AMTSBLATT DES LANDKREISES

30. Januar 2021 Nr. 01 | 2021 114 000 Exemplare kostenlos an die Haushalte Aus dem Inhalt

Interview mit Immo Kramer, Leiter des Impfzentrums 3

Bundesverdienstkreuz am Bande für Heike Brehmer 5

Krisenstab Wald hat seine Arbeit aufgenommen 7

Amtliche Bekanntmachungen 9–19

Neue Annahmestelle für gefährliche Stoffe in Heudeber 19

Harzklinikum: Neujahrsbaby heißt Juna 21

Neue Medien für die Bibliotheken 22 Foto: Henrik Bollmann Landrat überreichte Zuwendungsbescheide für Schloss Wernigerode

Wernigerode. Am 16. Dezember 2020 Zuwendungen unterstützt der Landkreis wie Reparaturen an den Dachflächen. Mit überreichte Landrat Thomas Balcerowski zum einen ein großes Umbauprojekt für den erheblichen Umbaumaßnahmen soll zwei Zuwendungsbescheide über jeweils das Schloss Wernigerode, das in den kom- die Zugänglichkeit und Erlebbarkeit des 50 000 Euro an Wernigerodes Oberbür- menden Jahren mit Hilfe von Fördermit- Schlosses generationsgerecht verbessert germeister Peter Gaffert als Vertreter der teln des Landes umgesetzt werden soll und werden. Insgesamt werden um die zehn Stiftung Schloss Wernigerode. Mit den zum anderen Werterhaltungsmaßnahmen Millionen Euro dafür investiert.

www.kreis-hz.de TIPPS AUS DER REGION Fragen und Antworten zur Coronaimpfung

Wie bekomme ich einen Termin? vor dem Impfzentrum sind zwei Bushal- Wenn Sie das Impftermine sind aktuell nur über den testelle. Hier halten die Busse der Linie erste Mal hier im Impfterminservice online zu erhal- 206 (Haltestelle: Quedlinburg, Dorothea- Impfzentrum sind ten: www.impfterminservice.de und Erxleben-Straße) und 255 (Haltestelle: und sich zum ers- über die entsprechende Telefonhotline Quedlinburg, Stresemannstraße). Sie ten Mal impfen 116117. Andere Möglichkeiten haben wir können außerdem mit dem Auto anrei- lassen, werden im Moment nicht. Wir bitten darum, sich sen. Es stehen ausreichend Parkplätze Sie am Check-Out auf diese Terminvergabe zu beschränken. vor dem Impfzentrum zur Verfügung. einen zweiten Welche Voraussetzungen muss ich er- Wie viel Zeit muss ich für die Impfung Impftermin von füllen, um einen Termin zu bekommen? einplanen? uns bekommen. Sie müssen impffähig sein. Die Impffä- Planen Sie bitte circa 30 Minuten ein, die Wir werden Sie Immo Kramer higkeit kann Ihnen Ihr Hausarzt bestäti- Sie im Impfzentrum verbringen werden. außerdem kurz gen. Alternativ können Sie online einen Die Hälfte der Zeit ist für den Impfvorgang vor dem zweiten Termin noch einmal Fragebogen durchklicken. Dabei können und weitere 15 Minuten für die anschlie- kontaktieren und an den Termin erinnern, Sie sich von Ihren Angehörigen unter- ßende Wartezeit vorgesehen. In dieser damit Sie diesen wahrnehmen können. stützen lassen. Im Ergebnis erhalten Sie werden Sie beobachtet, ob Sie die Imp- Was passiert, wenn ich zwischen dem dann einen neunstelligen Zahlencode, fung gut vertragen haben. ersten und zweiten Termin positiv auf den Sie brauchen, um über den Termin- Bin ich nach dem Impftermin verkehrs- das Coronavirus getestet werde? service einen Termin buchen zu können. tüchtig? Zum aktuellen Zeitpunkt dürfen wir dann Was muss ich zu meinem Termin mit- Nach der Impfung können Sie so, wie Sie die zweite Impfung nicht durchführen. bringen? zum Impfzentrum gekommen sind, wieder Wie groß ist die Kanüle, mit der ich ge- Zu Ihrem Termin bringen Sie bitte Ihre fahren. Sie sind danach verkehrstüchtig. impft werde? Terminbestätigung, Ihre Krankenkassen- Bei welchen Nebenwirkungen sollte Die Kanüle ist vergleichbar mit einer karte, Ihren Impfausweis und Ihren Per- ich meinen Hausarzt konsultieren? Stecknadel. Sie ist 0,5 mm stark und so sonalausweis mit. Wir haben mittlerweile mehrere tausend klein, dass Sie sie kaum merken werden. Wie komme ich zum Impfzentrum? Impfungen durchgeführt und haben bis Gibt es einen Dolmetscher vor Ort Das Impfzentrum befindet sich im Au- dato keine Nebenwirkungen feststellen oder muss ich diesen mitbringen? gust-Bebel-Ring 13, 06484 Quedlinburg. können. Wenn Ihnen trotzdem etwas auf- Einen Dolmetscher gibt es aktuell noch Sie erreichen es unter anderem mit fällt, Sie Schmerzen am Arm haben, Ihnen nicht vor Ort. Die Videos, die den Impf- dem Öffentlichen Personennahverkehr etwas übel wird oder Sie erhöhte Tem- vorgang beschreiben, sind auch in Gebär- (ÖPNV). Der Bahnhof ist fünf Gehminu- peratur haben, gehen Sie bitte zu Ihrem densprache verfügbar. Aber einen Dol- ten vom Impfzentrum entfernt. Direkt Hausarzt, um es entsprechend abzuklären. metscher müssten Sie selber mitbringen. Ich komme aus einem anderen Land- kreis, kann ich mich trotzdem im Land- kreis Harz impfen lassen? Impressum Wir vergeben derzeit nur Termine an Bür- Herausgeber: Landkreis Harz – Der Landrat – Friedrich-Ebert-Straße 42, ger, die im Landkreis Harz ihren Wohnsitz 38820 haben, da wir jedem ermöglichen möch- Redaktion: Pressestelle des Landkreises Harz, ten, geimpft zu werden. Telefon: 03941/59 70 42 09, Wie bekomme ich meinen zweiten Ter- E-Mail: [email protected] Bezug:  Landkreis Harz, Pressestelle, min? Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Layout und Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Ampullenhalterungen aus dem 3-Drucker Max-Planck-Straße 12/14, 38855 Wernigerode, Telefon: 03943/54 24 0, Halberstadt. Im Rahmen der Begab- darauf, dass im gesamten Impfzentrum Fax: 03943/54 24 99, tenförderung hat das Martineum in das Open Source Prinzip umgesetzt wird. E-Mail: [email protected], Internet: www.harzdruckerei.de Halberstadt einen 3D-Drucker erhalten. Open Source bedeutet unter anderem, Anzeigenberatung: Wolfgang Schilling, Auf diesem 3D-Drucker wurden Ampul- dass Entwicklungen, die mit Hilfe von Telefon: 03943/54 24 26 lenhalterungen für das Impfzentrum im öffentlichen Mitteln finanziert werden, Ralf Harms, Telefon: 03943/54 24 27 Landkreis Harz gedruckt. Da der Impfstoff kostenfrei an die Öffentlichkeit zurück- Verteilung: Medien-Service-Harz-Börde GmbH empfindlich ist, sollte er entsprechend gegeben werden. Westendorf 6, 38820 Halberstadt, Telefon: 03941/69 92 42, transportiert werden. Durch die 3D-Dru- Fax: 03941/69 92 44 cke des Gymnasiums können nun je Hal- Sie haben kein Kreisblatt bekommen? Rufen Sie an! terung 30 Fläschchen sicher gelagert und Frau Prinzler: 03943/54 240 transportiert werden. Inzwischen hat Der Landkreis Harz legt großen Wert auf Gleichberech- tigung. Die im Harzer Kreisblatt verwendete männliche das Gymnasium auch Halterungen für Form dient ausschließlich der leichteren Lesbarkeit der 60 und 90 Ampullen entworfen und ge- Texte und schließt selbstverständlich alle Geschlechter mit ein. druckt. Der Landkreis Harz ist sehr stolz

3 WERBUNG Ausgabe 1 | 2021 AKTUELLES

Jahresrückblick 2020 der LEADER-Region Große Ehrung für Rund um den Huy Heike Brehmer: Bundesverdienstkreuz Landkreis. Das Corona-Jahr 2020 war Hilfe vieler, oft kleinerer Einzelprojekte am Bande trotz aller Krisennachrichten aus Sicht großflächig in der Region verteilt. Dies der LEADER-Region Rund um den Huy ist nicht selbstverständlich, da die Mit- ein sehr erfolgreiches Jahr. Dank einer tel theoretisch auch durch Großprojekte unverhofften Aufstockung des Förder- gebunden werden könnten. Die LEADER- mittelbudgets konnte die LAG Rund um Region Rund um den Huy zeichnet sich den Huy gleich zwei neue Projektlisten jedoch dadurch aus, dass sich hier viele verabschieden. In der Folge wurden bis private Personen und Vereine engagie- Ende des Jahres insgesamt 27 Fördermit- ren. Damit wird sie dem bei LEADER/ telanträge in der Region gestellt. Davon CLLD geforderten Bottom-Up-Ansatz in wurden 16 Anträge bewilligt, darun- bester Weise gerecht. Die Mitglieder der ter die Sanierung von der Grote`schen Lokalen Aktionsgruppe stammen aus der Schlossanlage in Schauen und der Ein- Region und wissen, wo der Bedarf am bau eines barrierefreien Treppenlifts im größten ist. Ärztehaus in Badersleben. Die übrigen Für das Jahr 2021 wurden noch weitere befinden sich noch in der Prüfung durch Fördermittel angekündigt, für die bereits die zuständige Bewilligungsbehörde. eine Warteliste vorliegt. Die LAG Rund Wenn alle 27 Anträge tatsächlich auch um den Huy schaut daher trotz aller bewilligt werden, fließen noch einmal gegenwärtigen Unwägbarkeiten hoff- rund 1,3 Millionen Euro an Fördermittel nungsvoll in die Zukunft und ist bereit, in die Region, was eine Gesamtinvestiti- auch in der EU-Förderperiode 2021–2027 on in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro die LEADER-/CLLD-Erfolgsgeschichte Foto: Büro Heike Brehmer auslöst. fortzusetzen. Neben dem Geldsegen ist es erfreulich, Landkreis. Der 14.12.2020 war für die zu sehen, dass die LEADER-Region Rund Weitere Informationen erhalten Sie hier: Bundestagsabgeordnete Heike Breh- um den Huy ihren besonderen Weg fort- www.rund-um-den-huy.de mer ein außergewöhnlicher Tag. Für setzt. Die EU-Fördermittel werden mit www.leader-kreis-hz.de ihre Tätigkeit, insbesondere im ehren- amtlichen Bereich, wurde ihr das „Ver- dienstkreuz am Bande“ verliehen.

Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen Pandemiebedingt erhielt sie mit wei- teren ausgewählten Vertretern aus Eh- gesichert renamt, Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an diesem Tag eine der Landkreis. Das Land Sachsen-Anhalt Das Land Sachsen-Anhalt erteilt über die höchsten Ehrungen der Bundesrepu- und der Freistaat Thüringen engagieren landeseigene Nahverkehrsservicegesell- blik Deutschland unter Ausschluss der sich für den Erhalt der Harzer Schmal- schaft NASA für 14 Jahre den Zuschlag Öffentlichkeit vom Bundestagspräsi- spurbahnen (HSB). Grundlage der künfti- für die Bahnleistungen im sachsen-an- denten. gen Finanzierung der HSB ist eine neue haltischen Teil des HSB-Netzes, der Ver- Rahmenvereinbarung der drei Partner, trag hat auf sachsen-anhaltischer Seite „Die Auszeichnung mit dem Bundes- die zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten ein Volumen von insgesamt etwa 90 Mil- verdienstkreuz am Bande ist für mich ist und die bisherigen Länderverträge lionen Euro. eine große Ehre, die ich voller Demut ablöst. Unterzeichner der Vereinbarung und Dankbarkeit entgegen nehme. sind Verkehrsminister Thomas Webel für Ich verstehe diese hohe Ehre aber das Land Sachsen-Anhalt, Infrastruktur- auch als Auftrag, nicht nachzulassen minister Benjamin-Immanuel Hoff für und mich weiterhin mit aller Kraft für den Freistaat Thüringen und HSB-Ge- die Menschen in unserem Land einzu- schäftsführer Matthias Wagener. setzen – gerade in dieser besonderen Webel würdigte die Harzer Schmalspur- und schwierigen Zeit“, so Heike Breh- bahnen als ein Stück lebendiger Ge- mer im Anschluss an die Ordensverlei- schichte und Publikumsmagnet über die hung. Landesgrenzen hinaus: „Mit der Verein- barung sichern wir gemeinsam auf vie- Das Kreuz am Bande ist eine Kunstme- le Jahre den Eisenbahnverkehr und die daille aus einer Kupferlegierung mit Entwicklung der HSB, stärken die touris- einer Goldbeschichtung und wird an tische Attraktion und zugleich den Nah- der linken oberen Brustseite getragen. verkehr im Harz“. Foto: Dirk Bahnsen

5 REDAKTIONELLER TEIL Ausgabe 1 | 2021 AKTUELLES Krisenstab Wald hat seine Arbeit aufgenommen

Landkreis. Der Zustand des Waldes im Harz ist kritisch: Trockenheit, Stürme, Dür- re und Borkenkäfer haben den Wäldern im Harz in den letzten Jahren erheblich zugesetzt. Die Waldschäden sind vieler- orts unübersehbar, die Waldbesitzer und Behörden stehen vor großen Herausfor- derungen. Landrat Thomas Balcerowski hat einen Krisenstab Wald gebildet, um gemeinsam mit allen Interessenvertre- terial zur Schaffung von Mischwäldern Holz als auch der Förderung als Bauma- tern nach Lösungen zu suchen. Die erste zur Verfügung steht; 3. das Land als auch terial bei öffentlichen Vorhaben bespro- Beratung fand im Dezember 2020 statt. der Bund für verschiedene Waldbaumaß- chen. Die Ergebnisse hat Umweltamtsleiter nahmen Förderprogramme zur Verfü- Torsten Sinnecker zusammengefasst: gung stellen, die aber im Einzelfall nach Waldbrandschutz Auffassung der anwesenden Privat- und Der Waldbrandschutz war ein sehr um- Darstellung der derzeitigen Situation Kommunalwaldbesitzer einer Vereinfa- fangreiches Thema. Aus Sicht des Kreis- im Wald – Wiederaufforstung chung bedürfen. Zu beachten ist, dass für brandmeisters sowie einer Vielzahl von Die Untere Forstbehörde geht von derzeit die Schaffung von Mischwäldern für den Waldeigentümern muss insbesondere 11 100 Hektar Schadholzfläche im Land- Waldbesitzer Kosten von circa 11 000 bis der Feuerwehrflugdienst zur Früher- kreis Harz aus. Eine weitere Erhöhung des 12 000 Euro entstehen, ein entsprechen- kennung von Waldbränden optimiert Schadflächenanteils gilt leider als sicher. der Eigenanteil bei Inanspruchnahme werden, Löschwasserentnahmestellen Betroffen sind vor allem Fichtenkulturen, von Fördermitteln erbracht werden muss als auch temporäre Behälter im Wald aber auch ältere Buchenbestände. Ursa- und bei Nichtgelingen der Waldbaumaß- geschaffen werden und die Kostenüber- chen sind die Borkenkäferkalamitäten nahmen das Risiko der Rückzahlung für nahme für Einsätze der Luftlöschung ge- und die letzten Trockenjahre. Diese Flä- den Waldbesitzer besteht. klärt werden. Ideen hierzu könnten zum chen müssen mit geeignetem Pflanzma- Eine Überlegung zur Unterstützung der einen kooperative Verträge mit Sportflie- terial in den nächsten Jahren aufgeforstet Waldeigentümer ist die Schaffung von gern vom Flugplatz Ballenstedt sein. Zum werden beziehungsweise bestimmte Be- sogenannten „Waldpatenschaften“. Ziel anderen wird zurzeit in Abstimmung mit reiche werden der durch forstliche Maß- ist es, eine freiwillige finanzielle Förde- den Ortswehren die Schaffung einer mo- nahmen geförderten Naturverjüngung rung von Wiederaufforstungsmaßnah- bilen Wassertransporteinheit vorbereitet. überlassen. Wir gehen davon aus, dass 1. men durch Urlauber oder Bürger als Sym- Ziel der Arbeit des Krisenstabes unter Lei- durch das Ministerium für Umwelt, Land- bol der Verbundenheit zum Harzer Wald tung des Landrates Thomas Balcerowski wirtschaft und Energie (MULE) aktuell zu ermöglichen. Hier wird es neben einer ist, dass zunächst ein Maßnahmenkata- eine praxisgerechte Entscheidungshilfe juristischen Prüfung vor allem Gespräche log explizit für den Wald des Landkrei- zur klimaangepassten Baumartenwahl mit dem Harzer Tourismusverband e.V., ses Harz mit lokalem Bezug erarbeitet den Waldbesitzern zur Hand gegeben dem Harzklub und anderen touristischen wird. Sicherlich werden nicht alle Ideen wurde; 2. standortgerechtes Pflanzma- Institutionen geben. und Vorschläge im Maßnahmenkatalog Berücksichtigung finden. Hierzu bedarf Verwertung des Holzes es fachliche als auch juristische Abstim- Eine nachhaltige Forstwirtschaft wird mungen in den Arbeitsgruppen und im in weiten Bereichen des Harzwaldes in Krisenstab Wald. den nächsten Jahren nicht mehr möglich Derzeit wird die Bildung von Arbeitsgrup- sein. Derzeit besteht ein Überangebot an pen geprüft. Vorgesehen sind zurzeit Ar- Holz. Dieses Überangebot muss genutzt beitsgruppen für die Bereiche Waldbau/ werden, um den Rohstoff Holz wertzu- Wiederaufforstung, Wertschätzung Har- schätzen. Hierzu wurden Ideen zur in- zer Holz, Tourismus, Rechtliche Rahmen- novativen thermischen Verwertung von bedingungen und Waldbrandschutz.

Neue Düngeregeln ab 2021

Landkreis. Zum 1. Januar 2021 sind neue Sachsen-Anhalt Viewer für jeden einseh- Internetseite des Landkreises Harz unter Regelungen zur Düngung für die so ge- bar. Für Agrar-Antragsteller werden die Landkreis >> Umwelt >> Landwirtschaft nannten „Roten Gebiete“ und die „Eutro- Informationen auch im Agrar-Antrags- >> Düngung. phierten Gebiete“ in Kraft getreten. programm (ELAISA) bereitgestellt. Als „Rote Gebiete“ werden mit Nitrat Ansprechpartnerin: belastete Gebiete, als „Eutrophierte Ge- Eine Übersicht der neu in Kraft getrete- Frau Pilz-Rieche biete“ mit Phosphat belastete Gebiete nen Regelungen sowie der bereits 2020 Telefon: 03941/59 70 57 81 bezeichnet. Die Gebietskulissen sind im geltenden Regelungen finden Sie auf der E-Mail: [email protected]

7 REDAKTIONELLER TEIL Ausgabe 1 | 2021 BEKANNTMACHUNGEN

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

INHALT A. LANDKREIS HARZ Seite 16 Öffentliche Bekanntgabe des Landkreises Harz, 1. Satzungen und Verordnungen Umweltamt, Sachgebiet Immissionsschutz/ Chemikaliensicherheit gemäß § 10 Abs. 3, 4 und 6 Seite 9 Satzung über das Verfahren zur Aufnahme von BImSchG zum Antrag der juwi AG auf Erteilung ei- Schülerinnen und Schülern an weiterführenden nes Vorbescheides nach § 9 BImSchG zur Errichtung allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Harz bei und zum Betrieb von 9 Windkraftanlagen (WKA) im Festlegung von Kapazitätsobergrenzen Windpark Reinstedt/ Ermsleben Seite 11 Satzung über die Festlegung von Kapazitätsober- grenzen an weiterführenden allgemeinbildenden B. EIGENBETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN Schulen des Landkreises Harz Seite 18 Wirtschaftsplan der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR für das Wirtschaftsjahr 2021 2. Amtliche Bekanntmachungen Seite 11 Öffentliche Bekanntgabe des Landkreises Harz, C. BEKANNTMACHUNGEN REGIONALER BEHÖRDEN Bauordnungsamt, Untere Bauaufsichtsbehörde UND EINRICHTUNGEN Seite 12 Änderung der Verbandsgemeindevereinbarung D. SONSTIGE MITTEILUNGEN der Verbandsgemeinde Vorharz E. WAHLBEKANNTMACHUNGEN Seite 14 Heilung der Satzung des Unterhaltungsverbandes Ilse/ Holtemme

A. LANDKREIS HARZ grenze gemäß der Satzung über die Festlegung von Kapa- zitätsobergrenzen an weiterführenden allgemeinbildenden 1. Satzungen und Verordnungen Schulen des Landkreises Harz in der jeweils aktuellen Fas- sung festgelegt ist. Satzung über das Verfahren zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an weiterführenden (3) Für die weiterführenden Klassenstufen ab Jahrgangsstufe 6 allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Harz gelten die nachstehenden Regelungen gleichermaßen. bei Festlegung von Kapazitätsobergrenzen § 2 Aufnahmeverfahren Entsprechend §§ 8 Abs. 1, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfas- (1) Die nach dem ersten Schulhalbjahr der vierten Klasse voll- sungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom ständig ausgefüllte Schullaufbahnerklärung der Schülerin- 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288), in der geänderten Fassung vom nen und Schüler dient als Grundlage für das Auswahlverfah- 02.11.2020 (GVBl. S. 372) in Verbindung mit § 41 Abs. 2a Schul- ren. Der jeweils geltende Erlass des Ministeriums für Bildung gesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung „Terminplan zur Aufnahme an weiterführenden Schulen“ der Bekanntmachung vom 09. August 2018 (GVBl. LSA S. 244), gibt den jährlichen Abgabetermin der Schullaufbahnerklä- in der geänderten Fassung vom 24.03.2020 (GVBl. S. 108) sowie rung durch die Personensorgeberechtigten sowie die weite- § 21 der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung 2022 und re terminliche Abfolge des Aufnahmeverfahrens vor. die Aufnahme von Schülern und Bildung von Anfangsklassen Die Personensorgeberechtigten geben in der Schullaufbah- an allgemeinbildende Schulen (SEPl-VO 2022) vom 15. Oktober nerklärung einen Erstwunsch an. 2020 (GVBl. LSA S. 607), hat der Kreistag des Landkreises Harz Bewerber, die nachweislich bis zum Schuljahresbeginn in die Satzung über die das Verfahren zur Aufnahme von Schüle- den Landkreis Harz ziehen, werden beim Auswahlverfah- rinnen und Schülern an weiterführenden allgemeinbildenden ren berücksichtigt, soweit der Aufnahmewunsch vor Beginn Schulen im Landkreis Harz bei Festlegung von Kapazitätsober- des Auswahlverfahrens eingereicht wurde. Die Aufnahme grenzen beschlossen. erfolgt unter Vorbehalt des bis zum Schuljahresbeginn tat- sächlich vollzogenen Zuzuges. Schülerinnen und Schüler, § 1 Geltungsbereich die nach dem Auswahlverfahren einen Um- bzw. Zuzug (1) Diese Satzung legt für weiterführende allgemeinbildende dem Schulträger anzeigen, werden einer Schule der ge- Schulen, die sich in Trägerschaft des Landkreises Harz befin- wählten Schulform mit freien Kapazitäten zugeordnet, so- den, entsprechend §§ 64 Abs. 1 und 41 Abs. 2a SchulG LSA fern dem Erstwunsch der Personensorgeberechtigten aus i.V.m § 21 SEPl-VO 2022 das Auswahlverfahren zur Aufnahme der Schullaufbahnerklärung aus Kapazitätsgründen nicht von Schülerinnen und Schülern in die Jahrgangsstufe 5 fest. entsprochen werden kann.

