. 2012. If you would like more infor- für Studenten zum Wintersemester mation about that election, you can talk to a contact person. This person Mit Beginn des Wintersemesters schnell und unbürokratisch das kom- Stadt Halle (Saale) eine Wohnung inne- will be available for you from Octo- Kleine Dahlienbörse 2012/2013 bietet das Amt für Bürger- plette Dienstleistungsangebot des Bür- haben. Für ausländische Studenten, die ber 10 in the sector of the Commissi- service der Stadt Halle (Saale) Son- gerservice in Anspruch nehmen können. darüber hinaus in der Ausländerbehörde oner for Migration and Integration of beim Grünflächenamt der-Öffnungszeiten in der Bürgerser- Entsprechend dem Meldegesetz des Lan- der Stadt vorsprechen müssen, werden Halle (Saale) in the Ratshof, room 247. Knollen von jungen Dahlienp!anzen kön- vicestelle Marktplatz 1 an: des Sachsen-Anhalt ist der Bezug einer am Stadion 5 in Halle-Neustadt folgende Of"ce hours: Mon, Wed, Thur: 1 nen am Sonnabend, dem 20. Oktober, von Wohnung unabhängig, ob es sich um die Öffnungszeiten angeboten: pm to 3 pm; Tues: 2 pm to 6 pm 9 bis 12 Uhr, beim Grün!ächenamt, Lie- Mittwoch, 10. Oktober 2012, von Haupt- oder Nebenwohnung handelt, in- Mittwoch, 24. Oktober 2012, von 8 Information: Of"ce of the Com- benauer Str. 118, kostenfrei abgeholt wer- 12 bis 15 Uhr, Mittwoch, 17. Oktober nerhalb einer Woche bei der Meldebehör- bis 15 Uhr, Mittwoch, 21. November missioner for Migration and Integrati- den. Gern gesehene Spenden kommen 2012, von 12 bis 15 Uhr. Mit diesem be- de anzuzeigen. 2012, von 8 Uhr bis 15 Uhr. on, Mr. Bettzüge, Tel: 221 4032. einem Unicef-Projekt zugute. sonderen Service sollen die Studenten Das gilt auch für Studenten, die in der Amt für Bürgerservice 0,50#&3t4&*5& #&,"//5."$)6/(&/",56&--&4 Stellenausschreibung Beigeordnete/r für das Dezernat Sicherheit und Gesundheit Die Wissenschafts- und Kulturstadt Halle gende Beigeordnetenstelle zu besetzen: Bürgerservices, u. a. durch die Nutzung munikative Persönlichkeit mit, - dem Ab- die Dauer von sieben Jahren. Es wird er- (Saale) mit ihrer 1200-jährigen Geschichte Beigeordnete/r für das Dezernat Sicher- von E-Government, die Gewährleistung schluss eines Hochschulstudiums möglichst wartet, dass die/der Beigeordnete ihren/sei- und ca. 230.000 Einwohnern ist die größte heit und Gesundheit hoher Standards in den Bereichen Sicher- in den Bereichen Verwaltungswissenschaf- nen Hauptwohnsitz in Halle hat bzw. nimmt Kommune Sachsen-Anhalts und ein Zen- heit, Ordnung, Gesundheit und gesundheit- ten bzw. Jura oder einem gleichwertigen und sich in das gesellschaftliche Leben der trum der aufstrebenden Metropolregion Zum Dezernat gehören momentan folgende lichem Verbraucherschutz, die zur Lebens- Abschluss, - mehrjähriger Führungserfah- Stadt Halle (Saale) einbindet. Es wird wei- Mitteldeutschland. Sie besitzt mit der Mar- Ämter: - Ordnungsamt mit den Ressorts qualität in der Stadt beitragen. Der/dem rung im oberen Management einer Kom- terhin darum gebeten, dass die/der Be- tin-Luther-Universität, der Hochschule für Ordnungsangelegenheiten/Gewerbe, Stadt- Beigeordneten kann die Wahrnehmung von munalverwaltung oder anderen Bereichen werber/in ihre/seine Vorstellungen zur Kunst und Design sowie zahlreichen wis- ordnungsdienst, Bußgeldstelle, Straßenver- Aufsichtsratsmandaten und Vertretung in der öffentlichen Verwaltung, - Kenntnisse mittelfristigen Entwicklung des ausge- senschaftlichen Instituten eine hervorra- kehr, - Bürgerservice mit den Ressorts anderen Gremien übertragen werden. Eine in der Anwendung des Instruments Führen schriebenen Geschäftsbereiches in der gende Wissenschafts- und Bildungsland- Bürgerservice, Ausländer- und