53. Jahrgang 10. Juni 2020 KW 24

Öffnungszeiten des Rathauses Apothekenbereitschaftsdienst Montag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 18.00 Uhr Fr., 12.06. Alpha-Apotheke, Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Sa., 13.06. Apotheke Dr. Mack, Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr So., 14.06. Schloss-Apotheke, Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 17.00 Uhr Mo., 15.06. Linden-Apotheke a. Sternplatz, Ehingen Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rat- Di., 16.06. St. Martins-Apotheke, Allmendingen hauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters ent- Mi., 17.06. Apotheke Dr. Mack a. Wenzelstein, Ehi fallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der normalen Do., 18.06. Rats-Apotheke, Ehingen Sprechzeiten, können jederzeit telefonisch vereinbart werden. Standesamtliche Nachrichten Tel. dienstl. 1648 privat 07357/2672 06.06.2020:

Den Bund der Ehe haben geschlossen: Ärztlicher Notfalldienst David und Alexandra Liebhart, geb. Matheußer Bereitschaftsdienst: Notrufnummer 116 117 Bereitschaftsdienst-Zeiten: Termine auf einen Blick Mo, Di, Do ab 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; SV Unterstadion – Abt. Tischtennis Mi ab 13 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Ab 18.06. Fr ab 16 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Wiederaufnahme Tischtennistraining Sa, So, Feiertage ab 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages. Siehe auch unter Vereinsnachrichten Öffnungszeiten Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Ehingen (gegenüber Information am Haupteingang) Sa, So, Feiertage (auch 24./31.12.) 8 bis 22 Uhr. Terminvereinbarung nicht erforderlich. Notfallpraxis an normalen Werktagen geschlossen.

Zahnärztlicher Notfalldienst Zu erfragen unter Tel. 01805 / 911 601 Zahnmedizinische Patientenberatung Tel. 0800 / 47 47 800 mittwochs 15.00-18.00 Uhr

Wochenenddienst d. Sozialstation Zu erfragen unter Tel.: 3882

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski 07391 779 2476 [email protected]

Abfallsammlungen Abholung Gelber Sack: Dienstag, 16.06. Redaktionsschluss Amtsblatt Hausmüll: Mittwoch, 17.06. Mittwoch 12.00 Uhr

Seite 2 Wichtige Rufnummern Nahversorgung in der Gemeinde Polizeinotruf (Unfall, Überfall) 110 Geflügelhof Rehm, Am Stehenbach 13 Polizeiposten 91560 Täglich 8.00 Uhr – 20.00 Uhr Selbstbedienung Polizeirevier Ehingen 07391/5880 Frischgeflügel: Notruf (Feuerwehr/Rettungsdienst) 112 Donnerstag 10.00 – 11.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr Kommandant U. Hipper 01746825586 Freitag 10.00 – 11.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr ausschließl. Krankentransporte 0731/19222 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391/5860 Bäckerei Engler EnBW – Strom-Störungsdienst 0800/3629477 Freitag ca. 9.30 Uhr Bettighofen Gasthaus Rose Gas-Störungsstelle 0800/0824505 Freitag ca. 9.45 Uhr Parkplatz Schlegel-Werbung

Bezirksschornsteinfeger 07356/9384181 Landratsamt Ulm 0731/185-0 Bäckerei Traub Landratsamt Ehingen 07391/779-0 Mittwoch ca. 7.45 – 8.05 Uhr Gemeindezentrum Deponie-Litzholz 07391/5528 Samstag ca. 6.30 – 7.00 Uhr Gemeindezentrum

