GEMEINDE LOHSA LEITBILD GMEJNA âAZ

Tiegling Riegel TitelTitel nochnoch inin ArbeitArbeit Dreiweibern Weißkollm

WIR Lippen Lohsa Mortka für Litschen Friedersdorf Groß Särchen KoblenzWIRUNS FÜR UNSDriewitz Steinitz

Weißig

Hermsdorf/ Spree ZUKUNFT JETZT

1 INHALT

Grußwort Seite 3 Impressum Leitbildentwicklung Seite 4 Leitmotiv Seite 6 Herausgeber: Leitsatz 1 Seite 5 Einheitsgemeinde Lohsa Am Rathaus 1 Eine stabile Infrastruktur ist das Fundament für unsere weitere Entwicklung. 02999 Lohsa 1. Erhalt und Ausbau des vorhandenen Straßennetzes Seite 8 Telefon: 035724 56 93-0 Seite 9  4XDOLƓ]LHUXQJGHV5DGZHJHQHW]HV Telefax: 035724 56 93-29 3. Sicherung der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung Seite 10 E-Mail: [email protected] 4. 6LFKHUVWHOOXQJGHU)XQNWLRQDOLW¦WGHU9RUŴXWV\VWHPH Seite 11 Internet: www.lohsa.de Facebook: Lohsa.de  3ŴHJHGHV2UWVELOGHV Seite 12 Leitsatz 2 Seite 13 Redaktion: Familie, Bildungsmöglichkeiten und Gemeinschaftsgefühl stärken unsere Gemeinde. Gemeindeverwaltung Lohsa 1. Sicherstellung der Kinderbetreuung Seite 14 initio Organisationsberatung/ 2. Sanierung und Erhalt der bestehenden Schulen Seite 15 hc house of competence GmbH 3. Errichtung und Erhalt angemessener Infrastruktur Seite 16 für Senioren und junge Familien Gestaltung & Satz: Lausitzer Heimatverlag 4. Förderung unserer Vereine Seite 18 www.lausitzer-heimatverlag.de Leitsatz 3 Seite 19 Wirtschaft und Tourismus fördern bedeutet kommunale Stabilität. Druck: 1. Die Gemeinde Lohsa als Standort für Unternehmen Seite 20 MAXROI Graphics GmbH 2. Kontinuierliche Entwicklung und Festigung Seite 21 Fotos: des Tourismusstandortes Einheitsgemeinde Lohsa 3. Eine solide Haushaltspolitik schafft Handlungsspielräume Seite 22

und Stabilität $XŴDJH Schlussworte Seite 23 3.000 (Mai 2015)

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa GRUSSWORT

„Wohin die Reise auch geht, hängt nicht davon ab, woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt.“ Irisches Sprichwort

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Einwohner unserer Einheitsgemeinde, werte Gäste, Unterstützer und Mitwirkende in unserer Gemeinschaft, anlässlich des 20-jährigen Jubiläums unserer Gemeinde er- meinderäten und den Mitarbeitern der Verwaltung das Leitbild schien im Dezember 2014 die Broschüre „20 Jahre Einheitsge- entwickelt und in der vorliegenden Broschüre „Gemeinde Loh- meinde Lohsa – 1994 bis 2014“. Hierbei wurde ein Rückblick auf VD/(,7%,/'*PHMQDĀD]Ŋ=XNXQIW-HW]WŏYHUIDVVW den Beginn unserer Gemeinde vorgenommen, verschiedene Wir legen mit unserem Leitbild zu allen wichtigen Themenfel- Entwicklungen von der Infrastruktur bis zum Gesellschaftsleben dern fest, wohin wir uns als Gemeinde entwickeln wollen. Dabei beispielhaft dargestellt, vor allem aber zusammenfassend zum zeigen die Leitsätze den Weg auf, in welche Richtung sich un- Ausdruck gebracht, was uns diese Zeit gebracht hat und wo wir sere Gemeinde bewegen soll. Die einzelnen Handlungsfelder im Jahre 2014 stehen. sind künftig mit konkreten Maßnahmeplänen als Bestandteil Von dem Erreichten stellt uns vieles zufrieden – dies gilt es zu der jährlichen Haushaltsplanung zu untersetzen. Dabei sind die sichern und zu bewahren. Andere Dinge scheinen noch unaus- Leitlinien keine statische Vorgabe, vielmehr dienen sie als Ori- gereift oder unvollkommen – diese gilt es weiter zu formen und entierung. In unserem Leitbild geht es also um die Frage: wo zu gestalten. Und da Entwicklung auch Veränderung bedeutet, stehen wir und wo wollen wir hin. scheint so manches uns wichtiger zu werden – hier gilt es zu sortieren und Prioritäten zu setzen. Für die umfangreiche Beteiligung an den Bürgermeisterstamm- Folgend stellten wir uns deshalb die Frage, wie unsere weitere tischen zur Leitbildentwicklung bedanke ich mich recht herzlich Entwicklung aussehen kann oder soll und wo wir in 10, 15 oder bei allen Mitmachenden ebenso wie bei allen Mitwirkenden bei 20 Jahren denn stehen wollen. Dies galt es zu erfahren, zu ana- der Ausarbeitung und Formulierung des Leitbildes. Das Ziel der lysieren, zu werten und für künftige Entwicklungen als Leitsät- Reise ist somit beschrieben. Welcher Wind uns dabei zu wel- ze, untergliedert in einzelne Handlungsfelder, zu formulieren. cher Zeit in welcher Form begleiten und vorantreiben wird, dies Wenn wir dabei unter „wir“ und „uns“ das Grundfundament wissen wir heute noch nicht. Deshalb ist es für unsere weitere unserer Gemeinschaft – die Einwohner der Einheitsgemeinde Reise unumgänglich, die Segel nicht nach dem Wind, sondern Lohsa – verstehen, dann muss ein Leitbild für die Gemeinschaft an der Zielorientierung auszurichten. Setzen wir also die Segel, aus ihr heraus entstehen. Deshalb war es unser vordergründi- am besten gemeinsam – wir für uns! ges Ansinnen, auf Grundlage der zum Erarbeitungszeitpunkt bestehenden Vorstellungen unserer Einwohner dieses Leit- Herzlichst bild zu erarbeiten. Im Rahmen der Bürgermeisterstammti- sche in den einzelnen Ortschaften und den darauf folgenden Sitzungen der Redaktionsgruppe, wurde im Zeitraum 2013 - 2015 gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Ge- Ihr Bürgermeister, Udo Witschas, MBA

