Gemeinde Information 3/2016

Vorwort des Gemeindepräsidenten

Liebe Oberdiessbacherinnen, liebe Oberdiessbacher

In der Gemeinde Information vom 19. Februar 2016 Die im Workshop von Privatpersonen präsentierten habe ich für den Bau der Dreifach-Mehrzweckhalle Vorschläge einer Turnhalle auf dem ehemaligen Jen- und den Umbau der unteren Turnhalle der Sekundar- ni-Areal an der Burgdorfstrasse oder der Vorschlag schule geworben. Der Gemeinderat sah vor, die einer gemischten Nutzung mit Wohnbauten auf dem Schulraumplanung am 5. Juni 2016 zur Abstimmung Schulareal an der Kirchbühlstrasse sind für den Ge- zu bringen. Daraus wurde bekanntlich nichts. meinderat nicht umsetzbar. Eine Turnhalle an der Burgdorfstrasse ist vom Schulareal zu weit entfernt, Der Gemeinderat musste nach dem Mitwirkungsver- während die Kombination mit Wohnbauten frühes- fahren im Frühling zur Kenntnis nehmen, dass das tens während einer nächsten Ortsplanungsrevision zu präsentierte Bauvorhaben nur noch wenig Rückhalt klären wäre. findet. Im Anschluss an den gut besuchten Workshop mit den Vereinen und Bürgern vom 11. Juni 2016 Der Gemeinderat will die nötigen räumlichen Anpas- zeigte sich, dass die verschiedenen Ideen und Wün- sungen in der Schule weiterhin zeitgerecht umsetzen, sche mit dem Bauprojekt nicht in Übereinstimmung wie er dies bereits früher getan hat. Er bleibt offen zu bringen sind. Der Rat hat darum beschlossen, die für die Raumbedürfnisse der Kultur- und Sportverei- heutige Schulraumplanung einzustellen. ne und ist bereit, neue Lösungsansätze zu diskutie- ren. Der Gemeinderat wollte die Schulraumbedürfnisse mit denjenigen der Kultur- und der Sportvereine Der Gemeinderat sieht vor, die bisherige Finanzpoli- verbinden, das ist letztlich nicht zur Zufriedenheit tik weiterzuführen. Die Gemeinde ist schuldenfrei aller Beteiligter gelungen. Weiter nachteilig wirkt sich und verfügt heute über genügend Eigenkapital, um der Beschluss der Gemeinde Linden vom 1. Juni 2016 allfällige Defizite aufzufangen. Auf die geplante Steu- aus, die Sekundarschüler ab August 2018 nicht mehr ererhöhung kann deshalb verzichtet werden. in Oberdiessbach unterrichten zu lassen. Mit dem Abgang der Schüler aus Linden müssen in der Ober- Trotz dem Planungsabbruch bleibe ich für die weitere stufe bis zu zwei Klassen geschlossen werden und der Gemeindeentwicklung zuversichtlich. zusätzliche Raumbedarf fällt grösstenteils weg. Der Gemeinderat ist zur Überzeugung gelangt, dass die Hans Rudolf Vogt, bisherigen Ziele überholt sind und die Schulraumpla- Gemeindepräsident nung zu gegebener Zeit neu auszurichten ist.

