SEITE 2 SEITE 4/5 SEITE 7 Finanztransaktionssteuer: Im Interview: Energiewende: Gemeinsame Initiative Axel Schäfer, stellvertreten- Beim Atom-Ausstieg geht von deutschen Sozial- der Vorsitzender der SPD- es um Details demokraten und franzö- Bundestagsfraktion sischen Sozialisten SEITE 8 SEITE 3 SEITE 6 Leere Fördertöpfe: Datenschutz: Kita-Betreuung: SPD fordert Drastische Kürzungen bei Big Brother im Betrieb neuen Krippengipfel der Arbeitsmarktförderung GUTE Fachkräfte – Herz ARBEIT der Wirtschaft Den Mangel an qualifizierten Beschäftigten entschieden bekämpfen

Ausgabe 4/2011

Schwarz-Gelb beklagt den künftigen Fachkräftemangel, aber unternimmt nichts, um dem entgegenzuwirken. Anders die Sozialdemokraten: Um den Fachkräftebedarf der Zukunft zu decken, setzen sie auf bessere Bildung und gute Arbeit. Weder in der Bil- dungs- noch in der Arbeitsmarktpoli- tik hat die Bundesregierung entschei- dende Schritte eingeleitet, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und mehr Menschen die Chance auf gute Bildung und gute Arbeit zu eröffnen. Im Gegenteil: Ende Mai hat die Regie- rung drastische Kürzungen bei der Qualifizierung und Eingliederung von Arbeitslosen beschlossen. Acht Milliar- den Euro will Schwarz-Gelb bis 2015 in der aktiven Arbeitsmarktpolitik strei- chen. Arbeitsministerin von der Leyen raube vor allem jungen Menschen so- wie Älteren Chancen auf eigene Er- Qualifizierte Fachkräfte und gute Arbeit sind die Grundlagen für Wachstum und Beschäftigung am Standort Deutschland. werbstätigkeit, kritisiert SPD-Fraktions- vize . mokraten verhindern. Kern ihrer Strate- stieg für alle zu ermöglichen. Dazu ge- Teil der sozialdemokratischen Fachkräf- Arbeitsmarktpolitik nach Kassenla- gie für Vollbeschäftigung ist es, Men- hört ein Bildungssystem, das Kinder frü- testrategie ist es, die Ordnung auf dem ge sei für die SPD-Bundestagsfraktion schen in Arbeit zu bringen und das Ab- her, individueller und besser fördert. Arbeitsmarkt wieder herzustellen. At- nicht akzeptabel, stellt Heil klar und gleiten in prekäre Beschäftigung oder Aber auch diejenigen, die bereits arbei- traktiv für Fachkräfte aus dem In- und warnt: „Deutschland droht eine Spal- Langzeitarbeitslosigkeit zu verhindern. ten, sollen neue Chancen erhalten. Es Ausland wird der Standort Deutschland tung auf dem Arbeitsmarkt“ – mit Gezielte Weiterbildungs- und Qualifizie- gilt zunächst, die vorhandenen Poten- vor allem mit gerecht entlohnten, sozial Fachkräftemangel auf der einen Seite rungsangebote sind dafür unverzicht- ziale der in Deutschland lebenden Men- abgesicherten Arbeitsplätzen, die Ent- und hoher Sockelarbeitslosigkeit auf bar. Erklärtes Ziel der Sozialdemokraten schen besser zu nutzen, statt nur um wicklungsperspektiven bieten. ■ der anderen. Das wollen die Sozialde- ist es, den beruflichen Einstieg und Auf- ausländische Fachkräfte zu werben. Mehr auf Seite 8

Raus ohne Wenn und Aber tatsächlich unumkehrbar“ müsse der Ausländische Berufsabschlüsse anerkennen Ausstieg festgelegt werden. Notwendig Schwarz-Gelb kehrt zum rot-grünen ist auch ein stimmiges Förderungskon- Putzende Ingenieurinnen oder taxifahrende Ärzte sind ein Luxus, den Atomausstieg zurück. Die SPD-Bun- zept für die Erneuerbaren Energien. Zu- sich Deutschland nicht leisten kann – und doch gibt es Hunderttausende. destagsfraktion ist durchaus gewillt, dem kritisiert die SPD die fehlende ge- Zahlreiche Migranten arbeiten unterhalb ihres Ausbildungsniveaus, Merkels „Irrtumsbereinigung in Sachen setzliche Grundlage für die Endlage- weil ihr Abschluss nicht anerkannt wird. Auch hier greift Schwarz-Gelb Energiepolitik“ zuzustimmen. Doch für rung. Zu den schwarz-gelben Gesetzes- zu kurz. Der kürzlich vorgelegte Gesetzentwurf der Bundesregierung zur ein uneingeschränktes Ja fehlen ver- änderungen will die SPD-Fraktion bis leichteren Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen ist bindliche Zusagen der Bundesregie- zur 2./3. Lesung am 30. Juni Änderungs- voller verworrener Regeln und lässt eine Gruppe außen vor – die Akade- rung. SPD-Fraktionschef Frank-Walter anträge einbringen. ■ miker. Deren Anerkennung bleibt Ländersache.

FOTOS: COLOURBOX, SPD-BUNDESTAGSFRAKTION, PICTURE ALLIANCE SPD-BUNDESTAGSFRAKTION, COLOURBOX, FOTOS: Steinmeier fordert: „Glaubwürdig und Mehr auf Seite 7 2 // Aktuelles Total Banane! Den Finanzsektor an den Neues aus der schwarz-gelben Welt Krisenkosten beteiligen Mit der vermeintlichen „Energiewende“, der Gutten- Erstmals wurde in zwei europäischen Parlamenten ein gleichlautender Antrag bergschen „Plagiataffäre“ und eingebracht: Gemeinsam mit den französischen Sozialisten setzt sich die SPD-Bundestags- der Demontage von Guido fraktion für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer ein. Am 9. Juni wurde der Westerwelle (FDP) ging es in der schwarz-gelben Koalition Antrag parallel in der französischen Nationalversammlung und im vorgelegt. turbulent zur Sache in den ver- gangenen Monaten. Doch auch auf anderen Ebenen gaben sich ransaktionen auf Finanzmärk- Bundestagsfraktion und ihre französi- schwarz-gelbe Koalitionäre in ten werden zurzeit nicht besteu- schen Partner erwarten, dass die Sachen Chaos und Krawall die Tert. So leistet der Finanzsektor Steuer möglichst von allen EU-Part- Klinke in die Hand. weder einen Beitrag zur Finanzierung nern eingeführt wird. Wenn dies (CDU), Parla- des Gemeinwesens noch zur Beglei- nicht gelingt, sollten wenigstens die mentarischer Staatssekretär im chung der Kosten, die er in der Finanz- Länder der Euro-Zone dieser Steuer Bundesarbeitsministerium, lobt krise mit verursacht hat. Eine Finanz- zustimmen. die Reform der Arbeitsmarktin- transaktionssteuer würde den Finanz- Das Europäische Parlament hat strumente seines Ministeriums, markt stabilisieren und insbesondere sich bereits fraktionsübergreifend für weil sich so „die Erfolge auf kurzfristige und spekulative Transak- die Finanztransaktionssteuer ausge- dem Arbeitsmarkt fortsetzen tionen eindämmen. Eine solche Steuer sprochen, doch trotz der Ankündi- können“, mit „passgenauer hätte mindestens drei positive Effekte: gung der Bundesregierung im letzten Förderung“, wie er betont. Sie würde zu mehr Transparenz auf den Sommer, sich gemeinsam mit Frank- Wir sagen: Von Passgenauig- Finanzmärkten beitragen, bestimmte reich für die Einführung einzusetzen, keit verstehen unsere Fuß- Spekulationsformen begrenzen und – ist bislang nichts geschehen. „Wir er- ball-Frauen deutlich mehr. nicht zuletzt – den Staaten der Europä- greifen gemeinsam die Initiative, da ischen Union eine neue Einnahme- weder die deutsche noch die französi- Und FDP-Generalsekretär möglichkeit eröffnen – Mittel, die für sche Regierung ihre öffentlich gege-

