Der Gemeindebote

Letztes Klassentreffen Schulentlassung - Jahrgang 1951/52 -

Juni 2013 Ausgabe 78 2 Kommunalwahl am 26. Mai 2013

Die Dellstedter haben gewählt:

Stimmen für die Kreiswahl ( in Klammern das Ergebnis von 2008 )

Partei abgegebene Stimmen Prozente

CDU 228 68,1 (69,4) SPD 48 14,3 ( 9,2) Grüne 27 8,1 (4,2) FDP 13 3,9 (6,2) Die Linke 4 1,2 (3,9) UWD 15 4,5 (7,1)

Wahlleiter Rolf Ploog

Stimmen für die Kommunalwahl Wa h l- hel- fer beim Auszählen

In den Gemeinderat wurden gewählt:

CDU - 1073 Stimmen Klaus-Dieter Holm Max Thießen Ploog Ralf Mohr Jürgen Vehrs Sven Thede Jörg Rusch Frank Lassen

WGD - 693 Stimmen Henning Vehrs Bianca Ploog Ronald Arps Arne

Von insgesamt 606 wahlberechtigten Bürgern haben 345 Dellstedter gewählt.

Wahlbeteiligung - 56,93 Prozent

Die konstituierende Sitzung für die neue Legislaturperiode findet am 20. Juni 2013 statt. 3

Bürgermeister Klaus-Dieter Holm (CDU)

1. Stellvertreter 2. Stellvertreter Hans-Hermann Vehrs (WGD) Ralf Mohr (CDU)

Finanzausschuss Bau – und Wegeausschuss Vorsitzende: Vorsitzender: Ralf Mohr (CDU) Hans-Hermann Vehrs (WGD) Frank Lassen (WGD) Jürgen Vehrs (CDU) Rolf Jürgensen (WGD) Rolf Jürgensen (WGD) Max Ploog (CDU) Jörg Rusch (CDU)

Fremdenverkehrs- und Kulturausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitzender: - dieselben Mitglieder des Henning Vehrs (WGD) Finanzausschusses – Sven Thede (CDU) Max Ploog (CDU) Kindertagesstättenausschuss und –beirat Karin Scholz (WGD) Sven Thede (CDU) , Karin Scholz (WGD)

Das Neueste aus der Gemeinde

Gemeindevertretersitzung am 16.5.2013 Bürgerwindpark Amt Eider Die Gemeinde Dellstedt weist zwar keine eigenen Windeignungsflächen aus. Doch die Bürger können von dem Bürgerwindpark Amt Eider profitieren. Die Vorstandsmitglieder Heino Grimm und Ralf Karstens aus Süderdorf gaben jetzt während der Gemeindevertretersitzung weitere Einzelheiten bekannt. „Es sind vier Standorte vorgesehen. In der Gemarkung Hennstedt werden sieben Mühlen geplant, in Norder- heistedt fünf und /Süderdorf erhält ebenfalls sieben Windräder. Die Winderzeuger sind je nach Örtlichkeit zwischen 150 bis 180 Meter hoch. Hier hat die Luftfahrtsbehörde noch das letzte Wort“, so Heino Grimm. Ralf Karstens ergänzte: „Mit der Fertigstellung und Genehmigung der Prospekte rechnen wir bis Mitte dieses Jahres. Dann werden alle Einwohner auf einer Informationsveranstaltung in der Tellingstedter Markthalle öffentlich ins Bild gesetzt.“ Zeichnungsberechtigt seien alle volljährigen Bürger des Amtsbereiches – außer von und , die ihre eigenen Windparks betreiben. Grimm: „Es können Anteile in Höhe von 5000 Euro bis 150000 Euro ge- zeichnet werden. Die Kommunalaufsicht hat sich noch nicht entschieden, ob sich die Gemeinde mit 20000 Euro einbringen kann.“ Klaus-Dieter Holm warf ein, dass das Amt Eider die größten Anteile der vorgesehe- nen Windeignungsflächen im Land erhalten haben; „Ausschlaggebend dafür war, dass sich fast alle Gemein- den für die Poollösung entschieden haben.“ Gastherme im Feuerwehrgerätehaus Das Feuerwehrgerätehaus erhält eine neue Gastherme. Der Bürgermeister: „Eigentlich müsste sie nach sieb- zehn Jahren noch ihre Leistung bringen. Doch die Beschwerden, dass die Heizkörper im Schulungsraum nicht warm werden, mehren sich.“ Nun will die Gemeinde ein neues Gerät einbauen lassen und gleichzeitig einen Elektroboiler für Warmwasser. Kostenpunkt: Rund 3200 Euro. Jahresrechnung 2012 und überplanmäßige Ausgaben Das Ergebnis der Jahresrechnung legte Gemeindevertreter Frank Lassen vor. So wurde der Haushalt 2012 im Verwaltungshaushalt mit 902.900 Euro und der Vermögenshaushalt mit 189.800 Euro abgeschlossen. Die Höhe der über- und außerplanmäßigen Ausgaben von fast 30000 Euro stellen die Gemeinde vor keine großen Probleme. Sünje Jasper vom Amt Eider: „Die Deckung wird gewährleistet durch die Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer, durch Einsparung der Feuerwehrumlage und durch Einnahmen aus einem Verkaufserlös: Der Verkauf des alten Gemeinde-Schleppers erbrachte 4000 Euro.“ Fünf-Jahres-Rückblick Bürgermeister Klaus-Dieter Holm eröffnete die letzte Sitzung vor der Kommunalwahl am 26. Mai 2013 mit einem positiven Resümee: „Wir haben gemeinsam viel geleistet. Ich blicke auf eine vertrauensvolle und harmonische Zusammenarbeit zurück.“ Was in der abgelaufenen Legislaturperiode bewältigt wurde, brachte der Bürgermeister in gestraffter Form in Erinnerung. 4 - Der B-Plan Nr. 2 wurde für sieben Grundstücke erschlossen. Leider konnte keines verkauft werden. - Die Flutlichtanlage im Waldstadion wurde bezahlt. - Der Glockenturm an der Kapelle wurde gebaut. - Die Straße „Mühlenberg“ wurde fast neu saniert und gleichzeitig verbreitert. - Ein Entlastungsrohr in der Blumenstraße wurde für rund 50.000 Euro eingebaut. - Der Gasthof „Zur Eiche“ wurde auf- und ausgebaut. Kostenpunkt: 450.000 Euro. - Die Umrüstung der Straßenlampen auf LED-Leuchtmittel wurde umgesetzt. Gleichzeitig erhielten 14 Peit- schenlampen neue „Koffer“. Durch die geringere Wattzahl konnte somit der Stromverbrauch um ein Viertel reduziert werden. Aufgrund der optimalen Zuschüsse in Höhe von 40 Prozent, hat die Umrüstung der Ge- meinde rund 11.700 Euro gekostet. Ein Gemeinde-Schlepper mit Frontlader und Schaufel wurde angeschafft. Der Verkauf des alten Schleppers erbrachte 4000 Euro für die Gemeindekasse. Kurz notiert * Die Eiderschule beabsichtigt, den Schulhof attraktiver zu gestalten und bittet die Gemeinde um einen Zu- schuss in Höhe von 1000 Euro. Die Gemeinde Wrohm hat bereits signalisiert, sich mit 300 Euro zu beteili gen. Die Gemeinde Süderdorf steuert 200 Euro zu. * Der Kulturausschuss soll sich in der nächsten Legislaturperiode verstärkt um eine Gemeindefahne küm- mern. Ferner sollen sich die Mitglieder des neu zusammengesetzten Ausschusses – auf Anregung von Gemeindevertreter Hans-Hermann Vehrs – intensiv mit dem Aufstellen eines Maibaumes beschäftigen. * Henning Vehrs teilt mit, dass die Rasenfläche im Waldstadion dringend ausgebessert werden müsste. Henning erhielt den Auftrag, die Kosten zu ermitteln. An der Maßnahme will sich auch die Landjugend finanziell beteiligen. * Gemeindevertreter Jürgen Vehrs zeigte auf, dass der Glockenturm einen neuen Anstrich nötig hätte. Insbesondere auf der Wetterseite sei die Farbe ausgeblichen. Die Gemeinde zeigte sich sofort bereit, die Materialkosten zu übernehmen. * Der Bürgermeister machte deutlich, dass in der nächsten Legislaturperiode mehr Werbung für den Ver- kauf der vorhandenen und erschlossenen sieben Baugrundstücke im Kirchweg gemacht werden müsse. Möglicherweise solle die Werbung in professionelle Hände gelegt werden. Anmerkung: Im gesamten Amtsbereich Eider wurden im letzten Jahr nur fünf Baugrundstücke verkauft.

js

Schwimmbad Dellstedt: Das Team ist wieder am Start!

Am 21.05.2013 eröffnete das Schwimmbadteam um Sonja Bauers (Ansprechpartnerin) die Badesaison. In diesem Jahr sorgen folgende Dellstedterinnen und Dellstedter für die Aufsicht unter den Badenden: Sonja Bauers, Antje und Jan Christiansen, Geli Holm, Marion und Inge Jacobs, Telse Jürgens, Janina Krause, Silke Kurdts, Sabrina Löhndorf, Mariel Schulz und Sascha Ziemann. Ralf Nis sorgt wieder für einen reibungslo- sen Badebetrieb, die gute Wasserqualität und die Pflege der Grünanlagen und Gerätschaften.

Das Schwimmbadfest ist für Samstag, den 10. August 2013 geplant.

Im Schwimmbad gibt es weiterhin einen gut bestückten Kiosk mit leckerem Schöller-Eis und anderen Leckerei- en. Alle Dellstedter können am besten durch den Kauf von Jahreskarten zum Erhalt unseres schönen Freibades in den Sommermonaten beitragen. Das Schwimmbadteam wünscht allen Besuchern reich- lich Sonne, warmes Wasser und viel Spaß!