1 Gemeinde Information 3/2016

Aus dem Gemeinderat

Neues Ratsmitglied Teichhüsi beim Schulhaus Bleiken Der Gemeinderat wählte am Der Gemeinderat hat die Containerbaute beim 10. August 2016 auf Vorschlag Schulhaus Bleiken per 1. August 2016 für einen sym- der SP Oberdiessbach Frau bolischen Beitrag an den Musikverein Bleiken ver- Antonietta Arnet-Solida in kauft. Der Container, im Volksmund „Teichhüsi“ ge- den Gemeinderat. Sie ersetzt nannt, wird nicht mehr als Schulraum genutzt und Tomas Käsermann, der auf steht dem Verein daher zur freien Verfügung. Das Ende Jahr vorzeitig zurücktritt. Teichhüsi steht auf einem Feuerweiher und liegt auf Antonietta Arnet-Solida vier Parzellen mit drei verschiedenen Eigentümern. wohnt mit ihrer Familie an der Alle Grundeigentümer haben dem Verkauf zuge- Sonnenstrasse in Oberdiessbach und führt einen stimmt und dem Verein das Benützungsrecht zugesi- eigenen Catering-Betrieb. Sie übernimmt auf 1. Janu- chert. Wird der Benützungsvertrag für das betroffene ar 2017 das Ressort Bildung, Kultur und Sport und ist Grundstück von einer Partei aufgekündigt, über- bis zum Ende der Amtsperiode vom 31. Dezember nimmt der Verein im Gegenzug den Rückbau der 2017 gewählt. Containerbaute. Das Teichhüsi wurde im Jahre 2003 vom damaligen Gemeinderat Bleiken als Schulraum- provisorium erstellt. Unterbringung von Flüchtlingen Der Regierungsstatthalter hat die Gemeinden im Juni aufgefordert, freie Unterkünfte für Flüchtlinge zu BLS-Umbauprojekt Bahnhof Oberdiessbach melden. Geeignete Unterkünfte sind oberirdische Die BLS sieht vor, die Gleis- und die Perronanlagen zu Anlagen für mindestens 50 Personen (ideal 80-100 erneuern. Auf Perron 1 (Seite Bahnhof) wird der Zug Plätze) sowie unterirdische Anlagen für mindestens in Richtung Konolfingen einfahren, während auf Per- 80 Personen (ideal 100 Plätze). Der Gemeinderat liess ron 2 (Seite Hauben) der Zug in Richtung fährt. bereits im letzten November die gemeindeeigenen Die Anlage wird im Richtungsbetrieb befahren. Das Liegenschaften überprüfen. Unsere öffentlichen heisst, dass die Züge bei offenem Bahnübergang Anlagen und Gebäude sind derzeit kaum für die Un- einfahren können. Der Bahnübergang schliesst erst terbringung und Betreuung von Menschen über eine zur Abfahrtszeit. Somit erreichen auch Kunden den längere Zeit geeignet. Einzig die Zivilschutzanlage im Zug, die erst kurz vor der Abfahrt am Bahnhof an- Wehrdienstgebäude an der Schloss-Strasse könnte kommen. Das ist eine Verbesserung gegenüber heu- aus Sicht des Gemeinderates mit maximal 40 Perso- te, wo der Bahnübergang bereits bei Einfahrt des nen belegt werden. Die kantonalen Behörden haben Zuges geschlossen ist. diese Anlage während der Sommerferien besichtigt, Das neue Perron 2 erhält einen behindertengerech- die Einschätzung des Gemeinderates bestätigt und ten Zugang, ein Wartehäuschen sowie die übliche die Räumlichkeiten als Reserve vermerkt. Bahninfrastruktur. Auf Seite Bahnhof entsteht eben- falls ein barrierefreier Zugang zum Perron inkl. neu- em Perrondach. Des Weiteren wird die bestehende Neue Atemschutzgeräte Rampe abgebrochen und entlang der Bahnhofstrasse Der Gemeinderat genehmigte am 25. Mai 2016 einen entstehen in Richtung Coop zusätzliche Parkplätze. Kredit in Höhe von CHF 44‘400 zu Gunsten der Feu- Gleichzeitig werden der gesamte Gleiskörper (Ober- erwehr. Für den Betrag wurden 18 neue Atemschutz- und Unterbau) inkl. Entwässerung erneuert sowie die geräte von der Fa. Dräger bezogen. Abstellgleise zurückgebaut. Die Bahnübergänge an der Haubenstrasse und am Sägemattweg werden mit der Reduktion auf zwei Gleise und der Verschiebung der Gleisanlage neu erstellt.

In einem weiteren Projektvorhaben zwischen Heim- berg und Oberdiessbach werden zwei Kurven begra- digt, die Gleisanlage sowie teilweise die Fahrleitun- gen erneuert, so dass die Züge künftig schneller un- terwegs sein können. Die detaillierten Projektpläne wurden vom 13.6.-12.7.2016 in der Gemeindeverwal- tung öffentlich aufgelegt. Der Baubeginn ist frühes- tens im Frühling 2017 vorgesehen.

2 Gemeinde Information 3/2016

Aus der Verwaltung

Neues Personal

Regina Pfister hat am 1. Juni als Ueli Blaser ist seit 1. August Sachbearbeiterin in der Gemein- neuer Leiter Tiefbau. Als ausge- deschreiberei begonnen. Sie über- wiesener Bauverwaltungsfach- nimmt ein 60 %-Pensum und teilt mann folgt er auf Hans Ruedi die Stelle mit Erika Steiner- Beutler, der eine neue Stelle Zurbrügg, die derzeit im Mutter- angetreten hat. Ueli Blaser ist schaftsurlaub ist. Regina Pfister dipl. Bauinspektor und in Laupen bringt Erfahrung aus der Anwalts- und Notariatsbran- wohnhaft. Die Bauverwalterstel- che mit und wohnt mit ihrer Familie in Wichtrach. le ist mit dem Personalwechsel organisatorisch in die Bereiche Hoch- und Tiefbau aufgeteilt worden.

Nicole Matti heisst die neue Fi- nanzverwalter-Stellvertreterin. Sie Rahel Winzenried aus Ober- hat die Stelle auf 1. August von diessbach hat am 8. August die Monika Ramseyer übernommen, dreijährige Ausbildung zur Kauf- die Mutter wird. Nicole Matti hat frau EFZ bei der Gemeindever- ihre Ausbildung in der Gemeinde- waltung begonnen. Sie ersetzt verwaltung absolviert Stefanie Graf, die ihre Lehrzeit und mehrere Jahre im Kanton Wallis gearbeitet. Sie mit Erfolg beendet hat. Stefanie ist eidg. dipl. Betriebswirtschafterin HF und wohnt in Graf wird die Gemeindeverwaltung noch bis Ende Thun. April 2017 als Mutterschaftsvertretung für Erika Stei- ner verstärken.

Sehare Bafqari arbeitet seit Schulbeginn im Primar- schulhaus als Reinigungshilfe. Sie wohnt mit ihrer Gemeinderat und Verwaltungsteam wünschen den Familie am Rain. Sehare Bafqari ersetzt Monika Hau- neuen Mitarbeiterinnen und dem Mitarbeiter viel ser, die die Stelle aus Zeitgründen aufgegeben hat. Erfolg und Zufriedenheit bei ihrer Tätigkeit.

