Eifel E Aachen Düren nergie- 26.09.2010 Tag Veranstaltungsorte in der 11 Bioenergieregion Eifel Euskirchen 1 2 Heimbach Eifel Energie-Tag 2010 14 Nationalpark Eifel Unter dem Motto „Energie aus der Region erleben!“ Kall laden wir Sie herzlich zum Eifel Energie-Tag 2010 ein. Eifel Energie-Tag Bereits heute werden an vielen Orten in der Eifel Belgien nachhaltig und klimaneutral Strom und Wärme erzeugt am Sonntag 26.09.2010 und genutzt. Viele lokale Initiativen und Netzwerke unterstützen das Ziel der eigenständigen Energiever- Koblenz sorgung auf Grundlage der umfangreichen Ressourcen „Energie aus der Region erleben“ der Eifel.

Der Eifel Energie-Tag findet im Zeitraum der Prüm bundesweiten Aktionen zum „Tag der Regionen“ statt, welcher Werbung für die lokalen Stärken und die 12 Daun Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe macht. Das Programm ist gleichzeitig eingebettet in „Unser Ener“, 13 3 die rheinland-pfälzischen Aktionstage zum energieeffizi- 8 enten Bauen. 4

Groß und Klein können am Eifel Energie-Tag die 10 9 5 Erzeugung von erneuerbarer Energie an vielfältigen Wittlich Veranstaltungsorten erleben. Erfahren Sie spannendes 7 über die Technik und informieren Sie sich über die 6

wirtschaftlichen Möglichkeiten der regenerativen Ener- „Eifel-Power

Bildquelle: www.fotolia.de, Stadt Heimbach, Naturpark Nordeifel AfEE e.V., gieerzeugung für die Eifel. an 14 Orten“

Die Veranstaltung ist eine Initiative von: Trier Luxemburg Weitere Anlagen unter

BIOENERGIE REGION www.bioenergie-eifel.de EIFEL Region EIFEL www.leader-eifel.de LAG Bitburg-Prüm Förderung: Zusätzliche Infos: Koordination: BIOENERGIE REGION LAG Eifel beim Naturpark Nordeifel e.V. - Nettersheim EIFEL . www.lag-bitburg-pruem.de Tel: 0 24 86 - 91 11 22 E-Mail: [email protected] Grafik & Layout: Ursula Franke www.leader-eifel.de Wasserkraft Biomasse-Energie Solarenergie Windkraft

