Nummer 10 Donnerstag, 11. März 2021 20. Jahrgang

Schwierigkeiten bei der Terminvergabe? Wir lassen Sie nicht alleine

3

STADTRANDERHOLUNG: LANDTAGSWAHLEN: FSJ: Anmeldungen ab Nutzen Sie am Bewerbungen noch bis 22.03.2021 möglich Sonntag Ihr Wahlrecht 14.03.2021 möglich

AUF SEITE 2 AUF SEITE 3 AUF SEITE 10 Seite 2 Nr. 10/2021

Stadtranderholung 2021 Anmeldebeginn: 22.03.2021 Anmeldeschluss: 16.05.2021

Auch trotz der aktuell angespannten Lage aufgrund der Corona-Krise laufen die Planungen zur Stadtranderholung 2020 in vollem Gange. Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt noch davon aus, dass wir dieses Angebot, das in zu einer traditionellen Einrichtung der Kindererholung im Nahgebiet geworden ist, in den Sommerferien wieder anbieten können. Die Stadtranderholung findet in der und rund um die Schwarzwaldschule im Stadtteil Forchheim statt. Eltern haben die Möglichkeit, eine, zwei oder drei Wochen nach freier Wahl zu belegen. Das Angebot richtet sich an alle Kinder aus Rheinstetten. Aber auch auswärtige Kinder mit dem Karlsruher Kinderpass können sich zur Stadtranderholung anmelden. Alter: Und so funktioniert die Anmeldung: 5 - 12 Jahre Ab dem 22.03.2021 online unter www.unser-ferienprogramm.de/rheinstetten Termine: 2. August bis 10. September 2021 Wenn Sie keine Online-Anmeldung wünschen, melden Sie sich Werktags von 7.45 Uhr - 16.45 Uhr bitte telefonisch im Kinder Jugend & Familien Büro. Bitte beachten: Die Anmeldungen müssen bis zum 16.05.2021 Kosten: bei uns eingegangen sein. Später eingehende Anmeldungen 65 € pro Woche, werden nicht berücksichtigt. Geschwisterkinder in der gleichen Woche 32,50 € Weitere Informationen erhalten Sie beim Leistungen: Kinder Jugend & Familien Büro der Stadt Rheinstetten, Betreuung, Essen, Getränke und Ausflüge Hauptstraße 2, Telefon 07242/ 9514-461. Nr. 10/2021 Seite 3

Ihre Stimme ist wichtig - gehen Sie wählen! Landtagswahlen in -Württemberg am 14.03.2021 Liebe Bürgerin, lieber Bürger, Desinfektionsmittel am kommenden Sonntag finden in Baden-Württemberg die Land- zum Desinfizieren tagswahlen statt. Sie haben das Recht zu wählen, wenn Sie voll- der Hände werden jährig sind, die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und seit min- vor jedem Wahl- destens drei Monaten in Baden-Württemberg wohnen. In unserer lokal bereitgestellt. Stadt haben so knapp 15.800 Bürger/-innen das Recht zu wählen. Bitte halten Sie Für eine reibungslose und sichere Durchführung der Wahl haben im Wahllokal Ab- unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wahl- stand zu anderen amtes 19 Urnenwahl-Bezirke und 5 Briefwahl-Bezirke für Sie ein- Anwesenden ein. gerichtet und ein umfangreiches Hygienekonzept erarbeitet. Die Personenanzahl im Wahlraum ist begrenzt. Bitte bringen Sie Bitte nutzen Sie Ihr Recht zur Mitbestimmung, denn viele für genügend Zeit mit, da durch die Corona-bedingten Vorsichts- uns wichtige politische Entscheidungen werden im Landtag in maßnahmen längere Wartezeiten entstehen können. Stuttgart gefällt. Dazu gehören unter anderem das Schul- und Falls Sie Ihre Stimme nicht im Wahllokal abgeben können oder Bildungswesen, das Gesundheitswesen, das Polizeiwesen sowie wollen, nutzen Sie bitte die Briefwahl. Beim Bürgerbüro im die Bereiche Kultur, Presse, Hörfunk und Fernsehen. Wer nicht Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49, können Sie bis Freitag, wählen geht, überlässt anderen die Entscheidung darüber, wer 12.03.2021, um 18 Uhr, Anträge zur Briefwahl stellen. Bei plötz- sie vertritt. licher Erkrankung kann ein Wahlschein oder Briefwahlunterlagen Deshalb bitte ich Sie: Nutzen Sie am Sonntag Ihr Wahlrecht. noch am Wahltag bis 15 Uhr beim Bürgerbüro beantragt werden. Ihre Stimme zählt! Hierzu ist ein ärztliches Attest und die Vollmacht des erkrankten Wahlberechtigten zur Aushändigung der Unterlagen an einen Bitte bringen Sie am Wahltag mit: Dritten vorzulegen. - Ihre Wahlbenachrichtigung und Ihren Personalausweis oder Reisepass Über eine hohe Wahlbeteiligung in Rheinstetten freue ich mich. - Ihre eigene medizinische Maske oder FFP2-Maske (keine Ihr Visiere) - diese ist im Wahlgebäude zu tragen Sebastian Schrempp - Ihren eigenen Kugelschreiber zum Ausfüllen des Stimmzettels Oberbürgermeister

Wahllokal geändert In ist das Wahllokal nicht wie üblich in der Festhalle, sondern in der Turnhalle der Rheinwald-Grundschule eingerichtet.

Bitte schauen Sie auf Ihrer Wahlbenachrichtigung nach, wo Sie wählen können. In einem anderen Wahllokal als auf dem hierauf angegebenen können Sie nur mit einem Wahlschein wählen. Diesen erhalten Sie auf Antrag mit Briefwahlunterlagen.

„L-I-S-A“ - und wie es dazu kam... Ja, auch wir waren betroffen über die prekäre Impftermin-Situation in den letzten Monaten, wo es fast unmöglich war, für seine Lieben aus der ersten Zielgruppe der Ü-80 einen Impftermin zu ergattern. Aber wir wollten nicht zu denen gehören, die sich einfach nur lauthals aufregen und beklagen über schlechte Impf- strategien, sondern wir waren der Ansicht: Es ist Zeit zu handeln! Die Initiative ging aus von einer jungen Frau aus unserer Mörscher Jugendarbeit, die zunächst Mitstreiter/-innen gesucht und ge- funden hat. Der Caritasausschuss des Pfarrgemeinderates hat das Thema aufgegriffen und auch die Stadt Rheinstetten hat als Schirmherrin die Aktion kräftig gefördert. Wir sind dankbar, dass uns das SIB (Senioren Internet Büro) dabei tatkräftig und solida- risch unterstützt. Inzwischen sind weitere Freiwillige aus unseren Partnerkirchen und auch aus der muslimischen Gemeinde zu unserem Team dazugekommen. Zwei Dinge sind dabei wichtig: 1. Alle arbeiten ehrenamtlich! Das heißt, wir opfern unsere Freizeit für diese gute Sache. 2. Leider haben auch wir keinen anderen Zugang zum Impfzen- und über keine Hilfe durch Angehörige oder Bekannte verfügen. trum als alle übrigen Bürger - und verfügen daher auch nicht Wir freuen uns über alle, die uns dabei unterstützen wollen! über Impfstoffe! Bei Interesse, sich ehrenamtlich bei LISA zu engagieren, können Wir unterstützen ausschließlich Seniorinnen und Senioren, einen Sie sich telefonisch bei Sebastian Kraft Tel. 07242/939752 oder Impftermin zu bekommen, die sich technisch überfordert sehen per Mail bei [email protected] melden. Seite 4 Nr. 10/2021

Notruf Polizei 110 Apotheken Polizeirevier (07243) 3200-0 Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und Polizeiposten Rheinstetten (07242) 9348-0 endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. Montag - Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr 12.03. easyApotheke, Knielingen Grünhutstraße 1, Tel. (0721) 57040950 Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 13.03. Lilien-Apotheke, Neuburgweier Freiwillige Feuerwehr Neuburger Str. 7, Tel. (07242) 1010 Abteilung Rheinstetten, Am Gestadebruch 1 (0721) 1839500 Abteilung Neuburgweier, Gutenbergstraße 3 (07242) 6876 14.03. Blumen-Apotheke, Mörsch Rappenwörthstr. 23, Tel. (07242) 5555 Ärztlicher Notfalldienst 15.03. Rhein-Apotheke im Ärztehaus, Mühlburg Für Erwachsene, Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, 116117 Rheinstr. 41, Tel. (0721) 955026-0 Franz-Lust-Str. 31. Zugang erfolgt über die Eingänge des Städt. Klinikums. 16.03. Lukas-Apotheke, Grünwinkel Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Bernsteinstraße 4, Tel. (0721) 577273 Mittwoch 13.00 - 22.00 Uhr, Freitag 16.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr 17.03. Congress-Apotheke, Ettlinger Str. 5, Tel. (0721) 356360 Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 116117 Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101 18.03. Schloß-Apotheke, Karlsruhe Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Kronenstr. 24/Kaiserstr., Tel. (0721) 389951 Mittwoch 13.00 - 22 Uhr, Freitag 17.00 - 22.00 Uhr Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr aus dem Festnetz) oder 22833 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. Sonstige Notdienste Behördenrufnummer 115 Bereitschaftsdienst Augenärzte 116117 Bereitschaftsdienst Zahnärzte (0721) 9744233 Stadtverwaltung Rheinstetten - nur mit Terminvergabe! Bereitschaftsdienst Tiernotfall (0721) 495566 Giftnotruf (0761) 19240 Telefonzentrale (07242) 9514-0, Telefax (07242) 9514-105 Telefonseelsorge 0800 1110111 o. rund um die Uhr, anonym, kostenfrei 0800 1110222 [email protected] • www.rheinstetten.de Störungsdienste Achtung: Terminvereinbarung für persönliche Besuche in allen Bereichen der Stadtverwaltung erforderlich (07242) 9514-350 Strom - Rund um die Uhr 0800 3629477 Störungshotline der Netze BW GmbH Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gas - Rund um die Uhr (0721) 59912 Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Wasserversorgung - Rund um die Uhr (0721) 5991155 Hinweis: Standesamt freitags nur mit Terminvereinbarung nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Abwasserbeseitigung (07242) 1324 Bürgerbüro am Rösselsbrünnle im Rathaus Mitte außerhalb der Dienstzeiten 0152 56446168 Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350, nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude [email protected] Tiefbau und Straßenbeleuchtung (07242) 9514-635 Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung 0152 56446159 Öffnungszeiten des Bürgerbüros ganzer Straßenzüge an Wochenenden und Feiertagen Montag und Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 7.30 - 12.00 Uhr Soziale Dienste Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0 Förstersprechstunde (07242) 9514-259 Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701300 Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 9355-0 DRK-Bereitschaftsdienst, kostenfrei 0800 1000178 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 (07242) 9514-400 Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701500 Geschäftsstelle Ortschaftsrat -401 Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9512425 Montag 16.00 - 18.00 Uhr, Rückenwind Pflegedienst GmbH (07242) 9699060 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57425733 Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen (07243) 94542-77 Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 9514-170 Kinderhospiz (0721) 83184925 Montag 14.30 - 19.00 Uhr Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe (0721) 93666350 Dienstag und Donnerstag geschlossen Suchtberatung Ettlingen (AGJ) (07243) 215305 Mittwoch und Freitag 14.30 - 18.00 Uhr Weitere Kontaktadressen auf www.rheinstetten.de/soziale-dienste Samstag 9.30 - 12.00 Uhr Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 Pflegestützpunkt Landkreis Kreis Karlsruhe (0721) 936 71240 o. Montag 08.00 - 19.00 Uhr „Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“ 0160 7077566 Dienstag 0geschlossen MontagNur 13:30 telefonisch - 16:00 Uhr, zu erreichen! Mittwoch 08.00 - 09.30 Uhr (nur Frauen); Jugendamt Landkreis Karlsruhe (0721) 936-67150 o. 69710 Geschlossen09.30 - 21.00 Uhr Offene Sprechstunde, montags, 14 - 17 Uhr (07242 9514-333), 1. OG, Zimmer 213; Donnerstag 07.30 - 21.00 Uhr gerade Kalenderwochen Herr Bastian, ungerade Kalenderwochen Frau Heiler. Freitag 09.00 - 21.00 Uhr Integrationsmanager (Sozialberatung Asyl) (0721) 93675210 o. Samstag 08.00 - 14.00 Uhr Montag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 0160 5900411 Sonntag 08.00 - 14.00 Uhr Dienstag, Mittwoch Termine nach Vereinbarung Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) 9514-450 Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen von 14.00 - 17.00 Uhr.

