Jahresbericht 2013

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

1 Ackermann Bärbel | Agrikola Claudia | Alexander Helmut | Allein Jessica | Ambos Christian | Andres Kristina | Anslinger Kuntz Simone | Kunz Thorsten | Küssner Corinna | Lambert Rita | Ländle Luzia | Lang Klemens | Laubersheimer Dieter | Petra | Auer Matthias | Aydin Sergen | Bachtler Harald | Ball Peter | Bär Fabio | Baron Eike | Bassek Christina | Bauchhenß Lederle Frederic | Lehr Mona | Leicht Maren | Leicht Tanja | Leicht-Cuntz Irene | Leingang Birgit | Leingang Katharina | Christian | Bauer Anna-Lena | Baumgart Ilona | Becker Izabella | Becker Waltraud | Beiner Marianne | Beiner Wolfgang | Lembach Anja | Lembach Wolfgang | Lexe Michiko | Liebler Jürgen | Liedtke Christina | Litty Ralf | Löffel Ingrid | Lorch Beiser Engelbert | Bennewitz Tanja | Bentz Martin | Bentz Peter | Betsch Katharina | Beyer Kersten | Blum Bärbel | Nicole | Lüer Sabrina | Lutz Sabine | Manier Susanne | Martin Andreas | Martin Anja | Martin Florian | März Brigitte | Bohlender Markus | Böhles Nicole | Bohn Ricarda | Bohrer Stephanie | Boltz Silvia | Bösser Christina | Böttcher Diana | Marz-Zentner Michaela | Masing Nicole | Masser Bettina | Matan Georg | Mayer Ingrid | Mehlem Jürgen | Mendel Saskia Brechner Dieter | Brecht Ulrike | Brendel Ulrike | Bröde Astrid | Brossart Bettina | Brück Simone | Büchler Jürgen | Bullinger | Merle Christine | Metz Petra | Metzger Stefan | Meyer Isabelle | Meyer Lätitia | Meyries Sabine | Moch Sebastian | Mohr Lia | Bullinger-Heyd Rita | Bunewitsch Evgeni | Burg Sabine | Burkard Gisela | Butz Nadine | Chami Nicole | Chikh Nabo Sabrina | Molnar Cathleen | Morio Maike | Morio Patrick | Moser Alexandra | Moser Susanne | Mößner Julia | Moster Barakat | Collet Jacqueline | Cosic Sandra | Daub Jürgen | Daum Gwendolyn | Däuwel Iris | Demailly Barbara | Demarne Maximiliane | Müller Cathrin | Müller Christiane | Müller Daniela | Müller Katharina | Müller Maximilian | Müller Michelle Dorothee | Dick Dorothee | Didszonat Gabriele | Diedler Natalie | Diemert Sandra | Dolatkowski Johanna | Doll Sabine | | Müller Sebastian | Müller Selina | Müller Silvia | Nagel Heike | Nagel Markus | Nauerth Thea | Neu Bettina | Neumann Dollt Klaus | Dollt Tobias Jochen | Dönig Klaus | Doppler Thorsten | Doppler Ulli | Dreyer Mathias | Dübner Eva | Eva | Nickel Sven | Niederer Barbara | Noeske Renate | Nuß Ingrid | Ochs Christoph | Offen Rainer | Offenbächer Margit Dudenhöffer-Lützel Sarah | Duttenhöffer Petra | Ebersoldt Frank | Eck Marco | Eckert Petra | Ehrhart Marco | Eichner | Onolfo Sandra | Orth Vladyslava | Paul Christoph | Paul Nicole | Petri Michael | Petry Tobias | Pfaffmann Evi | Pfirrmann Melanie | Eitel Brigitte | Elmas Sabrina | Elsässer Jörg | Erhard Cornelia | Erpenbach Ulrike | Ertel Kim-Aline | Eschen Maximilian | Pfirrmann Regina | Pfirrmann Ulla | Piechottka Torsten | Pitz Stephanie | Platz Anette | Platz Tanja | Poh Gudrun | Esswein Hendrik | Fiala Valeria | Ficks Sigrid | Fink Bernhard | Fink Karin | Fischer Clarissa | Fischer Corinna | Heidrun | Posselt Annika | Preshtreshi Adelina | Prior Jörg | Reddmann Nadine | Regenauer Mathias | Regenauer Stefanie Fischer Markus | Flick Elke | Flick Tanja | Fochs Stefan | Fosselmann Jens | Fosselmann-Wolff Caroline | Frank Isabel | | Reinhard Anja | Reinmuth Tina | Reis Anne | Reise Andrea | Reisinger Jutta | Renner Doris | Richard Anke | Richter Frech-Liebel Ines | Frenger Tamara | Frey Jens Stefan | Frey Marie-Juliane | Frey Martin | Friedemann Nadine | Friedmann Nicole | Rieder Elke | Riesbeck Richard | Rihm-Lambert Beate | Rinck Timo | Rinnert Martina | Risch Sandra | Ritter Martin Ulrike | Friedrich Victoria | Frisch Tanja | Fröhlich Julia | Frömbgen Gisela | Fromm Carola | Futschik | Ritter Petra | Rohatyn Christian | Rohatyn Paul | Rohrbach Isabell | Roth Alexander | Roth Julian | Ivonne | Gabel Christine | Gadinger Franziska | Gadinger Klemens | Gadinger Lothar | Gast Ulrike Roth Markus | Roth Susanne | Röther Jochen | Rück Melanie | Rummel Achim | Rutz Nicole Jutta | Gavazi Adelina | Gehrlein Birgit | Gehrlein Reinhold | Geiger Judith | Geiger Martina | | Said Jasmin | Sarther Andrea | Schaaf Christine | Schädler Antonie | Schädler Mechthild Geiger Sabine | Geißer Sabrina | Gerber Anke | Gerber Stefan | Gerber Toni | Gerbes Dieter | | Schäfer Simone | Schäffler Susanne | Schäffner Nina | Schank Betina | Schehl Elke | Gerdon Monika | Gerdon Sonja | Gieske Hans- Michael | Göring Norbert | Gössel Dieter | Scheib Christine | Scheib Sabrina | Scheidt- Sommer Tanja | Schiefer Monika | Schirmer Horst Götz Sigrid | Graf Viktor | Grambitter Jochen | Gries Jochen | Grosse Peter | Guhmann Angela | | Schlarp Rosemarie | Schlieger Kerstin | Schlimmer Regina | Schlindwein Isabelle | Schmidt Claudia Günay Mustafa | Günder Barbara | Günther Rebecca | Gutting Jessica | Haaff Sebastian | Haag | Schmidt Frank | Schmidt Tim | Schmiedgen Inge | Schmitt Gisela | Schmitt Jürgen | Schmitt Sonja | Dagmar | Hahn Elke | Hammelmann Lisa | Hanß Erich | Hanzlik Gundula | Hardt Olga | Harsch Gerd Emil Schmitz Robin | Schneider Ann-Kathrin | Schreieck Martin | Schreiner Markus | Schuller Petra | Schultz | Harth Gabriele | Hauprich Ellen | Heid Annette | Heid Fabian | Heid Kevin | Heil Kristin | Heil Sabine Birgit Andrea | Schultz Philipp | Schultz Sandra | Schurer Dorian | Schwab Marco | Schwamm Isolde | Schwartz | Heinert Guido | Heinrich Caroline | Heintz Jürgen | Hellert Kerstin | Hellmann Gabriele | Hengen Simone Katja | Schweitzer Ulrike | Seebach Bernhard | Seelinger Daniela | Sehling Sascha | Seither Jennifer | | Henigin Patrick | Henrich Nicole | Hensel Birgit | Herrmann Astrid | Hertel Edith | Herzog Saskia | Hesse Seuffert Christian | Seyfried Ulrike | Siegrist Michael | Simon Margitta | Sittinger Jenny | Sommer Ulrich Tanja | Hetzel Christina | Hey Nadine | Himpel Heike | Hirsch Alexander | Hirsch Benjamin | Hirsch Julia | Specht Martina | Speth Jürgen | Spiegel Gregor | Staub Daniela | Steiger Elfi | Stephan Marco | Stephany | Hirth Eveline | Hirtz Tanja | Hobert Martin | Hochmuth Sabrina | Höfer Torsten | Hoffmann Christel | Frank | Stephany Tanja | Stipp Tanja | Stöffler Andre | Stuhlfauth Nicole | Theuring Sarah | Thiery Hoffmann-Joachimsthaler Andrea | Hofsäß Gerhard | Horder Ralf | Humbert Anna | Hummels Carina | Hüttenhofer Susanne Norman | Thiery Sandra | Tiator Andrea | Trauth Jennifer | Trauth Sonja | Traxel Anja | Treier Petra | Treiling Tanja | | Imhoff Christin | Jahraus Jens | Job Tobias | Jochim Julia | Johann Bernhard | Jordan Clifford | Jordan Jürgen | Juncker Twiehaus Brigitte | Ullmann Delia | Vitek Irmgard | Vogel Beate | Vogt Peter | Vogt Ute | Vongerichten Renate | Wack Klaus Gerhard | Kaiser Martina | Kajjouni Steven | Kammermann Stephanie | Kantz Christian | Kaufmann Natalie Anna | Uschi | Wadle Ute | Wagner Bernhard | Walachowitsch Ariane | Weber Jasmin | Weber Laura | Weber Philipp | Weber Keesser Maximilian | Keiber Denny | Keirath Tammy | Keller Stephan | Keppel Edith | Keppel Katja | Kern Carolin | Kern Silke | Weingand Nicole | Weinheimer Frank | Weis Veronika | Weisenburger Regina | Weiß Fabian | Weiß Silvia | Wendel Christel | Kern Julia Maria | Kern Thomas | Kern Ulrike | Kessler Maria | Kiefer Leo | Kilinc Burak | Killet Janine | Kirsch Andreas | Wentzler Regina | Wenzel Eva-Maria | Werling Arnold | Werling Karin | Werling Klaus | Werling Wiltrud | Werth Hans | Kissel Felix | Klein Anna-Lena | Klein Stefanie | Klein Sven | Klein Yvonne | Klemm Helmut | Klink Tino | Kloiber Kathrin | Werthschulte Irene | Wetzel Lisa | Wetzel Regina | Wetzka Martin | Wiegele Jessica | Wilhelm Melanie | Wilhelm Maximilian | Klose Petra | Klundt Marion | Knoll Anja | Knöringer Frank | Koch Dominik | Koch Marliese | Koch Susanne Sandra | Wilker Kerstin | Wingerter Patrick | Winter Erich | Wolf Simone | Wolff Renate | Wörner Julia | Worst Magdalena | Kolba Sandra | König Anette | König Cathrin | König Jasmin | König Petra | Kopf Jessica | Krämer Dominique | Krajewski | Zakner Andrea | Zaucker Ellen | Ziegler Florian | Ziegler Jennifer | Ziegler Michael | Zimmermann Melanie | Zimpelmann Katja | Kramer Petra | Krauch Martina | Krell Marina | Krieger Alexandra | Kromer Heike | Kronauer Nathalie | Kröper Michael | Zinkgraf Gabriele | Zoller Christa | Zoller Lisa | Zwick Thea Stand 1. April 2014 Alfons Josef | Krzyzanowski Silke | Kuchler Sabine | Kuhn Regina | Kuhn Tobias | Kuhn Wolfgang | Kuntz Andreas |

