P.P. 3612

Auflage: 11’650 Ex. 43. Jahrgang | Oktober 2020 | Nr. 10

Süderen Viehzüchter feierten Jubiläum Seit 75 Jahren sind die Mitglieder des Viehzuchtvereins Oberei aktiv. Kürz- lich konnten sie mit einem Fest ihr Jubiläum feiern. Über 200 Tiere wurden dabei aufgeführt und prämiert. Die Wetterbedingungen waren ziemlich garstig, als kürzlich der Viehzuchtverein Oberei in Süderen sein 75-jähriges Bestehen feiern konnte. Zum Jubiläum wurden über 200 Kühe und Rinder der Rassen Simmental, Swissfleckvieh, Redholstein und Holstein he- rausgeputzt und aufgeführt. Bereits früh morgens trafen die Tiere und ihre Halter zum Teil mit der ganzen Familie auf dem Viehschauplatz Oberei ein. Trotz dem regnerischen Wetter zeigten sich ebenso viele Besucherinnen und Besucher interessiert, die schön vorbereiteten Tiere zu betrachten. Kurz nach dem Mittag begann die Vorführung der Ringtiere. Jeweils das erstrangierte Tier erhielt eine Schleife. Die anschliessenden Misswahlen und der Mutter-Tochter-Cup zählten zu den Höhepunkten des Tages. Daraus erkoren sich die Rinder-Miss, die Platz Miss, die Miss Oberei sowie die Miss Schöneuter. Die Richter hatten viel Arbeit beim Bewerten der Tiere und den ausführlichen Kom- mentaren zu verrichten. Die Schau ging zügig voran und mit Glockenklang und Blu- menschmuck machten sich die Tiere und die Züchterfamilien pünktlich auf den Heim- weg. Die Leute am Strassenrand erfreuten sich über die schöne und mit viel Tradition verbundene «Züglete».

Mit Züchterabend Am Abend lud der Verein zudem zum Züchterabend ein. Wie schon den ganzen Tag, wurde die Festwirtschaft rege genutzt. Nach der Übergabe der Treicheln sowie Aus- richtung der Dankesworte, sorgte die Formation «Hiubi-Chiubi» für Stimmung bis tief in die Nacht hinein. pd/sku

Rangliste Rinder-Miss: Nina, Rolf Künzi; Platz-Miss: Leonie, Beat Oberli; Miss Oberei: Kiki, Fritz Künzi; Miss Schöneuter: Ines, Benjamin Ramseier; Mutter-Toch- ter-Cup: Quanita & Quantania, Beat Oberli; Miss Lebensleistung: Grazia, Hansueli Erb; Miss Protein: Noblesse, Fritz Ramseier. Mitglieder der Kiwanisclubs und Thunersee haben beim Schulhaus Brucheren in Spielgeräte installiert und gesponsert. Es sind vorab Spielgeräte für die kleinen Kinder der Basisstufe. Weshalb sich die beiden Serviceclubs in der Zulgtalgemeinde engagiert haben ist in dieser Zulgpost Titu- gschicht zu lesen. Bild: Stefan Kammermann

Mediterrane Herbstspezialitäten in Steffisburg!

Höchhusweg 17, Steffisburg, www.restaurant-alegria.ch

Die schönsten Tiere und ihre Halter formierten sich am Jubiläum des Viehzuchtvereins Oberei zum Gruppenbild. Kropf GmbH Heizung • Sanitär • Solar

3616 Schwarzenegg Telefon 033 453 24 67 Natel 079 659 25 03 Fax 033 453 24 62 [email protected] MwSt CHE-113.329.415 www.kropf-heizung.ch Jakob und Erika Caflisch-Berger Wir planen und installieren 3619 Heizungs- und Sanitäre-Anlagen Telefon Steffisburg 033 437 24 26 Telefon Eriz 033 453 14 58 – Wärmepumpen Luft–Wasser / Wasser–Wasser / Sole–Wasser – Oelheizungen, Erd- und Flüssiggasanlagen inkl. Kamin – Solaranlagen für Warmwasser- und Heizungsunterstützung – Holzfeuerungen «Stückholz-, Schnitzel- oder Pelletsheizung» – Badezimmer für Neu- und Umbauten Bestattungsdienst Eriz

Telefon 033 453 16 79 • Fax 033 453 16 73 Ihr Umbauspezialist 3 Spori Holzbau AG R. Kropf+Sohn • Minimulde 2,5 m seit 25 Jahren! • Mulden 4 – 36 m3 Schwäbismattweg 10 • Spezielle Flachmulden 5 – 9 m3 WIR LIEFERN FRANKO BAUSTELLE: 3613 Steffisburg • Palette klein + gross • Kies jeder Art • Klein Welaki • Strassenkies • Zwei- und Dreiachs-Welaki • Beton • Lastwagen mit Hiab-Kran und Greifer • Belag • Zwei- und Dreiachskipper • Planiematerial Tel 033 437 47 84 [email protected] • Vierachs-Hakengerät • Humus Fax 033 437 47 80 www.spori-holzbau.ch • Thermomulde für eine Sorte Belag 12 to. • Recyclingmaterial Daniel Mühlemann • Thermomulde für zwei Sorten Belag 8+18 to. • Vorlag- und Natursteine aller Art 3616 Schwarzenegg Transporte und Muldenservice • Betonmuldensilo 5+7 m3 für Beton, Kies, Belag • Aushub und Abbrüche • Bohrschlamm-Mulde 6,5 m3 079 656 88 77 3616 Schwarzenegg • 3612 Steffisburg • Kehrichtabfuhr Sicherheit durch Sichtbarkeit Gemeinderat Stefan Schneeberger tritt Unabhängiges Informationsblatt Mit Beginn der Winterzeit verschlechtern sich die Sichtverhältnisse und das Ende 2020 zurück für die Gemeinden des Zulgtales Unfallrisiko steigt, insbesondere für zu Fussgehende und Fahrradfahrende. Stefan Schneeberger (Bild), FDP, Departementsvorste­ Wer dunkel gekleidet ist, kann bei Dämmerung, schlechter Sicht oder in her Sicherheit, tritt per 31. Dezember 2020 nach knapp Erscheint monatlich in allen Haushaltungen von der Nacht von anderen Verkehrsteilnehmenden leicht übersehen werden. zwölfjähriger Tätigkeit aus dem Gemeinderat Steffis- , Eriz, , Homberg, Horrenbach-Buchen, In der Dunkelheit erkennt man dunkel gekleidete Personen nur bis zu einer Distanz von burg zurück. Oberlangenegg, Schwendibach, Steffisburg, Süderen, , 25 Metern. Helle Kleidung und Signal- oder Neonfarben verbessern die Sichtbarkeit , , Wangelen Der Gemeinderat hat am Montagabend vom Rücktritt von Ste- bereits auf 40 Meter, reflektierende Elemente sogar auf 140 Meter. fan Schneeberger mit Bedauern Kenntnis genommen. Stefan Redaktion Verlag / Inseratannahme Jeder Verkehrsteilnehmende kann selber einen einfachen Beitrag dazu leisten Unfälle Schneeberger gehört dem Gemeinderat als Departementsvor- Stefan Kammermann Gerber Druck AG, Steffisburg wegen schlechter Sichtbarkeit zu vermeiden. Wer zu Fuss unterwegs ist, macht sich steher Sicherheit seit dem 1. April 2009 an. Er rückte damals für Telefon 079 388 32 20 Jolanda Gerber deshalb am besten mit reflektierenden Materialien und hellen Kleidern sichtbar. Be- den zurückgetretenen Hans-Rudolf Feller (Gemeindepräsident [email protected] Telefon 033 439 30 40 sonders wirkungsvoll sind zusätzlich reflektierende Arm- und Fussbänder, Sohlenblitze, bis 31. März 2009) in den Gemeinderat nach und übernahm das Sicherheitsdepar- [email protected] Regenschirme mit reflektierendem Material und Leuchtwesten. Bei Kindern insbeson- tement von Jürg Marti, welcher seinerseits auf den gleichen Zeitpunkt zum Gemein- dere auch Dreiecksgürtel, dies auch ausserhalb des Schulweges. depräsidenten gewählt wurde. Vor seiner Amtszeit als Gemeinderat gehörte Stefan Jahresabonnement für Auswärtige: 21 Franken + 2,5% MwSt. Bei Fahrrädern sind Beleuchtung und Reflektoren vorne und hinten sowie an den Peda- Schneeberger von 2003 bis 2009 dem Steffisburger Parlament an und war im Jahr len gesetzlich vorgeschrieben. Ausgenommen sind Rennpedale und Sicherheitspedale. 2007 dessen Präsident und damit «höchster» Steffisburger. Helle oder sogar reflektierende Materialien und Kleider machen auch Fahrradfahrende Die Nachfolge von Stefan Schneeberger wird zeitnah geregelt. Der Gemeinderat wird sichtbarer. hierüber zu gegebener Zeit wieder informieren. Wie ist es eigentlich mit dem Licht am Auto? Obligatorisch ist in der Schweiz das Tagfahrlicht, welches – wie der Name sagt – am Gemeinde-News Tag eingeschaltet sein muss. Es brennt nur vorne, weshalb von Beginn der Abenddäm- merung bis zur Tageshelle, die Abblendlichter verwendet werden sollen. Fahrzeuge, welche noch kein Tagfahrlicht haben, müssen auch am Tag respektive bei guter Sicht die Abblendlichter einschalten. Auch für die Motorräder gilt diese Regelung. Übrigens: Mit reflektierenden Materialien und hellen Kleidern erhöht sich die Sicht- barkeit auch am Tag. Postfach 38 3612 Steffisburg www.frauenverein-steffisburg.ch [email protected] AUS DER GEMEINDE STEFFISBURG

