Bauliche Arbeiten abgeschlossen wird. Der Scheitelpunkt des Baldachins Prisca Brosi liegt über dem neuen Trambahnhof. Aus städtebaulicher Sicht sollte einerseits der Weg vom SBB-Bahnhof zur neuen Bernmobil-Tramhaltestelle und die An- bindung des Bahnhofs an die Stadt the- matisiert werden. Andererseits sollte das Tor zur Stadt neu markiert werden; denn Neuer Bahnhofplatz hier, wo sich der Baldachin hoch schwingt und öffnet, stand ursprünglich das Stadt- Rechtzeitig zur Euro 08 hat Bern sein neues Tor zur Stadt erhalten. Nebst tor: der . Aus funktionaler Sicht dient der Baldachin der Sanierung der bestehenden Anlagen, der Neugestaltung der Christoffel­ als Überdachung der Umsteigeplattform, unterführung, der Platzoberfläche und der Verkehrsführung bildet das grosse als Wetterschutz für die neuen Aufgänge Glasdach – der Baldachin – den augenfälligen Abschluss der Arbeiten. aus der Christoffelpassage, als städtischer Die Christoffelunterführung präsentiert sich nun als helle Ladenpassage. Der alte Noppen-Bodenbelag wurde durch einen Terrazzoboden ersetzt. Aufenthaltsort und Treffpunkt. Seine Form hat sich aus den Anforderungen und aus der umgebenden Situation ent- Der Bahnhofplatz ist eine der wichtigsten Der Baldachin wickelt (Heiliggeistkirche, orthogonale Verkehrsdrehscheiben der Stadt Bern. Der zentrale Teil des Bahnhofplatzes Verkehrsführung über den Platz, Anord- Individualverkehr, öffentlicher Verkehr, wird von einer leichten Glaskonstruk­ nung der Tramstation usw.). Velofahrende und Passanten teilen sich tion – dem Baldachin – überspannt. Der einen beschränkten Raum. Das Projekt Baldachin ist wohl das meistdiskutierte Stahl-Glas-Konstruktion Neuer Bahnhofplatz bietet eine gesamt- und auch umstrittenste Bauteil des Um- Der Baldachin ist eine Stahl-Glas-Kon- heitliche Lösung für alle Bedürfnisse. bau- und Sanierungsprojekts. Bereits im struktion. Seine Länge beträgt 85 m, die Sechs Jahre intensive Planungs- und Herbst 2007 wurden die ersten Stützen Breite 11–41 m, die Höhe zwischen 3 und Ausführungsarbeit haben nun ihren Ab- des Baldachins installiert. 10 m. Der Stahlbau ist eine geschweisste, schluss gefunden. Wichtige Teiletappen Mit der transparenten Gestaltung wur- doppelt gekrümmte (horizontal und ver- dabei waren der neue Trambahnhof und de darauf geachtet, dass Burgerspital tikal) und sich linear verjüngende und die neue Wendeschleife sowie die neue und Heiliggeistkirche gut sichtbar blei- vergrössernde Konstruktion von sehr Velostation und die Veloabstellplätze. ben und ihre Wirkung als herausragende hoher Genauigkeit. Er besteht aus 12 SchweizerBauJournal berichtete ausführ- ­historische Bauwerke nicht geschmälert eingespannten und verkleideten Stahl- Gänzlich von Baumaschinen befreit präsentieren sich der (links) – nun als vierspurige Hauptverkehrsachse mit Mischverkehr – und die lich in der Infrastruktur-Ausgabe 5-2007 (rechts). (Bilder: Beat Kreienbühl) über diese Arbeiten, welche mit der Inbe- triebnahme der Tramlinien am 4. August Weiter wurde der legendäre Noppen-Bo- die ausführenden Architekten hatten da- 2007 und der Fertigstellung der Bauarbei- Bauherrschaft denbelag durch einen Terrazzoboden er- mals entsprechende Hinweise der Archä- ten im Zentrum des Bahnhofplatzes und Bauherrengemeinschaft Bahnhofplatz Bern setzt. Auch die Erhöhung der Sauberkeit ologen in den Wind geschlagen. 3001 Bern, www.bahnhofplatz08.ch in der Spitalgasse bis zum Fahrplanwech- und Sicherheit steht bei der neu sanierten Als beim Aushub die ersten Reste der sel vom 9. Dezember 2007 ihren Abschluss Christoffelunterführung im Vordergrund. Befestigung freigelegt wurden, war das Gesamtprojektleitung fanden. Bereits Anfang April 2008 wurde So sind unter anderem sämtliche Nischen Erstaunen gross. Gegen beträchtlichen Emch+Berger AG Gesamtplanung Hochbau die Bahnhofplatzachse für den Durch- verschwunden, und eine Sprinkleranla- Widerstand wurde es möglich, einige 3001 Bern, www.gesamtplanung.com gangsverkehr wieder geöffnet. Am 31. ge über die gesamte Fläche wurde ein- der Befestigungsreste, unter