Gemeinde Information 3/2014

Aus dem Gemeinderat

Unwetterschäden Am gleichen Tag ereigneten sich auch in den beiden Am 13. Juli 2014 löste sich im Schlupf Oberdiessbach anderen Ortsteilen Unwetterschäden. In Aeschlen eine grössere Hangmure in Richtung Burgdorfstrasse. wurde der Sammler im Lödögraben (Aeschlenalp) Im Gerinne des Weiggele-Bächli floss eine Geröll- und oberhalb der Lindenstrasse komplett mit Geschiebe Schlammlawine von schätzungsweise 500 m3 rund gefüllt. Um wachsenden Schaden zu vermeiden, ist 200 Meter bis zur Staatsstrasse hinunter. Im Wald- der Sammler umgehend ausgebaggert und wieder- hang liegt nach wie vor viel Lockermaterial. Innert 10 hergestellt worden. In Bleiken verursachte das Tagen wurde eine Entlastungsröhre unter der Staats- Hochwasser im Lehngraben einen Erdrutsch, dieser strasse bis zur Zufahrtsstrasse eingelegt, so dass gefährdete die Gemeindestrasse Richtung Lindenhof Geröll und Wasser kanalisiert abfliessen können. – . Die Sicherung der Bachsohle sowie der Seither fliesst das Wasser über die private Zufahrts- Böschung verursachen Kosten von rund CHF 44‘000. strasse ab. Für die definitiven Sanierungsarbeiten Auch hier wurde mit den Arbeiten umgehend begon- erarbeitete ein spezialisiertes Geologie- und Ingeni- nen. eurbüro zwei Ausführungsprojekte. In der Folge be- schloss der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit Neubau Trafostation an der Schloss-Strasse in Höhe von CHF 350‘000 für die Rohrverlängerung, Ein privater Hauseigentümer beabsichtigt, auf seinen die neue Bachverbauung, den Objektschutz und den Dächern Photovoltaikanlagen mit einer Leistungsab- Neubau eines Entlastungswerks. Die Summe gilt als gabe von insgesamt 180 kW zu installieren. Eine erste gebundene Ausgabe, da über den Ausführungszeit- Anlage soll gegen Ende Jahr in Betrieb genommen punkt und die Höhe der Ausgabe kein Handlungs- werden. Dafür muss seitens der Elektra eine neue spielraum besteht. Bund und Kanton beteiligen sich Trafostation gebaut und der Anschluss an die Mit- voraussichtlich mit bis zu 60 % an den Kosten. telspannung von 16 kV gewährleistet werden. Der Gemeinderat hat für das Vorhaben einen Verpflich- tungskredit in Höhe von CHF 323‘000 genehmigt. Der Beschluss unterliegt dem fakultativen Finanzreferen- dum. Es wird hierzu auf die entsprechende Publikati- on im Anzeiger verwiesen.

Neue Kulturverträge Der Gemeinderat lehnt den neuen Finanzierungs- schlüssel und die Höhe der Unterstützungsbeiträge für die 13 bedeutenden Kulturhäuser in der Region ab. Ab 2016 soll Oberdiessbach über CHF 40‘000 pro Jahr leisten, bislang sind es CHF 21‘000. Der Ge- meinderat kritisierte im Vernehmlassungsverfahren die höheren Beiträge für Pendlergemeinden, wäh-

Schlammlawine im Schlupf rend die grossen Agglomerationsgemeinden rund um Bern mehrheitlich entlastet würden. Über die neuen Kulturverträge für die Periode 2016-2019 entscheidet die Regionalkonferenz Bern-Mittelland an einer spä- teren Regionalversammlung.

Moonliner -Oberdiessbach-Linden Der Gemeinderat unterstützt den Moonliner-Betrieb weiterhin mit einer jährlichen Defizitgarantie in Höhe von maximal CHF 5‘900. Der Bus verkehrt Freitag- und Samstagnacht ab Kiesen jeweils um 03.05 Uhr und nimmt die Anschlüsse aus Bern und Interlaken ab. Seit 2009 sind die Passagierzahlen auf 4,5 Perso- nen im Durchschnitt pro Nacht gestiegen, dennoch ist der Betrieb nicht selbstragend. Das Angebot wird auf den Fahrplanwechsel 2014/15 in den regulären Überschwemmtes Weideland Betrieb übernommen.

1 Gemeinde Information 3/2014

Neue Motorspritze Historische Archive neu geordnet Für den Ersatz einer defekten Im Zuge der Gemeindefusion hat eine spezialisierte Motorspritze genehmigte der Firma die drei historischen Archive von Aeschlen, Rat einen Nachkredit in Höhe Bleiken und Oberdiessbach gesichtet, zusammenge- von CHF 22‘000. Die Feuer- führt und ein Findmittel erarbeitet. Die historischen wehr beschafft dafür ein Dokumente lagern im Keller des Mehrzweckgebäu- Vorführmodell bei der Vogt des an der Schloss-Strasse 39. Das Archiv umfasst AG. Die Regiofeuerwehr Bände im Zeitraum von 1415 bis 1886 und ist von Oberdiessbach verfügt somit besonderer Qualität, indem zahlreiche Dokumente in weiterhin über 3 Motorsprit- guter Qualität vorhanden sind. Insgesamt umfasst zen, die in den Gemeinden , Oberdiessbach das geordnete Archivgut rund 55 Laufmeter; es ist und eingesetzt werden. nicht öffentlich zugänglich. Interessierte melden sich bei der Gemeindeschreiberei. Interaktive Wandtafeln für die Oberstufe Die über 35-jährigen Neu: Kulturlegi und Entlastungsdienst Kreidewandtafeln in Die Gemeinde Oberdiessbach unterstützt neu das der Oberstufe wer- Angebot der Kulturlegi Kanton Bern. Die Kulturlegi den durch interakti- wird von der Caritas getragen und ermöglicht finan- ve Tafelsysteme ziell benachteiligten Menschen den vergünstigten ersetzt. Der Ge- Zugang zu Angeboten in den Bereichen Kultur, Sport meinderat geneh- und Bildung. Die Gemeinde leistet dafür einen jährli- migte für die Be- chen Beitrag von 30 Rp. pro Einwohner. schaffung von min- Der Entlastungsdienst hilft Angehörigen von Men- destens 9 Systemen schen mit körperlichen und psychischen Beeinträch- einen Verpflich- tigungen, ihre Betreuungsarbeit im Alltag zu bewälti- tungskredit in Höhe gen. Auch hierfür leistet die Gemeinde einen Pro- von CHF 144‘000. Interaktive Wandtafel (Symbolbild) Kopf-Beitrag von 30 Rp. im Jahr. Auskünfte zu den Das neue interaktive Board ist mit einem Nahdistanz- Angeboten erteilt der Regionale Sozialdienst, Mat- Beamer und einem Computer bestückt, lässt sich mit tenweg 2, Oberdiessbach. dem Internet vernetzen und verfügt über zahlreiche Anwendungsprogramme für den Schulunterricht. Baurechtliche Grundordnungen Weil das fakultative Finanzreferendum nicht ergriffen Der Gemeinderat hat einen Verpflichtungskredit in wurde, können die Geräte Ende Jahr planmässig Höhe CHF 125‘000 für die Zusammenführung der installiert werden. baurechtlichen Grundordnungen von Aeschlen, Blei- ken und Oberdiessbach genehmigt. Weil die Arbei- Informatiknetzwerk der Schulen ten günstiger ausfallen als bisher angenommen, ent- Der Rat hat weitere CHF 60‘000 für die Informatik- fällt ein entsprechender Beschluss an der nächsten Vernetzung der Schulstandorte Primarstufe und Se- Gemeindeversammlung. Mit der Ausführung der kundarstufe genehmigt. Mit dem Betrag werden die Hauptarbeiten wurde das bisherige Ortsplanungsbü- Daten vom bisherigen Server der Primarstufe auf den ro Panorama AG in Bern beauftragt. neuen Server in der Sekundarstufe migriert sowie Soft- und Hardware aktualisiert. Künftig beziehen die Zu den Kreditbeträgen und dem jeweiligen Fristen- rund 200 Arbeitsgeräte von Schülern und Lehrkräften lauf wird auf die amtliche Publikation im Anzeiger ihre Daten ab dem Serverstandort in der Sekundar- über die gebundene Ausgabe, bzw. das stufe. fakultative Finanzreferendum verwiesen.

