Mit dem Kanu unterwegs

Wassersportrevier Oder- Ruppiner Seenkette, Rheinsberger Seenkette, Uckermärkische Seen, Finowkanal, Werbellinsee, Uckerseen, Kyritzer Seen, Fürstenberger Seen www.-blauer-norden.de 2 Wassersportrevier Oder - Havel

Güstrow Teterow 16

Ueckermünde

Torgelow

Schwerin Neubrandenburg Polen Pasewalk Waren(Müritz)

Parchim

14

Feldberg Prenzlau

Ludwigslust Wesenberg Mirow 5 6 15

7 4 13 Wittstock Pritzwalk Templin 17

Perleberg Schwedt / Oder Rheinsberg 8

Angermünde Wittenberge 3 Gransee Zehdenick 1 11 Kyritz 9 Polen Schorfheide 10 Havelberg 12 2 Eberswalde Oranienburg Bad Freienwalde Kremmen

Stendal Rathenow 0 25 Mit dem Kanu unterwegs 3

Inhalt Wasserwanderleitsystem und allgemeine Hinweise...... 05 Tour 1: Rundtour Kyritzer Untersee (16 km)...... 06 Tour 2: Preußische Zeiten (31 km) ...... 08 Tour 3: Auf den Spuren Fontanes (26 km) ...... 10 Tour 4: Die Perlen der Rheinsberger Seenkette (17 km) ...... 12 Tour 5: 10-Seen-Rundtour, Mecklenburgische Kleinseenplatte (40 km) ...... 14 Tour 6: Der alte Flößerweg (22 km) ...... 16 Tour 7: Große Wanderfahrt ab Rheinsberg (82 km) ...... 18 Tour 8: Von den Wentowseen zum Langen Trödel (36 km) ...... 22 Tour 9: Auf historischen Wasserstraßen - Langer Trödel und Finowkanal (44 km) ...... 24 Tour 10: Kombinierte Tagestour auf historischen Wegen per Kanu und Fahrrad (17 km) ...... 26 Tour 11: Unterwegs auf dem Finowkanal und Werbellinkanal (45 km) ...... 28 Tour 12: Erlebnistour ins Niederoderbruch (25 km) ...... 30 Tour 13: Rundtour Naturpark Uckermärkische Seen (65 km) ...... 32 Tour 14: Von der Feldberger Seenlandschaft in die Uckermark (30 km) ...... 34 Tour 15: Auf den Spuren der Grafen – Tagestour Boitzenburg (15 km)...... 36 Tour 16: Von den Uckerseen bis ins Stettiner Haff (85 km) ...... 38 Tour 17: Nationalpark Unteres Odertal (8-12 km) ...... 42 Wassertouristische Anbieter ...... 44 Tourismusverbände ...... 52 Tourist-Informationen ...... 54 Kartenempfehlungen ...... 56 10 goldene Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur ...... 57 Zeichenerklärung...... 59 4 Wassersportrevier Oder - Havel

Brandenburgs Blauer Norden

Das spontane Erlebnis der Freiheit liegt manchmal geschichte. Unternehmen Sie einen Landgang in nur einen Paddelschlag entfernt. In Brandenburgs die märkischen Orte und zu den Sehenswürdig- Blauem Norden vor den Toren der Hauptstadt keiten am Wegesrand. Zahlreiche Anleger- und Berlin können Sie in ungewohnter Stille die Hektik moderne Wasserwanderrastplätze ermöglichen des Alltags vergessen. Nirgendwo sonst treffen Ihnen den Ausstieg ans Land, um in die Gaststät- ursprüngliche Natur und geschichtsträchtige Kul- ten mit regionaltypischer Küche, Fischräuchereien turstätten so harmonisch aufeinander wie zwi- oder Hofläden einzukehren. schen Havel und Oder. Seien es die prächtigen Schlösser und historischen Städte an den Ufern im Ruppiner Seenland, die weite Auenlandschaft im Odertal in der Uckermark oder der historische Begegnung auf dem Wasser Finowkanal als älteste noch schiffbare Wasser- straße Deutschlands im Barnim. Wir laden Sie ein, aus der ungewöhnlichen Per- spektive dicht über dem Wasserspiegel eine weit verzweigte und abwechslungsreiche Fluss- und Seenlandschaft zu entdecken. In den sanft ge- schwungenen Endmoränenlandschaften erwarten Kanuwanderer sumpfgesäumte Flussläufe, glas- klare Seen aber auch historische Kanäle. Erleben Sie vor allem die Natur und nehmen Sie sich Zeit zum Durchatmen und Genießen. Unter dem Flügelschlag von Wildgänsen, Fischreihern Abendstimmung am See oder Störchen gleitet das Paddel fast lautlos ins Nach vielen Paddelstunden und wundervollen Wasser. Adler oder Kraniche ziehen ihre Kreise Eindrücken ist es Zeit für eine ausgedehnte Bade- majestätisch am Himmel. Ein magischer Augen- und Picknickpause. Und wenn die Abendsonne blick ist es, wenn im Strom gar ein Biber oder das Wasser in bunten Farben schimmern lässt, Fischotter auftaucht oder ein Eisvogel pfeilschnell sitzen die Paddler beim Plausch am Lagerfeuer übers Wasser schießt. Zu kostbaren Momenten auf dem Biwak- oder Campingplatz. Und wer es werden zudem das Rauschen der Buchen-, Erlen- lieber etwas komfortabler möchte, legt am Steg und Eichenwälder, der ferne Glockenschlag einer der Herbergen, Gasthöfe oder Resorts an. Ein Kirche, die vielen Seerosenbuchten oder bizarr fröhlicher Froschchor wiegt die müden Geister in geformte Baumstümpfe an den Wasserläufen. das Land der Träume bis der Weckruf gefiederter Alte schiffbare Verbindungen, wie Kanäle, Flößer- Frühaufsteher den neuen Tag begrüßt. oder Treidelwege bieten interessante Einblicke in Lassen Sie sich treiben in Brandenburgs Blauem Ruppiner See eine einmalige Industrie-, Kultur- und Wasserbau- Norden! Mit dem Kanu unterwegs 5

Wasserwanderleitsystem und allgemeine Hinweise

An vielen Gewässern begleitet Sie auf Ihrer Tour Qualitätsinitiative Bett + Kanu ein Wasserwanderleitsystem. Dieses System be- findet sich in kontinuierlicher Entwicklung und An den Gewässern des Ruppiner ist bereits im Gebiet der Naturparke Uckermär- Seenlandes finden Sie ab Februar kische Seen und Feldberger Seenlandschaft, der 2013 24 kanufreundliche Beher- Mecklenburgischen Kleinseenplatte und des Na- bergungsbetriebe. Die Qualität turschutzgebietes Rheinsberger Rhin und Hell- der Unterkünfte wurde anhand berge erfolgreich etabliert. von umfangreichen Kriterien vor Infotafeln stehen an für Wasserwanderer beach- Ort überprüft. tenswerten Punkten. Neben detaillierten Kar- Weitere Informationen: tenausschnitten des zu befahrenden Gebietes, www.ruppiner-reiseland.de Schleuse Fürstenberg finden Sie auf ihnen Informationen zum Stand- ort, zu Rast- und Übernachtungsmöglichkeiten, Allgemeine Hinweise Routenempfehlungen und Sehenswürdigkeiten der Umgebung. Bitte beachten Sie, dass auf vielen Gewässern auch motorbetriebene Fahrzeuge unterwegs sind. Mo- Pegelinformationen torbootfreie Gewässer werden bei den einzelnen Touren ausdrücklich erwähnt. Um die einzigartige Naturlandschaft des Küstriner Insbesondere auf den größeren Seen kann es – Baches und des Rheinsberger Rhins für uns Men- durch Wind verursacht – zu einem beachtlichen schen weiterhin erlebbar zu erhalten, ist die Be- Wellengang kommen. Halten Sie sich dann in achtung bestimmter Befahrungsregeln in diesen Ufernähe und scheuen Sie sich nicht, auch einmal Naturschutzgebieten erforderlich. Informationen eine Tour vorzeitig zu beenden. finden Sie in unseren Publikationen und an den Beim Befahren von Schleusen folgen Sie bitte den Badefreuden Infotafeln des örtlichen Leitsystems. Anweisungen des Schleusenpersonals. Aktuelle An den Infotafeln angebrachte Pegelscheiben sig- Schleusenzeiten finden Sie im Internet und bei nalisieren die Befahrbarkeit des Gewässwerab- den örtlichen Touristinformationen. schnitts. Folgende Pegeltelefone geben Ihnen im Die Gewässer des nördlichen gehö- Vorfeld Ihrer Tourenplanung die Möglichkeit, die ren zu den saubersten Deutschlands. So können Befahrbarkeit zu erfragen: Sie sowohl das Baden wie auch den Fisch vorbe- haltlos genießen. Wenn Sie selbst angeln wollen, Küstriner Bach erkundigen Sie sich bitte vorab bei den Touristin- Tel.: 039888-64542 formationen nach den lokalen Bedingungen.

Rheinsberger Rhin Viel Vergnügen und allzeit eine Handbreit Wasser Tel.: 033082-40716 unterm Kiel! Angeln am Gudelacksee 6 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 1: Rundtour Kyritzer Untersee

Kyritzer Obersee Dosse-Ableitung 103

Stolpe

Königsfließ

Kyritzer Untersee Kyritz Bantikow i

Kyritzer Untersee

Brunn

Holzhausen Dosse Jäglitz

Wusterhausen/ Dosse 0 5 Fahrgastschiff auf dem Klempowsee

Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 7

Tour 1: Rundtour Kyritzer Untersee

Start: Kyritz Anschließend verläuft die Tour ca. 4 km am Ostu- Wusterhausen/Dosse Ziel: Kyritz fer in Richtung Bantikow vorbei an Seerosen- und Länge: ca. 16 km Schilfbeständen. In der Nähe des Schiffsanlegers finden Sie die Ein- Dauer: 1 Tag und Ausstiegsstelle (Wiese). Tipp: Hier können Sie Bantikow einen längeren Aufenthalt zur Besichtigung der Die Kyritzer Seenkette und die umliegende Land- historischen Altstadt Wusterhausen/Dosse und des schaft wurden durch die letzte Eiszeit geprägt. Die Bantikower Badestelle mit Liegewiese (natur- neu eröffneten Wegemuseums einplanen. Dann Sie finden den Kyritzer Untersee, bestehend aus belassene Uferzone) können Sie als Ein- und Aus- paddeln Sie ca. 4 km weiter, vorbei an zwei Boots- Bantikower- und Klempowsee eingebettet in eine stiegsstelle für eine Ortsbesichtigung nutzen. Ihr häusern mit Reetdächern sowie am schönen be- wunderschöne Mischwaldlandschaft. Durch den gegenüber liegt in Seemitte eine Insel mit Res- waldeten Westufer, bis die Pfahlbauten von Kyritz Schilfbewuchs wirkt der See noch unberührt. taurant. Weiter geht es ca. 4 km am Ostufer vor- in Sicht sind. Die Insel bleibt zu Ihrer rechten Überall auf Ihrer Rundtour können Sie Begegnun- bei an zwei Campingplätzen, einem FKK-Strand Seite liegen und Sie erreichen Ihren Ausgangs- gen mit Wassertieren verschiedenster Art haben. und Freibad nach Wusterhausen/Dosse. punkt. Bis auf die Fahrgastschifffahrt sind die Seen mo- torbootfrei.

Kyritz

Die Ein- und Ausstiegsstelle (naturbelassene Uferzone) befindet sich zwischen Freibad und Schiffsanleger. Sie paddeln nach links am Frei- bad und den Pfahlbauten vorbei, immer am Westufer entlang, ca. 4 km in Richtung Stolpe. Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit, die Stadt Ky- ritz mit Ihrem historischen Stadtkern kennen zu lernen.

Stolpe

Als Ein- und Ausstiegsstelle nutzen Sie die Bade- stelle mit Liegewiese (naturbelassene Uferzone). Dieser Platz bietet sich für eine Pause an. Bei der Weiterfahrt lohnt sich ein Abstecher in den in un- mittelbarer Nähe liegenden idyllischen Waldkanal. Dieser ist ca. 850 m lang und verfügt über eine Wendestelle. Auf dem Klempowsee

Informationen erhalten Sie unter 03391/65 96 30 und www.ruppiner-reiseland.de 8 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 2: Preußische Zeiten

Ruppiner See Karwe 0 5

Altfriesack Wustrau 3 Walchow Langen Schleuse Altfriesack 4

Bütz- Wustrauer Rhin see Fehrbelliner Kanal Rhinluch Beetz Wall Rhinluch i Bützrhin Sommerfeld Fehrbellin Kremmener See Tarmow Kremmener Rhin Lä Alter Rhin n d c h Kremmener e Schleuse Hakenberg n B 1 2 e Hakenberg Luch ll in Kremmen Linum i

i Dechtow

Staffelde Flatow i 5

Königshorst Hohenschöpping Havelländisches Hennigsdorf i Luch L ändche n Glien Zieten in Wustrau

Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 9

Tour 2: Preußische Zeiten

Start: Altfriesack Ruppiner See Fehrbellin Ziel: Altfriesack Länge: ca. 31 km Sie durchpaddeln die Südspitze des Ruppiner Nach etwa 6 km verlassen Sie den Wustrauer Rhin Dauer: 1 bis 2 Tage Sees, der mit 14 Kilometern der längste See im und paddeln links in den Fehrbelliner Kanal. Land Brandenburg ist. Von Norden nach Süden Tipp: Machen Sie einen etwa 8 km langen Ab- Anbindung ab Altfriesack über den Ruppiner See wird er vom Rhin durchflossen. stecher über den Alten Rhin nach Fehrbellin! Se- (ca. 10 km) an Tour 3; Anbindung ab Bützrhin henswert ist die Stadtkirche. Verschiedene Gast- über den Kremmener Rhin und den Ruppiner Ka- Wustrau höfe laden zum Verweilen ein! nal (ca. 30 km) an die Havel (Oranienburg, Velten, Hennigsdorf, Berlin) Biegen Sie links in den schmalen Wustrauer Rhin Linum mit naturbelassenen Ufern. Achtung: Sie müssen Eine Rundtour durch das eindrucksvolle Rhinluch- Ihre Boote am Mühlenwehr etwa 200 m umtra- Die Weiterfahrt auf dem Alten Rhin führt durch gebiet – eine einzigartige Naturlandschaft. Es han- gen! Tipp: Unternehmen Sie einen Landgang im eine urwüchsige, sumpfige und unbewohnte Ge- delt sich hierbei um das größte Kranichrückzugs- geschichtsträchtigen Ort Wustrau. Sehenswert gend. Teilweise liegt das Gelände tiefer als der Alte gebiet Europas. Ein ganz besonderes Schauspiel sind das Brandenburg-Preußen Museum, das Rhin, dessen Wasser durch Dämme gehalten wird. bietet sich den Paddlern im Herbst, wenn hier Wustrauer Schloss sowie die Dorfkirche. Sie passieren die Schleuse Hakenberg! Tipp: Sie tausende Kraniche und Wildgänse rasten. Der An- Sie müssen mit Verkrautungen und im Frühjahr können einen etwa 6 km langen Abstecher über blick von Eisvögeln und Störchen und das Beob- bzw. nach viel Regen mit Strömung rechnen! den Amtmannkanal zum Storchendorf Linum un- achten seltener Tiere wie Fischotter, Sumpfschild- ternehmen (Übernachtungsmöglichkeit). kröte und Seeadler ist durchaus möglich. Sie können die Richtung der Tour je nach Wind und Kremmen Wellenschlag bestimmen. Bei NW-Wind empfiehlt es sich die Tour über den Bützsee, bei O-Wind Sie setzen Ihre Fahrt auf dem kurvigen Bützrhin über den Ruppiner See zu beginnen. fort. Sumpfgelände und natürliche Ufer prägen die unbewohnte Gegend. Nach etwa 1 km unter- Altfriesack queren Sie die Wallbrücke. Tipp: Abstecher nach Kremmen zum historischen Scheunenviertel. Einsetzen der Boote am Kanucamp Altfriesack, das sich am nördlichen Ufer des Bützsees befindet. Bützsee Tipp: Durch die gute Bahnanbindung ist Altfrie- sack nur durch einen Fußmarsch von 10 Minuten Der anschließende Bützsee ist so flach, dass eine vom Bahnhof Wustrau-Radensleben entfernt. Tonnenreihe die Fahrrinne für Motorboote kenn- Sie passieren die Schleuse Altfriesack! Hinter der zeichnet. Sie paddeln rechts an einer Insel vorbei Schleuse durchqueren Sie eine Straßen- und und setzen die Boote wieder am Kanucamp Alt- Klappbrücke und gelangen in den Ruppiner See. Storch im Rhinluch friesack aus.

