Amtliches Mitteilungsblatt für die Stadt Sangerhäuser Nachrichten Jahrgang 8, Freitag, den 21. Dezember 2012, Nummer 25/2012

Liebe Sangerhäuser Bürgerinnen und Bürger! Diese Jahreszeit bringt es mit sich, dass die Natur sich zurückziehen kann. Es kehrt Ruhe ein. Wir Menschen sollten uns vor Augen halten was dies für uns bedeutet. Können wir diese Stille noch spüren? Sind wir noch ein gutes Vorbild in unserer Hektik und unseren Begehrlichkeiten? Fragen über Fragen! Nehmen wir uns im Advent doch wieder einmal Zeit zur Besinnung und zu Gesprächen mit der Familie und Freunden. Jedes Gespräch kann befruchtend sein, auch wenn es nicht auf der „eigenen Linie“ fußt. Oder gerade deshalb! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Festtage und ein gutes Jahr 2013!

Ralf Poschmann Oberbürgermeister

Inhalt

 Aus dem Rathaus Seite 2  Aus den Ortschaften Seite 16  Die Vereine informieren Seite 24

 Termine und Informationen Seite 15  Abwasserzweckverband Seite 17  Termine für Senioren Seite 25  Trinkwasserzweckverband  Was ist wann geöffnet? Seite 16 Südharz Seite 23  Anzeigenteil ab Seite 26 2 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach gutem altem Brauch ist die Weihnachtszeit vor allem die Zeit der guten Worte und Wünsche. Im Geschäftsleben genauso wie im privaten Bereich werden Botschaften der ehrlichen Anerkennung, des herzlichen Dankes, der freundschaftlichen Verbundenheit ausgetauscht. In einer großen Flut von Karten, Briefen, SMS und E-Mails werden Sinnsprüche, Zitate und Lebensweisheiten versandt. Manche Texte sprechen einen dabei besonders an. Sie heben sich ab, machen sofort nachdenklich oder bestätigen besonders treffend die eigenen Gedanken und Empfindungen, die man selbst einfach noch nicht so gekonnt in Worte fassen konnte. Möge im neuen Jahr Ihre linke Hand niemals so leer sein, dass Sie den kommenden Tag fürchten, und Ihre rechte Hand niemals so voll, dass Sie Freunde nicht willkommen heißt.

Verbunden mit diesem irischen Weihnachtssegen wünsche ich Ihnen eine fröhliche und schöne Weihnachtszeit. Für das Jahr 2013 wünsche ich Ihnen darüber hinaus viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit.

Andreas Skrypek Vorsitzender des Stadtrates der Stadt Sangerhausen Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 3 Es gilt das gesprochene Wort!

Bericht des Oberbürgermeisters zur 33. Stadtratssitzung am 06.12.2012 Sehr geehrter Herr Vorsitzen- ratung durchgeführt, in deren Kostenerstattung zu verlan- 2010 waren es 13.700 Stun- der, sehr geehrte Mitglieder Ergebnis die Adressaten die gen. den. Mit diesem Einsatz trug des Stadtrates, sehr geehrte Haushaltsansätze für das kom- die Stadtverwaltung wesent- Damen und Herren, sehr ge- mende Haushaltsjahr gemäß Winterdienst lich zur Verkehrssicherheit im ehrte Gäste! Vordruck zu melden haben. Die Stadt Sangerhausen ist Stadtgebiet bei. Der Fachdienst Finanzen wird Baulastträger für ca. 189 km Haushalt 2013 die verbleibenden zweieinhalb Straßen, 96 km Gehwege, Notwendigkeit einer Er- In Anlehnung an die Vorschrif- Wochen nutzen, die Anmel- 18 Parkplätze und allen öffent- gänzungswahl für den Ort- ten zum neuen Kommunalen dungen zum neuen Haushalt lichen Plätze. Der Winterdienst schaftsrat Breitenbach Haushalts- und Rechnungs- zu prüfen, ggf. zu überarbeiten ist in großen Teilen der Stadt Im Ergebnis der Kommunal- wesen sind die Kommunen und in das Programm einzuar- auf den Gehwegen nach Stra- wahlen im Jahr 2009 waren im Land Sachsen-Anhalt ver- beiten, wobei dieser Prozess ßenreinigungssatzung auf die im Ortschaftsrat der Ortschaft pflichtet, ab dem 01.01.2013 bis zum 28.12.2012 abgestellt Anlieger übertragen. Der städ- Breitenbach lediglich vier von die Doppik einzuführen. sein muss, sodass ab dem tische Bauhof leistet im Rah- fünf Sitzen besetzt, da ein Ein- Zwar hat das Land kurzfris- 01.01.2013 anfallende Rech- men seiner Leistungsfähigkeit zelkandidat zwei Sitze auf sich tig die Möglichkeit gegeben, nungen dann doppisch ge- auf verkehrswichtigen Stra- vereinte. per Ausnahmeantrag noch- bucht werden können. Bezüg- ßen und Gehwegen den Win- Nunmehr hat der Ortsbürger- mals eine Fristverlängerung lich der Haushaltsberatung ist terdienst. Dazu stehen dem meister der Ortschaft Breiten- bis 01.01.2014 zu erwirken, nach wie vor geplant, im März Fachdienst 41 Mitarbeiter zur bach, Herr Husemann, sein dies wäre aber beim Stand 2013 die 1. Lesung zum Haus- Verfügung. Mit der vorhande- Mandat im Ortschaftsrat und der vorbereitenden Maßnah- halt durchzuführen. Der Fach- nen Technik können die Stra- somit auch das Amt des Orts- men aus Sicht der Verwal- bereichsleiter 10 sowie die ßen und Gehwege von Schnee bürgermeisters niedergelegt, tung ausdrücklich hinderlich, Fachdienstleiterin Finanzen beräumt und die Verkehrsflä- sodass nur noch drei von fünf sodass die Verwaltung wei- beabsichtigen, in Vorbereitung chen abgestumpft werden. Sitzen im Ortschaftsrat besetzt terhin am Ziel festhält, ab auf die Haushaltsplandiskussi- Um einen höheren Wirkungs- sind. Damit ist die Anzahl der dem 01.01.2013 doppisch zu on beginnend ab Anfang Feb- grad der Streumaterialien zu besetzten Sitze im Ortschafts- buchen. In Umsetzung die- ruar 2013, mit allen Fraktionen erreichen, wird auf der Straße rat Breitenbach auf weniger ser Zielvorgaben wurde ohne Informationsveranstaltungen Feuchtsalz eingesetzt. Für ex- als zwei Drittel gesunken, so- Hinzuziehung zusätzlichen zum Haushalt durchzuführen, treme Niederschlagsereignis- dass die Besetzung des Ort- Personals ein Produktplan die den Ratsmitgliedern den se und Verwehungen kann schaftsrates nicht mehr den für die Stadt Sangerhausen Prozess der Umstellung auf eine Schneeschleuder zum gesetzlichen Bestimmungen in Anlehnung an den Pro- die Doppik näherbringen sol- Einsatz gebracht werden, die entspricht. Damit sind nach duktrahmenplan des Landes len. Schneehöhen von bis zu 90 cm § 41 Abs. 4 Satz 1 GO LSA Sachsen-Anhalt aufgestellt beseitigen kann. Bei großen die Voraussetzungen eingetre- und Produktverantwortliche Grünschnittentsorgung Schneemengen werden im- ten, die eine Ergänzungswahl benannt. Darüber hinaus kam Aus gegebenem Anlass möch- mer zuerst die verkehrswich- bis zum Ende der Legislatur- es zur Aufstellung von Teil- te die Stadt nochmals auf die tigen Strecken geräumt und periode des Ortschaftsrates haushalten, Aufstellung von Regularien der Abfallentsor- freigehalten. Dazu gehört der notwendig machen. Von einer Kostenstellen und Kostenar- gung im Grünbereich hinwei- Stadtring und die Zufahrt zum solchen Ergänzungswahl kann ten im Zuge der Kosten- und sen. Grundsätzlich erfolgt die Krankenhaus. Zusätzlich hat nur abgesehen werden, wenn Leistungsrechnung Doppik. Entsorgung gemäß Vorgabe der Fachdienst Bauhof ca. die Durchführung der regulä- Weiterhin waren insgesamt des Landkreises - 130 Streukisten aufgestellt. ren Neuwahl des Ortschafts- 3.000 Haushaltsstellen zu Südharz über die bereitge- Das darin enthaltene Streu- rates innerhalb der nächsten Produkten, Sachkonten und stellten braunen „Biotonnen“ material ist ausschließlich für neun Monate bevorsteht. Bestandskosten sowie Fi- oder an den bekannt gege- die öffentlichen Straßen und Diese Voraussetzung ist nicht nanzrechnungskonten anhand benen festen Terminen der Wege vorgesehen. Die Ent- erfüllt, weshalb zwingend eine des Kontenrahmenplanes des Grünschnittsammlung. Sofern nahme für private Zwecke ist Ergänzungswahl durchzufüh- Landes Sachsen-Anhalt zuzu- die Biotonne nicht ausreichen untersagt. Die Stadt hat ca. ren ist. Die dafür zuständige ordnen. Im Oktober kam es zur sollte, besteht die Möglich- 70 Tonnen Salz und 200 t Kommunalaufsichtsbehörde Bündelung von Haushaltsstel- keit, spezielle Abfallsäcke zu Streusplitt eingelagert. Bei Be- hat den Termin der Ergän- len, um die Übernahme von erwerben und diese an den darf kann die Verwaltung Salz zungswahl für einen Sitz im Kassenresten nach 2013 zu regulären Abfuhrterminen zu und Splitt nachordern. In den Ortschaftsrat für Sonntag, den gewährleisten - hierzu erfolgte entsorgen. Andere Abfallsäcke vergangenen Jahren ist es bei 17. März 2013, bestimmt. Im im Stadtrat vom 25.10.2012 werden vom Entsorger nicht der Lieferung von Salz immer Übrigen finden die Vorschrif- eine Infovorlage - und letzt- anerkannt und damit auch wieder zu Engpässen gekom- ten des Kommunalwahlgeset- endlich wurde ein Vordruck nicht entsorgt. Wenn diese men. Deshalb hat die Verwal- zes Anwendung. Im Zuge der Ergebnishaushalt (entspricht dann im öffentlichen Raum tung entschieden, ein weite- durchzuführenden Wahl wird annähernd dem ehemaligen liegen bleiben, sind sie als ille- res Salzsilo anzuschaffen. Mit dann auch ein neuer Ortsbür- Verwaltungshaushalt) erarbei- gale Müllablagerung zu werten dieser Investition sollen die germeister gewählt. tet, worin den Produkten die und werden auch durch die Anschaffungsmengen günsti- entsprechenden Ertragskon- Stadtverwaltung grundsätzlich ger zur Sommerzeit eingekauft Wiedereinführung alter Kfz- ten (Einnahmen) und Auf- nicht kostenfrei entfernt. Die werden und eventuelle Liefer- Kennzeichen wandskonten (Ausgaben zu- Mitarbeiter des Fachdienstes engpässe überbrückt werden. Seit dem 27.11.2012 wer- geordnet wurden. Mit allen Bürgerservice (städtisches Im Winter 2011 (01.01. - den auch durch die Zulas- Fachbereichen und Fach- Ordnungsamt) sind daher ge- 31.12.2011) leisteten die Mitar- sungsstelle beim Landkreis diensten wurde diesbezüglich halten, den Verursacher zu er- beiter des Fachdienstes Bau- Mansfeld-Südharz wieder Alt- am 22.11.2012 eine Infobe- mitteln und für die Entsorgung hof 2.560 Stunden, im Winter kennzeichen, also auch unser 4 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012

SGH, wieder ausgegeben. die Stadt Sangerhausen von ges Bühnenprogramm unter unseres ausgezeichneten Dem überwiegenden Wunsch Anfang an als Zeichen für po- Teilnahme des Kinderchores Wohngebietes „Am Berg- unserer Bürger kann somit sitives bürgerschaftliches En- der Grundschule „Am Rosari- mann“ vor. Fast derselbe nach einem engagierten Pro- gagement begleitet. um“, Jutta von Sangerhausen, Personenkreis aus Baunatal zess, ausgegangen von Prof. Mit dem Arbeitseinsatz am dem Kobermännchen, der Ro- hatte die Wohnsiedlung vor Dr. Bochert der Hochschule 23. November 2012 auf dem senprinzessin und natürlich zwei Jahren noch als Bau- Heilbronn, nachgekommen Arial der „Brücke an der Stadt- dem Weihnachtsmann geben. stelle gesehen, jetzt aber ein werden. Ein besonderer An- mauer“ hat Herr Mischur da- attraktives Wohngebiet er- sturm konnte an den ersten rauf aufmerksam gemacht, Verlegung der ersten Stol- lebt. Außerdem stand eine Tagen im Straßenverkehrs- dass eine saubere Stadt auch persteine in Sangerhausen Präsentation der Konzeption amt nicht verzeichnet werden, für Touristen und Gäste at- Am 05.11.2012 wurde in San- zum Sportpark Friesenstadi- obwohl es schon zahlreiche traktiver ist. Wir wissen, dass gerhausen auf besondere Wei- on und das Bäderkonzept auf Reservierungen für bestimm- die Sauberkeit in den Städ- se der Opfer von Verfolgung der Tagesordnung. Gespannt te Altkennzeichen gibt. Die- ten nicht selten zu wünschen und Vertreibung im Dritten wurden die Anekdoten zu jenigen Bürger, die sofort übrig lässt. Unsere Stadt ist Reich gedacht. Dazu wurde Organisation und Ablauf der „umkennzeichnen“ wollen, mit der „Besenfreitagsaktion“ durch den Künstler und Ini- Deutschen Radmeisterschaft halten sich verständlicherwei- öffentlichkeitswirksam mit gu- tiator der Stolpersteinaktion, in Sangerhausen, im Jahr se in Grenzen, da dafür extra tem Beispiel vorangegangen. Herrn Gunther Demnig, vor 2010, verfolgt. Die VW-Stadt bezahlt werden muss. Auch Immerhin 40 Bürgerinnen und dem letzten selbst gewählten Baunatal wird 2014 in den deutschlandweit ist der Trend Bürger der Stadt, darunter Wohnort der jüdischen NS- gleichen Genuss kommen daher eher der, dass auf ein auch Mitglieder des Sanger- Opfer jeweils eine Gedenktafel und die Meisterschaft aus- Altkennzeichen dann umge- häuser Stadtrates und der aus Messing in den Gehweg richten. Wir werden hier na- stiegen wird, wenn ohnehin Verwaltung, haben mitgewirkt eingelassen. Wie auch im türlich so gut es geht beraten, eine Neuzulassung ansteht. und das nicht nur aus Pflicht- Stadtrat beschlossen, betrifft unterstützen und unsere Er- Mittelfristig, so denke ich, wird bewusstsein. Die Gespräche das Frau Adele Hampel in der fahrungen „gewinnbringend“ sich das SGH wieder verstärkt mit- und untereinander haben Göpenstraße 10 und die Fa- mit Baunatal teilen. Erste im öffentlichen Bild als ein be- gezeigt, dass die Teilnehmer milie Fleischmann in der Hüt- Tipps konnten bereits bei die- kanntes Identifikationsmerk- den Arbeitseinsatz positiv tenstraße 26. Die Finanzierung sem Treffen gegeben werden. mal für Sangerhausen zeigen. bewerteten und eine Wieder- dieser besonderen Form des Ebenso interessant war der holung befürworten würden. Gedenkens lief ausschließlich Beratungspunkt „Städte im Sachstand Kino Sangerhau- Auch die Abfuhr des Laubes über Spenden, Sponsoren Preisvergleich“. Herr Schus- sen durch den Bauhof war gut oder Patenschaften. Dafür ter verglich Modalitäten zu Zu einer entsprechenden An- organisiert und somit war die und für das große Engage- den Bereichen Strom, Gas, frage bei dem Zwangsverwal- Stadtmauer nach dieser Akti- ment der Initiative „Erinnern Wasser, Kindertagesstätten, ter des Kinos, Herrn Neumeis- on wieder in ein „glänzenden und Gedenken“ unter Dr. Peter Steuern und Gewerbeeinnah- ter, wurde uns am 27.11.2012 Stadtbild“ verwandelt. Gerlinghoff, die diese Aktion men. Bei der Kinderbetreuung mitgeteilt, dass es erfolgreiche Ich möchte mich bei allen, be- in Sangerhausen erst möglich spielt Sangerhausen dabei Verhandlungen über die Ver- sonders bei Herrn Mischur, für machte, möchte ich mich an auf jeden Fall auf Augenmaß. mietung des Gebäudes und die Einsatzbereitschaft bedan- dieser Stelle nochmals ganz Bei den Steuern und v. a. Ge- Nutzung als Kino gab. Ein Miet- ken. herzlich bei allen Mitwirkenden werbeeinnahmen leider nicht. vertrag mit einem Kinobetreiber bedanken. Mit einer gemeinsamen Be- aus Mecklenburg Vorpommern Sangerhäuser Weihnachts- triebsbesichtigung der Mifa ist bereits unterschriftsreif. Die markt 2012 Besuch aus Partnerstadt endete am Mittwoch der Be- bisherige Interessentin, Frau Der Weihnachtsmarkt in San- Baunatal such. Lischka, die ein Kino in Son- gerhausen wird am Mittwoch, Vom 13. bis 14. November war dershausen betreibt, hat ihr In- dem 12.12.2012, 17:00 Uhr die Verwaltungsspitze unse- Einwohnerversammlung teresse am Vorhaben aufgrund eröffnet. Er findet wie jedes rer Partnerstadt Baunatal zu 2013 von Finanzierungsschwierig- Jahr auf dem Gelände vor der einer Arbeitsberatung zu Be- Die zuletzt ausgefallene Ein- keiten aufgegeben. Marienkirche statt und wird such. Einmal im Jahr findet, wohnerversammlung der seine weihnachtliche Atmo- abwechselnd in Baunatal und Stadt Sangerhausen wird Initiative für ein sauberes sphäre an insgesamt 5 Tagen, Sangerhausen, ein solches Anfang des nächsten Jahres Sangerhausen bis zum 3. Advent am 16.12., Treffen statt, um aktuelle Er- wiederholt. Als Termin steht Den Aufruf von Herrn Peter verbreiten. Besonders zur Er- kenntnisse auszutauschen bereits der 12. Februar 2013, Mischur über facebook, sich öffnung am 12.12. sind alle und Neues über die jeweilige 18:30 Uhr, in der Aula der für eine saubere Stadt unter Bürger herzlich eingeladen. Es Partnerstadt zu erfahren. Goetheschule fest. dem Motto „1 Stunde für mei- wird neben dem traditionellen Das Programm sah unter Ralf Poschmann ne Stadt“, einzusetzen, hat Stollenanschnitt ein vielfälti- anderem die Besichtigung Oberbürgermeister

Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates aus der 33. Ratssitzung vom 06.12.2012 Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 1-33/12 - Herr Marko Manhardt zum Wehrleiter der Ortsfeuerwehr Wet- Berufung eines Ortswehrleiters bzw. eines stellvertretenden telrode Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Wettelrode innerhalb der Frei- - Herr Gerald Jungk zum stellvertretenden Wehrleiter der Orts- willigen Feuerwehr Sangerhausen in das Ehrenbeamtenverhält- feuerwehr Wettelrode in das Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit nis auf Zeit berufen wird. Beschlusstext: Der Stadtrat beschließt, dass mit Wirkung vom 06.12.2012 für Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 2-33/12 den Zeitraum von sechs Jahren Besetzung des Aufsichtsrates der Kommunalen Bädergesell- Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 5 schaft Sangerhausen mbH (KBS), der Stadtwerke Sangerhau- § 1 sen GmbH (SWS) und der Sangerhäuser Erneuerbare Energie Allgemeines Service Gesellschaft mbH (SEES) Die Stadt führt die Reinigung der öffentlichen Straßen, Wege Beschlusstext: und Plätze - im folgenden einheitlich Straßen genannt - inner- Zum 01.04.2013 wird Herr Näher, Mitglied des Vorstandes der halb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurch- Kreissparkasse Mansfeld-Südharz, in den Aufsichtsrat der KBS, fahrten von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie den Win- SWS und SEES als Vertreter der Stadt bestellt. terdienst nach Maßgabe der Straßenreinigungssatzung , soweit nicht Dritte verpflichtet sind, durch. Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 3-33/12 Schließung der Grundschule Obersdorf zum Schuljahresende § 2 2012/2013 Gebührenpflichtige Beschlusstext: Die Grundschule Obersdorf wird zum Schuljahresende 2012/13 (1) Gebührenschuldner sind die Eigentümer bzw. Erbbauberech- am 31.07.2013 geschlossen. tigten, Wohnungseigentümer, Nießbraucher nach §§ 1030 ff BGB Bei der Abstimmung wurde dieser Beschlussantrag von der sowie Besitzer der, durch die unter § 1 (1) Straßenreinigungssat- Mehrheit der Stadträte abgelehnt. zung aufgeführten Anlagen, erschlossenen Grundstücke. (2) Den Eigentümern der anliegenden Grundstücke werden Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 4-33/12 die Eigentümer der sonstigen durch die Straße erschlossenen Zustimmung der Stadt Sangerhausen zur Übernahme eines We- Grundstücke (Hinterlieger) und die Nießbraucher (§ 1030 BGB), ges in die Baulast der Stadt Sangerhausen Erbbauberechtigten, Wohnungsberechtigten (§ 1093 BGB) und Beschlusstext: Dauerwohn- bzw. Dauernutzungsberechtigten (§ 31 des Woh- Der Stadtrat stimmt der Übernahme des Weges W 01 gemäß nungseigentumsgesetzes in der im BGBl. III Gliederungsnr. 403-1 des Wege- und Gewässerplanes im Flurbereinigungsverfahren veröffentlichten bereinigten Fassung zuletzt geändert durch Arti- „Niederröblingen II“ in die Baulast der Stadt Sangerhausen zu. kel 2 des Gesetzes vom 10.05.2012 BGBl. I S. 1084) gleichgestellt. (3) Mehrere Gebührenpflichtige sind Gesamtschuldner. Bei Woh- Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 5-33/12 nungseigentümern wird die Gebühr einheitlich für das Gesamt- Nachgenehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe - Stark III grundstück festgesetzt und in einem Bescheid dem Verwalter Grundschule Am Rosarium zugestellt. Beschlusstext: (4) Beim Wechsel des Gebührenpflichtigen geht die Gebühren- Der Stadtrat der Stadt Sangerhausen erteilt die Nachgenehmi- pflicht mit Beginn des auf den Übergang folgenden Monats auf gung zur überplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 28.493,68 Euro den neuen Verpflichteten über. Wenn der bisher Verpflichtete die in der Haushaltstelle 21100 94040 Sanierung der Grundschule Mitteilung hierüber versäumt, so haftet er für die Gebühren die und Turnhalle Othal. Die Finanzierung wird aus der Haushalts- auf den Zeitraum bis zum Eingang der Mitteilung bei der Stadt stelle 63000 98300 Zuweisungen an den AZV gewährleistet. entfallen neben dem neuen Verpflichteten. § 3 Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 6-33/12 Gebührenmaßstab Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Kernstadt Sangerhausen -Straßenreinigungsgebührensatzung (1) Die Straßenreinigungsgebühren sollen die Kosten der Straßen- Beschlusstext: reinigung decken. Die Stadt trägt den nicht umlagefähigen Teil Der Stadtrat der Stadt Sangerhausen beschließt die in der An- der Kosten. Dieser Anteil wird auf 25 v. H. der gesamten Straßen- lage beigefügte Satzung über die Erhebung der Straßenreini- reinigung festgesetzt. Der auf die Stadt entfallende Teil umfasst: gungsgebühren in der Kernstadt Sangerhausen für den Kalkula- 1. die Kosten für die Reinigung der öffentlich zugänglichen tionszeitraum 2013 bis 2015. Park- und Grünanlagen sowie für Straßenkreuzungen und -einmündungen, Verkehrsinseln und ähnliche dem Verkehr SATZUNG dienende Anlagen; 2. die Kosten für die Reinigung der überwiegend dem Durch- gangsverkehr dienenden Straßen, soweit die Kosten durch über die Erhebung den Durchgangsverkehr verursacht werden und von Straßenreinigungsgebühren 3. die Kostenanteile für Stundungen und Billigkeitserlasse nach in der Stadt Sangerhausen § 13a Abs. 1 KAG LSA (2) Maßstab für die Straßenreinigungsgebühr ist die an die Stra- Straßenreinigungsgebührensatzung ße anliegende Grundstückslänge, auf volle Meter abgerundet, Auf Grund der §§ 3,6 und 44 (3) Nr. 6 Gemeindeordnung des und die Reinigungsklasse, zu der die Straße nach dem Stra- Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekannt- ßenverzeichnis (Anlage 1) gehört. Die an die Straße anliegende machung vom 10. August 2009 (GVBI. LSA S. 383) zuletzt ge- Grundstückslänge ist die Länge der gemeinsamen Grenze des ändert durch Gesetz vom 30.11.2011 (GVBI. LSA S. 814), der Vorderliegergrundstücks mit dem Straßengrundstück. §§ 47 und 50 des Gesetzes über die Einführung straßen- und (3) Die im Straßenverzeichnis aufgeführten Straßen werden nach verkehrsrechtlicher Vorschriften, Artikel 1 Straßengesetz für das dem Verschmutzungsgrad und der Straßenbreite in Reinigungs- Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 6. Juli 1993 (GVBI. LSA klassen eingeteilt: S. 334) zuletzt geändert durch § 115 Absatz 3 des Wasserge- Reinigungsklasse 1 - Reinigung mindestens 1 x in 1 Woche setzes für das Land Sachsen-Anhalt vom 16. März 2011 (GVBI. Reinigungsklasse 2 - Reinigung mindestens 1 x in 2 Wochen LSA S. 492) und der §§ 2 und 5 des Kommunalabgabenge- Reinigungsklasse 3 - Reinigung mindestens 1 x in 3 Wochen setzes (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (4)Straßenreinigungsgebühren nach dieser Satzung werden von 13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405) zuletzt geändert durch den Gebührenpflichtigen der Straßen laut Anlage 1 erhoben. Artikel 2 des Gesetzes vom 2. Februar 2011 (GVBI. LSA S. 58) § 4 und des § 16 der Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Sangerhausen (Straßenreinigungssatzung) in der zuletzt gülti- Gebührenhöhe gen Fassung, hat der Stadtrat der Stadt Sangerhausen in seiner (1) Die Reinigungsgebühr beträgt jährlich je Meter Straßenfront in: Sitzung am 06.12.2012 folgende Satzung über die Straßenreini- Reinigungsklasse 1 1,14 Euro gungsgebühren in der Stadt Sangerhausen (Straßenreinigungs- Reinigungsklasse 2 0,68 Euro gebührensatzung) beschlossen: Reinigungsklasse 3 0,54 Euro 6 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012

§ 5 § 11 Hinterliegergrundstücke Fälligkeit (1) Bei Grundstücken, die nicht an den von der Gemeinde zu Die Gebühren werden quartalsweise am 15.2., 15.5., 15.8. und reinigenden Straßen liegen, durch sie aber erschlossen wer- 15.11. erhoben. Entsteht oder ändert sich die Gebührenpflicht den (Hinterlieger), ist die der zu reinigenden Straße zugewandte im Laufe eines Monats, so ist die Abgabe ab dem Folgemonat Grundstückslänge der vom Hinterlieger zu reinigenden Grund- geändert fällig. stückszuwegungen maßgeblich. § 12 (2) Ist das Grundstück von der Straße her betrachtet unter- schiedlich breit, so wird der Gebührenberechnung die geringste Anlage Grundstücksbreite projiziert auf die zu reinigende Straße zu- Die klassifizierten Straßen sind der Satzung als Anlage 1 beige- grunde gelegt. Wird ein Hinterliegergrundstück durch mehrere fügt. Diese sind in der Festsetzung der Reinigungsklassen Be- Straßen erschlossen, so sind die größte Grundstücksbreite, die schlussbestandteil. einer zu reinigenden Straße zugewandt ist, sowie die zu dieser § 13 Straße führende(n) Grundstückszuwegung(en) maßgeblich. Inkrafttreten, Außerkrafttreten § 6 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntma- Einschränkung oder Unterbrechung chung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 28.06.2001, der Straßenreinigung Beschluss-Nr. 9-24/01, außer Kraft. (1) Falls die Straßenreinigung aus zwingenden Gründen vorüber- gehend, und zwar weniger als einen Monat eingeschränkt oder Sangerhausen, den 06.12.2012 eingestellt werden muss, besteht kein Anspruch auf Gebühren- minderung. Dieses gilt nur soweit die Minder- oder Nichterbrin- gung zeitlich oder räumlich durch diese zwingenden Gründe bedingt ist. (2) Zwingende Gründe sind solche, die eine Reinigung unmög- lich machen oder den Aufwand unzumutbar erhöhen. Dazu gehören insbesondere: Ralf Poschmann 1. Streik des Straßenreinigungspersonals, Oberbürgermeister 2. Höhere Gewalt, wie z.B. Hochwasser, Unwetter, starker Re- gen oder Schneefall und Eisglätte Anlage: Straßenverzeichnis 3. Straßenbauarbeiten im öffentlichen Interesse Straßenverzeichnis Straßenreinigungsgebührensatzung § 7 Anlage 1 Auskunfts- und Anzeigepflicht Reinigungs- Straßenbereiche (1) Die Gebührenpflichtigen sind verpflichtet, auf Verlangen die ______klasse zur Festsetzung der Gebühren erforderlichen mündlichen und 3 Gossenbereiche vor Garagen von Oberröblinger schriftlichen Auskünfte zu erteilen. Jeder Wechsel der Rechts- Straße bis Karl-Liebknecht-Straße 75 verhältnisse am Grundstück ist vom Veräußerer und Erwerber 3 Gosse vor und Parkplatz Lindenstraße (EDEKA) der Stadt innerhalb eines Monats schriftlich mitzuteilen. 2 Gosse W.-Koenen-Straße vor Parkplatz (Freund- (2) Zuwiderhandlungen sind Ordnungswidrigkeiten nach § 16 schaft) Abs. 2 Nr. 2 KAG LSA. 2 Gosse vor Garagen gegenüber Friedrich-Engels- (3) Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 16 Abs. 3 KAG LSA mit Straße 75 einer Geldbuße bis zu 100,00 Euro geahndet werden. 3 Gosse vor Bolzplatz GS Südwest 2 Gosse vor GS Südwest W.-Koenen-Straße bis § 8 Höhe W.-Koenen-Straße 43 Beginn und Ende der Gebührenpflicht 2 Gosse W.-Koenen-Straße 81 - 87 vor Grünfläche Die Gebührenpflicht beginnt mit dem Anschluss an die Straßen- 3 Gosse vor Garagen Juri-Gagarin-Straße reinigung. Erfolgt der Anschluss an die Straßenreinigung nach 3 Gossen im Wendekreis Straße Glück Auf dem ersten Tag des Monats, so entsteht die Gebührenpflicht 3 Gosse Garage Oberröblinger Straße gegenüber mit dem ersten Tag des Monats, der auf den Beginn der Stra- Nr. 6 ßenreinigung folgt: Sie erlischt mit dem Beginn des Monats, in 3 Gosse vor Parkplätzen K.-Marx-Straße>Alban- welchem die Straßenreinigung eingestellt wird. Änderungen im Hess-Straße bis Fußweg Goetheschule Umfang der Straßenreinigung bewirken eine Gebührenänderung 3 Gosse am Parkplatz Schwimmhalle>Gerichtsweg vom ersten Tag des auf die Änderung folgenden Monats an. Bushaltestelle 2 Gosse Alban-Hess-Straße von Zufahrt SWS bis § 9 Garagen Entstehung der Gebührenschuld 2 Gosse Alban-Hess-Straße vor Parkplatz (unter- (1) Die Gebührenschuld entsteht jeweils zu Beginn des Erhe- halb SWS) bungszeitraumes. 3 Gosse Am Beinschuh (Birkenwäldchen) bis Haus (2) Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr und bei Entstehung Nr. 1 der Gebührenpflicht während eines Kalenderjahres der Restteil 2 Gosse Beyernaumburger Straße> Othaler Weg bis des Jahres. Container 2 Gosse Am Rosengarten (zum Teil) vom Steinber- § 10 ger Weg bis Am Oberfeld Billigkeitserlasse 2 Gosse vor Einfahrt Garagen bis- und Kreuzungs- Die Straßenreinigungsgebühr kann ganz oder teilweise gestun- bereich Stadtbad det werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche 2 Gosse Erich-Weinert-Straße hinter Lademann- Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch schule durch die Stundung nicht gefährdet scheint. Ist die Einziehung 2 Gosse am Radweg Darrweg nach Lage des Einzelfalles unbillig, kann die Straßenreinigungs- 2 Gosse Fr.-Engels-Straße vor Geschäft von E.- gebühr ganz oder zum Teil erlassen werden. Putz-Straße bis K.-Liebknecht-Straße Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 7

Reinigungs- Straßenbereiche Reinigungs- Straßenbereiche klasse klasse ______3 Gosse Feuerwehr vor Garagen und Hofeinfahrt 3 Gosse Schachtstraße (neben Fläche Firma UT) 2 Gosse vor Bushaltestelle Darrweg bis Schulze- 3 Gosse Schachtstraße (gegenüber UT bis Recyc- Delitzsch-Straße lingfirma) 3 F.-Himpelstraße Wendeplatz 3 Gosse Schachtstraße (neben Fläche UT andere 3 Gosse Thomas-Müntzer-Straße vor Parkplatz Sie- Seite) mens jeweils Gossen beidseitig komplett 3 Gosse Eckener-Straße von Kyselhäuser-Straße> 2 von Erfurter Straße (alte B 86), Alte Promenade bis Überweg an Garagen Tennstedt 2 Gosse Baumschulenweg von Kyselhäuser 2 von Riestedter Straße, Am Brandrain bis Franz- Straße>Überweg an Gasstation Heymann-Straße 2 Gosse Kyselhäuser-Straße Parallelstraße MIFA 2 von Kyselhäuser Straße, Am Kreuzstein bis „Ende“ Heckenseite bis Schulze-Delitzsch-Straße Sackgasse 3 Wirtschaftsstraße am Schützenplatz vor Kaufland 2 von Beyernaumburger Straße, Am Oberfeld bis (nur Springbrunnenseite) Wendeschleife 2 Gosse Kyselhäuser-Straße 14 (Parallelstraße) bis 2 von Riestedter Straße, An der Probstmühle bis Ausfahrt Höhe Nr. 44 links Hüttenstraße 3 Gosse Gonnaufer gegenüber KIKA Fröbel Gonna- 2 von Am Kreuzstein, An der Stollenmühle bis Mar- seite tinsriether Weg 3 Gosse Gonnaufer Parkplatz Vor dem Lindendamm 2 von Tennstedt, Beyernaumburger Straße bis Am 3 Fläche PP Nord (Gonnaufer, Polizei) 2 m Kehrbreite Oberfeld>Sotterhäuser Straße nur an Borden 2 von Scharfe Ecke, Erfurter Straße bis Höhe Ort- 3 Gosse am Spielplatz Feldstraße ausgangsschild> neue B 86 3 Gosse gegenüber Feldstraße 16 bis 28 2 von Hüttenstraße, Ernst-Thälmann-Straße bis 3 Gosse vor Spielplatz Baumschulenweg Gonnaufer Mühlgasse 2 Gosse Wendehammer Am Unterfeld bis Gartenan- 2 von Kreuzung Am Brandrain, Franz-Heymann- lage Straße bis Hasentorstraße 2 Gosse Am Unterfeld gegenüber Tillack (Baumfläche) 2 von Franz-Heymann-Straße, Hasentorstraße bis 3 Gosse Lengefelder Straße vor Parkplatz und Ausfahrt Hüttenstraße 3 Gosse PP Bonnhöfchen>bis E-Thälmann-Straße 2 von Einmündung Hasentorstraße, Hüttenstraße 3 Gosse PP Bonnhöfchen>E-Thälmann-Straße bis bis Ernst-Thälmann-Straße alter Poststützpunkt 3 vom Darrweg, Karl-Liebknecht-Straße bis Erfurter 1 Weg Bahnhofstraße von Thälmann-Straße zum Straße Bahnhof / z.T. Vorplatz 2 von Kreuzung Hüttenstraße - Am Brandrain, Kup- 2 Gosse entlang Busbahnhof bis Hüttenstraße (Kal- ferhütte bis Ortsausgangsschild tenborner Weg) und Bushaltestellen 2 von Scharfe Ecke, Kyselhäuser Straße (alte B 80) 2 PP Dr. W.-Külz-Straße bis Höhe Ortsausgangsschild 2 Gosse vor PP Dr. W.-Külz-Straße bis R.-Breit- 2 von B 80 (alt), Martinsriether Weg bis Höhe Orts- scheid-Straße ausgangsschild 2 Gosse Mühelndamm vor PP Breitbarth-Straße 2 von Ernst-Thälmann-Straße, Mühlgasse bis 2 Breitbarth-Straße Parkplatzseite Scharfe Ecke 2 PP Breitbarthstraße 2 von Tennstedt, Riestedter Straße (Kreuzungsbe- 2 Gosse Gonnaseite von Breitbarth-Straße bis reiche) bis Höhe Ortsausgangsschild Bahnhofstraße 2 von Kyselhäuser Straße, Riethweg bis und Kreu- 2 Gosse Bonifatiusplatz (Bunkerseite) Hüttenstraße zungsbereich Stiftsweg 2 Gosse am Bonifatiusplatz Töpfersberg bis An der 2 von Kyselhäuser Straße, Schulze-Delitzsch-Stra- Probstmühle ße bis Darrweg 3 Straße Vor der Blauen Hütte, Kaltenborner Weg 3 von Beyernaumburger Straße, Am Oberfeld, Sot- Richtung Tunnel terhäuser Weg bis B86 3 Gosse von Brechtstraße bis Zufahrt Am Brühl 2 von Riestedter Straße, Steinberger Weg bis Am 3 Gosse Ecke Schachtstraße> Nordstraße bis Rosengarten 4. Lampenmast 2 von Erfurter Straße, Straße der Volkssolidarität bis 3 Gosse Ecke Schachtstraße> Nordstraße gegen- Erich-Weinert-Straße über UT Werkstatt 2 von Alte Promenade, Tennstedt bis Riestedter 3 Gosse Schachtstraße von Am Brühl bis Hasentor- Straße straße 2 von Kyselhäuser Straße, Walter-Rathenau-Straße 2 Gosse Hasentorstraße Einfahrt Straße des Fort- bis Darrweg schritts bis CJD 2 Gosse von Anfang Gonnabrücke Hüttenstraße bis Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 7-33/12 Am Brandrain Nachgenehmigung einer Eilentscheidung des Oberbürgermeisters 3 Gosse vor Spielplatz Ahornweg - Eichenweg Beschlusstext: 3 Gosse ab Gärten vor Parkplätzen bis 1. Grund- Der Stadtrat der Stadt Sangerhausen bestätigt die vom Ober- stück Ahornweg bürgermeister getroffene Eilentscheidung gemäß der aufgeführ- 3 Gosse Karl-Bosse-Straße vor ehem. Bushaltestel- ten Begründung zur Teilbeheizung der Turnhalle im Friesensta- le von Trafostation SWS bis Gartenanlage dion und somit zur Anpassung der Stadtratsbeschlüsse 3-25/12 3 Gossen rechts und links nur im Bahntunnel v. 03.02.2012 und 7-28/12 v. 20.04.2012. 3 Gosse vor PP von Morunger Straße gegenüber Nr. 22 bis Barbarossa-Straße Beschlussgegenstand des Beschlusses Nr. 8-33/12 3 Gosse vom P+R Bahnhof>Lengefelder Straße bis Verkauf des Grundstückes in der Gemarkung Breitenbach. Bonnhöfchen (Nordseite) Flur 3, Flurstücke 9/1 und 20/1 gesamt 331 m2 8 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012