Christian Lindner packt die die Bewältigung der Krisenfolgen ein- benen Versprechungen einhalten, sie Die Einführung einer Finanztransaktions- sozialpolitische Grätsche aus. gesetzt werden könnten. ihrer Verpflichtung zur Regulierung steuer bringt nicht nur Mittel zur Er findet, dass das Elterngeld In der französisch-deutschen Ak- der Finanzmärkte nicht nachkommen Bewältigung der Krisenfolgen ein, nur Mitnahmeeffekte ermögli- tion werden die Regierungen auf- und bis jetzt keine Gesetzesinitiative sondern beteiligt auch die Verursacher che und deshalb abgeschafft gefordert, vor dem Europäischen Rat zur Einführung einer Finanztransak- der Krise an deren Kosten. werden sollte. Grundsätzlich im Oktober 2011 eine mit den euro- tionssteuer vorgelegt haben“, erklä- beklagt er einen „bürokratisch päischen Partnern abgestimmte Geset- ren die Fraktionsvorsitzenden der SRC Mehr Infos zu allen Themen: verholzten Wohlfahrtsstaat“. zesinitiative zur Einführung der Trans- und der SPD, Jean-Marc Ayrault und „Liberale Mission“ sei es, aktionssteuer vorzulegen. Die SPD- Frank-Walter Steinmeier. ■ www.spdfraktion.de Ansprüche „zu disziplinieren“. Wir meinen: Drei Prozent sind wohl noch zu viel! Wahlrecht rasch reformieren Dem will CSU-Generalsekretär in nichts Bereits 2008 hat das Bundesverfas- Stimmgewicht“ durch Überhangman- mandate vor. Ihr Entwurf sieht vor, nachstehen und holzt auf be- sungsgericht die aktuelle Praxis der date, die sich ergeben, wenn eine Partei die „Überhangmandate im Verhältnis währt flachem Niveau, um die Überhangmandate in einem Urteil mehr Direktmandate und damit Sitze der Parteien zueinander vollständig“ Wahlschlappe in Baden-Würt- für verfassungswidrig erklärt und erlangt, als ihr nach dem Zweitstim- auszugleichen. temberg zu verarbeiten: „Jedes eine Wahlrechtsreform bis Ende menergebnis zustünden. Dadurch ent- Damit entfällt in den meisten Fäl- Unternehmen, das in Baden- Juni 2011 vorgeschrieben. Die steht das Paradox, dass ein Zweitstim- len das „negative Stimmgewicht“. Da- Württemberg durch rot-grüne schwarz-gelbe Bundesregierung hat menzuwachs zu weniger Sitzen führen mit die Parlamentssitze durch den Aus- Planwirtschaft verprellt wird, noch nicht reagiert. Deswegen hat die kann, ein Zweitstimmenverlust jedoch gleich der Überhangmandate nicht im- ist in Bayern hochwillkommen.“ SPD-Bundestagsfraktion einen eigenen zu mehr Sitzen. mer weiter ansteigen, soll durch eine Wir fragen: Standortwerbung Gesetzentwurf zur Änderung des Bun- Um diese Ungerechtigkeit zu besei- Vergrößerung der Wahlkreise die An- à la CSU, oder was? deswahlgesetzes vorgelegt. Verfassungs- tigen, schlägt die SPD-Bundestags- zahl der zu erringenden Direktmanda- widrig ist das so genannte „negative frak-tion einen Ausgleich der Direkt- te verringert werden. ■ Nicole Bracht-Bendt, frauen- politische Sprecherin der FDP- Fraktion, präsentiert ihre Alternative zur Frauenquote Betrug und Korruption kosten Milliarden im Management: Zunächst sollen Unternehmen offenle- Ein Plus von bis zu 18 Milliarden Milliarden Euro jährlich verloren. Zu dem und die systematischen Falschabrech- gen, wie viele ihrer Führungs- Euro könnten die Krankenkassen finanziellen Schaden kommen Nach- nungen von Krankenhäusern zu sank- positionen weiblich besetzt verbuchen, wenn Straftaten auch teile für die Patientinnen und Patien- tionieren. Die Länder sollen eingebun- sind, „dann sehen wir weiter“. tatsächlich geahndet würden. Durch ten, die lebensgefährlich sein können. den werden, indem sie Schwerpunkt- Unsere Meinung: Klassisches Korruption, Abrechnungsbetrug und Die SPD-Bundestagsfraktion for- staatsanwaltschaften und Ermittlungs-

schwarz-gelbes „Weiter so“! Falschabrechnung gehen den Kranken- dert deshalb in einem Antrag, Korrup- gruppen bei der Kriminalpolizei ein- COLOURBOX FOTO: kassen Summen zwischen fünf und 18 tion als Straftatbestand einzustufen richten. ■ Arbeitswelt / Soziales // 3 Big Brother im Betrieb Gestalten statt nörgeln

Beschäftigtendatenschutz à la Schwarz-Gelb bedeutet Überwachung und Bespitzelung.

