Generelles Projekt der 3. Rhonekorrektion (GP-R3) ÜBERFLUTUNGSGEFAHRENZONEN DER RHONE 1 SITUATION VOR UMSETZUNG DES GP-R3 p s i V

-

g e t S

Steg- , h c

Betrag [mio CHF] s e g

Gemeinde Steg-Hohtenn l

Betrag [mio CHF] a

Bauzone: 78.4 S -

Landwirtschaftzone: 0.6 Gemeinde g Betrag [mio CHF] (Bauzone): 57.6 r i Spezielle Objekte: B

475.0 .

Gesamtbetrag: 554.0 Gemeinde Landwirtschaftzone: 1.4 1 Bauzone: 152.6 Spezielle Objekte: 0.0 1 Landwirtschaftzone: 0.4 Gesamtbetrag: 59.0 k

m 01

Spezielle Objekte: 0.0 7

0 1

Gesamtbetrag: 1 153.0 0 6 8

m

0 k k Baltschieder 1 m 02 k k

m m m 1

k 1 1 Raron 1 1

k 0 0 0 0 m 4 1 2 9

0

1 03

1 m

0

k

3

m

k 04

Betrag [mio CHF] 05 Gemeinde Niedergesteln Bauzone: 4.4 Landwirtschaftzone: 1.6 06 Spezielle Objekte: 0.0 Betrag [mio CHF] Gesamtbetrag: 6.0 Gemeinde Visp (Bauzone): 439.3 07 Landwirtschaftzone: 1.7 Spezielle Objekte: 1'540.0 Gesamtbetrag: 1'981.0 08

09 Unterbäch 10 Bürchen 11

1:25'000 ° 12

Legende 13 Gefahrenzonen Schadenpotenzial Weitere Gemäss den 2011 öffentlich aufgelegten Überflutungsgefahrenzonen der Rhone; Auf Grundlage der Gefahrenhinweiskarte von 2006 Rhone, heutiger Flussraum wird nur zur Information angegeben und bildet Gegenstand eines separaten Verfahrens 14 Schadenpotenzial pro Gemeinde Gemeindegrenzen Hundertjährliches Hochwasser Extremhochwasser und Zonenart erhebliche Gefährdung (v x h > 2m2/s oder h > 2m) Restgefährdung 15 mittlere Gefährdung (0.5m > h > 2m) geringe Gefährdung (h < 0.5m) 16

ADOPTÉ LE 2 MARS 2016 PAR LE CONSEIL D'ÉTAT DU CANTON DU / GENEHMIGT DURCH DEN STAATSRAT AM 2. MÄRZ 2016 Generelles Projekt der 3. Rhonekorrektion (GP-R3) 2 FLUSSBAULICHE MASSNAHMEN, RAUMBEDARF UND PRIORITÄTEN

PM I - STEG PM II RARON PM I VISP (laufende Arbeiten) VM II RARON NEAT p s i V

-

g e t S

, h c

s Ausserberg e g l a S - g i

r Steg-Hohtenn B

. 1 1

Eggerberg 01 k m

7

0 Niedergesteln 1

1 0

k 6 8 m m

0 k

k

02 1 m

k

1 k

m Baltschieder !

m !

0 !

m ! 1 !

5 !

!

k ! 1

1 1 !

1 !

k ! !

0 !

!

0 ! 0 !

0 ! m !

2 ! 1 4 Raron !

9

0 !

!

!

!

! !

!

!

!

! !

! ! !

! ! ! !

! !

! 03 ! ! !

! ! !

!

!

! !

1 !

!

!

!

1 !

!

!

!

m !

!

!

!

! !

!

! !

!

! Lalden 0 ! !

! !

!

k !

! !

! 3 !

m !

! ! ! ! !

! !

! ! ! k ! ! !

! ! ! !

! ! ! !

! ! ! !

!

! ! !

! !

! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 04 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 05

06

Visp 07

08

09 Eischoll Unterbäch

10 Bürchen

Zeneggen Visperterminen 11 1:25'000 ° VM II LEUK-RARON A9 VM II RARON NEAT

12 PM I RARON (A9) PM I VISP (laufende Arbeiten)

%

Legende % % % %

% % % Allgemein % 13 Dämme Auflast % % % neues Flachufer beim Rückfluss Strassen- Morphologie Flussdelta – Moor bestehender Kanal und Bahnanlagen bestehender Damm neuer Damm Quai Rhone - Hauptgerinne Flussdelta – Weidengebüsch neuer Kanal integrierter Damm optional E E E Strasse ­' ­' ­' E E E bestehender Damm verstärkt und überströmbar neuer Damm temporär Sekundärdämme Kiesbank Weiher Rampe

E E E E E E Langsamverkehrsachse Diverses

bestehender Damm überströmbar neuer Damm übertrömbar bestehender Sekundärdamm Ufersicherung/Auenwald Naturraum ausserhalb der ­' ­' ­'Sohlenabsenkung % % 14 %

E E E % E%E E% Geländegestaltung % % % Flussdynamik

% % % Unterhaltsweg ! ! ! ! Biologische Vernetzung % % % % % bestehender Damm verstärkt neuer Damm beim Rückfluss neuer Sekundärdamm Pionierstandort

% % % % % Nutzungsänderung %

% % % Bahnanbindung Gewässer % % %

% % % bestehender Damm beim Rückfluss neues Flachufer neuer Sekundärdamm optional Trockenstandort Gemeindegrenzen % % Synergien ausserhalb der

% % E E E E E E Seitenbach % % Strassenzubringer

15% % bestehender Damm verstäkt beim Rückfluss neues Flachufer überströmbar neuer Sekundärdamm überströmbar Fels Flussdynamik % % E E E E E E % % bestehender Damm des Synergien Seitenbachs VM I : Abschluss der Arbeiten T0 + 1 bis 5 Jahre PM I : Annahme T0 + 3 bis 5 Jahre, Dauer der Arbeiten 5 bis 10 Jahre T0 : Zeitpunkt der Annahme des GP-R3 und der Optimierung des Auflageprojekts 16 VM II : Abschluss der Arbeiten T0 + 2 bis 7 Jahre PM II : Annahme T0 + 7 bis 10 Jahre, Dauer der Arbeiten 5 bis 10 Jahre Freigabe der Ressourcen (Finanzen und Personal) neuer Damm des Seitenbachs

ADOPTÉ LE 2 MARS 2016 PAR LE CONSEIL D'ÉTAT DU CANTON DU VALAIS / GENEHMIGT DURCH DEN STAATSRAT AM 2. MÄRZ 2016 Generelles Projekt der 3. Rhonekorrektion (GP-R3) ÜBERFLUTUNGSGEFAHRENZONEN DER RHONE 3 SITUATION NACH UMSETZUNG DES GP-R3

Keine Gefahr bei Bemessungsabflüssen (QBem, gemäss Legende). Es besteht nur ein Restrisiko, dargestellt als gelb-gestreifte Fläche (fette Streifen: zwischen HQ100 und EHQ, feine Streifen: ab EHQ) p s i V

-

g e t S

, h c s e g l a S - g r i B

. 1 1

k 01 m

7

0 1

1 0

k 6 8 m m

0 k

k 1 m 02 k 1 k

m

m 0 m 1 5 k 1 1 1

1 k

0 0 0

0 m 2 1 4

9

0 03 1 1 m

0

k

3 m

k 04

05

06

07

08

09

10

11

1:25'000 ° 12

Legende Restrisiken Bemessungsabfluss Überströmbare Dämme und Bemessungsabfluss 13

(QBem) Dämme im Rückflussbereich HQ100 EHQ QBem HQ100 EHQ QBem Perimeter für Restrisiko, Abflussmengen Ufer von bis Ufer von bis [km Rhône] [km Rhône] [m3/s] [m3/s] [m3/s] [km Rhône] [km Rhône] [m3/s] [m3/s] [m3/s] zwischen QBem und EHQ EHQ Überströmbarer Damm 99.4 102.2 1'000 1'380 1'000 99.9 100.8 1'000 1'380 1'380 14 < < EHQ Damm im Rückflussbereich 102.2 108.5 1'000 1'380 1'200 100.8 104.8 1'000 1'380 1'200 HQ100 QBem links Perimeter für Restrisiko, Abflussmengen 108.5 109.5 1'000 1'380 1'380 105.5 106.6 1'000 1'380 1'000 HQ rechts grösser als EHQ 100 Weitere 109.5 115.2 605 790 790 107.5 108.5 1'000 1'380 1'200 < HQ100 108.5 109.5 1'000 1'380 1'380 15 Sekundärdämme Raumbedarf GP-R3 109.5 114.9 605 790 790 Sekundärdamm Gemeindegrenzen 16