GH-Schule 07357/623

Mehrzweckhalle 07357/921192

Pfarramt Oberstadion 07357/555

Rathaus Unterstadion 1648

Gemeindesaal 91224

Feuerwehr 6928 Kindergarten 6722 ______

A m t l i c h e M i t t e i l u n g e n d e r G e m e i n d e ______

Bericht Gemeinderatssitzung vom 08.06.2020 TOP 1 Bericht des Bürgermeisters A. BM Handgrätinger gab einen kurzen Überblick bezüglich der aktuellen Corona Pandemie. Aktuelle Gesundheits- oder Quarantänefälle liegen zurzeit nicht vor. Es wird nach wie vor gebeten, Angele- genheiten auf dem Rathaus, die ohne Präsenz erledigt werden können, per Telefon oder E-Mail zu erledigen. Bei besonderen Terminen ist es sinnvoll die Termine mit dem Rathauspersonal abzustim- men. Die Landesregierung Baden-Württemberg und das Landratsamt Alb-Donau-Kreis informieren derzeit die Gemeinden mit den verschiedensten neuen oder aktualisierten Corona-Verordnungen. In fast allen Bereichen (Sport, Kultur, Tourismus, Dienstleistungen, Gaststätten, u.v.m) werden Locke- rungen ermöglicht, allerdings immer unter bestimmten Hygiene- und Abstandsbedingungen. Der Ge- meinderat nahm Kenntnis. B. Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wurde für das Jahr 2021 neu ausgeschrieben. Wie in den Vorjahren können Interessenten in den Bereichen Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Ge- meinschaftseinrichtungen entsprechende Anträge stellen. Es empfiehlt sich evtl. Vorhaben vorab mit der Gemeindeverwaltung abzusprechen. Auf die Veröffentlichung im Amtsblatt vom 20.05. wird ver- wiesen. Der Gemeinderat nahm Kenntnis. C. Die Netze-Gesellschaft Erdgas Südwest hat die Erdgaserschließung in der Mühlstraße fertiggestellt. Der Feinbelag konnte ebenfalls kurzfristig wieder aufgebracht werden, sodass die Maßnahme in kur- zer Zeit komplett fertiggestellt werden konnte. Für das Verständnis der Anwohner/Anlieger für die verkehrlichen Behinderungen während der Bauzeit, bedanken wir uns. D. Für die Suche des Hauswasseranschlusses eines Bauplatzes im Baugebiet Stützenäcker II ist ein Kostenaufwand von 713 € entstanden. Ohne Tiefbauarbeiten war der Anschluss nicht festzustellen. Es handelte sich um eine Baulücke im „alten Baugebiet Stützenäcker II“. Die Erschließung erfolgte vor ca. 30 Jahren, Einmaßpläne lagen nicht mehr vor. Der Gemeinderat nahm die Info zur Kenntnis. E. Der Neubau des Radweges Unterstadion/Bettighofen Richtung Rottenacker entlang des Stehenba- ches wird durch das Landratsamt Alb-Donau-Kreis im Sommer 2020 ausgeschrieben werden. Die Vergabe soll unmittelbar im Anschluss erfolgen. Je nach Bauausführung der ausführenden Firma wird eine Fertigstellung bis zum 30.06.2021 geplant. F. Bei den örtlichen Banken wurde entsprechend der Haushaltssatzung, jeweils ein Kassenkreditver- trag i.H.v. 300.000 € zur Erhaltung der Kassenliquidität der Gemeindekasse abgeschlossen. Der Ge- meinderat nahm Kenntnis.