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 3 LEITBILDENTWICKLUNG

Funktionen, Ziel und Vorgehen der Leitbildentwicklung

Im betriebswirtschaftlichen Sinne bringt ten Festlegungen, deren Bedeutung in FKHQ +DXVKDOWVSODQXQJHQ HLQŴLH¡HQ ein Leitbild inhaltlich die angestrebte einzelnen Handlungsfeldern durch die Der Rahmen dafür ist mit den Leitsätzen Identität eines Unternehmens zum Aus- Formulierung als Schlüsselprojekt hervor- gegeben, die inhaltliche Ausgestaltung druck. Dabei wird der Ausgangspunkt gehoben wird. Wir möchten also nicht nur bietet freien Gestaltungsspielraum. Die und die Zielformulierung für angestrebte ein Leitbild haben. Nein, wir möchten es avisierten Entwicklungstendenzen bieten Veränderungen beschrieben, wodurch als Maßstab für ein Handeln im Sinne der dabei gleichfalls eine gewisse Sicherheit eine Orientierung für langfristige Pla- Bürger zu verstehen wissen. für alle in unserer Gemeinschaft Leben- nungen und letztlich auch Handlungs- den und Mitwirkenden, wodurch wir uns sicherheit entsteht. Ein Leitbild stellt Auch die öffentliche Verwaltung sieht auch die Motivation zur Mitgestaltung also ein aktuelles, als auch ein künftig sich einem permanenten Wandel ausge- erhoffen. gewünschtes Bild einer Organisation setzt. Die Bürgerorientierung rückt dabei dar. Auf die Gemeinde Lohsa bezogen immer mehr in den Vordergrund. Eigen- Gemeinde, Städte, Regionen und Län- soll es verständlich ausdrücken, welche verantwortung, Motivation und Leis- der sind Marken. Auch Lohsa. Unsere Vorstellungen und welchen allgemeinen tungsbereitschaft im öffentlichen Dienst Gemeinde besitzt bereits jetzt schon Zweck die Gemeinde mit ihrer Entwick- sind weiter zu stärken. Aus diesem Grund alles, was eine Marke ausmacht: einen lung verfolgt. birgt ein Leitbild für die Verwaltung eine Namen, einen besonderen Ruf, eine jahr- Chance für die Kundenorientierung und KXQGHUWHDOWH 7UDGLWLRQ HLQ VSH]LƓVFKHV Mit unserem Leitbild möchten wir sozusa- kann deshalb als ,,Herzstück" einer mo- Angebot und einen eigenen Charakter. gen Entwicklungsaufträge für die grund- dernen Kommunalverwaltung verstanden Unser gemeinsames Ziel ist es, durch eine sätzliche Ausrichtung unseres künftigen werden. Vom strategischen Grundgedan- stärkere Belebung des „Wir-Gefühls“ der Handelns festlegen. Deshalb ist das Leit- ken bis hin zur Projekterarbeitung sollen Bürger der Gemeinde Lohsa, verursacht bild nicht mit einer reinen Vision zu ver- sich sowohl unsere Verwaltung als auch GXUFKJHVWHLJHUWH,GHQWLƓNDWLRQXQG=X - wechseln, die nur einen Ausblick in eine unser Gemeinderat an den Leitlinien ori- friedenheit, uns für Einwohner, Touristen angestrebte langfristige Zukunft bietet. entieren können. Einzelne Umsetzungs- und Unternehmen gleichermaßen weiter Vielmehr ist es eine Mission mit konkre- pläne müssen folgend in unsere jährli- attraktiv zu machen. Die Funktionen eines

