TickeT-Tipps 9 Tourentipps im kaisergebirge – Auf Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Tour 1 leicht Tour 7–9 mittelschwer bis schwer 1. Weiter westwärts zum Gasthaus Bärnstatt und zum Hintersteiner See (Bade- Zur Anreise mit dem Meridian in die Berge empfehlen wir die bequem und umweltfreundlich mit Bahn & Bus zu erreichen der Rückseite möglichkeit) absteigen, am See entlang nach Hinterstein und Hagen und über die folgenden Tagestickets, jedes mit seinen eigenen Vorteilen: 1 Vorderkaiserfeldenhütte, 1388 m 7 Kaisertour Steinerne Stiege zur Straße. An dieser ein Stück nordwärts zur Bushaltestelle 13 weitere Touren- „Söll Steinerne Stiege“ Richtung (4,5–5 Std., ↓1100 Hm ↑80 Hm). Guten Tag Ticket Durchs Kaisertal zur Hütte mit Vogelschau über das Inntal Die „kaiserliche“ Traumtour für Jung und Alt 2. Rechts haltend zur Steiner Hochalm (1257 m), weiter auf dem Wilder-Kaiser- Bis zu 5 Erwachsene können den ganzen Tag alle Züge des Meridians, tipps rund um den spitzingsee Steig zur Walleralm (1170 m). Dort rechts über das Hochegg (1470 m) zur Kaindl- der BOB, der BRB sowie auf ausgewählten Strecken die SOB nutzen. Gehzeit (nur Aufstieg): 2,5–3 Std. von der Sparchenstiege hütte (4,5–5 Std.). Auf ausgeschildertem Weg zum Weinbergerhaus (45 Min.). Gültig Mo–Fr von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und n Höhendifferenz (nur Aufstieg): ↑890 Hm Nun entweder mit Lift oder zu Fuß über die Duxeralm nach Kufstein (1–2 Std.). an den in ganz Bayern gültigen gesetzlichen Feiertagen ganztägig. Schwierigkeit: Einfache Bergwanderung, die zu Beginn über ca. 280 Stufen führt und (↑ 510 Hm ↓1090 Hm + 400 Hm nach Kufstein) n Die 1. Person zahlt nur 23 €, jeder weitere Mitfahrer 6 €. Bei insge- dann auf einem breiten, wenn auch zeitweise steilen Wanderweg verläuft. samt 5 Reisenden bezahlen Sie nur 47 €*. Anfahrt: Meridian bis Kufstein Bahnhof und entweder weiter mit Stadtbus 1 bis Halte- n In jeder Variante können 3 Kinder zwischen 6 und 14 kostenlos mit- Die folgenden Touren- stelle „Ebbs Kaisertal“ oder zu Fuß in ca. 45 Min. zur Sparchenstiege genommen werden. Kinder bis 6 Jahre fahren immer frei. tipps sind nach ihren 9 Übers Winkelkar zur Mit dem Meridian und Vom Bahnhof die Innbrücke Rich- Anforderungen in auf- Pyramidenspitze, 1997 m Bayern-Ticket tung Innenstadt überqueren und Bis zu 5 Erwachsene können in ganz Bayern alle Nahverkehrszüge und steigender Reihe ange- dem DAV zum Wandern zunächst der Beschilderung „Wan- Zünftiger Aufstieg zu aussichtsreichem Gipfel alle Verkehrsverbünde und fast alle Linienbusse nutzen. ordnet – vom einfachen derwege Stadtberg“ über den Unte- n Gültig Mo–Fr zwischen 9 und 3 Uhr des Folgetages, am Wochenen- Spaziergang bis zur Gehzeit (zum Gipfel und zur Vorderkaiserfeldenhütte): 6 Std. ins Kaisergebirge ren Stadtplatz folgen. Es geht de und an den in ganz Bayern gültigen gesetzlichen Feiertagen Bergtour. Ausschlag- Höhendifferenz (zum Gipfel und zur Vorderkaiserfeldenhütte): ganztägig. geradeaus durch die Georg-Pirmo- 1310 Hm 670 Hm gebend sind sowohl die ↑ ↓ staufrei – bequem – umweltschonend n Die 1. Person zahlt nur 25 €, jeder weitere Mitfahrer 6 €. Bei insge- ser-Straße, die Kienbergstraße Schwierigkeit: Anspruchsvolle Bergtour mit gesicherten Passagen, Ausdauer, samt 5 Reisenden bezahlen Sie nur 49 €*. sowie den Hochwandweg zum Kai- Schwierigkeit des Wegs Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich; Achtung auf Steinschlag! n Bei der Ticket-Variante für eine oder zwei Personen können beliebig Die 9 schönsten serlift. Von dort aus weiter der (Wegbeschaffenheit, Anfahrt: Meridian bis Kufstein Bahnhof, weiter mit Regionalbus 4030 bis Wander- und viele eigene Kinder oder Enkel bis einschließlich 14 Jahre kostenlos Beschilderung „Kaisertal“ folgen, Steilheit, Ausgesetztheit, „, Durchholzen“ Bergtouren im mitgenommen werden. Kinder bis 6 Jahre fahren immer frei. ehe der Beginn der Sparchenstiege Kaisergebirge – Kletterstellen) als auch empfohlen vom (Bushaltestelle!) erreicht ist, die ins die konditionellen Anfor- Kaisertal hinaufführt. Der anschließende Weg ist zunächst noch flach, steilt dann aber derungen (zu überwin- im Wald auf. Schließlich mündet er nahe dem Kaisertaltunnel in den Fahrweg ein. Beim Gasthof Veitenhof zweigt der Weg links ab und führt in dichtem Wald wieder steil berg- dende Höhendifferenz, auf. Bei der Rietzaualm öffnet sich das Gelände, und das Ziel ist bereits in Sicht: kurz Weglänge). noch geradeaus, dann auf ein paar letzten Kehren hinauf zur Vorderkaiserfeldenhütte. Gehzeit pro Tag: 2,5–6 Std. (Varianten: bis zu 8 Std.) Höhendifferenz pro Tag: ↑ max. 890 Hm (Varianten: 1090 Hm), ↓ max. 1070 Hm (Varianten: 1660 Hm) Tour 2–6 leicht bis mittelschwer Tour 1 Schwierigkeit: Mittelschwere Mehrtages-Wanderung für geübte, trittsichere leicht Bergwanderer Anfahrt: Meridian bis Kufstein Bahnhof und entweder weiter mit Stadtbus 1 bis 2 Rundwanderung Stadtberg Tour 2–6 Haltestelle „Ebbs Kaisertal“ oder zu Fuß in ca. 45 Min. zur Sparchenstiege Bitte beachten: leicht bis mittelschwer 1. Tag: Wie in Tour 1 beschrieben zur Vorderkaiserfeldenhütte, 1388 m (2,5– Auf den Kufsteiner Hausberg im Naturschutzgebiet Kaisergebirge 3 Std., ↑890 Hm) n Alle Tickets müssen vor Fahrtantritt erworben und nötigenfalls ent- Gehzeit (gesamte Runde): gut 5 Std. 2. Tag: Wie bei Tour 6 auf dem Höhenweg zum Stripsenjochhaus (5–6 Std., wertet werden. Die Tickets gibt‘s in der App unter www.meridian- Tour 7–9 Höhendifferenz (gesamte Runde): 780 Hm ↑ 570 Hm ↓380 Hm). Anspruchsvoller ist der Weg über die Pyramidenspitze bob-brb.de, in den BOB-Meridian-Verkaufsstellen und an den blau- ↑↓ mittelschwer bis schwer (Tour 5), dann Abstieg nach Südwesten über die Öchselweid, bis man auf den Von der Bushaltestelle geradeaus weiter die Hauptstraße Richtung Walchsee ver- en Fahrkartenautomaten. Schwierigkeit: Mittelschwere Bergwanderung Höhenweg zum Stripsenjoch trifft (7–8 Std., ↑1090 Hm ↓900 Hm). lassen. Südwärts weiter in die Straße „Hochberg“, am Parkplatz „Am Brand“ vor- Die Mitnahme von Fahrrädern ist nur gestattet, sofern die Züge Anfahrt: Meridian bis Kufstein Bahnhof n 3. Tag: Abstieg über das Hans-Berger-Haus nach Hinterbärenbad mit dem bewirt- nicht überfüllt sind. Vorrang haben mobilitätseingeschränkte Rei- bei und entlang des Bachs taleinwärts zur Großpoitneralm. Über Wiesen südlich sende sowie Mütter mit Kleinkindern und Kinderwagen. Sie benöti- schafteten Anton-Karg-Haus und über Bettlersteig und Gamskogel zum Wein- bergauf und über eine Geländestufe zu einer Wegkreuzung, geradeaus zur Win- gen zur Mitnahme ein Fahrradticket. Sie finden alle Tourentipps auch bergerhaus (kurze gesicherte Felspassagen, 5–6 Std., ↓1070 Hm ↑770 Hm) kelalm. Durch das Winkelkar hinauf und steil über einen Rücken zu den Felswän- im Internet unter 4. Tag: Zunächst hinüber zur Kaindlhütte. Dann über das Hochegg zur Walleralm den. Über Schrofen und durch eine steile Rinne (Sicherungen) nach links zu Mehr Infos zu den Fahrplänen, Tarifen und weiteren Ausflugstipps und dann über den Rehersteig hinab zur Steinernen Stiege (Bushaltestelle) (5 Std., einem Sattel zwischen Pyramiden- und Jofenspitze. Entlang des Nordgrates, zum unter meridian-bob-brb.de www.davmo.de/bergundbahn ↑ 340 Hm ↓ 980 Hm). Variante für Geübte: Über den Widauersteig auf den Schluss steil über eine Felsstufe und einen Kamin mit Drahtseilen und Eisenklam- * Stand August 2018 Scheffauer (Klettersteigausrüstung und Helm empfehlenswert), Abstieg zur Steiner mern gesichert zum Gipfel. Abstieg zur Vorderkaiserfeldenhütte wie bei Tour 5. Hochalm, weiter zum Gasthaus Bärnstatt und zum Hintersteinersee mit Bademög- lichkeit. Am See entlang nach Hinterstein und Hagen, über die Steinerne Stiege zur Straße mit Bushaltestelle Richtung Kufstein (7–8 Std., ↑1020 Hm ↓1660 Hm). Mehr Infos unter kaisertour.de Vorderkaiserfeldenhütte, 1388 m Die Hütte mit den besten Aussichten Ein Muss für Naturfreunde: Mit dem Meridian ins Wanderparadies kaisergebirge Ganzjährig geöffnete Alpenvereinshütte mit der Alpenpflanzengarten Übernachtungsmöglichkeit und großer Son- Neben der Vorderkaiserfeldenhütte befindet sich 8 In vier Tagen durchs Kaisergebirge nenterrasse, von der die herrlichen Fernblicke ein einzigartiger Alpenpflanzengarten, der bereits Hüttentour mit Varianten für jeden Geschmack er kennt ihn nicht: den morgendlichen Stau am vom Wilden Kaiser über das Inntal und von den 1930 vom Verein zum Schutz der Bergwelt ange- Irschenberg. Dabei erreichen Sie einen der wohl Die Anreise mit dem Meridian in die Berge Zillertalern bis zum Wendelstein reichen (Tour legt wurde und bis heute liebevoll betreut wird. Gehzeit pro Tag: 2,5–5 Std. (Varianten: bis zu 8 Std.) W beeindruckendsten Gebirgszüge im Alpenraum , spart Geld 1). Die Küche