Implo,i"" ... stadt Gamilo Jos~ Vergar.. Pfotographische Soziologie des neuea ameribnisdien Ghettos als MEhiIol""ie ,Ies industriellen Amerika

New York. South Bronx. 178" StreetNyse Street, s.ptMIbel'1984 .y" .. SdMtprobiem 1tisen, indcm wir die Stadt IlIr riiumlkbe Ausdruck tier lOZialen Awgrenzung der Hcav Fords programmatische Prognose hat Aftnut ist die maer City." in Boomregionen wie den aach wet Formulierung als GIoBriumcn Washiligtoa __ Miami sind die Zentral• tCldtc bankrott. In andercn Slldten. etwa in Boston oder Die ...... tie Utopic- (Robert PIttsburgh. konntell die _eostidte mit massiven Sub• !Ipnheirn. im Griinm, die ftIltionm aIs BU~ ede:r aIs touristische lbe• ... de:r amerikanischcn Mit• ...parks etWa in Bal~ Stawe und New York) re• Ideal der kolorua• 'lilalisiert. werden. F.in9 ~tisdte Wo,hnviertel, worden war. ware Jlagst etw Tale VQh Hart., wurden crfolgrcich gentri- och-IJ ZUlU aIIgcmeincn ". von Massenproduk... ..ID vieleo alten Industriestlcflca, des ,Rust Bdl' hingegen "men Dieht nul' die G __ Me in allen GroBstadten, Synergieeffckt< des lOOdem nimmt die ganze ~ Ziige einer Ghost-Town Aueomobil mit einem .. So in Newark, New Jll:ilt tmd in Gary, Indiana, zwei uod eincm ebenfaU. Jllispiele,die Camilo Jose Ve"uuusgiebig dokum n· ,~ ennOglicbtcn Eigeo-• ....oto • Detroit, yon wo .. automobile AJ.:rican scit den zwanziger. Daam 5Cinen A..... ~ demonstriert besonders den NiecIesga"ll der baS den po ...... Triumph von Henry Fonls !'I*u ....

bncl, geschwdge denn ....NfttI American Ghetto Jahre mehr aIs die SchluIl, im de, ...;Sen, spa .... aw der Jo.. ..city' von Ford. auch die EinklllJfs.. Sicgazug der Malls, iIi'oi- Scit den achtzl. A~eincr ~ "",i," industry' in die eii,tst"he," mittlerweile aus• in Silicon Valley bei San Francisco bei Los Angeles. Beide Regionen

mit Egde Cities und Metro-Cores eigenstandigen stadtahnlichen uDd Lebensform. Einen Namen hat sie (Edward Soja) oder Technoburb die Vonchlige. Das aggressive

~~~~K~:U~':"S:U:b~U~':b~an~e~,nieht dcutlicher ~~:~~~~~~~~::~ _ lancicrten und Burnham Vc:tgaras Abschaffung des letzten Vorscfl!.ag. dicses "vertikale N'temandsJand"

dcr So:r.ialhilfe fUr nieht lhz"urciSenJ sondcrn die Tiinne all .Jkonen einer unter 18. toteD Zivilisation- in einen .RWnm~rk". erne .. amerika- - New York. South Bronx. CE 178'" StreeWyse Street Januar 1986 JAHRBUCH ARCHITEKTUR UND STADT 1997-1998 ni che Akropolis zu verwandeln hat in D troit, nicht i uell kontrolLierteo Wahrheitsan pruch verp£liehtet oh• ganz unver tllndlich heftige Abwehr ausgelo t. ne daB d r Autor mit einen Bildern einen kun tleri chen Die da Bueh grundierend me1ancholisch-romanti che tatu anstrebte: vi ueUe oziologie mit diagnostischem F zination der Ruinen einer untergegangenen Kultur - Auftrag. (Das Rohmaterial beflOdet ieh in elnem 9000 man denkt an Gr goroviu Be ehreibung von Rom im Diapo itive umf enden n ew American Ghetto Archi• 'ttelalter - rea iert eigentumlich unamerikani ch (bio• ve".) Seit 1977 hat der Autor teilwei e uDter hobem per- graphi che Griinde hierfiir nennt er Autor im Vorwort) onlicben Ri iko, die Wandlungen von Ghetto in der Zeit auf die histori ch Anomalie, daB der Untergang der dokumentiert und i t omit zu einern Chroni ten der tadte in den U A wie Witold Rybcz nski in einer Re- Deindu trialisierung der U geworden. zen i n bemerkt, nicht u druck d iedergang einer Die rur das Buch ausgewahlten Orte gehoren durch eg ondern ich inmitten einer pro perierenden zu den .. Hyperghetto .. in denen mehr al vierzig Prozent lei h am unbeachtet ereignet. Kollektiver der Einwohner unter der Armut grenze leben: lurn in erlu t ader Schumpeters chopferi che Zer- Chica 0 ew York, Lo Angele, die verfallenden alten toron ? Indu triestadte Gary in Indiana Newark und Camden in Wahr nd der. w Urbanism und die D' ney Compan ew Jer e > und - cit 1991 - Detroit. in uburbi ein fiktives, ideali iertes kollektives Gedacht- Vergara. in Chile aufgewach en und eit 1965 in den U A dem ain treet America' in zenieren heimatet, ist Photograph und oziologe in ew ork. r hwinden die realen Zeugnisse gebauter Gllnzlich ungewohnlich fUr die an on ten bildfeindliche oziologi&; nimmt er die Stadtgestalt a theti ch, al QueUe indrue ei er ara e a eine P oto equenz in der innJicher Erkenntnis ernst. 