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 4 LEITBILDENTWICKLUNG

Funktionen, Ziel und Vorgehen der Leitbildentwicklung

Leitbildes sind damit unser eigentliches bezüglich ihrer Vorstellungen zu unserer der Leitbildentwicklung sind durch die Ziel: Orientierung, Motivation und Image. weiteren Entwicklung befragt. Jeder Ein- gemeinsame Kommunikation unter- Der Kernpunkt bei der Erstellung eines zelne bekam somit die Möglichkeit, sich schiedliche Sichtweisen deutlich gewor- gemeinsamen Leitbildes liegt im Entste- in den künftigen Entwicklungsprozess mit den. Durch diese partizipative Arbeits- hungsprozess selbst. Wenn das Leitbild seinen individuellen Sichtweisen einzu- weise kann erreicht werden, dass sich alle von einer oder nur wenigen Personen bringen. Beteiligten – vom Bürger bis hin zu den oder gar nur von der Verwaltung entwi- Beschäftigten der Verwaltung - mit dem ckelt worden wäre, so ginge dies zwar Die gesamte Datenaufnahme wurde bis /HLWELOGLGHQWLƓ]LHUHQN¸QQHQ:LUKRIIHQ schneller, aber auch in eine komplett fal- zum Jahresende 2014 in der Verwaltung dass uns dies gelungen ist. sche Richtung. Denn neben der Verwal- ausgewertet. Die Erkenntnisse daraus tung sollen sich vor allem die Einwohner bildeten die Grundlage für die Erarbei- PLWGHP/HLWELOGLGHQWLƓ]LHUHQXQGHVJH - tung von unterschiedlichen Ziel- und meinschaftlich tragen. Es soll somit den damit Entwicklungsbereichen durch die Bürgern die Chance zur gemeinsamen dafür gebildete Redaktionsgruppe. Diese Standortbestimmung und Missions-Visi- bestand aus den zwei stellvertretenden onsbildung für die Zukunft gegeben wer- Bürgermeistern und dem Bürgermeister den. Es wurde Raum geschaffen, in dem selbst als Mitglieder des Gemeinderates, das gemeinsame Nachdenken über Ziele sowie den beiden Amtsleitern als Fach- und Visionen notwendig und erwünscht kräfte der Verwaltung, und dem uns auf war. Allein der Austausch selbst wirkte diesem Wege begleitenden Unterneh- konstruktiv und motivierend. Deshalb men „initio Organisationsberatung“. wurden in allen Ortschaften unserer Ein- heitsgemeinde im Zeitraum Herbst 2013 Wichtig bei der Leitbildentwicklung war bis Sommer 2014 in Form der Bürger- uns, dass es Aussagen zu relevanten As- meisterstammtische unsere Einwohner pekten der Gemeinde enthält. Im Zuge

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 5 LEITMOTIV

Gemeinde Lohsa – ländliche Lebensqualität in der Lausitz

Eine stabile Infrastruktur, eine ausgewo- gene Sozialpolitik und die Akquirierung des weiteren touristischen und wirt- schaftlichen Potenzials ist die Basis für eine erfolgreiche sowie zukunftsorien- tierte Entwicklung unserer Gemeinde. (LQH9HUŴHFKWXQJGHUO¦QGOLFKJHSU¦J - LEITMOTIV ten Ortsteile untereinander ist für die Daseinsvorsorge und mit Blick auf den demographischen Wandel voranzu- Gemeinde Lohsa – bringen. Im sich weiter vollziehenden wirtschaftli- ländliche Lebensqualität in der Lausitz chen Strukturwandel und in Anbetracht der demographischen Entwicklung LEITSATZ 1 LEITSATZ 2 LEITSATZ 3 sind insbesondere vorhandene Kräfte generationsübergreifend zu bündeln. Damit werden die Voraussetzungen Eine stabile Familie, Bildungs- Wirtschaft geschaffen, um die Gemeinde Lohsa mit ihren Ortsteilen als familienfreund- Infrastruktur ist möglichkeiten und und Tourismus lichen Lebensmittelpunkt zu wählen. Unter Einbeziehung vieler aktiver Bür- das Fundament Gemeinschafts- fördern bedeutet ger in den einzelnen Ortsteilen sind für unsere weitere gefühl stärken kommunale im Ergebnis eines umfangreichen Fin- dungsprozesses die nachfolgenden Entwicklung. unsere Gemeinde. Stabilität. Leitsätze und deren Ziele erarbeitet worden.

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 6 LEITSATZ 1

Eine stabile Infrastruktur ist das Fundament für unsere weitere Entwicklung.

Zur Sicherung einer hohen Lebensquali- Tiegling tät in unserer Gemeinde ist eine dauer- hafte und verlässliche Basisinfrastruktur Grundvoraussetzung. Riegel Weißkollm Die Ortsteile in der ländlich geprägten Dreiweibern Gemeinde Lohsa sind auch in der Zukunft Dörfer, in denen es sich leben, wohnen Dreiweiberner See und arbeiten lässt. Zufriedene Menschen Mortkaer See – Junge und Ältere – arbeiten gemeinsam an der Umsetzung dieser Vision. Lohsa

Dies zu erreichen bedeutet für uns: Knappensee Lohsaer 1. Erhalt und Ausbau des vorhandenen Lippen Graureihersee Fischteiche Straßennetzes Silbersee 4XDOLƓ]LHUXQJGHV5DGZHJHQHW]HV Uhyst Koblenz Litschen S 108 3. Sicherung der Trinkwasserversorgung Mortka Driewitz und Abwasserentsorgung Friedersdorf

4. Sicherstellung der Funktionalität der Groß Särchen Steinitz  9RUŴXWV\VWHPH B 96/A 4 3ŴHJHGHV2UWVELOGHV Weißig

Hermsdorf/Spree

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 7 LEITSATZ 1

Eine stabile Infrastruktur ist das Fundament für unsere weitere Entwicklung.