Stadtverwaltung Sangerhausen Der Oberbürgermeister Öffentliche Stellenausschreibung Die Stadt Sangerhausen beabsichtigt zum 01.02.2013 die Voraussetzungen: Stelle - abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Be- ruf mit Facharbeiterabschluss wie Mechaniker, Schlosser, eines Servicemitarbeiters/ Schreiner, Zimmerer o. ä., einer Servicemitarbeiterin - Besitz des Führerschein Klasse B, bevorzugt Führerschein für die Verwaltungsgebäude Markt 1 und Markt 7a zu besetzen. Klasse C Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stun- - gesundheitliche Eignung für körperlich schwere Arbeiten den. - zuverlässige, selbstständige und umsichtige Arbeitsweise - Kontaktfreudigkeit, Loyalität Die Einstellung erfolgt auf der Grundlage des TVöD (VKA) in der - nettes, höfliches und korrektes Auftreten gegenüber Besu- Entgeltgruppe 4. chern und Mitarbeitern - sprachlich gute und angemessene Kommunikationsfähig- Schwerpunktaufgaben: keit - Überwachung, Kontrolle und Durchführung von Pflege- so- - Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit und Teamfä- wie Kleinstreparaturen an den vorhandenen Parkuhren und higkeit Parkscheinautomaten - Flexibilität in fachlicher und zeitlicher Hinsicht - Leerung der Parkuhren und Parkscheinautomaten sowie Schriftliche Bewerbungen sind bis zum 09.01.2013, 12.00 Uhr, interne Abrechnungstätigkeiten im Fachdienst Personal- und Verwaltungsservice der Stadtver- - Pflege der Dienstfahrzeuge waltung, Markt 7a, in 06526 Sangerhausen, einzureichen. - Aktenvernichtung nach datenschutzrechtlichen Vorschrif- Wir bitten um Beachtung, dass Bewerbungsunterlagen nur un- ten ter Beilage eines frankierten Rückumschlages zurückgesandt - Möbelreparaturen werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Unterlagen - Möbeltransporte vom 01.02. bis 28.02.2013 im FD Personal- und Verwaltungs- - Postwege und Botengänge service abzuholen. Alle danach vorhandenen Unterlagen wer- - Umräumen und Herrichten von Beratungsräumen den vernichtet. - Tätigkeiten am Empfang - Bürgerservice sowie Telefonver- gez. Poschmann mittlung Oberbürgermeister

Tag des Ehrenamtes Sangerhausen bedankt sich für Engagement Es geht um Menschen, die tätige Bürgerinnen und Bürger Betreuer oder in sonstiger zu tragen, dass dem Verein sich auf unterschiedlichste ausgezeichnet. Funktion ehrenamtlich en- erfolgreiche Nachwuchsfuß- Art in der Stadt Sangerhausen International findet jährlich am gagieren. Über eine solche baller nachwachsen. Nach mit ihrem ehrenamtlichen En- 5. Dezember der „Tag des Eh- Persönlichkeit verfügt erfreu- erfolgreichem Abschluss der gagement verdient gemacht renamtes“ statt. licherweise auch der SV An- Übungsleiterlehrgänge stand haben. Die festliche Veranstaltung halt Sangerhausen. Der heute er dem Verein seit 1983 als Menschen, die Leben retten, wurde musikalisch von dem noch 58-jährige Sportfreund Übungsleiter zur Verfügung sich um andere kümmern, den „Blasorchester der Freiwilligen Ulrich Kuhnke trat im Juli 1979 und betreute bis zum heutigen Sport unterstützen oder zum Feuerwehr Oberröblingen“, als 25-jähriger in die damalige Tage zahlreiche Nachwuchs- Beispiel in einer Blaskapelle unter Leitung von Herrn Tho- BSG Mifa Sangerhausen ein. mannschaften aller Altersklas- für Unterhaltung sorgen. mas Freyer begleitet. Zunächst als aktiver Fußbal- sen und trainierte auch das Am Freitag, 9. Dezember ————————————— ler tätig - lag ihm viel daran, Männerteam.Nach den gesell- 2012 fand die feierliche Ver- Der Sport ist nach wie vor ein sein Können und Wissen auch schaftlichen Veränderungen in anstaltung zum „Tag des bedeutender und nicht mehr jungen Sportlern zu vermit- unserem Lande und der Um- Ehrenamtes“ im Informati- wegzudenkender Teil unserer teln, um damit dafür Sorge benennung des Vereins zum onszentrum Rose (Glashaus) Alltagskultur. Und der organi- im Europa-Rosarium in San- sierte Sport in den Vereinen ist gerhausen statt. Unter dem wichtiger Motor für gesundes Motto „Engagement schlägt Leben, für Teamgeist, Fairness Brücken“ zeichnete Oberbür- und Toleranz. germeister Ralf Poschmann Sport verbindet Generatio- gemeinsam mit Rosenkönigin nen, vermittelt gerade jungen Lydia I. und den jeweiligen Menschen die vorbenannten Laudatoren 8 ehrenamtlich Werte und bietet Menschen Tätige Frauen und Männer die Möglichkeit, kulturelle und aus, die natürlich stellver- soziale Grenzen zu überwin- tretend für alle Engagierten, den. Er leistet damit einen ausgezeichnet wurden. Die bedeutenden Beitrag für den Veranstaltung wurde bereits Zusammenhalt unserer Ge- zum 6. Mal unter Regie der sellschaft. Dies bedarf aller- Stadt durchgeführt. dings engagierter Persönlich- Mit dem Jahr 2012 wurden keiten, die sich in Vorständen, insgesamt 59 ehrenamtlich Präsidien, als Übungsleiter, Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 9

SV Anhalt Sangerhausen war „Neben zahlreichen feuer- willigen Feuerwehr Grillenberg Die Probleme und Erfahrun- er seit 1993 im Vorstand des wehrtechnischen Tätigkeiten als Kamerad weiter zur Verfü- gen, die sie selbst durch Ar- SV Anhalt aktiv und übernahm wie Ausbildungen, Einsätze, gung. beitslosigkeit erfuhr, bewogen gleichzeitig die Funktion des Schulungen und Dienstbe- Die Kameraden und Kame- sie, anderen Menschen in Vorsitzenden der Abteilung ratungen investierten sie viel radinnen und besonders der ähnlichen Situationen weiter Fußball. Somit prägte er auch Zeit und Kraft im Verein der neue Wehrleiter möchten ih- zu helfen. die sportlich-erfolgreichste Freiwilligen Feuerwehr Gril- nen sagen, dass sie die wich- Seit 2006 berät Frau Stieglitz Phase der Abteilung Fußball lenberg und in öffentlichen tigsten Stütze in der Wehr gemeinsam mit 3 weiteren wesentlich mit, gelang dem Veranstaltungen für ihren Hei- und im Verein sind und dass Frauen ehrenamtlich, San- SV Anhalt gar im Jahr 1998 matort. das so bleiben mögen“ so die gerhäuser Bürgerinnen und der Aufstieg in die Landes- ... in Grillenberg kennt man stellv. Landrätin des Landkrei- Bürger in der Allgemeinen klasse. In den Zeiten des Er- „seinen“ Wehrleiter. ses Mansfeld-Südharz, Frau Sozialberatung des Frauen- folges hat dieser bekanntlich Feuerwehr Ausscheide, ob Christine Hepner. arbeitskreises zu Fragen bei viele Väter. Wahre Treue, Lei- auf Stadt oder Kreisebene la- ————————————— Arbeitslosengeld II- Bezug. denschaft und Zuverlässig- gen ihnen wohl besonders am Laudatio für Ines Stieglitz, ge- Sie unterstützt beim For- keit zeigt sich allerdings dann, Herzen.Ihre Kameraden und halten von Stefan Müller, Mit- mulieren und Ausfüllen von wenn es mal nicht so läuft wie Kameradinnen teilten mir mit, glied der Dienststellenleitung Anträgen, erläutert Betroffe- gewünscht. Wie viele ande- dass sie Herr Müller, wenn die des christlichen Jugenddorfes nen erteilte Bescheide und re Vereine in unserer Region „Grillenberger“ an den Start Sangerhausen (B. l.) vermittelt zu kompetenten wird es zunehmend schwie- musste, vor Aufregung gar riger, Nachwuchssportler zu nicht hinsehen konnten und rekrutieren sowie leistungs- sich hinter dem Feuerwehrau- fähige Wettkampfmannschaf- to versteckten, bis alles vorbei ten im Spielbetrieb zu halten. war. Nach zwei Abstiegen kämpft und... sie waren stolz auf jede der SV Anhalt heute um den Platzierung. Klassenerhalt in der Kreisliga Ihr beispielhaftes Verhalten West im Landkreis Mansfeld- als Feuerwehrmann, Vereins- Südharz.Viele Spieler, Betreu- vorsitzender und Mensch gilt er und Übungsleiter kehrten als Vorbild in der Freiwilligen dem Verein den Rücken - Feuerwehr Grillenberg. Ihr nicht allerdings jener Sport- grenzenlose Einsatzbereit- freund, den wir heute ehren schaft neben Beruf und Fami- wollen und der zwischenzeit- lie ist anerkennungswürdig. lich seit 2006 als Vorsitzender Mit Fachkompetenz und Er- des SV Anhalt fungiert sowie fahrung im Feuerwehrdienst zur Zeit auch noch die I. Män- haben sie eine maßgebli- nermannschaft als Trainer chen Anteil am Ausbildungs- betreut. Bewahren Sie sich stand der Kameraden und weiterhin Ihr ehrenamtliches Kameradinnen in der FFW Engagement zum Wohle des Grillenberg und an der Mit- SV Anhalt Sangerhausen, gliedergewinnung in „ihrer“ so Laudator Matthias Wag- Wehr. ner, MZ Regionalverlagsleiter Im Einsatz sind sie mit fach- Süd-West lich fundierten Wissen und der „Frau Stieglitz teilt das Ansprechpartnerinnen und ————————————— notwendigen Besonnenheit Schicksal vieler allein erzie- Ansprechpartnern. Seit 1984 ist Peter Müller Mit- immer vorn dabei. hender Mütter und Väter in Neben den mehrmals mo- glied der Freiwilligen Feuer- .... auf den Wehrleiter Peter Deutschland. natlichen ehrenamtlichen Be- wehr Grillenberg. Müller kann sich jeder verlas- Die Geburt ihrer Zwillinge fiel ratungszeiten investiert Frau In den Jahren von 1992 bis sen. zeitgleich in die Umbrüche der Stieglitz viel Zeit für persönli- 2011 waren er Wehrleiter , fast Nun haben sie die Wehrlei- Wende in der Bundesrepublik. che Weiterbildung, um diese 20 Jahre hat er dieses Amt tung 2012 an ihren Nachfolger Dies bedeutete für Frau Stieg- anspruchsvolle Ehrenamtstä- ausgeübt. übergeben, stehen der Frei- litz einen massiven Einschnitt in tigkeit überhaupt fundiert leis- ihre beruflichen Möglichkeiten, ten zu können. So nimmt sie denn als allein erziehende Elek- mehrmals im Jahr an mehrtä- tromonteurin war für sie we- gigen Fortbildungsveranstal- der Arbeit in Schichten, noch tungen, die von Fachleuten der Montagetätigkeit möglich. Frau Fachhochschule Magdeburg, Stieglitz gab jedoch nicht auf, der Martin-Luther-Universität- suchte Kontakt zu Gruppen wo Halle sowie des Sozialgerichts sie Unterstützung fand und be- betreut werden, teil. Hier bringt gann sich auch dort ehrenamt- Frau Stieglitz viel freie Zeit von lich einzubringen. Wochenenden, aber auch eini- Seit 1993 ist Frau Stieglitz ge Urlaubstage ein. aktives ehrenamtliches Mit- Da sich das Angebot der ins- glied im Frauenarbeitskreis gesamt 4 Ehrenamtsfrauen Sangerhausen, wo sie sich großer Nachfrage erfreut, ist bei verschiedensten Aktionen Frau Stieglitz auch häufig eh- engagiert. renamtlicher Gast in Gruppen Frau Stieglitz machte aus ih- bei Bildungsträgern“. rer persönlichen Not eine Tu- „Ich habe hier und heute die gend. Ehre, die Laudatio auf Herrn 10 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012

Horst Ulrich, für sein beson- zum Posten des Wehrleiters Herr Ulrich zu sehen ist. Witzi- nerschaftliches Verhältnis be- deres ehrenamtliches En- auf. In dieser Zeit kam er über gerweise sieht er darauf dem steht. Bei dieser Gelegenheit gagement im Blasorchester die werkseigene Schachtka- Schlagersänger Heino zum wurde ihm eine Auszeichnung FF Oberröblingen, zu hal- pelle zum Waldhorn spielen Verwechseln ähnlich, welcher des Kreisfeuerwehrverbandes ten“, so Oberbürgermeister und entdeckte seine Liebe zur gerade mal einen halben Mo- Mansfeld-Südharz für die von Ralf Poschmann in seiner Musik.Eine andere, nämlich nat später als er geboren wur- Beginn bis heute durchgehen- Laudatio.“Geboren am 26. No- seine große Liebe, hieß Rena- de. 1976 kamen einige ältere de Orchestermitgliedschaft als vember 1938 („weniger als ein te. Nach der Hochzeit 1960, begabte, aber auch professi- am längsten aktiver Musiker Jahr vor Beginn des Zweiten bekamen beide im Laufe der onelle Musiker hinzu und es zu teil.Was den zu Ehrenden Weltkriegs“) ist er nicht nur ein Jahre drei Töchter, die ihnen vollzog sich ein Wandel in der von der breiten Masse ab- Kind der Karnevalszeit, von vier Enkelkinder schenkten. Trägerschaft. Der Klangkörper hebt, ist seine pünktliche und denen man sagt, dass sie le- Perfektionist, der unser junger wurde zum Musikzug der Frei- pflichtbewusste Art. So ist er bensfroh sein sollen, als auch Feuerwehrmann war, ließ er willigen Feuerwehr des Ortes. der erste und letzte im Pro- vom Sternzeichen Schütze, sich etwas Besonderes ein- Heute kann dieses Ensemble, besaal, öffnet und verschließt für welche ein ungetrübter fallen und schaffte der Familie das ausschließlich aus musik- alle Türen, stellt im Winter die Optimismus typisch ist. Doch im Oberröblinger „Brandweg“ begeisterten Laienmusikern Heizkörper an, kauft im Som- die bevorstehenden Jahre, in - und nicht einfach irgendwo besteht, auf eine über 40-jäh- mer kühle Getränke ein, sieht denen er seine Kindheit ver- - ein Domizil. Bis heute sind rige, Geschichte zurückschau- wo zusätzliche Arbeit notwen- lebte, sollten für die Weltge- die Ulrichs glücklich mitein- en und stolz darauf sein. In der dig ist, für die er sich nie zu schichte weder lebensfroh ander verheiratet, man konnte ganzen Zeit ist es den Mitglie- schade ist und lässt persön- noch optimistisch ausgehen. sogar im Jahr 2010 die Gol- dern dieses Vereins gelungen, liche Dinge zum Wohle der Mit Ende des zweiten Welt- dene Hochzeit feiern. Mit der über das Sprachrohr der Mu- Allgemeinheit in den Hinter- kriegs war der Alltag auch in politischen Wende folgte nicht sik ein breites Publikum zu grund treten. So ist es schon Deutschland von Leid und nur die Wiedervereinigung, erreichen und sich weit über mehrfach passiert, dass ihn Elend gekennzeichnet. sondern auch die Schließung die Grenzen der Heimat einen seine Frau, weil er fast mehr Horst Ulrich war zu diesem des Bergwerks und die damit guten Ruf zu verschaffen.Dies Zeit (z. B in der Mehrzweck- Zeitpunkt sechseinhalb Jahre verbundene Entlassung der kann nur durch individuellen halle) für die Organisation von alt und konnte kaum die gan- Bergleute. Trotzdem verlor Fleiß und kontinuierliche Pro- Benefizkonzerten verbrachte, zen Eindrücke verarbeiten, die Horst Ulrich nicht den Mut benarbeit gewährleistet wer- liebevoll mit der Paraderolle sich ihm boten. Darunter der und wagte nach 33 Schacht- den. Theoretische und prak- des rheinischen Komikers Tom Einmarsch amerikanischer und jahren optimistisch den Weg tische Lernprozesse werden Gerhard alias „Hausmeister russischer Besatzungsmächte, in die Privatisierung auf ei- dabei selbst bis ins hohe Alter Krause“ verglichen hat. Des die Umsiedlung der Kriegs- nem ihm bereits nur allzu gut gefördert. Weiteren beschäftigt er sich vertriebenen, als auch der all- bekannten Gebiet, als „Prü- So auch bei Urgestein Horst mit der Neustrukturierung des mähliche Wiederaufbau in der fer für Feuerlöschgeräte“. Mit Ulrich, der sich als Autodidakt Notenarchivs, Aktualisierung Heimat.Ein Zeichen des Neu- seiner 1998 wohlverdienten über die normalen Schlagin- der Orchestermeldekette mit anfangs war, dass er 1945 ganz Rente stand ihm plötzlich ein strumente hinaus selber mit personenbezogenen Daten, regulär eingeschult wurde. Vielfaches mehr an Zeit zur etwas Hilfe das Musizieren auf Information der Vereinsmit- 1953, nach bestandenem Verfügung, welche auch den dem so genannten „Glocken- glieder über Termine (Proben, Schulabschluss, begann er Hobbys zu Gute kam.Zu dem spiel“ beigebracht hat. Aber Aufführungen, Geburtstage). beim Kreisbaubetrieb Sanger- Verein, in dem sich der Aus- auch die soziale Komponente Herr Ulrich hält Kontakt zu hausen seine Lehre, welche er zuzeichnende über 41 Jahre spielt eine fundamentale Rol- Veranstaltern/Presse/öffentli- drei Jahre später erfolgreich verdient gemacht hat, kam le. Menschen unterschied- chen Anlaufstellen und erstellt bestand. er über seinen Bruder Heinz lichster Verhältnisse können Engagementverträge. Er agiert Im Anschluss fand Herr Ulrich Ulrich. Dieser, gelernter Be- sich über das gemeinsame als „rechte Hand“ des Dirigen- eine Anstellung beim „Bern- rufsmusiker, Gründer und jah- Hobby definieren, Hindernis- ten und leistet einen adminis- hard-Koenen-Schacht“ in Nie- relanger Dirigent, bat ihn das se überwinden und Teil eines trativen und organisatorischen derröblingen, wo er in seinem junge Ensemble, am dringend großen kreativen Ganzen sein. Beitrag für einen wichtigen, erlernten Beruf als Maurer ar- benötigtem Schlagzeug zu Hier sind aus sozialem En- gemeinnützigen Kulturträger beiten konnte. Schnell qualifi- unterstützen. Das Blasorches- gagement und gelebter In- der Ortschaft Oberröblingen zierte er sich weiter und wech- ter FF Oberröblingen wurde tegration teilweise sehr gute (Stadt Sangerhausen), den selte in den Bereich Sicherheit am 03.08.1971 als Schüler- Freundschaften entstanden. man mit „Orchesterwart“ be- bei der Betriebsfeuerwehr als Pionier-Orchester gegründet. Auch aus diesem Grund be- „Prüfer für Feuerlöschgerä- Noch heute existieren Fotos schreiben könnte.Von seinen ging Herr Ulrich 2008 die Feier te“ und stieg sogar noch bis aus den Anfängen, auf denen Musikerkameraden wird er zu seinem 70.Geburtstag mit für seine freundliche, hilfsbe- allen Mitgliedern seines Or- reite und lebenserfahrene Art chesters. Der Klangkörper ab- geschätzt. Wer kann schon solviert alljährlich eine Vielzahl behaupten, in drei politischen an Auftritten unterschiedlichs- Systemen, die kaum unter- ter Art. Dazu zählen Tage der schiedlicher sein konnten, ge- offenen Tür, die Umrahmung radlinig seinen Weg zu gehen. des Volkstrauertages, Weih- Obwohl das Engagement im nachtsmärkte genauso wie Hintergrund oftmals nicht auf- Benefizkonzerte. Beispiels- fällt, hat er es sich zur Lebens- weise aus Anlass des 40-jähri- aufgabe gemacht und opfert gen Jubiläums dieses Vereins dafür viel Freizeit. Stets arbei- fand vergangenes Jahr ein tet er fleißig und zielstrebig still Benefizkonzert zugunsten der im Hintergrund an der situativ Kinder- und Jugendarbeit der bestmöglichen Lösung von Freiwilligen Feuerwehr statt, Problemen, ohne dafür eine zu der seit jeher ein gutes part- Gegenleistung einzufordern.“ Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 11