2 Gemeinde Information 3/2014

Aus der Verwaltung

Zuletzt erteilte Baubewilligungen

Name Vorhaben Adresse Niklaus Hadorn Abbruch und Wiederaufbau Wohnstock Gumiweg 50

Hans und Esther Josi Neubau Unterstand für Wohnwagen Alpenweg 3

Jürg und Ursula Zurbrügg Umnutzung Metzgerei in Küche; Ersatz Fenster Schloss-Strasse 15 durch Balkontüre Susanna Märchy und Aufhebung Schutzraum Panoramaweg 18 Imre Polak Marcel und Aufstellen einer Luft-/Wasserwärmepumpe Lärchenweg 4 Ursula Trachsel Stiftung Kastanienpark Neuanbringung eines Werbeelementes Krankenhausstrasse 14

Urs und Sandra Gerber Neubau Einfamilienhaus mit Garage Winkelmattweg 1

S. Sithamparapillai und Neubau Einfamilienhaus mit Garage Winkelmattweg 2 S. Sundararajan Beat und Neubau Einfamilienhaus Minergie P mit Carport Winkelmattweg 4 Annemarie Liechti Martin und Sandra Heyl Neubau Einfamilienhaus mit Garage Winkelmattweg 7

Daniel und Neubau Einfamilienhaus mit Garage Winkelmattweg 9 Alexandra Imhof Reto und Franziska Joost Neubau Einfamilienhaus Winkelmattweg 11

Andreas Neubau Einfamilienhaus mit Autounterstand Winkelmattweg 13 und Eveline Gafner Stiftung Kastanienpark Erweiterung des bestehenden Parkplatzes Krankenhausstrasse 14

Frank und Anbau Einfamilienhaus Sonnenstrasse 12 Monika Lehmann Feller Wyler Bau AG Neubau Einfamilienhaus mit separater Garage Unterzelgweg 7

Kirchgemeinde Teilausbau Dachgeschoss: Einbau eines beheizten Raumes Kirchstrasse 1 Oberdiessbach Ueli und Abbruch Speicher; Neubau Einstellraum mit Heizraum Schlupf 122 Marianne Moser Michel und Neueindeckung Dach; Erneuerung Dachstock über Wohnteil Unterhaus 33 Fabienne Rindisbacher

3 Gemeinde Information 3/2014

Hundetaxe 2014 Gemeinde Oberdiessbach Hundehalter/–innen haben auf Verlangen nachzu- Alle Einwohner/innen von Oberdiessbach haben für weisen, dass sie die erforderlichen Sachkundenach- jeden gehaltenen Hund, der am Stichtag 1. August weise erbringen oder von diesen befreit sind. Bisher das Mindestalter von 6 Monaten erreicht hat, eine besteht für die Gemeinden aber keine gesetzliche Hundetaxe zu entrichten. Die Abgabe beträgt CHF 60 Pflicht, die Sachkundenachweise flächendeckend im pro Hund. Hunderegister zu erfassen. Wir behalten uns jedoch vor, bei auffälligen Hunden den Sachkundenachweis Bei uns registrierte Hundehalter/innen haben in der zu prüfen. zweiten Hälfte des Monates August 2014 bereits eine Rechnung erhalten. Auskunft Falls Ihr Hund am 1. August 2014 älter als 6 Monate Veterinärdienst des Kantons Bern war und noch nicht bei uns gemeldet ist, wenden Herrengasse 1 Sie sich bitte an die Finanzverwaltung Oberdiessbach, 3011 Bern 031 770 27 37 oder ahv.steuerbuero@oberdiess- veterinä[email protected] bach.ch. 031 633 46 88

Seit 1. Januar 2007 müssen alle Hunde mit einem Weitere Informationen nummerierten Mikrochip gekennzeichnet sein. Aus www.bvet.admin.ch diesem Grund verzichtet die Gemeinde Oberdiess- www.tiererichtighalten.ch bach darauf, Kontrollmarken abzugeben. Die Melde- pflicht der Hundehalter/innen gegenüber der Ge- Trainersuche nach Postleitzahl: meinde bleibt jedoch nach wie vor bestehen. www.bvet.bytix.com/plus/trainer

Finanzverwaltung Oberdiessbach ANIS Datenbank Die Hundehalter/innen haben unabhängig von der Hundetaxe sämtliche Mutationen beim ANIS (Telefon 031 371 35 30 oder www.anis.ch) direkt zu melden.

Obligatorischer Sachkundenachweis Beiträge an Zahnbehandlungskosten Alle Hundehalter/-innen müssen sich seit dem 1. September 2008 ausbilden lassen. Der Sachkunde- Finanziell minderbemittelte Eltern mit Wohnsitz in nachweis für Hundehalter beinhaltet einen Theorie- Oberdiessbach können für ihre schulpflichtigen Kin- kurs und ein praktisches Training. der gemäss dem „Reglement über die Schulzahnpfle- Personen, die ihren ersten Hund anschaffen wollen, ge“ Gemeindebeträge für Zahnbehandlungskosten müssen einen Theoriekurs von mindestens vier Stun- (inkl. Kieferorthopädie) beantragen. den vor dem Erwerb des Hundes besuchen. Für Per- Für die Berechnung der Gemeindebeiträge sind das sonen, die bereits einen Hund gehalten haben, ist der steuerbare Einkommen und Vermögen gemäss Theoriekurs freiwillig, bzw. empfehlenswert! Schema im Anhang 2 des Reglements massgebend.

Inhalt des Theoriekurses Beitragsgesuche für kieferorthopädische Behandlun- • Bedürfnisse des Hundes gen müssen zwingend vor Behandlungsbeginn bei • Richtiger Umgang mit dem Hund uns eingereicht werden. • Zeitaufwand und finanzielle Belastung durch den Hund Für Informationen und Beiträge melden Sie sich bitte bei Frau Monika Ramseyer. Mit jedem neu erworbenen Hund müssen Hundehal- Das „Reglement über die Schulzahnpflege“ kann auch ter/–innen ein praktisches Training von mindestens im Internet unter www.oberdiessbach.ch aufgerufen vier Lektionen absolvieren. Das praktische Training werden. muss innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb des Hundes besucht werden. Zuständige Abteilung: Finanzverwaltung Oberdiessbach Inhalt des praktischen Trainings Gemeindeplatz 1 • Führen und Erziehen des eigenen Hundes 3672 Oberdiessbach • Erkennen und Entschärfen von Risikosituationen Telefon 031 770 27 30 • Vorgehen erlernen, wenn der Hund problemati- [email protected] sches Verhalten zeigt

4 Gemeinde Information 3/2014

Bestellaktion für Neupflanzungen Beiträge aus der unselbständigen von Sträuchern und Obstbäumen Stiftung "Legat Beutler"

