Gegründet 1973

Feuerthalen und Mollis, April 2012

Protokoll der 37.Generalversammlung Clubjahr 2011

Verfasser: Hannes Gut/ Rolf Egli Datum: 18.02.2012 Ort: Lausanne, Hôtel Aulac Dauer: 1130 – 1245 Anwesend: 53 Mitglieder/ 5 Neu-Mitglieder und 3 Gäste Entschuldigt: 40 Mitglieder

Vorsitz: Rolf Egli , Präsident

Traktanden

1. Begrüssung

2 Wahl der Stimmenzähler, Präsenzliste

3. Protokoll der 36. GV Clubjahr 2011 vom 19.02 2011

4. Jahresbericht des Präsidenten

5. Jahresrechnung 2011, Revisionsbericht

6. Aufnahme neuer Mitglieder

7. Wahlen

8. Veranstaltungsprogramm 2012/13

9. Budget 2012, Jahresbeitrag 2012

10. Mitglieder, Mutationen, Ehrungen

11. Varia, Anträge der Mitglieder

______

1 1. Begrüssung

Der Präsident Rolf Egli begrüsst die zahlreich aufmarschierten Mitglieder, die aufzunehmenden Neumitglieder sowie die Gäste zur 37. Generalversammlung an den Gestaden des Lac Léman in Lausanne - Ouchy.

Ein spezieller Willkommensgruss gilt unseren Organisatoren der GV, Jean-Pierre Baumgartner mit seiner Partnerin Heidi Wüthrich sowie unseren Gästen, Albert Cailler aus Couvet/NE und Philippe Boschung aus Renens, beides langjährige Lancisti und Restauratoren in der Westschweiz.

Eraldo Botta als Präsident des befreundeten Valsesia Story Club wird, zusammen mit seiner Partnerin Christina, willkommen geheissen und begrüsst. Eraldo Botta hat am letzten Herbsttreffen in Varallo spontan den Wunsch geäussert, unserem Club als Mitglied beizutreten und soll heute zur Aufnahme vorgeschlagen werden.

Für die Generalversammlung haben sich insgesamt 53 Personen angemeldet. Dieses Meldeergebnis ist sehr erfreulich. Der Präsident gibt die Entschuldigung von 38 Clubmitgliedern bekannt, die jedoch nicht einzeln verlesen werden können.

Der Präsident stellt fest, dass die Einladung zur GV an die Mitglieder fristgerecht erfolgt ist und keine Anträge innerhalb der Frist an die Versammlung gestellt worden sind. Somit ist die 37. Generalversammlung eröffnet.

2. Wahl der Stimmenzähler/ Abgabe der Präsenzliste

Laut Präsenzliste sind 40 stimmberechtigte Mitglieder anwesend, das absolute Mehr beträgt somit 21 Stimmen. (Mit den unter dem Traktandum 6 neu aufgenommenen Mitgliedern betragen die entsprechenden Zahlen 45, resp. 23 für das absolute Mehr). Als Stimmenzähler werden Sven Klausner und Roland Bieri vorgeschlagen und von der Versammlung mit Applaus gewählt.

3. Protokoll der 36. GV Clubjahr 2011 vom 19.02.2011

Das Protokoll der 36. Generalversammlung vom 19.02.2011 in Glarus ist im Nachgang zur letzten GV an alle Mitglieder versandt worden. Es wird daher nicht mehr verlesen; das Wort dazu wird auch nicht verlangt. Die Versammlung genehmigt das Protokoll einstimmig. Es wird dem Verfasser, Hannes Gut verdankt.

2

4. Jahresbericht des Präsidenten

Die Generalversammlung in der Stadt Glarus eröffnete unser Clubjahr 2011. Mit prächtigem Wetter, einer kompetenten Stadtführung, sowie launigen Begrüssungsworten durch den Landammann Röbi Marti zeigte sich das Land Glarus den Besuchern von der besten Seite. Nach einer reibungslos verlaufenen Versammlung blieb genügend Zeit, im Kreise Gleichgesinnter Glarner Spezialitäten zu geniessen und intensive Gespräche zu führen. Kurz danach wurden am Automobilsalon in Genf die mit Spannung und einer Prise Skepsis erwarteten vier Lancia-Premieren zelebriert. Die gesamte Führungsspitze des Konzerns war anwesend. Seither ist einige Zeit vergangen und inzwischen kann das Lancia-Flaggschiff Thema zu einem ausserordentlich günstigen Preis/Leistungsverhältnis geordert werden. Verschiedene Lancisti haben ihre anfängliche Zurückhaltung abgelegt und die Gelegenheit zu einer Probefahrt benützt. Die Kommentare sind vorsichtig-positiv. Wir sollten uns vom Statement der Journalistin Nina Vetterli-Tremi anstecken lassen, die uns kürzlich in der Zeitung „20Minuten.ch“ ins Gewissen geschrieben hat:

„Lancia-Fans täten besser daran, die in Vergessenheit geratene Marke mit dem Kauf eines Thema zu unterstützen als über den Traditionsverlust zu jammern“ (30.01.2012)

Wir sind uns bewusst, dass Lancisti allein einen Erfolg nur marginal beeinflussen können; umso mehr hoffen wir auf steigende Verkaufszahlen, denn im Vergleich zur Konkurrenz ist der Preis wirklich „heiss“, und die italienische Ambiente der Lancia-Designer im Thema hebt sich wohltuend von der Konkurrenz ab. Im Hinblick auf den Autosalon sind wir neugierig, zu erfahren, wie es mit dem Modell Flavia weitergeht und welche neuen Modelle vorgestellt werden.

Ab Frühling folgten sich zahlreiche Veranstaltungen mit Lancisti – Beteiligung Schlag auf Schlag. Das Frühlingstreffen im Appenzellerland erfreute sich einer grossen Beteiligung und wurde von Heini und Karin Rutz mit grossem Engagement organisiert; ein Höhepunkt folgte dem anderen und machte das Treffen im Alpsteingebiet zu einem gelungenen Anlass. An der Italiauto in Wangen a. d. Aare und am Raduno in Andelfingen waren italienische Fahrzeuge aller Art unter sich und man konnte sich ob all` den genialen und schönen Zeugen italienischer Automobilbaukunst gar nicht sattsehen. Einen ganz besonderen Leckerbissen bot unser Herbsttreffen ValSuisse in Varallo/Fobello, der Heimat von . Das Treffen hat eine Vorgeschichte, denn nicht nur besuchte unser Club bereits 2006 diese Gegend; vielmehr führten die damals geknüpften Kontakte zu Freundschaften und regelmässigen Besuchen in Varallo; dazu kommt, dass sich der Valsesia Lancia Story Club, der das Vermächtnis von Vincenzo Lancia hegt und pflegt, sowie der Lancia Club Italia infolge personeller Wechsel wieder näher gekommen sind. An den „Delta-Days“ in Balocco wurde zur Festigung der neuen Freundschaft kurzerhand ein „Gemellaggio“ in Varallo beschlossen, zu dem der LCS spontan mit eingeladen wurde. Eine vertiefte Zusammenarbeit der drei Clubs für weitere gemeinsame Aktivitäten wurde in die Wege geleitet, womit sich eine optimale Ausgangslage für unser Herbsttreffen ergab und uns plötzlich verschiedene, bisher verschlossene Türen in Turin geöffnet wurden. Unter dem

3 gemeinsam kreierten Label „ValSuisse“ fand daher anfangs September ein 3 resp. 4 tägiges, gemeinsames Treffen im Piemont statt, das bei den Teilnehmern (mit Beteiligung aus den Niederlanden, Österreich und Deutschland) bleibende Erinnerungen an die herzliche Gastfreundschaft der Valseser Lancisti hinterlassen hat. Der spontane Entschluss des Präsidenten des Valsesia Club, der heute unter uns weilt, Mitglied im Lancia Club Suisse zu werden, ist wohl der beste Beweis für die Freundschaft, die zwischen den beiden Clubs gewachsen ist. Den Saisonabschluss bildete traditionsgemäss das Rassemblement der Swiss Oldtimer, das diesmal in Willisau (und wie meistens bei schönstem Oktoberwetter) stattfand.

Der Vorstand tagte an 8 Sitzungen zur Beratung der verschiedenen Geschäfte. Heini Rutz hat seinen Rücktritt aus dem Vorstand auf die heutige Versammlung hin eingereicht. Wir bedauern diesen Rücktritt sehr, haben aber Verständnis, dass Heini nach insgesamt 15 (korrigierte Zahl) Jahren im Vorstand etwas mehr Zeit für seine Lancia-Sammlung haben möchte. Im Namen des LCS, seiner Mitglieder und des Vorstandes danke ich Heini Rutz ganz herzlich für seine grosse und kompetente Arbeit zugunsten des LCS und der Marke Lancia in all` den Jahren. Heini hat immer sofort und kompetent geholfen, wenn Not am Mann war. Wir werden ihn ganz sicher auch in den nächsten Jahren hin und wieder um seine Mithilfe bitten, wenn es um die Präsentation unserer Marke geht. Wir wünschen Heini gute Gesundheit und viel Freude bei seinen Aktivitäten und harren natürlich gespannt auf die Realisierung seines langjährigen Traumes – einem Lancia-Museum in Speicher.

