Amtsberger Anzeiger Mitteilungsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal

Jahrgang 2019 Montag, den 15. April 2019 Ausgabe April 2019

Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest

C M Y Redaktionsschluss Mai-Ausgabe: 03.05.2019 • Erscheinungstermin Mai-Ausgabe: 13.05.2019 K 2 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Informationen der Informationen der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung . . . . .Seite 2–7 Informationen des Bürgermeisters Aus den Kindertagesstätten und Grundschule ...... Seite 8–10 n Straßenbau August-Bebel- Straße / Ernst-Thälmann-Straße

Die Bauarbeiten an beiden Straßen wurden durch die Fa. EBG Bau GmbH im März fertiggestellt. Die Erneue- Kirchennachrichten . . . . Seite 11–12 rung der Straßenbeleuchtung ist für Ende Mai vorgesehen. Der Auftrag ist erteilt. Sofern die Lieferung der Be- leuchtungsmasten pünktlich erfolgt, können die Bauarbeiten im Juni fertiggestellt werden.

Geburtstage ...... Seite 12 n Wiesenstraße

Nachdem die erste Ausschreibung zur Sanierung der Wiesenstraße aufgehoben wurde, hat die Gemeindever- Was sonst noch waltung nochmals Angebote eingeholt. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung im März den Zuschlag an die Fa. ATS Chemnitz erteilt. interessiert ...... Seite 13 Planmäßig sollen die Bauarbeiten Ende April beginnen, ggf. ist auch ein früherer Beginn möglich. Die Erneuerung der Straßenbeleuchtung wird auch hier im Anschluss an die Tiefbauarbeiten erfolgen. Vereinsnachrichten . . . . Seite 14–18 n Waldstraße

Vergangene Woche wurde die Bitumendeckschicht eingebracht. Nachfolgend sind noch kleinere Rest- und Öffnungszeiten Abschlussarbeiten vorzunehmen, um das Bauvorhaben dann abzuschließen. der Gemeinde n Kita – Knirpsenland

Der Aufbau der Rettungstreppe sollte vergangene Woche erfolgt sein. Mit dieser Maßnahme sind die Arbeiten Poststraße 30: an der Kita abgeschlossen. Montag: 09.00 – 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr n Spielplatz Schlößchen 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Die Bauarbeiten an der Neugestaltung des Spielplatzes in Schlößchen haben begonnen. Ziel ist, die Arbeiten Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr bis Ende Mai fertigzustellen. 14.00 – 16.00 Uhr Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr n Grundschule

Sprechstunde des Bürgermeisters: Für die Sanierungsarbeiten werden bis Mitte April die Planungs- und Ausschreibungsunterlagen erstellt. Es in der Gemeindeverwaltung, wird anschließend eine öffentliche Ausschreibung erfolgen. Vorgesehen sind die Erneuerung der Kesselanlage Poststraße 30 oder der Heizung, eine hydraulische Verbesserung der Heizungsanlage, der Einbau einer separaten Garderobe, nach Vereinbarung Fußbodenarbeiten, die Sanierung des Daches auf dem Flachbau sowie ein Vordach am Haupteingang.

n Breitbandausbau Tel.-Nr.: der Gemeindeverwaltung Amtsberg Los 1 – OT Dittersdorf: Die Bereiche NVT 1.3 (Dittersdorfer Straße/Abzweig Badstraße bis Einfahrt Turnhal- Zentrale: 037209/6790 lenvorplatz) sowie NVT 1.5 (Badsiedlung) wurden tiefbautechnisch fertiggestellt, sodass diese mit Glasfasern Fax: 037209/67917 versehen werden konnten. Nachfolgend wurde der Abschnitt 1.2 oberhalb der Turnhalle in Angriff genommen, Sekretariat: 037209/67910 wo bereits einige fertige Hausanschlüsse zu verzeichnen sind. Ordnungsamt/ Hierzu noch einmal der notwendige Hinweis: Im Zuge der Tiefbauarbeiten für die Verlegung des Glasfaserka- Straßenrecht: 037209/67913 bels ist es aus baurechtlicher (neue ASR 5.2. vom 21.12.2018) und bautechnischer Sicht (notwendige Baufrei- Meldewesen: 037209/67915 heit sowie kurvenreiche, enge Straßenverhältnisse) zwingend erforderlich, die Dittersdorfer Straße oberhalb Pers./Kita: 037209/67914 der Turnhalle abschnittsweise voll zu sperren. Bauamt: 037209/67922 Diese Vollsperrung ist seit 01.04.2019 in Kraft und dauert voraussichtlich bis zum 02.08.2019 Gemeindekasse/ Wir bitten daher die betroffenen Anwohner und Gewerbetreibenden um Verständnis. Aber nur so ist es mög- Steuern: 037209/67930/32 lich, eine sichere und zeitnahe Fertigstellung des Breitbandnetzes zu gewährleisten. Liegensch./Beiträge: 037209/67933 Los 2 – OT Dittersdorf + Weißbach: Im Los 2 fanden im Monat März keinerlei Tiefbauarbeiten statt. Los 3 – OT Weißbach + Schlößchen: Im Los 3 fanden lediglich in der letzten Märzwoche die ersten notwen- digen Reparaturmaßnahmen im NVT 1.23 (rund um den Sportplatz Weißbach) statt. Weitere Arbeiten dieser Art Friedensrichter folgen bis schlussendlich alle Fehlstellen beseitigt sind. Erst danach wird mit der Fortsetzung der Bauarbeiten Schiedsstelle entlang der Grießbacher Straße (NVT 1.22) sowie der Zschopauer Straße (NVT 1.24) zu rechnen sein. Friedensrichter, Herr Matthias Löffler Los 4 – Alle Ortsteile: Im März hat die Firma Syskom die Einblasarbeiten im NVT 1.3 + 1.5 (Los 1) vorgenom- Termin nach Vereinbarung men, so dass weitere Abschnitte im Ortsteil Dittersdorf mit Glasfasern versehen wurden. Derzeit werden die Kontakt über Stadtverwaltung restlichen Glasfasern im Los 3 - Bereich 1.23 (Filialweg, Froschteich, Gerichtsweg etc.) sowie nachfolgend im Zschopau: NVT 1.25 + 1.26 (jeweilige Fehlstellen - Tiefbau) eingeblasen. Tel.: 03725/287132 bzw. 2070 Allgemein: Die letzten Übergaben an die eins energie in sachsen GmbH und Co. KG fanden am 21.02.2019 statt, sodass die darin beinhalteten Objekte zeitnah an das Netz angeschlossen sein müssten. Weitere An- Sprechzeiten der Ortsvorsteher schlüsse sollten zeitnah folgen (NVT 1.3 sowie 1.5) – Zeitraum Ende April / Anfang Mai. Ob Ihre Adresse zum nach Vereinbarung jetzigen Zeitpunkt schon zuschaltbar ist, erfahren Sie unter: www.eins.de/amtsberg. Auf dieser Seite können Sie stets die Buchbarkeit Ihres Anschlusses prüfen, in dem Sie Ihre Adresse unter dem Button „Verfügbarkeit Kontoverbindung: prüfen“ des entsprechenden Produktes eingeben. Erzgebirgssparkasse Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie auch gern die zur Verfügung gestellte Hotline unter 0371/525- 5555 bzw. [email protected] in Anspruch nehmen! C IBAN: DE04 8705 4000 3216 0000 78 M Auch auf unserer Homepage können Sie weiterhin unter: www.amtsberg.eu/Breitbandausbau die Baufort- Y BIC: WELADED1STB K schritte verfolgen und mehr über die bereits übergebenen Abschnitte an die eins erfahren. 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 3