Psychologische Beratungsstelle Sonderführungen nach Absprache. Ankündigung unter „Veranstaltungen“. für Eltern, Kinder und Jugendliche (0721) 936-67050 Offene Sprechstunde, jeden ersten Dienstag im Monat, 15.00 - 17.00 Uhr, Klärwerk (07242) 1324 im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 Notarsprechtag - Rathaus Neuburgweier, 1. OG, barrierefrei Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, 9.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr 14-täglich donnerstags, von 8.00 - 12.30 Uhr, Terminvereinbarung erforderlich, Freitag 9.30 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr Notar Roland Preis, (0721) 6193170, [email protected] Samstag 9.30 - 16.00 Uhr Nr. 10/2021 Seite 5

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnung Mit Beschluss vom 7. März 2021 hat die Landesregierung eine - Erste-Hilfe-Kurse sind wieder möglich. Voraussetzung ist, dass neue Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen alle Teilnehmenden einen tagesaktuellen negativen Schnell- die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) erlassen. oder Selbsttest haben. Die neuen Regelungen gelten seit 8. März 2021. - Nach vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der Kontaktdaten dürfen Museen, Galerien, Gedenkstätten, zoolo- Grundlegende Lockerungen seit dem 8. März gische und botanische Gärten besucht werden. Das Museum - Treffen von bis zu fünf Personen aus maximal zwei Haushalten Neuburgweier ist derzeit noch geschlossen. sind wieder möglich. Die Kinder der beiden Haushalte bis ein- schließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit. Paare, die nicht Sieben-Tage-Inzidenz im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zusammenleben, gelten als ein Haushalt. Sollte ein Haushalt liegt im Korridor zwischen 50 und 100 Neuinfektionen bereits aus fünf oder mehr Personen über 14 Jahre bestehen, Das Landratsamt Karlsruhe hat als Gesundheitsamt am 7. März so darf sich dieser Haushalt mit einer weiteren nicht dem festgestellt, dass sowohl im Stadtkreis Karlsruhe als auch im Haushalt angehörigen Person treffen. Landkreis Karlsruhe seit drei Tagen in Folge eine Sieben-Tage-In- zidenz von mehr als 50 Neuinfektionen mit dem Coronavirus je - Buchhandlungen dürfen unter den Hygieneauflagen für den 100.000 Einwohner und seit fünf Tagen in Folge eine Sieben-Tage- Einzelhandel öffnen - d. h. Maskenpflicht (medizinische oder Inzidenz von weniger als 100 Neuinfektionen mit dem Corona- FFP2-/KN95-/N95-Maske), Begrenzung der Kundenzahl auf virus je 100.000 Einwohner besteht. einen Kunden pro zehn Quadratmeter für die ersten 800 m2 Verkaufsfläche und einen weiteren Kunden für jede weiteren Damit gelten im Landkreis Karlsruhe 20 m2 Verkaufsfläche. seit dem 8. März folgende Regelungen: - Gärtnereien, Blumenläden, Baumschulen, Garten-, Bau-, und - Buchhandlungen, Blumengeschäfte, Bau- und Gartenmärkte Raiffeisenmärkte dürfen wieder ihr komplettes Sortiment bleiben geöffnet. anbieten. Hier gelten ebenfalls die Hygieneauflagen für den - Bisher geschlossene Einzelhandelsgeschäfte dürfen jetzt so- Einzelhandel. genanntes „Terminshopping“ anbieten. - Andere bisher geschlossene Einzelhandelsbetriebe dürfen - Besuche von Museen, Galerien, Zoos und Gedenkstätten sind sogenanntes „Click & Meet“ bzw. „Terminshopping“ anbieten. ebenfalls nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Das bedeutet: Kund/-innen können nach vorheriger Terminab- - Kontaktarmer Individualsport mit max. fünf Personen aus zwei sprache sich in einem festen Zeitfenster in einem Laden bera- Haushalten bzw. im Außenbereich mit maximal 20 Kindern ist ten lassen und einkaufen. Dabei darf nicht mehr als ein Kunde möglich pro 40 Quadratmeter gleichzeitig anwesend sein. Kund/-innen und Beschäftige müssen eine medizinische oder FFP2-/KN95-/ Wenn die Inzidenz unter 50 fällt und dort fünf Tage verbleibt, sind N95-Maske tragen. weitere Lockerungen möglich (z. B. Ladenöffnung ohne Termin- vereinbarung). Steigt sie über 100, gelten wieder weitergehende - Sport ist auf Sportanlagen und Sportstätten im Freien und ge- Einschränkungen (z. B. strengere Kontaktbeschränkungen, ggf. schlossenen Räumen (ohne Schwimmbäder) für den kontakt- nächtliche Ausgangsbeschränkung). armen Freizeit- und Amateurindividualsport mit maximal fünf Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten erlaubt (Kinder Schulbetrieb ab dem 15. März 2021 der beiden Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei Ab dem 15. März 2021 werden die Grundschulen in einen ein- nicht mit; Paare, die nicht zusammenleben, gelten als ein geschränkten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen starten. Haushalt). Weitläufige Anlagen dürfen auch von mehreren Auch die Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schulen werden individualsportlichen Gruppen genutzt werden (aber je Gruppe mit einem eingeschränkten Regelbetrieb unter Pandemiebedin- nicht mehr als fünf Personen aus maximal zwei Haushalten). gungen beginnen. Zusätzlich ist für Gruppen von bis zu bis ein- 20 Kindern In den Grundschulen und in den Klassen 5 und 6 der weiterfüh- schließlich 14 Jahren möglich. kontaktarmer Sport im Freien renden Schulen werden dabei alle Schülerinnen und Schüler in Die Nutzung von Umkleiden, sanitären Anlagen und anderen den Präsenzunterricht einbezogen. Aufenthaltsräumen oder Gemeinschaftseinrichtungen ist in keinem Fall erlaubt. Die Stadt wird das Keltenstadion, Bolz- Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 bleiben - mit Ausnahme der und Bouleplätze unter den genannten Einschränkungen für Abschlussklassen - bis nach den Osterferien im Fernunterricht. eine Nutzung freigeben. Für Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 wird weiterhin Not- - Körpernahe Dienstleistungen sind wieder erlaubt. Dazu zählen betreuung angeboten, ebenso gilt, dass die Präsenzpflicht Kosmetik-, Nagel-, Massage-, Tattoo-, Sonnen- und Piercing- weiterhin ausgesetzt bleibt. Die Abschlussklassen bleiben im studios sowie kosmetische Fußpflegeeinrichtungen und ähn- Wechselbetrieb aus Präsenz- und Fernunterricht. liche Einrichtungen. Bei den Behandlungen müssen Kund/-in- nen und Beschäftige eine medizinische oder FFP2-/KN95-/ Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek wird ab dem 12. März zu den regulären Öff- N95-Maske tragen. Wenn bei einer Behandlung oder aus an- nungszeiten wieder öffnen. Aufgrund der Corona-Verordnung der deren Gründen keine Maske getragen werden kann, müssen Landesregierung bleibt es jedoch weiterhin bei Einschränkungen die Kund/-innen einen tagesaktuellen negativen Schnelltest (siehe Beitrag unter Bildung und Erziehung auf Seite 18). haben. Für die Mitarbeitenden braucht es ein Testkonzept. - Friseurbetriebe und Barbershops dürfen wieder alle Dienst- leistungen anbieten. Bei den Behandlungen müssen Kund/-in- nen und Beschäftige eine medizinische oder FFP2-/KN95-/ N95-Maske tragen. Wenn bei einer Behandlung oder aus ande- Impressum ren Gründen keine Maske getragen werden kann, müssen die Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten Kund/-innen einen tagesaktuellen negativen Schnelltest haben. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: - Boots- und Flugschulen dürfen wieder öffnen. Bei der prakti- Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. schen Ausbildung und Prüfung müssen Schüler/-innen und Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Ausbildende eine medizinische oder FFP2-/KN95-/N95-Maske Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH, tragen. Der Theorieunterricht darf nur online stattfinden. Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Fax (07245) 92 70-50, E-Mail: [email protected] - Eheschließungen sind wieder unter der Teilnahme von 10 Perso- Anzeigenpreisliste: Stand 01.01.2021 nen möglich. Der Standesbeamter/Die Standesbeamtin sowie Auflage: 11.060 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd die Kinder der Eheschließenden zählen hierbei nicht mit. Seite 6 Nr. 10/2021

Hilfe-Angebote in Corona-Zeiten Einkaufsservice - 07242 9346980 (gSofa GmbH) - werktags von 9 - 12 Uhr - 07242 7385 oder [email protected] (Ev. Pfarrgemeinde Mörsch) - 01736 849644 oder [email protected] (Albanisch Islamisches Zentrum e. V.) - ab 18 Uhr Nachbarschaftshilfe - Gabenlädchen für bedürftige Mitbürger/-innen, Karlsruher Straße 55: [email protected] oder www.facebook.com/groups/gabentisch Annahme freitags, 15 - 17.30 Uhr; Ausgabe samstags, 10 - 13 Uhr - Caritas Babyhilfe für Mütter und Familien in Notsituationen, Rastatter Straße 18: 07243/515-0 oder [email protected] Finanzielle Hilfe - Hilfs-Aktion „Osterlicht“ der Caritativen Fördervereine der Katholischen Kirchengemeinde Rheinstetten: www.kath-rheinstetten.de Kummer-Nummer - 07242/9346980 (gSofa GmbH) - Anliegen aufsprechen: Wir rufen zurück, hören zu, erledigen notwendige Fahrten mit Ihnen o. Ä. Impfvermittlung - Unterstützung der ersten Zielgruppe (Ü-80) bei der Vereinbarung von Impfterminen: 07242/9514-388, Montag, Mittwoch und Freitag von 17 bis 20 Uhr

Einrichtungen, Betriebe, Geschäfte: Was hat geöffnet - was ist zu beachten? (Stand Redaktionsschluss 09.03.2021, 12 Uhr)

In den Rathäusern und Einrichtungen der Stadt Rheinstetten gilt die Pflicht zur Nutzung eines medizinischen Mundschutzes. Bibliothek Geöffnet ab 12.03. - Bitte beachten Sie die Regelungen unter der Rubrik „Bildung und Erziehung“ auf Seite 18 Bolzplätze, Beachvolleyball, Skateranlage Geöffnet unter Beachtung der Kontaktbeschränkungen Festhalle Neuburgweier Geschlossen Friedhöfe Geöffnet, bitte Abstand halten Jugendhaus Geschlossen Kindergärten/Tagesstätten Geöffnet - pandemiegerechter Regelbetrieb Keltenstadion Geöffnet unter Beachtung der Kontaktbeschränkungen Museum Geschlossen Rathäuser Geöffnet - Zutritt nach Terminvereinbarung, z. T. mit Zutrittskonrollen, Maskenpflicht Schulen z. T. geöffnet - pandemiegerechter Regelbetrieb Schwimmbad Geschlossen Spielplätze Geöffnet - bitte Abstandsregeln beachten, keine Ansammlungen Sporthallen Geschlossen VHS VHS-Büro geöffnet - Kurse finden aktuell nicht statt Wochenmarkt Geöffnet, bitte Maskenpflicht beachten Wertstoffhof Geöffnet, bitte Maskenpflicht beachten Zelthalle Neuburgweier Geschlossen Handwerksbetriebe dürfen ihre Tätigkeit weiterhin ausüben. Neben Lieferangeboten sind im Einzelhandel auch Abholdienste („Click & Collect“) zulässig. Die vorherige Bestellung kann über Internet oder telefonisch erfolgen. Seit 08.03.2021 ist auch Ein- kaufen nach vorheriger Terminvergabe („Click & Meet“) für alle Geschäfte zulässig. Lebensmittelgeschäfte, Apotheken, Drogeri- en, Tankstellen, Optiker/Hörgeräteakustiker, Banken, Post, Reinigungen, Buchhandlungen, Gärtnereien, Blumenläden, Bau- und Raiffeisenmärkte sowie Großhandel dürfen weiterhin öffnen. Bitte beachten Sie beim Besuch die allgemeinen Corona-Regeln. Nr. 10/2021 Seite 7

Entwicklung des Schülerhorts - Anpassung der Gruppenanzahl AufgrundAus sinkender dem Schülerzahlen Gemeinderat hat der Gemeinderat der Eine weitere Möglichkeit für eine Zusatzbetreuung für Grund- Stadt Rheinstetten in seiner öffentlichen Sitzung am 28.07.2020 schulkinder und Kinder der weiterführenden Schulen bietet der in der Kindergartenbedarfsplanung für die Jahre 2020/2021 Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e. V. und 2021/2022 die Verwaltung beauftragt, eine Gruppe im (TEV). Der Tageselternverein ist ein freier Träger der Jugendhilfe. Schülerhort zu schließen. Die Umsetzung soll zum 01.09.2021 Der Verein stellt bedarfsgerechte Angebote an Tagespflege- erfolgen. Künftig werden Schüler/-innen der Grundschule vorran- plätzen für Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren zu Verfügung. gig aufgenommen. Bei freien Plätzen können diese weiterhin mit Dazu bildet der Verein Tagespflegepersonen aus, die nach erfolg- Schüler/-innen der 5. und 6. Klasse belegt werden. reicher Ausbildung Betreuungsplätze zur Verfügung stellen. Alternativ zum Schülerhort wird im Grundschulbereich eine Bei Interesse an alternativen Betreuungsangeboten wenden Sie Kernzeitbetreuung angeboten. Die Kernzeitbetreuung ist eine sich bitte an folgende Ansprechpartner: ergänzende Betreuung für Grundschüler/-innen vor und nach dem Unterricht. Hierbei werden die Schüler/-innen in Räumen im Kernzeitbetreuung Schulgebäude betreut. Die Betreuungspersonen beaufsichtigen Frau Helfer, Albert-Schweitzer-Str. 4, 76287 Rheinstetten, die Kinder und sorgen für eine sinnvolle Beschäftigung. In der Tel. 0152/56446127 Kernzeitbetreuung in der Außenstelle der Pestalozzischule ist Tageselternverein eine Betreuung bis 14:30 Uhr sowie die Teilnahme am Mittag- Frau Baljak, Epernayer Str. 34, 76275 Ettlingen, essen möglich. Tel. 07243/9454521

Aus dem Gemeinderat

KVV.nextbike: führt werden kann. Über das bisherige Ergebnis berichtete Fahrradverleihsystem soll ausgeweitet werden Hauptamtsleitung Brigitte Wagner-Melchinger in der Sitzung 2019 wurde das Fahrradverleihsystem von KVV.nextbike in des Verwaltungs- und Finanzausschusses (VFA). Vorausset- Rheinstetten eingeführt. An den Standorten Rösselsbrünnle zung für einen solchen Trägerwechsel wäre demnach eine und Leichtsandstraße können je zwei Fahrräder von den „Umlenkung“ eines anderen bestehenden Standortes, d. h. Nutzerinnen und Nutzern angemietet werden, zusätzlich gibt erst im Falle, wenn andernorts eine GFK des Landes geschlos- es seit Sommer 2020 am Rösselsbrünnle ein Lastenrad. Die sen wird, kann Rheinstetten nachrücken. Verwaltung berichtete in der jüngsten Sitzung des Verwal- OB Schrempp führte dazu aus, dass Rheinstetten an zweiter tungs- und Finanzausschusses (VFA), dass das Angebot gut Stelle einer Warteliste liege. Vorerst, so das Meinungsbild angenommen wird und schlug daher eine Ausweitung vor. im VFA, soll es daher beim bestehenden Modell bleiben. Am Bahnhof Silberstreifen, an der Merkurstraße in Mörsch Alle Fraktionen sahen die GFK als wichtige Einrichtung an der und am Rathausplatz Neuburgweier soll jeweils eine Leih- Schnittstelle des Übergangs vom Kindergarten zur Grund- station eingerichtet werden. schule. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, selbst Nutzer des Weiterhin wurde dem Gemeinderat vorgeschlagen, den Stand- Angebots, berichtete von positiven Erfahrungen und lobte ort nach Mörsch an die Albert-Schweitzer-Schule (Außenstelle insbesondere die Flexibilität, wenn man Bahn und Fahrrad der Pestalozzischule) zu verlegen. Der bisherige Standort an verknüpfen wolle, zum Beispiel vom oder zum Karlsruher der früheren Johann-Rupprecht-Schule kann wegen der anste- Hauptbahnhof. Auch die im VFA vertretenen Fraktionen sa- henden Umbauten künftig nicht mehr genutzt werden. hen das System als sinnvollen Baustein einer umwelt- und klimafreundlichen Verkehrspolitik und stimmten der Aus- Übertragung von Haushaltsermächtigungen weitung mit großer Mehrheit zu. Stadtrat Urban (FDP) sprach Mehrheitlich zugestimmt hat der Verwaltungs- und Finanz- sich dagegen dafür aus, solche Angebote ausschließlich in ausschuss der Übertragung von Haushaltsermächtigungen privater Trägerschaft ohne Beteiligung der Kommunen zu aus dem Jahr 2020 ins aktuelle Haushaltsjahr. Die Übertrag- betreiben. barkeit von Mitteln ist bei Investitionen, die zum Jahresende noch nicht abgeschlossen sind, per Gesetz gegeben. Bei Grundschulförderklasse soll an Außenstelle anderen Mittelansätzen muss sie vom zuständigen Gremium Albert-Schweitzer-Schule verortet werden ausdrücklich beschlossen werden. Dem entsprechenden Die Trägerschaft für die Grundschulförderklasse (GFK) liegt Verwaltungsvorschlag folgte der VFA, der die Höhe der zu in Rheinstetten bei der Stadt. Diese Regelung weicht von übertragenden Haushaltsermächtigungen teils auch in den der üblichen Zuordnung - nämlich einer Trägerschaft des Auswirkungen der Corona-Pandemie begründet sah. Beson- Landes - ab. Der Gemeinderat hatte die Verwaltung beauf- deres Augenmerk soll künftig auf die Höhe und den Mittelab- tragt zu prüfen, ob die GFK in Trägerschaft des Landes über- ruf bei den Schulpauschalen gelegt werden.