1. Erhalt und Ausbau des vorhandenen Straßennetzes

Die Situation heute: Das nehmen wir uns vor: Das Straßennetz in der Gemeinde Gemeindestraßen Bundes-, Staats- und Kreisstraßen Lohsa umfasst ca. 163 Kilometer. • Kontinuierliche Straßenunterhal- • Zunehmende Verkehrsströme und Dabei sind ca. 6 km als Bundesstraße tungsmaßnahmen gewährleisten der vorhandene Straßenzustand (B 96), ca. 17 km als Staatsstraße (S 108; ordentliche Straßenzustände. Ins- erfordern einen weiteren Ausbau S 285), ca. 25 km als Kreisstraßen (K besondere möchte die Gemeinde dieser Verkehrswege. Hierfür wird 9218, K 9219, K 9220, K 9221) klassi- Lohsa die hohe Qualität des kom- sich die Gemeinde Lohsa schwer- Ɠ]LHUW munalen Winterdienstes aufrecht- punktmäßig einsetzen. Die Bundes-, Staats- und Kreisstraßen erhalten. bilden die Hauptverkehrsadern im Ge- • Im Rahmen der Bürgerbefragun- • Zur Sicherstellung der Mobilität meindegebiet. gen wurden die Ausbaumaß- sind weitere Ausbau- und Sanie- Diese überregionalen Straßen (Kreis-, nahmen der Kreisstraßen K 9220 rungsmaßnahmen im Straßennetz (Friedersdorf – Steinitz – Weißig - 6WDDWVXQG%XQGHVVWUD¡HQ EHƓQGHQ erforderlich. sich in der Zuständigkeit des Landes- Hermsdorf/Spree) und der K 9219 amtes für Straßenbau und Verkehr • Auch bei zukünftigen Investiti- (Koblenz – Friedersdorf - Lohsa) sowie des Straßen- und Tiefbauamtes onsmaßnahmen im Straßenbau als besonders bedeutungsvoll be- des Landkreises Bautzen. werden die Gremien sowie die wertet. Deshalb ist die Umsetzung In der Zuständigkeit der Gemeinde betroffenen Bürger in den Pla- entsprechender Maßnahmen bei den zuständigen Behörden einzu- /RKVDDOV6WUD¡HQEDXODVWWU¦JHUEHƓQ - nungsprozess eingebunden. den sich ca. 115 km Gemeindestraßen. fordern. In der Vergangenheit wurden umfang- reiche Sanierungs- und grundhafte Ausbaumaßnahmen des Straßennet- zes der Gemeindestraßen durchge- führt.

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 8 LEITSATZ 1

Eine stabile Infrastruktur ist das Fundament für unsere weitere Entwicklung.

2. Qualifizierung des Radwegenetzes

Die Situation heute: Das nehmen wir uns vor: Ein umfangreiches und gut ausgebautes, • Zur Sicherstellung einer generati- weitestgehend asphaltiertes Radwege- onsübergreifenden Mobilität und netz durchzieht das Territorium der Ge- Flexibilität soll eine weiterführen- meinde Lohsa. de Asphaltierung als Qualitäts- Dieses Wegenetz verbindet unsere Orts- standard fortgeführt werden. Seenlandroute teile – es ist ein wichtiger Baustein für • Die Anbindung noch nicht ange- eine hohe Lebensqualität im ländlichen schlossener Ortsteile an das vor- Raum. Eine Vielzahl der Einwohner nutzt handene Radwegenetz ist mittel- diese Verkehrsinfrastruktur für die Bewäl- fristig umzusetzen. Seeadlerradweg tigung des Alltages, wie z. B. Schulweg, • Im Rahmen der Bürgerbeteili- Arztbesuch, Einkaufen. gung wurde der weitere Ausbau Mit den vorhandenen Radwegeverbin- der Radwegeinfrastruktur hoch dungen sind auch touristische Naherho- bewertet. lungsziele erreichbar.

• Schlüsselprojekte dafür sind der Ausbau der Radwege Litschen – Driewitz, Lohsa – Lippen und Hermsdorf/Spree – Weißig.

Niederlausitzer Krabat- Bergbautour Radwanderweg

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 9 LEITSATZ 1

Eine stabile Infrastruktur ist das Fundament für unsere weitere Entwicklung.

3. Sicherung der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung

Trinkwasser Abwasser Die Situation heute: Die Situation heute: In der Verantwortung der Gemeinde Lohsa Für das Gebiet der Gemeinde Lohsa vor den demnach an das zentrale Abwasser- liegen ca. 82 km Trinkwasserversorgungs- 2005 (ohne die Ortsteile Groß Särchen netz angeschlossen. Die verbleibenden leitungen und ca. 30 km Abwasserentsor- und Koblenz) wurde ein Abwasserbesei- Ortsteile (ohne Groß Särchen und Kob- gungsanlagen. tigungskonzept im Jahr 2003 erarbeitet. lenz) werden dauerhaft dezentral ent- Seit 2002 organisiert die Gemeinde Lohsa Die Ortsteile Lohsa und Weißkollm wer- sorgt. die Trinkwasserversorgung für 13 Ortsteile Das nehmen wir uns vor: in kommunaler Zuständigkeit. • Zur Findung von Einzellösungen – Koblenz sind zu erstellen und die für die dezentrale Abwasserentsor- daraus resultierenden Erschlie- Das nehmen wir uns vor: gung stehen die Mitarbeiter der ßungsmaßnahmen umzusetzen. • Um auch zukünftig stabile Trink- Gemeindeverwaltung auch künftig wassergebühren für alle Ortsteile unseren Bürgern beratend zur Seite. • Aufgrund der Prioritätennennung zu gewährleisten, wird die Über- • Um die zentrale Abwasserbeseiti- durch die Bürger wird die Umset- nahme der Trinkwasserversor- gung in den Ortsteilen Groß Sär- zung des Abwasserbeseitigungs- gungsanlagen der Ortsteile Groß chen und Koblenz wirtschaftlich konzeptes Groß Särchen – Koblenz Särchen und Koblenz zielführend zu gestalten, sind zukunftsfähige als Schlüsselprojekt angesehen und umgesetzt. Lösungen herbeizuführen. Die Aus- mit der entsprechenden Bedeu- führungsplanungen zum Abwasser- tung bei der Haushaltsplanung beseitigungskonzept Groß Särchen deklariert.

Zur Sicherung der Grundversorgung organisiert auch zukünftig die Gemeinde Lohsa die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung, um tragfähige, kostendeckende Konditionen zu gewährleisten.

