KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 25.04.2015 I Ausgabe 17/2015 I www.bitburg-pruem.de

Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu Besuch im St. Joseph-Krankenhaus Prüm

Vertreter der Politik und des Krankenhauses begrüßten Ministerin Bätzing-Lichtenthäler (7.li.) im Krankenhaus Prüm und warben für Unterstützung zur Standortsicherung.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Ar- notwendigen Schritte zur Existenzsicherung des Prümer beit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland- Krankenhauses zu unterstützen. Pfalz, hat auf Einladung der Caritas Trägergesellschaft „Wir sind elementar auf die Unterstützung der Politik und West (ctw) das St. Joseph-Krankenhaus Prüm besucht. Kostenträger angewiesen. Nicht nur um die Gesundheits- Dipl.-Kfm. Bernd Koch, Geschäftsführer der ctw, sowie versorgung und Arbeitsplätze aufrecht zu erhalten, son- die Vertreter der Politik und Vertreter des Krankenhau- dern auch, um die Attraktivität der Prümer Infrastruktur ses empfingen und begrüßten sie. Gemeinsam wurde durch das Krankenhaus beizubehalten“, so Bernd Koch. zunächst die im Jahr 2013 neu erbaute Intensivstation Landtagsabgeordneter Nico Steinbach, Landrat Dr. Joa- und die im Jahr 2014 umgebaute und neu eröffnete En- chim Streit, Stadtbürgermeisterin Mathilde Weinandy und doskopie-Abteilung des Prümer Krankenhauses sowie der Beigeordnete Jakob Weinand, der in Vertretung für eine Station besichtigt. Die Ministerin zeigte sich positiv Verbandsbürgermeister Aloysius Söhngen kam, nahmen beeindruckt von der guten Ausstattung, der angenehmen ebenso teil wie Uwe Szymanski, Kaufmännischer Direktor Atmosphäre und tollen Lage des St. Joseph-Krankenhau- im Prümer Krankenhaus, Dr. med. Kersten Krauter, Ärztli- ses. Anschließend fand ein gemeinsames Gespräch statt, cher Direktor und Chefarzt Innere Medizin, Dr. med. Tho- in dessen Mittelpunkt die Existenzsicherung des St. Jo- mas Erb, Chefarzt Anästhesie und Monique Heinzen und seph-Krankenhauses stand. Die Ministerin betonte, dass Fatma Cengiz von der Mitarbeitervertretung. es an der Bedarfsnotwendigkeit des Prümer Krankenhau- Das Krankenhaus in Prüm, ein eher abgelegenes Haus in ses keinen Zweifel gibt. Sabine Bätzing-Lichtenthäler si- der Nordeifel, ist ein Krankenhaus der Grundversorgung. cherte ihre Unterstützung zur Standortsicherung zu und Diese kleineren Häuser zeichnen sich durch ein struktu- führt damit den bisherigen Kurs des Ministeriums fort, alle relles Problem aufgrund der ländlichen Lage aus. Deshalb

Aus dem Inhalt: Konzert des Chores Cantando I Seite 2 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Innovativer Brückenbau in Schönecken I Seite 2 Stellenausschreibungen I Seite 7 Trichinen-Untersuchung I Seite 3 Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz I Seite 7 Nachruf auf Hubert Schier I Seite 3 Schülerbeförderung I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Öffentliche Bekanntmachungen I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 17/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm ist es wichtig, die Sicherstellung des Standortes zu ge- sanne Stöber, der Jugendchor und Kinderchor Kirchenen- währleisten und festzustellen, dass das Haus bedarfsnot- gel Bettingen, , Oberweis unter Leitung von Birgit wendig ist, um die Krankenhaus-Versorgung für die Be- Irsch sowie das Orchester der Musikschule des Eifelkrei- wohner dieser Region zu gewährleisten. Dafür setzen sich ses und ein Brass-Ensemble der Kreismusikschule unter das Haus und der Träger ein. Für das bevorstehende Si- Leitung von Thomas Rippinger mit. cherstellungszuschlagverfahren benötigen sie die Unter- Die Veranstaltung erfolgt mit Unterstützung der Kultur- stützung des Ministeriums, weshalb „wir uns freuen, dass gemeinschaft Bitburg, des Beda-Instituts Bitburg sowie Frau Ministerin Bätzing-Lichtenthäler uns besucht hat, um der Dr. Hanns Simon Stiftung und der Kreissparkasse sich das St. Joseph-Krankenhaus anzuschauen und sich Bitburg-Prüm. darüber zu informieren“, so alle Teilnehmer einhellig. Kartenvorverkauf: Kulturgemeinschaft Bitburg, Wochenspiegel Bitburg oder im Internet unter www.Chor-Cantando-Messerich.de. Chor Cantando Messerich Jubiläumsauftakt mit spektakulärem Projekt Schönecker Brückenschlag Innovative Verbindung aus traditionellem Holzbau und modernem Ingenieurbau