Als ökologische Massnahme führt die Gemeinde Mit der Fusion Oberdiessbach und Aeschlen hat die jährlich eine Bestellaktion für standortgerechte, ein- Gemeinde Oberdiessbach das Legat Beutler über- heimische Sträucher und hochstämmige Obstbäume nommen. Dieses sieht vor, dass Kapital und Ertrag durch. zugunsten pensionierter in Oberdiessbach heimat- Neuanpflanzungen von standortgerechten, einhei- berechtigte Personen verwendet werden können, für mischen Sträuchern und hochstämmigen Obstbäu- - Altersanlässe, Altersausflüge, … men werden von der Gemeinde finanziell gefördert. - Fahrkosten für regelmässige Therapie-, Klinik- Bei einer Bestellmenge zwischen CHF 100 und CHF oder Heimaufenthalte, die von keiner anderen 500 pro Liegenschaft resp. Grundstück und Jahr Institution übernommen werden, übernimmt die Gemeinde 50 % der Kosten und ver- - Beiträge an Hilfsmittel, an welche die IV keine rechnet 50 % dem Besteller. Bei einer Bestellmenge Leistungen erbringt, unter CHF 100 stellt die Gemeinde dem Besteller - weitere Beiträge, auf Gesuch hin, sind von Fall zu einen minimalen Kostenanteil von CHF 50 in Rech- Fall zu entscheiden. nung. Bestellungen richten Sie bitte schriftlich (unter Anga- Alle Personen mit Heimatort Oberdiessbach erhalten, be des Absenders mit Telefonnummer) oder unter unabhängig ihres Wohnsitzes, auf Gesuch hin finan- Benutzung des elektronischen Formulars unter zielle Beiträge an obenstehende Auslagen. Ihr schrift- www.oberdiessbach.ch (Rubrik „News“) bis spätes- liches Gesuch, mit entsprechenden Quittungsbelegen tens am 30. September an die Bauverwaltung, Ge- und Angabe einer Zahlungsverbindung, reichen Sie meindeplatz 1, 3672 Oberdiessbach. uns bitte bis spätestens 30. September 2014 ein. Die Über die Abgabe der Sträucher werden Sie telefo- Veröffentlichung der Beitragsvoraussetzungen erfolgt nisch orientiert. Für fachliche Auskünfte über geeig- jeweils jährlich. nete Pflanzensorten usw. wenden Sie sich bitte an Finanzverwaltung Oberdiessbach Peter Baumann, Gartengestaltung, Oberdiessbach (Tel. 079 408 37 77). Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zu Apfel-, Birnen- und Quittenbäumen, Steinobst-Hochstammbäume nicht von Feuerbrand befallen werden können. Bauverwaltung Oberdiessbach

 ------

Bestelltalon für Sträucher und Bäume Ich bestelle ...... Sträucher Ich möchte ...... Hochstammbäume setzen Impressum

Herausgeber und Redaktion Gewünschte Arten/Sorten: Gemeinderat Oberdiessbach ______Kontakt ______Telefon 031 770 27 27 ______Fax 031 770 27 20 [email protected] Name und Vorname: Gestaltung/Layout ______Gemeindeschreiberei Adresse: Druck ______Druckerei Gerber Oberdiessbach Telefon: ______Auflage 1600 Expl. Redaktionsschluss nächste Ausgabe Bestellungen bis 30. September einsenden 24. Oktober 2014 an Bauverwaltung, Gemeindeplatz 1, Frühere Ausgaben 3672 Oberdiessbach, Tel. 031 770 27 24 www.oberdiessbach.ch

5 Gemeinde Information 3/2014

Zu vermieten: Büroräume der ehemaligen Gemeindeverwaltung Bleiken

Büroaussicht in Richtung Alpenkette Mittleres Büro

Büro links Büro links mit Office-Küche

Büro rechts Gemeindehaus Bleiken

Gemeindehaus Bleiken, Kirch 5 Interessierte melden sich bei • Sonnige, ruhige Lage, hell und geräumig Bauverwaltung Oberdiessbach 2 • Parterre, Parkettböden, 93 m gross Roman Sterchi • 3 abtrennbare Büroräume, Toiletten im Gang, Gemeindeplatz 1 kleine Office-Küche, Keller mit Archivanlage 3672 Oberdiessbach • Parkplätze vor dem Haus • Mietzins Fr. 800.00 + NK Telefon 031 770 27 24 • Verfügbar ab sofort [email protected]

6 Gemeinde Information 3/2014

Auszug aus Ihrem AHV-Konto (IK) AHV-Versicherungsausweis/- nachweis Individuelles Konto AHV-Versicherungsausweis Auf dem individuellen Konto (IK) werden alle Ein- Der neue Ausweis wird in der Regel nur einmal aus- kommen, Beitragszeiten sowie Betreuungsgutschrif- gestellt für Versicherte, die Beiträge bezahlen oder ten aufgezeichnet, die als Grundlage für die Berech- Leistungen beziehen, ohne Beiträge zahlen zu müs- nung einer Alters-, Hinterlassenen- oder Invaliden- sen. Er hat die Grösse einer Kreditkarte und enthält rente dienen. Fehlende Beitragsjahre (Beitragslü- den Namen, den Vornamen, das Geburtsdatum so- cken) führen in der Regel zu einer Kürzung der Versi- wie die AHV-Nummer der versicherten Person. Per- cherungsleistungen. Einkommen des laufenden Jah- sonen, die noch den alten Ausweis (graue Karte) res sind erst auf dem Kontoauszug des folgenden besitzen, müssen diesen aufbewahren. Jahres vermerkt. Wann muss ein neuer Versicherungsausweis ausge- Jede AHV-Ausgleichskasse führt ein IK auf den Na- stellt werden: men der versicherten Person, für die bei dieser AHV- • Die Personalien haben geändert (z.B. durch Hei- Ausgleichskasse jemals Einkommen abgerechnet rat oder Scheidung) oder sind falsch wurde. Die Nummern der Ausgleichskassen, die für • Der Ausweis wurde gestohlen oder verloren eine versicherte Person ein AHV-Beitragskonto (indi- • Der Ausweis ist nicht mehr lesbar. viduelles Konto, IK) führen, sind unter www.ahv- Die Kassenstempel, wie sie auf der bisherigen AHV- iv.info oder bei den AHV-Ausgleichskassen in Erfah- Karte zu finden waren und die Rückschlüsse auf rung zu bringen. frühere Arbeitsverhältnisse zuliessen, gibt es nicht mehr. Eine Liste mit Adressen der zuständigen AHV- Eine versicherte Person kann jederzeit schriftlich Ausgleichskassen, welche unter Ihrem Namen ein IK oder via www.akbern.ch oder www.ahv-iv.info un- führen, finden Sie unter: ter Angabe der Versichertennummer und der Post- https://inforegister.zas.admin.ch adresse einen Auszug aus ihrem IK verlangen. Die Kontoauszüge sind kostenlos. Versicherungsnachweis Der Kontoauszug wird nur abgegeben an: Der Versicherungsnachweis bestätigt dem Arbeit- • die versicherte Person, ihren gesetzlichen Ver- nehmer, dass er von seinem Arbeitgeber bei der treter oder einem von ihr bevollmächtigten An- zuständigen Ausgleichskasse angemeldet wurde. So walt. Sollte eine andere bevollmächtigte Dritt- hat der Arbeitnehmer die Gewissheit, dass die aus- person einen Kontoauszug verlangen, wird dieser stellende Kasse sein individuelles AHV-Konto führt. aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nur an Der Versicherungsnachweis wird immer dann ausge- die versicherte Person zugestellt. stellt, wenn der Versicherte von seinem Arbeitgeber bei einer Ausgleichskasse angemeldet wird. Im Laufe des Berufslebens kann es also sein, dass der Versi- cherte mehrere Versicherungsnachweise von unter- schiedlichen Ausgleichskassen erhält. Selbständigerwerbende, Nichterwerbstätige und Rentner erhalten keinen Versicherungsnachweis.