Asylwesen, Änderung der Geschäftsbereichsverteilung mit Zielen und einem kooperativen Füh- Bewerbungsschrift darstellt. Die Stadt schaft. Die Region zeichnet sich durch zahl- Standesamt, Statistik/Wahlen, - Brand-, bleibt vorbehalten. rungsstil, - der Fähigkeit, analytisch zu Halle (Saale) fördert die Beschäftigung von reiche Großunternehmen der Chemie- und Katastrophenschutz und Rettungsdienst Das Aufgabengebiet umfasst: - die denken und strukturpolitische Ziele zu for- Frauen und begrüßt deren Bewerbung aus- Automobilindustrie, die Nähe zum expan- mit den Ressorts Prävention/Kommunika- kompetente Wahrnehmung der Interessen mulieren und umzusetzen, - Innovations- drücklich. Schwerbehinderte, die sich für dierenden Flughafen Leipzig-Halle sowie tion/Technik, Organisation/Einsatz, - Ge- der Stadt nach innen und außen, die Mitar- und Durchsetzungskraft, - der Bereitschaft diese Tätigkeit interessieren, werden bei zahlreiche mittelständische Unternehmen sundheitsamt/Lebensmittelüberwa- beit in kommunalen Gremien auf Bundes- zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. im Dienstleistungs- und Nahrungsmittel- chung/Veterinärwesen mit den Ressorts und Landesebene, - die Entwicklung stra- mit dem Stadtrat und weiteren städtischen Ihre aussagefähige Bewerbung mit den sektor aus. Die Stadt Halle (Saale) verfügt Amtsärztlicher Dienst, Kinder- und Ju- tegischer Konzepte zur Förderung der Gremien, - einem hohen Maß an Verständ- üblichen Unterlagen und Referenzen wer- über reiche historische Traditionen, ein an gendgesundheitsdienst, Hygiene, Sozial- Gesundheit, - die Weiterentwicklung des nis für kommunalpolitische Zusammen- den mit dem Kennwort „Beigeordnete/er“ Baudenkmalen reiches Stadtbild, ein viel- psychiatrischer Dienst, Gesundheitlicher Bürgerservices sowie der städtischen Ord- hänge auf Grund eigener Erfahrungen bis zum 07. November 2012 erbeten an: fältiges kulturelles Leben und eine breite Verbraucherschutz/Veterinär- und Lebens- nungs- und Sicherheitspolitik, einschließ- Die Besoldung richtet sich nach der Stadt Halle (Saale), Oberbürgermeisterin Palette familienfreundlicher Angebote. mittelüberwachung lich der Gefahrenabwehr und der Feuer- Kommunalbesoldungsverordnung des Lan- – persönlich -, Marktplatz 1, 06100 Halle In der Stadt Halle (Saale) ist zum nächst- Ziel der Stadt Halle (Saale) ist eine stän- wehr des Sachsen-Anhalt. Zusätzlich wird eine (Saale). möglichen Zeitpunkt – jedoch frühe- dige Verbesserung der Leistungen für die Gesucht wird eine zielstrebige, verant- Dienstaufwandsentschädigung gezahlt. Die Stadt Halle (Saale) stens zum 13. Dezember 2012 – fol- Bürgerinnen und Bürger im Bereich des wortungsbewusste, engagierte und kom- Berufung erfolgt als Wahlbeamtin/er für Die Oberbürgermeisterin Wahlbekanntmachung Ausschreibung Pachtvertrag zur Betreibung und Bewirtschaftung der Georg-Friedrich-Händel-Halle zur Die Universitätsstadt Halle (Saale) ist mit rich-Händel-Halle be!ndet sich das MDR- Theater, Oper und Orchester GmbH Halle Halle abfordern. mehr als 230.000 Einwohnern die größ- Funkhaus. im Hinblick auf die Georg-Friedrich-Hän- Ihre aussagefähigen Unterlagen zum Be- Beigeordnetenwahl te Stadt des Landes Sachsen-Anhalt. Mit Diese multifunktional zu nutzende del-Halle als Hauptspielstätte der Staats- trieb und zur Bewirtschaftung der Georg- ihren zahlreichen kulturellen und wissen- Konzerthalle ist in angemessener Wei- kapelle Halle; diese besitzt ein vorrangi- Friedrich-Händel-Halle sind bis zum Gemäß § 66 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit schaftlichen Einrichtungen ist sie eine be- se als kulturell und gesellschaftlich prä- ges Nutzungsrecht. 