Herausgeber: VR Bank Südpfalz eG, Waffenstraße 15, 76829 Landau; Konzeption und Gestaltung: Anette König, VR Bank Südpfalz eG; Mit den vorliegenden Texten möchten wir männliche und weibliche Personen gleichermaßen ansprechen. Realisierung: K2 Fachbüro Grafik Design, www.k-2.de; Fotografie: Rolf Goosmann, Bad Bergzabern; Kilian Kunz, ; Thomas Lerch, Landau; 2Druck: E&B engelhardt und bauer Druck und Verlag GmbH, Karlsruhe Um jedoch eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten, verzichten wir auf die zweifache Schreibweise. 1 Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Kunden,

seit fast 150 Jahren ist unser Haus mit seinen Vorgängerinstituten der verlässliche, leidenschaftliche und gute Partner der Unternehmen und Privatkunden in der Südpfalz. Zum Teil dürfen wir unsere Kunden und Familien- verbände schon über mehrere Generationen begleiten. Die Basis einer solchen Erfolgsgeschichte ist die per- sönliche Verbindung der Menschen untereinander – auf der einen Seite unsere Kunden, auf der anderen Seite unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Qualität unseres Hauses ist die Summe des persönlichen Engagements, des fachlichen Könnens und der be- ruflichen Begeisterung der Menschen, die bei uns arbeiten. Sie stehen im Zentrum der Kunde-Bank-Beziehung. Deshalb ist die Auswahl, Entwicklung und Wertschätzung unserer Mitarbeiter eine zentrale Aufgabe für uns als Vorstand und ein großes Stück Zukunftssicherung für unser Haus. Wir stellen Ihnen in unserem Bericht einige Beispiele unserer aktiven Personalarbeit vor.

Natürlich zeigen wir Ihnen auch das Ergebnis unserer Arbeit des Jahres 2013. Mit Stolz können wir sagen: Die gute Zusammenarbeit mit unseren Kunden hat ein gutes Ergebnis erbracht. Durch unsere hohe Beratungsqualität können wir andere Antworten geben als Direktbanken. Wir beschränken uns bewusst auf ein solides Kunden- geschäft und machen Geschäfte mit Menschen unserer Heimat.

Unsere VR Bank Südpfalz ist sehr gut aufgestellt. Wir haben unsere Hausaufgaben in der Vergangenheit ge- macht und blicken mit Zuversicht ins Jubiläumsjahr 2015. Es macht uns Freude, viel für die Menschen in der Unser Erfolgsfaktor sind die Men- Region zu bewegen. schen, die bei uns arbeiten. Unsere Mitarbeiter sind das, was unsere Bank Der Vorstand Ihrer VR Bank Südpfalz eG ausmacht. Sie sind unser Leistungs-

merkmal und das, was uns Mut gibt. Christoph Ochs Jürgen Büchler Clifford Jordan Vorsitzender des Vorstandes Mitglied des Vorstandes Mitglied des Vorstandes

v.l.n.r.: Jürgen Büchler, Mitglied des Vorstandes Christoph Ochs, Vorsitzender des Vorstandes Clifford Jordan, Mitglied des Vorstandes 2 3 AKTIV FÜR UNSERE MITARBEITER Wir bieten unseren Mitarbeitern vielseitige berufliche Perspektiven und unterstützen sie bestmöglich auf ihrem persönlichen Karriereweg

v.l.n.r.: Rainer Offen, Prokurist, Leiter Personal- und Organisationsentwicklung, Petra Metz, Mitarbeiterin Personalbetreuung, v.l.n.r.: Elke Schehl und Marion Klundt, Mitarbeiterinnen Personalentwicklung, Wolfgang Lembach, Teamleiter Personalentwicklung Carola Fromm, Mitarbeiterin Personalbetreuung sowie Sandra Thiery und Melanie Zimmermann, Mitarbeiterinnen Personalentwicklung 4 5 Privatkunden

GEMEINSAM NEUE WEGE GEHEN

Bei uns als Genossenschaftsbank stehen Sie als Kunde und Mitglied mit Ihren Wünschen und Zielen im Mittelpunkt. Bankdienstleistungen orientieren sich bei uns an Ihren Bedürfnissen. Wir beraten Sie fair und transparent – das ist genossenschaftliche Beratung. Dabei sprechen wir mit Ihnen kein Fachchinesisch, sondern einfach und verständlich. Wir sagen Ihnen in einem partnerschaftlichen Gespräch, welches Fi- nanzprodukt zu Ihnen passt. Und wenn ein Produkt oder eine Finanzdienstleistung Ihren individuellen Bedürfnissen nicht entspricht, dann sagen wir das natürlich auch.

Über unser Mentoring-Angebot wollen wir unsere Mitarbeiter ab Sommer 2014 in ihrer persönlichen Ent- wicklung gezielt fördern. Die Mentoring-Beziehung ermöglicht dabei einen offenen Erfahrungsaustausch über Hierarchiegrenzen und Generationen hinweg. Die Mentoren sind in der Regel erfahrene Personen, die den meist jüngeren Kollegen ihre Unterstützung zusichern, ihnen bei Entscheidungen zur Seite stehen und sie auf ihrem Weg ein Stück begleiten.