Informationen der Gemeindeverwaltung

n Konzeptstudie Kitaneubau / Ortsmitte Weißbach

Der Gemeinderat hat sich im vergangenen Jahr entschieden, für den Bereich der Ortsmit- te in Weißbach eine Konzeptstudie zu erarbei- ten. Diese hat den Neubau einer Kindertages- einrichtung zum Inhalt. Ausgangspunkt ist die Notwendigkeit, für die Räume des Hortes eine langfristige Lösung zu schaffen als auch Alter- nativen für das Gebäude am Gerichtsweg zu untersuchen. Nach mehreren Umbauarbeiten sind die Möglichkeiten in diesem Gebäude er- schöpft, wie auch durch die stetig steigenden Auflagen im Brandschutz die Nutzung teilwei- se eingeschränkt wird. Nachdem für das ehe- malige Schulgebäude für eine mögliche Nach- nutzung ebenfalls schon Konzepte erarbeitet wurden, die aber kein wirtschaftlich sinnvolles Betreiben ermöglichen, ist die Untersuchung eines Neubaus an diesem Standort der näch- ste Schritt. Das Architekturbüro Weiße aus Schlößchen hat nun eine Konzeptstudie vorgelegt, die ei- nen Neubau an Stelle der ehemaligen Mittel- schule, inkl. Umfeldgestaltung vorsieht. Dabei wird von einer Kita mit ca. 160 Plätzen für Krip- pe, Kindergarten und Hort ausgegangen. Dies entspricht in etwa dem derzeitigen und prog - nostizierten Bedarf als auch der derzeitigen Größe der Kita Knirpsenland. Mit dieser Studie ist noch keine Entscheidung zum Neubau gefallen. Nach derzeitigen Be- rechnungen sind hierfür ca. 6 Mio.€ notwen- dig. Es bedarf der Bereitstellung von Förder- mitteln als auch Eigenmitteln im siebenstelli- gen Bereich. Diese sind aus dem laufenden Haushalt, ohne Verzicht auf andere dringende Maßnahmen, nicht kurzfristig zu erbringen. Dies bedeutet, nach strukturellen Möglichkei- ten zu suchen, welche die Gemeinde in den kommenden Jahren in die Lage versetzen, die- ses ehrgeizige Projekt umzusetzen. Der neue Gemeinderat wird sich mit dieser Thematik schnell befassen. Die Förderbehörde ist für ei- nen Umsetzungszeitraum ab 2021 informiert. Nachfolgend einige Fotos aus der Studie, die- se ist einsehbar unter www.amtsberg.eu – Ak- tuelles

Krause Bürgermeister

C M Y K 4 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Informationen der Gemeindeverwaltung

Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderates Amtsberg vom 25.03.2019 AUSHILFEN GESUCHT

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019 Wir suchen für den Zeitraum der Öffnungszeit unseres Freiba- Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 25.03.2019 die des in Dittersdorf von Mai – September Haushaltssatzung mit den Festsetzungen im Haushaltsplan der Ge- meinde Amtsberg für das Haushaltsjahr 2019 beschlossen.

Bestellung eines Wanderwegewartes für den Ortsteil Dittersdorf Aushilfen

Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 25.03.2019 Herrn Steffen Claußner aus Amtsberg OT Dittersdorf zum ehrenamtlichen zur Kassierung des Eintrittspreises. Wanderwegewart für den Ortsteil Dittersdorf mit Wirkung zum 01.04.2019 bestellt. Gleichzeitig scheidet Herr Helmut Müller aus diesem Amt aus. Wir weisen darauf hin, dass auch Jugendliche ab 16 Jahren un- ter Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetzes diese Tätig- Vergabe der Bauleistungen - Sanierung Wiesenstraße - keit ausführen können. Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 25.03.2019 be- schlossen, den Zuschlag für die Baumaßnahme - Deckenerneuerung Wiesenstraße - auf das Angebot der Fa. ATS aus Chemnitz zu erteilen. Interessenten melden sich bitte in der Gemeindeverwal- Die Angebotssumme, inkl. Nachlass, beträgt 75.578,93 Euro brutto. tung, Personalamt, bei Frau Löffler unter der Telefonnummer

Beitritt der Gemeinde Amtsberg zum „Förderverein Tourismusnetz- 037209-67914. werk der Zwönitztal - Greifensteinregion e. V.“

Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 25.03.2019 den Gemeinde Amtsberg Beitritt der Gemeinde Amtsberg zum „Förderverein Tourismusnetzwerk Daniela Löffler der Zwönitztal - Greifensteinregion e. V.“ zum nächstmöglichen Zeit- punkt beschlossen.

Abschluss eines Pflegevertrages für die Teilfläche Flurstück Nr. 297/1, Gemarkung Weißbach (Teich)

Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 25.03.2019 beschlossen, die Bewirtschaftung der Teichanlage (Flurstück Nr. 297/1, Impressum: Gemarkung Weißbach) nebst Umfeld mittels Abschluss eines kostenlo- sen Pflegevertrages an Herrn Kahl und Herrn Müller zu übertragen. Herausgeber:

Verkauf eines Grundstücks, Teilfläche Flurstück Nr. 193/2, Gemar- für den amtlichen Teil: Gemeinde Amtsberg, Bürgermeister Sylvio Krause; kung Schlößchen Tel.: 037209 / 6790

Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 25.03.2019 den für den nicht amtlichen Teil: Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Verkauf einer Teilfläche aus Flurstück Nr. 193/2, Gemarkung Schlöß- chen, Größe: ca. 4.534 m², beschlossen. Verbände u.ä. Für Übermittlungs- oder Druckfehler wird keine Haftung übernom- men. Aufstellung eines Bebauungsplanes „Wohnbebauung an der Straße Am Rittergut“, Ortsteil Schlößchen Anzeigen: Riedel GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, Inh.: Annemarie und Reinhard Riedel, 09244 Lichtenau/ Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 25.03.2019 die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Wohnbebau- OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel. 037208/876100. Es gilt die Anzei- ung an der Straße Am Rittergut“ auf dem Flurstück Nr. 193/2, Gemar- genpreisliste 2016. kung Schlößchen, Größe: ca. 4.800 m², beschlossen. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan soll nach § 13 b im beschleu- Gesamtherstellung: Riedel GmbH & Co. KG, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, nigten Verfahren gemäß § 13 a BauGB aufgestellt werden. Dementspre- Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel. 037208/876100; Mail: [email protected] chend wird von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB abgesehen. Gemäß § 13 Abs. 3 BauGB wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Daten verfüg- bar sind sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 6 a Abs. 1 und § 10 a Abs. 1 BauGB abgesehen. Der Aufstellungsbeschluss wird ortsüblich bekannt gemacht.