Gemeindeverwaltung Oberdiessbach: Personalwechsel im Gemeindehaus

3 Gemeinde Information 3/2016

Zuletzt erteilte Baubewilligungen

Name Vorhaben Adresse Monika Bürgi und Anbau Laufhof mit Rampe Schwandstrasse 51 Martin Fahrni Christa und Beat Reber Abbruch Schopf; Wohnraumerweiterung im Erd- Haubenstrasse 22 und Dachgeschoss; Ersatz Heizung Talitha Federle Dachsanierung; Einbau Lukarne (Nordseite) und Tulpenweg 2 Balkon (Südseite) im DG Edith und Werner Dähler Abbruch Gartenhaus; Neubau Veloschopf; Haubenstrasse 45 Erweiterung Stützmauer Löwen Oberdiessbach GmbH Gesuch um generelle Überzeit für Sonntag bis Burgdorfstrasse 5 (Löwen Pub) Donnerstag bis 01.30 Uhr und Freitag und Sams- tag bis 03.30 Uhr des darauf folgenden Tages nach Gastgewerbegesetz (öffentlicher Gastgewerbebe- trieb mit Alkoholausschank) Manuela und Hansjörg Moser Energetische Dachsanierung mit Ausbau Dach- Unterer Rainweg 11 raum, Einbau von Dachflächenfenstern, Einbau Speicherofen mit Kaminanlage, Erweiterung der Stützmauer (Ost) Peter Gäumann Sanierung und Ausbau Küche/Bad; Aufstellen Kirchstrasse 15 Wärmepumpe; Dachsanierung; Aussenwärme- dämmung Aline und Thomas Schärer Anbau neue Garage und Umnutzung bestehende Alpenweg 25 Garage in Zimmer Susanne Schuppli Einbau Küche im Untergeschoss Wilstrasse 10

Elisabeth und Andreas Vogt Anbau Pergola; Aufstellen Sicht- und Lärmschutz- Mattenweg 7 wand entlang Mattenweg Saurer Immobilien Neubau von zwei Einfamilienhäusern Lehn 157 + 159

Irina Lehmann Abbruch und Wiederaufbau Terrasse zu Stall-Bar Thunstrasse 5 (nachträgliches Baugesuch) Stéphanie Heinimann und Einbau Dachfenster; Sanierung und Erweiterung Stapfenrain 70 Marc Jutzi Wohnteil; Anbau Autounterstand; Neubau Treib- haus; Anschluss an ARA

Bauverwaltung Oberdiessbach Wir informieren und beraten Gesuchsteller und Bürger über Ablauf und Verfahren im Baubewilligungswesen und geben Auskünfte über den Verfahrensstand.

Ihre Ansprechpersonen Roman Sterchi Leiter Hochbau Tel. 031 770 27 24 Ueli Blaser Leiter Tiefbau Tel. 031 770 27 25 Gertrud von Gunten Sachbearbeiterin Tel. 031 770 27 32

4 Gemeinde Information 3/2016

Neupflanzungen von Sträuchern und Obstbäumen; Bestellaktion und Förderbeiträge

Als ökologische Massnahme führt die Gemeinde Bestellungen richten Sie bitte schriftlich (unter Anga- jährlich eine Bestellaktion für standortgerechte ein- be des Absenders mit Telefonnummer) oder unter heimische Sträucher und hochstämmige Obstbäume Benutzung des elektronischen Formulars unter durch. www.oberdiessbach.ch (Rubrik „News“) bis spätes- tens am 14. Oktober an die Bauverwaltung, Ge- Neuanpflanzungen von standortgerechten einheimi- meindeplatz 1, 3672 Oberdiessbach. schen Sträuchern und hochstämmigen Obstbäumen Über die Abgabe der Sträucher werden Sie telefo- werden von der Gemeinde finanziell gefördert. Bei nisch orientiert. Für fachliche Auskünfte über geeig- einer Bestellmenge zwischen 100 und 500 Fr. pro nete Pflanzensorten usw. wenden Sie sich bitte an Liegenschaft resp. Grundstück und Jahr übernimmt Peter Baumann, Gartengestaltung, Oberdiessbach die Gemeinde 50 % der Kosten und verrechnet 50 % (Tel. 079 408 37 77). Bitte beachten Sie, dass im dem Besteller. Bei einer Bestellmenge unter 100 Fr. Gegensatz zu Apfel-, Birnen- und Quittenbäumen, stellt die Gemeinde dem Besteller einen minimalen Steinobst-Hochstammbäume nicht von Feuerbrand Kostenanteil von 50 Fr. in Rechnung. befallen werden können. Bauverwaltung Oberdiessbach

 ------

Bestelltalon für Sträucher und Bäume Ich bestelle ...... Sträucher Ich möchte ...... Hochstammbäume setzen

Gewünschte Arten/Sorten:

______

______

______

Name und Vorname: ______

Adresse: ______

Telefon: ______

Bestellung bis 14. Oktober 2016 einsenden an Bauverwaltung, Gemeindeplatz 1, 3672 Oberdiessbach, Tel. 031 770 27 24 oder online bestellen unter www.oberdiessbach.ch.

5 Gemeinde Information 3/2016

Betreuungsgutschriften der AHV/IV jetzt geltend machen!