Informationen erhalten Sie unter 03391/65 96 30 und www.ruppiner-reiseland.de 10 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 3: Auf den Spuren Fontanes

Hindenberg Boltenmühle Kunsterspring 0 5

Tornowsee

Rottstiel Rhin Dierberg Rhin

6 Zermützelsee Banzendorf Zermützel Stendenitz Seeidylle Ruppiner Tetzensee Klosterheide

Gudelacksee Molchow Schweiz Möllensee

Storbeck Gühlen Wutzsee Molchowsee 7 i Lindow Schleuse Alt Ruppin (Mark)

Alt Ruppin Tholmannsee Boltenmühle Neuruppin Vielitzsee

Schönberg Vielitz

Wulkow i Werbelinsee

Wuthenow Herzberg

Ruppiner See Lindower Rhin

Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 11

Tour 3: Auf den Spuren Fontanes

Start: Neuruppin Sie passieren die Schleuse Alt Ruppin! Zur Umge- Tipp: Besuchen Sie die neu konzipierte Erlebnis- Ziel: Lindow (Mark) hung ist eine Bootsschleppe vorhanden. ausstellung im Waldmuseum Stendenitz. Länge: 26 km Lohnenswert ist ein Abstecher durch das Rottstiel- Dauer: 2 Tage Molchowsee fließ zu dem für Motorboote gesperrten Tor- nowsee. An beiden Seen befinden sich ausgezeich- Anbindung ab Neuruppin über den Ruppiner See Sie durchfahren den Molchowsee. Eine schöne nete Campingplätze, Restaurants und Hotels. Bitte (ca. 10 km) an Tour 2 Badestelle am Westufer des Sees lädt zum Ver- befahren Sie nicht die Seerosenfelder! weilen ein. Auf idyllischen Seen sowie naturbelassenen Fluss- Rhin läufen können Sie die natürliche Schönheit der Tetzensee Ruppiner Schweiz ungestört genießen. Ausge- Der Fluss mäandriert auf etwa 6 km durch die so- dehnte Wälder, saftige Wiesen, schilfgesäumte Nach Unterqueren der Molchowbrücke erreichen genannte Fristower Plagge – eine Sumpf-Auen- Ufer, zahlreiche Seerosenfelder sowie die vielfäl- Sie den Tetzensee. Im Westen säumt ein ausge- landschaft und durch Wiesen und Wälder. Hier tige Tierwelt werden zu einem unvergesslichen dehnter Erlenbruch sein Ufer. Bitte fahren Sie nicht können Sie Fischreiher beobachten und Seerosen Erlebnis. ins Schilf, da sonst die Gefahr besteht, Nester bestaunen. und Gelege zahlreicher Wasservögel zu zerstö- Neuruppin ren! Möllensee

Einsetzen der Boote am Seeufer an der Steganlage Zermützelsee Sie durchqueren den nördlichen Zipfel des Sees. unterhalb der Klosterkirche von Neuruppin. Seine Uferzone ist mit Seerosen bedeckt. An- Tipp: Unternehmen Sie vor Fahrtantritt einen Sie durchpaddeln die Stendenitzbrücke und ge- schließend paddeln Sie weiter auf dem Lindower Landgang durch die Fontanestadt. Besonders se- langen in den etwa 6 m tiefen Zermützelsee. Hier Rhin und gelangen auf den Gudelacksee. henswert sind der historische Stadtkern mit der können Sie Haubentaucher und in der Uferzone Klosterkirche, die Siechenhauskapelle, der Tem- Graureiher und Eisvögel beobachten. Lindow (Mark) pelgarten, der Neuruppiner Bilderbogen sowie die Seepromenade. Sie unterqueren die See- Zahlreiche Badestellen säumen das Seeufer. dammbrücke. Bitte benutzen Sie die rechte Brü- Tipp: In der Mitte des Sees befindet sich die Insel ckenöffnung! Werder, auf der Führungen möglich sind. Am ehemaligen Hafen können Paddler anlegen und Alt Ruppin für eine Nacht biwakieren. Den etwa 5 km langen klaren See durchpaddeln Sie bis zur „Stadt der Genießen Sie die Rhinfahrt durch die Stadt Alt drei Seen“ Lindow (Mark) und können die Boote Ruppin. Tipp: Auf dem Alt Ruppiner Rhin findet unter anderem am Bootshafen aussetzen. Sehens- seit über 80 Jahren am ersten Augustwochenende wert sind die Klosterruine (Fontanes Lieblingsort die Alt Ruppiner Korsofahrt statt. Hier können Sie im früheren Lindow), die Stadtkirche, die Seepro- auch eine Ausstellung zur Waldarbeit besuchen. Waldmuseum Stendenitz menade und das Heimatmuseum.

Informationen erhalten Sie unter 03391/65 96 30 und www.ruppiner-reiseland.de 12 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 4: Die Perlen der Rheinsberger Seenkette Repente Flecken Zechlin Gr. Zechliner Tietzowsee i 9 See Zechliner- Zootzen- hütte see i Schwarzer Schlabornsee Bikowsee See

Repenter Kanal Braminsee Dollgowsee

Kagar 10 Rheins- Kagarscher Bach berger Kagarsee See 11 12

Linow 13 i Grienericksee

Rheinsberg 0 5 Schloss Rheinsberg

Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 13

Tour 4: Die Perlen der Rheinsberger Seenkette

Start: Rheinsberg litzsee, der links von Ihnen liegt. Hier haben viele Tipp: Abstecher nach Kagar durch den Doll- Ziel: Flecken Zechlin Wasservögel ihren Brutplatz. Dieser See ist im gowsee, Kagarschen Bach in den Kagarsee, 5 loh- Länge: ca. 17 km Sommer besonders schön, da die Oberfläche fast nenswerte Kilometer. In Kagar gibt es schöne Ein- Dauer: 1 Tag ganz mit Seerosen bedeckt ist. Bitte beachten Sie kehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. das Befahrungsverbot. Anbindung ab Zechlinerhütte an Tour 7 Tietzowsee Zechlinerhütte Eine Tour durch eine wunderschöne Seenland- Vom Schlabornsee paddeln Sie durch den Ja- schaft. Kanäle und Flüsse verbinden die Seen zu Am Ende des Schlabornkanals schließt sich der gowkanal in den Tietzowsee, von dem aus Sie einer schier unendlichen Perlenkette. Kiefern und Schlabornsee bei Zechlinerhütte an. Auf der linken gleich links in den Zootzenkanal einbiegen. Der Buchenwälder säumen die Ufer. Ungeübte und Seite passieren Sie einen Campingplatz gegen- Tietzowsee wird als „Seenkreuz der Rheinsberger auch Familien mit Kindern werden auf dieser Pad- über des Strandbades Zechlinerhütte. Am Strand- Gewässer“ bezeichnet. Hier entscheiden Sie, in delstrecke viel Spaß und Freude haben. bad befinden sich öffentliche WC-Anlagen sowie welche Richtung Sie Ihre Fahrt fortsetzen. Ent- eine Ein- und Ausstiegsstelle für Kanus. Weiter weder zum Ziel dieser Tour Flecken Zechlin oder Rheinsberg nördlich lädt ein Restaurant mit seiner regionalen in Richtung Mecklenburgische Kleinseenplatte Küche zum Verweilen ein. Besuchen Sie auch die über die Schleuse Wolfsbruch in Kleinzerlang. Einsetzen der Boote oberhalb des Wehres im Ge- Ausstellung über Alfred Wegener, den Polarfor- lände des Schlossparks. Sie fahren auf dem Rhin scher, der hier gelebt hat. In Zechlinerhütte haben Zootzensee durch die Billardbrücke in den Grienericksee. Sie die Hälfte der Strecke erreicht. Rechts ist das Schloss Rheinsberg und dem ge- Beim Durchpaddeln des Zootzensees besteht die genüber steht der Obelisk. Daran folgt die Ruine Möglichkeit, an der Badestelle zu rasten. Weiter der ehemaligen Meierei, die aus dem Wald ragt. geht es durch den Repenter Kanal in den Großen Auf der linken Seite sehen Sie das Forsthaus Bo- Zechliner See. berow, an diesem vorbei gelangen Sie durch die Reke (kleiner Kanal) in den Rheinsberger See. Großer Zechliner See Tipp: Besuchen Sie das Kurt-Tucholsky-Literatur- museum im Schloss Rheinsberg. Am Großen Zechliner See befinden sich zwei Campingplätze und zwei Badestellen. Von hier Rheinsberger See aus paddeln Sie in den Schwarzen See.

Dieser See ist fast völlig von Wald umgeben. In Flecken Zechlin der Mitte des Sees befindet sich die sagenumwo- bene Remusinsel. Einen besonderen Reiz hat die Nach erfolgreicher Ankunft in Flecken Zechlin Insel im Frühjahr durch ein Blumenmeer von Ane- können Sie sich in einer am See gelegenen Gast- monen. Weiter verläuft die Tour nördlich in Rich- stätte bei heimischen Fischgerichten stärken. tung Schlabornkanal. Paddeln Sie vorbei am Meh- Kagarscher Bach

Informationen erhalten Sie unter 03391/65 96 30 und www.ruppiner-reiseland.de 14 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 5: 10-Seen-Rundtour (Mecklenburgische Kleinseenplatte)

Woblitzsee 0 5 i 16 Wesenberg 17 Mirow

Obere-Havel-Wasserstraße

Schleuse Wesenberg Zirtowsee Peetsch Drewensee

Herbststimmung

Drosedower Bek Zotzensee Rätzsee Wangnitzsee Finowsee

Klenzsee Wustrow Großer 14 Priepertsee Gobenowsee Plätinsee Fleeth 15

Schleuse Diemitz Priepert Vilzsee Strasen Canow Labussee Schleuse Canow Ellbogensee Ziernsee Schleuse Strasen Neugierige Entenjunge Großzerlang Canower Kleiner Groß- See Pälitzsee Pelzkuhl Kleinzerlang menow Luhme Prebelow 22 23 Schleuse Wolfsbruch Großer Pälitzsee Repente Peetschsee Gr. Zechliner Tietzowsee See Zechliner- Zootzen- hütte see i Schlabornsee Bikowsee Großer Stechlinsee

Neuglobsow Dollgowsee i Anlegen und Pausieren

Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 15

Tour 5: 10-Seen-Rundtour (Mecklenburgische Kleinseenplatte)

Start: Kleinzerlang Achtung: Wasserskistrecke! Dann geht es weiter Vilzsee/Labussee Ziel: Kleinzerlang auf der zu einem Kanal ausgebauten Havel in Rich- Länge: ca. 40 km tung Schleuse Wesenberg. Ungefähr 500 m vor Von hier aus halten Sie sich links, passieren den Dauer: ca. 2 Tage dieser biegen Sie links in die Schwaanhavel ein. Vilzsee, die Diemitzer Schleuse, einen kurzen Ka- Tipp: Schöne Abstecher in motorbootfreie Seen nal und sind auf dem Labussee. In Richtung grü- Anbindung an Tour 6 und Tour 7 ab Priepert (Wangnitz- und Drewensee) möglich. ner Boje am rechten Ufer paddeln Sie zum Schleu- oder ab Fürstenberg/Havel (per Bahn erreichbar). senkanal Canow. Schwaanhavel Erleben Sie eine Rundtour durch die Mecklenbur- Canower See/Kleiner Pälitzsee gische Kleinseenplatte. Genießen Sie die durch die Genießen Sie den traumhaften Wiesenbach mit letzte Eiszeit hervorgebrachte einmalige, abwechs- seinen seltenen Pflanzen- und Tierarten (z.B. Eis- Nach der Schleusung paddeln Sie über den Ca- lungsreiche Landschaft mit ihren Auenwäldern und vögel). Bitte nicht im Uferbereich paddeln! nower See weiter in den Kleinen Pälitzsee, biegen entdecken Sie die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. gleich scharf rechts in Richtung Kleinzerlang ab Plätlinsee und gelangen zurück zur Ein- und Ausstiegsstelle Kleinzerlang an der Strandpromenade. Am Südende des Sees liegt Wustrow. Im Ort finden Einsetzen an der Seepromenade in Kleinzerlang. Sie WC-Anlagen, einen Campingplatz und eine Ein- Tipp - Touralternative Hier befinden sich auch Sanitäranlagen für Was- kaufsmöglichkeit. Bitte nicht die Insel und die Ufer- für eine Tagestour: sersportfreunde (inkl. Dusche) und ein Imbiss. Sie zonen betreten! Folgen Sie der Betonnung. Am durchfahren den Kleinen Pälitzsee, streifen den Ortsrand von Wustrow liegt die Umtragestelle (ca. Von der Fleether Mühle durch Rätzsee, Drosedo- Großen Pälitzsee und passieren die Schleuse Stra- 300 m, Bootswagenmiete möglich). wer Bek, Gobenowsee, Labussee, Oberbek, zurück sen in Richtung Ellbogensee. Kurz vor der zur Fleether Mühle (17 km). Je nach Windrichtung Schleuse befindet sich eine Fischzucht mit Räu- Klenzsee auch umgekehrt paddelbar. cherei. Gegenüber der Schleuse Strasen befindet sich eine Anlegestelle. Fahren Sie über den Klenzsee unter der Straßen- brücke in den Gobenowsee. Ellbogensee Gobenowsee/Drosedower Bek/ Als nächstes steuern Sie den Ferienpark am Ellbo- Rätzsee gensee an. Rechts von Ihnen befindet sich der Yachthafen. Nach der Querung des Gobenowsees fahren Sie in die romantische Drosedower Bek und erreichen Priepert den motorbootfreien Rätzsee, den Sie bis zur Fleether Mühle durchqueren. Dort erwartet Sie Nach dem Durchfahren der überdachten Holzbrü- selbstgebackener Kuchen und eine Umtragestelle cke gelangen Sie in die Obere-Havel-Wasserstraße. (ca. 75 m).

Informationen erhalten Sie unter 03391/65 96 30 und www.ruppiner-reiseland.de 16 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 6: Der alte Flößerweg

Fürstensee Großer Fürstenseer See Woblitzsee i Wesenberg Großer Kulowsee

Obere-Havel-Wasserstraße

Schleuse Wesenberg

Verdiente Pause Drewensee Godendorfer See

Wangnitzsee Finowsee

Klenzsee Wustrow Großer Priepertsee Plätinsee 15

Havel Priepert Strasen Thymensee

Ellbogensee Ziernsee Schleuse Strasen Fahrrad Draisine Großzerlang Schleuse Steinhavelmühle Pelzkuhl Groß- 19 menow Schwedtsee i Steinförde Röblinsee Großer Pälitzsee 18 20 Schleuse Fürstenberg

0 5 Fürstenberg/ Hurra, das Zelt steht! Peetschsee Havel

Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 17

Tour 6: Der alte Flößerweg

Start: Fürstenberg/Havel Ziernsee Havel Ziel: Wesenberg Länge: ca. 22 km Weiter havelaufwärts paddeln Sie am Menowsee Sie setzen Ihre Fahrt auf einem der stillsten Ab- Dauer: 1 bis 2 Tage vorbei und erreichen den Ziernsee. schnitte der Havel fort – links befinden sich dichte Tipp: Es lohnt sich ein Abstecher in den nördlichen Sumpfwälder mit Erlen, rechts etwas erhöhte, tro- Anbindung an Tour 5 und 7 ab Priepert und Tour Zipfel des Sees, der ringsum verschilft ist und nur ckene Ufer mit uralten Buchen und einigen herr- 13 ab Fürstenberg/Havel durch eine enge Durchfahrt erreicht werden kann. lichen Rastplätzen. Neben dem Campingplatz am Nordufer befindet Die Tour führt havelaufwärts durch eine reizvolle sich eine Badestelle. Finowsee und naturbelassene Landschaft mit grünen Wie- sen, sumpfigen Erlenwäldern sowie dicken Schilf- Ellbogensee Sie unterqueren die in der Region einmalige Ah- und Seerosengürteln. Unterwegs bieten sich rensberger Hausbrücke (überdachte Holzbrücke). Möglichkeiten für lohnende Abstecher in einsame Sie durchqueren den schmalen Ellbogensee. Vor der Brücke gibt es frischen Fisch direkt vom Winkel und stille Buchten des Wangnitzsees sowie Eine Anlegestelle lädt zur Rast ein! Am Ostufer Fischer! Es lohnt sich auch ein Abstecher in den des Drewensees, so dass die Tour auf zwei Tage des Sees befindet sich ein breiter Schilfgürtel. Am von Buchten und Erlensumpfwald umgebenen ausgedehnt werden kann. linken Ufer erstreckt sich eine idyllische Waldland- Drewensee, der für den Motorbootverkehr ge- schaft. sperrt ist. Bei Ostwind paddeln Sie bitte in Ufer- Fürstenberg/ Havel nähe! Priepert Starten Sie beispielsweise an der Badestelle (neben Havel dem Nichtschwimmerbereich) des Röblinsees in Bei Priepert unterqueren Sie eine Straßenbrücke Fürstenberg/Havel. Tipp: Das Stadtzentrum mit und gelangen in den Großen Priepertsee. Sie passieren auf 4 km Wiesen und Wälder bis zur Stadtkirche der Wasserstadt kann direkt über die Tipp: Bei der Straßenbrücke können Sie rechts an- Schleuse Wesenberg. Priesterhavel mit dem 2008 eröffneten Fisch- legen und einen Landgang im Ort unternehmen. Tipp: Landschaftlich reizvoll ist ein Abstecher in die Kanu-Pass und dem Wasserwanderrastplatz er- Eine Fachwerkkirche lockt zur Besichtigung. Bitte Schwaanhavel! (ca. 500 m vor der Havelschleuse reicht werden. Besuchen Sie auch die Mahn- und beachten Sie die Wasserskifahrer! Der Wangnitz- Wesenberg). Sie passieren die Schleuse Wesenberg! Gedenkstätte Ravensbrück. see lädt durch eine Vielzahl kleiner Inseln, Schilf- Eine Bootsschleppe befindet sich links. ufer und Buchten zu einem Abstecher ein. Er ist Havel für Motorboote gesperrt! Woblitzsee

Sie setzen Ihre Fahrt auf der Havel durch waldrei- Sie erreichen die Stadt Wesenberg. Der Ausstieg ches Gebiet fort. Nach etwa einem Kilometer pas- kann am Wasserwanderrastplatz erfolgen. sieren Sie die Schleuse Steinhavelmühle. Das Um- Tipp: Sehenswert sind die spätgotische Pfarrkir- tragen ist hier auch ohne Bootsschleppe möglich! che, die Burgruine sowie das Spielzeugmuseum. In Höhe Steinförde befindet sich hinter der Brücke Auf dem Woblitzsee herrscht starker Wellengang rechts ein Biwakplatz. bei NO/SW-Wind!

