IHK -JOURNAL Ihr regionales Wirtschaftsmagazin

Ausgabe 07/08 2020

Karrierechance Höhere Berufsbildung: DAS WIRD ES DOCH NOCH NICHT GEWESEN SEIN?

Einbruch um 25 Prozent: Kulturen, die sich ergänzen: Neue Exportzahlen für Rheinland-Pfalz Start-ups und Mittelstand

Tradition und Moderne im Gewürz- geschäft: Hartkorn Gewürzmühle

Konjunktur im Fokus: Neue Impulse für die Wirtschaft UNSERE Editorial Jubilare Seite 4 Seite 36 – 37 THEMEN In eigener Sache Veranstaltungskalender FÜR SIE Seite 5 Seite 38 – 39

UNTER- AUS- UND INTERESSEN- NEHMENSSERVICE WEITERBILDUNG VERTRETUNG

Wir sind Mitgestalter und Wir sind Mentoren und Weg­- Wir sind Impulsgeber und Erfolgsberater: Wir setzen uns weiser: Wir verhelfen Unternehmen Standortförderer: Wir stoßen für eine starke Wirtschaft ein und und MitarbeiterInnen zu mehr Erfolg wichtige Themen an und setzen uns unterstützen unsere Mitgliedsunter- und zeigen Karrierewege auf. auf Augenhöhe mit der Politik für die nehmen mit Rat und Tat. Interessen der Wirtschaft ein.

Kulturen, die sich ergänzen: TITELTHEMA Neue Impulse für die Wirtschaft: Start-ups und Mittelstand Höhere Berufsbildung Corona, Krise, Aufschwung

Seite 6 – 9 Seite 20 – 25 Seite 28 – 29

Professor Markus Rudolph Akademische vs. IHK-Konjunkturumfrage (WHU) im Interview berufliche Bildung Seite 30 – 31 Seite 12 Seite 26 Für verkaufsoffene Sonntage! Minus 25%: Neue Exportzahlen Ein verlässlicher Partner in der für Rheinland-Pfalz Krise: IHK-Prüfbetriebe Seite 32

Seite 13 Seite 27 Mehrwertsteuersenkung

1oo Jahre Hartkorn Gewürzmühle Seite 33 Röder-Moldenhauer, Adobe.Stock Röder-Moldenhauer,

Seite 16 – 17 : Fotos

2 LANDKREIS ALTENKIRCHEN AK Auf den Seiten 19 und 27 LANDKREIS

Auf der Seite 18

WESTERWALD-KREIS LANDKREIS AHRWEILER WW Auf den Seiten 6 und 27 Auf der Seite 27 NR AW

STADT

KO Auf den Seiten 8 und 35 LANDKREIS -KOBLENZ MYK

Auf den Seiten 16, 19 und 33 EMS

COC RHEIN-LAHN-KREIS

SIM Auf der Seite 19 LANDKREIS COCHEM-ZELL

RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS

Auf der Seite 27

KH

LANDKREIS BAD KREUZNACH BIR Auf der Seite 27 LANDKREIS BIRKENFELD

Auf den Seiten 10 und 19

ihkkoblenz

Impressum Herausgeber: Druck und Verlag: Einsendung eines Belegexemplares an die Re- Industrie- und Handelskammer Koblenz Kröger Buch- und Verlagsdruckerei GmbH daktion. Die mit Namen oder Initialen gezeichne- Schlossstraße 2, 56068 Koblenz Industriestraße 21 | 22880 Wedel ten Beiträge geben die Meinung des Autors, aber www.ihk-koblenz.de Telefon: 04103 808 107 | Fax: 04103 808-149 nicht unbedingt die Ansicht der Industrie- und ISSN 0936-4579 | Auflage: ~ 67.000 | (Q2/2019) Handelskammer wieder. Dies gilt ebenso für den Redaktion: Inhalt und die Gestaltung gewerblicher Anzeigen Leon Mohr (v.i.S.d.P.) Adress- und Versand-Service: IHK Koblenz, und Beilagen. Für unverlangt eingesandte Manu- Telefon: 0261 106-133 Telefon: 0261 106-0 | Das IHK-Journal ist das skripte keine Gewähr. Dieses Journal wird auf Susanne Thelen | Telefon: 0261 106-158 offizielle Organ der Industrie- und Handelskam- umweltfreundlichem, chlorfreiem Papier ge- [email protected] mer Koblenz und wird den beitragspflichtigen druckt. Der Bezug der IHK-Zeitschriften erfolgt IHK-zugehörigen Unternehmen im Rahmen ihrer im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht Satz | Layout: Mitgliedschaft ohne besonderes Entgelt gelie- als Mitglied der IHK. Daniel Klages-Saxler | Telefon: 0261 106-158 fert. Nachdruck des Inhalts nur mit ausdrückli- [email protected] cher Genehmigung, Quellenangabe und unter Titelfoto: Adobe.Stock

3 MIT NEUEM SCHWUNG AUS DER KRISE

ie Corona-Krise hat die regionale Wirtschaft hart getroffen und sie wird uns noch eine ganze Weile Dbeschäftigen. Gerade in Krisenzeiten gilt es, den Blick nach vorne zu richten, Geschäftsmodelle zu überden- ken und Prozesse zu optimieren. Wir müssen die Krise als Chance betrachten und stärker aus ihr herauskommen, als wir hineingegangen sind. Dazu braucht es eine Politik mit Bodenhaftung und – wie so oft – weniger „Gießkannen-Men- talität“, sondern mehr zielgerichtete Lösungen. Die Große Koalition hat ein umfassendes Konjunkturpaket geschnürt: 57 Maßnahmen im Umfang von 130 Milliarden Euro. Zu begrüßen sind die Anreize zur Forschungs- und Technologieförderung sowie Digitalisierung. Besonders deut- lich hat die Corona-Krise gezeigt, wie schlecht es um die Digitalisierung der Verwaltung und Schulen steht. Die Mehr- wertsteuersenkung hingegen wird den erhofften Effekt wohl nicht erzielen, denn die Kauflaune der Verbraucher ist vermutlich eher zurückhaltend und die auf ein halbes Jahr befristete Preisumstellung ist mit großem Aufwand für die Unternehmerschaft verbunden. Auch wenn der Fachkräftemangel im Schatten der Corona-Krise aktuell weniger bedrohlich erscheint, die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern wird die Unternehmen weiterhin begleiten. Eine passgenaue Weiterbildung und Qualifizierung der Belegschaft ist in diesem Zusammenhang ähnlich wichtig, wie eine gute Ausbildung. Deshalb rücken wir mit dieser Ausgabe des IHK-Journals die Höhere Berufsbildung in den Fokus. Denn was der ehe- malige US-Präsident John F. Kennedy einst sagte, gilt auch noch heute: „Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung“.

Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Koblenz.

4 Liebe Leserinnen und Leser,

ie halten die erste Ausgabe des IHK-Journals nach dem Relaunch in Ihren Händen. Neben einigen optischen Änderungen, die auf den Sersten Blick erkennbar sein dürften und mit denen wir das Mitglieder- magazin insgesamt frischer und aufgeräumter gestalten wollen, ist auch die innere Struktur eine andere: Von nun an orientieren wir uns an unseren drei Geschäftsbereichen – Aus- und Weiterbildung, Interessenvertretung und Unternehmensservice – damit Sie schneller zu den Themen finden, die für Sie von Interesse sind. NEUER IHK-TOURISMUS- Die Aufteilung nach Regionalseiten, die Sie in den letzten Jahren gewohnt AUSSCHUSS ETABLIERT waren, haben wir abgeschafft. Hintergrundgedanke dabei ist, dass wir den Der neu zusammengetretene Themen so viel Raum geben möchten, wie sie benötigen. Die neue Struktur 30-köpfige Tourismusausschuss gibt uns diesbezüglich eine größere Flexibilität. der IHK Koblenz hat die Aufga- Wer zuvorderst an den Themen aus einem bestimmten Landkreis interes- be, das IHK-Präsidium und die siert ist, kann sich an der Übersichtsseite zu Beginn des Heftes orientieren. IHK-Vollversammlung in allen Die Firmenjubiläen finden Sie ab sofort auf einer Doppelseite im hinteren tourismuspolitischen Fragen zu Teil des Magazins übersichtlich dargestellt, unsere Veranstaltungsvorschau beraten. Darüber hinaus berei- haben wir erweitert, um Ihnen noch mehr interessante Formate ankündigen tet er Initiativen und Positionen zu können. der Tourismuswirtschaft vor. Wir freuen uns über Ihr Feedback per E-Mail an [email protected] Zudem begleitet er Projekte der und wünschen viel Spaß beim Lesen. aktuellen Landestourismusstra- tegie 2025 und bringt sich in Ihre Redaktion des IHK-Journals deren Weiterentwicklung ein. Weitere Infos: www.ihk-kob- lenz.de/tourismusausschuss Das Journal-Team der IHK Koblenz: Susanne Thelen, Leon Mohr und

Daniel Klages-Saxler Donnerstag, (von links) 20.08.2020, 15 – 18 Uhr:

SITZUNG DER IHK-VOLLVERSAMMLUNG IHK-zugehörige Unternehmen können nach vorheriger Anmel- dung an den internen Sitzungen der IHK-Vollversammlung teil- nehmen. Die nächste Sitzung der IHK-Vollversammlung fin- det statt am Donnerstag, 20. August, von 15 bis 18 Uhr. Interessierte wenden sich bitte bis Donnerstag, 13. August schriftlich an die IHK Koblenz, Katharina Hutgens, Schlossstraße 2, 56068 Koblenz, Artur Lik, Josephine Michels : oder per E-Mail an

Fotos [email protected]

5 UNTERNEHMENSSERVICE

Unsere regionalen Unternehmen sind anpassungsfähig und innovativ - das zeigt sich auch und besonders in dieser historischen Krise!

Karina Szwede, stellvertretende Hauptge- schäftsführerin und Geschäftsführerin Unternehmensservice IHK Koblenz

KO WW NEUSTART AUS DER KRISE: ECK.ventures Seite 6 – 9

BIR Innovation Gastgewerbe Seite 10

Urlaub vor der Haustür Seite 11

Prof. Markus Rudolf (WHU) im Interview Seite 12

Nationale Alleingänge vermeiden Seite 13

Recht und Steuern Seite 14 – 15 Röder-Moldenhauer /

MYK 100 Jahre Hartkorn Seite 16 – 17

AK BIR EMS Hachenburger Meldungen Seite 18 – 19 : Foto MYK NR

6 NEUSTART AUS DER KRISE Autor: Leon Mohr

Die wirtschaftliche Krise der COVID-19-Pandemie ist längst nicht überwunden, das verdeutlichen die jüngsten Exportzahlen: Um 25 Prozent ist die Ausfuhr von Gütern aus Rheinland-Pfalz einge- brochen. Dennoch herrscht bei vielen regionalen Unternehmen Aufbruchsstimmung: Geschäftsmo- delle werden auf den Prüfstand gestellt, Prozesse digitalisiert und optimiert. Dass jetzt ein geeig- neter Zeitpunkt dazu ist, findet auch Innovations-Experte Johannes Utsch von ECK.Ventures aus Koblenz. Gute Ideen helfen dabei, den Schaden am Unternehmen zu begrenzen – wie im Hinter- grund zu sehen bei der -Brauerei, Hachenburg: Nachdem die Bierbrauer eine geplante Veranstaltung mit 3.000 Gästen absagen mussten, entwickelten sie ein Konzept für die wohl weltweit erste Drive-In-Brauereibesichtigung.

7 UNTERNEHMENSSERVICE

„Veränderungen werden durch Probleme angestoßen“ Johannes Utsch bringt mit seinem Unternehmen ECK.ventures Start-ups und mittelständische Betriebe zusammen. Wir haben uns mit dem 29-Jährigen in seinem Büro im Technologiezentrum Koblenz (TZK) über Innovation in der Krise unterhalten und ihn gefragt, wie insbesondere der Mittelstand auf die Krise reagiert.