TOP 2 An- und Umbau Gemeindezentrum -Baustand- BM Handgrätinger begrüßte zu diesem TOP Architekt August Münz. Er berichtete, dass der Um- und An- bau des Gemeindezentrums voraussichtlich Ende des Monats abgeschlossen werden können. Seite 3 Derzeit müssen einzelne Handwerker noch Reparaturarbeiten erledigen, weil ursprüngliche Ausführung nicht in Ordnung war. Zur Fertigmontage in der Küche fehlt noch die Arbeitsplatte auch die Erweiterung der Schließanlage bzw. die Lieferung der Schließzylinder steht noch aus. Die Kosten für die Erweiterung der Schließanlage beträgt 5.846 €. Weiteres Zubehör für das FW-Gerätehaus und Bauhof z.B. versch. Gitterroste, Regale, Rampe aus Riffelblech, Schlauchwagen, u.a. ca. 5.300 €. Die ca. 30 Jahre alte Durchschubspülmaschine in der bisherigen Küche wurde durch ein gleichwertiges Vorführgerät der Fa. Decker, Spültechnik, ersetzt, Kosten 6.000 €. Die Gemeinderäte nahmen diese Kosten zur Kenntnis. Die Donau-Iller Bank eG hat seit 05.05. den Geldausgabeautomaten beim Neubau (Ecke Kirchstraße) in Betrieb genommen. In diesem Automaten ist auch ein Kontoauszugdrucker eingebaut. Laut Auskunft der Bank sind dort keine Geldeinzahlungen mehr möglich. In Abstimmung mit der Bank wird in den nächsten Wochen noch ein Wetterschutz (Dach mit Seitenblenden) beim Geldautomaten angebracht. Die Donau- Iller Bank und die Gemeinde hoffen, dass dieser Geldautomat gleich gut frequentiert wird, wie bei der bisherigen Zweigstelle in der Hauptstraße. Dieser neue Geldautomat bietet für alle Unterstadioner Bürger auch weiterhin die Möglichkeit, Geld innerhalb der Gemeinde, von der Hausbank abzuheben. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Herzlichen Dank an die Donau-Iller Bank, dass dieser Service vor Ort, trotz den wirt- schaftlich schwierigeren Gegebenheiten, aufrechterhält. Der Gemeinderat nahm die Informationen zur Kenntnis. TOP 3 Übertragung der Aufgabe des Gutachterausschusses auf die Stadt Ehingen In der Gemeinderatsitzung vom 02.12.2019 wurde über die Übertragung der Aufgaben nach §§ 192 – 197 BauGB (Wertermittlung) zur Erfüllung auf die Stadt Ehingen (§ 1 Abs. 1 GKZ) Beschluss gefasst. Nunmehr wurde eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung erarbeitet und dem Regierungspräsidium zur Durchsicht vorgelegt. Das Regierungspräsidium Tübingen hat die Genehmigungsfähigkeit in Aussicht gestellt. Der Gemeinderat hat diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit der Stadt Ehingen über die Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses, besprochen. Die Aufgaben des Gutachterausschusses werden derzeit von der Verwaltungsgemeinschaft Munderkin- gen wahrgenommen. Um die rechtlichen Grundlagen für die Übertragung der Aufgabe Gutachteraus- schuss an die Stadt Ehingen zu schaffen müssen in einer der nächsten Verbandsversammlung(-en) der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen folgende Beschlüsse gefasst werden:  Änderung der Verbandssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen zum 01.02.2021  Aufhebung der Gutachterausschussgebührensatzung sowie Teile der Verwaltungsgebührensatzung zum 01.02.2021  Abberufung der Gutachter wegen Wegfall der Aufgabe zum 01.02.2021 Auf Grund den gesetzlichen Vorgaben ist es notwendig die Aufgaben des Gutachterausschusses auf die Stadt Ehingen zu übertragen. In der Erstreckungssatzung werden alle beteiligten Städte und Gemeinden des Alb-Donau-Kreises benannt, die diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung beschlossen haben. Der Gemeinderat hat deshalb einstimmig beschlossen, der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben nach den §§ 192 – 197 BauGB von der Gemeinde auf die Stadt Ehingen mit Stand vom 20.02.2020 einschließlich dem Entwurf der Erstreckungssatzung zuzustimmen. TOP 4 Herstellung des Einvernehmens zu Baugesuchen Der Bauherr Josef Britsch GbR, Kirchstr. 14, hat die Errichtung von 2 Getreidesilos auf den Aussiedler- gelände Flst. 885, beantragt. Das Vorhaben ist nach § 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) privilegiert. Der Gemeinderat hat sein Einvernehmen zu diesem Antrag hergestellt. Die Bauherren Alexej und Margarita Lorenz beantragen den Neubau eines Wohnhauses mit Garage auf Flst. 384/9 im Baugebiet Stützenäcker III. Das Vorhaben entspricht den Vorgaben des Bebauungs- plans „Stützenäcker III“. Aufgrund der Hanglage und den Geländeverhältnissen ist der Bau einer Stütz- mauer erforderlich. Hierfür wurde eine Befreiung durch den Gemeinderat erteilt. Für dieses Bauvorha- ben wurde entsprechend § 30 BauGB, Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebau- ungsplans, das Einvernehmen einstimmig hergestellt. TOP 5 Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen in der Hauptstraße (Ortsmitte) Das Land Baden-Württemberg hat in seiner Novelle zum Personenbeförderungsgesetz (PBefG) vom 01.01.2013 die für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV, Aufgabenzuständigkeit liegt beim Landkreis) verantwortlichen Auftraggeber verpflichtet, die Belange von mobilitäts- oder sensorisch ein- geschränkten Menschen, für die Nutzung des ÖPNV bis zum 01.01.2022 eine vollständige Barrierefrei- heit zu erreichen. Aufgrund dieser gesetzlichen Grundlage fordert der Alb-Donau-Kreis auch die barrierefreie Ausstattung der Haltestellen. Für den Bau und die Gestaltung der Haltestellen sind die Kommunen zuständig. Nach- dem hier landesweit mit erheblichen Umbaukosten zu rechnen ist, hat das Land ein Förderprogramm aufgelegt bei dem bis zu 50 % der Kosten förderbar sind. Diese Förderung ist allerdings an ein Min- destvolumen gekoppelt, sodass es vorteilhaft sein kann, mit anderen VG-Gemeinden einen gemeinsa- men Förderantrag zu stellen. Seite 4 Die Gemeindeverwaltung hat nun das Ing.büro Schranz, Bad Saulgau, beauftragt die Bushaltestelle in der Ortsmitte auf deren barrierefreien Umbaumöglichkeiten zu untersuchen. Hierzu wurden auch ver- schiedene Planskizzen und Schleppkurven angefertigt. In der Schlusszusammenfassung wird nach ei- ner groben Voruntersuchung festgestellt, dass der barrierefreie Umbau von beiden Bushaltestellen grundsätzlich möglich ist. Wobei bei der nördlichen Bushaltestelle der eigentliche Buseinstieg um ca. 10 m von der Wartehalle abgerückt werden muss. Bei der südlichen Bushaltestelle lässt sich die Barrie- refreiheit grundsätzlich erreichen, evtl. müsste ein kleiner Grunderwerberwerb getätigt werden um eine optimale Zufahrt zu gewährleisten. Dies kann allerdings erst nach einer Feinplanung letztlich entschie- den werden. Die Vorplanung ergab Umbaukosten der nördlichen Bushaltestelle von ca. 22.000 € und der südlichen von ca. 35.000 € (brutto). Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, den barriere- freien Umbau der Bushaltestellen in der Hauptstraße in den kommenden Jahren (ab 2021) vorzusehen. Weiterhin wird die Verwaltung beauftragt, hinsichtlich eines Förderantrages, sich mit anderen Gemein- den der VG Munderkingen abzustimmen. TOP 6 Vergabe von Baumkontrollen auf deren Verkehrssicherheit auf dem Sport- und Spielplatz- gelände, Flst. 272 In der Gemeinderatssitzung vom 03.02.2020 wurden die Gemeinderatsmitglieder über das Baumgut- achten der Bäume (Birken) beim Friedhofsgelände informiert. Auf öffentlichen Bereichen und Plätzen ist die Gemeinde grundsätzlich für die Verkehrssicherungspflicht, u.a. auch für die Bäume auf dem Grundstück, zuständig. Insbesondere dann, wenn mit einer höheren Besucherfrequenz, wie dies z.B. auf Friedhöfen und Sport- und Spielplätzen der Fall ist, zu rechnen ist. Aus diesem Grunde haben die Gemeinderatsmitglieder den Vorsitzenden in o.g. Sitzung gebeten, ne- ben dem Friedhof auch für das Spiel- und Sportgelände ein entsprechendes Angebot einzuholen. Herr Anton Grabler, Freier Baumsachverständiger, aus Biberach-Stafflangen, hat für den genannten Bereich ein Angebot abgegeben. Für die Erstaufnahme und Regelkontrolle hat er für die Kontrolle von ca. 60 Bäumen ein Angebot von 718 € (netto) abgegeben. Die Baumkontrolle erfolgt als Sichtkontrolle. Es wird ein Kontrollbericht gefertigt und der Gemeinde zur Dokumentation zur Verfügung gestellt. Die Regelkontrollen werden in Anlehnung an die „Richtlinien zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen“, festgelegt. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, die Baumkontrollen für das Sport- und Spielplatzgelände an Herrn Anton Grabler zum Angebotspreis zu vergeben. TOP 7 Beschaffung von EDV-Hardware für die Gemeindeverwaltung Die aktuelle EDV-Ausstattung der Gemeindeverwaltung wurde letztmalig im Juni 2011 von den Mitar- beitern des Rechenzentrums Ulm neu eingerichtet. Um den Betrieb und die Leistungsfähigkeit der Ge- meindeverwaltung erhalten zu können, ist eine komplette Ersatzbeschaffung zwingend notwendig. In Abstimmung mit dem Rechenzentrum wurde über das Systemhaus CSW aus Munderkingen, ein Ange- bot für die Beschaffung der Hardware, der notwendigen Software sowie die Installation der Geräte in der Gemeindeverwaltung angefordert. Das Angebot des Systemhaus CSW für die 2 PC´s und dem Laptop incl. Lizenzen und Zubehör beträgt brutto 2.722,72 €. Die Installation und Konfiguration erfolg- ten nach Aufwand und in Abstimmung mit dem Rechenzentrum. Der Gemeinderat hat einstimmig zur EDV-Ersatzbeschaffung, wie beschreiben, zum Angebotspreis von 2.722,72 € beim Systemhaus CSW zugestimmt. TOP 8 Abfuhrplan 2021 für Sonderabfuhren durch die Fa. Braig, Ehingen Die Firma Braig, Ehingen hat angefragt welche Sonderabfuhren durchgeführt und wie diese im Jahr 2021 terminiert werden sollten. Auf Vorschlag der Gemeindeverwaltung soll wie in den Vorjahren 2 Sperrmüllabfuhren (April und Oktober), 1 Gartenraumabfuhr (November) und 1 Holzabfuhr (1 Woche vor der letzten Sperrmüllabfuhr) erfolgen. Der bisherige Sammlungsrhythmus hat sich grundsätzlich be- währt. Die Holzabfuhr soll eine Woche vor der letzten Sperrmüllabfuhr terminiert werden, weil ver- schiedentlich Holzmöbelstücke oder andere Holzteile mit verschiedenen anderen Materialien kombiniert sind und eine genaue Zuordnung schwierig bzw. unterschiedlich ausgelegt wird. Der Gemeinderat fasste einstimmig den Beschluss die Sonderabfuhren entsprechend durchzuführen.