Informationen erhalten Sie unter 03391/65 96 30 und www.ruppiner-reiseland.de 18 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 7: Große Wanderfahrt ab Rheinsberg (westlicher Teil)

Schleuse Diemitz Priepert Strasen Thymensee Canow Labussee Schleuse Canow Ellbogensee Ziernsee Schleuse Strasen Fahrrad Draisine Großzerlang Schleuse Steinhavelmühle Canower Kleiner Pelzkuhl Groß- 19 See Pälitzsee menow Kleinzerlang Schwedtsee i Prebelow Steinförde Röblinsee 22 Schleuse Wolfsbruch Großer Pälitzsee 23 18 20 Schleuse Fürstenberg Fürstenberg/ Tietzowsee Peetschsee Havel Zechliner- hütte i Schlabornsee Großer Stechlinsee

Neuglobsow Bikowsee i

Nehmitzsee

Rheins- berger Wittwesee See 11 12 Altglobsow

Roofensee Grienericksee

13 i Menz Rheinsberg 0 5

Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 19

Tour 7: Große Wanderfahrt ab Rheinsberg (westlicher Teil)

Start: Rheinsberg Zechlinerhütte Kleinzerlang Ziel: Seilershof (per Rad oder Shuttle zurück nach Rheinsberg) Am Ende des Schlabornkanals schließt sich der Der Erholungsort Kleinzerlang, der sich vom Ha- Länge: 82 km Schlabornsee an. Am Strandbad in Zechlinerhütte fendorf bis zum Südufer des Kleinen Pälitzsee er- Dauer: 4 bis 5 Tage befinden sich öffentliche WC-Anlagen sowie eine streckt, hat eine idyllische Strandpromenade mit Anbindung an Tour 4 ab Zechlinerhütte, Ein- und Ausstiegsstelle für Kanus. Auf der Halbinsel Badestelle, Ein- und Ausstiegsstelle, sanitären Ein- Anbindung an Tour 5 ab Priepert, – gegenüber vom Strandbad finden Sie einen Cam- richtungen (Dusche/WC) und Imbiss. Um die he- Anbindung an Tour 8, Tour 13 und pingplatz. Weiter nördlich ist ein Restaurant, das rausgeputzte Kirche befinden sich gastronomische Tour 14 ab Fürstenberg/Havel, mit seiner regionalen Küche zum Verweilen einlädt. Betriebe und eine Bäckerei. Ein Wasserwanderrast- Anbindung an Tour 8 ab Seilershof Tipp: Besuchen Sie auch die Ausstellung über Alfred platz am Kanal und der Kanuverleih am rechten Wegener, den Polarforscher, der hier gelebt hat. Seeufer runden den Aufenthalt ab. Über den Kleinen Für sportlich-aktive und naturbewusste Wasser- Pälitzsee und eine Bucht des Großen Pälitzsees er- wanderer ist die Rundtour durch die Rheinsberger Tietzowsee reichen Sie die Schleuse Strasen. Kurz nach der Seenkette besonders geeignet. Die Tour besticht Schleuse befindet sich eine Fischzucht mit Räuche- durch weite idyllische Seen, schmale Durchfahr- Sie paddeln durch den Jagowkanal in den Tiet- rei. Gegenüber der Schleuse Strasen können Sie an- ten, landschaftliche Schönheiten sowie kulturelle zowsee, der auch als Wasserkreuz bezeichnet legen. Höhepunkte entlang der Strecke. wird. Die Tour führt Sie weiter in Richtung Nor- den. Über den Großen Prebelowsee erreichen Sie Rheinsberg den Hüttenkanal. Hier passieren Sie die Schleuse Wolfsbruch. Tipp: Vor der Schleuse befindet sich Nach dem Einsetzen der Boote an der Rhinbrücke ein in skandinavischem Stil errichtetes Hafendorf. im Gelände des Schlossparks fahren Sie auf dem Innerhalb dieses Areals finden Sie verschiedene Rhin in den Grienericksee und sehen rechts Schloss gastronomische Einrichtungen, eine Bäckerei und Rheinsberg. Dem Schloss gegenüber steht der Obe- eine Wellnessanlage, die Sie auch als Außer-Haus- lisk. Vorbei am Forsthaus Boberow gelangen Sie Gast nutzen können. durch einen kleinen Kanal in den Rheinsberger See. Hafendorf Rheinsberg

Rheinsberger See Ellbogensee

Dieser See ist fast völlig von Wald umgeben. In Sie steuern einen Ferienpark am Ellbogensee an. seiner Mitte liegt die Remusinsel, im Frühling ein Rechts von Ihnen befindet sich ein Yachthafen. Blumenmeer von Anemonen. Weiter verläuft un- sere Tour in Richtung Schlabornkanal. Vorbei am Ziernsee Mehlitzsee, der im Sommer fast vollständig mit Seerosen bedeckt ist. Hier haben viele Wasservö- Neben dem Wasserwanderrastplatz befindet sich gel ihren Brutplatz. Skulptur im Grienericksee eine Badestelle.

Informationen erhalten Sie unter 03391/65 96 30 und www.ruppiner-reiseland.de 20 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 7: Große Wanderfahrt ab Rheinsberg (östlicher Teil)

Thymensee 29 Ober- i pfuhlsee 0 5 Fahrrad Draisine Großer Zenssee Lychensee Lychen 19 Schwedtsee Moderfitzsee Röblinsee i Platkowsee 18 20 Schleuse Fürstenberg i 21 Haussee Fürstenberg/ Stolpsee Schleuse Himmelpfort Havel Himmelpfort Fahrrad Draisine Ferieninsel Tietzowsee Alt Placht Havel Densow Zootzen Bredereiche

Schleuse Bredereiche Havel Altglobsow Schleuse Regow

Haussee Beutel

Tierische Begleiter Gr. Beutelsee Blumenow

Schleuse Zaaren

Dannenwalde Schleuse Kl. Wentow See Schleuse Schorfheide Kannenburg

Seilershof Havel Tornow Kuhwallsee Gr. Wentow See

Marienthal Burgwall Zabelsdorf Schleuse Marienthal Marina Wolfsbruch

Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 21

Tour 7: Große Wanderfahrt ab Rheinsberg (östlicher Teil)

Fürstenberg/ Havel Himmelpfort

Sie durchfahren die Steinhavel und erreichen nach Am Stolpsee liegt der kleine Ort Himmelpfort, der Schleuse Steinhavelmühle den Röblinsee. Am der vor allem bekannt ist durch sein Weihnachts- Nordufer des Sees befindet sich ein modern aus- postamt und die Ruine des Zisterzienserklosters. gebauter Campingplatz mit Einkaufsmöglichkeit. Sehenswert sind die Feldsteinkirche, der Kloster- Weiter geht es in Richtung Schleuse Fürstenberg. kräutergarten und die Weihnachtsmannstube. Vor der Schleuse biegen Sie nach links in die Gän- Viele Einkehrmöglichkeiten stärken für die Wei- sehavel. Nun wartet eine Besonderheit auf die terfahrt. Kanuwanderer – der Fisch-Kanu-Pass. Dabei han- Am Südufer folgt der idyllische Flussverlauf der delt es sich um eine moderne Bootsrutsche, die mäandrierenden Havel, entlang an bewaldeten Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg es Ihnen ermöglicht ohne auszusteigen, das Wehr Ufern und stillen Buchten mit Seerosenfeldern zu umfahren. Gleichzeitig können Fische über im und breiten Schilfgürteln. Sie durchpaddeln die Wasser installierte Bürsten nach oben wandern. Schleusen Bredereiche, Regow, Zaaren und Direkt hinter dem Fisch-Kanu-Pass erwartet Sie Schorfheide. ein moderner Wasserwanderrastplatz, in unmit- Tipp: Auf dem Schleusenhof Regow befinden sich telbarer Nähe zur Touristinformation mit Regio- eine Ziegenkäserei, ein Hofladen und ein Biwak- nal-Laden. platz. An einem Juliwochenende findet alljährlich das große Brandenburger Wasserfest in Fürstenberg Großer & Kleiner Wentowsee statt. Bei der Schleuse Marienthal zweigen Sie nach Schwedtsee rechts in den Großen Wentowsee ab. Am Ende des Sees wird der Wasserweg schmaler, Sie un- Schwedtsee Über die Schulhavel, vorbei am Stadtpark, gelan- terqueren eine Eisenbahn-/ Straßenbrücke und gen Sie in den Schwedtseee. paddeln in den Kleinen Wentowsee. Am Cam- Tipp: Unternehmen Sie einen Landgang zur pingplatz Seilershof können Sie aussteigen, den Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Sie können kleinen Ort Dannenwalde besichtigen und von dort auch in der Jugendherberge übernachten. dort auch mit der Bahn weiterreisen. Nach Verlassen des Sees können Sie in der sich anschließenden Siggelhavel eine historische Ei- senbahnfähre besichtigen.

Haussee Himmelpfort

Informationen erhalten Sie unter 03391/65 96 30 und www.ruppiner-reiseland.de 22 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 8: Von den Wentowseen zum Langen Trödel R Dannenwalde Schleuse Kl. Wentow See Schleuse Schorfheide Kannenburg Hindenburg Gr. Lankensee Seilershof Havel Tornow Kuhwallsee Hammelspring Gr. Wentow See Großwoltersdorf Marienthal Burgwall Zabelsdorf Schleuse Marienthal

24 Ziegeleipark Altlüdersdorf Mildenberg Vogelsang

Welsengraben Gransee Auf der Havel Mildenberg Gransee

Neuhof

Kurtschlag

Schleuse Zehdenick

Meseberg i Klein-Mutz Zehdenick

Krewelin Gutengermendorf

Havel

Mit dem Floß unterwegs Großmutz Bergsdorf Häsen

Hoppenrade

Liebenthal

Falkenthal Vosskanal

Neulöwenberg Liebenberg

Havel Schleuse Bischofswerder Löwenberg Kuhpanzsee

Hammer Löwenberger Wutzsee Grüneberg Liebenwalde Land i 0 5 Langer Trödel Ziegeleipark Mildenberg

Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 23

Tour 8: Von den Wentowseen zum Langen Trödel

Start: Seilershof Wentowkanal möglichkeiten. Nach dem Ziegeleipark passieren Ziel: Liebenwalde Sie die Schleuse Zehdenick. Länge: ca. 36 km Sie passieren nach ca. 2,5 km die Schleuse Mari- Tipp: Unternehmen Sie einen Landgang und be- Dauer: 2 Tage enthal. Es besteht auch die Möglichkeit umzutra- suchen Sie das Schiffermuseum, das Havelschloss gen. und die Klosterruine mit Klostergalerie. Anbindung an Tour 7 ab Seilershof Anbindung an Tour 9 ab Liebenwalde Burgwall Liebenwalde

Genießen Sie die durch Mischwälder geprägte Unmittelbar nach der Schleuse Marienthal biegen Hinter der Zehdenicker Schleuse gelangen Sie Landschaft, zahlreiche Seerosenbuchten sowie Sie rechts in die Havel ein. Die Havel mäandert nun in den Vosskanal. Entlang des Ufers sind kleine lauschige Badeplätze. Die Fahrt durch die reiz- von Burgwall bis zur Stadt Zehdenick etwa 10 km Wäldchen und Weiden zu sehen. Aufmerksame volle Tonstichlandschaft sowie die Möglichkeit, durch die malerische Tonstichlandschaft. Die Ufer Paddler können Kraniche, Reiher und Störche Sehenswürdigkeiten fußläufig zu erreichen, sind gesäumt mit Seerosen, Erlen und Schilfdickicht, beobachten. Sie passieren die Schleuse Bischofs- macht diese Paddeltour zu einem Erlebnis der in dem Wasservögel sowie Elbebiber zu beobachten werder! Von Bischofswerder paddeln Sie noch besonderen Art. sind. Rechts und links neben der Havel befinden etwa 4 km den Vosskanal abwärts bis Lieben- sich zahlreiche Teiche und ehemalige Tongruben. walde, biegen nach Osten in den Langen Trödel Kleiner Wentowsee Das Zelten ist hier leider nicht gestattet. ein und können dann an der Marina Lieben- Tipp: Besonders sehenswert ist der Ziegeleipark walde Ihre Boote aussetzen. Einsetzen der Boote am Campingplatz in Seilers- Mildenberg, mit Einkehr- und Übernachtungs- hof. Sie paddeln in östlicher Richtung auf dem Kleinen Wentowsee und durchqueren die Eisen- bahn- und Straßenbrücke. Durch einen engen und langgezogenen Wasserabschnitt gelangen Sie nach etwa 2 km in den Großen Wentowsee. Tipp: Vor Fahrtantritt lohnt sich ein Abstecher nach Dannenwalde. Sehenswert sind der Bar- fußpfad sowie die neugotische Rundkirche.

Großer Wentowsee

Die Ufer des Sees sind geprägt durch stille Buch- ten mit Seerosen und Schilfgürteln. Fahren Sie bei starkem Wind entlang der Uferbereiche! Nach etwa 5 km paddeln Sie rechts an einer kleinen In- sel vorbei und biegen in den Wentowkanal. „Segeln“ auf der Havel

Informationen erhalten Sie unter 03391/65 96 30 und www.ruppiner-reiseland.de 24 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 9: Auf historischen Wasserstraßen - Langer Trödel und Finowkanal

Start: Liebenwalde Sie Biber, Eisvögel und Sumpfschildkröten beob- Ziel: Schiffshebewerk Niederfinow achten. Der Finowkanal ist ausschließlich den Länge: ca. 44 km Sportbooten vorbehalten und steht seit 2007 Dauer: 2 bis 3 Tage gänzlich unter Denkmalschutz. Anbindung an Tour 8 ab Liebenwalde Zu beachten sind die Schleusenbetriebszeiten! Die Tour ist in Start und Ziel austauschbar und Kanuten können ihre Boote auch um die Schleu- kann in Richtung Oder über den Oderberger See sen herumtragen, wobei die grünen Bootsstege und die Stadt Oderberg verlängert werden. vor und hinter den Schleusen als Ein- und Aus- Der Finowkanal ist mit seinen 12 historischen stiegshilfen dienen. Bei der Nutzung der grünen handbetriebenen Schleusen ein Erlebnis der be- Stege haben Kanuten Vorrang! sonderen Art, für das man etwas mehr Zeit ein- planen sollte. Besucher erhalten einen interessan- Liebenwalde ten Einblick in eine einmalige Industrie-, Kultur- und Wasserbaugeschichte, erfreuen sich an der Einsetzen der Boote in den Langen Trödel in der idyllischen Landschaft und genießen die Ruhe Marina Liebenwalde. Der Lange Trödel bezeichnet und Ursprünglichkeit. Mit etwas Geduld können den kulturhistorischen und wildromantischen Ab- Schiffshebewerk Niederfinow

26 Golzow Groß Schönebeck Chorin Brodowin Liebenthal Wildau Werbellinsee Vosskanal Altenhof

Eichhorst i Britz

Havel Schleuse Bischofswerder Schleuse Eichhorst Kuhpanzsee Klandorf Liepe Hammer Pechteiche Gr. Buckowsee Wutzsee Oder-Havel-Kanal Liebenwalde Üdersee Lichterfelde Schiffshebewerk Schleuse Rosenbeck Oder Niederfinow i -Havel-Kanal Schleuse Ragöse i Pechteiche Schleuse 27 Langer Trödel Zerpenschleuse Finowfurt Finowkanal Drahthammer Schleuse Niederfinow Schleuse Schöpfurth Finow Schleuse Finow Kanal Kupferhammer Liepe Oder-Havel-Kanal Schleuse i i Schleuse Schleuse Liebenwalde Oder-Havel-Kanal 25 i 27 27 Stecher Alte Finow Marienwerder Heegermühle i Schleuse Eberswalde Schleuse Schleuse Wolfswinkel Eberswalde Tornow Kreuzbruch Schleuse Schleuse Grafenbrück Ruhlsdorf Leesenbrück