Was ist zu tun …? … wenn Sie eine Beitragslücke auf Ihrem IK-Auszug feststellen: Setzen Sie sich mit der Ausgleichskasse, die für den Beitragsbezug zuständig war in Verbin- dung. Lohnausweise oder Lohnabrechnungen sollten nach Möglichkeit vorgewiesen werden können.

Auskünfte www.akbern.ch oder bei der AHV-Zweigstelle Ihres Wohnorts, welche auch kostenlos Merkblätter und Formulare abgibt.

7 Gemeinde Information 3/2014

Betreuungsgutschriften geltend machen! Der Anspruch ist jährlich geltend zu machen Eine Betreuungsgutschrift kann bis zum Erreichen des Betreuungsgutschriften können die Höhe Ihrer künf- AHV-Alters der betreuenden Person jeweils am Ende tigen Rente verbessern eines Kalenderjahrs bei der AHV-Zweigstelle der Betreuungsgutschriften werden nicht ausbezahlt, Wohnsitzgemeinde mit amtlichem Formular geltend sondern den anspruchsberechtigten versicherten gemacht werden. Dieses ist sowohl von der/den Personen bei der Berechnung ihrer Rente angerech- betreuenden Person/en als auch von der betreuten net. Person zu unterzeichnen. Dem Antragsformular sind alle sachdienlichen Unterlagen, wie Kopie des Famili- Anspruchsbegründung (1): Pflege und Betreuung enbüchleins oder der Niederlassungsbewilligung, von verwandten AHV/IV-Rentner/innen mittlerer beizufügen. Bei mehreren betreuenden Personen Hilflosigkeit wird die Gutschrift zu gleichen Teilen aufgeteilt. Bei Anspruch auf die Anrechnung einer Betreuungsgut- verheirateten Versicherten wird die Betreuungsgut- schrift haben versicherte Personen, die in gemeinsa- schrift während der Ehejahre immer je hälftig geteilt. mem Haushalt Verwandte in auf- und absteigender Werden Betreuungsgutschriften nicht innerhalb von Linie oder Geschwister mit Anspruch auf eine Hilflo- fünf Jahren geltend gemacht, so ist der Anspruch senentschädigung der AHV und IV, der Unfall- oder verwirkt; er wird für die Rentenberechnung nicht Militärversicherung von mindestens mittlerem Grad mehr berücksichtigt. dauernd betreuen. Ehegatten, Schwiegereltern und Stiefkinder sind Verwandten gleichgestellt (nicht aber Anspruchskonkurrenz zwischen Betreuungs- und Tanten, Onkel, Nichten, Neffen, Cousins/Cousinen Erziehungsgutschriften oder Pflegekinder). Als hilflos gelten auch Jugendliche Es kann nicht gleichzeitig Anspruch auf eine Erzie- zwischen 16 und 18 Jahren, für die Pflegebeiträge der hungsgutschrift und eine Betreuungsgutschrift gel- Invalidenversicherung bezogen werden. tend gemacht werden. Für betreuende Personen mit Kindern unter 16 Jahren geht der Anspruch auf Er- Anspruchsbegründung (2): Dauerndes Wohnen in ziehungsgutschriften vor; Betreuungsgutschriften gemeinsamem Haushalt oder in der Nähe können somit keine mehr angerechnet werden. Die betreute Person muss tatsächlich überwiegend entweder in der gleichen Wohnung, im gleichen Auskünfte Gebäude oder zumindest auf einem benachbarten www.akbern.ch oder bei der AHV-Zweigstelle Ihres Grundstück (Stöckli) wohnen. Als nicht überwiegend Wohnorts, welche auch kostenlos Merkblätter und in gemeinsamem Haushalt wohnhaft gelten insbe- Formulare abgibt. sondere Personen, die nur über das Wochenende, in den Ferien oder an Einzeltagen beherbergt werden. Bei einem Aufenthalt von insgesamt rund 180 Tagen pro Jahr im Haushalt der betreuenden Person be- steht indessen Anspruch auf eine Betreuungsgut- schrift. Seit 2012 können Betreuungsgutschriften neu auch dann angerechnet werden, wenn die pflegebedürf- tige Person in der Nähe wohnt. Bedingung: Die pfle- gende Person wohnt nicht mehr als 30 Kilometer von der pflegebedürftigen Person entfernt oder braucht nicht länger als eine Stunde, um den entsprechenden Weg zurückzulegen.

8 Gemeinde Information 3/2014

Scheidung: Einkommensteilung verlangen! Einkommensteilung bei Scheidung Bei Scheidung können die Ex-Ehegatten die Einkom- Grundsätzliches mensteilung bei einer Ausgleichskasse verlangen, bei Bei der Berechnung der AHV/IV-Renten für verheira- der einer von ihnen Beiträge bezahlt hat. Mit dem tete, verwitwete und geschiedene Personen werden InfoRegister auf der Internetseite www.ahv-iv.info die Einkommen, die von der Ehefrau und vom Ehe- (Rubrik Dienstleistungen) können sich die Versicher- mann während der Kalenderjahre der gemeinsamen ten diejenigen AHV-Kassen anzeigen lassen, bei de- Ehe erzielt wurden, zusammengezählt und je hälftig nen für sie ein IK geführt wird. Der Antrag auf Split- auf die beiden Ehepartner aufgeteilt. Für die Ein- ting ist mit amtlichem Formular von beiden ehemali- kommensteilung (Splitting) fallen nur die Kalender- gen Ehegatten gemeinsam oder durch jeden für sich jahre in Betracht, während welchen beide Ehegatten einzureichen. Die Antragsformulare können bei jeder in der schweizerischen AHV/IV versichert gewesen Ausgleichskasse in der Schweiz bezogen werden. Im sind. Einkommen, welche die Ehegatten im Jahr der Internet sind sie unter www.ahv-iv.info, Rubriken Eheschliessung und im Jahr der Auflösung der Ehe „Formulare“ „Allgemeine Verwaltungsformulare“ zu erzielt haben, werden nicht geteilt. Ein Splitting wird finden. Dem Antrag ist ein amtlicher Ausweis (Famili- somit erst durchgeführt, wenn die Ehe mindestens enbüchlein usw.) sowie das Scheidungsurteil mit ein ganzes Kalenderjahr gedauert hat. Rechtskraftbescheinigung des Gerichts beizulegen. Die Regeln über das Splitting bei Auflösung einer Ehe Die dargelegten Grundsätze über die Formalitäten durch Tod oder Scheidung sind vollumfänglich auf des Splittings bei Scheidung gelten sinngemäss für eingetragene Partnerschaften gleichgeschlechtlicher Personen, deren registrierte Partnerschaft durch Paare anwendbar. Gerichtsbeschluss aufgelöst wurde. Als Beweisakt dient das Auflösungsurteil. Wann wird die Einkommensteilung durchgeführt? Bei Ehepaaren, wenn: Empfehlung • die Ehe durch Scheidung oder Ungültigerklärung Unterlassen beide geschiedenen Ehegatten die Einlei- aufgelöst wird, auf Antrag der Ex-Ehepartner, tung des Verfahrens, so muss die Ausgleichskasse die • beide Ehegatten Anspruch auf eine Alters- oder Einkommensteilung spätestens im Zeitpunkt der eine Invalidenrente haben, von Amtes wegen, Rentenberechnung von Amtes wegen vornehmen. • ein Ehegatte stirbt und der andere einen An- Bei Personen, die mehrfach verheiratet waren oder spruch auf eine Alters- oder Invalidenrente hat, bei denen zwischen Scheidung und Beginn des Ren- ebenfalls von Amtes wegen. tenanspruchs eine lange Zeitspanne liegt, ergeben sich oft Probleme, die für die Rentenberechnung Bei eingetragenen Partnerschaften gleichgeschlecht- unabdingbaren genauen Daten beizubringen. Wir licher Paare, wenn: empfehlen deshalb geschiedenen Ehegatten, das • eine eingetragene Partnerschaft durch Gerichts- Gesuch möglichst unmittelbar nach der Scheidung beschluss aufgelöst wird, auf Antrag, gemeinsam einzureichen. Nur so können wir das Verfahren rasch und zuverlässig durchführen und • beide Partner Anspruch auf eine Alters- oder später Verzögerungen bei der Rentenfestsetzung und eine Invalidenrente haben, von Amtes wegen, -auszahlung vermeiden. • ein Partner stirbt und der andere einen Anspruch

auf eine Alters- oder Invalidenrente hat, eben- Auskünfte falls von Amtes wegen. www.akbern.ch oder bei der AHV-Zweigstelle Ihres Wohnorts, welche auch kostenlos Merkblätter und Formulare abgibt. Ausgleichskasse des Kantons Bern