Antje und Jan Christiansen 5 Aus dem Gemeindeleben

Eiserner Zusammenhalt - Bodo und Liselotte Klöfkorn sind seit 65 Jahren verheiratet – Am 17. April standen Bodo und Liselotte Klöfkorn im Mittelpunkt ihrer Familie und Freunde. Sie feierten ihre eiserne Hochzeit. Geboren wurde der heute 86-jährige Jubilar in Danzig. Kurz vor dem Abitur wurde er als Soldat zur Marine eingezogen. Nach dem Krieg arbeitete er über ein Jahr lang als Landarbeiter, ehe er Ende 1946 zu seiner Mutter übersiedelte, die in Brunsbüttelkoog gelandet war. Seinen Unterhalt verdiente er sich hier als Hilfsarbeiter. Beim Tanzen lern- te ein „sehr hübsches und nettes Fräulein aus Danzig“ kennen, das es nach dem Krieg ebenfalls hierher verschlagen hatte. Es funk- te bei ihnen sofort, und noch heute denken sie gern an den 17. April 1948 zurück. „Mein weißes Hochzeitskleid und der dunkle Anzug meines Mannes waren nur ge- liehen, aber das störte uns nicht. Wir waren rundum glücklich“, verrät die Jubilarin. “Wir hatten damals beide nichts, und das haben wir einfach zusammengeworfen“, schmunzelt ihr Ehemann. Und so starteten beide ins Eheleben, indem sie ganz bescheiden ein kleines Zimmer bezogen. Im September 1947 wurde der junge Mann beim Zollamt Brunsbüttel angestellt, „im einfachen Dienst, da mein sogenanntes Notabitur nicht anerkannt wurde“, erzählt Bodo Klöfkorn. Nach einer dreijährigen Ausbil- dungszeit wurde er jedoch in den gehobenen Dienst übernommen und bekleidete den Dienstgrad eines Zoll- inspektors. Danach wurde er nach Kiel versetzt und kletterte er auf der Karriereleiter immer höher: 1978 stieg er in den höheren Dienst auf, wurde Oberregierungsrat und im Jahr 1983 Vorsteher des Kieler Haupt- zollamtes. 1988 wurde er pen- sioniert. Blütenhonig aus eigener Imkerei Zwei Töchter, Susanne und Regine, wurden 1950 und ⇥⇤⌅⇧⌃⌥ ⌦⌥↵⌃⇥⇧⌥⇥⌃✏ 25786 Dellstedt, Lange Reihe 32 1956 geboren. Als Liselotte - Tel: 04802 - 977- Klöfkorn 50 Jahre alt wurde, fand sie eine neue Aufgabe, Bienenhonigartikel: die sie ausfüllte: Sie betreute - hochwertiger Bienenhonig insgesamt 27 Jahre lang mit - diverse Honigseifen mit - Blütenpollen viel Herzblut und Zeitaufwand biokosmetischem Wirkstoff - Honig-Shampoo die Senioren des Zollamtes - dekorative Bienenwachskerzen - Honigschnaps und der Bundesvermögensstel- le. Zu ihrer großen Überra- Nutzen Sie das Angebot vom Imker aus Ihrer Nähe schung wurde ihr für ihren eh- renamtlichen Einsatz im Jahr 1984 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Ehemann Bodo erhielt die gleiche hohe Auszeichnung bereits sechs Jahre zuvor, da er sich jahrzehntelang im Personalrat, in der Gewerkschaft und im deutschen Beamtenbund Schleswig-Holstein engagiert hatte. Vor 16 Jahren sind Bodo und Lilo Klöfkorn nach Dellstedt in die Nähe ihrer Töchter gezogen. Die rüstigen Pensionäre kennen keine Langeweile: Hobbyfotograf Bodo hat bereits einen Dorffilm gedreht und bestückt den Informationskasten der Gemeinde. Seine Lilo besucht regelmäßig die Seniorennachmittage des DRK und strickt für ihr Leben gern Strümpfe. Ihre größte Freude ist der gute Kontakt zu den drei Enkelkindern, die ihnen auch schon drei liebenswerte Urenkel beschert haben. gs 6

Letztes Klassentreffen am 11. Mai im Gasthof „Zur Eiche“ -Schulentlassung vor 61 Jahren –

Gleich zwei Klassen aus der ehemaligen Dellstedter Volksschule haben sich zusammengetan, um gemein- sam ein fröhliches Wiedersehen zu feiern. Die Schüler wurden 1951 und 1952 entlassen und fanden sich nunmehr zum sechsten Klassentreffen im Gasthof „Zur Eiche“ ein. Während viele von den über einhundert ehemaligen Schülern in ihrem Heimatort eine Existenz aufbauten, zog es andere in die Ferne bis nach Ka- nada. Die erste Zusammenkunft wurde 35 Jahr nach ihrer Schulentlassung organisiert. „Anschließend sa- hen wir uns alle im Fünfjahres-Rhythmus wieder. Doch nun soll dies unsere letzte gemeinsame Begegnung sein. Insbesondere den Mitschülern, die eine weite Reise antreten müssen, fällt das aufgrund ihres fortge- schrittenen Alters immer schwerer. Immerhin gehen wir alle mittlerweile stark auf die 80 zu“, schmunzelt Hans Vehrs, der als Mitorganisator das Programm zusammengestellt hat. Am Treffen nahmen folgende Ehemalige teil: Anneliese und Max Jürgensen, Elfriede und Adolf Arens, Inge und Gerd Kommritz, Hannelore und Partner Hasselfeld, Wilma Lambertz und Ehemann, Käte und Er- win Eckermann, Gerda und Karl Lütje, Rita und August Ove, Hans Jürgen Möller und Bruder, Linda Peter- sen (Sievers) und Partner, Frauke Bethge und Ehemann, Gertrud und Hans Hasche, Lisbeth und Helmut Thode, Elfi und Hans Vehrs, Thea Lassen (Karl), Elisabeth Jensen (Hansen), Elfriede Althoff Rautenbur- ger), Elke Krohn (Hansen), Wolfgang Koltermann, Gerhard Rusch und Siegfried Rusch.

Bild: siehe Deckblatt Js

Getauft wurden: Jolin Lütje

Bestattungen: Emma Falk Rüdiger Hinz Minna Hansen Hilda Kullak Astrid Kock Erika Wiebke Hansen Detlef Christian Kröger Hans Waldemar Lempfert

Wir gratulieren allen Dellstedter Gemeindegliedern, die in den vergangenen Monaten Geburtstag fei- ern konnten. Ihren 80., 85. oder einen höheren Geburtstag begingen:

Februar März April Mai Gerda Scharp Hilde Soltau Max Claußen Herta Claußen Werner Kamrath Udo Rickert Lieselotte Klöfkorn Paula Pewe Hiltraut Jürgensen Hans-Werner Baumann Elisabeth Ploog

Wir gratulieren allen, die in den letzten Monaten Ehejubiläen feierten und unseren Täuflingen und frisch Vermählten ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute und Gesundheit 7

Kirchenausschuss Dellstedt

Propst Dr. Andreas Crystall besucht die Gemeinde Dellstedt Eine Woche lang besuchte unser Propst die Kirchengemeinde Tellingstedt: Land und Leute, Gebäude und Kapellen, Gruppen und Kreise – er versuchte, in dieser Zeit möglichst viel von dem lebendigen Gemeindele- ben mitzubekommen. In Dellstedt zum Beispiel besichtigte er Kapelle, Glockenturm und Friedhof. Das Besondere hier ist: Die Kommune ist Träger dieser Einrichtungen, und die Christen des Dorfes, die zwar zu Tellingstedt gehören, beleben diese Orte mit ihrer geistlichen Kraft – und die Pastoren der Kirchenge- meinde Tellingstedt unterstützen das und kommen gerne nach Dellstedt zu den besonderen Gottesdiensten und Anlässen. “Das Miteinander ist ein Gutes in Tellingstedt zwischen den Dörfern, zwischen Kirche und Kommune, zwischen den Generationen”, sagte der Propst. “Ich glaube, das kommt daher, dass man sehr dar- auf achtet, keinen zu übersehen und viel Energie in die Wahrnehmung und Wertschätzung aller zu investie- ren. Tellingstedt ist eine große Gemeinde mit mehr als 4000 Gemeindegliedern. Die St. Martins-Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert, die Friedenskirche in Wrohm wurde dagegen erst 1964 erbaut. Und dann gibt es halt noch Dellstedt – hier baute die Kommune ihre Schule zu einer Kapelle um.

(Auszug aus dem Kanzel-Kurier, Juni-August 2013; Text Inken Raabe)

Ergänzung: Die gemeinsame Besuchsrunde in Dellstedt von Propst Dr. A. Crystall, Pastor R. Burzeya, Bürgermeister K.D. Holm, Mitgliedern des Kirchenausschusses wie Heike Christiansen, Maike Vehrs, Boy Pohns und Sie- vert Christiansen, fand ihren Abschluss bei der Familie Christiansen mit Kaffee, Kuchen und einer Videos- how in Form eines Bilderbogens zu den Aktivi- täten des Dellstedter Kirchenausschusses.

Heike Christiansen

Bild: Besichtigung des Taufplatzes an der Eider in Dellstedt mit Bürgermeister Klaus-Dieter Holm (von links), Pastor Rüdiger Burzeya, Hei- ke Chrsitiansen, Maike Vehrs, Boy Pohns, Propst Dr. Andreas Crystall. Foto: Sievert Christian- sen.

Geschäftsübernahme Der Betrieb des verstorbenen Detlef Kröger, Dellstedt, Lange Reihe 2, wird seit dem 1. Mai Von seinem Enkel in gewohnter Präzision und Zuverlässigkeit weitergeführt. Wir bitten die Kunden, uns auch weiterhin ihr Vertrauen zu schenken.

Detlef Kröger Kunstschmiede/Metaalverarbeitung Inhaber Henning Engelland 8 Kindergarten Friedensstern

Besuch aus Tansania im Ev. Kindergarten "Friedensstern" Am Montag, den 29.04.2013, waren die Kindergartenkinder ganz besonders aufgeregt. Sie hatten in der Wo- che davor erst erfahren, dass sie Besuch "von ganz weit weg" bekommen würden. In der Zeit von Aschermittwoch bis Gründonnerstag hatten sie mit Unterstützung von Pastorin Eva-Maria Drews an dem Projekt "Sieben Wochen fair gehandelt - Unser Verhalten im Umgang miteinander und unser Einkaufsverhalten" gearbeitet und viel über das Leben in anderen Ländern erfahren. Die Kinder waren schon erstaunt, dass es in Südamerika und Afrika Kinderarbeit gibt und dass es dort überhaupt andere Lebensbedin- gungen und Kulturen gibt. Durch eine Dia-Show mit Pastor Rüdiger Burzeya über die Lebens- und Arbeits- welt in Brasilien wurden die Eindrücke noch greifbarer und deutlicher für die Kinder.

