- 3 -

NIEDERSCHRIFT über die 01. öffentliche Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Gesundheit und Ehrenamt am Mittwoch, 15.07.2020 im Sitzungssaal, Zimmer-Nr. 100 im 1. Stock des Landratsamtes

Lfd. Nr. 1 TOP 1

Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse, bei denen die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind

Sachverhalt

Der Vorsitzende, Landrat Florian Töpper informiert, dass heute keine Beschlüsse bekannt- zugeben sind.

Beschluss ohne - 4 -

NIEDERSCHRIFT über die 01. öffentliche Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Gesundheit und Ehrenamt am Mittwoch, 15.07.2020 im Sitzungssaal, Zimmer-Nr. 100 im 1. Stock des Landratsamtes Schweinfurt

Lfd. Nr. 2 TOP 2

Geomed Kreisklinik GmbH: Die Einrichtung in Zeiten der Corona-Pandemie

Sachverhalt

Wolfgang Schirmer, Geschäftsführer der Geomed Kreisklinik, informiert mündlich über die Geomed Kreisklinik in Zeiten des Coronavirus.

Beschluss ohne - 5 -

NIEDERSCHRIFT über die 01. öffentliche Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Gesundheit und Ehrenamt am Mittwoch, 15.07.2020 im Sitzungssaal, Zimmer-Nr. 100 im 1. Stock des Landratsamtes Schweinfurt

Lfd. Nr. 3 TOP 3

Kreisalten- und Pflegeheim GmbH: Die Einrichtung in Zeiten der Corona- Pandemie

Sachverhalt

Simone Falkenstein, Geschäftsführerin des Kreisalten- und Pflegeheims Werneck, informiert mündlich über das Kreisalten- und Pflegeheim Werneck in Zeiten des Coronavirus.

Beschluss ohne

- 6 -

NIEDERSCHRIFT über die 01. öffentliche Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Gesundheit und Ehrenamt am Mittwoch, 15.07.2020 im Sitzungssaal, Zimmer-Nr. 100 im 1. Stock des Landratsamtes Schweinfurt

Lfd. Nr. 4 TOP 4

Gesundheitsamt; Vorstellung Gesundheitsregion Plus: Aktueller Stand

Sachverhalt

Anja Lehmeyer, Leiterin der Geschäftsstelle der GesundheitsregionPlus Stadt und Landkreis Schweinfurt, Sachgebiet 22 – Gesundheitsamt, trägt den Sachverhalt mithilfe der in der An- lage beigefügten Präsentation vor.

Die Präsentation wurden im Vorfeld der Sitzung im Ratsinformationssystem bereitgestellt.

Beschluss ohne

- 7 -

NIEDERSCHRIFT über die 01. öffentliche Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Gesundheit und Ehrenamt am Mittwoch, 15.07.2020 im Sitzungssaal, Zimmer-Nr. 100 im 1. Stock des Landratsamtes Schweinfurt

Lfd. Nr. 5 TOP 5

Amt für Soziales; Bericht zur ANKER-Einrichtung Unterfranken

Sachverhalt

Steffen Beutert, Sachgebietsleiter 20 - Amt für Soziales, trägt den nachfolgenden Sachver- halt mithilfe der in der Anlage beigefügten Präsentation vor:

Seit dem 15.05.2019 wird die ANKER Einrichtung Unterfranken (Conn Barracks) im Zustän- digkeitsbereich des Landkreis Schweinfurt betrieben.

Aktuell (Stand 30.06.2020) ist die ANKER Einrichtung Unterfranken mit insgesamt 544 Flüchtlingen belegt. Die Aufteilung der Nationalitäten ist hierbei wie folgt: 0 bis unter 18 Jah- re 18 Jahre und älter Gesamtergebnis Afghanistan 2 2 Algerien 5 57 62 Armenien 10 42 52 Äthiopien 3 2 5 Côte d'Ivoire 10 117 127 Ghana 6 6 Marokko 3 3 Nigeria 12 89 101 Russische Föderation 1 1 2 Somalia 12 167 179 Syrien 3 2 5 Gesamtergebnis 56 488 544

Seitens des Landratsamt Schweinfurt wird das Sozialamt Conn zur Abwicklung der Leistun- gen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (z. B. Taschengeld, Krankenhilfe, Fahrtkosten zur Passbeschaffung, etc.) in der ANKER Einrichtung Unterfranken gestellt.

Innerhalb des Sozialamt Conn sind aktuell 8 Mitarbeiter(innen) dauerhaft in der ANKER Ein- richtung Unterfranken (mit 6,25 VZÄ) eingesetzt. - 8 -

Bereits frühzeitig wurden für die ANKER Einrichtung Unterfranken umfangreiche Maßnahme ergriffen, um die Corona Pandemie zu bekämpfen.

Nachfolgend sind einige Maßnahmen im chronologischen Ablauf dargestellt.