TOP 9 Wünsche, Verschiedenes und Anfragen BM Handgrätinger gab bekannt, dass die Gemeinde für eine Fundkatze 218 € (Pauschale und Behand- lungskosten) an die Katzenhilfe Ehingen bezahlt hat. In diesem Zusammenhang bittet die Gemeinde alle Tierhalter ihre Katzen/Kater entsprechend kastrieren zu lassen, um streunende Tiere bestmöglichst zu vermeiden. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde gebeten nochmals darauf hinzuweisen, dass das Parken auf Gehwegen nicht erlaubt ist und Fußgänger gefährdet werden. Ebenso wurde erneut bemängelt, dass Hundehalter sich für die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner nicht zuständig fühlen und einfach liegen lassen. Es erfolgt eindringlich der Aufruf, dass alle Hundehalter die Notdurft ihrer Tiere in einem ent- sprechenden Beutel einsammeln und zu Hause ordnungsgemäß entsorgen. Eine kurze nichtöffentliche Sitzung wurde im Anschluss durchgeführt. Gez. Handgrätinger, Bürgermeister Seite 5 ______

Hundehaltung -Beseitigung der Notdurft- In regelmäßigen Abständen werden von Mitbürgern beklagt, dass auf Gehwegen, in Gärten, Rasenflä- chen und entlang von Wegen und Straßen vermehrt die Notdurft von Hunden liegen bleibt. Eine Viel- zahl der Hundehalter sammelt die Notdurft ihrer Vierbeiner mit einer Plastiktüte ein und entsorgt diese Abfallreste ordnungsgemäß zu Hause. Herzlichen Dank. Es werden deshalb diejenigen Hundehalter eindringlich gebeten, die sich dieses Verhalten noch nicht angeeignet haben, dies ebenfalls entsprechend zu tun. Im Interesse eines geregelten Zusammenle- bens von Hundehaltern, Grundstückseigentümer, Wanderer, Freizeitsportler, Landwirten bitten wir alle Hundehalter, dass sie die Hinterlassenschaften ihrer Hunde ordnungsgemäß zu Hause entsorgen. Vie- len Dank für Ihr Verständnis. gez. Handgrätinger, Bürgermeister ______

M i t t e i l u n g e n Ä m t e r u n d B e h ö r d e n ______

Fundsache Gemeinde Oberstadion Bei der Gemeindeverwaltung Oberstadion wurde am 08.06.2020 ein Schlüsselbund abgegeben. Dieser wurde am 08.06.2020 auf der Landstraße zwischen und Bettighofen gefunden.