Informationen aus dem Gemeindehaus Veranstaltungen Personelles Pia Schneider, Bernische Bauverwalterin in Ausbildung, trat per 1. September als Ver- Seniorennachmittag der Reformierten Kirchgemeinde fahrensleiterin Bauinspektorat mit einem Beschäftigungsgrad von 40 Prozent in die und des Frauenvereins Steffisburg Abteilung Hochbau/Planung ein. Sie ersetzt Pascal Glauser. Datum/Zeit Donnerstag, 12. November, 14.30 Uhr Thema Zwei Herzen im Dreivierteltakt. Peter Born lässt mit seiner Sichtbarkeit im Strassenverkehr rettet Leben – Licht schafft Sicherheit im Strassenverkehr. warmen Tenorstimme die wunderschönen Lieder erklingen. Verschiebung Oberländisches Schützenfest 2021 auf das Jahr 2022; Anmeldung erwünscht bis am 11. November unter 033 439 80 20 Aufrechterhaltung Sponsoringbeitrag Ort Kirchgemeindehaus Dorf Der Grossanlass mit 6’000 – 8’000 Schützinnen und Schützen aus der ganzen Schweiz, Auskunft Fachbereich 60 plus Philipp Joss welcher im August/September 2021 hätte stattfinden sollen, musste infolge der Coro- 033 439 80 25, [email protected] na-Pandemie auf das Jahr 2022 (Monate August/September) verschoben werden. Der Gemeinderat hat von der Verschiebung Kenntnis genommen und den Organisatoren gleichzeitig zugesichert, dass die Veranstaltung auch im Jahr 2022 mit einem Barbetrag GSTALTisch und Gratisleistungen unterstützt wird. Die Durchführung wird neu geprüft. Senioren für Senioren S+S ESP Bahnhof; Bewilligung eines Verpflichtungskredits von 70’000 Fran- der Gemeinden Steffisburg, Homberg, Horrenbach-Buchen und Teuffenthal Ludothek – Unterdorfstrasse 39, Steffisburg ken für die Erstellung des Bauprojekts und die Durchführung des Öffnungszeiten Dienstag 9–11 Uhr, Mittwoch und Freitag / 14–17 Uhr Bewilligungsverfahrens Raum 5 Sind Sie im Pensionsalter? Jeden 2. Samstag 9–11 Uhr Mit der Realisierung des ersten Baufelds im Gewerbegebiet Raum 5 muss auch die Treffen Sie gerne Leute in dieser Alterskategorie? Würden Sie gerne Ihren Kontaktperson Nadine Heine, 078 722 18 00 Detailerschliessungsstrasse realisiert werden. Über die Detailerschliessungsstrasse soll Bekanntenkreis erweitern? Interessieren Sie sich für Altersfragen? Kennen [email protected] ebenfalls die geplante Bustangentiallinie Steffisburg – Thun, mit Haltestelle im Bereich Sie die «Senioren für Senioren S+S» schon? Die Ludofrauen suchen ehrenamtliche Helferinnen, die Spass haben der geplanten Personenunterführung der BLS, führen. Zudem müssen die Versicke- gemeinsam Veranstaltungen mit zu planen und durchzuführen. rungsmulde entlang des Glättemühleviadukts und der Traforaum erstellt werden. Der Wenn nicht, lohnt es sich, diese Information zu lesen. Sie enthält Interessantes für Sie. Gemeinderat hat für Projektierung und Bewilligung der Detailerschliessungsanlage, Die «Senioren für Senioren» (S+S) sind kein Verein, erheben keine Mitgliederbeiträge der Versickerungsanlage und des Traforaums einen Verpflichtungskredit in der Höhe und kommen im Jahr vier bis fünf Mal zusammen. S+S ist eine politisch und konfes- Brockenstube – Oberdorfstrasse 22, Steffisburg von 70’000 Franken bewilligt. sionell neutrale und unabhängige «Interessentengruppe Senioren» und befasst sich Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag, 14 – 16 Uhr mit einem breiten Spektrum von Fragen und Netzwerkmöglichkeiten für Leute im Verordnungen 1,5 m Abstand und Hände desinfizieren. Pensionsalter. Es werden max. 6 Personen eingelassen. Bikestrecke von Goldiwil nach Thun; Sponsoringbeitrag Zum gegenseitigen Schutz tragen Kunden und Mitarbeiterinnen Masken! Die Gemeinde unterstützt auch das Projekt einer zweiten Teilstrecke des Vereins Bike- An vier Zusammenkünften pro Jahr, welche kostenlos sind, werden Themen im Zusam- park Thunersee von Goldiwil nach Thun in Form eines Sponsorings mit einem Barbetrag. menhang mit dem Lebensabschnitt als Pensionierte und einmal im Jahr ein Ausflug mit Aus Platzgründen werden bis im Frühjahr 2021 KEINE Sommerkleider mehr Die Unterstützung des Projektes wirkt sich positiv auf die Sport- und Vereinsförderung Kostenbeteiligung angeboten. Im Vordergrund der Anlässe stehen die Kontaktpflege, angenommen! Kinderkleider werden aus dem Sortiment entfernt, Spiele und Puzzles sind aber sehr willkommen. Wir freuen uns auf Sie! aus und trägt zu einem positiven Image der Region bei. der Informationsaustausch sowie allgemeine Fragen im Bereich «älter werden und sein». Die Brockenstube sucht dringend ehrenamtliche Helferinnnen. Wir sind keine Konkurrenz. S+S ist bestrebt, dass keine anderen Institutionen, welche Aktivitäten zur Gewaltprävention an der Primarschule und Bei Fragen und für nähere Infos wenden Sie sich bitte an: Sekundarstufe; Bewilligung eines wiederkehrenden Verpflichtungs- sich ebenfalls um das Wohl der Menschen in diesem Alterssegment kümmern, konkur- Lisabeth Gugger, 079 428 14 23 oder Elisabeth Schären, 079 243 32 01 kredits für die Jahre 2021 und 2022 von 39’300 Franken renziert werden. Die Programme werden untereinander koordiniert. Die Gewaltprävention ist ein fester Bestanteil der Schulkultur der Schule Steffisburg. Die Aktivitäten und Aufgaben von S+S erfolgen im Rahmen der Vorgaben der Fachkom- Nebst den regelmässigen Schulhaus- und Klassenprojekten im Bereich Gewaltpräven- mission für Seniorenfragen und basieren auf dem Altersleitbild 2016 von Steffisburg Besuch der Logistikplattform Migros Aare in Schönbühl tion gilt der Medienunterricht mittlerweile als Standard-Aktivität im Regelunterricht sowie der angeschlossenen Gemeinden des linken Zulgtales. Das Leitbild kann bei den vom Donnerstag, 19. November. Aufgrund der aktuellen Situation mit dem aller 3., 5. und 7. Klassen. Das Projekt «Medienunterricht» stösst auf ein sehr posi- Gemeinden bezogen oder auf der Homepage www.steffisburg.ch eingesehen werden. Corona-Virus hat die Migros Aare entschieden, alle Besichtigungen vorläufig tives Echo und wird als ideale Ergänzung und Bereicherung, auch zum Lehrplan 21, bis mindestens Ende des Jahres abzusagen. wahrgenommen. Anmelden – und dann eingeladen werden Medien und Mediennutzung gehören heute zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie auch zu den Anlässen eingeladen werden und Sie sind noch nicht bei S+S angemeldet? Das Ressort «Seniorenbesuche» sucht Helferinnen Während die Digitalisierung viele Chancen bietet, sind damit auch zahlreiche Risiken ab Januar 2021. Die freiwilligen Frauen haben die schöne Aufgabe die Jubilarinnen verbunden. Gewalt ist heute in Form von Mobbing, Drohungen und Erpressungen Dann richten Sie Ihre Anmeldung unter Angabe von Vorname, Name, Adresse, PLZ, Ort, und Jubilaren der Gemeinde Steffisburg (inkl. Schwendibach) welche ihren 80., 90., insbesondere in den Sozialen Medien für aussenstehende nicht direkt sichtbar. Nebst Telefonnummer und E-Mail an: Ulrich Küng, Brucheggweg 3, 3612 Steffisburg, Telefon 95. oder 100. Geburtstag feiern, zu besuchen. Mit einer kleinen Überraschung, aber dem Medienunterricht erachtet es der Gemeinderat daher auch als notwendig, beim 033 437 52 71 oder [email protected]. vor allem mit der geschenkten Zeit, haben sie schon vielen Jubilaren eine grosse Thema Gewalt weitere Präventionsarbeit an den Schulen zu leisten und Unterstützung Freude bereitet. Angeregte Gespräche führen oft zu kurzweiligen und interessanten von Fachpersonen in Anspruch zu nehmen. Zukünftig soll nebst der Medienbildung in Nachmittagen. die Förderung des Schul- und Klassenklimas investiert werden. Die verantwortlichen Nähere Informationen erhalten Sie von Beatrice Haas, 077 436 34 59 Lehrpersonen versprechen sich hier eine längerfristige und nachhaltige Verbesserung [email protected] im Bereich der Gewaltprävention. Gestützt auf diese Ausgangslage hat der Gemeinderat für die Aktivitäten zur Gewalt- Redaktionsschluss November-Zulgpost prävention an der Primarschule und Sekundarstufe für die Jahre 2021 und 2022 einen An unseren Veranstaltungen sind auch Männer herzlich willkommen! wiederkehrenden Verpflichtungskredit von insgesamt brutto 95’300 Franken bewilligt. Montag, 2. November Aufgrund der schriftlichen Zusicherung der zuständigen kantonalen Stelle rechnet die Gemeinde mit einer Rückerstattung von jährlich 28’000 Franken (total 56’000 Franken) Erscheinungsdatum: Dienstag, 10. November www.frauenverein-steffisburg.ch • [email protected] durch den Kanton .