Ehrung für Frau Dorit Radke, nannt wurden. Ausgestattet Frau Rödiger hat eine volljäh- Frau Antje Rödiger ist eine vorgenommen von Herrn mit diesem Spezialwissen ist rige Tochter, welche in ihrer ehrenamtlich engagierte Frau Jürgen Leindecker, Landes- sie oft bei der Beantwortung Kanzlei eine Ausbildung ab- mit Verstand, aber was noch geschäftsführer des Städ- von Anfragen von Rosen- solviert.Seit 1994 ist sie als viel wichtiger ist, mit einem te- und Gemeindebundes freunden aus aller Welt behilf- selbstständige Rechtsanwäl- großen Herz“. des Landes Sachsen-Anhalt lich. Ein weiteres „Stecken- tin mit Sitz in Sangerhausen ————————————— (B. l.) pferd“ von Frau Dorit Radke tätig. Neben ihren beruflichen Ehrung für Frau Gesine Lie- Die Anfänge der Beschäfti- sind Rosengedichte, welche Herausforderungen ist sie seit song, die KLaudatio hielt gung von Frau Dorit Radke sie bereits auf über 160 DIN 20 Jahren ehrenamtliche ak- Frau Margot Runge, Pfar- im Europa-Rosarium Sanger- A4-Seiten zusammengetra- tiv. Sie begleitet über mehrere rerin St. Jacobi Gemeinde hausen gehen bereits auf das gen hat. Außerdem unterstützt Jahre die Selbsthilfegruppe Sangerhausen Jahr 1999 zurück. Von 1999 Frau Radke die Arbeiten des „Wildrose“ (sexuell misshan- bis zum Jahr 2002 arbeite Fördervereins „Freunde des delte Kinder und Frauen). sie im Rahmen einer ABM- Rosariums“ e. V. sowie die Im AWO-Kreisverband ist sie (später SAM) Maßnahme als „Sangerhäuser Rosenschule“. seit 13 Jahren Mitglied und Saisonkraft an der Kasse des Mit Ihrer Arbeit, welche sie zu übernahm 2004 den Vorsitz Rosariums. einem nicht unwesentlichen im Landkreis der AWO Mans- In den Wintermonaten und Teil ehrenamtlich leistet, ist feld-Südharz. ab dem Jahr 2003 ganz- sie im Laufe der Jahre zu ei- Seit 8 Jahren bringt sie im jährig für 2 Tage pro Woche ner zuverlässigen Hilfe für das Landesvorstand der AWO ihre begann Frau Radke ihre ei- Europa-Rosarium geworden. Erfahrungen von der Basis gentliche Tätigkeit in den Darüber hinaus ist Frau Dorit ein.Durch ihre berufliche Tä- umfangreichen Archiven und Radke auf Grund ihrer be- tigkeit stellt sie für Betroffene Bibliotheksbeständen des scheidenen, hilfsbereiten und Verbindungen zu den Behör- Europa-Rosariums. Dabei er- humorvollen Art für die Mitar- den und Einrichtungen wie stellt sie bis zum heutigen beiter des Europa-Rosariums z. B. zur Stadtverwaltung, zur Tage vielfältige Bibliographi- eine sehr geschätzte Persön- Frauen- und Gleichstellungs- en, d. h. sie fertigt Literaturka- lichkeit. Mit dem heutigen Tag beauftragten bzw. zur Senio- „An einem schönen Sonntag taloge mit den wesentlichen möchten alle Mitarbeiter des renbeauftragten, her. im Mai hat die Frau, die ich Kenndaten der vorhandenen Europa-Rosariums Frau Dorit Aber auch mit dem Jugend- Ihnen vorstellen möchte und Rosenliteratur an. Begonnen Radke für ihr langjähriges En- amt oder Frauenhaus arbeitet von der ich ganz bewusst hat sie dabei mit den Publika- gagement „Danke“ sagen. sie eng zusammen. Sie bringt noch nicht verrate, wer sie ist, tionen des Vereins Deutscher ————————————— sich im Frauenkreis und im Sangerhausen in eine Reihe Rosenfreunde, also mit den Laudatio für Frau Antje Rö- Arbeitskreis häusliche Gewalt mit Städten wie Jena, Weimar, jeweiligen Rosenjahrbüchern, diger (2. v. r.) gehalten von aktiv ein. Halle oder Berlin gerückt. Es Rosenzeitungen und Rosen- Carmen Claus, Vorstandsvor- Als Leiterin der Außenstelle ist der 7. Mai 1989. Die meis- bögen, beginnend mit dem sitzende Volksbank Sanger- des „Weißen Ring“ (Hilfe für ten Sangerhäuserinnen und Jahre 1886. Diese sehr auf- hausen eG „Durch ihr hohes Opfer aus Straftaten) begleitet Sangerhäuser gehen „Zet- wendigen Arbeiten erfordern ehrenamtliches Engagement sie die Betroffenen. Sieben tel falten“, wie das Wählen ein hohes Maß an Ausdauer, in verschiedenen Bereichen Jahre übt sie dieses Ehrenamt damals hieß. Es ist die letz- Genauigkeit und vor allem unserer Stadt bzw. im Land- aus. Der menschliche Bei- te Kommunalwahl der DDR. großes Interesse an der Histo- kreis Mansfeld-Südharz, bin stand nach der Straftat ist für Schon vorher gab es Zweifel, rie der Gesellschaft Deutscher ich des Öfteren auf den Na- Frau Rödiger eine Herzensan- ob sie korrekt ablaufen würde. Rosenfreunde. Frau Dorit men der Frau aufmerksam gelegenheit. Präventionsver- In den Großstädten sprechen Radke kommt bei ihrer Tätig- geworden.Es ist Frau Ant- anstaltungen in Kindergärten sich Mutige ab, gehen zur keit ihre Leidenschaft für ge- je Rödiger aus Sangerhau- und Schulen unserer Stadt Auszählung ins Wahllokal und schichtliche Zusammenhänge sen. Nach ihrem Studium für werden mit großer Aufmerk- tragen die Ergebnisse zusam- sehr zu Gute. Ein besonderes Rechtswissenschaften an der samkeit verfolgt. men. Es wurden Gegenstim- Interesse hat Martin-Luther-Universität, leg- Kinder erhalten über Verhal- men unterschlagen, stellen sie sie dabei für die Entstehung te sie noch ein zweijähriges tensszenen wertvolle Hinwei- fest, als die offiziellen Wahler- von Rosennamen entwickelt, Zusatzstudium der Rechts- se zum Schutz vor Fremden, gebnisse am Mittwoch in der da Rosen häufig nach histo- wissenschaften an der Uni- sowie Techniken zu Abwehr- „Freiheit“ oder in der „Volks- rischen Persönlichkeiten be- versität Kiel ab. funktionen. wacht“ erscheinen. Die vielen 12 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 kleinen Gruppen Weimar und in unserer Stadt. 1990 zog sie Ihr Beruf ist mit exotischen Nur so ist zu verstehen, dass Halle, Greifswald und Dresden in den ersten freigewählten Inseln eng verbunden, mit Sie sehr bald, mit Beginn ih- haben unerschrocken und mit Stadtrat ein. Als Sangerhäuse- Schweinen und Rindern und rer ärztlichen Tätigkeit, mit großem persönlichen Risiko rinnen und Sangerhäuser wis- mit Pumpen und Spritzen. Vorträgen in die Öffentlichkeit ans Licht gebracht, dass die sen viele von Ihnen vielleicht Es handelt sich aber weder ging, vor Ärzten, Patienten, Wahl flächendeckend ge- sogar besser als ich, wo Frau um die Chefin eines Reise- Behörden und Vereinen. fälscht gewesen ist. Aber in Liesong überall beteiligt war. unternehmens noch um eine „Leben mit Diabetes“, das ist Sangerhausen gibt es keine Erinnert sei an ihr langjähriges Tierzüchterin, auch nicht um die Botschaft, die sie in vielen Gruppen. Nur ein paar Leute, und intensives Engagement eine Feuerwehrfrau. Veranstaltungen Betroffenen die Baumpflanzaktionen an- für die Tschernobyl-Kinder, in Ich will das Rätsel auflösen: es und deren Angehörigen ver- zettelten. Aber sonst: keine der Bürgerinitiative (BIS), im handelt sich um die Langer- mittelten. Kreise, in denen Leute schon Stadtrat und Sozialausschuss, hansschen Inseln der Bauch- Schnell wurde über die Kreis- vor 1989 den aufrechten Gang im Kriseninterventionsteam. speicheldrüse. Hier wird Insu- grenzen hinaus bekannt, dass und unabhängiges Denken Seit sie in den Ruhestand ge- lin produziert. Früher wurde in Sangerhausen eine überaus einüben, während die meisten gangen ist, setzt sie sich bei Insulin aus den Organen von engagierte „Zuckerdoktorin“ sich noch ducken. der Initiative „Erinnern und Schweinen und Rindern ge- wirkt. Trotzdem: eine Frau wagt Gedenken“ ein für Stolperstei- wonnen. Heute wird Insulin Ich möchte aus zwei Beur- sich das in Sangerhausen. ne für die ermordeten Jüdin- mit Spritzen verabreicht, ganz teilungen zitieren, mit denen Am 7. Mai 1989 geht sie mit nen und Juden, klappert am modern auch fein dosiert mit ehemalige Chefs mehr als ihren beiden Töchtern als 1. Mai mit der Sammelbüchse Pumpen. treffend den Menschen und unabhängige Beobachterin am auf dem Markt — mit Er- Alles dreht sich um ein Pro- die Ärztin Ingrid Salzborn cha- zur Auszählung ins Wahllokal folg: die ersten Stolpersteine blem, welchem sich Frau Dr. rakterisieren: Berufsschule. Sie wird des sind vor einem Monat verlegt Ingrid Salzborn seit Jahrzehn- Dr. Hempel im April 1988: Raumes verwiesen. Aber sie worden. Sie zeigt vorbildlich, ten mit Hingabe widmet, der „Frau Dr. Salzborn zeichnet besteht darauf zu bleiben. Die was politisches Engagement Zuckerkrankheit bzw. Diabe- sich durch eine vorbildliche Stimmzettel werden sortiert. von Bürgerinnen und Bür- tes mellitus. Berufsauffassung, ein aus- Als die Nein-Stimmen aufge- gern bedeuten und bewirken Als sie 1970 ihr Medizinstudi- geprägtes Verantwortungs- schrieben werden, protestiert kann. Sie mischt sich ein und um in Halle begannen, hatten bewusstsein sowie hohe Ein- sie. Sie hat mehr gezählt. ist eine streitbare Persönlich- Sie eine feste Vorstellung von satzbereitschaft aus.“ Wutschnaubend wird nach- keit bis heute. Sie scheut sich dem, was Sie später machen Dr. Axthelm im Juli 200: „Frau gezählt und korrigiert.Welche nicht, den Mund aufzumachen wollten und bis heute exzel- Salzborn identifiziert sich bei Zahl weitergemeldet wird, er- — und gehört zugleich zu lent durchführen: kranken hoher Arbeitsmoral mit dem fährt sie trotzdem nicht. Und den Wenigen, die diesen Mut Menschen zu helfen, Leid zu Krankenhaus ... . Den Blick die Zeitung veröffentlicht am schon vor der Wende aufge- lindern und er Allgemeinheit auf die Uhr kenne ich bei Ihr Mittwoch wie überall nur das bracht haben. Und ich finde, mit Rat und Tat zur Seite zu nicht ... .“ Ergebnis für den gesamten ihre Wahlbeobachtung von stehen. Es ist nicht verwunderlich, Kreis. 272 Gegenstimmen im 1989 ist es wert, in die Chronik Am 01.09.1975 begannen Sie dass Frau Dr. Salzborn in Kreis Sangerhausen. der Stadt aufgenommen zu Ihre Weiterbildung zur Fach- ihrer beruflichen Laufbahn Natürlich hat sie Angst ge- werden“. ärztin für Innere Medizin am vielfältige Führungspositio- ————————————— hiesigen Krankenhaus, die Sie habt. Sie sagt später: „Wir nen einnahm, seit 1991 ist Laudatio zu Ehren von Frau erfolgreich 1980 abschlossen. hatten einerseits Angst, aber sie Oberärztin und ab 2007 Dr. med. Ingrid Salzborn, ge- Gleich danach wechselten Sie wir hatten auch das Gefühl, stellvertretende Chefärztin halten von Dr. med. Andreas als Kreisdiabetologin in die so handeln zu müssen ... Heu- der Inneren Abteilung unse- Lehmann, Klinikgeschäftsfüh- Kreispoliklinik Sangerhausen, te können sich beide Töchter rer HELIOS Klinik Sanger- rer Helios Klinik Sangerhau- um 10 Jahre später wieder noch an die Angst erinnern, hausen. sen (2. v. r.) ans Krankenhaus zurück zu die wir hatten, dass uns et- Diabetes als Lebensaufgabe, „Ich freue mich sehr, mit Ihnen kehren. was passieren könnte, Angst, nur so kann man Ihr persön- heute eine Frau zu ehren, die Diese Wechsel verdeutlichen dass wir — besonders ich — liches Engagement beschrei- ihr Ehrenamt tatsächlich als vor allem eins: Frau Salzborn verhaftet oder verhört werden ben, für die betroffenen Pa- Ehre betrachtet, mehr noch, kämpfte immer für eine ganz- könnten.“ tientinnen und Patienten ein als Berufung. Es fügt sich, heitliche, sektorenübergrei- Sie ist das Risiko eingegan- Maximum an Lebensqualität dass diese Frau die Berufung fende Betreuung der Patien- gen, und zwar ganz allein, zu erhalten. zum Beruf machte. ten. ohne den Rückhalt einer Gekrönt wurden diese Bemü- Gruppe, die sie hätte tragen hungen durch die Eröffnung und stützen können. Sie ist eines hoch spezialisierten ihrem Gewissen gefolgt. Der Diabetes Zentrums Anfang Aktion dieser einzelnen Frau 1997, bei dessen Eröffnung haben wir zu verdanken, dass der damalige Gesundheits- Sangerhausen dabei war, als minister Seehofer ausdrück- in unserem Land Geschichte lich die Bedeutung dieses geschrieben wurde. Betreuungskonzeptes lobte Es ist die Ärztin Gesine Lie- und seine Beispielwirkung für song — und wir rufen sie nun Deutschland hervorhob. nach vorn. Doch nicht nur Diabetes, auch Sie hat die friedliche Revo- entsprechende Vorsorgean- lution in Sangerhausen mit- gebote im Bereich chronischer geprägt und vorangetrieben, Wunden, eine Fußambulanz hat auf Demonstrationen und und eine Spezialsprechstunde Foren das Wort ergriffen. Sie „Schilddrüse“ wurden maß- gehört zu den Gründungsmit- geblich von Frau Salzborn ins gliedern des Neuen Forums Leben gerufen. Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 13

Die Zahl Ihrer Vorträge ist nicht Sangerhausen und in Bad te, schätzt Ihre hohe Fachkom- Als ich gefragt wurde, eine Lau- bekannt, es sind viele. Telefo- Frankenhausen betreut. petenz, Ihre ruhe, Ihre Freund- datio auf Frau Dr. Salzborn zu nisch gab es jederzeit für je- Und auch hier schaute Sie nie lichkeit und Menschlichkeit. halten, und zwar auf Deutsch den einen guten Rat. auf die Uhr oder scheute den Meine Damen und Herren, und zu Lebzeiten, war ich er- Die Betreuung vieler Selbst- Aufwand. Die nächsten Pro- Ärzte sind immer Vorläufer, schrocken, denn es sollte auch hilfegruppen über Jahrzehnte jekte und die ersten Vorträge eine Laudatio läuft immer hin- nicht länger als maximal 7 Minu- hinweg machte sich Frau Dr. 2013 sind ebenfalls schon in terher. ten dauern. Wie soll das gehen? Salzborn ebenfalls zu ihrer Planung, so im Frühjahr im Ich hörte mal, wie eine geehr- Heute weiß ich, es geht noch Aufgabe. Stellvertretend sei- AWO-Begegnungs-Zentrum te Persönlichkeit sagte: „Eine viel kürzer: Frau Salzborn hat en hier die „Süßen Pumpies“ Südwest. Laudatio kann man nur auf sich um die Menschen in un- genannt, weitere Gruppen Jeder, der Sie kennen lernen Japanisch ertragen oder nach serer Stadt und darüber hin- wurden und werden u. a. in durfte oder mit Ihnen zu tun hat- dem Tode.“ aus verdient gemacht

Hospitalstraße jetzt „Verkehrsberuhigter Bereich“ Treppe an Mit Fertigstellung ist die Hos- 3. Die Fahrzeugführer dürfen oder Entladen. pitalstraße in einen „Verkehrs- die Fußgänger weder ge- der Fußgänger- beruhigten Bereich“ einbezo- fährden noch behindern; Mit Einbeziehung der Hos- gen worden. wenn nötig müssen sie pitalstraße in den verkehrs- brücke gesperrt Innerhalb dieses Bereiches gilt warten. beruhigten Bereich wird das Die Treppe der Fußgänger- also: 4. Die Fußgänger dürfen den Verkehrszeichen Halt! Vorfahrt brücke über die Erfurter 1. Fußgänger dürfen die Stra- Fahrverkehr nicht unnötig gewähren! aus Richtung Hos- Straße (am Hochhaus) ist ße in ihrer ganzen Breite behindern. pitalstraße vor der Kreuzung aus Sicherheitsgründen ab benutzen; Kinderspiele 5. Das Parken ist außerhalb Katharinenstraße/Jacobstraße dem 12. Dezember 2012 sind überall erlaubt. der dafür gekennzeichne- entfernt. Wir bitten um Beach- bis auf Weiteres gesperrt. 2. Der Fahrzeugverkehr muss ten Flächen unzulässig, tung der geänderten Vorfahrt- Die Brücke selbst bleibt für Schrittgeschwindigkeit ausgenommen zum Ein- regelung nach Entfernen des die Fußgänger begehbar! einhalten. oder Aussteigen, zum Be- „STOP-Schildes“.

Auch Wochenmarkt macht Weihnachtspause Der Wochenmarkt in der en Jahr wieder am Dienstag, reichhaltigen Angebot für Ih- Stadtbibliothek Stadt Sangerhausen macht 08.01.2013. Dann stehen die ren Einkauf bereit. zum Jahreswechsel zwei Markthändler zu den bekann- Die Marktanbieter danken Ih- zwischen den Wochen Pause. Letztmalig ten Marktöffnungszeiten, ren Kundinnen und Kunden für Feiertagen findet der Wochenmarkt am dienstags und freitags je- Ihre Treue und wünschen frohe Freitag, 21. Dezember 2012 weils in der Zeit von 7.00 Uhr Festtage sowie viel Gesund- geschlossen statt. Gestartet wird im neu- bis 14.00 Uhr, mit ihrem heit im neuen Jahr. Leseratten sollten sich vor dem 22. Dezember 2012 Neuerscheinungen in der Stadtbibliothek mit ausreichendem Buch- material versorgen, denn Ärgerlich! wie z. B.: Hürde offenbart sich spätes- zwischen den Feiertagen Was macht man, wenn sich „Überleben auf Festivals“ und tens beim nächsten Besuch in hat die Stadtbibliothek „Jung“ so langsam gegen „Expedition ins Rockreich“ unserer Stadtbibliothek. Es er- Sangerhausen (Am Schüt- „Alt“ durchsetzen möchte? kann man schließlich - jetzt wartet Sie und auch euch viel zenplatz) geschlossen. Das „Jung“ liebt Partys und Festi- neu! - bei uns ausleihen und Neues und Interessantes! heißt, vom 22. Dezember vals und „Alt“ hat die Aufgabe, lesen, aber nur, wenn ich (Alt) PS: 2012 bis 2. Januar 2013 ist das Buch irgendwo unterzu- die tatsächliche Sachgruppe In einem der o. g. Neuerschei- das Ausleihen von Büchern bringen! Aber wo? - „Alt“ geht herausfinde! nungen steht geschrieben: nicht möglich. auf keine Festivals mehr! Ende offen! Empfehlenswert für Neulinge Doch die Neuerscheinungen Die Meisterung dieser kleinen und Veteranen!