Finow Hohenfinow Eiserbudersee Falkenberg

0 5 Großer Lotschesee Hohenfinower Wald

Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) Region Finowkanal, Am Alten Walzwerk 1,16227 Eberswalde Mit dem Kanu unterwegs 25

Tour 9: Auf historischen Wasserstraßen - Langer Trödel und Finowkanal schnitt des ca. 400 Jahre alten Finowkanals von am überregionalen Radweg Berlin-Usedom, ober- hammer (km 74,0) und unterhalb der Schleuse Liebenwalde nach Zerpenschleuse. halb der Schleuse Grafenbrück (km 63,3). Ragöse (km 81,1). Tipp: Es herrscht auf diesem Abschnitt momentan Tipp: Messingwerksiedlung und Wasserturm mit kein Motorbootverkehr. Nach Abschluss der um- Finowfurt begehbarer Besucherplattform, Familiengarten, fangreichen Bauarbeiten wird der Lange Trödel Zoologischer und Forstbotanischer Garten, Mu- zu Saisonbeginn 2015 für den führerscheinlosen Wasserwanderer haben zwei Möglichkeiten ihre seum in der Adlerapotheke und Maria-Magdale- Charterbootverkehr freigegeben. Tour zu unterbrechen: Marina Eisvogel (km 65,3) nen-Kirche aus dem 13.Jahrhundert. mit umfangreichem Serviceangebot und Biwakplatz Zerpenschleuse für Paddler, die im eigenen Zelt übernachten. Niederfinow/ Ortsteil Stecherschleuse Gut ausgerüsteter Wasserwanderrastplatz (km Den Bootsfahrer erwarten noch 3 Umtragestellen! 67,3) mit Bootsverleih, Sanitärgebäude und Bi- Vor der Schleuse Stecher (km 84,39) finden Was- Zum dritten Umtragen wäre ein Bootswagen von wakplatz im Seitenarm des Finowkanals (Müh- serwanderer im Triangel Camp einen beliebten Vorteil, denn es erfolgt ein Abstieg auf das Niveau lengraben) vor der Schleuse Schöpfurth. Naturcampingplatz mit Sanitäreinrichtungen, des Oder-Havel-Kanals, der den Finowkanal Tipp: Luftfahrtmuseum mit zahlreichen Attraktio- Boots- und Fahrradverleih. kreuzt. Ab 2015 erübrigt sich das Umtragen durch nen in 3 km Entfernung. Nach Passieren der Schleuse Liepe (km 88,9) endet den Neubau von 2 Straßenbrücken und einer der Finowkanal bei km 89,0 und verbindet sich Schleuse. Eberswalde mit dem Oder-Havel-Kanal. Bei Ausfahrt aus dem Achtung: Beim Queren des Oder-Havel-Kanals die Finowkanal nach links ist die imposante Stahlkon- Vorfahrt der Binnenschifffahrt beachten! Die Stadt der 6 historischen Schleusen. Der Fi- struktion des Schiffshebewerkes Niederfinow sicht- nowkanal schlängelt sich ca. 12 km durch das bar. Nach rechts kann die Tour über Oderberg in Ruhlsdorf gesamte Stadtgebiet. Wasserwanderer sollten ge- die Oder fortgesetzt werden. nügend Zeit einplanen, da eine Schleusung bis Achtung: Die Klappbrücke in Niederfinow (km Ab Bootshaus Ruhlsdorf ist der Finowkanal durch- zu 25 Minuten dauern kann. Im Stadtgebiet von 86,3) öffnet nur bei Bedarf für Motorbootfahrer. gängig befahrbar. Nach etwa 2 km ist die Schleuse Eberswalde finden Kanuten einen Bootssteg mit Paddler können diese aber ungehindert durch- Ruhlsdorf erreicht. Kanuverleih und Gastronomie an der Anlegestelle fahren. Tipp: Ruhlsdorf besitzt neben einem Bahnan- Finowkanal-Park (km 77,25) Tipp: Parallel zum bestehenden Schiffshebewerk schluss auch Bootsverleih und Imbiss. Wasserwanderrastplätze ohne jegliche Ausstat- wird momentan ein größeres gebaut, das 2015 tung befinden sich unterhalb der Schleuse Draht- für die Binnenschifffahrt in Betrieb gehen soll. Marienwerder In der Touristinformation und der Infobox kön- nen sich Interessierte über die bestehenden und Ehemaliges Schifferdorf zwischen 3 Kanälen geplanten wasserbaulichen Einrichtungen infor- (Oder-Havel-Kanal, Finowkanal, Werbellinkanal) mieren. Die Fahrt durch das Schiffshebewerk im und 2 historischen Schleusen (Leesenbrück und Aufzug des Schiffstrogs sowie ein Ausblick von Grafenbrück). der Besucherplattform in die Weite des Nieder- Tipp: Kanuverleih und Gastronomie im Ort; oderbruchs hinterlassen einen unvergesslichen Bootssteg für Paddler und Gastronomie, direkt In der Schleusenkammer Eindruck.

Informationen erhalten Sie unter 03334/384913 und www.finowkanal.info 26 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 10: Kombinierte Tagestour auf historischen Wegen per Kanu und Fahrrad

Paddelerlebnis auf dem historischen Finowkanal Auf dem Treidelweg

Oder-Havel-Kanal Üdersee Lichterfelde Oder-Havel-Kanal

Finowkanal Finowfurt 27 Schleuse Eberswalde Niederfinow Finow Schleuse Drahthammer Schleuse Ragöse Schleuse Schöpfurth

Schleuse i i Schleuse Stecher 25 i 27 Heegermühle 27 Schleuse Schleuse i Wolfswinkel Kupferhammer Tornow

0 5 Eberswalde

Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) Region Finowkanal, Am Alten Walzwerk 1,16227 Eberswalde Mit dem Kanu unterwegs 27

Tour 10: Kombinierte Tagestour auf historischen Wegen per Kanu und Fahrrad

Start: Schorfheide/Ortsteil Finowfurt Tipp: Das Luftfahrtmuseum mit zahlreichen Attrak- eindrucksvollen Spiellandschaften und Gastrono- Ziel: Stecherschleuse tionen in 3 km Entfernung ist einen Besuch wert. mie an den Finowkanal. Unterhalb der Schleuse Länge: ca. 17 km Drahthammer (km 74,0) bietet der Bootssteg im Dauer: Tagestour Eberswalde kleinen Seitenarm (rechts) einen bequemen Aus- und Einstieg. Die Tour ist in Start und Ziel austauschbar und Der Finowkanal schlängelt sich ca. 12 km durch kann auch als 2-Tagestour mit Übernachtung im das Stadtgebiet. Dabei sind insgesamt 6 Schleu- Niederfinow/ Ortsteil Stecherschleuse eigenen Zelt auf dem Naturcampingplatz geplant sen zu durchfahren. Die Ruhe und eine abwechs- werden. lungsreiche Landschaft lassen vergessen, dass Bei km 84,39 in Fließrichtung links erreichen Was- man sich in einer Stadt befindet. Historische In- serwanderer den Naturcampingplatz Triangel Auf dem Finowkanal (km 67,3) geht es mit dem dustriekultur an den Ufern des Finowkanals zeu- Camp. Die erste Etappe der Tour ist erreicht. Hier Kanu durch 7 handbetriebene historische Schleu- gen von der einst hoch entwickelten Industrie im können die geliehenen Kanus abgegeben und die sen bis zum Ziel, dem Naturcampingplatz in Ste- Finowtal. Rücktour mit dem Fahrrad angetreten werden. cherschleuse. Die Schleusen sind in der Saison Ein- und Ausstiegsstellen finden Wasserwanderer Wer sich aber lieber eine Ruhepause gönnen regulär täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr mit Perso- jeweils im Ober- und Unterwasser jeder Schleuse. möchte, nutzt den beliebten Campingplatz zur nal besetzt. Saisonbeginn und –ende sind in je- Nach Verlassen der Schleuse Ragöse (km 81,0) Übernachtung im eigenen Zelt. Begrenzte Über- dem Jahr unterschiedlich und sollten beim Was- bietet sich dem Wasserwanderer eine weite Wei- nachtungsplätze im Bungalow stehen ebenfalls ser- und Schifffahrtsamt unter Tel. 03335 – 45160 delandschaft. Fischreiher und Störche finden hier zur Verfügung. Rechtzeitig reservieren! oder www. finowkanal.info erfragt werden. Die reichlich Nahrung. An den Ufern des Finowkanals Auf dem Treidelweg, ein leicht zu befahrender Schleusen können auch durch Herumtragen der sind die Spuren des Bibers überall sichtbar. Mit Fahrradweg, da er an den Ufern des Finowkanals Kanus umgangen werden, was aber mitunter etwas Glück schwimmt so ein „kapitaler Bursche“ entlang führt und keine Anstiege aufweist, geht durch die ungünstig gelegenen Einsatzstellen sehr auch mal neben dem Kanu. Enten und Schwäne es zurück zum Ausgangspunkt. beschwerlich sein kann. in Familie sind ständige Begleiter der Tour. Die Tour beschließt man mit vielen neuen Ein- Tipp: Nach Durchfahren der Hubbrücke in Ebers- drücken und Stolz auf sich, etwas für den Mus- Finowfurt walde bei km 73,0 grenzt der Familiengarten mit kelaufbau der Arme und Beine getan zu haben.

Einsetzen der Boote am Kanuverleih „Finowtal- touristik“ in den Alten Mühlengraben. Dem Kanuverleih sind ein Biwakplatz mit Sanitär- gebäude angeschlossen. Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie sind im Ort vorhanden. Bei der Ausfahrt nach rechts aus dem Alten Mühlengra- ben in den Finowkanal erreicht man nach 200 m die Schleuse Schöpfurth. Nach 2,5 km durch idyl- lische Natur ist schon die Schleuse Heegermühle im Stadtgebiet von Eberswalde erreicht. Kanuverleih Finowfurt

Informationen erhalten Sie unter 03334/384913 und www.finowkanal.info 28 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 11: Unterwegs auf dem Finowkanal und Werbellinkanal

Start: Schiffshebewerk Niederfinow Kultur- und Wasserbaugeschichte, wobei der Wer- Ziel: Werbellinsee bellinkanal durch seine wildromantische Natur Länge: ca. 45 km besticht. Das glasklare Wasser des Werbellinsees Dauer: 2 bis 3 Tage lädt zum Baden, Schwimmen und Tauchen ein. Auf der Strecke müssen 12 historische handbe- Die Tour ist in Start und Ziel austauschbar und triebene Schleusen auf dem Finowkanal und 2 kann jeweils auf dem Werbellinsee und in Rich- automatische Schleusen auf dem Werbellinkanal tung Oder über den Oderberger See und die durchfahren werden. Schleusenbetriebszeiten be- Stadt Oderberg verlängert werden. achten! Der Finowkanal gewährt Besuchern einen inte- ressanten Einblick in eine einmalige Industrie-, Auf dem Wasserweg zum Werbellinsee

Grimnitzsee 0 5

Joachimsthal Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Parsteiner See

26 Golzow Chorin Brodowin Wildau Werbellinsee Altenhof

Eichhorst i Britz Schleuse Eichhorst

Klandorf Liepe . Buckowsee Pechteiche Gr Oder-Havel-Kanal Üdersee Lichterfelde Schiffshebewerk Schleuse Rosenbeck Oder-Havel-Kanal Niederfinow Schleuse Ragöse i Pechteiche Schleuse 27 Finowfurt Finowkanal Drahthammer Schleuse Niederfinow Schleuse Schöpfurth Finow Schleuse Finow Kanal Kupferhammer Liepe Oder-Havel-Kanal Schleuse i i Schleuse 25 i 27 27 Stecher Alte Finow Marienwerder Heegermühle i Schleuse Eberswalde Schleuse Schleuse Wolfswinkel Eberswalde Tornow Schleuse Schleuse Grafenbrück Ruhlsdorf Leesenbrück

Finow Hohenfinow Eiserbudersee Falkenberg Hohenfinower Wald Familienpicknick auf der Badewiese

Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) Region Finowkanal, Am Alten Walzwerk 1,16227 Eberswalde Mit dem Kanu unterwegs 29

Tour 11: Unterwegs auf dem Finowkanal und Werbellinkanal

Niederfinow seum in der Adlerapotheke, Maria-Magdalenen- Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie. Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Achtung: Vorfahrt der Binnenschifffahrt auf dem Einsetzen der Boote in den Finowkanal unterhalb Oder-Havel-Kanal beachten! der Schleuse Liepe (FK km 88,91). Die Schleuse Finowfurt Liepe ist die östliche Einfahrt in den historischen Rosenbeck Finowkanal. Wasserwanderrastplatz (FK km 67,3) im Ortskern, Achtung: Klappbrücke (FK km 86,3) öffnet für gelegen am Seitenarm des Finowkanals (Mühlen- Automatisierte Schleuse Rosenbeck am Werbel- Motorbootfahrer nur bei Bedarf, Paddler können graben) mit Kanu- und Fahrradverleih, Sanitär- linkanal (WbG km 6,08) passieren. diese aber ungehindert durchfahren. gebäude und Biwakplatz. Achtung: Bei ungünstigen Wasserverhältnissen Tipp: Bahnanschluss, Schiffshebewerk mit Besu- Marina Eisvogel (FK km 65,3) mit umfangreichen erfolgen Sammelschleusungen. cherplattform und Großbaustelle des neuen Angeboten für Motorbootfahrer, Imbiss sowie Bi- Schiffshebewerkes (Inbetriebnahme geplant 2015) wakplatz für Paddler und Heimathafen des Erleb- Eichhorst nisfloßes „Schippelschute“. Niederfinow/Ortsteil Stecherschleuse Tipp: Luftfahrtmuseum in 3 km Entfernung. Tor zur Schorfheide, eines der größten zusammen- hängenden Waldgebiete Deutschlands. Automa- Naturcampingplatz Triangel Camp (FK km 84,2) Marienwerder tisierte Schleuse Eichhorst am Werbellinkanal (WbG mit Kanu- und Fahrradverleih, Übernachtung im km 8,7) passieren. Anlegestelle für Motor- und eigenen Zelt sowie begrenzt in Bungalows. Ehemaliges Schifferdorf zwischen 3 Kanälen Paddelboote links nach der Schleuse. (Oder-Havel-Kanal, Finowkanal, Werbellinkanal) Achtung: Bei ungünstigen Wasserverhältnissen er- Eberswalde und den 2 historischen Schleusen Grafenbrück folgen Sammelschleusungen. und Leesenbrück Tipp: Steganlage für Paddler Tipp: Touristinformation und zahlreiche gastrono- Stadt der 6 historischen handbetriebenen Schleu- und Gastronomie im Oberhafen der Schleuse Gra- mische Angebote im Ort. sen. Der Finowkanal schlängelt sich ca. 12 km durch fenbrück (FK km 63,3), Bootsverleih Mac Paddel, Von der Schleuse Eichhorst schlängelt sich der das gesamte Stadtgebiet. Anlegestelle „Finowkanal Motorradmuseum und Gastronomie im Ort. Werbellinkanal ca. 2 km durch ein idyllisches – Park“ (FK km 77,25) für Motorboote und Steg- Waldgebiet vorbei am verwunschenen Askanier- anlage für Paddler mit Kanuverleih und Gastrono- Ruhlsdorf turm bis er sich mit dem glasklaren Werbellinsee mie im Stadtgebiet. Wasserwanderrastplatz ohne vereint. Bei der Ausfahrt aus dem Werbellinkanal jegliche Ausstattung im Unterhafen der Schleuse Nach Durchfahrt der Schleuse Ruhlsdorf (FK km nach links führt die Drahthammer (FK km 74,0). 59,23) zweigt rechts der Werbellinkanal ab. Der Tour zum Camping- Achtung: Hubbrücke (km 73,0) wird nur im 2- neuerbaute Kanalabschnitt, die Verbindung zwi- platz „Am Spring“ in Stunden-Takt zwischen 8.00 und 18.00 Uhr bei schen Finowkanal und Oder-Havel-Kanal, führt Richtung Joachimsthal. Bedarf angehoben. Kanuten können diese aber un- ca. 2,75 km durch Feld- und Weideflächen. Nach Ferienwohnungen in gehindert jederzeit durchfahren. Querung des Oder-Havel-Kanals führt die Tour Eichhorst, OT Wildau, Tipp: Messingwerksiedlung und Wasserturm mit über die Pechteiche in Richtung Werbellinsee Altenhof und Joachims- begehbarer Besucherplattform, Familiengarten, durch urwüchsige Natur. Im Yachthafen der Ma- thal bieten Übernach- Zoologischer und Forstbotanischer Garten, Mu- rina Marienwerder (OHW km 54,8) finden Paddler tungsmöglichkeiten. Anleger Eichhorst

Informationen erhalten Sie unter 03334/384913 und www.finowkanal.info 30 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 12: Erlebnistour ins Niederoderbruch

Schwanenfamilie auf Entdeckertour Paddelspaß zu zweit Oderberg 0 5 Liepe Alte Oder i