28.02.2020 Durch die ANKER Leitung wurde angeordnet, dass ab sofort alle Neu- zugänge bzw. wiederaufgetauchte Personen seit dem 30.01.2020 auf Corona getestet werden. Bis zur Vorlage eines negativen Testes wur- den diese Personen in einem gesonderten Gebäude innerhalb der ANKER Einrichtung untergebracht und versorgt.

09.03.2020 Die ANKER Einrichtung Oberbayern wurde bedingt durch Corona für Neuzugänge gesperrt und ein Teil der Nationen der ANKER Einrich- tung Unterfranken zugewiesen (Jemen, Jordanien, Mynamar, Sierra Leone, Tansania, Uganda).

17.03.2020 Der Zugang zur ANKER Einrichtung wurde seitens der ANKER Leitung (entsprechend den aktuell gültigen Empfehlungen des RKI) stark ein- geschränkt.

19.03.2020 Durch den Leiter Amt für Soziales erfolgten umfangreiche Einschrän- kungen für den Dienstbetrieb Sozialamt Conn um die Corona Gefähr- dung der Mitarbeiter(innen) auf ein Minimum zu reduzieren. Unter anderem wurde das eingesetzte Team aus dem SG 20 (Amt für Soziales) aufgeteilt und die Hälfte des Personals im Haupthaus des Landratsamts Schweinfurt eingesetzt. Hierdurch sollte vermieden wer- den, dass die Arbeitsfähigkeit des Sozialamts Conn (im Fall eines Corona Falls innerhalb des Personalbestands) gefährdet ist.

27.03.2020 Die coronabedingte Quarantäne wurde über die ANKER Einrichtung Unterfranken verhängt. Zugang wurde nur noch namentlich festgeleg- ten Personen gewährt, die zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs notwendig waren.

26.05.2020 Ende der coronabedingten Quarantäne der ANKER Einrichtung Unter- franken. ab 08.06.2020 Zusammenführung des Personalbestands innerhalb des Sozialamts Conn

- 9 -

Insgesamt sind derzeit 140 Bewohner(innen) der ANKER-Einrichtung Unterfranken positiv auf eine Infektion mit dem COVID-19-Virus getestet.1

1 Personen in Quarantäne ( Geb. 89, 91 und 92 )

138 genesene Personen

1 Todesfall Gesamtzahl aller positiven Coronafälle unter den Bewohner(innen) der ANKER-Einrichtung Unterfranken.

Entspricht 25,55 % der Bewohner(innen) bezogen auf den Stichtag 140 30.06.2020

Auch 2 Beschäftigte der ANKER-Verwaltung 2 sowie 17 Beschäftigte des Sicherheitsdienstes wurden bisher positiv getestet.

Kein/e Beschäftigte/r der ANKER-Verwaltung befindet sich in häuslicher Quarantäne, 2 Mit- arbeiter/in konnten bereits genesen aus der häuslichen Quarantäne entlassen werden.

Kein/e Beschäftigte/r des Sicherheitsdienstes befindet in häuslicher Quarantäne. 17 Mitarbei- ter/innen konnten bereits genesen aus der häuslichen Quarantäne entlassen werden.

Bei allen Personen verlaufen die Infektionen mit keinen oder leichten Symptomen.

Seit dem 02.07.2020 läuft die zweite Testrunde der Anti-Körper Studie Corona in der ANKER Einrichtung Unterfranken.

In der ersten Testrunde nahmen hier bereits 236 Bewohner(innen) sowie 154 Beschäftigte teil. Hierzu liegen noch keine endgültigen validen Zahlen vor. ______1 Stand 30.06.2020 2 Betroffen waren hier 2 Mitarbeiterinnen der Regierung von Unterfranken.

Beschluss ohne

- 10 -

NIEDERSCHRIFT über die 01. öffentliche Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Gesundheit und Ehrenamt am Mittwoch, 15.07.2020 im Sitzungssaal, Zimmer-Nr. 100 im 1. Stock des Landratsamtes Schweinfurt

Lfd. Nr. TOP 6

Amt für Soziales; Verteilung der Leistungsbezieher (SGB II, SGB XII, AsylblG, Wohn- geld) im Landkreis Schweinfurt

Sachverhalt

Steffen Beutert, Sachgebietsleiter 20 - Amt für Soziales, trägt den nachfolgenden Sachver- halt unter Zuhilfenahme der beiden in der Anlage beigefügten Tabellen vor:

Das Amt für Soziales (SG 20) informiert über die Verteilung der Leistungsbezieher von Sozi- alleistungen. Hierbei wurden folgende Sozialleistungen berücksichtigt:

• Arbeitslosengeld II (SGB II) • Sozialhilfe (SGB XII) (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, sowie Hilfe zum Lebensunter- halt) • Asylbewerberleistungen (AsylbLG) • Wohngeld

Die entsprechende Verteilung auf die 29 Landkreisgemeinden ist in Anlage 1 (nach Ortschaf- ten alphabetisch sortiert) dargestellt. Hierbei wurde die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften (BG) und die Anzahl der Leistungsberechtigten selbst dargestellt.

In der Anlage 2 wurden die Werte der Anlage 1 nach dem Anteil der Leistungsbezieher (be- zogen auf die Einwohnerzahl der entsprechenden Gemeinde) ansteigend abgebildet.