15. November 2012 § 60 Abs. 2 Satz 1 der Gemeindeordnung deutende Kulturstadt Mitteldeutschlands, gender Veranstaltungsort sowie als über- Die Stadt erwartet vom Pächter/Pächterin an die Stadt Halle (Saale), Herrn Bürger- des Landes Sachsen-Anhalt vom 10.08.2009 mit nachhaltiger Perspektive als Multi- regionaler Kongressstandort weiterzuent- Offenheit und Kooperationsbereitschaft meister Egbert Geier, Marktplatz 1, 06108 (GVBI. LSA S. 383), zuletzt geändert durch Media-Standort und als Ort von innova- wickeln. mit einem potentiellen zukünftigen Nut- Halle zu richten. das Vierte Gesetz zur Änderung der Gemein- tiver Hochtechnologieforschung und -ent- Die Stadt Halle (Saale) sucht zer des Baugebietes „Spitze“, unabhängig Die Stadt Halle (Saale) behält sich vor, deordnung vom 30.11.2011 (GVBI. LSAS. wicklung. zum 01. Januar 2014 von der zukünftigen Bebauung. dieses Interessenbekundungsverfahren 814) gebe ich Folgendes bekannt: Die Wahl einen Pächter/eine Pächterin für die Ge- Messebetreiberin im Stadtgebiet der Stadt oder die sich anschließenden Bieterver- der/des Beigeordneten für Sicherheit und Eine wesentliche kulturelle Einrich- org-Friedrich-Händel-Halle. Die Stadt Halle (Saale) ist die Halle Messe GmbH. handlungen jederzeit und ohne Angabe Gesundheit der Stadt Halle (Saale) !ndet in tung ist die Georg-Friedrich-Händel-Hal- Halle (Saale) erwartet konkrete konzepti- Dem Pächter/der Pächterin der Händel- von Gründen zu beenden und ggf. einen der Sitzung des Stadtrates der Stadt Hal- le (maximal 1.500 Sitzplätze), die im Ok- onelle Vorstellungen zur Führung der Ge- Halle ist es daher verwehrt, hier Messen neuen Prozess zu beginnen. Es besteht le (Saale) am 12.12.2012 ab 14 Uhr statt. tober 1998 ihren Betrieb in unmittelbarer org-Friedrich-Händel-Halle. Sie erwartet durchzuführen. kein Anspruch auf Durchführung des ge- Nähe des Marktplatzes aufgenommen hat. insbesondere Aussagen zu den Themen- Weiterhin sind Aussagen samten Verfahrens oder Teilen hiervon. Halle (Saale), den 10.10.2012 Sie ist Hauptspielstätte der Staatskapelle komplexen: - zur Instandhaltung und -setzung, Die Stadt Halle (Saale) behält sich weiter- Dagmar Szabados, Oberbürgermeisterin Halle sowie ein wichtiger Aufführungs- - kulturelle Veranstaltungen - zu Ersatzbeschaffungen, hin vor, im Rahmen des Verfahrens wei- ort der Händelfestspiele. Gleichzeitig - Weiterentwicklung als Tagungs- und - zur Modernisierung und Optimierung tere Unterlagen, Nachweise und Erklä- bietet die Georg-Friedrich-Händel-Hal- Kongressstandort, inklusive der Gestal- sowohl des Gebäudes als auch der Anla- rungen zu fordern. Interessenten und aus- le ein breit gefächertes Veranstaltungs- tung der Zusammenarbeit mit der Stadt- gen und Ausstattung erforderlich. gewählte Bieter haben die Kosten für die Hallesche Bühnen – spektrum, das neben der P#ege der klas- marketing Halle GmbH Im zu schließenden Pachtvertrag werden Teilnahme am gesamten Verfahren selbst sischen Musik auch Unterhaltungsmusik, - Begleitung gesellschaftlicher Höhe- hierzu abschließende Regelungen getrof- zu tragen. Die im Zusammenhang mit der mehr Besucher Jazz- und Pop-Konzerte, Tagungen, Kon- punkte fen. Der Pachtvertrag endet am 30. Juni Teilnahme an diesem Verfahren entstan- Die Besucherzahlen der Bühnen Halle sind gresse und Seminare sowie wichtige ge- - Gestaltung der Zusammenarbeit mit dem 2023. denen Kosten werden Interessenten und/ in der Spielzeit 2011/2012 deutlich ange- sellschaftliche Veranstaltungen der Stadt MDR-Funkhaus und dem Mitteldeutschen Interessierte Bewerber können ergän- oder ausgewählten Bietern nicht erstat- stiegen. Wurden in der Spielzeit 2010/2011 Halle und der Region bereithält. In unmit- Multimediazentrum