Oder-Havel-Kanal Schiffshebewerk Oderberger See Niederfinow

Alte Finow Alte Neuenhagen Finowkanal i 27 Niederfinow Schleuse Ragöse Schleuse Liepe Bralitz

Schleuse Stecher Alte Finow

Tornow

Freienwalder Landgraben Eberswalde Alte Oder

Hohenfinow Hohenfinower Wald Falkenberg i Entspannung am Wasser Bad Freienwalde

Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) Region Finowkanal, Am Alten Walzwerk 1,16227 Eberswalde Mit dem Kanu unterwegs 31

Tour 12: Erlebnistour ins Niederoderbruch

Start: Kanuverleih Finowkanalpark Eberswalde des neuen noch größeren Schiffshebewerkes Natur noch urwüchsiger, ein Paradies für Pflanzen Ziel: Reiherbuschbrücke Niederoderbruch sichtbar. und Tiere. Nach 25 km auf unterschiedlichen Länge: 25 km Wasserstraßen und durch wildromantische Natur Dauer: 1 bis 2 Tage Schiffshebewerk Niederfinow ist das Ziel erreicht. An der Reiherbuschbrücke lädt der Biwakplatz zur Rast ein. Ausgesprochene Naturliebhaber werden begeis- Bei einem längeren Aufenthalt bietet sich der Be- Achtung: Kanuten befinden sich hier in einem tert sein! Wechselnde Landschaften, einmalige such oder sogar eine Durchfahrt durch das 80- sensiblen Naturschutzgebiet und sollten die gel- Aus- und Einblicke in die heimische Tier- und jährige Meisterwerk der Ingenieurbaukunst an. Es tenden Regeln unbedingt einhalten. Pflanzenwelt prägen diese Tour, die sich beliebig ist ein erhebendes Gefühl neben voll beladenen Nach vorheriger Absprache bietet der Kanuver- erweitern oder abkürzen lässt. Öffentliche Ver- Schleppern, Ausflugsschiffen und Motorbooten leiher den Transfer zum Bahnhof Bad Freienwalde kehrsmittel erleichtern die An- und Abreise. in nur 6 Minuten 36 Meter in die Höhe gehoben oder Falkenberg an. Empfehlenswert ist die Rück- zu werden. Von der begehbaren Besucherplatt- tour per Fahrrad durch das herrliche Niederoder- Eberswalde form erschließt sich der Blick in die Weiten des bruch zum Triangel Camp. Die benötigten Fahr- Niederoderbruchs. räder werden ebenfalls nach Absprache mit dem Die Kanuausleihstation in Eberswalde ist nur 7 Betreiber des Naturcampingplatzes zur Verfügung Minuten (Fußweg) vom Hauptbahnhof entfernt. Oderberg gestellt. Nach einer kurzen Einweisung geht es stromab- Tipp: Das Binnenschifffahrtsmuseum in Oderberg wärts auf dem Finowkanal. Dabei werden 2 hand- Bei Ausfahrt aus dem Finowkanal verläuft die Tour ist das älteste Technik – Museum im Land Bran- betriebene historische Schleusen durchfahren. nach rechts auf dem Oder – Havel – Kanal über denburg. Die liebevoll gestaltete Ausstellung in- Nach 7 km ist der Naturcampingplatz Triangel den Oderberger See in Richtung Oderberg. Durch formiert über die Geschichte der Binnenschifffahrt Camp im Ortsteil Stecherschleuse erreicht. die Binnenschifffahrt, die auf dieser Strecke Vor- und die wasserbauliche Entwicklung der Region. fahrt hat, ist das Verkehrsaufkommen bedeutend Niederfinow/Ortsteil Stecherschleuse größer. Der Oderberger See schmiegt sich an die hügelige Landschaft, Reste der letzten Eiszeit. Vor Eine kurze Rast bietet sich an. Der idyllisch gele- Erreichen der Straßenbrücke verlassen die Kanu- gene Campingplatz bietet Caravanstellplätze und ten die viel befahrene Wasserstraße und biegen begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten in Bun- nach rechts in die Alte Oder ein. Die trägen Was- galows. Platz für das eigene Zelt ist immer. Cam- ser der Alten Oder winden sich durch das Natur- per sind herzlich willkommen und finden hier schutzgebiet Niederoderbruch. Sofort ist die Stille alles Notwendige für einen kurzen oder längeren erneut zu spüren. Hier sind Wassersportler wieder Aufenthalt. unter sich. Unzählige Wasservögel bevorzugen Die Tour wird fortgesetzt auf dem Finowkanal die Ruhe und haben hier im dichten Schilfgürtel und macht die Passage weiterer 2 Schleusen er- ihre Brutplätze. Aus dem mitunter mannshohen forderlich. Bei der Ausfahrt aus dem Finowkanal Schilf ertönt ein vielstimmiges Froschkonzert. Von sind links die imposante Stahlkonstruktion des der Alten Oder zweigt hinter der Ortschaft Bralitz Schiffeshebewerkes Niederfinow und die Baustelle der Freienwalder Landgraben ab. Hier wird die Triangel Camp Stecherschleuse

Informationen erhalten Sie unter 03334/384913 und www.finowkanal.info 32 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 13: Rundtour Naturpark Uckermärkische Seen

Start: Gestüt Lindenhof (Netzowsee) Diese Tour über die Lychener und Templiner Seen hotel sowie Wohnmobilstellmöglichkeiten. Außer- bei Templin und die Havel führt zu großen Teilen durch Na- dem bietet das Gestüt einen Kanushuttle an, der Ziel: Gestüt Lindenhof turschutzgebiete und ist auch für Anfänger gut erforderliche Über-Land-Transport des Bootes vom Länge: 65 km zu befahren. Zur Hochsaison viel Bootsverkehr im Netzow- zum Platkowsee kann somit bereits be- Dauer: 3 bis 4 Tage Bereich Havel/Templiner Gewässer. Da es sich um quem zu Anfang der Tour erfolgen. Anbindung: an Tour 6 und 7 ab Himmelpfort eine Rundtour (mit 20 km Land-Transport) handelt und Fürstenberg, hier auch kann der Startpunkt beliebig gewählt werden. Für Platkowsee, Zenssee, Oberpfuhl Weiterfahrt zur Mecklenburgischen Gäste mit eigenen Booten ist das Gestüt Lindenhof Seenplatte in Templin ein guter Startpunkt. Hier gibt es einen An der Einsatzstelle Platkowsee geht es gleich Wasserwanderrastplatz, Pensionszimmer, ein Heu- nach rechts unter der Brücke hindurch in den

Priepert Großer Warthesee Strasen Thymensee 29 Ellbogensee Ober- Warthe i pfuhlsee Ziernsee Jakobshagen Schleuse Strasen Fahrrad Draisine Großer Zenssee Schleuse Steinhavelmühle Lychensee Lychen Pelzkuhl Groß- 19 menow Schwedtsee Moderfitzsee i Metzelthin Steinförde Röblinsee Platkowsee 18 20 Schleuse Fürstenberg i 21 Haussee Fürstenberg/ Stolpsee Schleuse Himmelpfort Grandenitz Havel Himmelpfort Klosterwalde Peetschsee Fahrrad Draisine Netzow Alt Placht Havel Netzowsee Gleuenseeee Großer Stechlinsee Densow Neuglobsow i Zootzen Bruchsee Bredereiche Templiner Stadtsee

Schleuse Bredereiche Havel Fährsee Schleuse Templin Altglobsow Schleuse Regow i

Roofensee Haussee Templin Lübbesee Beutel Röddelin Menz Gr. Beutelsee Blumenow

Schleuse Zaaren 28 Röddelinsee Dollgow Dannenwalde Schleuse Kl. Wentow See Schleuse Schorfheide Kannenburg Hindenburg Havel Gr. Lankensee Großwoltersdorf Seilershof Tornow Kuhwallsee Hammelspring 0 5 Gr. Wentow See

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Stettiner Str. 19,17291 Prenzlau, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 33

Tour 13: Rundtour Naturpark Uckermärkische Seen

Zenssee, an dessen Ende die Stadt Lychen liegt. gleitet das Kanu durch dichte Wälder und zwi- triebene Schleuse Kannenburg. Vom Biwakplatz Oder Sie drehen vorher noch eine Runde auf dem schen Wiesen und Sumpfgebieten dahin. Am Ufer aus bietet sich ein wunderschöner Blick über den herrlich stillen, vom Naturschutzgebiet umgebe- grasen Kühe und Ziegen, das charakteristische Kuhwallsee. nen Platkowsee. In Lychen wartet die einzige Trompeten der Kraniche schallt über die Wiesen. kurze Umtragestelle der Tour von der Südwest- Am Himmel ziehen Greifvögel majestätisch ihre Röddelin spitze des Oberpfuhls zum Stadtsee. Kreise. An der Schleuse Regow gibt es einen Hofla- den mit hervorragendem Ziegenkäse. Einige hun- Bald darauf kommt man zum langgestreckten Lychen dert Meter weiter flussabwärts liegt idyllisch ein Röddelinsee, einen unbeschreiblich blau glitzern- einfacher Biwakplatz. Wenn am Abend die Schleu- den eiszeitlichen Rinnensee an dessen Ende der Über den Stadtsee geht es zum Großen Lychen- sen schließen wird die Stille nur noch von den Templiner Kanal und schließlich die Stadt Templin see, der bei starkem Wind unter Land überquert Geräuschen des Waldes unterbrochen. Bei klarem erreicht wird. werden sollte. Im Strandbad Lychen am Nord- Himmel scheinen die Sterne über dem Lagerfeuer ostufer des Sees befindet sich ein Biwakplatz. zum Greifen nahe. Der nächste Biwakplatz befin- Templin det sich erst 15 Kilometer weiter an der Schleuse Himmelpfort Kannenburg! Bis zum Erreichen des Templiner Nach der Schleuse geht es weiter nach Norden Wassers sind zwei weitere Schleusen (Zaaren und über den Stadtsee. Im Stadtgebiet passieren Sie Am südwestlichen Ende des Großen Lychensees Schorfheide) zu passieren. den Hofladen mit Anleger der Uckermark Fisch geht es in das idyllische Flüsschen Woblitz. Nach GmbH. Hier gibt es frischen Räucherfisch für die wenigen Kilometern mündet diese in den Him- Templiner Wasser und Kuhwallsee nächste Rast! Zum Strandbad Templin gehört melpforter Haussee. Kurz nach der Einfahrt in die auch ein Biwakplatz. Woblitz liegt linker Hand eine Naturschutzstation, Nach links folgen Sie dem Abzweig Richtung Tem- die verletzte Greifvögel aufnimmt. In Himmelpfort plin und erreichen bald die noch mit Hand be- Gleuensee und Netzowsee wartet die erste von insgesamt sieben Schleusen. Das ehemalige Zisterzienserkloster mit Kräuter- Über den Gleuensee und das schmale Gleuenfließ garten lohnt einen Besuch. wird schließlich wieder die Südspitze des Net- zowsees erreicht. Von hier sind es nur noch rund Stolpsee und Havel drei Kilometer den schmalen, von Bäumen um- gebenen Rinnensee hinauf bis zum Ausgangs- Weiter über den Stolpsee in Richtung Havel. Auch punkt Gestüt Lindenhof. hier ist bei starkem Wind Vorsicht geboten! Am Ostufer des Sees befindet sich ein großer Cam- Biwakplätze: Gestüt Lindenhof, Strandbad Lychen, pingplatz mit Rundumservice. Schleuse Regow, Schleuse Kannenburg, Nordwest- Nach Erreichen der Havel tauchen bis zur Schleuse ufer Röddelinsee, Strandbad Templin, Bredereiche Bredereiche noch hin und wieder Gebäude am Campingplätze: Lychen, Himmelpfort, Zootzen, Ufer auf, nach der Schleuse geht es dann fast 20 Westufer Röddelinsee, Templin (Fährsee), Gleu- km durch ein Naturschutzgebiet. Gemächlich Sonnenuntergang ensee

Informationen erhalten Sie unter 03984/ 83 58 83 und www.tourismus-uckermark.de 34 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 14: Von der Feldberger Seenlandschaft in die Uckermark

Start: Feldberg 0 5 Ziel: Lychen

Breiter Länge: 30 km Haus- Luzin Dauer: 2 Tage Feldberg see Anbindung: Tour 13 und Richtung Mecklen-

Lüttenhagen burgische Seenplatte über i i Himmelpfort und Fürstenberg

Naturpark Unbeschreibliches Naturerlebnis, kein Motorboot- verkehr, Küstriner Bach nur stromabwärts und bei Neuhof Mindestpegel von 30 cm zu befahren, mehrere Feldberger Schmaler Luzin Lychen, Oberpfuhl längere Umtragestellen (Bootswagen mitneh-

Carwitzer men!) erfordern etwas Sportlichkeit. Seenlandschaft See Carwitz Feldberg Triepkendorf Dreetzsee Die Tour startet in Feldberg und führt zunächst über den 7km langen Schmalen Luzin, einen eis-

Krüselinsee zeitlichen Rinnensee. Am Ende liegt etwas ver- steckt die (kurze) Umtragestelle in Carwitz - Hei-

Beenz matort des Dichters Hans Fallada, sein Haus mit Großer Mechowsee Garten ist heute Museum. Brüsenwalde Einfach Naturerlebnis... Dreetzsee und Krüselinsee

Kolbatzer Mühle Nach der Umtragestelle heißt es rechts halten in Richtung Dreetzsee. Am Ende des Sees liegt ein Campingplatz. Hier wartet die erste sportliche Herausforderung - ca. 500 m weit muss das Kanu

Großer Küstrinsee Mahlendorf umgetragen werden zum Krüselinsee. Am Süd- Wurlsee Küstrinchen ende des Sees liegt die Krüseliner Mühle. Hier 29 muss das Kanu gut 100 m umgetragen und dann i Ober- pfuhlsee noch ein Stück getreidelt werden. Regionale Fisch- ychensee spezialitäten auf der Terrasse des Ferienhofes stär- Zenssee Lychen Großer L ken für die Weiterfahrt. Großer Lychensee

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Stettiner Str. 19,17291 Prenzlau, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 35

Tour 14: Von der Feldberger Seenlandschaft in die Uckermark

Krüseliner Bach, Mechowseen Großer Küstrinsee und Küstriner Bach Tipp – Tagestour Küstriner Bach inklusive Kanu-Shuttle (ca. 15 km) Über den teils sehr schmalen Krüseliner Bach geht Bald darauf wird der Große Küstrinsee erreicht, es durch eine urtümliche Wildnislandschaft erst an dessen Südwestspitze der Küstriner Bach be- Natur pur – zu Gast bei Eisvogel & Co. – Die Pad- zum Kleinen und dann weiter zum Großen Me- ginnt. Am Biwakplatz Küstrinchen muss etwa 70m delstrecke zwischen Krüseliner Mühle und Lychen chowsee. weit um das Wehr umgetragen werden. Achtung: gehört zu den landschaftlichen Höhepunkten der bei zu niedrigem Pegel darf der Bach nicht be- Uckermark und ist ideal für alle, denen die 2-Ta- Krüseliner Bach fahren werden, um den empfindlichen Bachbo- ges-Tour von Feldberg zu viel der sportlichen He- den zu schonen (Pegeltelefon Küstriner Bach, rausforderung ist. In Lychen kann ein Shuttle Ser- An dessen Ende ein Bachlauf und rundherum Tel.: 039888- 64542, Mindestpegel von 30 cm vice zum Startpunkt Krüseliner Mühle gebucht nichts als Wald. Erst kurz vor der Kolbatzer Mühle beachten!) werden. Von dort geht es durch eine urtümliche öffnet sich der Wald und macht einer verwun- Ist der Pegel hoch genug, sind die nächsten Kilo- Landschaft über Großen Mechowsee, Krüseliner schenen Welt aus Sumpf- und Schilfpflanzen Platz. meter ein Hochgenuss - die Strömung des kleinen Bach, Großen Küstrinsee und den Küstriner Bach Hier muss knapp 200 m umgetragen werden, der Waldbaches treibt das Kanu schnell dahin. Eine mit seiner flotten Strömung nach Lychen zurück, Weg führt direkt am Biwakplatz für Wasserwan- gute Beherrschung des Bootes ist hier erforderlich! wo die Boote abends wieder abgegeben werden. derer vorbei. Nach dem Wiedereinsetzen ist der Bach anfangs sehr schmal und steinig, eventuell Zusatzinformationen muss getreidelt werden. An der Schreibermühle Biwakplätze: Kolbatzer Mühle, Wehr Küstrinchen muss noch einmal etwa 50 m über die Straße (WC beim Fischer), Wehr Fegefeuer (ohne WC), umgetragen werden. Strandbad Lychen (Großer Lychensee) Camping- plätze: Feldberg, Carwitz, Conow, Am Dreetzsee, Lychen Übernachtung: Krüseliner Mühle, Kolbat- zer Mühle Pegeltelefon: Küstriner Bach, Tel. (039888) 645-42 (Mindestpegel von 30 cm be- achten!)