GANZHEITLICHE BERATUNGSANGEBOTE FÜR PRIVATKUNDEN

VR-HauseigentümerDialog Mit Mentoring bieten wir unseren Wir analysieren mit Ihnen die aktuellen und künftigen Wünsche im Hinblick auf die eigene Immobilie. Ein Beratungsangebot für zukünftige und gegenwärtige Mitarbeitern eine vertrauensvolle Eigenheimbesitzer. VR-VorsorgeGutachten Partnerschaft, die ein Miteinander Wir helfen Ihnen, Ihre optimale Altersvorsorge zu finden, um Ihre Zukunft zu und Füreinander auf Augenhöhe sichern. Dabei sorgen wir für Klarheit und Transparenz. VR-VersicherungsCheck darstellt. Wir hören genau zu und Wir nehmen Ihre aktuelle Versicherungssituation unter die Lupe und optimieren dabei Ihren bestehenden Schutz dauerhaft. hin – genau wie in unserer genossen- VR-VermögensPlan Individuelle Finanzplanung und ganzheitliche persönliche Beratung, die sich an schaftlichen Beratung. Ihren Zielen und Wünschen orientieren.

Sabine Heil, Regionaldirektorin Landau, Mitglied der Projektgruppe Mentoring, im Gespräch mit Frederic Lederle, Mitarbeiter Unternehmenssteuerung

6 7 Firmenkunden

ALLES IM BLICK HABEN

Traditionell tief verbunden mit der mittelständischen Wirtschaft, wollen wir in erster Linie verstehen, was unsere Kunden bewegt. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen individuelle, spezifische Lösungen. Der VR-ZahlungsverkehrsDialog ist eine neue Beratungsleistung für unsere Firmen- kunden. Denn die reibungslose, wirtschaftliche und sichere Abwicklung des Zahlungsverkehrs ist eine der zentralen Grundlagen in jedem Unternehmen und entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Unser Team der Zahlungsverkehrsberatung hat sich darauf spezialisiert, alle Themen des Zahlungsverkehrs in der Tiefe zu analysieren und daraus die richtigen Tipps und Handlungsempfehlungen für unsere Kunden zu entwickeln.

Wir investieren gezielt in die Ausbildung und Förderung junger Menschen und freuen uns, dass dieses Engagement Früchte trägt. Für die beste Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Bank an der Dualen Hoch- schule Baden-Württemberg (DHBW) wurde unserem Firmenkundenberater Tino Klink, damals Student aus unserem Haus, der Dr.-Hermann-Feifel-Gedächtnispreis verliehen. Der Preis ist eine Auszeichnung des Fördervereins der Hochschule für besonders innovative Arbeiten.

GANZHEITLICHE BERATUNGSANGEBOTE FÜR FIRMENKUNDEN Es ist mein Anspruch, besser zu sein VR-UnternehmerDialog als gut! Eben diese Philosophie kann Beratung mit System gehört zu unserem Selbstverständnis. Neben den Belangen des Unternehmens berücksichtigen wir auch die des Unternehmers und durchleuchten ich mit Unterstützung der VR Bank sowohl die gewerblichen Felder als auch alle privaten Finanzangelegenheiten. Südpfalz Tag für Tag leben, um unse- VR-ZahlungsverkehrsDialog re Firmenkunden qualitativ und ganz- Wir betrachten die Abläufe und Prozesse rund um den Zahlungsverkehr, um Optimierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Zahlungsverkehrsprozesse im heitlich auf Augenhöhe zu beraten. Unternehmen aufzuzeigen.

Tino Klink, Firmenkundenberater Regionalmarkt Landau, und Tanja Flick, Zahlungsverkehrsberaterin, im Dialog mit Alexander und Christian Gaab, Blumen Gaab GmbH, Landau

8 9 Bauen & Wohnen

DER WICHTIGSTE ORT DER WELT

Das eigene Zuhause – das ist viel mehr als ein Haus oder eine Wohnung. Es ist der Ort, an dem man sich geborgen fühlt. Die Basis, von der aus sich die eigenen Vorstellungen und Träume verwirklichen lassen. Wo man Gemeinschaft erlebt oder sich von der Hektik des Alltags zurückziehen kann. Für unsere Kunden wollen wir der beste Partner in allen Finanzfragen rund um die eigenen vier Wände sein. Fachwissen und der Blick über den Tellerrand gehören für uns dazu. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem geeig- neten Objekt oder einem schönen Grundstück und unterstützen Sie bei der Vermittlung Ihrer eigenen Immobilie. Selbstverständlich sind wir auch dann für Sie und Ihre Familie da, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern.

Uns ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter, die mit Kunden zu tun haben, qualifiziert und gut ausgebildet sind. Daher bilden wir unter anderem auch Immobilienkaufleute aus und bieten neben der Ausbildung zum Bankkaufmann und Bachelor of Arts die Ausbildung für Informatik- und Versicherungskaufleute an.

Die eigenen vier Wände sind ein Stück Heimat. LEISTUNGEN RUND UM DIE IMMOBILIE TÜV-geprüfte Baufinanzierung und Immobilienvermittlung

Ich kann unseren Kunden auf dem Weg ins Individuelle Finanzierungslösungen unter Berücksichtigung aller in Frage kommenden Finanzierungs- und Fördermittel private Wohnglück helfen, ohne dabei meine Netzwerk an Energiesachverständigen und Immobilienfachkräften Vermittlung von Immobilien

eigene Work-Life-Balance aus den Augen zu Sicherheitspakete für Immobilieneigentümer verlieren. Dafür bin ich sehr dankbar. Realistische Wertermittlung Begleitung zum Notartermin

Michelle Müller, Mitarbeiterin Immobilienvermittlung

10 11 Vereinbarkeit von Beruf und Familie

BERUF UND FAMILIE: GEMEINSAM GELINGT DAS „und“

In Zukunft werden immer mehr Menschen eine berufliche Karriere und ein erfülltes Familienleben miteinander verbinden wollen – und einen Arbeitgeber suchen, der ihnen dies ermöglicht. Denn wer seine Arbeit gut und motiviert machen will, muss dafür den Kopf frei haben. Wir möchten, dass sich unsere Mitarbeiter ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können – ohne sich um private Belange sorgen zu müssen.

Bereits seit 2009 ist unsere Bank als familienfreundliches Unternehmen mit dem Siegel „BerufundFamilie“ der Hertie-Stiftung zertifiziert. Mit unserem klaren Bekenntnis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten wir maßgeschneiderte und flexible Lösungen für alle Fälle des Lebens an. Alle Maßnahmen berücksichtigen ausge- wogen die Aspekte Geben und Nehmen von Seiten des Unternehmens und der Beschäftigten.

ANGEBOTE ZUR VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE

Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren, Familienbedingte Teilzeitarbeit und Job-Sharing-Modelle gehört zu den größten Herausforderungen in Familienbewusste Urlaubsregelungen Familienunterstützende finanzielle Zuschüsse meinem Alltag. Unsere familienfreundliche Perso- Kontakthalte- und Qualifizierungsprogramm für freigestellte Beschäftigte sowie Mitarbeiter in Elternzeit nalpolitik schafft wichtige Rahmenbedingungen, Sommerferienprogramm für Mitarbeiterkinder im Kooperationsprojekt „Land(l)aus Kinder“ Angebote für Mitarbeiter mit pflegebedürftigen Angehörigen die mir diesen Balance-Akt ermöglichen.

Melanie Gärtner, Baufinanzierungsberaterin Regionaldirektion Landau, Teilnehmerin am Nachwuchsförderprogramm, Mutter des einjährigen Tom 12 13 Personalentwicklung

EIN TEIL DER BANK SEIN – VON ANFANG AN

Erfolg kommt nicht von allein. Es ist wichtig, dass ein Mitarbeiter am richtigen Platz im Unternehmen arbeitet und seine Qualifikationen passend einbringen kann. Wir legen großen Wert darauf, alle Mitarbei- ter gezielt in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Dafür haben wir ein breites Spektrum an Fördermaßnahmen und Weiterbildungsangeboten aufgelegt.

Die Entwicklung junger Menschen ist unser Schlüssel zur Zukunftssicherung. Das Motto „Erleben und etwas bewegen“ trifft auf unsere Ausbildung zu. Jeder Ausbildungsjahrgang erhält eine Aufgabe, die ei- genverantwortlich durchgeführt wird. Beim aktuellen Projekt „Prozessoptimierung im Service“ betrachten die jungen Menschen die Geschäftsabläufe in den Filialen und arbeiten mit unseren Mitarbeitern vor Ort zusammen. Abgerundet wird das Projekt durch ein Azubi-Handbuch, das unseren zukünftigen Auszubil- denden den Einsatz in verschiedenen Filialen vereinfacht.