Halle zende Unterlagen beim Kulturbüro der tet, jegliche Ersatzansprüche sind ausge- knapp 240 000 Besucher gezählt, so kamen telbarer Nachbarschaft zur Georg-Fried- - Gestaltung der Zusammenarbeit mit der Stadt Halle (Saale), Marktplatz 1, 06108 schlossen. in der Spielzeit 2011/2012 knapp 279 000 Besucher in die Vorstellungen und Kon- zerte der Bühnen Halle. Dies bedeutet ei- Ausschreibung Festzelt Ziegelwiese für das Laternenfest 2013 mit einer Option für 2014 nen Besucherzuwachs von gut 16 Prozent. So verzeichnet die Oper Halle mit knapp Am letzten Wochenende im August !n- der zeitliche Rahmen für die Öffnung und Betreibung der technischen Infra- - Bereitstellung eigener Licht- und Ton- 95000 Besuchern einen deutlichen Besu- det in Halle (Saale) traditionell das Later- des Festzeltes umfasst am 23.08.2013 struktur wie Stromversorgung, Wasser- technik; cherzuwachs von 10 Prozent, das neue the- nenfest statt. Für viele Bürgerinnen und die Zeit von 16:00 Uhr bis 01:00 Uhr, am versorgung, ausreichend Toiletten für Da- - Dekoration des Zeltes dem Ambiente ater mit über 55 000 Besuchern einen Zu- Bürger sowie deren Gäste ist das beliebte 24.08.2013 von 11:00 Uhr bis 01:00 Uhr men und Herren sowie Security. / Thema entsprechend; wachs von ebenfalls zehn Prozent, das Tha- Volksfest einer der Höhepunkte im städ- und am 25.08.2013 von 11:00 Uhr bis Anforderungen an den Festzeltbetreiber Im Vertrag kann eine Option für das lia Theater mit knapp 43 000 Besuchern tischen Veranstaltungskalender. Für die 18:00 Uhr. - Bereitstellung eines Festzelt auf der Jahr 2014 vereinbart werden. einen Zuwachs von 65 Prozent, die Staats- Betreibung und Bewirtung eines Fest- Der Aufbau des Festzeltes kann frühe- zur Verfügung gestellten Fläche; Ansprechpartner bei Rückfragen: Stadt kapelle Halle mit knapp 63 000 Besuchern zeltes mit dazugehörigem Biergarten auf stens drei Tage vor dem Fest, d.h. im Jahr - Keine Erhebung von Eintritt; Re!- Halle (Saale), Kulturbüro, Jürgen Reich- einen Zuwachs von 15 Prozent. Lediglich der Ziegelwiese während des Laternen- 2013 ab dem 20.08.2013, 12.00 Uhr, nach nanzierung durch gastronomische Ver- ardt, Tel.: 0345 221 3004, Mail: juergen. das Puppentheater erreichte mit knapp 20 festes, das vom 23. bis 25. August 2013 vorheriger Einweisung durch einen auto- sorgung im Zelt; [email protected]. 000 Besuchern 2000 Besucher weniger als statt!ndet, wird eine gastronomische Un- risierten Vertreter des Veranstalters erfol- - Im Konzept ist zu berücksichtigen, Ihre aussagekräftige Bewerbung in der Spielzeit 2010/2011. Dies ist der re- ternehmung mit Event-Erfahrung gesucht. gen. Der Abbau ist einen Tag nach dem dass eine Versorgung im Außenbereich mit einem Zahlungsangebot für die gen Gastspieltätigkeit des Puppentheater- Rahmenbedingungen Fest, bis 18.00 Uhr, zu realisieren. Aus- ausschließlich der Bewirtung von Gästen Flächennutzung senden Sie bitte bis Ensembles geschuldet. Der Veranstalter stellt eine Fläche von nahmen sind grundsätzlich möglich, z.B. des Bierzeltes und der sichtbar dazu ge- 7.12.2012 an die Submissionsstelle der 2.000 m" (B 40m x L 50m) zur Verfü- bei widrigen Wetterverhältnissen. Die hörigen Außenterrasse/des Biergartens Stadt Halle (Saale): gung. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung dient; eine Bewirtung des nicht zum Fest- Stadt Halle (Saale), Rechtsamt Die Betreibung des Festzeltes sowie des des Veranstalters. zelt gehörenden Areals ist nicht zulässig; Zentrale Vergabestelle VOL Zimmer Benefizkonzert dazugehörigen Biergartens soll über die Im Verantwortlichkeitsbereich des - Bühnenprogramm auf selbst bereitge- 354, Frau Sieglinde Voigt-Kremal, Markt- gesamte Veranstaltungsdauer erfolgen, Festzeltbetreibers liegt die Bereitstellung stellter Bühne; platz 1, 06108 Halle (Saale) für Bölli 5 Mit einem Bene!zkonzert am Freitag, dem 19. Oktober, 20 Uhr, will der gemeinnüt- Teilnahmewettbewerb zur Gestaltung des Umweltkalenders der Stadt Halle (Saale) 2014 zige Hallesche Verein Postkult e.V. den Weiterbau der „Bölli 5“ unterstützen und 1. Aufgabenstellung: Gesucht wird ein Spiel- und Abenteuerplatz handeln, aber sind alle freischaffenden Gra!ker, Desi- 6. Rückfragen und Unterlagen: Fragen, die Hallenser einladen, das Projekt kennen- druckfertiger origineller Entwurf für den auch um einmalige Grün#ächen und Land- gner und Künstler des Landes Sachsen-An- die sich auf die Gestaltung des Kalenders zulernen. Auf der Bühne stehen die unga- Umweltkalender der Stadt Halle (Saale) schaften in der Stadt Halle (Saale). Im Ka- halt. Pro Person darf jeweils nur ein Ent- und die Anwendung des Signets bezie- rische Band Békás Banda, die thüringische 2014 unter dem Thema „Erlebniswelten lender wird den Hallenseren vermittelt, wa- wurf eingereicht werden, es dürfen aber hen, sind an das Umweltamt der Stadt Hal- Skaband Paolo Macho und miles melody. in der Saalestadt“ (Arbeitstitel). Der rum dieser Ort so besonders ist und was der mehrere Personen die Urheber eines Ent- le (Saale), Herrn Dr. Katterle, Telefon 221- Das Ziel des Postkult e.V. ist es, leerste- Umweltkalender soll in einer Au#agenhö- Besucher dort erleben kann. wurfes sein. 4672, zu richten. hende Gebäude und städtische Brachen he von 9.000 Stück gedruckt werden. und Für weitere Informationen stehen Ih- 3. Jury: Zur Bewertung des Wettbewerbes 7. Bekanntgabe des Wettbewerbes: für soziale und kulturelle Initiativen wie- aus 40 Seiten bestehen. Folgende Seiten- nen die Mitarbeiter des Umweltamtes der wird unter Leitung der Stadtverwaltung Die Gewinner des Wettbewerbes werden derzubeleben. Die „Bölli 5“, ein ehemals aufgliederung ist erwünscht: Stadt Halle (Saale) unter der Telefonnum- eine Jury gebildet. Die Entscheidung der schriftlich vom Umweltamt der Stadt Hal- verfallenes Gebäude im Böllberger Weg 5, 1 Seite Titelbild, 24 Seiten Kalenda- mer 221-4658 gern zur Verfügung. Jury erfolgt unter Ausschluss des Rechts- le informiert und öffentlich vorgestellt. wurde zu diesem Zweck vom Verein erwor- rium mit Einarbeitung der Umwelttage, Alle Texte und Daten werden auf ma- weges und ist unanfechtbar. Einzelheiten 8. Umsetzung und Urheberrechte: Un- ben und soll dem Verein selbst und halle- der Schulferien und der Feiertage im schinenlesbarem Datenträger geliefert. Das aus den Juryberatungen, insbesondere die abhängig von einer Entscheidung der Jury schen Initiativen/ Künstlern/ Kreativen/ in- Land Sachsen-Anhalt sowie der vorge- Datenmaterial muss satztechnisch bearbei- Bewertung der einzelnen Juroren, werden bleibt dem Umweltamt der Stadt Halle teressierten und engagierten Hallensern ei- gebenen Texte, 2 Seiten Entsorgungsrat- tet werden. Textänderungen sind nur nach nicht bekannt gegeben. (Saale) vorbehalten, welcher Entwurf ge- nen Freiraum innerhalb der Stadt für ihre geber, 4 Seiten Tourenplan des Schad- Absprache mit dem Umweltamt möglich. 4. Preis: Die von der Jury ausgewählten druckt wird. Die Prämierung ist von der Ideen und ihr Engagement bieten. stoffmobils, 2 Seiten Sperrmüllentsor- Das entsprechende Bildmaterial muss von Entwürfe werden mit Preisen in Höhe von Umsetzung unabhängig. gung mit Sperrmüllabrufkarte, 6 Seiten dem Gra!ker selbst angefertigt bzw. erwor- 1. 1.000 Euro Der Entwurf, der realisiert wird, und die wichtige Telefonnummern von Entsor- ben werden. 2. 750 Euro von der Jury ausgezeichneten Entwürfe ge- gungs!rmen, Umweltvereinen, Pilzbe- Bemerkungen: Für die Teilnahme am 3. 