Auf dem Küstriner Bach

Lychen

Bis zum Biwakplatz Fegefeuer passieren Sie einige alte Floßschleusen. Der Biwakplatz liegt idyllisch mitten im Wald und ist die letzte Rastmöglichkeit vor der Stadt Lychen, die über den Oberpfuhlsee Fertig machen zum Ablegen erreicht wird.

Informationen erhalten Sie unter 03984/ 83 58 83 und www.tourismus-uckermark.de 36 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 15: Auf den Spuren der Grafen – Tagestour Boitzenburg

Nichts als Natur ... Zwischen Bäumen und Seerosen einfach mal treiben lassen ... Boitzenburg

Hardenbeck Küchenteich

Ziestsee Schumellensee

Krienkowsee Haussee

Gr. 0 2,5 Suckowsee

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Stettiner Str. 19,17291 Prenzlau, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 37

Tour 15: Auf den Spuren der Grafen – Tagestour Boitzenburg

Start: Boitzenburg bzw. Badestelle Rosenow Grafen von Arnim, benannt. Wer möchte macht Ziel: Boitzenburg bzw. Badestelle Rosenow einen Abstecher zum Krienkowsee hinter der Ko- Länge: beliebig gestaltbar, bis 15 km lumbusbrücke – zwischen Bäumen und Seerosen Dauer: 1 Tag einfach mal treiben lassen ... Vom Schumellensee schlängelt sich ein Fließ Boitzenburg durch eine dichte Schilflandschaft zum langge- streckten Hardenbecker Haussee. Drossel-, Sumpf- Stille Waldseen, dichte Wälder und Naturschutz- und Teichrohrsänger sowie die Rohrdommel le- gebiete charakterisieren diese traumhafte Tour ben am Ufer des 160 Hektar großen, stillen Ge- durch die ehemaligen Besitztümer derer von Ar- wässers. Wer sich ganz ruhig verhält, sieht viel- nim. Kanus können beim Schlosshotel Boitzen- leicht sogar einen Fischotter. Im glasklaren Wasser burg entliehen werden (an der Rezeption mel- kann man noch in mehreren Metern Tiefe Steine den). und Pflanzen auf dem Grund erkennen. Grund Über den einstmals kurfürstlichen Küchenteich genug für eine ausgedehnte Bade- und Picknick- geht es durch einen romantischen, dicht bewach- pause an der Badestelle am Ende des Sees, bevor senen Kanal zum Schumellensee. Dichter Buchen- es die sieben Kilometer lange Strecke zurückgeht. mischwald säumt die Ufer. Der Carolinenhain Wer sein eigenes Boot mitbringt startet am ent- wurde als erweiterter Park angelegt und nach gegengesetzten Ende an der Badestelle Rosenow Anna Caroline von Schulenburg, der Gattin des am westlichen Ende des Hardenbecker Haussees. Im Boitzenburger Tiergarten

Schlosshotel Boitzenburg

Informationen erhalten Sie unter 03984/ 83 58 83 und www.tourismus-uckermark.de 38 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 16: Von den Uckerseen bis ins Stettiner Haff (südlicher Teil)

Gerswalde 109

Blöckenberg Stern- hagener Pinnow See Pinnower See Biosphärenreservat 198

Schönwerder Steinfurther Bach Flieth Strehlow Röpersdorf Schorfheide-Chorin Prenzlau Gr. Zollchow Steglitz Plotzlow- Ucker Ucker see i Oberuckersee Unteruckersee

Göritz Warnitz i Seehausen 109 Nieden

Baumgartener See Biosphärenreservat Schenkenberg E 28 Grünow 11 Damerow Grünheide Schorfheide-Chorin Schönfeld

198 198 20

20 Gr. Grenzsee

Gramzow

166 Carmzow

E 28

11

N 0 5

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Stettiner Str. 19,17291 Prenzlau, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 39

Tour 16: Von den Uckerseen bis ins Stettiner Haff (südlicher Teil)

Start: Warnitz das Kanu gleitet durch eine ursprüngliche Sumpf- Ziel: Ueckermünde am Stettiner Haff und Wiesenlandschaft. Der obere Flussabschnitt Länge: 85 km ist kurvenreich und schmal, mal säumen Bäume Dauer: 4 bis 5 Tage das Ufer, mal kann der Blick über die Wiesen bis zum Horizont schweifen. Die eine oder andere Warnitz, Prenzlau Gefällestrecke ist zu überwinden, bei Niedrigwas- ser kann es auch mal steinig werden. Und immer Startpunkt ist z.B. der Campingplatz in Warnitz wieder Biberspuren entlang des Flussbettes ... Zeit für eine Rast am Ostufer des Oberuckersees. Von hier geht es Richtung Norden in den 5 km langen Uckerkanal - die Verbindung zum Unteruckersee. Vorher lohnt sich ein Abstecher zum Dörfchen Fergitz am West- ufer des Sees. Der Uckerkanal führt durch das größte zusammenhängende Schilfgebiet Deutschlands. Der 7 km lange Unteruckersee kann bei Wind eine Herausforderung sein, gege- benenfalls unter Land fahren! In Zollchow am Südwestufer des Sees befindet sich die Berlin- Usedom-Box mit Biwakplatz, Imbissangebot und Sanitäranlagen. Am nördlichen Ende liegt die Stadt Prenzlau mit vielen kleinen Badestellen. Hier empfiehlt sich eine Wanderung entlang der Stadt- mauer, ein Stopp im Klostergarten und der weite Blick über die Landschaft vom Turm der Marien- kirche.

Die Ucker hinab zum Haff

An der Nordspitze des Sees befindet sich ein Wehr, das umgetragen werden muss. Bei zu nied- rigem Wasserstand ist das Befahren des folgenden Abschnitts schwierig, eventuell ist ein Bootstrans- port bis zum etwa 2 km nördlich des Wehrs gele- genen Biwakplatz an der Einmündung des Flüss- chens Quillow (erreichbar über die Triftstraße) nötig. Die Ufer sind fast durchweg naturbelassen, Sonnenuntergang an den Uckerseen - einfach schön ...

Informationen erhalten Sie unter 03984/ 83 58 83 und www.tourismus-uckermark.de 40 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 16: Von den Uckerseen bis ins Stettiner Haff (nördlicher Teil)

0 5 Groß Luckow 109 Wilhelmsburg Anklamer Landgraben Hohe Heide

20 Ferdinandshof Blumen- hagen

109 r e d Heinrichsruh n ü m r e Jatznick r e e id d Zarow k e Mönkebude n c e H Papendorf ü m U r e e d Hammer k i Uecker a. d. Uecker c e 109 e H U Rollwitz Grambin

Torgelow- i Torgelow i Holländerei Ueckermünde Pasewalk Schleuse Torgelow Viereck Uecker

Drögenheide Hoppenwalde

104 Eggesin Krugsdorf

Zerrenthin r e d Bellin n ü m Randow r e Kleines Haff e d Koblentz k i N c e Luckow e H Vogelsang U

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Stettiner Str. 19,17291 Prenzlau, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 41

Tour 16: Von den Uckerseen bis ins Stettiner Haff (nördlicher Teil)

Pasewalk, Torgelow, Eggesin ab, teils sind die Ufer sehr hoch. Kurz vor der Stadt liegt das slawische Museumsdorf „Ukranenland“. Am Wasserwanderrastplatz in Torgelow muss etwa Etwa 15 km flussabwärts von Prenzlau liegt das 400 m umgetragen werden. Ein Stück die bei Eg- Wehr Nieden (umtragen), das sich bereits in Meck- gesin einmündende Randow hinauf liegt ein wei- lenburg Vorpommern befindet. Bald darauf ist Pa- terer Wasserwanderrastplatz. Nördlich der Stadt sewalk erreicht - und ein moderner Wasserwan- bekommt die Landschaft wieder Wildnischarakter. derrastplatz. Sehenswert ist der benachbarte Die ursprüngliche Auenlandschaft verzaubert mit KunstgARTen Stettiner Haff, in dem internationale zahllosen Altarmen, Kanälen und alten Torfstichen. Künstler jährlich neue Pflanzen-Kunst schaffen. Der Viel zu schnell ist Ueckermünde erreicht. Fluss wird nun breiter, ab hier kann in beide Rich- tungen gepaddelt werden. Bis Torgelow sind meh- Biwakplätze: Warnitz (Campingplatz), Berlin-Use- rere Wehre zu umtragen bzw. Bootsgassen zu dom-Box Zollchow, Prenzlau, Pasewalk, Torgelow, durchfahren. Wiesen und Wälder wechseln sich Eggesin Abend am Unteruckersee

Prenzlau mit Wahrzeichen Marienkirche

Informationen erhalten Sie unter 03984/ 83 58 83 und www.tourismus-uckermark.de 42 Wassersportrevier Oder - Havel

Tour 17: Nationalpark Unteres Odertal

Was dieser Baum wohl zu erzählen hat? Geheimnisvolle Oderaue

Schwedt/ Niederlandiner Heide Oder

Pinnow i Berkholz rk a l lp ta na er io d at O N es er Meyenburg t Un . tr rs Felchow e s s a W r- l Krajnik Dln. le a Zützen a t th r Flemsdorf s e h d c O ri Criewen Vorwerk d s e re ri te Krajnik Grn. -F n n U te a k a r s a i n p e l h a Criewen o n H io at Schöneberg N er Od Crussow ra Od

Neu Galow Stützkow tal Polen Alt Galow der s O ere Unt Cedynski Park rk Krzymów lpa ona Krajobrazowy ati Stolpe (Oder) N Durchs Gewirr der Oder-Altarme Piasek 0 5

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Stettiner Str. 19,17291 Prenzlau, [email protected] Mit dem Kanu unterwegs 43

Tour 17: Nationalpark Unteres Odertal

Start: Schwedt, Gartz, Stolpe schwalbe und Pflanzen wie Schwimmfarn und Ziel: Startpunkt = Zielpunkt Krebsschere bieten die Chance zu ganz besonde- Länge: 8-12 km ren Naturerlebnissen. Aus dem Schilf tönt im Dauer: 3-5 Stunden Frühjahr das an ein Schiff erinnernde Tuten der Rohrdommel, im Herbst schallt das laute Trom- Geführte Kanutour ins Auenland peten zehntausender Kraniche über die Wiesen. An den Ufern sind immer wieder die Spuren flei- Wild und urtümlich ist die Landschaft des Natio- ßiger Biber zu entdecken. Das Unternehmen nalparks Unteres Odertal und des angrenzenden „flusslandschaft reisen“ bietet geführte Touren polnischen Landschaftsschutzparks Unteres Oder- in diese einzigartige Wildnislandschaft an. Die tal (Park Krajobrazowy Dolina Dolnej Odr). Hier Touren sind auch für Anfänger geeignet und rich- Herbst im Unteren Odertal befindet sich eine der letzten noch intakten Fluss- ten sich thematisch nach dem Jahreslauf der Na- auenlandschaften Mitteleuropas. Die Ufer sind tur. Wenn Frösche blau machen, Kraniche zu ihren gesäumt von lichten, ursprünglichen Auwäldern. Schlafplätzen fliegen oder der Vollmond sich im Zwischen Ost- und Westoder erstreckt sich ein Wasser spiegelt … Gewirr von Altarmen, in dem zahllose Tier- und Pflanzenarten Heimat gefunden haben. Seltene Siehe auch Eintrag Nr. 30 Tierarten wie Seeadler, Biber und Trauersee- www.flusslandschaft-reisen.de

Auf den Spuren von Seeadler, Biber und Co

Gewitterstimmung im Unteren Odertal Überflutete Oderaue im Winter

Informationen erhalten Sie unter 03984/ 83 58 83 und www.tourismus-uckermark.de 44 Wassersportrevier Oder-Havel Unterkunft Gastronomie Unterkunft a: 033932/58 0950 www.rhinmilch.de [email protected] 033932/70324 Fax: 033932/58090 Telefon: Telefon: 16833 Fehrbellin Betziner Weg 18 Rhinmilch GmbH Altfriesack Ferienhaus RhinmilchGmbH www.seelodge.de [email protected] Fax: 033055-21804 Telefon: 033055-22080 16766 Kremmen Zum See4a Restaurant &Hotel und SeegutKremmen SeeLodge imWald- www.seelodge.de [email protected] Fax: 033055-21804 Telefon: 033055-22080 16766 Kremmen Zum See4a Hotel &Restaurant und SeegutKremmen SeeLodge imWald- 3 2 1 Naturpark-Lodges. bild afrikanischerundkanadischer lig inDeutschland,nachdemVor- richte genießen.EineOase,einma- und regelmäßigwechselndeGe- Blick aufdenSeeregionaleKüche auf dergroßenHolzterrassemit gemütlichen Feldsteinkaminoder Sie inunseremRestaurantvordem in dieNatureingebettet,können 35 minnördl.vonBerlin,idyllisch scher Naturpark-Lodges. Vorbild afrikanischerundkanadi- einmalig inDeutschland,nachdem ler Ruheabzuschalten.EineOase, Suiten besteVoraussetzungen, inal- milien-Apartment und2exklusiven chen Doppelzimmern,1großenFa- in unseremHotelmit3gemütli- in dieNatureingebettet,findenSie 35 minnördl.vonBerlin,idyllisch Herd, Fernseher, Kühlschrank 1x Etagenbett,Elektroheizung, DU/WC, Zimmer1xDoppelbett, Wohnstube mitCouchecke, mit Seeblick,KücheSitzecke, im Wald, Terrasse undWintergarten haus, 75qm,4Personen,amSee, Freistehendes, neugebautesFerien- siehe Tour 2 siehe Tour 2 siehe Tour 2

Campingplatz Unterkunft Campingplatz a: 033929/5 0992 www.camping-rheinsberg-neuruppin.de [email protected] Fax: Telefon: 033929/70644 Telefon: 03391/71 16827 Stendenitz 38, Campingplatz Stendenitz platz StendenitzCURe.V. Camping- Wasserwanderrastplatz www.waldhaus-am-lehnitzsee.de [email protected] Telefon: 03301-578998 16515 Oranienburg Bernauer Straße147 Wolf-Dieter Zacke Waldhaus amLehnitzsee 01741366853 www.altfriesack.de [email protected] 033925/90163 Funk: Telefon: 16818 Altfriesack Triftweg 3 Frank Kuchenbecker am Bützsee Kanu-Camp undVerleih $$$$ 0173-5326728 6 5 4 12,00€/ÜN (2Pers.,1Kanu). Wasserwanderpauschale Gruppen- undFamilienfeiern, (Rheinsberger RhinbisRhinluch), leih, OrganisationvonTagestouren Wasserwanderrastplatz, Kanuver- gen/Ferienhäuser, Grillplatz,Imbiss, Standplätze fürZelte,Mietwohnwa- geschlossener Gaststätte. radweg Berlin-Kopenhagen.Mitan- auf denZimmern.DirektamFern- als DZoderEZbuchbar, TV, Du/WC 7 gemütlicheingerichteteZimmer, Blockhütten undZelt. Übernachtungsmöglichkeiten in Unser CampbietetKanuverleihund eine bezauberndeNaturerkunden. rad, KanuoderzuFußkönnensie Wildgänse undKraniche.MitFahr- Herbst rastendortzehntausende Rande einesNationalparks.Im Das Kanucampbefindetsicham siehe Tour 3 siehe Tour 2 siehe Tour 2 Mit dem Kanu unterwegs 45 46 Wassersportrevier Oder - Havel

Gasthaus am Gudelacksee Direkt am See, 7 DZ, 1 FW, Früh- Lotus Lodge am See Idyllische Oase am Kagarsee, Feri- Restaurant und Pension stück, Restaurant, Seeterrasse, Steg Ferien- & Seminardomizil enhäuser & Appartments, Veggie am Haus zwischen Bootshafen und Bistro mit Bioküche, Kräutergarten Inh. K. Koebe-Plock Segelclub, Einkauf 500 m, Tank- Dorfstraße 13 & grosser Seeterrasse. Fahrräder, Am Gudelacksee 2a stelle 500 m, Badewiese, Dusche, 16837 Kagar Kanus, Angelkähne, Bootssteg & 16835 Lindow kleine Sauna, Grillabende, Zeltplatz Telefon: 033923/71190 Badeinsel. Yogakurse, Sauna. Inter- Telefon: 033933-72330 100 m Fax: 033923/71169 net, TV, Wäscheservice. Hunde- [email protected] [email protected] freundlich. www.lotuslodgeamsee.de Unterkunft Unterkunft