eht es nach dem Willen der Regierungskoalition, dann Gkann ein Arbeitgeber künftig schon bei geringem Anlass die Be- schäftigten ausspionieren und bespit- zeln. Der schwarz-gelbe Gesetzent- von Frank-Walter Steinmeier, wurf zum Beschäftigtendatenschutz Vorsitzender der SPD-Bundes- erlaubt Arbeitgebern etwa, private tagsfraktion Telefongespräche und E-Mails nach- träglich auszuwerten und Daten ohne Wir Sozialdemokraten sind für Kenntnis des Arbeitnehmers zu erhe- eine starke Beteiligung der pri- ben. Die stellvertretende Vorsitzende vaten Gläubiger bei der Lösung der SPD-Bundestagsfraktion Christine der Griechenland-Krise. Es darf Lambrecht verurteilt den Entwurf nicht sein, dass die einen die Ge- scharf: „Die Bundesregierung lässt die winne einstreichen und die ande- Arbeitnehmer beim Thema Daten- ren die Kosten der Krise tragen. schutz allein.“ Statt sie zu schützen, Außerdem fordern wir die Regie- lasse der Entwurf weitreichende rung erneut auf, sich für eine Überwachung zu. Finanztransaktionsteuer einzu- Arbeitgeber könnten unter ande- setzen. Unter Schwarz-Gelb ist rem für einen begrenzten Zeitraum Deutschland in der EU vom Detektive einsetzen, um Beschäftig- Der schwarz-gelbe Entwurf für ein Beschäftigten-Datenschutzgesetz Gestalter zum Nörgler geworden. bewirkt das Gegenteil. te bis in den privaten Bereich aus- Das ist nicht unsere Rolle. In zu spionieren. Und das bereits, wenn Europa steht derzeit mehr auf „schwerwiegende Pflichtverletzun- fung. Das ist nichts anderes als eine lauben. Lambrecht betont: „Wir for- dem Spiel als weitere Kredite für gen“ befürchtet werden. Christine „Rasterfahndung ohne konkreten Tat- dern nach wie vor ein eigenständiges Griechenland; die EU befindet Lambrecht kritisiert: „Dieser unbe- verdacht“, schimpft Christine Lam- Gesetz zum Schutz von Beschäftigten- sich in einer politischen Krise. stimmte Begriff ist ein Blankoscheck brecht. daten, das diesen Namen auch ver- Aber die Regierung macht zur umfassenden Überwachung.“ Ebenfalls fatal: Schwarz-Gelb will dient.“ ■ Dienst nach Vorschrift. Das ist Gleiches gilt für den im Entwurf Abweichungen von dem ohnehin Mehr Infos zu allen Themen: unverantwortlich. vorgesehenen automatisierten Da- niedrigen Schutzniveau ihres Geset- Unaufrichtig ist die Haltung tenabgleich zur Korruptionsbekämp- zes durch Betriebsvereinbarungen er- www.spdfraktion.de Merkels zur Atompolitik. Was sie dem Bundestag vorgelegt hat, ist eben nicht ein Gesetz zur Ener- Sanktionen abrüsten giewende, sondern es ist ihr Irrtumsbereinigungsgesetz. Der Die SPD-Bundestagsfraktion will das er einen Fehler gemacht hat, „dann Atomausstieg stand im Gesetz. Sanktionsrecht in der Grundsiche- muss eine Sanktion auch zurückge- Die Energiewende wurde vor rung für Arbeitsuchende ändern. Im nommen werden können“, fordert die zehn Jahren eingeleitet, gegen letzten Jahr wurde über 820 000 Arbeit- arbeits- und sozialpolitische Sprecherin ihren Widerstand. Wir brauchen suchenden die Grundsicherung wegen . Außerdem müsse ihr einen Ausstieg, der klar, ohne Regelverletzungen gekürzt. Für die So- zwingend eine schriftliche Belehrung Hintertür und unumkehrbar ist. zialdemokraten steht fest, dass Sanktio- vorausgehen. Leistungen für Unter- Es geht um die Wiederherstellung nen flexibler werden müssen. Wenn et- kunft und Heizung sollten zudem von eines energiepolitischen Grund- wa ein Arbeitsuchender erkennt, dass Sanktionen ausgenommen werden. ■ konsenses. Dazu gehören auch eine sichere Energieversorgung, der beschleunigte Ausbau der Mitbestimmung ausweiten Erneuerbaren Energien und eine ergebnisoffene Endlagersuche. Die SPD-Bundestagsfraktion setzt ländischer Rechtsform tätig sind. Gera- In den nächsten Jahren wird es sich für die Ausweitung der Unter- de hier sehen Experten Handlungsbe- nicht nur einen Umbau der nehmensmitbestimmung ein und darf. Denn eine steigende Anzahl von Energielandschaft, sondern hat dazu einen Antrag vorgelegt. Unternehmen weicht auf ausländi- einen Umbau der gesamten Sie will unter anderem die Schwel- sche Gesellschaftsformen aus, um oh- Wirtschaft geben. Dieser birgt le für das Mitbestimmungsgesetz ne Arbeitnehmerbank im Aufsichtsrat Chancen für mehr Arbeitsplätze. Ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro von 2000 auf 1000 Beschäftigte arbeiten zu können. Dennoch brauchen wir auch ein nutzt nicht nur Geringverdienern, sondern senken, das Doppelstimmrecht des Der Deutsche Gewerkschaftsbund Monitoring, wie der Umbau der entlastet auch die Staatskasse um 7,1 Mrd. Euro jährlich – durch höhere Aufsichtsratsvorsitzenden abschaffen begrüßt die Initiative der SPD-Bundes- Energielandschaft auf Teile der Einnahmen bei der Einkommensteuer und einen gesetzlichen Mindestkata- tagsfraktion ausdrücklich: Die SPD- Wirtschaft wirkt, die wertvoll sowie den Sozialkassen und Einsparungen bei den Transferleistungen. Das belegt log zustimmungspflichtiger Geschäf- Forderungen seien nicht nur eine „in und im internationalen Wett- eine Prognos-Studie im Auftrag der te einführen. hohem Maße aktuelle gesellschaftspo- bewerb besonders gefährdet sind. Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Erwerbsein- Vor allem will die SPD-Fraktion die litische Frage, sondern auch eine Ant- Die SPD wird hierzu entspre- kommen der Privathaushalte würden um 14,5 Mrd. Euro und das Einkommensteuer- Regeln auch auf Unternehmen in wort auf die Europäisierung des Ge- chende Vorschläge machen. ■

FOTOS: COLOURBOX, SPD-BUNDESTAGSFRAKTION COLOURBOX, FOTOS: aufkommen um 2,7 Mrd. Euro steigen. Deutschland ausweiten, die unter aus- sellschaftsrechtes“. ■ 4 // Im Gespräch

„Die konservativen Regierungen in Europa setzen Soli- darität und sozialen Frieden aufs Spiel.“ Axel Schäfer

