ENERGIEWENDE IN UETERSEN AKTIV MITGESTALTEN!

STAND DES PLANUNGSVERFAHRENS Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, ­­ WORUM GEHT ES? Ende 2020 wurden die Regionalpläne für Windenergie des die Energiewende in Uetersen mitzugestalten! Landes Schleswig- nach einer fünfjährigen Über- Nehmen Sie in diesem Fall – oder für weitere Fragen – Im Windpark Uetersen sollen die sechs bestehenden Wind- arbeitung verabschiedet. Diese Pläne bestätigen die für das gerne Kontakt mit uns auf: energieanlagen durch vier größere und leistungsstärkere Repowering in Uetersen beplante Fläche als Vorranggebiet für Anlagen ersetzt werden – ein sogenanntes „Repowering“. Windenergie. Die Stadt Uetersen hat ebenfalls den für das Wir möchten dieses Vorhaben gerne mit Ihnen zusammen Repowering notwendigen Schritt zur Anpassung der KARL-HEINZ SCHLÜTER begleiten und eine Genossenschaft ins Leben rufen, die sich Bauleitplanung gestartet und einen ersten Entwurf der Telefon: 04122 / 2881 am neu entstehenden Windpark Uetersen beteiligen wird. Planung zur Anhörung im Dezember 2020 veröffentlicht. E-Mail: [email protected]

Weiterhin muss das Vorhaben nach dem Bundes-Immissions­ DIE VORTEILE DES „REPOWERTEN“ schutzgesetz (BImSchG) genehmigt werden. Dieses etwa ACHIM DIEKMANN WINDPARKS UETERSEN: einjährige Verfahren kann voraussichtlich Ende 2021 beginnen. Telefon: 04101 / 24409 Die neuen Windräder können künftig rund viermal so viel Nach erfolgter Genehmigung sollen die Baumaßnahmen E-Mail: [email protected] BÜRGER­ klimafreundlichen Windstrom erzeugen. So leistet das Ende 2023 beginnen und die leistungsfähigeren neuen Repowering in Uetersen einen echten Beitrag für den Klima­ Wind­­energieanlagen im Jahr 2024 in Betrieb gehen. BETEILIGUNG schutz. Weitere Vorteile: Eine verbesserte Laufruhe durch THORSTEN BERNDT sich langsamer drehende Rotoren, mehr Beteiligungs­ Telefon: 0162 / 6514771 möglichkeiten für Bürger*innen sowie die Steigerung der E-Mail: [email protected] AM NEUEN Gewerbesteuereinnahmen Uetersens und die finanzielle Unterstützung von Projekten in den angrenzenden Gemeinden. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten WINDPARK zum Windpark unter: www.windpark-uetersen.de UETERSEN KENNZAHLEN WINDPARK UETERSEN oder fragen Sie uns persönlich. Bestehender Neuer Windpark Windpark (Plan)

IMPRESSUM Anlagenanzahl 6 4 Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co.

Windpark Uetersen KG Nabenhöhe 68 m ca. 105 m J.H.-Fehrs-Weg 26 25436 Uetersen Rotordurchmesser 62 m ca. 150 m

Fotos: © Maik Barge / Planet energy GmbH Nennleistung 1,3 Megawatt (MW) ca. 5,5 MW pro Anlage pro Anlage (gesamt: 7,8 MW) (gesamt ca.: 22 MW)