500 Euro ausgezeichnet. hen in das Eigentum der Stadt Halle (Saale) „Natur erleben“ ratern, Brauch-Bar-Annonce sowie Vor- Wettbewerb ist die Gestaltung eines Ka- 5. Abgabetermin: Die Wettbewerbsar- über. Die übrigen Entwürfe verbleiben im und Nachentsorgungstermine an Feier- lenderblattes und eines Deckblattes not- beiten müssen am 6. November 2012 im Eigentum des Künstlers. lädt wieder ein tagen, 1 Seite Geleitwort wendig. Der Entwurf soll einen Gesamt- Umweltamt der Stadt Halle (Saale), Hanse- 9. Rückgabe der Arbeiten: Die Arbeiten, In der Reihe „Natur (er)leben“ der Mar- Eine Zusatzseite 150 mm x 297 mm mit eindruck der zu erarbeitenden Publikation ring 15, Zimmer 152, 06100 Halle (Saale), die nicht prämiert oder umgesetzt werden, tin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aufklebern (kleinen Tonnen u.a.) wird vermitteln. bis 12.00 Uhr, vollständig vorliegen. Der können bis 21. Dezember 2012 im Um- (MLU) steht am Donnerstag, dem 18. in die Mitte des Kalenders eingebunden. Alle Texte müssen in der Stadtschrift Name des jeweiligen Teilnehmers und weltamt, Hansering 15, Zimmer 152 ab- August 2012, 19 Uhr, im Großen Hör- In der Thematik des Umweltkalenders Thesis TheSans eingearbeitet werden. dessen Adresse und Telefonnummer sind geholt werden. Spätere Ansprüche können saal, Domplatz 4, Gebäude der Zoolo- 2014 werden interessante Orte oder be- Ebenfalls muss das Stadtsignet nach vor- in einem verschlossenen Umschlag beizu- nicht geltend gemacht werden. Mit ihrer gie, das Thema „Vogelbeschreibungen achtenswerte Gebiete der Saalestadt, die gegebenem Layout der Stadt Halle (Saale) fügen. Der Umschlag sowie die Rückseite Beteiligung akzeptieren die Wettbewerbs- des 18. Jahrhunderts deuten lernen“ auf zum Verweilen einladen, vorgestellt. Da- erstellt werden. des Entwurfes sind mit einer vierstelligen teilnehmer die Teilnahmebedingungen. dem Program. Es referiert Frank Stein- bei kann es sich um einen Park oder einen 2. Teilnahmekreis: Teilnahmeberechtigt Codenummer zu versehen. Umweltamt heimer. Der Eintritt ist frei. ANZEIGEN 0,50#&3t4&*5&

KFZ-PRÜFZENTRUM § AKTUELLES RECHT § STELLENANGEBOTE KÖHLER Testament Hallesches Salinemuseum e. V. Stellenausschreibung Halle · Saalekreis · Burgenlandkreis · - Frage: Nach dem Tod der Seniorin wollte Kurator/in Was ist zu beachten, wenn man bei ihre Tochter kein Geld herausrücken Ausstellung Technisches Halloren- und Salinemuseum Ihr Partner fürIhr Partner für: einem handgeschriebenen Testament und zog vor Gericht, um den Nach- Nach Einstellung der industriellen Salzproduktion wurde 1969 das Technische einen Nachtrag anbringen will? trag im Testament für unwirksam Halloren- und Salinemuseum in Halle an der Saale eröffnet. Das Haus vermittelt die  ErteilungHauptuntersuchung der Umweltplaketten nach § 29 StVZO Kulturgeschichte der halleschen Salinen und die Technologie der Siedesalzgewin- Antwort: erklären zu lassen. Vom OLG bekam  Beratung zur Plaketteneinstufung nung. Das Museum wird von bis zu 38.000 Besucherinnen und Besuchern im Jahr Unfall- und Bewertungsgutachten Der Nachtrag sollte vermieden wer- sie Recht. Der Nachtrag ist wegen frequentiert. Seit 2010 befindet sich das Museum in freier Trägerschaft des Hallesches  BestätigungFeinstaubplaketten bei fehlenden Nachrüstungsmöglichkeiten den. Besser ist es, ein vollständig Salinemuseum e.V. Dieser plant in enger Abstimmung mit der Stadt Halle (Saale) eine eines Formfehlers nichtig. Die Un- Neugestaltung der Ausstellung des Hauses. Niedersachsen neues Testament mit Ergänzung oder  BestätigungADAC bei Vertragsprüfstation Unzumutbarkeit der NachrüstungSachsen-Anhalt terschrift muss den vollen Vor- und Hierzu wird zum 01. Januar 2013 auf der Basis eines Werkvertrages ein/e Änderung zu errichten und das alte Nachnamen des Erblassers enthal- verantwortliche/r Kurator/in gesucht. Testament zu vernichten. Sollte aber ten. ,,D.O.