KO Die Corona-Krise hat fast alle Und die Krise zeigt dabei auf, leme angestoßen. Und jeder Un- Unternehmen der Region worauf die Unternehmen ternehmer, jede Unternehmerin hart getroffen – auch den künftig verzichten können? muss sich in diesen Zeiten Mittelstand. Ist das jetzt Auch das – allerdings kann die fragen: Was ist ein allgemeines nicht der richtige Zeitpunkt, Lösung nicht allein darin liegen, Problem, das durch die Krise Geschäftsmodelle grundle- Dinge herunterzufahren. Man ausgelöst wurde? Und was ist gend zu überdenken und sollte das gesamte Geschäfts- ein spezielles Problem, das nur Innovation zu fördern? modell betrachten und überle- ich habe? Darauf müssen die Absolut und wir erkennen klare gen: Worauf kann ich verzichten Unternehmen reagieren und das Tendenzen in diese Richtung. und was sollte ich stärker aus- fällt häufig deshalb besonders Allerdings sind wir noch nicht bauen, beziehungsweise wohin schwer, weil der Mittelstand ganz an diesem Punkt, an dem kann ich mich noch entwickeln? von seiner großen Erfahrung Innovation geschieht. Aktuell profitiert – und die ist natürlich sind die Unternehmen noch Die Betriebe werden aktuell nicht mehr viel wert, wenn man dabei, Inventur zu machen, also zu Innovation gezwungen? sein Geschäftsmodell grundle- sich also genau anzusehen, Es geht gar nicht unbedingt im- gend verändert. was angepackt werden muss. mer gleich um Innovation, son- Ich denke, dass wir aber in dern häufig genügt schon eine Reden wir hier über dauer- ein bis zwei Monaten soweit Anpassung der ohnehin vor- hafte oder temporäre sein werden, dass sich vieles handenen Technologie. Es gibt Veränderungen? in Bewegung setzt. bei vielen Unternehmen gute Ich denke, die allermeisten Lösungen, die nur nie umgesetzt Änderungen, die sich aktuell er- wurden. Und jetzt bietet sich geben, sind längerfristig. Wenn die Gelegenheit dazu. Aktuelle man sich fragt, was aufgrund Beispiele sind die Einführung der Krise keinen Sinn mehr neuer Schulsoftwares, digitaler macht, sollte man sich gleich Buchhaltungssysteme oder auch auch fragen, was vielleicht Man sollte das gesamte Geschäftsmodell die Lieferkettenoptimierung von schon länger keinen Sinn mehr betrachten und überlegen: Worauf kann ich Supermärkten, die der gestiege- gemacht hat. Da müssen die verzichten und was sollte ich stärker aus- nen Nachfrage gerecht werden Unternehmen ehrlich zu sich müssen. sein. Wir brauchen bei uns im bauen beziehungsweise wohin kann ich mich Mittelstand eine sehr hohe Ent- noch entwickeln? Braucht es erst eine Krise, wicklungsgeschwindigkeit, um damit Geschäftsmodelle im internationalen Wettbewerb überdacht werden? mitzuhalten. Wenn ich mir Nein, das geschieht natürlich etwas wünschen dürfte, was aus auch so. Aber Veränderungen der Krise erwächst, dann, dass werden häufig erst durch Prob- wir da noch einen Tick zulegen.

8 Schnelligkeit in der Umset- zung von Ideen und hohe Inno- vationskraft – das bringen Start-ups mit. Und diese Eigenschaften können für mit- telständische Unternehmen gerade besonders wertvoll sein. Johannes Utsch bringt beide mit seinem Unterneh- men ECK.ventures zusammen.

Denn: Gute und hochqualitative Produkte, das kann niemand so gut wie unser Mittelstand – aber das Geschäftsmodell ist eben mindestens genauso wichtig, wie das Produkt.

Und da kann der Mittelstand wertvollen Input aus der Start-up-Szene bekommen? Sie bringen mit ECK.ventures ja Start-ups und Mittelständ- ler zusammen. Start-ups sind handlungsschnell und hochinnovativ. Auch wenn nicht immer alles richtig ist, was sie tun – und das kann es auch gar nicht sein – lernen sie unge- heuer schnell aus ihren Fehlern. Der Mittelstand der Region hat eine sehr gute Kundenbindung und die Kapazitäten, gute Ideen größer zu ziehen. Diese beiden Kulturen ergänzen sich sehr gut, weil der eine das hat, was dem anderen fehlt und umgekehrt. Aber Kooperationen dieser Art können nur funktionieren, wenn sie gut gemanagt werden – und das ist unsere Aufgabe. ○

Kontakt zur Start-up-Szene der Region gesucht? Die Startup League freut sich über Interessierte: www.startup-league.org Leon Mohr : Foto

9 UNTERNEHMENSSERVICE

DIE LÜCKE GEFÜLLT ribir : Foto

Essens-Lieferdienste haben seit einigen Wochen Hochkonjunktur. Doch nicht für jeden Gastronomie-Betrieb lohnt die Anstellung eines oder mehrerer Essens-Lieferbooten. In vielen großen Städten gibt es Lieferdienstleister, die das für die Restaurants über- nehmen – in den ländlichen Raum dringen die Platzhirsche im Geschäft aber eher nicht vor. Fünf junge Männer zwischen 20 und 22 aus dem Landkreis Birkenfeld haben die dortige Lücke erkannt und – mitten in der Krise – den Lieferservice „Ribir“ gegrün- det. Wir haben mit Matthias Schapperth (20), einem der Gründer, gesprochen.

BIR err Schapperth, Und perspektivisch – wo soll die Reise Hwas genau ist ribir? hingehen? Der Name Ribir setzt sich zusammen aus „Regio- Unser Ziel sind rund 20 Partner aus dem Land- nal“ und „Birkenfeld“. Wir sind in erster Linie ein kreis – vier haben wir aktuell schon auf der War- Sharing-Lieferdienst für den Landkreis Birkenfeld, teliste. Aber wir brauchen noch ein bisschen Zeit, sehen uns aber auch als Gastronomie-Plattform um wirklich gewährleisten zu können, dass die für die Region. Wir arbeiten mit Restaurants und Website auch mit noch mehr Partnern stabil läuft. Gastronomie-Betrieben zusammen. Über unsere Webseite können Hungrige die Speisekarten unserer Das klingt unter anderem auch nach einem Partner einsehen und über das Bestellsystem direkt nicht unerheblichen Personalaufwand? bestellen. Unsere Fahrer holen das Essen im Res- Wir haben unser Team in der kurzen Zeit seit un- taurant ab und bringen es zum Kunden nach Hause. serem Start schon mehrfach erweitert, vor allem Ribir ist schon als Dauerlösung gedacht und für brauchten wir natürlich technische Unterstüt- Gastronomen sicherlich auch nach der Krise noch zung für die Entwicklung der Website. Mittler- interessant, zumal wir ein – wie wir finden – sehr weile haben wir neben mir und meinen Kollegen faires und nachhaltiges Konzept entwickelt haben. Vincent Dommer, Luca Becker, Jan-Niclas Draeger und Maximilian Hüttner Minijobber mit an Wie ist Ribir dann gestartet? Bord. Viele Schüler, die jetzt aufgrund der Krise Es gab gegen Mitte, Ende März auch im Landkreis ohne Nebenjob dastehen, konnten wir schon für Birkenfeld einige Gastronomen, die sehr unter uns begeistern. der Situation gelitten haben. Einer von ihnen hat kurzerhand auf Sandwiches umgestellt, die sich Was braucht es noch, damit Ribir weiter wach- naturgemäß gut liefern lassen. Mit ihm gemein- sen kann? sam haben wir das Konzept entwickelt und bereits Wir suchen nach einem Mobilitätspartner, der mit zwei Wochen getestet, bevor wir am 1. Mai unsere uns zusammen einen Fuhrpark aufbaut und auch Website offiziell gelauncht haben. Als es soweit war, sonst freuen wir uns über Sponsoring-Partner. haben wir sofort viel positive Resonanz bekommen, Ribir ist aktuell absolut kostendeckend gestaltet. unsere Reichweite ist mittlerweile schon sehr hoch Aber, wie eben erwähnt: Es steckt eben auch viel und wir bekommen immer wieder Anfragen von Personalaufwand dahinter – und der kostet Geld. ○ interessierten Gastronomie-Betrieben. Aktuell arbeiten wir mit fünf Partnern zusammen.

10 URLAUB VOR DER HAUSTÜR: „DEINE GOLDENE ZEIT IN RHEINLAND-PFALZ“

Mit einem Bruttoumsatz von rund 7,2 Mrd. Euro zählt die Freizeit- und Tourismuswirtschaft inklusive des Gastgewerbes zu den wichtigsten Branchen im Land. Rund 150.000 Menschen verdienten zuletzt ihren Lebensunterhalt in der Branche – wohlgemerkt vor der Krise, denn Corona und seine Folgen trafen Hotellerie, Gastronomie, Freizeit- und Tourismuswirtschaft mit voller Wucht.

ie heftig der Einbruch in der Branche war, verdeutlichen die Zahlen des Statisti- Wschen Landesamtes in Bad Ems: Für April 2020 wurden rund 41.000 Gästeankünfte gezählt – das ist ein Minus von satten 95 Prozent im Ver- gleich zum Vorjahreszeitraum. Das Übernach- Weitere Infos zum tungsaufkommen sank um 90 Prozent, auf 220.000 Urlaub in Rhein- Übernachtungen. Von Januar bis April 2020 land-Pfalz und zur besuchten 1,16 Millionen Gäste das Land, die 3,15 Tourismus-Kam- pagne Millionen Übernachtungen buchten. Das waren 48 Prozent weniger Gästeankünfte und 45 Prozent www.gastland- weniger Übernachtungen als im gleichen Zeitraum schaften.de vor einem Jahr. Diese Zahlen zeigen: Der Tourismus braucht dringend Hilfe! Andererseits bietet sich mit www.mwvlw.rlp. de/de/themen/ dieser Situation aber auch die große Chance, wirtschafts- Rheinland-Pfalz im Binnentourismus ganz neu zu zweige/ positionieren. tourismus Seit einigen Wochen schon fordern die rhein- land-pfälzischen Industrie- und Handelskam- www.tourenpla- ner-rheinland- mern, nach dem Lockdown den Inlandsmarkt in pfalz.de den Blick zu nehmen und Rheinland-Pfalz als Urlaubsdestination modern zu präsentieren. Mit der Tourismuskampagne „Rette deinen Sommer! – Mit der Kampagne „Rette deinen Sommer“ - Deine Goldene Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz“ unter- Zeit in Rheinland-Pfalz“ macht das Wirtschaftsministerium stützt das Wirtschaftsministerium die Branche auf die Vorzüge der Region aufmerksam - und greift so der nun tatkräftig und gibt ordentlich Starthilfe. Der Corona-gebeutelten Tourismusbranche unter die Arme. Kampagnenstart am 10. Juni ging mit einer Viel- zahl von Lockerungen im Gastgewerbe einher und war insofern ein klug gewählter Zeitpunkt. Die Kampagne ist ein wesentlicher Baustein für eine erfolgreiche Wiederaufnahme des Geschäfts- Rheinland-Pfälzern selbst Ideen für einen Urlaub betriebs und zielt sowohl auf den wirtschaftlich im eigenen Land zu liefern. Dabei helfen Apps überaus bedeutenden Tagestourismus mit rund und Websites wie „Gastlandschaften – Rhein- 4,5 Mrd. Euro ab, von dem insbesondere Gastro- land-Pfalz erleben“ und „www.tourenpla- nomie, Freizeiteinrichtungen und Gästeführer ner-rheinland-pfalz.de“, mit denen sich das Land profitieren, als auch auf den Übernachtungstou- hervorragend entdecken und erkunden lässt. Christian Dübner rismus, der in den unterschiedlichsten Beherber- Denn wenn man schon da lebt, wo andere Urlaub 0261 106-306 gungsarten rund 2,7 Mrd. Euro erwirtschaftet. machen, kann man davon doch auch selbst duebner@ Es ist wichtig, jetzt die gesamte Branche im Blick Gebrauch machen – die hiesige Wirtschaft wird koblenz.ihk.de zu behalten und auch den Deutschen und es freuen. ○

11 UNTERNEHMENSSERVICE

„Die Region muss ihre Stärken ausbauen, um aus der Krise auch gestärkt hervorzugehen”

Professor Markus Rudolf (53) ist Rektor der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Wir haben mit ihm über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für die Region, die große

Bedeutung des IT-Standorts Koblenz und die Vorzüge Leon Mohr :

eines frühzeitigen Lockdowns gesprochen. Foto

err Professor Rudolf, wie schätzen Sie zwischen Wissenschaft und Wirtschaft funk- Hdie wirtschaftlichen Folgen der Coro- tioniert also. Die Unternehmen brauchen aber na-Pandemie für die Region ein? nicht nur Ideen, sondern sie brauchen auch gut WHU und IHK Koblenz bieten Natürlich ist auch unsere Region wirtschaftlich ausgebildete Fachkräfte. Ich kann aus Erfahrung gemeinsam die stark von der Krise getroffen worden. Besonders berichten: Viele Absolventen bleiben hier oder Veranstaltungsrei- die exportorientierte Industrie hat mit einem dras- kehren nach ein paar Jahren hierher zurück, weil he „Forum Mittel- tischen Rückgang der Absatzzahlen im Ausland zu es eine sehr schöne und lebenswerte Region ist. stand“ zum Wis- kämpfen. Aber man kann schon sagen, dass wir im sensaustausch zwischen der WHU Vergleich zu anderen Regionen noch ganz gut da- Wie haben sich die Corona-Pandemie und der und regional stehen. Denn gerade in den Branchen, die eher von Lockdown auf die WHU ausgewirkt? ansässigen Wirt- der Krise profitieren, ist die Region gut aufgestellt: Wir waren die erste deutsche Hochschule, die in den schaftsunterneh- Medizintechnik, Logistik und IT zum Beispiel. Es Lockdown gegangen ist – die Presse hat darüber groß men an. Mehr Infos: ist sehr wichtig, diese Stärken auszubauen, um berichtet. Anlass war, dass wir einen Corona-Fall www.ihk- koblenz.de/ aus der Krise auch gestärkt hervorzugehen. Das unter unseren Studierenden hatten. Wir haben über forum-mittel- ist – gerade in Bezug auf die IT – allerdings aktuell Nacht unseren gesamten Betrieb auf ‚digital‘ umge- stand nicht zu erwarten, da die anstehende Umstruk- stellt und konnten sehr stark davon profitieren, dass turierung der Universität Koblenz-Landau den die Infrastruktur und das Know-how dazu schon vor- Studentische IT-Standort eher schwächen wird. handen waren, weil wir schon vor etwa zwei Jahren Unternehmensbe- ratung der WHU eine Abteilung dafür eingerichtet hatten. Der frühe Die WHU bietet Die Region ist generell ein starker Hoch- Lockdown hat uns tatsächlich auch geholfen, weil über den Verein schulstandort – wie kann das bei der Bewälti- wir im Vergleich mit unseren Wettbewerbern früher Confluentes e.V. gung der Krise helfen? gezwungen waren, uns mit der Situation zu beschäf- regionale und über- Auf Innovation wird es besonders ankommen, tigen und uns dadurch einen Vorsprung verschaffen regionale Beratung für mittelstän- um den Weg aus der Krise zu finden. Und das ist konnten. Bei uns ist nicht ein einziger Kurs ausge- dische Unterneh- ja die Aufgabe von Hochschulen: innovativ zu fallen und auch die Prüfungen haben wir allesamt men durch Studie- sein. Das können wir, das kann die Universität digital abgewickelt. Einen drastischen Einbruch rende. Koblenz-Landau und das kann auch die Hoch- mussten wir nur bei den Weiterbildungen verzeich- Mehr Infos: www. schule Koblenz sehr gut. Es gibt zudem sehr viele nen. Insgesamt blicken wir positiv in die Zukunft, confluentes.de Kooperationsarbeiten von den Hochschulen mit weil ich glaube, dass wir nach der Krise sogar weiter Unternehmen aus der Region – der Austausch sein werden, als wir es vorher waren. ○