C www.amtsberg.eu M Y Krause K Bürgermeister 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 5

Informationen der Gemeindeverwaltung Wahlhelfer gesucht ✗ Osterkrone Dittersdorf eingeweiht Sehr geehrte Einwohner,

am 26.05.2019 finden die Wahlen zum Europaparlament, zum Kreistag des Erzgebirgskreises, zum Gemeinderat Amtsberg und zu den Ort- schaftsräten Dittersdorf, Weißbach und Schlößchen statt.

Aus diesem Grund rufen wir alle Wahlberechtigten auf, die Gemeinde als Mitglieder in den Wahlvorständen bei der Durchführung dieser Wahl zu unterstützen.

Gemäß den gesetzlichen Vorschriften muss für jeden Wahlbezirk ein Wahlvorstand gebildet werden, welcher die Wahlhandlung leitet und das Wahlergebnis feststellt. Die Wahlvorstände bestehen jeweils aus einem Wahlvorsteher als Vorsitzendem, seinem Stellvertreter sowie aus 3 bis 7 weiteren Beisitzern. Die Gemeinde bestellt die Mitglieder der Wahlvor- stände und die erforderlichen Hilfskräfte aus den Reihen der Wahlbe- rechtigten und der Gemeindebediensteten. Die Wahlvorstände sind eh- renamtlich tätig. Was vor 2 Jahren noch eine wilde Idee eines Dittersdorfer Kegelklubs bei einem Osterspaziergang zur Zwönitzquelle war, haben mehrere Die Gemeinde Amtsberg wird voraussichtlich wieder 5 Wahlbezirke und Frauen, Männer und unsere „Schmiede im Ruhestand“ in diesem Früh- 1 Briefwahlvorstand bilden. jahr umgesetzt. Finanziert über private Spenden, einen Zuschuss des Da am 26.05.2019 4 Wahlen gleichzeitig zu bewältigen sein werden, werden die Wahlvorstände vollständig (mind. 9 Personen pro Wahlvor- Badvereins, aus Mitteln des Ortschaftsrates Dittersdorf und durch eine stand) besetzt werden. Dementsprechend sind wir darauf angewiesen, Großzahl an ehrenamtlichen Stunden ist in der „Gerstenberger Schmie- dass sich zahlreiche Personen für die Tätigkeit als Wahlhelfer zur Verfü- de“ ein Grundgestell für die Osterkrone geschweißt und anschließend gung stellen. die Krone geschmückt worden.

Hilfsbereite Wahlberechtigte können sich telefonisch unter 037209- Am Sonntag, dem 07.04.2019 konnte im Beisein von mehr als 100 Be- 67913, per E-Mail an [email protected] oder unter Verwendung suchern die Osterkrone auf dem Fundament der Ortspyramide einge- des Abschnitts bis weiht werden.

Donnerstag, 18.April 2019 Somit ist der Standort „Pyramide Dittersdorf“ nun nicht nur zu Weih- nachten mit der Ortspyramide und im Sommer durch eine Blumenkas- in der Gemeindeverwaltung melden. kade ein Blickfang. Mit der Osterkrone ist der Platz in der Zeit um Ostern bunt geschmückt und trägt zur Verschönerung des Ortes bei. Wir bitten Sie um Ihre rege Unterstützung. ______Wir bedanken uns bei Gerhard Gerstenberger, Jürgen Ihle, Kerstin Ger- Meldung zur Tätigkeit als Wahlhelfer für die Wahlen am 26.05.2019 stenberger, Viola Nötzold, Sven und Cordula Knuth, Ulrike Schlegel, Barbara Müller, Anja Löbel und Kerstin Krause für dieses Schmuck- Name, Vorname: stück. ______Krause Wohnanschrift: Bürgermeister ______

Tel.Nr. / E-Mail: ______

Funktion Briefwahl Rathaus Grundschule FFW Turnhalle Rathaus Dittersdorf Dittersdorf Weißbach Weißbach Schlößchen

Vorsitzende/r

Stellvertreter/in

Schriftführer/in

C M Y Beisitzer/in K 6 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Informationen der Gemeindeverwaltung

„Willkommen in Amtsberg“ hieß es für die im 2. Halbjahr 2018 geborenen Amtsberger Kinder am Dienstag, den 02.04.2019 im Hort in Weißbach. Zu Beginn überraschten die Kinder der Einrichtung „Knirpsenland“ die Eltern mit ihren Sprösslingen mit einem kleinen Programm. Danach begrüßte unser Bürgermeister Herr Krause die Amtsberger Babys mit ihren Eltern und überreichte das Willkommensgeschenk (Betreuungsgut- schein für 1 Monat in einer Kindergartenein- richtung in Amtsberg und 3 Strumpfhosen von der Firma Breitex GmbH aus dem OT Dittersdorf). Später beantwortete Herr Krau- se offene Fragen der Eltern in einer geselli- gen Runde.

Im 2. Halbjahr 2018 erblickten 15 Kinder 7 Mädchen und 8 Jungen das Licht der Welt.

Walter Kultur

Foto: Andreas Bauer

C M Y K 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 7

Informationen der Gemeindeverwaltung

Zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung der drei Amtsberger Feuerwehren, wurden drei neue Mitglieder in die Jugendfeuerwehr, sowie ein Mit- glied in den aktiven Dienst der Feuerwehr Weißbach aufgenommen. Wir freuen uns sehr sie in unseren Reihen begrüßen zu dürfen.

Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Kamerad Patrick Nestler befördert. Für 60 Jahre Dienst in der Feuerwehr Weißbach wurde Jürgen Göthel ausge- zeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Leider geht der Personalmangel auch an unseren Feuerwehren nicht spurlos vorbei, um Einsatzbereit zu bleiben und die vorgeschriebene "Gruppen- stärke" zu erhalten, suchen wir neue Mitstreiter. Ob in der Jugendfeuerwehr oder im aktiven Dienst, bei Interesse kommt einfach vorbei und schaut euch um, es würde uns freuen. C M Y K Freiwillige Feuerwehr Weißbach A. Albrecht 8 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Informationen der Gemeindeverwaltung