Weiter wurde am 08.06.2020 ein Schlüssel abgegeben. Gefunden wurde dieser am 08.06.2020 auf dem Weg zum Parkplatz zwischen Pfarrhaus und Kindergarten.

Der Eigentümer soll sich bitte auf dem Rathaus Oberstadion melden 07357 9214-0. ______

Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Ländlicher Raum, Kreisentwicklung Pressestelle Ausflugstouren mit Bus, Bahn und Rad Radwanderbusse und Bahnen starten am 14. Juni 2020 Die Radwanderbusse und Bahnen im Alb-Donau-Kreis starten in diesem Jahr am 14. Juni in die neue Saison. Der Saisonauftakt hatte sich wegen der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie ver- schoben. Das beliebte Freizeitangebot gilt bis einschließlich 18. Oktober 2020 an allen Sonn- und Fei- ertagen. Bei allen Freizeitlinien ist die Fahrradmitnahme kostenlos. Wie derzeit allgemein im ÖPNV ver- pflichtend, muss in den Fahrzeugen ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Außerdem sollten die bekannten Hygienevorschriften und Abstandsregeln beachtet werden.

Die Busse und Bahnen im Überblick:

 Rad-Wanderbus Laichinger Alb mit Fahrradtransport. Der Bus fährt von über und Westerheim nach und zurück. Eingeplant sind zwei Hin- und Rückfahrten am Vormittag und je zwei am Nachmittag.  Rad-Wanderbus Lautertal mit Fahrradtransport. Der Bus verkehrt auf zwei Fahrrouten. Ein Bus fährt von Munderkingen bzw. Ehingen über Un- ter- und Obermarchtal und ins Große Lautertal bis nach Münsingen und zurück. Eingeplant sind drei Hin- und Rückfahrten, wobei die erste und letzte Fahrt von bzw. bis Ehin- gen geht. Ein weiterer Bus fährt von Riedlingen über das Lautertal nach Münsingen; somit wer- den zwischen Münsingen, Hayingen und Zwiefalten drei weitere Fahrten angeboten.  Biosphärenbus mit Fahrradtransport. Der Bus startet in Münsingen am Bahnhof und fährt nach Auingen zum Biosphärenzentrum und wieder zurück nach Münsingen. Es sind neun Pendelfahrten vorgesehen.  RadWanderBus Schwäbische Alb mit Fahrradtransport. Der Bus kommt aus dem Landkreis Esslingen und fährt von Oberlenningen über Schofpfloch nach Westerheim und Laichingen und wieder zurück nach Oberlenningen. Es sind fünf Hin- und Rückfahrten vorgesehen.  Schwäbische Alb-Bahn mit Fahrradtransport. Historische Schienenbusse fahren von durch das Schmiechtal nach Münsingen und weiter bis nach Engstingen. Die erste Fahrt am Vormittag startet sogar ab Ulm, ebenso geht die letzte Fahrt am Abend bis Ulm. Tagsüber sind zwischen Schelklingen und Münsingen fünf Pendelfahrten, zwischen Münsingen und Engstingen vier Fahrten eingeplant. Seite 6  Lokalbahn und Alb-Bähnle mit Fahrradtransport. Dampf- und Museumszüge verkehren von nach Gerstetten (Lokalbahn) bzw. auf der Schmalspurbahn von Amstetten nach Oppingen (Alb-Bähnle). Es sind je Strecke drei bis vier Hin- und Rückfahrten eingeplant. Die Lokalbahn bietet den Freizeitverkehr auch samstags an. Ob Rad- oder Wandertour: Erlebnisreiche Ausflüge in die nähere Umgebung, wie zum Beispiel zu den Höhlen des Welterbes, ins Große Lautertal oder ins Biosphärengebiet, sind auch ohne Auto gut mög- lich. Für alle Angebote gilt: das Rad kann auch mit. Alle Freizeitbusse verfügen über einen Fahrradan- hänger, die Dampf- und Museumszüge sind ebenfalls auf Fahrradtransporte eingestellt.

Infoprospekt mit Fahrplänen, Karte und Ausflugstipps Im neu aufgelegten Prospekt „Rad-WanderBusse & Bahnen 2020“ sind alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Er beinhaltet eine Übersichtskarte mit den einzelnen Freizeitlinien und die aktuellen Fahrpläne für 2020. Darüber hinaus sind Tourentipps zum Radeln und Wandern sowie Ausflugsziele aufgeführt. Der Prospekt ist erhältlich im Stadthaus in Ulm (Tourist-Info), beim Landratsamt Alb-Donau- Kreis in Ulm (Schillerstraße) und bei den Bürgermeisterämtern im Alb-Donau-Kreis. Die Fahrpläne und Infos stehen auch im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de

Fahrscheine Es gelten die Tarife der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING), wobei die Fahrradmitnahme kostenlos ist. Für Fahrgäste aus dem DING-Gebiet wird die kostengünstige „DING-Tageskarte Gruppe“ für 18,70 Euro (gültig für bis zu fünf Erwachsene) empfohlen. Sie gilt auf allen genannten Freizeitlinien, außer für Dampfzugfahrten.

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Tourismusförderung des Alb-Donau-Kreises, Tel. 0731 / 185- 1238 oder unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de.