ANGEBOTE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Wir bekommen als Auszubildende bei Qualitätssicherung durch TÜV-Zertifizierung (PREMIUM Ausbildung) Begleitung durch Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV), Paten und Mitarbeiter unserer Projektarbeit unglaublich viel Mitarbeiterentwicklungsgespräche Coaching-Angebot

Vertrauen geschenkt und dürfen etwas Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Eigenes auf die Beine stellen. Diese Wert- Nachwuchsförderprogramm Workshops an der Freizeitakademie schätzung ist sehr motivierend für uns. Sonderurlaub und Zuschuss zu Studiengebühren Teamerlebnistage

Alexandra Moser, Auszubildende, und Steven Kajjouni, Auszubildender, im Gespräch mit Melanie Wilhelm, Privatkundenberaterin Filiale Offenbach

14 15 Mitarbeiterverantwortung

DAS LEISTUNGSPLUS FÜR UNSERE MITARBEITER

Menschen machen den Unterschied. Wer heute gute Mitarbeiter haben will, muss sich von anderen Ar- beitgebern abheben, gute Leistungen und nachhaltige Perspektiven bieten. Unser Ziel ist es, eine attrak- tive Arbeitsplatzkultur für alle unsere Mitarbeiter zu schaffen, die in hohem Maße von Vertrauen, Stolz und Teamgeist geprägt ist.

Die Leistungen unserer Mitarbeiter honorieren wir bewusst auf vielfältige Weise. Mit attraktiven Arbeits- zeitmodellen können unsere Mitarbeiter ihre Arbeitszeit individuell an ihre Bedürfnisse anpassen. Durch Lebensarbeitszeitkonten ermöglichen wir es unseren Mitarbeitern, sich in verschiedenen Lebensphasen eine Auszeit zu nehmen und dabei finanziell abgesichert zu bleiben. Neben einer leistungsgerechten Ent- lohnung bieten wir zahlreiche geldwerte Leistungen, wie zum Beispiel die Netto-Entgelt-Optimierung. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter bei der langfristigen finanziellen Absicherung mit unserem umfassenden Angebot zur betrieblichen Altersversorgung.

SOZIAL- UND SERVICELEISTUNGEN FÜR UNSERE MITARBEITER

Altersgerechtes Personalentwicklungskonzept mit Angeboten zur lebenslangen Qualifizierung über alle Lebensphasen Als interner Dienstleister kann ich meine Flexible Arbeitszeitmodelle Lebensarbeitszeitkonten

Ausbildung mit allen Facetten einbringen Geldwerte Leistungen: finanzielle Unterstützung auf vielfältige Weise und gleichzeitig flexible und familien- Netto-Entgelt-Optimierung Betriebliche Altersversorgung freundliche Arbeitszeiten nutzen. Für Kontakt- und Beratungsangebote unserer Personalabteilung mich stimmt das ganze Paket. Service für Familien

Eike Baron, Mitarbeiter Facilitymanagement, Gartenanbauwirtschafter, bei der Pflege der Außenanlage im Schulze-Delitzsch-Carrée in Landau 16 17 Betriebliches Gesundheitsmanagement

FIT@WORK – AKTIV WERDEN UND BLEIBEN

Zunehmende berufliche wie private Belastungen und längere Lebensarbeitszeiten erfordern auch eine be- sondere Achtsamkeit gegenüber der Gesundheit unserer Mitarbeiter. Mit unserem betrieblichen Gesund- heitsmanagement wollen wir ihre Leistungsfähigkeit erhalten, indem wir eigenverantwortliches Verhalten fördern und unterstützen.

Wir bieten vielseitige Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Das Angebot umfasst unter anderem hausin- terne Gesundheitskurse zu den Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung, in denen sich unsere Mitarbeiter sowohl als Teilnehmer als auch als ausgebildete Trainer selbst einbringen können. Durch eine flexible Gestaltung der Arbeitsorganisation ermöglichen wir unseren Mitarbeitern darüber hinaus eine ausgewogene Balance zwischen Beruf und Privatleben. Mit unseren Arbeitsschutzmaßnahmen sorgen wir für einen hohen Grad an Arbeitssicherheit.

GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM ÜBERBLICK

Angebote zur Vorsorge und Gesunderhaltung

Attraktive Betriebssportarten

Sportliche Aktivitäten, z. B. Laufseminar, Nordic Walking, Fußballturniere, Firmen- und Stadtläufe

Themen-Vorträge, z. B. Zeitmanagement, Ernährung, gesunder Schlaf, Tinnitus

Vergünstigte Mitgliedschaften in Fitnessstudios

Für mich als Bewegungsmensch ist es eine Kostenübernahme und Zuschüsse zu Präventionskursen in Kooperation mit der R+V Betriebskrankenkasse große Freude, bei einem Unternehmen zu Präventionsmaßnahmen durch VR-Bank-Betriebsärzte Kochkurse und Präventionskurse wie Rückenfitness, aktive Mittagspause, Massage am Arbeitsplatz

arbeiten, bei dem Betriebliches Gesund- Kostenfreie Gesundheitschecks heitsmanagement ganzheitlich gelebt wird. Turnusmäßiger Arbeitsplatzcheck Anti-Stress-Programme Das ist für mich ein echter Mehrwert.

Helmut Alexander, Leiter Facilitymanagement, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 18 19 Engagement

VIELFÄLTIGES ENGAGEMENT MIT NACHHALTIGER WIRKUNG

Rund 1.000 Spenden- und Sponsoring-Anfragen erreichen uns im Jahr. Jeder möchte etwas anderes – aber alle haben ein Ziel: Diese Menschen möchten etwas für unsere Gesellschaft leisten. Das kommt uns gerade recht. Das genossenschaftliche Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ treibt uns an, regionales Engagement zu unterstützen. Mit verschiedenen Töpfen, darunter unsere eigene Stiftung, fördern wir die ehrenamt- liche Arbeit der Vereine und Einrichtungen. Allein 355.000 Euro Fördermittel waren es im letzten Jahr.

Wir wären keine Genossenschaftsbanker, wenn nicht das Tun für uns im Vordergrund stünde. Seit 2010 legen wir selbst Hand an und unterstützen im Rahmen unseres jährlichen VR-sozial-aktiv-Tages gemein- nützige Projekte in unserem Geschäftsgebiet. Darüber hinaus engagieren sich unsere Auszubildenden an Kindertagen in der Region. Hinzu kommt das private Engagement unserer Mitarbeiter. Sie engagieren sich dort, wo ihr Lebensmittelpunkt ist, und übernehmen Verantwortung, sei es als Vereinsvorstand, Schatz- meister, Jugendtrainer, in der Gemeinde oder kirchlichen Arbeit. Eins ist sicher: Wir leben mit, für und von unserer Region.

IN DER REGION – FÜR DIE REGION

Förderung von gemeinnützigen, kulturellen und sportlichen Projekten in der Region durch Spenden und Sponsorings

Rund 200 Mitarbeiter werden auch in diesem Regionale Förderpreise für Vereine: „Sterne des Sports“ und „Sterne der Südpfalz“ Jahr wieder die Ärmel hochkrempeln und sich VR-sozial-aktiv-Tag VR-mobile: Fahrzeuge für soziale Einrichtungen

in ihrer Freizeit bei elf Projekten engagieren. Ein Informationsveranstaltungen für Kunden und Vereine wirklich gutes Gefühl, mit Teamgeist und regio- Internetsicherheitskampagne „VR-mysafe“ ZasterLaster: der mobile Geldausgabeautomat naler Verbundenheit selbst mit anzupacken.

Ralf Horder, Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit, Koordinator des jährlichen VR-sozial-aktiv-Tages, sozial aktiv bei der Einweihung des neuen Kunstrasenplatzes des Otto-Hahn-Gymnasiums in Landau 20 21 GEMEINSAM UNSERE BANK VORANBRINGEN Aus dem Blickwinkel der Beschäftigten leisten wir unseren Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens.