nen und Bürger beigetragen. Statt im- mer nur zu betonen, wie viel Geld Deutschland aufbringen muss, um die Krisenstaaten im Euroraum zu unter- stützen, sollte sie auch einmal klarstel- len, wie sehr gerade die Exportnation Deutschland von der Währungsunion profitiert. Was wir brauchen, ist eine überzeugende europäische Gesamtlö- sung für die Staatsschuldenkrise. Im Moment geht es hierzulande bei Europa meist um ein Problem: um die vielen Milliarden, die für die Rettung einzelner Länder wie Griechenland oder Irland benötigt werden. Das stärkt nicht gerade den Gedanken des gemeinsamen Europas, oder? Nein, das ist ein Problem. Elke Ferner, Manfred Zöllmer und ich waren gera- de als Delegation in Griechenland »Mit Spardiktaten allein und haben uns sehr umfassend infor- miert – in Gesprächen mit Regie- rungsvertretern und Parlamenta- riern, aber auch mit aufgebrachten ist die Krise Bürgern, die – zu Recht – nicht einse- hen können, dass sie die Zeche für die verfehlte Politik, für Korruption und Missmanagement der letzten konser- nicht zu bewältigen« vativen griechischen Regierungen zahlen sollen. Wir müssen bei den einzelnen hilfsbedürftigen Ländern Der Zickzack-Kurs der Bundesregierung in der europäischen Krisenpolitik trägt zur sehr genau hinsehen, was sie benöti- gen und welche Fehlentwicklungen Verunsicherung der Bürgerinnen und Bürger bei und mindert deren Akzeptanz für es gibt. In Griechenland kommen da Europa. Was zu tun ist, damit das Projekt Europa weiterhin eine Zukunft hat, erklärt der sicherlich einige Punkte zusammen. stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Axel Schäfer im Interview. Die derzeitige griechische Regierung unter sozialistischer Führung hat ei- nen mutigen Reformkurs eingeleitet. Vom Euro über die notwendigen für das Projekt Europa sicher nicht, Zuerst einmal: Es ist keine Krise des Dieser muss jetzt von EU und Mit- Finanzhilfen für einzelne wenn die Bundesregierung ihren Euro. Der ist stabil. Wir haben in erster gliedsländern unterstützt werden. EU-Länder bis Schengen: Die Zickzack-Kurs beibehält und weiter- Linie eine Staatsfinanzierungskrise. Nur: Mit Spardiktaten alleine wird europäische Einheit bröckelt. Ist hin mit gespaltener Zunge spricht – Die hat viele Ursachen – in der Finanz- das Land nicht auf die Beine kom- das Projekt Europa in Gefahr? einerseits mit Parolen wie der von men. Keiner, der sich kaputt sparen Es stimmt. Einiges ist in Schieflage ge- den faulen Südeuropäern die Stamm- muss, kann noch investieren. Da raten, seitdem in Europa sowohl bei tische bedient und andererseits zwar Keiner, der werden Investoren benötigt. Unter- den nationalen Regierungen als auch in den Sonntagsreden Europa hoch- „ nehmen, die bereit sind, Geld in in der Kommission und im EU-Parla- hält, aber zu zögerlich handelt. Im Üb- sich kaputt sparen durchaus zukunftsträchtige Projekte ment Konservative und Liberale die rigen gibt es die europäische Integra- zu stecken. Griechenland hat bei- Mehrheit bilden. Auch in der Bundes- tion nun seit 60 Jahren, und sie hat muss, kann noch spielsweise eine einzigartige Lage regierung ist seit der Regierungsüber- schon so manchen Sturm überstan- investieren. und große Häfen. Das könnte im Be- nahme durch Schwarz-Gelb einiges den. “ reich Logistik eine wichtige Rolle schief gelaufen. Statt innerhalb der Nun haben wir die Euro-Krise, Axel Schäfer spielen. EU für eine gemeinsame Linie zu und die Menschen in Europa sind Eines möchte ich noch anfügen: kämpfen, gab es Alleingänge und Irri- verunsichert. Die Politik wäre also Unser Besuch war für die Griechen tationen. Vor allem wurden die Kri- in vielerlei Hinsicht gefordert. krise, aber auch im Missmanagement eine Ausnahme. Von der Bundesregie- senherde zu spät erkannt, und die Was sagen Sie Ihren Wählerinnen einzelner Staaten. Und die Bundesre- rung war bislang nur der Außenminis- Bundesregierung hat zu lange tak- und Wählern, die immer skepti- gierung, allen voran die Kanzlerin, hat ter ein einziges Mal im Land. Gerade in

tiert, statt zu handeln. Zuträglich ist scher werden? mit zur Verunsicherung der Bürgerin- der aktuellen Situation ist es aber be- ERNECKER, ROBERT EGB SPD-BUNDESTAGSFRAKTION, FOTO: Im Gespräch // 5

