Fusionsreglement der Einwohnergemeinden und Schwendibach

Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinden Steffisburg und Schwendibach, ver- treten durch den Grossen Gemeinderat von Steffisburg und die Gemeindeversammlung von Schwendibach, beschliessen:

1. Allgemeines

Art. 1

Gegenstand 1 Dieses Reglement regelt im Hinblick auf die mit Fusionsvertrag vom 3. Mai 2019 beschlossene Fusion der Einwohnergemeinden Steffisburg und Schwendibach: a die Organisation der Einwohnergemeinde Steffisburg ab dem Zeitpunkt der Fusi- on (1. Januar 2020), b die Weitergeltung und Aufhebung von Erlassen der Einwohnergemeinden Steffis- burg und Schwendibach

2. Gemeindeorganisation

Art. 2

Grundsatz 1 Ab dem Zeitpunkt der Fusion richtet sich die Organisation der Einwohnergemeinde Steffisburg unter Vorbehalt der nachfolgenden Bestimmungen nach der Gemeindeord- nung der Einwohnergemeinde Steffisburg vom 3. März 2002 und den weiteren organi- sationsrechtlichen Bestimmungen der Einwohnergemeinde Steffisburg in der jeweils geltenden Fassung der entsprechenden Erlasse.

Art. 3

Amtsdauer 1 Die ordentliche Amtsdauer der Organe der Einwohnergemeinde Schwendibach en- det am 31. Dezember 2019.

2 Die Amtsdauer der Organe der Einwohnergemeinde Steffisburg hat am 1. Januar 2019 (Legislative, Exekutive) bzw. am 1. Februar 2019 (Kommissionen) begonnen und dauert bis 31. Dezember 2022 (Legislative, Exekutive) bzw. 31. Januar 2023 (Kom- missionen).

Art. 4

Organe 1 Auf Ende der ordentlichen Amtsperiode (31. Dezember 2019), welche mit dem Fu- sionszeitpunkt zusammenfällt (1. Januar 2020), werden sämtliche Organe der Einwoh- nergemeinde Schwendibach gemäss Art. 1 der Gemeindeordnung Schwendibach auf- gehoben.

2 Durch die Fusion der Einwohnergemeinden Steffisburg und Schwendibach werden die Organe der Einwohnergemeinde Steffisburg gemäss Art. 26 der Gemeindeordnung Steffisburg bezüglich Organisation, Mitgliederzahl, Aufgaben und Kompetenzen nicht verändert.

3 Die Einwohnergemeinde Schwendibach hat auf den Zeitpunkt der Fusion in keinem Organ der Einwohnergemeinde Steffisburg einen Sitzanspruch. Vorbehalten bleibt Ab- satz 4 nachfolgend.

4 Der Sitz in der Schulkommission Schule linke Zulg wird für die Übergangszeit vom 1. Januar 2020 bis 31. Juli 2020 weiterhin durch das bisherige Kommissionsmitglied aus Schwendibach (Erich Lüthi, Ressortchef Bildung Einwohnergemeinde Schwendi- bach) besetzt. 2

3. Weitergeltung und Aufhebung von Erlassen

Art. 5

Grundsatz 1 Sämtliche Erlasse der Einwohnergemeinde Steffisburg bleiben auch nach der Fusion mit der Einwohnergemeinde Schwendibach unverändert in Kraft.

2 Die Aufhebung und Weitergeltung der Reglemente der Einwohnergemeinde Schwendibach richtet sich nach Anhang 1 zu diesem Reglement.

Art. 6

Baurechtliche Grund- Die baurechtliche Grundordnung Steffisburg vom 26.11.1995, bestehend aus Bau- ordnung reglement, Zonenplan Nord, Zonenplan Süd, Zonenplan Naturgefahren, Schutzzonen- plan, Richtplanungen und Überbauungsordnungen bleiben mit allen seitherigen Ände- rungen für das bisherige Gemeindegebiet von Steffisburg in Kraft. Vorbehalten bleibt die laufende Ortsplanungsrevision in Steffisburg.

2 Die baurechtliche Grundordnung Schwendibach vom 29.11.2013, bestehend aus Baureglement und Zonenplan, bleibt mit allen seitherigen Änderungen für das bisheri- ge Gemeindegebiet von Schwendibach in Kraft.

3 Die Aufhebung der baurechtlichen Grundordnung Schwendibach beschliesst dereinst der Gemeinderat Steffisburg durch einfachen Beschluss mit anschliessender Publikati- on.

Art. 7

Schule linke Zulg 1 Für die Vertragsgemeinde Schwendibach behält das Reglement zur Aufgabenüber- tragung Kindergarten, Primar-, Real- und Sekundarschule seine Gültigkeit bis am 31. Juli 2020.