9 Gemeinde Information 3/2014

Aus den Schulen

Primarstufe Sekundarstufe I Das Schuljahr 2013/14 ist mit einer kleinen Feier zum Am 4. Juli 2014 konnten wir 52 Neuntklässlerinnen gemeinsamen Schulabschluss zu Ende gegangen. Wir und Neuntklässler verabschieden. Wir wünschen haben 32 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen unseren ehemaligen Schülerinnen und Schülern alles verabschiedet. Sie werden nun die Sekundarstufe I Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg. besuchen. Die Lehrerschaft wünscht diesen Schüle- rinnen und Schülern alles Gute für die Zukunft und Am 11. August 2014 durften wir die Schülerinnen und viel Erfolg in ihren neuen Klassen. Schüler unseren neuen siebten Klassen begrüssen. Von den insgesamt 58 Kindern kommen 10 aus Bren- Die folgenden Lehrkräfte haben unsere Schule auf zikofen, 6 aus Herbligen, 6 aus Linden und 35 woh- Ende Juli verlassen nen in Aeschlen, Bleiken und Oberdiessbach. • Frau Marianne Friedli, Stellvertreterin 1./2. C Seit Schuljahresbeginn werden alle Oberstufenschü- • Frau Lisa Stucki-Gäumann, Klassenlehrerin 3./4. A ler (7. – 9. Klasse) aus Brenzikofen und Herbligen in • Frau Rahel Wanzenried, Lehrerin für Frühfranzö- Oberdiessbach unterrichtet. sisch Die Sekundarstufe I besteht zurzeit aus drei Realklas- • Frau Claudia Zimmermann, Klassenlehrerin 1./2. C sen, drei Sekundarklassen, zwei Spez.Sekklassen und Wir danken den drei Lehrerinnen ganz herzlich für einer Klasse mit gymnasialem Unterricht (Quarta). den Einsatz und das Mitwirken an unserer Schule. Für Allen unseren Schülerinnen und Schüler wünschen ihre private und berufliche Zukunft wünschen wir wir ein erfolg- und erlebnisreiches Schuljahr ihnen alles Gute. 2013/2014

Am 11. August 2014 konnten wir 32 neue, fünfjährige Seit 11. August 2014 unterrichten Esther Keiser, Yves Kindergartenkinder sowie 29 Erstklässlerinnen und Hänni und Edwin Wüthrich an unserer Schule. Esther Erstklässler begrüssen. Wir wünschen ihnen allen Keiser übernimmt für ein Jahr das Hauswirtschafts- einen guten Start. pensum von Anna-Barbara Hess, Yves Hänni über- nimmt die Stelle von Irina Walzer, welche auf Ende An unserer Schule heissen wir folgende Lehrpersonen Schuljahr die Sekundarstufe I verlassen hat. Edwin herzlich willkommen: Wüthrich ist der Nachfolger von Bettina Chevalier • Frau Mirjam Kipfer, Teilpensenlehrerin 5./6. B und unterrichtet Musik. • Frau Karin Liechti, Stellvertreterin 1./2. B und 3./4. C (Teilpensen) Wir heissen die neue Kollegin und die neuen Kollegen • Frau Susanna Rieben, Teilpensenlehrerin 3./4. B herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg an der Sekundarstufe I. • Frau Mirjam Rothenbühler, Stellvertreterin KG A

Wir begrüssen sie an unserer Schule und freuen uns mit ihnen auf ein erlebnisreiches Schuljahr 2014/2015.

10 Gemeinde Information 3/2014

Tagesschule Oberdiessbach Mediothek Oberdiessbach Die Tagesschule Oberdiessbach ist in das fünfte Be- Kirchbühlstrasse 30, Sekundarschulanlage triebsjahr gestartet. In den neuen Räumlichkeiten in der Primarschule gehen 30 Kinder ein und aus und nehmen an folgenden Betreuungseinheiten teil.

Im Schuljahr 2013-2014 werden folgende Betreu- ungseinheiten angeboten:

Montag 07.15-08.15 Uhr Frühbetreuung 12.00-13.15 Uhr Mittagstisch 13.15-15.15 Uhr Nachmittagsbetreuung 15.15-17.15 Uhr Nachmittagsbetreuung 17.15-18.15 Uhr Nachmittagsbetreuung „Lesen mit Genuss“ Dienstag 12.00-13.15 Uhr Mittagstisch Samstag, 18. Oktober 2014 13.15-15.15 Uhr Nachmittagsbetreuung 9.30 bis 11.30 Uhr 15.15-17.15 Uhr Nachmittagsbetreuung Zu Kaffee, Tee und Kuchen servieren wir Ihnen die Donnerstag Samstagsausgabe verschiedener Tageszeitungen. 12.00-13.15 Uhr Mittagstisch 13.15-15.15 Uhr Nachmittagsbetreuung Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 15.15-17.15 Uhr Nachmittagsbetreuung Das Mediotheksteam 17.15-18.15 Uhr Nachmittagsbetreuung

Nachmittagsbetreuung immer mit Aufgabenhilfe Herbstferien 2014 Während der Herbstferien bleibt die Mediothek von Sonn- In allen Betreuungseinheiten hat es noch freie Plätze. tag, 21. September bis Montag, 6. Oktober geschlossen. Sie können Ihr Kind noch nachträglich anmelden. Wenn Sie Ihr Kind anmelden oder vorgängig einen Schnuppertermin vereinbaren möchten, nehmen Sie bitte mit der Tagesschulleiterin Kontakt auf (siehe Ludothek Oberdiessbach unten). Spiel und Spass! Kurzmodul Aufgabenbetreuung Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind während des Erle- digens der Aufgaben betreut ist, besteht die Mög- Die Ludothek lichkeit einer einstündigen Aufgabenbetreuung in der Tagesschule (Zeit nach Absprache). Bitte nehmen Sie ist umgezogen! mit der Tagesschulleitung Kontakt auf. Ab dem Kontakt 5. September finden Sie uns an der Bei Fragen gibt Ihnen die Tagesschulleiterin, Sandra Krankenhaustrasse 5 Buchs, gerne Auskunft: Telefon Tagesschule: 079 197 66 76 Wir freuen uns auf Ihren Besuch: freitags, 17.30 bis 18.30 Uhr und Das Telefon wird zu den Tagesschulzeiten bedient. Zu samstags, 9.30 bis 11.30 Uhr den übrigen Zeiten können Sie eine Nachricht auf der Combox hinterlassen.