Zweigstelle in Dellstedt, Eiderstraße 9 Montag bis Samstag von 5.30 bis 12.00 Uhr Bestellungen für frische Backwaren werden gerne entgegen genommen Telefon: 04802 – 463 oder 373

Nun also hatte sich Pastorin Eva-Maria Drews gemeldet und berichtet, dass ihr Besuch, Eric aus Tansania, uns gerne kennen lernen und mehr über unser Projekt erfahren würde. Natürlich waren die Kinder begeistert und überlegten ihrerseits Fragen an Eric. Endlich wurde "ein fremdes Auto" auf dem Parkplatz vor dem Kin- dergarten entdeckt und tatsächlich, es war Eric. Nach anfänglicher Scheu, "oh, ist der aber dunkel", waren die Berührungsängste vergessen und man saß im Kreis um unseren Globus herum und sprach mit Händen und Füßen über Unterschiede der Kulturen. Eric hatte viele Gegenstände seines Alltags aus Afrika mitge- bracht und erklärte den Kindern geduldig die Bedeutungen. Die Erwachsenen konnten gemeinsam recht gut dolmetschen und Eric konnte auch ein paar Worte deutsch verstehen und sprechen. Die Kinder bekamen auch eine Kostprobe verschiedener Dialekte zu hören Toll fanden die Kinder, dass sie dann doch auch Ge- meinsamkeiten entdeckten: Eric mag auch Mais und Kartoffeln und er spielt gern mit anderen Jugendlichen draußen. Wenn Eric zurück in Tansania ist, wird er eine weiterführende Schule besuchen, dafür ist er sehr dankbar und er erklärte den Schulanfängern, dass sie froh sein können, bald zur Schule gehen zu dürfen. In Afrika können das immer noch nicht alle Kinder. Wir danken Pastorin Drews, dass sie dieses beeindruckende Treffen ermöglicht hat. Gudrun Ahmer Bastelspaß im ev. Kindergarten "Friedensstern" Am 20.04.2013 fand im Kindergarten eine gruppenübergreifende "Vater-Kin- d-Aktion" statt. Mehrmals im Jahr gibt es samstags Angebote für Kinder und eine männliche Bezugsperson. Dieser Termin konnte zur Gestaltung eines Muttertagsgeschenkes genutzt werden. Man traf sich in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr im Kindergarten. Den Familien wurden im Vorfeld gruppenweise unterschiedliche Beginnzeiten zu- geteilt, damit eine optimale Unter- stützung seitens des Teams erfolgen konnte. Für die Mütter konnten "Me- mobänder" angefertigt werden, zum Aufhängen von Fotos und/oder Noti- zen. Hierzu haben die Bastelteams zunächst eine Kordel aus Wolle in der Wunschfarbe des Kindes gedreht. Anschließend bekamen alle Kinder 3 - 4 Holzwäscheklammern, die mit unterschiedlichen Far- ben bemalt wurden. Dann kamen die Turbo-Trocken-Föne zum Ein- satz. Zum Schluss wurden die bunten Klammern individuell gestal- tet, mit eigenen Basteleien, Muggelsteinen, diversen Dekoartikeln sowie Glitzer beklebt.

9 Die Basteltrupps konnten im eigenen Arbeitstempo alle Stationen des Vormittags durchlaufen. Nachdem die liebevoll gestalteten "Memobänder" fertig gestellt waren, trafen sich alle beteiligten Künstler in dem parallel dafür hergerichteten Gruppenraum zum gemeinsamen Frühstück und Plausch. Die vom Team appetitlich an- gerichteten Brötchenplatten mit Rohkostbeilagen und die Heißgetränke fanden dankbare Abnehmer und mussten mehrfach nachbelegt bzw. nachgekocht werden. In der darauf folgenden Woche wurden die Memo- bänder in Servietten eingepackt und mit gebastelten Namensherzen an einem Schleifenband befestigt und den Kindern rechtzeitig zum Muttertag als Geschenk mitgegeben. Für die "Nobel-Gruppe", unsere Schulanfänger, gab es dann am 24.04.2013 ein weiteres Highlight. Sie waren mit ihren Müttern ganz herzlich zum gemeinsamen Schultütenbasteln am Nachmittag eingeladen worden. Ab 14.30 Uhr traf man sich im Gruppenraum der Sternschnuppen. Die Schultütenrohlinge wurden vom Kindergarten gestellt, individuelles Dekoma- terial, ganz nach Themenwunsch des jeweiligen Kindes, wurde von den Familien mitgebracht. Die Vielfalt der mitgebrachten Deko für die Schultüten reichte von 3-D-Motiven, über selbst kreierte Vorlagen bis hin zur Serviettentechnik. Am Ende konnten sehr individuelle Exemplare, wie zum Beispiel zu den Themen Lillyfee, Bauernhof, Cars, Piraten, Star Wars und diverse Blumen und Tiere, be- staunt werden. Um den Basteltag noch zu versüßen, gab es nebenbei auch noch Kaffee und Kuchen. Der leckere Quarkobstkuchen war extra noch am Morgen von Antje und den Kindern mit ganz viel Liebe gebacken worden. Die nun ferti- gen Schultüten werden selbstverständlich noch von unserem Kindergartenteam mit "süßen sowie nützlichen Dingen" befüllt und dann in voller Pracht zum Sommerfest den Kindern zum Schulstart in der Friedenskir- che während eines feierlichen Rituals übergeben werden. Martina Wolff

Sie haben einen Grund zu feiern, aber haben weder die nötige Zeit, noch die Erfahrung, um sich um alles selbst zu kümmern. Dann machen Sie es sich einfach, und rufen uns! Wir vom Eventservice Vehrs bieten Ihnen eine kompetente Organisation und Durchführung Ihrer Veranstaltung, egal welcher Art. Ob Hochzeit, Geburtstag oder Firmen-Event. Ob im Zelt, einer vorhandenen Location oder unter freiem Himmel in Ihrem Garten. Mit Ihren Ideen und unserer Erfahrung schaffen wir ein Fest ganz nach Ihren Vorstellungen. Ihr Und das Beste dabei: Sie wählen nur eine Nummer und wir kümmern uns um alles Weitere. Zelt, Catering, Getränke, Personal, Equipment, Musik, alles aus einer Hand! Allround Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit persönlicher Beratung. – Partner Eventservice Vehrs ∙ Eiderstraße 6 ∙ 25786 Dellstedt 04802/7511012∙ 0173/6001873 ∙ www.eventservice-vehrs.de für jedes Impressum Herausgeber: Gemeinde Dellstedt Redaktion: Fest Jörg Schütze E-Mail-Adresse: [email protected] Homepage: www.gemeinde-dellstedt.de/Dellstedt-Gemeindebote.html Auflage: 330 Stück Verteiler: kostenlos an alle Haushalte (3 mal jährlich) Druck: Druckerei Nuppnau, Tellingstedt. Telefon 04838 - 377 - Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt; jeder namentlich genannte Verfasser ist für den Inhalt seiner Berichte selbst verantwortlich - 10

Kindervogelschießen in Dellstedt am 17.5.2013

Das Dellstedter Vogelschießen fand viel Anklang Dellstedt. Die Eiderschule hatte für ihr Vogelschießerfest auch dieses Jahr wieder viel auf die Beine gestellt. Lehrerinnen der Eiderschule organisierten das Fest und bauten am Vormittag mit einigen Schülern die unter- schiedlichsten Spielstationen auf. Nach dem Kommando „Die Spiele sind eröffnet!“, des stellvertretenden Schulleiters Jan Christiansen begann das bunte Spieleprogramm für die Kinder. Bei schönstem Wetter stellten zahlreiche Kinder bei Spielen wie der schlaue Bauer, Ringe werfen, Kronkor- ken angeln, Glücksklee und anderen Spielen ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Das Fest begann um 14 Uhr mit einem Umzug des Lundener Spielmannszug durch das Dorf in Wrohm. An- schließend konnten die leckeren selbstgebackenen Kuchen (alle von Eltern/Großeltern gespendet!) im Wroh- mer Dörpskrog genossen werden. Vor allem der DJ „Hertha“ sorgte für super Stimmung. Königspaare: KiTa: Sternschnuppen: Michel Vehrs, Anna Böhrnsen Funkelsterne: Felix Albertsen, Leni Jürgensen Eiderschule Dellstedt: Mondklasse: Jamie Benck, Hannah Kurdts Sternklasse: Oje Luca Bauers, Lena Ehlers Klasse 3: Björn Dietrichsen, Caya Uhl Klasse 4: Tristan Kühl, Lissa Wieck 11

Den ersten eigenen Führerschein – Radfahrprüfung in der Eiderschule Dellstedt Dellstedt. Am Dienstag, 6. Mai 2013, fanden die praktische Radfahrprüfung der vierten Klassen in Pahlen und Dellstedt statt. Sie hatten zuvor in drei Unter- richtseinheiten mit dem Verkehrs- erzieher der Polizei, Herr Schoop das richtige und sichere Fahrrad- fahren geübt. Am Tag der praktischen Prüfung hatten die Kinder zu beweisen, dass sie das Linksabbiegen ebenso beherrschen wie Vorbeifahren an Baustellen oder verschiedene Vor- fahrtsregeln mit Verkehrszeichen. Bevor die Radfahrprüfung begin- nen konnte, wurden die Räder von Herr Schoop auf ihren verkehrssi- cheren Zustand hin überprüft. Brennt das Licht? Funktionieren die Bremsen? Ist alles ordentlich fest? Nach dieser Kontrolle starteten die Kinder die praktische Prüfung mit einer Fahrt auf dem eigenen Rad in der Dellstedter Verkehrswirklichkeit, natürlich mit Helm. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch die Eltern, war ein reibungsloser Ablauf gesichert. Alle hatten viel Spaß und die Kinder ihren Lernerfolg.