Das Stadtbüro informiert Die nächste Ausgabe erscheint am Aus organisatorischen Gründen bleibt das Stadtbüro am Schützenplatz 8, in Sangerhausen am: Freitag, 28. Dezember 2012 und am Freitag, dem Samstag, 29. Dezember 2012 18. Januar 2013 geschlossen. Annahmeschluss für Bitte nutzen Sie unseren Sprechtag am: redaktionelle Beiträge Donnerstag, d. 27.12.2012, 9.00 - 18.00 Uhr und Anzeigen ist

Sie haben auch die Möglichkeit, am Freitag, 28.12.2012, in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch, dem die Sprechzeiten im Fachdienst Personenstandsrecht, im Neuen Rathaus, Markt 7a zu 9. Januar 2013. nutzen. 14 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15 06122 Halle/Saale Tel. 03 45/69 17 -4 81 Mitteilung Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz (BoSoG) i. V. mit dem Gesetze zur Bereinigung der Rechtsverhältnisse an Verkehrsflächen und anderen öffentlich genutzten Grundstücken - Verkehrsflächenbereinigungsgesetz (VerkFIBerG) Verfahrensnummer V25 - 8017952 - 2012 In der Gemeinde: Sangerhausen, Stadt Gemarkung: Morungen, Flur: 5 Flurstück: 65/37 in Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung nach der Karte (Bodensonderungsgesetz - BoSoG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2215), zuletzt geän- dert durch den Artikel 22 des Gesetzes vom 21.8.2002 (BGBl. I S. 3322) i. V. mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz (Ver- kFIBerG) vom 26. Oktober 2001, geändert durch Art. 4 Abs. 2 des Gesetzes vom 27.4.2005 (BGBl. I S. 1138) eingeleitet wor- den. Hierdurch soll das Erwerbsrecht der öffentlichen Nutzer an Flurstücken ausgeübt werden. Das betroffene Gebiet ist in der beigefügten Karte gekennzeichnet. Sonderungsbehörde ist das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Neustädter Passage 15 06122 Halle/Saale Der Entwurf des Sonderungsplans sowie die zu seiner Aufstel- lung verwandten Unterlagen liegen vom 24.12.2012 bis 25.01.2013 Montag bis Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr Dienstag von 13:00 bis 18:00 Uhr in den Diensträumen der oben genannten Behörde zur Einsicht aus. Einsichtnahmen außerhalb dieser Zeiten sind nach telefoni- scher Absprache möglich. Alle Planbetroffenen können innerhalb des v. g. Zeitraums den Entwurf des Sonderungsplans sowie seine Unterlagen einse- hen und Einwände gegen die getroffenen Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen Flurstücke, die Inhaber von dingli- chen Nutzungsrechten, von Gebäudeeigentum und Anspruchs- berechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz. Das Gleiche gilt für die Anmelder von Rückübertragungsansprü- chen nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution (§ 11 Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber beschränkter dringlicher Rechte an den betroffenen Flurstücken oder von Rechten an diesen Flurstücken. Einwände sind ggf. bei der oben bezeichneten Sonderungs- behörde unter der dort genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. gez. Thorsten Seeck

Geänderte Öffnungszeiten des Spenglermuseums und Spengler Hauses zu den Weihnachtsfeiertagen 2012 bis zum 6. Januar 2013 24.12.2012: Heiligabend: Öffnungszeiten des Veranstaltungen im Chorkonzert des Eltern- geschlossen chores „viva la Musica“ der 25.12.2012: 1. Weihnachtsfei- Spengler-Hauses Spengler Museum Kreismusikschule Mans- ertag: geschlossen Das Spengler Haus hat bis ein- Sonderausstellung feld-Südharz 26.12.2012: 2. Weihnachtsfei- schließlich dem 09.12.2012 „Münchener Bilderbogen“ ertag: 13 - 17 Uhr geöffnet an den Sonntagen von 13 bis Am Sonntag, dem 23. De- 27.12. bis 30.12.2012: 17 Uhr geöffnet. Ab Sonn- Aus dem Besitz einer San- zember 2012 um 16 Uhr singt 13 - 17 Uhr geöffnet gerhäuser Familie zeigt das der Elternchor „viva la Mu- tag, den 16.12.2012 bis zum 31.12.2012: Silvester: Spengler-Museum eine kleine sica“ im Spengler-Museum Sonntag, den 30.12.2012 ist geschlossen Auswahl „Münchener Bilder- Weihnachtslieder und lädt die das Haus geschlossen. 01.01.2013: Neujahr: bogen“. Zuhörer auch zum Mitsingen geschlossen Das Spengler-Haus hat ab Am Sonnabend, dem 8. De- ein. Danach gelten wieder die re- dem 06.01.2013 wieder ge- zember 2012 um 14 Uhr wird gulären Öffnungszeiten öffnet. die Ausstellung mit einem Vorbestellung, Tel. 57 30 48. Dienstag bis Sonntag: Vortrag zum Thema eröffnet. 13 - 17 Uhr Der Eintritt ist frei! Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 15

Termine Redaktionsschluss und Zählerablesungen zur Erscheinungsdatum Amtsblatt Jahresverbrauchsabrechnung „Sangerhäuser Nachrichten“ 2013 2012 der Stadtwerke Tel.: 0 34 64/56 52 26, 0 34 64/56 54 26 Sangerhausen Fax: 0 34 64/56 52 70 E-Mail: [email protected] Strom- und Gaszähler werden abgelesen ______Seit dem 10. Dezember 2012 hinterlassen. Diese sollten Redaktionsschluss Erscheinungsdatum ______haben die Stadtwerke Sanger- alle Kunden bis spätestens 9. Januar 2013 18. Januar 2013 hausen in ihrem derzeitigen Ver- 04.01.2013 an die Stadtwerke 23. Januar 2013 1. Februar 2013 sorgungsgebiet, der Kernstadt Sangerhausen senden oder 6. Februar 2013 15. Februar 2013 Sangerhausen, mit der diesjäh- persönlich abgeben. Nur so 20. Februar 2013 1. März 2013 rigen Ablesung der Strom- und kann eine Berücksichtigung 6. März 2013 15. März 2013 Gaszähler begonnen. der Zählerstände in der Jah- 19. März 2013 28. März 2013 Die Zählerablesung durch die resverbrauchsabrechnung 3. April 2013 12. April 2013 Stadtwerke wird über einen erfolgen und Korrekturen von 17. April 2013 26. April 2013 Terminhinweis in den Hausflu- Rechnungen mit geschätzten 29. April 2013 10. Mai 2013 ren der jeweiligen Wohnblö- Zählerständen werden von 14. Mai 2013 24. Mai 2013 cke oder in den Briefkasten vornherein vermieden. 29. Mai 2013 7. Juni 2013 des Kunden angekündigt. Ab- Bei Fragen zur Energieversor- 12. Juni 2013 21. Juni 2013 gelesen werden grundsätzlich gung und Zählerablesung ste- 26. Juni 2013 5. Juli 2013 alle Strom- und Gaszähler, hen die Mitarbeiter der Stadt- 10. Juli 2013 19. Juli 2013 auch wenn der Kunde derzeit werke unter Telefon 0 34 64/ 24. Juli 2013 2. August 2013 durch einen anderen Versor- 5 58 -0 gern Rede und Ant- 7. August 2013 16. August 2013 ger mit Energie beliefert wird. wort. Oder besuchen Sie un- 21. August 2013 30. August 2013 Alle zur Ablesung beauftrag- sere Kundenberatung in der 4. September 2013 13. September 2013 ten Mitarbeiter können sich Alban-Hess-Straße 29. Geöff- 18. September 2013 27. September 2013 ausweisen. net ist Montag von 8.30 bis 1. Oktober 2013 11. Oktober 2013 Wenn Sie zur Ablesung nicht 12.00, 13.00 bis 15.00 Uhr, 16. Oktober 2013 25. Oktober 2013 anwesend sein können bzw. Dienstag und Donnerstag 29. Oktober 2013 8. November 2013 unser Mitarbeiter niemanden von 8.30 bis 12.00, 13.00 bis 13. November 2013 22. November 2013 zur Ablesung antrifft, wird 18.00 Uhr sowie Freitag von 27. November 2013 6. Dezember 2013 er eine Zählerstandskarte 8.30 bis 13.00 Uhr. 10. Dezember 2013 20. Dezember 2013

Energieberatung Sangerhausen Schützenplatz 8 (Bürgerhaus) 06526 Sangerhausen

Wirtschaftsinitiative Beratungszeiten: jeden zweiten Donnerstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr für Mitteldeutschland sucht nach Voranmeldung, sowie nach Vereinbarung telefonische Terminvergabe: marktfähige Innovationen 0 18 -8 09 80 24 00*, Mo. - Do. 08:00 - 18:00 Uhr, Fr. 08:00 - 16:00 Uhr *kostenlos aus dem deutschen Festnetz, für IQ Innovationspreis abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer Mitteldeutschland 2013 Zum 9. Mal veranstalten die Der IQ Innovationspreis ist Wirtschaftsinitiative für Mittel- mit rund 75.000 Euro Bargeld Amtliches Mitteilungsblatt deutschland und ihre Partner in dotiert. Darüber hinaus wer- für die Stadt Sangerhausen Halle, Magdeburg, Leipzig und den alle Preisträger in um- Das Mitteilungsblatt erscheint aller 2 Wochen mit einer Auflage von 17.475 Ostthüringen den IQ Innova- fangreiche Marketing- und Stück. - Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, tionspreis Mitteldeutschland. PR-Maßnahmen eingebun- 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Gesucht werden die besten den. Sie erhalten einen per- Telefon: (0 35 35) 4 89 - 0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion 4 89-1 55 Innovationen aus den Clus- sonalisierten Kurzfilm sowie - Geschäftsführer:Andreas Barschtipan tern Automotive, Life Science, ein redaktionelles Portrait mit - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Chemie/Kunststoffe, Energie/ Foto. Clustersieger und Ge- der Bürgermeister - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Umwelt/Solarwirtschaft und In- samtpreisträger werden Mit- Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, formationstechnologie. Bewer- glied in der Wirtschaftsinitia- vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan bungen können kostenfrei bis tive Mitteldeutschland, dem - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Smykalla, Tel.: 03 42 02/34 10 42, Fax: 03 42 02/5 15 06 zum 11. März 2013 unter www. Netzwerk strukturbestimmen- Funk: 01 71/4 14 40 18 iq-mitteldeutschland.de ab- de Unternehmen sowie Kam- Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. gegeben werden. Teilnehmen mern und Städte der Region. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Er- kann jeder mit einer Innovation eignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-exemplar gefordert für ein Verfahren, ein Produkt Alle Informationen finden Sie werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind aus- oder eine Dienstleistung in den unter www.iq-mitteldeutsch-

IMPRESSUM drücklich ausgeschlossen. genannten Clustern. land.de 16 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012

Kommunale Bädergesellschaft Sangerhausen mbH Spengler-Museum Schwimmhalle Süd Sangerhausen Bahnhofstr. 33, Otto-Nuschke-Str. 29 Telefon 0 34 64/57 30 48 Telefon: 0 34 64/52 18 09 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montag Schulklassen und Reisegruppen können nach Voranmeldung 08.00 bis 14.00 Uhr Schulschwimmen/Bevölkerung wochentags außerhalb der Öffnungszeiten das Museum besu- 14.00 bis 16.00 Uhr Senioren, Behinderte chen. 16.00 bis 19.30 Uhr Vereine 19.30 bis 22.00 Uhr Bevölkerung Dienstag, Mittwoch und Freitag 06.30 bis 22.00 Uhr Schulschwimmen/Bevölkerung Spengler-Haus Donnerstag Hospitalstr. 56, 06.30 bis 14.00 Uhr Schulschwimmen/Bevölkerung Telefon 0 34 64/26 07 66 14.00 bis 18.00 Uhr Vereine Öffnungszeiten: Sonntag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr 18.00 bis 22.00 Uhr Bevölkerung Nach Voranmeldung im Spengler-Haus oder Spengler-Museum Samstag sind Besichtigungen auch wochentags möglich. 10.00 bis 20.00 Uhr Bevölkerung Sonntag 09.00 bis 18.00 Uhr Bevölkerung

Stadtbibliothek Die Sauna ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Schützenplatz 8, Tel. 0 34 64/56 54 50 Montag 09.00 bis 22.00 Uhr Herrensauna Montag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Dienstag 09.00 bis 22.00 Uhr Damensauna Dienstag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 bis 22.00 Uhr Familiensauna Mittwoch geschlossen Donnerstag 09.00 bis 14.30 Uhr Familiensauna Donnerstag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr 15.00 bis 22.00 Uhr Damensauna Freitag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag 09.00 bis 22.00 Uhr Familiensauna Samstag 10.00 bis 20.00 Uhr Familiensauna Jeden 1. Samstag im Monat 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Sonntag 09.00 bis 18.00 Uhr Familiensauna

Letzter Einlass für Schwimmer und Badegäste ist eine Stun- de, für Saunagäste ist zweieinhalb Stunden vor Schließung der Halle der letzte Einlass möglich. Öffnungszeiten - Rosenstadt Eintrittspreise für Schwimmhalle und Sauna: Erwachsene (ab 18 Jahren) zahlen für eine Stunde Schwim- Sangerhausen GmbH men 3,00 €, Kinder 1,80 €. 2 1/2 Stunden Sauna kosten je Erwachsenen (ab 18 Jahren) Tourist-Information 6,50 € und je Kind 4,80 €. Markt 18, 06526 Sangerhausen, Tel.: 0 34 64/1 94 33, Fax: 0 34 64/51 53 36 www.sangerhausen-tourist.de E-Mail: [email protected]

Wir haben für Sie geöffnet: Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Vorweihnachtszeit an der Grundschule Wir geben Ihnen gern Auskunft über die Stadt und die nähere Umgebung und beraten Sie in allen Fragen Ihres Aufenthaltes „Harzschule“ Hayn in der Berg- und Rosenstadt Sangerhausen. Wie jedes Jahr schmück- wunderschönen Kostümen Unser Serviceangebot: ten wir unsere Klassenräume auf dem Eis. Die verschiede- - Buchung von Ferienwohnungen, Privat- und Hotelzim- weihnachtlich. Die Flure wur- ne Musik war toll. Besonders mern im Landkreis Sangerhausen den ebenfalls in Weihnachts- gefielen uns das Krokodil und - Stadt- und Rosariumsführungen dekoration gebracht. In der die Flammen am Rande der - Gestaltung von Tages- und Ausflugsprogrammen Vorweihnachtszeit hört man Halle. Bedanken möchten - Vermittlung gastronomischer Leistungen die Flöten mit Weihnachts- wir uns ganz herzlich bei der - Vermittlung von Führungen in Museen und Kirchen der liedern zu Beginn des Unter- Kulturstiftung Gemeindewald Stadt und des Kreises richts durch die Schule hallen. Hayn, die uns Geld für diese - Verkauf von Souvenirs, Literatur, Prospekten und Karten- Am Nikolaustag fuhren wir alle Fahrt gab. Wir wünschen allen material nach Halle in die Eissporthalle Lesern ein frohes und glückli- - Verkauf von Eintrittskarten zu verschiedenen Veranstal- und sahen die Eisrevue „Peter ches Weihnachtsfest und ein tungen Pan“. Es war eine eindrucks- gesundes neues Jahr 2013. - Verkauf von Theaterkarten für Nordhausen volle Vorstellung und wir AG „Junge Reporter“ bestaunten die etwa 80 Kin- Grundschule „Harzschule“ der auf dem Eis. Sie liefen in Hayn Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 17

Heimatverein Rotha e. V. 2000 Beschluss-Nr.: 1-20/12 „Rotha - zukünftiges Rosendorf - Beschluss der 20. Verbandsversammlung kleine Schwester vom Rosarium am 11.12.2012 zu TOP 8.1. der Rosenstadt Sangerhausen“ Beschlussgegenstand: Grundsatzbeschluss zur Fusion/Eingliederung des Abwas- Im Jahr 2000 wurde in Rotha Inzwischen sind schon viele serzweckverbandes „Südharz“ in den Trinkwasserzweck- der „Heimatverein Rotha e. V. Rosen gepflanzt wurden. An verband „Südharz“ zum 01.01.2014 2000“ gegründet. der Friedenstaube, an der Kir- Auf der Grundlage der zu diesem TOP eingereichten Beschluss- 2009 kam der Gedanke auf, che, im Park und beim Kinder- vorlage fasst die Verbandsversammlung gemäß § 6 der Ver- wir möchten „Rosendorf“ wer- garten. Höhepunkte in diesem bandssatzung nachstehenden Beschluss: den. Uns war bewusst, dass Jahr war die Bepflanzung des Beschlusstext: es nicht leicht werden wird. Ziehbrunnens im Park und am Der Eingliederung des Abwasserzweckverbandes „Südharz“ in Viele Einwohner standen dem Treppenaufgang zum Kirch- den Trinkwasserzweckverband „Südharz“ zum 01.01.2014 wird Projekt skeptisch entgegen. garten Rotha. Hier pflanzten zugestimmt. Wir haben uns große Ziele ge- 2 Hochzeitspaare, dem Zwil- stellt, denn es wird viel Arbeit lingspärchen Tilo und Annika Sangerhausen, 11.12.2012 geben und auch Geld kosten. mit ihren Partner, je eine Rose. Die Mitglieder gründeten ei- An der Pflanzung von 190 Ro- nen Arbeitskreis „Rosendorf“ sen am Standort „Kleine Ge- und sie treffen sich regelmäßig meinde“ ehemalige Gänse- im Monat, um die nächsten wiese von Rotha beteiligten Schwerpunkte und Aufgaben sich 17 Rosenfreunde. Nach festzulegen. erfolgreicher Arbeit spendierte Stickel Als erste Rose wurde eine der Heimatverein Rotha e. V. Verbandsgeschäftsführer Jutta - Rose aus dem Rosa- 2000 als Dankeschön - Grill- rium SGH gepflanzt. Grund: würstchen und heißen Tee. Beschluss-Nr.: 2-20/12 In der Questensage in Ver- Allen Mitwirkenden hat es gro- bindung mit der 325-jährigen ßen Spaß gemacht, nun hof- Beschluss der 20. Verbandsversammlung Geschichte, um die Rothaer fen wir, dass unser angießen am 11.12.2012 zu TOP 8.2. Käsemänner, ging es um ein die Rosen 2013 zum Wachsen kleines Mädchen Namens Jut- und Blühen bringt. Beschlussgegenstand: ta. Schon im ersten Jahr stand Unser Heimatverein bedankt Beschluss über den Zeitablaufplan zur Eingliederung die Rose an der Rothaer Kir- sich bei allen freiwilligen Hel- Auf der Grundlage der zu diesem TOP eingereichten Beschluss- che in voller Blüte und wurde fern, in der Hoffnung das ge- vorlage fasst die Verbandsversammlung gemäß § 6 der Ver- von allen Einwohnern bewun- meinsame Ziel „Rosendorf bandssatzung nachstehenden Beschluss: dert. 2018“ zu werden. Beschlusstext; 1. Dem beigefügten Zeitablaufplan mit „step-rate and timeline“ wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. 2. Der Verbandsgeschäftsführer wird beauftragt, alle erforder- lichen Maßnahmen zu ergreifen, um den Zeitablaufplan ter- mingerecht umzusetzen. Zeit der Hoffnung und Zuversicht 3. Der Verbandsgeschäftsführer wird beauftragt, kontinuierlich Schon wieder ist da. die kalte Zeit, Abstimmungsgespräche mit dem Verbandsgeschäftsführer das letzte Blatt fällt vom Baum. des Trinkwasserzweckverbandes „Südharz“ zu führen und die So mystisch schweben die Nebel weit, Verbandsversammlung laufend über die Abarbeitung des Zeit- bald liegt Natur wie im Traum. ablaufplanes und die geführten Abstimmungen zu informieren. Der Wald hört zu, es knistert das Laub, wenn ich wand‘re auf schmalen Pfade, Sangerhausen, 11.12.2012 ich spüre die Stille, kein Vogellaut, mir das Murmeln an Flüsschen‘s Gestade. Durch kahle Zweige bricht schwaches Licht, die Sonne verliert schon an Kraft, es eilt der Tag ins dunkle Nichts, schon öffnen Wolken die Sternenpracht. Sie funkeln so hell, so unendlich weit. Stickel verkünden uns mit ihrem Licht. Verbandsgeschäftsführer bald ist sie da, die heilige Zeit. mit Liedern mit Hoffnung und Zuversicht. Beschluss-Nr.: 3-20/12 Schon hör‘ ich durch des Winterstille, des Kirchturms hellen Glockenklang, Beschluss der 20. Verbandsversammlung das jeder Wunsch sich mag erfüllen, am 11.12.2012 zu TOP 8.3. mit frohem Herzen und Lobgesang. Ich gehe durch die leeren Straßen, Beschlussgegenstand: ein wundersam vertrautes Bild. Beschluss der Satzung über die Erhebung von Beiträgen die dunklen Stunden schnell verblassen. und Kostenerstattungen für die Abwasserbeseitigung des wenn die Weihnachtsnacht die Herzen erfüllt. Fredericke Kolditz Abwasserzweckverbandes „Südharz“ 18 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012