Die Firma Holzbau Floss ent- Zum Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten zu seinem wickelte mit dem Lehr- und 25-jährigen Bestehen widmet sich der Chor Cantando Forschungsgebiet Holz der Messerich einem ehrgeizigen Projekt: In Zusammenarbeit Hochschule Trier ein neues mit dem Kulturamt des Eifelkreises Bitburg-Prüm präsen- Tragwerksystem aus Rundholz. Das Ergebnis: Eine neue tiert der Chor „Der unbekannte Krieg - ein multimedi- Brücke für die Gemeinde Schönecken, welche die Orts- ales Requiem gegen das Vergessen“ für gemischten teile Schönecken und Wetteldorf verbindet. Chor, Kinderchor, Streicher, Blasorchester, Brass Ensem- ble, Samples und Percussion. Aufführungstermine sind am Samstag, 30. Mai um 20.00 Uhr und am Sonntag, 31. Mai 2015 um 16.00 Uhr in der Stadthalle Bitburg. Das Werk stammt aus der Feder des Hunsrücker Kompo- nisten Carsten Braun. Es wurde 2010 in Simmern urauf- geführt und mit dem Bundespreis für kulturelle Bildung ausgezeichnet. Bei diesem „Requiem“ handelt es sich nicht um eine klassische Vertonung des Textes der latei- nischen Totenmesse. Vielmehr hat Carsten Braun zwölf Gedichte in unterschiedlichen europäischen Sprachen vertont, die sich auf verschiedenste Art mit dem Thema Krieg beschäftigen. Ergänzt wird die Aufführung durch eine Multimedia-Performance bestehend aus Licht-, Vi- deo- und anderen Projektionen. Zusätzlich und vertiefend wird im Umfeld der Veranstal- tung eine Ausstellung zu sehen sein, die sich der Zeit des 2. Weltkrieges und seinen Auswirkungen im Raum Bitburg Die Ortsteile Schönecken und Wetteldorf sind nun barri- widmet. erefei miteinander verbunden. Musikalisch ist das Werk ein Brückenschlag zwischen „E“- und „U“-Musik und schafft so die Möglichkeit, dass Mit Mitteln aus dem EU - Fonds für regionale Entwicklung auch und vor allem jüngere Menschen Zugang zu diesem (EFRE) wird die Umsetzung der stofflichen Verwertungen bedeutenden Thema der deutschen Geschichte bekom- nachwachsender Rohstoffe (Holz) in einem praktischen men können. Projekt mit dem Titel „Entwicklung eines Rundholz-Trag- Heute, im Jahr 2015, feiert die Stadt Bitburg ihren 1300. werksystems (RTS) aus geschältem Rundholz mit Ver- Geburtstag. Aber das Jahr 2015 markiert auch den 70. bindungsknoten aus Sonderbeton zur Herstellung von Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges, der nicht nur in Fachwerkbrücken in Holz- Beton-Verbundbauweise“ um- der Stadt Bitburg tiefe Spuren hinterlassen hat. Mit der gesetzt. Aufführung dieses Werkes will sich der Chor Cantando, Natürlich getrocknetes Rundholz (Douglasie) dient als zusammen mit dem Kulturamt des Eifelkreises Bitburg- Ausgangsmaterial neuartiger Systementwicklungen im Prüm, seinen Kooperationspartnern und Freunden, sowie Hochbau und Ingenieurholzbau. Mit diesem leistungsfä- anderen Kunst-und Kulturschaffenden der Stadt Bitburg higen und äußerst energieeffizienten Rohstoff (schnell- und des Bitburger Umlandes mit dem Thema Krieg, Tod, wüchsig mit guten mechanischen Werten und geradem Leid und Verfolgung auseinandersetzen. Wuchs) können sowohl flächenhafte Bauteile als auch Neben dem Chor Cantando Messerich und einem Pro- dreidimensionale Stabtragwerke konzipiert werden. jektchor unter Leitung von Volker Dörffel wirken die Kin- Das Holzbauunternehmen Floss in Schönecken verwen- derchöre Cantando Kids und Cantando Teens, Messerich det Douglasien-Rundstämme, die direkt bei den Forstbe- unter Leitung von Regine Dahm, Gabi Kapeller und Su- trieben der Eifel erworben, und im eigenen Unternehmen KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 17/2015 Seite 3 zu zylindrischen Querschnitten mit bis zu 20 Zentimeter handen E-Mail-Adresse senden Sie bitte an die Ge- Durchmesser und 13 Meter Stammlänge verarbeitet wur- schäftsstelle der Kreisgruppe Bitburg-Prüm, Postfach den. Als geprüfter Produzent der Regionalmarke Eifel 1354, 54623 Bitburg, Fax: 06569/960725, E-Mail: stellt die Firma Floss sicher, dass ausschließlich durch die [email