Faschingszeit Die Sternklasse hat aus Papptellern Halbmasken gebastelt. Zuerst haben die Kinder den Teller ausgeschnit- ten. Dann haben sie den Pappteller angemalt. Alles sind Tiermasken geworden. Es gibt Schweine, Kühe, Hunde, Katzen, eine Schildkröte und einen Waschbären. Es sind tolle Tiermasken geworden. Und es hat Spaß gemacht! Oje Luca, Sternklasse 2

Buchtipp – für kleine Leseratten Sie sind ein schlechter Mensch, Mr. Gum! Andy Stanton – dtv Mr. Gum ist ein wildwütiger und durch und durch böser Mann. Er wohnt in einem total vergammelten Haus und er hasst Kinder, Tiere, Spaß und Maiskolben mit Butter und Salz. Nur sein Garten, der ist der hübscheste, geblümteste, gartenartigste Garten in ganz Bad Lamonisch. In Mr. Gums Badewanne wohnt nämlich eine Fee und die zieht ihm regelmäßig eins mit der Bratpfanne über, wenn er den Gar- ten vernachlässigt. Bis eines Tages Jakob, der Hund, auftaucht. Freundlich wie Toast buddelt er sich durch die Gärten der Bad Lamonischer – am liebsten aber verwüstet er Mr. Gums grünes Reich. Um Hund und Fee zu vertreiben, beschließt Mr. Gum, das Tier zu vergiften. Doch da hat er seine Rech- nung ohne die unerschrockene Heldin Polly gemacht……..

Rezension : Ein schräges, spannendes, kreativ aufgemachtes und anarchisch-fröhliches Kinderbuch – mal so al- bern, dass es schon fast bescheuert ist, dann wieder absolut genial! Dieses Buch ist eine unbedingte Empfehlung für alle Eltern, die schrägen Humor lieben und es an ihre Kinder weitergeben möchten. 12

Nationalhymne zu den Bundesjugendspielen Die Nationalhymne erklingt, und nach kurzer Ansprache des kommissarischen Schulleiters der Eiderschule, Jan Christiansen, werden die Bundesjugendspiele eröffnet. Rund 170 Schüler der Klassen eins bis vier beider Schulstandorte, Dellstedt und Pahlen, versuchten motiviert bei den sportlichen Diszi- plinen im Sprint, Weitwurf, Weit- sprung und im Langlauf Punkte für die begehrte Sieger- und Ehrenur- kunde zu erlangen. Abschließend wurde es noch einmal spannend. Denn unter lautstarken Anfeue- rungsrufen wurde ein Staffelrennen unter den schnellsten sechs Schü- lern jeder Klasse auf dem Rasen- platz ausgetragen. Die Organisatorin der Spiele, Katrin Behrendt-Pförtner, Sportlehrerin der Pahlener Schule, konnte auf die Hil- fe viele tatkräftiger Eltern zurückgreifen. Darüber hinaus arbeiten beide Fördervereine aus Dellstedt und Pahlen Hand in Hand. Denn den Kindern wurde ein Sport-Frühstück, bestehend aus Obst, Gemüse und Säf- ten zwischen den Pausen angeboten. Jan Christiansen: „Durch die Verstärkeranlage, die uns der Förderverein Pahlen zur Verfügung gestellt hat, erreichte die Veranstaltung einen richtig professionellen Ablauf. Und zur schnellen und präzisen Auswertung der Ergebnisse konnten wir zum ersten Mal ein Computerprogramm ein- setzen.“ Bild: Die Mondklasse aus Dellstedt mit ihrer Lehrerin Karen Schulze und Schulleiter Jan Christiansen stärk- te sich vor der nächsten Sportdisziplin. js Mitteilingen der Vereine und Verbände Freiwillige Feuerwehr Dellstedt

Das Rahmenprogramm im Jubiläumsjahr Dienstag, 23.4.2013 Ehrenabend für geladene Gäste, Beginn 19 Uhr, Ort: Gasthof „Zur _Eiche“ in Dellstedt; Samstag, 13.7.2013 Öffentlicher Feuerwehrleistungskampf – „Spiel ohne Grenzen“ – mit Wehren der Nachbar- schaft, Beginn 19 Uhr im Waldstadion Dellstedt, mit Grillen und Getränken; Sonntag, 18.8.2013 „Tag der offenen Tür“ mit gemeinsamen Umzug der Nachbarwehren durch die Gemeinde Dellstedt, Beginn 11 Uhr. Ganztägige Veranstaltung mit Speis und Trank, Kaffee und Kuchen von den Landfrauen, Ort: Feuerwehrgerätehaus Dellstedt; Samstag, 14.9.2013 Öffentlicher Jubiläumsball im Gasthof „Zur Eiche“ in Dellstedt, Beginn 20 Uhr. 13 Zeiten der Nachtwächter schon lange vorbei - Freiwillige Feuerwehr Dellstedt feiert 100-jähriges Bestehen –

Seit einhundert Jahren besteht die Freiwillige Feuerwehr Dellstedt. Vieles hat sich seitdem verändert. Doch in einem Punkt sind sich die Kameraden treu geblieben: Am 23. April 1913 traten 44 Dellstedter mit großem Idealismus der Vereinigung bei. Jetzt zählt die Mannschaft um Wehrführer Andreas Böhrnsen 43 Aktive. Seinerzeit war die Aufnahme der männlichen Mitglieder mit etlichen Auflagen verbunden. So mussten sie unbescholten, gesund und kräftig sein, und da das Soldatische hoch im Kurs stand, wurde fleißig geübt und exerziert. Darüber hinaus mussten sich die Anwärter für fünf Jahre verpflichten. Bereits der 1. Weltkrieg riss große Lücken in die Reihen der Wehrmänner, so dass insgesamt 23 neue aktive Mitglieder verpflichtet werden mussten. Der Brandschutz und die Alarmierung waren seinerzeit noch recht abenteuerlich: Die Spritze (Druckkessel) wurde auf einem vierräderigen Wagen von Pferden gezogen, und ein Hornist, ausgerüstet mit einem Feuerhorn, meldete die Brände. Sogar ein Nachtwächter wurde bis zum Jahre 1929 eingesetzt, der beim nächtlichen Rundgang durch die Gemeinde insbesondere sein Augenmerk auf die reetgedeckten Häuser richtete. Das Jahr 1934 brachte für alle Feuerwehren eine Veränderung. Nach dem preußischem Feuerlöschgesetz des damaligen „Reichsministerium für In- neres“, erfolgte eine völlige Neuordnung des Feuerlöschwesens. Wahlen fielen fort, dafür erfolgte die Ernennung durch den Ortspolizeiverwalter. Auf der Generalversammlung wurde Willi Claussen zum Löschzugführer gewählt. Dieses Ehrenamt hat er 31 Jahre lang bekleidet. Der Weltkrieg ging auch an der kleinen Geestgemeinde Dellstedt nicht spurlos vorüber. Trotz Technisierung ihrer Einsatzgeräte waren die Wehr- männer bei der Bekämpfung von Brandbomben oft hilflos. Auch nach ei- nem schweren Bombenangriff auf Hamburg am 28. Juli 1943 wurden sie mit herangezogen. Eine Wiedergründungsversammlung nach dem zweiten Weltkrieg fand am 5.1.1946 statt, und spontan meldeten sich viele Dellstedter. „Als wir einen eigenen Vorspannwagen, einen ausgedienten amerikanischen Jeep aus Armeebeständen erhielten, ging für uns ein Traum in Erfüllung. Doch mit seinen vielen Mucken hat er uns auch viel Kopfzerbrechen berei - tet“, erinnert sich Max Claussen, der 1950 der Wehr beigetreten ist. Im Jahre 1964 löste er seinen Vater Willi als Wehrführer ab und führte die Feuerwehr bis 1977. Den letzten Einsatz leitete Claussen beim verheeren- den Großbrand, der die Windmühle „Margaretha“ bei Max Strom vernichtete. Auch bei der schweren Sturmflut am 17.2.1962 in Büsum waren die Dellstedter mit im Einsatz. Unverges- sen auch die beiden Schneekatastrophen in den Jahren 1969 und 1979. Maschinist Sievert Christiansen: „

-Schneekatastrophe 1969 und Löschübung 1954- Bilder: Sievert Christiansen

Unser Ort war von der Umwelt abgeschnitten, und wir mussten uns buchstäblich mit einfachen Handgeräten freischaufeln. Dieser Einsatz dauerte zwei Tage lang, wobei wir obendrein noch etliche Stunden Stromausfall zu verkraften hatten.“ Bei allen Herausforderungen war die Feuerwehr stets bestrebt, ihren Leistungsstand zu verbessern. „Wir haben eigentlich alles erreicht, was es gibt“, so der ehemalige Wehrführer und jetzige Amtswehrführer Max Thiessen Ploog und Andreas Böhrnsen übereinstimmend. Neben dem Erlangen der Feuerwehr-Beile in Silber und Bronze folgte das Silberschild, und in jüngster Zeit wurde der Rote Hahn zweimal erfolgreich in Angriff genommen. 14 Die Geselligkeit kam bei den Wehrmännern nie zu kurz, und als Kulturträger sind sie aus der Gemeinde nicht wegzudenken. Bereits in den 1950er Jahren wurde eine Theatergruppe gebildet, die spätere „Dellstedter Speeldeel“. Jetzt wird die Pflege der Kameradschaft beim Boßelwettstreit, beim Maifeuer, beim Laternelaufen, bei der Orientierungs-Rallye und beim Einsatz während der Open-Air-Fete der Landjugend gefestigt. „Wir sind rundum zufrieden. Zwar wird es wohl nicht mehr vorkommen, dass wir wie im Jahre 1993 auf einen Schlag 16 Anwärter ver- pflichten können.

Doch die vier Jugendlichen, die sich in der Aus- bildung in Wrohm befinden, sind ein guter Schritt, unser Durchschnittsalter von 40 Jahren halten zu können“, so Wehrführer Böhrnsen. Sein Stellvertreter Sven Thede ergänzt: „ Wenn wir dann noch eines unserer beiden über dreißig Jahre alten Einsatzfahrzeuge gegen ein neues tauschen könnten, wäre alles perfekt.“

js

Chronik der Gemeinde Dells- tedt - ein Geschenk zu jedem Anlass ...

