Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- und Amtsblatt der Stadt Ostritz mit Ortsteil Leuba

Nr. 7 / 29. Jahrgang 26. Juli 2019 Preis: 60 Cent

Inhalt

Seite 2 Im Gespräch für Ostritz Öffentliche Bekanntmachungen Beschlüsse aus der Stadtratssit- zung vom 27.6.2019

Seite 3 Bekanntmachung der Jahres- abschlüsse zum 31.12.2018 der städtischen GmbHs

Seite 4 –6 Wahlbekanntmachung zur Land- tagswahl am 1. September 2019

Seite 6 Allgemeinverfügung zur Wasserentnahme

Seite 7 Bekanntmachungen des Zweckverbandes Wasserver- sorgung Ostritz –Reichenbach

Seite 8 Foto: Pawel Sosnowski Informationen

Seite 9 Veranstaltungskalender August Ministerpräsident Termine Notdienste MICHAEL KRETSCHMER Rückschau auf das Festwochen- und ende vom 21. bis 23. Juni 2019 mit ausgewählten Reaktionen Bürgermeisterin der Presse und ausländischen Öffentlichkeit MARION PRANGE

Seite 10 Ortschronik am 2. August 2019, 19.30 Uhr

Seite 12 Einlass: ab 18.45 Uhr Informationen aus den Schulen (barrierefreier Zugang ist möglich) Seite 14 Vereine im Internationalen Begegnungszentrum Seite 15 St. Marienthal Rückblick auf die 100-Jahr-Feier Fußball in Ostritz Wir möchten mit Ihnen Seite 18 über eine gute Zukunft für unsere Stadt Freiwillige Feuerwehr Ostritz und für Sachsen ins Gespräch kommen. Seite 21 / 22 Kirchennachrichten Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Seite 22 und 24 Anzeigen Seite 2 26. Juli 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger

Beschluss 2019-029 Amtliche / Öffentliche Bekanntgabe des Jahresabschlusses, des Lage- Bekanntmachungen berichtes und des Prüfungsberichtes der Techni- schen Werke GmbH Ostritz für das Geschäfts- und Wirtschaftsjahr 2018 (1.1.2018– 31.12.2018) Bekanntgabe der gefassten öffentlichen Der Stadtrat beschließt: Beschlüsse von der Sitzung des Stadtrates 1. Der Stadtrat nimmt den Jahresabschluss 2018, den am 27.6.2019 Lagebericht und den Prüfungsbericht des Abschluss- Am Donnerstag, dem 27.6.2019, 18.00 Uhr fand die letz- prüfers zur Kenntnis. te Sitzung des Stadtrates in der Legislaturperiode statt. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, den Jahresabschluss, Es waren acht Stadträte und die Bürgermeisterin (8+1), den Lagebericht und den Prüfungsbericht des Ge- ab Tagesordnungspunkt 12 (9+1) Abstimmungsberech- schäftsjahres 2018 der Rechtsaufsichtsbehörde vor- tigte anwesend. zulegen. Nach Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und 3. Die Verwaltung wird beauftragt, den Jahresabschluss Bestätigung der geänderten Tagesordnung wurden im öf- 2018 ortsüblich bekannt zu machen und diesen öf- fentlich auszulegen. fentlichen Teil der Sitzung folgende Beschlüsse gefasst. In den Tagesordnungspunkten 5, 6 und 7 wurden durch Ja: 9 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Einstimmig: X den Wirtschaftsprüfer / Steuerberater der MENOS GmH,

Herrn Faber, die Jahresabschlüsse für 2018 der drei städ- Beschluss 2019-030 tischen Gesellschaften: Bauen und Wohnen GmbH, Ver- Entlastung der Geschäftsführerin der Bauen und und Entsorgungs GmbH und Technische Werke GmbH Wohnen GmbH Ostritz für das Geschäfts- und Ostritz vorgestellt. Anschließend stand Herr Faber für An- Wirtschaftsjahr (1.1.2018– 31.12.2018) fragen der Stadträte zur Verfügung. Im Tagesordnungspunkt 11 erfolgte die Vorstellung des Der Stadtrat beschließt: aktuellen Arbeitsstandes der Studie »Ermittlung von Er- Der Stadtrat stimmt der Entlastung der Geschäftsführerin schließungspotenzialen des Gewerbe- und Industriege- der Bauen und Wohnen GmbH Ostritz, Frau Prange, für bietes Ostritz-Leuba (ehemals Kraftwerk Hagenwerder)« den Zeitraum 1.1.2018– 31.12.2018 zu. durch den Auftragnehmer, IBOS GmbH Görlitz. Ja: 7 Nein: 0 Enthaltung: 1 Befangen: 1 Einstimmig:

Beschluss 2019-027 Bekanntgabe des Jahresabschlusses, des Lage- Beschluss 2019-031 berichtes und des Prüfungsberichtes der Bauen Entlastung der Geschäftsführerin der Ver- und und Wohnen GmbH Ostritz für das Geschäfts- und Entsorgungs GmbH Ostritz für das Geschäfts- und Wirtschaftsjahr (1.1.2018– 31.12.2018) Wirtschaftsjahr 2018 (1.1.2018– 31.12.2018) Der Stadtrat beschließt: Der Stadtrat beschließt: Der Stadtrat stimmt der Entlastung der Geschäftsführerin 1. Der Stadtrat nimmt den Jahresabschluss 2018, den der Ver- und Entsorgungs GmbH Ostritz, Frau Prange, für Lagebericht und den Prüfungsbericht des Abschluss- den Zeitraum 1.1.2018– 31.12.2018 zu.

prüfers zur Kenntnis. Ja: 7 Nein: 0 Enthaltung: 1 Befangen: 1 Einstimmig: 2. Die Verwaltung wird beauftragt, den Jahresabschluss,

den Lagebericht und den Prüfungsbericht des Ge- schäftsjahres 2018 der Rechtsaufsichtsbehörde vor- Beschluss 2019-032 zulegen. Entlastung der Geschäftsführerin der Technischen 3. Die Verwaltung wird beauftragt, den Jahresabschluss Werke GmbH Ostritz für das Geschäfts- und Wirt- 2018 ortsüblich bekannt zu machen und diesen öf- schaftsjahr (1.1.2018– 31.12.2018)

fentlich auszulegen. Der Stadtrat beschließt: Ja: 9 Nein:0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Einstimmig: X Der Stadtrat stimmt der Entlastung der Geschäftsführerin der Technischen Werke GmbH Ostritz, Frau Prange, für

den Zeitraum 1.1.2018– 31.12.2018 zu. Beschluss 2019-028 Bekanntgabe des Jahresabschlusses, des Lage- Ja: 7 Nein: 0 Enthaltung: 1 Befangen: 1 Einstimmig: berichtes und des Prüfungsberichtes der Ver- und Entsorgungs GmbH Ostritz für das Geschäfts- (Anzahl Abstimmungsberechtigter: 9+1) und Wirtschaftsjahr 2018 (1.1.2018 – 31.12.2018) Beschluss 2019-025 Der Stadtrat beschließt: Beschluss zur Vergabe der ingenieurtechnischen 1. Der Stadtrat nimmt den Jahresabschluss 2018, den Begleitung der Instandsetzungsarbeiten an Lagebericht und den Prüfungsbericht des Abschluss- kommunalen Straßen, entsprechend der Förder- prüfers zur Kenntnis. richtlinie des Freistaates Sachsen »Kommunaler 2. Die Verwaltung wird beauftragt, den Jahresabschluss, Straßen- und Brückenbau, Teil B«

den Lagebericht und den Prüfungsbericht des Ge- Der Stadtrat beschließt: schäftsjahres 2018 der Rechtsaufsichtsbehörde vor- 1. Der Vergabe der ingenieurtechnischen Begleitung der zulegen. Instandsetzungs- und Erneuerungsmaßnahmen an 3. Die Verwaltung wird beauftragt, den Jahresabschluss kommunalen Straßen der Stadt Ostritz und des Orts- 2018 ortsüblich bekannt zu machen und diesen öf- teils Leuba im Jahr 2019 an das Ingenieurbüro Miedek fentlich auszulegen. GmbH mit Sitz in in Höhe von voraussicht- Ja: 9 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Einstimmig: X lich 5.900,00 EUR (brutto) wird zugestimmt. Der Ostritzer Stadtanzeiger 26. Juli 2019 Seite 3

2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Auftragssumme Begründung: in den Doppelhaushalt 2019/2020 für die Jahres- Der Rechtsstreit wurde seit 2014 durch Frau Prange in ihrer scheibe 2019 einzustellen. Eigenschaft als Bürgermeisterin der Stadt Ostritz in Ab-

stimmung und mit Legitimation des Stadtrates (Beschluss Ja: 10 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Einstimmig: X 2014-066) gegen Herrn Thomas Göttsberger zu Unterlas-

sungsansprüchen wegen Äußerungen im »Ostritzer Sied- Beschluss 2019-026 lungsanzeiger« geführt. Grundsatzbeschluss zur Fortführung der Arbeiten Das Verfahren wurde in einer ersten Instanz vor dem Ver- am Bebauungsplan »Windpark Leuba« waltungsgericht Dresden am 6.12.2015 in Dresden ge- Der Stadtrat beschließt: führt. Dort wurde durch die zuständige Richterin eine mög- 1. Entsprechend Anlage 1 wird der Beschluss zugunsten liche Beilegung der Rechtsstreitigkeiten in einem geeigne- der Option 2 »parallele Planung zum Regionalen Ent- ten Mediationsverfahren vorgeschlagen. Der dafür anbe- wicklungsplan« gefasst. raumte Termin für ein solches Mediationsverfahren wurde 2. Im März 2020 wird das weitere Vorgehen in der An- kurzfristig durch Herrn Göttsberger abgesagt. Auch einer gelegenheit durch den Stadtrat beschlossen. Erledigung in der Sache, welche durch den Stadtrat mit Be- Ja: 8 Nein: 1 Enthaltung: 0 Befangen: 1 Einstimmig: / schluss 2018-005 angestrebt wurde, wurde durch Herrn Göttsberger nicht zugestimmt. Letztendlich wurde durch Beschluss 2019-034 die Bürgermeisterin, Frau Marion Prange, in der mündli- Weitere Verfahrensweise zur Beauftragung der chen Verhandlung am 13.11.2018 vor dem Landgericht Untersuchung zur Unternehmensstruktur der Görlitz die Klage zurückgenommen. Ostritzer kommunalen Gesellschaften auf Grund- Hier noch einmal die einzelnen Verfahrensschritte in der lage der Strategiestudie Übersicht, über die die Stadträte im Einzelnen umfangreich und nahtlos informiert wurden: Der Stadtrat beschließt: 1. Unterlassungserklärungen (diese wurden trotz zweifa- Auf Grundlage der Zwischenergebnisse der Strategiestu- cher Aufforderung nicht abgegeben) die zur Untersuchung zur Unternehmensstruktur der 2. Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Dresden, mit Ostritzer kommunalen Gesellschaften werden vorerst dem Vorschlag einer Güteverhandlung im Rahmen ei- keine weiteren Leistungen der stufenweisen Vergabe an nes Meditationsverfahrens das Büro Battke Grünberg Rechtsanwälte PartGmbH ver- 3. Der dazu anberaumte Mediationstermin wurde durch geben. Eine mögliche Beteiligung Dritter an den Techni- Herrn Göttsberger kurzfristig abgesagt. schen Werken Ostritz GmbH (TWO) und/oder der Ver- 4. Mit Beschluss 2018-005 hat der Stadtrat dem Verwal- und Entsorgungsgesellschaft Ostritz GmbH (VEGO) sowie tungsgericht Dresden die »Erledigung in der Sache« der Bauen und Wohnen Ostritz GmbH ist zu einem spä- angezeigt und beschlossen ➔ dieser Erledigung hat teren Zeitpunkt im Einvernehmen mit dem neuen Stadt- Herr Göttsberger wiederum nicht zugestimmt. rat zu prüfen. 5. Verweis vom Verwaltungsgericht an das Landgericht Ja: 10 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Einstimmig: X Görlitz zur Verhandlung ➔ Klagerücknahme durch die Bürgermeisterin, um eventuell weitere anfallende Kos- Beschluss 2019-023 ten zu vermeiden. Beschluss über die Anerkennung von Sachkosten Für die einzelnen Verfahrensschritte lag für die Bürger- im weiteren Sinn der Vorjahre zur Betreibung meisterin zu jeder Zeit die Legitimation des Stadtrates vor. und Finanzierung des deutsch-polnischen Kinder- Nach Rücksprache mit der Kommunalaufsicht steht für Frau hauses »St. Franziskus« Marion Prange, die im Innenverhältnis als Bürgermeisterin der Stadt Ostritz mit Stadtratsbeschluss durch den Stadtrat Der Stadtrat beschließt: zur Erhebung der Klage beauftragt wurde, ein Rückerstat- 1. Der Anerkennung der Sachkosten im weiteren Sinn, tungsanspruch der von ihr bis dato verauslagten Kosten ge- nachgewiesene Abschreibungen unter Berücksichti- genüber der Stadt Ostritz zu. Die Sächsische Gemeinde- gung erhaltener Fördermittel und zweckgebundener ordnung berechtigt eine Gemeinde bei Bestehen eines öf- Spenden Dritter, die als Sonderposten aufzulösen fentlichen Interesses dazu, auch solche Rechtsstreitigkei- sind, für die Jahre 2017– 2016 wird zugestimmt. ten zu unterstützen, die sie selbst aus prozessualen Grün- 2. Die Verwaltung hat die Nachzahlung für die Jahre den nicht führen kann, sondern die durch dritte Personen 2016-2015 in Höhe von 17.549,48 EUR zu veranlas- geführt werden müssen. Die Stadt Ostritz als Körperschaft sen. des öffentlichen Rechts hätte selbst gegen die beanstande- 3. Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob die ten Äußerungen nicht klageweise vorgehen können. Dies Stadt Ostritz noch weitere Erstattungen an das ändert aber nichts daran, dass die Stadt Ostritz ein öffent- deutsch-polnische Kinderhaus zu leisten hat. liches und berechtigtes Interesse daran hat, dass negative Ja: 10 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 Einstimmig: X Tatsachenbehauptungen über ihre Mitarbeiter und die Bür- germeisterin richtiggestellt oder unterlassen werden. Beschluss 2019-033 Aufgrund des Umstandes, dass Frau Prange im vorliegen- Beschluss zu Rückforderungsansprüchen den Verfahren mit Ermächtigung und Legitimation und gegenüber der Stadt Ostritz auch im Interesse der Stadt Ostritz gehandelt hat, hat sie

einen Anspruch darauf, von den Verfahrenskosten freige- Der Stadtrat beschließt: stellt zu werden. Die unmittelbare Kostenlast aus dem Im Rechtsstreit der Frau Marion Prange, Bürgermeisterin, Rechtsstreit trifft Frau Prange in ihrer formalen Stellung als amtsansässig Markt 1, 02899 Ostritz, wird dem Rück- Klägerin. Dies macht den »Umweg« über den Erstattungs- erstattungsanspruch von Frau Marion Prange bezüglich anspruch gegen die Stadt Ostritz erforderlich. der Zahlung der Verfahrenskosten aus dem Kostenfest- Die Stadt Ostritz prüft, in wie weit die Kosten durch eine setzungsbeschluss in Höhe von 1.786,42 EUR zugestimmt. bestehende Rechtsschutzversicherung abgedeckt werden Ja: 7 Nein: 0 Enthaltung: 1 Befangen: 2 Einstimmig: können, eine Anzeige ist fristgerecht erfolgt. Seite 4 26. Juli 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger

Im Anschluss erfolgte der nichtöffentliche Teil der Sit- das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr zung. Die Sitzung endete 21.35 Uhr. laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben gez. Prange, Bürgermeisterin kann. gez. Blaschke, stellv. Bürgermeister Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wähler- verzeichnis eingetragen werden und die bereits einen

Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt ha- Bekanntmachung der Jahresabschlüsse ben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. zum 31.12.2018 der städtischen GmbHs 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahl- kreis 59 – Görlitz 3 Die Bekanntmachung der Ergebnisse der Prüfung der – durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahl- Jahresabschlüsse und der Lageberichte zum 31.12.2018 raum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises der Ver- und Entsorgungs GmbH Ostritz, der Technischen – oder durch Briefwahl Werke Ostritz GmbH und der Bauen und Wohnen GmbH teilnehmen. Ostritz, gemäß § 99 Abs. 1 (5/6) der SächsGemO erfolgt 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag in Form der Auslegung vom 19.8.2019, ab 9.00 Uhr im 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlbe- Ratssaal des Rathauses Ostritz bis zum 28.8.2019, um rechtigter, 9.00 Uhr, die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sind zu 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener beachten. Prange, Geschäftsführerin Wahlberechtigter,

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden

die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerver- Bekanntmachung der Stadt Ostritz über zeichnis nach § 16 Absatz 1 der Landeswahlord- das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis nung (bis zum 11. August 2019) oder die Ein- und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl spruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 19 Absatz 1 der Landeswahlordnung (bis zum zum Sächsischen Landtag am 1.9.2019 16. August 2019) versäumt hat, 1. Das Wählerverzeichnis für die Stadt Ostritz wird in der b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst Zeit vom 12. bis 16. August 2019 während der all- nach Ablauf der Antragsfrist nach § 16 Absatz 1 gemeinen Öffnungszeiten: der Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist Dienstag: 9.00– 12.00 Uhr und 14.00– 17.00 Uhr nach § 19 Absatz 1 der Landeswahlordnung ent- Donnerstag: 9.00– 12.00 Uhr und 14.00– 18.00 Uhr standen ist, in der Stadtverwaltung Ostritz c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren Einwohnermeldeamt festgestellt worden und die Feststellung erst nach Markt 1, 02899 Ostritz Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis (barrierefreier Zugang) der Gemeinde / Stadt gelangt ist. für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehal- Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis ten. Innerhalb der Einsichtsfrist kann der Wahlbe- eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 30. August rechtigte von der Gemeinde einen Auszug aus dem 2019, 16.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, Wählerverzeichnis über die zu seiner Person eingetra- schriftlich oder elektronisch beantragt werden. genen Daten verlangen. Jeder Wahlberechtigte kann Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Per- Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht son im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten über- zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann prüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit der Antrag noch bis zum Wahltag, 13.00 Uhr, gestellt oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wäh- werden. lerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus de- der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, nen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf neuer Wahlschein erteilt werden. Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlbe- Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperr- rechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis vermerk gemäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldege- c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung ei- setzes eingetragen ist. nes Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 13.00 Uhr, Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Ver- stellen. fahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Da- Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch tensichtgerät möglich. Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis ein- dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit getragen ist oder einen Wahlschein hat. Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvoll- Hilfe einer anderen Person bedienen. ständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 16. August 2019 – einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, bis 13.00 Uhr bei der Stadtverwaltung Ostritz, Markt 1, – einen amtlichen grünen Wahlumschlag, Zimmer 04, Einspruch einlegen. – einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen gelben zur Niederschrift eingelegt werden. Wahlbriefumschlag und 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis einge- – ein Merkblatt für die Briefwahl. tragen sind, erhalten bis spätestens zum 11. August Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterla- 2019 eine Wahlbenachrichtigung. gen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Be- Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber rechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen Der Ostritzer Stadtanzeiger 26. Juli 2019 Seite 5

wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als Verzeichnisses über die Bevollmächtigten und die an vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Ge- sie ausgehändigten Wahlscheine verarbeiteten perso- meindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen nenbezogenen Daten richtet sich nach § 78 Absatz 3 schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die der Landeswahlordnung: Wählerverzeichnisse, Wahl- bevollmächtigte Person auszuweisen. scheinverzeichnisse, Verzeichnisses über für ungültig Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit erklärte Wahlscheine und Verzeichnisse der Bevoll- dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig mächtigten sind nach Ablauf von sechs Monaten seit an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahl- der Wahl zu vernichten, wenn nicht der Landeswahl- brief dort spätestens am Wahltag bis 16.00 Uhr ein- leiter mit Rücksicht auf ein schwebendes Wahlprü- geht. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief ange- fungsverfahren etwas anderes anordnet oder sie für gebenen Stelle abgegeben werden. die Strafverfolgungsbehörde zur Ermittlung einer Wahlstraftat von Bedeutung sein können. Datenschutzrechtliche Hinweise 6. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ste- 1. Wurde ein Antrag auf Eintragung ins Wählerverzeich- hen Ihnen folgende Rechte zu nis gestellt oder Einspruch gegen die Richtigkeit oder – Recht auf Auskunft über Sie betreffende perso- Vollständigkeit des Wählerverzeichnisses eingelegt, nenbezogene Daten (§ 2 Absatz 4 Sächsisches so werden die in diesem Zusammenhang angegebe- Datenschutzdurchführungsgesetz, Artikel 15 Da- nen, personenbezogenen Daten zur Bearbeitung des tenschutz-Grundverordnung) Antrages bzw. des Einspruchs verarbeitet, § 16 und – Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden un- § 19 der Landeswahlordnung. richtigen personenbezogenen Daten (§ 2 Absatz 4 Wurde ein Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins ge- Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz, Ar- stellt oder haben Sie eine Vollmacht für die Beantra- tikel 16 Datenschutz-Grundverordnung) gung eines Wahlscheins und / oder für die Abholung – Recht auf Löschung personenbezogener Daten (§ 2 des Wahlscheins mit Briefwahlunterlagen ausgestellt, Absatz 4 Sächsisches Datenschutzdurchführungs- so werden die in diesem Zusammenhang angegebe- gesetz, Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung) nen, personenbezogenen Daten zur Bearbeitung des – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung perso- Antrages beziehungsweise zur Prüfung der Bevoll- nenbezogener Daten (§ 2 Absatz 4 Sächsisches mächtigung verarbeitet, § 17 Absatz 2 des Sächsi- Datenschutzdurchführungsgesetz, Artikel 18 Da- schen Wahlgesetzes, §§ 22 bis 24 der Landeswahl- tenschutz-Grundverordnung) ordnung. Die Angaben im Rahmen der Erklärung des Einschränkungen ergeben sich aus den wahlrechtli- Bevollmächtigten, dass er nicht mehr als vier Wahl- chen Vorschriften, insbesondere durch die Vorschrif- berechtigte bei der Empfangnahme vertritt, dienen ten über das Recht auf Einsichtnahme in das Wähler- dazu, die Berechtigung des Bevollmächtigten für die verzeichnis und den Erhalt einer Kopie, § 17 Absatz 1 Beantragung eines Wahlscheins bzw. die Berechti- des Sächsischen Wahlgesetzes in Verbindung mit § 18 gung für den Empfang des Wahlscheins und der Brief- Absatz 2 und 3 der Landeswahlordnung, durch die wahlunterlagen zu prüfen, § 23 Absatz 1 Satz 6, § 24 Vorschriften über den Einspruch und Beschwerde ge- Absatz 6 der Landeswahlordnung. gen das Wählerverzeichnis, § 19 der Landeswahlord- Die Gemeinde führt Verzeichnisse über erteilte Wahl- nung. scheine, § 24 Absatz 7 der Landeswahlordnung, ein 7. Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie Verzeichnis über für ungültig erklärte Wahlscheine, betreffenden personenbezogenen Daten nicht recht- § 24 Absatz 8 Satz 1 der Landeswahlordnung sowie mäßig erfolgt, können Sie Beschwerden an den Säch- ein Verzeichnis über die Bevollmächtigten und die an sischen Datenschutzbeauftragten (Postanschrift: sie ausgehändigten Wahlscheine, § 24 Absatz 6 Satz Sächsischer Datenschutzbeauftragter, 4 der Landeswahlordnung. Postfach 120016, 01001 Dresden, 2. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen E-Mail: [email protected]) Daten bereitzustellen. Eine Bearbeitung des Antrages richten. auf Eintragung in das Wählerverzeichnis, des Ein- spruchs gegen das Wählerverzeichnis und des Antra- Ostritz, 26.7.2019 Stadtverwaltung Ostritz ges auf Erteilung eines Wahlscheins sowie die Ertei- lung bzw. Aushändigung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an einen Bevollmächtigten ist Wahlbekanntmachung der Stadt Ostritz ohne die Angaben nicht möglich. im Landkreis Görlitz im Wahlkreis 59 – Görlitz 3 3. Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen für die Wahl zum Sächsischen Landtag personenbezogenen Daten ist die oben genannte Ge- meinde. Die Kontaktdaten des behördlichen Daten- 1. Am Sonntag, dem 1. September 2019, findet die schutzbeauftragten sind: Frau Aedtner, Stadtverwal- Wahl zum 7. Sächsischen Landtag statt. tung Ostritz, Markt 1, 02899 Ostritz. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 4. Im Falle einer Beschwerde gegen die Versagung der 2. Die Stadt Ostritz ist in folgende drei Wahlbezirke ein- Eintragung ins Wählerverzeichnis, gegen die Ableh- geteilt: nung des Einspruchs gegen das Wählverzeichnis oder Wahlbezirk 1 gegen die Versagung des Wahlscheins ist Empfänger Wahlraum: Sporthalle; barrierefrei der personenbezogenen Daten der Kreiswahlleiter Wahlbezirk 2 (Postanschrift: Herr Ilg, Landratsamt Görlitz, Bahn- Wahlraum: Turnhalle; nicht barrierefrei hofstraße 24, 02826 Görlitz). Wahlbezirk 3 5. Die Frist für die Speicherung der im Zusammenhang Wahlraum: Feuerwehrgerätehaus, OT Leuba; barrie- mit der Führung des Wählerverzeichnisses, der Ver- refrei zeichnisse über erteilte Wahlscheine, des Verzeichnis- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberech- ses über für ungültig erklärte Wahlscheine und des tigten in der Zeit vom 5.8.2019 bis 11.8.2019 über- Seite 6 26. Juli 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger

sandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahl- dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der raum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zu- wählen hat. leiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis Der Briefwahlvorstand tritt zur Zulassung der Wahl- 16.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der briefe sowie zur Ermittlung und Feststellung des angegebenen Stelle abgegeben werden. Briefwahlergebnisses um 17.00 Uhr im Rathaus der 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur ein- Stadt Ostritz zusammen. mal und nur persönlich ausüben (§ 13 Absatz 4 des 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum Sächsischen Wahlgesetzes). des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis er eingetragen ist. einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geld- ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl strafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Absatz mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Wahl abgegeben werden. Ostritz, 26.7.2019 Stadtverwaltung Ostritz Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln.

Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes ei-

nen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Direktstimme und eine Listen- Öffentliche Bekanntmachung zur Wasser - stimme. Das Stärkeverhältnis der Parteien im Säch- entnahme aus oberirdischen Gewässern sischen Landtag errechnet sich nur aus der Anzahl der Auf der Grundlage des § 100 Abs. 1 Wasserhaushaltsge- Listenstimmen. Der Stimmzettel enthält jeweils unter setz (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zu- fortlaufender Nummer letzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 4. Dezember 2018 a) für die Wahl im Wahlkreis die Namen der Di- (BGBl. I S. 2254) geändert worden ist, erlässt die untere rektbewerber der zugelassenen Kreiswahlvor- Wasserbehörde des Landratsamtes Görlitz folgende schläge, bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien außerdem den Namen der Parteien und, sofern Allgemeinverfügung sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, 1. Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewäs- bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das sern auf dem Gebiet des Landkreises Görlitz mit- Kennwort und rechts von dem Namen jedes Be- tels Pumpvorrichtungen für den eigenen Bedarf werbers einen Kreis für die Kennzeichnung, (Eigentümer- und Anliegergebrauch gemäß § 26 b) für die Wahl nach Landeslisten die Bezeich- Abs. 1 und 2 WHG) werden bis einschließlich nung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeich- 30. September 2019 oder bis auf Widerruf un- nung verwenden, auch diese, und jeweils die Na- tersagt. men der ersten fünf Bewerber der zugelassenen 2. Die Allgemeinverfügung gilt ab dem Tag nach der Landeslisten und links von der Parteibezeichnung Bekanntgabe. einen Kreis für die Kennzeichnung. 3. Die sofortige Vollziehung wird angeordnet.