Der Vorstand liess jedoch Heini nicht ziehen, bevor er seine Aufgabe „...einen kompetenten und zu uns passenden Nachfolger als Webmaster zu finden…“ gelöst hatte. In der Person von Ivo Maynicke, den wir letztes Jahr in den Club aufgenommen haben, ist ihm dies auch gelungen. Der Vorstand hat Ivo bis Ende des Clubjahres provisorisch in den Vorstand aufgenommen und ersucht die Generalversammlung, Ivo heute als neues Vorstandsmitglied und Webmaster zu wählen. Die Überarbeitung unserer Homepage ist bereits soweit fortgeschritten, dass wir Ihnen jetzt einen ersten Einblick gewähren können.

Ich gestatte mir, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass im Vorstand weitere Veränderungen anstehen. Der Präsident, der Kassier und der Sekretär werden spätestens an der Generalversammlung 2014 zurücktreten und müssen demzufolge ersetzt werden. Es ist anzustreben, geeignete Kandidaten/innen spätestens 2013 in den Vorstand zu wählen, um die Ablösung möglichst reibungsfrei zu gestalten. Ich bitte die Mitglieder eindringlich, sich Gedanken zu machen und geeignete, respektive willige Kandidaten/innen vorzuschlagen. Der LCS verfügt glücklicherweise über einen gesunden Stamm an jüngeren Mitgliedern und wird bei guter Führung sicherlich weiter gedeihen und leben, ohne die „Amerikaner“ um Hilfe rufen zu müssen!

Zum Schluss noch ein kurzer Ausblick auf die Tätigkeiten in diesem Jahr: Anfangs Juni nehmen wir mit einer Delegation von 4 bis 5 Equipen aus dem Vorstand am „Nordisk Lancia Treff“ in Norwegen teil; wer Lust auf eine spannende Expedition mit seinem Lancia in den hohen Norden verspürt, kann sich bei Kurt Furrer melden. Vom 15.-17. Juni findet sodann unser Frühlingstreffen in der Nordostschweiz statt. Patrik Hellmüller und Anita Heidelberger organisieren uns einen abwechslungsreichen Anlass mit vielen Höhepunkten im Schaffhauser Zipfel.

4 Das Herbsttreffen ist am ersten Samstag im September geplant; im Raum Sarganserland werden uns Bernhard Bracher und Kurt Furrer zu einer spannenden Tour in der Bündner Herrschaft und dem St. Galler Oberland empfangen; wer Lust hat, kann das Treffen bereits am Freitagabend beginnen und bis in den Sonntag hinein verlängern.

Unser Redaktor, Patrik Hellmüller, wird uns auch in diesem Jahr mit zwei Ausgaben des Pronto erfreuen. Patrik und allen Mitautoren, sowie vor allem den treuen Sponsoren danke ich jetzt schon herzlich für ihre Unterstützung.

Das Jahr 2013 stellt für den Lancia Club Suisse ein ganz besonderes Jahr dar, kann unser Club doch seinen 40.Geburtstag feiern. Der Vorstand ist daran, ein besonderes Programm, verteilt über das ganze Jahr 2013 zu planen, um dieses Ereignis feiern und den Lancia Club Suisse einem breiteren Publikum präsentieren zu können. Wir werden Sie informieren, sobald die Konturen der Planung besser sichtbar sind.

Unser Kassenstand hat sich erfreulicherweise weiter verbessert, wie unter dem entsprechenden Traktandum zu berichten sein wird.

Ich möchte an dieser Stelle einmal mehr meinen Kollegen im Vorstand für ihre aktive Mitarbeit und Unterstützung bei der Führung unseres Clubs herzlich danken.

Rolf Egli, Präsident Mollis, 16.02.2012

5. Jahresrechnung 2011 und Revisionsbericht

Die Jahresrechnung 2011 schliesst bei einem Ertrag von CHF 71’017.60 gegenüber einem Aufwand von CHF 67'687.08 mit einem Gewinn von CHF 3'330.52 ab. Das Vereinsvermögen per 31.12. 2011 beträgt somit neu CHF 13'718.46. Somit konnte unser Ziel, die Verluste der Vorjahre zu kompensieren, erreicht werden. Wir wollen auf diesem Weg weiterfahren und visieren eine ausgeglichene Jahresrechnung an. Das Wort zur Jahresrechnung 2011 wird nicht verlangt.