Allgemeine Bestattungs AG Seit 1925

Ihr Partner für raffinierte Medien Wir sind für Sie da, Lust auf etwas Erfrischendes? Tag und Nacht 033 222 31 02 HEIZUNG SANITÄR ROHRLEITUNGSBAU Alessandro Ardu Hinter der Burg 2, Fährenstrasse 22 Tel. +41 (0) 33 437 55 52 Bestatter mit eidg. Fachausweis vis-à-vis Spital Thun 3613 Steffisburg [email protected] www.gerberdruck.ch Andreas Schwarz allgemeine-bestattung.ch Jubilare im November 2020 81. Geburtstag Graf Verena, 17.11., Dorfstrasse 35, Homberg für SIE + IHN Wir gratulieren herzlich zum Landmann Elsa, 24.11., Austrasse 63, Steffisburg Dummermuth Jakob, 27.11., Stutzweg 65, Steffisburg 99. Geburtstag Bürki Werner, 29.11., Allmend 50, Unterlangenegg Wyler Martha, 4.11., Ortbühlweg 10, Steffisburg Cacho Garcia Manuel, 30.11., Ziegeleistrasse 19, Steffisburg 97. Geburtstag Weibel Emil, 21.11., Bernstrasse 113, Steffisburg 80. Geburtstag Müller Gertrud, 23.11., Bernstrasse 113, Steffisburg Stucki Hans, 6.11., Schafacker 126, Unterlangenegg Schiffmann Frieda, 10.11., Buchrainweg 23, Steffisburg 96. Geburtstag Passeraub Alice, 14.11., Ortbühlweg 96a, Steffisburg Fuchser-Dick Gertrud, 23.11., Zulgstrasse 18a, Steffisburg Siegenthaler Rosa, 17.11., Steg 39, Schwarzenegg Aeberhard Suzanne, 20.11., Alte Bernstrasse 178, Steffisburg 95. Geburtstag Santschi Adolf, 25.11., Schwarzeneggstrasse 14, Steffisburg Bischoff Hans, 1.11., Schlehdornweg 9, Steffisburg Geissbühler Heinrich, 27.11., Schlossstrasse 2, Steffisburg Hofmann Erna, 5.11., Birchiweg 14, Fahrni Bützer Hans, 30.11., Weberweg 32, Steffisburg Etterlin Ernst, 30.11., Turmstrasse 4, Steffisburg 94. Geburtstag Kernen-Rohrer Verena, 1.11., Bahnhofstrasse 93, Steffisburg Reichenbach Arnold, 13.11., Stockweidli 14a, Eriz Im Unterdorf · 033 437 21 41 · mode-haensenberger.ch Schneiter-Gilgen Elisabeth, 15.11., Sonnenhof, Thun Gratis Parkplätze Mordasini-Bezzola Ivone, 24.11., Ziegeleistrasse 22, Steffisburg Lösen Sie Ihre Kundenkarte ein, Sie erhalten den doppelten 93. Geburtstag PRO BON + die Karte kommt in die Verlosung (gültig bis Ende Oktober) Péteut-Wäfler Elisabeth, 18.11., Thunstrasse 38, Steffisburg Krebs-Schmid Gertrud, 27.11., Ortbühlweg 10, Steffisburg Der Herbst ist die Jahreszeit, 93. Geburtstag vorm. Fahrni Hedwig, 5.11., Farnere 6, Heimenschwand in der die Natur BRANDENBERG Gartner Robert, 13.11., Brucheggweg 9, Steffisburg Fekete-Hadaszi Maria, 17.11., Schönmattweg 14, Steffisburg die Seite umblättert. BILDHAUERWERKSTATT 91. Geburtstag Pavel Kosorin GRABMALE Reusser Kätheli, 17.11., Unterdorfstrasse 17, Steffisburg NATURSTEINARBEITEN Fund-Bütikofer Hedwig, 19.11., Unterdorfstrasse 17, Steffisburg RESTAURIERUNG AM HISTORISCHEN BAU Dietrich Othmar, 27.11., Schwäbisstrasse 43a, Steffisburg

90. Geburtstag ALTE BERNSTRASSE 173 T 033 438 00 22 Suter Hans, 1.11., Obere Mürggen 119, Fahrni 3613 STEFFISBURG www.jonasbrandenberg.ch Dummermuth Aline, 6.11., Schibistei 4, Heimenschwand Maurer Agnes, 6.11., Thunstrasse 38, Steffisburg Fahrni-Wittwer Klara, 10.11., (Oberlangenegg), Burgstrasse 2b, Thun Wyler Margarethe, 14.11., Traubenweg 22, Steffisburg Häfelin Hans, 18.11., Höheweg 17, Steffisburg Für Farbe in der Region Kipfer-Dallo Selma, 19.11., Kirchfeldstrasse 18, Steffisburg Dähler AG Die Maler & Gipser Dähler AG Die Maler & Gipser Kneubühl Vreneli, 23.11., Herrmes 16, Heimenschwand Gurnigelweg 18 Rufelistrasse 15 3612 Steffisburg 3626 Hünibach 89. Geburtstag Stauffer-Lehmann Margaretha, 1.11., Unterdorfstrasse 17, Steffisburg Telefon 033 437 63 76 Telefon 033 437 63 76 Bachmann Heinz, 9.11., Bahnhofstrasse 19, Steffisburg Graf Hanna, 17.11., Dorfstrasse 33, Homberg Bigler Rosa, 21.11., Astrastrasse 20, Steffisburg [email protected] Suter Eugen, 24.11., Klosternweg 33, Steffisburg www.daehler-thun.ch Wenger-Kropf Emma, 27.11., (Schwarzenegg), Ortbühlweg 10, Steffisburg

88. Geburtstag Nydegger Michelle, 1.11., Traubenweg 17, Steffisburg VON ANFANG BIS ZUM ENDE Fluri-Binggeli Rosa, 8.11., Kirchfeldstrasse 10, Steffisburg Christinat-Niederhäuser Sylvia, 9.11., Schwäbisstrasse 43, Steffisburg DER PERFEKTE PARTNER Weber Rudolf, 10.11., (Steffisburg), im Seewinkel, Gwatt Nassar Nassar, 20.11., Traubenweg 76, Steffisburg Bosco Ernesto 24.11., Ziegeleistrasse 20, Steffisburg Jakob Heinz, 25.11., Eichfeldstrasse 3, Steffisburg Für Persönlichkeit und Kreativität Frey-Soltermann Edith, 30.11., Eichfeldstrasse 1a, Steffisburg Uttigenstrasse 120 in Thun 87. Geburtstag Telefon 033 336 36 33, www.pulfer-thun.ch Schmid Hans, 8.11., Aumattweg 68, Steffisburg Alte Bernstrasse 167, 3613 Steffisburg, www.sauser-installationen.ch Meister Walter, 17.11., (Steffisburg), Burgstrasse 2b, Thun

86. Geburtstag Dällenbach-Jöhr Heidi, 2.11., Ortbühlweg 10, Steffisburg Marietta Caflisch Dudler-Hochreutener Erika, 11.11., Flühlistrase 38, Steffisburg Lebensqualität Masseurin Jakob Willi, 11.11., Höheweg 9, Steffisburg Manuelle Lymphdrainage Grossenbacher Alfred, 18.11., Erlenstrasse 9a, Steffisburg 033 Hirschi Anita, 18.11., Wangholen 164, Eriz zu Hause Bindegewebsmassage Blaser Heinz, 20.11., (Steffisburg), Auweg 67, Heimberg 439 36 66 Klassische Massage Griebsch-Meier Anna, 25.11., Schlehdornweg 19, Steffisburg www. Oberdorfstrasse 6 | 3612 Steffisburg Schläppi Ida, 29.11., Lenzweg 3, Steffisburg spitexzulg.ch Pieren Benjamin, 30.11., Bernstrasse 16, Steffisburg +41 (0)33 453 14 58 [email protected] 85. Geburtstag » 365 Tage für Sie da Blazer Ruth, 3.11., Klosternweg 5, Steffisburg Amacher Katharina, 4.11., Luegholz 5, Fahrni » Gesundheits- und Krankenpfl ege, Unterstützung Spring Ursula, 7.11., Uf den Müren 13, Steffisburg Winkler Verena, 10.11., Bernstrasse 113, Steffisburg und Entlastung im Alltag, Mahlzeitendienst, Reusser Walter, 28.11., Buchen 20c, Horrenbach-Buchen Hauswirtschaft 84. Geburtstag Bateza Isaac, 11.11., Hagrösliweg 12a, Steffisburg Steffen Toni, 13.11., (Steffisburg), Alters- und Pflegeheim, Schmid Peter, 16.11., Schwäbisstrasse 34, Steffisburg Meyer Ruth, 21.11., Wolfbach 3, Homberg Küpfer Annemarie, 24.11., Dohlenweg 2, Steffisburg Fahrni Hedwig, 27.11., Flue 1, Heimenschwand Christen Hansuli, 29.11., Schwarzeneggstrasse 66, Steffisburg Gerber Johann, 29.11., Dörfli 86, Fahrni

83. Geburtstag Schreinerei & Maurer Johanna, 2.11., (Fahrni), Riedackerstrasse 16, Heimberg «Di beschti Adrässe Innenausbau Dähler Gottfried, 3.11., (Fahrni), Schibistei 4, Heimenschwand rund um ds Outo» Schranz Hedwig, 7.11., Ziegeleistrasse 42, Steffisburg Tel. 033 439 70 00 Ritz Ernst, 13.11., Traubenweg 48, Steffisburg Gestaltungskultur in Raum & Form www.oesch.ch Kronenberg Marlies, 16.11., Brucheggweg 5, Steffisburg Bürki Walter, 21.11., Stutz 1, Heimenschwand Feller Hans, 23.11., Auf der Fluh 60, Homberg Bachmann Rudolf, 24.11., Bärnegg 3, Unterlangenegg Fahrni Elisabeth, 24.11., Lätteren 47, Schwarzenegg Brügger Gerda, 27.11., Pappelweg 3, Steffisburg Fuhrimann Jörg, 27.11., Merkurstrasse 3, Steffisburg Berger Fritz, 29.11., Rachholtern 55, Fahrni

82. Geburtstag Inserat_2_100x49_q.indd 1 15.10.14 16:27 Spring Annemarie, 4.11., Astrastrasse 7, Steffisburg Hochbau Zimmermann Susanna, 12.11., Aumattweg 70, Steffisburg Tiefbau Passeraub Willy-René, 16.11., Ortbühlweg 96a, Steffisburg Kundendienst Christen Liselotte, 17.11., Merkurstrasse 16, Steffisburg Reparieren • Tuning • Beraten • Verkaufen • Unterhalten Muldenservice Wittwer Paul, 18.11., Grenzweg 13, Steffisburg Klaus Gertrud, 21.11., Unteres Lochgut 21e, Teuffenthal ZAUGG BAU AG Reusser Anne-Marie, 22.11., Dohlenweg 4, Steffisburg Filiale Steffisburg Schiffmann Hulda, 27.11., Mühle 51e, Homberg Vertragshändler 3617 Fahrni Ortbühlweg 100 Moser Ernst, 28.11., Alte Bernstrasse 160a, Steffisburg Tel. 033 334 22 55 033 438 15 74 dummermuth-garage.ch www.zauggbau.ch

Den Zaubertrank für das ewige Leben gibt es nicht. Veranstaltungskalender Sorgen Sie rechtzeitig vor.