... über das sich Jung und Alt, Familienmit- glieder wie auch Verwandt und ehemalige De stdtr Bürger sehr !euen würden. Das Chronikbuch liegt bei allen Dellstedter Geschäf- ten aus und ist beim Bürgermeister erhältlich. Der Preis beträgt 23 Euro.

Hauptstraße 20 . 25791 Linden . Telefon: 04836 – 99 59 82 Fax: 04836 – 995983 Mobil: 0179 –5037334

Süderort 11a • 25786 Dellstedt • Dithmarschen Tel.: 048 02 - 75 19 31 • Mobil: 0179-503 73 34 Fax: 048 02 - 75 19 32 15

Dienstag, den 23. April 2013 Ehrenabend für geladene Gäste im Gasthof „Zur Eiche“ - Geburtstagsfeier mit großem Bahnhof - Alle sind sich des historischen Augenblickes bewusst. „Auf den Tag und die Stunde genau wurde vor ein- hundert Jahren die Freiwillige Feuerwehr Dellstedt gegründet“, begrüßte Wehrführer Andreas Böhrnsen die Gäste im Gasthof „Zur Eiche“. Der Empfang bildete gleich- zeitig den Auftakt zu einem abwechslungsreichen Rahmen- programm im gesamten Jubi- läumsjahr. „Es muss schon ein besonderer Anlass sein, dass neben den vielen Ehrengästen aus nah und fern, auch der Landrat Dr. Jörn Klimant und der Kreispräsident Karsten Pe- ters den Weg nach Dellstedt finden“, hob Bürgermeister Klaus-Dieter Holm hervor. Er selbst ist vor vierzig Jahren der Wehr beigetreten und hat dar- über hinaus vierzehn Jahre lang das Ehrenamt als Amts- wehrführer ausgeübt.

Humorvoll, unterhaltsam und interessant ließ der Wehrführer in straffer Form die Höhepunkte der 100- jährigen wechselvollen Feuerwehr-Geschichte Revue passieren. Dabei wurden die Zuhörer mit Bildern und einem kurzen Film-Ausschnitt einer Feuerwehr-Übung aus dem Jahre 1957 bestens unterhalten. Dr. Ralf Kirchhoff vom Landes-Feuerwehrverband SH fand es imponierend, dass an diesem Abend gleich sechs Wehrmänner für ihren 40-jährigen aktiven Dienst mit dem goldenen Ehren- zeichen am Bande geehrt werden konnten. „Es ist auch keine Selbstverständlichkeit mehr, dass, wie hier in Dellstedt, tagsüber mit einem vollen Fahrzeug zum Einsatz gefahren werden kann.“

Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Feuerwehr-Musikzug Pahlen-Wrohm, der von den beiden Dellstedtern Reimer Kurdts, Hans-Hermann Suhr verstärkt wurde. Aus gesundheitlichen Gründen fehlte Krischan Jacobs. 16

Einen Höhepunkt bildeten die Ehrungen für zwanzig und vierzig Jahre ehrenamtlicher Dienst.

20 Jahre Von links - Amtswehrführer Max Thießen Ploog ehrte Jochen Lütje, Sören Harms, Michael Hansen, Andreas Böhrnsen, Holger Raabe, Rüdiger Eggers, Arne Schrum, Jörg Vehrs, Peter Vehrs, Christoph Lütje (nicht an- wesend: Jörn Harms) Rechts im Bild: der stellvertretende Wehrführer Sven Thede.

40 Jahre Von links - Kreiswehrführer Hans-Hermann Peters mit Wilhelm Schrum , Hermann Vehrs, Jens Böhrnsen, Max Thießen Ploog, Johann Hermann Böll und Hans-Hermann Claussen js

Bäckerei Henning Laabsch Täglich frische Backwaren in Bauers TopKauf. Außerdem macht an jedem Dienstag der mobile Verkaufs- shop in allen Straßen Halt. Neben diversen Backwaren werden auch frische Sahne, Käse, Wurst und Zeitschriften mitgeführt. Bestellungen für den nächsten Termin werden entgegengenommen. Telefon 04803 - 876 17

Vom Spritzenhaus bis zum schmucken, modernen Feuerwehr-Gerätehaus

1916 – Vor dem 1845 errichteten Spritzenhaus (vor Lange Reihe 32) bewacht Christian Sass (auf dem Foto links) russische Kriegsgefangene. Das Sprit- zenhaus diente als Gefängnis. 1945 - Bedingt durch die Unterbringung der Ver- triebenen nach dem Zweiten Weltkrieg war es in den Häusern eng geworden, so dass Tote nicht mehr im Haus, sondern im Spritzenhaus aufgebahrt wurden. Es diente somit auch als Leichenhalle. 1972 – Seit der Inbetriebnahme des neuen Sprit- zenhauses (Lange Reihe 33) dient das alte Gebäude der Gemeinde als Geräteschuppen. Inzwischen ist das Spritzenhaus abgerissen worden.

Symbolische Schlüsselübergabe am 22.11.1972

Seit 1996 neues Schmuckstück 18 Freiwillige Feuerwehr Dellstedt

Rückschau : April/Mai 2013 - 1. Übungsblock - Der erste Übungsblock wird erledigt. 23.04.2013 – Jubiläumsveranstaltung Auf die Minute genau wurde die Begrüßungsrede vom Wehrführer Andreas Böhrnsen begonnen. Einhundertjähriges Bestehen – welch heroische Zahl. Alle waren dabei: Kreispräsident K. Peters, Landrat Dr. J. Klimat, Amtsvorsteher Klaus D. Holm und die Bürgermeister der Gemeinden, vom Landesfeuerwehrverband Dr. Ralf, Kreis- wehrführer Hans H. Peters, Amtswehrführer Max Ploog und die Führungen der Feu- erwehren aus dem Amtsbereich + Prinzenmoor, die Vertreter der Verbände und Verei- ne der Gemeinde Dellstedt. Der Saal war voll, so wie es sich zu diesem Anlass gehört. Es wurde Spargelsuppe gegessen, Reden wurden gehalten und das Jubiläum wurde würdig gefeiert. Vielen Dank für die Geschenke (Räder, Bäume und Umschläge) zu diesem Anlass. 30.04.2013 - Maibrennen Auf dem Reitplatz wurde das Maibrennen durchgeführt. Das Feuer hielt sich lange, genau so wie die Gäste. Die Veranstaltung wurde gut besucht und die Anwesenden mussten nicht hungern und dursten. Fassbier und Grillwurst waren ausreichend vor- handen. Einige der Spätheimkehrer hatten die Orientierung verloren.

Vorschau : 13.07.2013 – Feuerwehrleistungskampf – Spiel mit Grenzen Lustiges Beisammensein der Abordnungen der Nachbarwehren des alten Amtes Tel- lingstedt mit Einlagen. Es wird gegrillt und getränkt. Beginn 19:00 Uhr 09.08.2013 - Öffentliche Radtour Beginn 19:00 Uhr, Gerätehaus 18.08.2013 – Tag der offenen Tür Beginn 09:30 Uhr Gerätehaus August 2013 - 2. Übungsblock 14.09.2013 - Jubiläumsfestball Beginn 20:00 Uhr „Zur Eiche“ 04.10.2013 - Interne Mitgliederversammlung Beginn 20:00 Uhr, Gerätehaus 11.10.2013 – Laternelaufen Beginn 19:00 Uhr, Gerätehaus – für die Wehr, Treffen um 18:30 Uhr Andreas Böhrnsen, Wehrführer

Ihr Edler Top Kauf Team Wir freuen uns auf Ihren Besuch Mo. und Do. 6.00 Uhr - 12.00 Uhr, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Di. und Fr. 7.00 Uhr - 12.00 Uhr, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Mi. und Sa. 7.00 Uhr - 12.00 Uhr Telefon: 04802 – 751 1001 19 TSV Dellstedt

Vorstand des TSV Dellstedt Ehrenmitglieder: Sönke Hamann, Jochen Nissen und Helmi Lütje 1. Vorsitzender: Michael Lange Telefon: 04802 - 619 2. Vorsitzender: Ralf Mohr Telefon: 04802 – 751840 Jugendobmann: Sönke Deuse Telefon: 0173 - 4763445 Schriftführer: Jan Christiansen 1. Kassenwart: Egbert Böge 2. Kassenwartin: Wencke Scharp

Spartenleiter Fußballobmann: Henning Vehrs Handballobfrau: Marion Jacobs /Vtr. Silke Kurdts Tischtennisobmann: Karsten Schubert Schützenobfrau: Elke Nowaschewski Damen Völkerball: Marion Jacobs Damen Gymnastik: Eva Lütje Badminton: Henning Vehrs Damen Volleyball: Rita Thede Fahrradfahren: Inge Bauers Nordic Walking: Marianne Wöhlk Laufgruppe: Carmen Mohr Kinderturnen: Marion Jacobs und Claudia Lietzmann

Neue Ehrenmitglieder beim TSV Dellstedt

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des TSV Dellstedt wurden Sönke Hamann und Jochen Nissen zu neuen Ehrenmitgliedern des Vereins gewählt. Nachdem der erste Vorsitzende Michael Lange in einer An- sprache der im vergangenen Jahr verstorbenen Ehrenmit- glieder Jann-Peter Jürgensen und Rüdiger Hintz gedachte, beschrieb er das große ehren- amtliche Engagement und den selbstlosen Einsatz von Sönke Hamann und Jochen Nissen für den Verein, sodass die Ver- sammlung geschlossen für die beiden neuen Ehrenmitglieder stimmte. Die Geehrten nahmen unter „Standing Ovations“ ihre Urkunden und Geschenke entgegen.