Die Rad-Wanderbusse & Bahnen sind besonders geeignet für Radfahrer, Wanderer und Ausflugsgäste, die gerne erlebnisreiche Ausflüge in die nähere Umgebung machen möchten. ______

Agentur für Arbeit Das erste Mal arbeitslos - was nun? In Corona-Zeiten steigt die Arbeitslosigkeit stark an. Betroffen sind davon auch viele, denen das zuvor noch nie in ihrem Leben passiert ist. Sie sind deshalb unsicher und haben viele Fragen. Weil sich die Agentur für Arbeit derzeit hauptsächlich auf telefonische Kontakte und Online-An- gebote beschränken muss, können die nicht persönlich geklärt werden. Die Agentur für Arbeit gibt deshalb Hinweise für die ersten Schritte, um möglichst schnell Arbeitslosengeld zu bekom- men und rasch wieder einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

Arbeitslosmeldung mit ein paar Klicks oder einem Anruf Um Arbeitslosengeld zu bekommen, muss man sich zunächst arbeitslos melden. Das geht in der derzeitigen Krise ausnahmsweise auch erst mal per Telefon unter 0731 160-900 oder direkt online unter www.arbeitsagentur.de. Die zwingend erforderliche persönliche Meldung kann spä- ter nachgeholt werden. Dazu erhalten Kunden eine schriftliche Einladung, ohne die sie die Agentur derzeit nicht betreten können.

Antrag auf Arbeitslosengeld Das Online-Angebot der Agentur für Arbeit war schon vor der Krise recht umfangreich und wurde wegen der Einschränkungen der persönlichen Kontakt- und Beratungsangebote weiter ausgeweitet. Arbeitslosengeld kann man online von zuhause aus am PC oder sogar am Smart- phone unter http://www.arbeitsagentur.de/antrag-arbeitslosengeld beantragen. Unter https://www.youtube.com/watch?v=kcM8RlPsr_k gibt es dazu ein Erklärvideo. Wenn kein An- spruch auf Arbeitslosengeld besteht, kann unter https://www.arbeitsagentur.de/antrag-arbeitslo- sengeld2 Arbeitslosengeld II beim Jobcenter beantragt werden.

Vermittlung in Arbeit Neben der finanziellen Unterstützung durch Arbeitslosengeld steht die schnelle Beendigung der Arbeitslosigkeit im Vordergrund. Aus Gesundheitsschutzgründen sind dazu zur Zeit nur in Aus- nahmefällen persönliche Beratungsgespräche möglich. Vieles können die Vermittlungsfach- kräfte aber am Telefon, über die eService-Postfächer oder auch mal schnell per E-Mail klären. Darüber hinaus steht unter https://www.arbeitsagentur.de/eservices ein umfangreiches Angebot an Online-Services bereit.

Service-Angebote und Kontaktmöglichkeiten Die Agentur für Arbeit ist trotz der eingeschränkten persönlichen Kontaktmöglichkeiten weiter für ihre Kundinnen und Kunden da. Wer die angebotenen eServices unter https://www.ar- beitsagentur.de/eservices nutzt, hat schnellen und datensicheren Zugang zu vielen Beratungs- und Unterstützungsangeboten.

Seite 7 Viele Fragen lassen sich zudem mit dem umfangreichen Informationsangebot auf www.ar- beitsagentur.de klären, in dem für die unterschiedlichen Lebenslagen Tipps und Schritt-für- Schritt-Anleitungen zu finden sind.

Für weitere Fragen hat die Agentur für Arbeit Ulm ihre telefonische Erreichbarkeit in der Krise erhöht. Unter 0731 160-900 wurde neben der bekannten kostenlosen Service-Rufnummer 0800 4 5555 00 eine weitere Hotline eingerichtet. Beide Nummern sind montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. ______

V e r e i n s n a c h r i c h t e n ______

SV Unterstadion – Abt. Tischtennis Wiederaufnahme des TT-Training Ab dem 18.06.20 würden wir wieder mit dem Tischtennistraining beginnen. Aufgrund der Corona-Ver- ordnungen sind hier einige Regeln zu beachten. Das Jugendtraining wird vorerst in 2 Schichten einge- teilt. Für alle Jugendlichen bis einschließlich 13 Jahren findet das Training von 18:30 -19:30 Uhr statt. Ab 14 Jahren findet das Training von 19:15-20 Uhr statt. Die Aktiven starten um 20:00 Uhr Bitte beachten: Es müssen alle Personen der vorherigen Schicht die Halle verlassen haben, bevor die Nächsten eintre- ten dürfen. (Es dürfen beim TT-Training max.10 Personen in der Halle sein.) Beim Eintreten in die Halle muss ein Mund/Nasenschutz getragen werden. Umkleidekabinen und Duschräume sind geschlossen. Wir hoffen dass es nach den Sommerferien Lockerungen gibt ,aber bis dahin werden oder müssen wir die Einschränkungen beachten. ______