7 siehe Tour 3 10 siehe Tour 4

Landhaus Seebeck 45 km nordwestl. v. Berlin, Wellnesshotel Herzlich Willkommen im 4*S Resort barrierefreie Ferienwohnanlage idyllisches Kleinod, barrierefrei, Hafendorf Rheinsberg Spa & Tagungen in Brandenburg, am Beginn der Ruppiner Wasser- direkt am Rheinsberger See – gele- Hauptstraße 23c straße, eigener Steg, für Paare, Hafendorfstraße 1 gen an der Südspitze der mecklen- 16835 Seebeck Familien, Gruppen, für Jung und 16831 Rheinsberg burgischen Seenplatte, im Zentrum Telefon: 033933-900060 Alt, vermittelt Lebensfreude in Telefon: 033931-800888 des malerischen Urlaubsortes Ha- Telefon: 0152-06867610 purer Natur, Ruhe und Bequemlich- [email protected] fendorf Rheinsberg Fax: 033933-900056 keit; FeZi - FeWo – Ferienhäuser www.ifa-hotel-rheinsberg.de [email protected] Unterkunft www.landhaus-seebeck.de Unterkunft

$$$$$ 8 siehe Tour 3 $$$$S 11 siehe Touren 4 und 7

Kossätenhof der Familie Behm Heuherberge mit modernen Sani- Boat City Rheinsberg Verleih von Kanus/Kajaks/10er, Heuherberge täreinrichtungen in historischem Eventkanu-Touren ab Rheinsberg Kossätenhof in Flecken Zechlin im Kaistrasse 3 z.B. Rhintouren, Kagar-Bach-Tou- Wittstocker Straße 20 Rheinsberger Seengebiet. Schöner 16831 Rheinsberg ren, verschiedene Events z.B. Kanu- 16837 Flecken Zechlin Innenhof, Bauerngarten, Hofladen, Telefon: 033931-80545 rally. Des Weiteren bieten wir auch Telefon: 033923/7 02 40 Ferienwohnungen, Sauna, Spiel- Funk: 0176-10144409 Bootstransporte an, Bootsverleih: [email protected] scheune, Büchercafé, Yogascheune, Fax: 033931-80388 Motorboote, Wassertreter, Segel- www.fewo-behm.de Naturfreundehaus. [email protected] boote uvm. www.hafendorf-rheinsberg.de Unterkunft Kanuanbieter

9 siehe Tour 4 12 siehe Touren 4 und 7 Mit dem Kanu unterwegs 47

Rheinsberger Adventure Tours Ganzjähriger Verleih an der Ober- Campingplatz am Gobenowsee Ruhiges Familiencamp mit separa- mühle (Parkstraße 1); Wanderkajaks ter Zeltwiese, Clubraum mit TV, Robert Franck (1er & 2er); Canadier (2er bis 4er). Annerose Zabel Internet und Billard, Waschmaschi- Dorfstraße 8 Fackeltouren, Fledermaustouren, Am See C27 nen, Trockner, Kiosk mit Frühstücks- 16831 Zechow Rhintouren, Kagar-Bach-Touren, 17255 Drosedow und Speiseangebot, Wanderhütten Telefon: 033931/3 92 47 Nachtaktionen für Kinder, Klassen- Telefon: 039828-20355 und Sauna, Funk: 0172/6 04 83 75 fahrten, Kanu-Taxi-Tagestouren mit Fax: 039828-20355 Pauschalpreis: Fax: 033931/294199 Rücktransport, Firmenevents, Bo- [email protected] NS 5,50 € (Kinder 3,25 €); [email protected] genschießen www.gobenowsee.m-vp.de HS 6,50 € (Kinder 4,25 €) www.rheinsberg-kanu.de Kanuanbieter Campingplatz

13 siehe Touren 4 und 7 $$$ 14 siehe Tour 5 48 Wassersportrevier Oder - Havel

Kanuhof Wustrow Vermietung von Kanus und Wan- Haus an der Havel Kanuwandern auf den oberen derkajaks inkl. Ausrüstung, Zeltplatz Havelseen, Canadier, Kajaks mit Ramona Arlt & Thomas Seydl auf Streuobstwiese mit DU, WC Herr Alker Ruderanlage , Spritzdecken, Pack- Dorfstraße 57a und Parkplatz, Badestelle, Restau- Schliemannstraße 6 tonnen, Bootstransfer, Tourenbera- 17255 Wustrow rants und Einkaufsmöglichkeiten im 16798 Fürstenberg/Havel tung, Station mit Gastronomie und Telefon: 039828/2 00 83 Ort. Telefon: 033093-39069 Beherbergung nur 300m vom Fax: 039828/2 64 81 Fax: 033093-37245 Bahnhof entfernt. [email protected] [email protected] www.kanuhof-wustrow.de www.Haus-an-der-Havel.de Kanuanbieter Kanuanbieter

15 siehe Tour 5 18 siehe Touren 6 und 7

Kanustation Granzow Ein idealer Startpunkt für Kanutou- Jugendherberge Ravensbrück Zimmer: DZ und MBZ mit Ü/F ab ren in den Müritz-Nationalpark 20,50€/Nacht. Am Badestrand/Granzow 1B oder mehrtägige Kanutouren über Internationale Lage: Nahe der Wasserstadt Fürs- 17252 Mirow/ Granzow die Mecklenburger Seenplatte! Zu Jugendbegegnungsstätte tenberg/Havel unmittelbar neben Telefon: 039833-21800 Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Straße der Nationen 3 der Mahn- und Gedenkstätte Ra- Fax: 039833-21844 dem Kanu (große Auswahl!). Biwak- 16798 Fürstenberg/Havel vensbrück. [email protected] platz am Badesee + Gruppenhaus Telefon: 033093-60590 Einsatzstelle: Am Schwedtsee an www.kanustation-granzow.de „Sommerhof“ + Ferienhäuser Fax: 033093-60585 der Havel. Ideal für Kanutouren, Mecklenburger Seenplatte [email protected] Klassen- und Themenreisen. Unterkunft www.jh-ravensbrück.de Kanuanbieter

16 siehe Tour 5 19 siehe Touren 6, 7 und 13

„Entenhausen“ Gemütliche Ferienhäuser, 50m vom Nordlicht Kanu Fürstenberg/Havel Kanu- und Fahrradvermietung. Ka- Bistro + Restaurant + Ferienhäuser See entfernt, für 2 oder 6 Personen, Individuell & Gruppenservice nus, Großkanus, Kajaks, Paddel- vielfältiges Freizeitangebot: Kanu- boote, Drachenboot. Transportser- Andrea Nemecz verleih, Fahrradverleih, Anglerpara- Nordlicht Tour & Kanu GmbH vice und Tourenberatung. Granzow 1 dies, Nähe Müritz-Nationalpark Brandenburger Straße 33 Betriebsausflüge, Incentives: Kanu, 17252 Mirow Mecklenburger Seenplatte 16798 Fürstenberg/Havel Floßbau, Drachenboot. Telefon: 039833-22350 Telefon: 030/69401306 Idealer Ausgangspunkt für Touren Fax: 039833-26335 Telefon: 033093/37186 auf Havel, Mecklenburgischer Seen- [email protected] Fax: 030/69401308 platte und Uckermark. Unterkunft www.bistro-entenhausen .de [email protected] Kanuanbieter www.nordlicht-kanu.de

17 siehe Tour 5 20 siehe Touren 6, 7 und 13

50 Wassersportrevier Oder - Havel

Nordlicht Kanuherberge Kanu- und Radlerherberge mit 1 bis Weihnachtshaus Himmelpfort 4- Bettzimmern und Bistro-Cafe. Kanu- und Fahrradvermietung. In- Nordlicht Tour & Kanu GmbH dividueller und Gruppen-Reiseser- Klosterstraße 23 vice. Betriebsausflüge, Incentives: 16798 Fürstenberg/Havel OT Him- Kanu, Floßbau, Drachenboot. Idea- melpfort ler Ausgangspunkt für Touren auf Telefon: 033089/41888 Havel, Mecklenburgischer Seen- Telefon: 030/ 69401306 platte und Uckermark. Unterkunft [email protected] www.weihnachtshaus-himmelpfort.de

21 siehe Touren 6, 7 und 13

Jugendherberge Prebelow Paddeln auf den Mecklenburgi- schen Seen? Dann übernachten Sie Prebelow 2 gemütlich und preiswert in der JH 16831 Rheinsberger OT Prebelow Prebelow! Telefon: 033921-70222 Alle Zimmer mit Du/WC. Ü/F ab Fax: 033921-70362 17 EUR bzw. 10 EUR auf unserem [email protected] Zeltplatz. Im Sommer auch Fami- www.jh-prebelow.de lien-Kanufreizeiten! Wir freuen uns auf neue Gesichter! Unterkunft

22 siehe Tour 7

Best Western Plus Kombination von Hotel- und Feri- Marina Wolfsbruch enanlage, eigenem Yachthafen, glasüberdachter Piazza, Kinderland Im Wolfsbruch 3 und einer 1000 qm großen Erleb- 16831 Rheinsberg-Kleinzerlang niswasserwelt mit Wellnessbereich. Telefon: 033921/87 Dazu ein Restaurant, Pizzeria, Bä- Fax: 033921/8 88 45 ckerei mit Shop und eine urig-mari- [email protected] timen Hafenkneipe. www.marina-wolfsbruch.de Unterkunft

$$$$ 23 siehe Tour 7 24 Mit dem Kanu unterwegs 51

Marina „Eisvogel“ Ruhige Lage, Landstrom, Trinkwas- Biberburg-Tours Kanuverleih (alles 3-Sitzer Kana- MST-Touristikflößerei ser, Fäkalien- und Müllentsorgung, dier), Tagesfahrten um Templin Liegeplätze, Wohnmobil- und Zelt- Rainer Schimke oder ein Rundkurs über Lychen und Hubertusmühle stellplätze, Grillplatz, Sanitäranlage, Weg zum Röddelinsee (Dorfmitte) die Havel möglich. Übernachtung 16244 Schorfheide OT Finowfurt Imbiss, Waschmaschine, Trockner, 17268 Templin OT Hindenburg auf Biwakplatz oder in FeWo mög- Telefon: 03335/ 30203 Brötchenservice, Fahrrad- und Tret- Telefon: 0171-9304137 lich, Du/WC vorhanden, Brötchen- Funk: 0172/ 3832074 bootverleih, Floßfahrten Fax: 03331-21965 service Funk: 0172/ 3204931 [email protected] Fax: 03335/ 325371 www.biberburg-tours.de [email protected] www.marina-eisvogel.de Wasserwanderrastplatz Wasserwanderrastplatz 25 siehe Touren 9, 10 und 11 28 siehe Tour 13

Jatour Camping 4-Sterne Campingplatz am Werbel- Treibholz- Kanu, Floß & Herberge Kajak- und Canadiervermietung, am Spring linsee mit Bootsvermietung, Steg- Naturparktouren inkl. Transfer 1-5 Werbellinsee anlage für 100 Motor- und Segel- Oberpfuhlstraße 3a Tage, Floßfahrten und Hydrobikes, boote, große Badewiese, Zeltwiese 17279 Lychen großes Ferienhaus für 8+ Personen Am Spring 4 beim Hubertusstock für Kanuten direkt am Wasser, Ver- Telefon: 039888-43377 direkt am Wasser, Öffnungszeiten 16247 Joachimsthal mietung von Mobilheim und Miet- Fax: 039888-43378 Mai-September täglich 10-18 Uhr, Telefon: 033363/ 42 32 caravan, Minimarkt mit frischen [email protected] sonst auf Anmeldung, Silvesterpad- Fax: 033363/ 43 13 Backwaren, Gaststätte mit ungari- www.treibholz.com deln und Anpaddeln siehe Website [email protected] schen Spezialitäten www.camping-spring.de Kanuanbieter Wasserwanderrastplatz Wasserwanderrastplatz $$$$ 26 siehe Tour 11 29 siehe Touren 13 und 14

TriangelTour Kanu- und Fahrradverleih am Was- flusslandschaft reisen Geführte Kanutouren im National- serwanderrastplatz Finowfurt, in park Unteres Odertal und in die an- Dorfstraße 31 Eberswalde (Finowkanalpark) und Frauke de Vere Bennett grenzenden polnischen Gewässer 16248 Niederfinow Campingplatz Niederfinow, auch Dorfstraße 16a mit zertifiziertem Kanuführer. Ta- Telefon: 033362/ 7 04 37 Transfer und Pauschalen z.B. Erleb- 17329 Hohenholz ges- und Mehrtagestouren, Son- Funk: 0172/ 3 80 68 58 nis Finowkanal: von Finwofurt Telefon: 039746/22891 nenuntergangs- und Vollmondtou- Fax: 033362/ 7 04 37 durch 7 Schleusen nach Niederfi- Telefon. 0172/1979316 ren. April – Oktober, nur nach [email protected] now, von dort mit dem Rad auf info@flusslandschaft-reisen.de Anmeldung. www.triangeltour.de dem Treidelweg am Kanal zurück. www.flusslandschaft-reisen.de Kanuanbieter Kanuanbieter

27 siehe Touren 9, 10, 11 & 12 30 siehe Tour 17 52 Wassersportrevier Oder - Havel

Campinginsel Havelberg 4 Sterne Yachthafen in der Bahn- Ruppiner Seen- & KulturLand H.I.T GmbH & Co. KG hofstraße, von Tretbootvermietung bis Hausbootcharter, 80 Liege- Direkt zwischen der pulsierenden Hauptstadt Berlin und der Mecklenbur- Spülinsel 6 plätze, Campinginsel mit Kanu- gischen Seenplatte erwartet Sie das Ruppiner Seen- und KulturLand. Lassen 39539 Havelberg und Fahrradverleih, Wohnmobil- Sie sich wie Theodor Fontane verzaubern. Wassertörns durch romantische Telefon: 039387/2 06 55 stellplätze, Zeltwiese, Ferienappar- Funk: 0163/3 93 87 02 tements, Gastronomie, Gruppenan- Gewässer und malerische Flussläufe, Radeln über sanfte Hügel und durch Fax: 039387/8 02 70 gebote und Pauschalen. märkische Ortschaften, Wandern durch naturbelassene Wälder und entlang [email protected] Sehenswert: Altstadtinsel, histori- schimmernder Seen. www.campinginsel-havelberg.de

Kanuanbieter scher Stadtkern, romanischer Dom Neben beeindruckenden Naturerlebnissen erwartet Sie Kultur- und Kunst- Elbe – Havel Revier genuss in historischen Stadtkernen, Gärten und Parks sowie in vielen Schlössern und Herrenhäusern. Bereits internationalen Ruf genießen Schloss $$$$ 31 Meseberg als Gästehaus der Bundesregierung und Schloss Rheinsberg mit Kammeroper und Schlosstheater. Nutzen Sie ebenfalls eine Vielzahl barrie- Alle Angebotsdaten sowie Qualitätsgütesiegel in den entsprechenden Sei- refreier Angebote im Ruppiner Seenland – dem Reiseziel für Alle. ten beruhen auf den Auskünften der Anbieter. Für die Richtigkeit, Vollstän- Tauchen Sie ein in brandenburg-preußische Geschichte. Fühlen Sie Sans digkeit und Leistungszusagen der Angebotsdaten sind die Leistungsträger Souci wie einst Friedrich II. und lassen Sie Ihre Seele baumeln! selbst verantwortlich. Irrtum oder Druckfehler vorbehalten.

Bitte beachten Sie, dass ein Miet- bzw. Beherbergungsvertrag lediglich zwi- schen Ihnen und dem Vermieter zustande kommt.