ben. Natürlich angepasst an die Leis- an den Parlamenten vorbei von den tungsfähigkeit der einzelnen Staaten. nationalen Regierungen getroffen. Die SPD fordert auch schon länger Sie waren vor Ihrer Zeit als europaweite Konsequenzen in Bundestagsabgeordneter auch im der Steuerpolitik. Sollen alle EU- europäischen Parlament. Schärft Länder nun die gleichen Sätze bei das den Blick auf Europa? Einkommens- oder auch der Mehr Das sicher. Aber nicht jede und jeder wertsteuer erheben? Bundestagsabgeordnete kann vorher Nein, aber es würde sehr viel Sinn ma- ins EU-Parlament gewählt werden. chen, die nationalen Steuerpolitiken EU- Europa spielt in unserer Bundestags- weit zu koordinieren. Dabei geht es fraktion eine große Rolle – und zwar nicht um Vereinheitlichung, sondern nicht erst seitdem der Vertrag von um mehr Gerechtigkeit. Einige Mitglied- Lissabon den nationalen Parlamen- staaten werben ja mit Niedrigsteuersät- ten mehr Kompetenzen einräumt. zen. Das wiederum nutzen vor allem in- Wir haben sehr enge Kontakte zu un- ternationale Konzerne oder auch ver- seren deutschen EU-Abgeordneten mögende Bürger anderer Staaten. Der und auch zu denen anderer Länder. Mittelstand oder regionale Unterneh- Im übrigen ist Europa ein ureigenes men können diese Vorteile selten bis gar sozialdemokratisches Anliegen. Be- Axel Schäfer im Gespräch mit aufgebrachten griechischen Bürgern nicht nutzen. Steuerdumping behindert reits in unserem ersten Programm Anfang Juni auf dem Athener Syntagma-Platz. einen fairen Wettbewerb. Darüber hi- von 1866 haben wir einen „solidari- naus sollten Steuerbetrug und Steuer- schen europäischen Staat“ postuliert, sonders wichtig, wie viel Aufmerk- Wachstum und soziale Stabilität ver- flucht grenzüberschreitend besser ver- und im Heidelberger Programm von samkeit einem Land geschenkt wird. knüpft werden, wenn wir die Bürge- folgt werden können. 1925 plädierte die SPD für die „Verei- Bundesfinanzminister Schäuble rinnen und Bürger mitnehmen wollen. Die Gewerkschaften fordern eine nigten Staaten von Europa“. Aktuell will jetzt eine „sanfte Umschul- Die konservativen Regierungen in soziale Fortschrittsklausel in den haben wir gerade – erstmalig – zeit- dung“ für Griechenland. Ist das europäischen Verträgen, um zu gleich und abgestimmt mit den fran- der richtige Weg? gewährleisten, dass das soziale zösischen Sozialisten in der französi- Immerhin sucht Schäuble nach Lö- Europa mit der wirtschaftlichen schen Nationalversammlung einen sungen – wird aber gleichzeitig aus „Wir brauchen eine Integration Schritt hält. Wie Gesetzentwurf für eine Finanztrans- den Regierungsfraktionen für seinen sehen Sie das? aktionssteuer in den Bundestag ein- Vorschlag hart attackiert. Wir sagen: europäische Gesamt- Da sind wir auf einer Linie mit den gebracht. Die einseitige Fokussierung auf eine lösung – ansonsten Gewerkschaften – bereits vor zwei Eines ihrer Lieblingszitate stammt Sparpolitik führt Griechenland nicht Jahren haben wir gemeinsam mit von Ernst Bloch und lautet: aus der Krise. Dringend notwendig werden wir ständig dem DGB ein Papier für eine soziale „Es kommt darauf an, das Hoffen wären beispielsweise eine Reduzie- Fortschrittsklausel in den EU-Verträ- zu lernen.“ Haben Sie das Hoffen rung der Zinsen sowie eine Verlänge- neue Rettungs- gen beschlossen. In jüngster Zeit gelernt? rung der Kredit-Laufzeiten. Außer- schirme aufspannen mangelt es in Europa aber nicht nur Das Zitat gehört sozusagen zu meiner dem müssen die Verursacher der Kri- an sozialer Integration, wir haben zu- politischen Lebensphilosophie. ■ se in die Verantwortung genommen müssen. nehmend auch ein Demokratiedefizit. Mehr Infos zum Thema: werden – etwa durch eine Finanz- “ Weitreichende Entscheidungen wie transaktionssteuer. Im Übrigen brau- Axel Schäfer die über den Euro-Plus-Pakt werden www.spdfraktion.de chen wir ein europäisches Wachs- tumsprogramm und eine europäi- sche Gesamtlösung – ansonsten wer- Europa sind aber gerade dabei, Solida- den wir ständig neue Rettungs- rität und sozialen Frieden aufs Spiel zu Nachgefragt schirme aufspannen müssen. setzen – damit der Wettbewerb Die SPD fordert seit langem stimmt. So lautet deren Logik. Ist Europa und sozial ausgewogenen Staa- europäische Lösungen, um die Was heißt das konkret? noch zu tengemeinschaft ist in Gefahr. Wirtschafts- und Finanzkrise Das fängt schon damit an, dass es kei- retten? Die Eurorettung durch den von in den Griff zu bekommen. Bis ne Antwort darauf gibt, wie die Kos- Das fragte den nationalen Regierungen heute ist davon so gut wie nichts ten zur Bewältigung der Krise verteilt „Gute beschlossenen Euro-Plus-Pakt umgesetzt. Haben Sie noch Hoff- werden, bzw. wer sie tragen soll. Auch Arbeit“ mit ihrem rigiden Spardiktat nung, dass sich etwas ändert? das wirtschaftliche Ungleichgewicht Claudia und instabile Regierungen führen Hoffnung ja. Aber machen wir uns innerhalb der EU-Staaten wird nicht Menne, dazu, dass die Europäische Idee nichts vor: Bei der Finanztransaktions- berücksichtigt. Hier zeigt die Bundes- deutsche Vertreterin im General- an Glanz verliert. Europa ist nur steuer beispielsweise hat sich die Bun- regierung gerne auf die anderen, oh- sekretariat des Europäischen Ge- zu retten, wenn es nicht mehr vor desregierung aufs Wartebänkchen ge- ne deutlich zu machen, dass auch der werkschaftsbundes (EGB). allem darum geht, den Bullen setzt und zu spät registriert, dass sie Leistungsbilanzüberschuss Deutsch- und den Bär an den Börsen zu die Staatengemeinschaft nicht durch lands ein Problem ist. Vor allem, weil Das europäische Projekt ist auch besänftigen. Die Idee von einem Zuschauen ins Boot holen kann. Auf uns die Binnennachfrage hier fehlt. nach mehr als 50 Jahren der Er- vereinigten Europa kann nur dem Europa-Gipfel Ende März wurden Sie müsste gestärkt werden. Ein wei- weiterung und Vertiefung stabil. gelingen, wenn das soziale zwar Beschlüsse zur Stabilisierung der terer Punkt, der sich auch auf die an- Allerdings wird die Europäische Europa nicht geopfert wird. Der- Wirtschafts- und Währungsunion ge- deren Länder auswirkt: Unsere Löhne Union nicht mehr als Motor der zeit überbieten sich die Regierung fasst und der Euro-Plus-Pakt verab- entsprechen seit Jahren nicht mehr Entwicklung, sondern als Schick- gegenseitig mit Vorschlägen, wo schiedet, aber sie sind nicht sehr nach- dem Produktivitätsfortschritt. Auch salsgemeinschaft empfunden. und wie am besten gespart haltig. Die bisherigen Maßnahmen die europaweite Einführung von Wirtschaftliche Verflechtungen werden kann. Damit schwinden greifen zu kurz. Hier fehlt ein klarer Mindestlöhnen könnte die Akzeptanz und Freizügigkeit werden von den die Akzeptanz für Europa und Kurs, der dauerhafte Lösungen erken- gegenüber europäischen Entschei- meisten Menschen ohne Zweifel die Bereitschaft, sich solidarisch nen lässt. Wirtschaftliche Koordinie- dungen erhöhen. Darüber hinaus geschätzt. Aber die große Idee für die europäischen Nachbarn rung, eine europäische „Wirtschaftsre- brauchen wir klare Vorgaben für Sozi- einer friedlichen, erfolgreichen einzusetzen. ■ gierung“, muss mit einem Pakt für al-, Bildungs- und Forschungsausga- 6 // Sozial- und Bildungspolitik