0 ist ibm am Bei pie! der eia n h 19 7 erhaltene Kirche in ewark aus dem Jahre Downtown Detroits die eindriickliche Dokumentation ei• 1888 ( 'chardsonian Romane qu tyle) m nur noch nes einzigartigen Verfalls architektoni cher und tadti• mit em m ver chwindenden Rest, dem Eingang, in einem scher ub tanz zu verdanken die Ro i ytho von der I r n, erwilrten ld erhalten ist, um 1992 und 1993 Permanenz der tadt allcnfaDs noch als Ruinena tbetik i1- beziehungslo neben "echt" kolonialen Townhouses aus lu triert. Die ruinierten Stadte ignali ieren dabei nicht dem e' te Di ne zu enden. nur eine baugeschichtliche Katastrophe ondern werden d r photograpbi hen utop ien d baulidien ie• bei Vergara a1s ~ziologische HierogJ phe" (Aldou dergangs amerikani cher tadte in Verga. Dokumenta• HuxJe ) mtziffert: aIs freiwiJlige Prei gabe einer .,ein t tion, einern "nationalen photographi chen Farnilienalbum machtvoUcn stidtischen Zivilisation" (Vergara) durch de• d Verlu " 0 die ew York Times la en ieh al kul• ren friiheren Trager, die vorwiegend weiBe 'ne cbieht. turkritische Verfall diagno en lesen. Tat achlich i t da uf der $eite der Verlierer befindet ich ozial .. die Urban on der amerikani chen Kritik boch gelobte Buch ei• Under lass wie' Kit den achtziger Jahren in der tadt• gentiimlieh unzeitgernaB. Er chienen 1995 im runften for chung genannt wird. ergara beharrt gegenuber har• Jahr eine bi heute ungebroehenen Wirt chaft auf- moDi ierenden Begriffen wie etwa achbar chaft ader chwung und Be chaftigung wunder " beteiligt es ich Gemeinschaft auf der haTten. histori ch beJasteten Kate• ni ht an d T in den Medien orherr h oden H rnn am gorie des .,Ghetto ". Da neue amerikanische Ghetto un• Rand der Via triumphalis der neuen Informations- und ter cheidet ich von einem Vorganger aus der Zwischen• Diemtleistung gesel chaft. Vergara intere iert ich vie!• und Nachkriegszeit indem zwar immer noch vorwie• mehr fur die urban Ph iogoomie: rur die Verlust eite gend on Afro-Amerikanern (und heute einer Minderheit d Booms die ite der Verlierer. eine moraliseh in pi• von Hi panic) bewohnt wird, mittl we aber nur noch rierte in esti ati e Mikro oziologie i t einem a theti ch- eine hoffnung 10 e Armut kultur beherber Die ozia• len Auf tei r sind lang t nach uburbia gezogen. D neue Ghetto in leer; dies unter cheidet e auch, trotz mancher Parallelen, von den iiberfiillten lurn der Me• (Iiffordstreet Detroit 1993: HauptverkehrsstrilBe ohne Verkehr. Eine Fu8gange• rin. ein Mann 1m RolIstuhl. 1993 tropolen in der Dritten Welt. New York, South Bron>e, 178'" StreetJVyse Street, Man 1988 n die uberfullten und I bend! en Einwanderer hetto teshau er erwandelte Banken und Ge chaftshiiu er Kin• de 19. und fruhen 20. Jahrhunderts, die vor allem Durch• derta es tatten Wohnhau er fur Aidskranke u w. Die so• an tation auf dem Weo zur ozialen Integration pate• zialen Problemfelder de neuen Ghetto erzeugen eine ei• ten der zweiten Einwand rer eneration waren erinnern genrumlich erfremdete alternative Bautypologie deren heute aJlerdin immer noch die Ghetto die Veroara or gemein ames Thema unuber ehbar ist: eine Architecture aUem an der Latin kultur im uden von Lo n el illu• of Fear wie der Titel des von an Uin 1997 berausgege• triert: die "d nami eben und fluiden neu n Einwande- benen Buche (Princeton Architectural Pres) lautet. rer hetto ". Ihnen