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 10 LEITSATZ 1

Eine stabile Infrastruktur ist das Fundament für unsere weitere Entwicklung.

4. Sicherstellung der Funktionalität der Vorflutsysteme

Die Situation heute: Das Territorium der Gemeinde Lohsa Im Rahmen der grenzüberschreitenden war in der Vergangenheit mit einem Zusammenarbeit (Ziel III – Studie 2014) verzweigten System von Gräben und erfolgte deshalb eine Bestandserfassung 9RUŴXWHQ GXUFK]RJHQ 0LW GHU DNWLYHQ des aktuellen Zustandes. Bergbautätigkeit in der Lausitz wurde der Grundwasserstand durch Entwässe- Das nehmen wir uns vor: rungsmaßnahmen massiv abgesenkt. Die • Im Ergebnis der Bestandserfas- • Bei der durchgeführten Bürger- YRUKDQGHQHQ9RUŴXWHQXQG*UDEHQV\VWH - sung sowie weiterer noch durch- beteiligung wurde diesem Thema me sind trocken gefallen, verlandet und zuführender Untersuchungen eine hohe Bedeutung zugespro- kaum mehr funktionsfähig. müssen konkrete Maßnahmeplä- chen. Neben seiner Funktion der Wasserhaus- ne für den weiteren Ausbau und KDOWVUHJXOLHUXQJGLHQWHQGLHVH9RUŴXWHQ die dauerhafte Unterhaltung die- • Folglich wird die Erstellung des auch als Landschaftsgestaltungselemen- ser Anlagen erarbeitet werden. te. 3ŴHJH XQG 8QWHUKDOWXQJVSODQHV Nach Beendigung des aktiven Braunkoh- • Zur Sicherstellung der Funkti- GHUFDNP9RUŴXWDQODJHQDOV Schlüsselprojekt festgelegt. OHDEEDXV YROO]RJ VLFK JUR¡Ŵ¦FKLJ GHU RQDOLW¦W GHU 9RUŴXWDQODJHQ ]XU Grundwasserwiederanstieg. Ableitung des anströmenden - 'LH YRUKDQGHQHQ 9RUŴXWV\VWHPH VLQG 2EHUŴ¦FKHQZDVVHUV VLQG VFKZHU teilweise unterbrochen bzw. können das SXQNWP¦¡LJ3ŴHJHXQG8QWHUKDO- tungsmaßnahmen zu planen und DQVWHKHQGHREHUŴ¦FKHQQDKH*UXQGZDV- ser nicht aufnehmen. Vernässungen im zu realisieren. Hinterland sind die Folge.

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 11 LEITSATZ 1

Eine stabile Infrastruktur ist das Fundament für unsere weitere Entwicklung.

5. Pflege des Ortsbildes

Die Situation heute: Das nehmen wir uns vor: (LQ JHSŴHJWHV (UVFKHLQXQJVELOG GHU  • Der ländliche Charakter mit seinen Ortsteile gehört zum Aushängeschild der Facetten ist in der planerischen und Gemeinde Lohsa. Die Charakteristik ei- weiteren strategischen Ortsgestal- nes jeden Dorfes spiegelt Lebensqualität tung zu wahren. wider. • Die Gemeinde kümmert sich auch Neben Feuerwehren, Dorfgemeinschafts- ZHLWHUKLQXP(UKDOW3ŴHJHXQG*H - häusern, Kirchen und Denkmälern geben staltung öffentlicher Einrichtungen DWWUDNWLYH *U¾Q )UHL XQG (UKROXQJVŴ¦ - und Anlagen. chen Gestaltungsraum für vielfältige Ak- • - tivitäten der Bewohner. 8PHLQHHIƓ]LHQWH$XIJDEHQHUI¾O lung in der Realisierung der Grün- Ŵ¦FKHQSŴHJH]XHUP¸JOLFKHQLVW die Bereitstellung entsprechender Technik für den kommunalen Bau- hof erforderlich.

• Alle Grundstückseigentümer tra- JHQGXUFK3ŴHJHXQG*HVWDOWXQJ ihres Eigentums eine Mitverant- wortung für die Attraktivität des örtlichen Erscheinungsbilds.

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 12 LEITSATZ 2

Familie, Bildungsmöglichkeiten und Gemeinschaftsgefühl stärken unsere Gemeinde.

Die soziale Infrastruktur umfasst alle Le- Schwarze Grundschule bensbereiche und Generationen. Eine Pumpe Schleife Sabrodt Zerre Oberschule gute Kinderbetreuung ist genauso wich- Schleife 156 tig wie Vereinbarkeit von Familie und Be- Siedlung Kindertages- ruf. Ausreichende Bildungsangebote, an- Spreewitz Mulkwitz stätten sprechende Kulturveranstaltungen und ebenso die medizinische Versorgung bis Neustadt Mühlrose hin zur ambulanten und stationären Se- Burghammer Kolonie niorenbetreuung sind in der Gemeinde Seidewinkel Lohsa vorhanden. 97 Burg

Dies zu erreichen bedeutet für uns:

1. Sicherstellung der Kinderbetreuung Hoyerswerda Riegel Tiegling Sprey Zeißig 2. Sanierung und Erhalt der bestehen- 96 Weißkollm den Schulen Bärwalde Knappensee Dreiweibern 3. Errichtung und Erhalt angemessener Maukendorf Infrastruktur für Senioren und junge Koblenz Lohsa 156 Familien Lippen 4. Förderung unserer Vereine Litschen Uhyst Groß Särchen

Rachlau Steinitz Biosphärenreservat Wartha Oberlausitzer Heide- und Commerau Teichlandschaft Weißig Hermsdorf/ Spree

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 13 LEITSATZ 2

Familie, Bildungsmöglichkeiten und Gemeinschaftsgefühl stärken unsere Gemeinde.