Mi, 11. November/ Kirche B-Nord Foodpoint Kirche B-Nord 031 332 44 44 Bern-Mittelland Mi, 25. November Bernstrasse 124 Lebensmittelabgabe an Bedürftige (ehemals FMG 032 325 44 44 Biel-Seeland 9.30–11 Uhr Thun-Steffisburg) 033 223 44 44 Thun-Oberland www.aurora-bestattungen.ch Fr, 13. November Kirche B-Nord Mittagstisch 65+, Kirche B-Nord 11–14 Uhr Bernstrasse 124 vorher «Bärndütschi Gschichte» (ehemals FMG Das Essen wird zwischen 12.00 und 12.30 Uhr Thun-Steffisburg) serviert und kostet pro Person CHF 10.00. Vorher hören wir «Bärndütschi Gschichte», gelesen vom Andreas Friedli. Anmeldung nur für den Mittagstisch bei Heidi Zurbrügg 079 418 26 44 (möglichst SMS oder WhatsApp) Fr, 13. November Schulsternwarte Astronomiekurs «Schwarze Löcher» Astronomische 19–21 Uhr Oberstufenzentrum Zulg Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Vereinigung Zulgstrasse 41 Vorkenntnisse sind keine notwendig. Berner Oberland Eine Anmeldung ist erforderlich. Zu Ihrem Schutz ist die Platzzahl beschränkt und das Tragen einer Gesichtsmaske ab 12 Jahren ist für alle TeilnehmerInnen obligatorisch. Eine beschränkte Anzahl von Masken steht zum Preis von Fr. 1.- zur Verfügung. Do, 19. November Schüür, Restaurant Freetime Jazzband, «Dixieland bis Swing» Schüür, Restaurant 20–22 Uhr & Kultur Informationen finden Sie unter: & Kultur Bernstrasse 111 www.freetime-jazzband.ch Der innovative Partner Fr, 27. November Aula Schönau Sitzung Grosser Gemeinderat (GGR) Einwohnergemeinde Schönauweg 48 Steffisburg So, 29. November Abstimmungssonntag Einwohnergemeinde Steffisburg

U. Hauenstein · Heizung Lüftung Sanitär AG Vorbehalten bleiben Absagen infolge des Coronavirus. 3612 Steffi sburg · Telefon 033 439 10 00 Den behördlichen Auflagen und Anweisungen ist Folge zu leisten. Pikett www.hauensteinag.ch · [email protected] Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Veranstalters 033 439 10 08 Ein Betrieb der U. Hauenstein Holding AG oder unter www.steffisburg.ch Steffisburg Kommende Anlässe Konzert in der Dorfkirche Zum achtzehnten Mal präsentiert die Konzertreihe «Jung und Klang» in der Dorfkirche Steffisburg ein farbiges und abwechslungsreiches Programm mit jungen Musikerinnen Stockhornstrasse 9 und Musikern. Die beiden Pianisten Adriano Correnti und Paul Dittmar spielen Werke 3612 Steffisburg Frauenverein Unterlangenegg von Alexander Skrjabin sowie eine eigene Improvisation. An der Bratsche interpretiert Celine Kinderknecht Musik von Paul Hindemith. Cédric Froidevaux und Jérémie Conus Telefon 033 439 02 22 Kleiderbörsen 2020 führen Werke für Flöte und Klavier von Franz Schubert und Jacques Ibert auf. Der Eintritt www.gerberblumen.ch Wir öffnen unsere Kleiderbörse und unseren schönen Flohmarkt immer am ist frei und die Kollekte ist für den Förderverein der Musikschule Region Thun bestimmt. letzten Freitagabend im Monat von 16.30 – 20 Uhr in der Zivilschutzanlage Aufgrund der aktuellen Lage besteht Schutzmaskenpflicht. Konzert im Rahmen der Schulhaus Unterlangenegg. Konzertreihe «Jung und Klang» in der Dorfkirche Steffisburg, 1. November, 17 Uhr. «Dr Grüen Egge» egs Kommende Daten: 30. Oktober, 27. November. Farbenfroher Herbst Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gemeinnütziger Frauenverein Unterlangenegg Bunte Wälder, leuchtende Beeren und gelbe Gräser locken uns bei schönem www.frauenverein-unterlangenegg.ch Herbstwetter nach draussen. Bepflan- Steffisburg zen und dekorieren Sie jetzt Ihr zuhau- Kulturprogramm se mit kräftigem Herbstzauber aus Ihrer Donnerstag, 29.Oktober, 20 Uhr Gärtnerei. Lassen Sie durch die tollen Zulgtal Restaurant Schüür, Bernstrasse 111, 3613 Steffisburg Präsentationen in unserem Pflanzen- Manuel Stahlberger, «Eigener Schatten» paradies inspirieren. Wir freuen uns auf Judo-Schnupperkurs Sie! in der Turnhalle Fahrni 30.– / 25.– Vorverkauf schüür.be / Abendkasse 19.30 Uhr Achtung: wegen Corona limlitierte Platzzahl! Ab 30. Oktober findet ein Judo Schnupperkurs statt (5 mal). Der Herbst ist bunt Gemeindeverwaltung Steffisburg, Höchhusweg 5, Der Kurs ist für Kinder ab Kindergarten (6 Jahre) – 9. Klasse. Farbe ist eine Wohltat für das Gemüt, Telefon 033 439 44 44, Fax 033 439 44 45, [email protected] besonders wenn der Jahreszeit entspre- Kurszeiten Jeweils freitags, 17–18 Uhr chend bald trübe Tage zu erwarten sind. Kosten 30 Franken pro Kind inklusiv Judogi (Kleid) Die bunten Blätter der Gehölze und die Durchführung Patrick Berger, 1. Dan Judo und J&S-Leiter farbigen Halme der Gräser nehmen wir Anmeldung Bis 30. Oktober an Patrick Berger, Telefon 078 940 95 18 zu dieser Zeit besonders gut wahr. In Ihrer Gärtnerei finden Sie jetzt ein aus- erlesenes Sortiment an bunten Herbst- pflanzen. Da leuchten Klassiker wie Elternforum Steffisburg Chrysanthemen, Callunen und Eriken um die Wette. Begleitet werden diese Digitale Balance Blütenpflanzen durch Strukturpflan- Freizeitgestaltung im Zeitalter von Handy und Internet, zen, welche wegen ihrer aussergewöhn- Antworten und Hinweise lichen Laubfärbung oder besonderen Blattform auffallen. Grazile Donnerstag, 5. November, 20 Uhr, Kirchgemeindehaus Oberdorf Gräser sind voll im Trend, denn sie setzen besondere Akzente in jeder Bepflanzung. Viele dieser Herbstpflanzen sind mehrjährig Die Digitalisierung bestimmt immer mehr unseren Alltag. Dies stellt Eltern und Kinder und können problemlos später in den Garten ausgepflanzt werden. vor grosse Fragen. Wie können damit gut und gesund umgehen? Regula Wilhelmi vom Verein zischtig.ch wird durch den Abend führen. Ziel des Anlasses www.manuelstahlberger.ch Sehr beliebt: Calluna «Triogirl» ist es, darüber zu informieren, wie Kinder und Jugendliche auf wirksame Weise vor Auch im Herbst sind unterdessen Töpfe in gemischten Farben er- Onlinesucht, Cybermobbing und anderen Gefahren geschützt werden können. Regula hältlich. In unserem Sortiment finden Sie die Milka-Kombination Wilhelmi wird auch für persönliche Fragen zur Verfügung stehen. in den Lila-Weiss Tönen. Diese liebliche Mischung hat eine gute Kosten 10 Franken, ohne Anmeldung Leuchtwirkung und stösst bei den Kunden auf grosses Interesse. Referentin Regula Willhelmi, www.zischtig.ch MaKo laser ag Neuste Kreationen werden sogar aus fünf verschiedenen Callunen Informationen refsteffisburg.ch oder Telefon 033 439 39 91 Tandem-SchweissworkshopGemeindeverwaltung Steffisburg, Höchhusweg 5, kombiniert und werden verheissungsvoll «High Five» benannt. In Je nach Situation wird der Anlass per Livestreaming zugänglich sein. Samstag, 7. Telefonoder 14. November,033 439 44 44, Fax 033 439 44 45, [email protected] unserem Pflanzenparadies finden Sie ein riesiges Sortiment an 8.30–12 Uhr oder 13–16.30 Uhr (je 3,5 Stunden pro Kurs) trendigen und bewährten Sorten. Es laden ein: Elternforumsteam und Elternrat Steffisburg, Kirchgemeinden Steffisburg und Heimberg MaKo laser ag, Gummweg 88, Steffisburg Herbstlich dekorieren Mädchen und Jungs ab der 7. Klasse in Begleitung von Mutter, Vater, Gotte, Götti… Offene Lücken zwischen den Pflanzen eignen sich ideal zum Aus- Einführung ins Schweissen und Herstellen eines geschweissten Gegenstands. garnieren mit Steinen, Zierkürbissen, Baumnüssen, Maiskolben Trend Atelier Bijoux Kosten 25 Franken pro Team mit Znüni/ Zvieri oder vielen weiteren Naturprodukten. Einen weiteren Farbtupfer Informationen www.makolaser.ch verleiht das farbige Juteband, mit welchem das Gefäss einge- Schmuck-Event Anmeldung Bis 1. November an [email protected], wickelt werden kann. Gerne helfen wir Ihnen bei der Bepflanzung Samstag, 24. Oktober, 28. November 079 400 68 24 und dem Ausgarnieren Ihrer Herbstkistli. und 19. Dezember, jeweils 9–16 Uhr Giessen Sie den Herbstflor gründlich, damit die Wurzeln rasch in der alten Schmitte, Steffisburg Trend Atelier Bijoux Atelier Trend anwachsenVektorisiert: können. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen auch in den Wintermonaten niemals austrocknen. Immergrüne Pflanzen Gerne zeige ich Ihnen Perlen- und Natursteinschmuck. ft schaf Grün asen... Blumen O Gerber & Co ertragen die Kälte besser, wenn genügend Feuchtigkeit vorhanden Reparaturen und Änderungswünsche nehme ich gerne entgegen. Stockhornstrasse 9 3612 Steffisburg Tel. 033 439 02 22 www.blumengerber.ch ist. Sonst ist die Pflege ein Kinderspiel! Ich freue mich auf Ihren Besuch! Doris Fuchs

Dunkelgrün: Pantone 357 Hellgrün: Pantone 377

Im Todesfall beraten und unterstützen Gutschein wir Sie mit einem umfassenden 30% Rabatt und würdevollen Bestattungsdienst. auf alle gemischten Calluna 24h-Telefon 033 223 24 09 (Twin, Trio und Highfive)