bietet ganztägig eine reichhaltige Rund 300 Pflanzenarten aus verschiedenen Höhendifferenz pro Tag: ↑ max. 890 Hm ↓ max. 1100 Hm auch staufrei, bequem und umweltschonend mit öffentlichen Speiseauswahl mit heimischen Produkten, und Höhenstufen der Alpenregionen wachsen hier auf (Variante: 1490 Hm) , ist schnell und unkompliziert Vom Bahnhof die Innbrücke Richtung Innenstadt überqueren und zunächst der Beschil- ↓ Verkehrsmitteln! Im abgeschiedenen Kaisertal erwarten den derung „Wanderwege Stadtberg“ über den Unteren Stadtplatz folgen. Es geht gerade- Naturinteressierte finden neben der Hütte kleinem Raum. Der Garten zeigt sowohl die Flora Schwierigkeit: Anspruchsvolle Tour für geübte Bergwanderer. Der Anstieg zum Wanderer dann urige Bauernhöfe, idyllische Wiesen und dunkle , vermeidet Stress und Staus aus durch die Georg-Pirmoser-Straße und die Kienbergstraße bis zum Josef-Madersper- einen einzigartigen Alpenpflanzengarten. des Kaisergebirges als auch Arten aus anderen Ellmauer Tor am 3. Tag führt über einen alpinen Steig mit gesicherten Passagen Wälder, und der Wilde Kaiser darüber wartet mit einer aben- Regionen des Alpenbogens „von den Seealpen und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Nur bei schneefreien (ab , setzt ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz ger-Denkmal. Dort links und ein paar Meter darauf gleich wieder nach rechts in infos & kontakt: teuerlichen Felsenwelt auf. bis zum Wiener Wald“ und „von den Nördlichen Mitte/Ende Juli) und trockenen Verhältnissen zu begehen. Richtung Duxeralm abbiegen, die schließlich über zahlreiche Serpentinen durch den vorderkaiserfeldenhuette.at Kalkalpen bis zum Mittelmeer“. Anfahrt: Meridian bis Kufstein Bahnhof und entweder weiter mit Stadtbus 1 bis Mehr Infos unter davmo.de/bergundbahn „Elfenhain“ erreicht wird. Hinter dieser geht es weiter bergauf Richtung Weinberger- Tel. +43 5372 63482 haus (höchster Punkt der Wanderung). Für den Abstieg vom Unterkunftshaus südwärts Haltestelle „Ebbs Kaisertal“ oder zu Fuß in ca. 45 Min. zur Sparchenstiege dem Steig folgen, der in einen Forstweg (Nr. 814) mündet und zum Berghaus Aschen- Streckennetz Meridian & BOB brenner führt. Von hier dem offiziellen Wanderweg weiter nordwärts folgen. In weiten Kehren geht es hinab, kurz nach der Waldkapelle den Weg Richtung Kufstein-Zentrum Meridian Abschnitt München Hbf – Deisenhofen nur Mo - Fr München Hbf München Ost Meridian Abschnitt Deisenhofen – Holzkirchen: nur im Berufsverkehr verlassen und am Motorikpark vorbeiwandern. Kurze Zeit später trifft man wieder auf Abschnitt München Hbf – Deisenhofen nur Mo - Fr BOB München Donnersbergerbrücke Abschnitt Deisenhofen – Holzkirchen: nur im Berufsverkehr 1) München Siemenswerke: Mo - Fr, nicht an Sa + So + Feiertagen den Beginn des Aufstiegswegs, über den es zurück zum Bahnhof geht. BOB München Heimeranplatz 2) München-Solln: Sa + So + Feiertage, nicht Mo - Fr kompetent