halt er die " ri.inen Ghetto" und die Vergleicht man Ver aras Buch mit dem von Ellin herau - .. in titutioneUen Ghetto aIs Orte der Hoffnun 10 ig• gegebenen ammelband oder mit City of Quartz on keit ent e en, obw W er auch bier no heine veritable Mike Davis 0 wird ein weitere Parado von Henry Ikono rapbie einer AUta kultur einer ozialen Ordnung Fords Lo ung de tadtproblem offenbar: Die Bewohner d lum au findig ma ht (Kapitel ech: ,We are here'). on uburbia, etwa in den ielen ,gated commurutie ' Die" runen Ghetto .. , Ruinenfdder auf der "Ruckkehr baben - zu e eben: erheblich lu ~urio er - mjt den zur WiJdni", chein n nur noch von a th tischem Be- zuruckgela nen Verlierero im neuen Ghetto ein Thema

Ian , wohin egen die "in tituti llen Ghetto U reich gemeio, die An t: "Fe tung Amerika" ( 0 Blakel und oziolo . che und bautypologi che Material Ii fern. 0 nyder uber gated communitie '). In der Vor tadt i t teben "mod roe" Hochhau er ( Turme im P rkj at d Bild von mall T wn America auch nur urn deo Pre' ertikal lu "a ernen mit hoher Kriminalitat, etwa in ewark und Chicago al .. r c u rmark• te U fUr eine ed hlte taatli he Politik ozialen W h- nun b u eit dem Deal (Kapitel Drei: H u ing). Gefan i e und fiU erbrennung langen belagern al t-In-My-Backyard-In titutionen" den obnebin be• drohli hen off ntlichen Raum. Au fuhrli h pr" entiert ergar onkJinik n, zu bdachJo ena ,len urn e- nutzte Banken. hulen Kasernen und Fabriken, Univer- Ghett . iert einen itat kJiniken. P tanlter, Alter heime, Kirchen in Got- letzten Triumph antiurbaner R entim und ist viel- leicht auch chon ein Grundun dokument der zukunft- igen ,Telepoli '. Werner ewing

ilo Jo": ttg:ara. Tb~ ~ t\mmCJn Gbetto. 234 ·ten. ev. Bruruv. ick. ev. Jenc (Rutgers University Pr ) 1997. 49.95

Wenige Autos. Geschlossene Laden. Aus dem Fabrikschornstein steig! kein R.luch mehr auf. Fahnenstangen ohne Fahnen. Geraumter Baugrund. Menschenleer. 1m Hintergrund die verlassene Downtown. Grand River Boulevard. Detroit, 1994 Die Abbildungen sind dem besprochenen Buch entnommen. JAHRBUCH ARCHITEKTUR UND STADT 1991-1998

Herausgegeben von Peter Neitzke, Carl Steckeweh und Reinhart Wustlich Copyright der einzelnen Beiträge bei den Autoren Abelmann + Vielain Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages Dietrich Bangert und unter Quellenangabe Becker Gewers Kühn & Kühn Behnisch, Sabatke, Behnisch Blase + Kapici Alle Rechte vorbehalten Heinrich Böll, Hans Krabel © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Bolles-Wilson + Partner Braunschweig/Wiesbaden, 1997 CEPEZED, Delft Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen Patrick Chavannes, Paris der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Engel und Zillich Wolfgang Felder, Baucoop Redaktion und Layout: Norman Foster, London Peter Neitzke, Carl Steckeweh, Reinhart Wustlich von Gerkan, Marg und Partner Sekretariat: Bund Deutscher Architekten BDA Nicholas Grimshaw, London Einband: Elisabeth Blum/Peter Neitzke Michael Hopkins, London Titelmotiv: Bürogebäude am HaIensee, Ingenhoven Overdiek Kahlen und Partner Architekten: Leon/Wohlhage Joppien-Dietz (Foto: Reinhart Wustlich) Kahlfeldt + Kahlfeldt Foto der vierten Umschlagseite aus: Camilo Jose Vergara, The N ew American Ghetto, Kauffmann Theilig & Partner New Brunswick, NJ (Rutgers University Press) 1997 Kohl & Kohl Herstellung: Ute Jöst Publikations-Service, Krenz und Meier Birkenau-Niederliebersbach Hilde Leon/Konrad Wohlhage Lithographie und Satz: Satzpunkt Ewert Christoph Mäckler Digitale Medien GmbH, Braunschweig Andreas Meck Renzo Piano, Paris Paderborner Druck Centrum, Paderborn Richard Rogers, London Hartwig N. Schneider ISBN 978-3-528-08806-4 ISBN 978-3-322-83184-2 (eBook) Benedict Tonon 00110.1007/978-3-322-83184-2 Oswald Mathias Ungers ISSN 0942-7023 Thomas van den Valentyn