12 „NATIONALE ALLEINGÄNGE SIND ZU VERMEIDEN!“

Karina Szwede, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Koblenz und Sprecherin Internati- onal der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, kommentiert den Einbruch der rheinland-pfälzi- schen Exportzahlen und fordert einen möglichst raschen Abbau von Handelshemmnissen.

ie deutschen Exporte Allerdings waren bereits vor der sind im April gegenüber COVID-19-Pandemie Zunahmen -31 % Ddem Vorjahr um fast ein von Protektionismus und Han- Drittel abgesackt, was den größ- delshemmnissen zu spüren. In Minus 31 % exportierte ten Einbruch seit Beginn der der Krise hat sich dieser Trend Waren aus DEU (im April, Karina Szwede Außenhandelsstatistik darstellt. nur noch weiter verstärkt. Umso verglichen mit April 2019) 0261 106-260 Und auch wenn die rhein- wichtiger ist es, diesem szwede@ land-pfälzische Exportwirt- schnellstmöglich entgegenzu- koblenz.ihk.de schaft mit einem Rückgang von wirken und die kurzfristig zur 25 Prozent etwas robuster Pandemie-Bekämpfung einge- dasteht: Die Auswirkungen der führten Hürden im Welthandel Pandemie auf die globale Wirt- möglichst rasch auch wieder -25 % schaft sind auch in unserer Regi- abzubauen, wo das möglich ist. on immens und es ist offensicht- Denn anhaltende Einschrän- Minus 25% exportierte lich, dass es vor allen Dingen für kungen werden die exportstar- Waren aus RLP (im April, die Industrie zu längerfristigen ken deutschen und natürlich verglichen mit April 2019) negativen Auswirkun- auch rheinland-pfälzischen gen kommen wird. Unternehmen nur schwer ver- Internationale Wertschöpfungs- kraften können. ketten werden derzeit durch In dieser Gemengelage wenig zahlreiche Faktoren gestört. hilfreich sind auch die weltweite Einer davon ist der Flickentep- Vielfalt an Einreisebeschrän- -23 % pich international unterschiedli- kungen und Visa-Praktiken, die cher- und sicherlich wichtiger - länder- und teilweise sogar regi- Minus 23% importierte Maßnahmen zur Pandemie-Bekäm- onalspezifischen Quarantänevor- Waren nach RLP (im April, pfung. Vor allem die Asymmet- schriften und die unterschied- verglichen mit April 2019) rie des Krisenverlaufs stellt hier lich geregelten Meldepflichten ein Problem dar: Während in bei EU-Arbeitseinsätzen, die China die Produktion wieder auch schon in Vor-Pande- anläuft und auch die europäi- mie-Zeiten für eine hohe Belas- schen Länder sich langsam wie- tung bei den Unternehmen der berappeln, befinden sich sorgten. große Teile Südamerikas aktuell Wenn die Krise etwas gezeigt hat, im Lockdown. Dies sorgt für dann doch, dass gerade der euro- empfindliche Unterbrechungen päische Binnenmarkt seine Zusam- in den international eng ver- menarbeit verstärken muss. Nati- flochtenen und integrierten onale Alleingänge hingegen tref- Wertschöpfungsketten – für die fen die europäische Wirtschaft Unternehmen bedeutet das: massiv und sind daher unbedingt Planungsunsicherheit. zu vermeiden! ○

13 UNTERNEHMENSSERVICE

ARBEITEN VON ZUHAUSE – RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ie Corona-Pandemie hat die dungen oder aufgrund des zwar Überlegungen des Gesetz- DArbeitswelt in vielen Unter- Ansteckungsrisikos. Langsam gebers, aber noch keinen kon- Ihre IHK-Ansprech- nehmen verändert: Meetings fin- aber kehren Angestellte wieder kreten Gesetzesentwurf. partner zu Recht und den online statt, Webinare erset- in ihre Büros zurück. Nichtsdes- Von Zuhause arbeiten: Handelt Steuern stehen Ihnen zen Seminare und viele totrotz liegt das Homeoffice im es sich um Homeoffice oder bei Fragen zur MitarbeiterInnen arbeiten nun Trend. Einen grundsätzlichen, eher um Mobile-Office? Was ist Verfügung von Zuhause – sei es wegen gesetzlichen Anspruch auf der Unterschied? notwendiger Kinderbetreuung, Homeoffice haben Angestellte Das Homeoffice ist ein fest fehlender Flug- und Bahnverbin- bislang nicht. Hierzu gibt es installierter Arbeitsplatz zu Hause, der durch den Arbeitge- ber mit Computer, Bürotisch etc. ausgestattet wird. Dort gelten das Arbeitsschutz- und Arbeits- stättenrecht. Das ortsungebun- dene – mobile – Arbeiten ist überall möglich: in der Bahn, am Küchentisch oder im Park. Wie ist es mit dem Schutz der Daten Dritter im Homeoffice Timo Frisch und was ist mit dem Arbeits- 0261 106-232 schutz der Arbeitnehmer? Muss frisch@ koblenz.ihk.de der Arbeitgeber die Wohnung des Angestellten wegen einer Gefährdungsbeurteilung betre- ten? In einer Vereinbarung kön- nen Arbeitgeber mit Arbeitneh- mern Details regeln, damit der neue Arbeitsort zum Erfolg führt. Sozialrechtlich bestehen Leonard Klumpp im Grundsatz keine besonderen 0261 106-246 Regeln. Auch der Unfallversi- klumpp@

Adobe.Stock koblenz.ihk.de : cherungsschutz greift in aller

Foto Regel. ○

14 GUTSCHEINE STATT GELD ZURÜCK? RECHTLICHE ÄNDERUNGEN UMSATZSTEUERLICHE BEHANDLUNG DURCH DAS VON GUTSCHEINEN CORONA-STEUERHILFEGESETZ

utscheine statt Geld zurück? Viele Privatper- Bundestag und Bundesrat haben Anfang Juni das Gsonen und Unternehmen haben sich mit die- Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen ser Frage seit den Corona-bedingten Schließungen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhil- und Beschränkungen in den letzten Monaten fegesetz) beschlossen, um wirtschaftliche Nachteile beschäftigt. für Unternehmer und Verbraucher abzufedern. Das Gesetz unterscheidet zwischen Einzweck-Gut- scheinen und Mehrzweck-Gutscheinen. Reine ÄNDERUNGEN IM UMSATZSTEUERGESETZ Rabattgutscheine sind jedoch keine Gutscheine im Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen – mit Sinne des UStG. Bei Einzweck-Gutscheinen liegen Ausnahme der Abgabe von Getränken – unterliegen bereits zum Zeitpunkt der Ausstellung alle Infor- dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz. mationen für die umsatzsteuerliche Behandlung Die Übergangsvorschrift für juristische Personen des vor, insbesondere der Ort der versprochenen öffentlichen Rechts zu einer früheren Umsatzsteuer- Leistung und der geschuldete Steuerbetrag. Die befreiung für weite Teile der Tätigkeit wird bis Ende Umsatzsteuer entsteht bereits bei Ausstellung 2022 verlängert. sowie jeder Weiterveräußerung. Alle anderen Gut- scheine sind Mehrzweck-Gutscheine: Die für die ÄNDERUNGEN IM EINKOMMENSTEUERGESETZ Besteuerung relevanten Daten sind bei der Ausstel- Beihilfen und Unterstützungen in Form von Zuschüs- lung noch nicht bekannt, sodass erst bei Einlösung sen und Sachbezügen, die der Arbeitgeber zusätzlich die tatsächlich erbrachte Lieferung oder Leistung zum geschuldeten Arbeitslohn in der Zeit vom 1. März zu besteuern ist. bis zum 31. Dezember 2020 wegen der Corona-Krise Die neu eingeführte Gutschein-Regelung für Frei- gewährte, sind bis zu einem Betrag von 1.500 Euro zeitveranstaltungen und -einrichtungen berechtigt steuerfrei. Veranstalter, dem Inhaber einer vor dem 8. März Das gilt auch für Zuschüsse des Arbeitgebers zum (Sai- 2020 erworbenen Eintrittskarte oder sonstigen son-)Kurzarbeitergeld, soweit sie zusammen mit dem Teilnahmeberechtigung anstelle einer Erstattung Kurzarbeitergeld 80 Prozent des Unterschiedsbetrages des Eintrittspreises oder sonstigen Entgelts einen zwischen Soll-Entgelt und Ist-Entgelt nicht überstei- Gutschein zu übergeben. gen und vom 29. Februar 2020 bis vor dem 1. Januar Der Aussteller, der für den Einzweck-Gutschein in 2021 endend, geleistet werden. Die Zuschüsse unterlie- aller Regel bereits vorab die Umsatzsteuer abge- gen dem Progressionsvorbehalt. Die insoweit steuer- führt hat, hat zunächst einen entsprechenden freien Zuschüsse müssen künftig in das Lohnkonto Rückzahlungsanspruch gegenüber dem Fiskus. Da eingetragen werden. Die Eintragungspflicht für das Erstattungsanspruch und zugrundeliegende Schlechtwettergeld und das Winterausfallgeld entfällt. Leistung entfallen, entsteht auch keine Umsatz- steuer. Allerdings entsteht die Umsatzsteuer statt- ÄNDERUNGEN IM INFEKTIONSSCHUTZGESETZ dessen für den Einzweck-Gutschein. Diese muss Der Entschädigungsanspruch für Sorgeberechtigte der Aussteller wiederum vorab abführen. Es entste- bei notwendiger Eigenbetreuung für Kinder bis zu hen eine typische Aufrechnungslage und umsatz- zwölf Jahren wird erweitert. Erwerbstätige Personen steuerrechtlich dem Aussteller jedenfalls kein haben künftig bis zu zehn statt sechs Wochen Liquiditätsvorteil. Anspruch auf Entschädigung von bis zu 2.016 Euro Ein solcher kann aber gegebenenfalls vorrüberge- auf einen vollen Monat gerechnet. Für Erwerbstätige, hend bei Ausgabe eines Mehrzweck-Gutscheines die ihr Kind allein betreuen, soll eine Entschädigung entstehen. Der Aussteller hätte hinsichtlich der für sogar bis zu 20 Wochen möglich sein. Arbeitgeber die Leistung vorausgezahlte Umsatzsteuer einen müssen die Entschädigung für die ersten sechs Erstattungsanspruch. Die Umsatzsteuer für den Wochen weiterhin für die Behörde abführen und Mehrzweck-Gutschein entsteht dann erst bei Ein- dann einen entsprechenden Erstattungsantrag lösung, also möglicherweise erst in einem späteren stellen. Die Neuregelung soll rückwirkend zum Voranmeldungszeitraum. ○ 30. März 2020 in Kraft treten.

15 UNTERNEHMENSSERVICE

MYK Die Hartkorn Gewürzmühle GmbH mit Sitz in Mülheim-Kärlich ist seit 100 Jahren Spezialist für die Verarbeitung und Veredelung von Gewürzen. Wir haben uns mit Geschäftsführer Dr. Andreas Hartkorn (40) über Muskatnüsse, Weiterbildung und Wettbewerber unterhalten.

ei Muskatnüssen gerät Andreas Hartkorn ins Schwärmen. Die exotische Nuss sei his- Btorisch und biologisch besonders interes- sant. „Wenn Sie in den Niederlanden in den Supermarkt gehen, werden Sie dort ausschließlich weiße Muskatnüsse im Regal finden“, sagt er. Das liege daran, dass Muskatnüsse dort gekalkt wer- den. Dieser Vorgang sollte das einstige niederlän- dische Monopol auf das Gewürz sichern und ist heute nicht mehr nötig – hat sich aber bei den westlichen Nachbarn gehalten. Andreas Hartkorn führt die mit diesem Jahr hun- dert Jahre alte Hartkorn Gewürzmühle GmbH in vierter Generation. Das Familienunternehmen mit Stammsitz in Koblenz und Hauptsitz in Mül- heim-Kärlich hatte in seiner langen Historie auch viele schwierige Zeiten zu überstehen. Um die Jahrtausendwende war es besonders ernst. Hart- korn wurde vom größten Wettbewerber systema- tisch aus dem Einzelhandel „gekauft“, was damals fast zur Insolvenz führte. „Als ich vor rund 12 Jahren in die Firma eingestie- gen bin, lief es nicht besonders gut“, erinnert sich der Pharmazeut Hartkorn. „Wir hatten – und haben auch heute noch – einen übergroßen Wett- TRADITION bewerber mit rund 80 Prozent Markanteil, der versuchte, uns mit unlauteren Mitteln aus dem Markt zu drängen“, erinnert er sich. Hartkorns UND MODERNE Eltern Ingrid und Hans-Dieter, die zu dieser Zeit die Geschicke der Gewürzmühle leiteten, standen IM GEWÜRZGESCHÄFT am Scheideweg: aufgeben oder sich in den unglei- chen Kampf gegen den mächtigen Wettbewerber begeben?