protected]. Regionalmarke EIFEL zertifiziertes Douglasienholz aus Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich. der näheren Umgebung, und ausschließlich Holz aus Win- terfällung für den Bau ihrer Blockhäuser, und jetzt auch für die Neuentwicklung der Rundholz - Tragwerksysteme Nachruf verwendet wird. Durch die Entwicklung eines Fachwerk- Mit tiefer Betroffenheit haben wir die Nachricht systems aus geschältem Rundholz mit Verbindungskno- erhalten, dass ten aus Sonderbeton soll die Anwendung von Rundholz neue Möglichkeiten finden. Herr Die Firma Floss hat sich zusammen mit der Hochschule Hubert Schier Trier dazu entschlossen, die praktische Umsetzung der Entwicklung in die Herstellung einer Holz - Brückenkons- Kreisfeuerwehrinspekteur a.D. truktion einfließen zu lassen. Die Entwicklung des Brückentragwerkes erfolgte in Ko- Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Ver- operation mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Holz der dienstordens der Bundesrepublik Deutschland Hochschule Trier. Die Entwicklung der Hochleistungskno- Träger des goldenen Feuerwehrehrenzeichens als tenlösungen aus Polymerbeton für tragende Holzkonst- Steckkreuz aus unserer Mitte abberufen wurde. ruktionen wurden von der Hochschule (Prof. Dr. Wieland Becker) vorangetrieben und in vielen praktischen Versu- Herr Hubert Schier hat nahezu 27 Jahre Dienst am chen im Versuchslabor der Hochschule getestet. Nächsten geleistet und 19 Jahre als Kreisfeuer- Die erarbeiteten Ergebnisse sind Grundlagen für die Er- wehrinspekteur für den Eifelkreis Bitburg-Prüm eh- stellung dieses ersten Prototyps. Das so erstellte Brück- renamtlich gearbeitet. Als damaliger Wehrleiter der tragwerk kam jetzt beim Bau einer Fußgängerbrücke in Stadt Bitburg war Hubert Schier am 17.05.1966 in der Gemeinde Schönecken zum Einsatz und wird als das Amt des Kreisbrandinspekteurs des Landkrei- Spende der Firma Floss - Holzbau in der geplanten „Bar- ses Bitburg berufen und nach der Kreisreform zum rierefreien Anbindung der neuen Ortsmitte Schönecken“ Kreisfeuerwehrinspekteur des Landkreises Bitburg- eine praktische Anwendung finden. Prüm bestellt worden. In dieser Funktion hat er bis Die Fußgängerbrückenkonstruktion ist mit einer Länge zum Ausscheiden aus Altersgründen im Jahre 1985 von ca. 13 Metern bereits im Werk der Fa. Floss vormon- Dienst an der Allgemeinheit als Ehrenbeamter unse- tiert worden. Das Massivholz - Brückendeck wurde vor res Landkreises geleistet und gelebt. Ort mit einer Abdichtung aus Gussasphalt versehen und Sein Wirken für die Feuerwehr und den Brandschutz bildet so die begehbare Fläche, welche die darunterlie- im Eifelkreis Bitburg-Prüm haben bei uns Beachtung gende Rundholzkonstruktion vor Nässe und Feuchtig- und Anerkennung gefunden. Beweise dafür sind die keit schützt. Die offizielle Einweihung der Brücke soll am Verleihung der höchsten Stufe des Feuerwehrehren- 22.05.2015 im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit durch- zeichens, des goldene Feuerwehrehrenzeichens als geführt werden. Steckkreuz im Jahre 1981 und die Verleihung des Für den innovativen und ökologischen Einsatz von heimi- Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens schen Ressourcen und den damit verbundenen Versuch, der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1985 einen positiven Einfluss auf den CO2 - Ausstoß zu neh- durch den damaligen Bundespräsidenten Richard men, beteiligt Schönecken sich am Wettbewerb HolzPro- von Weizsäcker. Klima. Durch seine ehrenamtliche Tätigkeit als Mitglied Weitere Informationen und Abstimmungsmöglichkeiten des Kreistages von 1974 bis 1984 und im Kreisaus- finden Sie unter: http://holzproklima.de/sites/projekte_ schuss von 1974 bis 1984 hat er auch im kommu- detail_2015.php?id=29 nalpolitischen Bereich Spuren hinterlassen. Mit seinem persönlichen Einsatz und seiner Weit- Trichinen-Untersuchung sicht hat er unser Gemeinwesen in vielen Bereichen Probenentnahme durch Jäger entscheidend mitgeprägt. Nach den geltenden Lebensmittelhygienevorschriften Mit Herrn Schier verlieren wir einen engagierten und können Jäger unter bestimmten Voraussetzungen Tri- geachteten Mitmenschen. Sein Name wird über sei- chinenproben entnehmen. Eine Voraussetzung für die nen Tod hinaus untrennbar mit dem Eifelkreis Bit- Übertragung dieser Tätigkeit ist die Teilnahme an einer burg-Prüm verbunden bleiben. entsprechenden Schulung. Nachdem in den vergangen Wir trauern um Herrn Schier und danken ihm für Jahren diese Schulungen auf großes Interesse seitens der sein Engagement zum Wohle der Menschen seiner Jägerschaft stießen, wird für all diejenigen, die bisher an Heimat. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie. den angebotenen Schulungen nicht teilnehmen konnten, eine weitere Schulung stattfinden, und zwar am: Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Samstag, dem 2. Mai 2015 um 10.00 Uhr im Hotel Eifelbräu in Bitburg Für den Eifelkreis Bitburg-Prüm Anmeldungen mit vollständiger und gut lesbarer Dr. Joachim Streit, Landrat Adresse, Telefonnummer, Faxnummer und falls vor- Seite 4 Ausgabe 17/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26, Entsorgungs • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18 INFO Entsorgungs REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG TERMINE Ansprechpartner: Auch unter www.bitburg-pruem.de Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch E-mail: [email protected] Blaue Tonne + gelBer Sack An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Bitburg-Stadt Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Montag, 27. April 2015 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Mittwoch, 29. April 2015 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 Bitburg-Stadt (Erster Tag), Pützhöhe an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Donnerstag, 30. April 2015 montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Bitburg-Stadt (Zweiter Tag) donnerstags: geschlossen Samstag, 2. Mai 2015 samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Albach Deponie geöffnet: Samstag, 25.04.2015, 10-12 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Verbandsgemeinde an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Samstag, 2. Mai 2015 November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr , Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verbandsgemeinde Bitburger Land Verkaufsstellen von Montag, 27. April 2015 Restabfallsäcken (RAS) Hungerburg Dienstag, 28. April 2015 Bitburg Stadt Eßlingen, Badenborn, Meckel • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Samstag, 2. Mai 2015 • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 , , Hüttingen/Kyll, Verbandsgemeinde Arzfeld • , Postagentur, Hauptstr. 49 a • , Postagentur, Hauptstr. 1 Verbandsgemeinde Prüm • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Montag, 27. April 2015 • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, , • , Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Schloßheck, , Ellwerath, Rommersheimer- Verbandsgemeinde Bitburger Land held, Steinmehlen, , Weinsfeld • , Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, Dienstag, 28. April 2015 Bitburger Str.18-20 Prüm-Stadt, Tafel • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Donnerstag, 30. April 2015 • , „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, , , Buchet, Mützenich, , • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, , • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Samstag, 2. Mai 2015 Verbandsgemeinde Prüm Großlangenfeld, , Hallert, Rehbüsch, Mast- • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 horn, , , • Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 • Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Verbandsgemeinde Südeifel • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Dienstag, 28. April 2015 • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Eisenach, , , , Minden, • Winterspelt, Postagentur Hauptstr. 35 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 17/2015 Seite 5