W a s s o n s t n o c h i n t e r e s s i e r t ______

Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. PRESSEINFORMATION 20/2020 Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung: 31. Juli 2020 Wer eine Einkommensteuererklärung für das Jahr 2019 abgeben muss und seine Steuererklärung selbst ausfüllt, sollte sich beeilen. Stichtag ist der 31. Juli 2020. Wer noch nicht begonnen, noch viele offene Fragen und vor allem Zweifel hat, dass er es fristgerecht schafft, der sollte sich noch schnell die Bro- schüre „Steuererklärung 2019“ vom Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg besorgen. Schritt für Schritt erklärt sie, was in den Mantelbogen eingetragen werden muss und welche Anlagen der Steuer- zahler ebenfalls auszufüllen hat. Wer die Frist nicht einhalten kann, sollte bei seinem Finanzamt Fristverlängerung für die Abgabe der Steuererklärung beantragen. Bei den meisten Finanzämtern genügt hierzu der Griff zum Telefonhörer, es besteht aber auch die Möglichkeit, das Finanzamt über das Kontaktformular auf der jeweiligen Home- page anzuschreiben. Wird die Erklärung mit Unterstützung von einem Steuerberater, Lohnsteuerhilfeverein oder Rechtsanwalt angefertigt, verlängert sich die Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung auf den 1. März 2021. Dennoch sollten die Steuerzahler nicht bis kurz vor Toresschluss warten und sich rechtzeitig an den Berater wenden, sodass die Erklärung noch fristgerecht angefertigt werden kann. Ganz entspannt können diejenigen sein, die nicht verpflichtet sind, eine Einkommensteuererklärung ab- zugeben. Angestellte Singles oder Paare mit der Steuerklasse 4/4 ohne weitere Einkünfte brauchen meist keine Einkommensteuererklärung abgeben. Sie können jedoch freiwillig eine Erklärung beim Finanzamt einreichen. Dies lohnt sich, wenn mit einer Steuererstattung gerechnet werden kann. Dafür haben diese Steuerzahler vier Jahre Zeit, so der Bund der Steuerzahler abschließend. Der Ratgeber kann kostenfrei beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 0 76 77 78 angefordert werden. Und wer noch keine Steuerformulare zur Einkommen- steuererklärung hat: Diese können ebenfalls kostenfrei unter dieser Rufnummer bestellt werden, jeweils in den Ausgaben für Arbeitnehmer oder Rentner. Seite 8 ______

______

______

Seite 9 ______

E v a n g e l i s c h e K i r c h e n g e m e i n d e R o t t e n a c k e r ______

Gottesdienste Sonntag 14.06. Wochenspruch für die Woche nach dem 1. Sonntag nach Trinitatis: Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verach- tet, der verachtet mich. Lukas 10,16 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Reusch) Montag 15.06. 19.00 Uhr Oifach essa – Besprechung Dienstag 16.06. 9.30 Uhr Dienstbesprechung 19.30 Uhr KGR Sitzung Freitag 19.06. 19.00 Uhr FJGARO Sitzung Samstag 20.06. 18.00 Uhr Jugendgottesdienst (Pfarrer Reusch)

Wir werden diese Gottesdienste nach Anweisung in verkürzter Form feiern. Der KGR hat die Liturgie beschlossen. Es besteht keine Pflicht eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, aber natürlich dürfen Sie eine mitbringen und aufsetzen, wenn Sie sich dadurch sicherer fühlen. Um den Hygieneabstand zu ge- währleisten haben wir die Rückenlehne der Bänke gekennzeichnet. Menschen, die in einem Haushalt zusammenleben, sind nicht an diesen Abstand gebunden. Darum bitten wir alle Mitfeiernden, eigen- und fremdverantwortlich mit den Markierungen umzugehen, denn wenn vier aus einer Familie in einer Bank- reihe sitzen, verschiebt sich der Abstand, aber alles kann nicht geplant werden. Am Eingang/Ausgang steht Desinfektionsmittel bereit. Ich möchte Sie ermutigen, sich bei mir zu melden, wenn Sie mit mir sprechen wollen. Gerne mach ich mit Ihnen einen Termin aus, um mit Ihnen zuhause, auf einem Spaziergang, am Telefon… ins Gespräch zu kommen. Sie können mich über die Post, Mail, Telefon oder Handy erreichen. (07393 / 2298 oder 0174 / 7329236 oder [email protected]) Unsere Kirche ist wie immer tagsüber zur persönlichen Andacht geöffnet. Sollten sich außer Ihnen weitere Menschen in der Kirche befinden, halten Sie bitte einen Mindestabstand von 1,5m ein und befolgen Sie die Hygieneregeln. Gebe Gott, dass Sie der Besuch in unserer Kirche zur Ruhe kommen lässt, Ihnen Gottes Nähe spürbar wird und Sie Kraft für Ihren Weg in den Alltag erhalten.

Seite 10 ______

K i r c h l i c h e M i t t e i l u n g e n Vom 11. bis 21. Juni 2020 K a t h o l i s c h e K i r c h e , Hundersingen, Oberstadion, Unterstadion Pfarrbüro geöffnet am Di., Mi., Fr.: 09.00 – 11.00 Uhr, Do. 15.00 – 18.00 Uhr Die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr geschlossen. Zu den gewohnten Öffnungszeiten aber telefonisch oder per Mail erreichbar. ______

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail: [email protected] Gemeindereferentin Sr. Maria Regina tel. 07393-959902 Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904 Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de/www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel: www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm: www.Katholische-Kirche-ulm.de ______

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN ______

Elfter Sonntag im Jahreskreis: Die Pfarrei muss missionarisch sein, Quelle einer apostolischen Lebendigkeit, ständig auf der Suche nach einer Bindung ans tägliche Leben. (Joseph Kardinal Cardijn)