Auf der Grundlage der zu diesem TOP eingereichten Beschluss- § 2 - Grundsatz vorlage fasst die Verbandsversammlung gemäß § 6 der Ver- (1) Der Verband erhebt, soweit nicht der Aufwand durch Zu- bandssatzung nachstehenden Beschluss: schüsse oder Schmutzwassergebühren gedeckt ist, für die Beschlusstext: Herstellung seiner zentralen öffentlichen Schmutzwasserbesei- Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes tigungsanlagen Beiträge von den Beitragspflichtigen im Sinne „Südharz“ hat beschlossen: von § 6 Abs. 8 KAG-LSA, denen durch die Inanspruchnahme 1. Der Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Kosten- oder die Möglichkeit der Inanspruchnahme dieser Leistungen erstattungen für die Abwasserbeseitigung des Abwasser- ein Vorteil entsteht. zweckverbandes „Südharz“ (Neufassung) wird in der vorlie- (2) Der Beitrag deckt nicht die Kosten für den Grundstücksan- genden Fassung die Zustimmung erteilt. schluss. 2. Der Verbandsgeschäftsführer wird beauftragt, die Satzung auszufertigen und öffentlich bekannt zu machen. § 3 - Gegenstand der Beitragspflicht (1) Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, die an eine zen- Satzung über die Erhebung von Beiträgen trale öffentliche Schmutzwasseranlage angeschlossen werden und Kostenerstattungen können und für die 1. eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, so- für die Abwasserbeseitigung bald sie bebaut oder gewerblich genutzt werden dürfen, des Abwasserzweckverbandes „Südharz“ 2. eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt (Neufassung Abwasserbeseitigungsbeitragssatzung) ist, wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland sind und nach der geordneten baulichen Entwicklung in der Stadt Aufgrund der §§ 6, 8, 44 Abs. 3 und 91 Abs. 1 der Gemeindeord- oder Gemeinde zur Bebauung oder gewerblichen Nutzung nung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 anstellen, (GVBI. LSA S. 568) in der derzeit gültigen Fassung, §§ 54 bis 3. bereits eine bauliche oder gewerbliche Nutzung besteht. 61 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 (BGBl I (2) Wird ein Grundstück an die zentrale öffentliche Schmutzwas- S. 2585) in der derzeit gültigen Fassung, der §§ 78 bis 82 des serbeseitigungsanlage tatsächlich angeschlossen, so unterliegt Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG-LSA) in der es der Beitragspflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen Fassung vom 16.03.2011 (GVBI. LSA S. 492), in der derzeit gül- nach Abs. 1 nicht erfüllt sind. tigen Fassung, der §§ 9 und 16 des Gesetzes über Kommunale (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das Gemeinschaftsarbeit (GKG-LSA) vom 26.02.1998 (GVBI. LSA Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinne. Ist ein vermessenes S. 81), in der derzeit gültigen Fassung, sowie der §§ 5, 6 und 8 und im Grundbuch eingetragenes bürgerlich-rechtliches Grund- des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt stück nicht vorhanden, so gilt die von dem Beitragspflichtigen (KAG-LSA) vom 11.06.1991 (GVBI. LSA S. 105) in der derzeitig zusammenhängend genutzte Fläche als Grundstück. Der Bei- gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung des Abwasser- tragspflichtige ist in diesem Fall verpflichtet, die Grundstücks- zweckverbandes „Südharz“ am 11.12.2012 folgende Satzung größe nachprüfbar, insbesondere durch amtliche Dokumente, beschlossen: nachzuweisen. § 1 - Allgemeines § 4 - Beitragsmaßstab (1) Der Abwasserzweckverband „Südharz“ (AZV „Südharz“) be- (1) Der Beitrag wird nach einem nutzungsbezogenen Maßstab treibt zur Abwasserbeseitigung die in § 1 Abs. 1 der Satzung berechnet. über die Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes (2) Zur Ermittlung des nutzungsbezogenen Beitrages werden „Südharz“ (Abwasserbeseitigungssatzung) definierten selbstän- für die öffentlichen Einrichtungen gem. § 1 Abs. 1 Ziffern 1, 2 digen öffentlichen Einrichtungen, Es bestehen die folgenden und 3 für das erste Vollgeschoss 100 % und für jedes weitere zentralen öffentlichen Schmutzwasserbeseitigungsanlagen: Vollgeschoss 50 % der Grundstücksfläche in Ansatz gebracht. 1. Gebührengebiet 1 - die Stadt , die Stadt Sangerhau- Vollgeschosse im Sinne dieser Satzung sind Geschosse, deren sen (außer den Ortsteilen Morungen und Großleinungen), Deckenoberfläche im Mittel mehr als 1,60 m über die Gelän- die Gemeinde Südharz (nur die Ortsteile Dietersdorf, Hayn, deoberfläche hinausragt und die über mindestens zwei Drittel Breitenstein, Schwenda), die Verbandsgemeinde „Goldene ihrer Grundfläche eine lichte Höhe von mindestens 2,30 m ha- Aue“ (nur mit den Mitgliedsgemeinden Brücken-Hackpfüffel, ben. Zwischendecken oder Zwischenböden, die unbegehbare Edersleben, Wallhausen, nur der Ortsteil Tilleda) und Hohlräume von einem Geschoss abtrennen, bleiben bei der An- die Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - (nur die wendung des Vorbenannten unberücksichtigt. Mitgliedsgemeinden Blankenheim und Bornstedt), die Stadt (3) Kirchengebäude werden stets als eingeschossige Gebäude Mansfeld (nur die Ortsteile Annarode, Braunschwende und behandelt. Existiert im Einzelfall wegen der Besonderheit des Friesdorf). Bauwerks kein Vollgeschoss im Sinne des Abs. 2, so werden 2. Gebührengebiet 3 - die Gemeinde Südharz (nur die Ortsteile bei gewerblich oder industriell genutzten Grundstücken je ab- Bennungen, Breitungen, Drebsdorf, Hainrode, Kleinleinun- geschlossene 3,50 m und bei allen in anderer Weise baulich gen, Roßla, Uftrungen, Wickerode), die Stadt Sangerhausen genutzten Grundstücken je abgeschlossene 2,30 m Höhe des (nur die Ortsteile Großleinungen und Morungen), die Orts- Bauwerks (Traufhöhe) als ein Vollgeschoss gerechnet. teile der Gemeinde Südharz Agnesdorf, Questenberg, Rott- (4) Als Grundstücksfläche gilt bei Grundstücken, leberode und Stolberg gehören nicht zum Verbandsgebiet, 1. die im Bereich eines Bebauungsplanes liegen, die gesamte die Verbandsgemeinde „Goldene Aue“ (nur die Mitgliedsge- Fläche, wenn für das Grundstück im Bebauungsplan bauli- meinden Berga und Kelbra - ohne den Ortsteil Tilleda). che oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist; 3. Gebührengebiet 7 - die Stadt Sangerhausen mit dem Gebiet 2. die über die Grenzen des Bebauungsplanes hinausreichen, des Industrieparks „Mitteldeutschland“ die Fläche im Bereich des Bebauungsplanes, wenn für diese (2) Der AZV „Südharz“ erhebt nach Maßgabe dieser Satzung darin bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist; a) Herstellungsbeiträge zur Deckung seines Aufwandes 3. die im Bereich einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen für die Errichtung der öffentlichen zentralen Schmutz- und bei Grundstücken, die über die Grenzen einer solchen wasserbeseitigungsanlage (Schmutzwasserbeiträge - Satzung hinausreichen, die Fläche im Satzungsbereich; erstmalige Herstellung), 4. für die kein Bebauungsplan und keine Satzung nach § 34 b) Kostenerstattungen für Grundstücksanschlüsse, Abs. 4 BauGB besteht, die jedoch innerhalb eines im Zusam- (3) Schmutzwasserbeiträge für Altanschlussnehmer werden auf- menhang bebauten Ortsteiles liegen (§ 34 BauGB), die Ge- grund einer gesonderten Satzung erhoben. samtfläche des Grundstücks, in Ortsrandlagen, wo die Gren- Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 19

ze zum Innen- und Außenbereich verläuft, die Fläche bis zur 6. für die in einem Bebauungsplan weder die Zahl der Vollge- baurechtlichen Außenbereichsabgrenzung (keine pauschale schosse noch die Höhe der baulichen Anlagen bzw. die Bau- Außenbereichsabgrenzung); massenzahl bestimmt ist, wenn 5. die über die sich nach Nr. 2 ergebenden Grenzen hinaus be- a) für sie durch Bebauungsplan eine Nutzung als Fläche für baut oder gewerblich genutzt sind, die Fläche zwischen der die Landwirtschaft festgesetzt ist, die Zahl der tatsächlich jeweiligen Straßengrenze und einer Linie hierzu, die in dem vorhandenen Vollgeschosse, gleichmäßigen Abstand verläuft, welche der übergreifenden b) für sie durch Bebauungsplan eine Nutzung als Wochen- oder gewerblichen Nutzung entspricht; endhausgebiet festgesetzt ist, die Zahl von einem Vollge- 6. für die durch Bebauungsplan oder Satzung nach § 34 Abs. 4 schoss, BauGB die Nutzung als Sportplatz oder als Friedhof festge- c) die in anderen Baugebieten liegen, der in der näheren Um- setzt ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang bebau- gebung überwiegend festgesetzte bzw. tatsächlich vor- ten Ortsteiles (§ 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden, handene (§ 34 BauGB) Berechnungswert nach Nr. 1 - 3; sowie bei Grundstücken, für die durch Bebauungsplan oder 7. für die durch Bebauungsplan eine sonstige Nutzung ohne oder Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB die Nutzung als Fläche mit nur untergeordneter Bebauung festgesetzt ist (z.B. Dauer- für die Landwirtschaft festgesetzt ist, die Grundfläche der an kleingärten, Schwimmbäder, Camping-, Sport- und Festplätze die Abwasseranlage angeschlossenen Baulichkeiten geteilt sowie Friedhöfe) oder außerhalb von Bebauungsplangebieten durch die GRZ 0,2. Die so ermittelte Fläche wird diesen Bau- tatsächlich so genutzt werden, die Zahl von einem Vollgeschoss; lichkeiten dergestalt zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils 8. für die kein Bebauungsplan besteht und die innerhalb des im gleichen Abstand von den Außenwänden der Baulichkei- im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) liegen, ten verlaufen, wobei einer Überschreitung der Grundstücks- wenn sie grenze durch diese Zuordnung eine gleichmäßige Flächener- a) unbebaut sind, die Zahl der in der näheren Umgebung gänzung auf dem Grundstück erfolgt. Sollte die so ermittelte überwiegend vorhandenen Vollgeschosse; Fläche größer sein als die tatsächliche Grundstücksfläche, b) bebaut sind, die höchste Zahl der tatsächlich vorhande- gilt die tatsächliche Grundstücksgröße als Grundstücksflä- nen Vollgeschosse. che nach § 4 Abs. 2. 9. die im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und für die durch 7. die im Außenbereich liegen und bebaut sind, die Grundflä- Planfeststellung, bergrechtlichen Betriebsplan oder diesen che der an die Abwasseranlage angeschlossenen Baulich- ähnliche Verwaltungsakte eine der baulichen Nutzung ver- keiten geteilt durch die GRZ 0,2. Die so ermittelte Fläche gleichbare Nutzung zugelassen ist - bezogen auf die Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt zugeordnet, dass ihre nach Abs. 2 Nr. 7 - die Zahl von einem Vollgeschoss. Grenzen jeweils im gleichen Abstand von den Außenwänden (6) Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich einer Satzung der Baulichkeiten verlaufen, wobei bei einer Überschreitung nach § 34 Abs. 4 BauGB oder § 35 Abs. 6 BauGB liegen, sind der Grundstücksgrenze durch diese Zuordnung eine gleich- zur Feststellung der Zahl der Vollgeschosse die Vorschriften ent- mäßige Flächenergänzung auf dem Grundstück erfolgt. Soll- sprechend anzuwenden, wie sie bestehen für te die so ermittelte Fläche größer sein als die tatsächliche 1. Bebauungsplangebiete, wenn in der Satzung Bestimmungen Grundstücksfläche, gilt die tatsächliche Grundstücksgröße über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind; als Grundstücksfläche nach § 4 Abs. 2. 2. die im Zusammenhang bebauten Ortsteile, wenn die Satzung 8. die im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und für die durch keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß enthält. Planfeststellung, bergrechtlichen Betriebsplan oder diesen § 5 - Beitragssatz ähnliche Verwaltungsakte eine der baulichen Nutzung ver- (1) Der Beitragssatz für die Herstellung der öffentlichen Einrich- gleichbare Nutzung zugelassen ist (Abfalldeponie, Unter- tung gem. § 1 Abs. 1 Ziffer 1 dieser Satzung beträgt 2,10 €/m2. grundspeicher pp.), die Fläche des Grundstücks, auf die (2) Der Beitragssatz für die Herstellung der öffentlichen Einrich- sich die Planfeststellung, der Betriebsplan oder der diesen tung gem. § 1 Abs. 1 Ziffer 2 dieser Satzung beträgt 2,45 €/m2. ähnliche Verwaltungsakt bezieht; (3) Der Beitragssatz für die Herstellung der öffentlichen Einrich- 9. für die durch Bebauungsplan oder Satzung nach § 34 Abs. 4 tung gemäß § 1 Abs. 1 Ziff. 3 dieser Satzung beträgt 0,66 €/m2. BauGB die Nutzung als Wochenendhausgebiet oder eine sonstige Nutzung ohne oder mit nur untergeordneter Bebau- § 6 - Beitragspflichtige ung festgesetzt ist (z. B. Dauerkleingärten, Schwimmbäder, (1) Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Camping- und Festplätze, nicht aber Flächen für die Land- Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das wirtschaft, Sportplätze oder Friedhöfe) oder die innerhalb Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) Eigentümers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. tatsächlich so genutzt werden, 75 % der Grundstücksfläche. Ist das Grundstück mit einem dinglichen Nutzungsrecht nach (5) Als Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 2 gilt bei Grundstücken Art. 233 § 4 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetz- 1. die im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes liegen, die buch in der derzeitig gültigen Fassung, belastet, so ist anstelle darin festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse; des Eigentümers der Inhaber dieses Rechts beitragspflichtig. 2. für die im Bebauungsplan statt der Zahl der Vollgeschosse (2) Für Grundstücke und Gebäude, die im Grundbuch noch als die Höhe der baulichen Anlagen festgesetzt ist, in Gewerbe-, Eigentum des Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Ei- Industrie- und Sondergebieten i.S. von § 11 Abs. 3 BauNVO gentümers der Verfügungsberechtigte i.S. von § 8 Abs. 1 des Ver- die durch 3,5 und in allen anderen Baugebieten die durch mögenszuordnungsgesetzes in der derzeitig gültigen Fassung. 2,3 geteilte höchstzulässige Gebäudehöhe auf ganze Zahlen (3) Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner; bei abgerundet; Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und 3. für die im Bebauungsplan weder die Zahl der Vollgeschosse Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil bei- noch die Höhe der baulichen Anlagen sondern nur eine Bau- tragspflichtig. massenzahl festgesetzt ist, die durch 3,5 geteilte höchstzu- (4) Der Herstellungsbeitrag ruht als öffentliche Last auf dem lässige Baumassenzahl auf ganze Zahlen abgerundet; Grundstück. Bei Bestehen eines Erbbaurechtes, Wohn- oder 4. auf denen nur Garagen oder Stellplätze errichtet werden dür- Teileigentum auf diesem. fen, die Zahl von einem Vollgeschoss je Nutzungsebene; 5. auf denen die Zahl der Vollgeschosse nach Nr. 1, die Höhe § 7 - Entstehung der Beitragspflicht der baulichen Anlagen nach Nr. 2 oder die Baumassenzahl (1) Die Beitragspflicht entsteht mit der betriebsfertigen Herstel- nach Nr. 3 überschritten wird, die sich nach tatsächlich vor- lung der zentralen öffentlichen Schmutzwasserbeseitigungsan- handenen Bebauung ergebenden Berechnungswerte nach lage für das Grundstück - und zwar unabhängig von der Herstel- Nr. 1 - 3; lung des Grundstücksanschlusses. Notrufe Öffnungszeiten Tierheim Polizei 110 Sangerhäuser Feuerwehr/Rettungsdienste 112 oder 0 34 64/1 92 22 Polizeirevier 25 40 Dienstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Kassenärztlicher Hausbesuchsdienst 61 18 18 Donnerstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Helios Klinik 660 Freitag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Notruf Wärme - nur für Stadt Sangerhausen 5 58 -0 Am Wochenende und an Feiertagen ist das Tierheim geschlossen. Außer- Notruf Gas - halb der benannten Öffnungszeiten können Sie Termine unter der Telefon- nur für Stadt Sangerhausen 5 58 -1 70 Nr.: 0 34 64/27 83 08 vereinbaren. Notruf - Elektroenergieversorgung - nur für Stadt Sangerhausen 5 58 -1 80 Bundesweiter Rettungsdienst 1 92 22 Sprechzeiten der Ortsbürgermeister Bei Störungen im Bereich Gas/Elektro sind o. g. Telefonnummern gültig. Sprechzeit Telefon Breitenbach nach telefonischer Kassenärztlicher Notdienst Vereinbarung 0 34 64/56 52 18 Gonna mittwochs 01 72/3 44 18 88 Montag, Dienstag, Donnerstag, Herr Jürgen Telle 16.30 - 18.00 Uhr Freitag 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr Telefon 61 18 18 Grillenberg jeden ersten 0 34 64/58 20 36 Mittwoch 14.00 Uhr bis 7.00 Uhr Frau Heike Michael Dienstag im Monat Samstag bis Montag 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten ist der Hausarzt zuständig. Großleinungen dienstags 03 46 56/3 08 20 Herr Bert Mrozik 17.00 - 18.00 Uhr Städtische Wohnungsbaugesellschaft Horla nach Vereinbarung 03 46 58/2 17 09 Herr Heinz-Hasso Neumann mbH Sangerhausen Lengefeld dienstags 0 34 64/58 78 22 Ulrichstraße 24, 06526 Sangerhausen Herr Siegmar Hecker 17.00 - 18.00 Uhr Telefon: 0 34 64/24 34 -0, Telefax 0 34 64/34 48 54 außerhalb der Internet: www.swg-sangerhausen.de Sprechzeiten 01 71/4 31 02 64 E-Mail: [email protected] Geschäftszeiten Morungen nach Vereinbarung 0 34 64/58 20 50 Montag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Herr Hartmut Reinicke Dienstag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Oberröblingen dienstags 0 34 64/52 18 44 Mittwoch geschlossen Herr Arndt Kemesies 17.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Obersdorf donnerstags 0 34 64/58 70 75 Sie erreichen uns telefonisch Herr Wolfgang Riedel 17.00 - 18.00 Uhr Kundendienstzentrale 24 34 -0 Kundenbetreuer Team 1 24 34 41 Riestedt dienstags 0 34 64/57 93 41 24 34 43 Herr Helmut Schmidt 15.00 - 17.00 Uhr Kundenbetreuer Team 2 24 34 21 Fax: 0 34 64/57 93 42 24 34 44 Rotha donnerstags 03 46 58/2 22 30 Vermietungsmanagement 24 34 30 Frau Heidrun Becker 18.00 - 19.00 Uhr Mietenbuchhaltung 24 34 35 24 34 36 Wettelrode mittwochs 0 34 64/58 78 09 Havarie- und Bereitschaftsdienst Herr Nico Michael 17.00 - 18.00 Uhr Wippra dienstags 03 47 75/2 00 98 Zeitraum: Verstopfungen Frau Monika Rauhut 17.00 - 19.00 Uhr 01.01. - 31.01.2013 Firma Kesselhut Dorfstraße 64 Wolfsberg dienstags 0 34 64/56 53 02 Montag - Freitag 17:00 - 8:00 Uhr 06526 Wallhausen/OT Martinsrieth Herr Udo Lucas 19.00 - 20.00 Uhr Sonnabend, Sonntag und an Feier- Tel.: 01 71/5 08 65 79 tagen ganztägig Tel.: 03 46 56/3 01 50 Heizungsanlagen Abwasserzweckverband „Südharz“ Elektro für fernbeheizte Wohnungen Elektromeister Helmut Wolfram Firma Polafi - zuständig für die Abwasserentsorgung Borngasse 9 Riestedter-Straße 26 Bereitschaftsdienst: 01 51/52 62 40 00 06526 Sangerhausen 06526 Sangerhausen Tel.: 01 71/6 73 18 54 Tel.: 01 72/5 11 42 21 Trinkwasserzweckverband „Südharz“ Gas/Wasser Heizungsanlagen zentrales - zuständig für die Wasserversorgung Firma SHS Riedel Heizungssystem im Haus Bereitschaftsdienst: 01 51/52 62 98 97 Im Schlag 1a Firma HLS Service GmbH Sprechzeiten der Zweckverbände: 06526 Sangerhausen Pfortenstraße 01 Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Tel.: 0 34 64/57 42 32 06542 Allstedt Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Funk: 01 71/7 58 67 02 Tel.: 0174 3 06 87 01 Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Stadtbüro Adresse und Telefonnummern Postanschrift: Stadt Sangerhausen, Stadtbüro Stadtverwaltung Postfach 10 34 24, 06513 Sangerhausen Postanschrift Telefon: 0 34 64/56 54 44 Stadtverwaltung Sangerhausen Tel.: 0 34 64/56 50 Sie finden uns im Bürgerhaus, Schützenplatz 8 Markt 7a Fax: 56 52 70 Montag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Oberbürgermeister Dienstag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sekretariat (Markt 1) 56 52 02 Mittwoch 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gleichstellungsbeauftragte (Markt 1) 56 54 20 Donnerstag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr Büro des Oberbürgermeisters (Markt 1) 56 52 03 Samstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Referat Anteilsmanagement, Stiftungen und Mitgliedschaften (Markt 1) 56 52 17 Außenstelle Wippra, Anger 3 Referat Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: 03 47 75/2 00 97 Städtepartnerschaften (Markt 1) 56 52 26 Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Referat Wirtschaftsförderung (Markt 1) 56 52 05 Referat kulturelle Bildung, demografische Entwicklung und bürgerschaftliches Engagement Wohnungsbaugenossenschaft (Markt 1) 56 53 01 Sangerhausen e. G. Museum (Bahnhofstr. 33) 57 30 48 Bibliothek (Schützenplatz 8) 56 54 50 Darrweg 9, 06526 Sangerhausen Referat Ratsbüro (Markt 1) 56 52 18 Telefon: 0 34 64/54 02 -0, Telefax: 0 34 64/54 02 26 Fachbereich Zentrale Dienste und Finanzen Internet:www.wgs-sgh.de, E-Mail: [email protected] Sekretariat Fachbereichsleiter (Markt 7a) 56 52 14 Sie erreichen uns unter folgenden Telefonnummern: Archiv (Markt 7a) 56 53 22 Vermietung und Reparaturannahme 0 34 64/5 40 22 0- 24 Fachdienst Finanzen (Markt 7a) 56 53 03 Steuern (Markt 7a) 56 52 36 Telefonische Reparaturannahme Fachdienst Kasse (Markt 7a) 56 52 27 Montag, Dienstag, Donnerstag und Fachbereich Bürgerservice Freitag 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr Sekretariat Fachbereichsleiter (Markt 7a) 56 52 11 Mittwoch 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr Friedhofsangelegenheiten (Markt 7a) 56 54 23 24-Stunden-Reparaturannahmedienst Senioren- u. Behindertenarbeit (Markt 1) 56 54 20 Mailbox: 0 34 64/5 40 2- 54 Fachdienst Allgemeine Ordnungs- Öffnungszeiten angelegenheiten (Markt 7a) 56 52 54 Montag, Dienstag, Donnerstag und Gewerbeangelegenheiten (Markt 7a) 56 52 23/56 52 49 Freitag 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr Bußgeldstelle (Markt 7a) 56 53 53 Mietenbuchhaltung Fachdienst Personen- montags geschlossen standsrecht (Markt 7a) Einwohnermeldeangelegenheiten 56 53 09 Havarie und Bereitschaftsdienst 01.01. - 31.01.2013 Standesamt (Markt 1) 56 52 29 Sanitär Fachdienst Stadtbüro (Schützenplatz 8) 56 54 44 Fa. Horn Tel.: 01 71/8 85 47 52 Fachdienst Soziales und Sport (Markt 7a) 56 54 16 Heizung Kindertageseinrichtungen (Markt 7a) 56 54 12 Fa. Polafi Tel.: 01 72/5 11 42 21 Stadtjugendpfleger/Streetworker (Markt 7a) 56 54 13 Elektro Sport 56 54 22 Fa. Wolfram Tel.: 01 71/6 73 18 54 Wohngeld (Markt 7a) 56 52 85 Rohrverstopfung Mietschuldenfachstelle (Markt 7a) 56 52 85 Fa. Arndt Tel.: 0 34 64/57 91 44 Fachbereich Stadtentwicklung und Bauen oder 01 77/5 38 96 79 Sekretariat Fachbereichsleiter (Markt 7a) 56 53 13 In anderen Fällen, Tel.: 01 60/ 5 82 13 00 Fachdienst Tiefbauverwaltung (Markt 7a) 56 53 23 Grünanlagen/Baumschutz (Markt 7a) 56 53 20 Sprechzeiten im Rathaus Fachdienst Bauverwaltung und Grundstücksverkehr (Markt 7a) 56 53 42/56 53 47 Oberbürgermeister Beitragserhebung (Markt 7a) 56 53 25/56 53 35 Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr (Termine Fachdienst Stadtplanung (Markt 7a) 56 53 15 Sprechzeit nur nach Vereinbarung) Bauleitplanung (Markt 7a) 56 53 19 Einvernehmen zu Bauanträgen (Markt 7a) 56 53 17 - Fachbereichsleiter Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Verkehrsplanung (Markt 7a) 56 53 16 Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Hausnummervergabe (Markt 7a) 56 53 18 Sanierung (Markt 7a) 56 54 24 - alle weiteren Mitarbeiter Fachdienst Bauhof (Am Angespann 5) 56 54 81 Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Fachdienst Immobilienmanagement Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr (Markt 7a) 56 53 14 Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Europarosarium (Steinberger Weg 3) 57 25 22 20 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012