Illegale Müll- und Grünschnittablagerungen Verbrennung pflanzlicher Abfälle

Die Gemeinde Amtsberg bedankt sich bei all denjenigen, die ihren Müll Die Sächsische Pflanzenabfallverordnung, die unter bestimmten Vor- gut sichtbar in der freien Natur entsorgt haben und jenen, die Ihren aussetzungen bislang die Verbrennung pflanzlicher Abfälle in den Mo- Grünschnitt im Freibad Dittersdorf abgelagert haben. naten April und Oktober ermöglichte, ist am 22. März 2019 außer Kraft getreten (Art. 3 Nr. 2 des Gesetzes zur Änderung des Sächsischen Ab- Ebenso ist der Bauhof der Gemeinde Amtsberg erfreut über die zusätz- fall-Bodenschutzrechtes). Für pflanzliche Abfälle und andere Bioabfälle liche Arbeit, genau diesen Müll einzusammeln und zur Freude der Ge- gelten damit ab sofort und ohne Einschränkungen die Regelungen des meinde Amtsberg durch zusätzliche Kosten, die aus Steuern und Beiträ- europäischen und des deutschen Abfallrechtes, einschließlich der Sat- gen der Amtsberger Einwohner gedeckt werden müssen, ordnungsge- zungen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. mäß zu entsorgen. Zulässige Entsorgungswege für pflanzliche Abfälle und Bioabfälle Als Erinnerung: Der Entsorgung von Grünschnitt dienen unter anderem die in und Zschopau eingerichteten Annahmeplätze. Möglicher- Die offene Verbrennung von Bioabfällen zum Zwecke der Beseitigung weise ist dieser Umstand auch nur vergessen worden. ist künftig ausgeschlossen bzw. sie bedarf einer Zulassung der zustän- Krause digen Abfallbehörde (§ 28 Abs. 2 Kreislaufwirtschaftsgesetz). Grund- Bürgermeister sätzlich sind diese Abfälle dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu überlassen. Unberührt bleibt aber die Möglichkeit der Besitzer von Bioabfällen aus privaten Haushaltungen, diese auf den im Rahmen ihrer privaten Lebensführung genutzten Grundstücken zu verwerten. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger sollten geeignete und auch für besondere Aufkommenszeiten (z. B. Frühjahr, Herbst, Zeit nach dem Weihnachtsfest) ausreichende Entsorgungsmöglichkeiten anbieten.

Brauchtumsfeuer

Gegenüber diesem abfallrechtlich begründeten Verbrennungsverbot wird bei Feuern, die im Zusammenhang mit der Pflege von Brauchtum oder Traditionen in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang zum kon- kreten Ereignistag (z. B. zu Sankt Martin) abgebrannt werden, grund- sätzlich davon ausgegangen, dass sie nicht zum Zweck der Verbren- nung von Abfällen erfolgen, wenn dabei verwendete Brennstoffe be- wusst oder speziell für das Ereignis hergestellt werden. Beispielsweise dadurch, dass naturbelassenes Holz oder holziger Baumschnitt von künstlichen Anhaftungen befreit und für eine raucharme Verbrennung getrocknet werden. Abfallrecht findet hier insofern keine Anwendung. Allerdings stellt unter Aspekten der Ordnung und öffentlichen Sicherheit auch das Abbrennen von Brauchtums- und Traditionsfeuern im öffentli- chen Bereich eine abstrakte Gefahr dar. Insofern haben auf der Grundla- ge des Sächsischen Polizeigesetzes unter anderem die Gemeinden als Ortspolizeibehörden die Möglichkeit, die Zulässigkeit des Abbrennens offener Feuer in örtlichen Polizeiverordnungen mit einer Erlaubnispflicht zu regeln.

„Private Hexenfeuer“ am 30.04.2019 in Amtsberg

Das Ordnungsamt der Gemeinde Amtsberg weist hiermit noch- mals daraufhin, dass gemäß Beschluss Nr. 06/03/2015 des Ge- meinderates der Gemeinde Amtsberg „private Hexenfeuer“ am 30.04.2019 in Amtsberg nicht erlaubt sind. In allen 3 Ortsteilen finden große zentrale Feuer statt. Auf Grund der notwendigen Ab- sicherung dieser 3 zentralen Feuerstätten sind die Ortsfeuerweh- ren mit Ihren Einsatzkräften an diese Veranstaltungen gebunden.

Unberührt bleibt § 14 Abs. 1 Satz 2 der Polizeiverordnung der Gemeinde Amts- berg gegen umweltschädliches Verhalten und Lärmbelästigung, zum Schutz vor öf- fentlichen Beeinträchtigungen und über das Anbringen von Hausnummern vom 26.02.2019.

C M Mann, Ordnungsamt Y K 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 9

Informationen der Gemeindeverwaltung

Bitte vormerken! Wir feiern „25 Jahre Amtsberg“

geplantes Programm:

Sonnabend, den 18.05.2019 Grundschule Amtsberg - Tag der offenen Tür - Grundschulprojekt „Ich bin Amtsberger“ Sonntag, den 25.06.2019 Kulinarische Wanderung – Teilnahme nur bei Vorreservierung – Hotel „Villa Wilisch“ – Gasthof „Schützenhaus“ – Hotel „Gasthof zur Linde“ – Dittersdorfer Hofbrennerei – Landgasthof „Dittersdorfer Höhe“ (Karten erhältlich: Hotel „Villa Wilisch“, Gasthof „Schützenhaus“, Hotel „Gasthof zur Linde“, Landgasthof „Dittersdorfer Höhe“, Gemeinde Amtsberg – Frau Walter)

Freitag, den 23.08.2019 im Festzelt - Weißbacher Straße Kinderfest für alle Kinder der Grundschule Amtsberg und den Kindertagesstätten Amtsberg im Festzelt (geschlossene Veranstaltung)

Festveranstaltung – Sport- und Freizeithalle Weißbach

Sonnabend, den 24.08.2019 im Festzelt - Weißbacher Straße DIE OSSIS KOMMEN.

Seit 15 Jahren bieten sie nicht nur einen Querschnitt durch 30 Jahre DDR –Rock- geschichte, nein - die Bandmitglieder selbst sind zum Teil ehemalige Ost-Rocker, die z.B. bei Rockhaus oder auch Scirocco spielten, um an dieser Stelle nur einige Stationen ihres künstlerischen Schaffens zu nennen. Viele Kult-Hits der ganz großen DDR- Rockbands wie Stern Meißen, Karat, Puh- dys, Renft, City usw. sind auf der Bühne live zu hören und zu erleben! Titel wie "Lebenszeit", „I.L.D.“, „Bataillon d’amour“ oder auch "Der blaue Planet" sind wunderbare Songs, inhaltsstark und zeitlos, bekannt und geliebt - eben Kult- Hits der DDR. Doch Ostrock war nie nur Unterhaltungsmusik! Die Texte kündeten von Weltall, Erde und Mensch, überbrachte versteckte Botschaften und die Musik begleitet bis heute ganze Generationen zwischen Liebe, Frust und Zorn! Wenn Sie also mal wieder alle Ostrock-Klassiker singen, das Tanzbein schwingen oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen und zuhören wollen, dann sind Sie hier goldrichtig!

In der Pause: Modenschau von Amtsbergern

Sonntag, den 25.08.2019 im Festzelt - Weißbacher Straße 09:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Festzelt 11:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen 14:00 Uhr ERZBILLY

Rockabilly in erzgebirgischer Mund- art: Lieder von Anton Günther und altbekannte Schunkel-Hits des Erz- gebirges wie z.B. der ‚Vugelbeer- baam‘ werden mit Kontrabass, Gi- tarre, Schlagzeug, Petticoat, Pfer- deschwanz, Backenbart, Bluejeans und Grubenhemden (Rock’n’Roll-) tanzbar.

In der Pause: Auftritt vom Verein „Goju-Kai Karate Amtsberg e.V.“

anschließend Programm Kindertagesstätten Amtsberg / Grundschule Amtsberg

Sie sind herzlich eingeladen!

Mit freundlichen Grüßen

C Walter M Y Sachbearbeiterin K 10 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Informationen der Gemeindeverwaltung

Einladung

Die Jagdgenossenschaften Amtsberg und Zschopau laden alle Jagdgenossen zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem 02.05.2019, 19:00 Uhr, in den Landgasthof / Pension „Dittersdorfer Höhe“ Dittersdorf ein.