“ sind nicht die Initialen Zu Ihren Aufgaben gehört die konzeptionelle Entwicklung einer neuen Ausstellung der Weg des Nachtrages auf der Tes- zur Kultur- und Sozialgeschichte des regionalen Salzwerks. Die Unterlagen sollen z der Verstorbenen. Vielleicht sollten umsetzbare Aussagen zur strukturellen Gestaltung, zu Materialen und museumspäd- tamentsurkunde gewählt werden, ist (0345) sie „die Obengenannte“ bedeuten. agogischen Vermittlungsangeboten sowie Begleitmaterialien beinhalten. 57 57 57 der Nachtrag möglichst mit Ort, Da- Sie werden die Leistung in engem Zusammenwirken mit dem Trägerverein des Muse- Aber auch das genügt nicht, um ein- tum und Unterschrift abzuschlie- ums sowie dessen Beirat erbringen. www.prüfzentrum-halle.de ßen. Andernfalls kann der Nachtrag deutig die Erblasserin als Urheberin Wir suchen eine kommunikative und gut vernetzte Fachkraft mit wissenschaftlicher, unwirksam sein, so eine Entschei- des Nachtrags zu identifizieren. Da- fachspezifischer Ausbildung und fundierten Kenntnissen zur regionalen Kulturge- rüber hinaus ist auch der Inhalt des schichte des Salzes. dung des OLG Celle. Eine Seniorin Wir erwarten: Seit 20 Jahren zufriedene Kunden hatte hier ein eigenhändiges Testa- Nachtrags zu unbestimmt, da die Emöglichst ein abgeschlossenes Studium in Geschichte, Kulturwissenschaft, in ment verfasst. Damit vermachte sie Erblasserin bei der Bank zwei Kon- Kunstgeschichte oder Pädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation „ihren Hausstand“ einem Bekann- ten gehabt hat. Efundierte Kenntnisse der Industrie- und Kulturgeschichte des Salzes Sachsen · Sachsen/Anhalt · Brandenburg · Berlin EErfahrungen mit der Konzeption, Umsetzung und Durchführung von Ausstellungen ten. Als sie fertig war und den Text OLG Celle, Urteil vom 22.09.2011; Emehrjährige Erfahrungen im Ausstellungsmanagement und in der Akquise von bereits unterschrieben hatte, fiel ihr Drittmitteln und Sponsoren Az.: 6 U 117/10 noch etwas ein. Unter ihrer Unter- EErfahrungen in der Bewirtschaftung von Projektmitteln (Mitgeteilt von Rechtsanwältin EKenntnisse der finanziellen Auswirkungen von kuratorischen Entscheidungen Fenster · Türen schrift fügte sie einen Satz hinzu: ENachweise über das Finanzmanagement von Ausstellungen, z. B. ob der Finanz- Der Bekannte sollte auch das Konto Sylvia Riha-Krebs aus der Kanzlei rahmen eingehalten worden ist erhalten. Unter dem Satz schrieb sie Bischof, Riha-Krebs & Kollegen, EInterdisziplinäres Denken Besuchen Sie unsere Ausstellung auf über 350 qm E-0-::;+0=6/,-:/G6/1/-6&6?-6,=6/-6 mit der Hand die Abkürzung „D.O.“. Leipziger Straße 104, 06108 Halle) E$-)5=6,755=6)3<176;.G01/3-1<=6,-4);<*):3-1< 04849 Bad Düben · Brückenstraße 5 E:.)0:=6/-615 :72-3<5)6)/-5-6< Tel. 03 42 43 - 31 10 E#-4*;-:)6Leuna · Bad Lauchstädt Gerne können Sie die Bewerbungsunterlagen auch per Mail an folgende Adresse Inwendener Str. 12 Leipzig · Berlin · Braunsbedra · Riesa einreichen: 06188 Landsberg OT Oppin Canarias · Mallorca · Marbella · Ibiza (Spanien) [email protected] Tel.: 034604 - 24861 Für Rückfragen steht Ihnen unser Geschäftsführer, Herr Steffen Kohlert, unter Tel. 0345 20 93 23 12 gern zur Verfügung. Mobil: 0170 - 7788380 Wir bitten zunächst um die Zusendung von Bewerbungskopien, da eine Rücksendung VERMIETUNGEN aus Kostengründen nicht erfolgen kann. Deshalb können wir auch Ihre Anreisekosten zum Vorstellungsgespräch leider nicht erstatten.