MEHR KOOPERATION IN DER BILDUNG Bundesregierung tut nichts Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich dafür ein, mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern in der Bildungspolitik verfassungsrechtlich für den Kita-Ausbau möglich zu machen. In einem Antrag hat die Fraktion dazu eine Änderung SPD-Bundestagsfraktion fordert neuen Krippengipfel. des Grundgesetzes vorgeschlagen. Bei der Föderalismusreform 2006 wurden der bildungspolitischen Zu- ie Familienministerin Kristina sammenarbeit von Bund und Ländern Schröder schaltet beim Kita- enge Grenzen gesetzt. So ist es dem DAusbau weiter auf stur. Den Bund beispielsweise nicht mehr mög- Forderungen der Kommunen nach lich, die Länder in der Schulpolitik weiteren Finanzhilfen erteilt sie eine durch Finanzhilfen zu unterstützen. Absage. Damit riskiert sie, dass der Das heißt: Ein Ganztagsschulpro- ab 2013 geltende Rechtsanspruch auf gramm, wie es die rot-grüne Bundesre- einen Betreuungsplatz für unter Drei- gierung erfolgreich auf den Weg ge- jährige von den Kommunen nicht ein- bracht hatte, ist ebenso untersagt gelöst werden kann. Hunderttausende wie die substanzielle Beteiligung des Kinder und Eltern müssen so weiter auf Bundes bei der Weiterentwicklung des bessere Bildung und Betreuung warten. Schulsystems. Städte und Gemeinden verlangen seit Dieses Kooperationsverbot er- langem Nachbesserungen beim Kin- schwert es, die Herausforderungen aus- derförderungsgesetz. Sie gehen davon gerechnet bei der Zukunftsaufgabe aus, dass der tatsächliche Bedarf beim Bildung in gesamtstaatlicher Verant- ersten Krippengipfel von Bund und wortung anzugehen. Das will die Ländern 2007 unterschätzt wurde. Für 35 Prozent aller unter Dreijährigen soll ab 2013 ein Krippenplatz SPD-Bundestagsfraktion ändern. „Die Die SPD-Bundestagsfraktion fordert zur Verfügung stehen. Das ist zu wenig, sagen Experten. bildungspolitischen Herausforderungen seit fast zwei Jahren eine Neuauflage sind nur von Bund und Ländern ge- des Krippengipfels. Die Kommunen sen alle Verantwortlichen wieder an werden. Ein quantitativer Ausbau der meinsam zu bewältigen“, erklären SPD- haben sich dieser Forderung ange- einen Tisch. Der Kita-Ausbau darf Kita-Betreuung darf aus Sicht der SPD Fraktionsvize und der schlossen. Doch Familienministerin nicht scheitern, nicht verzögert wer- zudem nicht zu Lasten der Qualität ge- stellvertretende bildungspolitische Spre- Schröder stellt sich taub. Beim ersten den und auch nicht zum Schmalspur- hen. Bund und Länder müssen sich cher der SPD-Fraktion . ■ Krippengipfel hatten Bund und Länder Ausbau verkümmern“, erklärt Dagmar endlich auf Eckpunkte für eine qualita- Eckpunkte für einen beschleunigten Ziegler, stellvertretende Vorsitzende tive Verbesserung der frühkindlichen PAKT FÜR Kita-Ausbau vereinbart und damit den der SPD-Bundestagsfraktion, die Not- Betreuung verständigen. Auch die Fra- Grundstein für das Kinderförderungs- wendigkeit eines neuen Gipfels. Sollte ge, wie der zusätzliche Bedarf an Erzie- ALPHABETISIERUNG gesetz gelegt. „Wenn wir heute wis- der Bedarf tatsächlich höher sein als herinnen und Erziehern gedeckt wer- Die SPD-Bundestagsfraktion fordert sen, dass die Annahmen für diese Ver- angenommen, müsste auch über den kann, gehört auf die Tagesord- von der Bundesregierung einen einbarung nicht mehr stimmen, müs- zusätzliche Bundesmittel gesprochen nung eines neuen Krippengipfels. ■ „Pakt für Alphabetisierung“. Auch in einem hoch entwickelten Land wie Deutschland ist Analphabetismus ein Organspenden retten Leben Problem. Mehr als 7,5 Millionen Menschen Noch vor der Sommerpause will der satorische Verbesserungsmöglichkei- der einer Organspende zu Lebzeiten gelten als funktionale Analphabeten. Bundestag über eine Änderung des ten in Kliniken und Transplantations- ausdrücklich widersprochen werden Sie sind nicht in der Lage, einfache Transplantationsgesetzes beraten, um zentren diskutiert und zum anderen muss. Andernfalls kommt ein Ver- Texte zu schreiben, zu lesen oder zu die Zahl lebensrettender Organspen- ethisch-rechtliche Aspekte und die storbener jederzeit als Spender in verstehen. Die meisten funktionalen den zu erhöhen. In Deutschland war- Möglichkeit zur Erhöhung der Spen- Frage. Analphabeten haben zwar die Schule ten jährlich 12 000 Menschen auf derbereitschaft“, erläutert die SPD- ● Die Erklärungslösung wurde als besucht, aber Lesen und Schreiben eine Organspende, nur ein Viertel von Abgeordnete Dr. Carola Reimann, Vorschlag vom Deutschen Ethikrat nur unzureichend gelernt oder später ihnen erhält sie. Dabei sagen gut Vorsitzende des Bundestags-Gesund- eingebracht. Danach sollen sich alle wieder verlernt. „Ohne eine konzer- 70 Prozent der Deutschen Ja zur Or- heitsausschusses. Bürgerinnen und Bürger einmal ent- tierte Aktion wie in anderen europä- ganspende, doch nur rund 25 Prozent Die drei Gruppenentwürfe reichen scheiden, ob sie zur Organspende be- ischen Ländern werden wir in haben einen Organspenderausweis. von der Beibehaltung des bisherigen reit sind. Diese Entscheidung wird in Deutschland bei dieser Frage keinen Alle Fraktionen sind sich einig: Die Prinzips, dass der Organspende aus- einem persönlichen Dokument wie Fortschritt erzielen können“, erklärt Gründe für das Zögern der Bürgerin- drücklich zugestimmt werden muss, der Gesundheits-Chipkarte oder dem Ernst-Dieter Rossmann, bildungspoli- nen und Bürger müssen beleuchtet bis zu dessen Umkehrung, der so ge- Personalausweis vermerkt und kann tischer Sprecher der SPD-Bundestags- werden, um den Bedenken begegnen nannten Widerspruchslösung: jederzeit wieder rückgängig gemacht fraktion. zu können. „Täglich sterben Men- ● Die erweiterte Zustimmungslö- werden. In ihrem Antrag „Alphabetisierung schen, die leben könnten, wenn ein sung bedeutet den Status Quo. Da- Darüber hinaus wird die Errich- und Grundbildung in Deutschland för- Spenderorgan zur Verfügung stünde. nach muss einer Organspende aus- tung eines Organspenderegisters dis- dern“ fordert die SPD-Bundestagsfrak- Organspende ist gelebte Nächstenlie- drücklich zugestimmt werden, bei- kutiert, in dem die persönlichen Ent- tion die Gründung eines „Grundbil- be“, wirbt Frank-Walter Steinmeier, spielsweise durch einen Organspen- scheidungen dokumentiert werden dungspaktes“ von Bund, Ländern und Vorsitzender der SPD-Bundestags- derausweis im Portemonnaie. Die und aus dem sich die erklärte Spen-