ADOPTÉ LE 2 MARS 2016 PAR LE CONSEIL D'ÉTAT DU CANTON DU VALAIS / GENEHMIGT DURCH DEN STAATSRAT AM 2. MÄRZ 2016 S Generelles Projekt der 3. Rhonekorrektion (GP-R3) 4 RAUMBEDARF, INFRASTRUKTUREN UND SACHZWÄNGE S

S

IFP - 1706 - p

s Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet i V

-

g e t S

, Ausserberg (P h c

s S S S e C(! S (P g l S a Steg-Hohtenn

S S

- (P (P C(! g S

r i C(! S Eggerberg " S B S S S (P S S . S 1

£ C(! 1 S IFP - 1711 - C(!

S S Raron-Heidnischbiel S S S S Brücke St. German "r S (P 01 S C(! Untere Baltschiederbrücke S "r (P 7 (P(P S C(! ! S S (PS S 0 C( S S 1 S NiedergC(!esteln S S S £ S S (P C(! C(! S (P S S8 549 550 S m S S S S 55S1 S 0 Baltschieder S S 555 k 02 S "r 545 (! 555534 555 S 559 1 S 544 544 !( (!"r!(! (! S 559 S (P S 542 542 (! (!S ( ( 556 S S S (! S (P S S S (! 548 552 560 obere Brücke Raron (! 543 (! S m (P S 541 S (! 5(!49 557 ! 558 (!S S Raron S (!S 547S S S (! ( S k S S S S S (P S S 560 S S &, k 539 S 546( S S S S S S 538 538(! (!S 541 543 P S558 S C(! S S S507 m (!S 540 S 557 S S ( (P S S S S S S S Lalden P (! S S S S S 574 S S 03 S S S 537 537 S 539 S S 574 S S S (P ( S S S 1 S S S S S S 563 563 573 S S (!S S576 S

P 512 512 53S1 S S (! 561 567 S S S571(!S S (! S SS (P

0 S 561 575

! !

568 !

S S !

! ! ( !

(P ! !

506 530 r (! !

S (! ! S

S ! !

534 562 " !

! !

S S ! !

518 ! 562 ( ! ! (! ( ! ! S 536 ( ! 518 !

!S S (!S S S 565(! !

S S 525 528 ( S 569 ! ! &,

(! 3 S S S S (

525 S 565 ! P

!S 532(! (! (! (! 572 !

( !

!

! S !

( ! S S

515 ! !

523 ! C(

S (P (P S (! S ! !

! ! (

(! ( !

510 (! (! P ! 575 ! r! !

529 535 ! (

( 520 S S ! P !

! " S ! ! S !

! 514 S ! ( ! P

(! ! (! S 566 !

( (! (P 564 S ! (P !

(! 517 (! 521 521 528 S S S ! S 56S4 S S S

( 533 ! ! 570 P 572 (P !

511 511 S ! ! (! !

! !

S ( 509 (!S ! 523 S ! (! ! ( 524 ! 569 ( !

(! 513 527 527 !

504(!S (! 533 S ! S 515 ! 566

! !

( (P !

(! (! S S 516 (! S ! (! ! ! !

(! S S (! (P ( ! (!(!S

(! S S (! 522 522 NEAT Portal SBB Sud S ! (!

508 519 !

S S 524 (! 526 S (P !

(!S 04505S S513 S S (! S S (! ! S

(! S ! !

516 S S !

! S S S (!

!

!

!

! 519 S S ! S

! (P 526 ! (!

! S (

S !

%

(! ! S

!

! (

!

! P

!

! !

! !

( ! ! ! ! !

! ! ! ! (

! P

!

! (

! P

!

! W

!

S ! ! ! ! ( ! ! ! ! P ! (

( ! P

P !

! (! ! !

!

!

!

! !

! !

! !

!

!

S !

!

!

! !

( ! !

(! P !

!

!

! ( ! ( !

!

! ! P ( ! !

(! ! !

! (

! !

!

!

( !

P !

! ! (!

S ! &

!

(! (! ! , (! !

!

!

! !

( !

!

(! ( ! !

P ! !

! ( !

( P !

!

!

! !

!

( !

! ! P

!

! (! !

!

!

!

! Obere Baltschiederbrücke (

!

! P

! !

05 !

!

!

!

! !

! !

!

! ! !

!

!

! ! !

! !

!

! !

! (

!

! P

! !

! ! !

!

!

! !

! ! !

!

! !

! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! !