Art. 8

Wasser- und Energie- 1 Die Energie AG versorgt die Bevölkerung und das Gewerbe im Ortsteil versorgung Schwendibach wie bisher mit Trink- und Brauchwasser nach den Bestimmungen im Wasserversorgungsreglement (WVR) und dem dazugehörenden Wassertarif (WV).

2 Die BKW Energie AG versorgt die Bevölkerung und das Gewerbe im Ortsteil Schwendibach wie bisher mit der Energielieferung nach den Allgemeinen Geschäftsbe- dingungen "Netzanschluss und Netznutzung" mit dazugehörenden Tarifen.

3 Die Tarife können zum Dienstleister der Einwohnergemeinde Steffisburg für das üb- rige Gemeindegebiet unterschiedlich sein.

4 Die Einwohnergemeinde Steffisburg leistet keine Ausgleichszahlungen, um eine Gleichbehandlung sicherzustellen. Zur Sicherstellung der Wasser- und Energielieferun- gen werden zwischen der Einwohnergemeinde Steffisburg und den Versorgungsunter- nehmungen entsprechende Vereinbarungen abgeschlossen.

Art. 9

Abfallentsorgung 1 Für den Ortsteil Schwendibach wird ab dem Fusionszeitpunkt die gleiche Unterneh- mung wie für die Einwohnergemeinde Steffisburg die Abfallentsorgung übernehmen. Sollte dies aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll sein, wird die Dienstleistung durch eine andere Unternehmung sichergestellt.

2 Für den Ortsteil Schwendibach gilt grundsätzlich der gleiche Standard wie in der Einwohnergemeinde Steffisburg.

Art. 10

Bestattungswesen 1- Das Gastrecht gegen Entgelt auf dem Friedhof Goldiwil/Thun gemäss bisheriger Praxis soll ab dem Fusionszeitpunkt für die Dauer von maximal 25 Jahren (orientiert an der gesetzlichen Grabesruhe) zwischen den Einwohnergemeinden Steffisburg und Thun verhandelt und mit einer Vereinbarung geregelt werden.

4. Vollzugs- und Schlussbestimmungen

Art. 11

Inkrafttreten 1 Dieses Reglement tritt mit der Genehmigung durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons in Kraft, sofern a die zuständigen Organe der Einwohnergemeinden Steffisburg und Schwendibach dem Fusionsvertrag und dem vorliegenden Fusionsreglement zustimmen und, b das zuständige kantonale Organ den Fusionsvertrag genehmigt.

Art. 12

Geltungsdauer 1 Dieses Reglement tritt am 31. Dezember 2025 ausser Kraft, sofern die Weitergel- tung und Aufhebung von Erlassen gemäss den Bestimmungen in Abschnitt 3 dieses Fusionsreglements in diesem Zeitpunkt umgesetzt bzw. geregelt sind.

2 Ab dem 1. Januar 2026 gelten ausschliesslich die Vorschriften der Einwohnerge- meinde Steffisburg. Vorbehalten bleibt Absatz 1 vorstehend.

Steffisburg, 3. Mai 2019 Einwohnergemeinde Steffisburg Grosser Gemeinderat Präsident Geme ndeschreiber

Thomas othacher Rolf eller

Schwendibach, 3. Mai 2019 Einwohnergemeinde Schwendibach Gemeindeversammlung Gemeindepräsident Gemeindeschreiberin

Roland Amstutz Rita Kunz

GENEHMIGT durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung

am: - Sep. 2019 w. 4

Zeugnis Einwohnergemeinde Steffisburg

1. Das Fusionsreglement der Einwohnergemeinden Steffisburg und Schwendibach wurde durch den Grossen Gemeinderat am 3. Mai 2019 genehmigt.

2. Der Beschluss des Grossen Gemeinderates wurde im Thuner Amtsanzeiger vom 9. Mai 2019 unter Hinweis auf den Inkraftsetzungszeitpunkt und die Referendums- bzw. Beschwerdemöglichkeit veröffentlicht.

3. Innert der Frist von 30 Tagen sind weder das Referendum nach Art. 37 der Ge- meindeordnung Steffisburg vom 03.03.2002 ergriffen noch Beschwerden im Sinne von Art. 60 ff des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 23. Mai 1989 erhoben worden. Der Beschluss des Grossen Gemeinderates ist somit rechtskräf- tig. Er tritt per 12. Juni 2019 in Kraft.

Steffisburg, 13. Juni 2019

Ge mMindeschreiber

R If Zeller

Zeugnis Einwohnergemeinde Schwendibach

1. Das Fusionsreglement der Einwohnergemeinden Steffisburg und Schwendibach wurde durch die ausserordentliche Gemeindeversammlung am 3. Mai 2019 ge- nehmigt.

2. Der Beschluss der ausserordentlichen Gemeindeversammlung wurde im Thuner Amtsanzeiger vom 9. Mai 2019 unter Hinweis auf den Inkraftsetzungszeitpunkt und die Beschwerdemöglichkeit veröffentlicht.