Grafing Bahnhof 1) München Siemenswerke: Mo - Fr, nicht an Sa + So + Feiertagen 3) Otterfing: nur einzelne Halte schneid steil bergan und rechts haltend auf teils felsigem Steig hinauf zum soge- 2) München-Solln: Sa + So + Feiertage, nicht Mo - Fr 4 Naunspitze, 1633 m München Harras SOB-Strecke mit Gültigkeit des Guten Tag Tickets 3) Otterfing: nur einzelne Halte nannten Vogelbad, wo man auf den Anstieg über das Plateau trifft. Dort rechts München-Mittersendling SOB-Strecke mit Gültigkeit des Guten Tag Tickets beraten Aßling (Oberbayern) Regional-/Fernzughalt und Petersköpfl, 1745 m München Siemenswerke 1) und über einen Felskamin hinab in eine Scharte. Wenig unterhalb des Elferkogels Regional-/Fernzughalt München-Solln 2) 3 Sonnseitwanderung Kaisertal vorbei auf den sanft ansteigenden Westkamm der Pyramidenspitze und auf den vom Alpenverein Waging Zum steilen Felszahn mit tollem Blick ins Inntal Deisenhofen Ostermünchen Gipfel. Für den Abstieg zurück zum Vogelbad, entlang der Erhebungen von Zwöl- Otterfing 3) Otting Genusswanderung mit herrlichen Aussichtspunkten Gehzeit (hin und zurück): 2–3 Std. von der Vorderkaiserfeldenhütte, 1388 m ferkogel und Einserkogel oberhalb der Nordabstürze auf das weitläufige Hochpla- sie haben noch Fragen zur Anreise mit öffentlichen Holzkirchen Großkarolinenfeld Unteraschau Kreuzstraße Höhendifferenz (hin und zurück): ↑↓ ca. 410 Hm teau, das in einigem Auf und Ab etwas mühsam durch Latschen westlich überquert Verkehrsmitteln oder zu den Hütten und Touren Warngau Darching Westerham Chiemsee Weibhausen Bruckmühl Chiemsee Schwierigkeit: Mittelschwere Bergwanderung, die Trittsicherheit erfordert wird. Am Petersköpfl vorbei in Kehren hinunter zur Hütte. Schaftlach Miesbach im kaisergebirge bzw. im spitzinggebiet (siehe Heufeldmühle Hufschlag Bad Aibling Rosenheim Bernau Bergen Sb Mülln-Altstadt Anfahrt: Meridian bis Kufstein Bahnhof und entweder weiter mit Stadtbus 1 bis Reichersbeuern Moosrain Agatharied Hinrichssegen Kurpark am Chiemsee (Oberbayern) Teisendorf (zeitweise) A Busanschluss Tegernsee Rückseite)? Heufeld Haltestelle „Ebbs Kaisertal“ oder zu Fuß in ca. 45 Min. zur Sparchenstiege Bad Tölz Hausham Bad Kolbermoor Bad Endorf Prien Übersee Traunstein Freilassing Ziel Linie Fahrzeit Aibling am Chiemsee Salzburg Hbf

Gaißach Gmund Schliersee Enterrottach / Sutten 9560 30 Min. 6 Sonnkaiser-Höhenweg zum Tegernsee Schliersee Raubling Urschalling Seiboldsdorf Vom Bahnhof wie in Tour 1 beschrieben zur Vorderkaiserfeldenhütte. Hinter der Die Alpenvereinssektionen München & Oberland Obergries Tegernsee A Fischhausen-Neuhaus B 1. und 2. Tag: wie bei der Kaisertour. Tegernsee Schliersee Busanschluss Fischhausen-Neuhaus Stripsenjochhaus, 1577 m Brannenburg B Lenggries Vachendorf Traundorf Hütte beginnt ein markierter Steig, der in Serpentinen durch lichten Wald zu einem bieten Ihnen in drei Servicestellen in München Enter- Fisch- 3. Tag: Vom