(2) Diese Satzung gilt für Schülerinnen und Schüler, die im Ge- (2) Übersteigt die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber die biet des Landkreises Harz wohnen und in diesem Gebiet die Aufnahmekapazität der im Erstwunsch angegebenen Schu- Jahrgangsstufe 5 einer weiterführenden allgemeinbilden- le gemäß § 3 der Satzung über die Festlegung von Kapazi- den Schule besuchen werden, für die eine Kapazitätsober- tätsobergrenzen an weiterführenden allgemeinbildenden

9 AMTLICHER TEIL Ausgabe 1 | 30. Januar 2021 BEKANNTMACHUNGEN

Schulen des Landkreises Harz, ist für diese Bewerberinnen Frei werdende Aufnahmeplätze werden in der Reihenfol- und Bewerber, die nachweislich ihren Hauptwohnsitz sowie ge der Warteliste vergeben. Gegebenenfalls frei werdende Lebensmittelpunkt im Landkreis Harz vorweisen bzw. die Aufnahmeplätze werden den Personensorgeberechtigten vor dem Auswahlverfahren ihren Zuzug in den Landkreis unverzüglich angeboten. Um eine schnelle Abarbeitung Harz entsprechend belegt haben, ein Auswahlverfahren zu ermöglichen, sind Informationen über freie Plätze nicht gemäß § 4 Abs. 5 der Verordnung zur Bildung von Anfangs- zwingend schriftlich an Nachrücker zu übermitteln, sofern klassen und zur Aufnahme an allgemeinbildenden Schulen eine telefonische oder elektronische Kontaktaufnahme durchzuführen. möglich ist. Darüber ist ein Gesprächsvermerk zu erstellen. Die Personensorgeberechtigten haben im Rahmen der Mit- (3) Im ersten Schritt des Auswahlverfahrens werden freizuhal- wirkungspflicht innerhalb von 3 Tagen den Schulträger zu tende Plätze ermittelt. Die sog. Wiederholer erhalten jeweils informieren, sofern dieser Aufnahmeplatz angenommen einen Platz. Die Anzahl freizuhaltender Plätze richtet sich wird. nach der voraussichtlichen Anzahl der Wiederholer zum Zeitpunkt des Auswahlverfahrens bzw. nach dem durch- (3) Personensorgeberechtigte, deren Kinder durch das Aus- schnittlichen Anteil der Wiederholer der letzten 5 Schuljahre wahlverfahren nicht an der gewünschten Schule aufge- der jeweiligen Schule. Diese Anzahl ist vor dem Auswahl- nommen werden können, erhalten vom Schulträger einen verfahren aktuell zu ermitteln und der Auswahlkommission schriftlichen Bescheid über die Entscheidung mit folgenden darzulegen. Falls es tatsächlich weniger Wiederholer geben Hinweisen: Wartelistenplatz, Zuordnung an die Schule des sollte als prognostiziert wurden, werden diese freien Plätze Ersatzwunsches bzw. an eine Schule der gewählten Schul- entsprechend der Reihenfolge der Warteliste bis zum 31.07. form, die über freie Aufnahmeplätze verfügt. des laufenden Schuljahres nachbesetzt. (4) Im zweiten Schritt erhalten Schülerinnen und Schüler, deren § 4 Auswahlkommission Geschwister bis Klassenstufe 10 (Schuljahr der Aufnahme) (1) Das in § 3 aufgeführte Auswahlverfahren wird von der Aus- bereits an der im Erstwunsch angegebenen Schule gemäß wahlkommission unter Leitung des Schulträgers durchge- § 3 der Satzung über die Festlegung von Kapazitätsober- führt. Der Schulträger lädt dazu die Auswahlkommission grenzen an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen mindestens 5 Kalendertage vor der Sitzung ein. des Landkreises Harz beschult werden, einen Platz an dieser Die Auswahlkommission setzt sich aus folgenden Mitglie- Schule (Geschwisterkind-Regelung). dern zusammen: a. 1 Vertreter Landesschulamt Bei Geschwistern handelt es sich um Kinder, die mindestens b. 2 Vertreter Schulträger einen gemeinsamen Elternteil besitzen. Gleichbehandelt c. 1 Vertreter Schulleitung der betreffenden Schule werden auch Kinder, die nachweislich in einem gemeinsa- d. 1 Vertreter Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport men Haushalt leben. e. 1 Vertreter Schulelternrat der betreffenden Schule (5) Im dritten Schritt erfolgt die Vergabe der noch zur Verfü- f. 1 Vertreter Kreiselternrat gung stehenden freien Plätze mittels Losverfahrens. g. 1 Vertreter Schülerrat der betreffenden Schule

§ 3 Auswahlverfahren (2) Die Teilnahme der unter § 2 Abs. 2 betroffenen Bewerberin- (1) Das Auswahlverfahren findet nach den folgenden Bestim- nen und Bewerber oder deren Personensorgeberechtigten mungen statt. am Auswahlverfahren ist nicht zulässig. Mitglieder der Aus- Die Namen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wahlkommission, die mit betroffenen Bewerberinnen und werden jeweils auf einem gleichgroßen Blatt Papier notiert Bewerbern verwandt oder verschwägert sind, sind von der und so gefaltet, dass der Schriftzug nicht mehr erkennbar Teilnahme ausgeschlossen. Es ist von allen Vertreterinnen ist. Die Falttechnik ist bei allen Papierstücken gleich. Hierbei und Vertretern eine Verschwiegenheitserklärung zu unter- erhalten Geschwisterkinder, die gemeinsam in die 5. Schul- schreiben. jahrgangsstufe wechseln, ein gemeinsames Los. Alle gefal- teten Blätter werden in einer geeigneten Losbox gesammelt (3) Die Auswahlkommission ist beschlussfähig, wenn mindes- und gemischt. Aus der Mitte der Auswahlkommission ist tens drei Vertreterinnen oder Vertreter der unter Abs. 1 auf- eine Person zu bestimmen, welche die Lose zieht. geführten Mitglieder beim Auswahlverfahren anwesend Der Name der gezogenen Schülerin oder des gezogenen sind. Jeder Vertreter erhält eine Stimme. Schülers wird laut verlesen und in der Aufnahmeliste notiert. Die Aufnahmeliste gilt als bestätigt, wenn Stimmengleich- Innerhalb der zur Verfügung stehenden Aufnahmeplätze heit oder eine einfache Mehrheit vorliegt. gezogene Schüler haben einen Anspruch auf Aufnahme an dieser Schule. Der Schulträger informiert die Personen- (4) Über die Sitzung der Auswahlkommission und die Durch- sorgeberechtigten über die Aufnahme an der Schule. Die führung des Auswahlverfahrens ist vom Schulträger eine Personensorgeberechtigten haben im Rahmen der Mitwir- Niederschrift zu fertigen, in der insbesondere alle Ergeb- kungspflicht innerhalb von 3 Tagen den Schulträger zu in- nisse des Auswahlverfahrens zu protokollieren sind. Die formieren, sofern dieser Aufnahmeplatz angenommen wird. Niederschrift ist vom Schulträger und den anwesenden Mitwirkenden der Auswahlkommission zu unterzeichnen. In (2) Außerhalb der zur Verfügung stehenden Aufnahmeplät- der Niederschrift ist der ordnungsgemäße Ablauf des Aus- ze gezogene Schüler bilden fortlaufend nach Ziehung die wahlverfahrens durch die eingeladenen Teilnehmer zu be- Warteliste, die bis 31.07. des laufenden Schuljahres gilt. stätigen.