Der Wähler gibt Gründe seine Direktstimme in der Weise ab, dass er auf dem Aufgrund der anhaltenden Trockenheit haben sich in den linken Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis Gewässern sehr niedrige Wasserstände eingestellt. Eine gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig Änderung dieser Situation ist derzeit nicht absehbar. kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, Die Allgemeinverfügung ist angemessen und geeignet, und seine Listenstimme in der Weise, dass er auf um vorsorglich die Lebensgrundlage Wasser, die öffentli- dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen che Sicherheit und Ordnung, die Natur und das Wohl der Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeu- Allgemeinheit einschließlich Rechte von Wasserrechtsin- tig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. habern zu schützen und zu erhalten. Sie ist ein geeigne- Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlka- tes Mittel zur Absicherung der ökologischen, wassermen- bine des Wahlraumes oder in einem besonderen Ne- gen- und wassergütewirtschaftlichen Anforderungen. benraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet Das unter § 16 SächsWG als Gemeingebrauch eingestufte werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Entnehmen von Wasser mit Handgefäßen bleibt von der In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder Allgemeinverfügung unberührt und gilt weiterhin fort. gefilmt werden. Somit sind auch die Interessen der Eigentümer und An- 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die lieger der an die Gewässer grenzenden Grundstücke an- Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststel- gemessen berücksichtigt. lung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffent- Der Landkreis Görlitz ist als Untere Wasserbehörde ge- lich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beein- mäß § 109 Abs. 1 i. V. m. § 110 Abs. 1 Nr. 3 SächsWG trächtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. und § 3 Abs. 1 Nr. 1 VwVfG die für den Erlass dieser Ent- 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an scheidung zuständige Behörde. der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein aus- Diese Allgemeinverfügung ergeht unter dem Vorbehalt gestellt ist, des jederzeitigen Widerrufs und tritt am Tag nach der Be- a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbe- kanntmachung in Kraft. zirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl Rechtsbehelfsbelehrung teilnehmen. Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Monats nach der Bekanntgabe Widerspruch erhoben wer- Gemeinde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtli- den. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift chen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbrief- beim Landratsamt des Landkreises Görlitz, Bahnhofstra- umschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem ße 24, 02826 Görlitz, einzulegen. Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und Bernd Lange, Landrat Der Ostritzer Stadtanzeiger 26. Juli 2019 Seite 7 Zweckverband Wasserversor- § 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen gung Ostritz –Reichenbach zur Leistung von Investitionen und Investitions- förderungsmaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird festgesetzt auf 0 € Haushaltssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung Ostritz– Reichenbach (ZVOR) § 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, für das Wirtschaftsjahr 2019 der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sach- in Anspruch genommen werden darf, wird festgesetzt auf 200.000 € sen (SächsGemO) in der jeweils gültigen Fassung hat die Ver- bandsversammlung des ZVOR in ihrer Sitzung am 26. März 2019 § 5 folgende Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2019 be- Umlagen werden nicht erhoben. schlossen werden: § 1 § 6 Der Haushaltssplan für das Wirtschaftsjahr 2019, der die für die Die Haushaltssatzung tritt zum 1.1.2019 in Kraft. Erfüllung der Aufgaben des ZVOR voraussichtlich anfallenden Er- träge und entstehenden Aufwendungen sowie die eingehenden Die Auslage der Haushaltssatzung 2019 und des Wirtschaftspla- Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird nes 2019 erfolgt vom 12.11.2018 bis 22.11.2018. Einwendun- gen gegen den Entwurf können bis 4.12.2018 erhoben werden. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 1.645.881 € ausgefertigt am: 12.7.2019 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 1.590.165 € gez. Knack, Verbandsvorsitzender Saldo aus ordentlichen Erträgen und

Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf 55.716 € Die Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan für das Jahr Betrag der veranschlagten Abdeckung 2019 wurde dem Landratsamt Görlitz mit Satzungsanzei- von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 € ge vom 3. Mai 2019 vorgelegt, Kreditaufnahmen für In- Saldo aus ordentlichem Ergebnis und dem Betrag vestitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind zur Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren auf 0 € nicht vorgesehen, es bedarf keiner Genehmigung. Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 € Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund des § 76 Abs. 3 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 € SächsGemO unter dem Hinweis, dass die Haushaltssatzung Saldo aus den außerordentlichen Erträgen mit Wirtschaftsplan für das Jahr 2019 in der Zeit und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0 € vom 8.8.2019 bis 19.8.2019 Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen während der Öffnungszeiten des Rathauses in 02894 Rei- Ergebnisses auf 55.716 € chenbach, Görlitzer Straße 4, im Sekretariat des Bürger- Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 0 € meisters ausliegt. Gesamtergebnis auf 55.716 € im Finanzhaushalt mit dem Hinweise Gesamtbetrag der Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit auf 1.645.881 € Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Ver- Gesamtbetrag der Auszahlungen letzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO aus lfd. Verwaltungstätigkeit auf 1.681.907 € zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf als von Anfang an gültig zustande gekommen. aus lfd. Verwaltungstätigkeit als Saldo Dies gilt nicht, wenn: der Gesamtbeträge der Ein- und Auszahlungen 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, aus lfd. Verwaltungstätigkeit auf – 36.026 € 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Gesamtbetrag der Einzahlungen migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt wor- aus Investitionstätigkeit auf 533.405 € den sind, Gesamtbetrag der Auszahlungen 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 aus Investitionstätigkeit auf 533.405 € Saldo der Ein- und Auszahlungen SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, aus Investitionstätigkeit auf 0 € 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet als Saldo aus dem Zahlungsmittelüberschuss der hat oder -fehlbetrag aus lfd. Verwaltungstätigkeit und dem b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift ge- Saldo der Gesamtbeträge der Ein- und genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachver- Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf – 36.026 € haltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich Gesamtbetrag der Einzahlungen geltend gemacht worden ist. aus Finanzierungstätigkeit auf 0 € Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nummer 3 oder 4 geltend ge- Gesamtbetrag der Auszahlungen macht, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- aus Finanzierungstätigkeit auf 180.697 € GemO genannten Frist jedermann die Verletzung geltend machen. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf – 180.697 €

Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder Bekanntmachung über den Beteiligungsbericht -fehlbetrag und Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung 2017 des Zweckverbandes Wasserversorgung des Finanzmittelbestandes auf – 36.026 € Ostritz-Reichenbach festgesetzt. Der Zweckverband Wasserversorgung Ostritz –Reichen- § 2 bach gibt bekannt, dass der Beteiligungsbericht 2017 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- entsprechend § 99 Abs. 4 der Gemeindeordnung des Frei- maßnahmen wird auf 0 € staates Sachsen in der zurzeit gültigen Fassung, ab festgesetzt. 8.8.2019 im Rathaus der Stadtverwaltung Reichenbach, Seite 8 26. Juli 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger

Görlitzer Straße 4, 02894 Reichenbach, Büro des Bürger- Besuch der Fee-Neiße in Ostritz meisters, zu den Öffnungszeiten Am Montag, 17. Juni 2019, machte eine Gruppe von Was- Montag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr, serpfadfindern und weiterer Organisatoren aus dem Kreis Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Liberec Stadion im Kloster St. Marienthal. Begleitet wur- Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr de diese Gruppe von der Fee-Neiße, einer jungen Frau, Freitag 9.00 – 12.00 Uhr die das Sagenwesen des Flusses in einem entsprechen- eingesehen werden kann. den Kostüm verkörperte. gez. Knack, Verbandsvorsitzender Zum 20. Mal war eine Gruppe von Jugendlichen und Er- wachsenen mit Kanus von der Quelle der Neiße bis zur Mündung in die Oder auf dem Fluss unterwegs. Gestartet wurde in Novà Ves, dann ging es auf dem Fluss Informationen entlang über Jablnonec nad Nisou, Liberec, Bily Kostel und Hràdek nach St. Marienthal. An diesem Etappenziel

wurden die Gäste von Mitarbeitern des IBZ empfangen Sächsischer Verdienstorden für Ostritzer und die Boote und das Reisegepäck hier für eine Nacht Ehrenbürger Dr. Fritz Brickwedde gelagert. Am Montagvormittag startete die Kanugruppe dann zur Am 5. Juni 2019 hatte Ministerpräsident Michael Kretsch- Weiterfahrt nach Görlitz. Vorher wurden die Gäste vom mer in das Residenzschloss in Dresden eingeladen. Er stellvertretenen Bürgermeister, Steffen Blaschke, be- wollte an verdiente Bürger den sächsischen Verdienstor- grüßt und der Fee-Neiße ein Erinnerungsband der Stadt den verleihen. Unser Ehrenbürger Dr. Fritz Brickwedde Ostritz überreicht. Die Gäste bedankten sich mit kleinen sollte einen solchen Orden bekommen. Zu der Verleihung Geschenken und Aufmerksamkeiten aus dem Nachbar- lud er Matthias Schwarzbach und mich als alte Wegge- land. Das Erinnerungsband bekam einen würdigen Platz fährten mit ein. Pünktlich um 17.00 Uhr begann der Fest- neben den Wimpeln der bereits besuchten Orte. akt, eröffnet und begleitet durch junge Musiker. Der Saal Anliegen der Kanutour ist es, den Fluss Neiße nicht als war festlich geschmückt und eine erwartungsvolle Atmo- Grenzfluss zu sehen, sondern in als verbindendes Ele- sphäre stellte sich ein. Ministerpräsident Kretschmer hol- ment zwischen den drei Anrainerländern im Blick zu ha- te die Auszuzeichnenden Bürger jeweils auf die Bühne ben. Denn neben den Themen Umwelt- und Hochwasser- und sprach die Laudatio. schutz verbindet die Neiße auch touristische Einrichtun- Bei Dr. Brickwedde verwies er auf die besondere Verbun- gen in Tschechien, Polen und Deutschland miteinander. denheit mit dem Freistaat und die während seiner Tätig- Dieser Bereich mit seinen vielfältigen Angeboten ist noch keit als Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung ausbaufähig und kann dem Tourismus in der Region zu- Umwelt in den Freistaat Sachsen gebrachten umfangrei- künftig positive Impulse verleihen. chen Förderungen und die damit erreichte Beseitigung von Umweltschäden der DDR. Aber auch auf sein Enga- gement für den Wiederaufbau der Frauenkirche in Dres- den. Dr. Brickwedde hatte dafür in Osnabrück einen För- derkreis gebildet und über eine halbe Million Euro gesam- melt. Feierlich überreichte der Ministerpräsident Dr. Brickwedde den Verdienstorden des Freistaates Sachsen. Ein Foto des Frischgeehrten mit Ministerpräsidenten Kretschmer rundete den festlichen Akt ab.

Nach der sehr herzlichen Verabschiedung machte sich die Gruppe auf den Weg zur Odermündung. Dazwischen la- gen noch Stationen in Görlitz, Rothenburg , Forst und Guben bis zum Abschluss der Fahrt in Ratzdorf. Wir wünschen den Wassersportlern auch weiterhin viel Elan und Enthusiasmus, dass ihre Botschaft der Fee-Nei- ße auch weiterhin über die Ländergrenzen hinweg die Menschen erreicht und so zu einem guten nachbarschaft- lichen Miteinander im Dreiländereck beiträgt. Steffen Blaschke

Nach der Veranstaltung wurde zum Empfang im Innenhof Allen Schulanfängern des Residenzschlosses geladen. Dort nahmen die Aus- gezeichneten Glückwünsche der Familienangehörigen, einen guten Start und alles Gute für den Freunde und Bekannten entgegen. Wir gratulierten unse- neuen Lebensabschnitt wünschen rem Ostritzer Ehrenbürger ebenfalls sehr herzlich und versicherten, in Ostritz darüber zu berichten. Bürgermeisterin Marion Prange Günter Vallentin und Mitarbeiter/-innen Der Ostritzer Stadtanzeiger 26. Juli 2019 Seite 9

der Neiße macht vor, was Zivilcourage ist. Und wie man, Veranstaltungskalender August wortwörtlich einen braunen Sumpf austrocknet.« (Zuarbeit durch Vereine und Institutionen) Zur Erinnerung: an jenem Wochenende feierten auf dem Gelände des Hotels »Neißeblick« Hunderte Neonazis aus 10.8.– Ausstellung im Heimatmuseum ganz Deutschland ein »Sonnenwende-Sommerfest«. Weil 22.9. »Verstorben – doch nicht vergessen«, die Behörden auf dem Versammlungsgelände ein Alko- zum 50. Todestag der Oberlausitzer Maler holverbot durchgesetzt hatten, war den Rechtsextremen Heinz Buschmann, Elsa Merkel, nur der einzige Supermarkt der Stadt zur Selbstversor- Willy Müller-Lückendorf und Karl Paul gung geblieben. Spontan hatten daraufhin die Mitglieder

der Ostritzer Friedensinitiative die Idee, den Rechten die TERMINE Biervorräte kurzerhand vor der Nase wegzukaufen. »Der Plan war, es den Rechtsextremen hier bei uns so unge- Konstituierende Sitzung des Stadtrates mütlich wie nur möglich zu machen«, erklärt im Nachhi- am 8.8.2019, 19.00 Uhr, Ratssaal nein Bürgermeisterin Marion Prange (parteilos). Was das Konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates allerdings für ein Medienecho ausgelöst hatte, nachdem 13.8.2019, 19.30 Uhr, DGH Leuba ein paar Reporter zufällig Wind von der Sache bekommen hatten, das hat die Beteiligten dann doch völlig über- rascht. Der Schweizer Magazin »Republik« schreibt von Nubberntraffn zum Tag der Oberlausitz der »subversivsten Einkaufstour der Welt«. In den Haupt- nachrichten des Österreichischen Fernsehsenders ORF Herzliche Einladung zum Oberlausitztag mit Kaffeeplausch, hieß es »Neonazis Bier weggekauft«. Berichte liefen über Musik, Mundartvortrag und schönen Bildern, die weltweiten Nachrichtenagenturen BBC und CNN, über Wann? Mittwoch, 21. August 2019, 14.30 Uhr den arabischen Nachrichtensender Al Jazeera, sie liefen Wo? Pfarrsaal bei der katholischen Kirche in italienischen, spanischen, britischen und französischen Josefine Schmacht Medien, sogar in Australien, in den USA und in Singapur. Die Bürgermeisterin hat E-Mails aus der ganzen Welt be- kommen, die sie zu der Aktion beglückwünschen. Nur in der eigenen Stadt gibt es auch andere Reaktionen. Es sind Vorwürfe an die Initiatoren laut geworden »medien- Erreichbarkeit Regionalleitstelle Hoyerswerda geil« zu sein und mit der Aktion vor allem eine große PR- Die für den Landkreis Görlitz zuständige Integrierte Nummer durchgezogen zu gaben. Das aber bekräftigt Regionalleitstelle Ostsachsen (IRLS) in Hoyerswerda Marion Prange, hatte an diesem Sonnabendnachmittag ist telefonisch wie folgt zu erreichen. keiner der Anwesenden beabsichtigt. Und solche Reaktionen ärgern sie. »Wir wünschen uns Notruf 112 für Feuerwehr, Rettungsdienst u. Notarzt doch alle, dass irgendwann mal wieder Normalität in 116 117 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst, Ostritz einzieht«, sagt die Bürgermeisterin. Die Wochen- erreichbar: enden, an denen sich die Neonazis auf dem Hotelgelände Mo., Di., Do. 19.00 – 7.00 Uhr versammeln, seien für die Einwohner jedes Mal eine rie- Mi., Fr. 14.00 – 7.00 Uhr sengroße Belastung. »Wir können das nur ändern, indem Sa., So. 0.00 –24.00 Uhr wir alles dafür tun, den Rechtsextremisten zu zeigen, dass wir sie hier nicht haben wollen, und ihnen die Lust 03571 19222 Anmeldung Krankentransport am Feiern zu vermiesen«, sagt Marion Prange. Jeder in 03571 19296 Allg. Erreichbarkeit IRLS/ Feuerwehr der Stadt könne überlegen, wie er da helfen kann.