Stripsenjochhaus östlich bergab zum Wildanger, dort rechts auf den rottach / bachau Brecherspitz Ziel Linie Fahrzeit Sutten Flintsbach Wiesensattel führt. Dort links etwas felsig zur Naunspitze mit herrlicher Aussicht hin- Spitzing- Geitau Umrathshausen Ort Siegsdorf Zum „Adlerhorst“ zwischen Zahmem und Wildem Kaiser kompetente alpine Beratung. Unsere Service-Mit- see Spitzingsee-Kirche 956214 Min. Eggersteig und um den Nordgrat der Fleischbank herum (ab hier Drahtseilsicherun- Stümpfling Spitzingsee- Oster- Bayrisch- Spitzing- Kirche hofen zell see aufsteigen. Für den Weiterweg zum Petersköpfl wieder hinunter zum Wiesensattel Oberaudorf Aschau (Chiemgau) Höpfling gen) in die Steinerne Rinne. Über gesicherte Felsstufen und Geröll zum Ellmauer arbeiter sind selbst erfahrene Bergsteiger und Gehzeit (hin und zurück): 5–6 Std. von der Vorderkaiserfeldenhütte, 1388 m Rotwand Hochmiesing Ebbs / C Busanschlüsse Kufstein und dann rechts steil hinauf zum Beginn des weiten Plateaus. An der Wegverzwei- Kiefersfelden Kössen Eisenärzt Tor (2002 m) hinauf (Steinschlaggefahr!). Hier besteht die Möglichkeit, einen Ziel Linie Fahrzeit Höhendifferenz (hin und zurück): ↑380 Hm ↓570 Hm garantieren kompetentes Know-how rund um die gung rechts in wenigen 5 Pyramidenspitze, 1997 m Abstecher zur Hinteren (2192 m) zu machen (1 Std., 190 Hm C Kufstein Bibelöd Ebbs / K össen 4030 15-75 Min. Schwierigkeit: Mittelschwere Bergwanderung auf guten, markierten Steigen ↑↓ Tourenplanung (siehe dazu auch „Tipps für die Wilder Kaiser Minuten zum Gipfel. Für ll zusätzlich). den Abstieg vom Gipfel- Beste Aussichten vom bekanntesten Gipfel des Zahmen Kaisers Anfahrt: Meridian bis Kufstein Bahnhof und entweder weiter mit Stadtbus 1 bis Tourenplanung“ auf der Rückseite), die richtige Haltestelle „Ebbs Kaisertal“ oder zu Fuß in ca. 45 Min. zur Sparchenstiege Vom Ellmauer Tor jenseits über die Schutthalden des Kübelkars hinab zum Fuß des kreuz südöstlich auf Gehzeit (hin und zurück): 5,5 Std. von der Vorderkaiserfeldenhütte, 1388 m Südostgrats der Vorderen Karlspitze und weiter zu einer Verzweigung. Rechts auf Ausrüstung und das Unterwegssein im Gebirge. schmalem Steig durch Höhendifferenz (hin und zurück): ↑↓ ca. 670 Hm Vom Bahnhof wie in Tour 1 beschrieben zur Vorderkaiserfeldenhütte. Von dort auf den gesicherten Jubiläumssteig und durch die eindrucksvolle Felslandschaft des Sie können in den Servicestellen außerdem Karten, Dieses Faltblatt ist eine Gemeinschaftsproduktion der Alpenvereinssektionen das Latschendickicht des Gehzeit (hin und zurück): 6,5 Std. von der Sparchenstiege Schwierigkeit: Mittelschwere Bergwanderung, die Trittsicherheit erfordert; kurze dem Fahrweg zur ersten Kehre hinab, dort geradeaus auf einen Wanderweg und Wilden Gschloss zur Gruttenhütte (1620 m) hinab (3–3,5 Std., ↑ 670 Hm ↓ 640 Führer und Bücher zu den Wandergebieten sowie München und Oberland mit der Bayerischen Oberlandbahn GmbH zur