! ! ! !

! !

! ! ! ! !

! !

! !

!

!

!

! !

!

!

!

! ! !

!

Brücke Niedergesteln ( ! P ! ! (P (P (P"r (P (P (P " (P(P 06 (SP (P (P C(! (P Viaduc Turtig-Raron (P (P(P (P Visp (P (P 07 S (P Zu koordinierende Objekte C(! S S (P £ Baltschieder 519 Elektrische Freileitung und Masten entlang dem linken Rottenufer 541 Koordination Hochspannungsleitung 512 Deponie 559 Mündung Hofkanal 521 Gravi (bestehende Teiche und Seeen, Naherholungsgebiet Baggila) 542 Bach Machi, (Ableitung abzuklären) 514 Gasleitung, welche den Rotten auf der Höhe der Alcan-Werke quert. (P 08 560 Elektrische Freileitung und Masten entlang dem rechten Rottenufer 522 Brücke Niedergesteln (neu Rhonebrücke) 543 Grundwasserschutzzone flussabwärts der Brücke St. German 515 Gebäude 561 Elektrische Freileitung und Masten entlang dem linken Rottenufer C(! 523 Brücke Niedergesteln (Brückenverlängerung, Anpassung Widerlager) 544 Gebäude 517 Elektrische Freileitung und Masten, welche den Rotten oberhalb des Gasleitungsanschlusses quert. S S 562 Untere Baltschiederbrücke 524 Deponie am rechten Rottenufer 545 Koordination Hochspannungsleitung 518 Koordination Hochspannungsleitung ( 563 Kieswerk stromaufwärts der unteren Baltschiederbrücke 526 Brücke der Kantonsstrasse 546 Errichtung Druckleitung, Pumpstation, Misch- und Regulierbecken 520 Deponie P 565 Überlagerung mit der Bauzone stromaufwärts der unteren Baltschiederbrücke Raron 547 Brücke St. German Visp (P 09 567 Mündung Baltschiederbach 525 Koordination Hochspannungsleitung 548 Installation eines Radars unter der Brücke St-German 564 Wehreya (Koordination Prioritäre Massnahmen Visp und A9)

% S 568 Mündung Laldnerkanal Eischoll 527 Brücke der KantonsstrWasse 549 Sanierung und Ausbau der Strasse St.German 566 Überlagerung mit der Bauzone unterhalb der Vispamündung S 571 Obere Baltschiederbrücke 528 Gebäude(P Unterbäch 550 Linienführung der Strasse nach St. German 569 Elektrische Freileitung und Masten unterhalb der Vispamündung 573 Elektrische Freileitung und Masten welche bei der oberen Baltschiederbrücke den Rotten queren 529 Depon(iPe am rechten Ufer 551 Zufahrt Kieswerk (Koordination mit Theler) 570 Kieswerk bei der Vispamündung Lalden 530 Koordination Hochspannungsleitung 552 Zufahrtsweg von 4m Breite zu den Absetzbecken der NEAT sicherstellen 572 Obere Baltschiederbrücke (P S S 10 574 Elektrische Freileitung und Masten auf dem gesamten Gemeindegebiet entlang dem rechten Rottenufer 531 Mündung Bietschbach 553 Absetzbecken bei Betonanlage / Construction bassin de décantation 575 Elektrische Freileitung und Masten, welche den Rotten im Abschnitt Grossgrund queren. 576 Elektrische Freileitung und Masten welche im Bereich des Laldnerkanals den Rotten queren 532 Feuerwehrlokal und Forstwerkhof 554 Kieswerk flussaufwärts der Brücke St. German "r Niedergesteln 533 Elektrische Freileitung und Masten, welche den Rotten unterhalb der Brücke von Raron queren.Bürch5e5n5 NEAT (Koordination NEAT-Brücken bzw. Kies- und Betonwerk) Visperterminen 504 Unterwerk SBB, Gampel-Steg / Sous-station CFF, Gampel-Steg 534 Überlagerung mit der Bauzone 556 Errichtung Transportleitung für Bergwasser des Lötschbergbasistunnels zur Fischzuchtanlage SS 505 Koordination Hochspannungsleitung 535 Koordination Hochs£pannungsleitung 557 Elektrische Freileitung und Masten entlang dem linken Rottenufer Zeneggen 11 508 Koordination Hochspannungsleitung 536 Brücke Raron (P 558 Zufahrtsweg von 4m Breite zur Interventionsstelle der NEAT sicherstellen 509 Elektrische Freileitung und Masten, welche den Rotten auf der Höhe der Alcan-Werke queren 537 Koordination HochspannC(!ungsleitung Steg-Hohtenn S (P C(! S S S 511 SMündung GrSossgrundkanalS S S S 538 Koordination Hochspannungsleitung ("rPS" 506 Elektrische Freileitung und Masten, welche den Rotten auf der Höhe der Alcan-Werke queren 513 Gasleitung, welche den Rotten auf der Höhe der Alcan-Werke queren. 539 Projektänderungen Interventionsplatz Raron - Kompensationsmassnahmen 507 ALCAN-Absetzbecken (mögliche Altlasten-Gefahren) (P 516 Elektrische Freileitung und Masten, welche den Rotten oberhalb der Gasleistung quert. 540 Elektrische Freileitung und Masten am rechten Ufer zwischen Raron und der Brücke St. German 510 Koordination Hochspannungsleitung 1:25'000 S ° 12 S S C(! S S S S " Legende S(P S S C(! C(! 13 Raumbedarf bezüglich ZNP Infrastrukturen Grundwasserschutzzonen Weitere r Querungsbauwerke " Steinbruch/Kieswerk (P (! 11 W ARA S1, genehmigt zu koordinierende Objekte