Gutschein ausschneiden und mitbringen. Aktion gültig bis und mit 31. Oktober 2020. Thun, Oberhofen, und Region Susanna Tschannen Hans-Jörg Tschannen Blumen Gerber & Co. Stockhornstrasse 9, 3612 Steffisburg, Telefon 033 439 02 22 Burgstrasse 20 Allmendweg 2 Tschingelstrasse 4 [email protected] Bei der MaKo laser ag ist auf August 2021 eine Lehrstelle als Anlage- und Apparate- 3600 Thun 3653 Oberhofen 3655 Sigriswil www.boenzli-bestattungen.ch bauer/in EFZ frei. Briefbogen_Gerber_V5.indd 1 08.05.09 16:21:52 Uhr Immer wieder hinausgeschoben Wie die Gemeinderätin weiter ausführt, sei das Vorhaben in der Vergangenheit immer Vereinsnachrichten Verschiedenes wieder zugunsten anderer Projekte hinausgeschoben worden. Dies weil die Gemeinde Titu- Oberlangenegg finanziell nicht wirklich auf Rosen gebettet ist. Dank persönlichen gschicht Kontakten sei der Kiwanisclub Thunersee gemeinsam mit dem Kiwanisclub Thun auf das Vorhaben aufmerksam geworden. «Getreu unserem Motto, unterstützen wir gerne Projekte, welche sich an Kinder und Spitex Zulg Oberlangenegg Familien richten», sagt Daniel Fuchs, Vorstandsmitglied im Kiwanisclub Thun. Sei es Der erste FaGe-Lernende ist gestartet Kiwanisclub legt Hand an für Spielplatz mit finanzieller Unterstützung oder Arbeitskraft. An diesem Samstag kam gleich beides Als Betrieb im bernischen Gesundheitswesen unter- der Basisstufe zum Zuge. Nebst der Arbeitskraft der 16 Kiwanismitglieder, alles Verantwortungsträger in der regionalen Wirtschaft, bezahlen die beiden Clubs auch die selber montierten liegt die Spitex Zulg einer kantonalen Ausbildungs- Mitglieder der Kiwanisclubs Thun und Thunersee haben beim Schulhaus verpflichtung. Zur Erfüllung dieser Vorgabe werden Spielgeräte im Wert von 10’000 Franken. Währenddem die Gemeinde Werkzeug, Kies, Brucheren in Oberlangenegg zur Schaufel gegriffen und Spielgeräte in- Beton und die Verpflegung zur Verfügung stellt. «Wir sind sehr glücklich konnten wir ab diesem Sommer erstmals Fachangestellte Ge- stalliert und gesponsert. Im Wert von 10’000 Franken für die Basisstufe. sundheit (FaGe) mit eidgenössischem Fähigkeits- das Projekt mit Hilfe der beiden Clubs realisieren», betont Regula Oesch. zeugnis ausgebildet. Ein Novum also – und bei der Es herrscht nicht gerade Handwerkerwetter. Es schüttet wie aus Kübeln an diesem Als nach den Herbstferien die Schule wieder losging, war der Beton trocken und der Spitex Zulg erst noch mit einem jungen Mann, denn Samstag als 16 Mitglieder der Kiwanisclubs Thun und Thunersee zu Schaufel und Spielplatz zum Spielen bereit. Ortsansässigen Familien wird er auch ausserhalb der Nathan Gschwind (Bild) hat sich für die FaGe-Aus- Schubkarre greifen. Auf dem Rasen neben dem Schulhaus Brucheren in Oberlangenegg Schulzeit zur Verfügung stehen. bildung bei der Spitex Zulg entschieden. «Heutzu- heben sie Rasengrün und Erde aus um die Gruben auch gleich wieder mit Beton und Stefan Kammermann tage gibt es viele Männer in Pflegeberufen», sagt Kies zu füllen. So entstehen rasch das eine und andere Fundament wie auch eine Fläche Martin Berger, Geschäftsführer der Spitex Zulg. mit Plattenbelag. Schritt um Schritt werden schliesslich verschiedene Spielgeräte im «In unserer Institution überwiegt jedoch der Frau- strömenden Regen installiert. «Es sind vorab Spielgeräte für die kleinen Kinder, also enanteil und so ist der junge Fachangestellte hier für die Basisstufe», sagt Oberlangeneggs Gemeinderätin Regula Oesch. momentan die einzige männliche Pflegekraft. Im Mit dem Einzug der Basisstufe im Sommer 2018 sei das Bedürfnis gewachsen den Betrieb spielt das Geschlecht keine Rolle und auch bestehenden Spielplatz mit funktionalen Geräten eben auch für die jüngsten Kinder zu von den Klienten gibt es kaum Rückmeldungen; erweitern. «Damit es möglich wird gewisse Teile des Unterrichts auch draussen abzu- aber falls dies geschieht, so berücksichtigen wir halten», ergänzt die Bildungsvorsteherin. Als Beispiel nennt sie etwa ein Kioskhäuschen, «Dort lassen sich zum Beispiel erste Mathematik- das bei der Personalplanung», ergänzt Martin Ber- das die Kinder vor der Installation selber bemalt haben. «Dort lassen sich zum Beispiel schritte auf spielerische Art erlernen.» ger. Nebst den obligaten Pflege- und Büroarbeiten erste Mathematikschritte auf spielerische Art erlernen», so Oesch weiter. Zudem sei es leistet Nathan auch hauswirtschaftliche Einsätze. der Gemeinde auch ein Anliegen jungen Familien mit Kindern etwas zu bieten. Regula Oesch, Gemeinderätin

Warum hast du dich für die Ausbildung zum Fachangestellten Gesundheit entschieden? Nathan: Ich arbeite gerne mit Menschen und auch mit pflegebedürftigen Personen. Es gibt ein gutes Gefühl, zu helfen.

Warum gerade bei der Spitex? Nathan: Es ist die Abwechslung, die es ausmacht und die Flexibilität, die man selber mitbringen muss. Bei hauswirtschaftlichen Einsätzen musst du auch putzen und waschen. Macht dir das nichts aus? Nathan: Gar nicht, diese Arbeiten müssen ja auch gemacht werden. Es fühlt sich gut an, nach der Reinigung das Ergebnis zu sehen. Damit ich auch Wäsche erledigen kann, werde ich zu Hause üben. Worauf freust du dich in deiner Ausbildung am Meisten? Nathan: Auf den Zeitpunkt, an dem ich genügend Kompetenzen erlangt habe, um selbständig eine Pflegetour zu absolvieren.

Die Nachfrage für die neuen FaGe-Lehrstellen bei der Spitex ist gross. Bereits jetzt sind zwei Lehrverträge für den Sommer 2021 unterschrieben. Erst im Sommer 2022 kann die Spitex Zulg wieder offene Lehrstellen anbieten. pd

Schützen Steffisburg-Heimberg Samuel Lohri war am treffsichersten Corona-bedingt fand das traditionelle Feldschiessen der Schützen Steffisburg-Heimberg in der Schiessanlage Schnittweier Steffisburg am zweiten Septemberwochenende statt. Zahlreiche Schützinnen und Schützen entschlossen sich zu einer Teilnahme.

Die besten Einzelresultate der 96 Schützinnen und Schützen: Herren: 1. Lohri Samuel, 2. Fankhauser Bernhard, 3. Gimmel Kurt, 4. Schneeberger Stefan, 5. Schneiter Martin. 6. Meister Marcel. Damen: 1. Oppliger Adrienne, 2. Kipfer Regina, 3. Graf Fabiana. Die Mitglieder der Kiwanisclubs Thun und Thunersee legen Hand an und montieren beim Schulhaus Brucheren in Oberlangenegg ein Spielgerät. Beobachtet werden sie von Sämtliche Resultate des Eidgenössischen Feldschiessens 2020 sind auf der Webseite Gemeinderätin Regula Oesch (dritte von Links). www.schuetzensteffisburgheimberg.ch aufgeführt.

Tel. 033 439 30 40 Ihr Partner für raffinierte Medien. www.gerberdruck.ch «Getreu unserem Motto, unterstützen wir gerne Projekte, welche sich an Kinder und Familien richten.»

Kulturlandbühne rechtes Zulgtal Daniel Fuchs, Vorstandsmitglied Kiwanisclub Thun Chorprojekt ist abgesagt Das Chorprojekt «Wie der Hirsch schreit», der Kulturlandbühne rechtes Zulgtal, ist definitiv abgesagt. Die Massnahmen für ein solches Projekt in Zeiten von Corona würden dem Erlebnis nicht entsprechen. Die Tickets werden zurückerstattet. Eigentlich hätte das Konzert «Wie der Hirsch schreit» mit über 40 Sängerinnen und Sänger aus der Region und professionellen Musikern in der Kirche Schwarzenegg Mitte März über die Bühnen gehen sollen. Doch Coronabedingt kam es anders. Mit Eifrig wurde Kies eingebaut… viel Hoffnung verschoben die Organisatoren der Kulturlandbühne rechtes Zulgtal die drei Kirchenkonzerte auf den 7. und 8. November. «Leider können diese nun auch am …. und für den Kinderkiosk ein Standplatz mit Platten installiert. Verschiebedatum nicht durchgeführt werden», sagt Stefan Tschumi vom Organisations- komitee. Und fügt an: «Wir sind zum Schluss gekommen, dass ein Singen mit Maske für uns nicht in Frage kommt und deshalb das Erlebnis nicht dem entspricht, was wir uns gerne vorgestellt hätten.» Die drei Konzerte sind demnach definitiv abgesagt. Wie Stefan Tschumi weiter ausführt, können die Tickets zurückgegeben werden. Informati- onen dazu sind unter www.kulturlandbuehne.ch zu finden. Die Organisatoren hoffen sehr, dass sich die Corona Situation bald normalisieren wird, damit die Kulturlandbühne bald wieder ein nächstes kulturelles Ereignis in Angriff nehmen kann. sku

Sie haben lange geübt, die 40 Sängerinnen und Sänger der Kulturlandbühne. Jetzt mussten die drei Konzerte auch am Verschiebedatum von Anfangs November definitiv abgesagt werden. Unterdorfstrasse 37 · 3612 Steffisburg · Telefon 033 439 40 20 · [email protected]

Krankenkasse Steffisburg Kompetenzzentrum vor Ort Die Krankenkasse Steffisburg steht seit 1861 Jahren als Genossenschaft für Kompetenz, wenn es um Versicherungen rund um die Gesundheit geht. An der Unterdorfstrasse 37 Prämienberechnungsbeispiel in Steffisburg lassen sich alternative Versicherungsmodelle wählen. obligatorische Krankenpflege- versicherung