Mitglieder unseres Betriebsrates v.l.n.r.: Bernhard Fink, Mitarbeiter Unternehmenssteuerung; Iris Däuwel, Mitarbeiterin QualitätsCenterPassiv; Christian Ambos, Mitglieder unseres Betriebsrates v.l.n.r.: Firmenkundenberater; Silke Weber, Mitarbeiterin Organisation; Klaus Dönig, Mitarbeiter Kreditmanagement Firmenkunden Sebastian Haaff, Mitarbeiter Facilitymanagement; Nicole Paul, Mitarbeiterin KundenServiceCenter; Beim Fototermin nicht anwesend waren die Betriebsratsmitglieder Stephan Keller, Mitarbeiter QualitätsCenterPassiv und Horst Schirmer, Zahlungsverkehrsberater; Christina Bösser, Privatkundenberaterin 22 Corinna Fischer, Mitarbeiterin IT-Management. 23 Geschäftsentwicklung

Unternehmenssteuerung und Risikomanagement wertige Kreditvergabe führte auch 2013 zu einem niedrigen Risikoergebnis. Hier ergaben sich geringe Be- Die Umsetzung von „Basel III“ stellt die regionalen Ge- lastungen in Höhe von 0,6 Mio. Euro. Die Eigenanlagen Das Geschäftsjahr 2013 – nossenschaftsbanken vor große Herausforderungen. zeigen mit 0,5 Mio. Euro einen positiven Ergebnisbei- Hierfür müssen neue Systeme, Prozesse und Ressourcen trag. Durch die Stabilisierung am Kapitalmarkt erfolgte EIN SEHR GUTES ERGEBNIS geschaffen werden, um die aufsichtsrechtlichen Anfor- eine Wertaufholung auf temporär abgeschriebene derungen erfüllen zu können. Neben den gesetzlichen Wertpapiere. Mit 5,1 Mio. Euro zählen wir zu den größ- Verpflichtungen entwickeln wir das Risikomanagement- ten Steuerzahlern in der Region. Der Jahresüberschuss system ständig weiter und verfeinern die Risikomess- und liegt mit rund 4,8 Mio. Euro auf dem Vorjahresniveau. -steuerungsverfahren. Die kontinuierliche Erhöhung un- seres Eigenkapitals und damit der Risikotragfähigkeit ist Ausblick für uns von zentraler Bedeutung. Ein hohes Eigenkapital Für die nächsten Jahre erwarten wir in unserer Region Geschäftsverlauf Dienstleistungsgeschäft bildet die Basis für Wachstum und Zukunftsfähigkeit. weiterhin eine hohe Kreditnachfrage bei einer gleichzei- Die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region verlief Mit unserem VR-FinanzPlan als qualitativ hochwertige Personal- und Sozialbereich tig moderaten Ausweitung unserer Kundeneinlagen. Wir relativ unbeeindruckt von den schwierigen konjunktu- Vermögensstrukturberatung zeigen wir unseren Kunden sehen ein relativ niedriges Zinsniveau und gehen auf- Ein hoher Qualitätsanspruch ist nur mit einer ausrei- rellen Rahmenbedingungen in Europa und auf der Welt. Handlungsmöglichkeiten auf, sich im Umfeld von anhal- grund von Fälligkeiten höherverzinslicher Darlehen und chenden Mitarbeiteranzahl sicherzustellen. Die Beschäf- Gestützt durch eine günstige Beschäftigungssituation, tend niedrigen Zinsen bei bestehender Inflation gegen Wertpapiere von einem geringeren Zinsüberschuss aus. tigung lag mit 491 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestiegene Konsumausgaben und ein gutes Investi- einen Kaufkraftverlust zu schützen – mit Erfolg! Durch Im Provisionsergebnis prognostizieren wir einen Anstieg. auf dem Niveau des Vorjahres. Die Ausbildung junger tionsklima hat unser Geschäftsgebiet eine ausgezeich- die ausgewogene Aufteilung in verschiedene Anlage- Die Personalkosten werden sich aufgrund anstehender Menschen hat in unserem Hause einen hohen Stellen- nete Ausgangssituation, was sich maßgeblich auf die klassen hat sich das Wertpapiervermögen unserer Kun- Tarifverhandlungen und Bewertungserfordernisse bei wert. Zum Jahresende befanden sich 50 junge Leute in positive Geschäftsentwicklung der VR Bank Südpfalz den auf 510 Mio. Euro gesteigert. Aufgezeigte Versor- Pensionsverpflichtungen erhöhen. Zusammenfassend er- der Ausbildung, was einer überdurchschnittlichen Aus- auswirkt. Die Bilanzsumme konnte um 1,8 % auf 1,72 gungslücken über ein spezielles Gutachten verstärkten warten wir 2014 ein gutes, aber geringeres Ergebnis als bildungsquote von rund 11,3 % entspricht. Wir bieten Mrd. Euro ausgeweitet werden. Getragen ist der Anstieg die Nachfrage im Vermittlungsgeschäft von Altersvor- im abgelaufenen Geschäftsjahr. derzeit 181 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Teilzeit- durch die Entwicklung des regionalen Kundengeschäfts. sorgeprodukten. Eine Rekordnachfrage von über 108 arbeitsplätze – Flexibilität, die eine familienfreundliche Dank Sowohl die Kundenforderungen als auch die Kundenein- Mio. Euro war bei den klassischen Bausparprodukten Personalpolitik auszeichnet. Weiterbildungsmöglichkeiten lagen verzeichneten einen starken Zuwachs. unseres Partners und Marktführers Bausparkasse Schwä- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser wich- und zahlreiche Maßnahmen wie beispielsweise das zerti- bisch Hall zu verzeichnen. Die Veränderungen im euro- tigstes Kapital. Sie verleihen der VR Bank Südpfalz ein Kreditgeschäft fizierte betriebliche Gesundheitsmanagement, die Netto- päischen Zahlungsverkehr (SEPA) verunsichern unsere einzigartiges Gesicht und machen sie zur „Nummer 1“ Die Forderungen an Kunden konnten im abgelaufenen Entgelt-Optimierung und die Möglichkeit zur Führung Kunden. Wir reagieren darauf mit speziell geschulten in der Region. Jeder Einzelne hat mit viel Motivation, Ein- Geschäftsjahr mit einem Wachstum von 3,5 % auf nun- von Lebensarbeitszeitkonten unterstreichen die hohe Be- Zahlungsverkehrsberatern, die zukünftig als kompetente satzbereitschaft und hoher Qualität zum tollen Ergebnis mehr 1.343 Mio. Euro erneut deutlich zulegen. Haupt- deutung gut ausgebildeter und zufriedener Mitarbeiter Ansprechpartner zur Verfügung stehen. im vergangenen Jahr beigetragen – dafür danken wir. sächlich beeinflusst ist diese Entwicklung durch die Aus- für unser Haus und machen uns zum Arbeitgeber Nr. 1. Investitionen Ein weiterer Dank gilt unserem Aufsichtsrat und unseren weitung privater Wohnungsbaufinanzierungen, gefolgt Gewinn- und Verlustrechnung Beiräten, die uns in allen wichtigen Fragestellungen ver- von Investitionskrediten für mittelständische Unterneh- Kontinuierliche Investitionen verdeutlichen unseren ho- Die Europäische Zentralbank hat auch im abgelaufenen trauensvoll unterstützen. Die Basis für unseren Erfolg men. Durch das anhaltend niedrige Zinsniveau konzen- hen Qualitätsanspruch. 1,5 Mio. Euro wurden deshalb Geschäftsjahr an ihrer expansiven Geldpolitik festge- bilden das erlebte Vertrauen und die gewinnbringende trierte sich die Nachfrage auf Darlehen mit langer Zins- zur Modernisierung unserer Filialen und für die Betriebs- halten und den Leitzins auf das historische Niveau von Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und Kunden, bindungsdauer. Trotz hoher Steigerungsraten achten wir und Geschäftsausstattung eingesetzt. Den Schwerpunkt 0,25 % gesenkt. Im Zuge dieser Anpassungen reduzierte dafür danken wir besonders. Wir engagieren uns schon auf eine gute Qualität unseres Kreditgeschäfts. der Aufwendungen bildeten Erweiterungsmaßnahmen sich unser Zinsaufwand für kurzfristige Kundeneinlagen. seit fast 150 Jahren in vielfältiger Weise als verlässlicher in Edenkoben und , ein neuer SB-Standort Kundeneinlagen Durch Fälligkeiten von höherverzinslichen Ausleihungen Partner in der Südpfalz und halten auch weiterhin aus in Wörth sowie umfangreiche technische Modernisie- reduzierte sich unser Zinsertrag in geringerem Maße, Überzeugung an diesem Weg fest. Die bilanziellen Kundeneinlagen sind im abgelaufenen rungen in Bellheim. Dauerhaft investieren wir in die IT- sodass sich unser Zinsergebnis insgesamt verbesserte. Geschäftsjahr um 2,6 % auf 1.327 Mio. Euro gewach- Infrastruktur. Die gesamten Sachanlagen sind mit 27,4 Das Provisionsergebnis erhöhte sen. Dies ist in Anbetracht der Konkurrenzsituation Mio. Euro bilanziert. Gewinnverteilung durch Groß- und Direktbanken eine sehr erfreuliche Ent- sich deutlich auf 12,1 Mio. Euro, Nach einer Vorwegzuweisung zu den Rücklagen in Höhe von 2,0 Mio. Euro schlagen wir in Ab- Mitglieder was auf höhere Erträge im Bereich wicklung. Mit den geänderten Regulierungsvorschriften stimmung mit dem Aufsichtsrat der Vertreterversammlung folgende Gewinnverwendung vor: sind die Banken mehr denn je auf Anlagegelder privater Wir gehören unseren Mitgliedern! Im letzten Geschäfts- Wertpapiervermittlung und im Haushalte angewiesen, was zu einer verschärften Wett- jahr sind mit 2.020 neuen Mitgliedern nun 47.215 Mitei- Zahlungsverkehr zurückzuführen 5,60 % bzw. 1,55 % Dividende auf die Geschäftsguthaben € 645.164,70 bewerbssituation um Einlagen geführt hat. Angesichts gentümer zu verzeichnen. Wir sehen diese Entwicklung ist. Die allgemeinen Verwaltungs- Zuweisung zu den gesetzlichen Rücklagen € 1.000.000,00 des niedrigen Zinsniveaus verschiebt sich die Struktur der als Bestätigung der vertrauensvollen Zusammenarbeit aufwendungen verzeichneten Zuweisung zu den anderen Ergebnisrücklagen € 1.200.000,00 Vortrag auf neue Rechnung € 1.296,55 Kundengelder weiter zu kurzfristigen und hochliquiden mit unseren Kunden. Gemeinsam halten die Mitglieder einen Anstieg von 2,2 %. Die aus- Anlageformen. Geschäftsguthaben in Höhe von 12,8 Mio. Euro. gewogene und qualitativ hoch- € 2.846.461,25