anderem Projektverfasser Mai 2008 wurde der Bahnhofplatz und gebaut. Der Reinigungsstandard wurde die grosse Grabenbrücke, in der neuen Marchwell, 8004 Zürich, www.marchwell.com die Christoffelunterführung mit einem erhöht und jenem im SBB-Teil angepasst. Christoffelunterführung zu erhalten. Mit BSR Bürgi Schärer Raaflaub, Architekten sia riesigen Bahnhofplatzfest eingeweiht. Sämtliche technischen Anlagen sind nun erklärenden Informationstafeln verse- AG, 3000 Bern 25, www.bsr-architekten.ch Atelier5 Architekten und Planer AG auf dem neusten Stand. hen, bezeugten sie seither den ursprüng- 3001 Bern, www.atelier5.ch Es entstand eine helle Ladenpassage. Ver- lichen Standort und die Dimensionen der tikal kann sie mit den beiden Liften beim Verteidigungsanlage. Die Sanierung der ARGE TU Neuer Bahnhofplatz Zentralaufgang oder über zwei (Roll-) Unterführung im Zuge der Bahnhofplatz- Walo Bertschinger AG, 3073 Gümligen Treppen beim Zentralaufgang und beim Umgestaltung 2008 gab dem Archäolo- www.walo.ch Ramseier AG, 3020 Bern-Riedbach Südaufgang erreicht werden. Nun haben gischen Dienst des Kantons Bern die www.ramseierag.ch sich neu 15 Ladengeschäfte eingemietet. Möglichkeit, diese Reste zu reinigen, zu Wirz AG, 3018 Bern, www.wirzag.ch Dank der sehr guten Lagen war die Nach- sanieren und die etwas angejahrte Aus- Stucki AG, 3014 Bern, www.stuckibau.ch frage für die Ladenflächen sehr gross. stellung zu erneuern. Furrer+Frey AG, 3000 Bern, www.furrerfrey.ch Oberstes Ziel für die Erstvermietung war Die alten Stadtmauern sowie die Planerteam es, einen abwechslungsreichen und inte- ­Christophorus-Statue bleiben somit der TU Neuer Bahnhofplatz ressanten Mietermix zusammenzustellen. Christoffelunterführung erhalten. Neu Diggelmann+Partner AG, 3013 Bern Dies ist durchaus gelungen. Die Mieter gibt es einen Infopoint, der unter den www.dig-ing.ch haben ihre Mietflächen wie vorgesehen Fundamentresten des Christoffelturms Delley+Partner Architekten AG, 3006 Bern Anfang April 2008 bezogen. angeordnet ist. Die Reste der alten Stadt- [email protected] Riesen & Stettler AG, 3322 Urtenen-Schönbühl mauern wurden teilweise mit Glas verklei- www.ristag.ch Alte Stadtmauern det und werden so gleichsam in Vitrinen Amstein+Walthert Bern AG, 3000 Bern 22 Die Sanierung der Befestigungsreste in präsentiert. Die hinter Glas konservierte www.amstein-walthert.ch der Christoffelunterführung in den Sech- Archäologie wird im Rahmen eines je- Walt+Galmarini AG, 8032 Zürich www.galmarini.ch zigerjahren des 20. Jahrhunderts wurde weils zwanzig Minuten dauernden Licht- Ostwald+Grunder AG, 3400 Burgdorf anlässlich der damaligen Bahnhofplatz- spiels angestrahlt. Das ausgeklügelte Be- www.ogag.ch Umgestaltung die Christoffelunterfüh- leuchtungskonzept sorgt dafür, dass die Umweltbaubegleitung, Umwelt-/ Geotechnik- rung gebaut. Die unterirdischen Reste isoliert liegenden Reste wieder in ihrem beratung: CSD Ingenieure und Geologen AG, der Christoffelturm-Befestigung waren ursprünglichen baulichen Zusammen- 3097 Bern-Liebefeld, www.csd.ch mittlerweile in Vergessenheit geraten, hang sichtbar werden. n

Sonderdruck aus Infrastruktur – SchweizerBauJournal Sonderdruck aus Infrastruktur – SchweizerBauJournal stützen, aus Primärträgern, welche in gespannten Gläsern besteht. Dazwischen soll, dass Vögel gegen das Glas fliegen. Die Christoffelunterführung aufgelaufenen Unterhalt. Der Ertrag aus die Liegenschaftsverwaltung ab, der die Querrichtung verlaufen, Sekundärträ- sind vier Folien eingeschweisst, welche im Zum andern bildet der Punktraster einen der Vermietung von Ladenlokalitäten hät- ursprünglich budgetierten 3,9 Millionen Wie jedes Bauwerk unterlag auch die gern, welche in Längsrichtung verlaufen, Falle eines Glasbruchs dafür sorgen, dass sommerlichen Hitzeschutz. Schliesslich te sich so jedoch nicht wesentlich steigern Franken klar übertrifft. Christoffelunterführung einem Alte- und aus Tertiärträgern, welche wiederum die gebrochenen Gläser während mindes­ vermindert er mit seiner hellgrauen Farbe lassen. Die nun realisierte Neugestaltung