Ausgabe 1 | 30. Januar 2021 AMTLICHER TEIL 10 BEKANNTMACHUNGEN

§ 5 Sprachliche Gleichstellung der Schülerinnen und Schüler pro Klasse ergibt sich aus dem Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gel- jeweils gültigen Erlass zur Unterrichtsorganisation an den Gym- ten jeweils für Personen mit männlichem, weiblichem und diver- nasien und Schulen des zweiten Bildungsweges (derzeit 28 sem Geschlecht sowie für Personen ohne Geschlechtsangabe. Schüler). Diese Faktoren dienen als Grundlage für die individu- elle Berechnung der Kapazitätsobergrenze der Gymnasien. § 6 Inkrafttreten § 3 Kapazitätsobergrenzen für die Aufnahme Diese Satzung tritt am Tag ihrer Bekanntmachung in Kraft. am Gymnasium Halberstadt, den 08.01.2021 Für das nachstehende Gymnasium wird folgende Kapazitätso- bergrenze pro Klassenstufe festgelegt: Gymnasium „Martineum“ Halberstadt vierzügig Balcerowski Landrat § 4 Auswahlverfahren Das Auswahlverfahren ist in der Satzung über das Verfahren zur Genehmigung des Landesschulamtes Sachsen-Anhalt Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an weiterführende (§ 41 Abs. 2a SchulG LSA): allgemeinbildende Schulen im Landkreis Harz vom 08.01.2021 Mit Schreiben des Landesschulamtes Sachsen-Anhalt vom geregelt. 22.12.2020 wurde die Satzung über das Verfahren zur Aufnah- § 5 Sprachliche Gleichstellung me von Schülerinnen und Schülern an weiterführenden allge- Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung meinbildenden Schulen im Landkreis Harz bei Festlegung von gelten jeweils für Personen mit männlichem, weiblichem und Kapazitätsobergrenzen uneingeschränkt zugestimmt. diversem Geschlecht sowie für Personen ohne Geschlechtsan- gabe. § 6 Inkrafttreten Satzung über die Festlegung von Kapazitäts- Diese Satzung tritt am Tag ihrer Bekanntmachung in Kraft. obergrenzen an weiterführenden allgemein- bildenden Schulen des Landkreises Harz Halberstadt, den 08.01.2021 Entsprechend §§ 8 Abs. 1, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfas- sungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom Balcerowski 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288), in der geänderten Fassung vom Landrat 02.11.2020 (GVBl. S. 372) in Verbindung mit § 41 Abs. 2a Schul- gesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung Genehmigung des Landesschulamtes Sachsen-Anhalt der Bekanntmachung vom 09. August 2018 (GVBl. LSA S. 244), (§ 41 Abs. 2a SchulG LSA): in der geänderten Fassung vom 24.03.2020 (GVBl. S. 108) sowie Mit Schreiben des Landesschulamtes Sachsen-Anhalt vom § 21 der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung 2022 und 22.12.2020 wurde der Satzung über die Festlegung von Kapa- die Aufnahme von Schülern und Bildung von Anfangsklassen zitätsobergrenzen an weiterführenden allgemeinbildenden an allgemeinbildende Schulen (SEPl-VO 2022) vom 15. Oktober Schulen im Landkreis Harz uneingeschränkt zugestimmt. 2020 (GVBl. LSA Nr. 36/2020, S. 607), hat der Kreistag des Land- kreises Harz die Satzung über die Festlegung von Kapazitätso- bergrenzen an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen 2. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Harz beschlossen. Öffentliche Bekanntgabe des Landkreises Harz, § 1 Geltungsbereich Bauordnungsamt, untere Bauaufsichtsbehörde (1) Diese Satzung legt für einzelne Gymnasien, die sich in Trä- Die SAB Projektentwicklung GmbH & Co.KG, Berliner Platz 1, gerschaft des Landkreises Harz befinden, entsprechend § 41 25524 Itzehoe hat mit Datum vom 15.10.2019 einen Bauantrag Abs. 2a SchulG LSA i.V.m § 21 SEPl-VO 2022 Kapazitätsober- beim Landkreis Harz entsprechend § 71 i.V.m. § 63 Bauordnung grenzen ab der Jahrgangsstufe 5 fest. des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA) gestellt, am Standort (2) Diese Satzung gilt für Schülerinnen und Schüler, die im Ge- Osterwieck, Rohrsheim, biet des Landkreises Harz wohnen und in diesem Gebiet die Gemarkung: Rohrsheim Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums besuchen werden. Flur: 14 (3) Für die weiterführenden Klassenstufen ab Jahrgangsstufe 6 Flurstück(e): 210 gelten die nachstehenden Regelungen gleichermaßen. eine Windkraftanlage (WKA R5) Typ VESTAS V 150 mit 125 m Na- § 2 Voraussetzungen für die Festlegung der benhöhe, Gesamthöhe 200 m und 5,6 MW zu errichten und zu Kapazitätsobergrenzen betreiben. Ausschlaggebend für die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern sind die räumlichen Bedingungen des jeweiligen Das beantragte Bauvorhaben ist Bestandteil einer nach Schulgebäudes. Die Handreichungen des Ministeriums für Bil- dem Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) geneh- dung des Landes Sachsen-Anhalt geben den jeweiligen Raum- migten Anlage (Genehmigungsbescheid Az: 99563-2016- faktor der Sekundarstufen I (1,5) und II (1,8) vor. Die Höchstzahl 201 vom 09.02.2018).

11 AMTLICHER TEIL Ausgabe 1 | 30. Januar 2021 BEKANNTMACHUNGEN

Gemäß § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglich- Vereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde keitsprüfung (UVPG) wird hiermit bekannt gegeben, dass im Vorharz, Markt 7, 38828 , vertreten Rahmen der Vorprüfung nach § 7 i.V.m. § 9 UVPG festgestellt durch die Verbandsgemeindebürgermeisterin wurde, dass durch die geplante Windkraftanlage (WKA R5) kei- ne erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen zu befürchten Frau Ute Pesselt – nachstehend „Verbandsge- sind, so dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine meinde“ – und den Mitgliedsgemeinden der separate Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist. Verbandsgemeinde Vorharz – nachstehend „Mitgliedsgemeinden“ – Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprü- 1. Gemeinde , Bahnstr. 5, 06484 Ditfurt, vertreten durch fung des Einzelfalls nach § 3c UVPG, ist die Einschätzung der den Bürgermeister Herrn Matthias Hellmann zuständigen Behörde in einem gerichtlichen Verfahren betref- 2. Gemeinde Groß Quenstedt, Kreuzgasse 4a, 38822 Groß fend der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens nur Quenstedt, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Mein- darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung entsprechend den hardt Stadler Vorgaben von § 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das 3. Gemeinde , Lange Straße 15, 38829 Harsleben, Ergebnis nachvollziehbar ist. vertreten durch die Bürgermeisterin Frau Christel Bischoff 4. Gemeinde Hedersleben, Magdeburger Straße 3, 06458 He- Begründung: dersleben, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Micha- Anhand der eingereichten, geänderten und nachgeforder- el Schmidt ten Antragsunterlagen vom Oktober/Dezember 2019, Februar 5. Stadt , Marktstraße 1, 39397 Schwanebeck, 2020, Mai 2020 und August 2020 konnten die Auswirkungen vertreten durch den Bürgermeister Herrn Benno Liebner des Vorhabens auf die Schutzgüter mit hinreichender Genau- igkeit überschlägig eingeschätzt werden. Die Gesamtbetrach- 6. Gemeinde Selke-Aue, Quedlinburger Straße 10, 06458 Sel- tung der Auswirkungen durch das Vorhaben auf die Schutzgü- ke-Aue OT Wedderstedt, vertreten durch den Bürgermeister ter Mensch, Pflanzen und Tiere, Boden, Wasser, Luft und Klima Herrn Uwe Fabian und Kultur- und Sachgüter führt zu dem Ergebnis, dass die Aus- 7. Stadt Wegeleben, Markt 7, 38828 Wegeleben, vertreten wirkungen auf die betrachteten Schutzgüter so einzuschätzen durch den Bürgermeister Herrn Hans-Jürgen Zimmer sind, dass diese mit geeigneten Maßnahmen ausgeglichen bzw. ersetzt werden können. Präambel: In der Entscheidung wurde berücksichtigt, dass bei vorherge- Mit Verbandsgemeindevereinbarung vom 03.06.2009 mit In- henden Änderungen der Windfarm Dardesheim bereits eine krafttreten zum 01.01.2010 – Bildung einer Verbandsgemeinde Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt wurde. Im Rah- aus den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft men dieses Verfahrens wurden die Auswirkungen von Erwei- Bode-Holtemme und den Gemeinden Ditfurt, Hausneindorf, terungsvorhaben innerhalb der Windfarm Dardesheim für die Hedersleben, Heteborn, Wedderstedt zum 01.01.2010 – wurde nördlichen Grenzflächen untersucht. unter anderem geregelt, welche Aufgaben des eigenen Wir- Die Durchführung einer weiteren Umweltverträglichkeitsprü- kungskreises nach § 4 im eigenen Namen zu erfüllen sind. Alle fung würde keinen neuen Erkenntniszuwachs bringen. nicht aufgeführten Aufgaben werden handelnd und im Auf- Es ist festzustellen, dass sich der geplante Standort innerhalb trage der Mitgliedsgemeinden durch die Verbandsgemeinde eines Vorranggebietes mit der Wirkung von Eignungsgebieten erfüllt. für die Nutzung der Windenergie befindet und es sich bei dem Die Kassengeschäfte werden nach § 5 der Verbandsgemein- geplanten Vorhaben um die Realisierung einer Windkraftanlage devereinbarung ausschließlich durch die Verbandsgemeinde- in einer bestehenden Windfarm handelt. verwaltung erledigt. Der Abschluss der Verträge bzgl. der Auf- Zudem soll mit Errichtung der verfahrensgegenständlichen An- nahme von Liquiditätskrediten obliegt jedoch der jeweiligen lage 1 bestehende Windkraftanlage, die jeweils als Einzelanlage Mitgliedsgemeinde. außerhalb einer Windfarm errichtet wurde, zurückgebaut (repo- Gemäß § 89 Abs. 2 Nr. 3 KVG LSA i. V. m. § 4 Ziff. 3. der Verbands- wert) werden. gemeindevereinbarung vom 03.06.2009 haben die Verbands- Die Gesamtzahl der im Windpark genehmigten Windkraftanla- gemeinde Vorharz sowie die Gemeinde- bzw. Stadträte der Mit- gen wird von bisher 43 WKA um eine Anlage auf nunmehr 44 gliedsgemeinden und -städte: WKA erhöht. Die Abstände zu Schutzgebieten und Biotopen • Verbandsgemeinde Vorharz am 16.11.2020, sind ausreichend, Beeinträchtigung durch Schall und Schatten • Gemeinde Ditfurt am 14.07.2020, sowie des Landschaftsbildes sind gering. • Gemeinde Groß Quenstedt am 16.07.2020, • Gemeinde Harsleben am 22.06.2020, Die Unterlagen, die dieser Feststellung zu Grunde liegen, kön- • Gemeinde Hedersleben am 18.06.2020, nen beim Landkreis Harz, Bauordnungsamt, Untere Bauauf- • Stadt Schwanebeck am 09.07.2020, sichtsbehörde, 38820 Halberstadt, Friedrich-Ebert-Str. 42 wäh- • Gemeinde Selke-Aue am 11.06.2020 und rend der Sprechzeiten eingesehen werden. • Stadt Wegeleben am 07.07.2020

Halberstadt, 11.01.2021 die Übertragung einer weiteren Aufgabe beschlossen.

Dies vorausgeschickt vereinbaren die Verbandsgemeinde und gez. Dr. Schönhardt die Mitgliedsgemeinden folgendes:

Ausgabe 1 | 30. Januar 2021 AMTLICHER TEIL 12 BEKANNTMACHUNGEN

§ 1 Begründung: Die Verbandsgemeinde nimmt den notwendigen Liquiditäts- zu 1) kredit für alle Mitgliedsgemeinden und die Verbandsgemeinde I. auf. Die Liquiditätskredite werden dabei für alle Mitgliedsge- Gemäß § 89 Abs.3 KVG LSA bedürfen Änderungen der Ver- meinden und die Verbandsgemeinde einzeln anhand des Li- bandsgemeindevereinbarung der Genehmigung der Kommu- quiditätskreditbedarfes dargestellt. Dies erfolgt bereits bei der nalaufsichtsbehörde. Der Landkreis Harz ist gemäß § 144 Abs.1 Ausschreibung der Liquiditätskredite. Mit der Zahlung des in KVG LSA Kommunalaufsichtsbehörde der Verbandsgemeinde Anspruch genommenen Liquiditätskredites erfolgt sofort die Vorharz und somit für die Genehmigung der 1. Änderung der Weitergabe an die jeweilige Mitgliedsgemeinde, welche einen Verbandsgemeindevereinbarung zuständig. Liquiditätskredit benötigt. Die Mitgliedsgemeinden haften voll- II. umfänglich für Ihre beanspruchten Liquiditätskredite. Mit Datum vom 15.09.2020, ergänzt am 16.12.2020 und § 2 17.12.2020, wurde der Kommunalaufsicht der Antrag auf Ge- nehmigung der Änderung der Vereinbarung der mit Wirkung Die entstehenden Zinsaufwendungen werden anhand der In- vom 01.01.2010 gebildeten Verbandsgemeinde Vorharz vorge- anspruchnahme der Liquiditätskredite durch die Mitgliedsge- legt. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Vorharz meinden oder die Verbandsgemeinde gezahlt. hat am 16.11.2020 mit der Mehrheit seiner Mitglieder die Ände- Sollten sich aus der Inanspruchnahme der Liquiditätskredite rung der Verbandsgemeindevereinbarung beschlossen. Zinserträge ergeben, werden diese nach dem vorgenannten Die Unterlagen zur formellen Rechtmäßigkeitsprüfung wurden Verfahren an die Mitgliedsgemeinden oder die Verbandsge- dem Antrag vollständig beigefügt. Des Weiteren wurde die Her- meinde ausgeschüttet. stellung des Benehmens der unmittelbar von der Änderung be- § 3 troffenen Mitgliedsgemeinde, hier: Beschlüsse aller Mitglieds- Die Änderung der Vereinbarung ist mit der Genehmigung des gemeinden, nachgewiesen. Landkreises Harz als Kommunalaufsichtsbehörde und deren Be- Inhaltlich wurde § 4 Ziffer 3 der Verbandsgemeindevereinba- stimmungen im Amtsblatt des Landkreises Harz zu veröffentlichen. rung insoweit ergänzt, als das nunmehr die Verbandsgemeinde Eine Kündigung dieser Vereinbarung ist erst nach Ablauf eines Vorharz für die Aufnahme notwendiger Liquiditätskredite der zu diesem Zeitpunkt vereinbarten Liquiditätskredit möglich. Mitgliedsgemeinden zuständig ist. Aus formeller und materieller Sicht ist ein Verstoß gegen ge- Die Vereinbarung tritt am 01.01.2021 in Kraft. setzliche Vorschriften nicht erkennbar. Die Genehmigung der 1. Änderung der Verbandsgemeindevereinbarung der Ver- bandsgemeinde Vorharz war daher zu erteilen.