Alle Informationen (z.B. Tagesordnung, Unterlagen, Beschlüsse) zu den öffentlichen Sitzungen finden Sie im Ratsinformationssystem auf www.rheinstetten.de/ris . Zur Teilnahme sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen.

Alle Informationen (z.B. Tagesordnung, Unterlagen, Beschlüsse) zu den öffentlichen Sitzungen finden Sie im Ratsinformationssystem auf www.rheinstetten.de/ris . Zur Teilnahme sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen. Seite 8 Nr. 10/2021

Sportlerehrung - Wir freuen uns auf 2022 Vergangenen Samstag wäre die Sportlerehrung gewesen... Mit diesen Bildern aus den vergangenen Jahren möchten wir alle Sporttreibenden motivieren, weiterzumachen und durchzuhalten! Wir freuen uns schon auf die nächsten Ehrungen - die leeren Stühle warten auf viele Sportlerinnen und Sportler! Nr. 10/2021 Seite 9

Endlich Frühling! Blumensamentütchen ab sofort in den Blumenläden erhältlich Der Frühling steht vor der Tür, die Natur erwacht und auch vielen Hobby- gärtnern juckt es jetzt in den grünen Daumen. Deshalb gibt es auch in diesem Frühjahr die beliebte Rheinstettener Samenmischung „Rhein- stetten blüht auf“ für duftig bunte Blumen- beete. Für wenig Geld lässt sich eine tolle Blu- menwiese verwirklichen, die wochenlang mit ei- ner bunten Blütenpracht Mensch und Tiere, wie Bienen und Schmetter- linge, gleichermaßen er- freut. Auch im öffentli- chen Grün, zum Beispiel Die Blumensamentüten bekommen Sie hier: an den Ortseingängen, kommt die Blumensamenmischung zum Einsatz, denn durch die leichte Pflege und die lange Blütezeit Blumenfee in der Rastatter Straße 10 wird sie auch von der Abteilung Landschaft des Stadtbetriebs Gärtnerei Dirschnabel im Staudenweg 3 gerne genutzt. Happy Flowers in der Hauptstraße 6 B Infos zur Aussaat und zur Blüte finden sich auf den liebevoll ge- Raiffeisenmarkt Oberer Hardt in der Badener Straße 5 stalteten Samentüten, die sich auch als Mitbringsel und kleines Geschenk bestens eignen. Erhältlich sind diese in diesem Jahr Wir bedanken uns recht herzlich bei den Blumenhändlern für aufgrund der coronabedingten Zugangsbeschränkungen des die Unterstützung und wünschen allen einen bunten Frühling in Rathauses bei den Rheinstettener Blumenhändlern für nur 1 Euro. Rheinstetten! Seite 10 Nr. 10/2021 Nr. 10/2021 Seite 11

Betreuungskräfte für die Stadtranderholung und das Ferienprogramm 2021 (Sommerferien) gesucht Du bist kreativ, tolerant, vertrauenswürdig, teamfähig, spontan und hast Spaß an der Arbeit mit Kindern? Dann bist du bei uns genau richtig! Für die Stadtranderholung und das Ferienprogramm 2021 Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs ist Voraussetzung suchen wir interessierte junge Menschen ab 16 Jahren, die (Erste-Hilfe-Schulungen, die nicht älter sind als 2 Jahre, Spaß an der Betreuung von Kindern haben. können wir anerkennen). Außerdem ist eine Masernimpfung Bei der Stadtranderholung betreust du eine Ferienfreizeit nachzuweisen. und bist mit anderen Betreuungskräften für eine Gruppe von Die Ausbildung und der Einsatz als Betreuungskraft werden bis zu 15 Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren verantwortlich. bei vielen Ausbildungen und Studiengängen im sozialen Beim Ferienprogramm wirst du eine Kindergruppe an einem Bereich auch als Praktikum anerkannt. oder mehreren Tagen in den Sommerferien zusammen mit Die Tätigkeit als Betreuungskraft wird über eine ehrenamtliche einer weiteren Betreuungsperson zu einer Aktion begleiten. finanzielle Entschädigung honoriert. Am Freitag, 25.06.2021, findet die Schulung zur Betreuungs- Bei Fragen und Interesse kannst du dich bei uns melden! kraft statt. Zu den Inhalten gehören unter anderem Rechts- Kinder Jugend & Familien Büro Rheinstetten fragen, Aufsichtspflicht, Gruppenspiele und andere Methoden 0724/9514-461 oder [email protected] der Gruppenarbeit, organisatorische Grundlagen und viele weitere Informationen. Anmeldeschluss ist der 04.06.2021!

Fragebogen für Betreuungskräfte der Stadtranderholung und des Ferienprogramms 2021 in Rheinstetten

Bitte vollständig ausfüllen und bis zum 04.06.2021 an: Stadt Rheinstetten, Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2, 76287 Rheinstetten E-Mail: [email protected] Dein Porträt bitte hier Name Vorname einkleben! Straße/Nr. PLZ/Ort

Telefon Handy

E-Mail Geburtsdatum

Ich bin derzeit: Schüler/in (Schulangabe) / in Ausbildung als / Sonstiges Wenn möglich, würde ich gerne in den folgenden Ferienwochen als Betreuungskraft arbeiten: Stadtranderholung: Ferienprogramm: 1. Woche (02.08. - 06.08.) 4. Woche (23.08. - 27.08.) 1. Woche (02.08. - 06.08.) 4. Woche (23.08. - 27.08.) 2. Woche (09.08. - 13.08.) 5. Woche (30.08. - 03.09.) 2. Woche (09.08. - 13.08.) 5. Woche (30.08. - 03.09.) 3. Woche (16.08. - 20.08.) 6. Woche (06.09. - 10.09.) 3. Woche (16.08. - 20.08.) 6. Woche (06.09. - 10.09.) Die Aktionspunkte in den angegebenen Wochen können noch gewählt werden! Ich traue mir zu, für Kinder mit Behinderung, Besonderheiten oder gesundheitlichen Einschränkungen Verantwortung zu übernehmen. Ja Nein Ich habe schon einmal mit Kindern gearbeitet. Wenn ja, was? Ja: ______Nein Erste-Hilfe-Kurs Ich habe bereits einen Erste-Hilfe-Kurs (bitte Nachweis vorlegen) Ich möchte am Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen am 03.07.2021 am 17.07.2021 Mittagessen vegetarisch nicht vegetarisch Unverträglichkeiten: ______Masernimpfung ich bin gegen Masern geimpft (bitte Nachweis vorlegen)

Bei Minderjährigen: Datum, Unterschrift Bewerber/-in

Datum, Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Datum, Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Am 17.03.2021 findet von 18 - 19 Uhr ein virtueller Infoabend statt, an dem wir weitere Informationen über die Tätigkeit als Betreuungskraft geben. Bei Interesse bitte melden, wir schicken dir dann eine Einladung mit Link zu. Seite 12 Nr. 10/2021

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer den Namen des Bewerbers und ggf. des Ersatzbewerbers der Museum zur Siedlungsgeschichte zugelassenen Wahlvorschläge im Wahlkreis. Wahlvorschlägen im PAMINA-Raum von Parteien wird zudem der Name der Partei und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, beigefügt. Museum zur Siedlungsgeschichte Rechts von dem Namen des jeweiligen Wahlvorschlags ist ein Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], Kreis für die Kennzeichnung des Stimmzettels aufgebracht. www.rheinstetten.de/museum,im PAMINA-Raum Adresse: Rheinstr. 16 Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Aktuell geschlossen! Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. Aufgrund der Corona-Verordnung muss das Museum bis auf Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Weiteres geschlossen bleiben. Wahlkabine des Wahlraums gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ABGESAGT ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. Sonntag, 21.03.2021, 14 - 17 Uhr Sonderveranstaltung Mitmachaktion „Ostereier färben mit Naturfarben“ Die Veranstaltung kann aufgrund der coronabedingten Ein- schränkungen an diesem Termin nicht stattfinden. Hier erhalten Sie einen virtuellen Einblick in das Museum. Eintritt frei. Sonderführungen nach Absprache möglich. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch.

Heimatverein Rheinstetten e.V. Heimatverein Rheinstetten e.V.

Wahlbekanntmachung

Stadt Rheinstetten, Wahlkreis 31 Ettlingen 1. Am 14. März 2021 findet die Wahl zum 17. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. 2. Die Stadt ist in 19 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, kön- 21. Februar 2021 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk nen an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausge- und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte stellt ist, wählen kann. a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Die Briefwahlvorstände treten um 15:00 Uhr in Rheinstetten, Wahlkreises Rappenwörthstraße 39-43, Altenzentrum, 1. OG, Saal Rössels- oder brünnle und im Rathaus-Mitte, Rappenwörthstraße 49, Raum b) durch Briefwahl Palca, zusammen. teilnehmen. 3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahl- Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeister- bezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie einge- amt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimm- tragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat zettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag (siehe Nr. 4). beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Perso- verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unter- nalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen und die schriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahl- Wahlbenachrichtigung abzugeben. briefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Nr. 10/2021 Seite 13

5. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe Hinweis zur Corona-Verordnung ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vor- behalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Die aktuelle Fassung der Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettel- Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO) sowie aktuelle umschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder Änderungsverordnungen werden auf der Internetseite des Landes sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Baden-Württemberg www.baden-wuerttemberg.de veröffentlicht. 6. Jede/jeder Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle des Wahlberechtigten ist unzulässig (§ 8 Abs. 3 des Landtagswahlgesetzes). Ein/e Wahlberechtigte/r, der/die des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner/ihrer Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten/von der Wahlberech- tigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter miss- bräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des/der Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (§ 8 Abs. 4 Landtagswahlgesetz). Außer- dem ist die Hilfsperson zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie durch die Hilfeleistung erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger As- Fundamt Rheinstetten sistenz entgegen der Wahlentscheidung des/der Wahlberech- tigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des/der Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 7. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Rheinstetten, 4. März 2021 Fundamt Rheinstetten Sebastian Schrempp Oberbürgermeister Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-356, www.rheinstetten.de/fundamt

Tierfunde Amtliche Nachrichten Jugendgemeinderat Hund: Mischling, männlich, am 13.02.2021 zugelaufen, jetzt im Tierheim Ettlingen Sitzung des Jugendgemeinderates Katze: Kater, weiß/getigert, nicht kastriert, nicht gekenn- Die nächste öffentliche Sitzung des Jugendgemeinderates wird zeichnet, jetzt: Katzenstimme Rheinstetten e. V. hiermit auf Aktuell Montag, 15. März 2021, 18:00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 E-Bike, schwarz -rot, 28 Zoll, mit Boschmotor „LiqBike“ Herrenrad „28 Zoll, grün mit lila, „Rixe“ mit folgender Tagesordnung einberufen: Halskette, silber 1. Anfragen von Einwohnern 2. Mitteilungen des Sprechers Vorwoche 3. Freizeitstätten in Rheinstetten tschechisches Dokument, Frau S. V.- H. Fernglas mit diversen Schlüsseln und Sonnenbrille 4. Flyer zum Thema „sexuelle Belästigungen“ 5. Fahrradständer am Epplesee 6. Aktueller Stand „Bunker-Projekt“ 7. Fußballkäfig am Tummelplatz 8. JGR-Wahl 2021 9. Wünsche und Anregungen 10. Verschiedenes Amtsblatt nicht erhalten? 11. Fragen von Einwohnern Falls das Amtsblatt einmal nicht zugestellt wurde, Sebastian Schrempp wenden Sie sich bitte an die 07245/9270-0 Oberbürgermeister oder an [email protected]. Sitzungskokumente im Internet: www.rheinstetten.de/ris Seite 14 Nr. 10/2021

Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonzentrale: 9514-0 – Behördenrufnummer 115 – Bürgerbüro: 9514-350

Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 Technisches Rathaus, Badener Straße 1 Oberbürgermeister Sebastian Schrempp 500 Stadtbauamt Sekretariat 509 Bürgermeister Michael Heuser 600 Sekretariat 601 Büro Oberbürgermeister Baurecht/Stadtplanung 610 Leitung: Sven Golter 111 - Bauanträge 621 + 623 Geschäftsstelle Gemeinderat 119 - Bauberatung 613 + 622 Kommunalrecht 104 + 520 - Bauleitplanung 610 + 622 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 106 + 107 Veranstaltungs-/Kulturkoordination 113 - Denkmalschutz 613 Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing 506 - Geschäftsstelle Gutachterausschuss 612 Vereine/Ehrungen/Städtepartnerschaften 119 - Geschäftsstelle Umlegungsausschuss 610 Umwelt & Tiefbau 630 Hauptamt - Leitungsauskunft/Vermessung 631 Leitung: Brigitte Wagner-Melchinger 103 - Aufgrabungsgenehmigungen 632 Sekretariat 102 - Straßenbeleuchtung 635 Jugend, Bildung, - Tiefbau/Entwässerung 634 + 636 Schule & Kindertageseinrichtungen 160 - 163 - Umweltschutzkoordination 637 Personal- und Organisationsservice 130 - 136 Gebäude und Liegenschaften 670 EDV 137 - 139 - Gebäudetechnik 640 + 641 Finanzverwaltung - Gebäudeservice 671 + 674 Leitung: Thorsten Dauth 200 - Gebäudewirtschaft 672, 673, 675, 676 Kämmerei 210 - 214 - Vergabestelle 602 Stadtkasse 230 - Buchhaltung 231 + 232 Stadtbetrieb, Rheinaustr. 32 - 38 - Mahnwesen 233 + 234 Leitung: Reinhard Wildermuth 650 Abgaben, Steuern, Gebühren 240 + 241 Stadtbetriebsverwaltung 651 + 667 - Grund-/Hunde-/Vergnügungssteuer 242 - Verbrauchsgebühren/Gewerbesteuer 243 Eigenbetrieb Wasserversorgung, - Abfallberatung 245 Rosenstraße 52 a Sozial- und Ordnungsamt Techn. Betriebsleitung: Markus Balzer 630 + 636 Leitung: Ronald Daum 300 Verwaltung Wasserversorgung 654 Ordnungsverwaltung/Verkehrsrecht 310 + 304 Gewerbe-/Gaststättenrecht 311 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 Bußgeldstelle 312 + 314 Ortsvorsteher Gerhard Bauer 400 Feuerwehrwesen 313 Geschäftsstelle Ortschaftsrat 401 Vollzugsdienst 316 + 317 Montag: 16 - 18 Uhr, Dienstag: 8 - 12 Uhr Standesamt/Friedhofswesen 320 + 321 Ausländerbehörde 331 + 332 Einrichtungen der Stadtverwaltung Sozial- und Rentenversicherungswesen 333 Sozial- und Ausländerberatung/Senioren 334 Jugendhaus (07242) 933997-0 Integrationsmanager/ (0721) 9367-5210 Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 Sozialberatung Asyl oder 0160 5900411 Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 9514170 Museum für Siedlungsgeschichte (07242) 9514450 Förstersprechstunde im PAMINA-Raum Dienstag von 10 - 12 Uhr im Bürgerbüro 259 Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2, Hauptamt Klärwerk (07242) 1324 Freiw. Feuerwehr Rheinstetten (0721) 1839500 Stadtarchiv 128 Schulsozialarbeit 470 Feuerwehrgerätehaus Abt. Nbw. (07242) 6876 Kinder Jugend & Familien Büro 460 + 461 VHS (0721)57042990 Nr. 10/2021 Seite 15

führt wurden. Schon die Kommentare im Vorfeld zu dieser Aktion waren durchweg positiv - „Ein tolles Angebot in diesen Zeiten, vielen herzlichen Dank.“ Und auch nach den beiden Stunden kamen einige tolle Rückmeldungen bei uns an. Mir wächst alles über den Kopf Frau Seeger, die zumindest die Grundschulkinder per Kamera bei ihren Übungen beobachten konnte (die Jugendlichen hatten die Virtuelle Gesprächsrunden für pflegende Angehörige Kameras eher nicht eingeschaltet), berichtete, dass die meisten schenken neue Zuversicht Mädchen und Jungen ausgesehen hätten, als hätten sie richtig Spaß und Entspannung gehabt. Der nächste Termin findet amDienstag, 23. März, um 16:30 Uhr statt. Also - insgesamt eine gute Aktion, die wir wohl auch in den nächsten Monaten einmal wiederholen werden. Angehörige, die Interesse an einer Teilnahme haben, können sich beim Pflegestützpunkt telefonisch unter 0721/936-71410 oder 0721/936-70600 anmelden und weitere Informationen zur Gesprächsrunde erhalten.

Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e. V.

Liebe Eltern, liebe Interessierte, Stadt Rheinstetten aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Fallzahlen ist es Jugend- und Schulsozialarbeit unser größtes Anliegen Sie und uns zu schützen und trotzdem weiterhin für Sie da zu sein. Öffnungszeiten Um dieser Verantwortung nachzukommen, bleibt unsere Geschäfts- Kinder Jugend & Familien Büro stelle bis auf weiteres für den Personenverkehr geschlossen. Sie Montag, Dienstag und Freitag: erreichen uns weiterhin unter der Telefonnummer 07243/945450 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und unter der E-Mail [email protected] in der Zeit von Donnerstag: Mo. - Fr., 8:30 - 12:00 Uhr und Di. u. Do., 13:00 - 16:30 Uhr. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Auch Beratungsgespräche zu allen Fragen rund um die Kinder- Kontakt: tagespflege bieten wir Ihnen gerne weiterhin telefonisch an. Die Hauptstr. 2 Sprechstunden vor Ort in den einzelnen Kommunen werden bis Tel. 07242/9514-461 auf weiteres ausgesetzt. Fax. 07242/9514-27461 Sollte eine persönliche Vorsprache im Tageselternverein Ettlingen Mail: [email protected] zwingend notwendig und unaufschiebbar sein, melden Sie sich Jugendhaus bei der Verwaltung. Am Tummelplatz 4 Wir bitten um Ihr Verständnis. Tel. 07242/9339970 Bleiben Sie gesund! E-Mail: [email protected] Ihr TagesElternVerein Ettlingen und Das Jugendhaus bleibt weiterhin geschlossen. Einzel-Beratungs- südlicher Landkreis Karlsruhe e. V. gespräche mit den Mitarbeitern können aber vereinbart werden. Epernayerstr. 34, 76275 Ettlingen Weitere Infos findet Ihr auf Instagram unter @joze_rheinstetten und unter der Whats App Nummer 07242/9514-465.

Yoga-Stunden am Frauentag Jedes Jahr zum 8. März beteiligt sich der Jugend- bereich der Stadt mit Lokale Agenda 21 - AK EINE Welt Aktionen am Internatio- nalen Frauentag. Dieses „Sehr geehrte Fr. Huber, Mal hatten wir den Fokus haben Sie vielen Dank für Ihre E-Mail an das Bundesministerium auf ein Thema gelegt, bei für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)“ dem Gleichberechtigung Monate lang wurde über das Lieferkettengesetz verhandelt. Es gar nicht mehr wegzu- sollte vor allem die ausbeuterische Kinderarbeit verbieten. Wie denken ist - Yoga. Yoga Entwicklungsminister Müller sagte, wurde vor 50 Jahren bereits war ursprünglich ein nur Kinderarbeit verboten. Trotzdem wehrten sich bis zuletzt die Un- Männern vorbehaltenes ternehmensverbände mit Hilfe christlicher Parteien gegen das Lie- Übungssystem, das wie ferkettengesetz. Dieser Zusammenhang war für mich unverständ- ein Schatz unter höchster lich. Daher bat ich um Aufklärung durch das BMZ (wir berichteten). Geheimhaltung von Mann zu Mann weitergegeben Innerhalb von zwei Tagen bekam ich schon eine Antwort. Aus dem wurde. Inzwischen kann Inhalt: „Das Verbot von Kinderarbeit geht auf die Kernarbeitsnorm sich das niemand mehr (ein wichtiger Artikel) der Internationalen Arbeitsorganisation vorstellen und das ist auch (ILO) zurück, genauer auf das Übereinkommen 138.“ Dazu erhielt gut so! ich zwei Links. Einer über die ILO, der andere mit einer Liste über die Ratifikationen. Um die Gleichstellung in diesem Bereich zu feiern, „Das Übereinkommen 138 über das Mindestalter für die bot der Bereich der Ju- Zulassung zur Beschäftigung“ wurde 1973 verabschiedet. gend- und Schulsozialarbeit der Stadt direkt am Internationalen Es wurde von 173 Staaten ratifiziert (Ratifikation = Bestätigung Frauentag zwei kostenlose Yoga-Kurse für Schüler*innen an, die von Staatsverträgen durch das Parlament). In der BRD trat es am von Sabine Seeger, einer ausgebildeten Yoga-Lehrerin, durchge- 08.04.76 in Kraft. Unter 15 Jahren sollen Kinder vor schwerer Arbeit Seite 16 Nr. 10/2021 geschützt werden. Andere Staaten haben die Untergrenze auf 14 bzw. 16 Jahre festgelegt. Das erste Land der Ratifikation war 1975 Schadstoffmobil Rumänien. Deutschland liegt mit Costa Rica, Finnland, Niederlande und Sambia an zweiter Stelle. Die anderen Länder kamen alle Das Schadstoffmobil ist wieder im Landkreis Karlsruhe unterwegs viel später dazu. Als letztes Land trat der Inselstaat Vanuatu bei Bei der mobilen Schadstoffsammlung können alle privaten Haus- und zwar erst 2019. Vanuatu (früher Neue Hebriden) mit seinen halte und Kleingewerbebetriebe giftige und umweltschädliche 83 Inseln und Inselgruppen (267.000 Einwohner) wurde erst Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. 1980 selbständig. Vorher wurde er britisch-französisch verwaltet. Die nächste Tour der mobilen Schadstoffsammlung im Landkreis Das erklärt auch, dass es 1973 noch keine eigenverantwortliche Karlsruhe findet in Rheinstetten am 13.03.2021 statt. Regierung gab, die ein Übereinkommen ratifizieren konnte. Zu folgenden Zeiten können Sie Ihre Schadstoffe abgeben: „Wir bedanken uns für Ihr entwicklungspolitisches Engage- ment, sehr geehrte Frau Huber, und dafür, dass Sie sich die 13.03.2021 09:30 - 10:00 Uhr Zeit genommen haben, an das Bundesentwicklungsministerium Silberstreifen - Bahnhofstraße/Einmündung Paul-König-Weg zu schreiben.“ Zusätzlich zu der mobilen Schadstoffsammlung findet monatlich Mit diesen Zeilen beschloss der Referent Christoph Diener seine an einem Samstag an drei zentralen Standorten (, , Antwort über „Bü[email protected]“. Diese Ettlingen) im Landkreis ein Sammeltermin für Schadstoffe statt. Adresse ist sehr zu empfehlen. Ich meine, dass ein solcher Aus- Nächster Termin 20.03.2021. tausch zwischen Ministerium und Anfrage wertvoll ist. Denn er ist Ettlingen in der Middelkerkerstraße, auf dem Parkplatz bei der ein Beweis, wie Demokratie funktionieren kann. Albgauhalle (von 14.00 - 16.00 Uhr). In der Zwischenzeit sind leckere Fair- und Bio-Osterangebote bei Die Termine sind auch im Abfuhrkalender 2021 abgedruckt oder der Raiffeisen-Warengenossenschaft eingetroffen. Mehr in der können im Internet unter www.awb-landkreis-karlsruhe.de unter nächsten Ausgabe. Die Freude an solchen Leckereien ist ungetrübt, der Rubrik „Aktuelles/Termine/Schadstoffmobil“ oder in der da sie garantiert ohne Kinderarbeit hergestellt sind. (Quelle: Ecosia) Abfall App des Abfallwirtschaftsbetriebes abgerufen werden. Faire Produkte gibt es bei der Raiffeisen-Warengenossenschaft, auch die Rheinstettener Geschenkkiste, Tel. 07242/3266. Der Bitte beachten Sie: Hofladen Forchheim führt Storchenkaffee. - Bei der Anlieferung der Schadstoffe muss unbedingt eine me- Für den AKR - EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/5960. dizinische Maske oder FFP2-Maske getragen werden sowie ein Mindestabstand zu anderen Personen von 1,50 Metern einge- halten werden. - Kommen Sie rechtzeitig zur Schadstoffsammlung und planen Lokale Agenda 21 - AK Stadtentwicklung Sie Wartezeit ein. - Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Achtung Pfandringe! - Schadstoffe sollen möglichst nicht umgefüllt, sondern immer Jetzt auch in Rheinstetten gibt es diese kleinen, etwas unschein- in der Originalverpackung abgeben werden. Bitte mischen Sie baren Ringe zum Einsammeln von Pfandflaschen und -dosen. unterschiedliche Schadstoffe nicht miteinander. Noch kurz vor Weihnachten hat die Stadt Rheinstetten - wie - Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. ebenfalls in anderen Städten - den Versuch gestartet und an 5 Haltestellen der Linie S 2 (Merkurstraße, Rösselsbrünnle, - Bitte stellen Sie Ihre Problemstoffe nicht einfach an der Sam- Hauptstraße, Hallenbad und Leichtsandstraße) Pfandringe an melstelle ab, sondern übergeben Sie diese persönlich den Mit- Laternenmasten installieren lassen. Haben Sie diese schon arbeitern des Schadstoffmobils. Abgestellte Schadstoffe stellen bemerkt und sich gefragt, was das zu bedeuten hat? eine große Gefahr für andere Personen und die Umwelt dar. Wir vom Arbeitskreis möchten Sie darauf aufmerksam machen und - Welche Schadstoffe abgegeben werden können, erfahren Sie mithelfen, dass diese Initiative der Stadt ein Erfolg wird. Also bitte aus dem Müllwegweiser. Im Abfall ABC sind viele Beispiele für stellen Sie leere, nicht mehr benötigte Pfandflaschen oder -dosen schadstoffhaltige Abfälle aufgeführt. in diese Pfandringe. So helfen Sie bedürftigen Personen beim Ein- Alle Fragen zur mobilen Schadstoffsammlung werden über das sammeln und ersparen ihnen das Wühlen in Müllbehältern. Und Servicetelefon des Abfallwirtschaftsbetriebes unter der kosten- zudem ist dies auch ein kleiner Beitrag zum Umweltschutz: Die so freien Rufnummer 0800/2 98 20 20 beantwortet. abgestellten Flaschen und Dosen können wiederverwertet werden und würden ansonsten vielleicht im Müll oder in der Landschaft landen. Also ein Beitrag für Umweltschutz und Bedürftige. Kontakt: [email protected] Abfuhrtermine Restmüll, Wertstoff und Bioabfall vom 12.03. - 18.03.2021

Restmüllabfuhr 60 - 240 l Tonne: Mittwoch, 17.03.2021

Wertstoffabfuhr keine Abfuhr

Bioabfall 80 - 240 l Tonne u. 660 l Tonne: Donnerstag, 18.03.2021

Jetzt auch in der kostenfreien „Abfall-App KA“ ersichtlich. Erinnerungsfunktion für Abfuhrtermine, Pfandring an der Haltestelle Rösselsbrünnle Sperrmüllanmeldung und vieles mehr. Ansprechpartner und Kontakt Im Apple App Store bzw. im Android Play Store verfügbar. Eberhard Scheil, [email protected] SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected]

Nr. 10/2021 Seite 17

SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-356, [email protected]