Artikel »Schweizer Orden« aus dem Link von der Rückschau auf das Festwochen- Republik AG, Zürich (Schweiz), ende vom 21. bis 23. Juni 2019 www.republik.ch mit ausgewählten Reaktionen Trockengelegt Ganz Sachsen ist von den Nazis bela- der Presse und ausländischen gert. Ganz Sachsen? Nein! Eine kleine Öffentlichkeit Gemeinde an der Neisse macht vor, was Zivilcourage ist. Und wie man, Auszug aus der Sächsischen Zeitung vom 3.7.2019 wortwörtlich, einen braunen Sumpf austrocknet. (von Jana Ulbrich) Liebe Preisträgerin, »Die subversivste Einkaufstour der Welt« Ladies, Gentlemen and everyone beyond Es ist verdammt heiss, wir alle freuen uns auf ein kühles Ihr »Bierkauf« hat den Ostritzern Schlagzeilen bis nach Bier, also halten wir diese Laudatio kurz und übergeben Singapur und einen Schweizer Orden eingebracht. Dabei gleich mal das Wort an Friedrich Dürrenmatt. Der sagte war die Aktion keine PR-Nummer. nämlich einst: »Ich gehe auf keine Demonstration. Ich Jetzt kann sich die Stadt Ostritz sogar mit einem Schwei- bin selber eine.« zer Orden schmücken: Das unabhängige Züricher Online- Liebe Gemeinde Ostritz, du hast dem grossen Schweizer, Magazin »Republik« hat den Ostritzern für ihre Bier- womöglich ohne je von ihm gehört zu haben, aus der kauf-Aktion am Sonnenwende-Sonnabend den »Preis der Oberlausitz zugerufen: »Warum nicht beides?« Republik« verliehen. Unter der Schlagzeile »Trockenge- Dabei wolltest du gar keine Heldin sein, keine Ikone des legt«, schreibt das Magazin: »Eine kleine Gemeinde an Widerstands werden, als du am vergangenen Wochen- Seite 10 26. Juli 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger ende ein Zeichen setztest, das weit über den deutschen so reden, als hätten sie gerade günstig 4400 Liter kon- Sprachraum hinaus Schlagzeilen gemacht hat. Doch es fisziertes Bier erstanden und darob jedes Mass verloren. war, wenn wir das mal etwas flapsiger als Dürrenmatt sa- Oder wenn, sagen wir mal, die Hochfinanz Ressourcen gen dürfen, die coolste Aktion in diesen hitzigen Tagen. verspekulieren würde, als wären es die Lottozahlen der Letztes Wochenende, als sich rund 600 Neonazis auf dei- Woche, könnte die Bevölkerung vielleicht ihr Misstrauen ner Gemarkung, in Spuckdistanz zur polnischen Grenze, damit bekunden, dass alle gleichzeitig zur Bank rennen versammelt haben, auf Privatgrund notabene, da hätten und ihr ganzes Geld abheb ... halt, nein, blöde Idee. Ver- deine 2300 Einwohner auch einfach die Schotten dicht gessen wir das ganz schnell wieder. machen können. Besuch bei Verwandten, ab auf die Dat- Und kommen wir zurück zu der Lektion in Sachen Staats- sche, mit schalldichten Kopfhörern in den Wartemodus, bürgerschaft, die es von dir, liebes Ostritz, zu lernen gab: bis der Nazidumpfrock verklungen ist – und die Welt ein- Demokratie ist der zivile Ungehorsam der Mehrheit ge- mal mehr erfahren hat, dass in Sachsen Hopfen und Malz genüber ein paar dominanten wenigen, die versuchen, verloren ist. sie zu übertönen. Stattdessen sind sie shoppen gegangen. Zur subversivs- Und damit diese plärrende Minderheit mit Götterkomplex ten Einkaufstour der Welt. nie vergisst, wie ohrenbetäubend die schweigende Mehr- Ja, du hast auch Gegenveranstaltungen durchgeführt, heit sein kann, braucht es immer wieder mal Hunderttau- 300 Leute sind aus Protest gegen die Naziparty auf die sende, die gemeinsam auf die Strasse gehen. Und es Strasse gegangen; gegen eine menschenfeindliche Ideo- braucht immer und überall eine Handvoll Sachsen, die ei- logie. Das ist richtig und wichtig, aber das allein wäre ne gute Idee haben, wenn der politische Anstand kein noch nicht preiswürdig, es ist schlicht Bürgerinnenpflicht. Nichtstun erlaubt. Nein, du bist auch selbst eine Demonstration geworden, Erheben wir also alle unsere Humpen, Stangen und Herr- weil deine Einwohner zu Dutzenden in den einzigen Laden göttli, unsere Weissen, Hellen, Dunkeln und Hipsterbräus weit und breit geströmt sind, um sämtliche Biervorräte – nun, zumindest alle, die was abbekommen haben … aufzukaufen. Flapsig gesagt: Du hast den Nazis das ein- … auf Ostritz! Illustration: Doug Chayka zig Helle und Prickelnde in ihrem Leben entzogen. Um zu zeigen, was du von ihnen und ihrem völkischen Reinheits- gebot hältst. Verehrte Preisträgerin, geschätztes 2300- Seelen-Kaff am östlichsten Zipfel Deutschlands: Ohne Ortschronik

Gewalt, ohne Lärm hast du der Welt gezeigt, wie man ei- nen braunen Sumpf trockenlegt. Leuba vor 70 Jahren Zugegeben, liebes Ostritz, du hattest Hilfe. Vom Verwal- tungsgericht Dresden, das am Freitag verfügte, die Roland Hausding lebte als Kind von 1939 bis 1956 in Leu- 4400Liter Bier auf dem Festivalareal – 7,3 Liter pro Be- ba. Bis zu seinem Tode 2017 war er Leuba, seinem Hei- sucher – zu konfiszieren, weil von den fast ausschliesslich matort, wie er selbst unseren Ort bezeichnete, immer männlichen Rechtsextremen gewaltsame Ausschreitun- treu verbunden. Sein Vater, Gotthard Hausding, war Leh- gen mit Gegendemonstranten zu befürchten waren. Es rer von 1928 bis 1939 an der Leubaer Schule. 1939 wurde gibt ihn also noch, den Staat, der seine Bürger vor seinen er zum Militär eingezogen und nach dessen Entlassung Feinden schützt. zum Ende des Krieges 1945 lehrte er an der Ostritzer Aber du, liebes Ostritz, hast gezeigt, was es auch noch Schule weiter. 1998 verfasste R. Hausding die Schrift gibt: humorvollen, gewaltfreien Protest aus der Mitte der »Liebeserklärung an meinen Heimatort«, die ich in meh- Gesellschaft. reren Fortsetzungen wiedergeben möchte. In ihm erzählt Kaum war die Losung an die Polizeibeamten raus, hast du er über Leuba so, wie er es von Hagenwerder kommend blitzschnell reagiert – die 120 Kisten Bier des örtlichen sehen konnte, in den Jahren nach 1945 in Verbindung mit Supermarkts sollten nicht in die Hände und Hälse der Ha- einigen Hintergründen oder landwirtschaftlichen Örtlich- keiten. kenkreuz-Fetischisten geraten, die bei dir eingefallen sind. Mit Einkaufswägeli bist du gegen die Nazis angetre- Zollschänke/Kraftwerk ten. Still, entschlossen, ohne grosses Aufheben. Am Bahnhof Hagenwerder steige ich aus dem Zug, der Liebe Ostritzer, ihr habt verstanden: Wahrer Protest von Görlitz kommt. Mein Weg führt nun auf der F99 (heu- braucht nicht unbedingt die grosse Kundgebung. Er ist ei- te B99) weiter in Richtung Leuba. Bis 1945 passierte man ne Haltung. Ein Zustand permanenter Wachsamkeit. Er bereits vor der Zollschänke einen Bahnübergang der elek- lebt von spontanen Initiativen, die sich ohne grosse Pla- trisch betriebenen Strecke Görlitz– Hirschberg, die gleich nung, Organisation oder Kapazitäten im Alltag umsetzen hinter Hagenwerder über die Neiße abbog. Ich aber gehe lassen. weiter und lasse die Zollschänke hinter mir. Der Name Wenn die Demonstration der Leuchtturm ist, ist die Me- »Zollschänke« erinnert an die Grenze zwischen Sachsen thode Ostritz das Licht, das darin brennt. und Schlesien, die früher dort verlief. Jetzt passiere ich Man stelle sich vor, dieses Protestverständnis würde den Straßenabzweig nach Radmeritz, der aber durch die Schule machen! Brückensprengung und die Grenze nur noch bis zur Neiße Wenn, sagen wir mal, ein Kunstmuseum Mitarbeiterinnen passierbar ist. Rechts bietet sich bereits ein Bild vom zu- kündigen würde, weil sie am Frauenstreik teilgenommen künftigen Kraftwerk und einem Kühlturm, zu dem sicher haben, dann würden die Hunderttausende, die am 14. Ju- noch später weitere hinzukommen werden. Die weiteren ni auf der Strasse waren, vielleicht eine Onlinepetition Kühlturmtassen sind z. T. schon fertig. Dort sammelt sich unterschreiben, die dagegen protestiert. Und vielleicht Regenwasser, so dass dort im Sommer gebadet werden sogar noch etwas damit bewirken. kann. Im danebenliegenden unfertigen Kraftwerksge- Oder wenn, sagen wir mal, eine Partei die trockenen Fel- bäude spielen wir als Kinder manchmal unerlaubt und der der Bauern nicht auf die Klimaerwärmung zurückfüh- nicht ganz ungefährlich. In diesem Umfeld gab es nach ren, sondern die Dürre der Zuwanderung in die Schuhe 1945 provisorische Wohnungen und Flächen für Feiern schieben würde, dann würden die Stimmberechtigten aus Anlass des Tages des deutschen Bergmannes. Die vielleicht eine Partei wählen, deren Verantwortliche nicht Wanderung geht nun weiter auf der F99. Die Straße hat Der Ostritzer Stadtanzeiger 26. Juli 2019 Seite 11 rechts und links Apfelbäume und macht nun eine große eine Gaststätte sehr, sehr nahe an der Straße mit Billard. Kurve, damit die Bahnstrecke Görlitz– im rechten Dort wurde gern eingekehrt.

Winkel überquert werden kann. Hier steht das Bahnwär- Die Hauptstraße terhaus, bewohnt von der Familie Hoffmann. Bei Heran- Sie ist also die Durchgangsstraße, gehört also quasi zur nahen eines Zuges muss der Bahnwärter aus dem Haus F99. Granitpflaster und zumindest in den ersten Jahren heraustreten und die Schranke bedienen. Das Bahnwär- nach 1945 noch wenig befahren. Nach dem Kriege trieb terhaus gehört schon zu Leuba. man die deutschen Kriegsgefangenen und Kühe durch Schotterwerk und Steinbruch das Dorf. Später konnte ich noch auf der Straße »krei- Rechts unweit vom Bahnübergang ragt das gewaltige seln«! Bei Dämmerung oder Dunkelheit kann ich bei Pfer- Schotterwerk mit Gleisanschluss in den Himmel. Ohne degespannen die Funken zwischen Hufen und Pflaster Pause kommen aus dem Leubaer Steinbruch die Loren sprühen sehen. Der Bus zwischen Görlitz und Zittau, der per Seilbahn und durch eine Kippvorrichtung stürzen Ba- oft mit einem extra Anhänger fährt, hat in Leuba zwei Haltestellen. saltbrocken in das Brechwerk. An der Eisenbahn ist eine Waggonzugvorrichtung, dadurch können die Waggons an Bäckerei Kern die Abfülltrichter der Schottermassen zugeführt werden. Rechts noch vor Kerns sind Kluges Puppenspiele. Für die Die Seilbahn schafft also aus dem Steinbruch die Steine Kinder etwas sehr Erfreuliches. Danach folgt nun gleich von bester Leubaer Qualität heran. Bereits 1927 begann das Geschäft von Kerns mit Bäckerei, Lebensmittelver- Herr Dipl.-Ing. Mittelstaedt Erkundungen über Basaltla- kauf usw. Hier gibt es Marmelade, die abgewogen wird. ger in Leuba vorzunehmen. Er beauftragte Geologen aus Dergleichen Butter, wobei Herr Kern die gewünschte Men- Breslau dafür mit Erfolg. Qualitätsanalysen von Basalt- ge von einem großen Stück abschneidet. Herr Kern hatte proben brachten gute Ergebnisse. Der Steinbruch als Ar- mit einer Kriegsverletzung zu kämpfen, er war sehr sport- beitgeber für Leubaer und als Lieferant der Basaltbrocken interessiert, was sich z.B. bei Radrennen zeigte. für das Schotterwerk prägen das Bild von Leuba nun schon viele Jahre. Nach 1945 als Basaltwerk Leuba Heinkes Haus GmbH, nachdem Herr Mittelstaedt nach München gegan- Rechts etwas weiter wohnen Heinkes. Annemarie Heinke gen ist. Fast täglich wird gesprengt. 11.00 Uhr nach der soll einmal gesagt haben, dass sie so lange ihre Zöpfe nicht abschneidet, bis ihr Vater wieder nach Hause kommt. Entwarnung beginnt auf verschiedenen Ebenen die harte Arbeit des Abbaus und Verladens der Gesteinsbrocken in Das Herrenhaus die Kipploren. Über eine Feldbahn geht es dann bis zum Das Schloss oder Herrenhaus auf halber Höhe zum Hof- Startpunkt der vorher beschriebenen Seilbahn. Im Be- berg mit seinen wuchtigen Mauern beherbergt Wohnun- reich des Steinbruches ist auch eine Schlosserei mit Ne- gen und eine katholische Kapelle. Vom Keller aus sollen bengebäude mit einem Verbindungsweg zur F 99 am Gänge existieren bis zur Landeskrone und zum Stift Joa- Dorfeingang beim Kellbrunnen. (Herr Mittelstaedt verun- chimstein, die ich aber noch nicht gefunden habe. Das glückte tödlich bei einem Autounfall 1952, bereits 1948 Haus gehört zum Eigentum des Klosters Marienthal. Hier zog seine Familie ebenfalls nach München und verließ da- wohnt auch meine Familie. Einmal war auch schon der mit Leuba für immer.) Probst des Klosters hier. Ein sehr beleibter Herr. Als er Die Schutthalde Platz auf unserem Wohnzimmerstuhl nahm, hatte ich be- Ich überquere nun den Bahnübergang und gehe weiter in denken, dass der Stuhl auch hält. Er hat gehalten! Neben Richtung Leuba. Links befindet sich die Schutthalde zwi- dem Haus die Gebäude gehören zum Hof Schönberner schen Straße und Bahn. Dort kann man, wenn man Glück (Pächter). Eine große Linde steht neben dem Haus und hat, noch etwas Brauchbares finden. ist der Sammelpunkt für die vielen Spatzen. Unweit des Hauses befindet sich der Hofberg mit seinen gefährlichen Die Eisenbahnbrücke und weniger gefährlichen Abfahrten im Winter für Schlit- Ich gehe nun weiter in Richtung Süden auf einer von ten und Ski. Im Sommer ist dort unsere Wäschebleiche. Schlaglöchern übersäten Straße. Da der Wind meist von Süd weht, bläst er mir Dreck vom Hirschfelder Kraftwerk Strickerei Zwick in die Augen. Die Eisenbahnlinie entfernt sich nun immer Unterhalb des Herrenhauses befindet sich die Strickerei. mehr von der Straße. Vor der Eisenbahnbrücke über die Hier können etliche Leubaer arbeiten, außerdem war das Neiße befindet sich noch ein kleines Bahnhäusel sowie ein Gebäude auch Wohnhaus. Hier wohnt auch Herr Schramm, neben dem Gleis stehender Waggon. Dann beginnen die der trotz seines Armverlustes mit einer Schultertragevor- sogenannten Hochwasserbrücken auf deutscher Seite, richtung oft zwei Eimer Wasser vom Brunnen holte. Dane- ähnliche Brücken sind nach der Eisenbahnbrücke auf pol- ben wohnt Frau Ernestine, die trotz ihres hohen Alters mit nischem Gebiet angeordnet. 1945 als Sechjähriger ging einem großen Tragekorb die Feldfrüchte von ihrem Feld auf dem Hofberg holte. ich über die Neißebrücke, als es hieß, die Deutschen kön- nen wieder rüber. Das war aber nicht der Fall und eine Bauer Pfohl faustdicke Lüge. Die Hochwasserbrücken waren ge- Jetzt gehe ich zurück auf die Straße. Gleich links führt im sprengt und sind in den Jahren nach 1945 bald wieder- spitzen Winkel eine Straße in Richtung Neiße, in der auch aufgebaut worden. – Weshalb hält der Zug nicht in Leuba? Fam. Pätzold wohnt. Herr Pätzold beherrscht die Oberlau-

sitzer Mundart perfekt. In dieser Straße bekommen es die Kellhaus und Kellbrunnen unteren Häuser manchmal mit dem Neißehochwasser zu Nun nähere ich mich dem Ortseingang. In diesem Bereich tun. – Links dann der Bauer Pohl, der sein Haus neu ge- musste 1944/1945 eine Panzersperre gebaut werden. baut hat. Dort steht in einem Vorraum an der Wand der Doch diese hatte nichts genutzt, weil die Panzer über den Spruch: »Das schönste Wappen dieser Welt – das ist der Hofberg gekommen sein sollen. Niemals beim Besuch von Pflug im Ackerfeld«. Leuba kann ich am Kellbrunnen vorbeigehen. Ich kenne kein Dorf, das einen so schönen Brunnen am Ortseingang Die Straßenmine hat. Er ist wie ein Magnet für den Besucher. Das Bauwerk Geht man weiter gleich hinter Pfohls, steigt die Straße et- wird gepflegt. Links befindet sich gleich das »Kellhaus«, was an. Links das Haus von Emmerichs, rechts der große Seite 12 26. Juli 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger

Garten vom Klostergut mit Apfelbäumen und Wiese. In Ein Schuljahr geht zu Ende. diesem Straßenbereich wurde 1944 eine Mine vergraben, die aber nicht (Gott sei Dank) gezündet wurde. Gerade in diesem Moment erhalten die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 3. Klasse ihre Zeugnisse von ihren Klas- Der Hofteich senlehrerinnen. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klas- Rechter Hand kommt man nun zum Hofteich. Er dient als sen sind dagegen noch in ihren Zimmern bei einem kur- Löschteich und im Winter zum Schlittschuhlaufen. Das zen Rückblick auf die vergangenen Schuljahre und früh- war aber nicht ganz ungefährlich, weil sich gleich vorn stücken ein letztes Mal gemeinsam, bevor sie dann in der links ein Schöpfloch befand. In diesem Bereich ist auch Turnhalle von allen verabschiedet werden. die zweite Auffahrt rechts zum Klostergut und dann wie- So ein letzter Schultag ist schon was Besonderes. Alle derum gleich links die Bäckerei Scholz. Außerdem gibt es sind festlich angezogen und ziemlich aufgeregt. Das in dieser Nähe die elektrisch betriebene Wäschemangel Zeugnis beweist nun, wie fleißig jeder gelernt hat. Und sowie die Station der Zugmaschine von Laßmann mit Holz- vielleicht gibt es zu Hause auch eine Überraschung, wenn gas. Rechts folgt die Darlehenskasse und links die Häuser die Kinder mit dem Zeugnis heimkommen. von Kretschmers und Haupts. Der letzte Schultag ist aber auch immer ein Anlass über Der Konsum das, was gewesen ist, nachzudenken und ein Resümee zu Beim Weitergehen fällt links der Konsum auf, der Leuba ziehen. Auch in diesem Schuljahr konnten wir neben gu- mit Lebensmitteln, Milch … usw. versorgt. Ein nicht sehr ten Lernerfolgen so einige andere Dinge mit unseren großes Geschäft, aber es war fast alles zu haben. Beim Schülern erleben. Ich denke da an unsere sportlichen Hö- Kauf von Milch bitte Milchkrug mitbringen! hepunkte wie die Crossläufe, das Sportfest oder die er- folgreiche Teilnahme an Wettkämpfen auf Kreisebene. Fortsetzung Ausgabe August Unsere Sportler waren immer vorn mit dabei und auch G. Kittelmann bei unseren schulischen Wettkämpfen bemühte sich jeder Teilnehmer um beste Ergebnisse. Besonders in Erinne- rung wird uns aber die Sportparty mit Michael Hirschel bleiben. Das war mal ganz anders und hat wahnsinnig viel Informationen Spaß gemacht. Wir hoffen auf ein weiteres Mal im nächs- ten Jahr! Auch unser Treppensingen ist immer ein Erleb- aus unseren Schulen nis wert. Es klingt einfach toll, wenn sich alle Stimmen im Treppenhaus und Foyer vereinen und Instrumente mit

einstimmen. Unser Adventsnachmittag am Vorabend des Grundschule Hirschfelde 1. Advents ist eine schöne Tradition, zu der regelmäßig viele Gäste kommen. Das freut uns sehr, zeigt es doch, Abschied mit einem lachenden dass wir als Schule auch in den Ortschaften wahrgenom- men werden. Danach erfolgt immer am letzten Schultag und einem weinenden Auge vor den Weihnachtsferien das Programm in der Turnhalle, Vier Jahre sind vergangenen und für die 4 a fängt bald ein welches von allen Klassen gestaltet wird. Als Gäste sind neuer Schullebensabschnitt an. Gemeinsam mit den El- regelmäßig die Schulanfängerkinder mit ihren Erzieherin- tern, Geschwistern und der Hortnerin feierte sie am nen bei uns. Auch ein Weihnachtsmärchen gab es in die- 14. Juni 2019 den Abschluss der Grundschulzeit. Es wur- sem Schuljahr. Dieses Mal in der Schule war die »Hexe de gegrillt, gespielt, gelacht und gemütlich zusammen- Huckla« mir ihrer Sprachmaschine zu Gast. Fasching im gesessen. Die Grillmeister haben mit Bravour den Berg Februar gehört, wenn Schulzeit ist, auch dazu. Dank des an Bratwürsten und Steaks zubereitet. Auch die Eltern Sportvereins in Hirschfelde konnten wir nach einem Um- hatten viele leckere Salate und Beilagen vorbereitet, so- zug durchs Dorf, wo uns einige Geschäfte mit Kamelle er- dass nach Herzenslust »geschlemmt« werden konnte. Ei- warteten, im Sportcasino feiern. Das war mal ein anderes nige Kinder hatten eine Tanzeinlage einstudiert, welche Umfeld und hat allen viel Spaß gemacht. Im zweiten unter großem Beifall aufgeführt wurde. Langsam klang Halbjahr ging es genauso bunt weiter. Eine Altstoffsamm- der Abend aus und dann kam das eigentliche Highlight. lung zu Gunsten unseres nächsten Zirkusprojektes war Vor Beginn der Feier wurden nämlich im Schulgartenge- ein voller Erfolg. Das ADAC-Fahrradturnier machte wieder lände Zelte von den Eltern aufgebaut, sodass die Kinder Station bei uns, wir hatten einen Museumsbus aus Dres- eine Nacht campen konnten. Und die Nacht war so, wie den an der Schule und wir nahmen mit selbst gestalteten es sich für eine solche Abschlussfeier gehört: Laaange Wahlurnen an der Juniorwahl zur Kulturhauptstadt teil. schnattern, kurz schlafen, zeitig aufstehen. Es war er- Natürlich fanden in jeder Klasse auch Projekte und Ver- staunlich, wie fit die meisten Kinder trotz der wenigen anstaltungen statt, die sich die Klassen selbst ausgewählt Stunden Schlaf waren. Früh musste natürlich alles wieder hatten. Da denke ich, war für jeden was dabei. Das Ler- zusammengepackt und die Zelte abgebaut werden. Beim nen kam nicht zu kurz, auch wenn das vielleicht bei der Abholen der Kinder erzählten einige Eltern, was für den Vielzahl der Höhepunkte so aussieht. Bei jeder Veranstal- Tag noch so auf dem Plan stand. Da war bei vielen nicht tung kann gelernt werden und wenn es der Umgang mit wirklich Zeit, um der eventuell auftretenden Müdigkeit anderen Menschen ist. der Kinder Rechnung tragen zu können. In der letzten Phase vor den Sommerferien wird aber Es war ein sehr schönes Abschlussfest. Ein herzliches auch immer schon wieder für die neuen Schülerinnen und Dankeschön an die fleißigen Helfer, die zu einem guten Schüler vorbereitet. Diese konnten wir zu unseren Ken- Gelingen beigetragen haben. Viele Eltern haben sich bei nenlernnachmittagen schon bei uns begrüßen und ge- Eva (Hortnerin) und mir persönlich bedankt für die vier meinsam spielen und lernen. Jetzt freuen wir uns auf alle, gemeinsamen Jahre. Ich wünsche allen einen tollen Start die am 17. August eingeschult werden und bestimmt an der neuen Schule und gute Zeit. schon ganz aufgeregt sind. An den Zuckertütenbäumen Frau Müller, Klassenleiterin wachsen die Tüten schon gewaltig, bald ist es soweit. Der Ostritzer Stadtanzeiger 26. Juli 2019 Seite 13

Wir begrüßen bei uns in der 1. Klasse zwei Tage waren ein weiterer Schritt, um die Kinder fit für Victoria Bielß, Milla Engemaier, Merlene den Straßenverkehr zu machen. Es bedarf noch viel Müller, Emma Pawelski, Kira Schreiber, Übung, Unsicherheiten zu überwinden, denn der Ver- Frederike Steudtner, Matti Batto, Adrian kehrsgarten ist nicht die öffentliche Straße. Blazkow, Ben Geisler, Sascha Gerber, Jonas H. Müller, Klassenlehrerin

Langner, Konstantin Mai, Finn Männig, Rayk

Märkisch, Valentin Mönch, Bastian Para, Fritz Reichelt, Hannes Schönberner, Jason Schulze, Bericht zu den Kreisjugendspielen 2019 Rafael Seibt, Max Wiltsch, Leonie Christof, Am 19. Juni 2019 fanden bei sonnig-heißem Wetter die Ronja Fieber, Joelina Gude, Anja Heidrich, Caral Kreisjugendspiele der Leichtathletik im Zittauer Weinau- Hempel, Lea-Sophie Laqua, Emma Rimpler, Lena stadion statt. Unsere Schule wurde durch 12 Sportler ver- Schepanski, Mia Walther, Luca Buchwald, Lukas Heinz, treten. Julian John, Felix Johr, Daryl-Steve Krause, Milosz Kucia, Sie kämpften in Disziplinen 50-Meter-Lauf, Weitsprung, Ramon Offermann, Bruno Schneider, Devin-Logan Hochsprung, Schlagballweitwurf und den Langstrecken- Sienkiewicz, Paskal Stachnik, Lukas Ullrich, Tim Ullrich läufen mit anderen Sportlern ihrer Altersklasse aus dem und Hendrik Wünsche. südlichen Teil unseres Landkreises um Medaillen und Wir wünschen allen einen erfolgreichen Schulstart und bestmöglichste Ergebnisse. Dabei waren sie recht erfolg- viel Spaß in der Schule! Aber zuerst einmal wünschen wir reich, auch wenn zum Schluss nicht bei allen unserer allen unseren Kindern mit ihren Familien eine schöne Zeit Sportler eine Medaillenplatzierung herauskam. Dennoch in den Sommerferien, gute Erholung und viele schöne Er- konnten einige unserer Sportler dort persönliche Best- lebnisse! E. Fiedler, Schulleiterin leistungen aufstellen. Jachym Krticka, Marvin Nathe, Jonas Mai, Luisa-Sophie