E-Mail: [email protected] Eröffnungsfest

Samstag, 13. September 2014, 9.30 h

11 Gemeinde Information 3/2014

Hausärztliche Versorgung in Oberdiessbach mit Zukunft – das neue Ärztezentrum erwartet Sie ab 1. September 2014

Team des Ärztezentrums in Oberdiessbach

Vor sieben Jahren bin ich aus Deutschland in die Natürlich können im Ärztezentrum auch die Belas- Stadt Bern gekommen. Über die Familie meiner Frau tungen, sei es administrativer oder finanzieller Art, habe ich seither das Emmental schon ein wenig ken- auf mehreren Schultern verteilt werden. Insbesonde- nengelernt. Und auch bei meinem ersten Besuch in re für junge Kolleginnen wie Dr. Julia Tammen bieten Oberdiessbach im Dezember 2012 ist mir wieder das sich auch ideale Möglichkeiten für Teilzeitarbeit. sanfte Grün der Hügel ins Auge gefallen, welches das Dorf und das markante Gebäude des ehemaligen Meine Heimatstadt ist Bielefeld in Nordrhein- Spitals umschliesst… Grün ist dann auch die dominie- Westfalen, Deutschland. Zum Studium der Medizin rende Farbe im neuen Ärztezentrum im Kastanien- durfte ich sieben Jahre in der schönen Hansestadt park. Lübeck verbringen, fast an der Ostseeküste. Nach der Zeit am Meer hat mich die Neugier schliesslich be- Die langjährigen Hausärzte Dr. Rudolf Akert und Dr. reits 2006 in die Schweiz gezogen, wo ich einen Teil Martin Meyer haben vor mehr als drei Jahren mit des Praktischen Studienjahres in Thusis und Olten Unterstützung der Gemeinde die Planungs- und Auf- verbrachte. Nach bestandenem Examen trat ich mei- bauphase eingeleitet, inzwischen konnte ich über gut ne erste Stelle im Spital 2007 an. Nachdem ich eineinhalb Jahre grosse Teile davon mitgestalten und hier auch meine jetzige Frau kennengelernt habe (sie freue ich mich sehr auf den Start am 1. September. stammt aus dem Kanton Bern), ist die Region Bern Die Arbeit mit dem motivierten Team macht mir seitdem zu meiner neuen und unserer Heimat ge- grossen Spass. Auch bin ich Dr. Rudolf Akert sehr worden. Nach den Jahren in verschiedenen Berner dankbar, dass ich bereits seit Juni 2014 in seiner Spitälern sammelte ich in erste Erfah- Praxis an der Kirchbühlstrasse die Möglichkeit hatte, rungen in der Hausarztmedizin und entschloss mich, viele Patientinnen und Patienten schon persönlich diesen Weg weiterzugehen – der mich schliesslich kennenzulernen und mich in Oberdiessbach als neu- nach Oberdiessbach führte. en Hausarzt vorzustellen. Dr. med. Torsten Seifert

12 Gemeinde Information 3/2014

Angebot des neuen Ärztezentrums Chirurgische Sprechstunde durch Dr. René Ab 1. September 2014 möchten wir - die Hausärzte Stouthandel Dr. Martin Meyer, Dr. Torsten Seifert und Dr. Julia Vor Ort wird eine regelmässige chirurgische Spezial- Tammen (50 %) - die medizinische Grundversorgung Sprechstunde durch Dr. René Stouthandel angebo- der Gemeinde Oberdiessbach im neuen Ärztezent- ten. Kleinere ambulante Eingriffe können im Ärzte- rum im Kastanienpark fortsetzen. Ergänzt wird das zentrum geplant werden, grössere Operationen führt Team durch eine Assistenzärztin, bis Ende 2014 Frau Dr. Stouthandel in Münsingen oder durch. Sara Berger. Wir freuen uns sehr, dass alle bisherigen Praxisassistentinnen unter der Leitung von Frau Sprechstunde Wundberatung Schönthal und Frau Matzinger auch zukünftig für Sie, Frau Esther Gerber, diplomierte Wundexpertin und unsere Patienten, dasein werden. Pflegefachfrau aus Sumiswald, wird eine regelmässi- ge Sprechstunde für Patienten mit chronischen und Auf über 400 Quadratmetern möchten wir bisherige schwer heilenden Wunden im Ärztezentrum anbie- und auch neue Patienten in Zukunft in moderner und ten. Durch diese Kooperation wollen wir diesen Pati- freundlicher Umgebung empfangen und behandeln. enten in Oberdiessbach eine optimale Betreuung Von Montag bis und mit Samstag wird das ganze garantieren. Spektrum der Hausarztmedizin angeboten. Ebenso werden alle Bewohner des Kastanienparks durch die

Ärzte des Ärztezentrums betreut. Wie bisher werden Audiologie & Hörberatung durch die Hör- die häufigsten Laboranalysen im Ärztezentrum mittelzentrale durchgeführt. Eine neue digitale Röntgenanlage steht Im neuen Ärztezentrum wird ein weiterer Stützpunkt vor Ort ebenso zur Verfügung wie eine vergrösserte der Hörmittelzentralen integriert sein. Jeweils don- Apotheke, die den Patienten weiterhin den direkten nerstags oder nach Vereinbarung werden hier kos- Bezug ihrer Medikamente erlaubt. Unsere Patienten tenlos Hörtests vorgenommen, Hörgeräte angepasst können selbstverständlich die gute Infrastruktur des oder eine professionelle, individuelle Hörberatung Kastanienparks mit Parkplätzen, naher Bushaltestelle durchgeführt. und der neu gestalteten Cafeteria nutzen. Ergänzt wird das Angebot durch die Zusammenarbeit mit Tag der offenen Tür mehreren Partnern, die wir Ihnen im Folgenden vor- Für alle Interessierte bieten wir am Samstag, stellen. 13. September 2014, einen Tag der offenen Tür ge- meinsam mit dem Kastanienpark an. Von 9 bis 16 Physiotherapie Nafzger und Vethaak seit 13 Uhr wird den Besuchern in regelmässigen Führungen Jahren im Kastanienpark ein Einblick in die neuen Räumlichkeiten gewährt. Die Physiotherapie Nafzger und Vethaak führt die Gerne zeigen wir Ihnen die Einrichtung und Möglich- bekannte Niederlassung im Kastanienpark auch nach keiten unseres und Ihres Ärztezentrums Oberdiess- dem Umbau weiter. In den neuen Räumlichkeiten bach, Ärzte und Partner stehen für Fragen und In- steht das Team für alle ambulanten Patienten zur formationen zur Verfügung. Der Kastanienpark sorgt Verfügung, auch die Bewohner des Kastanienparks für ein musikalisches Rahmenprogramm und das werden wie bereits seit 2001 weiter physiotherapeu- leibliche Wohl. tisch vor Ort betreut. Weitere Informationen über das Zentrum und die Ärzte finden sie unter www.az-o.ch Gynäkologische Praxis Dr. Thomas Zürcher ab 1.1.2015 im Ärztezentrum Dr. med. Thomas Zürcher, Facharzt Gynäkologie, wird Öffnungszeiten per 1.1.2015 seine Praxis in Heimberg ebenfalls in Montag 8:00 - 19:00 das neue Ärztezentrum Oberdiessbach zügeln. Wir Dienstag 8:00 - 18:00 freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und können Mittwoch 8:00 - 18:00 durch das Angebot der Gynäkologie die Grundversor- Donnerstag 8:00 - 18:00 gung in Oberdiessbach optimal ergänzen. Bis zur Freitag 7:00 - 18:00

Übergabe an einen Nachfolger/ eine Nachfolgerin Samstag 8:00 - 12:00 wird Dr. Zürcher auch weiterhin am Spital Münsingen Kontakt Tel. 031 770 50 00 / Fax 031 770 50 05 tätig sein. Mail: [email protected] / Web: www.az-o.ch