Bei weiteren Ehrungen bedankte sich der erste Vorsitzende für die langjährige Vereinstreue. An folgende Mitglieder wurden Urkunden, Ehrennadeln und Präsentkörbe überreicht: 20 40 Jahre Mitgliedschaft: Anke Böhrnsen, Peter Frahm, Anke Holm, Rita Jahn, Telse Ploog, Jörg Reitz, Horst Scharp und Jutta Hansen. 50 Jahre Mitgliedschaft: Peter Rusch, Klaus Horn, Kurt Clausen und Johann-Herbert Schubert. 60 Jahre Mitgliedschaft: Hans Hermann Hansen, Christian Jakobs und Uwe Kullak. 65 Jahre Mitgliedschaft: Adolf Ahrens, Werner Böge und Hans Seebrandt. Außerdem wurde das Deutsche Sportabzei- chen vereinsintern abge- nommen. Die anwesen- den Absolventen erhiel- ten ebenfalls auf der Sit- zung ihre Urkunden Beim anschließenden Bingospiel mit leckeren Fleischpreisen ließen die Vereinsmitglieder ihre Jahreshauptver- sammlung gesellig aus- klingen.

Bild 1: Michael Lange (1. Vorsitzender) mit den neuen Ehrenmitgliedern Sönke Hamann und Jochen Nissen. Bild 2: Hielten ihrem Verein über Jahre die Treue: Die Geehrten des TSV Dellstedt für 40, 50, 60 und 65 Jah- re Mitgliedschaft. Bild 3: Diese Vereinsmitglieder konnten im vergangenen Jahr das Deutsche Sportabzeichen absolvieren. Bilder und Text: Jan Christiansen Sportabzeichen beim TSV Das Motto des Deutschen Sportabzeichen lautet: Jede(r) kann es schaffen. Jedes Jahr. Beim TSV startet die Sportabzeichen-Saison am Dienstag den 02. Juli um 19.15 Uhr. Treffpunkt ist der Sportplatz an der Schule. Von Juli bis September stehen dann jeden Dienstag ab 19.15 Uhr entweder Lennart Allers, Michael Lange oder Ralf Mohr als Übungsleiter zur Verfügung, so dass jede(r) ausreichend Gelegenheit zum Trainieren hat. Jeden letzten Dienstag im Monat fahren wir gemeinschaftlich nach zum Sportplatz am Gymnasium Heide-Ost. Dort können dann unter optimalen Bedingungen das Kugelstoßen, der Weitsprung und die Laufdisziplinen durchgeführt werden.

Zum Sportabzeichen: Das Deutsche Sportabzeichen ist die Auszeichnung für überdurchschnittliche und vielseitige Fitness. Die in- dividuelle Fitness wird überprüft anhand der vier motorischen Grundfähigkeiten: Ausdauer, Kraft, Schnellig- keit, Koordination. Weiterhin muss man schwimmen können. Das Deutsche Sportabzeichen kann je nach persönlicher Fitness auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. So, jetzt aber erst einmal genug der Theorie und auf in die Praxis. Ansprechen möchten wir nicht nur TSV- Mitglieder sondern alle Dellstedter, die ihre Fitness testen möchten. Altersmäßig beginnt es übrigens ab 6 Jahre und nach oben gibt es keine Begrenzung. Als kleine Belohnung für die Anstrengung planen wir zum Abschluss der Saison ein gemeinsames Grillen. So, wir hoffen euren sportlichen Ehrgeiz geweckt zu haben und getreu dem eingangs erwähnten Motto freuen wir uns auf einen erfolgreichen Sommer mit Euch.

Ralf Mohr

Kurzmitteilung des Vorsitzenden Michael Lange bedauert, dass auf seinem Computer nichts mehr geht und er nicht wie gewohnt einen aus- führlichen Bericht für den Gemeindeboten schreiben kann. Deshalb müssen sich die Leser diesmal mit eini- gen Kurznotizen begnügen. 1.--- Das Waldstadion wird saniert. Auf der letzten Gemeindevertretersitzung hat Henning Vehrs in Funktion als Fußballobmann auf die dringende Sanierung des Waldstadions hingewiesen. So müsse nach seinen An 21 gaben der Maulwurfzaun erneuert und die Rasenfläche mit Muttererde aufgefüllt werden. Bürgermeister Holm sagte nach kurzer Beratung die finanzielle Unterstützung der Gemeinde zu. 2.--- Herzlichen Glückwunsch an die Spieler der Herren–Mannschaft des TSV Dellstedt:. Mit ihrem 2. Platz in der Kreisklasse B ist ihnen der Aufstieg in die Kreisklasse A gelungen. 3.--- Die 2. Herren-Mannschaft ist dagegen trotz aller Bemühungen in die Kreisklasse D abgestiegen. 3.--- Jetzt kann die TSV-Fußballsparte eine erfreuliche Botschaft verkünden: Die Jugendmannschaften - G- bis A-Jugend – werden wieder komplett in der neuen Saison gemeldet.

Neues von der Laufgruppe

Endlich war es soweit! Am 1. Juni um 9:00 Uhr fiel in Husum der Startschuss zum diesjährigen „Lauf zwi- schen den Meeren“ – und wir waren mit dabei. Bei grauem Himmel und kühlen Temperaturen ging Bianca Ploog auf die erste Strecke von ca. 13 km in Richtung Damp. In Wittbek übergab sie das Staffelholz dann an Torsten Steinberg, der sich auf den Weg nach Hollingstedt machte, wo Sabrina Löhndorf auf ihn wartete. So durch- querten wir den nördlichen Teil Schleswig-Hol- steins von der Nordsee bis zur Ostsee in 10 un- terschiedlich langen Teilstrecken. Wir liefen über die Start- und Landebahn des Flughafens in Jagel, durch hügelige Wald- und Wiesenwe- ge, vorbei an schönen Rapsfeldern, rund um den Hafen von Damp bis hinunter an den Strand, wo wir gegen 19:00 Uhr nach einer Ge- samtlaufzeit von 10:01 Stunden die Zielgerade erreichten. Ab mittags meinte es dann auch die Sonne gut mit uns und trieb uns zusätzlich die Schweißtropfen auf die Stirn. Am Ende konnten wir auf einen langen, ereig- nisreichen Tag zurückblicken, der uns allen sehr viel Spaß gemacht hat, aber auch mit sehr viel Aufwand ver- bunden war. Außerdem an diesem Lauf teilgenommen haben: Angelika Holm, Robert Kumrow, Ralf Mohr, Maren Uhl, Andrea Vehrs, Hilke Volkers und Tanja Allers. Am 7. Juni fand der Heider Abendstadtlauf statt. Wie jedes Jahr bei strahlendem Sonnenschein herrschte auch bei diesem Lauf wieder eine tolle Atmosphäre in der Stadt. Überall an der Strecke standen Zuschauer, die jeden Läufer kräftig anfeuerten. Wir meldeten Teilnehmer für alle 3 Strecken – Julian Ploog für den Wichtellauf, Melina Ploog und Tanja Allers für 5 km sowie Sabrina Löhndorf, Bianca Ploog und Cedrik Al- lers für 10 km. Tanja Allers

Gemischter Chor „Frohsinn“

Das diesjährige Bundessängerfest findet am 9.6.2013 in statt. Der Lundener Männerchor richtet das Bundessängerfest aus. Danach haben wir wie in jedem Jahr unseren Grill-Frühschoppen bei Elfriede und Adolf Arens. Vom 18.6. bis zum 5.8. ist Sommerpause. Als neue Sangesschwester konnten wir im Februar Helga Fock begrüßen. Es wäre schön, wenn wir noch mehr Sängerinnen und Sänger gewinnen könnten. Wir benötigen in allen Stimmen – Sopran, Alt, Tenor und Bass – dringend Unterstützung. Jeder ist herzlich willkommen. Unsere Übungsabende sind jeweils dienstags um 20 Uhr im Gasthof „Zur Eiche“. Weitere Termine: 06.08.2013 Erster Übungsabend nach der Sommerpause 22.09.2013 Singen im Meldorfer Dom 06.10.2013 Erntedank-Gottesdienst Beate Jessen, Schriftführerin 22 Dellstedt Open-Air der Landjugend

Ein Woche schuften, aufbauen und planen, - für eine Nacht, die zum Tag gemacht wurde. Die Landjugend Dellstedt u. U. veranstaltete am Samstag, den 02. Juni 2013 wieder einmal das inzwischen schon zur Tradition gewordene Open – Air. Nach 5 Tagen Aufbauen mit viel Fleiß und noch viel mehr Spaß, kamen wieder viele Besucher auf die le- gendäre Fete in das Dellstedter Waldstadion. Bis in die frühen Morgenstunden sorgte DJ Olaf Soldweddel wieder für die passende Musik und so konnte von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ausgelassen gefei- ert und getanzt werden. Der Vor- stand der Landjugend war sich ei- nig, dass es malwieder eine un- glaubliche Fete war – die aber na- türlich ohne die vielen Helfer aus der Laju, dem Umland und der Gemeinde nicht hätte auf die Bei- ne gestellt werden können. Hierfür an alle die uns unterstützt haben ein großes - DANKESCHÖN! - .

72-Stunden-Aktion Da es bei uns, der Laju, heißt: Ohne Action können wir nicht, starten wir bereits vom 20.06 – 23.06 unsere nächste große Aktion. In diesem Zeitraum wollen wir im Rahmen einer 72–Stunden–Aktion etwas auf die Beine stellen. Was es wird, ist noch geheim; auch für den Laju–Vorstand. Hierfür treffen wir uns am Don - nerstag, den 20. Juni am Wrohmer Schwimmbad, um zu erfahren, was unsere Aufgabe sein wird. Damit nicht immer nur gearbeitet wird, sind auch wieder einige Freizeitaktionen geplant. Wie zum Beispiel die Fahrt zur Kieler Woche am 28.06 und die Besichtigung des Brauhaus‘ Husum am 19.07. Wie man sieht: Die Landjugend hat wieder viel vor!

Anna Ehlers, Schriftführerin

Ringreiterverein Dellstedt

Der Vorstand gibt folgende Termine bekannt: 13.7.2013 - Seminar Bodenarbeit (dieses Datum steht allerdings noch nicht 100-prozentig fest!) 17.8. - Grillabend für Mitglieder 24.8. - Seminar Longieren (auch dieses Datum noch ohne Gewähr!) 07.9. - Öffentliches Ringreiten für Erwachsene 08.9. - Öffentliches Kinder-Ringreiten Wenn alle Daten feststehen, werden wir sie durch Aushang im Dorf bekanntgegeben.