Alessandro Panizzon verliest den Bericht der Revision, die er und Daisy Fluck (leider krankheitshalber entschuldigt) beim Kassier durchgeführt haben; er bestätigt die korrekte und übersichtliche Buchführung, dankt unserem Kassier, Peter Klausner und seiner Frau Sylvia für die grosse und gründliche Arbeit. Er beantragt der Versammlung die Genehmigung der Jahresrechnung. Mit einem kräftigen Applaus folgt die Versammlung diesem Antrag und dankt Peter und Sylvia ganz herzlich für ihre Arbeit. Dem Vorstand und der Kontrollstelle wird hiermit Decharge erteilt.

6. Aufnahme neuer Mitglieder

Die vom Vorstand vorgeschlagenen Kandidaten/ Interessenten werden von den Anwesenden mit grossem Applaus in den Club aufgenommen. Es sind dies:

Antoniadis Christos 8024 Zürich (Entschuldigt abwesend) Avallone Oscar 3110 Münsingen/BE (krank; entschuldigt) Bircher Walter 5420 Ehrendingen (Entschuldigt abwesend)) Botta Eraldo I-13019 Varallo Sesia (anwesend) Enz Claudio 7502 Bever (anwesend) Simon Sébastien 1028 Préverenges (anwesend) Zitzer-Rüttener Ruedi 4125 Riehen (anwesend) Zitzer-Rüttener Marlène 4125 Riehen (Doppelmitgliedschaft)

5 Kandidaten, resp. Interessenten bleiben bis zur nächsten GV:

Oeschger Heinz 8024 Zürich Scianitti Marco 3066 Stettlen Tomarchio Alessandro 4054 Basel

Der Präsident heisst die Neumitglieder im Lancia Club Suisse herzlich willkommen und gibt der Hoffnung Ausdruck, dass sie aktiv an unserem Clubleben teilnehmen werden und der Club weitere junge Mitglieder gewinnen kann.

Die Mutationen, insbesondere die Austritte, sind in der beigelegten „Mitgliederliste“ namentlich aufgeführt.

7. Wahlen

Vorstandsmitglieder / Redaktor / Webmaster

Heini Rutz hat auf die heutige GV hin seinen Rücktritt aus dem Vorstand eingereicht. Der Präsident würdigt die Verdienste und den großen Einsatz von Heini Rutz zugunsten des Lancia Club Suisse und seine 15- jährige (nicht 14, wie ursprünglich kommuniziert) Arbeit im Vorstand. Im Namen des Vorstandes überreicht der Präsident Heini Rutz ein spezielles Präsent im Hinblick auf sein geplantes Museum. Für die Funktion des Webmasters und als Nachfolger von Heini Rutz im Vorstand schlägt der Vorstand Ivo Maynicke zur Wahl vor. Ivo wurde bereits 2011 provisorisch in den Vorstand aufgenommen, um die Überarbeitung der Webseite rechtzeitig in Angriff nehmen zu können. Die Versammlung wählt Ivo mit großem Applaus in dieses Amt und in den Vorstand. Ivo Maynicke bedankt sich bei den Anwesenden und versichert, dass er sich voll und ganz für diese Aufgabe einsetzen werde.

Da keine weiteren Rücktritte zu verzeichnen sind und 2012 kein Wahljahr ist, stellt sich der Vorstand für ein weiteres Jahr zur Verfügung. Die beiden Revisoren, Alessandro Panizzon und Daisy Fluck stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung und werden mit grossem Applaus bestätigt

8. Veranstaltungsprogramm 2012/ 2013

82. Int. Automobilsalon Genève 08.– 18. März 2012

Retro Classics in Stuttgart 22.– 25. März 2012

ITALIAUTO 2012 in Wangen a. Aare 06. Mai 2012

Lancia Club Deutschland: Frühjahrstreffen 17.- 20. Mai 2012

Int. Lancia- Treffen in Norwegen / Raum Oslo 08.- 10. Juni 2012 Kurt Furrer koordiniert die Anmeldungen. Eine Delegation des Vorstands begibt sich auf die Reise in den hohen Norden

LCS Frühlingstreffen im Raum Schaffhausen 17.- 19. Juni 2012 Das attraktive Programm wird von Patrick Hellmüller kurz vorgestellt; der Vorstand hofft auf eine grosse Teilnehmerzahl und natürlich gutes Wetter.

6 22. Raid Suisse-Paris 23.- 26. Aug. 2012

LCS: Herbsttreffen im Sarganserland 01./ 02. Sept. 2012 Das eintägige Herbsttreffen wird von Bernhard Bracher und Kurt Furrer organisiert.

Thesis Treffen 09.- 11. Sept. 2012 Anmeldungen nehmen Heini Rutz/ Ivo Maynicke entgegen.