Scholze und Laura Eckhart zogen in ihren Altersklassen Fahrradprüfung der 4 a in die Endläufe der besten Acht über 50 Meter ein und er- Am 20. und 21. Juni 2019 fuhren wir nach Zittau in den reichten dort gute Ergebnisse. Noah Kaminsky aus der Verkehrsgarten, um im Umgang mit dem Rad im Straßen- 1.Klasse belegte in dieser Disziplin einen tollen 3.Platz. verkehr sicherer zu werden. Am ersten Tag wurde unser Weitere Goldmedaillen gab es für unsere Sportler im Wissen über das verkehrssichere Fahrrad, die Verkehrs- Hochsprung. Dabei übersprang Leon Herrmann 1,10 m, schilder und die Regeln, vor allem die der Vorfahrt und Marvin Nathe 1,15 m und Laura Eckhart sogar 1,18 m. des Linksabbiegens, erfragt. Dann ging es auf die Räder. Zwei Silbermedaillen kamen im Weitsprung für Luisa-So- Als alle angepasst waren und auch der Helm richtig saß, phie mit 3,95 m und Marvin mit 3,84 m hinzu. Außerdem begann die erste Runde. konnte Justin Ristau mit 44,50 m im Schlagballweitwurf Wir fuhren in zwei Gruppen, weil sonst zu viele Radler auf einen 3. Platz erkämpfen. In diesem Jahr hatten wir mit einmal auf dem Platz gewesen wären. Zuerst gab es Ein- unseren 4 x 50-m-Staffeln mehr Glück als in den vergan- zelfahrten. Unsere freundlichen Polizisten Frau Herrmann gen Jahren, diesmal klappten alle Staffelstabübergaben und Herr Lange liefen jeweils bei einem Kind mit wiesen recht gut und die Teams waren schnell genug. So erliefen sofort auf gemachte Fehler hin, so dass umgehend rea- sich die Mädchen mit Selma Neumann, Luisa-Sophie giert werden konnte. Dann folgten die Gruppenfahrten. Scholze, Laura Eckhart und Vanessa Gedlich eine Bron- Eine Gruppe fuhr, die andere beobachtete ganz genau zemedaille und waren sogar etwas schneller als die und erläuterte dann die begangenen Fehler. Immer wie- Jungs. Diese starteten mit Erik Engemaier, Ben Nietzke, der wurde gewechselt. Am Schwierigsten waren das rich- Marvin Nathe sowie Jonas Mai und erhielten dafür die sil- tige Verhalten bei gleichrangigen Straßen sowie an der berne Medaille. Jachym, der an diesem Tag nicht auf dem großen Kreuzung mit Schilder-, Ampel- oder Polizisten- Siegerpodest stehen konnte, lief am sehr heißen Nach- regelung. Natürlich wurde auch auf den Schulterblick und mittag im 800-Meter-Lauf auf einen tollen 8. Platz. das Handzeichen großer Wert gelegt. Am zweiten Tag Allen Sportlern spreche ich ein großes Lob für ihre Ein- wurde noch einmal fleißig geübt, bevor die Prüfungsfahrt satzbereitschaft und einen Glückwunsch für ihre Platzie- begann. Immer wieder gab es Hinweise bei Fehlern. Es rung aus. Bedanken möchte ich mich auch bei Frau Herr- war nicht einfach, sich auf die vielen Dinge gleichzeitig zu mann, Herrn Kaminsky und Lena Gärtner für die Unter- konzentrieren. Da waren die Schilder, bei denen man so- stützung bei der Betreuung und auch für den Rücktrans- fort wissen musste, wie zu reagieren ist. Dann die ande- port unserer Sportler. ren Kinder mit den Rädern, die ja auch überlegen müs- Unsere Schule vertraten: Noah Kaminsky Kl. 1, Jachym sen. Und natürlich das schnelle Umdenken, was mache Krticka, Leon Herrmann aus Kl. 2, Vanessa Gedlich, Mar- ich, wenn der andere etwas falsch macht oder auch ich. vin Nathe und Jonas Mai aus Kl. 3 sowie Luisa-Sophie So viel auf einmal. Etwas Aufregung herrschte schon da- Scholze, Selma Neumann, Laura Eckhart, Ben Nietzke, Erik Engemaier und Justin Ristau aus Kl. 4. bei, schließlich wollten ja alle bestehen. Dann war es so- B. Gärtner (Sportlehrerin) weit. Frau Herrmann und Frau Müller nahmen die Prüfung ab. Großer Wert wurde auf die Einhaltung der Vorfahrts- regeln gelegt, aber auch die »kleineren«, nicht weniger Schulturnier »Ball übers Netz« wichtigen Dinge wie Handzeichen und Schulterblick, wur- den genau registriert. In einer ca. zehnminütigen Fahrt Bevor die Schüler endlich in ihre wohlverdienten Ferien in je zwei Gruppen konnten alle ihre geübten Fahrkünste gingen, freuten sie sich am vorletzten Schultag noch auf unter Beweis stellen. Am Ende gab es die Auswertung und einen besonderen Höhepunkt: das Schulturnier »Ball den begehrten Fahrradführerschein. Gratulation an alle, übers Netz«. die diese nicht ganz einfache Prüfungsfahrt bestanden Im Vorfeld schon stellten ausgeloste Schüler der 4. Klas- haben. Leider schafften sie nicht alle Kinder. Einige zeig- sen selbstständig sechs Mannschaften zusammen, die ten noch zu große Unsicherheiten im richtigen Umgang aus den Kindern aller Klassenstufen bestehen mussten. mit den Vorfahrtsregeln. Mit etwas Übung ist es aber kein Am 4. Juli, zum Start des Turniers, wurden die Mann- Problem, die baldige Nachprüfung zu bestehen. Diese schaften dann auf Kampfgeist und Fairness »eingeschwo- Seite 14 26. Juli 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger ren«. Nun konnte das Turnier beginnen. Mit viel Freude und Begeisterung kämpften die Mannschaften um Punk- Schkola Ostritz te. Ja, und auch manche Enttäuschung galt es zu verkraf- ten. Denn wie immer bei einem sportlichen Wettkampf: Film ab nur Einer kann gewinnen! In der Woche vor der »Schild-und-Schwert«-Veranstal- Die anderen Schüler waren begeisterte, mitfiebernde Zu- tung der rechten Szene in Ostritz sahen sich einige Schü- schauer. Lautstark wurde angefeuert, sodass es weit über ler der Manni-Klasse einen Dokumentarfilm zu Thema das Schulgelände schallte. Außerdem konnten sie sich Rechtsrock-Konzerte in Deutschland an. auf dem Schulhof selbst an verschiedenen Stationen SCHKOLA Ostritz Der Film »Blut muss fließen – Under- sportlich betätigen. cover unter Nazis« wurde vom Journalisten Thomas Ku- Kurz vor dem Mittag war es dann so weit, die Plätze waren ban über mehrere Jahre verdeckt recherchiert und zu- verteilt. sammengetragen. Er tritt aus Sicherheitsgründen öffent- 1. Platz Team von Kurt 4 a lich nur verkleidet und mit falschem Namen auf. Für den 2. Platz Team von Ben 4 b Film hat er viele nicht öffentliche Rechtsrock-Konzerte in 3. Platz Team von Anna-Lena 4 b ganz Deutschland und Europa besucht und heimlich ge- 4. Platz Team von Alexander 4 b filmt. Die dabei dokumentierten Szenen geben ein düs- 5. Platz Team von Johannes B. 4 a teres und menschenverachtendes Bild der Teilnehmer 6. Platz Team von Svenja 4 a Ein dickes Lob an alle Mannschaften, denn ihre Spiele wa- wieder. Gesetzesverstöße sind eher die Regel und werden ren von Fairness und Kampfgeist geprägt. Die ersten drei nur selten von anwesenden Polizeibeamten geahndet. Plätze erhielten ein leckeres Eis als Anerkennung für ihre Hierbei handelt es sich z.B. um das Benutzen von verbo- Mühe. Aber auch die anderen gingen nicht leer aus und tenen Symboliken, das Spielen und Verkaufen von ver- bekamen eine kleine Nascherei. Jeder Mitspieler durfte botener Musik sowie Antisemitismus und Rassismus. natürlich auch eine Teilnehmerurkunde sein Eigen nen- Nach dem Film diskutierten die Schüler über den Inhalt nen. Jetzt konnte endlich der letzte Schultag kommen. mit dem Regisseur Peter Ohlendorf. Sie fanden dafür Be- H. Müller und C. Menzel, Lehrerinnen schreibungen wie: »krass«, »schlimm«, »krank«, »grau- sam« oder »interessant«. Uns liegt es am Herzen, dass Schülerinnen und Schüler Auf dem Bauernhof in Neundorf unserer Schule lernen, sich eine Meinung zu bilden, im Gespräch zu positionieren und dass Aufklärung stattfin- Am 11. Juni 2019 machte sich die Klasse 2b der GS det. Am gleichen Tag hatten wir drei sehr interessierte, Hirschfelde / Ostritz auf den Weg zum Schulbauernhof aufgeschlossene und herzliche Männer den ganzen nach Neundorf. Es war schon am Morgen in der Schule so Schultag zu Besuch. ARD und mdr drehen gemeinsam ei- richtig heiß. Die erste Aufgabe war, zu den Schlegler Tei- chen zu wandern. Dank Unterstützung von Fr. Wiltsch und ne Dokumentation mit dem Titel: »Welchen Menschen Fr. Schönberger konnten so manche Kinder sich ihrer Sa- braucht die Zukunft?«. Besser konnte es nicht laufen, chen entledigen. Nach zwei Stunden erreichten wir end- denn das ist es, was wir unter anderem zeigen wollten: lich den Spielplatz an den Teichen. Urplötzlich kam alle wie sich Kinder stark machen, Grenzen überwinden, al- Kraft wieder und wir konnten herumtollen. Herr Leubner tersgemischt lernen, sich lösungsorientiert, kreativ und holte uns dann mit dem Traktor ab und bei angenehmem selbstbestimmt Wissen aneignen, jedes Thema hier auf Fahrtwind ließ sich die Fahrt nach Neundorf aushalten. den Tisch kommt, sie sich aktiv für den Frieden einsetzen Zuerst gab es ein kräftiges Mittagessen. Die Senfeier wa- und Umweltschutz betreiben. Dann ging es für das Film- ren lecker. Wir lernten Frau Leubner und unseren Koch team am nächsten Tag nach Hartau, wo sie sicher weitere kennen, der uns die Tage mit tollem Essen verwöhnte. Antworten auf ihre Frage bekamen. Wir sind auf die Aus- Nachdem wir unsere Heu- oder Strohbetten wählen durf- strahlung im November gespannt! ten, machten wir eine Hofführung. Wir lernten die Arbeit Birgit Deckwart und Johannes Lötsch eines früheren Bauern kennen, der mühselig und mit viel Kraft das Korn verarbeiten musste. Heute ersetzen dies die Maschinen. Wir sahen uns die Hühner, Enten, Gössel, den Pfau und die Kaninchen an. Auf dem Platz gab es Vereine Heubuden und eine Strohburg zum Klettern und Sprin- gen. Es war unerträglich heiß, aber da es so interessant war, bewiesen wir Ausdauer und Konzentration. Doch dann kam die erwünschte »Wasserschlacht« und jegliche Vereinshaus Anstrengung wurde heruntergespült. Dann hatten wir Ostritz e. V. freie Zeit und konnten uns aussuchen, wo wir helfen und füttern wollten. Das war richtig cool. Nach dem Grillabend Ostritz, Markt 2 erwartete uns eine spannende Nachtwanderung »ohne www.vereinshaus-ostritz.de Taschenlampe«. Es war interessant festzustellen, wie gut sich unsere Augen an die Dunkelheit gewöhnen. Müde Öffnungszeiten und erschöpft fielen wir in unsere Betten. Wir wussten Dienstag bis Donnerstag ...... 9.00 –16.00 Uhr auch, dass es morgen früh leider schon wieder zu Ende war. Nach dem Frühstück hieß es: »… aufräumen, Ta- Kontakte schen packen und ab auf den Traktor …« Jetzt fuhr uns Herr Leubner bis nach Hirschfelde an die Schule zurück. Kulturbüro Vielen Dank nochmals an das Team vom Bauernhof und Tel. 035823 88424 oder [email protected] alle helfenden Eltern. Es waren zwei wirklich tolle Tage, die wir nicht vergessen werden. DANKE! Sozial- und Seniorenbüro Die Klasse 2b und Frau Kappler Tel. 035823 88428 oder [email protected] Der Ostritzer Stadtanzeiger 26. Juli 2019 Seite 15

Familien-Kinder-Jugend-Zentrum Das Neueste vom Zeichentreff Tel. 035823 86229 oder [email protected] Eine Zusammenfassung Familien-Kinder-Jugend-Zentrum Im Mai haben wir die Werbung fürs MEWA-Bad gestaltet Montag bis Freitag und wir waren endlich auf dem BERG am Kriegerdenkmal. Öffnungszeiten und Ort aktionsabhängig Erst hat es geregnet, aber dann konnten wir doch raus- (siehe Aushang oder www.vereinshaus-ostritz.de) gehen. Wir entdeckten Eichhörnchen und Pferde, sahen Ostritz von oben und die Muttis bekamen einen Mutter- tags-Butterblumenstrauß. Vereinshaus Ostritz Seniorenberatung für Senioren und pflegende Angehörige Zum Abschluss waren wir im MEWA-Bad – meine »EN- Es besteht die Möglichkeit der individuellen Terminab- KEL« und ich. Es hat eine Menge Spaß gemacht. sprache. Ansprechpartnerin: Birgit Heidrich, Dipl.-Sozial- Danke für die Unterstützung aus dem Vereinshaus! arbeiterin (FH), Telefon: 035823 77892 Danke an die Muttis fürs Mitkommen! Auf ein NEUES! Nach den FERIEN!

Kerstin Richter und die

Kinder und Muttis vom Zeichentreff

»BEI UNS STEHT NIEMAND IM ABSEITS« Ostritz bleibt am Ball für Weltoffenheit und Toleranz Geschafft! Die 100-Jahr-Feier Fußball in Ostritz ist Geschichte Den Akteuren und Vorbereitern des Jubiläums 100 Jahre Fußball fiel am Abend des Sonntages ein Stein vom Her- zen. Alles gut gelaufen, war das erste Fazit des Wochen- endes. Und dank der vielen Unterstützer leerte sich der Festplatz bis zum Dienstagabend bis auf Kleinigkeiten. Wer als Verein solch ein einmaliges Event in ungewohnter Größenordnung vorbereitet, ist sehr erleichtert, wenn al- les wie geplant und zur Zufriedenheit aller absolviert wur- de. Die eineinhalbjährigen Vorbereitungen hatten sich an diesem Wochenende ausgezahlt. Die »AG 100« unter Führung von Trainer Steffen Brendler, unterstützt durch den Vorstand, hatte bei der Vorbereitung des Wochenen- des ganze Arbeit geleistet. Und die gute Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Friedensfestinitiative tat ein Üb- riges zum Gelingen des Festes. Aber der Reihe nach. Am Mittwoch, 19. Juni, war das Fest- zelt auf dem Bolzplatz aufgebaut worden.

Die szenische Lesung Auf der Bühne im Festzelt fand am Donnerstag, 20. Juni, dann eine szenische Lesung »Annes Kampf« statt. Zwei- hundert Besucher erlebten diese Darstellung, die sich ab- wechselnd mit dem »Tagebuch der Anne Frank« und mit Hitlers »Mein Kampf« beschäftigte und noch einmal die ungeheuer unmenschliche Rassenideologie der National- sozialisten aufleben ließ.

Die Festsitzung Am Freitagvormittag wurde das Festzelt umgeräumt und für die Festsitzung vorbereitet. Als dann 17.00 Uhr die ca. 250 Gäste die Plätze eingenommen hatten, begrüßte Präsident Günter Vallentin die Ehrengäste im Präsidium. Dort hatten Platz genommen: Ministerpräsident Michael Kretschmer, der ehemalige Nationalspieler »Cacau«, der Präsident des sächsischen Fußballverbandes Hermann Winkler, der amtierende Präsident des Oberlausitzer Fuß- ballverbandes Jürgen Heinrich und der Präsident des Kreissportbundes Dr. Stephan Mayer. Die Bürgermeiste- rin Marion Prange, der erste Beigeordnete des Landrates Thomas Gampe, der Ehrenpräsident des OFV Johann Stein und der Vertreter der Bergquellbrauerei hatten im Publikum Platz genommen. Nach der Begrüßung gaben Ministerpräsident Kretschmer und »Cacau« ihr Statement ab und wurden dann von Prä- sident Günter Vallentin gebeten, am anderen Ende des Seite 16 26. Juli 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger

Zeltes das Mottoplakat des Festes zu entrollen. Das Mot- Dann schnell den Platz wieder abräumen, denn um 14.00 Uhr to, das gemeinsam mit der Friedensfestinitiative für das sollte das Turnier der Männermannschaften beginnen. Wochenende entwickelt worden war, lautete: »BEI UNS STEHT NIEMAND IM ABSEITS – Ostritz bleibt am Ball für Weltoffenheit und Toleranz« Beide verließen daraufhin das Festzelt, weil sie noch an- dere Termine zu absolvieren hatten. In seiner Festansprache verwies der Präsident auf die ge- schichtlichen Erkenntnisse aus der Chronik, das Auf und Ab des Fußballs in Ostritz. Begeisterung und Liebe zum Fußball habe den Sport 100 Jahre in Ostritz gedeihen las- sen. Viele Stunden Freizeit waren dem regelmäßigen Trai- ning und dem Punktspielbetrieb gewidmet worden. Und die gute Nachwuchsarbeit habe für den notwendigen Fuß- ballernachwuchs gesorgt. Mit Dank an alle, die den Fuß- ball in Ostritz leben, und an die, die ihn unterstützen, schloss der Präsident seine Festansprache. Daran schloss sich der Punkt »Ehrungen und Auszeich- nungen« an. Fußballpräsident Hermann Winkler machte Turnier der Männermannschaften den Anfang und überbrachte Glückwünsche und Ehren- Vier Mannschaften hatten ihre Teilnahme zugesagt, ISG plakette des DFB. Der amtierende Präsident des OFV Jür- Hagenwerder, EFV Bernstadt, SV Schönau-Berzdorf (muss- gen Heinrich ehrte Fußballer des OBC mit Ehrennadeln ten leider aus Verletzungsgründen kurzfristig absagen) und der Präsident des Kreissportbundes, Dr. Stephan und der OBC. Damit kämpften drei Mannschaften um den Mayer, hatte Ehrenplaketten des DOSB im Gepäck. Sieg. Zahlreiche Zuschauer wollten sich das spannende Nach der Festsitzung begann auf dem Fußballplatz das Turnier nicht entgehen lassen und sahen interessante Par- Hobbyturnier. tien. Am Ende ging die IDG Hagenwerder als Sieger aus dem Turnier hervor, Platz zwei belegte der OBC und die Mannschaft des ESV Bernstadt den dritten Platz. Ein Dan- keschön gebührt dem Schiedsrichter, Sportkamerad Ol- brich, der alle Spiele souverän leitete und ohne Probleme das Turnier zu Ende brachte. Am Abend erfreute DJ Heiko Schmitt die ca. 300 Festgäs- te mit launiger Musik an einem wunderschönen Sommer- abend. Die Bänke des Festzeltes waren fast vollständig ins Freie geräumt worden und von den Angeboten an Es- sen und Trinken wurde rege Gebrauch gemacht. Gegen 20.00 Uhr wurde den Festgästen ein Auftritt des Ostritzer Akrobatikvereins geboten. Die jungen Damen erfreuten die Gäste mit rasanten Auftrittsbildern und bekamen da- für reichlich Beifall von den Zuschauern.