Vorschlag zur Tagesordnung:

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Haushaltsplan für das Jagdjahr 2019/2020 6. Beschlüsse zur Entlastung des Vorstandes und des Kassen- führers 7. Beschluss zur Verwendung des Reinerlöses Jagdpacht 8. Beschluss zur Wahl der Rechnungsprüfer 2019/2020 9. Wiederholung der Beschlüsse aus der Jahreshauptversamm- lung vom 24.04.2018 10. Wildschadenbearbeitung 11. Berichte der Jagdpächter 12. Aussprache und Sonstiges

Wenn sich Jagdgenossen vertreten lassen, bitten wir um Abgabe einer unterzeichneten Vertretungsvollmacht.

gez. Gläser Vorsitzender der Jagdgenossenschaften Amtsberg und Zschopau

Dittersdorfer Ortschaftsrat gratuliert

Seit 2002 suchen die Ortschaftsräte bei ihren jährlichen Ortsbegehun- gen die schön gestalteten Grundstücke in Dittersdorf für den Wettbe- werb „Schönster Blumenschmuck‘“. Aus den einzelnen Vorschlägen wurden 4 Gewinner ausgelost. 2018 waren die Sieger: Fam. Keul, Fam. Kiehnscherf, Fam. Gebhardt, Fam. Anger (nicht im Bild).

Ansprechpartner für Vermietung von Veranstaltungsräumen der Gemeinde Amtsberg

Gesellschaftsraum, inkl. Küche Grit Dörner an der Sporthalle Dittersdorf Am Südhang 17, 09439 Amtsberg Tel.nr.: 037209 80624

Sportlerheim Weißbach, inkl. Küche Falk Walter am Sportplatz Mühlenweg 19 b, 09439 Amtsberg Tel.nr.: 03725 371806

Vereinsheim Schlößchen / Karla Gläs C M Y überdachter Grillplatz Hauptstraße 74, 09439 Amtsberg K am Sportplatz Tel.nr.: 03725 371569 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 11

Informationen der Gemeindeverwaltung

K 8175 – Hauptstraße in Weißbach Ersatzneubau Stützwand 03 Vorbereitung der Planung – Vermessung Dulden von Vorarbeiten auf Grundstücken Machen Sie sich für den Naturschutz im stark Sehr geehrte Anwohner und Grundstückseigentümer an der Hauptstra- ße in Weißbach, - ab 01. Juli freiwillig aktiv im Naturschutzzentrum Erzgebirge !

das Landratsamt des Erzgebirgskreises plant in Weißbach an der Sie sind gern in der Natur unterwegs und möchten diese in einem aufge- Hauptstraße (K 8175) im Bereich Haus-Nr. 93 - 97 den Ersatzneubau der schlossenen Team mit bewahren. Dann wäre der Bundesfreiwilligen- Stützwand Richtung Gewässer. dienst im Naturschutzzentrum Erzgebirge das Richtige für Sie!

Um die Planung vorbereiten zu können, werden in diesem Bereich im Der Erzgebirgskreis ist geprägt von einzigartigen Naturlebensräumen, Zeitraum Mai – Juni 2019 als Vorarbeiten Vermessungsleistungen die durch Menschenhand entstanden sind. Da ist es verständlich, dass durchgeführt. Dies wird auch auf den angrenzenden Grundstücken er- es zum Erhalt dieser Lebensräume und Arten wiederum des Menschen folgen. bedarf. Dies ist ein Arbeitsschwerpunkt des Naturschutzzentrums. Dar- über hinaus wollen wir das Wissen über die Natur verbreiten und das Da die genannten Arbeiten im Interesse der Allgemeinheit liegen, sind Naturverständnis fördern. sie nach § 38 Sächsisches Straßengesetz (SächsStrG) als Grundstücks- berechtigte/ Grundstücksberechtigter verpflichtet, sie zu dulden. Das NSZ Erzgebirge sucht Menschen, die Freude daran haben, die Mit- arbeiter bei den vielfältigen Aufgaben zu unterstützen. Möglichkeiten Die Arbeiten werden im Auftrag des Landratsamts des Erzgebirgskrei- des Einsatzes gibt es z.B. im praktischen Naturschutz. Hier sind die Mit- ses durch das Vermessungs-büro GEO-MESS Marienberg GmbH arbeiter des Naturschutzzentrums in vielen Schutzgebieten im gesam- durchgeführt. ten Erzgebirgskreis unterwegs.

Etwaige unmittelbare Vermögensnachteile, die Ihnen durch diese Arbei-  Es gibt Einsatzmöglichkeiten im Bereich Landschaftspflege, z.B. ten entstehen sollten, werden selbstverständlich ausgeglichen. Sollte bei der Bergwiesenmahd. Die Arbeiten werden von 3 Standorten eine Einigung über die evtl. anfallende Entschädigung in Geld nicht er- im Erzgebirgskreis organisiert. Deshalb kann der Einsatz sowohl in reicht werden können, setzt die Landesdirektion Sachsen auf Ihren An- (Dörfel), und Zwönitz erfolgen. Jeder Frei- trag oder auf Antrag des Landratsamtes des Erzgebirgskreises die Ent- willige erhält ein Taschengeld und das Naturschutzzentrum zahlt die schädigung fest. Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosen- versicherung. Jeder Freiwillige kann sich außerdem kostenlos auf Durch diese Vorarbeiten wird nicht über die Zulassung oder Ausführung verschiedenen Seminaren weiterbilden. des geplanten Straßenbauvorhabens entschieden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann informieren Sie sich auf unserer Wenn ihr Grundstück/ Ihre Grundstücke verpachtet ist/sind, bitten wir, Homepage oder rufen direkt im Naturschutzzentrum an. Claudia Pom- uns Namen und Anschrift des Pächters baldmöglichst bekannt zu ge- mer und Jürgen Teucher stehen Ihnen für ein Gespräch gern zur Verfü- ben. gung.

Sollten Sie die Vorarbeiten nicht zulassen, so verständigen Sie uns bitte Kontakt: umgehend, möglichst innerhalb von zwei Wochen nach Erscheinen des Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH Gemeindeblattes. Wir weisen darauf hin, dass die gesetzliche Dul- Am Sauwald 1, OT Dörfel dungspflicht zwangsweise durchgesetzt werden kann. 09487 Schlettau Email: [email protected] Wir hoffen auf Ihr Verständnis für die notwendigen Vermessungsleistun- Tel.: 03733/5629-0 gen. Internet: www.naturschutzzentrum-erzgebirge.de

Zu einem späteren Zeitpunkt sind noch Baugrunduntersuchungen ge- plant. Wir werden Sie auch über deren Ausführung vor Beginn der Lei- stungen informieren.

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monates nach seiner Be- kanntgabe Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift im Landrats- amt Erzgebirgskreis eingelegt werden.