16 Mehr als 150 Mitarbeiter beschäftigt Hartkorn an mehreren Standorten – Tendenz steigend. Leon Mohr, Articus Roettgen & Fotografie : Fotos

Die Hartkorns entschieden sich für Letzteres. der Belegschaft wird aktiv gefördert. „Weiterbil- Das eingeschaltete Bundeskartellamt entschied dung funktioniert für mich nur freiwillig, nach auf Missbrauch einer marktbeherrschenden dem Motto ‚Stärken stärken‘. Dann bleibt am Stellung durch den Wettbewerber und bremste Weiterbil- meisten hängen und beide Seiten haben etwas ihn damit aus. Viel Energie habe seine Eltern dung davon“, sagt Andreas Hartkorn. der Konflikt gekostet, sagt Andreas Hartkorn, funktioniert Inzwischen bildet die Gewürzmühle auch wieder aber schlussendlich habe es sich gelohnt: „Heute für mich nur in vielen Bereichen aus: Neben kaufmännischen haben wir einen zwar immer noch harten, aber freiwillig, Berufen wie Groß- und Außenhandelskaufleuten, fairen Wettbewerb.“ nach dem Industriekaufleuten, MediengestalterInnen, Fach- Motto kräften für Lagerlogistik und für Lebensmittel- ERWEITERUNG DER LAGER- UND „Stärken technologie sucht Hartkorn neuerdings auch nach PRODUKTIONSFLÄCHEN IN PLANUNG stärken“. auszubildenden Kaufleuten im E-Commerce. Der 40-Jährige, der seit zwölf Jahren im Unter- „Fachkräfte mit diesem Hintergrund werden in nehmen ist, führt die Gewürzmühle in die Zukunft sicherlich sehr gefragt sein“, meint Zukunft. „Es ist wichtig, dass wir unsere Marke Hartkorn. stetig weiterentwickeln, uns interessanter aufstel- Bei erfolgreicher Suche sollte es am Raum für wei- len und unterschiedlichste Kunden ansprechen“, tere Arbeitsplätze nicht scheitern: Die Firma plant sagt Hartkorn, dessen Frau Simone seit acht Jah- ein weiteres Gebäude mit Lager-, Produktions- ren ebenfalls im Betrieb arbeitet. Fast 500 Artikel und Verwaltungsstätten auf dem insgesamt umfasst die Produktpalette mittlerweile: „Neben 26.000 Quadratmeter großen Grundstück in Mül- den Standard-Produkten für die Hobbyköchin heim-Kärlich. Durch das stetige Wachstum in den und den Hobbykoch haben wir auch exotische vergangenen Jahren werde besonders der Platz im Gewürze und Gewürzmischungen für vielfältige Lager und in der externen Produktion in Koblenz Bedürfnisse im Sortiment.“ langsam knapp, so der Firmenchef. Das Traditionsunternehmen, das über 150 Mitar- Es ist zu hoffen, dass es auch in Krisen-Zeiten beiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, präsen- dabei bleibt. „Wir sind bislang zum Glück weitest- tiert sich im klimafreundlichen Neubau am noch gehend von den wirtschaftlichen Auswirkungen recht neuen Standort modern: Die Kommissionie- der COVID-19-Pandemie verschont geblieben“, rung im Lager funktioniert digital via Sprachein- sagt Hartkorn, „aber bei Gewürzen, die aus aller und -ausgabe „Pick by Voice“, Strom wird über Welt kommen, sind wir natürlich von funktionie- Photovoltaikanlagen selbst produziert, es gibt renden Lieferketten abhängig.“ Es bleibe abzu- einen Fitnessraum, Kicker und Spielautomaten warten, wie sich die Situation weiterentwickelt – für die MitarbeiterInnen und die Weiterbildung noch sei das Lager jedenfalls gut gefüllt. ○

17 UNTERNEHMENSSERVICE

KURZ GEMELDET

NR HACK AG ÜBERNIMMT CLEANOTEC GMBH

ie Hack AG mit Sitz in Kurtscheid übernimmt Ddie Cleanotec GmbH. Der Hersteller von Hygienetechnik, Desinfektionsmittel und Mund- schutz hat durch die aktuelle Lage eine hohe Nachfrage seiner Produkte, deshalb suchte er nach einem Partner, um den Vertrieb zu optimieren. Durch die Verschmelzung mit der Cleanotec GmbH, spezialisiert auf die Belieferung von regio- nalen Industrieunternehmen, ist ihnen das gelun- gen. Schon jetzt wird der erste Cleanotec-Store im Hack AG, Kentix GmbH Westerwald Park in in Oberhonnefeld-Gierend : eröffnet. ○ Fotos

NR HB PROTECTIVE WEAR REGIONAL VERNETZEN – NR BIO VEGAN BACK- SPENDET 250.000 EURO INTERNATIONAL PULVER GEWINNT AUS MASKENVERKAUF AGIEREN LESERPREIS it 250.000 Euro unterstützt das it dem neu gegründeten as Magazin eve ermit- MUnternehmen HB Protective M„Netzwerk Innovation Interna- Dtelt jedes Jahr den „eve Wear GmbH & Co. KG aus Thalhau- tional“ möchten wir innovative Unter- Leserliebling“. Dieses Jahr sen medizinische oder soziale Ein- nehmen aus der Region zusammen- gehört auch das BIO Vegan richtungen in Rheinland-Pfalz, die bringen und mit ihnen gemeinsam Meister Backpulver mit während der Corona-Hochphase den Dialog mit Firmen aus der gan- 74.522 Stimmen dazu. besonders gefordert waren, etwa zen Welt suchen. Einige Betriebe BIO Vegan wurde vor 33 Pflegeheime, Hospize, aber auch haben sich dieser Idee schon ange- Jahren mit dem Ziel Freiwillige Feuerwehren. Die Summe schlossen, über weiteren Zuwachs gegründet, bio-vegane kommt durch den Verkaufserlös von freuen sich unsere Ansprechpartner, Koch- und Backzutaten zu Mehrweg-Mund-Nasen-Masken Innovations-Referent Dimitrij Kotov produzieren. Bereits 2010 zusammen. Als eines der ersten und Denis Bagirow, Referent entwickelte das Unterneh- Unternehmen hatte HB Protective International. men mit Sitz in Bonefeld Wear bereits im März mit der Ferti- (Neuwied) das erste gung dieser Masken begonnen. Pro Bio-Backpulver. Drauf folg- Dimitrij Kotov | 0261 106-233 | [email protected] verkaufte Maske wanderten von te das „Meister Backpul- Denis Bagirow | 0261 106-206 | [email protected] Ende März bis Ende Mai je 0,50 Euro ver“, das ökologisch und in den Spendentopf. ○ voll kompostierbar ist. ○

2018 AK HAPPY HOUR FÜR ELEKTROFAHRZEUGE IM AUTOKINO

urch die Corona Pandemie sind Autoki- Dnos gefragt wie lange nicht mehr! Das „Wäller Autokino“ in Altenkirchen hat so in den vergangenen Wochen zahlreiche Filme sowie Konzerte und Comedy ausgestrahlt. Sowohl die Kinotechnik als auch andere Elekt- rische Verbrauche werden durch MANN Natu- renergie aus Langenbach klimaneutral betrie- ben. Mehr noch: Elektroautos genießen im Autokino in Altenkirchen besondere Vorteile. Die Fahrzeuge können während der Vorstel- lung kostenlos geladen werden und für sie sind Plätze in der ersten und zweiten Reihe reser- viert. ○

MYK BRIMMER GROUP AUS MIT BIR KONTAKTLOSE KÖRPERTEMPERATUR- TOP CONSULTANT AWARD AUSGEZEICHNET MESSUNG AUS IDAR-OBERSTEIN

ie Brimmer Group Sach- herausragende Auszeichnung ie Kentix GmbH aus Idar-Oberstein, Herstel- Dverständige und Audito- virtuell vom Bundespräsiden- Dler von Smart-Building-Security-Lösungen ren, mit Sitz in Bendorf zählt ten a. D. und Mentor von TOP für die physische Sicherheit geschäftskritischer zu den besten Mittelstandsbe- CONSULTANT, Christian Infrastrukturen, hat mit dem SmartXcan einen ratern Deutschlands - dies hat Wulff, entgegen. Der Wettbe- kontaktlosen Körpertemperaturmesser entwi- der Beratervergleich TOP werb TOP CONSULTANT kürt ckelt, der bei der Ausbreitung von Viruserkran- CONSULTANT auf Grundlage bereits seit elf Jahren die bes- kungen eindämmend wirken soll. einer wissenschaftlich fun- ten Berater für den deutschen „Der Kentix SmartXcan stellt eine zuverlässige dierten Auswertung und Kun- Mittelstand und sorgt damit Körpertemperaturmessung unter anderem für das denbefragung ermittelt. Der für mehr Transparenz in Gesundheitswesen, öffentliche Institutionen, die Geschäftsführer Dominik B. einem unübersichtlichen Wirtschaft sowie Freizeiteinrichtungen zur Ver- Brimmer nahm die Markt. ○ fügung. Ein DSGVO-konformer Betrieb ist durch Selbstmessung möglich. Der Kentix SmartXcan wird an Zugängen zu Menschenansammlungen eingesetzt und lässt sich je nach Anwendung mit physikalischen Zutrittslösungen kombinieren“, EMS FIRMA HEUCHEMER ÜBERZEUGT MIT erklärt das Unternehmen die Funktionsweise. ○ NACHHALTIGEN VERPACKUNGSIDEEN

urch Laserstanztechnolo- Verpackungen hat das Unter- Dgie und Digitaldruck nehmen die Jury mit seiner konnte die Heuchemer Verpa- Kundenverpackung für eine ckung GmbH & Co. KG im Imkerei überzeugt. Wettbewerb um den Deut- Die Firma Heuchemer sitzt schen Verpackungspreis 2019 in Bad Ems und entwickelt brillieren. Gerade vor den Verpackungen, etwa für wachsenden Ansprüchen an Wein, Gewürze, Kosmetik nachhaltige Produkte und und Pralinen. ○

19 AUS- UND WEITERBILDUNG

Höhere Berufsbildung ist eine Investition in die Zukunft – und das für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen. Es gibt nur Gewinner.

Kirsten Schmidt-Altmann, stellvertretende Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung, IHK Koblenz

HÖHERE BERUFSBILDUNGI: Möglichkeiten und Formatvielfalt Seite 20 – 25

Akademische vs. berufliche Bildung Seite 26

AK AW SIM Meldungen Seite 27

KH WW Adobe.Stock : Foto

20 DAS WIRD ES DOCH NOCH NICHT GEWESEN SEIN? Autorin: Sarah Pfeil

Die Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen, vielleicht wurden auch schon ein paar Jahre Berufser- fahrung gesammelt – und jetzt? ,Das wird es doch noch nicht gewesen sein?‘, denkt so mancher. Richtig so! Denn, auch wenn man mitten im Berufsleben steht, gibt es viele Möglichkeiten sich nicht nur weiter zu qualifizieren, sondern auch persönlich weiterzuentwickeln und damit die Karriereleiter weiter empor zu klettern: mit der Höheren Berufsbildung. Was verbirgt sich genau dahinter und bewahrheiten sich die Erwartungen an einen beruflichen Aufstieg? Wir schauen es uns näher an.