Graue tonne sperrmüll Verbandsgemeinde Bitburger-Land Bitburg-Stadt Montag, 27. April 2015 Dienstag, 28. April 2015 Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll Bitburg-Stadt, Pützhöhe Dienstag, 28. April 2015 Donnerstag, 30. April 2015 , , , , Steinborn, Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 29. April 2015 Dienstag, 28. April 2015 , Erntehof, , , Euscheid, Strickscheid Waxbrunnen Donnerstag, 30. April 2015 , , Gesotz, , Heilhausen, Problemabfälle Hölzchen, , , , Im Vorgriff auf die in der Zeit vom 04.05.2015 bis 08.05.2015 Langenfeld, , , , Lünebach, stattfindende Problemmüllsammlung bittet der Regiebetrieb Manderscheid, , Maueler Mühle, , Nie- um Beachtung: derpierscheid, , , Plütscheid, Problemabfälle enthalten umweltbelastende und giftige Stoffe und müssen daher fachgerecht - ihrer speziellen chemischen Zusam- Waxweiler mensetzung entsprechend - entsorgt werden. Zur Sicherstellung Verbandsgemeinde Bitburger Land einer ordnungsgemäßen Entsorgung hat der Regiebetrieb Abfall- wirtschaft des Eifelkreises Bitburg-Prüm eine viermal jährlich statt- Montag, 27. April 2015 findende Problemmüllsammlung eingerichtet. Im Rahmen dieser Balesfeld, Burbach, Neidenbach, Waxbrunnen Sammlung ist ein Schadstoffmobil an bestimmten Standorten im Donnerstag, 30. April 2015 Kreisgebiet im Einsatz. Hier können private Haushalte kostenfrei Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich Problemabfälle abgeben. Samstag, 2. Mai 2015 Zu den Problemabfällen gehören: Baustert, , , , , , - Akkus, Abbeizmittel, Abflussreiniger, Autowasch- und -pflegemittel, Hütterscheid, Mülbach, , Stockem - Batterien, Bremsflüssigkeit, Backofenreiniger, Bleichbäder, Verbandsgemeinde Prüm - Chemikalien, - Desinfektionsmittel, Düngemittel, Dichtungsmassen, Montag, 27. April 2015 - Entroster, Entkalker, Enthärter, Entwicklungsbäder, , , , , , Nieder- - Fleckentferner, Fungizide (Pilzbekämpfungsmittel), lauch, , Nimshuscheider Mühle, Nimsreu- Frostschutzmittel, Feuerlöscher land, , Orlenbach, Schloßheck, Schönecken, - Gifte, Grundierung, Grillreiniger, Geschirrspülmittel, , Wawern, - Holzschutzmittel, Herbizide (Pflanzenschutzmittel), - Imprägniermittel, Insektizide Dienstag, 28. April 2015 - Kalkentferner, Kunstharze, Kanister mit gefährlichen Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Hab- Rückständen, Knopfzellen, scheid, Hallert, Rehbüsch, , Mützenich, Ober- - Lacke, Lasuren, Lösungsmittel, Laugen, Leuchtstoffröhren lascheid, Pittenbach, Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, - Mottenschutzmittel, Möbelpflegemittel, Winterspelt - Nagellack, Nagellackentferner, Nitroverdünnung, Mittwoch, 29. April 2015 - Obstbaumkarbolineum, Ölfilter, - Pestizide (Schädlingsbekämpfungsmittel), Politur, Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Prüm-Stadt, PUR-Schaumdosen Tafel, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, - Quecksilber (Thermometer, Schalter), Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld - Rohrreiniger, Rostschutzmittel, Donnerstag, 30. April 2015 - Säuren, Silberputzmittel, Spiritus, Spraydosen mit Restinhalt, , Heisdorf - Terpentin, Thermometer (mit Quecksilber), Toner, Samstag, 2. Mai 2015 Tonerpatronen Auw/Prüm, Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gon- - Unkraut-Ex, - Verdünner, delsheim, , Hermespand, , - Waschbenzin, WC-Reiniger, Knaufspesch, Neuendorf, , Roth/Prüm, Schwirz- - Zweikomponentenkleber. heim, Walcherath, , Weinsheim, Willwerath Nach Möglichkeit sollten die Problemabfälle in der Originalverpa- ckung abgegeben werden, um so eine einfachere Einordnung in die Verbandsgemeinde Speicher einzelnen Gefahrenklassen zu ermöglichen. Montag, 27. April 2015 In keinem Fall dürfen Problemabfälle vermischt werden oder , , , Speicher dem Restmüll zugeführt werden. Donnerstag, 30. April 2015 Nicht zu den Problemabfällen gehören hingegen: - Altöl = Rückgabe im Handel Auw/Kyll, , Orenhofen, - Asbest = Verbandsgemeinde Südeifel Abgabe nur bei zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben - Autobatterien = Rückgabe im Handel, Pfand Donnerstag, 30. April 2015 - Dispersionsfarben = Restmüll (nur in eingetrocknetem Zustand) Ammeldingen/Nbg., Burscheid, , - Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter = Samstag, 2. Mai 2015 Rückgabe im Handel Ammeldingen/Our, , Burg, , Hommer- Die genauen Standorte und -zeiten für die vom 04.05.2015 bis dingen, , Mettendorf, , , Roth/ 08.05.2015 stattfindende Problemmüllsammlung finden Sie auf Our, , Ihrem Jahresentsorgungsplan sowie in der nächsten Ausgabe der Kreisnachrichten. Seite 6 Ausgabe 17/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 17/2015 Seite 7