(2) Im Falle des § 3 Abs. 2 entsteht die Beitragspflicht mit dem a) die Bebauung ausschließlich der land- oder forstwirtschaftli- tatsächlichen Anschluss. chen Nutzung dient und b) die öffentliche Einrichtung nicht in Anspruch genommen § 8 - Vorausleistung wird. Eine Entsorgung von Niederschlagswasser in durch- Auf die künftige Beitragsschuld können angemessene Voraus- schnittlich unbedeutender Menge bleibt unberücksichtigt. leistungen verlangt werden, sobald mit der Durchführung der (6) Der Beitrag ist zinslos zu stunden, so lange Maßnahme begonnen worden ist. Die Vorausleistung ist mit der a) Grundstücke als Kleingärten i. S. d. Bundeskleingartenge- endgültigen Beitragsschuld zu verrechnen. setzes genutzt werden. b) Grundstücke oder Teile von Grundstücken aus Gründen des § 9 - Veranlagung, Fälligkeit Naturschutzes mit einer Veränderungssperre belegt sind. Der Beitrag wird durch Bescheid festgesetzt und ist einen Monat § 12 - Entstehung des Erstattungsanspruchs nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Das Gleiche gilt für die Erhebung einer Vorausleistung. (1) Die Aufwendungen für die Herstellung und Erneuerung der Grundstücksanschlüsse an die zentrale öffentliche Abwasser- § 10 - Ablösung beseitigungsanlage sind dem Verband bis zu einer Nennweite In Fällen, in denen die Beitragspflicht noch nicht entstanden ist, von DN 150 nach Einheitssätzen und darüber hinaus in der tat- kann die Ablösung durch Vertrag vereinbart werden. Die Höhe sächlich entstandenen Höhe zu erstatten. Die Aufwendungen für des Ablösungsbetrages ist nach Maßgabe des in § 4 bestimm- die Veränderung oder Beseitigung der Grundstücksanschlüsse ten Beitragsmaßstabes und des in § 5 festgelegten Beitragssat- sind dem Verband in der tatsächlich entstandenen Höhe zu er- zes zu ermitteln. Durch Zahlung des Ablösungsbetrages wird die statten. Beitragspflicht endgültig abgegolten. (2) Der Erstattungsanspruch entsteht mit dem betriebsfertigen Grundstücksanschluss bzw. nach erfolgter Veränderung oder § 11 - Billigkeitsregelungen Beseitigung des Grundstücksanschlusses. (1) Grundstücke, die nach der tatsächlichen Nutzung vorwie- (3) Es gelten die nachfolgenden Einheitssätze: Für die Herstellung/Erneuerung von Grundstücksanschlüssen gend Wohnzwecken dienen oder dienen werden (Wohngrund- bis zu einer Nennweite DN 150; stücke), gelten i. S. des § 6 c Abs. 2 Satz 2 KAG-LSA als - der Einheitssatz pro Meter Grundstücksanschluss beträgt übergroß, wenn ihre nach § 4 Abs. 4 dieser Satzung zu be- 147,07 EUR. rechnende Vorteilsfläche, die Durchschnittsgröße der Wohn- Die Einheitssätze gelten gleichlautend für den Bereich der grundstücke um 30 v. H. (Begrenzungsfläche) oder mehr über- Schmutzwassergrundstücksanschlüsse und für den Bereich der schreitet. Niederschlagswassergrundstücksanschlüsse sowie bei Misch- (2) Die Durchschnittsgröße der Wohngrundstücke beträgt für wassergrundstücksanschlüssen. Es bestehen diesbezüglich a) die öffentliche Einrichtung gem. § 1 Abs. 1 Ziffer 1 741 m2. 2 keine Unterschiede in den Kosten. b) die öffentliche Einrichtung gem. § 1 Abs. 1 Ziffer 2 694 m . (4) Eigenleistungen im öffentlichen Bereich sind nicht möglich. Somit gelten solche Wohngrundstücke als i. S. des § 6 c Abs. 2 (5) Die Gesamtlänge des Grundstücksanschlusses ergibt sich Satz 2 KAG-LSA als übergroß, deren Vorteilsfläche größer oder aus der lichten Weite zwischen dem Abzweig am Kanal und dem gleich Anschlusspunkt an der Grundstücksgrenze bzw. Hauskontroll- 3 a) die öffentliche Einrichtung gem. § 1 Abs. I Ziffer 1 963 m . schacht sobald sich dieser außerhalb des anzuschließenden 2 b) die öffentliche Einrichtung gem. § 1 Abs. 1 Ziffer 2 902 m . Grundstücks befindet. Die Gesamtlänge wird auf ganze 10 cm sind. gerundet. Bei Grundstücken, die in der öffentlichen Einrichtung gemäß § 1 Abs. 1 Ziffer 1 dieser Satzung belegen sind, wird die jenseits der § 13 - Kostenerstattungspflichtige 2 Kappungsgrenze (also über 963 m ) bestehende Grundstücksgröße (1) Kostenerstattungspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekannt- bis um 50 von Hundert übersteigende Vorteilsfläche (bis zur Größe gabe des Kostenerstattungsbescheides Eigentümer des Grund- 2 2 von 1.444 m ) mit dem halben Beitragssatz belegt (1,05 €/m ). Bei stücks ist. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, Grundstücken, die in der öffentlichen Einrichtung gemäß § 1 Abs. 1 so ist anstelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte kostener- Ziffer 2 dieser Satzung belegen sind, wird die jenseits der Kap- stattungspflichtig. Ist das Grundstück mit einem dinglichen Nut- 2 pungsgrenze (also über 902 m ) bestehende Grundstücksgrö- zungsrecht belastet nach Art. 233 § 4 des Einführungsgesetzes ße bis um 50 von Hundert übersteigende Vorteilsfläche (bis zum Bürgerlichen Gesetzbuch in der derzeit gültigen Fassung, 2 zur Größe von 1353 m ) mit dem halben Beitragssatz belegt so ist anstelle des Eigentümers der Inhaber dieses Rechts kos- (1,23 €/m2). tenerstattungspflichtig. (3) Gebäude oder selbständige Gebäudeteile, die nach der Art (2) Für Grundstücke und Gebäude, die im Grundbuch noch als ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Anschluss an die öffentliche Eigentum des Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Abwasserbeseitigungsanlage auslösen oder nicht angeschlos- Eigentümers der Verfügungsberechtigte i. S. von § 8 Abs. 1 des sen werden dürfen und auch tatsächlich nicht angeschlossen Vermögenszuordnungsgesetzes in der derzeit gültigen Fas- sind, bleiben bei der Bestimmung der Anzahl der Vollgeschosse sung. unberücksichtigt. (3) Mehrere Kostenerstattungspflichtige haften als Gesamt- (4) Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis können ganz schuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen oder teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fäl- Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Mitei- ligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde gentumsanteil kostenerstattungspflichtig. und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, können § 14 - Fälligkeit sie ganz oder zum Teil erlassen werden. Der Erstattungsbetrag wird durch Bescheid festgesetzt und ist (5) Werden Grundstücke landwirtschaftlich i. S. d. § 201 BauGB einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. oder als Wald genutzt, ist der Beitrag so lange zinslos zu stun- den, wie das Grundstück zur Erhaltung der Wirtschaftlichkeit § 15 - Auskunfts- und Duldungspflichten des landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Betriebes (1) Die Abgabepflichtigen und ihre Vertreter haben dem Verband genutzt werden muss. Satz 1 gilt auch für die Fälle der Nut- jede Auskunft zu erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung zungsüberlassung und Betriebsübergabe an Familienangehöri- der Abgaben erforderlich ist. ge i. S. d. § 15 AO. Bei bebauten und tatsächlich angeschlos- (2) Der Verband kann an Ort und Stelle ermitteln. Die nach Abs. 1 senen Grundstücken und Teilflächen eines Grundstücks i. S. v. zur Auskunft verpflichteten Personen haben dies zu ermöglichen Satz 1 gilt dies nur, wenn und in dem erforderlichen Umfange zu helfen. Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 21

(3) Die Abgabenpflichtigen haben zu dulden, dass sich der Ver- Entscheidung an den Verbandsgeschäftsführer und die Kauf- band zur Feststellung der Abwassermengen nach § 16 Abs. 2 männische Leiterin übertragen wird. Nr. 1 die Verbrauchsdaten von dem Dritten mitteilen bzw. über- Sangerhausen, 11.12.2012 mitteln lässt. § 16 - Anzeigepflicht (1) Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück ist dem Verband sowohl vom Veräußerer als auch vom Erwerber innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. (2) Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, welche die Stickel Berechnung der Abgaben beeinflussen, so hat der Abgabe- Verbandsgeschäftsführer pflichtige dies unverzüglich dem Verband schriftlich anzuzeigen. Dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche Anlagen neu Beschluss-Nr.: 5-20/12 geschaffen, geändert oder beseitigt werden. Beschluss der 20. Verbandsversammlung § 17 - Datenverarbeitung am 11.12.2012 zu TOP 9.2. (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Beschlussgegenstand: Abgabepflichtigen sowie zur Festsetzung und Erhebung dieser Beschluss über die Auftragsvergabe Entsorgung/Verwertung Abgaben ist die Verarbeitung (§ 3 Abs. 3 Datenschutzgesetz von entwässertem Klärschlamm Kläranlage Sangerhausen des Landes Sachsen-Anhalt (DSG-LSA)) der hierfür erforder- Auf der Grundlage der zu diesem TOP eingereichten Beschluss- lichen personen- und grundstücksbezogenen Daten gemäß §§ 9 vorlage fasst die Verbandsversammlung gemäß § 6 der Ver- und 10 DSG-LSA (Vor- und Zuname der Abgabepflichtigen und bandssatzung nachstehenden Beschluss: deren Anschriften; Grundstücksbezeichnung nebst Größe und Beschlusstext: Grundbuchbezeichnung; Wasserverbrauchsdaten) durch den Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Verband zulässig. „Südharz“ hat beschlossen: (2) Der Verband darf die für Zwecke der Abwasserentsorgung Der Auftrag für die Entsorgung/Verwertung von entwässertem bekannt gewordenen personen- und grundstücksbezogenen Klärschlamm der Kläranlage Sangerhausen für die Zeit vom Daten für die in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich die 01.01.2013 bis 31.12.2013 ergeht an den im Vergabevermerk Daten von den entsprechenden Behörden (z. B. Kataster-, Ein- empfohlenen Bieter. Der Verbandsgeschäftsführer wird ermäch- wohnermelde- und Grundbuchamt) übermitteln lassen, was tigt, den Vertrag abzuschließen und die notwendigen Schritte auch im Wege automatischer Abrufverfahren erfolgen kann. zur Umsetzung des Auftrages einzuleiten. § 18 - Ordnungswidrigkeiten Sangerhausen, 11.12.2012 Ordnungswidrig i.S. von § 16 Abs. 2 Nr. 2 KAG-LSA handelt, wer vorsätzlich oder grob fahrlässig 1. entgegen § 15 die für die Festsetzung und Erhebung der Ab- gaben erforderlichen Auskünfte nicht erteilt. 2. entgegen § 16 der Anzeigepflicht nicht nachkommt. Stickel § 19 Inkrafttreten Verbandsgeschäftsführer Die Satzung tritt nach der öffentlichen Bekanntmachung zum 01.01.2013 in Kraft. Beschluss-Nr.: 6-2012 Beschluss der 20. Verbandsversammlung Sangerhausen, 11.12.2012 am 11.12.2012 zu TOP 9.3. Beschlussgegenstand: Beschluss über die Auftragsvergabe Reparatur- und Bereit- schaftsdienst für Abwasseranlagen (ohne elektrotechnische Anlagen) im Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbandes „Südharz“ Auf der Grundlage der zu diesem TOP eingereichten Beschluss- vorlage fasst die Verbandsversammlung gemäß § 6 der Ver- Stickel bandssatzung nachstehenden Beschluss: Verbandsgeschäftsführer Beschlusstext: Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Südharz“ hat beschlossen: Beschluss-Nr.: 4-20/12 Der Auftrag für die Ausführung von Reparatur- und Bereitschafts- leistungen für Abwasseranlagen (ohne elektrotechnische Anla- Beschluss der 20. Verbandsversammlung gen) des AZV „Südharz“ ab dem 01.01.2013 ergeht an den im Vergabevermerk empfohlenen Bieter. Der Verbandsgeschäfts- am 11.12.2012 zu TOP 9.1. führer wird ermächtigt, den Vertrag abzuschließen und die not- Beschlussgegenstand: wendigen Schritte zur Umsetzung des Auftrages einzuleiten. Beschluss zur Ermächtigung einer Darlehensaufnahme aus Sangerhausen, 11.12.2012 dem Wirtschaftsplan 2012 Auf der Grundlage der zu diesem TOP eingereichten Beschluss- vorlage fasst die Verbandsversammlung gemäß § 6 der Ver- bandssatzung nachstehenden Beschluss: Beschlusstext: Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Südharz“ hat beschlossen, dass die bis zum 20.01.2013 er- Stickel forderliche Kreditaufnahme entsprechend der o. g. Kriterien zur Verbandsgeschäftsführer 22 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012