Das Amt für Soziales schlägt vor, dem Ausschuss für soziale Angelegenheiten, Gesundheit und Ehrenamt eine Fortschreibung der Zahlen einmal jährlich vorzulegen. Sofern sich inner- halb dieses Zeitraums größere Verschiebungen der Leistungsempfänger (aufgrund von Rechtsänderungen oder anderen Umständen) ergeben, wird der Ausschuss für soziale An- gelegenheiten, Gesundheit und Ehrenamt anlassbezogen informiert.

Beschluss ohne - 11 -

NIEDERSCHRIFT über die 01. öffentliche Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Gesundheit und Ehrenamt am Mittwoch, 15.07.2020 im Sitzungssaal, Zimmer-Nr. 100 im 1. Stock des Landratsamtes Schweinfurt

Lfd. Nr. 7 TOP 7

Amt für Soziales; Bericht zur Inanspruchnahme der Ehrenamtskarte im Landkreis Schweinfurt

Sachverhalt

Steffen Beutert, Sachgebietsleiter 20 - Amt für Soziales, trägt den nachfolgenden Sachver- halt mithilfe der in der Anlage beigefügten Präsentation vor:

Die Ehrenamtskarte können alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren erhalten, die:

• sich seit mindestens zwei Jahren freiwillig durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich engagieren oder

• Inhaber einer Juleica (Jugendleitercard) sind oder

• aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr sind mit abgeschlossener Truppmannausbildung bzw. mit mindestens abgeschlossenem Basis-Modul der Modularen Truppausbildung (MTA), oder

• als Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung tätig sind oder

• als Reservist regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten, indem sie entweder in den vergangenen zwei Kalenderjahren insgesamt mindestens 40 Tage Reservisten-Dienstleistung erbracht haben oder in den vergangenen zwei Kalender- jahren ständiger Angehöriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommandos wa- ren, oder

• einen Freiwilligendienst ableisten in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD).

Die unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte erhalten

• Ehrenamtliche, die seit mindestens 25 Jahren mindestens 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich tätig waren.

• Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten,

- 12 -

• Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Rettungsdienst und in sonstigen Ein- heiten des Katastrophenschutzes, die eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feu- erwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) haben,

• Reservisten, die seit mindestens 25 Jahren regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten, indem sie in dieser Zeit entweder insgesamt mindestens 500 Tage Reservisten-Dienstleistung erbracht haben oder in dieser Zeit ständiger Ange- höriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommandos waren, und

Als Inhaber(in) der Ehrenamtskarte kann man bei ca. 4.000 Akzeptanzpartnern in Bayern Vergünstigungen in Anspruch nehmen (z. B. vergünstigter Eintritt in Freizeitparks, Schlös- sern, Schwimmbädern etc. oder Rabatt auf den Kaufpreis).

Im Rahmen der Anerkennungskultur für das Ehrenamt lädt der Landkreis Schweinfurt die Eh- renamtskarteninhaber(innen) darüber hinaus zu einer gesonderten Veranstaltung ein, die für die Ehrenamtskarteninhaber(innen) kostenfrei ist.

Aktuell sind innerhalb des Landkreis Schweinfurt insgesamt 3.204 Ehrenamtskarten ausge- geben, davon wurden als goldene Ehrenamtskarte 1.162 Stück verliehen.

Verteilung der PLZ In welchem PLZ Bereich finden sich die meisten Personen

97440 Werneck 352 10.99%

97453 225 7.02%

97509 187 5.84%

97469 163 5.09%

97447 154 4.81%

97508 150 4.68%

97456 147 4.59%

97464 140 4.37%

97488 135 4.21%

97493 132 4.12%

97520 Röthlein 128 4%

97529 Sulzheim 128 4%

97506 126 3.93%

97499 125 3.9%

97532 Üchtelhausen 124 3.87%

97526 123 3.84%

97490 105 3.28%

97534 94 2.93%

97516 93 2.9%

97505 73 2.28%

97535 70 2.18%

97525 66 2.06%

97502 56 1.75%

97497 39 1.22%

97537 25 0.78% - 13 -

97511 Lülsfeld 21 0.66%

97523 14 0.44%

97513 Michelau im Steigerwald 9 0.28% Summe 3 204

Beschluss ohne - 14 -

NIEDERSCHRIFT über die 01. öffentliche Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Gesundheit und Ehrenamt am Mittwoch, 15.07.2020 im Sitzungssaal, Zimmer-Nr. 100 im 1. Stock des Landratsamtes Schweinfurt

Lfd. Nr. -- TOP 8

Verschiedenes

Sachverhalt

--

Beschluss ohne - 15 -

Da keine Bekanntgaben über dringliche Anordnungen oder die Besorgung unaufschiebbarer Geschäfte durch den Landrat anstelle des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Ge- sundheit und Ehrenamt vorzunehmen sind, schließt der Vorsitzende, Landrat Florian Töpper die öffentliche Sitzung.