Der schriftliche Widerspruch ist an folgende Anschrift zu richten: Landratsamt Erzgebirgskreis, Paul-Jenisius-Straße 24, 09456 Anna- berg-Buchholz

Zur Niederschrift kann der Widerspruch eingelegt werden bei: Landratsamt Erzgebirgskreis, Abt. 3, Referat Straßen, Straße der Einheit 5, 08340 Schwarzenberg, 3.Etage, Sekretariat. Anzeigentelefon

Mit freundlichen Grüßen für gewerbliche und private Anzeigen

C Rico Seltmann Andrea Förster M Telefon: (037208) 876-200 Y K Sachbearbeiter Sachgebietsleiterin Kreisstraßenbau Kreisstraßenbau 12 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Informationen der Gemeindeverwaltung

Öffentliche Bekanntmachung

C M Y K 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 13

Informationen der Gemeindeverwaltung

C M Y K 14 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Zwischenzeitlich im Amtsberger Amtsblatt öffentlich bekanntgemacht

C M Y K 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 15

Zwischenzeitlich im Amtsberger Amtsblatt öffentlich bekanntgemacht

C M Y K 16 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Zwischenzeitlich im Amtsberger Amtsblatt öffentlich bekanntgemacht

C M Y K 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 17

Zwischenzeitlich im Amtsberger Amtsblatt öffentlich bekanntgemacht

C M Y K 18 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Zwischenzeitlich im Amtsberger Amtsblatt öffentlich Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule bekanntgemacht Theater in der Grundschule

Erzgebirgsspiele

Am 12.03.2019 fanden die Erzgebirgsspiele (Vorausscheid Mittleres Erzgebirge) der Hallenleichtathletik in den Altersklassen 7-11 in Olbern- hau statt. Sehr erfolgreich beteiligten sich Schüler der Grundschule Amtsberg. Herzlichen Glückwunsch allen Sportlern! Danja Süß, Jette Ann Butter, Kylie Schopferer, Kilian Guba, Gustav Al- bert Zingler und Aron Eppendorfer

Jette Ann Butter, Kylie Schopferer, Kilian Guba und Aron Eppendorfer erreichten mit der Staffel den 2. Platz. Gustav Albert Zingler erzielte beim Medizinballschocken den 1.Platz mit 11,43m. Anzeigen Kilian Guba belegte den 2.Platz im Sprint und den 1. Platz im Dreier- hopp(5,70m)sowie beim Medizinballschocken(9,90m).

C M Y K 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 19

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 20 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 21

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 22 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

Fasching in der Grundschule

Am 5.März feierten die Schüler der Grundschule Amtsberg Fasching. In tollen Kostümen tanzten und spielten die Kinder ausgelassen in der Turnhalle. Neben toller Musik und leckerem Popcorn erfreuten sich die Schüler zudem an einer Hüpfburg.

C M Y K 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 23

Kirchennachrichten

Evangelisch-methodistische Kirche für April 2019 Montag, den 06. Mai Christuskirche, Dittersdorfer Str. 32 14.00 Uhr Seniorenkreis Weißbach, Kreuzkapelle, Hauptstraße 43 b Mittwoch, den 08. Mai 09.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis in der Ev.-meth. Kirche

Sonntag 14.04. Sonntag, den 12. Mai 09.30 Uhr Gottesdienst in Weißbach 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst Dienstag 16.04. 15.00 Uhr Passionsandacht 60+ in Dittersdorf Karfreitag 19.04. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Dittersdorf Landeskirchliche Gemeinschaft April 2019 Ostersonntag 21.04. 08.00 Uhr Osterfrühstück in Weißbach Sonntag, 14. April 2019 Ostersonntag 21.04. 09:30 Kinderstunde 09.30 Uhr Ostergottesdienst in Weißbach Sonntag, 14. April 2019 Dienstag 23.04. 16:30 Gemeinschaftsstunde 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ Samstag 27.04. Montag, 15. April 2019 08.30 Uhr Großputz in der Kirche Dittersdorf 19:30 Frauentreff

Sonntag 28.04. Dienstag, 16. April 2019 09.30 Uhr Gottesdienst in Dittersdorf 19:30 Gebetskreis Sonntag 05.05. 09.30 Uhr Gottesdienst in Weißbach Freitag, 19. April 2019 Dienstag 07.05. 18:30 Jugendkreis 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ Freitag, 19. April 2019 Mittwoch 08.05. 19:30 Bezirksgebetstreffen 09.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis Dienstag, 23. April 2019 Mittwoch 08.05. 19.30 Uhr Bibelstunde in Dittersdorf 19:30 Bibelstunde Samstag 11.05. Freitag, 26. April 2019 09.00 Uhr Großputz in der Kirche Weißbach 18:30 Jugendkreis Sonntag 12.05. 09.30 Uhr Gottesdienst in Dittersdorf Donnerstag, 25. April 2019 14:00 Jungschar

Sonntag, 28. April 2019 Ev. - Luth. Kirchgemeinde Dittersdorf 09:30 Kinderstunde Kirchennachrichten – April 2019 Sonntag, 28. April 2019 16:30 Gemeinschaftsstunde Ev.-Luth. Pfarramt Dittersdorf, Kirchsteig 2, 09439 Amtsberg Dienstag, 30. April 2019 Montag, den 15. April 19:30 Gebetskreis 19.30 Uhr Männer für Christus Gründonnerstag, den 18. April Freitag, 3. Mai 2019 19.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Weißbach 18:30 Jugendkreis

Karfreitag, den 19. April Dienstag, 7. Mai 2019 15.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu 19:30 Bibelstunde Ostersonntag, den 21. April 08.30 Uhr Osterfrühstück im Pfarrhaus Freitag, 10. Mai 2019 10.00 Uhr Festgottesdienst 18:30 Jugendkreis Ostermontag, den 22. April Samstag, 11. Mai 2019 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst 14:00 Jungschar Sonntag, den 28. April 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahl Sonntag, 12. Mai 2019 und Kindergottesdienst 9:30 Kinderstunde

C M Sonntag, den 05. Mai Y Sonntag, 12. Mai 2019 K 09.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation und Kindergottesdienst 16:30 Gemeinschaftsstunde 24 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Kirchennachrichten gemeldete Geburtstage

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Weißbach gemeldete Jubiläen vom 16.04. bis 13.05.2019 Kirchennachrichten April 2019

Sonntag, den 14. April n Amtsberg OT Dittersdorf 09.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst

Montag, den 15. April 16.04. zum 83. Geburtstag Frau Hähle, Marianne 19.30 Uhr Frauentreff im Pfarrhaus 16.04. zum 81. Geburtstag Herr Spangenberg, Eberhard Mittwoch, den 17. April 27.04. zum 72. Geburtstag Frau Müller, Margitta 14.15 Uhr Seniorenkreis

Gründonnerstag, den 18. April n 19.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Amtsberg OT Weißbach

Karfreitag, den 19. April 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst 17.04. zum 85. Geburtstag Frau Reichel, Inge