Die Christoffelunterführung wurde seit rungsprozess. Rostschäden an den Armie- in Querrichtung angeordnet sind. Total tens 48 Stunden oben bleiben und nicht das subjektive Schmutzempfinden. der Unterführung kostet 25,5 Millionen Anfang Mai 2007 saniert. Es wurde ein rungen beeinträchtigten die Tragkraft wurden zirka 230 Tonnen Stahl verbaut. herunterfallen. Dies gibt die nötige Zeit, Eine Verschmutzung des Baldachins wird Franken, die Mehrinvestition zahlt sich helles und übersichtliches Raumgestal- der Decken, die an mehreren Stellen be- Um Langlebigkeit zu garantieren, kommt um das defekte Glas zu entfernen bezie- stattfinden, steht er doch an einem sehr aber in Form massiv verbesserter Erträge tungskonzept erarbeitet. Moderne Tech- helfsmässig abgestützt werden mussten. ein mehrschichtiger Rostschutz zum Ein- hungsweise auszuwechseln. Die Glasstär- exponierten Ort. Um ihn reinigen zu kön- aus. Die gesamte vermietete Ladenfläche nik, eine statisch verbesserte Decke und Zudem genügten die technischen Instal- satz. ke wurde unter Einhaltung von strengen nen, ist der Baldachin so konzipiert wor- von 2700 m2 wirft mit jährlich fünf Mil- deren Stützen sind nur eine Auswahl von lationen den heutigen Anforderungen Die Glasfläche beträgt insgesamt 2350 m2. statischen Sicherheitsvorgaben ermittelt, den, dass die Glasfläche für Reinigungs- lionen Franken einen Mietzinsertrag für weiteren Verbesserungsmassnahmen. bei weitem nicht mehr. Alle diese Mängel Es wurden total 528 Gläser mit einer wobei mögliche Schnee- und Windlasten und Wartungsarbeiten begehbar ist. Um wurden nun behoben. Der neue zentrale durchschnittlichen Glasgrösse von 1,3 in Erwägung gezogen wurden und meh- der Verschmutzung durch Taubenkot und der neu situierte südliche Treppen- x 4,0 m und einem Gewicht von jeweils rere Glasbruchtests im Massstab 1 zu 1 vorzubeugen, wird ausserdem ein System aufgang sind von der Passage aus zu zirka 300 kg unter die Stahlkonstruktion durchgeführt wurden. eingesetzt, das mittels Ultraschall die Tau- überblicken, das eindringende Tageslicht gehängt. Diese Gläser werden von zirka Auf der Glasunterseite ist ein feiner ben vom Baldachin fern halten soll. verleiht den Passanten mehr Sicherheit. 3900 Punkthaltern (8 Stück pro Glas) ge- Punktraster aufgedruckt, welcher ver- Um die Sicherheit für die PassantInnen Die Unterführung erhielt ein neues, ein- halten. schiedene Funktionen übernimmt: Zum auch im Winter zu gewährleisten, wur- ladendes Aussehen mit vielfältigen Ge- Das Glas selber ist ein Verbundsicherheits- einen dient er der Entspiegelung der Glas­ de am Glasrand ein Heizkabel installiert, schäftslokalitäten. Die Verkaufsfläche glas, das aus zwei 12 mm dicken teilvor- unterseite, was nicht zuletzt verhindern das die Bildung von Eiszapfen verhindern konnte fast verdoppelt werden dank der wird. Zudem wird im Randbereich ein Verlagerung der Haustechnik in einen Verwehschutz angebracht, der verhin- tiefer gelegenen Tunnel und einem neu- dern soll, dass Regen oder Schnee über en Logistikkonzept für Warenanlieferung den Glasrand hinab verweht wird. und Abfallentsorgung. Für eine reine Sanierung der Christoffel- Baudirektorin Regula Ryz anlässlich der Eröff- unterführung hätte der Fonds für Boden- nungsfeier: «Nach jahrelanger Planung, zähen und Wohnbaupolitik der Stadt Bern rund politischen Debatten und 16 Monaten intensiver 19 Millionen Franken investieren müssen, Bautätigkeit können wir feststellen, dass ‹die davon allein etwa 10 Millionen für den Operation am offenen Herzen› geglückt ist».

Ladenmix Christof- felunterführung 1 «Street One» Mode 2 Amavita Apotheke 3 Coiffeur Lüdi 4 «Vero Moda» Mode 5 «L’Occitane» Parfüm und Pflegeprodukte 6 «Jack Jones» Mode 7 Migros Lebensmittel 8 Restaurant Christoffel 9 Confiserie Tschirren 10 Candyshop «Lolipop» 11 Teegeschäft «Tea Consulting» 12 «Blume 3000» 13 Geldautomatenzone 14 Reformhaus Egli 15 Pressezentrum und Kiosk, Valora 16 Direktzugang Warenhaus Loeb

Sonderdruck aus Infrastruktur – SchweizerBauJournal Sonderdruck aus Infrastruktur – SchweizerBauJournal