13 Gemeinde Information 3/2014

Die Heimbewohner kehren zurück in den neuen Kastanienpark Oberdiessbach pd. Exakt 430 Tage nach dem Auszug kehren die ber dann gemeinsam mit der Öffentlichkeit als «Tag Heimbewohnerinnen und Heimbewohner ab mitte der offenen Tür», an welchem den Besuchern nicht August vom Übergangsheim in Grosshöchstetten in nur ein Blick hinter die Kulissen gewährt wird, son- den neuen Kastanienpark nach Oberdiessbach zu- dern auch ein tolles und abwechslungsreiches Unter- rück. Nach 14-monatiger Umbauzeit kann das Pfle- haltungsprogramm für Jung und Alt geboten wird. geheim mit integriertem Ärztezentrum seinen Be- trieb wieder aufnehmen. Am Freitag, 12. September Ab sofort ist die Verwaltung des Kastanienparks wie- wird mit Behördenvertretern und Partnern der 23- der in Oberdiessbach erreichbar. Telefonnummern, Millionen-Franken teure Um- und Neubau offiziell Faxanschlüsse und E-Mailadressen bleiben unverän- eröffnet. Tags darauf, am Samstag, 13. September, dert. Die gesamte Kastanienpark-Administration ist wird mit der gesamten Bevölkerung die Wiederer- per sofort wieder zu den normalen Öffnungs- und öffnung als «Tag der offenen Tür» ausgiebig gefei- Telefonzeiten erreichbar ert. Mit Musik, Unterhaltung und einem Blick hinter die Kulissen. Rückfragen: Ulrich Moser Direktor Kastanienpark Oberdiessbach Nach 14-monatiger Umbauzeit erstrahlt der Kasta- Telefon 031 682 88 88 nienpark Oberdiessbach in neuem Glanz: Aus dem E-Mail [email protected] ehemaligen Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ), welches 2012 in eine Stiftung umgewandelt wurde und seither Kastanienpark heisst, ist ein zeitgemässes Die Kastanie als Sinnbild für den Kastanienpark und modernes Pflegeheim mit integriertem Ärzte- pd. Die Kastanien (Castanea) gelten als eine Gattung zentrum geworden. Der Kastanienpark, welcher 120 in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Es Mitarbeitende beschäftigt, ist kaum wieder zu erken- sind Bäume oder Sträucher. Die Borke ist gefurcht nen. Das sportliche, 23 Millionen Franken teure Bau- und eichenähnlich. Die Verzweigung erfolgt sympodi- vorhaben konnte programmgemäss eingehalten al: Die Endknospe jedes Zweiges stirbt ab, das werden, es kam zu keinen Verzögerungen. Somit Wachstum übernimmt dann eine Seitenknospe. Die können dieser Tage die Heimbewohnerinnen und Laubblätter sind wechselständig. Die Blattform ist Heimbewohner, welche die letzten 430 Tage wegen länglich-elliptisch bis breit-lanzettlich – die Blattspitze des Umbaus im ehemaligen Spital Grosshöchstetten ist meist zugespitzt. Der Blattrand ist gezähnt, häufig (Neuhuspark) untergebracht waren, endlich wieder tragen die Zähne einen Stachelspitz. Kastanien sind an ihre Heimbasis zurückkehren. Zur Zeit werden die laubwerfend, die Herbstfärbung ist gelb-braun. Die letzten Umzugskisten verschoben und tonnenweise Nussfrüchte sind gross und dunkelbraun. Ihre Form Mobiliar zurück nach Oberdiessbach gezügelt. ist rund oder plan-konvex, an der Basis besitzen sie Die Senioren und betagten Menschen können sich eine auffällige hellgraue Narbe. Ein bis sieben – aber nicht nur auf neue Zimmer, ein integriertes und mo- meist drei Nüsse – befinden sich im stacheligen, dernes Ärztezentrum, ein neues Restaurant mit Ter- grün- und später gelb-braun-farbenen Fruchtbecher rasse sowie einen hauseigenen Coiffeursalon freuen, (Cupula), welcher sich aus dem Involucrum entwi- im Rahmen der umfassenden Sanierung wurden auch ckelt hat. Die Stacheln der Fruchthüllen sind behaart. zahlreiche energietechnische Verbesserungen ausge- Da auf dem Areal zahlreiche Kastanienbäume stehen, führt, wie beispielsweise der Ersatz der Heizungsan- wurde mit der Umwandlung des ehemaligen PBZ lage oder die Aussenfassaden-Sanierung. Oberdiessbach in eine Stiftung (2012) auch die Na- Am 12. und 13. September 2014 wird dann der neue mensgebung des Heims geändert: In Kastanienpark, Kastanienpark feierlich eingeweiht. Am Freitag, 12. passend zu den natürlichen Gegebenheiten rund um September gemeinsam mit Behördenvertretern, die Anlage. Partnern und Lieferanten, am Samstag, 13. Septem-

14 Gemeinde Information 3/2014

Aus den Vereinen

Einladung zum Seniorenessen im Kirchgemeindehaus

Der Frauenverein würde sich weiterhin freuen Sie einmal im Monat bei einem feinen Essen in gemütlicher Runde, im Kirchgemeindehaus bewirten zu dürfen.

Das Mittagessen wird um 11.15 Uhr serviert. Das Menu kostet pro Person Fr. 16.--, ½ Portion Fr. 14.-- Kaffee und Dessert werden vom Frauenverein offeriert.

Das Seniorenessen findet an folgenden Daten statt: Donnerstag: 2. Oktober 2014 Donnerstag: 6. November 2014 Donnerstag: 4. Dezember 2014 Donnerstag: 8. Januar 2015 Donnerstag: 5. Februar 2015 Donnerstag: 5. März 2015 Donnerstag: 2. April 2015 Donnerstag: 7. Mai 2015 Donnerstag: 4. Juni 2015

Anmeldung bis spätestens Freitag vor dem nächsten Essen. Bei S. Lehmann Tel. 031 771 27 23

Wer keine Fahrgelegenheit hat, kann sich bei Sabine Lehmann bis Mittwochmittag melden. Ehepartner oder Begleitpersonen die das AHV – Alter noch nicht erreicht haben, sind immer herzlich willkommen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei uns begrüssen zu dürfen und hoffen natürlich auch neue Gäste zu gewinnen.

Die Ressortleiterinnen: Sabine Lehmann und Jolanda Trachsel

Vortrag Bienenzüchterverein

Der Bienenzüchterverein Oberdiessbach und Umgebung organisiert in Oberdiessbach einen öffentlichen Vortrag über Apitherapie. Unter Apitherapie versteht man die Anwendung von Bienenprodukten in der Heilkunde.

Es ist uns gelungen mit Dr. Stefan Bogdanov einen äusserst kompetenten Referenten zu diesem Thema zu gewinnen. Herr Bogdanov hat sich in über 25-jähriger Tätigkeit am Zentrum für Bienen- forschung in Liebefeld sehr fundierte Kenntnisse angeeignet.

Unter www.bee-hexagon.net können sie sich vorgängig über das Thema und den Referenten informieren.

Der Vortrag findet wie folgt statt: Ort Kirchgemeindehaus Oberdiessbach Datum 10. Oktober 2014 Zeit 20:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Wir laden sie freundlich zu diesem Anlass ein. Bienenzüchterverein Oberdiessbach und Umgebung

15 Gemeinde Information 3/2014

Erwachsenenbildung in der Region

Regionales Kursangebot September 2014 bis Dezember 2014

Gemeinde / Kursthema Datum / Zeit / Ort Information / An- Organisator meldung Frauenverein Adventskranz schmücken Mittwoch, 19. November 2014 Daniela Soder Oberdiessbach Das gemeinsame Schmücken 20.00 – 22.00 Uhr Tel. 031/ 511 21 91 eines „Niele“Kranzes ist die Kirchgemeindehaus daniela.soder@ perfekte Einstimmung auf die Oberdiessbach gmx.ch kommende Adventszeit!