Betreuungsgutschriften können die Höhe Ihrer künf- Der Anspruch ist jährlich geltend zu machen tigen Rente verbessern Eine Betreuungsgutschrift kann bis zum Erreichen des Betreuungsgutschriften werden nicht ausbezahlt, AHV-Alters der betreuenden Person jeweils am Ende sondern den anspruchsberechtigten versicherten eines Kalenderjahrs bei der AHV-Zweigstelle der Personen bei der Berechnung ihrer Rente angerech- Wohnsitzgemeinde mit amtlichem Formular geltend net. gemacht werden. Dieses ist sowohl von der/den betreuenden Person/en als auch von der betreuten Anspruchsbegründung (1): Person zu unterzeichnen. Dem Antragsformular sind Pflege und Betreuung von verwandten AHV/IV- alle sachdienlichen Unterlagen, wie Kopie des Famili- Rentner/innen mittlerer Hilflosigkeit enbüchleins oder der Niederlassungsbewilligung, Anspruch auf die Anrechnung einer Betreuungsgut- beizufügen. Bei mehreren betreuenden Personen schrift haben versicherte Personen, die leicht er- wird die Gutschrift zu gleichen Teilen aufgeteilt. Bei reichbare Verwandte in auf- und absteigender Linie verheirateten Versicherten wird die Betreuungsgut- oder Geschwister mit Anspruch auf eine Hilflo- schrift während der Ehejahre immer je hälftig geteilt. senentschädigung der AHV und IV, der Unfall- oder Werden Betreuungsgutschriften nicht innerhalb von Militärversicherung von mindestens mittlerem Grad fünf Jahren geltend gemacht, so ist der Anspruch dauernd betreuen. Ehegatten, Schwiegereltern und verwirkt; er wird für die Rentenberechnung nicht Stiefkinder sind Verwandten gleichgestellt (nicht aber mehr berücksichtigt. Tanten, Onkel, Nichten, Neffen, Cousins/Cousinen oder Pflegekinder). Als hilflos gelten auch Jugendliche Anspruchskonkurrenz zwischen Betreuungs- und zwischen 16 und 18 Jahren, für die Pflegebeiträge der Erziehungsgutschriften Invalidenversicherung bezogen werden. Es kann nicht gleichzeitig Anspruch auf eine Erzie- hungsgutschrift und eine Betreuungsgut-schrift gel- Anspruchsbegründung (2): tend gemacht werden. Für betreuende Personen mit Die pflegebedürftige Person muss von der betreuen- Kindern unter 16 Jahren geht der Anspruch auf Er- den Person leicht erreicht werden können. Dies trifft ziehungsgutschriften vor; Betreuungsgutschriften etwa dann zu, wenn die betreuende Person nicht können somit keine mehr angerechnet werden. mehr als 30 km entfernt vom Wohnort der pflegebe- dürftigen Person wohnt oder nicht länger als eine Auskünfte Stunde benötigt, um bei der pflegebedürftigen Per- www.akbern.ch oder bei der AHV-Zweigstelle Ihres son zu sein. Wohnorts, welche auch kostenlos Merk-blätter und Die Wohnsituation, wonach die pflegebedürftige Formulare abgibt. Person leicht zu erreichen ist, muss überwiegend vorliegen, das heisst, sie muss während mindestens Ausgleichskasse des Kantons 180 Tagen im Kalenderjahr gegeben sein. AHV-Zweigstelle Oberdiessbach

6 Gemeinde Information 3/2016

Auszug aus Ihrem AHV-Konto (IK) und AHV-Versicherungsausweis/-nachweis

Individuelles Konto Auf dem individuellen Konto (IK) werden alle Ein- Wann muss ein neuer Versicherungsausweis ausge- kommen, Beitragszeiten sowie Betreuungsgutschrif- stellt werden: ten aufgezeichnet, die als Grundlage für die Berech- • Die Personalien haben geändert (z.B. durch Hei- nung einer Alters-, Hinterlassenen- oder Invaliden- rat oder Scheidung) oder sind falsch rente dienen. Fehlende Beitragsjahre (Beitragslü- • Der Ausweis wurde gestohlen oder verloren cken) führen in der Regel zu einer Kürzung der Versi- • Der Ausweis ist nicht mehr lesbar. cherungsleistungen. Einkommen des laufenden Jah- res sind erst auf dem Kontoauszug des folgenden Die Kassenstempel, wie sie auf der bisherigen AHV- Jahres vermerkt. Karte zu finden waren und die Rückschlüsse auf frühere Arbeitsverhältnisse zuliessen, gibt es nicht Jede AHV-Ausgleichskasse führt ein IK auf den Na- mehr. Eine Liste mit Adressen der zuständigen AHV- men der versicherten Person, für die bei dieser AHV- Ausgleichskassen, welche unter Ihrem Namen ein IK Ausgleichskasse jemals Einkommen abgerechnet führen, finden Sie unter wurde. Die Nummern der Ausgleichskassen, die für https://inforegister.zas.admin.ch eine versicherte Person ein AHV-Beitragskonto (indi- viduelles Konto, IK) führen, sind unter www.ahv- Versicherungs-Nachweis iv.info oder bei den AHV-Ausgleichskassen in Erfah- Der Versicherungsnachweis bestätigt dem Arbeit- rung zu bringen. nehmer, dass er von seinem Arbeitgeber bei der zuständigen Ausgleichskasse angemeldet wurde. So Eine versicherte Person kann jederzeit schriftlich hat der Arbeitnehmer die Gewissheit, dass die aus- oder via www.akbern.ch oder www.ahv-iv.ch unter stellende Kasse sein individuelles AHV-Konto führt. Angabe der Versichertennummer und der Postadres- Der Versicherungsnachweis wird immer dann ausge- se einen Auszug aus ihrem IK verlangen. Die Konto- stellt, wenn der Versicherte von seinem Arbeitgeber auszüge sind kostenlos. bei einer Ausgleichskasse angemeldet wird. Im Laufe des Berufslebens kann es also sein, dass der Versi- Der Kontoauszug wird nur abgegeben an: cherte mehrere Versicherungsnachweise von unter- • die versicherte Person, ihren gesetzlichen Ver- schiedlichen Ausgleichskassen erhält. treter oder einem von ihr bevollmächtigten An- walt. Sollte eine andere bevollmächtigte Dritt- Selbständigerwerbende, Nichterwerbstätige und person einen Kontoauszug verlangen, wird dieser Rentner erhalten keinen Versicherungsnachweis. aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nur an die versicherte Person zugestellt. Was ist zu tun...? - wenn Sie eine Beitragslücke auf Ihrem IK-Auszug AHV-Versicherungsausweis feststellen: Setzen Sie sich mit der Ausgleichs- Der neue Ausweis wird in der Regel nur einmal aus- kasse, die für den Beitragsbezug zuständig war in gestellt für Versicherte, die Beiträge bezahlen oder Verbindung. Lohnausweise oder Lohnabrech- Leistungen beziehen, ohne Beiträge zahlen zu müs- nungen sollten nach Möglichkeit vorgewiesen sen. Er hat die Grösse einer Kreditkarte und enthält werden können. den Namen, den Vornamen, das Geburtsdatum so- wie die AHV-Nummer der versicherten Person. Per- Auskünfte und Beratung sonen, die noch den alten Ausweis (graue Karte) Ausgleichskasse des Kantons Bern besitzen, müssen diesen aufbewahren. AHV-Zweigstelle Oberdiessbach