21 AUS- UND WEITERBILDUNG

öhere Berufsbildung, Aufstiegsfortbildung, erweitern zu wollen. Ebenfalls mehr als ein Viertel Weiterbildung, Lehrgang – möchte man 60.000 der Befragten wollte seine beruflichen Kenntnisse sich nach abgeschlossener Ausbildung Prüfungen der erweitern, um mit neuen beruflichen Entwicklun- H Höheren Berufsbil- beruflich weiterbilden, ist das Angebot groß. Doch gen Schritt halten zu können. Für eine Höhere dung führen die IHKs ein genauer Blick lohnt sich: Nur die Weiterbildun- Berufsbildung entscheiden sich die Teilnehmer in Deutschland gen der Höheren Berufsbildung führen, wie der jährlich durch ganz zu Beginn oder in der ‚Rushhour‘ ihres Berufs- Name schon sagt, zu einer höheren Qualifizierung, lebens: Mehr als 80 Prozent der befragten Absol- wie etwa FachwirtIn, IndustriemeisterIn oder venten waren zwischen 25 und 40 Jahre alt. BetriebswirtIn. Sie schließen mit einer öffent- lich-rechtlichen Prüfung bei einer IHK ab und 65 % ABSCHLÜSSE AUF EINEM NIVEAU MIT BACHELOR befähigen damit zur Übernahme einer verantwor- der Befragten ODER MASTER tungsvolleren Position im Unternehmen. berichteten Um Abschlüsse unterschiedlicher Bildungsgänge von unmittelbarem einordnen und miteinander vergleichen zu können, positiven Effekt der MOTIVE: BESSERE POSITION, HÖHERES GEHALT, Weiterbildung auf gibt es den Deutschen Qualifikationsrahmen ABER AUCH WEICHE FAKTOREN ihre berufliche (DQR). Auf insgesamt acht Stufen ordnet er Schul- „Warum haben Sie sich für eine Höhere Berufsbil- Entwicklung abschlüsse sowie Abschlüsse aus der beruflichen dung entschieden?“, hat der Deutsche Industrie- und akademischen Bildung verschiedenen Niveaus- und Handelskammertag (DIHK) 2018 über 17.500 tufen zu (Grafik rechte Seite). Auf Niveau 4 findet Absolventen der Höheren Berufsbildung gefragt. 85 % sich dort beispielsweise der reguläre Berufsab- Der Wunsch nach beruflichem Aufstieg ist für zwei der Befragten würden schluss nach einer dualen Ausbildung, die Höhere Drittel der Teilnehmer ein wesentlicher Grund, sich wieder für die Berufsbildung zum Fachwirt oder Fachkaufmann, selbe Weiterbildung dicht gefolgt von der Erwartung, nach Abschluss beziehungsweise Industriemeister im technischen entscheiden der Weiterbildung ein höheres Gehalt zu erzielen. Bereich liegt auf Niveau 6 – auf dem Level eines Aber auch ‚weiche‘ Faktoren spielen eine Rolle: 27 Bachelor-Abschlusses an einer Hochschule. Daher Prozent der Befragten gaben an, sich persönlich werden die Abschlüsse der beruflichen Bildung auf weiterentwickeln und den eigenen Horizont dieser Stufe auch als „Bachelor Professional“

„Wir machen seit vielen Jahren gute und wertvolle Erfahrungen mit Weiterbildungen. Der Impuls dazu kommt manchmal von uns und manchmal von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst. Besonders viele Angestellte entscheiden sich für den Industrie- meister Metall. Das funktioniert gerade bei den Jüngeren sehr gut, da sie durch die in der Regel geringeren familiären Verpflichtungen Weiterbildung und Job gut unter einen Hut bekommen. Aber auch ältere Kolleginnen und Kollegen schließen ihre Weiterbildungen meist erfolgreich ab – hier unterstützen wir mit flexibler Gestaltung der Schichtarbeitszeiten. Wir fördern Weiterbildungen ausdrücklich und betonen immer wieder, dass eine abgeschlossene Ausbildung nur ein relativ kleiner Schritt ist – gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird das Thema immer wichtiger: Denn der Fachkräftenachwuchs muss nicht nur gut aus-, sondern auch gut weitergebildet werden!“ Susanne Lossie, Human Ressources Officer, Ardagh Metall Beverage GmbH, Weißenthurm Ardagh Group Ardagh : Foto

22 bezeichnet. Fachkräfte „Bachelor“ oder „Master Pro- fessional“ (Stufe 7) haben den Vorteil, neben theoreti- schem auch viel praktisches Wissen aus dem DQR-NIVEAU Arbeitsalltag mitzubringen. Denn mehr als zwei Drit- 8 tel der vom DIHK befragten Absolventen führte die z. B. Promotion Weiterbildung in Teilzeit durch, also neben der regu- lären Berufstätigkeit. 7 z. B. Master, strategi- scher IT-Professional NACH DER PRÜFUNG: ZAHLT SICH DER AUFWAND AUS? Ist die Prüfung absolviert, zeigt sich, ob die Wünsche 6 z. B. Meister, nach einer besseren beruflichen Position oder mehr Fachwirt, Bachelor Gehalt erfüllt werden. Auch danach fragte der DIHK 5 die Teilnehmer der Studie. Mehr als zwei Drittel der z. B. geprüfter Absolventen berichteten von einem unmittelbaren Servicetechniker positiven Effekt auf die berufliche Entwicklung, 4 sowohl was die Position als auch die Vergütung z. B. 3 und 3,5-jähriger betrifft. Über die Hälfte gab an, eine Gehaltssteigerung Berufsabschluss von 450 Euro und mehr erhalten zu haben, 22 Prozent 3 z. B. 2-jähriger gar 900 Euro und mehr. Mehr als ein Drittel der Berufsabschluss Befragten erklärte, durch die Weiterbildung an Souve- 2 ränität gewonnen zu haben. Bei mehr als der Hälfte der z. B. Teilnehmer hat sich das allgemeine Verständnis deut- Einstiegsqualifizierung lich verbessert und zwei Drittel gaben an, ihren Blick- 1 winkel erweitert zu haben. Und ein Wert steht für sich: z. B. Berufsausbil- 85 Prozent der Absolventen würden sich wieder für die dungsvorbereitung selbe Weiterbildung entscheiden. ○

MÖGLICHE FÖRDERUNGEN

Weiterbildungsstipendium Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Um die Förderung bewerben können sich junge Menschen, die ihre IHK-Abschlussprüfung mit einer Gesamtpunktzahl von 87 oder mehr abgeschlossen oder bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb die Plätze 1-3 belegt haben. Die Stipendiaten dürfen jedoch nicht älter als 26 Jahre sein. Gefördert werden Lehrgänge der Höheren Berufsbildung, aber auch berufsbegleitende Studiengänge oder Weiterbildungen, die der Persönlichkeitsentwicklung dienen. Die Förderung kann bis zu drei Jahren laufen und bis zu 8.100 Euro betragen, 10 Prozent der Gesamtkosten der Weiterbildung tragen die Stipendiaten jedoch selbst. Beratung, Antrag und Aufnahme in das Förderprogramm werden von der ortsansässigen IHK übernommen. Weitere Informationen: www.ihk-koblenz.de, Nummer 3186.

Aufstiegs-BAföG Mit dem Aufstiegs-BAföG können sämtliche Lehrgänge der Höheren Berufsbildung, etwa zum Fachwirt, Industriemeister, Betriebswirt oder Technischen Betriebswirt unter- stützt werden. Die Förderung ist alters- und einkommensunabhängig. Sie besteht aus einer Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis maximal 15.000 Euro, wobei 40 Prozent als nicht zurückzuzahlender Zuschuss gezahlt werden, 60 Prozent als zinsgünstiges Darlehen. Bei Bestehen der Prüfung können wiederum bis zu 40 Pro- zent des Darlehens erlassen werden. Weitere Informationen und Antrag: www.aufstiegs-bafoeg.de.

Aufstiegsbonus I Auch nachträglich kann eine absolvierte Weiterbildung der Höheren Berufsbildung (Fachwirt- oder Betriebswirt-Ebene) noch mit 2.000 Euro honoriert werden. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Prüfung in Rheinland-Pfalz abgelegt wurde und sich der Beschäftigungsort oder Hauptwohnsitz zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungs- ergebnisses in Rheinland-Pfalz befand. Für Prüfungen, die außerhalb von Rheinland-Pfalz absolviert wurden, müssen Beschäftigungsort und Wohnort zu diesem Zeitpunkt in Rheinland-Pfalz gelegen haben. Weitere Informationen: www.ihk-koblenz.de, Nummer 3926768.

23 AUS- UND WEITERBILDUNG

Woher weiß ich, welche Art Für jeden Lerntyp das passende von Weiterbildung die richti- ge für mich ist? Weiterbildungsformat Welches Format das richtige ist, hängt im Wesentlichen von den Der Fachkräftemangel führt vor Augen: Unternehmen brauchen – gerade in Krisen- persönlichen Bedürfnissen ab. zeiten – gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter. Wir haben mit Thorsten Korn, Neben der Integration der Wei- Geschäftsbereichsleiter der IHK-Akademie Koblenz e. V., über die zahlreichen Mög- terbildung in den beruflichen lichkeiten, Vorteile und Nachteile von Weiterbildungen gesprochen. und privaten Alltag spielt auch der eigene Lerntyp eine Rolle. Will ich zum Beispiel lieber klassisch in der Gruppe lernen und arbeiten oder zuhause mit Lehrbrief, Computer und In- Herr Korn, warum sind Wei- Finanzierung und Fördermög- ternet? Da jeder Lerner anders terbildungen wichtig? Informationsquellen: lichkeiten. Erst dann kommt ist, braucht jeder einen anderen Weiterbildungen sollen be- erst die eigentlich zentrale Kanal, um sich das Wissen gut rufliche Kenntnisse auf dem Stiftung Warentest: Frage: Welches Format soll die einzuprägen. Manche lernen aktuellen Stand halten und Wegweiser durch die Weiterbildung denn haben, mit besser beim Lesen, andere beim vertiefen. In Zeiten immer bunte Vielfalt. der ich mich auf die Prüfung Zuhören und wieder andere schnellerer Veränderungen des vorbereiten möchte? beim Austausch in einer Grup- Berufsalltags durch die Digi- talisierung und Fortschritte in der Forschung ist lebenslanges Lernen angesagt. Natürlich sind auch das berufliche Weiterkommen, etwa durch Bundesinstitut für WELCHES WEITERBILDUNGSFORMAT PASST ZU MIR? den nächsten Karriere- oder Berufsbildung: Gehaltsschritt, wichtige Ar- Checkliste „Qualität gumente. Hinzu kommt, dass beruflicher Wie möchte ich am liebsten lernen? man durch das Ablegen einer Weiterbildung“ vor Ort Prüfung sich selbst und Ande- im Präsenz- am liebsten ren zeigt, was man geleistet hat. unterricht teilweise online online wäre Wenn ich mich für eine Wei- schon toll terbildung interessiere – welche Punkte sollte ich Arbeite ich parallel Kann ich gut alleine und vorab klären/bedenken? Universität zum Lehrgang? für mich selbst lernen? Die Entscheidung, einen Koblenz-Landau: Abschluss in der Höheren Potentiale erschlie- Ja Nein Ja Nein Berufsbildung zu erlangen, ßen. Berufliche ist mit vielen Überlegungen Weiterbildung in der verbunden. Es gilt erst einmal, Region Koblenz. zu klären, welchen Abschluss Berufs- Blended- genau kann beziehungswei- Vollzeit- Fern- Live Online begleitendes Learning- se will ich aufgrund meiner Lehrgang lehrgang Training Angebot Angebot Voraussetzungen und berufli- chen Ziele erlangen. Danach steht meist die Frage nach der

24 pe. Dies sollte man bei der Lehr- Für nahezu jeden gangsauswahl berücksichtigen. Lerntyp gibt es ein passendes Was gibt es denn für verschie- Weiterbildungsformat. dene Formate? Thorsten Korn In der Bildungslandschaft gibt es berät mit seinem Team eine Vielfalt. Manche Lehrgänge Interessierte auf dem setzen voraus, dass man tatsäch- Weg zu ihrer lich vor Ort ist und ähnlich wie Wunsch-Weiterbildung. in der Schule den Unterricht besucht. Andere Formen sind dann zum Beispiel Lehrgänge die vollkommen digitalisiert sind, also online von Zuhause durch Webmeetings abgehalten werden, oder auch Lehrgänge, die einen hohen Anteil an Selbststudium mit Lernbriefen beinhalten. Natürlich gibt es auch Misch-Va- Daniel Klages-SaxlerDaniel rianten, sogenanntes „Blended :

Learning“. ○ Foto

DIE Der Klassiker: Berufsbegleitende maßnahmen wie das Aufstiegs-BAföG helfen. teilnehmen. Man muss nur zu einer bestimmten (Präsenz-)Lehrgänge Uhrzeit am Computer sein. Und man hat die FORMATE Die Weiterbildung findet dann ein bis zweimal in Losgelöst von Zeit und Ort: Fernlehrgänge Möglichkeit, direkt mit Dozenten und Teilneh- der Woche abends oder am Wochenende statt. Ein Fernlehrgang bietet die Möglichkeit, sich menden über die behandelten Themen zu disku- Vorteile sind vor allem das Lernen in der Gruppe berufsbegleitend sowie weitestgehend zeit- und tieren. Verpasst man eine Einheit, kann man und an einem festen Lernort. Man hat so den ortsunabhängig auf eine Prüfung vorzubereiten. diese meist später noch einmal als Video aufru- schnellen und direkten Austausch mit den Lernmaterialien werden zuhause bearbeitet, fen. In der Regel dauern die virtuellen Unterrich- Dozenten und Kommilitonen und kann sich voll Dozenten stehen über Foren, Chats oder virtuelle te zwischen drei und sechs Stunden – das kann und ganz auf den Unterricht konzentrieren. Ein Klassenräume für Fragen zur Verfügung. Zusätz- sehr anstrengend sein. Sich über die räumliche Nachteil kann jedoch die räumliche und zeitliche lich gibt es meist ein paar wenige Präsenzpha- Distanz als Gruppe zu finden und miteinander zu Bindung sein, die man eingeht. sen. Der Vorteil ist die große zeitliche und örtli- lernen, ist ebenfalls eine Herausforderung che Unabhängigkeit. Schnell am Ziel: Vollzeit-Lehrgänge Der Nachteil ist der „innere Schweinehund“: Man Die Mischung machts: Vollzeit-Angebote eröffnen die Chance, sich in muss sich selbst motivieren. Zudem ist das Blended-Learning-Lehrgänge vier bis zwölf Monaten auf die Prüfung vorzube- „Alleine-für-sich-lernen“ nicht für jeden etwas. Klassisch steht Blended Learning für ein didakti- reiten. Da ist das notwendige Wissen noch sches Konzept, das Online- und Präsenzanteile „frisch im Kopf“. Aber: Durch die Kürze der Lehr- Online-Meetings im Bildungskontext: verbindet. So ist es möglich, die jeweiligen gänge ist es schwieriger und aufwändiger, das Live-Online-Lehrgänge bereits beschrieben Vorteile zu kombinieren Erlernte richtig zu verarbeiten. Dies geschieht Der Unterricht wird meist berufsbegleitend und Nachteile weitestgehend zu eliminieren. dann aber meist im weiteren Berufsleben. Eine abends oder am Wochenende online in sogenann- Das genaue Mischungsverhältnis variiert von zusätzliche Herausforderung ist natürlich, dass ten virtuellen Klassenräumen gehalten. So kön- Anbieter zu Anbieter. Moderne Fernlehrgänge man es sich leisten können muss, während des nen Teilnehmende und Dozenten in der gesamten sind übrigens auch häufig Blended-Learning- Lehrgangs nicht zu arbeiten. Hier können Förder- Republik verteilt sein und am selben Lehrgang Lehrgänge.

