Tourismusverband Sächsische Schweiz Die Experten der Region

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.saechsische-schweiz.de ______

Die Schlösser-Radtour durch die Sächsische Schweiz

Strecke:

Heidenau Großsedlitz – – Weesenstein – Burkhardswalde – Großröhrsdorf – Seitenhain – Liebstadt – Zuschendorf - Pirna

Ausgangsort: -Großsedlitz

Erreichbar mit: S-Bahn, Bus, Dampfer, Pkw

Parkmöglichkeit:

Gesamtlänge der Tour: ca. 37,8 km

Schwierigkeitsgrad: hügelig, starke und mäßige Steigungen, ab Kuckuckstein leicht bergab bis Pirna

Anforderungen: Wanderwege und vorwiegend Straßen

Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser in den Ortschaften

Sehenswertes: Ilsenquelle, Barockgarten Großsedlitz, Fleischerbrunnen in Dohna, Friedhofskapelle und Kirche in Dohna, Schloss Weesenstein, Margon Brunnen GmbH, Reste einer mittelalterlichen Wasserburg bei Burkhardswalde, Schloss Kuckuckstein, Landschloss Zuschendorf

Start: Heidenau Großsedlitz. S-Bahnhof Vom Bahnhof wenden Sie sich links auf den gepflasterten Weg „Am Niederhof“ zur B 172. Diese überqueren Sie. Vorsicht! Starker Verkehr! Auf der anderen Seite biegen Sie links in die Apfelallee ein und radeln den mit Gras bewachsenen und Steinen ausgelegten Weg bergauf. Vorher lohnt ein kleiner Blick auf die Ilsenquelle nahe der B 172. Nach ca. 500 m gelangen Sie an eine kleine Bank. Hier haben Sie einen wunderschönen Fernblick zum Dresdner Fernsehturm und nach Pirna Copitz. Sie fahren die Apfelallee weiter und erreichen nach weiteren 500 m den Barockgarten Großsedlitz. Hier befindet sich ein Parkplatz inkl. Fahrradständern. Im Barockgarten mit seinen Wasserspielen, in welchem August der Starke einst prunkvolle Feste feierte und mit seiner höfischen Gesellschaft lustwandelte, haben Sie die Möglichkeit die Sand-steinskulpturen, die bepflanzten Parterre und die 200 Oran-genbäumchen zu betrachten. Bitte beachten Sie! Auf dem Parkgelände ist das Fahrradfahren nicht gestattet! Wieder am Eingang angelangt, fahren Sie links auf dem Weg „Am Hasensprung“ bis zur nächsten Kreuzung. Diese überqueren Sie geradeaus und radeln auf dem Neubauernweg bis zur Gärtnerei Keyser. Hier biegen Sie rechts auf den gekennzeichneten Wanderweg nach Weesenstein. Dieser Weg ist am Anfang asphaltiert und geht dann in einen mit Splitt ausgelegten Weg über. Sie erreichen die Baustelle der neuen Autobahntrasse nach Prag und fahren, entsprechend der angezeigten Umfahrung dieser Baustelle, in den Ort Dohna. Achtung! Staub durch Baustelle und Straßenbauarbeiten in Dohna! An der Friedhofskapelle, Kreuzung Friedensstraße, biegen Sie links ab und gelangen zum Markt. Auf dem Marktplatz mit seiner gepflegten kleinen Parkanlage und einer Distanzsäule lohnt eine größere Rast. Hier gibt es einen wunderschönen Fleischerbrunnen, der von Dresdner Bürgern als Dank an die Dohnaer Fleischerzunft für die Hilfe zur Pestzeit in erbaut wurde. Auch das Wohnhaus der Familie von Bora – der Schwiegereltern von Martin Luther- kann betrachtet werden. Tourismusverband Sächsische Schweiz Die Experten der Region

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.saechsische-schweiz.de ______Weiter fahren Sie auf der Marktstraße, biegen rechts auf die Weesensteiner Straße und radeln auf ihr ins Müglitztal. Dort folgen Sie links der Altenberger Straße, vorbei an Köttewitz, nach Weesenstein. Nun erblicken Sie auf einem hohen Felssporn das Schloss Weesenstein, die Perle des Müglitztales. Es wurde von oben nach unten in den Fels gearbeitet und vereint die Schwere des Mittelalters mit dem Gleichmaß der Renaissance und der Pracht des Barocks. Urkundlich wurde Weesenstein 1318 erstmals erwähnt und bietet dem Besucher nicht nur viel Sehens- und Wissenswertes sondern auch kulinarische Genüsse, die in der Schlossbrauerei, gepaart mit historischen Anekdoten, serviert werden. Weiter geht die Tour auf der Altenberger Straße. Am Abzweig nach Burkhardswalde verlassen Sie diese und biegen links ab. Sie radeln die kurvige, ansteigende Straße hinauf, vorbei an der Margon Brunnen GmbH. In Burkhardswalde finden Sie Reste einer mittelalterlichen Wasserburg. Sie radeln auf der leicht ansteigenden Straße Richtung Großröhrsdorf. Die Straße verläuft auf freiem Feld und Sie haben eine Sicht in alle vier Himmelsrichtungen. Bei großer Hitze anstrengend, da kein Schatten! Von Großröhrsdorf geht die Tour weiter in den Ort Seitenhain. Sie folgen der Straße und biegen links in das Seidewitztal ab. Achtung! Straße verläuft steil abfallend und kurvig! Im Tal angekommen halten Sie sich rechts und radeln nach Liebstadt. Hier sehen Sie das Schloss Kuckuckstein über dem kleinen Städtchen aufragen. Es wurde 930 unter Heinrich I. gegründet und diente als Burgwarte für die alten Fernwege nach Böhmen. Im Museum der Burg erfahren Sie viel Wissenswertes aus der Geschichte dieser Gegend. Sie fahren zurück am Flüsschen Seidewitz auf der Straße Richtung Pirna. Nun ist die Tour sehr angenehm, da die Straße bis Pirna leicht abfallend ist und Sie erreichen in kurzer Zeit Pirna Zuschendorf. Hier befindet sich das Landschloss Zuschendorf mit seinen botanischen Sammlungen. Es entstand 1553 durch Umbau unter Hans II. von Carlowitz. Von Zuschendorf fahren Sie auf dem Fahrradweg der Liebstädter und der Zehistaer Straße in Richtung Pirna. Am Ende der Zehistaer Straße biegen Sie links in die Einsteinstraße, Sie überqueren die stark befahrene B 172 und folgen der Maxim–Gorki-Str. zum S-Bahnhof Pirna, dem Ende der Tour.