7 Gemeinde Information 3/2016

AHV/IV: Bei Scheidung Einkommensteilung verlangen!

Grundsätzliches Einkommensteilung bei Scheidung Bei der Berechnung der AHV/IV-Renten für verheira- Bei Scheidung können die Ex-Ehegatten die Einkom- tete, verwitwete und geschiedene Personen werden mensteilung bei einer Ausgleichskasse verlangen, bei die Einkommen, die von der Ehefrau und vom Ehe- der einer von ihnen Beiträge bezahlt hat. Mit dem mann während der Kalenderjahre der gemeinsamen InfoRegister auf der Internetseite www.ahv-iv.info Ehe erzielt wurden, zusammengezählt und je hälftig (Rubrik Dienstleistungen) können sich die Versicher- auf die beiden Ehepartner auf-geteilt. Für die Ein- ten diejenigen AHV-Kassen anzeigen lassen, bei de- kommensteilung (Splitting) fallen nur die Kalender- nen für sie ein IK geführt wird. Der Antrag auf Split- jahre in Betracht, während welchen beide Ehegatten ting ist mit amtlichem Formular von beiden ehemali- in der schweizerischen AHV/IV versichert gewesen gen Ehegatten gemeinsam oder durch jeden für sich sind. Einkommen, welche die Ehegatten im Jahr der einzureichen. Die Antragsformulare können bei jeder Eheschliessung und im Jahr der Auflösung der Ehe Ausgleichskasse in der Schweiz bezogen werden. Im erzielt haben, werden nicht geteilt. Ein Splitting wird Internet sind sie unter www.ahv-iv.info, Rubriken somit erst durchgeführt, wenn die Ehe mindestens „Formulare“ „Allgemeine Verwaltungsformulare“ zu ein ganzes Kalenderjahr gedauert hat. finden. Dem Antrag ist ein amtlicher Ausweis (Famili- enbüchlein usw.) sowie das Scheidungsurteil mit Die Regeln über das Splitting bei Auflösung einer Ehe Rechtskraftbescheinigung des Gerichts beizulegen. durch Tod oder Scheidung sind vollumfänglich auf eingetragene Partnerschaften gleichgeschlechtlicher Die dargelegten Grundsätze über die Formalitäten Paare anwendbar. des Splittings bei Scheidung gelten sinngemäss für Personen, deren registrierte Partnerschaft durch Wann wird die Einkommensteilung durchgeführt? Gerichtsbeschluss aufgelöst wurde. Als Beweisakt Eine Einkommensteilung erfolgt bei Ehepaaren, dient das Auflösungsurteil. wenn: - die Ehe durch Scheidung oder Ungültigerklärung Empfehlung aufgelöst wird, auf Antrag der Ex-Ehepartner, Unterlassen beide geschiedenen Ehegatten die Einlei- - beide Ehegatten Anspruch auf eine Alters- oder tung des Verfahrens, so muss die Ausgleichskasse die eine Invalidenrente haben, von Amtes wegen, Einkommensteilung spätestens im Zeitpunkt der - ein Ehegatte stirbt und der andere einen An- Rentenberechnung von Amtes wegen vornehmen. spruch auf eine Alters- oder Invalidenrente hat, Bei Personen, die mehrfach verheiratet waren oder ebenfalls von Amtes wegen, bei denen zwischen Scheidung und Beginn des Ren- tenanspruchs eine lange Zeitspanne liegt, ergeben Eine Einkommensteilung erfolgt bei eingetragenen sich oft Probleme, die für die Rentenberechnung Partnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare, wenn: unabdingbaren genauen Daten beizubringen. Wir - eine eingetragene Partnerschaft durch Gerichts- empfehlen des-halb geschiedenen Ehegatten, das beschluss aufgelöst wird, auf Antrag der Ex- Gesuch möglichst unmittelbar nach der Scheidung Partner, gemeinsam einzureichen. Nur so können wir das - beide Partner Anspruch auf eine Alters- oder Verfahren rasch und zuverlässig durchführen und eine Invalidenrente haben, von Amtes wegen, später Verzögerungen bei der Rentenfestsetzung und - ein Partner stirbt und der andere einen Anspruch -auszahlung vermeiden. auf eine Alters- oder Invalidenrente hat, eben- falls von Amtes wegen. Weitere Informationen www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen, die kostenlos Formulare und Merkblätter abgeben.