Ich kann nicht deine Rolle übernehmen, aber deine Aufgaben schultern. Ich kann nicht deine Wunder tun, aber deine Vorgehensweise übernehmen. Ich kann nicht verkünden wie du, aber beten, reden, handeln. (Burkhard Knipping)

Seite 11 Fronleichnam 2020 wie wird es dieses Jahr? Liebe Gemeindemitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger Wir möchten trotz der derzeit geltenden Einschränkungen auch dieses Jahr den Kern von Fronleich- nam, dass Jesus Christus im Zeichen des eucharistischen Brotes raus aus der Kirche in die Straßen der Städte und Dörfer getragen wird, in einem kleineren Rahmen verwirklichen, damit eine größere Zahl unserer Gläubigen Fronleichnam feiern kann.

Unter Berücksichtigung aller Hygiene- und Abstandsregeln haben wir folgenden Ablauf für dieses Jahr vorgesehen:

In Unterstadion: Eine Prozession kann und wird leider aus gegebenem Anlass nicht stattfinden. Der Fronleichnamsgottesdienst am Donnerstag, 11.06.2020 wird um 10.30 Uhr unter freiem Him- mel vor der Kirche stattfinden.

Am Schluss des Gottesdienstes wird das Allerheiligst in der Monstranz ausgesetzt und gemeinsam um Gottes Segen gebetet.

Laut bischöflicher Verordnung sind bei Gottesdiensten im Freien, bei ausreichenden Platzverhältnissen 100 Personen erlaubt. Bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit mit (Campingstuhl, Gartenstuhl, Sitzkissen…mit). Für ältere Personen mit Einschränkungen stehen Sitzgelegenheiten zu Verfügung. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in der Kirche stattfinden. Wir werden auf der Homepage www.kirchengemeinde-unterstadion.de 1h vor dem Gottesdienst veröffentlichen, ob der Gottesdienst innen oder außen stattfinden wird.

Für Ihr Verständnis und Ihre gegenseitige Rücksichtnahme sagen wir bereits jetzt ein herzliches Ver- gelt´s Gott und freuen uns weiterhin als Gemeinschaft, Gottesdienst feiern zu können. Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren Ordnern, ohne die eine Durchführung unserer Gottesdienste nicht mög- lich wäre.

In Oberstadion: Eine Prozession kann und wird leider aus gegebenem Anlass nicht stattfinden. Der Fronleichnamsgottesdienst wird am Sonntag, 14. 06. 2020 um 08.30 Uhr unter freiem Him- mel im Pfarrhof stattfinden.

Alle Vorschulkinder des Kindergartens St. Josef in Oberstadion gestalten den Blumenteppich zu Fron- leichnam 2020 mit dem Thema „Herzlichen Dank“.

Die Dankbarkeit an die Menschen, die in dieser Zeit für uns da sind, wollen die Kinder mit dem diesjäh- rigen Blumenteppich zum Ausdruck bringen. Der Gottesdienst zu Muttertag und Vatertag am 10. Mai hätte genau dieses Thema vertieft. Leider war uns der Gottesdienst nicht möglich. So freuen wir uns, dass wir in kleinen Gruppen den Blumenteppich gestalten dürfen. Wenn Sie noch Blumen oder anderes Material zur Verfügung haben, dürfen Sie sich gerne im Kindergarten melden oder am Samstagnachmittag in den Kindergarten bringen.

Auch die Kirchengemeinde schließt sich diesem Dank an die Kindergartenkinder, Eltern und Erzieherin- nen an und bedankt sich ganz herzlich für die tolle Idee.

Am Schluss des Gottesdienstes wird das Allerheiligste in der Monstranz ausgesetzt und gemeinsam um Gottes Segen gebetet.

Auch hier können lt. Bischöflicher Verordnung bis zu 100 Personen mitfeiern. Nun können damit eine größere Zahl unserer Gläubigen Fronleichnam mitfeiern. Bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit mit (Klappstuhl, Campingstuhl, Gartenstuhl) Für ältere Personen mit Einschränkungen stehen Sitzgelegenheiten bereit.

Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in der Kirche stattfinden.

Für Ihr Verständnis und Ihre gegenseitige Rücksichtnahme sagen wir bereits jetzt ein herzliches Ver- gelt´s Gott und freuen uns weiterhin als Gemeinschaft, Gottesdienst feiern zu können. Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren Ordnern, ohne die eine Durchführung unserer Gottesdienste nicht mög- lich wäre.

Seite 12

Gottesdienste in der Seelsorge Donau-Winkel Vom 11. Bis 21. Juni 2020 Donnerstag, 11. Juni 2020 - Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam 08.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 10.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier (im Freien) Unterstadion

Samstag, 13. Juni 2020 – Vorabend -11. Sonntag im Jahreskreis 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag, 14. Juni 2020 – 11. Sonntag im Jahreskreis 08.30 Uhr Eucharistiefeier (im Freien) Fronleichnam Oberstadion 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen

Mittwoch, 17. Juni 2020 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen

Donnerstag, 18. Juni 2020 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Freitag, 19. Juni 2020 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion

Samstag, 20. Juni 2020 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag, 21. Juni 2020 09.00 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10.30 Uhr Eucharistiefeier (im Freien)