zu 2) Die Kostenentscheidung beruht auf § 2 Abs.2 des Verwaltungs- kostengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (VwKostG LSA). III. Hinweis: Die Änderung der Vereinbarung der mit Wirkung vom 01.01.2010 gebildeten Verbandsgemeinde Vorharz wird mit der Genehmigung im Amtsblatt des Landkreises Harz veröffent- licht. Entsprechend § 89 Abs.3 KVG LSA wird die Bekanntma- chung von der Kommunalaufsicht veranlasst. IV. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Be- kanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Landkreis Harz, Friedrich-Ebert-Straße 42 in 38820 Halberstadt einzulegen. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt wer- den. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz Änderung der Verbandsgemeindevereinbarung zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind der Verbandsgemeinde Vorharz vom 01.01.2010 besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet des Landkreises Harz (www.kreis-hz.de) unter: Im- hier: Genehmigung pressum – elektronische Kommunikation – Zugangseröffnung – aufgeführt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, 1. Die Änderung der Vereinbarung der mit Wirkung vom Mit freundlichem Gruß 01.01.2010 gebildeten Verbandsgemeinde Vorharz wird Im Auftrag gemäß § 89 Abs. 3 des Kommunalverfassungsgesetzes des

Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) genehmigt. 2. Kosten für diese Entscheidung werden nicht erhoben. Fabian Halberstadt, 22.12.2020

13 AMTLICHER TEIL Ausgabe 1 | 30. Januar 2021 BEKANNTMACHUNGEN

Heilung der Satzung des Unterhaltungsverban- Genehmigungsverfahren gemäß des § 45 WG LSA – Erfordernis des Ilse/Holtemme vom 26.08.1992 i. d. F. der der Genehmigung und des § 50 – Gewässerrandstreifen. dritten Änderung vom 11.06.2019, veröffentlicht Der Verband kann die vertraglich zu vereinbarenden Leistun- gen in Eigenleistung des Bauhofes bzw. soweit erforderlich, im Harzer Kreisblatt Nr. 09/2019 vom 21.09.2019 durch Vergabe der Leistungen gemäß VOB/VOL erbringen. Die dritte Änderungssatzung des Unterhaltungsverbandes Bei der Vergabe der Leistungen erfolgt die Bauüberwachung Ilse/Holtemme wurde im Harzer Kreisblatt Nr. 09/2019 vom und Abrechnung des Vorhabens durch den Verband. 21.09.2019 ohne die dazugehörenden Anlagen veröffentlicht. Die Kostenregelung ergibt sich aus § 30 Abs. 2. Hiermit werden diese fehlenden Anlagen rückwirkend zum In- krafttreten der Änderungssatzung am 22.09.2019 bekanntge- Verzeichnis „Ausbau“ macht. Anlage zur Satzung § 4 Abs. 4 Der Verband kann auf Antrag seiner Mitglieder im Rahmen sei- Ilsenburg, OT Drübeck, den 10.12.2020 ner Möglichkeiten gemäß §§ 89 – 97 WG LSA Gewässerausbau- maßnahmen ausführen. Nicht zum Leistungsumfang gehören die erforderlichen Pla- nungsleistungen und die Durchführung des jeweils erforder- lichen Genehmigungsverfahrens – Planfeststellung/UVP oder Loeffke Plangenehmigung. Verbandsvorsteher Der Verband kann die vertraglich zu vereinbarenden Leistun- gen in Eigenleistung des Bauhofes bzw. soweit erforderlich, durch Vergabe der Leistungen gemäß VOB/VOL erbringen. Verzeichnis der Mitglieder Bei der Vergabe der Leistungen erfolgt die Bauüberwachung UHV „Ilse / Holtemme“ und Abrechnung des Vorhabens durch den Verband. Anlage zur Satzung gemäß § 3 (3) Die Kostenregelung ergibt sich aus § 30 Abs. 2.

Hebelisten-Nr.: Mitglied Verzeichnis „Landschaftspflege“ Anlage zur Satzung § 4 Abs. 5 01 Stadt Osterwieck Der Verband kann auf Antrag seiner Mitglieder im Rahmen sei- 02 Einheitsgemeinde „Huy“ ner Möglichkeiten landschaftspflegerische Arbeiten wie: 03 Gemeinde „Nordharz“  Kopfweidenpflege außerhalb des Gewässerprofils 04 Stadt Halberstadt  Baumschnittarbeiten an außerhalb des Gewässerprofils be- 05 Stadt Ilsenburg (Harz) findlichen Gehölzen, für die die Verkehrssicherungspflicht 06 Stadt Wernigerode beim Verbandsmitglied liegt 07 Stadt Blankenburg (Harz)  Pflege von gewässernahen Ersatz- und Ausgleichsmaßnah- 08 Stadt Quedlinburg men im Rahmen von Flurneuordnungsverfahren und Pflege 09 Stadt Oberharz am Brocken von Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen der Verbandsmit- 10 Stadt Harzgerode glieder nach Abschluss der vertraglich gebundenen Auf- 11 Stadt Thale wuchs- und Entwicklungspflege 12 Vb Gem. Vorharz  Mahd von Ufer- und Gewässerrandstreifen, Wegeseitengrä- 13 Vb Gem. Westliche Börde ben, die nicht der Unterhaltungspflicht des Verbandes unter- liegen  Müll- und Bruchholzberäumungen in den Gewässerschons- Verzeichnis „Anlagenunterhaltung“ treifen Anlage zur Satzung § 4 Abs. 3 ausführen. Der Verband kann auf Antrag seiner Mitglieder im Rahmen sei- ner Möglichkeiten folgende Unterhaltung baulicher Anlagen Nicht zum Leistungsumfang gehören die Einholung natur- gemäß § 36 WG LSA – Stauanlagen und § 60 WG LSA – Anlagen schutzrechtlicher Genehmigungen und Fällgenehmigungen, in und an Gewässern ausführen: ebenso erforderliche Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen. Sanierung, Neubau, Rückbau und laufende Instandhaltung der Der Verband kann die vertraglich zu vereinbarenden Leistun- Bausubstanz folgender baulicher Anlagen wie: gen in Eigenleistung des Bauhofes bzw. soweit erforderlich,  Stauanlagen gemäß § 80 WG LSA durch Vergabe der Leistungen gemäß VOB/VOL erbringen.  Durchlässe Bei der Vergabe der Leistungen erfolgt die Bauüberwachung  Ufermauern und Abrechnung des Vorhabens durch den Verband.  Gewässerverrohrungen Die Kostenregelung ergibt sich aus § 30 Abs. 2.  Löschwasserentnahmestellen  Einleitbauwerke Verzeichnis „Hochwasserschutz“  Abschlagsbauwerke Anlage zur Satzung § 4 Abs. 6  Rechenanlagen und Kiesfänge Der Verband kann auf Antrag seiner Mitglieder im Rahmen sei- ner Möglichkeiten Hochwasserschutzmaßnahmen, wie: Nicht zum Leistungsumfang gehören die erforderlichen Pla-  Schaffung von Retentionsräumen, z. B. Rückhaltebecken nungsleistungen und die Durchführung von wasserrechtlichen  Profilerweiterungen

Ausgabe 1 | 30. Januar 2021 AMTLICHER TEIL 14 BEKANNTMACHUNGEN

 Böschungsanhebungen Förderkreis für Vogelkunde und Naturschutz am Museum  Verwallungen Heineanum e.V. ausführen. Domplatz 36 38820 Halberstadt Nicht zum Leistungsumfang gehören Talsperren und Wehran- Tel.: 03941/551460, Fax: 03941/551469 lagen. www.heineanum.de Der Verband kann die vertraglich zu vereinbarenden Leistun- [email protected] gen in Eigenleistung des Bauhofes bzw. soweit erforderlich, durch Vergabe der Leistungen gemäß VOB/VOL erbringen. Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e.V. Bei der Vergabe der Leistungen erfolgt die Bauüberwachung Mansfelder Str. 33 und Abrechnung des Vorhabens durch den Verband. 06108 Halle/ Saale Die Kostenregelung ergibt sich aus § 30 Abs. 2. Tel.: 0345/8 05 80 05, Fax: 0345/8 05 80 06 www.lav-sachsen-anhalt.de Karte des Verbandsgebiets [email protected] Unterhaltungsverband „Ilse / Holtemme“ Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Magdeburger Straße 21 06112 Halle/Saale Tel.: 0345/2 92 86 10, Fax: 0345/2 92 86 20 www.lhbsa.de [email protected]

Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. Halberstädter Str. 26 39171 Langenweddingen Tel.: 039205/4 17 57-0, Fax: 039205/4 17-57-9 www.ljv-sachsen-anhalt.de [email protected]

Landesverband für Landschaftspflege Sachsen-Anhalt e.V. Rosentalstraße 12 b 38899 Hasselfelde Tel/Fax: 039459/71607 www.lfl-sachsen-anhalt.de [email protected]

Landesverband Sachsen-Anhalt der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine e.V. Hinweis: Die Karte des Verbandsgebiets kann in Originalgröße Krinaer Straße 2a in der Geschäftsstelle des Unterhaltungsverbands Ilse/Holtem- 06772 Gräfenhainichen / OT Tornau me, Am Thie 6, 38871 Ilsenburg OT Drübeck eingesehen wer- Tel.: 034243/716613, Fax: 034243/716614 den. www.wanderverband-lsa.de [email protected] Vom Land anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigun- gen (Stand: Juni 2019) NaturFreunde Deutschlands Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Bund für Natur und Umwelt (BNU) Stecklenberger Wurmtal 43 a Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. O6502 Thale / Stecklenberg Steubenallee 2 Tel.: 03947/7729220, Fax.: 03947/6 57 18 39104 Magdeburg www.lvnfsa.de Tel.: 0391/5 41 34 85, Fax: 0391/5 41 34 87 [email protected] [email protected] Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Landesverband Sachsen-Anhalt Landesverband Sachsen-Anhalt Schleinufer 18a Olvenstedter Str. 10 39104 Magdeburg 39108 Magdeburg Tel.: 0391/5 61 93 50, Fax: 0391/5 61 93 49 Tel.: 0391/5 63 07 80, Fax: 0391/56 30 78 29 www.nabu-lsa.de www.bund-sachsen-anhalt.de [email protected] [email protected] [email protected]