24 25 Aufsichtsrat

Bericht des Aufsichtsrates

Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Auf- gaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Der Vorstand informierte im Jahr 2013 den Aufsichtsrat in acht Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, das Kreditgeschäft, die Risikosituation sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Der Aufsichtsrat hat aus seiner Mitte unverändert vier Ausschüsse gebildet (Prüfungs-, Kredit-, Personal- und Investitionsausschuss), die turnusgemäß und bei Bedarf tagten. Aus den Sitzungen der Ausschüsse ist dem Gesamtaufsichtsrat berichtet worden.

Der vorliegende Jahresabschluss 2013 mit Lagebericht wurde vom Genossenschaftsverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und für in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses – unter Einbeziehung des Gewinnvor- trages – entspricht den Vorschriften der Satzung.

Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen.

Durch Ablauf der Wahlzeit gemäß § 24 Abs. 3 der Satzung scheiden in diesem Jahr aus dem Aufsichtsrat aus: Herr Rainer Jung (Venningen), Frau Rita Rabold (Burrweiler), Herr Gerhard Schlindwein (Bellheim) und Herr Klemens Willem (St. Martin).

Herr Willem ist wegen Erreichens der Altersgrenze (§ 24 Abs. 6 der Satzung) nicht wieder wählbar. Die Wie- derwahl von Frau Rabold und der Herren Jung und Schlindwein ist zulässig und wird der Vertreterversammlung Es ist eine interessante Aufgabe, in ver- vom Aufsichtsrat vorgeschlagen. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Betriebsrat Dank für antwortungsvoller Funktion bei einer Bank die geleistete Arbeit aus. wie der VR Bank Südpfalz mitwirken zu Landau, im März 2014 Der Aufsichtsrat können, zum Wohl all der vielen Mitglie-

der und Kunden in unserer Region. Roland Eiswirth, Vorsitzender

Roland Eiswirth, Vorsitzender des Aufsichtsrates

26 27 FIT FÜR DEN KUNDEN: 491 MOTIVIERTE KÖPFE, ZAHLREICHE IDEEN UND EIN GEMEINSAMES ZIEL 325 1.704 MaSSnahmen wurden im Arbeitstage verbrachten Rahmen des betrieblichen Ideen Mitarbeiter95 haben sich bei der unsere Mitarbeiter 2013 Gesundheitsmanagements wurden 2013 von Mitarbeitern Betriebstypisierung in die Deutsche mit Weiterbildungen. fit@work angeboten eingereicht und halfen mit, unsere Knochenmarkspenderdatei und von 900 Teilnehmern Prozesse und Leistungen zu verbessern. aufnehmen lassen. 110 genutzt. 95,4% betrug die Gesundheitsquote im Jubilare feierten 2013 ihr 10-, 25- oder 40-28jähriges Dienstjubiläum. Jahr 2013 bei der VR Bank Südpfalz. 37% betrug 2013 unsere 53Seminare und Workshops konnten unsere Teilzeitquote. Mitarbeiter 2013 im Rahmen des internen 1.134seminartage Für unsere Weiterbildungsprogramms und unserer AUszubildenden Freizeitakademie belegen. 514 Teilnehmer. 30,6% betrug 2013 unser Frauenanteil in Führungspositionen. 23 200 18 11,3% Mitarbeiter engagierten sich betrug 2013 unsere ehrenamtlich beim VR Sozial-Aktiv-Tag Nachwuchskräfte nehmen an unserem Auszubildende starteten 2013 ihren Einstieg Ausbildungsquote. in neun regionalen Projekten. Nachwuchsförderprogramm teil. in den Beruf bei der VR Bank Südpfalz. 28 29 Jahresabschluss 2013

Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr A ktiva EUR EUR EUR EUR TEUR P assiva EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) Kassenbestand 17.191.077,54 14.713 a) täglich fällig 1.790,06 0 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 20.373.299,98 27.089 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 196.900.043,48 196.901.833,54 201.439 darunter: bei der Deutschen 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Bundesbank 20.373.299,98 ( 27.089 ) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 37.564.377,52 0 a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 215.986.095,91 202.703 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 36.314.908,88 252.301.004,79 59.089 bei Zentralnotenbanken zugelassen sind b) andere Verbindlichkeiten a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 ba) täglich fällig 874.431.223,87 815.111 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 ( 0 ) bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 185.174.846,95 1.059.606.070,82 1.311.907.075,61 188.151 b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Verbriefte Verbindlichkeiten 3. Forderungen an Kreditinstitute a) begebene Schuldverschreibungen 15.314.560,20 29.081 a) täglich fällig 7.253.970,53 5.447 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 15.314.560,20 0 b) andere Forderungen 10.822.829,12 18.076.799,65 10.863 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 ( 0 ) 4. Forderungen an Kunden 1.342.960.241,17 1.297.109 darunter: eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 ( 0 ) durch Grundpfandrechte gesichert 790.249.230,74 ( 743.246 ) 3a. Handelsbestand 0,00 0 Kommunalkredite 45.332.573,80 ( 36.476 ) 4. Treuhandverbindlichkeiten 16.997,31 19 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere darunter: Treuhandkredite 16.997,31 ( 19 ) a) Geldmarktpapiere 5. Sonstige Verbindlichkeiten 1.853.722,04 2.009 aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) 6. Rechnungsabgrenzungsposten 344.500,94 442 ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) b) Anleihen und Schuldverschreibungen 7. Rückstellungen ba) von öffentlichen Emittenten 5.017.671,23 4.938 a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 13.173.390,08 13.109 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 5.017.671,23 ( 4.938 ) b) Steuerrückstellungen 761.485,00 1.309 bb) von anderen Emittenten 88.556.104,19 93.573.775,42 108.142 c) andere Rückstellungen 9.125.326,44 23.060.201,52 10.654 darunter: beleihbar bei der Deutschen 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 Bundesbank 66.438.201,59 ( 90.888 ) c) eigene Schuldverschreibungen 1.549.110,33 95.122.885,75 2.987 10. Genussrechtskapital 0,00 0 Nennbetrag 1.489.700,00 ( 2.963 ) darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 ( 0 ) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 134.624.991,71 131.951 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 54.305.000,00 54.300 6a. Handelsbestand 0,00 0 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 8.000,00 ( 3 ) 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 12. Eigenkapital a) Beteiligungen 41.554.195,24 41.404 a) Gezeichnetes Kapital 12.786.567,04 12.742 darunter: b) Kapitalrücklage 0,00 0 an Kreditinstituten 3.647.798,03 ( 3.648 ) c) Ergebnisrücklagen an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) ca) gesetzliche Rücklage 44.000.000,00 42.000 b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 784.841,59 42.339.036,83 768 cb) andere Ergebnisrücklagen 54.950.000,00 98.950.000,00 52.740 darunter: d) Bilanzgewinn 2.846.461,25 114.583.028,29 2.852 bei Kreditgenossenschaften 16.940,00 ( 17 ) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) Summe der Passiva 1.718.286.919,45 1.687.750