Kommunen, um die Anzahl der Anal- fraktion. Aufklärungsarbeit soll jedoch ver- denbereitschaft im Notfall schnell COLOURBOX FOTO: phabeten in Deutschland zu halbieren. Drei fraktionsübergreifende Ge- stärkt und die Abläufe sollen verbes- ermitteln lässt. ■ Mindestens 20 Millionen Euro sollen setzesentwürfe zur Änderung des sert werden. Mehr Infos zu allen Themen: jährlich für Alphabetisierungskurse Transplantationsgesetzes liegen vor. ● Die Widerspruchslösung ist die am zur Verfügung gestellt werden. ■ „Zum einen werden technisch-organi- weitesten gefasste Regelung, nach www.spdfraktion.de Atomausstieg / Energiepolitik // 7 Energiewende Es wird sich noch einiges ändern müssen Die SPD-Bundestagsfraktion hat ausgesprochen hatte, den Energie- klare Vorstellungen zur Energie- anbietern die Zahlung zu erlassen. wende. Die Versorger Eon und RWE haben wird fortgesetzt Erneuerbare Energien: Die Novel- bereits angekündigt, gegen die Ab- lierung des Erneuerbare-Energien- gabe zu klagen. Schwarz-Gelb räumt ein: Gesetzes (EEG) entspricht nicht den Kraft-Wärme-Kopplung: Die SPD- Vorstellungen der SPD-Bundes- Bundestagsfraktion sieht einen der Rot-Grün hatte Recht. tagsfraktion. Nach den vorliegen- Schwerpunkte bei der Energie- den Entwürfen verschlechtern sich wende in der Nutzung der Kraft- ach dem Herbst der Fehlent- die derzeit bestehenden Marktop- Wärme-Kopplung (KWK). Da die scheidungen ist die Bundesre- tionen. Die SPD will sichergestellt Bundesregierung – entgegen ihren Ngierung nun zu einem Früh- wissen, dass mit dem EEG tatsäch- Ankündigungen – keine eigenen jahr der Korrekturen gezwungen. Die lich der Ausbau der regenerativen Vorschläge zur KWK eingebracht „Energiewende“ der Bundesregierung Energien gefördert wird. Beispiels- hat, hat die SPD einen eigenen ist aus Sicht der SPD-Bundestagsfrakti- weise werden derzeit die Potenziale Antrag vorgelegt. on nichts anderes als das Eingeständ- der Modernisierung (Repowering) Die Vorteile dieser Technik sind: nis schwarz-gelber Irrwege. Auf die der Windkraft-Anlagen an Land ● Die KWK bietet die effizienteste Laufzeitverlängerung der Atomkraft- nicht ausgeschöpft. Eine Ver- Nutzung sowohl fossiler als auch werke folgt nun ein „Irrtumsbereini- schlechterung gegenüber der biogener Energieträger. gungsgesetz“, wie es der SPD-Frak- aktuellen Gesetzeslage darf es ● Es ist eine ausgereifte Technologie. tionsvorsitzende Frank-Walter Stein- nicht geben. ● Gasbasierte KWK ist hochflexibel meier in der ersten Bundestagsdebatte Energieeffizienz: Investitionen in und gut geeignet für eine Kombi- über das Gesetzespaket zur schwarz- Der Industriestandort Deutschland darf eine sparsame Energienutzung nation mit Erneuerbaren Energien, gelben Energiewende auf den Punkt nicht unter der Energiewende leiden. sind eine der wesentlichen Heraus- die nicht immer in gleicher Leis- gebracht hat. forderungen für Zukunft. Dies gilt tung zur Verfügung stehen Acht Gesetze, 700 Seiten bedruck- wende leiden darf. Das ist machbar. für Unternehmen ebenso wie für ● KWK-Anlagen können als Mikro- tes Papier, liegen nun vor, die bis Ende Da die Energie- und Rohstoffkosten jeden privaten Haushalt. Entspre- KWK in Einfamilienhäusern eben- Juni durchgearbeitet werden müssen. für den Standort immer wichtiger chend müssen die Mittel und Vor- so eingesetzt werden, aber ebenso Bevor die SPD-Bundestagsfraktion den werden als andere Arbeitskosten, sind gaben für Gebäudesanierungen als Blockheizkraftwerke in großen Vorschlägen der Bundesregierung zum die Strompreise ein wichtiges Thema. ausgestaltet werden. Den Plänen Gebäudekomplexen. Atomausstieg eventuell zustimmen Für energieintensive Unternehmen der Regierung, die Mieterrechte ● Die Anlagen sind dezentral und kann, wird detailliert geprüft, wie sich muss es vertretbare, wettbewerbsfä- weiter einzuschränken, wird die für kommunale Energieanbieter die einzelnen Vorgaben auswirken. hige Stromtarife geben. Der SPD-Frak- SPD nicht zustimmen. Zudem wäre interessant. Sie stärken damit den Unter der Leitung von Hubertus Heil tionsvorsitzende Frank-Walter Stein- eine Erhöhung des Etats für das Wettbewerb im Strom- und Wär- und werden die Ergebnis- meier plädiert für ein „industriepoliti- KfW-Programm von 1,5 auf memarkt. se der beteiligten Arbeitsgruppen koor- sches Monitoring“. Das heißt, die Preis- mindestens zwei Milliarden Euro ● Neue, dezentrale KWK-Anlagen diniert. Bis zur zweiten und dritten Le- entwicklung wird überwacht, um – wichtig, um die Ziele in der Gebäu- sind schnell planbar und gebaut. sung des Gesetzes am 30. Juni werden wenn nötig – gefährdete Industrien zu desanierung zu erreichen. Sie spielen daher eine wichtige Rol- die Änderungsanträge der SPD-Bundes- entlasten. Hier forderte Steinmeier Brennstoffsteuer: Die Abgabe der le bei der Bereitstellung gesicherter tagsfraktion formuliert, und natürlich von der Kanzlerin mehr Kreativität. Es Konzerne, die so genannten Brenn- Erzeugungskapazitäten. ■ muss dann auch die Entscheidung über reiche nicht, bestehende Regelungen stoffsteuer, bleibt erhalten. Dies ist Mehr Infos zu allen Themen: Zustimmung oder Ablehnung stehen. zu belassen und das Versprechen, sich die positive Nachricht. Nachdem Eine Verschiebung würde bedeuten, in Brüssel zu engagieren. sich insbesondere die CSU dafür www.spdfraktion.de dass – da das Moratorium abgelaufen Nicht minder wichtig ist für die ist – bereits abgeschaltete Meiler wie- SPD-Bundestagsfraktion die soziale der ans Netz dürften. Komponente. Einkommensschwache Anzeige SPD-Fraktionsvorsitzender Frank- dürfen ebenso wenig von der Strom- Walter Steinmeier signalisierte im preisentwicklung überfordert werden Bundestag Entgegenkommen: Wenn wie die Industrie. Vorstellbar wäre die Bundesregierung wirklich „unum- ein Energieeffizienzfonds, der bei DEMHW]W VLQQYROO XQ kehrbar“ aussteigen wolle, „dann wer- Anschaffung sparsamer Technologien ¸!;@O=J<==KAEE=J>vJMFKAFFA?@9DL=FL=;@FAK;@KA;@=J=#=JF de ich nicht taktisch und nicht krampf- und Haushaltsgeräte hilft. CJ9>LO=JC=9:RMK;@9DL=F+A=O=J<=FK=@=F=AF=K,9?=KO=J<=F &KULVW haft nach Gründen suchen, um meiner Der stellvertretende Fraktionsvor- 9M;@

Klar ist für die SPD darüber hinaus ne Vorlage geliefert, die eine ergebnis- Wir kennen den Weg. Schon lange. Unser Programm für die Energiewende: auch, dass der Industriestandort offene Suche sicherstellt. Kelber erwar- Foto: Armin Kübelbeck Bundestags-Drs.17/5481

FOTO: HIMBERRY/PHOTOCASE.COM FOTO: Deutschland nicht unter der Energie- tet eine gesetzliche Regelung. ■ 8 // Im Fokus Vorgestellt »Arbeitsmarktpolitik mit der Abrissbirne«

Die Arbeitsmarktförderung wird drastisch gekürzt.