Beschluss-Nr.: 7-20/12 Beschluss-Nr.: 9-20/12 Beschluss der 20. Verbandsversammlung Beschluss der 20. Verbandsversammlung am 11.12.2012 zu TOP 9.4. am 11.12.2012 zu TOP 9.6. Beschlussgegenstand: Beschlussgegenstand: Beschluss über die Auftragsvergabe Herstellung, Erneue- Beschluss über Erlass von Forderungen aus Beitragsbeschei- rung bzw. Entfernung von Abwasser-Grundstücksanschlüs- den infolge von Insolvenz des Kunden - beabsichtigter Eigen- sen Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbandes „Süd- tumswechsel des Grundstückes Am Brühl 5, 06526 Sangerhau- harz“ sen (Flur 9, Flurstücke 317/1, 317/18, 676 und 677) Auf der Grundlage der zu diesem TOP eingereichten Beschluss- Auf der Grundlage der zu diesem TOP eingereichten Beschluss- vorlage fasst die Verbandsversammlung gemäß § 6 der Ver- vorlage fasst die Verbandsversammlung gemäß § 6 der Ver- bandssatzung nachstehenden Beschluss: bandssatzung nachstehenden Beschluss: Beschlusstext: Beschlusstext: Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Südharz“ hat beschlossen: „Südharz“ beschließt den Erlass der offenen Forderungen in Der Auftrag für die Herstellung, Erneuerung bzw. Entfernung von Höhe von insgesamt Abwasser-Grundstücksanschlüssen außerhalb von Baumaß- 53.994,94 €. nahmen im Verbandsgebiet des AZV „Südharz“ für die Zeit vom Der Verbandsgeschäftsführer wird beauftragt, die notwendigen 01.01.2013 bis 31.12.2013 ergeht an den im Vergabevermerk Verhandlungen mit den Beteiligten zu führen und ermächtigt, im empfohlenen Bieter. Der Verbandsgeschäftsführer wird ermäch- Sinne eines Vertragsabschlusses die erforderlichen Erklärungen tigt, den Vertrag abzuschließen und die notwendigen Schritte abzugeben. zur Umsetzung des Auftrages einzuleiten. Sangerhausen, 11.12.2012 Sangerhausen, 11.12.2012

Stickel Verbandsgeschäftsführer Stickel Verbandsgeschäftsführer

Beschluss-Nr.: 10-20/12

Beschluss-Nr.: 8-20/12 Beschluss der 20. Verbandsversammlung am 11.12.2012 zu TOP 9.7. Beschluss der 20. Verbandsversammlung am 11.12.2012 zu TOP 9.5. Beschlussgegenstand: Beschluss zur befristeten Niederschlagung von Forderun- Beschlussgegenstand: gen für 2 Jahre aus Gebührenbescheiden, Kostenerstat- Beschluss über die Auftragsvergabe Abfuhr des Inhaltes von tungs- und Beitragsbescheiden infolge von nachweislicher Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben im Verbandsge- Zahlungsunfähigkeit, unbekanntem Aufenthaltsort, Kunde biet des Abwasserzweckverbandes „Südharz“ verstorben und keine Erben ermittelbar sind bzw. das Erbe Auf der Grundlage der zu diesem TOP eingereichten Beschluss- ausgeschlagen haben. vorlage fasst die Verbandsversammlung gemäß § 6 der Ver- Auf der Grundlage der zu diesem TOP eingereichten Beschluss- bandssatzung nachstehenden Beschluss: vorlage fasst die Verbandsversammlung gemäß § 6 der Ver- Beschlusstext: bandssatzung nachstehenden Beschluss: Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Beschlusstext: „Südharz“ hat beschlossen: Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Der Auftrag für die Abfuhr von Kleinkläranlagen und abflusslo- „Südharz“ beschließt die befristete Niederschlagung der offe- sen Gruben im Verbandsgebiet des AZV „Südharz“ für die Zeit nen Forderungen in Höhe von insgesamt vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 ergeht an die im Vergabever- 3.150,96 € merk empfohlenen Bieter. Der Verbandsgeschäftsführer wird für zwei Jahre zum 11.12.2012. ermächtigt, die Verträge abzuschließen und die notwendigen Die Einzelbeträge sind der angefügten Aufstellung zu entneh- Schritte zur Umsetzung des Auftrages einzuleiten. men. Ab dem Zeitpunkt der Niederschlagung werden keine wei- teren Nebenforderungen fällig. Sangerhausen, 11.12.2012 Sangerhausen, 11.12.2012

Stickel Stickel Verbandsgeschäftsführer Verbandsgeschäftsführer Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 23

Trinkwasserzweckverband Südharz

Die nachstehende Satzung zum Wirtschaftsplan 2013 des Trinkwasserzweckverbandes „Südharz“ wird hiermit öffentlich bekannt gemacht Aufgrund des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeit des Landes Sachsen-Anhalt (GKG LSA) in der Fassung der Bekannt- machung vom 26.02.1998 (GVBI. LSA S. 81), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.12.2009 (GVBI. LSA S. 648) in Verbindung mit den §§ 92 und 94 der GO LSA vom 05.10.1993 (GVBI. LSA Seite 568), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.11.2011 (GVBI. LSA S. 814) soll die Verbandsversammlung in der öffentlichen Sitzung am 25.10.2012 den Wirtschaftsplan für das Jahr 2013 beschließen.

1. Wirtschaftsführung Die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen, die Jahresabschlussprüfung und die Entlastung erfolgen nach den Vorschriften des Gesetzes über die kommunalen Eigenbetriebe im Land Sachsen-Anhalt (Eigenbetriebsgesetz - EigBG) vom 24.03.1997, zuletzt ge- ändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 26.05.2009 (GVBI. LSA S. 238, 251), sofern diese Bestimmung nicht dem GKG LSA und der GO LSA widersprechen. Der Trinkwasserzweckverband „Südharz“ bedient sich auf dieser Rechtsgrundlage der kaufmännischen Buchführung.

2. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 wird im Erfolgsplan in den Erträgen 7.490.700 € in den Aufwendungen auf 6.688.600 € Jahresgewinn 802.100 €, davon Eigenkapitalverzinsung 438.300 € Ausgleich Verluste Vorjahre 363.800 €

Vermögensplan in den Erträgen auf 6.142.500 € in den Aufwendungen 6.142.500 € festgesetzt.

3. Kreditaufnahmen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen für 2013 wird auf 1.588.500 € festgesetzt.

4. Verpflichtungsermächtigung Die Verpflichtungsermächtigung wird auf 2.030.000 € festgesetzt. Davon werden 2.000.000 € für den Industriepark „Südharz“ fest- gesetzt.

5. Kassenkredit Der Höchstbetrag des Kassenkredites, der im Wirtschaftsjahr 2013 zur rechtzeitigen Bezahlung von Leistungen in Anspruch genom- men werden kann wird auf 1.000.000 € begrenzt.

6. Umlagen Zur Deckung der unbefristeten Niederschlagung von Forderungen im Jahr 2011 und 2012, sowie der Beteiligung an der IBA-ARGE Sangerhausen erhebt der Trinkwasserzweckverband „Südharz“ gemäß § 13 GKG LSA von seinen Mitgliedsgemeinden eine Umlage in Höhe von 50.900 €.

7. Verteilung der Umlage Verteilung lt. Bevölkerungszahlen vom 31.12.2011

Nr. Mitgliedsgemeinde Einwohner €/ Einw. Betrag ______1 Stadt Allstedt 8.342 0,93 € 7.758,06 € ______2 Stadt Sangerhausen (mit Ausnahme des Ortsteils Wippra) 27.779 0,93 € 25.834,47 € ______3 Gemeinde Südharz (mit Ausnahme des Gebietes der ehemaligen Gemeinde Uftrungen) 9.076 0,93 € 8.440,68 € ______4 Verbandsgemeinde „Goldene Aue“ (ohne Gemeinde Berga) 8.262 0,93 € 7.683,66 € ______5 Verbandsgemeinde „Mansfelder Grund-Helbra“ 1.313 0,93 € 1.221,09 € (ausschließlich für das Gebiet der Gemeinde Blankenheim) ______54.772 0,93 € 50.937,96 € 24 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012

Beschluss: Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Südharz“ beschließt den Wirtschaftsplan für das Wirtschafts- jahr 2013. Beschluss-Nr.: 3-16/12 zugestimmt.

Sangerhausen, 26.10.2012 Lebenshilfe für Behinderte Sangerhausen e. V. Veranstaltungsplan Januar 2013 Bitte beachten Sie ab sofort unsere geänderten Öffnungs- zeiten: Montag und Mittwoch von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Ernst Hofmann Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 Uhr bis Verbandsgeschäftsführer 16.30 Uhr und bei Bedarf nach vorheriger Vereinbarung Vom 01.01.2013 bis zum 04.01.2013 ist die Lebenshilfe noch Ausgefertigt am 06.12.2012 geschlossen!!! Montag, den 07.01.2013 8.00 bis 20.00 Uhr Auswertung Weihnachtsfeiertage 15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526 Sanger- hausen Dienstag, den 08.01.13 Ernst Hofmann 8.00 bis 16.30 Uhr SHG Tinnitus trifft sich: Thema: Verbandsgeschäftsführer 12.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526 Sanger- Die nach §§ 98, 99, 100 Abs. 2 und 102 Gemeindeordnung für hausen das Land Sachsen-Anhalt erforderliche Genehmigung ist durch Mittwoch, den 09.01.2013 den Landkreis Mansfeld-Südharz am 26.11.2012 unter dem Ak- 8.00 bis 20.00 Uhr Neujahrsdisco tenzeichen 15 21 29 erteilt worden. 15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus Der Wirtschaftsplan liegt nach § 94 Abs. 3 Satz 1 Gemeinde- der Vereine, Darrweg 1a, 06526 Sanger- ordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 02.01.2012 bis zum hausen 11.01.2013 zur Einsichtnahme beim Trinkwasserzweckverband Montag, den 14.01.2013 „Südharz“, Am Brühl 7 in 06526 Sangerhausen während der 8.00 bis 20.00 Uhr Winterspaziergang Sprechzeiten öffentlich aus. 15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526 Sanger- Sangerhausen, 06.12.2012 hausen Dienstag, den 15.01.13 8.00 bis 16.30 Uhr SHG Schwerhörigkeit trifft sich Ansprechpartner ist Herr Manfred Benne, Tel. 0 34 64/27 75 73, 13.30 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine, Darr- weg 1a, 06526 Sangerhausen Ernst Hofmann Mittwoch, den 16.01.2013 Verbandsgeschäftsführer 8.00 bis 20.00 Uhr Mein Körper, das fremde Wesen!!! 15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus der Vereine, Darrweg 1a, 06526 Sanger- hausen Montag, den 21.01.2013 8.00 bis 20.00 Uhr Wir fahren nach Wallhausen zum Kegeln 15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus DRK Kreisverband der Vereine, Darrweg 1a, 06526 Sanger- hausen Sangerhausen e. V. Mittwoch, den 23.01.2013 DRK Kleiderkammer im Seniorenzentrum 8.00 bis 20.00 Uhr Lesezirkel/Wintergeschichten 15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus „Kyffhäuserblick“, Sangerhausen, der Vereine, Darrweg 1a, 06526 Sanger- Wilhelm-Koenen-Straße 35 hausen Montag, den 28.01.2013 Die Kleiderkammer bietet für Der Winter ist da und Weih- 8.00 bis 20.00 Uhr lebensorientierte Anleitung sozial bedürftige Menschen nachten steht vor der Tür. „Wir üben Zahlen und Buchstaben“ Bekleidung, Schuhe und für Sollten Sie gute und gereinigte 15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus Kinder Spielsachen an. Bekleidung, Schuhe oder Kin- der Vereine, Darrweg 1a, 06526 Sanger- Die Kleiderausgabe wird aus derspielsachen abzugeben ha- hausen den Kleidercontainern, die im ben, freut sich unsere Kleider- Mittwoch, den 30.01.2013 Kreisgebiet aufgestellt sind, kammer und Frau Tetzner sehr. 8.00 bis 20.00 Uhr Entspannungstraining mit Petra und von Ware, die direkt in der Die Öffnungszeiten sind Diens- 15.00 Uhr Treff in der Lebenshilfe, Haus Kleiderkammer abgegeben tag von 11.00 bis 15.30 Uhr der Vereine, Darrweg 1a, 06526 Sanger- wird, bedient. Leider ist oft die und Donnerstag von 08.30 bis hausen Containerware nicht mehr zur 12.00 Uhr. Frau Tetzner ist mit Änderungen vorbehalten! Ausgabe geeignet. ihrer Helferin dienstags bereits www.lebenshilfe-sangerhausen.de Nun meine Bitte an Sie: ab 08.30 Uhr da. Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 25

treffpunkt süd Automobilclub WGS-Generationenhaus Sangerhausen e. V. im ADAC Alban-Hess-Str. 31, Sangerhausen Termine für Monat Dezember 2012 Öffentliche Veranstaltungen Projekt 3 e. V. 24.12.2012 Ein „frohes Fest“ einen kräftigen Weihnachtsmann und viele Geschenke, Gesundheit und ein langes Januar 2013 Leben wünschen wir allen Ortsclub- und ADAC- Mitgliedern! Datum Beginn Veranstaltung Mo., 07.01.2013 14.00 Uhr Koch-Club Gruppe 1 Thema: „Ein winterlicher Salat“ Leitung: Projekt 3 e. V. - Frau Hornickel Veranstaltungsplan Di., 08.01.2013 10.00 - 11.00 Uhr Pflegeberatung - Hilfen im Alltag des Begegnungszentrum Leitung: Projekt 3 e. V. - Frau Zinke Di., 08.01.2013 Oberröblingerstr. 1a 14.00 Uhr „Kaffeegeflüster und Handarbeiten“ Pro- jekt 3 e. V. Januar 2013 Di., 08.01.2013 Ab 14.01.2013 können Sie wieder den Mittagstisch einnehmen. 14.30 Uhr Beratung durch Familien- und Sozialpa- Di., 15.01. ten TILL e. V. 13.30 Uhr Basteltreff Ansprechpartnerin: Frau Quandt 15.00 Uhr Gesprächskreis unter dem Motto Do., 10.01.2013 „Keiner braucht alleine sein“ 16.00 Uhr Theateraufführung „Rapunzel“ Mi., 11.01. Junior-Theatergruppe Scholl-Gymnasi- 09.30 Uhr Sitzgymnastik um Sangerh. 13.30 Uhr Rommee-, Skat- und Brettspieler treffen sich das Mo., 14.01.2013 erste Mal im neuen Jahr zur großen Spielerunde 14.00 Uhr Koch-Club Gruppe 2 Do., 17.01. Thema: „Ein winterlicher Salat“ 14.00 Uhr Alle Mitglieder und Freunde der AWO laden wir Leitung: Projekt 3 e. V. - Frau Hornickel herzlich zur ersten Begegnung im neuen Jahr ein. Di., 15.01.2013 Fr., 18.01. 14.00 Uhr „Kaffeegeflüster und Handarbeiten“ Pro- 09.00 Uhr Tanztraining in der Kleinsporthalle Süd West jekt 3 e. V. Mo., 21.01. Di., 15.01.2013 16.00 Uhr Blutspende 14.30 Uhr 3. Tauschbörse „ungewollter“ Di., 22.01. Weihnachtsgeschenke - Projekt 3 e. V. 13.30 Uhr Basteln und Klönen in altbekannter Weise erstellen Mo., 21.01.2013 von neuen Vorhaben 14.00 Uhr „Kaffeegeflüster und Handarbeiten“ Pro- Mi., 23.01. jekt 3 e. V. 09.30 Uhr Sitzgymnastik Di., 22.01.2013 13.30 Uhr Rommee-, Skat- und Brettspieler beginnen ihr Spiel 10.00 - 11.00 Uhr Pflegeberatung - Hilfen im Alltag Fr., 25.01. Leitung: Projekt 3 e. V. - Frau Zinke 09.00 Uhr Tanztraining in der Kleinsporthalle Süd West Di., 22.01.2013 Di., 29.01. 14.30 Uhr Buchlesung von und mit Frau Sättler 13.30 Uhr Wir fertigen Faschingsdekorationen an „Tausend Jahre überlebt“ Mi., 30.01. Mo., 28.01.2013 09.30 Uhr Sitzgymnastik 14.00 Uhr „Kaffeegeflüster und Handarbeiten“ Pro- 13.30 Uhr Rommee- und Skatspieler wollen gewinnen jekt 3 e. V. Neuinteressenten sind gern gesehen. Di., 29.01.2013 Do., 31.01. 14.30 Uhr Rückblick auf die Paralympischen Som- 14.00 Uhr Gruppe „Fit ab 60“ trifft sich zur Buchlesung merspiele 2012 in London Fr., 01.02. Film- und Fotopräsentation: Herr Iser 09.00 Uhr Tanztraining in der Kleinsporthalle Süd West wöchentlich regelmäßige Veranstaltungen: montags 16.30 Uhr Singestunde (Projekt 3 e. V.) Veranstaltungsplan mittwochs 13.30 Uhr Skat-Runde (Projekt 3 e. V.) der Begegnungsstätte donnerstags 09.00 Uhr Sitzgymnastik (SVGR e. V.), außer Am Rosengarten 03.01.13 Januar 2013 14.00 Uhr Rommeerunde (Projekt 3 e. V.) Do., 17.01. Bei uns erhalten Sie Informationen zu den Veranstaltungen 14.00 Uhr Erstes Treffen im neuen Jahr und Ihre Anmeldung erbitten wir unter der Rufnummer: Im Begegnungszentrum 0 34 64/27 07 27 oder per E-Mail: [email protected] Do., 24.01. Sie erreichen uns 14.00 Uhr Kaffeerunde Montag 10.00 bis 17.30 Uhr Mo., 28.01. Dienstag/Mittwoch/Donnerstag 10.00 bis 16.30 Uhr 14.00 Uhr Spiel und Spaß am Nachmittag 26 Sangerhausen/Südharz, Nr. 25/2012 Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte Lindenstraße 25 Januar 2013 Mi., 16.01. 14.00 Uhr Spiele-Nachmittag mit Kaffee u. Kuchen Erstes Treffen im neuen Jahr Mi., 23.01. 14.00 Uhr Kaffeerunde mit Bingospiel Mi., 30.01. 14.00 Uhr Spiel und Spaß am Nachmittag

Sozialstation der Volkssolidarität Sangerhausen, Mogkstraße 12 Die Sozialstation steht Ihnen immer unter der Tel.-Nr: 0 34 64/52 18 92 rund um die Uhr zur Verfügung.

Dienstbereit sind:

25.12./26.12.2012 Frau Angela Cunert Tel.-Nr. 01 71/798 89 48

29.12./30.12.2012 Frau Brigitte Penert Tel.-Nr. 01 71/7 33 30 57

Anzeigen