Wasser-Info-Zentrum Eifel (W.I.Z.E) Abtei Himmerod - Miscanthus- und Umwelt-Erlebnis-Zentrum GaytalPark Windpark Schmidt 1 4 7 11 Karl-H.-Krischer-Platz 1 . 52369 Heimbach Holzhackschnitzelheizwerk Bitburger Str. 1 . 54675 Körperich Klaus (Beschilderung folgen) Besucherführung für alle Altersgruppen mit dem Himmerod 3 . 54534 Großlittgen „Der Energie auf der Spur - Umweltbildung für alle“ 52385 Nideggen-Schmidt Energieschwerpunkt Wasser um 14:30 Uhr Führung durch die Anlage Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr Informationen zur Windkraftanlage Eintritt: Kinder ab 7: 1,50 €, Erwachsene: 2,50 € um 15:00 und 16:00 Uhr Eintritt: Kinder: 1,50 €, Erwachsene : 2,50 € um 15:00 Uhr Hier erleben Sie Wasser in neuen Regenerative Energiegewinnung im Kloster! Multimediale Info-Terminals und ein Der Verein Regenerative Energien Hürtgenwald e.V. Facetten! Mit Miscanthus und Holzhackschnitzeln aus eigener Solar-Lehrpfad erklären die Nach- (REH) präsentiert in einer anschaulichen und auch für Entdecken Sie Geheimnisvolles Produktion werden die Abteikirche und per Fern- haltigkeit und Zukunftsenergien Laien verständlichen Führung eine Windkraftanlage. und Unbekanntes, erfahren Sie alte wärme aus dem Biomasse-Heizwerk der gesamte altersgerecht und auf spannende Direkt unter dem Rotor (Ø 40,5m) der Anlage wird die Weisheiten und neue Erkenntnisse Kloster-Komplex beheizt. Art und Weise. beeindruckende Naturkraft erlebbar. zum Urstoff des Lebens! 8 Interkommunales Solarkraftwerk 5 Holzhackschnitzelheizwerk Hasborn-Niederöfflingen 12 Plütscheider Windenergie GmbH der Berufsbildenden Schule Wittlich 2 RWE Power AG an der L64 zwischen Hasborn und Niederöfflingen Treffpunkt Friedhof Plütscheid . 54597 Plütscheid Rudolf-Diesel-Straße 1 . 54516 Wittlich Wasserkraftwerk Heimbach Führungen durch das Solarkraftwerk nach Führung durch die Anlage Führung durch die Anlage Kleestraße . 52396 Heimbach Bedarf von 14.00-16.00 Uhr. Dauer ca. 30 min. um 14:00 Uhr und 16:00 Uhr Führung durch das Wasserkraftwerk um 15:00 und 16:00 Uhr Sie steht in der Eifel - die erste interkommunale Nachhaltige Energieproduktion durch Windkraft auf der von 10:00 – 11:30 Uhr Bioenergie macht Schule! Photovoltaikanlage in Rheinland-Pfalz! Sie produziert Gemarkung Plütscheid. Treffpunkt: Haupteingang Wasserkraftwerk Lassen Sie sich auf einfache und verständliche ca. 12 Mio. kWh Energie im Jahr. Dies entspricht dem Verbindliche Anmeldung bis 16.09.2010 unter: Weise die Funktionsweise eines Holzhackschnitzelheiz- Jahresverbrauch von etwa 3.400 Haushalten pro Jahr und [email protected] werkes erklären! spart jährlich über 9,6 Mio. kg CO2 ein. 13 Windpark Islek Erfahren Sie alles über Energieer- an der L 9 zwischen Krautscheid und . Photovoltaikanlage Grundschule zeugung durch Wasserkraft in an- Biogasanlage -Freilingen 9 (Beschilderung vorhanden) 6 Schulstraße 8 . 54647 Dudeldorf sprechendem architektonischem mit Abwärmenutzung Führungen durch den Windpark nach Bedarf von Einweihung der Photovoltaikanlage mit Rahmen- Ambiente des Jugendstils im über Mettendorfer Straße 1 . 54675 Nusbaum-Freilingen 14.00-18.00 Uhr. Dauer ca. 30 min. programm und Führungen nach Bedarf 100 Jahre alten Wasserkraftwerk Führungen durch die Anlage nach Bedarf von von 14.00-18.00 Uhr. Energie für die Region am Beispiel Heimbach. 14.00-18.00 Uhr. Dauer ca. 30 min. Südeifel Strom eG - Regenerativer des Windparks Islek! Die Biogasanlage ist ein Beispiel zur optimalen Nutzung Strom aus der Region für die Region 3 Wasserturbine im Hotel Molitor Mühle der Abwärme, in diesem Fall für die Holzpelletstrocknung. - Bürgergenossenschaft für Jeder- 54533 Eisenschmitt-Eichelhütte mann! 14 Spezial -Thema: „e-mobility“ Besucherführungen zwischen14:00 – 18:00 Uhr 10 Solarkraftwerk Bitburg-Irsch auf der Herbstschau in Kall Eine Wasserturbine versorgt Hotel und Restaurant Ortsrand von Irsch . 54634 Bitburg-Irsch Energie Nordeifel GmbH & Co. KG mit Strom aus Wasserkraft. Führungen durch das Solarkraftwerk nach Hindenburgstraße 13 . 53925 Kall Info: www.molitor.com Bedarf von 14.00-18.00 Uhr. Dauer ca. 30 min. Vorträge, Ausstellungen von Elektrofahrzeugen, Neue 5,6 Megawatt Anlage auf 14 ha Fläche, die Sonne Attraktionen für Kinder und musikalische macht`s möglich! Beiträge von 10:00 – 18:00 Uhr Weitere Informationen unter www.bioenergie-eifel.de