Swiss Oldtimers: Rassemblement in Langenthal/BE 02. Okt. 2012

Oldtimer- und Teilemarkt in St. Gallen 28. Okt. 2012 Heini Rutz organisiert einen Stand für den LCS

9. Budget und Jahresbeitrag 2012

Das Budget 2012 sieht bei Einnahmen von CHF 16`800 und Ausgaben von CHF 18`685 einen kleinen Ausgabenüberschuss von CHF 1`285 vor, wobei CHF 2`000 Rückstellungen für das Jubiläumsjahr eingeplant sind. Die Versammlung genehmigt das Budget ohne Diskussion einstimmig. Der Vorstand beantragt der Versammlung, den Jahresbeitrag für die Mitglieder unverändert auf CHF 150.00 zu belassen. Die Versammlung ist einverstanden.

10. Mitglieder; Mutationen und Ehrungen

(siehe auch Beilage zum Protokoll)

Folgende, anwesende Jubilare werden dieses Jahr von der Versammlung geehrt;

Geissbühler Hans 30 Jahre 1982 Geisser Alexander 20 Jahre 1992 Klausner Sven 15 Jahre 1997

Entschuldigte Jubilare: Hans-Rudolf Luginbühl hat sich aus gesundheitlichen Gründen für die GV entschuldigt. Wir danken H. R. Luginbühl für seine 36- jährige Treue zum Club und wünschen ihm gute Gesundheit.

Wir gratulieren allen unseren Jubilaren für Ihre Treue und wünschen ihnen für die Zukunft eine robuste „Mobilität“, um mit ihren schönen weiterhin an unseren Anlässen teilnehmen zu können. Den anwesenden Jubilaren wird ein symbolisches Präsent überreicht.

Ein spezielles „Dankschön“ gebührt unserem Hans Geissbühler und seiner Frau Hedy für die alljährlich abgegebenen, handgemalten Jahresbilder. Dieses Jahr werden die Teilnehmer des Herbsttreffens ein letztes Mal in diesen Genuss kommen.

Heini Rutz bedankt sich beim Vorstand für die gute Zusammenarbeit und bei den Clubmitgliedern für das Vertrauen bei seiner 15 jährigen Vorstandstätigkeit. Die Arbeit im Vorstand habe ihm stets viel Freude und Spass bereitet. Dazu stellte er uns noch das neue - Buch vor, Ausgabe 2012.

7 11. Varia

Eraldo Botta vom Valsesia Lancia Story-Club richtet ein paar Worte an den Präsidenten und die Versammlung. Er bedankt sich für die herzliche Aufnahme beim LCS und an der GV und wünscht dem Club alles Gute, wobei er hoffe, dass die Freundschaft zwischen unseren Clubs möglichst langen Bestand haben werde.

Jean-Pierre Baumgartner richtet eine Frage an den Präsidenten des Valsesia Club zur Tätigkeit von , als direkter Nachkomme von Vincenzo Lancia. Nach Angaben von Eraldo Botta hat Gianni Lancia einen Schlussstrich unter das Thema gezogen und will von der Geschichte Lancia nichts mehr wissen.

Sébastian Simon erwähnt seine Beziehung zum Thema Lancia. Er selber fährt heute noch Lancia und besitzt unter anderem einen Lambda. Wir freuen uns auf eine aktive Teilnahme von Sébastien Simon an unserem Clubleben.

Albert Cailler informiert uns noch über seine Tätigkeiten und seine Sammlung, sowie über seine Ersatzteile zu verschiedenen, älteren Modellen der Marke Lancia. Besucher aus dem LCS im „Neuenburgischen“ sind bei ihm willkommen.

Ruedi Zitzer stellt sich als Neumitglied kurz vor und erwähnt, wie er zu Lancia gekommen ist. Er besitzt neuerdings eine und fährt diese sehr gerne aus.

Der Präsident dankt Allen, die etwas an das Pronto beigetragen haben, sowie vor allem den Inserenten und Sponsoren. Wir würden uns über zusätzliche Sponsoren sehr freuen.

Die nächste GV des Clubjahres 2012 findet neu am 16. März 2013, voraussichtlich in Schwyz statt.

Der Präsident schliesst pünktlich um 1245h die Versammlung, freut sich auf das Mittagessen und ein paar unterhaltsame Stunden im Freundeskreis. Er wünscht Allen eine gute Heimkehr und ein schönes Wochenende.

Für das Protokoll: Der Aktuar

Hannes Gut

Beilagen: Adressverzeichnis, Präsenzliste mit Entschuldigungen, Mitgliederstatistik, Ehrungen.

8