Schutzzonen, Wald % ,& der StFV unterstellte Firma ohne Anpassungen Rückgabe ARA S !C C(! S ( S2, genehmigt (P ISOS-Objekt 14 £ Wasserkraftwerk Mast P Anpassung Pfeiler und/oder Widerlager Landwirtschaftszonen S ! ! ! ! S3, genehmigt , Rückgabe Wasserkraftwerk Gasleitung Bundesinventar der Landschaften Industrie-, Gewerbe- und Mischzonen Neubau des Bauwekrs S1, provisorisch (P belasteter Standort ! ! ! Ölleitung und Naturdenkmäler von nationaler 15 S2, provisorisch Bedeutung (BLN) Bauzonen, Zonen für öffentliche S" Deponie elektrische Freileitung S3, provisorisch Bauten und Anlagen elektrische Erdleitung Gemeindegrenzen 16 Weitere Zonen, keiner spezifischen Raumbedarf GP-R3 Nutzung zugewiesen

ADOPTÉ LE 2 MARS 2016 PAR LE CONSEIL D'ÉTAT DU CANTON DU VALAIS / GENEHMIGT DURCH DEN STAATSRAT AM 2. MÄRZ 2016 Generelles Projekt der 3. Rhonekorrektion (GP-R3) 5 ZONENNUTZUNG UND LANDSCHAFTLICHE INTEGRATION p s i V

-

g e t S

Ausserberg , h c s e g l

Steg-Hohtenn a S - g

Eggerberg r i B

. 1 1

k 01 m

7

0 23. Querung von Visp 1

1 0 Niedergesteln - Gestattung des Gebiets Vispa - Baltschiederbach k 6 8 m m 0 - Integration Langsamverkehr k 1 02 k 1 k

m Baltschieder 0 m m 5 k 1 Raron 1

1 k

0 0

0 m 2 1 4

9

0 03 1 1 Lalden m Priorität 2

0

k

3 m

k ausgeführt 04

05

06

Visp 07

08

09 Eischoll Unterbäch 10 Bürchen Visperterminen Zeneggen 11

1:25'000 ° 12

Legende 13 Landschaftliche Einbindung in die Ebene Zonennutzung Weitere Mögliche Perimeter für landwirtschaftliche Massnahmen (GM oder andere) Bauzonen Raumbedarf GP-R3 Synergien mit anderen Projekten 14 Industrie-, Gewerbe- und Mischzonen Gemeindegrenzen Wasserkraftsstufe Zonen für öffentliche Bauten und Anlagen Zusammenflüsse Landwirtschaftszonen Gebiete mit mehreren Nutzungsansprüchen 15 Bevorzugter Damm für den Langsamverkehr und die Freizeit (Synergien entwickeln und im Detail untersuchen) Querung des Siedlungsgebiets Schutzzonen / Waldgebiete Übergangszone zwischen Baufront und Rhone Weitere / ohne 16

ADOPTÉ LE 2 MARS 2016 PAR LE CONSEIL D'ÉTAT DU CANTON DU VALAIS / GENEHMIGT DURCH DEN STAATSRAT AM 2. MÄRZ 2016