Möbel Bürorollladenschrank, B 1,35 m x H 1,13 m, gut erhalten Tel. 07242/9398707 Garderobenwand, Eiche rustikal, mit Oberschränken u. Spiegeltürenschrank, H 2,16 m x B 1,95 m x T 0,35 m Seidenmalbild in verschiedenen gelbtönen, auf leichtem Tel. 0170/2474032 Holzrahmen gespannt, 0,90 x 0,90 m, kann auch als großes Couchtisch in Marmoroptik, beigefarben Halstuch getragen werden, diverse Wohnzeitschriften älteren Tel. 0721/4848566 (AB) Datums (schöner Wohnen, Wohnidee u. a.) Tel. 07242/51091760 Sonstiges Elektrogeräte 2 Holzsteiner Schaufeln Tel. 07242/3151 elektrischer Vertikutierer Tel. 07242/3151 Geräteschuppen aus Metall, grün, ält. Modell, zur Selbst-Demontage elektrische Brotschneidmaschine, „Unold“ Tel. 07242/3151 Tel. 07242/6862 Tischdecke, beige-braun, Maße: 1,45 x 2,25 m digitaler Flachbettscanner, HP Scanjet 3970 Tel. 01578 820 1975 Tel. 0721/519454 10 breite Ordner Bitte melden Sie sich, wenn die zu verschenkenden Gegen- Tel. 0721/519454 stände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die „Sperr- Eindünstautomat mit Thermometer und Zubehör müllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. Tel. 07242/6775 Achtung: Fahrrad mit 20“ Rädern, reparaturbedürftig, Annahmeschluss/Streichungen von Anzeigen elektrische Schlammpumpe für Gartenteich sind bis dienstags 10.00 Uhr möglich. Tel. 0721/5966134 Tomaten-Foliengewächshaus, B 2,00 m x H 1,70 x T 0,80 m Tel. 0721/5164808

len Gesamtlage der Pandemie als konsequent, konsistent und daher auch als verhältnismäßig. Als am Gemeinwohl orientierte Bildungseinrichtung sehen wir uns in der Pflicht einen Beitrag zur Risikominimierung zu leisten. Für Teilnehmende und Kursleitungen gilt daher: Kommen Sie nicht unaufgefordert zum Lernort. Wir melden uns bei Ihnen, Auskunft - Beratung - Anmeldung sobald der Unterricht wieder aufgenommen werden kann. Herzlich willkommen bei Ihrer vhs-Außenstelle Wir haben uns entschieden, die im vergangenen Jahr begonnenen Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jeder- Kurse abzubrechen, d. h. für die noch ausstehenden Termine zeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmelden werden den Teilnehmern die anteiligen Gebühren gutgeschrieben bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle, Hauptstr. 2, und bei Neuanmeldung verrechnet ggfs. zurückerstattet. Forchheim, Tel. 0721/57 04 29 90. Junge vhs E-Mail: [email protected] Tastaturschreiben am PC für Schüler*innen ab der 5. Klasse Das komplette vhs-Angebot finden Sie übrigens Carmen Heß tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit -Ausgebucht- im Internet unter: Montag, 15.30 - 17.30 Uhr, 6 Termine, 76,80 Euro, www.vhs-karlsruhe-land.de/Rheinstetten Minigruppe mit 5 oder 6 Teilnehmer*innen Neuer Termin: 12. April 2021, Albert-Schweitzer-Schule, Mörsch. Der analoge Kursbetrieb unserer vhs wird weiterhin bis voraus- sichtlich 11. April (nach den Osterferien) 2021 unterbrochen Tastaturschreiben am PC für Schüler*innen ab der 5. Klasse Carmen Heß Liebe Teilnehmer*innen, liebe Kursleiter*innen, - Ausgebucht - aufgrund der neuen Corona-Verordnungen des Landes Baden- Mittwoch, 15.30 - 17.30 Uhr, 6 Termine, 76,80 Euro, Württemberg erachten wir dieses klare/deutliche (wenn auch Minigruppe mit 5 oder 6 Teilnehmer*innen schmerzhafte) Vorgehen in der aktuell sehr diffusen und fragi- Neuer Termin: 14. April 2021, Albert-Schweitzer-Schule, Mörsch. Seite 18 Nr. 10/2021

Englisch Prüfungsworkshop für Realschüler 10. Klasse Sabine Peters-Ottmann In diesem Workshop wiederholen die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer die komplette englische Grammatik und üben intensiv die verschiedenen Bestandteile der schriftlichen Englischprüfung. Die Kursleiterin wird auf die Schwachstellen der einzelnen Kurs- teilnehmerinnen und -teilnehmer eingehen, so dass alle an ihren Schwachstellen arbeiten können. Die Stadtbibliothek öffnet wieder! Mittwoch, 07.04. bis Freitag, 10.04.2021, Die Stadtbibliothek darf Sie ab dem 12. März zu den regu- von 10.00 - 11.30 Uhr, 24,30 Euro lären Öffnungszeiten wieder willkommen heißen. Aufgrund Johann-Rupprecht-Schule, der Corona-Verordnung der Landesregierung bleibt es jedoch Forchheim, Kursraum 7 weiterhin bei Einschränkungen. Neue Online-Kurse im Sprachbereich Bitte beachten Sie folgende Regeln: Business English B1 - Eine normale Öffnung ist leider noch nicht erlaubt. Für den Dieser Kurs findet online über die vhs-Cloud statt. Besuch in der Bibliothek benötigen Sie einen Termin. Sie erhalten die Zugangsdaten nach der Anmeldung. Bitte vereinbaren Sie telefonisch unter 07242/9514 - 170 Kursnummer: G424GES001 oder per E-Mail an [email protected] einen Dozent: Dabke Mrunalini Ömer Termin für Ihren Besuch. Wir benötigen Ihren Namen, Nutzer- Kursbeginn: Donnerstag, 11.03.2021; 18.30 - 20.00 Uhr nummer und die Anzahl an Personen, mit der Sie zu uns Kursumfang: 10 Termine kommen möchten, da wir eine begrenzte Anzahl an Besu- Kosten: 90 Euro chern zeitgleich einlassen dürfen. Um die Bibliothek zu betreten, melden Sie sich an unserem bisherigen Ausgabefenster in der Hans-Thoma-Straße an. Hinweis: Firmenwerbung ist nur im Anzeigenteil erlaubt - Jeder Besuch hat ein Zeitfenster von 30 Minuten, in dem er sich in der Bibliothek aufhalten kann. Liebe Texteinlieferer, - Es gelten die allgemeinen Hygienevorschriften und bitte beachten Sie, dass die Texte in den Amts- und Mitteilungsblättern Abstandsregelungen. Tragen Sie eine medizinische der Neutralität verpflichtet sind. Firmenwerbung (beispielsweise Logos oder eine FFP2-/KN95-/N95-Maske. von Sponsoren auf Bildern oder Firmenschilder auf Fotos) ist daher nicht - Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände erlaubt. Inhalte dieser Art werden aus dem Regio-Portal entfernt und nicht beim Betreten der Bibliothek. veröffentlicht. - Ein Zutrittsverbot gilt für Personen, die Ansteckungssymp- Bitte achten Sie bereits beim Aufnehmen der Bilder auf neutrale Motive tome aufweisen oder in den letzten 14 Tagen Kontakt mit und gestalten Sie diese für das Amts-/Mitteilungsblatt ohne Firmenlogos. Corona-infizierten Menschen hatten Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis. - Es besteht weiterhin die Möglichkeit, Medien zu bestellen Ihr Team von DÜRRSCHNABEL Druck & Medien und auszuleihen, ohne die Bibliothek zu betreten Sollte im Landkreis Karlsruhe an drei aufeinander folgenden Tagen eine 7-Tage-Inzidenz von über 100 vorliegen, können wir nur noch einen reinen Abholservice anbieten. Nr. 10/2021 Seite 19

Bildungswerk der kath. und evang. Kirchengemeinden Rheinstetten

Wort für die Woche

Was gibt‘s denn da zu freuen? Der 4. Fastensonntag ist sozusagen das „Bergfest“ der Öster- lichen Bußzeit - die Hälfte der Vorbereitungszeit auf Ostern ist schon vorbei. Traditionell hat er den Beinamen „Laetare“, was vom lateinischen Eröffnungsvers der hl. Messe aus dem bib- lischen Buch Jesaja kommt: „Freue dich, Stadt Jerusalem! Seid fröhlich zusammen mit ihr, alle, die ihr traurig wart. Freut euch und trinkt euch satt an der Quelle göttlicher Tröstung.“ Die öster- liche Freude scheint also jetzt schon ein wenig durch, nicht zu- letzt in den rosafarbenen Gottesdienstgewändern, in denen sich die Bußfarbe violett mit der Festfarbe weiß mischt. Allerdings: Gibt es an Laetare 2021 denn was zum Freuen? Nun, manche sind bereits gegen Covid-19 geimpft und fühlen sich erleichtert, andere freuen sich, einen Impftermin ergattert zu haben. Es soll Schüler geben, die sich freuen, wieder in die Schule zu dürfen, nicht wenige Eltern können sich entlastet füh- len, wenn Kinder wieder in den Kindergarten gehen. Friseurinnen freuen sich, dass sie relevant sind für die Alltagszufriedenheit ihrer Zeitgenossen, mancher Bürgermeister ist erleichtert, dass Infektionszahlen endlich gesunken sind... Nicht vergessen sollten wir, dass für andere die Sorgen eher größer werden: Für Handel, Gastronomie und Kulturschaffende, die keine wirkliche Perspektive haben; für Vereine und Gruppie- rungen, die nicht wissen, was von ihnen nach den Lockdowns noch übrig sein wird; für Menschen, die jetzt schon an den kör- perlichen oder seelischen Folgeschäden der Pandemie leiden... Wie unterschiedlich doch das Leben mit uns umgeht, wie unver- mittelt doch das Glück der einen und das Unglück der anderen nebeneinander stehen - in der Krise noch stärker als sonst. Außer Solidarität und - wo möglich - konkreter Hilfe haben wir als Christinnen und Christen dem nicht viel mehr entgegen zu setzen als jene „göttliche Tröstung“, die sich im Evangelium des Sonntags Laetare ausspricht und die uns allen gilt: „Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.“ (Johannes 3,16)

Impfung

Sie gehören zur Stufe 1 (höchste Priorität) und schaffen es aus eige- ner Kraft nicht, einen Impftermin zu Pfarrer: Reinhart Fritz bekommen? Büro: Wir, Ehrenamtliche aus Stadt und Kirchengemeinden, bieten Große Kirchenstr. 14 Impfberechtigten Unterstützung bei der Terminvergabe zur Coro- Telefon: 07242/32 12 na-Schutzimpfung an. Fax: 07242/22 55 Sie erreichen uns telefonisch unter: 07242/9514-388 E-Mail: [email protected] Montag, Mittwoch und Freitag von 17.00 - 20.00 Uhr Internet: www.kath-rheinstetten.de Um Ihnen helfen zu können benötigen wir: Bankverbindung: Alter, Geburtsdatum und Ihre Adresse Spar- und Kreditbank Rheinstetten IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 Bitte Verwendungszweck konkret angeben. Bürozeiten: Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr Sich bestens informieren... heißt Amtsblatt lesen! Unsere Gottesdienste vom 12.03. - 21.03.2021 Fo = St. Martin Forchheim, Mö = St. Ulrich Mörsch, www.duerrschnabel.com Neu = St. Ursula Neuburgweier, Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen Seite 20 Nr. 10/2021