Bundestags-Infomobil in Bitburg Vom 27. bis 29. April 2015 ist das Infomobil des Deut- schen Bundestages in Bitburg zu Gast. Auf dem Rathaus- platz hat jeder die Gelegenheit, sich über die Arbeit des Parlaments zu informieren. Auch der Eifeler Bundestags- abgeordnete Patrick Schnieder ist vor Ort. Am Montag, 27. April, besteht von 13 bis 15 Uhr die Möglichkeit zu einer Sprechstunde mit Patrick Schnieder. Für ein Ge- spräch können Sie sich unter Tel.: 030/227 71883 oder unter E-Mail: [email protected] anmelden. Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Niedrige Zinsen für Wohneigentums- und Modernisierungsdarlehen Mit einer weiteren Zinssenkung bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) günstige Konditionen für die nachrangig gesicherten ISB-Darlehen Wohneigen- tum. Ab sofort sind für den Neubau, den Erwerb und die Modernisierung von selbst genutzten Wohnimmobilien Zinsen in Höhe von jährlich 1,35 Prozent bei einer Zins- festschreibung von zehn Jahren zu zahlen; 1,55 Prozent und 1,65 Prozent im Jahr beträgt der Zinssatz bei Zins- festschreibungen von fünfzehn beziehungsweise zwanzig Jahren. Damit gibt die ISB die günstigen Bedingungen vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase direkt an den An- tragsteller weiter. Jakob Schmid, Mitglied des Vorstandes der ISB: „Wir bie- ten Käufern und Bauherren mit dieser weiteren Zinssen- kung jetzt historisch einmalig niedrige Zinsen und wollen damit möglichst vielen Menschen und besonders jungen Familien die Finanzierung der selbst genutzten Wohnim- mobilie und den Schritt zum selbstbestimmten Wohnen ermöglichen.“ Die langfristige Zinsbindung von bis zu zwanzig Jahren sichere dem Kreditnehmer gleichmäßige Belastungen während der gesamten Dauer der Zinsfest- schreibung. „Zins und Tilgung sind heute kaum höher als die Miete. Mieter hingegen müssen während dieser lan- gen Zeiträume mit zum Teil deutlichen Mietpreissteigerun- gen rechnen.“ Ein Vierpersonenhaushalt könne beispielsweise mit einem Jahresbruttoeinkommen bis zu von 77.500 Euro das Dar- lehen beantragen. Die Darlehenshöhe für den Bau oder Erwerb einer Wohnimmobilie beträgt bis zu 100.000 Euro, in der Stadt Mainz bis zu 120.000 Euro. Neben dem Bau oder Erwerb werden Modernisierungsmaßnahmen zur Verbesserung der energetischen Standards, der Erhö- hung des Gebrauchswertes der eigenen Immobilie sowie der Anpassung der Wohnungsbestände an die Bedürf- nisse älterer und behinderter Menschen mit dem ISB- Darlehen Modernisierung in Höhe von bis zu 60.000 Euro unterstützt. Zur Beantragung der Darlehen bei der ISB wird eine Förderbestätigung benötigt, die die zuständigen Kreis- und Stadtverwaltungen ausstellen. Anträge für die ISB-Darlehen Wohneigentum und Modernisierung kön- nen über die Kreis- und Stadtverwaltungen bei der ISB gestellt werden. Informationen erhalten Interessierte bei der Kreisverwal- tung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Frau Christina Kraus, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Tel.: 06561 15-3242, E-Mail: [email protected], im Internet unter www.isb.rlp.de oder telefonisch direkt bei der ISB unter 06131/6172-1991. Seite 8 Ausgabe 17/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Schülerbeförderung 3. Änderung der Betriebssatzung des Eifelkreises Übernahme von Fahrkosten Bitburg- Prüm für den Regiebetrieb Abfallwirtschaft für Schülerinnen und Schüler der 4. Vergabe von Beratungsleistungen im Rahmen der Oberflächenabdichtung der Deponie Plütscheid Sekundarstufe II im Schuljahr 2015/2016 5. Deponie Plütscheid; Deponiegasnutzung Die Kreisverwaltung weist daraufhin, dass die Übernahme 6. Mitteilungen und Anfragen von Schülerfahrkosten für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 - 13 der Gymnasien sowie der Berufs- 54634 Bitburg, 9. April 2015 bildenden Vollzeitschulen für die Bildungsgänge Höhere Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Berufsfachschule, Berufsoberschule sowie das Berufliche Dr. Joachim