Ausgleichskasse des Kantons Bern AHV-Zweigstelle Oberdiessbach

8 Gemeinde Information 3/2016

Gemeindebeiträge Hundetaxe 2016 an Zahnbehandlungskosten Alle Einwohner/innen von Oberdiessbach (inklusive Finanziell minderbemittelte Eltern mit Wohnsitz in der Ortsteile Aeschlen und Bleiken) haben für jeden Oberdiessbach können für ihre schulpflichtigen Kin- gehaltenen Hund, der am Stichtag 1. August das der gemäss dem „Reglement über die Schulzahnpfle- Mindestalter von 6 Monaten erreicht hat, eine Hun- ge“ Gemeindebeträge für Zahnbehandlungskosten detaxe zu entrichten. Die Abgabe beträgt Fr. 60.– pro (inkl. Kieferorthopädie) beantragen. Hund.

Für die Berechnung der Gemeindebeiträge sind das Bei uns registrierte Hundehalter/innen erhalten in steuerbare Einkommen und Vermögen gemäss der zweiten Hälfte des Monates August 2016 eine Schema im Anhang 2 des Reglements massgebend. Rechnung.

Beitragsgesuche für kieferorthopädische Behandlun- Falls sich seit dem letzten Bezug Änderungen erge- gen müssen zwingend vor Behandlungsbeginn bei ben haben (kein bzw. neuer oder anderer Hund), uns eingereicht werden. werden die Hundehalter/innen aufgefordert, dies der Finanzverwaltung umgehend persönlich am Schalter, Das „Reglement über die Schulzahnpflege“ kann im schriftlich oder telefonisch (031 770 27 37) zu mel- Internet unter www.oberdiessbach.ch aufgerufen den. Es sind auch Hunde anzumelden, welche am werden. Stichtag das Mindestalter für die Hundetaxe 2016 noch nicht erreicht haben. Für Informationen und Beiträge melden Sie sich bitte bei Thomas Reusser, Finanzverwaltung, Gemeinde- Seit 2007 müssen alle Hunde mit einem nummerier- platz 1, 3672 Oberdiessbach ten Mikrochip gekennzeichnet sein. Aus diesem Grund verzichten wir darauf, Kontrollmarken abzu- Tel. 031 770 27 36 geben. Die Meldepflicht der Hundehalter/innen ge- [email protected] genüber der Gemeinde bleibt jedoch nach wie vor bestehen.

Widerhandlungen gegen die Tax- und Meldepflicht können mit einer Busse geahndet werden.

Die Hundehalter/innen haben zudem unabhängig von der Hundetaxe sämtliche Mutationen beim AMICUS (Telefon 0848 777 100 oder www.amicus.ch) direkt zu melden.

Wir geben Ihnen gerne weitere Auskünfte. Finanzverwaltung Oberdiessbach

Impressum Herausgeber und Redaktion Gemeinderat Oberdiessbach Kontakt Telefon 031 770 27 27 Fax 031 770 27 20 [email protected] Gestaltung/Layout Gemeindeschreiberei Druck Druckerei Gerber Oberdiessbach Auflage 1700 Expl. Redaktionsschluss nächste Ausgabe 21. Oktober 2016 Frühere Ausgaben Bild: Der hohle Zahn von Wilhelm Busch www.oberdiessbach.ch

9 Gemeinde Information 3/2016

10 Gemeinde Information 3/2016

Aus der Schule

„Sturm durch die Schule“ Ein Bewegungsprojekt der Primarschule

Die zwei Aufführungen am 17. Juni 2016, die von Ein grosses Lob gebührt den Schülerinnen und Schü- insgesamt 500 Zuschauerinnen und Zuschauern be- lern für ihren grossartigen Einsatz. Der Gemeinde sucht wurden, setzten den Schlusspunkt unter ein und dem Kanton danken wir für die finanzielle und besonderes Bewegungsprojekt der Schülerinnen und den Choreografinnen für ihre fachliche Unterstüt- Schüler der 1.-6. Klasse der Primarschule Oberdiess- zung. bach. Stimmen dazu aus dem Kreis der Schülerinnen und Der Kanton Bern und die Gemeinde Oberdiessbach Schüler: ermöglichten der Schule im Rahmen eines Kulturpro- • „Wir hatten coole Musik und im Tanz waren wir jekts die Zusammenarbeit mit drei professionellen verzauberte Steine.“ Choreografinnen. • „Wir mussten sehr viel üben, leider manchmal Jede Klasse erarbeitete mit der Unterstützung der im Regen.“ Choreografin und ihren Lehrpersonen eine Bewe- • „Das Zusammenstellen war am Anfang etwas gungssequenz, die in die Gegebenheiten der Schulan- mühsam, aber man hat sich daran gewöhnt“ lage eingepasst wurde. • „Die Leiterin hat gute Sachen mit uns gemacht.“ Dabei entstand eine bunte Mischung von artisti- • „Es war ein schöner Moment, als wir den Tanz schen, tänzerischen, überraschenden, ausdrucksstar- vorführen konnten.“ ken und ideenreichen Bewegungseinheiten. • „Ich konnte den Auftritt sehr geniessen, weil wir In einer Projektwoche, die am Schluss des Projekts super vorbereitet waren.“ stattfand, wurden die Stücke ausgefeilt, zusammen- • „Wir waren aufgeregt, haben aber keinen einzi- gesetzt und den anderen Klassen vorgeführt. gen Fehler gemacht.“ Diese aussergewöhnliche Woche endete mit zwei • „Zuerst hatte ich nicht so Freude am Tanzpro- beeindruckenden Vorführungen vor einem grossen jekt, aber als die Projektwoche anfing, war es Publikum. richtig cool. Das Tanzprojekt hat sich gelohnt!“