8. Anteile an verbundenen Unternehmen 31.600,00 32 darunter: 1. Eventualverbindlichkeiten an Kreditinstituten 0,00 ( 0 ) a) Eventualverbindlichkeiten aus weiter- an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) gegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 9. Treuhandvermögen 16.997,31 19 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und darunter: Treuhandkredite 16.997,31 ( 19 ) Gewährleistungsverträgen 65.839.367,68 69.403 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand für fremde Verbindlichkeiten 0,00 65.839.367,68 0 einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 2. Andere Verpflichtungen 11. Immaterielle Anlagewerte a) Rücknahmeverpflichtungen aus a) selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche b) Platzierungs- u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 76.135.414,27 76.135.414,27 69.902 sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 42.566,00 27 darunter: Lieferverpflichtungen c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 ( 0 ) d) geleistete Anzahlungen 0,00 42.566,00 0 12. Sachanlagen 27.442.790,75 28.989 13. Sonstige Vermögensgegenstände 19.019.066,00 12.052 Dem vollständigen Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang) sowie dem Lagebericht wurde vom Genossenschaftsverband e.V. der 14. Rechnungsabgrenzungsposten 1.045.566,76 1.220 uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Der vollständige Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in den Geschäftsräumen der VR Bank Südpfalz eG Summe der Aktiva 1.718.286.919,45 1.687.750 zur Einsichtnahme aus. Sie werden nach der Vertreterversammlung am 5. Mai 2014 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.

30 31 Jahresabschluss 2013 Gewinn- und Menschen, Gremien und Organe Geschäftsjahr Vorjahr V erlustrechnung EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 59.016.893,44 61.124 Vorstand b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 2.641.686,24 61.658.579,68 4.313 Christoph Ochs (Vorsitzender), 76835 Burrweiler 2. Zinsaufwendungen 21.580.018,91 40.078.560,77 27.345 Jürgen Büchler, 76889 Klingenmünster 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 3.830.871,94 3.831 Clifford Jordan, 76777 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 1.015.663,96 448 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 4.846.535,90 1 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- Prokuristen oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 Engelbert Beiser, 76889 Kapellen-Drusweiler 5. Provisionserträge 13.253.021,50 12.620 Martin Bentz, 76771 Hördt 6. Provisionsaufwendungen 1.130.488,83 12.122.532,67 1.116 7. Nettoertrag des Handelsbestands 36.464,00 - 238 Jens Frey, 76761 Rülzheim 8. Sonstige betriebliche Erträge 2.242.941,70 1.350 Klemens Gadinger, 76756 Bellheim 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen Reinhold Gehrlein, 76777 Neupotz a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 19.021.480,72 18.881 Gerhard Hofsäß, 67435 Neustadt ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 4.143.960,31 23.165.441,03 4.538 Wolfgang Kuhn, 76761 Rülzheim darunter: für Altersversorgung 626.996,27 ( 1.049 ) Rainer Offen, 76829 Landau b) andere Verwaltungsaufwendungen 11.848.291,84 35.013.732,87 10.837 Timo Rinck, 76829 Landau 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 2.452.613,83 2.240 Paul Rohatyn, 76770 Hatzenbühl 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 954.619,63 1.057 Markus Schreiner, 67483 Edesheim 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen Tanja Treiling, 76865 Insheim und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 10.955.448,80 5.945 Bernhard Wagner, 76877 Offenbach 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Frank Weinheimer, 76829 Landau Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 - 10.955.448,80 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Aufsichtsrat Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Roland Eiswirth (Vorsitzender), Lehrer, 76773 Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0,00 1 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an Reinhard Bossert, Winzer, 67435 Neustadt verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen Max Frey jun., Landwirtschaftsmeister, 76771 Hördt behandelten Wertpapieren 3.000,00 3.000,00 0 Roland Henigin (stellv. Vorsitzender), Dipl.-Handelslehrer, 67434 Neustadt 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 9.953.619,91 11.489 Thomas Hirsch, Dipl.-Verwaltungswirt, Bürgermeister der Stadt Landau, 76831 Birkweiler 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 Rainer Jung, Mess- und Regelmechaniker, 67482 Venningen 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 Walter Kercher, Dipl.-Ingenieur, 67435 Neustadt 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 ( 0 ) Alexandra Kokkinis-Fellhauer, Dipl.-Kauffrau FH, 76726 Germersheim 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 4.998.993,24 6.545 darunter: latente Steuern 0,00 ( 0 ) Rita Rabold, Dipl.-Ingenieurin für Weinbau, 76835 Burrweiler 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 109.167,29 5.108.160,53 97 Bettina Sabath, Geschäftsführerin, 76870 25. Jahresüberschuss 4.845.459,38 4.847 Gerhard Schlindwein, kaufmännischer Angestellter, 76756 Bellheim 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 1.001,87 5 4.846.461,25 4.852 Wolfgang Wiesner, Rechtsanwalt, 76829 Landau 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen Klemens Willem, Vorstandsmitglied der Winzergenossenschaft Edenkoben eG i.R., 67487 St. Martin a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0

b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 4.846.461,25 4.852 Verbände 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V., Berlin a) in die gesetzliche Rücklage 1.000.000,00 1.000 b) in andere Ergebnisrücklagen 1.000.000,00 2.000.000,00 1.000 Genossenschaftsverband e.V., Frankfurt 29. Bilanzgewinn 2.846.461,25 2.852

Stand: März 2014

32 33 Regionalmarkt Germersheim Unsere Regionaldirektionen: Engagement für Kundennähe Regionaldirektorin: Tanja Treiling

Regionalmarkt Landau Regionaldirektion Germersheim 76726 Germersheim, Königstraße 25, Leitung: Kersten Beyer Regionaldirektorin: Sabine Heil Marktbereichsleiter: Kersten Beyer Filialen: 76726 Germersheim-Sondernheim, Schillerstraße 6, Leitung: Birgit Gehrlein Hauptstelle Landau 67363 , Mozartstraße 3, Leitung: Lisa Hammelmann 76829 Landau, Waffenstraße 15, Leitung: Sebastian Müller 67366 Weingarten, Hauptstraße 34, Leitung: Eveline Hirth

Marktbereichsleiter: Sebastian Müller Marktbereichsleiter: Jens Jahraus Filialen: 76857 Albersweiler, Hauptstraße 64, Leitung: Martina Krauch Filialen: 76756 Bellheim, Hintere Straße 43, Leitung: Jens Jahraus 76879 Ottersheim, Ludwigstraße 35, Leitung: Martin Wetzka 76829 Landau-Nußdorf, Geißelgasse 23, Leitung: Monika Schiefer 67378 , Kronstraße 21, Leitung: Regina Kuhn 76829 Landau-Queichheim, Queichheimer Hauptstraße 68, Leitung: Sebastian Müller Weitere von uns betreute Orte im Regionalmarkt Germersheim: Marktbereichsleiter: Dominik Koch 67361 , 76879 , 67360 , 67365 , 67368 Westheim Filialen: 76879 Essingen, Spanierstraße 69, Leitung: Gerd Harsch Regionalmarkt Kandel 76879 Hochstadt, Hauptstraße 167, Leitung: Sebastian Moch Regionaldirektor: Engelbert Beiser 76877 Offenbach, Landauer Straße 1, Leitung: Dominik Koch