Streit, Landrat Gymnasium einkommensabhängig ist. Die Einkommensgrenze beträgt für Schülerinnen und Schüler im Haushalt Öffentliche Bekanntmachung der Eltern* eines Elternteils bei einem Kind 26.500,00 € 22.750,00 € Am Montag, 27. April 2015 findet um 11.00 Uhr eine Sit- bei zwei Kindern 30.250,00 € 26.500,00 € zung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Flug- bei drei Kindern 34.000,00 € 30.250,00 € platz Bitburg im Sitzungssaal 132 der Kreisverwaltung des bei vier Kindern 37.750,00 € 34.000,00 € Eifelkreises Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 in 54634 Bitburg statt. usw. Tagesordnung: *bzw. eines Elternteils, der mit einer Partnerin oder Öffentliche Sitzung: einem Partner zusammenlebt 1. Bebauungsplan Nr. 14 „Shelter-Bereich A“; Anträge für das Schuljahr 2015/2016 sind bis zum Änderungsbeschluss für die 2. Änderung 30.06.2015 unter Beifügung der entsprechenden Einkom- 2. Städtebaulicher Vertrag zwischen der Bundesanstalt für mensbelege bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bit- Immobilienaufgaben und dem Zweckverband Flugplatz burg-Prüm, Amt 08, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, zu stel- Bitburg für den Bereich der „Alten Kaserne“ len. Soweit Anträge nach Ablauf der v. g. Frist eingehen, 3. Mitteilungen und Verschiedenes ist nicht gewährleistet, dass die Schüler/innen rechtzeitig Nichtöffentliche Sitzung: zum Beginn des kommenden Schuljahres im Besitz der 4. Grundstücksangelegenheit für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel erforderli- 5. Personalangelegenheit chen Fahrkarten sind. 6. Mitteilungen und Verschiedenes Maßgebend sind die Einkommensverhältnisse des Kalen- derjahres 2013. Sofern das Einkommen des Jahres 2014 Bitburg, 13. April 2015 oder 2015 wesentlich niedriger ist, wird dieses auf Antrag Zweckverband Flugplatz Bitburg zugrunde gelegt. Dr. Joachim Streit, Verbandsvorsteher Schülerfahrkosten für Schülerinnen und Schüler der Be- rufsfachschulen I und II sowie des Berufsvorbereitungs- jahres werden auf Antrag bei Vorliegen der gesetzlichen Öffentliche Bekanntmachung Voraussetzungen einkommensunabhängig übernommen. Die erforderlichen Antragsvordrucke sind in den Sekreta- Haushaltssatzung des Zweckverbandes riaten der jeweiligen Gymnasien bzw. der Berufsbilden- Naturpark Südeifel für das Haushaltsjahr 2015 den Schulen Bitburg und Prüm erhältlich. Für weitere Auskünfte steht das Amt 08 der Kreisverwal- Die Verbandsversammlung hat aufgrund des § 10 des Lan- tung gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Stefa- desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) nie Grün, Tel.: 06561-151230, E-Mail: gruen.stefanie@ in Verbindung mit §§ 95ff Gemeindeordnung (GemO) - in bitburg-pruem.de. den jeweils geltenden Fassungen - am 25.02.2015 folgen- de Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich be- kannt gemacht wird. Amtliche BekAnntmAchungen Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier hat mit Sch- reiben vom 16.03.2015 mitgeteilt, dass die Haushaltssatzung keine genehmigungspflichtigen Teile i. S. d. § 7 Abs. a Nr. 8 Öffentliche Bekanntmachung KomZG i. v. m. § 95 Abs. 4 GemO enthält und keine Beden- ken wegen Rechtsverletzung erhoben werden: Am Montag, 27. April 2015 findet um 17.00 Uhr in Bitburg, § 1 Konferenzraum (B 227) der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, die Sitzung des Ausschusses für Umwelt- Ergebnis und Finanzhaushalt schutz und Abfallwirtschaft statt. Festgesetzt werden Tagesordnung: 1. im Ergebnishaushalt Öffentlicher Teil: der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.227.004 EUR 1. Mitteilungen und Anfragen der Gesamtbetrag der Aufwendungen Nichtöffentlicher Teil: auf 1.227.004 EUR 2. Änderung der Verbandsordnung des Zweckverbandes das Jahresergebnis auf 0 EUR A.R.T.; 2. Im Finanzhaushalt Beitritt der Landkreise Eifelkreis Bitburg- Prüm, die ordentlichen Einzahlungen auf 1.227.004 EUR Bernkastel- Wittlich und Landkreis Vulkaneifel die ordentlichen Auszahlungen auf 1.224.404 EUR KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 17/2015 Seite 9 der Saldo der ordentlichen Ein- und Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals Auszahlungen auf 2.600 EUR zum 31.12.2015 beträgt 19.149 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR 1Die Eröffnungsbilanz wurde zum Stichtag 01.01.2009 aufge- die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR stellt (Stand Eigenkapital: 60.000,00 EUR). Geprüfte Jahres- der Saldo der außerordentlichen abschlüsse 2009 bis 2014 liegen noch nicht vor. Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR § 7 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 25.000 EUR Wertgrenzen für Investitionen die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 25.000,00 EUR auf 25.000 EUR sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 EUR Irrel, den 25. März 2015 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR Zweckverband Naturpark Südeifel die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit gez. Dr. Joachim Streit, auf 2.600 EUR Landrat und Verbandsvorsteher der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -2.600 EUR Hinweis: der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 1.252.004 EUR Der Haushaltsplan des Zweckverbandes Naturpark Südei- der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 1.252.004 EUR fel für das Haushaltsjahr 2015 liegt in der Zeit vom 27. April die Veränderung des Finanzmittel- 2015 bis 8. Mai 2015 in der Diensstelle des Zweckverbandes bestandes im Haushaltsjahr auf 0 EUR Naturpark Südeifel, Auf Omesen 2, 54666 Irrel, Zimmer 206, § 2 und zwar montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite öffentlich aus. Nach § 7 Abs. 1 Nr. 4 KomZG i. V. m. § 24 Abs. 6 der GemO Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitions- wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verlet- förderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. zung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Geset- § 3 zes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen Gesamtbetrag der sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von vorgesehenen Ermächtigungen Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, § 4 die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntma- Höchstbetrag der Kredite chung der Satzung verletzt worden sind oder zur Liquiditätssicherung 2. vor Ablauf der Frist von einem Jahr nach der Bekanntma- Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird chung die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet festgesetzt auf 250.000 EUR. oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Form- vorschriften gegenüber dem Zweckverband unter Be- § 5 zeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begrün- Verbandsumlage den soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Die von den Verbandsgemeinden aufzubringende Ver- Verletzung nach Ziffer 2 geltend gemacht, so kann auch bandsumlage für das Haushaltsjahr 2015 wird auf 60.000 nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann die- EUR festgesetzt und ist von den Mitgliedern mit dem auf sie se Verletzung geltend machen. entfallenden Anteil am 01.04.2015 an den Zweckverband zu EndE dEr BEkanntmachungEn entrichten. Auf die einzelnen Verbandsmitglieder entfallen folgende Um- lagebeiträge: Eifelkreis Bitburg-Prüm (47,1 %) 23.550,00 EUR Kreis-Nachrichten - Impressum Landkreis Trier-Saarburg (3,3 %) 1.650,00 EUR Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Verbandsgemeinde Arzfeld (10,8 %) 5.400,00 EUR Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Bitburger-Land (5,2 %) 2.600,00 EUR Heike Linden, FB 01-01, Verbandsgemeinde Irrel (13,6 %) 6.800,00 EUR Pressestelle (verantwortlich) Verbandsgemeinde Neuerburg (16,7 %) 8.350,00 EUR Tel. 06561/15-2240 Verbandsgemeinde Trier-Land (3,3 %) 1.650,00 EUR Fax 06561/15-1011 Verein Naturpark E-Mail: Südeifel e V. (Festbetrag) 10.000,00 EUR [email protected] Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: § 6 Verlag+Druck Linus Wittich KG 1 Eigenkapital Europaallee 2, 54343 Föhren Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals Tel. 06502/9147-0 zum 31.12.2013 betrug 19.149 EUR Fax 06502/9147-250 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals Erscheinungsweise: wöchentlich zum 31.12.2014 betrug 19.149 EUR