Rolf Ogi, Schulleiter Primarstufe Oberdiessbach

11 Gemeinde Information 3/2016

Wechsel Schulleitung IBEM Auf das neue Schuljahr hat Alice Caduff die Schulleitung IBEM übernommen. Sie ist bereits seit einem Jahr als Heilpädagogin in der Region Oberdiessbach tätig. Nach sie- benjähriger intensiver Aufbauarbeit der IBEM Region Oberdiessbach hat die bisherige Schulleiterin Franziska Schmid die Region Oberdiessbach verlassen und eine neue Her- ausforderung angenommen.

Tagesschule Oberdiessbach Auch im neuen Schuljahr gehen wieder etliche Kinder der Schule Oberdiessbach in der Tagesschule ein und aus, werden am Mittagstisch verpflegt, können ihre Hausaufgaben erledigen und werden in ihrer unterrichtsfreien Zeit betreut.

Im Schuljahr 2016-2017 werden folgende Betreuungseinheiten angeboten:

Montag Dienstag Donnerstag 12.00-13.15 Uhr 12.00-13.15 Uhr 12.00-13.15 Uhr Mittagstisch Mittagstisch Mittagstisch 13.15.-15.15 Uhr 13.15.-15.15 Uhr Nachmittagsbetreuung Keine Tagesschule Nachmittagsbetreuung mit Aufgabenhilfe mit Aufgabenhilfe 15.15.-17.15 Uhr 15.15.-17.15 Uhr 15.15.-17.15 Uhr Nachmittagsbetreuung Nachmittagsbetreuung Nachmittagsbetreuung mit Aufgabenhilfe mit Aufgabenhilfe mit Aufgabenhilfe 17.15.-18.15 Uhr Nachmittagsbetreuung Keine Tagesschule Keine Tagesschule mit Aufgabenhilfe

In allen Betreuungseinheiten und an den drei Mittagstischen hat es noch freie Plätze. Die Tagesschule bietet zudem während den bestehenden Betreuungseinheiten am Nachmittag ein Kurzmodul Hausaufgaben von 1h an. Wenn Sie Ihr Kind nachträglich noch anmelden oder vorgängig einen Schnuppertermin vereinbaren möchten, nehmen Sie bitte mit der Tagesschulleiterin Kontakt auf (siehe unten).

Kontakt: Bei Fragen gibt Ihnen die Tagesschulleiterin Sandra Buchs gerne Auskunft:

Telefon Tagesschule: 079 197 66 76

Das Telefon wird zu den Tagesschulzeiten bedient. Zu den übrigen Zeiten können Sie eine Nachricht auf der Combox hinterlassen.

E-Mail: [email protected]

12 Gemeinde Information 3/2016

13 Gemeinde Information 3/2016

Pflegen in komplexen Situationen

Die spezialisierten Dienstleistungen der Non-Profit-Spitex sind wenig bekannt, wie dies die Resultate einer externen Analyse zeigen.

Nebst den gewohnten Kerndienstleistungen verfügt die Non-Profit-Spitex je nach Orga- nisation auch über ein vielfältiges spezialisiertes Dienstleistungsangebot. Dabei bezieht die Spitex immer auch die Bezugspersonen und das Umfeld ihrer Patientinnen und Pati- enten mit ein. Für die NPO-Spitex sind die spezialisierten Profis für die Pflege und Betreuung auch in komplexen medizinischen Situationen zu Hause im Einsatz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über vertieftes Fachwissen und langjährige Erfahrung.

Unsere Organisationen bieten folgende Spezialleistungen an: • Psychiatrie- und psychogeriatrische Spitex; für Menschen mit psychiatri- schen Erkrankungen • Wundbehandlung; für die Versorgung von akuten und chronischen Wunden • Palliative Care; für die Betreuung und Behandlung von Menschen mit unheil- baren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten • Pflege und Betreuung bei Demenzerkrankungen; für Menschen mit kognitiven Einschränkungen • Diabetes- , Inkontinenz-, Stomaberatung

Melden Sie sich bei Bedarf! Wir sind gerne für Sie da.

14 Gemeinde Information 3/2016

Aus den Vereinen

15 Gemeinde Information 3/2016

16 Gemeinde Information 3/2016

Erwachsenenbildung in der Region Regionales Kursangebot Oktober 2016 bis Dezember 2016 Gemeinde / Kursthema Datum / Zeit / Ort Information / Organisator Anmeldung Frauenverein Pilgern auf dem Luzerner Weg! Daten: Agnes Metzker-Schütz Oberdiessbach Wir durchwandern eine hügelige 15. bis 17. Oktober 2016 Tel. 031/ 771 27 74 Landschaft, die von bäuerlicher 10. Dezember 2016 [email protected] Arbeit geprägt ist. Ideal, um selber 18. Dezember 2016 „auf den Boden“ und zur Ruhe zu kommen. Yoga-Kurs Fortlaufender Kurs, jeweils Pia Reusser , Dienstag, 19.00 – 20.15 Uhr Tel. 031 /771 05 17 (Freie Plätze auf Anfrage) [email protected]

[i] Siehe auch www.oberdiessbach.ch -> Freizeit/Kultur -> Kurse/Erwachsenenbildung/Vorträge.

