Unser Team

Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kraft Abteilung: Neurologie Chefarzt am Facharzt für Neurologie Grafen-von--Straße 5 97816 Lohr am Main Telefon 09352 505-1502 E-Mail [email protected]

Dr. med. Matthias Gümmer Leitender Oberarzt SPRECHZEITEN Facharzt für Neurologie Lohr am Main Privatsprechstunde (alle neurologischen Erkrankungen) nach Vereinbarung mit dem Sekretariat

Dr. med. Jürgen Hupe Sekretariat Oberarzt Telefon 09352 505-1502 Facharzt für Neurologie Telefax 09352 505-1503

Allgemeinstation Telefon 09352 505-1560 Dr. med. Stephan Scherzer Telefax 09352 505-1562 Oberarzt Facharzt für Neurologie Stroke Unit Telefon 09352 505-7070 Telefax 09352 505-7072 Neurologie

Interdisziplinäre Intensivstation Telefon 09352 505-7700 Telefax 09352 505-7772

Klinikum Main- Eigenbetrieb des Landkreises Lohr am Main 6 Einrichtungen · 4 Standorte

Klinikum Karlstadt · Lohr · Kreisseniorenzentrum Gemünden · Marktheidenfeld

Bildungszentrum für Pfl egeberufe Juni 2017 Stand: www.klinikum-msp.de Neurologie

Die Fachabteilung für Neurologie befasst sich mit Erkran- Parkinson-Syndrome und andere Neuroimmunologische Erkrankungen kungen des zentralen Nervensystems (also Gehirn und neurodegenerative Erkrankungen Einen weiteren Schwerpunkt der Abteilung stellt das Ge- Rückenmark), des peripheren Nervensystems und der Neurodegenerative Erkrankungen nehmen aufgrund der biet der autoimmunen entzündlichen Erkrankungen, d. h. Muskulatur. Wir behandeln alle neurologischen Krankheits- höheren Lebenserwartung zu und bedürfen einer entspre- der Neuroimmunologie dar. Die häufigste chronisch ent- bilder auf der Allgemeinstation, der Stroke Unit oder der chenden Diagnostik und Therapie. Wir haben uns auf diese zündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems ist interdisziplinären Intensivstation. Im Folgenden soll auf Entwicklung eingestellt und einen weiteren Schwerpunkt der die Multiple Sklerose. In unserer Abteilung kann sowohl verschiedene Schwerpunkte eingegangen werden. Abteilung gebildet. Insbesondere geht es um Parkinson- die umfassende Diagnostik und Abgrenzung von anderen Syndrome und dementielle Erkrankungen. entzündlichen Erkrankungen als auch die Behandlung Parkinson-Syndrome sind primär durch eine Bewegungs- auf aktuellstem Stand der Wissenschaft und der gültigen störung charakterisiert, häufig bestehen aber auch andere Leitlinien erfolgen. Schlaganfall Symptome wie eine Depression, Schmerzen oder Schlafstö- Häufige autoimmune Erkrankungen des peripheren Die Behandlung von Schlaganfall-Patienten an unserem rungen. Die wesentlichen diagnostischen Methoden stehen Nervensystems sind etwa akute oder chronische Klinikum erfolgt auf einer Spezial-Station für Schlaganfall- zur Verfügung, spezielle nuklearmedizinische Verfahren entzündliche Neuropathien, die beispielsweise mit Patienten, einer sogenannten Stroke Unit. werden bei Bedarf von uns veranlasst. Immunglobulinen behandelt werden können. Die Neurologische Abteilung verfügt über eine seit 2003 Die Therapie umfasst eine leitliniengerechte Medikation so- zertifizierte Stroke Unit und behandelt jährlich zwischen 500 wie einen multidisziplinären Therapeuteneinsatz. Die soge- Erregerbedingte Erkrankungen und 600 Schlaganfall-Patienten. Alle nötigen diagnostischen nannte Parkinson-Komplexbehandlung fasst diese beiden Die Neurologie umfasst ein breites Spektrum erregerbe- Methoden (neurovaskulärer Ultraschall, Echokardiographie, Therapieansätze im Rahmen einer stationären Behandlung dingter Erkrankungen, die in unserer Abteilung umfassend LZ-EKG, Gerinnungsdiagnostik usw.) sind vorhanden. Die zusammen und stellt somit eine wertvolle Therapieoption abgeklärt und behandelt werden können. Von besonderer notfallmäßige zerebrale Bildgebung (CT, MRT, nichtinvasive für schwerer betroffene Patienten mit Morbus Parkinson oder Bedeutung sind hier Hirnhautentzündungen (Meningi- Angiographie) erfolgt zu jeder Uhrzeit und ohne Zeitverlust atypischen Parkinson-Syndromen dar. Ein enger Kontakt zu tiden) und aufgrund der geografischen Lage in einem in enger Kooperation mit der unmittelbar am Krankenhaus Selbsthilfegruppen besteht. Risikogebiet durch Zecken übertragene Erkrankungen wie gelegenen Praxis Dr. Müller (Facharzt für Radiologie und die Neuroborreliose und die Frühsommer-Meningoenze- Neuroradiologie). phalitis (FSME). Die sogenannte Thrombolyse, d. h. das Auflösen eines Blutge- rinnsels in den gehirnversorgenden Gefäßen, erfolgt regelmä- Neuropsychologischer Dienst ßig und mit großer Routine, zuletzt knapp 100-mal jährlich. Die Neurologie verfügt über einen eigenen neuropsycholo- Im Falle eines Verschlusses einer großen Hirnarterie oder gischen Dienst, der neben der Testdiagnostik auch sprach- bei Hirnblutungen besteht über das Schlaganfallnetzwerk therapeutische und psychotherapeutische Behandlungen TRANSIT-Stroke die Möglichkeit, sich sofort mit Spezialisten durchführt. aus dem Universitätsklinikum Würzburg zu besprechen und den Patienten ggf. dorthin zu verlegen. Eine enge Koopera- Fort- und Weiterbildung tion besteht mit allen Abteilungen des Universitätsklinikums Der Chefarzt und der leitende Oberarzt der Abteilung Würzburg, insbesondere mit der dortigen Neurologie, Neuro- besitzen die volle Weiterbildungsermächtigung von 48 radiologie, Neurochirurgie und Gefäßchirurgie. Außerdem be- Durch gezielte Diagnostik inkl. Liquoranalytik, multimodaler Monaten. Der Chefarzt der Abteilung ist Hochschullehrer stehen enge Kooperationen auch mit den Rettungsdiensten. Bildgebung und dezidierter neuropsychologischer Testung und besitzt einen Lehrauftrag am Universitätsklinikum Unsere Abteilung nimmt aktiv an klinischen Studien zum The- können in der neurologischen Abteilung die verschiedenen Würzburg. Bei Interesse und entsprechender Eignung kön- ma Schlaganfall teil. Ein enger Kontakt zu Selbsthilfegruppen dementiellen Erkrankungen leitliniengerecht behandelt nen medizinische Doktorarbeiten angeboten und betreut besteht. werden. werden.