15 AMTLICHER TEIL Ausgabe 1 | 30. Januar 2021 BEKANNTMACHUNGEN

NABU Regionalverband Halle/Saalkreis e.V. Waldbesitzerverband für Sachsen-Anhalt e.V. Große Klausstraße 11 Alte Hintergasse 1 06108 Halle (Saale) 06536 Südharz / OT Schwenda Tel.: 0345/2 02 16 18, Fax: 0345/4 72 36 10 www.nabu-halle.de Grundbesitzerverband Sachsen-Anhalt e.V. [email protected] Münchenhofstraße 33 39124 Magdeburg Ornithologen Verband Sachsen-Anhalt e.V. Postfach 730107 Waldbesitzerverband für Sachsen-Anhalt e.V. 06045 Halle/ Saale Münchenhofstraße 33 Tel.: 0345/77 69 45 2 39124 Magdeburg www.osa-internet.de [email protected] Landesforstverein Sachsen-Anhalt e.V. Rammelburger Hauptstraße Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 06343 Mansfeld/OT Friesdorf Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Maxim-Gorki-Str. 13 Landesverband Gartenbau Sachsen-Anhalt e.V. 39108 Magdeburg Maxim-Gorki-Str. 13 Tel.: 0391/6 62 83 72, Fax: 0391/6 62 83 74 39108 Magdeburg www.sdw-sa.de [email protected] Pächterverband Sachsen-Anhalt e.V. Borngrund 11 Verband Deutscher Sportfischer (VDSF) Landesangler- 06347 Friedeburg verband Sachsen-Anhalt e.V. Kirchenwinkel 178 Landesverband Haus und Grund Sachsen-Anhalt e.V. 39387 Oschersleben/OT Hordorf Halberstädter Straße 10 Tel.: 0152/53966190, Fax: 03949/50 00 16 39112 Magdeburg www.vdsf-lav-sachsen-anhalt.de [email protected] Pächterverband Sachsen-Anhalt e.V. Adelheit-Straße 1 Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e.V. 06484 Quedlinburg Chausseestraße 18 39279 Loburg Landesfischereiverband Sachsen-Anhalt e.V. Tel.: 039245/2516, Fax: 039245/2516 Auf der Hütte 6 www.storchenhof-loburg.de 06536 Südharz/OT Wickerode [email protected] Bauernverband Nordharz e.V. Landesverband für Landschaftspflege Sachsen-Anhalt e.V. Jägerstraße 23 Rosentalstraße 12 b 38820 Halberstadt 38899 Oberharz am Brocken / OT Hasselfelde Vorsitzende Frau Kerstin Rieche Landesbauernbund Sachsen-Anhalt e.V. Tel.: 03921/728543, Fax: 03921/728542 Adelheit-Straße 1 www.lfl-sachsen-anhalt.de 06484 Quedlinburg [email protected]

Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e.V. Öffentliche Bekanntgabe des Landkreises Harz, Maxim-Gorki-Str. 13 Umweltamt, Sachgebiet Immissionschutz/Che- 39108 Magdeburg mikaliensicherheit gemäß § 10 Abs. 3, 4 und 6 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V. BundesImmissionsschutzgesetz (BImSchG) zum Maxim-Gorki-Str. 13 Antrag der juwi AG auf Erteilung eines Vorbe- 39108 Magdeburg scheides nach § 9 BImSchG zur Errichtung und zum Betrieb von 9 Windkraftanlagen (WKA) im Landesverband der Landwirte im Nebenberuf Windpark Reinstedt / Ermsleben Sachsen-Anhalt e.V. Dorfstraße 27 Die juwi AG, Energie-Allee 1, 55286 Wörrstadt hat mit Antrag 39606 Sanne/Kerkuhn vom 17.07.2020 beim Landkreis Harz auf der Grundlage des § 9 BImSchG i. V. m. Nr. 1.6.2 des Anhangs 1 zur Verordnung Deutscher Bauernbund e.V. über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) einen Adelheit-Straße 1 Vorbescheid zur Klärung der Genehmigungsvoraussetzungen 06484 Quedlinburg für die Errichtung und den Berieb von 9 WKA den Vorbescheid

Ausgabe 1 | 30. Januar 2021 AMTLICHER TEIL 16 BEKANNTMACHUNGEN am Standort Falkenstein/Harz, Ortsteil Reinstedt und Ortsteil Die zum Antrag auf Vorbescheid gehörenden Unterlagen lie- Ermsleben gen in der Zeit vom 01.02.2021 bis einschließlich 28.02.2021 Gemarkung: Reinstedt Reinstedt Ermsleben bei folgenden Behörden aus und können zu den angegebenen Flur: 8 5 19 Werktagen und Zeiten eingesehen werden: Flurstücke: 21, 24, 35 14 47, 2 beantragt. 1. Stadt Falkenstein OT Ermsleben Mit dem Antrag auf Vorbescheid soll über die Zulässigkeit hin- Bauamt, Zimmer 17 sichtlich Markt 1 – Schallimmissionen 06463 Falkenstein / Harz – Schattenwurfimmissionen und – Standorteignung (Turbulenzintensität) Montag 9.00 – 11.30 Uhr entschieden werden. Zu allen anderen Genehmigungsvoraus- Dienstag 9.00 – 11.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr setzungen erfolgt eine vorläufige Beurteilung der Auswirkun- Donnerstag 9.00 – 11.30 Uhr und 13.30 – 15.00 Uhr gen des Vorhabens. Auf der Basis des beantragten Vorbeschei- Freitag 9.00 – 11.30 Uhr des dürfen die WKA noch nicht errichtet werden. Dies setzt einen Genehmigungsantrag nach § 4 BImSchG voraus. Bitte beachten Sie, dass die Stadt Falkenstein zur Eindämmung des Corona-Virus für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt zu- Der Umfang des Vorbescheides umfasst folgende Anlagenteile: gänglich ist. Eine persönliche Einsichtnahme in die Antrags- • 7 WKA vom Typ Vestas V 162, Leistung 5,6 MW, Nabenhöhe unterlagen ist daher nur nach vorheriger Terminvereinbarung 169m, Rotordurchmesser 162m, Gesamthöhe 250 m und möglich. Zur Terminvereinbarung nutzen Sie bitte die Telefon- • 2 WKA vom Typ Vestas V 150, Leistung 5,6 MW, Nabenhöhe nummer 034743/962-62. 125m, Rotordurchmesser 150m, Gesamthöhe 200 m. 2. Stadt Aschersleben Es handelt sich um ein Repoweringprojekt, bei dem gleichzei- Stadtplanungsamt, Zimmer 460 tig mit der Errichtung der 9 beantragten WKA 17 bestehende Markt 1 WKA im Windpark Reinstedt / Ermsleben zurückgebaut werden 06449 Aschersleben sollen. Die Anlage soll nach Plan der Antragstellerin im April 2025 in Montag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr Betrieb genommen werden. Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Über die Zulässigkeit ist gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1c der 4. BImSchV Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr in einem förmlichen Zulassungsverfahren mit Öffentlichkeits- Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr beteiligung zu entscheiden. Freitag 8.30 – 12.00 Uhr Im Rahmen des Vorbescheid-Verfahrens wird eine Umweltver- träglichkeitsprüfung durchgeführt. Die Pflicht zur Durchfüh- Bitte beachten Sie, dass die Stadt Aschersleben zur Eindäm- rung einer Umweltverträglichkeitsprüfung ergibt sich aus § 9 mung des Corona-Virus für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt UVPG i.V.m. Anlage 1 Nr. 1.6.1. Ein UVP-Bericht ist Bestandteil zugänglich ist. Eine persönliche Einsichtnahme in die Antrags- der Antragsunterlagen. unterlagen ist daher nur nach vorheriger Terminvereinbarung Bei dem Scoping Termin am 07.10.2019 im Landratsamt des möglich. Zur Terminvereinbarung nutzen Sie bitte die Telefon- Landkreises Harz wurde der Untersuchungsrahmen für die Um- nummern 03473/958-610 oder 03473/958-613. weltverträglichkeitsprüfung festgelegt. Zuständig für die Durchführung des Vorbescheidverfahrens ist 3. Stadt Seeland der Landkreis Harz. OT Nachterstedt Das Vorhaben wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BImSchG öffent- Bauamt, Zimmer 20 lich bekannt gemacht. Lindenstraße 1 Für das Vorhaben wurden insbesondere folgende entschei- 06469 Seeland dungserheblichen Berichte (Gutachten) und Empfehlungen vorgelegt: Montag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr – allgemeinverständliche Kurzbeschreibung des Vorhabens Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr – Geräuschimmissionsprognose Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr – Schattenwurfgutachten Freitag 9.00 – 11.30 Uhr – landschaftspflegerischer Begleitplan – UVP-Bericht, mit allgemeinverständlicher Zusammenfassung Bitte beachten Sie, dass die Stadt Falkenstein zur Eindämmung – Artenschutzfachbeitrag des Corona-Virus für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt zu- – faunistische Gutachten zu Groß- und Greifvögel, gänglich ist. Eine persönliche Einsichtnahme in die Antrags- Fledermäuse, Zauneidechse unterlagen ist daher nur nach vorheriger Terminvereinbarung – NATURA 2000 Verträglichkeitsstudie möglich. Zur Terminvereinbarung nutzen Sie bitte die Telefon- – Gutachten zur Standorteignung (Turbulenzen) nummer 034741/932-36. – Extremwindgutachten – gutachterliche Stellungnahme zur Risikobewertung 4. Landkreis Harz Eisabwurf / Eisabfall (als zuständige Genehmigungsbehörde)