Andrea Maschmann, Vorsitzende

23 DRK-Ortsverein Dellstedt-

Jahreshauptversammlung am 8.4.2013 Ein Verein für Jung und Alt -DRK Dellstedt-Tielenhemme mit vielen Aktivitäten- Tanzangebote und Bastelnachmittag für Kinder, Seniorennachmittage, Blutspendetermine, Altkleidersamm- lung, Nikolausaktion für alleinstehende Mitglieder und Hausbesuche zu Geburtstagen und Jubiläen – diese Fülle von Aktivitäten wird Jahr für Jahr von ehrenamtlichen DRK-Mitgliedern des Ortsvereins Dellstedt-Tie- lenhemme geleistet. Bürgermeister Klaus-Dieter Holm zeigt sich begeistert: „Unsere kleine Geestgemeinde zehrt von lebendigen Vereinen und Verbänden. Dazu gehört zweifelsohne auch das DRK.“ Nadine Priemer, Leiterin des Jugendrotkreuzes, führte während der Hauptversammlung ebenfalls eine ganze Reihe von Aktionen auf, die sie mit ihren rund zwanzig Kindern und Jugendlichen im abgelaufenen Jahr un- ternommen hat. Dabei ragten die Teilnahme an Wettbewerben und Freundschaftstreffen mit befreundeten Gruppen heraus. Sonja Bauers konnte von einer reibungslosen Badeaufsicht im Dellstedter Freibad berich- ten. Insgesamt dreizehn Erwachsene sorgten im letzten Jahr ehrenamtlich für einen ungetrübten Badespaß von Groß und Klein. Auch über die Resonanz an den drei angesetzten Blutspendeterminen zeigte sich der Vorstand um Traute Hansen zufrieden. Insgesamt spendeten 320 Personen Blut. Herausragend dabei Udo Grä- lert aus Dörpling, der 75 mal dabei war und dafür einen Präsentkorb entgegennehmen konnte, während der Tielenhemmer Bürger- meister Hans-Hermann de Freese für 25 mali- ges Spenden geehrt wurde. Die Wahlen wurden zügig durchgeführt. Ein- stimmig wiedergewählt wurden die Vorsitzen- de Traute Hansen und ihre Stellvertreterin Helga Krasnenko, die gleichzeitig das Amt der Schriftführerin innehat.

js

Bild: Traute Hansen freute sich über die Mehrfachspender Udo Grälert (links) und Hans-Hermann de Freese.

Der Blutspendetermin vom 22. Februar war mäßig besucht. Wir wünschen uns für die Zukunft mehr Spende- willige bzw. Erstspender. Der nächste Termin lässt nicht lange auf sich warten. Es ist der

Freitag, 23. August. von 15 bis 19.30 Uhr in der Dellstedter Eiderschule

Bei der Altkleidersammlung im Frühjahr haben wir etwa 1000 kg eingesammelt. Diese Aktion ist ein kleiner Nebenverdienst. Sie können weiterhin Tüten bei mir oder Birgit bekommen oder auch abgeben. Der nächste Termin ist für den 26. Oktober 2013 vorgesehen.

Einladung an alle Mitglieder Grillen beim DRK

am 26.07.2013 um 17 Uhr bei Birgit Rahn, Westerstraße 15

Um Anmeldung bitten wir bis zum 22. Juli bei Traute Hansen, 04802/410 und bei Birgit Rahn, 04802/604 Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag.

Traute Hansen, Vorsitzende 24 Blutspenden Werden Sie mit Ihrer Blutspende zum Lebensretter, und wir machen Ihr eigenes Leben Etwas sicherer. Denn durch Ihre Blutspende helfen Sie nicht nur anderen Menschen, auch für Sie selbst gibt es wichtige persönliche Pluspunkte: * Blutgruppenbestimmung * Schnellere Hilfe bei einem Unfall (mit Ihrem persönlichen Unfallhilfe- und Blutspendepass können Ihnen schneller Blutkonserven zur Verfügung gestellt werden.) * Zusätzlicher Gesundheitscheck (Ihr Blut wird auf Antikörper gegen HIV, Hepatitis und Syphilis (Geschlechtskrankheit) untersucht, außerdem wird Ihr Lebenswert bestimmt.) * Ihre Blutwerte ( anlässlich der dritten Blutspende im Kalenderjahr bekommen Sie Ihre Blutwerte (einschließlich Cholesterin) mit Informationen übermittelt. Wer darf Blut spenden – (Verordnung ermöglicht mehr Blutspendetermine) Innerhalb des Blutspendedienstes Nord und der DRK-Ortsvereine lagen die Abstände zwischen den Blut- spenden stets bei 70 Tagen. Die Verordnungen zur Transfusionsmedizin erlauben jedoch Abstände von mindestens 56 Tagen zwischen zwei Blutspenden. Da die Zahl der neuen Blutspender insgesamt rückläu- fig ist, müssen wir verstärkt auf die vorhandenen Spender zurückgreifen und ihnen die Möglichkeit geben, in kürzeren Abständen zu unseren Aktionen zu kommen. Erste Blutspende bis zum Alter von 65 Jahren Es ist wenig bekannt – aber sehr wichtig: Spendewillige dürfen bis zum Alter von 65 Jahren zum ersten Mal Blut spenden, vorausgesetzt, sie sind körperlich und geistig gesund. Für andere Blutspender gilt ein Lebensalter von 70 Jahren als Obergrenze. Die Grenze nach unten liegt nach wie vor bei 18 Jahren. ! Bitte bringen Sie Ihren Unfallhilfe- und Blutspendepass sowie Ihren Personalausweis und einen Lichtaus- weis mit und nehmen Sie vorher reichlich Flüssigkeit zu sich. Weitere Informationen unter www.blutspende.de. E-Mail: [email protected] Kostenlose Spender-Informations-Hotline 0800 – 11 94911 (Mo. bis Fr. von 8 bis 15 Uhr).

(Abschrift aus Nachrichten des DRK-Blutspendedienstes Nord) 25 Landfrauenverein Dellstedt und Umgebung

Rückblick : Auf unserer Jahreshauptversammlung am 17. Januar standen Neuwahlen an. Da unser Verein demnächst als eingetragener Verein gelten soll, musste der gesamte Vorstand neu gewählt werden. Unter der Leitung der Kreisvorsitzenden Monika Wülbern aus ging alles ganz glatt .Es hat sich nichts verändert. Die Vorstandsmitglieder wurden wieder vorgeschlagen und einstimmig gewählt. 1.Vorsitzende : Helga Krasnenko 2.Vorsitzende : Anke Böhrnsen Kassenwartin : Helga Fock Schriftführerin: Anke Junge Im Anschluss spielten wir wieder unser beliebtes Blumenbingo.

Am 16. Februar auf dem Frauenfrühstück hielt Frau Michaelis vom Landfrauenverband einen Vortrag über Bienen. Zuvor wurde von den Dellstedter Landfrauen ein leckeres Frühstück bereitet. Am 5. März fuhren wir mit einer kleinen Gruppe mit Privatwagen nach Neumünster. Nach einem Streifzug durch das Outlet-Center ging es anschließend zur Modenschau bei Nortex. Während der Modenschau wur- den Kaffee und Kuchen serviert und danach hatten wir noch Zeit zu einem Bummel durch das Geschäft. Am 14. März war die Theatergruppe des Ringreitervereins unter der Leitung von Hanna und Fritz Warnke bei uns zu Gast. Vor vollem Haus spielten sie uns den Einakter „ALARM IN BORSDÖRP.“ Zum Landfrauentag Neumünster am 15. Mai fuhren wir mit 3 Personen. Prof. Dr. Christian Pfeiffer sprach zum Thema „Coole Kerlchen in der Klemme“ An der anschließenden Gesprächsrund auf der Bühne nahm Helga Krasnenko als Mutter von 5 Söhnen teil. Durch die Veranstaltung führte Jan Malte Andresen. Bei herrlichem Sonnenschein fuhren wir am 31. Mai mit 35 Personen nach Wilhelmsburg zur Gartenschau. Ein riesiger, schön geplanter und angelegter Park, den man mit der Bahn umrunden konnte .Die Frühblüher wie Tulpen und Narzissen waren leider schon verblüht, aber dafür entschädigte uns die Blütenpracht in der Blumenhalle

Vorschau : Am Freitag, d. 21. Juni fahren wir mit Privatwagen nach . Dort zeigt man uns die Müllverarbei- tung und Kompostierung bei der KBA. Im Anschluss geht es weiter zum Meldorfer Dom, den man sich auch immer mal wieder anschauen kann. Kaffeepause ist dann in bei Anja Thiessen. Vom 28.6. – 30. 6. geht unsere Mehrtagesfahrt in den Harz. Unsere diesjährige Fahrradtour findet am 25. Juli statt. Wir starten in Dellstedt und landen in Tielenhemme, wo wir gemütlich zusammensitzen wollen und grillen. Am 22. August bei Bruhn in Tielenhemme berichtet uns K .Kwauka aus Tellingstedt über ihr Jahr in Thai- land. Am 3. September fahren wir in die Buchhandlung Scheller-Boyens. Dort stöbern wir in der Vielfalt der Bü- cher. Thema: Einschließen und genießen.“ Am 19. September bei Bruhn in Tielenhemme klärt uns ein Fahrlehrer der Fahrschule Jaster auf über Sicher- heitstipps für Fußgänger und Autofahrer. Am 17. Oktober auf unserer Erntedankfeier in Dellstedt spricht Frau Billerbeck aus zum The- ma: „ Rund um die Kartoffel“. Anke Junge, Schriftführerin Förderverein Dellstedt