4 Oberflachen. Fluchtbegriffe.

Die Gesellschaft der schnellen Begriffe debattiert Worterfin• dafur, daB die groBen Stadte nicht aus der Moderne aussteigen dungen, als bildeten sie Realitaten abo In den siebziger Jahren konnen, ist der Strukturwandel selbst. Stadtentwicklung ist ein begann man, die Postmoderne als "Strategie des Vergessens" ProzeB, in dem nichts uberbruckt, nichts ausgeklammert, zu kultivieren (Burghart Schmidt), arbeitete jedoch die Moder• nichts schongeredet werden kann. Der U mbau des Ruhrge• ne nicht auf. Bei dem Versuch, einen Blick auf die Wirklichkeit biets, der Megalopolis der industriellen Gesellschaft, gibt ein zu werfen, wurde die Stadtflucht entdeckt. In den Achtzigern Beispiel. 1m Revier kann der Begriff der Entwicklungsjahigkeit war der Konkurrenzbegriff Zweite Moderne gllicklos, schnell der Moderne in den Blick genommen werden, wenn die Politik vergessen blieb sie - wie Postmoderne und Moderne - ohne sich nicht auf Fluchtbegriffe einlaBt, die jeweils en vogue sind. Erinnerung. 1m Dberschwang der Entwicklung neuer T echno• Die Komplexitat des okologischen, sozialen, baukulturellen logien entstand als Projektion ein Name: Postindustrielle Ge• und okonomischen Austauschs zwischen Gesellschaft und sellschaft, und hielt sich in samtlichen Zeitgeistdebatten am Le• Stadt auszuhalten, erscheint der politischen Klasse nicht op• ben. Der schwierige Weg durch die Spatfolgen der 1ndustrie• portun. Wer von "bluhenden Landschaften" spricht, redet der gesellschaft war damit weder bezeichnet noch bewaltigt. V ormoderne das Wort. Die ist mehr als hundert Jahre vorbei. Als Ersatz fur die schnell verabschiedete Postmoderne wird in Die Gesellschaft beginnt, die richtigen Fragen einzufordern - den neunziger Jahren der Slogan Kritische Rekonstruktion ge• auch, wo es Antworten noch nicht gibt. Wenn notig brachial. testet. Gegenlaufig dazu besetzt nun die Zweite Moderne die Auflosung der Stadt? Ende der Stadt? Ersatz der Stadt? Ulrich sozialwissenschaftliche Debatte: ,kritische' statt ohnmachtige Beck und seine Mitstreiter fur eine Zweite Moderne bestehen W eiter-so-Modernisierung fordernd. Die jungste "Strategie darauf, daB "knapp hinter, unter oder neben dem Gejammere des Vergessens" umfafh alles und nichts. Ihr Name ist Globali• uber ,Auflosung' und ,Ende' eine neue Sicht der Welt, der Mo• sierung. Grundsatzfragen der Gesellschaft, die an Ort und derne entsteht", auch, wenn sich der Staat und die klassischen Stelle geklart werden mufhen, werden im weltweiten Off ge• Akteure aus der Entwicklung zuruckziehen. An diesem Punkt spiegelt. So werden konkretc Bedingungen dem offcntlichen formiert sich Widerspruch: "Mit uberhohter Geschwindig• BewuBtsein entzogen. keit", notiert Thomas Assheuer in der ZEIT, entlieBen die Die groBen Stadte sind real und nachtragend. Sie bewahren die "Fursprecher" einer Zweiten Moderne die "staatlichen Agen• Menschen und deren ungeloste Fragen auf. Sie reflektieren die turen aus der gesellschaftlichen Verantwortung". unbearbeiteten Begriffe. Sie zcigen, daB die Probleme der Ge• In dies em Spannungsfeld werden Vorschlage gebraucht fur sellschaft nicht zu Standortfragen abstrahiert und damit