Plateaus und hinunter zu Höhendifferenz (hin und zurück): 890 Hm drahtseilgesicherte Passage an der Weggabelung rechts auf den Höhenweg. In einigem Auf und Ab auf der Hm). Für geübte Berggeher lohnt sich ein Extratag mit der Besteigung der Ellmauer Förderung der umweltfreundlichen Anreise in die Berge. ↑↓ den Wiesen der Hinter- Bergwanderausrüstung zu günstigen Preisen aus- Schwierigkeit: Mittelschwere Bergwanderung Anfahrt: Meridian bis Kufstein Bahnhof und entweder weiter mit Stadtbus 1 bis Südseite des Zahmen Kaisers entlang. An der Kaiserquelle vorbei zur Hochalm, Halt, des höchsten Gipfels im Kaisergebirge, über einen Klettersteig (3–4 Std., kaiserfeldenalm. An der leihen! © DAV-Sektionen München und Oberland und Bayerische Oberlandbahn GmbH 2018. Anfahrt: Meridian bis Kufstein Bahnhof und entweder weiter mit Stadtbus 1 bis Halte- Haltestelle „Ebbs Kaisertal“ oder zu Fuß in ca. 45 Min. zur Sparchenstiege südlich ansteigend auf den Kamm des Ropanzen und hinunter zum Feldalmsattel. ↑↓ 720 Hm). Almhütte vorbei west- Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Konzeption/Text/Redaktion: Redaktionsbüro DiE WORTSTATT, Bayerische Oberlandbahn GmbH, Gestaltung: Agentur Brauer; stelle „Ebbs Kaisertal“ oder zu Fuß in ca. 45 Min. zur Sparchenstiege Dort geradeaus wieder bergauf auf einen vom herabziehenden 4. Tag: Von der Gruttenhütte auf dem Wilder-Kaiser-Steig westlich, dann süd- Druck: Kriechbaumer, Fotos „Mit der Bob zum Wandern rund um den Spitzingsee“: Bayerische Oberlandbahn GmbH, Joachim Burghardt, Siegfried Garnweidner, Thomas Gesell, Igor Iwaschur, Franziska Kučera; wärts auf leicht abfallen- Von der Vorderkaiserfeldenhütte (Tour 1) kurz auf dem Fahrweg bergab und in der Rücken und weiter zum Stripsenjochhaus unter den mächtigen Kaiserwänden. westlich etwas bergab und ohne wesentlichen Höhenunterschied um Treffauer und infos unter davmo.de/service Fotos „Mit dem Meridian zum Wandern ins Kaisergebirge“: Archiv DAV-Sektion Oberland, Bayerische Oberlandbahn GmbH, Julian Bückers, Franziska Kučera, Dominik Sinhart, Heinz Staudacher, W9 Studios, Vom Bahnhof wie in Tour 1 beschrieben zur Vorderkaiserfeldenhütte. Von dort aus dem Weg und schließ- ersten Kehre geradeaus auf den Fußweg zum Stripsenjoch. Bei der Wegteilung links Abstieg über Hinterbärenbad ins Kaisertal, entlang des Kaiserbachs talauswärts Tuxegg herum zur Kaiser-Hochalm, 1417 m. Dort zunächst geradeaus, dann rechts Anna Würfl abwärts zunächst über einen Steig vorbei an der Antoniuskapelle zum Pfandlhof und lich kurz bergauf zurück und mäßig ansteigend zur Hinterkaiserfeldenalm. Vor der Alm links, dann rechts und zum Hinterkaiserhof und über Pfandlhof und Sparchenstiege nach Kufstein. abzweigen. Weiter südwestwärts bis zu einer erneuten Weggabelung. weiter westwärts über den Veitshof zurück zur Sparchenstiege. zur Hütte. nordöstlich bergauf in das Kar der Steingrube. Unter den Wänden der Steingruben-