Junger Verein ganz groß -Förderverein Dellstedt vor fünfzehn Jahren gegründet – Der Förderverein Dellstedt schreibt Erfolgsgeschichte. Mit Schulden in Höhe von 2.500 Euro wurde der Verein vor fünfzehn Jahren gegründet und sah sich bereits kurz darauf in der Lage, Fördermittel an ortsansäs- sige Vereine und Verbände auszuschütten.Wegen der Anbringung der Halterungen für die Werbetafeln im Waldstadion mussten wir einen Kredit aufnehmen“, berichtet Kassenwart Sönke Hamann während der jüngsten Mitgliederversammlung. Diese erste Maßnahme des jungen Vereins hat sich gelohnt, denn die Ban- denwerbung brachte sofort „Geld in die Kasse“. 26 Auch durch den Mitgliederzuwachs konnte der Beitragsbestand kontinuierlich gesteigert werden. Zählte man zur Gründung sieben Personen, so ist der Verein mittlerweile auf 94 Mitglieder angestiegen, und die ge- wünschte Schallgrenze von einhundert ist eine Frage der Zeit. „Die Summe der Fördermittel wird voraussichtlich in diesem Jahr die Grenze von insgesamt 30.000 Euro erreichen. Allein im letzten Jahr konnten wir die Wünsche der Antragsteller auf einen Zuschuss in Höhe von

2.100 Euro erfüllen. Dabei liegt uns die Förderung der Jugendar- beit besonders am Herzen“, hebt der Vorsitzende Horst Scharp hervor. Die Wahlen ergaben folgendes Bild: Einstimmig für zwei Jahre wiedergewählt wurden der Vor- sitzende Horst Scharp, Kassen- wart Sönke Hamann und der erste Beisitzer Frank Eckhoff , Schriftführerin Linda Schubert wurde für ein Jahr Amtszeit gewählt. Neu im Vorstandsteam: Die stellvertretende Vorsitzende Anja Scharp und die zweite Beisitzerin Sabine Wieck und Jens Böhrnsen werden neben Bernd Arens die Kasse prüfen. js Birkwildhegegemeinschaft „Mitteleider“

Mitgliederversammlung am 25.April in Hohn Die Hoffnung stirbt zuletzt -Leidenschaftlicher Einsatz für das Birkwild-

Wer einmal das Kollern, Zischen und Fauchen der Birkhähne bei der Balz miterleben durfte, der bewahrt die- sen bewegenden Augenblick offenbar lebenslang in seinem Herzen. Außerdem möchte er alles dafür tun, die Tiere wieder an ihre angestammten Plätze zurückzuholen. Insbesondere die Mitglieder der Birkwildhegege- meinschaft „Mitteleider“ im Landesjagdverband Schleswig-Holstein bemühen sich seit mehr als drei- ßig Jahren mit großem Idealismus darum, die inzwi- schen nahezu ausgestorbenen großen Vögel in der Region wieder anzusiedeln. „Ich gehörte 1980 ge- meinsam mit Dr. Volquardsen von der oberen Jagd- behörde Kiel und dem damaligen Präsidenten des Landesjagdverbandes Heinze zu den Gründungsmit- gliedern der Birkwildhegegemeinschaft. Der Be- stand an Birkwild ging damals rapide zurück. Uns allen war klar, dass hier dringend Unterstützung nö- tig war“, erzählt Ernst-August Ove (76 Jahre) aus Dellstedt, aktiver Jäger seit 1956. Zunächst war er stellver - tretender Vorsitzender dieser Hegegemeinschaft, bis er 1994 an die Spitze gewählt wurde. Mit Leidenschaft und großem Engagement machte man sich daran, gemeinsam mit den regionalen Jägern etliche biotopver- bessernde Maßnahmen zu organisieren sowie mehr als zwanzig Wildäsungsflächen einzurichten und jeweils im Herbst zu bestücken. „Wir sind Klaus und Thomas Sievers aus Hohn sehr dankbar, die zu diesem Zweck seit Jahren Schwarzhafer für uns anbauen“, sagt Ove. Zudem wurde im kreisübergreifenden Revier, das 42 Hektar umfasst und zu Rendsburg-Eckernförde, Dithmarschen und Schleswig gehört, regelmäßig Birkwild ausgesetzt, das anfangs aus Wildfängen in Schweden stammte. „Alle unsere Maßnahmen hatten letztlich aber keinen Erfolg. Die Entwicklung von außen war einfach zu

27 stark.“ So brach aufgrund der Vernässung der Moore immer mehr Lebensraum der Birkhühner weg, und die natürlichen Feinde wie Habicht, Fuchs und Marderhund hatten leichtes Spiel. Im Herbst letzten Jahres wagte man einen neuen Anlauf. „Dank einer großzügigen Spende der Kieler Volks- bank in Höhe von 7500 Euro konnten wir aus einem Zuchtbetrieb in Vechta hundert Tiere ordern. Davon haben wir 41 im letzten Oktober in Christiansholm ausgesetzt, von denen jetzt allerdings nur noch vereinzelte Exemplare gesichtet werden konn- ten“, räumt Ove ein. Dennoch will man die Hoffnung nicht aufgeben: „Die noch ausstehenden 60 Vögel wollen wir im Dellstedter Moor mit den Randgebieten Tie- lenhemme, Dörpling, Tielen und Erfde auswildern. Mit vereinten Kräften muss es doch einmal gelingen, genügend frei einsehbare, trockene Flächen für das Birkwild zu schaffen, damit es eine Überlebenschance erhält.“ Das wünschen sich auch Johann Böhling von der obersten Forst- und Jagdbehörde in Kiel sowie der Präsident des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein, Dr. Klaus- Hinnerk Baasch. „Das Birkwild gehört untrennbar zu unserer Heimat, und der Mensch hat die Aufgabe, ihm seinen Lebensraum bei allen Veränderungen der Umwelt zu erhalten“, bekräftigen sie. Wie das funktionieren könnte, zeigt der Forstingenieur Theo Grüntjens, der eine riesige Heidefläche der Firma Rheinmetall in der Lüneburger Heide bewirtschaftet. „Es ist uns durch jagdliche und landschaftliche Eingriffe gelungen, ab 1983 ohne Zukauf von Vögeln die Population von drei auf jetzt stabil 30 bis 37 Tiere zu steigern“, zeigt er auf. Obwohl Ove sich jetzt aus der Vorstandsarbeit der Birkwildhegegemeinschaft Mitteleider zurückzieht, soll das idealistische Engagement fortgesetzt werden. Für ein Jahr hat sich sein bisheriger Stellvertreter, Gerhard Scharp aus Dellstedt, für das Amt des Vorsitzenden zur Verfügung gestellt. „Danach sind wir so weit, dass wir einen neuen Spitzenmann präsentieren können“, verspricht der scheidende Vorsitzende. Foto: Dr. Klaus-Hinnerk Baasch überreicht August Ove das Ehrenmesser des Landesjagdverbandes. Gerhard Scharp übernimmt für ein Jahr den Vorsitz der Birkwildhegegemeinschaft. gs Terminkalender 2013 für die Gemeinde Dellstedt Alle Termine in Dellstedt finden, falls nicht näher bezeichnet, im Gasthof „Zur Eiche“ statt. Juli: 6.7. Tagestour des Sozialverbandes 10.7. TÜV bei Axen ab 13.00 Uhr 13.7. Angeln für Damen, 16.00 Uhr Bootssteg/ Eider 13.7. Leistungskampf der Feuerwehr anlässlich des 100jährigen Jubiläums, 19.00 Uhr, Waldstadion 24.7. Landfrauen Radtour 27.7. Öffentliches Jugend-Angeln,17.30 Uhr, Bootssteg/Eider 27.7 .„Wrohmer Highland-Games“, Sportplatz Wrohm 29.7. – 2.8. Fußballpokal-Woche August: 9.8. Öffentliche Feuerwehr-Radtour, 19.00 Uhr, FW- Gerätehaus 10.8. Nachtangeln 17.30 Uhr, Bootssteg/ Eider 11.8. TSV-Wandertag, 10.00 Uhr, Waldstadion 11.8. Eider-Taufgottesdienst, 10.00 Bootssteg/ Eider 16. – 18.8. Volksfest Tellingstedt 17.8. Senioren-Angeln, Bootsseg/ Eider 18.8. Tag der „Offenen Tür“ bei der Feuerwehr mit Umzug aus Anlass des 100jährigen Bestehens, ab 9.30 Uhr, FW-Gerätehaus 22.8. Landfrauen-Veranstaltung, 19.30 Uhr 23.8. Blutspenden in Tellingstedt 25.8. Raubfisch-Angeln, 6.00 Uhr, Bootssteg/ Eider 28.8. TÜV bei Axen, ab 13.00 Uhr 28

Angelverein Dellstedt / Süderdorf e.V.

Liebe Angelfreunde, die Angelsaison hat begonnen und wir hoffen, dass die Witterungsverhältnisse sich noch etwas verbessern. Unten aufgeführt findet Ihr unsere nächsten Termine. Wir möchten Euch aber bitten auf Änderungen im öf- fentlichen Aushang zu achten. Die Termine, Neuigkeiten und Änderungen sind jetzt auch unter: www.av-dellstedt-suederdorf.de zu finden.

Wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen.

Auch Gäste und Interessenten sind immer herzlich Willkommen.

Treffpunkt Beginn Ende

öffentliches Eiderver- Samstag 22.06.13 Bootsteg 14.00 Uhr gnügen

Jugendangeln Samstag 29.06.13 Bootsteg 16.00 Uhr 21.00 Uhr

Damenwettangeln Samstag 13.07.13 Bootsteg 16.00 Uhr 19.00 Uhr !! Anmeldung bis 30.06.13 bei Anke Reese unter 04802-1303 !!

öffentliches Jugend- Samstag 27.07.13 Bootsteg 17.30 Uhr 09.00 Uhr nachtangeln

Nachtangeln Samstag 10.08.13 Bootsteg 17.30 Uhr 09.00 Uhr

Seniorenangeln Samstag 17.08.13 Bootsteg 16.00 Uhr 20.00 Uhr

Raubfischangeln Sonntag 25.08.13 Bootsteg 06.00 Uhr 10.00 Uhr

Blinkern Samstag 14.09.13 Bootsteg 16.00 Uhr 19.00 Uhr

Abangeln Samstag 28.09.13 Bootsteg 14.00 Uhr 18.00 Uhr

Weihnachtsfeier Freitag 06.12.13 „Zur Eiche“ 19.30 Uhr

Treffen mindestens 15 Minuten vor Beginn !!

Es sind noch Bootstegplätze frei. Bei Interesse meldet Euch bitte bei Peter Vehrs (04802/814) oder Michael Lange (04802/619).

Mit freundlichem Anglergruß

Der Vorstand

Der nächste Gemeindebote erscheint im Oktober 2013