«Wir sind eine der kleinsten und ältesten Krankenkassen der Monatsprämie Modell «Regiomed», Schweiz und leisten unsere Arbeit mit Leib und Seele.» Chri- Tarif 2021, Familie: stoph Linder ist Geschäftsführer der Krankenkasse Steffisburg und er weiss, die Fragen rund um Krankenkassen sind komplex. – Mann 45 Jahre, Jahresfranchise 2’500 Franken, Die Krankenkasse Steffisburg (KKSt) jedenfalls kann auf reiche Tipps ohne Unfallrisiko, 259.45 Franken Erfahrung zählen. «Dies zahlt sich aus, gerade bei der Kunden- Unfallrisiko ein- oder ausschliessen Wer mehr als acht Stunden pro Woche bei einem Arbeit- beratung», sagt der Geschäftsführer. So hat zum Beispiel der – Frau 46 Jahre, Jahresfranchise 1’500 Franken, geber angestellt ist, kann das Unfallrisiko bei der obligato- bekannte Internet-Vergleichsdienst Comparis der KKSt kürzlich mit Unfallrisiko, 336.25 Franken das Gütesiegel «saubere Kundenwerbung» verliehen. Das Sie- rischen Krankenpflegeversicherung ausschliessen lassen. gel zeichnet Krankenversicherer für vorbildliches Verhalten bei – Kind 20 Jahre, Jahresfranchise 2’500 Franken, der Kundengewinnung aus. Alternatives Versicherungsmodell ohne Unfallrisiko, 161.45 Franken Gehen Sie immer zuerst zu Ihrem Hausarzt oder möchten Sie den Arzt oder Spezialisten jederzeit frei wählen kön- Unterschiede in Versicherungsmodellen – Kind 17 Jahre, keine Jahresfranchise, nen? Mit einem alternativen Versicherungsmodell, zum Die Prämien für das kommende Jahr sind unterdessen bekannt. mit Unfallrisiko, 85.25 Franken Die gesamtschweizerische durchschnittliche Erhöhung bei der Beispiel Hausarztmodell oder Telefonmodell, können Sie Prämien sparen. obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) liegt bei 0,5 Mit unserem Prämienrechner können Sie Ihre Prä- Prozent. «Bei der KKSt sinken die Prämien gar um durchschnitt- mien sofort berechnen. Einfach Smartphonekamera Anpassung der Jahresfranchise lich 1,65 Prozent im Kanton Bern» erläutert Christoph Linder. auf QR-Code ausrichten und Link antippen. Bis Ende Oktober verschicken alle Krankenversicherungen die Die Jahresfranchise kann jedes Jahr neu festgelegt wer- neuen Policen für 2021. Danach lassen sich innerhalb der Frist den. Die gesetzliche Mindestfranchise bei den über bis am 30. November 2020 Anpassungen vornehmen. 18-Jährigen beträgt 300 Franken; für Kinder Null Fran- ken. Die Maximalfranchise beträgt 2‘500 Franken; Kinder Hier geh t’s Seit 1861 in der Nähe 600 Franken. Mit der höchsten Franchise in Kombination Die Genossenschaft Krankenkasse Steffisburg wurde 1861 ge- mit einem alternativen Versicherungsmodell kann der Ra- zum Prämienrechner gründet und gehört zu den ältesten Krankenversicherern der batt gegenüber der Variante gesetzliche Franchise ohne Schweiz. In den bald 160 Jahren hat sich die KKSt stets weiter- Modell bis zu 50 Prozent betragen. einwickelt und versichert aktuell rund 7’500 Personen in den Kantonen Bern, Zürich, Aargau, Solothurn, Ob- und Nidwalden. Zusatzversicherungen überprüfen Mit den 16 Mitarbeitenden unterstützt die KKSt ebenso Vereine Schicken Sie uns per Mail oder Post eine Kopie Ihrer Zu- in der Region. «In der Region für die Region, lautet unser Motto», satzversicherungspolice. Wir helfen Ihnen bei der Opti- betont Christoph Linder. Oder anders gesagt: «Kompetente und mierung und beraten Sie gerne. bedarfsgerechte Beratung aus einer Hand in der Nähe».

« Zusatzversicherungen regelmässig überprüfen. » Christoph Linder, Geschäftsführer

Die Mitarbeitenden der Krankenkasse Steffisburg rund um Geschäftsführer Christoph Linder Der Vorstand der Krankenkasse Steffisburg besteht aus sieben Mitgliedern (v.l.n.r.): André-Marc (rechts) sorgen an der Unterdorfstrasse für direkte Beratung in der Nähe. Sie kennen sich aus, Brand, Präsident Lorenz Ryser, Daniel Luginbühl, Christoph Graf, Michael Studer, Peter Graf und wenn es um alternative Versicherungsmodelle und Zusatzversicherungen geht. Manuela Feuz. Schwarzenegg Selbsthilfe Frauenverein Steffisburg «Zwirbele» ohne Märit Austausch macht Mut Spezielle Leistungen in einer speziellen Zeit Eigentlich wäre am ersten Donnerstag im Oktober auf der Schwarzenegg Volksfest- In Thun entsteht eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen, die in Trennung oder Schei- Herzlich begrüsste die Präsidentin Lotty Zwygart ihre Mitglieder an der 93. Hauptver- stimmung mit über 150 Marktfahrern und tausenden von Besucherinnen und Besucher dung leben. Wenn sich Wege trennen, ändert Vieles. Verzweiflung, Zukunftsängste und sammlung des Frauenvereins Steffisburg. Sehr erfreulich ist, dass fünf junge Frauen gewesen. Bekanntlich konnte der traditionelle Schwarzeneggmärit nicht stattfinden. Sorgen können zu einer grossen Belastung werden. Von Freunden und Familie fühlen neu in den Verein eingetreten sind. Und auch der frei gewordene Sitz im Vorstand Das Zwirbelrad eines regionalen Bäckers und ein kleines Karussell für Kinder drehten sich Betroffene manchmal unverstanden und sie wollen ihre Nächsten auch nicht konnte besetzt werden. Nadia Balmer ist neu für die Seniorenbesuche verantwortlich. sich dennoch. «Gemeinsam mit dem Bäcker und weiteren Helfern haben wir etwas dauernd mit ihren Problemen belasten. Es gilt, die Vergangenheit loszulassen, vorwärts Der Corona-Lockdown schränkte die Tätigkeiten des Frauenvereins sehr ein. Kinder Kleines auf die Beine gestellt», sagte Marco Eschler, Wirt im Restaurant Kreuz Pintli zu schauen und einen Neuanfang zu wagen. In einer Selbsthilfegruppe können sich wie Erwachsene kamen während dieser Zeit nicht mehr in den Genuss der wichtigen auf der Schwarzenegg. Gegen 200 Leute seien den ganzen Tag über gekommen um Betroffene in dieser schwierigen Lebenssituation unterstützen und sich gegenseitig Angebote wie Aufgabenhilfe, Gestalttisch, Ausleihe von Spielzeugen; dem günstigen ihr Glück mit dem Zwirbelrad zu versucht. «Wir sind glücklich, dass wir etwas machen ermutigen. Personen, die in Trennung oder Scheidung leben und sich gerne regelmässig Einkauf in der Brockenstube oder den willkommenen Besuchen in Altersheimen. Das konnten und den Leuten eine Freude bereiten», hielt Bäcker Werner Aebersold fest. Die mit anderen austauschen möchten, können sich bei Selbsthilfe Bern melden. Fehlen dieser wertvollen Einrichtungen bedeutete für die jüngeren und älteren Men- Lebkuchen, Torten und Nussgipfel fanden jedenfalls rasch und mit etwas Glück neue Zudem entstehen in der Region Thun / Berner Oberland vier weitere Selbsthilfegruppen. schen einen wesentlichen Einschnitt, und es zeigte sich ganz deutlich, wie wichtig die Besitzerinnen und Besitzer. sku Frauen und Männer, die als Verdingkinder aufgewachsen sind, mit Autismus leben, Institution Frauenverein für die Gemeinde ist. Der Frauenverein steht finanziell solide LGBTIQ ein Thema oder Frage ist und Angehörige von krebserkrankten Personen su- da. Die Jahresrechnung schloss besser als geplant ab. Die Mitglieder begrüssten denn chen weitere Betroffene, um sich auszutauschen. Was sie gemeinsam haben, ist der auch den Antrag des Vorstands, der ausserordentlichen Zeit auch ausserordentliche Wille, ihr Leben nicht von einer schwierigen Vergangenheit oder Situation behindern Taten folgen zu lassen. So bewilligten sie zusätzliche Spenden von 10‘000 Franken an zu lassen. Sie wollen ihre Erfahrungen mit anderen teilen, voneinander lernen und regionale Institutionen. sich gegenseitig unterstützen. Menschen, die vom Gleichen betroffen sind, haben viel Das vielseitige Wirken des Frauenvereins für und mit den Menschen ist unschätzbar; Verständnis füreinander und können einander im Umgang mit ihrer herausfordernden ganz besonders auch in speziellen Zeiten. Der Präsidentin, den Frauen des Vorstands Lebenssituation ermutigen und Erfahrungen teilen. Selbsthilfe Bern ist ein gemeinnüt- und den Mitwirkenden in den unterschiedlichen Aufgabengebieten gehört ein grosser ziger Verein, der sich im Auftrag des Kantons Bern für die gemeinschaftliche Selbsthilfe Dank, Wertschätzung und Unterstützung, zum Beispiel durch eine Mitgliedschaft oder engagiert. Auskünfte und Anmeldungen bei Selbsthilfe Bern unter der Telefonnummer persönlichen Einsatz in einem der vielseitigen Tätigkeitsbereiche. mgt 0848 33 99 00 oder per E-Mail unter [email protected]. pd