//Für die SPD-Bundestags- fraktion steht fest: Neben Qualifizierung und Bildung Edelgard Bulmahn (60), ehe- malige Bundesministerin für brauchen wir auch einen Bildung und Forschung, ist seit sozialen Arbeitsmarkt. Doch 1987 MdB, direkt gewählt im von der Leyens Reform der Wahlkreis Hannover II. Die Themen Bildung, Wissen- Arbeitsmarktinstrumente stellt schaft und Forschung sind ihr das aktive Fördern in der besonders wichtig, weil sie Arbeitsmarktpolitik in Frage.// wie keine anderen für die Zukunftschancen von allen stehen. Bulmahn ist Mitglied hr Sparprogramm für den Arbeits- der Enquete-Kommission markt hat Bundesarbeitsministerin „Wachstum, Wohlstand, (CDU) in hüb- I Die Zukunft der geförderten Weiterbildung für Arbeitslose ist düster. Lebensqualität“. Ihr Ziel ist sche Worten verpackt: „Die aktive Ar- eine Gesellschaft, die nicht in beitsmarktpolitik wird stärker auf ihr Gewinner und Verlierer aufge- eigentliches Ziel ausgerichtet“, heißt mer. Die bisherige Erstattungspflicht rin . Die SPD-Bundestags- teilt ist. Sie gehört außerdem es beispielsweise. Für Anette Kramme, des Arbeitgebers für gezahltes Arbeits- fraktion erarbeitet derzeit einen eige- dem Ausschuss für Wirtschaft Sprecherin der Arbeitsgruppe Arbeit losengeld, die unter bestimmten Vo- nen Antrag zur Zukunft der aktiven Ar- und Technologie und dem und Soziales der SPD-Bundestagsfrak- raussetzungen angewendet werden beitsmarktpolitik.. ■ Auswärtigen Ausschuss an. ■ tion, hat die Reform der arbeitsmarktpo- konnte, entfällt ebenfalls. „Ein falsches Mehr Infos zum Thema: litischen Instrumente ein ganz anderes Signal“, kritisiert die Arbeitsgruppe der Ziel: „Es geht nicht darum, Menschen SPD-Fraktion. www.spdfraktion.de durch Arbeit und Beschäftigung eine Die öffentlich geförderte Beschäftigung dauerhafte Teilhabe an der Gesellschaft wird drastisch zurückgefahren. Lang- zu ermöglichen, sondern schlicht da- zeitarbeitslose haben damit praktisch Termine rum, zu sparen.“ Die SPD-Bundestags- keine Chance mehr, auf eine dauerhafte 29. Juni Betriebs- und Personal- fraktion steht mit ihrer Kritik nicht al- Beschäftigung. Die Änderungen werden rätekonferenz „Gesundheit zu- lein. Der Paritätische Wohlfahrtsfahrt- dazu führen, dass die noch verbleiben- kunftssicher organisieren“, verband titelte zum Gesetzentwurf „Ar- den Fördermöglichkeiten ständig unter- Berlin beitsmarktpolitik mit der Abrissbirne“, brochen werden. „Demotivierend“ für 1. Juli „Die Finanzmarktkrise DGB-Vorstandsmitglied Annelie Bun- die Betroffenen, kommentiert Kramme und ihre Auswirkungen auf Burkhard Lischka tenbach empörte sich über „die kopflose das Konzept. Die Kürzung der Einglie- Länder und Kommunen“, Kürzungsarie“. derungszuschüsse für einzelne Grup- Oberhausen Seit 2009 ist der Magdeburger Aus zahlreichen Pflicht- werden Er- pen wie Schwerbehinderte trifft Men- Burkhard Lischka (46) MdB. messensleistungen. So der anerkannt schen, die es am Arbeitsmarkt beson- 6. Juli „Den Kahlschlag stoppen – Der Jurist ist seit Juni Sprecher erfolgreiche Gründungszuschuss – da ders schwer haben. Die „Reform“ mit aktive Arbeitsmarktpolitik statt der Arbeitsgruppe Rechtspolitik bleibt es nicht allein beim „Ermessen“. dem irreleitenden Titel „Gesetz zur Ver- Fachkräftemangel“, Berlin der SPD-Bundestagsfraktion. Hier sollen im kommenden Jahr rund besserung der Eingliederungschancen 7. Juli „Menschenrechte und Seit Beginn der Legislatur- eine Milliarde, in den Folgejahren 1,3 am Arbeitsmarkt“ ist nichts anderes, als Unternehmensverantwortung“, periode arbeitet er für die SPD Milliarden Euro eingespart werden. die Erfüllung der Sparvorgaben durch Berlin im Bundestags-Rechtsaus- Um die verbleibenden Mittel verteilen den Bundesfinanzminister. Weitere Termine: schuss mit. Hauptsächlich ist zu können, gilt als Vorgabe „eine quali- „Wir werden diese Kürzungsorgie www.spdfraktion.de er hier mit Wirtschafts- und fizierte Abwägung der eingereichten nicht akzeptieren. Wir brauchen mehr www.facebook.com/ Urheberrecht befasst, zuneh- Geschäftsideen“. Die Ministerin glaubt, Qualifizierung statt weniger“, betonen spdbundestagsfraktion

mend auch mit strafrecht- dass nicht jeder Erwerbslose „für Anette Kramme und ihre Stellvertrete- (2) SPD-BUNDESTAGSFRAKTION COLOURBOX, FOTOS: lichen Fragen; daneben enga- den Schritt in die Selbständigkeit ge- giert sich der Magdeburger eignet“ ist. IMPRESSUM GUTE ARBEIT Herausgeberin: SPD-Bundestagsfraktion stark für europarechtliche Aus dem Rechtsanspruch auf Maß- Verantwortlich: Petra Ernstberger MdB, Parl. Geschäftsführerin, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Problemstellungen. Als Mit- nahmen zur Aktivierung der berufli- Redaktionsschluss: 15. Juni 2011 glied im Ausschuss für wirt- chen Eingliederung wird ebenfalls eine Herstellung: Network Media GmbH schaftliche Zusammenarbeit Ermessensleistung. Kramme: „Damit Redaktion: Ralf Bergmann, Anne Graef, Anja Linnekugel Texte: Lena Clausen, Sebastian Henneke und Entwicklung setzt sich wird auch hier eine Möglichkeit eröff- Druck: Frankenpost Verlag GmbH Lischka außerdem dafür ein, net den Haushalt zu sanieren.“ Kom- Diese Veröffentlichung der SPD-Bundestagsfraktion dient ausschließlich der Information. „die Globalisierung gerecht plett gestrichen werden der Qualifizie- Sie darf während eines Wahlkampfes nicht zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. zu gestalten und soziale nicht rungszuschuss für jüngere Arbeitneh- Bestellungen von „Gute Arbeit“, Zeitung der SPD-Bundestagsfraktion, und von Informations - material zur Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion: den außenwirtschaftlichen mer und der Ausbildungsbonus sowie – per Post: SPD-Bundestagsfraktion, Öffentlichkeitsarbeit/Redaktion „Gute Arbeit“, 11011 Berlin ■ Interessen unterzuordnen“. die Entgeltsicherung und der Eingliede- – per Mail: [email protected] rungsgutschein für ältere Arbeitneh- – per Fax: 030/22756800