Wir feiern Präsenzgottesdienste 11.00 Uhr Mö Eucharistiefeier - Misereor-Kollekte Unsere öffentlichen Gottesdienste können ohne vorherige An- 18.00 Uhr Mö Taizégebet meldung besucht werden - freilich gibt es keine Garantie auf 18.00 Uhr (Fo) Ökumenische Passionsandacht im Einlass, da die Kirche geschlossen werden muss, wenn die zu- evangelischen Gemeindezentrum lässige Höchstzahl an Teilnehmenden erreicht ist. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die ehrenamtlichen Ordner und betreten Sie Ökumenische Telefonandachten Unter der örtlichen Telefonnummer 07242/8764999 kann in der die Kirchen tatsächlich frühestens 20 Minuten vor Gottesdienst- Regel ab Mittwoch eine aktuelle Telefonandacht angehört und beginn. mitgefeiert werden - ein gutes Angebot für alle Menschen, die Hier die Vorgaben, die bei Gottesdiensten beachtet werden müssen: keinen Zugang zum Internet haben und daher unsere Angebote - Personen mit Krankheitssymptomen dürfen nicht an Gottes- auf unserem YouTube-Kanal nicht nutzen können. diensten teilnehmen! - Begrenzte Zahl der Teilnehmenden, damit Mindestabstände Glockengeläut (1,5 m) eingehalten werden können. Sonntags, um 19 Uhr haben wir weiterhin volles Geläut für die - Einlass frühestens 20 Minuten vor Gottesdienstbeginn nur Aktion „Licht der Hoffnung“, bei der Sie eingeladen sind, eine über einen bestimmten Eingang. Kerze ins Fenster zu stellen und ein Vaterunser zu beten. - Laut Corona-Verordnung müssen zur Kontaktnachverfolgung Live-Gottesdienste aus dem Freiburger Münster im Internet: am Eingang von allen Gottesdienstbesuchern die Kontaktdaten - werktags um 18:30 Uhr sowie sonntags um 10 Uhr notiert werden (Vor-/Nachname, Adresse oder Telefonnum- (www.ebfr.de/livestream) mer). Es kann auch ein schon vorher ausgefülltes Formular mit- gebracht werden (erhältlich in den Kirchen, in den Pfarrbüros Fernsehgottesdienste: oder auf unserer Homepage). - Sonntag, 14.03.2021 um 9:30 Uhr im ZDF - Platzanweisung durch den Ordnerdienst. (Ehe-)Paare und Fami- (katholisch, Frauenfriedenskirche Frankfurt/M.) lien, die in einem Haushalt leben, dürfen beieinander sitzen. - Sonntag, 21.03.2021 um 10:15 Uhr im SWR Fernsehen - Pflicht zum Tragen einer Mund-/Nase-Bedeckung (FFP2- oder (katholisch, St. Bonifaz München) OP-Maske; keine Alltags-Maske!) während des gesamten Auf- Kontaktdatenerfassung bei Gottesdiensten enthalts in der Kirche. Weiterhin ist es notwendig, dass bei jedem Gottesdienst - Kein gemeinsamer Gesang. (Eucharistiefeiern sonntags und werktags; Wortgottesdienste; - Kommunion wird an den Platz gebracht; Mundkommunion ist Rosenkranzgebete; Anbetungsstunden; Taufen; Trauungen...) nicht möglich. die Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse oder Telefonnum- - Beieinanderstehen („Schwätzchen“) am Rande des Gottes- mer) aller Anwesenden erfasst werden. Dies geschieht durch dienstes bitte vermeiden; auch beim Hinausgehen und auf die handschriftliche Aufnahme in eine Liste durch die Ordner dem Kirchplatz ist auf Abstand (mind. 1,5 m) zu achten. am Eingang. Alternativ kann - damit es beim Einlass schneller Freitag, 12.03.: geht - auch ein schon vorher zu Hause ausgefülltes Formular 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde mitgebracht werden; Blanco-Formulare gibt es in den Kirchen 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet (Schriftenstände), in den Pfarrbüros oder zum Herunterladen auf 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier unserer Homepage (www.kath-rheinstetten.de). Ein kluger Trick, Sonntag, 14.03.: 4. Fastensonntag - „Laetare“ den manche jetzt schon anwenden: Wer Adressaufkleber zu ab 9.00 Uhr Online-Gottesdienst zum 4. Fastensonntag Hause hat, kann einen mitbringen und einfach auf die Namens- (auf unserem YouTube-Kanal liste kleben - geht schnell und einfach. „Katholische Kirche Rheinstetten“) Bußgottesdienste in der Fastenzeit 09.00 Uhr Mö Eucharistiefeier für die Lebenden und Bußgottesdienste in der Vorbereitung auf Ostern finden statt: Verstorbenen der Kirchengemeinde - am Sonntag, 14.03., um 18 Uhr in St. Ursula Neuburgweier, 11.00 Uhr Fo Eucharistiefeier für Rosa, Reinhard und Hugo anschl. Beichtgelegenheit in der Sakristei (Pfr. Fritz) Grüßinger und alle Verstorbenen der Familien - am Palmsonntag, 28.03., um 18 Uhr in St. Ulrich Mörsch, Cuntz, Grüßinger und Schindele; Seelenamt anschl. Beichtgelegenheit im Gemeindehaus (Pfr. Fritz). für Gerda Leyerle 15.00 Uhr Fo Taufe von Milan Schissler Abwesenheit Pfr. Fritz 18.00 Uhr Fo Fastenandacht, In der Woche vom 15. bis 19. März gestaltet von der Kolpingsfamilie zieht sich Pfr. Fritz zurück, um Dinge 18.00 Uhr Neu Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit aufzuarbeiten und sein Büro neu in der Sakristei (Pfr. Fritz) zu strukturieren; außer den Gottes- Dienstag, 16.03.: diensten nimmt er keine anderen 17.30 Uhr Fo Rosenkranzgebet Termine wahr und ist nicht erreichbar. Für dringende Anliegen 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet (z. B. Krankensalbung) hört er aber regelmäßig den Anrufbeant- 18.30 Uhr Neu Eucharistiefeier, anschl. Anbetung bis 19:30 Uhr worter des Pfarrbüros (07242/3212) ab. Donnerstag, 18.03.: Hl. Cyrill 17:00 Uhr Fo Anbetung 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet - Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Gebet für den Frieden in der Welt 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: 0721/51 03 10 18.30 Uhr Mö Eucharistiefeier Fax: 0721/51 51 61 Freitag, 19.03.: Hl. Josef E-Mail: [email protected] 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde Internet: www.kath-rheinstetten.de 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet Bankverbindung: 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Samstag, 20.03.: Bürozeiten: Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr 18.00 Uhr Mö Kreuzwegandacht Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Sonntag, 21.03. : 5. Fastensonntag - Misereor-Sonntag Freitag 17.00 - 18.00 Uhr 09.00 Uhr Neu Eucharistiefeier zum Palca-Sonntag für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchenge- Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde meinde - Misereor-Kollekte Sprechzeiten von Pfr. Fritz 10.00 Uhr Fo Wort-Gottes-Feier, gestaltet vom Gemeinde- In der Woche vom 15. bis 19. März team - Misereor-Kollekte hält Pfr. Fritz keine Sprechstunden! Nr. 10/2021 Seite 21

In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 07242/3212 (AB) oder per E-Mail unter Bürozeiten unter Tel. 07242/3212 (AB) oder per E-Mail unter [email protected]. [email protected]. Erreichbarkeit von Pastoralreferent Thomas Eckerle Sebastian Kraft (Gemeindereferent) Telefonisch: 0721/9510654 oder per Rufnummer: 07242/93 97 52, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]. Taufen Bußgottesdienst Durch das Sakrament der Taufe wird Milan Schissler in die Gemein- Am Sonntag, 14.03. um 18:00 Uhr findet der Bußgottesdienst schaft der Kirche aufgenommen. Wir freuen uns und wünschen mit anschließender Beichtgelegenheit (in der Sakristei; Pfr. Fritz) der Familie alles Gute und Gottes Segen. in St. Ursula Neuburgweier statt Fastenandachten in der Fastenzeit Am 4. Fastensonntag, 14. März, findet eine von der Kolpings- familie gestaltete Fastenandacht statt. Eine Woche später, am 21. März, bildet schließlich die ökumenische Passionsandacht - ebenfalls in unserer Pfarrkirche - den Abschluss der Reihe. Beginn der Andachten ist jeweils um 18 Uhr. Mitmachaktion „bunte Ostereier“ Herzlichen Dank an alle, die sich Ostereier zum Be- Wochenspruch malen abgeholt haben. Die fertigen Eier sollten jetzt Ende dieser oder Anfang nächster Woche wieder Wochenspruch zurückgebracht werden (Brigitte Weidemann, Kreuz- Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es str. 17, Tel. 0721/51 72 35), damit wir sie noch lackieren und allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Johannes 12,24) rechtzeitig vor Ostern aufstellen können. Gemeindeteam St. Martin Dienstag, 16. März, um 19:30 Uhr, trifft sich das Gemeindeteam von St. Martin wieder per Zoom-Videokonferenz, um die Kar- Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim woche und Ostern in Blick zu nehmen und zu schauen, welche Pfarrer: Gerd Ziegler Akzente vom Gemeindeteam möglich sind. Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Telefon: 0721/51 05 26 Fax: 0721/51 05 59

Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch E-Mail: [email protected] Große Kirchenstraße 14 Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de Telefon: 07242/32 12 IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 Fax: 07242/22 55 BIC: GENODE61RH2 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Internet: www.kath-rheinstetten.de Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Unsere Gottesdienste Di: 9.00 – 12.00 Uhr Sonntag, 14. März Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr 10.00 Uhr Gottesdienst Fr: 9.00 – 12.00 Uhr Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Lektor: Dr. Reinhard Küspert; Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Kirchendienerin: Elvira Mohr; Sprechzeiten von Pfarrer Fritz: Organistin: Iris Küspert In der Woche vom 15. bis 19. März hält Pfr. Fritz keine Sprechstunden! In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 07242/3212 (AB) oder per E-Mail unter [email protected].

Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: 07242/49 58 Fax: 07242/93 41 27 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Di: 15.30 – 18.00 Uhr Fr: 9.30 – 12.00 Uhr

Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Hygieneregeln für unsere Gottesdienste In der Woche vom 15. bis 19. März - Personen mit Krankheitssymptomen dürfen nicht an Gottes- hält Pfr. Fritz keine Sprechstunden! diensten teilnehmen! Seite 22 Nr. 10/2021

- Einlass ist ab 20 Minuten vor Gottesdienstbeginn. Ankom- Ökumenischer Telefongottesdienst mende müssen sich am Eingang registrieren lassen. Die Daten Immer mittwochs können Sie mit uns eine Andacht über das Tele- werden nach vier Wochen gelöscht. fon feiern. Zum Mitfeiern wählen Sie bitte die 07242/87 64 99 9. - beim Eintreten und Hinausgehen ist auf Abstand zu achten Sie hören abwechselnd jemanden von der katholischen und der - während des gesamten Gottesdienstes ist eine medizinische evangelischen Kirche. Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske) zu tragen. OP-Masken liegen am Eingang bereit Zoom-Gottesdienst - nur Personen aus demselben Haushalt dürfen direkt beieinan- Auch am kommenden Sonntag feiern wir wieder über Zoom-Got- der sitzen tesdienst. Anders als die YouTube-Gottesdienste findet dieser, - den Anweisung des Ordnungsdienstes ist Folge zu leisten wenn auch digital, live statt. Zoom ist ein Online-Konferenz-Pro- - auf gemeinsamen Gesang wird verzichtet, die Lieder werden gramm, über das Sie ohne Anmeldung an Videokonferenzen vorgetragen teilnehmen können. Zur Teilnahme benötigen Sie ein internetfä- - das Vaterunser darf leise mitgesprochen werden higes Gerät oder ein Telefon. - der Gottesdienst dauert ca. 30 Minuten Den Link zum Gottesdienst finden Sie auf unserer Homepage - bitte halten Sie auch auf dem Weg zum Gottesdienst und nach www.ekimoe.de. Hause den Sicherheitsabstand ein und vermeiden Sie Grup- Ab 9.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit sich einzuwählen. Auf penbildungen! unserer Homepage finden Sie zusätzlich eine Anleitung. Falls Telefonandacht Sie unsicher sind oder Fragen haben, melden Sie sich bitte im In der Regel finden sie ab Mittwoch unter der Telefonnummer Pfarrbüro (7385). 07242/8764999 eine neue Andacht zum Anhören. Diese wird Und wie geht es dir so? abwechselnd von der evangelischen und katholischen Kirche Digitale Fastengruppe Mörsch/Neuburgweier gestaltet. Jeden Mittwoch laden wir Sie bis Ostern herzlich ein, an unserem Gruppen und Kreise Experiment einer digitalen Fastengruppe teilzunehmen. Start ist Wegen des aktuellen Lockdowns finden weiterhin keine Treffen jeweils um 19:30 Uhr. Tauschen Sie sich mit uns und weiteren von Gruppen und Kreisen im Gemeindezentrum statt. Einige über einen kurzen Impuls aus. Wir wollen uns gegenseitig moti- Gruppen treffen sich Online. Zur Teilnahme wenden Sie sich vieren: Wie können wir es - gerade in diesem Jahr - ohne Blocka- bitte an die Gruppenleitung, weitere Informationen halten Sie im den schaffen? Pfarramt. L-I-S-A: Leichter Impfzugang für Senioren Aktion Konfikurs Online Eine junge Ehrenamtliche in der katholischen Kirche hat eine Am Mittwoch, 17. März findet der Konfikurs um 16 Uhr online statt. Initiative gestartet. Ziel ist älteren Personen die Prozedur, einen Impftermin zu ergattern, zu erleichtern. In Kooperation mit der Stadt Rheinstetten (Hr. Schwaninger) hat sich bereits ein Team gebildet. Im Internet-Senioren-Büro in Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Mörsch (Rheinaustr. 88) soll die Aktion gesteuert und umgesetzt werden. Handys und PCs sind vorhanden. Pfarrerin: Ann-Kathrin Peters Gesucht werden Freiwillige, die bereit sind einen Telefondienst zu übernehmen, um die Termine mit dem Impfzentrum zu verein- Pfarramt: Bachstraße 42 baren. Checklisten und Ablaufpläne erleichtern den konkreten Telefon: 07242/73 85 Einsatz. E-Mail: [email protected] Gesucht werden: Homepage: www.ekimoe.de - Erwachsene (ab 18 Jahren) - die ca. drei Stunden in der Woche sich Zeit nehmen, um entwe- Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag von 10 – 12 Uhr, der im „Callcenter“ (Entgegennehmen der Anrufe u. Aufnahme Dienstag von 16 – 18 Uhr der Daten) - oder als „Terminatoren“ die Termine buchen (Vermittlungs- Infos zu unseren Gottesdiensten codes beim Impfzentrum beantragen und wichtige Daten an die Aktuell feiern wir Gottesdienste in unserer Pfarrgemeinde weiter Senioren weiterleiten) digital. Wir beobachten die Infektionszahlen und freuen uns, wenn wir uns wieder im Garten oder auch in unseren Kirchen Der Zeitrahmen des Projektes streckt sich bis Juni/Juli. Eine Teil- begegnen können. nahme ist nicht für den gesamten Zeitraum erforderlich. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Koordinator Ge- Unsere Gottesdienste meindereferent Sebastian Kraft (07242/93 97 52 oder per Mail Sonntag, 14. März [email protected]) oder an Pastoralreferent 10:00 Uhr Digitaler Gottesdienst über die Plattform ZOOM Markus Müller ([email protected]).

Bündnis 90 / Die Grünen – hoffentlich auch feiern will... wir treffen uns online. Ortsverband Rheinstetten Einwahllink: [email protected] Informationen und Kontakt Bitte gehen Sie wählen - falls noch nicht geschehen... Ortsvorstand: [email protected] Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gemeinderatsfraktion: [email protected] am Sonntag haben Sie wieder die Wahl, über zentrale Weichen- Webseite: www.gruene-rheinstetten.de stellungen unserer Landespolitik mitzuentscheiden. Jede Stimme Facebook: „Grüne Rheinstetten“ ist wichtig und zählt. Daher bitten wir Sie: Landtagsabgeordnete Barbara Saebel MdL: Gehen Sie zur Wahl - oder reichen Ihre Stimme per Briefwahl ein! www.barbara-saebel.de Grüne Wahlparty - Online Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl MdB: Wer mit uns die Wahlergebnisse begrüßen, kommentieren - und www.kotting-uhl.de Nr. 10/2021 Seite 23

CDU Rheinstetten

Ihr CDU-Stadtverband Rheinstetten SPD Rheinstetten CDU-Stadtverband Rheinstetten Vorsitzender: Andreas Rottner, Mehr als eine Rose E-Mail: [email protected] Zum Weltfrauentag am vergangenen Montag erklärte die www.cdu-rheinstetten.de SPD: „Es braucht mehr als eine geschenkte Rose am 8. März. Wir kämpfen, nicht nur am heutigen Weltfrauentag, sondern Im Rahmen ihrer Online-Veranstaltung „Neumann-Martin trifft...“ 365 Tage im Jahr“. Die vollständige Erklärung finden Sie mit wird heute, am Donnerstag, 11.03.2021, um 19:00 Uhr der Vor- einem Klick auf unserer Internetseite www.spd-rheinstetten.de. sitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) und stv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Carsten Linne- Die Online-Diskussion mit Aisha Fahir und Kevin Kühnert mann MdB zu Gast bei „Neumann-Martin trifft...“ sein. In ihrer jüngsten Online-Diskus- sion am vergangenen Freitag sprach unsere Landtagskandi- datin Aisha Fahir mit Kevin Kühnert, dem stellvertretenden Parteivorsitzenden der SPD, über die 5 Punkte, die für sie im Landtag wichtig sind. Informieren Sie sich über Aisha Fahir und ihre Themen. Alles über die Veranstaltung zum Nachschauen auf https://aishafahir.de Aufruf zur Landtagswahl Die SPD Rheinstetten bittet alle Wahlberechtigten von ihrem Wir freuen uns auf einen großen Teilnehmerkreis bei den Veran- Wahlrecht Gebrauch zu machen und am Sonntag zur Wahl zu staltungen „Neumann-Martin trifft...“! Eine Anmeldung ist über gehen bzw. die Möglichkeit der Briefwahl zu nutzen. das Wahlkreisbüro per E-Mail an [email protected] Näheres zur Sozialdemokratie in Rheinstetten auf oder telefonisch unter 07243/37 50 111 möglich. www.spd-rheinstetten.de

Vereine Rheinstetten allgemein

Sportstättenvergabe für die Sommersaison 2021 in den Stadtteilen Forchheim, Mörsch und Neuburgweier Ab 1. April 2021 werden die stadteigenen Sportstätten für die Sommersaison 2021 neu vergeben. Derzeit werden die Belegungswünsche der Rheinstettener Vereine für die stadteigenen Sporthallen in den Stadtteilen Forchheim, Mörsch und Neuburgweier entgegengenommen. Alle örtlichen Vereine, die an einer Belegung interessiert sind, werden gebeten, ihre Belegungswünsche schriftlich bis spätestens 23. März 2021 (für die Stadtteile Forchheim, Mörsch und Neuburgweier) beim Technischen Rathaus, Sach- gebiet Gebäude und Liegenschaften, Badener-Straße 1, einzureichen. Formulare können beim Sachgebiet Gebäude und Liegenschaften unter der Telefonnummer: 07242/95 14-/676/673 angefordert werden. Sie finden diese auch auf www.rheinstetten.de/hallenvergabe Alle Vereine, die bisher schon die städtischen Sporthallen nutzen, haben dieses Formular bereits zugesandt bekommen.