1. Sicherstellung der Kinderbetreuung

Die Situation heute: Das nehmen wir uns vor: In der Gemeinde Lohsa stehen 59 Kin- • Zur Sicherstellung eines ortsnahen derkrippen-, 167 Kindergarten- und 134 Betreuungsangebotes setzt sich die Hortbetreuungsplätze zur Verfügung. In Gemeinde Lohsa für den Erhalt der vier Kindertagesstätten („Spreemäuse“ vier bestehenden Kindertagesstät- Weißkollm, „Märchenland“ Lohsa, „Ko- ten in den Ortsteilen Weißkollm, boldland“ Groß Särchen und Steinitz) Lohsa, Steinitz und Groß Särchen und dem Hortangebot in der Grundschu- ein. le „Am Knappensee“ (Groß Särchen) er- • Ein entsprechendes, qualitatives folgt die pädagogische Betreuung durch Hortangebot bzw. ein außerschu- einen freien Träger. Weiterhin kann das lisches Betreuungsangebot steht $QJHERWGHU.LQGHUWDJHVSŴHJHJHQXW]W zur Verfügung. werden. • Familienfreundliche Betreuungs- zeiten stehen im Fokus.

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 14 LEITSATZ 2

Familie, Bildungsmöglichkeiten und Gemeinschaftsgefühl stärken unsere Gemeinde.

2. Sanierung und Erhalt der bestehenden Schulen

Die Situation heute: Das nehmen wir uns vor: In der Gemeinde Lohsa gibt es zwei • Für die Sicherstellung des ländli- Schulformen. Zum einen die Grundschu- chen Oberschulstandortes Lohsa in le „Am Knappensee“ in Groß Särchen in Trägerschaft des Landkreises setzt Trägerschaft der Gemeinde Lohsa und sich die Gemeinde weiterhin ein. zum anderen die Oberschule in Lohsa in • Als Träger der Grundschule „Am Trägerschaft des Landkreises Bautzen. Knappensee“ in Groß Särchen si- Durch die Kooperation zwischen den chert die Gemeinde Lohsa deren Gemeinden Lohsa und Spreetal konn- dauerhaften Fortbestand. ten der Oberschulstandort Lohsa sowie die Grundschulstandorte Groß Särchen • Die weitere Sanierung der Grund- und Burgneudorf gesichert werden. schule „Am Knappensee“ ist daher Dadurch wurde die Basis für eine Kom- für uns ein Schlüsselprojekt. plettsanierung der Oberschule Lohsa ge- schaffen, wodurch einer der modernsten Schulstandorte des Freistaats Sachsen entstand. Des Weiteren bildet die ge- meindeübergreifende Schulzweckver- einbarung die Fördervoraussetzung für investive Maßnahmen in den genannten Grundschulbereichen. Folgend konnte bereits die energetische Sanierung der Grundschule „Am Knappensee“ in Groß Särchen realisiert werden.

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 15 LEITSATZ 2

Familie, Bildungsmöglichkeiten und Gemeinschaftsgefühl stärken unsere Gemeinde.

3. Errichtung und Erhalt angemessener Infrastruktur für Senioren und junge Familien

Die Situation heute: Zu akzeptablen Preisen gut wohnen - Nachwuchs- und Seniorensport ist eine erwehren wird ein attraktives Freizeitan- das zeichnet die Wohnstandorte in der bedarfsgerechte und nachhaltige Infra - gebot bereitgestellt. Hierbei werden die Gemeinde Lohsa aus. Die vorhandene struktur an Sportstätten. Dazu zählen ins- Weichen für einen möglichen aktiven Feu- Verkehrsinfrastruktur, die sanierte Grund- besondere Sportplätze und Sporthallen. erwehrdienst gestellt. und Oberschule sowie die verschiedenen Ein breit gefächertes Angebot an sport- Möglichkeiten der Freizeitgestaltung prä- lichen Aktivitäten in den verschiedenen gen das ländliche Leben in der Gemeinde Vereinen der Gemeinde Lohsa trägt dazu Lohsa. Neben sanierten Mietimmobilien bei, die Freizeit aktiv und abwechslungs- steht auch der Errichtung des eigenen reich zu gestalten. Ebenso können die Wohnhauses auf den zur Verfügung ste- Seen in der Gemeinde Lohsa für die akti- henden Bauplätzen in den Bebauungs- ve Betätigung im und am Wasser genutzt gebieten nichts im Wege. Insbesondere werden. SURƓWLHUHQ MXQJH )DPLOLHQ YRQ GLHVHU Dorfgemeinschaftshäuser und Biblio- Möglichkeit des Wohnens auf dem Lande. theken sind ein Anlaufpunkt genera- Ebenso ist die medizinische Grundversor- tionsübergreifender Kommunikation. gung gewährleistet. Auch Angebote im Veranstaltungen zu Themen des Alltags Bereich des betreuten Wohnens stehen für Jung und Alt bereichern die Gemein- zur Verfügung. schaft und stärken das „Wir-Gefühl“. Zur Absicherung des täglichen Bedarfes Neben der Sicherstellung des Brand- sind verschiedene Einkaufsmöglichkeiten schutzes tragen die Ortsfeuerwehren vorhanden. DNWLY ]XU *HVWDOWXQJ GHV 'RUŴHEHQV LQ Der Sport hat eine umfassende Funkti- den einzelnen Ortsteilen bei. Mit der on für das Gemeinwohl. Grundlage für Festigung und der Erweiterung der Kin- eine sportliche Betätigung im Breiten-, der- und Jugendarbeit in den Jugendfeu-

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 16 LEITSATZ 2

Familie, Bildungsmöglichkeiten und Gemeinschaftsgefühl stärken unsere Gemeinde.