Hobbyturnier Verschiedene Mannschaften aus dem Freizeitbereich lie- ferten sich von zahlreichen Zuschauern beobachtete Fuß- ballspiele. Und auf dem Festplatz hatten die Mannschaften des Ge- tränkewagens und des Essenzeltes ihre Arbeit aufgenom- men, um die Gäste mit Essen und Trinken zu versorgen. DJ Ralph nahm am Pult ebenfalls Fahrt auf und gab dem Abend eine musikalische Note.

Familiensportfest Samstag 10.00 Uhr startete auf dem Platz das große Fa- miliensportfest. An zehn Stationen konnten sich Kinder und Eltern in lustigen Sportarten wie Sackhüpfen oder Siebenmeilenstiefellaufen ausprobieren und miteinander Jugendturnier wetteifern. Kindergärten, Schkola und Grundschule Hirsch- Sonntag um 10.00 Uhr begann pünktlich das Jugendtur- felde hatten liebevoll Stationen vorbereitet. Wer alle Sta- nier mit sechs Mannschaften aus , Görlitz, Zittau tionen geschafft hatte, konnte seine Teilnehmerkarte ab- und Ostritz mit zwei Mannschaften. Den Sieg trug die SpG geben. Moderator Uwe Kretschmar rief am Ende alle zur VfB Zittau davon, gefolgt von OBC I, Gelb-Weiß Görlitz, Preisvergabe zusammen. Fußballvereine aus der ganzen OBC II, ISG Hagenwerder und Herrnhuter SV. Auch die Bundesrepublik hatten Kleinigkeiten geschickt, die den Nachwuchsfußballer zeigten interessante und spannende Kindern nun Freude bereiteten. Partien, die die Zuschauer begeisterten. Der Ostritzer Stadtanzeiger 26. Juli 2019 Seite 17

Sonderausstellung im Heimatmuseum Verstorben – doch nicht vergessen. Zum 50. Todestag der Oberlausitzer Maler Heinz Buschmann, Elsa Merkel, Willy Müller-Lückendorf und Karl Paul Unsere diesjährige Ausstellung erinnert an drei bekannte Maler und eine Malerin, die alle 1969 verstorben sind. Sie hinterließen eine schmerzliche Lücke in der Oberlausitzer Kunstwelt. Am bekanntesten war Willy Müller-Lückendorf (1905 Ol- bersdorf – 1969 Lückendorf). Nach einer Ausbildung zum Musterzeichner und einer Anstellung in Ebersbach mach- te er sich 1932 als Landschaftsmaler selbstständig. Seine detailliert ausgearbeiteten Gebirgsbilder der Südlausitz und Nordböhmens erinnern an die Dresdener Frühroman- Kaffee und Kuchen mit Blasmusik tik. Im Kunstbetrieb der DDR war seine naturalistische, Um 14.00 Uhr hatten sich die Schlegler Blasmusikanten unpolitische Malerei nicht erwünscht. Trotzdem blieb er auf der Tanzfläche im Freien aufgebaut. Zur Freude der et- sich treu und verkaufte seine Bilder an Privatpersonen, wa 200 Besucher, die jeden Titel mit Beifall quittierten. Bei auch in Westdeutschland, die sich damit ein Stück Heimat Kaffee und Kuchen ließ sich der Blasmusik gut zuhören. in ihr Wohnzimmer holten. Heute gehören Willy Müllers Die Kuchen hatten vor allem die Muttis der jungen Fußbal- Landschaften zu den gefragtesten Bildern unserer Hei- ler gebacken, aber auch die Bäcker Geißler und Hartmann mat. hatten Blechkuchen beigesteuert. Gegen 16.00 Uhr ende- Ebenfalls eine bedeutende Künstlerpersönlichkeit war te dann Blasmusik und Fest. Karl Paul (1890 Reichenau – 1969 Zittau). Er sorgte wäh- rend des Ersten Weltkrieges mit seinen Kriegsbildern für Aufsehen und ließ sich 1920 in Zittau als freischaffender Maler nieder. Anfangs bildeten Motive aus der Landwirt- schaft und die künstlerische Darstellung seiner Mutter den Mittelpunkt seines Schaffens. Aber auch in der Land- schafts- und Porträtmalerei gelangte er zu großer Aner- kennung. Karl Paul ging unbeirrt von vorherrschenden Kunstströmungen seinen Weg und ließ sich auch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht vom sozialistischen Kunst- betrieb vereinnahmen. Deshalb blieb ihm die Anerken- nung seiner künstlerischen Qualität fast sein ganzes Le- ben lang verwehrt. Als zweites Standbein gründete Karl Paul eine Malschule zur Förderung junger talentierter Künstler. Zu seinen Schülern gehörte auch Emil Pischel, und so ist es nicht verwunderlich, dass hier durchaus Ähnlichkeiten erkennbar sind. Beide blieben ihr Leben lang befreundet. Wenige Jahre vor seinem Tode schenkte Paul dem Heimatmuseum Ostritz drei Bilder. Sie kamen nach der Auflösung 1979 in das Kunsthistorische Museum

Görlitz. Mit einer Ausstellung haben wir Karl Paul 2010 Die fleißigen Helfer begannen mit dem Abbau und hatten gemeinsam mit seinem Schüler Fritz Haselbach in unse- bis gegen 20.00 Uhr das Areal so beräumt, dass am rem Museum gewürdigt. nächsten Montagmorgen pünktlich um 8.00 Uhr der Ab- 2011 stellten wir Elsa Merkel (1886 Zittau – 1969 Zittau) bau des Zeltes beginnen konnte. in unserem Museum vor. Sie studierte in Dresden und Deshalb sei ein herzliches Dankeschön an alle Helfer ge- München. Durch den beginnenden Ersten Weltkrieg richtet, die im Essenszelt, im Getränkewagen oder als musste sie ihr Studium ohne Examen beenden und lebte Helfer beim Um-, Auf- und Abbau dabei waren. Es haben fortan als freischaffende Künstlerin in Zittau. Sie betei- sich an diesem Wochenende so viele Bürger der Stadt ligte sich an zahlreichen Kunstausstellungen. Selbst in Ostritz und darüber hinaus für das Fest des OBC enga- den großen deutschen Kunstausstellungen in München giert, dass man durchaus von einer hervorragenden bür- fanden ihre filigranen, detailliert ausgearbeiteten Blei- gerschaftlichen Leistung sprechen kann. Nach ersten stiftzeichnungen Aufnahme. Ihre bevorzugten Motive Hochrechnungen dürfte, dank der vielen freiwilligen Hel- fand sie in Zittau und im Gebirge, aber auch in Hirschfel- fer, auch die finanzielle Situation ausgeglichen sein. Und de, dem Geburtsort ihres Vaters. In ihren Bildern fällt be- auch die Zusammenarbeit mit der Friedensfestinitiative, sonders die geschickte Einbeziehung von Licht und Schat- die ja das Thema Fußball mit dem Soccer-Turnier auf dem ten auf. Neben den heimatlichen Landschaften sind es ih- Markt unterstützte, war von kameradschaftlicher Zusam- re farbenfreudigen Blumenaquarelle, die gleichfalls ihr menarbeit geprägt. Schaffen bestimmten. Elsa Merkel blieb unverheiratet. Ich glaube, wir haben der Öffentlichkeit gezeigt, dass wir Als fleißige und bescheidene Malerin lebte sie für ihre uns unseren Festkalender in Ostritz nicht von Fremden Kunst. Da sie sich nicht in die Öffentlichkeit drängte, ist diktieren lassen, sondern zusammen stehen und feiern, sie heute nahezu unbekannt. wann wir wollen. Dank deshalb auch an die Polizei, sie Der vierte im Bunde, Heinz Buschmann (1924 Dittelsdorf – gab uns die nötige Sicherheit. 1969 Plauen i.V.), erhielt ebenfalls eine Ausbildung als Der OBC sagt: Danke Ostritz! Musterzeichner. Nach 1945 war er einige Jahre als frei- Seite 18 26. Juli 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger schaffender Maler in Dittelsdorf tätig. In dieser Zeit schuf Datum Uhrzeit Maßnahme er zahlreiche Bilder seiner engeren Heimat. Nach seinem Sa., 24.8. 9.00 Uhr Jugendfeuerwehr Studium in Dresden zog er 1955 nach Plauen i.V. Hier ar- Ausbildungssamstag beitete er bis zu seinem frühen Tod als Entwerfer in der »Plauener Gardine«. Fr., 30.8. 19.30 Uhr Dienstversammlung So verschieden die Malstile und Inhalte der vier Künstler FwDV3 Einheiten im TH-Einsatz sind, so vereint sie in ihrem Schaffen die Darstellung der Schönheit unserer Südlausitzer Heimat. Sa., 31.8. 10.00 Uhr Dienstsport Die Ausstellung kann vom 10. August bis 22. Septem- Ausflug ins »Blaue« ber 2019 immer Sonnabend und Sonntag von 14.00 Treff: Gerätehaus bis 17.00 Uhr besichtigt werden. Tilo Böhmer Wehrleitung

THW-Heldentag Am Samstag, dem 11. Mai, traf sich die Jugendfeuerwehr Ostritz um 7.45 Uhr am Gerätehaus. Von dort aus fuhren wir zum THW nach Görlitz. Als wir ca. 8.30 Uhr dort an- kamen, warteten wir noch auf die Begrüßung und die Gruppenaufteilung. Dann ging es nach einer kurzen Be- sprechung der Schiedsrichter los. Es gab neun Gruppen und zehn Stationen. An diesen mussten wir unsere Stär- ken beweisen, wie zum Beispiel einen Ball, welcher sich in einem Netz befand, in ein rechteckiges Ziel in fünf Me- tern Entfernung werfen. Bei einer anderen Station konnte man sein Wissen verbessern bzw. Fragen beantworten.

Auch eine Station, an der mit Wasser gearbeitet werden konnte, gab es. Wasser transportieren und einen Turm mit Hilfe der Kübelspritze umspritzen. Es gab noch viele andere Sachen, die wissenswert bzw. informativ waren. Stationen, wo man sich selbst testen oder auch das Team zusammenarbeiten musste. Nach den zehn Stationen wurden die Ergebnisse ausgewertet. Auch in diesem Jahr konnte sich die Jugendfeuerwehr

Ostritz wieder über drei Podestplätze freuen.

Den 3. Platz feierte Anna-Sophia Rublack mit ihrem Feuerwehr Team. Platz 2 ging an das Team von Yves Fobe. Den 1. Platz räumte Lea Siegert und ihr Team ab. Herzlichen Glückwunsch an alle!

Dienstplan der Freiwilligen Feuerwehr Ostritz Monat August 2019

Datum Uhrzeit Maßnahme

Do., 1.8. 17.00 Uhr Einsatzabteilung Wasserrettung

Mo., 12.8. 19.00 Uhr Festausschuss

Mo., 19.8. 17.00 Uhr Jugendfeuerwehr Wasserentnahmestellen

und Löschmittel Schaum Danke an alle Betreuer und die Kinder, die mitgemacht Di., 20.8. 19.30 Uhr Ortsfeuerwehrausschuss haben, es war ein schöner Tag. Der Ostritzer Stadtanzeiger 26. Juli 2019 Seite 19

Fahrt in den Freizeitpark Belantis Am Samstag, dem 18. Mai, hieß es: Spaß und Adrenalin- stöße im Belantis bei Leipzig.

Viel zu schnell ging der schöne Tag in Belantis vorüber und so fuhren wir 17.00 Uhr mit dem Bus wieder zurück nach Ostritz, wo uns unsere Eltern abholten. Wir bedanken uns bei den Betreuern für diesen schönen Tag. Jugendsprecherin Anna-Sophia

Schlauchbootwettbewerb Am 15. Juni 2019 hieß es wieder: Schlauchbootrennen am Steinbruch Ostritz. Es starteten acht Mannschaften Um 6.30 Uhr wartete ein Rennersdorfer Bus, welcher vom aus Ostritz, Leuba, , Ottenhain und Zit- Kreisjugendwart Uwe Hiltscher gefahren wurde, am Ge- tau. Diese wurden eingeteilt in die Altersklassen 8 bis rätehaus der Feuerwehr auf uns. Die dreistündige Fahrt 13 Jahre und 14 bis 18 Jahre. verging wie im Fluge. Um 13.00 Uhr begann der Wettkampf für die Jugendfeu- Im Belantis angekommen, holten wir die Eintrittskarten erwehren. Die Aufgabe bestand darin, mit einem Schlauch- und teilten danach die Gruppen ein. Jetzt hieß es »auf zur boot, welches mit vier Mann besetzt ist, zwei Bojen in der Achterbahn«. möglichst schnellsten Zeit zu umfahren. Das klingt leich- ter, als es ist, denn hier zählt Teamgeist und gute Koor- dination! Dieses Jahr waren es unter anderem wir, die die Strecke in der Altersklasse 2 am schnellsten absolvierten. Am Ende stand für uns der erste und dritte Platz in der Altersklasse 2 (bis 18 Jahren). Leider wurde die Mann- schaft in der Altersklasse 1 disqualifiziert, da sie den Par- cours nicht in der richtigen Reihenfolge durchgeführt hat. In der kleinen Altersklasse gewann die Mannschaft der Jugendfeuerwehr Leuba. Herzlichen Glückwunsch an alle Teams!

Altersklasse bis 13 Jahre Platzierung Jugendfeuerwehr Zeit/Min.

1 JF Leuba 2:44 2 JF Seifhennersdorf 2:47 3 JF Zittau 3:16

Altersklasse bis 18 Jahre Platzierung Jugendfeuerwehr Zeit/Min.