Regionaldirektion Kandel Weitere von uns betreute Orte im Regionalmarkt Landau: 76870 Kandel, Hauptstraße 118, Leitung: Beate Rihm-Lambert 76831 Birkweiler, 76833 Böchingen, 76879 Bornheim, 76857 Dernbach, 76857 Eußerthal, 76833 Frankweiler, 76833 Knöringen, 76829 Landau-Dammheim, 76829 Landau-Godramstein, Marktbereichsleiterin: Beate Rihm-Lambert Filialen: 76872 , Hauptstraße 89, Leitung: Markus Nagel 76829 Landau-Mörlheim, 76857 Ramberg, 76833 Siebeldingen, 76833 Walsheim 76872 , Hauptstraße 25, Leitung: Sandra Kolba 76744 Wörth-Schaidt, Speckstraße 1, Leitung: Markus Nagel Regionalmarkt Edenkoben/Neustadt Marktbereichsleiter: Hans Kirsch Regionaldirektor: Gerhard Hofsäß Filialen: 76768 Berg, Theresienstraße 1, Leitung: Andreas Martin 76767 , Bahnhofstraße 40, Leitung: Hans Kirsch Regionaldirektion Edenkoben 76744 Wörth, Ludwigstraße 36, Leitung: Frank Stephany 76744 Wörth-Maximiliansau, Eisenbahnstraße 46, Leitung: Erich Winter 67480 Edenkoben, Weinstraße 59, Leitung: Peter Vogt Weitere von uns betreute Orte im Regionalmarkt Kandel: Marktbereichsleiter: Peter Vogt 76872 Erlenbach, 76872 , 76776 Neuburg, 76779 Scheibenhardt, 76744 , Filialen: 67483 Edesheim, Ruprechtstraße 37, Leitung: Laura Weber 76744 Wörth-Büchelberg 67487 Maikammer, Frantzplatz 1, Leitung: Sabrina Elmas Regionalmarkt Rülzheim 76835 Rhodt, Weinstraße 30, Leitung: Harald Bachtler Regionaldirektor: Christian Bauchhenß 67487 St. Martin, Maikammerer Straße 10, Leitung: Daniela Müller

Regionaldirektion Rülzheim Marktbereichsleiterin: Melanie Eichner 76761 Rülzheim, Mittlere Ortsstraße 79, Leitung: Christoph Paul Filialen: 67377 Gommersheim, Hauptstraße 72, Leitung: Jörg Elsässer Marktbereichsleiter: Christoph Paul 67489 Kirrweiler, Hauptstraße 10, Leitung: Guido Heinert Filialen: 76771 Hördt, Schulzenstraße 19, Leitung: Petra Kramer 67434 Neustadt-Diedesfeld, Kirchwiesenstraße 5, Leitung: Jürgen Speth 76773 Kuhardt, Rülzheimer Straße 1, Leitung: Michiko Lexe 67435 Neustadt-Geinsheim, Gäustraße 63, Leitung: Gabriele Harth 76774 , Untere Hauptstraße 15, Leitung: Katja Keppel 67434 Neustadt-Hambach, Weinstraße 242, Leitung: Jürgen Speth Marktbereichsleiter: Patrick Morio 67435 Neustadt Lachen-Speyerdorf, Pestalozzistraße 2, Leitung: Melanie Eichner Filialen: 76751 , Bahnhofstraße 66, Leitung: Patrick Morio 76777 Neupotz, Oberdorf 1, Leitung: Andrea Sarther Weitere von uns betreute Orte im Regionalmarkt Edenkoben/Neustadt: 76764 , Hauptstraße 58, Leitung: Andrea Sarther 67482 Altdorf, 67482 Böbingen, 76835 Burrweiler, 76835 Flemlingen, 67482 Freimersheim, 76835 Gleisweiler, 67483 Großfischlingen, 76835 Hainfeld, 67483 Kleinfischlingen, SB-Bank-Shops 67435 Neustadt-Duttweiler, 76835 Roschbach, 67482 Venningen, 76835 Weyher Kaufland Germersheim, 76726 Germersheim, Posthiusstraße 5–7; real,- SB Warenhaus Germersheim, 76726 Germers- heim, Mainzer Straße 6; SB-Stelle Herxheim, 76863 Herxheim, Im Riegel 3; real,- SB Warenhaus Landau, 76829 Landau, Dammühlstraße 11; SB-Stelle Godramstein am „Ihre Kette Extra-Markt“, 76829 Landau-Godramstein, Godramsteiner Hauptstraße 52; Maximilian-Center, 76744 Wörth, Maximilianstraße 1; SB-Stelle Wörth, 76744 Wörth, Marktstraße

34 35 Wir sind mehrfach ausgezeichnet: IMMER IN IHRER NÄHE

Wann immer Sie Zeit haben: Wir sind da. TÜV-ZERTIFIZIERTE BAUFINANZIERUNG, Unsere 40 Bankfilialen sind auf fünf überschaubare Regionalmärkte verteilt. Für uns ist klar, dass das, was uns über 149 Jahre IMMOBILIENVERMITTLUNG, VORSORGEBERATUNG, ausgezeichnet hat, nicht verloren gehen darf: die Nähe zu den Menschen. Ganz gleich, ob Sie uns in der Filiale besuchen oder Vermögensplanung und firmenkundenberatung lieber zu Hause beraten werden möchten – wir freuen uns auf das persönliche Gespräch mit Ihnen! Wir lassen unsere Leistungen regelmäßig von unabhängigen TÜV-Gutachtern zertifi- zieren. Das Gütesiegel ist ein Leistungsversprechen gegenüber unseren Kunden. Damit stellen wir Jahr für Jahr aufs Neue unter Beweis, wie wichtig Qualität für uns ist. Persönlicher Telefonservice: Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr unter 06341 5560-0 Serviceangebot Internet: www.vrbank-suedpfalz.de

LANDAUER KUNDENSPIEGEL Beim 3. Landauer Kundenspiegel, einer unabhängigen Untersuchung der Kundenzufriedenheit, belegt die VR Bank Südpfalz den ersten Platz unter den sieben untersuchten ortsansässigen Geldinstituten.

PREMIUM AUSBILDUNG Der TÜV Hessen zertifizierte die VR Bank Südpfalz im Februar 2011 mit dem Qualitäts- siegel PREMIUM Ausbildung, das bundesweit erst wenige Unternehmen erhalten haben.

EXZELLENZUNTERNEHMEN BILDUNGS- UND TALENTMANAGEMENT 2013 Die VR Bank Südpfalz wurde für die Implementierung eines vorbildlichen Bildungs- und Talentmanagements mit dem Deutschen Bildungspreis ausgezeichnet.

AUDIT BERUFUNDFAMILIE Die VR Bank Südpfalz wurde mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. Das von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung vergebene Zertifikat honoriert eine familienfreundliche Perso- nalpolitik in Unternehmen. Im Mai 2012 wurde die erfolgreiche Durchführung erneut bescheinigt.

GESUNDES UNTERNEHMEN 2010 haben wir erstmals das Zertifikat „Gesundes Unternehmen“ erhalten. Die AOK Rheinland- Pfalz und der TÜV Saarland zeichnen damit Unternehmen aus, die sich in vorbildlicher Weise im Gesundheitsmanagement betätigen. Im Juli 2012 fand die erfolgreiche Re-Zertifizierung statt.

VBG-ARBEITSSCHUTZPREIS 2010 Für vorbildliche Projekte zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz haben wir 2010 den VBG-Arbeitsschutzpreis erhalten. Prämiert wurde unser betriebliches Gesundheitsma- nagement, das unseren Mitarbeitern vielfältige präventive Möglichkeiten bietet.

Erledigen Sie Ihre Bankge- Great Place to Work schäfte schnell und einfach Die VR Bank Südpfalz wurde beim bundesweiten Wettbewerb Great Place to Work® „Deutsch- über Ihr Smartphone mit der lands Beste Arbeitgeber 2012“ als einer der 100 besten Arbeitgeber ausgezeichnet. kostenlosen VR-Banking-App.

CHARTA DER VIELFALT Seit 2012 gehören wir zum Kreis der Wirtschaftsunternehmen in Deutschland, die sich zur „Charta der Vielfalt“ bekennen und sich damit für Fairness und Wertschätzung von Download für IOS Download für Android Menschen in Unternehmen einsetzen.

36 37 VR Bank Südpfalz eG, Waffenstraße 15, 76829 Landau Telefon 06341 5560-0, Telefax 06341 5560-70000 [email protected], www.vrbank-suedpfalz.de

Genossenschaftliche FinanzGruppe 38 Volksbanken Raiffeisenbanken