un• Stadte, die der "Orthodoxie der industriegesellschaftlichen kenntlich gemacht werden konnen. Sie bringen der Tagesord• Moderne" widersprechen, die offen sind fur neue Erfahrun• nung zuruck, was dem offentlichen BewuBtsein abhanden gen, ja, auf den Kopf gestellte Organisationsformen des gesell• kam. : die groBe Stadt, die vor Wochen das "Think schaftlichen Lebens und Arbeitens. Vorschlage dieser GroBen• big" entdeckte, um der Bevolkerung mit der Erfindung der ordnung und Reichweite setzten allerdings die Aufkundigung Kulisse von Speicherstadt und Hafen-City "neue Chancen in passiver Selbstbeschrankung der Architekten und Stadtplaner Europa" zu eroffnen, findet deren Initiator nur vier Monate voraus - wie auch die Einsicht, nur kooperativ neue Perspekti• und einen Wahlabend spater konsterniert, mit der Empfin• yen entwickeln zu konnen. W 0 immer die gesellschaftliche dung, das Ergebnis des Hamburger Plebiszits spiegele "die Modernisierung weit genug fortgeschritten ist - und wenn ge• brachiale Grundstimmung", die wahrend der ganzen Kampa• waltsame Veranderungen dies nicht behind ern -, stellt sich die gne "erschreckend" anzutreffen gewesen sei. Was wird aus den Frage nach dem Ersatz der Strukturen. Entwicklungsfahigkeit Begriffen, was aus den Projekten? der Moderne versus Modernisierungsfolgen des gesellschaftli• Die Probleme der Menschen in der Industriegesellschaft, wel• chen Umbaus - das Thema bleibt kontrovers. Die groBen che die Modernisierungsbruche auszuhalten haben, unter• Strukturen der alten Industriegesellschaft werden unterhohlt, scheiden sich in Berlin, Koln, am Main, Leipzig der Revision ausgesetzt, verworfen, umgebaut, mit Transplan• oder Munchen nicht grundlegend. Die Perspektive der Gesell• taten bestuckt, aufgefressen - mit einem Wort: modernisiert. schaft ist die ihrer Stadte. Es geht um Strukturen, nieht um Oberflachen. Auch wenn Langst beginnen die realen Verhaltnisse, die Politik abzu• yom Umbau der Gesellschaft die Rede ist, der Ort der Hand• stoBen. Welche Perspektive entsteht fur die Stadt? Der Beleg lung ist: die Stadt. P. N., C. St., R. W.

5 INHALT

Implosion der Stadt Camilo Jose Vergaras photographische Soriologie des neuen amerikanischen Ghettos

Editorial 5

8 62

Mathias Greffrath Ein Gesprach mit Karl Ganser Das Brat dunn auf die Butter streichen. Planwerk Peripherie Ruhr. Planung im Realitats• Eille zweite Chance fUr Europa 9 kontrast del' lndustriegesellschaft 63

Peter Neitzke Heinrich Boll Hans Krabel Zeche Zollverein XII, Essen Von der Raserei der Bereicherung. Dberwundene Kontradiktion 70 Bestandsaufnahme. Aussichten 13 Andreas Denk Christian Thomas Zeche als Durchgangsstation. Gemeinplatze der Moderne. Strukturwandel durch Projekte im Revier 73 Das Verhaltnis von Utopie und Urbani tat 19 Wolfgang Felder Zeche Nordstern, Gelsenkirchen 24 Aktive Konversion 76

Zentrum versus Peripherie? Andreas Rossmann Konkurrenz der Gesellschaft auf dem Boden der Stadt 25 Sozialisierung del' Verluste. Privatisierung del' Gewinne. Musicaltheater im Revier 79 Ein Gesprach mit Hans Stimmann Planwerk Innenstadt Berlin. 82 Der historuche Stadtgrund ais Feld de Experiments 27 David Grahame Shane Kahlfeldt Architekten Engelhardt Hof, Berlin The New Downtowns odeI' Die Stadt VOl' der Stadt. Erweiterte Konvention 34 Geschichte eines Surrogats 83