1 JF Ostritz I 2:39 2 JF Leuba 3:11 3 JF Ostritz II 3:26

Im Anschluss fand der Wettbewerb bei den Erwachsenen

statt. Auch hier stellte die Feuerwehr wieder eine schlag- Aktionreiche Fahrten mit dem Huracan, Drachenritt oder kräftige Gruppe, um es den Siegern der letzten Jahre der Cobra des Amun Ra zauberte in jedes Gesicht ein (Torpedo Ostritz) nicht leicht zu machen. breites Lächeln und jede Menge Bauchkitzeln. Jeder von Der Start war reibungslos geglückt, das Zwischenziel an uns fuhr die Attraktion, welche er sich zutraute. der Bierstation »lief«, aber scheinbar ging uns auf den Zum Mittag aßen wir Pommes oder Nudeln, bevor wir ge- letzten Metern die Puste aus. Trotzdem wurden wir am stärkt wieder den Freizeitpark unsicher machen konnten. Ende Zweiter hinter den Letztjahresgewinnern von Tor- Nochmals wurde Belanitus Rache, der Drachenflug oder pedo Ostritz und vor Costa Concordia. die Schiffsschaukel Santa Maria gefahren. Herzlichen Glückwunsch und Sport frei an alle Teams! Seite 20 26. Juli 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger

Erwachsene Platzierung Teams Zeit/Min.

1 Torpedo Ostritz 4:34 2 Feuerwehr Ostritz 4:46 3 Costa Concordia 5:26

Wir möchten uns bei Sponsoren und unseren Küchenfeen bedanken, die für die Verpflegung und Nervennahrung während des Wettkampfes gesorgt haben. Außerdem be- danken wir uns bei allen fleißigen Helfern, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

seit Jahren die Kreisjugendfeuerwehr unterstützten. Überrascht waren wir, als wir einen Namen hörten, den wir alle kennen … Martin Posselt bekam die Ehrenurkunde der Landesjugendfeuerwehr überreicht. Aber auch in Leuba konnte man sich über eine Auszeichnung freuen, Nadine Keich bekam ebenfalls die Ehrenurkunde über- reicht. Herzlichen Glückwunsch an die beiden und weiter- hin viel Spaß bei der Arbeit in den Jugendfeuerwehren.

Und dann ging es auch schon los … wir starteten mit dem Dreikampf, wo die Schwerpunkte auf Keulenwurf, Dreier- hopp und Knotenbinden lagen. Die Mädchen konnten lei- der keine Platzierung auf dem Treppchen erreichen. Die Jungs schafften es.

Ein großes Dankeschön geht natürlich auch an alle teil- genommenen Teams. Wir hoffen auch im nächsten Jahr wieder auf euch und eure Teilnahme. eure Feuerwehr Ostritz

Kreisjugendfeuerwehrtag in Auch beim Kreisjugendfeuerwehrtag am 22. Juni nahmen wir wieder teil. Um 7.45 Uhr trafen wir uns am Gerätehaus und 8.00 Uhr ging es Richtung Olbersdorf zum Sportplatz los. Dort hat- ten wir erst einmal mit Ausräumen unseres Wettkampf- equipments und dem Aufbauen unseres Zelte zu tun. 9.00 Uhr hieß es dann: Aufstellen zum Einmarsch. Bei flotter Marschmusik liefen wir auf dem Olbersdorfer Sportplatz und die Begrüßung durch dem Kreisjugend- feuerwehrwart ging los. Nach den obligatorischen Begrü- ßungen der Gast redner gab es auch einige verdiente Aus- zeichnungen für Kameradinnen und Kameraden welche Der Ostritzer Stadtanzeiger 26. Juli 2019 Seite 21

In der AK10 (Altersklasse) erreichte Marvin Nathe den ersten Platz, so wie auch Paul Kupka in AK 12. In der AK15 erreichte Eric Heine einen erfolgreichen zweiten Platz. Beim Löschangriff erreichten wir auch eine Platzierung. In der AK18 erreichten wir den zweiten Platz. Leider ver- fehlte unsere AK2 den 3. Platz nur knapp und landete auf dem 4. Platz. Es war ein anstrengender, schöner und er- folgreicher Tag. Die Siegerehrung fand 16.00 Uhr statt und 17.00 fuhren wir zurück in das Gerätehaus. Jugendfeuerwehrsprecherin Anna-Sophia 18.8. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und KiGo in Ostritz (Wappler)

8.9. 8.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Kirchennachrichten in Leuba

(Wappler) Ev.-Luth. Kirchgemeinde Christenlehre Ostritz-Leuba Die Christenlehre beginnt in Ostritz wieder ab Mittwoch, 28.8.2019. Vakanzvertretung: Herzliche Einladung dazu: Pastorin Barbara Herbig Am Butterhübel 3, 02785 Olbersdorf, 15.15 Uhr Ostritz, Klasse 1+2 Tel. 03583 690367, Fax 03583 693550, 16.00 Uhr Ostritz, Klasse 3+4 E-Mail: [email protected] 17.00 Uhr Ostritz, Klasse 5+6 Unser Gemeindehaus mit der Friedhofsverwaltung befindet sich in der Kirchstraße 4 in Ostritz. Es ist geöffnet Rentnerkreise donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr. Tel. 035823 77849 Leuba: 3.9., 14.30 Uhr Pfarrhaus Das zuständige Pfarrbüro ist in Dittelsdorf, Ostritz: 4.9., zur gewohnten Zeit Hirschfelder Straße 5. Frau Ebermann ist dort zu erreichen: im katholischen Pfarrhaus mit dem Thema: dienstags 9.00 bis 11.00 und 15.00 bis 17.00 Uhr. Bischof Benno von Meißen E-Mail: [email protected]

Einladung auch zum Posaunenchor Gottesdienste und Veranstaltungen jeden Montag 19.15 Uhr 4.8. 10.00 Uhr Regionalgottesdienst im Gemeindehaus Ostritz in Hirschfelde (Hoffmann, LKG) Der Monatsspruch August »Geht und verkündet: 11.8. 8.30 Uhr Gottesdienst in Leuba (Wappler) Das Himmelreich ist nahe.« (Mt 10,7) wirbt wieder da- 17.8. 10.30 Uhr Schulanfängerandacht rum, alle Menschen einzuladen, sich bewusst für das in Hirschfelde Himmelreich zu entscheiden. Lassen Sie sich ansprechen (Wappler / Langenbruch) von unseren vielfältigen Veranstaltungen und ganz beson - SCHATZ DES LEBENS – ders von Jesus Christus ins Himmelreich ziehen. Seien Sie SCHÄTZE FÜR DEN mit dabei, herzlich willkommen und sommerliche Grüße, SCHULANFANG Pfr. Martin Wappler Seite 22 26. Juli 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger

Katholische Kirche Zusammenkünfte der Zeugen Jehovas

Pfarrei St. Marien Zittau in Zittau-Nord Gemeinde Ostritz öffentlicher Vortrag: 9.30 Uhr Wachtturm-Studium: 10.05 Uhr Spanntigstraße 3, 02899 Ostritz Telefon 035823 86357 (Pfarrbüro) oder 035823 779587 4.8. Das ewige Heilmittel für die kranke Menschheit Besser und gezielter studieren (Gemeindereferent Stephan Kupka) www.sankt-marien-zittau.de 11.8. Auf wessen Versprechungen vertraust du?

Gottesdienste und Veranstaltungen im August Passt auf, dass euch niemand gefangen nimmt!

4.8. 18. Sonntag im Jahreskreis 18.8. Was bewirkt die Wahrheit in deinem Leben? 10.00 Uhr Hl. Messe Stoß jede Überlegung um, die der Erkenntnis Gottes widerspricht! 11.8. 19. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Hl. Messe 25.8. Schließe dich Gottes glücklichem Volk an Stütz dich bei Belastungen auf Jehova 15.8. Fest »Mariä Himmelfahrt« 19.00 Uhr Hl. Messe 1.9. Warum die Auferstehung für uns eine Realität sein sollte 16.8. Vortragsabend im Pilgerhäusl Anderen bei Belastungen eine Hilfe sein Hirschfelde mit Herrn Dudeck

17.8 13.00 Uhr Segnung der Schulanfänger Die Zusammenkünfte finden im König-

reichssaal in der Hörnitzer Straße 9 in 18.8. 20. Sonntag im Jahreskreis 02763 Zittau statt. Der Eintritt ist frei. 10.00 Uhr Hl. Messe Es wird keine Kollekte durchgeführt. 25.8. 21. Sonntag im Jahreskreis Weitere Information zu biblischen The- 10.00 Uhr Hl. Messe men und Lebensfragen sind zu finden unter www.jw.de. Regelmäßige Termine im August jeden Montag 18.00 Uhr Friedensgebet jeden Di. und Do. 17.30 Uhr Rosenkranzgebet jeden Mittwoch 9.00 Uhr Hl. Messe jeden Freitag 9.30 Uhr Gottesdienst im St.-Antoni-Stift

Quelle am Markt Ostritz sonntags 9.30 –9.45 Uhr Beichtgelegenheit

dienstags 19.30 Uhr Kirchenchor (ab 13.8.) Alles für den Schulbedarf! donnerstags 15.00 Uhr Offener Kinder- Hefte, Blöcke, Schreibwaren, und Familientreff BUCHUMSCHLÄGE in allen Größen ab 0,99 €! (ab 15.8.) Vom 19. bis 23. 8. 2019 geänderte Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9 –12 und 14 –18 Uhr, Mi 9 –12 Uhr, Sa. 9 –10 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch! VoVomom BauernBaueuererernrn direkdidiririrererekekkktkt,t, dadasas schmecktscschchchmhmemmecececkckcktkt ...... Quelle am Markt Ostritz, Markt 7, 02899 Ostritz Telefon 035823 87710 oder 035823 86573 Bringen Sie uns Ihre Materialliste für das neue Schuljahr vorbei und wir stellen Sie Ihnen in Ruhe zusammen.

Impressum Amtsblatt »Ostritzer Stadtanzeiger« .8. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Freititag, 2 Die Bürgermeisterin der Stadt Ostritz, Frau M. Prange, Markt 1, 02899 Ostritz, iscch Tel. 035823 8840, Fax 035823 86584, E-Mail: [email protected] Friscchfflle Verantwortlich für den Anzeigenteil: le Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Gewerbestraße 2, von Kuh und Bul om Rind: 02747 Herrnhut, Tel. 035873 418-0, E-Mail: [email protected] machte Wurst; v Hausge hinken Satz und Druck: st, Bratwurst & Sc Wiener, Bockwkwur Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Gewerbestraße 2, 02747 Herrnhut, Tel. 035873 418-0, Fax 035873 41888, [email protected] d: Griilllababen Verkaufsstellen: Für den G s chiedene Steak Den Ostritzer Stadtanzeiger können Sie erwerben: Im Angebot vers – in der Quelle am Markt Silke Neumann ddW Würstchen un – in der Bäckerei Geißler (Klosterstraße 12 und Penny-Markt), – im Getränkehandel »Die Bierfabrik« (Nähe Penny-Markt),

– im Klostermarkt (im Kloster St. Marienthal). Der Verkaufspreis beträgt 60 Cent. Redaktionsschluss 5. 8. 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger 26. Juli 2019 Seite 23 Sonstiges Vorbereitungslehrgang für die Sächsische Fischereiprüfung

Der Anglerverein Ebersbach e. V. Unsere Störche wird am 5., 6. und 12. Oktober 2019 wieder einen Vorbereitungslehrgang für die Säch- Wie in den vergangenen Jahren wurden Ende März beide sische Fischereiprüfung durchführen. Der Fischereischein Storchennester zu unserer Freude wieder besetzt. Tage ist Voraussetzung zum Angeln, aber auch für Teichbesit- darauf wurde schon alles für einen Nachwuchs getan. Wir zer zur Bewirtschaftung notwendig. Wir betreuen die Teil- nehmen an, dass jede Störchin drei Jungtiere hatte. Da nehmer durch ein kompetentes und erfahrenes Lehr- die Nestränder inzwischen sehr hoch sind, sind die Jung- gangsteam und bieten einen praxisbezogenen Lehrgang tiere erst sehr spät zu sehen. Karl und Karola auf dem in angenehmer Atmosphäre. Storchennest am Sportplatz ziehen zwei Jungtiere groß, ein drittes wurde schon frühzeitig entsorgt. Jetzt begin- Anmeldungen und Fragen nen schon die ersten kleinen Flugversuche auf dem Nest. an den Lehrgangsleiter Das Storchenpaar auf dem Schornstein hat leider nur Jörg Sommerfeldt, noch ein Jungtier. Es wird angenommen, dass ein Küken Tel. 035841 37770, oder beim Starkregen mit Gewitter in der 2. Juniwoche um- Dietmar Riedel, kam. Ein zweiter Jungstorch starb am vorletzten Juniwo- Tel. 03586 3134294. chenende. Bald werden unsere Störche wieder ihre große

Reise antreten. Zuerst fliegen die Jungstörche zu ihren Sammelplätzen. Ungefähr 14 Tage danach folgen dann Mit uns die Altstörche. Wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr erfolgreich zum Fischereischein – unsere Nester wieder besetzt werden. M. Müller seit mehr als 25 Jahren!

Bestellformular für Familienanzeigen

Hiermit bestelle ich eine Anzeige im Ostritzer Stadtanzeiger Nr. ______in der Größe

90 x 30 mm 90 x 50 mm 90 x 63 mm 90 x 96 mm 90 x 130 mm 186 x 130 mm 186 x 265 mm 12,50 € 20,00 € 25,00 € 37,50 € 50,00 € 100,00 € 200,00 €

sonstige Größe ______mm x ______mm Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer

Text:

Korrekturabzug an E-Mail: ______Fax: ______

Ich wünsche als Schmuck: Blume geliefertes Bild Kreuz anderes

Name und Anschrift für Rechnung:

Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft · Gewerbestraße 2, 02747 Herrnhut Telefon 035873 41810 · Fax 035873 41888 · E-Mail: [email protected] Seite 24 26. Juli 2019 Der Ostritzer Stadtanzeiger

MEISTERBETRIEB

Bautzener Str. 14 a · 02748 Bernstadt a. d. E. · % 03 58 74 / 2 25 25 www.glaserei-langner.de · [email protected]

• Verglasungen aller Art • Dachverglasungen • Spiegel • Glasschleifarbeiten • Kaminscheiben • Duschen • Glastüren • Schaufensterverglasungen • Rollladen- reparatur • Fensterwartung

24h Öffnungs- Mo und Fr 6.30 – 11.00 Uhr GLAS zeiten: Di und Do 13.30 – 16.30 Uhr NOTDIENST

Hellmuth Mineralöl GmbH & Co. KG Geschwister-Scholl-Str. 22 b · 02794 Telefon: 0 35 86 / 38 61 47

Vertrauen und Qualität vereint im Trauerfall und bei der Vorsorge Tag & Nacht HEIZÖL | HOLZPELLETS Markt 20 l Ostritz l 035823 / 777 31 l www.bestattungshaus-klose.de

Für Fuchsienfreunde! Redaktionsschluss für den nächsten Ab dem 1. Juli bis Mitte August können Lieb- haber von Fuchsien meine Sammlung zu den »Ostritzer Stadtanzeiger« ist der 5. 8.2019 Öffnungszeiten in der Gärtnerei in 02899 Erscheinungsdatum ist der 30.8.2019 Ostritz, Lessingstr. 11, besuchen oder sich an- melden per E-Mail: [email protected] oder Tel. 035823 79070.

Auf Ihren Besuch freut sich Matthias Junge.