Ostersonntag, den 21. April 18.04. zum 79. Geburtstag Frau Gränitz, Gisela 09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe 21.04. zum 81. Geburtstag Frau Kümmel, Elvira 09.30 Uhr Kindergottesdienst 22.04. zum 85. Geburtstag Frau Oertel, Ingetraud Ostermontag, den 22. April 30.04. zum 91. Geburtstag Frau Uhlig, Helga 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Dittersdorfer Kirche 04.05. zum 77. Geburtstag Frau Härtel, Edda Sonntag, den 28. April 09.05. zum 70. Geburtstag Frau Eger, Kristina 09.30 Uhr 10.05. zum 76. Geburtstag Frau Weißbach, Christa Sonntag, den 5. Mai 11.05. zum 92. Geburtstag Frau Pfoh, Hilde 09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe 09.30 Uhr Lektorengottesdienst Kindergottesdienst n Amtsberg OT Schlößchen Sonntag, den 12. Mai 09.30 Uhr Jubelkonfirmation 25.04. zum 76. Geburtstag Frau Haase, Maritta 11.05. zum 71. Geburtstag Herr Seyberth, Sigurd Schlößchen

Gottesdienste – Veranstaltungen Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich und wünschen alles Gute. Palmarum, 14. April 9:30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation Mit Abendmahl in Krumhermersdorf / Pfr. Roscher

Karfreitag, 19. April 14:00 Uhr Sakramentsgottesdienst / Pfr. i. R. Lämmel Ehejubiläen

Ostersonntag, 21. April 8:30 Uhr Osterfestgottesdienst / Pfr. i. R. Lämmel n Amtsberg OT Weißbach

18.04. zum 60. Hochzeitstag Frau Giesla und Herr Reinhold Hirsch

Geburten

n Amtsberg OT Schlößchen

C 28.03.2019 Hugo Mauersberger M Y K Eltern: Frau Ines und Herr Ronny Mauersberger 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 25

Was sonst noch interessiert

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Gewerbliche Sammlung von Abfällen Südwestsachsen (ZAS) informiert: - Nicht immer statthaft -

Im Jahr 2019 werden wieder saisonale Grünschnittannahmeplätze Ein kleiner bunter Zettel mit der Bitte um Bereitstellung von Waschma- im Erzgebirgskreis mit Unterstützung einzelner Kommunen zur Annah- schinen, Fernsehgeräten, Textilien oder Metallschrott – bei den meisten me von Grünabfällen (Laub, Gras, Baum- und Strauchschnitt) betrieben. lag dieser schon im Briefkasten. Man sollte wissen, dass diese Samm- In der Zeit vom 08.04.2019 bis 16.11.2019 können die Bürger den Grün- lungen nicht vom öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (ZAS) organi- schnittplatz in: siert werden. • Gornau Parkplatz alte B174 Private Sammler konzentrieren ihre Tätigkeiten auf erlösbringende Wert- wöchentlich, Montag und Donnerstag von 16:00 – 18:00 Uhr und stoffe (z.B. Papier, Altkleider oder Elektroschrott), um sie weiter zu ver- wöchentlich, Samstag von 10:00 – 12:00 Uhr markten. Dabei regelt der Gesetzgeber eindeutig, dass die Sammlung von Elek- zu den ausgewiesenen Öffnungszeiten nutzen. Bei den an den Grün- tronikschrott und Elektroaltgeräten ausschließlich durch öffent- schnittannahmeplätzen überlassenen Grünabfällen soll Baum- und lich-rechtliche Entsorgungs- träger (ZAS), Vertreiber und Hersteller Strauchschnitt einen maximalen Durchmesser von 15 cm und 1 m durchgeführt werden darf. Jeder Bürger, der diese Abfälle im Rahmen Länge nicht überschreiten. Grünabfälle, die die vorgenannten Abmes- einer Sammlung bereitstellt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit sungen überschreiten, sind vor der Überlassung zu Zerkleinern. Die An- Bußgeld geahndet werden kann. lieferung von Grünabfällen am Grünschnittannahmeplatz ist gemäß § 5 Besonders bei Nichtabholung ist jeder Einzelne auch für die Folgen Abs.12 Gebührensatzung Erzgebirgskreis vom 20.11.2017 nur unter verantwortlich und eine Beräumung aller Abfälle sollte selbstver- Verwendung von Wertmarken möglich. Eine Barzahlung der fälligen ständlich sein. Oftmals bleibt jedoch zuletzt die Beräumung durch die Gebühren ist ausgeschlossen. öffentliche Hand. Die Entsorgungsgebühr Grünschnittannahmeplätze gem. § 2 Abs.13 Die Entsorgung von anderen Abfällen aus privaten Haushaltungen im Gebührensatzung Erzgebirgskreis beträgt Erzgebirgskreis ist durch das flächendeckende Sammelsystem des • bei Säcken mit einem Fassungsvolumen bis max. 120l ZAS, ob für Restabfall bzw. Papier und Pappe ausreichend abgedeckt. 1,00 EUR/Sack und In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals auf die Abgabemög- • bei loser Anlieferung lichkeiten auf den Wertstoffhöfen des ZAS im Erzgebirgskreis hin- 4,00 EUR je angefangenen 0,5m³ weisen. Im Landkreis können 16 Wertstoffhöfe genutzt werden https://www.za-sws.de/wertstoffhoefe.cfm Die Wertmarken sind vorab käuflich in den Ausgabestellen (Gemeinde- Neben der kostenlosen Abgabe von Elektronikschrott und Elektroaltge- verwaltung Amtsberg: Kasse, Poststraße 30 oder in Gornau: Karins Le- räten, Papier und größeren Kartonagen kann auch Sperrabfall angelie- bensmittel Punkt, Chemnitzer Straße 47) zu erwerben. Wert-marken aus fert werden. den Vorjahren haben ab dem Jahr 2018 ihre Gültigkeit verloren und wer- Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst und beteiligen Sie sich den bei der Abga-be von Grünabfällen nicht mehr entgegengenommen. nicht an unseriösen Sammlungen. Informationen zu Entsorgungsan- gelegenheiten erhalten Sie bei der Abfallberatung des ZAS unter 03735/ Die Abgabe von Grünabfällen ist auch weiterhin ganzjährig gegen Ge- 608-5313 bzw. 608-5314. bühr (Barzahlung) an den Wertstoffhöfen im Verbandsgebiet sowie Hinweise und Anfragen zu gewerblichen Sammlungen nimmt das Refe- durch grundstücksbezogene Nutzung der Biotonne (s. Abfallkalen-der rat Umwelt und Forst, Sachgebiet Abfallrecht, Altlasten, Bodenschutz 2019) möglich. des Erzgebirgskreises unter 03735/ 601-6148 entgegen.