Werner Sewing Hartmut Hi:iu6ermann Planwerk Innenstadt Berlin. Amerikanisierung der deutschen Stadte 93 Ein Frontbericht aus der Europaischen Stadt 37 1m Zentrum der Stadt - ein vergoldetes schwarzes Loch. Abelmann + Vielain Hauptbibliothek Mitte, Berlin Ross Millers Kritik del' Chicagoer Stadtplanung Veriinderte Konvergenz 44 (peter Tautfest) 97

Peter Neitzke 100 Attrappen oder ,Bilder erzeugen kein Leben', Die funktion von .Bildern' der Planwerk-Propaganda 49 Ein Gesprach mit Renzo Piano Arcrutektur ohne eugier? Robert Kaltenbrunner Projei... und Technik in der europaischen Stadt 101 Mythos Stadtkante - ungeklart. Nicht Zentrum oder Peripherie: Patrick Chavannes die Zukunft liegt dazwischen 54 Structural engineering. Die Kunst konstruktiver Architektur 107 Die Stadt und das Material Dieter Hoffmann-Axthelms Anleitung zum Reinhart Wustlich Stadtumbau (Reinhart Wusrlich) 59 Recherche architecturale der Moderne: CEPEZED 112

6 2 8 Autorinnen, Autoren, Herausgeber 223

No satisfaction: Neues Bauen in Britannien. Mullsammler. Materialjager. Lachler, Kriecher Architektur in der bra e new world des Kapitals 209 Zu Paul Auster negativer tadtutopie (Elisabeth Blum) 228

118 Ingenhoven Overdiek Kahlen und Partner RWE-Konzernzentrale, E en 157 Ricardo Diez-Hochleitner Der Architekt: Konstrukteur, Humani t und Kiinstler 119 OHNE DOGMA: BEWEGEND. Entwicklung - Beziehung und Programmauftrag 161 Marlene Zion icky Ab chied zu Lebzeiten 122 Bolles-Wilson + Partner Buro- und Ge cbiiftsgebaude, Mun ter 162 Joachim Schlandt rchitekten - tyli ten der Bauindu trie? 125 Thomas van den Valentyn Victoria Ensemble, Koln 166 Carl Steckeweh Beruf bild und Beruf Iltag. Becker Gewers Kuhn & Kuhn Architekten zwi chen An pruch und Wirklichkeit 129 Hauptverwaltung der Verbundnetz Ga AG, Leipzig 172 Gerhart Laage Deutsche Kammerherren in Brii el 134 Dietrich Bangert in Bangert Scholz Architekten Konzerthau , Freiburg im Brei gau 176 Robert Kaltenbrunner Die prache der teine. von Gerkan. Marg + Partner Db r den EinfIuB politi cher Konzepte 136 Re taurant V U, Berlin 180

138 Joppien DietzlWeidleplan Max- chmeling-Halle -Prenzlauer Berg, Berlin 182 Oswald Mathias Ungers + Partner Galerie der Gegenwart, Hamburg 139 1M GEGENSATZ: MODERN. Wohnungsbau - veranderter Dialog und Norm 185 Oswald Mathias Ungers + Partner Thermen am Forum. 142 Hartwig N. Schneider + Gabriele Mayer Wohnanlage R & U- hop Ludwigsburg 186 NOCH EINMAL: NACHHALTIG. Umbau und Neubau - Wandel und Wechsel• Mirjam Blase Osman Kapici wirkung 143 Kopfbau eine Baublocks, Berlin 191

Behnisch. Sabatke, Behnisch Wolfgang Krenz und Bernd Meier Umbau der Ba 'erischen Verein hank Stuttgart 144 tudentische Wohnen, Bonn 194

Christoph Mackler Benedict Tonon Umbau fur die as auiscbe parkas e, Wiesbaden 14 Innerstadtisches Wohnquartier. Dortmund 197

Kauffmann Theilig & Partner Engel und Zillich Ein an halle der lHK, Stutt art 151 iedlung Spruch eukolln, Berlin 200

Hilde Leon Konrad Wohlhage Andreas Meck Burohau am Halen ee, Berlin 15-1 Wohnbebauung Keller traBe. Ingolstadt 204

7