17 AMTLICHER TEIL Ausgabe 1 | 30. Januar 2021 BEKANNTMACHUNGEN

Haus II, Umweltamt, Zimmer 453 29.04.2021 Friedrich-Ebert-Str. 42 10.00 Uhr 38820 Halberstadt Dorfgemeinschaftshaus Reinstedt Berg 259 Montag 8.30 – 12.00 Uhr 06463 Falkenstein/Harz OT Reinstedt Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr mit den Einwendern und dem Antragsteller erörtert. Kann der Freitag 8.30 – 12.00 Uhr Erörterungstermin an diesem Tag nicht abgeschlossen werden, wird er an dem folgenden Werktag fortgesetzt. Es wird darauf Bitte beachten Sie, dass der Landkreis Harz zur Eindämmung hingewiesen, dass die Durchführung des Erörterungstermins des Corona-Virus für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt zu- im Ermessen der Genehmigungsbehörde liegt und nur stattfin- gänglich ist. Eine persönliche Einsichtnahme in die Antrags- det, wenn rechtzeitig erhobene Einwendungen näher zu erläu- unterlagen ist daher nur nach vorheriger Terminvereinbarung tern sind, soweit dies für die Prüfung der Voraussetzungen zur möglich. Zur Terminvereinbarung nutzen Sie bitte die Telefon- Entscheidung über den Vorbescheid von Bedeutung sein kann. nummern 03941/5970-5758 oder 03941/5970-5753. Die Entscheidung, ob der Erörterungstermin durchgeführt wird, wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Für den Fall, dass ein Der Inhalt der Bekanntmachung, der UVP-Bericht sowie die das Erörterungstermin stattfindet, werden formgerecht erhobene Vorhaben betreffenden entscheidungserheblichen Berichte Einwendungen auch bei Ausbleiben des Antragstellers oder und Empfehlungen werden zudem über das zentrale Portal des von Personen, die Einwendungen erhoben haben erörtert. Landes Sachsen-Anhalt zugänglich gemacht und sind auf fol- Wenn keine Einwendungen erhoben werden, findet der Erörte- gender Internetseite: www.uvp-portal.de einsehbar. Maßgeb- rungstermin nicht statt. Dies wird nicht erneut bekannt gege- lich ist der Inhalt der ausgelegten Unterlagen. ben. Er wird darauf hingewiesen, dass Kosten, die durch die Einsicht- Einwendungen gegen das Vorhaben können in der Zeit nahme in die Antrags- und weiteren Unterlagen, durch das Vor- bringen von Äußerungen oder die Teilnahme am Erörterungs- vom 01.02.2021 bis einschließlich 28.03.2021 termin entstehen, nicht erstattet werden. schriftlich bei der Genehmigungsbehörde (Landkreis Harz, Um- Es wird darauf hingewiesen, dass die Entscheidung über den weltamt) oder bei der Stelle erhoben werden, bei der der Antrag Antrag und damit auch die Entscheidung über die Einwendun- und die Unterlagen zur Einsicht ausliegen oder elektronisch er- gen, mit Ausnahme an den Antragsteller, durch öffentliche Be- hoben werden. Elektronische Einwendungen sind an: umwelt- kanntmachung oder durch Zustellung an die Einwender erfol- [email protected] zu richten. Mit Ablauf der Einwendungsfrist gen kann. sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonde- ren privatrechtlichen Titeln beruhen. Hinweise zum Datenschutz Bei der Durchführung von förmlichen Genehmigungsverfahren Die Einwendungen sollen neben Vor- und Familiennamen bzw. nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) werden Firmenbezeichnung auch die vollständige und leserliche An- regelmäßig personenbezogene Daten der Verfahrensbeteilig- schrift des Einwenders enthalten. Aus den Einwendungen muss ten durch die zuständige Behörde verarbeitet. erkennbar sein, in welchem Recht sich der Einwender durch das Es handelt sich um eine erforderliche Verarbeitung nach Art. Vorhaben beeinträchtigt sieht. 6 Abs. 1 Satz 1c DSGVO. Sowohl der Vorhabenträger, als auch Einwendungen sind dem Antragsteller und den beteiligten Be- dessen Beauftragte sind zur Einhaltung der DSGVO verpflich- hörden, deren Aufgaben berührt werden, durch die Genehmi- tet. Ergänzend wird auf die Hinweise zum Datenschutz auf der gungsbehörde bekannt zu geben. Homepage des Landkreises Harz verwiesen (https://www.kreis- Auf Verlangen des Einwenders werden dessen Namen und An- hz.de/de/amtliche-bekanntmachungen/oeffentliche-bekannt- schrift unkenntlich gemacht, soweit die Angaben nicht zur Be- gabe-des-landkreises-harz-umweltamt-sachgebiet-immissi- arbeitung des Inhalts der Einwendungen erforderlich sind. onsschutzchemikaliensicherheit.html).

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unter- Halberstadt, den 19.01.2021 schriftenlisten unterzeichnet werden oder in Form vervielfäl- tigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige gez. Sinnecker Eingaben), gilt für das Verfahren derjenige Unterzeichner als Umweltamt Vertreter der übrigen Einwender, der darin mit seinem Namen, seinem Beruf und seiner Anschrift als Vertreter bezeichnet ist, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt worden B. EIGENBETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN ist. Vertreter kann nur eine natürliche Person sein. Gleichförmi- ge Einwendungen, die die vorgenannten Angaben nicht deut- lich sichtbar auf jeder mit Unterschrift versehenen Seite enthal- Wirtschaftsplan der Entsorgungswirtschaft des ten, können unberücksichtigt bleiben. Landkreises Harz AöR für das Wirtschaftsjahr 2021 Sofern frist- und formgerechte Einwendungen vorliegen, wer- Der Verwaltungsrat der Entsorgungswirtschaft des Landkreises den diese in einem öffentlichen Erörterungstermin am Harz AöR hat auf seiner Sitzung am 05.11.2020 den Wirtschafts- plan für das Wirtschaftsjahr 2021 beschlossen.

Ausgabe 1 | 30. Januar 2021 AMTLICHER TEIL 18 BEKANNTMACHUNGEN

Der Wirtschaftsplan ist gem. § 102 Abs. 1 Kommunalverfas- 4. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. sungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) bei der Kommunalaufsichtsbehörde, dem Landesverwaltungsamt vor- Gemäß § 102 Abs. 2 KVG LSA liegt der Wirtschaftsplan in der lagepflichtig. Gemäß dem Schreiben des Landesverwaltungs- Zeit vom 25.01.2021 bis 02.02.2021 öffentlich zur Einsichtnah- amtes vom 08.12.2020 wird der Beschluss über den Wirtschafts- me aus. plan 2021 nicht beanstandet. Die Einsichtnahme ist zu folgenden Zeiten in der Geschäftsstelle der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR, Zimmer 1 1. Der Wirtschaftsplan des Haushaltsjahres 2021 wird im b, in 38820 Halberstadt, Braunschweiger Straße 87/88 möglich: Erfolgsplan mit Erträgen in Höhe von 20.243.100 Euro Montag, Dienstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und Aufwendungen in Höhe von 20.644.400 Euro von 13:30 bis 16:00 Uhr Mittwoch von 13:30 bis 16:00 Uhr im Vermögensplan mit Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und Einnahmen in Höhe von 5.463.000 Euro von 13:30 bis 17:30 Uhr Ausgaben in Höhe von 5.463.000 Euro Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr festgesetzt.

2. Kredite für Investitionen werden nicht veranschlagt. gez. Ingo Ziemann Halberstadt, den 15.12.2020 Vorstand 3. Betriebsmittelkredite werden nicht festgelegt.

Ende amtlicher Teil Entsorgungstermine für Leichtverpackungen online abrufbar Landkreis. Wie schon bekannt, wird lange noch keine Gelben Tonnen in den es ab diesem Jahr in großen Teilen des dafür vorgesehenen Orten vorhanden Landkreises Harz zu einer Systemum- sind, werden weiterhin zu den ausgewie- stellung vom Gelben Sack auf die Gelbe senen Terminen die Gelben Säcke abge- Tonne kommen. Die Auslieferung der holt. Gelben Tonnen durch das von den Dua- Übrigens: Die Kosten des Systems sind len Systembetreibern beauftragte Unter- auch künftig nicht Bestandteil der Abfall- nehmen, die Abfallwirtschaft Nordharz gebühren der enwi. Das Sammelsystem GmbH, läuft schon seit einigen Wochen. wird privatwirtschaftlich finanziert. Die Entsorgungstermine für 2021 kön- Alle Fragen rund um die Auslieferung der Die Einsammlung der Leichtverpackungen nen online auf der Homepage der enwi: Tonnen und deren Leerung werden bei mit den Gelben Säcken erfolgt ab diesem www.enwi-hz.de unter „Entsorgungster- der Abfallwirtschaft Nordharz GmbH un- Jahr nur noch in wenigen Orten des Land- min in Ihrem Ort“ abgerufen werden. So ter 03943/56 07 0 beantwortet. kreises. Foto: Heide Wonneberg/enwi

Neue Annahmestelle für Asbestzement- und Mineralfaserabfälle Heudeber. Zum vielfältigen Angebot der ment- und Mineralfaserabfälle befindet vice Harz in Heudeber eingewiesen. Die Entsorgungswirtschaft des Landkreises sich bei der WIR – Umweltservice Harz Hinweise des Personals sind aus Gründen Harz AöR (enwi) gehört seit vielen Jahren in Heudeber und bietet privaten Anlie- des Unfallschutzes zu beachten. auch die Annahmemöglichkeit für As- ferern die Möglichkeit zur Abgabe von bestzement- und Mineralfaserabfälle im Kleinmengen bis zwei Kubikmeter. Die Für die Anlieferung von Asbestzement- Rahmen der privaten Kleinanlieferung, Anlieferung kann montags bis freitags abfällen wird eine Gebühr von 196 denn die Gefährlichkeit dieser Stoffe er- von 9 bis 15 Uhr erfolgen. Euro pro Tonne, für die Anlieferung von fordert gesonderte Entsorgungswege. Aufgrund der gesundheitsschädlichen Mineralfaserabfällen eine Gebühr von Gerade Grundstückseigentümer stehen Wirkung durch die Staubentwicklung 438,50 Euro pro Tonne erhoben. bei gelegentlichen Aufräum- und Abriss- sind die Asbestzement- und Mineral- Im Hinblick auf Gesundheits- und Umwelt- arbeiten oftmals vor der Frage, wohin mit faserabfälle für eine ordnungsgemäße schutzaspekte ist der Umgang mit diesen diesen Abfällen, für die sich eine Contai- Entsorgung in dafür zugelassene, reiß- Stoffen durch besondere Vorschriften ge- nergestellung nicht lohnt. Für diese Situ- feste, staubdichte Big Bags zu verpacken. regelt. Der erhöhte Aufwand bestimmt ationen bietet die enwi die Möglichkeit Diese sind im Fachhandel oder vor Ort maßgeblich die Gebührenhöhe. einer ganzjährigen Anlieferung kleiner zu erwerben. Bereits beim Transport zur Mengen der Asbestzement- und Mineral- Annahmestelle muss darauf geachtet Für Fragen und Informationen stehen Ih- faserabfälle an. werden, dass die Abfälle keinen Staub nen die Mitarbeiter der Entsorgungsbe- Zum Januar 2021 hat der Standort der freisetzen können. ratung telefonisch: 03941/68 80 45 sowie Annahmestelle gewechselt. Die neu ein- Die Anlieferer werden durch das Personal die Internetseite der enwi: www.enwi- gerichtete Annahmestelle für Asbestze- an der Waage bei der WIR – Umweltser- hz.de zur Verfügung.