Die Benutzung dieses Verzeichnisses zum Zwecke gewerbsmäßiger Adres- Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V. senveräußerung an Dritte, die gewerbliche Nutzung sowie der Nachdruck Fischbänkenstraße 8 | 16816 Neuruppin (vollständig oder auszugsweise) sind nicht gestattet. Tel. 03391/65 96 30 | Fax 03391/35 79 07 [email protected] www.ruppiner-reiseland.de Hinweise

Schloss Rheinsberg Auf stillgelegten Bahngleisen Mit dem Kanu unterwegs 53

Uckermark – einfach schön! Barnimer Land - Ursprüngliches ganz nah

Fast lautlos gleitet das Paddel ins Wasser. Aus dem Sümpfen am Ufer tönt der Entschleunigen, Natur genießen und aktiv erkunden, Geschichte anschauen Ruf eines Kranichs. Vor dem Boot taucht plätschernd ein Schwarm kleiner Fi- und Geschichten der Mark anhören, Kultur erleben – der Barnim bietet sche auf. Am Himmel zieht ein Adler seine Kreise – Fischotter, Eisvogel und von allem etwas. Fahren Sie Boot, Rad, Segway, Kutsche oder wandern Sumpfschildkröte wohnen nebenan ... Über 500 Seen, abertausende Tümpel, Sie. Halten Sie zwischendurch inne und nehmen das Land in sich auf. Sölle und Moore – hier ein Bächlein im Wald, dort verwunschen ein Kanal, Legen Sie sich auf eine Wiese, schauen Sie den Wolken oder den Störchen im Westen die Havel und im Osten die Oder – der Wasserreichtum der Ucker- bei der Futtersuche nach. Besuchen Sie alte Backsteinkirchen, restaurierte mark ist schier unerschöpflich. Drei Nationale Naturlandschaften bewahren Gutshöfe, heimatkundliche Ausstellungen. Der Barnim ist ein Land mit das eiszeitliche Erbe der Landschaft. Die Fahrt für eine Abkühlung im glas- weiten Wiesen und Feldern, wildreichen Wäldern und glitzernden Seen – klaren Wasser unterbrechen, in der Abenddämmerung dahingleiten, das verbunden durch Kanäle und Fließe wie Lebensadern – mit Heideland- Spiel des Mondlichts auf dem Wasser, auf einsamen Biwakplätzen dem nächt- schaften und Mooren, in denen seltene Tiere und Pflanzen beheimatet lichen Konzert der Natur lauschen, am Lagerfeuer in die Sterne schauen.. Bei sind. Nördlich von Berlin hat die letzte Eiszeit sanfte Landschaften geformt, einer Kanutour in der Uckermark scheint die Zivilisation nicht nur kilometer- eingebettet sind Dörfer und kleine Städte mit oft versteckten Kostbarkeiten, weit entfernt zu sein - in vielen Fällen ist sie es wirklich! Das größte zusam- die aufgefunden werden wollen. menhängende Gewässernetz der Region liegt im Westen der Uckermark. Diese Publikationen können Sie kostenfrei im Internet oder direkt bei der Hier gibt es mit der Anbindung an den Naturpark Feldberger Seenlandschaft WITO Barnim bestellen: Reisemagazin mit Gastgeberteil | Erlebnis Barnim und über Fürstenberg/Havel an die Mecklenburgische Seenplatte Wasserwege – „Aktiv in der Natur“; „Badeseen & Wassersport“; „Wandern & Museen“; und Infrastruktur für mehrtägige bis mehrwöchige Touren … „Städte“ | Veranstaltungskalender tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH WITO Barnim GmbH (Wirtschafts- und Stettiner Str. 19 | 17291 Prenzlau Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH) Tel. 03984 83 58 83 | Fax: 03984 83 58 85 Alfred-Nobel-Straße 1 | 16225 Eberswalde [email protected] Tel. (0 33 34) 59 100 | Fax (0 33 34) 59 222 www.tourismus-uckermark.de | www.facebook.com/uckermark [email protected] | www.barnimerland.de

Blick vom Unteruckersee auf Prenzlau Im Nationalpark Unteres Odertal Urwüchsige Natur genießen Ruhepause am Ufer des Werbellinsees 54 Wassersportrevier Oder - Havel

Kyritz Kremmen Neuruppin Zechlinerhütte

Tourismusverein Kyritz, Touristinformationspunkt Tourismus-Service Tourist-Information Wusterhausen, Kremmen „BürgerBahnhof“ der Stadt Rheinsberg Neustadt (Dosse) e.V. Scheunenweg 49 Karl-Marx-Straße 1 Rheinsberger Straße 14 Maxim-Gorki-Str. 32 16766 Kremmen 16816 Neuruppin 16831 Zechlinerhütte 16866 Kyritz Tel. 033055/2 11 61 Tel. 03391/4 54 60 Tel./Fax: 033921/7 02 17 Tel. 033971/5 23 31 Fax 033055/2 11 60 Fax 03391/45 46 66 [email protected] Fax 033971/7 37 29 [email protected] [email protected] www.rheinsberg.de [email protected] www.kremmen.de www.tourismus-neuruppin.de www.knatter-dosseland.de

1 Tour 1 4 Tour 2 7 Tour 3 10 Touren 4 und 7

Fehrbellin Oranienburg Flecken Zechlin Fürstenberg (Havel)

Stadtbücherei und Tourist-Information Tourist-Information der Tourist-Information Tourist-Information Oranienburg und Umland Stadt Rheinsberg der Wasserstadt Johann-Sebastian-Bach-Str. 7c Bernauer Straße 52 Rheinsberger Straße 15 Markt 5 16833 Fehrbellin 16515 Oranienburg 16837 Flecken Zechlin 16798 Wasserstadt Fürstenberg (Havel) Tel. 033932/7 02 55 Tel. 03301/70 48 33 Tel. 033923/71 50 13 oder 7 04 12 Tel. 033093/3 22 54 Fax 033932/7 23 54 Fax 03301/70 48 34 Fax 033923/7 04 51 Fax 033093/3 25 39 [email protected] [email protected] [email protected] www.fehrbellin.de www.tourismus-or.de www.fuerstenberger-seenland.de

2 Tour 2 5 Tour 2 8 Tour 4 11 Touren 6, 7 und 13

Hennigsdorf Lindow (Mark) Rheinsberg Zehdenick

Stadtinformation Tourist-Information Tourist-Information Tourist-Information Hennigsdorf der Stadt Lindow (Mark) der Stadt Rheinsberg des Fremdenverkehrsvereins Rathausplatz 1 Am Marktplatz 1 Remise am Schloss / Mühlenstraße 15A Zehdenick e.V. 16761 Hennigsdorf 16835 Lindow (Mark) 16831 Rheinsberg Schleusenstraße 22 Tel. 03302/87 73 20 Tel./Fax 033933/7 02 97 Tel. 033931/34 940 16792 Zehdenick Fax 03302/87 73 29 [email protected] Fax 033931/34 94 22 Tel./Fax 03307/28 77 [email protected] www.lindow-mark.de [email protected] [email protected] www.hennigsdorf.de www.tourist-information-rheinsberg.de www.fremdenverkehrsbuero-zehdenick.de

3 Tour 2 6 Tour 3 9 Touren 4 und 7 12 Tour 8 Mit dem Kanu unterwegs 55

Liebenwalde Eberswalde Oderberg Warnitz

Touristeninformation Tourist – Information Binnenschifffahrts-Museum Tourismusverein Uckerseen e.V. mit Hofcafé und -laden Oderberg Lindenallee 27 Havelstraße 1 a Steinstraße 3 Hermann-Seidel-Straße 44 17291 Oberuckersee OT Warnitz 16559 Liebenwalde 16225 Eberswalde 16248 Oderberg Tel. 039863 781 22 Tel. 033054/9 07 72 Tel.: 03334/64520 Tel.: 03 3 33 69/ 4 70 [email protected] Fax 033054/9 08 33 [email protected] [email protected] www.tourismus-uckerseen.de [email protected] www.eberswalde.de www.bs-museum-oderberg.de www.liebenwalde.de

13 Touren 8 und 9 16 Touren 9, 10 und 11 19 Tour 12 22 Tour 16

Niederfinow Eberswalde Templin Prenzlau

Tourist – Information Tourismuszentrum TMT Tourismus-Marketing Tourismusverein Im Krafthaus am Schiffshebe- Familiengarten Templin GmbH Prenzlau e.V. werk Niederfinow Historisches Rathaus - Am Markt 19 c/o. Stadtinformation Am Alten Walzwerk 1 17268 Templin Marktberg 11 Lieper Schleuse 16227 Eberswalde Tel. 03987 26 31 17291 Prenzlau Parkplatz 6 Tel.: 03334/38 49 10 [email protected] Tel. 03984 83 39 52 16248 Niederfinow [email protected] www.tourismus-service-templin.de [email protected] Tel.: 033362/71377 www.familiengarten-eberswalde.de www.prenzlau-tourismus.de www.chorin-oderberg.de

14 Touren 9, 10, 11 und 12 17 Touren 9, 10 und 11 20 Tour 13 23 Tour 16

Eberswalde Gemeinde Schorfheide/ Lychen Schwedt Eichhorst Kommunale Tourismusverein Tourismusverein Arbeitsgemeinschaft (KAG) Tourist – Information Lychen e.V. Nationalpark Region Finowkanal Stargarder Str. 6 Unteres Odertal e.V. Am Werbellinkanal 13B 17279 Lychen Berliner Straße 46/48 Am Alten Walzwerk 1 16244 Schorfheide Tel. 039888 22 55 16303 Schwedt/Oder 16227 Eberswalde Tel.: 03335/33 09 34 [email protected] Tel. 03332 25 59 0 Tel.: 03334/38 49 13 [email protected] www.lychen.de [email protected] [email protected] www.schorfheide.de www.unteres-odertal.de www.finowkanal.info

15 Touren 9, 10, 11 und 12 18 Tour 11 21 Touren 13 und 14 25 Tour 17 56 Wassersportrevier Oder - Havel

Kartenempfehlungen

Ergänzend zu der vorliegenden Broschüre kön- Wasser-Revierkarten Wasserwandern nen Wassersportler auch auf die vier Revierkarten „Oder-Havel“ auf dem Finowkanal der Region Oder – Havel zurückgreifen. Neben 4 Faltkarten zur Übersicht über und dem Werbellinkanal der detaillierten Kartendarstellung der Wasserre- die Motorboot- und Kanuge- Broschüre mit Übersichtskarte gion finden sich hier auch Ausflugstipps und In- wässer sowie Charterscheinre- zum Finowkanal, Werbellinkanal formationen zu Sehenswürdigkeiten. viere inkl. Kilometrierung für und Werbellinsee. Detailinfor- Weitere Detailinformationen finden Sie in den Pu- Nord-Brandenburg. Informa- mationen zu allen Schleusen, blikationen der einzelnen Regionen. Die Karten tionen zur wasser- und land- Rastplätzen, Bootsanlegern und und die Broschüren können Sie bei den Touris- seitigen Infrastruktur plus Rad- Marinas an diesen Wasserwe- musverbänden und –Informationen der Region und Wanderwegen sowie Se- gen. Hintergrundinformationen Oder – Havel kostenfrei beziehen. henswürdigkeiten. zu den teils historischen Wasser- bauwerken.

WASSERREICH Urlaub mit Kanu, Segel- UCKERMARK und Motorboot …Angeln, Floß & Co. Katalog mit Tourentipps für Tourenempfehlungen für Motor- und Hausboot-, Kanu-, Paddler in der Uckermark mit Segel- und Floßurlaube sowie Kurzbeschreibungen der was- Ausflugsschifffahrt in Mecklen- sertouristischen Infrarstruktur - burg-Vorpommern, Branden- von A wie Angeln bis W wie burg und Berlin. Wasserwanderrastplatz und Revierbeschreibungen, Länge Übersichtskarte.

Kartenstudium und Dauer, Routenplan, Ge- wässerprofil, Ausflugtipps an Unterwegs Eine sehr gute Übersichtskarte für die gesamte Land, Bootsverleih, Tourenver- Wasserwandern Region mit allen Detailinformationen bietet anstalter, Liegeplätze und Un- Übersichtsfaltkarte des Natur- die folgende Karte: terkünfte am Wasser. parks Stechlin-Ruppiner Land. Hinweise für Wassersportler, Wassersport-Wanderkarte Nr. 6 Befahrungsregeln des Rhin, Schleusenzeiten. Einträge von Deutschland – Nordost Kanuvermietungen, Camping- 1: 450 000 und 1: 100 000 und Biwakplätzen. Jübermann – Kartographie u. Verlag 8. Auflage 2012 ISBN: 978-3-929540-16-1, 9,90 Euro Mit dem Kanu unterwegs 57

10 goldene Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur

Das Bewegen in „freier Natur“ ermöglicht ganzheitliches Erleben und Erholen. Allerdings ist Sorge zu tragen, die Tier- und Pflanzenwelt während des Paddelns nicht erheblich zu stören oder dauerhaft zu schädigen. Bitte beachten Sie im gesamten Paddelrevier folgende Regeln:

1. Sensible Bereiche 5. Starten und Anlanden 9. Befahrensregeln Unterlassen Sie das Einfahren in Röhrichtbestände, Benutzen Sie beim Starten und Anlanden die da- Informieren Sie sich vor Beginn der Kanutour über Schilfgürtel und in alle sonstigen dicht und un- für vorgesehenen Plätze (z.B. Ein- und Ausstiegs- die aktuellen Befahrensregeln des Paddelreviers übersichtlich bewachsenen Uferbereiche. Umfah- stellen, Wasserwanderrastplätze) oder solche Stel- zum Schutz von Flora und Fauna. ren Sie Ufergehölze und seichte Gewässer (Laich- len, an denen sichtbar kein Schaden angerichtet Befolgen Sie in den Naturschutzgebieten unbe- gebiete), insbesondere solche mit Wasserpflanzen. werden kann. dingt die geltenden Vorschriften – die Ausübung des Wassersports ist hier nur unter ganz bestimm- 2. Lebensräume 6. Sauberes Wasser ten Bedingungen möglich. Nähern Sie sich auch von Land her nicht Röh- Müll hat in der Natur nichts zu suchen! Helfen Sie richtbeständen, Schilfgürteln und allen sonstigen bitte, das Wasser und die Ufer sauber zu halten 10. Vorbild sein dicht und unübersichtlich bewachsenen Uferbe- und nehmen Sie Ihren „Müll“ wieder mit. Abfälle Machen Sie sich diese Regeln zu Eigen. Sorgen reichen, um nicht in den Lebensraum von Vögeln, können auch an vielen Campingplätzen, Sport- Sie dafür, dass diese Kenntnisse und ihr eigenes Fischen, Kleintieren und Pflanzen einzudringen boothäfen und Schleusen entsorgt werden. vorbildliches Verhalten gegenüber der Umwelt und diese zu gefährden. auch an die Jugend und andere Wassersportler 7. Lagerfeuer weitergegeben werden. 3. Abstand halten Das Entfachen von offenem Feuer ist nur auf den Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu Vo- ausgewiesenen Stellen der Campingplätze gestat- Verändert und angepasst für die Kanureviere in gelansammlungen auf dem Wasser. Beobachten tet. Bitte beachten Sie hierbei die Brandschutzre- der Broschüre Oder-Havel nach den 10 goldenen und fotografieren Sie die Tiere möglichst nur aus geln, insbesondere die Einschränkungen bei Wald- Regeln, die der Deutsche Kanuverband in Zusam- der Ferne. brandwarnstufen. menarbeit aller Wassersportverbände auf Anre- gung des Bundesministeriums erarbeitete. 4. Lärm vermeiden 8. Übernachten Achten und schätzen Sie die Eigenart und Schön- Übernachten Sie nur auf offiziellen Campingplät- heit der Tier- und Pflanzenwelt, um den Erlebnis- zen. „Wildes Campen“ ist zum Schutz der Natur und Erholungswert nicht zu schmälern! Vermeiden im gesamten Paddelrevier nicht gestattet! Machen Sie deshalb bitte Lärmentwicklung, insbesondere Sie sich vor Beginn der Kanutour über Übernach- durch laute Unterhaltungen, Rufen sowie das Ab- tungsmöglichkeiten kundig. spielen von Tonträgern. 58 Wassersportrevier Oder - Havel Mit dem Kanu unterwegs 59

Impressum Service Qualität Bett&Kanu – geprüfte Deutschland Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V. (Redaktion) kanufreundliche Unterkünfte Gewährleistung gegeben, dass sich Fischbänkenstr. 8 • 16816 Neuruppin Betriebsleitung und Mitarbeiter per- Tel. 03391/65 96 30 • Fax 03391/35 79 07 manent mit dem Thema Qualität Tourist-Informationen [email protected] • www.ruppiner-reiseland.de auseinandersetzen. Besonders qualifizierte, gästeorien- tierte Tourist-Informationsstellen Das Netzwerk „Aktiv in der Natur“ wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Blaues Gütesiegel Tourist-/Naturpark- Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ Steht für Qualität, Sicherheit und Informationen (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert. Umweltschutz im Wassertourismus.

Wasserwanderleitsystem: Dr. Mario Schrumpf $$$ Blaue Sterne Bahnhof Geben zusätzliche Transparenz und Sicherheit. Je nach touristischer Beherbergung (Hotel, Pension) Fotografie: Doris Angelov, tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Qualität können die Betriebe nach Biwakplatz Kappest/Uckermark tmu GmbH, Studio Prokopy Potsdam, Kirsten Bauer- einer freiwilligen Klassifizierung ein meister, Jürgen Rocholl, Jeanette Lehmann, Judith Kerrmann, Tourismusver- bis fünf Sterne erreichen. Camping band Ruppiner Seenland e.V. Einkaufsmöglichkeit Gastronomie Grafik, Satz, Kartografie, Druckmanagement: QMJ – Qualitätsmanage- Sehenswürdigkeiten STUDIOPROKOPY GRAFIK & FOTOGRAFIE ment Kinder- und Jugendreisen Garnstraße 15, 14482 Potsdam, www.prokopy.de Schleuse

Zeichenerklärung Betriebe können als Teil- Wehr Stand: Februar 2013 nehmer des elektronischen In- Motorbootverbot formations- und Reservierungs- systems schnell und einfach direkt Bebaute Flächen/Ort über die Buchungsstellen Tourismus- verband Ruppiner Seenland e. V. Wald (03391/659630) und über die Tou- nicht zu befahrende rismus-Marketing Brandenburg Gewässer GmbH (0331/2004747) gebucht werden. befahrbare Gewässer Kanuroute Gelbe Welle Autobahn Einheitliches maritimes Informati- Bundesstraße ons- und Leitsystem zu Anlegemög- lichkeiten und Ausstattung. Bahnstrecke Fahrraddraisine Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V. WITO Barnim (Wirtschafts- und tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH Fischbänkenstraße 8 Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH) Stettiner Str. 19 16816 Neuruppin Alfred – Nobel – Straße 1 17291 Prenzlau Tel.: 03391/65 96 30 16225 Eberswalde Tel.: 03984/83 58 83 Fax: 03391/35 79 07 Tel.: 03334/59 100 Fax: 03984/83 58 85 [email protected] Fax: 03334/59222 [email protected] www.ruppiner-reiseland.de [email protected] www.tourismus-uckermark.de www.barnimerland.de www.facebook.com/uckermark