Ist Ihr Briefkasten gut lesbar beschriftet? Sie erleichtern damit die zuverlässige Zustellung Ihres Amts-/Mitteilungsblattes. Seite 24 Nr. 10/2021

Bürgerinitiative für eine verträgliche Retention im Paminaraum e. V.

Brief an den Ministerpräsidenten Kretschmann und den Umwelt- minister Untersteller Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger, auf diesem Weg möchten wir euch einen weiteren Brief der Bür- gerinitiative an den Ministerpräsidenten Kretschmann und den Umweltminister Untersteller zur Kenntnis geben. Dieser Brief ging ebenfalls zur Kenntnis an diverse Landtagsabgeordnete, Bürgermeister und die Presse. Er zeigt weitere Punkten auf, nach denen der Planfeststellungsbeschluss des Polders aus unserer Sicht rechtswidrig ist. Bürgerinitiative für eine verträgliche Retention im Paminaraum Rheinstetten e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Dank für die tolle Umsetzung des Briefes vor zwei Wochen. Ich füge dieses Mal nur den Brief bei, da die Zwischenablage des Regio-Portal immer noch aus meinen Umlauten und „ß“ ge- legentlich „u““ und ähnlich macht und ich den Fehler oder das Problem noch nicht gefunden habe. Haben Sie einen Tipp für mich, woher dies kommen kann? Darüber hinaus befindet sich am Ende/ im Anhang des Schrei- bens eine Tabelle, die Sie aus pdf heraus vielleicht besser impor- tieren können. Falls es Rückfragen oder Probleme gibt, stehe ich gerne unter 0175-9068470 zur Verfügung. Grüße, Holger Eich Nr. 10/2021 Seite 25

wird dieses Fastenessen ausfallen, obwohl die Festhalle durch die Gemeinde zur Verfügung stünde. Aber die Corona-Verordnungen lassen das Fastenessen nicht zu, ebenso wie auch Palca- Kreis-Sitzungen und Empanadaproduktionen. Der Gottesdienst, der an die Partnerschaft erinnert, wird zwar dieses Jahr nicht ins Internet verlagert, aber um eine Woche auf den Passionssonntag (21.03.) verschoben. Trotz der Corona-Ein- schränkungen können wir in Palca noch helfend mitwirken. Das Comite dort hat die Anschaffungen für das Gesundheitszentrum inzwischen gekauft und übergeben.

Tanzsportclub Rheinstetten e. V.

Liebe Mitglieder, Leider müssen wir die geplante Jahreshauptversammlung 2021 aufgrund der aktuellen Situation verschieben. Bei unserer E-Mail-Befragung diesbezüglich haben sich 100 % der Mitglieder für eine Verschiebung ausgesprochen und 97 % für die Verlängerung des Mandats, bis wir eine Mitgliederver- sammlung (sobald es möglich ist) abhalten können. Wann wir wieder unseren Trainingsbetrieb aufnehmen können, ist momentan schwierig zu sagen. Wir werden euch aber recht- zeitig informieren. Bleibt geduldig und vor allen Dingen gesund. Infos Bernhard Ernst (07242/93 98 23) Nadine Adams (07242/81 89 20) (Kinder/Jugend) oder unter www.tsc-rheinstetten.de.

Hospizverein Rheinstetten e. V. Gesangverein Freiheit Aufgrund des angeordneten Lockdowns bleibt das Hospizbüro 1907 e. V. Forchheim bis auf Weiteres geschlossen. Telefonisch sind wir jederzeit unter 0151/57 42 57 33 erreichbar. Ein guter Kamerad Wir hören zu, beraten und begleiten Sie gerne in Ihrer schwieri- Dies ist ein Frühlingsgruß von Paul Rimmelspacher: gen Krankheitslage oder Trauersituation - auch in „Gehsprächen“ Ein Mensch, zum Singen nicht grad‘ geboren, hat seinen Ehrgeiz - an der frischen Luft. nie verloren, wenn er um schöne Töne ringt. Drum eifrig in der Haben Sie Interesse an Hospizarbeit oder Trauerbegleitung? Singstund singt er selig mit in seinem Chor. Ihr seht der Mensch Wollen Sie etwas über sich und das Leben lernen? Dann sind Sie trägt‘s mit Humor, schlägt wacker sich durch‘s Sängerleben, herzlich willkommen: macht was aus dem, was ihm gegeben. Ein Mensch, stets hilfs- bereit, parat - ein Sangesfreund, ein Kamerad. Wir planen für dieses Fühjahr/Sommer neue Ausbildungskurse in Homepage www.gesangverein-freiheit.de - Begleitung sterbender Menschen - Begleitung von Menschen in Trauer Informationen hierzu erhalten Sie auf unserer Homepage http://rheinstetten.hospiz-bw.de/ oder gerne persönlich unter Telefonnummer 0151/57 42 57 33. Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Forchheim

Donnerstag, 11.03.21 Cantabile und popCHORn treffen sich zu ihren Online-Proben. Palca-Kreis Montag, 15.03.21 Die Liederkranzspatzen und Lollipops werden sich zu ihren Palca-Sonntag ersten Online-Proben über Zoom treffen. Nähere Infos bekommt Der Palca-Sonntag 2020 war der erste Sonntag, an dem der ihr über eure Whatsapp-Gruppen. Wir wünschen euch viel Spaß Gemeinde-Gottesdienst ins Internet verlagert wurde. Dadurch dabei. fiel auch das traditionelle Fastenessen aus. Auch in diesem Jahr www.liederkranz-forchheim.de Seite 26 Nr. 10/2021

Die Hälfte davon sind 9, ein Drittel davon sind 6 und ein Neuntel davon sind 2. Zusammen sind das 17 Pferde, so dass das „imaginäre“ Pferd Kolpingsfamilie Forchheim wieder verschwinden kann. Möglich ist dies nur deshalb, weil 1/2 plus 1/3 plus 1/9 nicht 1 sondern nur 17/18 ergibt. Fastenandacht Dankeschön an K. Decker Am 14.03.21 findet um 18:00 Uhr eine von der Kolpingsfamilie gestaltete Fastenandacht in der Pfarrkirche St. Martin statt. Hallo zusammen, wir freuen uns, dass nach der langer Winterpause die Kinder Mitmachaktion „Bunte Ostereier“ (bis einschließlich 14 Jahre) unsere Platzanlage wieder betreten Herzlichen Dank an alle, die sich Ostereier zum Bemalen abge- dürfen. Heute, 08.03.2021 um 18:30 Uhr, wurden wir über unse- holt haben. Die fertigen Eier sollten jetzt Ende dieser oder Anfang ren Fußballverband über die Lockerungen (Schritt 1) und Hand- nächster Woche wieder zurückgebracht werden (Brigitte Weide- lungsempfehlungen, mit dem Hinweis „vorbehaltlich etwaiger mann, Kreuzstr. 17, Tel. 0721/51 72 35), damit wir sie noch Änderungen“, informiert. Je nach Tagesform der 7-Tage-Inzidenz lackieren und rechtzeitig vor Ostern aufstellen können. gelten unterschiedliche Regelungen. Der Wert lag am 08.03.2021 bei 66,7 % (Tendenz steigend; positiv gedacht: Ein Puffer von 33,3 % bis die automatische Not- Musikverein Harmonie bremse vom Land erst wieder zieht). Unter Abwägung des Puffers ist es uns möglich, den Schritt 1 mit Forchheim 1920 e. V. den Jugendfußball bis einschl. 14 Jahren zu wagen, wenn alle Beteiligten mitziehen. Letzte Woche schlich sich ein Fehlerteufel in unsere Einladung, Heute, am 11.03.2021, findet die Trainersitzung mit den betrof- die wir hiermit korrigieren. fenen ehrenamtlichen Trainern und Betreuern statt. Im Anschluss Einladung zur ordentlichen Mitglieder-Hauptversammlung daran werden die Trainer die Eltern über die vorhandenen Kanäle Die Corona-Pandemie hält nach wie vor unser gesellschaftliches (Telefonliste, kurzfristige Elternabende, WhatsApp-Nachrichten, und somit auch unser Vereinsleben fest im Griff. Zoom-Meetings,...) über den individuellen Fahrplan je Alters- klasse informieren. Doch trotz allem ist es an der Zeit, über das vergangene Jahr und die aktuelle Situation des Vereins zu berichten. Auszug FAQ (Badischer Fußballverband) „Für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gilt: Ein kontakt- Wir laden daher alle Mitglieder herzlich zu unserer Hauptversamm- armes Training in Gruppen von bis zu 20 Kindern plus Betreu- lung am Dienstag, 23. März 2021 um 19 Uhr ein. Aufgrund der ungspersonen (2 Personen) in angemessener Anzahl ist wieder Corona-Situation wird die Sitzung online stattfinden. Unsere akti- erlaubt, solange die 7-Tage-Inzidenz im entsprechenden Land- ven Mitglieder erhalten dazu automatisch einen Link zur Online- oder Stadtkreis unter 100 liegt. Ferner gelten die Reglungen der Sitzung. Alle anderen Mitglieder bitten wir, sich über unsere Dokumentationspflichten, Hygienevorschriften, wie letztes Jahr.“ E-Mail-Anschrift [email protected] mit Name und Anschrift anzumelden. Sie erhalten dann zeitnah „Am 15.03.2021 findet eine Sprechstunde vom Badischen Fuß- den Link zur Teilnahme. ballverband statt, um offenen Fragen zu klären. Beispielweise: „Dürfen Eltern auf das Sportgelände? Antwort: bisher nicht Tagesordnung geregelt.“ 1. Begrüßung Näheres für alle Interessierten: 2. Totengedenken https://www.badfv.de/fussball/coronavirus/ 3. Berichte - des 2. Vorsitzenden Wir bitten um Verständnis, dass auch wir eine Strategie aus dem Lockdown benötigen, wie unser Land. Wir sind unserer Verant- - des Schriftführers wortung bewusst und möchten dieser gerecht werden. Die „Ei- - des Musikervorstandes genverantwortung für mehr Freiheiten“ liegt bei jedem Einzelnen - des Jugendleiters von uns. Ich persönlich freue mich wieder aus dem Winterschlaf - der Dirigenten zu kommen, aber mit Maß und Ziel. - des Kassiers - der Kassenprüfer 4. Aussprache über die Berichte 5. Entlastung des Vorstandes und der Verwaltung 6. Neuwahlen gemäß Satzung 7. Antrag - formale Zusammenführung des Musikverein Harmonie Forch- Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. heim e. V. mit dem Verein „Bläserjugend Harmonie Forchheim“ 8. Verschiedenes Öffnung Tennishalle und Tenniscamp Jugend Änderungen der Tagesordnung vorbehalten. Liebe Tennisspieler, mit der neuen Corona-Verordnung dürfen wir seit 08.03.2021 Gemäß Satzung können Anträge zur Mitglieder-Versammlung bis unsere Tennishalle wieder öffnen. Wir werden einen Platz zur spätestens zwei Tage vorher schriftlich beim Vorstand eingereicht Buchung in unserem System freigeben. Die Erlaubnis zur Hallen- werden (Musikverein Harmonie, Lehmannstr. 1, 76448 Durmers- öffnung gilt, solange im Landkreis Karlsruhe die Inzidenz unter heim oder über unsere oben genannte Vereins-E-Mail). 100 bleibt. Ab 15.03.21 werden wir Jugend-Training anbieten. Mehr über uns unter www.musikverein-harmonie-forchheim.de Alle weiteren Infos und den Link zur Hallenbuchung findet ihr aktuell auf unserer Homepage (www.tc-forchheim.de). Viel Spaß beim Spielen. Tenniscamp Jugend vom 06.04. bis 09.04.2021 Voraussichtlich von 9 bis 15 Uhr. Für Kinder/Jugendliche ab 6 J. Auch für Kinder, die nicht Mitglied beim TCF sind. Kosten pro Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. Kind/4 Tage: 180 € (Mitglieder TCF). Für „externe“ Kinder: 200 €. Wenn erlaubt, inkl. Mittagessen u. Getränke inkl. Änderungen Hier noch die Lösung des letzten Wochenrätsels: kurzfristig möglich. Fragen und Anmeldungen unter: Man stellt ein „imaginäres“ Pferd dazu. Dann sind es 18 Pferde. [email protected] oder bei C. Bittorf Nr. 10/2021 Seite 27

Tenniscamp Erwachsene vom 06.04 bis 09.04.2021 wahrnehmen. Es fehlt natürlich jedem, zusammenzukommen, Geplant 17 bis 19 Uhr. Anmeldungen an [email protected] Sport zu treiben und Spaß am Miteinander zu haben. Hoffen Geplant auf Außenplätzen. Ob und in welcher Form beide Camps wir, dass in absehbarer Zukunft dies wieder möglich sein wird. stattfinden können, entscheiden wir zeitnah. Trainer: Philipp, Solange wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden des Vereins Sebastian, Luca und bei Bedarf Weitere. sowie der Bevölkerung gesund zu bleiben oder zu werden.