LEUWO mbH Lützener Platz 16, 06231 Bad Dürrenberg GESCHÄFTSEMPFEHLUNG Tel. 03462/54190, Fax 03462/541929 www.leuwo.de; E-Mail: [email protected] vermietet in Halle: 4-RWE Möckernstraße 32 2. OG rechts 63,00 m² 2-RWE Max-Reger-Straße 22 2. OG rechts 49,84 m² 4-RWE Kockwitzer Straße 6 2. OG links 77,50 m² Interessenten melden sich im Kundenzentrum in Halle, Möckernstr. 26 a, Tel.-Nr. 0345 13 65 70 oder www.leuwo.de Zuverlässige Tankreinigung. > Industrie Service REISE UND ERHOLUNG Bestattungen Wagenknecht GbR Effiziente Servicedienstleistungen für Abfälle aller Art: Haus- und Industrietankanlagen- reinigung,Ölabscheiderreinigung, -prüfung und -sanierung, Entsorgung von gefährlichen Geiststraße 27 Johanngeorgenstadt im Erzgebirge Ostseebad Abfällen. Haben Sie Fragen? Wünschen Sie ein Angebot? Rufen Sie uns an! 06108 Halle/Saale HOTEL-PENSION „Am Wäldchen“ Kühlungsborn-Ost Das ideale Ziel für Ruhe und Erholung! Hotel „Zur Sonne“, Dünenstraße 9a REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG, Stöhrerstraße 16, 04347 Leipzig Mitglied im Verband unabhängiger Bestatter e.V. Gemütl. Zi. m. DU/WC/TV. Telefon: 03 82 93 / 6 06-40; Fax: -44 Tel.: 0341 2420-411, Fax: -313, www.remondis-industrie-service.de Bis November Sparpreise!!! 14. 10. – 21. 10. Ü/HP 2 Personen 500,– H z. B. 3 Ü/Fr. 75,– w p. P. H Tel. Tag und Nacht 2 90 07 81 w 21. 10. – 28. 10. Ü/HP 2 Personen 500,– 5 Ü/Fr. 105,– p. P. 28. 10. – 04. 11. Ü/HP 2 Personen 500,– H 7 Ü/Fr. 130,– w p. P. 22. 12. – 27. 12. Ü/HP 2 Personen 500,– H Prospekt anfordern! (Weihnachten) Waldhotel Tel. 0 37 73 / 88 25 91 od. 88 28 89 Herzlich willkommen! I CARE ... www.pension-am-waeldchen.de www.hotel-zur-sonne-kuehlungsborn.de Hubertus URLAUB IM n DER MOSEL! z.B. in Eisfeld bei Coburg weil Helfen das schönste Hobby ist! € € 3x HP 118 €/5x HP 195 /7x HP 265 3 ÜHP, 119,90 v p.P., 5 ÜHP, 178,– v p.P. Nehmen Sie Kinder in Not an Ihre Hand. reichhaltige Frühstücks- und Abendbuffets Hotel Mosella · 56859 Bullay/Bahnstation + Therme. Tel. 03686/618880 Werden Sie Pate: www.care.de/dauerhaft-helfen.html Tel. 0 65 42 / 90 00 24 · Fax 90 00 25 kostenl. Prosp. anf. · www.hotel-mosella.de www.waldhotel-hubertus.de Deutschlandweiter Briefservice professionell LEISTUNGSSTARK und zum kleinen Preis

0,85 € 0,45 €

1,80 1,20 € € in ausgewählten Märkten Märkten in ausgewählten *

Hier erfahren Sie, wo Sie Ihre Briefmarken erwerben und Ihre Sendungen abgeben können: Service-Hotline: 0800-124 0000 www.mzz-briefdienst.de Keine Zustellung an Postfachanschriften. (kostenfrei, Mo. – Fr. 8.00 – 15.00 Uhr)