Das nehmen wir uns vor: • Die Gemeinde Lohsa setzt sich für den Erhalt der vorhandenen sport- lichen Einrichtungen und effektiven Bewirtschaftung ein. Dazu wird eine kommunale Sportstättenleitplanung erarbeitet. • Die Dorfgemeinschaftshäuser und die Bibliothek sind im Bestand zu sichern. • Die Gemeinde Lohsa fördert und unterstützt die Voraussetzungen für die Nachwuchsarbeit im Bereich der Feuerwehren.

• Wir gestalten die Zugänge zu un- seren Dorfgemeinschaftshäusern barrierefrei. Aufgrund der demo- graphischen Entwicklung betrach- ten wir dieses Vorhaben als ein Schlüsselprojekt.

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 17 LEITSATZ 2

Familie, Bildungsmöglichkeiten und Gemeinschaftsgefühl stärken unsere Gemeinde.

4. Förderung unserer Vereine

Die Situation heute: Das nehmen wir uns vor: Eine Vielzahl von Vereinen bereichern • Unter dem Motto „Du wirst ge- mit ihrem Engagement die Kultur- und braucht“ unterstützt die Gemeinde Sportlandschaft in der Gemeinde Lohsa. Lohsa auch zukünftig das ehrenamt- Ausstellungen zu verschiedenen Themen, liche Engagement. 9RUWU¦JH%XFKOHVXQJHQGLH3ŴHJHYRQ • Die sich im Eigentum der Gemeinde Kultur und Brauchtum sowie umfangrei- /RKVDEHƓQGOLFKHQ6SRUWXQG9HU - che, sportliche Betätigungsmöglichkei- einsstätten sollen erhalten bleiben. ten – dies ist nur eine Auswahl der Viel- falt von Angeboten in unseren einzelnen • Zur Unterstützung der Aktivitäten Ortschaften. aller Vereine erarbeitet die Ge- meinde als Schlüsselprojekt eine Vereinsförderungssatzung.

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 18 LEITSATZ 3

Wirtschaft und Tourismus fördern bedeutet kommunale Stabilität.

Die örtliche Wirtschaft schafft Arbeitsplät- Scheibesee ze, bietet soziale Absicherung und ge- währleistet Kaufkraft. Attraktive Rahmen- bedingungen sind der Grundstein für Zoo den Bestand, die Erweiterung oder die Hoyerswerda Tiegling Speicherbecken Neuansiedlung von kleinen und mittleren Riegel Lohsa Unternehmen im ländlichen Raum. Dies ist die Basis dafür, dass sich die Gemein- Zeißig Weißkollm de Lohsa positiv entwickeln kann. Hierbei Dreiweibern verstehen wir die Tourismusentwicklung Hipos Beach Bar als Teil der Wirtschaftsförderung. Knappenrode Mit der Lage der Gemeinde Lohsa im Spohla Drei- entstehenden Lausitzer Seenland, dem Energiefabrik weiberner UNESCO Biosphärenreservat „Oberlau- Maukendorf See Mortka- Kartbahn sitzer Heide- & Teichlandschaft“ sowie see Pyramide der Krabatregion, schätzen Gäste und Graureiher- Lohsa Lohsaer Einwohner die Vielfalt der regionalen see Brischko Fischteiche Landschaft. Knappen- Koblenz Silber- see see Dies zu erreichen bedeutet für uns: Lippen Hoske Krabat´s Mortka 1. Die Gemeinde Lohsa als Standort für Groß Särchen Neues Jakubzburg Unternehmen erhalten Vorwerk Mortka Litschen Friedersdorf 2. Kontinuierliche Entwicklung und Festi- Rachlau Driewitz gung des Tourismusstandortes Wartha Steinitz 3. Eine solide Haushaltspolitik schafft Handlungsspielräume und Stabilität Fledermaus- Weißig schloss Hermsdorf/Spree

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 19 LEITSATZ 3

Wirtschaft und Tourismus fördern bedeutet kommunale Stabilität.

1. Die Gemeinde Lohsa als Standort für Unternehmen

Die Situation heute: Das nehmen wir uns vor: Im Territorium der Gemeinde Lohsa be- • Vorhandene Flächen werden zur ƓQGHQ VLFK ]ZHL DXVJHZLHVHQH *HZHU- Unternehmensansiedlung kosten- begebiete und ein Industriegebiet sowie deckend bereitgestellt. ]ZHL 6RQGHUŴ¦FKHQ I¾U DOWHUQDWLYH (QHU- • Zur Festigung des Gewerbestand- gieerzeugung. ortes wird die Gemeinde Lohsa be- Klein- und Mittelstandsunternehmen sind GDUIVJHUHFKWGLH*HZHUEHŴ¦FKHQ dabei die tragende Säule der Wirtschaft erweitern. in der Gemeinde Lohsa. In erster Linie • Bei der Akquirierung von Förder- ist die Stabilisierung der vorhandenen mitteln unterstützt die Gemeinde- Unternehmen sowie deren Erweiterungs- verwaltung bei der Antragstellung. möglichkeiten oberstes Ziel der kommu- nalen Wirtschaftsförderung. • Mögliche Investoren werden im Planungsprozess und bei der Ge- nehmigungsplanung begleitet.

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 20 LEITSATZ 3

Wirtschaft und Tourismus fördern bedeutet kommunale Stabilität.