25 AUS- UND WEITERBILDUNG

AKADEMISCHE VS. BERUFLICHE BILDUNG – MIT VORURTEILEN AUFRÄUMEN! Kind, geh‘ studieren – dann hast du später einen Arbeitsplatz sicher und ein ordentliches Einkommen. Hat der gut gemeinte Ratschlag der Elterngeneration heute noch Bestand? Ein Blick in die Arbeitsmarktzahlen sorgt für Klarheit – und sicher bei dem einen oder anderen für so manche Überraschung.

er Wunsch, nach dem Schulabschluss ein gleichauf mit dem eines Akademikers liegt, näm- Studium aufzunehmen, ist in der Genera- lich bei etwa 1,4 Millionen Euro. Dtion der jungen Erwachsenen ungebro- Außerdem zeigt die Studie erstmals, in welcher chen stark. Der ungebremste Trend zur Akademi- Altersphase welche Personengruppen mehr ver- sierung sorgt jedes Jahr für viele neue Jungakade- dienen: So haben beruflich Qualifizierte bis zum miker auf dem Arbeitsmarkt: Seit 2008 kletterte 60. Lebensjahr – und damit während des größten der Akademikeranteil unter den Erwerbstätigen Teils ihres Berufslebens – finanziell gegenüber den um vier Prozentpunkte – das entspricht rund Akademikern die Nase vorn. 2,4 Mio. Menschen. Einen leicht rückläufigen Trend verzeichnet hin- STIMMT ES EIGENTLICH, DASS AKADEMIKER SELTE- gegen die berufliche Bildung seit einigen Jahren: NER ARBEITSLOS SIND ALS NICHT-AKADEMIKER? Immer weniger junge Leute schlagen diesen Weg Das Arbeitslosenrisiko sinkt mit steigendem Bil- ein. Dabei ist die betriebliche Ausbildung nur der dungsniveau – ein ziemlich stabiles Bild: Nach Startschuss für eine erfolgreiche Karriere: An die Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Ausbildung anschließen kann eine berufliche Berufsforschung (IAB) lag die Arbeitslosenquote Weiterbildung – etwa zum Meister oder Techniker: für Akademiker im Jahr 2018 stabil bei 2,1 Prozent. Fachkräfte, die bei den Unternehmen besonders Aber: Bei Fachkräften, die sich zum Meister oder gefragt sind. Techniker weiterqualifiziert haben, betrug die Warum sich so viele Menschen trotzdem für ein Arbeitslosenquote hingegen nur 1,2 Prozent – und Hochschulstudium und nicht für eine berufliche sank dabei gegenüber dem Vorjahreszeitraum um Ausbildung entscheiden, beruht unter anderem 0,3 Prozentpunkte. auf einem Gesellschaftsbild, das häufig vermittelt Das zeigt: Eine duale Ausbildung mit anschließen- wird: Akademiker verdienten mehr, das Arbeitslo- der Aufstiegsfortbildung schützt noch besser vor senrisiko sei geringer und sie hätten schlicht die Arbeitslosigkeit als ein Studium. „besseren Jobs“. Doch stimmen diese Vorurteile tatsächlich? FAZIT Mit einem Hochschulabschluss in der Tasche STIMMT ES EIGENTLICH, DASS AKADEMIKER verdient man keineswegs generell mehr als ein MEHR VERDIENEN ALS NICHT-AKADEMIKER? Nicht-Akademiker. Und das Risiko, arbeitslos zu Vergleicht man Gehälter von Akademikern und werden, ist mit einer Ausbildung und anschlie- Nicht-Akademikern, setzten die meisten Studien ßender Weiterbildung zum Meister oder Techni- auf einen Vergleich des Lebenseinkommens. Eine ker sogar wesentlich geringer, als mit einem Studi- aktuelle Studie des Instituts für Angewandte Wirt- um. Höchste Zeit also, mit den gängigen Vorur- schaftsforschung (IAW) an der Universität Tübin- teilen aufzuräumen und den Karriereweg der gen (2019) zeigt, dass der kumulierte Verdienst beruflichen Bildung noch stärker als mindestens einer Person mit Ausbildung und anschließender gleichwertige Alternative zum Studium zu Weiterbildung am Ende des Erwerbslebens fast bewerben! ○

26 VERLÄSSLICHE PARTNER IN STÜRMISCHEN ZEITEN

In den aktuellen Krisen-Zeiten verschieben sich bei vielen Unternehmen naturgemäß die Prioritäten, um Kosten zu reduzieren und den wirtschaftlichen Schaden zu begrenzen. Dass darunter offensichtlich nicht das Ausbildungs- und Prüfungswesen leidet, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass die Ausbildungs-Prüfungen bei den Prüfungsbetrieben auch in dieser Zeit hervorragend lau- fen. Wir haben in den letzten Wochen einige Unternehmen besucht, um uns dafür zu bedanken.

AW INTEGRAL WW GTV VERSCHLEISSSCHUTZ ACCUMULATOR GMBH, LUCKENBACH Auch bei der Integral Accumulator GmbH & Co. KG, Remagen läuft der Prüfungsbetrieb wieder – IHK-Regionalgeschäftsführer Altenkirchen, Oliver davon hat sich IHK-Regionalgeschäftsführer Ahrweiler, Dr. Bernd Greulich (rechts), überzeugt. Vielen Rohrbach (links) und IHK-Regionalgeschäftsführer Dank an IHK-Prüfer Oliver Wirtz (Zf Friedrichshafen AG), IHK-Prüfer Martin Garus (BBS ), Westerwald, Richard Hover (rechts) bedanken sich Alexander Groß (Leiter bei der GTV Verschleißschutz GmbH, Luckenbach. gewerblich-technische Aus- 2. Von links bis 2. Von rechts: Ausbilder und bildung bei Integral Accu- IHK-Prüfer Heinz Wagner, Ausbilder Sebastian mulator) und Prüfling Most- Pfeiffer und Azubi Simon Weber afa Soltani (von links).

AK TRANSPORT + LOGISTIK GMBH, WISSEN „Die Prüfer sind guten Mutes bei sonnigen Wetter auf dem Gelände der Firma Brucher- seifer in Wissen, wo seit kurzem wieder die Prüfungen für Berufskraftfahrer durchge- führt werden“, kommentiert Oliver Rohrbach, IHK-Regionalgeschäftsführer Altenkirchen.

SIM CONTINENTAL TEVES „Herzlichen Dank an Norbert Ball- bach und das gesamte Ausbil- dungsteam dafür, dass sie jungen KH JOS. SCHNEIDER Menschen auch in Krisenzeiten OPTISCHE WERKE GMBH und darüber hinaus eine Perspek- IHK-Regionalgeschäftsführer Bad Kreuznach, Jörg Lenger, bedankt tive bieten!“, bedankt sich Knut sich bei Jos. Schneider Optische Werke GmbH, Bad Kreuznach, dass Schneider, IHK-Regionalge- die Prüfungen weitergehen können. Hinten, von links: Schnei- schäftsführer Rhein-Hunsrück der-Azubis Moritz May, Jaqueline Baumgärtner, Yannick Schmidt, bei Continental Teves AG & Co. Vanessa Wulf, Darnell Klein; vorne, von links: Azubis Maximilian van OHG, Werk Rheinböllen. Le, Lars Martin und Ausbildungsleiter Guido Antweiler

27 INTERESSENVERTRETUNG

Die Konjunkturumfrage zum Frühsommer im IHK-Bezirk Koblenz macht deutlich: Die Wirtschaft braucht jetzt einen starken Stimulus, denn der Konjunkturklimaindika- tor ist so niedrig wie zuletzt in der Finanzkrise 2008/09.

Fabian Göttlich, Geschäftsführer Interessenvertretung, IHK Koblenz

NEUE IMPULSE FÜR DIE WIRTSCHAFT: Corona, Krise, Aufschwung, neue Märkte Seite 28 – 29

Konjunkturumfrage Seite 30 – 31

Für verkaufsoffene Sonntage Seite 32

MYK Mehrwertsteuersenkung Seite 33

Innovationsumfrage Seite 34

KO Meldungen Seite 35 Adobe.Stock : Foto

28 KONJUNKTUR IM FOKUS: NEUE IMPULSE FÜR DIE WIRTSCHAFT Autorin: Susanne Thelen

Auf die akute Krisenbewältigung und Stabilisierung der Wirtschaft folgt das Wiederhochfahren unter Auflagen. Das Konjunkturpaket des Bundes ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber es bedarf Verbesserungen bei den strukturellen Rahmenbedingungen sowie pragmatischer Aktionen wie verkaufsoffener Sonntage, bürokratischer Entlastungen und mehr Eigenverantwortung der UnternehmerInnen. Ob die Mehrwertsteuer-Senkung den gewünschten Effekt bringt, bleibt abzuwarten. Die Industrie sehnt sich nach Bürokratieabbau, um in Digitalisierung und Innovationen zu investieren.

29 INTERESSENVERTRETUNG

KONJUNKTUR ZUM FRÜHSOMMER DEUTLICH EINGEBROCHEN Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Koblenz leidet unter der Corona-Krise – das geht aus dem aktuellen Konjunkturbericht zum Frühsommer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hervor, der sich auf repräsentative Antworten von 341 Unternehmen aus der Region stützt.

ie Konjunkturumfrage und zukünftig erwarteten Ges- schimmer erkennbar: Die Han- der IHK Koblenz steht chäftslage – fällt von 110 Punk- delsbeziehungen zu China erho- Dganz im Zeichen der ten Anfang des Jahres auf 79. len sich langsam und Konjunk- Corona-Krise. In beispielloser Damit ist der Wert auf dem glei- turexperten erwarten einen Geschwindigkeit breitete sich chen Niveau wie zum Jahresbe- deutlichen Aufholprozess nach eine Wirtschaftskrise weltweit ginn 2009 – zur Hochphase der überstandener Corona-Pande- Kai Wächter aus, die ebenso die Stimmung globalen Finanz- und Wirtschafts- mie. Außerdem sind Impulse 0261 106-267 der regionalen Wirtschaft ein- krise. vom kürzlich vorgestellten Kon- waechter@ brechen ließ. Das geht aus der Trotz einer insgesamt düsteren junkturpaket zum Wiederhoch- koblenz.ihk.de Ende Mai bis Anfang Juni Tendenz, sind einige Hoffnungs- fahren zu erwarten. ○ durchgeführten Befragung her- vor, die sich auf Antworten von rund 341 Unternehmen mit 74 rund 53.000 Beschäftigten Als kleinen Hoffnungsschimmer lassen sich die Beschäftigungspläne deuten. Zwar ist auch hier stützt. Der IHK-Konjunkturkli- der Saldowert aus positiven und negativen Erwartungen mit -17 zwar deutlich negativ, trotzdem maindikator – als zusammen- vermelden 74 Prozent der Unternehmen, dass sie ihre Beschäftigtenanzahl in den kommenden 12 Monaten nicht verringern wollen. fassender Wert der aktuellen

RISIKEN FÜR WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DES UNTERNEHMENS*

weitere Entwicklung der wirtschaftspolitische Corona-Pandemie Inlandsabsatz Rahmenbedingungen Auslandsabsatz 79 66 34 33 (neu) (+24) (-12) (+13)

Der vollständige Konjunkturbericht ist als Download kosten- los verfügbar: 2 11 20 26 27 (+0) (+2) (-19) (-11) (-31) Wechselkurse Finanzierung Energie- und Arbeits- Fachkräfte- Rohstoffpreise kosten mangel

*) Unternehmensantworten in Prozent, Mehrfachantworten möglich; () Veränderungen gegenüber Jahreswechsel 2019/20 in Prozentpunkten

30 9 26 GESCHÄFTSLAGE BESCHÄFTIGUNGSPLANUNG Branchen im Vergleich Saldo: -17 65

30 59 22 24 18 30 42 INVESTITIONSPLANUNG 35 44 Saldo: -26 38 48 27 35 34 10 14 EXPORTERWARTUNGEN 48 Saldo: -38 INDUSTRIE BAUGEWERBE HANDEL DIENSTLEISTUNGEN 42 Saldo: -5 Saldo: +5 Saldo: -26 Saldo: -10

gut / besser befriedigend / gleich bleibend schlecht / schlechter

KONJUNKTURELLE ENTWICKLUNG IM ZEITVERLAUF

Geschäftslage Geschäftserwartungen IHK-Konjunkturklimaindex 60 160

40 140 Indikatorpunkte Konjunkturklima Indikatorpunkte Lage/Erwartungen 20 120

0 100

-12

-20 79 80 -21 79

-35 -29 -40 60

II / 2006 II / 2007 II / 2008 II / 2009 II / 2010 II / 2011 II / 2012 II / 2013 II / 2014 II / 2015 II / 2016 II / 2017 II / 2018 II / 2019 II / 2020

31 INTERESSENVERTRETUNG

FÜR VERKAUFSOFFENE SONNTAGE!