Rotes Kreuz Wandertipp Es ging um die letzten Backwaren: Wirt Marco Eschler (zweiter von links) war dabei, als Bäcker Werner Aebersold noch einmal am Zwirbelrad drehte. Markus Tschanz ist neuer Leiter Im Land der Eggen und Chrächen der Regionalstelle Oberland In einer losen Serie stellt die Zulgpost Wandertipps in der Region vor. Mit Der Thuner Markus Tschanz (Bild) leitet seit dem 1. Ok- diesem Tipp geht es um eine abwechslungsreiche Wanderung im Land der tober die Regionalstelle Oberland des Schweizerischen Eggen und Chrächen. Am Weg liegen aussichtsreiche Hügelkuppen, präch- Roten Kreuzes (SRK) Kanton Bern. Er wird den Ausbau der tige Waldbestände und stattliche Bauernhöfe. Ausserhalb des Siedlungs- Entlastungsdienstleistungen weiterführen. Die SRK-Regi- gebiets kaum Hartbelag. onalstelle Oberland begleitet, berät und unterstützt ver- Manche Dinge funktionieren an der Grenzen zwischen Zulgtal und Emmental etwas Steffisburg letzliche und in Not geratene Menschen in dieser Region. anders als sonst wo. Dazu gehören auch die Höhenwege. Wer davon ausgeht, dass ein Mitwirkung Wasserbauplan Aare Thun Nord Mit Markus Tschanz leitet seit dem 1. Oktober 2020 eine ausge- Höhenweg stets auf annähernd gleicher Höhe verläuft, wird spätestens im Emmental Damit der Hochwasserschutz an der Aare zwischen dem Schwäbis in Stef- wiesene Fach- und Führungsperson die Regionalstelle Oberland. Der gelernte Physio- seine Ansicht ändern müssen. Nach dem Aufstieg vom Tal herauf geht es dort selten fisburg und der ARA-Brücke in auch in Zukunft gewährleistet ist, therapeut arbeitete unter anderem zwölf Jahre in verschiedenen Funktionen bei «H+ geradeaus weiter; vielmehr folgen die Wege dem abwechslungsreichen Verlauf des erarbeitet der Kanton Bern derzeit den Wasserbauplan Aare Thun Nord. Das Die Spitäler der Schweiz». Je länger er sich mit dem Gesundheitssystem beschäftigte, Geländes, das immer wieder vertikale Kapriolen schlägt – hinauf zu sonnigen Eggen, Vorhaben wird vom 22. Oktober bis 30. November zur Mitwirkung aufge- desto dinglicher stellte er sich die Frage: «Steht der bedürftige Mensch noch im Zen- hinab in tiefe Chrächen. Für Emmentaler Verhältnisse recht geringe Höhendifferenzen legt. Am 20. und 21. Oktober findet dazu in Steffisburg und in Uetendorf trum?». Damit es nicht bei der Frage bleibt, will er beim SRK Kanton Bern mithelfen, weist jedoch die Höhenwanderung von Röthenbach nach Heimenschwand auf, wes- eine Informationsveranstaltung statt. die Dienstleistungen der Regionalstelle Oberland kontinuierlich auf die alltäglichen halb sie sich gut für eine leichte Herbsttour zwecks Kennenlernens der Vorzüge dieses Bedürfnisse verletzlicher Menschen auszurichten. Alle Angebote sind menschen- und Gebiets eignet. Von der Bus-Endstation Röthenbach im Emmental zuerst einige Schritte Heute verläuft die Aare im Abschnitt zwischen dem Schwäbis in Steffisburg und der familienfreundlich und jederzeit professionell. Markus Tschanz wohnt mit seiner Frau zum Dorfzentrum halten, von dort der Jassbachstrasse Richtung Linden folgen, nach ARA-Brücke in Uetendorf in einem eingetieften Kanal. Die Ufer sind verbaut, meist und zwei erwachsenen Kindern in einem Thuner Ausssenquartier. Das Rote Kreuz im 200 Meter links zum Wald abschwenken und einer Bachrunse entlang zur Weide von steil und schlecht zugänglich. Seit der Aarekorrektion 1880 hat sich die Flusssohle Oberland gehört als eine der fünf Regionen dem SRK Kanton Bern an. Es begleitet, Stouffenbrunnen aufsteigen. Ein kurzweiliger Weg führt nun durch Waldlichtungen und um bis zu 2,5 Meter abgesenkt, denn die Aare erhält in diesem Abschnitt praktisch berät, unterstützt, entlastet und fördert Menschen in der Region: mit den Angeboten über Weiden nach Hinterstouffen hinauf. Schöner Ausblick Richtung Aaretal und zum kein Geschiebe. Die heutigen Uferverbauungen sind daher vielerorts unterspült und Rotkreuz-Fahrdienst, Rotkreuz-Notruf, Ergotherapie SRK, Kinderbetreuung zu Hause bewaldeten Rücken der Honegg. Auf einem Fahrweg gelangt man an einer geschütz- müssen dringend erneuert werden. Die Erosion des Flussbetts hat auch zur Folge, dass SRK und Beocare – Entlastung Angehörige/Bildung. Diese Dienstleistungen können ten, wohl annähernd 600-jährigen gewaltigen Steineiche vorüber zum von schönen der Grundwasserspiegel sinkt. Für die flussabwärts gelegenen Trinkwasserfassungen im ganzen Oberland dank dem Engagement von rund 570 Freiwilligen und der Un- Bäumen beschatteten prächtig gelegenen Hof Vorderstouffen. Herrlicher Blick über die ist das problematisch. Auch für die Fauna hat die starke Kanalisierung und monotone terstützung durch 16’000 Mitglieder angeboten werden. Weitere Informationen unter mit Einzelhöfen und Weilern bestückte Hochebene hinweg zur Stockhorn-Kette und Verbauung Auswirkungen. Fische und andere Wassertiere finden kaum Lebensräume. www.srk-bern.ch/oberland. pd zu den Gipfeln der Vor- und Hochalpen. Nun hält man sich an den Waldrand, steigt Der Wasserbauplan Aare Thun Nord kann den Charakter des obersten Aareabschnitts zur Strasse Jassbach–Heimenschwand ab, kreuzt diese nahe dem Schlegwegbad und nicht wesentlich ändern. Es geht vor allem darum, den Uferschutz in Stand zu stellen, gelangt zur Wanderweg-Verzweigung Chrüzholz hinauf. Von hier sind es nur noch die Flusssohle zu stabilisieren und vielfältigere Nischen für die Fauna zu schaffen. Für wenige Gehminuten in leichtem Abstieg nach Heimenschwand. Das Dorf bildet zusam- die Erholungssuchenden soll der Zugang zum Wasser erleichtert und der Fluss besser men mit den vielen Höfen und Weilern der Umgebung die Gemeinde Buchholterberg. erlebbar werden. Die grösste Veränderung wird im Bereich der Zulgmündung geprüft. Im Wappen zeigt diese eine grüne Buche, ebenso typisch für die Gegend ist aber der Die Aare soll unmittelbar nach der Einmündung verbreitert und naturnah gestaltet überaus reiche Blumenschmuck vor und an den Bauernhäusern. zp werden. Die Machbarkeit dieser Verbreiterung wird in enger Koordination mit den Betroffenen abgeklärt. Durch diese Aufweitung würde die Aare wieder deutlich mehr Wanderzeit: 2 Stunden Geschiebe erhalten und die Zulg für Fische von der Aare aus wieder zugänglich wer- Region Weglänge: 5,8 Kilometer den. pd Die regionale Energieberatung Aufstieg: 390 Meter Abstieg: 200 Meter hilft bei Energiefragen Höchster Punkt: Vorderstouffen, 1’104 Meter Sie möchten energieeffizient bauen oder sanieren? Haben Fragen zum Heizungser- Informationen zur Mitwirkung satz und brauchen Unterstützung im Förderdschungel? Die öffentliche regionale Ener- gieberatung Thun Oberland-West gibt Ihnen einen Überblick - unabhängig, neutral, Dauer: 22. Oktober – 30. November kompetent. Einsicht in Pläne: Auf den Gemeindeverwaltungen von Steffisburg, Das Energieberatungsteam beantwortet Fragen rund um das Thema Energie beim Bau Heimberg Uetendorf und Betrieb von Liegenschaften: Auf www.aare.bve.be.ch/ThunNord – Beurteilung von Einsparpotentialen Informationsanlässe: 20. Oktober 19 Uhr, Zehntenhaus Uetendorf – Energieeffizientes Bauen und Sanieren 21. Oktober, 19 Uhr, Aula Schule Schönau, – Wahl der richtigen Heizung Steffisburg – Einsatz von erneuerbaren Energiequellen Mitwirkungseingaben: Fragebogen auf www.aare.bve.be.ch und bei – Energievorschriften beim Bauen und Heizen den Gemeindeverwaltungen – Erläuterungen zu Förderprogrammen – Energiesparen im Alltag Einreichefrist: Bis am 30. November an Oberingenieurkreis II, Postfach, 3001 Bern Das Angebot der Energieberatung ist auf die Bedürfnisse von Privaten, KMU und Ge- meinden zugeschnitten. Die Energieberater berücksichtigen dabei die neusten techni- schen Innovationen sowie die aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Telefonische Auskünfte und Beratungsgespräche im Büro in Thun sind bis zur Dauer von einer Stunde kostenlos. Besuche vor Ort – bis zu drei Stunden – werden pauschal verrechnet. Die öffentliche regionale Energieberatung Thun Oberland-West ist eine Dienstleistung im Auftrag des Entwicklungsraums Thun (ERT), der Bergregion Obersimmental-Saanen- land und der Planungsregion Kandertal. Sie wird finanziert durch den Kanton Bern, die Der Wanderweg führt an der markanten Stouffeneiche vorbei. drei Planungsregionen (Gemeinden) und durch Gebühren.

Regionale Energieberatung Thun Oberland-West Industriestrasse 6, 3607 Thun Telefon 033 225 22 90, [email protected] www.regionale-energieberatung.ch Pflege zuhause?

» unbürokratisch und flexibel » 24 Std. Pikett (auch Sa/So) » Pflege, Betreuung und Haushalt Die heutigen Uferverbauungen der Aare im Abschnitt zwischen dem Schwäbis in Steffisburg und der ARA-Brücke in Uetendorf sollen erneuert werden. menschlich, kompetent und zuverlässig. • Sanitär • Heizung • Reparatur-Service

Austrasse 42 Tel. 033 439 01 20 3612 Steffisburg Fax 033 439 01 29 www.galli-ag.ch [email protected] Kernteam Energieberatung (hinten v.l.r.): Christopher Schmid, Marco Girardi, Markus May, Roland Joss. Leitung Regionale Energieberatung­ (vorne): Bruno Guggisberg. NetZulg Treffpunkt