Energieertrag 12.000 MWh 48.000 MWh gesamter Windpark FINANZIERUNG UND WIE SOLL EINE ZEITHORIZONT WIRTSCHAFTLICHKEIT Die Investitionskosten des geplanten Repowering-Projekts BÜRGERBETEILIGUNG WICHTIGE ETAPPEN belaufen sich auf circa 22 Millionen Euro. Zehn bis 15 Prozent AUSSEHEN? davon – also bis zu 3,3 Mio. Euro – sollen als Eigenkapital ­der Anteilseigner eingebracht werden. Den Investitionskosten und weiteren Betriebskosten stehen die jährlichen Einnahmen August 2021 Gründung der durch die Einspeisung des produzierten Windstroms ins Netz DER ERSTE SCHRITT: Genossenschaft und somit jährliche Erlöse in Höhe von bis zu 2,7 Mio. Euro GRÜNDUNG EINER GENOSSENSCHAFT gegenüber. Der genaue Vergütungssatz richtet sich nach dem Als Erstes werden interessierte, engagierte Bürger*innen Zuschlag in der Förder-Ausschreibung gemäß dem Erneuer­ gesucht, die eine Genossenschaft gründen. Diese Genossen- Dezember 2021 Übertragung der baren Energien Gesetz (EEG). schaft kann sich mit einem zunächst geringen Anteil an der ersten Anteile an die neuen Repowering-Gesellschaft beteiligen und auf diesem Genossenschaft An den Investitionen und dem wirtschaftlichen Erfolg können Wege ein Mitspracherecht in der neuen Gesellschaft erlangen. DER ZWEITE SCHRITT: Bürger*innen direkt teilhaben, die sich am neuen Windpark AUSBAU DER BETEILIGUNG Jahr 2022 Genehmigung Uetersen beteiligen. Die Gründungsmitglieder der Genossenschaft haben deren Wenn die Genehmigung und ein Zuschlag für eine EEG-­Ver­ Gründungskosten zu tragen sowie die Kosten zur Beteiligung gütung erteilt sind (und damit feste wirtschaftliche Planungs- an der „Bürgerwindpark Uetersen“ Gesellschaft. Die Anteile grundlagen vorliegen), wird für den Bau des neuen Windparks der Gesellschaft soll die Genossenschaft in diesem frühen Kapital benötigt. Nun kann die im ersten Schritt neu­ gegründete Jahr 2023 Übertragung der Stadium zu günstigeren Konditionen erwerben können als zu Energiegenossenschaft ihren Anteil an der Bürgerwindpark- weiteren Anteile an einem späteren Zeitpunkt (siehe Schritt 2), wenn ein Teil der Uetersen-Gesellschaft auf bis zu 8,2 % erhöhen. Werden diese die Genossenschaft beim derzeitigen Projektstand noch bestehenden Unsicher­heiten maximal möglichen 8,2 % nicht vollständig von der Genossen- (z.B. Abschluss der Bauleitplanung und Genehmigung) bereits schaft erworben, verbleiben die restlichen Anteile bei der Jahr 2023 Aufbau ausgeräumt sind. jetzigen Betriebsgesellschaft. Auf Basis der dann bestehen­den Beteiligungsverhältnisse wird das Projekt umgesetzt. Die konkreten Schritte zur Gründung einer Bürgerenergie­ genossenschaft sind die Gründungsversammlung, eine Damit möglichst viele Bürger*innen vor Ort Jahr 2024 Inbetriebnahme Mitgliedschaft im Prüfungsverband, die Gründungsprüfung profitieren können, gibt es bestimmte Vorgaben und die Eintragung in das Genossenschaftsregister. an die zu gründende Energiegenossen­schaft: …

Der Windpark-Projektierer Planet energy und Eine Beteiligung an der Genossenschaft ist mit dessen Mutterunternehmen, die Ökoenergie- mindestens 250 Euro und maximal 5.000 Euro pro genossenschaft Greenpeace Energy können Person möglich. Interessent*innen gerne mit weiteren Infor­ Anteile können von Bürger*innen erworben mationen unterstützen. werden, deren Hauptwohnsitz in einer Gemeinde Zudem stehen wir in der Gründungsphase mit­ im Zwei-Kilometer-Radius um den Windpark liegt Know-how und praktischen Erfahrungen aus (also Uetersen, , Groß Nordende, der Gründung und dem Alltag von Energie­ , , und ). genossenschaften sowie dem Betrieb von Die Genossenschaft soll eigenständig durch Windparks beratend zur Seite. engagierte Bürger*innen gegründet, geführt und verwaltet werden.