Musik und Bewegung

Neue Kurse ab Oktober 2016 in Oberdiessbach

Für Kinder von 4 – 7 Jahren Wöchentlich bis Januar 2017 / Fr. 120.— (*200.—) Wöchentlich Febr. – Juli 2017 / Fr. 150.— (*250.—)

Zeit: Dienstag, 16.10 – 17.00 Uhr ab 18.10.2016 Ort: Aula Primarschule Oberdiessbach

* Kinder, die den Kindergarten noch nicht besuchen, erhalten keine Subventionen.

Auskunft und Anmeldung: Musikschule Worblental/Kiesental, Tel. 031 839 50 33 [email protected] / www.musikschuleworb.ch

17 Gemeinde Information 3/2016

18 Gemeinde Information 3/2016

19 Gemeinde Information 3/2016

20 Gemeinde Information 3/2016

21 Gemeinde Information 3/2016

Gewerbeverein Oberdiessbach

Neue und bisherige Auszubildende

Lehrbeginn 2016 Name Lehrberuf Geschäft Berisha Arbesa Kauffrau EFZ Kastanienpark Oberdiessbach

Bernhard Noah Möbelschreiner Stalder Küchen

Bürki Jonas Landmaschinenmechaniker Garage Linder Linden AG

Fankhauser Svenja Bäcker-/Konditorin EFZ Bäckerei Wegmüller

Gerber Stephanie Fachfrau Gesundheit EFZ Kastanienpark Oberdiessbach

Kipf Nadine Fachfrau Gesundheit EFZ Kastanienpark Oberdiessbach

Kläy Gisela Malerin EFZ maler friedli GmbH

Kolly Olivier Automobilfachmann Bahnhofgarage Lüthi AG

Läderach Paulo FaGe Pflegeheim Sonnrain

Leder Damian Konstrukteur EFZ Vogt AG

Neziri Blerta Kauffrau EFZ Kastanienpark Oberdiessbach

Paolucci Melina Pharma-Assistentin Apotheke Dr. Schmid AG

Reisch Ronny Kaufmann EFZ Raiffeisenbank Kiesental

Reusser Jonas Fahrzeugschlosser EFZ Vogt AG

Rothenbühler Tim Zimmermann EFZ Leibundgut & Schenk AG

Schindler Marc Elektroinstallateur EFZ Vogt Elektro, Oberdiessbach

Sellathurai Rachel Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Kastanienpark Oberdiessbach

Siegenthaler Patrik Elektroinstallateur EFZ Burkhalter Elektro Linden GmbH

Spring Sascha Kenny Informatiker EFZ diverto GmbH

Stalder Jenny Fachfrau Gesundheit EFZ Kastanienpark Oberdiessbach

Streun Angela Pharma-Assistentin Apotheke Dr. Schmid AG

Subaskaran Savitha Fachfrau Hauswirtschaft EFZ Kastanienpark Oberdiessbach

Wenger Louis Maler EBA maler friedli GmbH

Winzenried Rahel Kauffrau EFZ Gemeindeverwaltung Oberdiessb.

22 Gemeinde Information 3/2016

Lehrabschluss 2016 Name Lehrberuf Geschäft

Aeschlimann Markus Automobil-Mechatroniker Garage Linder Linden AG

Berger Sarah Malerin Malergeschäft Küenzi

Fuchser Natascha Kauffrau EFZ Raiffeisenbank Kiesental

Gertsch Melissa Bäcker-/Konditorin EFZ Bäckerei Wegmüller

Graf Stefanie Kauffrau EFZ Gemeindeverwaltung Oberdiessb.

Kläy Gisela Malerin EBA maler friedli GmbH

Lüthi Gilles Schreiner EFZ Lüthi Schreinerei GmbH

Malozi Vicktor Fachmann Gesundheit EFZ Kastanienpark Oberdiessbach

Marti Pascal Fachmann Gesundheit EFZ Kastanienpark Oberdiessbach

Nebiu Zana Fachfrau Gesundheit EFZ Kastanienpark Oberdiessbach

23 Gemeinde Information 3/2016

Lehrabschluss 2016 Name Lehrberuf Geschäft

Neuhaus Rafael Möbelschreiner Stalder Küchen

Rieder Dominik Informatiker EFZ diverto GmbH

Schüpbach Reto Haustechnikpraktiker EBA Sanitär Vaterlaus AG Oberdiessbach Assistentin Gesundheit Stalder Jenny und Soziales EBA Kastanienpark Oberdiessbach

Steiner Svenja Fachfrau Gesundheit EFZ Kastanienpark Oberdiessbach

Stucki Lisa Pharma-Assistentin Apotheke Dr. Schmid AG

Stucki Michelle Kauffrau EFZ Kastanienpark Oberdiessbach

von Bergen Sarah Pharma-Assistentin Apotheke Dr. Schmid AG Assistentin Gesundheit Wittwer Carmen und Soziales EBA Kastanienpark Oberdiessbach

Zwahlen Katja FaGe Pflegeheim Sonnrain

24