Wärmeversorgung Steffisburg – «Ich bin davon überzeugt, dass wir eines Tages siegreich aus unserem Kampf heraustreten werden, der kein anderes Ziel hat, Baustelle Nelkenweg als die Herrschaft der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Bildung und des Glücks für alle Menschen zu garantieren.» Zukunftssichere, nachhaltige Wärmeversorgung Der Abfall aus der Region Thun und dem Oberland, zum Beispiel, wird nicht nur ent- Der Nelkenweg ist bis zur Liegenschaft Nr. 11 motorisiert erreichbar. Der Wendplatz Marie Goegg-Pouchoulin, (1826–1899) sorgt, sondern auch verwertet. Die AG für Abfallverwertung (AVAG), unter anderem am befahrbaren Ende des Nelkenweg ist gesperrt. Betreiberin der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) in Thun, liefert Energie in Form von Strom, Dampf und Wärme. Die lokale Produktion von Wärme bringt mehr Un- Frauen… abhängigkeit und entspricht der Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes. in der Forschung, im Lastwagen, im Regierungsrat, im Pilotensitz, als Bäu- Um die Liegenschaften mit Wärme beliefern zu können, erweitern die in der Region erin, Spenglerin, Maurerin, Mediamatikerin, im Armeestab, als Polymecha- ansässigen Energieversorgungsunternehmungen unter dem Dach der Fernwärme Thun nikerin, Schreinerin, Dirigentin, in der Unternehmensleitung? AG ihre Leitungsnetze. Auch die Gemeinde Steffisburg will diese Wärme nutzen. Deshalb haben wir als lokale Haben Sie kürzlich das fröhliche Bild der beiden Nobelpreisträgerinnen in Chemie ge- Energieversorgerin bereits mit der Erweiterung des Fernwärmenetzes begonnen. sehen oder unsere gegenwärtige Bundespräsidentin sprechen gehört? Sicher haben Sie In den kommenden zwei Jahren liegt einer der Schwerpunkte in diesem umfangreichen gelesen, dass die Projekt- und Bauleitung für den Innenausbau des Schlossberg-Park- Projekt im Versorgungsgebiet Oberdorf. hauses eine Frau innehatte. Und es fahren uns tagtäglich Buschauffeurinnen oder Lokomotivführerinnen sicher ans gewünschte Ziel; Kolleginnen, die Lastwagen fahren, Die Wärmeleitungen im Bereich Pfrundmattweg, Nelkenweg und Kirchbühl- laden flink und exakt ihre Waren und transportieren sie an ihren Bestimmungsort. weg schliessen die Esther Schüpbach-Stiftung, Alterssiedlung Steffisburg Ab der Einmündung in den Pfrundmattweg ist der Nelkenweg bis und mit dem Wen- Viele Frauen, mindestens in der Schweiz, üben ihre Wunschberufe aus, und das ist und später die Schule Kirchbühl an das Fernwärmenetz an. deplatz gesperrt und auch zu Fuss nicht passierbar. doch mehr als erfreulich! Was sich heute als Selbstverständlichkeit liest, konnten wir älteren Frauen uns in Informationen unserer Kinder- und Jugendzeit höchstens denken oder davon träumen. Aber alles in – Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 19. Oktober 2020 und dauern voraussichtlich allem war es nicht Gegenstand unserer Vorstellungswelt, dass ein Mädchen auch einen bis Mitte Dezember 2020. Männerberuf ergreifen und ausüben könnte. Spinnst Du, hätte es geheissen und es – Der Nelkenweg ist bis zur Liegenschaft Nr. 11 befahrbar. Der Wendplatz am Ende wäre ja auch keinem Lehrmeister in den Sinn gekommen, ein Mädchen zum Beispiel zur des Nelkenwegs ist gesperrt. Müllerin auszubilden. Woher hätte dieses auch die Kraft nehmen sollen, um die Säcke – Die Zufahrt zum Parkplatz der Esther Schüpbach-Stiftung, Alterssiedlung Steffisburg zu tragen? Wohl für die Mehrzahl der weiblichen Teenager der damaligen Zeit standen ist gewährleistet. im Vordergrund der Schulabschluss, wenn möglich eine Lehre oder wenn’s gut ging, – Durch den Baustellenverkehr kann es kurzfristig zu kleineren Wartezeiten kommen. eine höhere Schulbildung – später die Heirat und Kinder. Es war eine Errungenschaft, dass Mädchen überhaupt einen Beruf erlernen und in klassischen Frauenberufen nach Schulweg zur Schule Kirchbühl und nach auch aufsteigen konnten. Und das, obwohl viele Frauen schon seit der In- – Der Nelkenweg ist ab der Einmündung in den Pfrundmattweg bis und mit dem dustrialisierung lange Tage in stickigen oder kalten Räumen an Maschinen arbeiteten; Wendeplatz gesperrt und nicht passierbar. Die Treppe von der Schule Kirchbühl zum Bäuerinnen ihre Höfe bewirtschafteten – aber niemand fragte, woher sie zu diesen Nelkenweg kann benutzt werden. Die Treppe vom Nelkenweg zur Schule Kirchbühl kann benutzt werden. Höchstleistungen die Kraft nehmen würden; wie und wann sie den Haushalt und die Kindererziehung besorgten. Es war vordergründig für diese Werktätigen auch keine Frage, wer die Maschinen konstruierte, baute und einrichtete; wer die Leitung der Fa- briken übernahm; weshalb der Lohn am Ende des Monats bei gleicher Arbeit wesentlich Planung Bauetappe Pfrundmattweg, Nelkenweg, Kirchbühlweg schlechter ausfiel als jener von Männern. Keineswegs war es so, dass der Wunsch nach Gleichberechtigung in Beruf, politischer Beteiligung und Alltag zwischen Frau und Mann nicht bereits damals als Forderungen existiert hätte. Nein, seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kämpften Frauen dafür; allerdings entwickelte sich ihre Durchschlags- kraft erst nach und nach. Die Anstrengungen waren zum Teil grössten Widerständen ausgesetzt, auch von Frauenseite. Es brauchte Mut, Hartnäckigkeit, Durchhaltewille und Überzeugungskraft von engagierten Aktivistinnen, um nach mehreren verlorenen Abstimmungen zum Frauenstimmrecht nicht aufzugeben. Auch nach hundert Jahren Engagement, 1971, vor der endlichen Zustimmung der Mehrzahl Männer, teilten nicht alle Frauen diese Forderungen. Sie, die so genannt emanzipierten Vorkämpferinnen wurden oft verlacht bis schlecht gemacht, mussten viel Häme einstecken und von der Wichtigkeit, ja Notwendigkeit der Gleichberechtigung auf beruflicher, familiärer und politischer Ebene mehr als überzeugt sein, um dafür lange Jahre durchzuhalten. Nicht geplante Wärmeleitungen zu vergessen ist dabei die Tatsache, dass es seit vielen Jahren schon Frauen in damals eher Männerdomänen gab. Marie Vögtlin-Heim durfte als erste Schweizerin 1868 an Beeinträchtigung durch Baustellenverkehr der Universität Zürich Medizin studieren. Cécile Butticaz, geboren 1884 in der Schweiz war die erste Europäerin, die 1907 an der damaligen Ingenieurschule Lausanne (heute gesperrter Bereich EPFL) ihr Diplom als Elektroingenieurin erhielt. Emilie Kempin-Spyri, die Nichte von Johanna Spyri, Schriftstellerin, war bereits 32 Jahre alt und Mutter dreier Kinder, als sie 1885 an der Universität Zürich ein Jura-Studium begann und 1887 als erste Schwei- zer Juristin promovierte. Und zur gleichen Zeit arbeiteten unzählige Frauen bereits in Fabriken, auf Bauernhöfen, an Krankenbetten, als Äbtissinnen, Kinderbetreuerinnen, Hausfrauen und Mütter, Hotelangestellte oder in Restaurants; später im Verkauf, als Sekretärinnen, in Schulstuben, als Präsidentinnen und Mitglieder gemeinnütziger Or- ganisationen, wie zum Beispiel im bereits 93-jährigen Frauenverein Steffisburg. Einige Ohne Baustelle kann kein Wärmenetz gebaut werden. Dazu gehören leider auch Emis- dieser beruflichen Tätigkeiten von Frauen trugen aber noch keine spezifischen Namen. sionen wie Staub und Lärm. «Es schaffet im Labi, es isch im Bäre, si hiuft bir Familie…» war die gängige Antwort Es wird darauf geachtet, diese in einem möglichst erträglichen Mass zu halten. Un- auf die Frage, was die Tochter denn tue. Oft der Notwendigkeit halber, um wirtschaftlich vorhergesehenes kann zusätzlich zu Erschwernissen im Bereich der Baustellen führen. überleben zu können, arbeiteten die Frauen zu bescheidenen Löhnen, noch lange nicht alle mit einer Ausbildung und zu oft mit nur geringer oder keiner Wertschätzung. Das unentwegte Engagement vieler Frauen führte zur heutigen politischen und rechtlichen Sollten Sie während der Bauphase Anmerkungen oder Fragen haben, melden Gleichstellung, wenigstens auf dem Papier. Bei Gehalt und Karriereaussichten sind Sie sich bitte beim Wärmeteam der NetZulg AG: Simon Habegger, Marco Gerber Frauen bei uns immer noch stark benachteiligt, nicht zuletzt weil sie den Hauptteil der und Walter Mathys sind für Sie da und beraten Sie gerne, selbstverständlich Familienarbeit leisten. Die Arbeit der Vorkämpferinnen für Recht und Gleichberechti- auch vor Ort. gung muss fortgesetzt werden, gemeinsam von uns allen und nicht für uns allein. Die eingangs erwähnten Worte von Marie Goegg-Pouchoulin haben zum Ziel, Gerechtigkeit, NetZulg AG · Bernstrasse 138 · 3613 Steffisburg Freiheit, Bildung und Glück für alle Menschen weltweit zu garantieren. Das bedeutet: 033 439 42 42 · [email protected] · www.netzulg.ch alle Menschen müssen Zugang zu Bildung, Nahrung, Wasser, medizinischer Versorgung, rechtlicher Gleichbehandlung haben. Aller Anfang ist Begegnung.

Elisabeth Tellenbach-Sommer

Tel. 033 439 30 40 Spitex Ihr Partner für raffinierte Medien. www.gerberdruck.ch

Lebensqualität zu Hause – dank unseren qualifizierten Burgstrasse 14 Dienstleistungen und unserer 3600 Thun kompetenten Hilfe: 033 222 75 75 ihre öffentliche Spitex. Steffisburg & Heimberg Benötigen Sie Gesundheits- und Krankenpflege, Unterstützung im Alltag, Entlastung 033 438 74 74 im Haushalt oder den Mahlzeitendienst? thomasrubin.ch Die Spitex Zulg betreut und unterstützt Jung und Alt zu Hause: in der Pflege, im Haushalt begegnungs- und in der Bewältigung schwieriger Situationen. Thomas Rubin Marlis Niederhauser quelle.ch Herzlich und kompetent Wenn Sie Unterstützung benötigen, nehmen wir uns Zeit für Sie. Wir klären mit Ihnen ab, wie wir Ihnen das Leben und Wohnen zu Hause erleichtern können. Wir sind für Sie da: – an 7 Tagen pro Woche, von frühmorgens bis spätabends – im Auftrag der Gemeinden Steffisburg, Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Reust (Gemeinde Sigriswil), Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg, Wachseldorn. kyburzoptik Brillen & Contactlinsen Sie erreichen uns von Montag bis Freitag, von 8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr unter Telefon 033 439 36 66. Ausserhalb der Bürozeiten können Sie uns Laden Sie die Ihre Fragen und Anliegen auf Band sprechen; wir rufen Sie gerne zurück. NetZulg-App seit 1984 Unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft im Verein Spitex Zulg und/oder einer Oberdorfstrasse 2 | 3612 Steffisburg | 033 437 11 92 Spende auf das Konto 60-760702-2. Besten Dank. www.netzulg.ch/app [email protected] | kyburzoptik.ch www.spitexzulg.ch / [email protected]