Frauenverein Pilgern im Advent Samstag, 13. Dezember 2014 Agnes Metzker- Oberdiessbach Gemeinsam aufbrechen, Boll-Dentenberg-Bern (Münster) Schütz schweigend zur Ruhe kommen, Wanderzeit 3 – 4 Stunden Tel.031/771 27 74 konzentriert weitergehen apmetzker@ bluewin.ch

Brenzikofen Yoga-Kurs Fortlaufender Kurs, jeweils M. Langenegger, Dienstag, 18.00 – 19.15 Uhr Tel. 031 /771 15 62

[i] Siehe auch www.oberdiessbach.ch -> Freizeit/Kultur -> Kurse/Erwachsenenbildung/Vorträge.

Einladung zur Gründungsversammlung

Mittwoch, 10. September 2014 20:00 Uhr im Gemeindesaal Bleiken

Der Verein will • Aktivitäten unterstützen, die das Dorfleben fördern • Schulanlässe unterstützen • Mithelfen, Seniorenanlässe zu organisieren • Anlässe im Dorf koordinieren • Die Interessen von Bleiken gegen aussen vertreten • Eine Dorfzeitung herausgeben und über Internet informieren

Werden Sie Mitglied des Vereins und unterstützen Sie den vorgesehenen Zweck mit Ihrem Beitritt.

Die Statuten liegen an der Versammlung auf, können aber auch bei Jonny Meyer, Tel. 031 771 23 20 oder [email protected] bezogen werden

Auf Ihre Teilnahme freuen sich: Kathrin Abt, Andrea Graf, André Furrer, Bettina Gerber, Jonny Meyer, Monika Müller

16 Gemeinde Information 3/2014

17 Gemeinde Information 3/2014

Anmeldung für die Adventsfenster

Es ist soweit, ab sofort werden Anmeldungen für die Gestaltung der Adventsfenster entgegengenommen.

Zuerst aber schön der Reihe nach:

Hier nochmals zur Erinnerung wie eine Gestaltung eines Adventsfensters gemeint ist: Einige Beispiele: • Fenster • Garten mit Tanne / Sträucher • Garagentor / Garageneingang • Schaufenster • Kirche / Pfarrhaus / Kirchgemeindehaus • Schule • Terrasse etc.

Sie sehen, dass es viele Möglichkeiten gibt ein Adventsfenster zu gestalten. Mitmachen können Privatpersonen, unsere Fachgeschäfte, die Kirche, die Schule einfach alle, sind herzlich dazu eingeladen.

Grundregeln: • Die Fenster werden ab dem jeweiligen Datum bis und mit 6. Januar 2015 von 17 bis 21 Uhr beleuchtet • Die Zahl des Datums muss gut ersichtlich im Fenster beleuchtet sein • Es steht jedem der Mitmachenden frei, ob es eine Überraschung gibt oder nicht, im Sinn eines kleinen Apéros, Glühwein, Gebäck etc.

Anmeldung: Wer gerne ein Adventsfenster gestalten möchte, der melde sich bitte bis zum 22. Oktober 2014 bei Doris Wüthrich, Telefon 079 424 32 82 (ab 19.15 Uhr) oder per E-Mail an [email protected] Im Internet auf unserer Homepage www.frauenverein-oberdiessbach.ch finden Sie den Monatskalender mit den freien und besetzten Daten und wo die Fenster zu besuchen sind.

Wir danken allen im Voraus herzlich fürs Mitmachen und freuen uns auf eine schöne und besinnliche Adventszeit.

Freundliche Grüsse Ihr Frauenverein Oberdiessbach Doris Wüthrich

18 Gemeinde Information 3/2014

19 Gemeinde Information 3/2014

20 Gemeinde Information 3/2014

21 Gemeinde Information 3/2014

Detaillistenverein Oberdiessbach und Umgebung Gewerbeverein Oberdiessbach

Neue und bisherige Auszubildende

Lehrbeginn 2014 Name Lehrberuf Geschäft Benites Gomez Julian Elektroinstallateur Wisler Elektro AG Zäziwil Brunner Nicole Pharma-Assistentin Apotheke Dr. Schmid AG Bühler Matthias Produktionsmechaniker Kieswerk Stucki AG Linden Fasnacht Noé Schreiner Hüsler-Nest Schreinerei O‘bach Hofstetter Florian Auto-Mechatroniker Bahnhofgarage Lüthi AG Knecht Lukas Spengler Kurt Wyler AG Oberdiessbach Lacher Nicolai Kaufmann Branche Bank Raiffeisenbank Kiesental Lehnen Silas Maurer Hirschi Bauunternehmung AG Liechti Michael Maurer Hirschi Bauunternehmung AG Meyer Jan Kaufmann Gemeindeverwaltung Mundwiler Nico Schreiner Stalder Küchen Oberdiessbach Pereira Pinto Tayrone Dachdecker Sepp Rüegsegger GmbH Linden Ramseier Hans Schreiner Lüthi Schreinerei GmbH Aeschlen Schenkel Rahel Pharma-Assistentin Apotheke Dr. Schmid AG Schneebeli Yves Sanitärinstallateur Vaterlaus AG Oberdiessbach Stalder Riccarda Kauffrau Hoffmann Neopac AG Vogt Luca Elektroinstallateur Vogt Elektro Oberdiessbach Wüthrich Jan Logistiker Hoffmann Neopac AG

Lehrabschluss 2014 Name Lehrberuf Geschäft

Bachmann Dominique Kaufmann Hoffmann Neopac AG

Brühwiler Kerstin Pharma-Assistentin Apotheke Dr. Schmid AG

Fabbro Carole Kauffrau Hirschi Bauunternehmung AG

22 Gemeinde Information 3/2014

Lehrabschluss 2014 Name Lehrberuf Geschäft

Gäggeler Ivan Maurer Hirschi Bauunternehmung AG

Gerber Dominik Produktionsmechaniker Kieswerk Stucki AG Linden

Haldimann Marcel Schreiner Lüthi Schreinerei GmbH Aeschlen

Hofer Lukas Gärtner/Landschaft Graf Gartenbau Oberdiessbach

Krähenbühl Nadine Kauffrau Branche Bank Raiffeisenbank Kiesental

Kropf Peter Automobil-Mechatroniker Garage Linder Linden AG

Lehmann Christoph Sanitärinstallateur Vaterlaus AG Oberdiessbach

Miodragovic Jelena Kauffrau Vogt AG Oberdiessbach

Moser Bettina Schreinerin Stalder Küchen Oberdiessbach

23 Gemeinde Information 3/2014

Lehrabschluss 2014 Name Lehrberuf Geschäft

Oppliger Romina Pharma-Assistentin Apotheke Dr. Schmid AG

Röthlisberger Fabienne Malerin Zaugg+Keller Maler Oberdiessbach

Schenk Michael Schreiner Hüsler-Nest Schreinerei O‘bach

Schmid Oliver Elektroinstallateur Vogt Elektro Oberdiessbach

Stalder Deborah Malerin Küenzi Malergeschäft

Stettler André Zimmermann Leibundgut + Schenk AG

Thomi Livia Kauffrau Gemeindeverwaltung

Fahrzeugschlosser Wüthrich Joel Abschluss im 1. Rang! Vogt AG Oberdiessbach

Zaugg Roman Montage Elektriker Wisler Elektro AG Zäziwil

24