Die Corona-Krise hat den Einzelhandel hart getroffen: Fünf lange Wochen waren die Geschäfte aufgrund behördlicher Anordnung geschlossen und sie mussten große Umsatzausfälle verzeichnen. Viele befürchten nun eine Insolvenzwelle. Zusätzlich trifft die Betriebe, dass viele Anlässe, an die verkaufsoffene Sonntage (VOS) gebunden sind, ausfallen – und damit auch die VOS selbst.

urch die Corona-Krise ist eine rechtlich neue DSituation entstanden, da der für den Antrag zur Sonn- tagsöffnung notwendige Anlass entweder nicht stattfinden kann oder zumindest zur Dis- position steht. In dieser Aus- nahmesituation bedarf es einer zeitlich begrenzten Sonderrege- lung, welche auch die für den stationären Handel so wichti- gen Adventssonntage ein- Adobe.Stock schließt. Verkaufsoffene Sonn- :

tage – auch in 2020 – helfen Foto dem Einzelhandel, schnell wie- der auf die Füße zu kommen. Zugleich können Besucherströ- Digitalisierung und Online- me entzerrt und die Infektions- Shopping zu behaupten. Darüber gefahr gesenkt werden. hinaus befindet er sich in Rhein- In Bahnhöfen, in Theatern oder land-Pfalz in einer ungleichen Museen dürfen viele Geschäfte „Den Umsatzverlust, den der Handel Wettbewerbssituation zu den und Shops sonntags öffnen. Das während der fast fünf Wochen an- angrenzenden Bundesländern sind bis Ende des Jahres noch dauernden Zwangspause erlitten hat, sowie zu Frankreich und - rund 20 (Sonn-)Tage. Gleiches burg – verschärft durch die Coro- werden verkaufsoffene Sonntage nicht gilt für Bäcker, Blumen- oder na-Regelungen. ○ Hofläden. Warum nicht die wieder gut machen – keine Frage. HändlerInnen in den Innenstäd- Dennoch geben sie dem Handel die ten? Bis Ende des Jahres sind Möglichkeit, sich einer breiten Weitere Informationen zum keine verkaufsoffenen Sonntage Konsumentenschicht zu präsentieren Handelsausschuss der IHK vorgesehen. und den Erlebnischarakter der Bereits vor der Corona Krise Stadtzentren zu festigen.“ stand der Innenstadthandel vor Hildegard Kaefer, Vorsitzende des der anspruchsvollen Aufgabe, Handelsausschusses der IHK Koblenz sich vor dem Hintergrund von

32 KOMMENTAR MEHRWERTSTEUER NICOLE ANKER

WUMMS… ODER DOCH NUR GIESSKANNENPOLITIK?

MYK Im Konjunkturpaket der Bundesregierung wechseln sich Licht und Schatten. Doch wie sehen Unternehmen die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent beziehungsweise von sieben auf fünf Prozent? Ein Kommentar von Nicole Anker, geschäftsführende Inhaberin der Buchhandlung Ankerbuch in Andernach.

ie Mehrwertsteuersenkung soll mit einem Abstandsregeln beziehungsweise Hygieneaufla- „Wumms“ die Kauflaune in der Corona- gen Tische und Sitzplätze reduzieren und gleich- Sie wollen eben- Krise wiederbeleben. Doch ist das wirklich zeitig den Personalaufwand erhöhen, da wir vom D falls Ihre Meinung eine geeignete Maßnahme für den Einzelhandel, Service an der Theke zur Bedienung am Tisch im Journal zu wie ich ihn seit 15 Jahren kenne? Klingt das Kon- übergehen mussten. Wir haben trotz Mehrauf- aktuellen Themen junkturpaket der Bundesregierung als Gesamtpa- wand die Preise stabil gehalten und stehen jetzt äußern? Schrei- ket betrachtet noch großzügig, tauchen im beruf- vor der Frage, ob die sechs Cent Mehrwertsteuer- ben Sie uns: lichen Alltag neue bürokratische senkung pro Tasse Kaffee den Verlust und Mehr- redaktion@ koblenz.ihk.de Herausforderungen auf. aufwand aufwiegen können. Unser Kundenstamm Wurden wir zu Beginn der Corona-Krise noch wird uns den finalen Impuls für eine Entschei- gebeten, Zuhause zu verweilen, so sollen wir jetzt dung geben: Loyalität und Solidarität statt mini- raus in die Läden gehen – schnell, denn die Mehr- male Ersparnis für den Konsumenten. wertsteuersenkung ist befristet und so wird im Denn es sind die Kunden, die uns Buch- und Ein- Januar vermeintlich wieder alles teurer. Doch ist zelhändlern, Gastronomen und kleinen Unter- die Ersparnis bei einem Taschenbuch von zehn nehmen treu zur Seite stehen. Menschen, denen Euro inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer Dinge wie Service, Regionalität, Authentizität runter auf jetzt fünf Prozent (Ersparnis in Summe und Nachhaltigkeit wichtiger sind als die mini- rund 20 Cent) so verführerisch, dass ich mich für malen Centbeträge, die sie nun sparen könnten. einen Ansturm – natürlich unter Einhaltung der Bringt die Mehrwertsteuersenkung einen so gro- Abstandsregeln – auf meine Verkaufsfläche wapp- ßen Mehrwert, dass die Verluste durch den nen muss? Wahrscheinlich nicht. behördlich angeordneten „Lockdown“ wenigstens Da wir seit drei Jahren in den Räumlichkeiten der einigermaßen im Rahmen gehalten werden kön- Buchhandlung eine Kaffee- und Weinbar betrei- nen? Meine Befürchtung: Der Buchhandel und ben, sehe ich die Mehrwertsteuersenkung auch der mittelständische Einzelhandel werden ten- aus einem gastronomischen Blickwinkel: Wir denziell eher wenig von diesem „Wumms“ durch mussten mit der Wiedereröffnung und den die Senkung der Mehrwertsteuer profitieren. ○

33 INTERESSENVERTRETUNG

im Bereich digitale Kompetenz. Um innovativer und wettbe- DIGITALISIERUNG ALS werbsfähiger zu werden, wollen die Unternehmen in Deutsch- land mehr Wert auf Kooperati- MOTOR FÜR INNOVATION onsprojekte mit Kunden, Liefe- ranten und anderen Unterneh- Mitarbeiterqualifizierung als Schlüssel zum Innovationserfolg: Gut ausgebildete men (86 Prozent) sowie die Ver- Mitarbeiter bleiben die Grundlage für ein innovationsstarkes Deutschland. netzung und Automatisierung der Produktion (75 Prozent) legen. 72 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland planen Kooperationsprojekte mit Prozent der Unter- 10. Februar bis zum 23. März Hochschulen. In dem Zusam- 5 nehmen bundes- 2020 durchgeführt – also vor menhang sind mangelnde Trans- 8 weit planen die dem Corona-bedingten Herun- parenz über Kooperationsmög- Entwicklung neuer Produkte, terfahren vieler wirtschaftli- lichkeiten mit Forschungs- Dienstleistungen und chen Aktivitäten. Wir gehen einrichtungen und Hochschulen Daniela Breuer Geschäftsmodelle im Zuge der daher davon aus, dass die Corona- (22 Prozent) sowie fehlende 0261 106-261 Digitalisierung. Das geht aus Krise nur einen mäßigen Ein- geeignete Kooperationspartner breuer@ der DIHK-Umfrage hervor, die fluss auf die Umfrage hatte. aus der Wissenschaft vor Ort (22 koblenz.ihk.de sich auf die Antworten von bun- 87 Prozent der Unternehmen in Prozent) große Herausforderun- desweit 1800 Unternehmen aus Rheinland-Pfalz setzen zur För- gen. Haupthindernisse für die der Industrie und den industrie- derung von Innovationstätigkeit Umsetzung von Innovationen nahen Dienstleistungen zu und Wettbewerbsfähigkeit auf sind zu viel Bürokratie und eine ihren Innovationsabsichten die spezifische Weiterbildung mangelnde Breitband- und stützt. Die Umfrage wurde vom von MitarbeiterInnen, vor allem Mobilfunkversorgung. ○

INNOVATIONSBREMSEN Einschränkungen der Innovationsaktivitäten 2020 durch DIE IHK KOBLENZ UNTERSTÜTZT BEI INNOVATION, DIGITALISIERUNG, folgende Faktoren (Mehrfachnennung möglich - Angabe in %) WEITERBILDUNG UND FÖRDERUNG 14 19 Innovations- und Förderberatung 29 Wir beraten Unternehmen, welche Fördermöglichkeiten es 18 gibt und was bei einem Projektantrag wichtig ist. www. ihk-koblenz.de, Nr. 3473326 63 57 Mitarbeiterförderung Wir beraten zu Personalthemen und zur Aus- und Weiterbil- dung und unterstützen im Thema Fachkräfte International unter anderem bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen. www.ihk-koblenz.de, Nr. 107

MANGELNDE BREITBAND- HOHE BÜROKRATISCHE IHK Hub UND MOBILFUNK- ANFORDERUNGEN IM Mit dem IHKhub Koblenz unterstützen wir unsere Mitglieds- VERSORGUNG INNOVATIONSPROZESS unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung und helfen (Z. B. ZULASSUNGS- UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN) dabei, Informationslücken zu schließen. www.hub-koblenz.de

Ja Nein, keine Einschränkungen Nein, nicht relevant

34 KO MIT GESUNDEM MENSCHENVERSTAND RHEINLAND-PFÄLZISCHER DURCH DIE KRISE HANDEL MIT RUSSLAND ZEIGT SICH STABIL m Ranking der wichtigsten IHandelspartner Russlands liegt Deutschland mit einem Umsatz von 13,4 Milliarden US-Dollar weiterhin auf Platz zwei – hinter China und vor den Niederlanden. Die rhein- land-pfälzischen Exporte nach Russland haben laut dem Statis- tischen Landesamt von Januar nter diesem Motto fand das erste Treffen nach dem „Lockdown“ bis März 2020 sogar einen Umit den Landräten aus dem IHK-Bezirk Koblenz sowie dem Zuwachs von 1,2 Prozent im Ver- Koblenzer Oberbürgermeister statt. Gesprächsthema waren die bis- gleich zu 2019 verzeichnet. herigen und kommenden Lockerungen der Corona-Schutzmaßnah- Dies ist umso erfreulicher, wenn men in Rheinland-Pfalz. Ein weiteres wichtiges Thema war die man die negativen Zahlen der Umstrukturierung der Universität Koblenz. Die kommunalen Spit- russischen Außenhandelsstatis- zen und die IHK Koblenz, vertreten durch Präsidentin Susanne Szc- tik betrachtet. Der Föderale zesny-Oßing und Hauptgeschäftsführer Arne Rössel, waren sich Zolldienst Russland hat die : Die Universität ist ein Kernelement des Wirtschafts- und Außenhandelsstatistik Wissenschaftsstandortes Koblenz, denn sie bringtn und hält junge Russlands für den Zeitraum Menschen und schlaue Köpfe in die Region. Deshalb braucht es Januar bis April 2020 veröffent- attraktive Studienschwerpunkte mit Anziehungskraft und eine licht. Das Ergebnis: die Coro- angemessene Finanzausstattung. ○ na-Krise ist nicht spurlos am russischen Außenhandel vorbei- gegangen. Der Außenhandels- umsatz beträgt 184,9 Milliarden WASSERSTOFF – US-Dollar und ist im Vergleich SCHLÜSSELELEMENT DER ENERGIEWENDE zum gleichen Zeitraum in 2019 um 15 Prozent gesunken (Export asserstoff soll eine wasserstoffbetriebene um 19,8 Prozent und Import um Wzentrale Rolle in Weitere Nutzfahrzeuge ausge- 5,9 Prozent). Besonders stark der Energiewende spie- Informationen: weitet, auch die notwen- betroffen sind die Branchen len und insbesondere in dige Infrastruktur soll Maschinen- und Anlagenbau den Sektoren Industrie weiter ausgebaut werden. sowie die Chemieindustrie. und Verkehr dafür sor- Zur Umstellung auf kli- gen, dass CO2-Emissio- mafreundliche Indust- Weitere Informationen: nen reduziert werden. rieverfahren, insbeson- www.ihk-koblenz.de/russland Im Konjunkturpro- dere in den Sektoren gramm sind dafür sieben Stahl und Chemie, sollen Milliarden Euro vorgese- der Fonds zur „Dekarbo- hen. Mit der nationalen nisierung der Industrie“, Wasserstoffstrategie schafft die die Programme „Wasserstoffein- Bundesregierung einen Hand- satz in der Industrieproduktion“ lungsrahmen für die künftige und „CO2-Vermeidung und -Nut- Erzeugung, Nutzung und Weiter- zung in Grundstoffindustrien“, verwendung von Wasserstoff. Im sowie das neue Pilotprogramm Leon Mohr, Adobe.Stock Mohr, Leon Verkehrsbereich wird die Unter- „Carbon Contracts for Difference“ :

stützung von Investitionen in beitragen. ○ Fotos

35 FIRMENJUBILÄEN

EIN GUTER GRUND ZUM FEIERN Im Namen unserer Regionalgeschäftsführer gratulieren wir den folgenden Unternehmen zu ihren Jubiläum in den Monaten Juli und August:

KREIS KREIS KREIS BAD KREIS AHRWEILER ALTENKIRCHEN KREUZNACH BIRKENFELD Dr. Bernd Greulich Oliver Rohrbach Jörg Lenger Jonas Klein 02641 99074-13 02681 87897-10 0671 84321-12 06781 9491-14