19 AMTLICHER TEIL Ausgabe 1 | 30. Januar 2021 AKTUELLES Juna heißt das Neujahrsbaby am Harzklinikum

Quedlinburg. Juna heißt das erste im im Jahr davor 1 250 – somit bleibt die Positiv sei, dass bislang in allen Phasen neuen Jahr im Harzklinikum Dorothea Zahl der geborenen Kinder am Harzklini- der Corona-Pandemie die Begleitung Christiane Erxleben geborene Kind. Die kum erfreulich stabil. Im Quedlinburger der werdenden Mütter in den Kreißsaal Tochter von Anyra Fabienne Dambrowski Harzklinikum gab es im Vorjahr 505 Ge- durch eine Person möglich ist. Chefarzt hat am 1. Januar um 11.38 Uhr in Qued- burten, 262 Mädchen und 246 Jungen Dr. Markus Hermsteiner verbindet zudem linburg das Licht der Welt erblickt. Das kamen zur Welt. Auch in Wernigerode mit der jetzt beginnenden Impfkampag- Neujahrsbaby der 22-jährigen Quedlin- hatten die Mädchen „die Nase vorn“: 369 ne die Hoffnung auf deutliche Fortschrit- burgerin war 2 920 Gramm schwer und Mädchen und 358 Jungen wurden dort te im Kampf gegen die weltweite Coro- 47 Zentimeter groß. Daheim warten geboren, die Zahl der Geburten beträgt na-Pandemie. Partner Manuel Rodenstein und die Ge- 709. Insgesamt gab es 21 Zwillingsge- schwisterchen Julien (4 Jahre) und Lilli (2 burten, 18 davon in Wernigerode. „Auch Jahre) auf den Familiennachwuchs. Vic- in der Geburtshilfe bedeutet Corona toria und Valentin heißen die ersten im für alle eine besondere Herausforde- neuen Jahr am Harzklinikum Dorothea rung“, schätzt Privat-Dozent Dr. Markus Christiane Erxleben geborenen Zwillin- Hermsteiner als Chefarzt der Klinik für ge. Die kleinen Halberstädter haben am Gynäkologie und Geburtshilfe ein. Nicht 7. Januar in Wernigerode das Licht der immer war es möglich, die Schwange- Welt erblickt. Sie sind das dritte und vier- ren noch vor der Entbindung auf das te Kind der Familie Melanie und Daniel Corona-Virus zu testen. Der Schutz des Stenzel, zu der auch die Geschwister Fynn Kreißsaal-Personales und weiterer Mit- (10 Jahre) und Hanna (8 Jahre) gehören. arbeiter im Harzklinikum sei dessen Anyra Fabienne Dambrowski hält ihre ungeachtet sehr wichtig, dabei in Ein- Tochter Juna, das 2021er-Neujahrsbaby 1 235 Kinder im kommunalen zelfällen schwierig. Nimmt der erfahre- am Harzklinikum Dorothea Christiane Erx- Krankenhaus geboren ne Frauenarzt die Perspektive der wer- leben, im Arm. Glückwünsche zur Geburt Im Jahr 2020 gab es am kommunalen denden Eltern ein, so kann er nun dafür gab es auch von Thomas Balcerowski, Har- Harzklinikum insgesamt 1 214 Geburten, um Verständnis werben, dass es auch zer Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender dabei wurden 1 235 Kinder – 631 Mäd- für die Väter ein Besuchsverbot im des Harzklinikums, Lisa-Marie Morgenroth, chen und 604 Jungen – geboren. Damit Harzklinikum gibt. In Ausnahmefällen, Auszubildende zur Pflegefachfrau an der übertrifft die Zahl der geborenen Kinder beispielsweise bei Risiko-Schwanger- Krankenpflegeschule (von links), Hebamme seit 2015 in jedem Jahr die „1 200-Kinder- schaften mit einem langen Klinikaufent- Antje Sillmann und Ina Beyer-Blume, Fach- Marke“, im Jahr 2019 erblickten 1 241 halt, habe das Besuchsverbot nach Ab- ärztin an der Klinik für Gynäkologie und Ge- Mädchen und Jungen das Licht der Welt, sprache etwas gelockert werden können. burtshilfe. Fotos: Tom Koch / Harzklinikum

Chefarzt Dr. Torsten Mildner informiert über Gefäßerkrankungen Wernigerode. Mit eindrucksvollen Bil- Vorsorge von Gefäßerkrankungen. Dazu dern aus dem Operationssaal und ver- zählen: nicht Rauchen, regelmäßige kör- ständlichen Worten hat Dr. Torsten Mild- perliche Bewegung, gesunde Kost, Re- ner über Gefäßerkrankungen und ihre duzieren von erhöhtem Körpergewicht, Behandlung informiert. Der Chefarzt der von erhöhten Werten bei Blutdruck und Klinik für Gefäßchirurgie am Harzklinikum Cholesterin. Auch in Corona-Zeiten müs- Dorothea Christiane Erxleben war der sen sich die Patienten bei Beschwerden erste Referent der GenerationenHoch- rechtzeitig von den Gefäßexperten un- schule im Jahr 2021. Wegen der Corona- tersuchen lassen, so Chefarzt Dr. Torsten Pandemie hat der Mediziner im leeren Mildner. Das zertifizierte Gefäßzentrum AudiMax in die Kamera gesprochen, sein Harz am Harzklinikum bietet dafür spezi- Vortrag wurde live ins Internet übertra- elle Sprechstunden an. gen. Das Interesse ist groß: Vor deutlich mehr als 100 Computern verfolgen die SPRECHSTUNDEN Hörer diese GenerationenHochschule. Jeder fünfte Ältere hat eine verminderte auch OPs, um den Blutfluss wieder her- Harzklinikum Wernigerode Durchblutung seiner Beingefäße. Häufig zustellen, so drohenden Amputationen Telefon: 03943/ 61 15 27 mündet das in der sogenannten Schau- von schlecht durchbluteten Zehen, Fü- Mittwoch: 10.30 – 13.30 Uhr fensterkrankheit; periphere arterielle Ver- ßen, Unterschenkeln begegnen zu kön- Freitag: 8 – 12 Uhr schlusskrankheit (PAVK). Je nach Schwere nen. Der Chefarzt demonstriert nicht nur Harzklinikum Quedlinburg und Verlauf dieser Erkrankung gibt es verschiedene OP-Techniken. Mit deut- Telefon: 03946/ 90 97 009 verschiedene Behandlungsoptionen, so lichen Worten appelliert der Referent Montag: 8.30 – 12 und 13 – 16 Uhr Dr. Torsten Mildner (Foto). Dazu zählen zum gesunden Lebenswandel als bester

21 REDAKTIONELLER TEIL Ausgabe 1 | 2021 AKTUELLES 31 800 Euro für neue Medien in den Bibliotheken

Landkreis. Für 31 800 Euro konnte die Das Fördergeld setzen die Bibliotheken Landkreisbewohner. Die Bibliotheken, Kreisbibliothek gemeinsam mit den Bi- ein, um ihren Bestand zu aktualisieren und die nicht am Förderprojekt, aber am so- bliotheken in Ballenstedt, Blankenburg, zu ergänzen. Nur wenn das Medienange- genannten Kreisleihverkehr teilnehmen, Osterwieck und Thale im Jahr 2020 neue bot aktuell ist, nutzen Menschen sie für erhalten „frischen“ Lese-, Hör- und Film- Medien einkaufen. Das Land Sachsen- ihre Bildung oder Unterhaltung gern und stoff, der regelmäßig ausgetauscht wird. Anhalt förderte den Medienkauf mit kommen regelmäßig in die Bibliothek, die Dazu gehören unter anderem Neuan- 15 900 Euro und verdoppelte damit den auch als Ort der Begegnung dient. schaffungen, die auf Bestenlisten stehen Betrag, den die Städte Ballenstedt und Von der Förderung und den neuen Me- oder Preise erhalten haben. Osterwieck, der Bibliotheksförderverein dien der Kreisbibliothek profitieren alle e.V. Blankenburg, des Sozialzentrum Bode e.V. und die Kreisvolkshochschule Harz GmbH (KVHS) als Eigenmittel gemeinsam für die Förderung aufgebracht haben. Um den Förderantrag beim Land zu stel- len, mussten Eigenmittel in Höhe von mindestens 5 000 Euro eingebracht wer- den. „Eine zu große Hürde für die klei- neren Bibliotheken im Landkreis Harz, deren finanzielle Möglichkeiten stark ein- geschränkt sind”, stellt Katrin Nachtwey- Hofmann, Bibliothekarin in der Kreisbib- liothek Harz klar. „Die Zusammenarbeit unter der Federführung der Kreisbiblio- thek hat sich im Laufe der Jahre bewährt“, sagt sie weiter. „Erst durch die Kooperati- on können die kleinen Bibliotheken neue Bücher, Hörbücher, Filme und Tonies, das Beim Medienkauf wurden auch die Wünsche der Nutzer berücksichtigt, wie hier der Roman sind kleine Hörspiel Figuren für Kinder, „QualityLand 2.0“ von Marc-Uwe Kling in den Händen von Katrin Nachtwey-Hofmann. kaufen.” Foto: KVHS Harz

Digitales Wissenschaftsprogramm mit kostenfreien Onlinevorträgen

Landkreis. Mitte Januar ging das digitale Dabei umreißt er sowohl die Möglichkei- folge in unsicheren Zeiten, militärische Wissenschaftsprogramm „vhs wissen live” ten als auch die Grenzen, an die Wissen- Interventionen und Völkerrecht oder mo- der Kreisvolkshochschule Harz (KVHS) in schaft stoßen kann und erklärt, wie Wis- derne Sklaverei, um nur einige der inte- die nächste Runde. Bis Ende Juni sind 24 senschaft Entscheidungen und damit die ressanten Themen im ersten Halbjahr zu kostenfreie Vorträge á 90 Minuten zu ge- Zukunft der Menschheit beeinflusst. nennen. sellschaftlichen, naturwissenschaftlichen Alle Vorträge werden live über die Stre- und politischen Themen geplant. Am Beispiel der Interventionen in Libyen aming-Plattform Zoom angeboten und und Syrien erklärt Dr. iur. Paulina Starski, beginnen um 19.30 Uhr. Interessierte Gleich zu Beginn des Jahres ist die No- Referentin am Max-Planck-Institut, am können sich bequem von zu Hause aus belpreisträgerin Prof. Dr. Christiane 11. Februar im Vortrag „Syria, Libya and am Computer, Laptop oder sogar Smart- Nüsslein-Volhard zu Gast: Am 4. Februar beyond - Militärische Interventionen und phone zuschalten. Sie selbst sind nicht zu zeigt die aus Sachsen-Anhalt stammende Völkerrecht“ die Regeln des Friedenssi- sehen. Am Ende eines Vortrags nehmen Biologin in ihrem Vortrag „Schönheit der cherungsrechts und wann sie Gebot und sich die Redner Zeit für eine Diskussion Tiere – Evolution biologischer Ästhetik“, wann Gefahr darstellen. mit den Teilnehmenden und beantwor- welche Funktionen visuelle Attraktion ten Fragen. Den Link zum Vortrag erhal- bei Tieren besitzt. Für ihre Entdeckungen Dank Kooperationen mit der Max-Planck- ten Teilnehmende nach der Anmeldung von Genen, die die Entwicklung von Tier Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung, bei der Kreisvolkshochschule per E-Mail. und Mensch steuern, erhielt sie unter an- der Deutschen Akademie für Technik- derem im Jahr 1995 den Nobelpreis für wissenschaften (acatech) und dem Goe- Ausgewählte Vorträge der vergangenen Physiologie und Medizin. the-Institut konnten die Organisatoren Jahre sind neuerdings in einer Mediathek „Was ist Wissenschaft?“ – diese Frage namhafte Vortragsredner und Wissen- als Videoaufzeichnung verfügbar oder beantwortet Prof. Dr. Klaus Mainzer, Pro- schaftler gewinnen. Sie sprechen über können als Podcast bei Spotify angehört fessor für Wissenschafts- und Technikphi- Quantentechnologie, die Zukunft der werden. Die Links finden Interessierte auf losophie an den Universitäten Konstanz, Kultur nach Corona, die argentinische der Webseite der Kreisvolkshochschule Augsburg und München, am 9. Februar. Ikone Eva Perón, Merkels politische Nach- unter www.KVHS-Harz.de

Ausgabe 1 | 2021 REDAKTIONELLER TEIL 22