2. Kontinuierliche Entwicklung und Festigung des Tourismusstandortes

Die Situation heute: Das nehmen wir uns vor: Der Tourismus hat einen hohen Stellen- Seit 2005 wurde der Dreiweiberner See • Zur optimalen Ausnutzung der wert in unserer Gemeinde. Mit einem Auf- stetig einer touristischen Entwicklung zu- Potenziale sind die vorhandenen enthalt in der Gemeinde Lohsa können die geführt. Infrastrukturanlagen wurden er- Angebote zu bündeln und qualitativ Gäste in unseren 15 Dörfern Traditionen, richtet und die Rahmenbedingungen für aufzuwerten. Brauchtum und Landkultur erleben. Sie touristische Angebote geschaffen. Der • Für die touristische Entwicklung der begegnen dabei altem Handwerk, sa- Scheibesee ist aufgrund von abschlie- Seen während und nach der berg- genhaften Erzählungen und typisch dörf- ßenden Sanierungsmaßnahmen derzeitig technischen Sanierung schafft die lichem Leben. noch nicht nutzbar. Gemeinde Lohsa die erforderlichen Die Gemeinde Lohsa ist auch ein idealer Mit der Durchführung der bergtechni- Rahmenbedingungen (z. B. Bauleit- Ausgangspunkt, um die nahe Umgebung schen Sanierungsmaßnahmen am Knap- planung, Infrastruktur – Wege, Park- zu erkunden. Der Knappensee, als „Kleine pensee, Silbersee und Mortkaer See plätze, Medienerschließung etc.). Ostsee“ bekannt, und der Silbersee sind werden erhebliche Nutzungseinschrän- seit den siebziger Jahren beliebte Naher- kungen verbunden sein. Künftig ergeben • Als Schlüsselprojekt ist ein bedarfs- holungsgebiete. Angebote des „Sanften sich dadurch Entwicklungschancen zur gerechtes Nachnutzungskonzept in Tourismus“ (Natur erleben, Angeln, Rad- Neuausrichtung. Form eines „Masterplans“ für die wandern) ergänzen die bestehenden An- weitere Entwicklung der Lohsaer gebote des Lausitzer Seenlandes. Seenlandschaft zu erstellen. Der Ein umfangreiches Radwegenetz verbin- Fokus liegt hierbei auf Qualität statt det die touristischen Naherholungsziele Quantität. weit über die Gemeindegrenzen hinaus. Mit Unterstützung des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen wurde ein Wegeleitsystem als Orientierungshilfe installiert.

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 21 LEITSATZ 3

Wirtschaft und Tourismus fördern bedeutet kommunale Stabilität.

3. Eine solide Haushaltspolitik schafft Handlungsspielräume und Stabilität

Die Situation heute: Das nehmen wir uns vor: Im Jahr 1994 wurde die Einheitsgemein- Im Rahmen der Einführung des neuen • Um auch künftig die Investitionskraft de Lohsa bestehend aus 13 Ortsteilen Steuerungsmodells („Doppik“) wurde die der Gemeinde abzusichern, prüfen gegründet und im Jahr 2005 durch die *HPHLQGHYHUZDOWXQJ ]XU HIƓ]LHQWHUHQ wir weitere Konsolidierungsmaß- Ortsteile Groß Särchen und Koblenz er- Aufgabenerfüllung neu strukturiert und nahmen. J¦Q]W'LH*UXQGŴ¦FKHXQVHUHUKHXWLJHQ ausgerichtet. • Seit einigen Jahren arbeitet die Ge- Einheitsgemeinde erstreckt sich auf ca. meinde Lohsa im Bereich der Schul- 134 km² und stellt damit die größte Flä- politik und im Zuge der Doppik-Ein- chengemeinde innerhalb des Landkrei- führung mit der Nachbargemeinde ses Bautzen dar. In unseren 15 Ortsteilen Spreetal erfolgreich zusammen. Zur leben derzeit ca. 5.500 Einwohner. Ins- Stabilisierung und Stärkung der besondere in Anbetracht der demogra- Gemeinden im ländlichen Raum phischen Entwicklung war die Gründung setzen wir uns für weiterführende und Erweiterung der Einheitsgemeinde Kooperationen ein. Lohsa ausschlaggebend für die Stabilität • Wir setzen die Zusammenarbeit und Bewahrung ihrer Eigenständigkeit. mit dem Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen zur touristischen Ein ausgeglichener Haushalt sowie eine Entwicklung der Lohsaer Seenland- stabile Liquiditätslage sind die Grund- schaft und der gesamten Region voraussetzungen des kommunalen Han- fort. delns und bieten Gestaltungsspielräume. Deshalb wurde die Pro-Kopf-Verschul- dung in den vergangenen zehn Jahren deutlich reduziert.

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 22 SCHLUSSWORTE

Unser weiterer gemeindlicher Erfolg hängt von unserem Willen zum Dienst in der Gemeinschaft ab. Bleiben Sie dabei oder kommen Sie hinzu – unsere Einheitsgemeinde braucht Sie – es lohnt sich!

Bürgermeister Udo Witschas, MBA

„Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ Henry Ford

„Müde macht uns die Arbeit, die wir liegenlassen, nicht die, die wir tun.“ Marie von Ebner-Eschenbach

„Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken.“ Pythagoras von Samos

„Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt?“ Ernst R. Hauschka

„Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen, denn Zukunft kann man bauen.“ Antoine de Saint-Exupéry

Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 23 Einheitsgemeinde Lohsa www.lohsa.de Facebook: Lohsa.de Unser Leitbild für die Entwicklung der Einheitsgemeinde Lohsa 24