75 Jahre 25 Jahre 100 Jahre 25 Jahre · Brohler Metall GmbH & Co. KG, · Günter Latsch GmbH Konstruktions- · Ignaz Stenger GmbH & Co.KG, · Windkraftwerke Obere Nahe GmbH & Brohl-Lützing büro, Kirchen (Sieg) Bad Kreuznach Co. KG, Brücken · Hermann-Josef Schmidt, Betzdorf · Seema Lalwani, Idar-Oberstein 50 Jahre 10 Jahre · Klaus Lorenz Zimmer, Altenkirchen · Immobilien Management Cremer · Viktor Ratke, Bad Kreuznach (Westerwald) GmbH, Remagen · Auto Reschke GmbH, Bad Kreuznach 25 Jahre 10 Jahre · Beatrice Franziska Gattung „Hunde- · HW Ingenieur-Consult Gesellschaft · Dieter Kohl „Versicherung“, schule“, Sponheim KREIS für Baubetreuung mbH, Grafschaft Weyerbusch · Manfred Schäfer „Hausmeisterser- COCHEM-ZELL · Mark Georg „Party DJ“, Alsdorf vice“, Lettweiler Knut Schneider 10 Jahre · Michael Kranz „Versicherung“, 02671 9157-96 · Michael Pauli „Billard Reparatur Ser- Hirz-Maulsbach vice“, Altenahr · Hendrik Ohrndorf „Schweißfachbe- · Ahrtal-Werke GmbH, Bad 25 Jahre trieb“, Niederfischbach Neuenahr-Ahrweiler · Projektentwicklung · Michael Schmidt „Aral Tankstelle“, · C & W Immobilien- und Beteiligungs Vulkaneifel GmbH, Ulmen Altenkirchen (Westerwald) UG (haftungsbeschränkt), Remagen · Ralf Jax „Gala-Bau“, Kail · Witex-Immobilien GmbH, Altenkir- · Filtertex GmbH, Bad chen (Westerwald) 10 Jahre Neuenahr-Ahrweiler · Erika Josy Schwab „Ferienhaus“, Roes · Alicja Janina Scheid, Zell (Mosel)

36 KREIS MAYEN- STADT RHEIN-HUNSRÜCK- WESTERWALD- KOBLENZ KOBLENZ KREIS KREIS Martin Neudecker Bertram Weirich Knut Schneider Richard Hover 0261 106-200 0261 106-250 06761 9330-11 02602 1563-12

25 Jahre 100 Jahre 25 Jahre 25 Jahre · Bernd Knauf „Handelsvertretung“, · Elektro Pretz GmbH & Co. KG, · Manfred Karl Wacker „MaWaCom“, · Jörg Waßmann „Arbeitsschutzbeklei- Münstermaifeld Koblenz Boppard dung“, Maroth · Joachim Dieter Bornträger „Autohaus · Wolfram Andes, Beltheim · PRO Sport Röttger Sport Ver- 25 Jahre Bornträger“, Mayen triebs-GmbH Sporthaus, Rennerod · Elke Schumann „Kindermode“, 10 Jahre · Logis Software-Entwicklung und · Antonius Alwin Scherz „Versicherun- Koblenz · Birgit Gertrud Vöhringer „Wollkatze“, Beratung GmbH, Andernach gen“, Siershahn · Ludwig Schooff, Koblenz Kratzenburg · Lutz Seebach Happy Box, · Beatrix Tessmer „Versicherungen“, · Stefan Floreth „Im Rondell“, Koblenz · Olga Fischer „Wedding Planner“, Mülheim-Kärlich Wallmerod · Winfried Arenz, Koblenz Simmern · Jörg Volk „Versicherungen“, Brey · Brinke GmbH Maschinenbau/ · Rita Schnorbach-Christ „Werbeagen- · Jürgen Fuß, Spay 10 Jahre CNC-Zerspannungstechnik, Staudt tur“, Emmelshausen · MEDSTORM GmbH, Koblenz · Ulrich Waldemar Kaiser „Elektrotech- 10 Jahre · Christ Koblenz GmbH, Gondershausen · MyPlace GmbH & Co. KG, Koblenz nik“, Wirges · Diana Glöckner, · Daniel Stratenhoff, Reich · ISA AMBULANT GmbH, Koblenz · HM Bau GmbH, 10 Jahre · Timo Christ Hairbeauty KG, Koblenz · Multigear GmbH, · Daniela Kirchner, Hachenburg · S&L ITcompliance GmbH, · Olaf Claus Bothe, Niederelbert Mülheim-Kärlich · Steffen Osterkamp e.K., Bad Marien- · Stefan Heinz Radermacher berg (Westerwald) „ra-consult“, Kretz RHEIN-LAHN- · Aleksandr Bajkalov „Wellness Massa- KREIS · Astrid Doris Kockelmann „Musikschu- KREIS ge“, Hachenburg NEUWIED le“, Mülheim-Kärlich Richard Hover · Andreas Tost „Transporte“, Zehnhau- Martin Neudecker · Hendrik Maas, Andernach 02602 1563-12 sen bei Rennerod 02631 9176-15 · Jürgen Udo Hirschfeld, Löf · PhotoSchnickSchnack e.K., Inh. Ralf · S.A.M. Bauträger GmbH, Mayen Plag, Stockum-Püschen 50 Jahre · Sandra Sesterhenn „Model“, 100 Jahre · Ruben Omar Herrera Esparragoza · Boots-Service Kutscher, Inhaber Gab- · Rhein-Fähre Linz - Kripp GmbH, Rodney Michael Rapson, Bernardo riele Kutscher-Wittig, Bad Ems · Thomas Kirsch „Gartenpflege“, Urbar Linz Perez Bachino GbR „BASE TENNIS“, · Usula Gey „Hausverwaltung“, Bendorf 25 Jahre Höhr-Grenzhausen 50 Jahre · Vera Karin Pies, · Klaus Meckel „Schnapsbrennerei“, · Timondro UG (haftungsbeschränkt), · Teppich-Zentrum Eimuth GmbH, Hirschberg Montabaur Neuwied · Schaefer Verwaltungsgesellschaft · Westerwaldtrucks Verwaltungsge- 25 Jahre mit beschränkter Haftung, Diez sellschaft mbH, Sessenhausen · Gülcan Korkmaz „Feinkost“, Linz · Gernold Wagner, Braubach · Systeambau GmbH, Bad Hönningen · Helmut Schuh „Angelgeräte und (Nachtrag Mai 2020) Zubehör“, Miehlen

10 Jahre 10 Jahre · Friedel Mies, Neustadt (Wied) · FoamaTec GmbH, Bogel · HJR Technisches Büro GmbH, · Pierre Oliver Bernd „Bernd IT“, Anhausen Nievern · Jessica Seemann „creawebs“, · seconas GmbH, Altendiez Puderbach · Wewer Computer Discount GmbH, · Matthias Steyven, Rheinbrohl Altendiez · Sigrid Blum „Onlinehandel“, · md venture GmbH, Filsen Rengsdorf · Patricia Nenzel „Blumen- und Floris- · Thomas Tschöpe „FatboyFilm“, tik“, Lahnstein Neuwied · Roberto Marucci, Hahnstätten

37 VERANSTALTUNGEN

AHK BUSINESSLOUNGE GOES DIGITAL

ie AHK Business Lounge vernetzt jedes Jahr Unternehmen aus Rheinland-Pfalz Alle Veranstaltungen und bietet ihnen professionelle Beratung und weitere D Informationen finden in den Bereichen Export, Import, Markteintritt, Sie in unserer Vertragsgestaltung und Geschäftspräsenz an. In Veranstaltungs- diesem Jahr findet sie digital statt. Wir fokussie- datenbank: ren uns auf östliche Länder wie die Türkei, Weiß- www.ihk-koblenz.de, russland, Russland, Kasachstan und China. Teil- Nr. 73433 nehmerInnen können ihre Fragen mit nur wenigen Klicks stellen und beantworten lassen. Adobe.Stock

Weitere Informationen und Anmeldung unter : www.ihk-koblenz.de, Nummer 4698772. ○ Foto

Dienstag, 18.08.2020, 14 – 15:30 Uhr: Webinar VA-Nummer: 4819976

WEBINAR: WEGEN CORONA: PRAXISTIPPS INSTAGRAM KEINE IHK-WIRTSCHAFTSEMPFÄNGE 2020 Einen ersten Einstieg in das Basis-Tool für Social Ebenso wie Sie alle in Ihren Unternehmen, neh- Media Marketing gibt das Webinar „Praxistipps men auch wir in der IHK Koblenz die geltenden Instagram“. Was ist der Unterschied zwischen Hygieneverordnungen zum Schutz vor einer Posts und Stories, was sind Hashtags und warum Ansteckung durch Corona sehr ernst. Nach reif- brauche ich Instagram überhaupt? All diese Fra- licher Abwägung haben wir beschlossen, dass es gen beantwortet Marijke Milles, Senior Social uns in diesem Jahr nicht möglich ist, die Media Managerin bei der Agentur shapefruit AG gewohnten regionalen Wirtschaftsempfänge ver- in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Seminar richtet antwortungsvoll durchzuführen. Wir müssen sich an Einsteiger. also auf die gerne gelebte persönliche Begegnung Weitere Informationen und Anmeldung unter verzichten, bieten Ihnen im Gegenzug dafür aber www.ihk-koblenz.de, Nr. 4819976. ein umfangreiches Webinar-Angebot an.

38 VERANSTALTUNGEN IM JULI UND AUGUST IM ÜBERBLICK

BASISSEMINARE FÜR EXISTENZGRÜNDER STEUERBERATERSPRECHTAGE FÜR EXISTENZGRÜNDER Ausführliche Neuwied | 07.07.2020 | 09:00 – 14.00 Uhr 141134750 Montabaur | 18.08.2020 | 08:00 – 12:00 Uhr 141132990 Informationen und die Onlineanmeldung ANGEBOTS- TUNING DURCH ZUSATZVERKÄUFE UND UPSELLING BASISSEMINARE FÜR EXISTENZGRÜNDER finden Sie unter www.ihk-koblenz.de. WEBINAR | 14.07.2020 | 14:00 – 15:30 Uhr 141137125 Koblenz | 18.08.2020 | 11:00 – 16:00 Uhr 141133382 Geben Sie einfach BASISSEMINARE FÜR EXISTENZGRÜNDER ISB BERATERTAGE im Suchfeld die jeweilige Nummer ein. Idar-Oberstein | 15.07.2020 | 08:30 – 13:30 Uhr 141133381 Simmern | 19.08.2020 | 10:00 – 16:00 Uhr 141132986

BASISSEMINARE FÜR EXISTENZGRÜNDER BASISSEMINARE FÜR EXISTENZGRÜNDER Bad Kreuznach | 16.07.2020 | 08:30 – 13:30 Uhr 141133374 Montabaur | 20.08.2020 | 10:00 – 15:00 Uhr 141134254

BASISSEMINARE FÜR EXISTENZGRÜNDER SITZUNG DER IHK-VOLLVERSAMMLUNG Bad Neuenahr-Ahrweiler | 16.07.2020 | 09:00 – 14:00 Uhr 141135823 Koblenz | 20.08.2020 | 16:00 – 17:30 Uhr 141132815

BASISSEMINARE FÜR EXISTENZGRÜNDER STEUERBERATERSPRECHTAG FÜR EXISTENZGRÜNDER Koblenz | 23.07.2020 | 11:00 – 16:00 Uhr 141133382 Cochem u. Kaisersesch | 20.08.2020 | 13:00 – 16:00 Uhr 141134313

BASISSEMINARE FÜR EXISTENZGRÜNDER STEUERBERATERSPRECHTAGE FÜR EXISTENZGRÜNDER WEBINAR | 04.08.2020 | 11:00 – 16:00 Uhr 141135789 Idar-Oberstein | 21.08.2020 | 09:00 – 12:00 Uhr 141134317

STEUERBERATERSPRECHTAG FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZGRÜNDERSPRECHTAG Simmern | 05.08.2020 | 09:00 – 16:00 Uhr 141134290 Idar-Oberstein | 21.08.2020 | 09:00 – 12:00 Uhr 141134998

BASISSEMINARE FÜR EXISTENZGRÜNDER BASISSEMINARE FÜR EXISTENZGRÜNDER Bad Kreuznach | 13.08.2020 | 08:30 – 13:30 Uhr 141133374 Neuwied | 25.08.2020 | 09:00 – 14:00 Uhr 141134750

PROFIT STEIGERN – VORHANDENE KAPAZITÄTEN OPTIMAL NUTZEN BASISSEMINARE FÜR EXISTENZGRÜNDER WEBINAR | 13.08.2020 | 14:00 Uhr – 15:30 Uhr 141137126 Altenkirchen | 27.08.2020 | 09:00 – 14:00 Uhr 141135820

PRAXISTIPPS INSTAGRAM RECHTSANWALTSSPRECHTAG WEBINAR | 18.08.2020 | 14:00 – 15:30 Uhr 141137391 Idar-Oberstein | 28.08.2020 | 14:00 – 17:00 Uhr 141135624

39 PRÜFER/IN WERDEN!

Michaela Bootsveld ist Ausbildungsleiterin bei HARIBO und ehrenamtliche IHK-Prüferin für Industriekaufleute. Danke dafür! Wir suchen mehr engagierte Prüfer/innen wie Michaela Bootsveld.

GemeinsamFürFachkräfte www.ihk-koblenz.de/prueferwerden