3. Innert der Frist von 30 Tagen sind keine Beschwerden im Sinne von Art. 60 ff des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 23. Mai 1989 erhoben worden. Der Beschluss der Gemeindeversammlung ist somit rechtskräftig. Er tritt per 12. Juni 2019 in Kraft.

Schwendibach, 13. Juni 2019

Gemeindeschreiberin

(.2

Rita Kunz 5

Anhang 1

Inventar der Reglemente der Einwohnergemeinde Schwendibach, welche auf den Zeit- punkt der Fusion (01.01.2020) ausser Kraft treten oder auf dem Gebiet der vormaligen Einwohnergemeinde Schwendibach über den Fusionszeitounkt hinaus weitergelten

1. Aufzuhebende Reglemente per 31.12.2019

Nummer Erlass Beschluss 01.0012.01 Abfallreglement mit Gebührentarif; in Kraft ab GV 14.06.2013 (Abände- 01.01.2005 27.05.2005 rung Gebührentarif)

01.0012.01 Gebührenverordnung zum Abfallreglement; in Kraft ab GR 01.01.2016 03.09.2015 01.0012.02 Abwasserentsorgungsreglement inkl. Gebührenregle- GV ment; in Kraft ab 01.01.2003 29.11.2002 01.0012.02 Gebührenverordnung zum Abwasserentsorgungsregle- GR ment; in Kraft ab 01.01.2006 09.09.2005 01.0012.04 Gebührentarif für die Feuerungskontrolle; in Kraft ab GV 01.01.2004 28.11.2003 01.0012.05 Gebührenreglement; in Kraft ab 01.01.2007 GV 07.12.2012 (Art. 44 24.11.2006 ab 01.01.2013) 01.0012.05 Gebührentarif zum Gebührenreglement; in Kraft ab GR 01.01.2007 07.09.2006 01.0012.06 Gemeindeordnung; in Kraft ab 01.01.2002 GV 17.10.2003/ 30.11.2001 28.05.2004/ 26.11.2004/ 28.11.2008

01.0012.07 Reglement über die Liegenschaftssteuer; in Kraft ab GV 01.01.2002 30.11.2001 01.0012.08 Organisationsverordnung; in Kraft ab 01.01.2002 GR 07.02.2008 (Anhänge 07.12.2001 1+11 in Kraft ab 01.01.2008)1 02.09.2009 (Anhang 1 ab 01.01.2010)

01.0012.09 Personalverordnung; in Kraft ab 01.06.2002 GR 11.10.2002/08.11.20 03.05.2002 02 (Anhänge 1+11 ab 01.01.2003)/05.12.20 03 (Anhang 11 ab 1.1.2004)/ 09.09.2004 (Anhang 11 ab 1.1.2005)/04.06.2014 (Anhang 11 ab 1.1.2015)

01.0012.10 Reglement zur Übertragung aller Aufgaben der Sozial- GV behörde und des Sozialdienstes gemäss kantonaler 29.11.2002 SHG; in Kraft ab 01.01.2003 01.0012.12 Reglement Übertragung der Wasserversorgungsaufga- GV Ablösung durch neue ben an die Energie Thun AG in Kraft ab 01.04.2005 26.11.2004 Vereinbarung zwi- schen EWG Steffis- burg und Energie Thun AG 01.0012.13 Feuerwehrreglement und Reglement zur Aufgabenüber- GV tragung im Bereich Feuerwehr an die Gemeinde Steffis- 29.11.2013 burg; in Kraft ab 01.01.2014 01.0012.14 Reglement zur Übertragung der Aufgaben des Zivil- GV schutzes; in Kraft ab 01.01.2003 17.10.2003 01.0012.15 Funktionendiagramm (Verordnung); in Kraft ab GR 01.01.2005 20.01.2005 01.0012.17 Verordnung über die Berechtigungsregelung GERES/ GR ZPV; in Kraft ab 07.08.2008 07.08.2008 6

01.0012.19 Reglement über die Gemeindebeiträge an die privaten GV Kosten des Musikunterrichts für Schülerinnen; in Kraft 26.11.2010 ab 01.01.2011 01.0012.19 Verordnung zum Reglement über die Gemeindebeiträge GR an die privaten Kosten des Musikunterrichts für Schüler- 14.10.2010 Innen; in Kraft ab 01.01.2011 01.0012.20 Datenschutzreglement; in Kraft ab 01.01.2013 GV 07.12.2012

2. Weitergeltende Reglemente ab 01.01.2020

01.0012.03 Bau-Reglement (AGR-Genehmigung vom 16.04.2014) GV mit Zonenplan 29.11.2013 01.0012.18 Reglement zur Aufgabenübertragung Kindergarten, GV Befristet bis Primar-, Real- und Sekundarschule; in Kraft ab 28.11.2008 31.07.2020 01.01.2009