1. Sportverein Mörsch 1919 e. V.

Verein Ja, uns gibt es noch. Es ist halt ohne Spielbetrieb still auf dem MGV Eintracht Mörsch e. V. Sportplatz. Daher gibt es auch nicht viel zu berichten. Jetzt sind zwar die neuen Verordnungen von Land BW und Stadt Rhein- stetten erschienen, aber da wir momentan über dem Inzidenz- Corona-Zeit - Schwierige Zeit wert von 50 liegen, sind die Lockerungen nur eingeschränkt. Trotz Lockerungen in einigen Bereichen ist eine Normalität noch lange nicht abzusehen. Wann wir wieder in gewohnter Weise Wir haben uns entschlossen, noch kurze Zeit abzuwarten, bis singen oder für Fasching trainieren können, steht immer noch in wir den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen. Eingeschränkt wäre den Sternen. das für Kinder bis 14 Jahre zwar möglich, aber bis sich die Werte stabilisieren möchten wir keine Begehrlichkeiten wecken. Es Auch die Gastronomie hat nach wie vor zu kämpfen. Unterstützt wäre nicht sinnvoll eine oder zwei Trainingseinheiten auf dem deshalb die Gastronomie in Rheinstetten, besonders auch Platz durchzuführen und dann wieder schließen zu müssen. Die unser Vereinslokal in der Bernhardushalle „Akropolis“, Familie Tendenz des 7-Tage-Inzidenzwertes läuft momentan gegen einen Efthymiadis sowie die Gaststätte „Giebelstuben“ unseres Ver- Trainingsbetrieb. einsmitgliedes Bruno Knäbel. Falls es aber eine Öffnung gibt, werden wir über alle Medien Bleibt Gesund. umgehend informieren und unsere Kinder über deren Trainer informieren. Wir bitten hier um Verständnis. Nachgefragt NaturFreunde Ortsgruppe Auf Initiative von Niki Rocca haben Mörsch e. V. wir in der Lockdownzeit die Inter- viewserie „Nachgefragt“ gestartet, die mit bekannten Personen und den Eröffnungswanderung Vorständen des Vereins durchgeführt Voranzeige: wurden. Die Interviews stehen auf Am Sonntag, 21.03.2021 findet, wegen der Corona-Pandemie unserer Homepage www.sv-moersch.de. etwas später wie in den Vorjahren, unsere diesjährige Eröff- Neben den aktuellen Trainern und Funktionären sind aber auch nungswanderung im Kraichgau statt. Die Anfahrt dahin und die Interviews mit SV-Urgesteinen vorhanden. Die Interviews werden Rückfahrt erfolgen mit dem KVV. Die strengen Regeln wegen der alle 2-3 Tage veröffentlicht und wir haben schon Stoff bis Ende Corona-Pandemie sind in der Bahn und während der Wanderung März. Schauen Sie mal rein. Bei manchen Leuten sind auch alte einzuhalten. Start der Wanderung ist die S-Bahn-Haltestelle Schnappschüsse vorhanden. Gewerbliches Bildungszentrum Bruchsal. Zunächst geht es durch einen Hohlweg bergan. Vorbei an der Kaserne, am Golfplatz, am Clubhaus Sendeturm und am Thomashof, erreichen wie den Bruchsaler Unterstützen Sie auch unsere Clubhauswirtin Lilo. Sie bietet die Schlachthof. Weiter geht‘s zum Wingerthäusle, von dem aus gesamte Palette ihrer Speisekarte zum Abholen an. Rufen Sie an wir einen schönen Blick auf Bruchsal haben werden. Danach unter Tel.-Nr. 07242/9532245. wandern wir durch den Stadtgarten, kommen am Belvedere und am Schloss vorbei, und erreichen die S-Bahn-Haltestelle Bruch- sal-Schlossgarten, unser Endziel. Weiteres zur Wanderung in der nächsten Ausgabe von „Rheinstetten aktuell“. Jahresprogramm Das Jahresprogramm 2021 ist ab Ende dieser Woche verfügbar TV Mörsch 1900 e. V. und liegt im Naturfreundehaus aus. Am Sportpark 3, 76287 Rheinstetten Tel. 07242/55 11, Fax 07242/75 48, [email protected] Rad- und Kraftfahrerverein Geschäftszeiten Montag, 10:00 - 12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00 - 19:00 Uhr. Wir Solidarität e. V. Rheinstetten-Mörsch bieten ein vielfältiges Sportangebot in folgenden Abteilungen: Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathletik, Verwaltung Tennis, Tischtennis, Turnen. Trainingszeiten und unser Kursange- Unsere Mitglieder, Freunde und die Bevölkerung bitten wir bot finden Sie auf unserer Homepage www.tv-moersch.de. wegen erheblichen wirtschaftlichen Einbußen durch Corona- Licht am Ende des Corona-Tunnels Beschränkungen und Lockdown die örtlichen Geschäfte sowie Liebe Mitglieder, liebe Sportlerinnen und Sportler, insbesondere unsere Vereinsgaststätte China-Restaurant „Long“ am 04.03. hat die Bund-Länder-Konferenz einen Stufenplan zur zu unterstützen und das Angebot des Bestell- und Holservices Öffnung im öffentlichen Leben beschlossen. Dabei sind auch, von unter Tel. 07242/939808 wahrzunehmen. der Inzidenz abhängige, Öffnungsschritte im Sport vorgesehen. Sportbetrieb Die Landesregierung hat in der ab 08.03.2021 gültigen Corona- Leider können wir weiterhin keinen Vereinssport und Geselligkeit Verordnung von Baden-Württemberg für den Sportbetrieb im Vereinsleben wegen der Gesamtlage des Coronageschehens Folgendes festgelegt: Seite 28 Nr. 10/2021

„Der Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten im Freien und geschlossenen Räumen (ohne Schwimmbäder) ist für den kon- taktarmen Freizeit- und Amateurindividualsport mit maximal fünf Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten erlaubt. Die Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit. Paare die nicht zusammenleben gelten als ein Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Haushalt. Weitläufige Anlagen dürfen auch von mehreren indi- – Einsatzabteilung Neuburgweier vidualsportlichen Gruppen genutzt werden (nicht mehr als fünf Personen aus maximal zwei Haushalten). Kontaktarmer Sport in Einsatzabteilung Gruppen von bis zu 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahren ist Aufgrund der aktuellen Lage wird es Treffen nur nach individu- nur im Freien möglich. Die Nutzung von Umkleiden, sanitären eller Absprache geben. Bitte informiert euch über die jeweiligen Anlagen und anderen Aufenthaltsräumen oder Gemeinschafts- digitalen Gruppen-Chats. Wir wünschen euch allen eine gute einrichtungen ist in keinem Fall erlaubt.“ Zeit. Bitte bleibt gesund! Damit kann für unsere Sportgruppen mit Kindern bis 14 Jahre (z.B. Fußball und Leichtathletik) ein kontaktarmes Training im Freien wieder stattfinden. Einzelheiten sind bei den Abteilungen und Trainern zu erfahren. In der Tennishalle darf wieder ein Einzelspiel oder Doppelspiel (wenn alle Spieler aus maximal zwei Haushalten stammen) statt- Musikverein Neuburgweier e. V. finden. Spontanbucher können mit unserem Buchungssystem noch freie Stunden buchen. Virtuelles Jugendvorspiel Die Abstands- und Hygieneregeln müssen weiter eingehalten Es ist geplant, das alljährliche Jugendvorspiel dieses Jahr wieder werden. stattfinden zu lassen, nur eben in digitaler Form. Der Termin ist Wir hoffen auf weitere Erleichterungen und wünschen allen, die Sonntag, 21. März 2021, um 10 Uhr. Dabei werden die Schülerin- schon wieder am Sport teilnehmen können, viel Freude. nen und Schüler die mit ihren Lehrern eingeübten Stücke zu Hause aufnehmen und uns als Video zukommen lassen. Die Musik- beiträge werden dann in der Konferenz gezeigt, wobei es auch eine Live-Moderation gibt. Dazu sind insbesondere Verwandte und Freunde der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler recht herzlich eingeladen. Der Link zu dem passwortgeschützten Meeting wurde im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Außer- Abteilung Tennis dem kann man sich über [email protected] anmelden. Vorschau Jahreshauptversammlung Am 16.04.2021, um 19:00 Uhr, findet unsere diesjährige Jahres- hauptversammlung statt. Anträge sind bis zum 09.04.2021 bei der Abteilungsleitung schriftlich einzureichen. Alles Weitere auf: www.tv-moersch.de, Rubrik Tennis. Tennis-Club Neuburgweier e. V. Tagesordnungspunkte: - Begrüßung Absage Generalversammlung 28.03.21 Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann die geplante General- - Totenehrung versammlung am 28.03.21 leider nicht stattfinden. Weitere Infos - Bericht Abteilungsleiter folgen per E-Mail. Vielen Dank für euer Verständnis. - Bericht Technik - Bericht Sportwart - Bericht Jugend - Bericht Finanzen - Bericht Revisor - Aussprache zu den Berichten - Entlastung der Verwaltung - Anträge, Verschiedenes. Verein der Briefmarken- und Münzensammler Hardt e. V.

Momentan keine Sammlertermine Vereinsinfos gibt es bei Günter Kobel, Tel. 07242/5929 oder Abteilung Leichtathletik Heinz Kalkbrenner, Tel. 07222/28727. Termine gibt es zur Zeit keine. Trainingsbeginn Nach langer Trainingspause hoffen wir, dass wir bald wieder mit dem Trainingsbetrieb starten können. Wir können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage für die nächste Woche treffen, da das Stadion von der Stadt Rheinstetten noch nicht freigegeben ist. Bitte schaut auf die Homepage (www.tv-moersch.de). Dort wird es aktuelle Informationen zum Startpunkt des Trainings Auf gute Nachbarschaft... geben und wie die Trainingsgruppen zusammengesetzt werden. Seit einiger Zeit erhalten wir regelmäßig und auf verschiedenen Wir freuen uns, wenn wir wieder trainieren dürfen und euch alle Wegen anonyme Briefe aus der Nachbarschaft. Vor kurzem kam im Stadion begrüßen können. Brief Nummer vier (auf dem Postweg). 29

Nr. 10/2021 Seite 29

Diese Briefe kritisieren bzw. beleidigen unsere Kinder auf eine Art und Weise, die wir so einfach nicht mehr hinnehmen können und wollen! Zitat: „...eure Kinder und deren Freunde nicht so affig und albern ... schreien zu lassen!“ Die Entscheidung, diesen Schritt zu gehen, haben wir uns nicht leicht gemacht. Wir legen großen Wert auf eine gute Nachbarschaft und fühlen uns in Rheinstetten sehr wohl. Wir sind jederzeit zum Gespräch auf Augenhöhe bereit. Genau aus diesem Grund finden wir es sehr schade, dass der/die Verfasser sich anscheinend nicht in der Lage fühlt / fühlen, persönlich auf uns zuzukommen. Außer- dem empfinden wir die Wortwahl als verletzend und beleidigend. In einer Nachbarschaft hat jeder unterschiedliche Bedürfnisse. Die Corona-Krise führt dazu, dass sich diese Bedürfnisse evtl. noch mehr auseinanderentwickeln. Genau deshalb ist es umso wichtiger, miteinander im Gespräch zu bleiben! Unsere große Bitte: Uns direkt sagen, was stört! Wir sind für Kritik offen und zu Kompromissen bereit, jedoch nur im persönlichen Gespräch. Ansonsten bitten wir aufzuhören, uns anonyme Briefe zu schrei- ben, denn das empfinden wir als sehr einseitig, respektlos und wenig zielführend! Christian Burkart, Friedenstr. 28, 76287 Rheinstetten

Zum Polder gibt es aber auch Fakten Es widerstrebt mir im Prinzip, einen Leserbrief zu kommentieren, aber der von Harry Schwarz (letzter Ausgabe Rheinstetten aktuell) ist dermaßen fehlerhaft, dass Korrekturen angesagt sind. Das Hochwasser dieses Jahres war etwas größer als ein 5-jährli- ches Hochwasser (HQ5: Tritt statistisch alle 5 Jahre einmal auf). Wenn es den Polder Bellenkopf/Rappenwört gegeben hätte, wären nur mittlere ökologische Flutungen aufgetreten, denn der Polder Bellenkopf/Rappenwört geht nach derzeitigem Betriebs- reglement frühestens bei einem Hochwasser, was statistisch alle 200 Jahre einmal auftritt (HQ200), aber nicht bei HQ5 in Retention. Das diesjährige Hochwasser hätte allerdings jede Menge Schad- stoffe in den Polderraum und den Fermasee gespült, auch soge- nannte Altsediment des Rheins. Überschwemmungsschutz wäre davon nicht ausgegangen. Wie der Polder Bellenkopf/Rappen- wört Neuburgweier vor einer Überschwemmung hätte schützen können, müsste auch einmal erklärt werden. Bisher war die ein- hellige wissenschaftliche Auffassung zur Schutzwirkung eines Polders, dass sich diese nur unterhalb des Polders auswirkt. Auch mit dem Formblatt zur Artenschutzverträglichkeitsuntersu- chung liegt Herr Schwarz daneben. Dieses Formblatt ist bei allen Polderplanungen am Oberrhein (badische Seite: von Breisach bis Rheinstetten) in gleicher Weise verwendet worden. Erstaunlich nur: In den Artenschutzverträglichkeitsuntersuchen wird als Istzu- stand in den Polderräumen von einer Aue ausgegangen. Laut den zugehörigen Umweltverträglichkeitsstudien und dank ökologischer Flutungen soll aber erst in der Zukunft dort eine Aue entstehen. So versucht das Umweltministerium Baden-Württemberg, offensicht- lich das IRP über die Ziellinie zu retten. Ich würde mir wünschen, dass wenigstens die unumstößlichen Fakten beachtet würden. Nach dem Weltbild von Herrn Schwarz liegen offensichtlich alle badischen Polder-Bis falsch, weil sie die Planung ihrer IRP-Polder beklagen oder beklagen werden. Auch die Rheinstettener BI wird ihre Klage in Kürze beim VGH in Mannheim einreichen. Dies tun wir vor allem aus der Verantwortung für unsere Bevölkerung, unser Wasser und unsere Natur. Es ist unverantwortlich, dem IRP das Wort zu reden. Jürgen Pinter, Neuburger Str. 3, 76287 Rheinstetten

Zusatz: Leserbriefe spiegeln die Meinung der Einsender wider, nicht die der Stadtverwaltung. Im allgemeinen Interesse bitten wir die Einsender von Leserbriefen, ihre Texte kurz zu halten. Aus Platzgründen werden Leserbriefe mit maximal 2.500 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) berücksichtigt. Ein Anspruch auf Abdruck besteht nicht.