Mit freundlichen Grüßen Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen Ihr Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen , den 08.04.2019

Einfach Leben retten: Digitaler Spenderservice bietet praktische Informationen für Blutspender auf einen Blick

Die DRK-Blutspendedienste decken in Deutschland den Bedarf an Blutpräparaten zu 75 % ab und sorgen damit für die Sicherstellung der Pa- tientenversorgung – an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr. Aus dem halben Liter einer Blutspende werden drei Präparate hergestellt, die für viele Patienten überlebenswichtig sind. Ein Spender kann so bis zu drei Leben retten. Der digitale Spenderservice macht die gute Tat für den Spender noch einfacher. Die Registrierung ist online unter www.spenderservice.net oder in der App mit der Spendernummer möglich. Blutspender haben damit alle wichtigen Informationen, Daten und Services rund um ihre Blutspende jederzeit im Blick. Tagesaktuell zeigt der Spenderservice dem Nutzer, wann er wieder spenden darf oder welche die für ihn passenden Termine und Spendeorte sind, die dann direkt in die Kalender-App übernommen werden können. In einem Forum können sich außerdem Spender aus ganz Deutschland untereinander austauschen. Bislang sind bereits weit über 112.000 Blutspenderinnen und Blutspender registrierte Nutzer des digitalen Spenderservice, der Gemeinschaftscharakter und Servicethemen miteinander verbindet. Informativ – Intuitiv – Individuell – www.spenderservice.net. Den digitalen Spenderservice gibt’s auch als App für das Smartphone für iOS und Android. Download auf www.spenderservice.net Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder über das Ser- vicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos). Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereithalten!

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht:

C am Donnerstag, den 02.05.2019 von 15:00 bis 19:00 Uhr M Y in der Grundschule Dittersdorf, Dittersdorfer Str. 71 K 26 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Was sonst noch interessiert

Soziales Engagement, Berufsorientierung und Solidarität … alles in Einem. Kompetente Beratung und touristisches Engagement - Gibt’s nicht? Doch! Bei „genialsozial-Deine Arbeit gegen Armut“ - Sach- sens größter Jugendsolidaritätsaktion. Eröffnung der Tourist-Information Greifensteine

Sächsische Schülerinnen und Schüler suchen ab sofort Arbeitsplätze , 13.02.2019. Die Tourist-Information Greifensteine für einen guten Zweck. Wenn auch Sie mithelfen möchten und in Ihrer steht den Gästen der Region mit neuer Besetzung wieder als Ansprech- Region einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können, dann melden partner für alle Fragen rund um einen Aufenthalt in der Greifensteinregi- Sie sich unter 0351-323 71 90 16 oder stellen Sie Ihren Ein-Tages-Job on zur Verfügung. Im Berghaus an den Greifensteinen werden umfas- unter www.saechsische-jugendstiftung.de/jobprofile online bereit. sende Informationen zu Ausflugszielen, Veranstaltungen, Wandertouren und vielem mehr geboten. Neben Flyern und Kartenmaterial erhalten die Gäste hier eine umfangreiche und serviceorientierte Beratung. Auch ein ***************************************************************************************** Sortiment an regionalen Produkten wird angeboten. Worum geht es? Die Idee ist ganz einfach: Ein Tag, mehr als 34.000 en- gagierte Jugendliche und weit über 200 soziale Projekte. Jedes Jahr am Die Tourist-Information ist Teil des Tourismusvorhabens zur Vernetzung letzten Dienstag vor den Sommerferien tauschen sächsische Schülerin- und Qualifizierung der Tou- rismusarbeit in der LEADER-Region Zwö- nen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz. Am 02. Juli nitztal-Greifensteine. Neben dem Gästeservice vor Ort werden im Rah- 2019, dem bereits 15. Aktionstag von „genialsozial“, verrichten sie ein- men dieser Zusammenarbeit auch die verschiedenen regionalen Ange- fache Hilfstätigkeiten, die schon lange mal erledigt werden sollten und bote gebündelt und beispielsweise für Familien, Kulturliebhaber, Wan- für die im Alltag oft die Zeit fehlt. derfreunde, Radfahrer sowie Groß und Klein aufbereitet. Ziel des Projek- tes ist es, die touristische Entwicklung in der LEADER-Region Zwönitz- Das so erarbeitete Geld spenden die jungen Menschen für soziale Pro- tal-Greifensteine zu fördern. Durch die geplante stärkere Vernetzung der jekte weltweit und in Sachsen. Neben drei „global-Projekten“ in Burkina touristischen Einrichtungen und Leistungsträger und die enge Faso, Madagaskar und auf den Philippinen kommen die finanziellen Mit- Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Erzgebirge e.V. werden tel außerdem zahlreichen sächsischen Initiativen zu Gute. Synergien genutzt, Aufgaben gebündelt und knappe finanzielle sowie personelle Ressourcen zusammengeführt. Zu den Aufgaben des inter- „genialsozial“ ermutigt Jugendliche, sich aktiv an gesellschaftlichen kommunalen Netzwerkes gehören vorrangig die Entwicklung und Ver- Themen zu beteiligen und gibt ihnen die Möglichkeit, lokal und global besserung der Qualität touristischer Produkte, die Innenkommunikation Verantwortung zu übernehmen. Sie erhalten unkompliziert Einblick in sowie die Qualifizie- rung der Tourismusarbeit. verschiedene Berufsfelder und können erste Kontakte zur lokalen Wirt- schaft knüpfen. Eine gute Gelegenheit, Anreize für berufliche Perspekti- Das Team des Touris- ven in der Heimatregion zu entdecken. mus-Projektes der Zwönitztal-Greifen- steinregion (v.l.n.r.): „Es ist immer wieder beeindruckend, wie viele Menschen sich an der Vanessa Schüppel Aktion beteiligen. Tausende Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern und natür- (Produktentwicklung lich ArbeitgeberInnen helfen mit für den „guten Zweck“. Die Zahl der und Marketing), Silke teilnehmenden Schülerinnen und Schüler steigt jedes Jahr weiter an Möckel (Gästeser- und benötigt eine mitwachsende Zahl interessierter Unternehmen, die vice), Corinna Bergelt sie in ihrem Engagement unterstützen wollen.“, so Jana Sehmisch, Pro- (Tourismuskoordina- grammleiterin von „genialsozial“. torin) und Susanne Martin (Gästeser- Hintergrundinformation vice); An „genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut“ beteiligten sich 2018 über Bild: Sebastian Paul 34.200 Schülerinnen und Schüler aus 282 sächsischen Bildungseinrich- tungen und erarbeiteten ca. 700.000 €.

Zur Auswahl der „global-Projekte“ treffen sich jedes Jahr im Januar et- wa 100 Botschafterinnen und Botschafter der beteiligten Schulen, um selbst zu entscheiden, welche Projekte mit dem erarbeiteten Geld geför- dert werden sollen. 30% des Geldes fließen zurück an die Schule, um gegen soziale Not vor der eigenen Klassenzimmertür aktiv zu werden.

„genialsozial“ ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung mit in- haltlicher Unterstützung durch das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.V.; der Ostdeutsche Sparkassenverband und die Sparkasse Chemnitz sind Hauptsponsor. Ministerpräsident Michael Kretschmer ist Schirmherr der größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Weitere Kontakt: Informationen unter www.genialsozial.de. Tourist-Information Greifensteine Greifensteinstraße 44 Pressekontakt: 09427 Ehrenfriedersdorf Jana Sehmisch Telefon: 037346 6870 Programmleiterin „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ E-Mail: [email protected] www.zwoenitztal-greifensteine.de Sächsische Jugendstiftung Weißeritzstraße 3 – 01067 Dresden Anmerkung: C Tel.: 0351-323719012 Folgende Kommunen sind Teil des Tourismus-Projektes der Greifen- M Y Fax: 0351-32371909 steinregion: Amtsberg, Auerbach, , , Ehrenfrie- K Mail: [email protected] dersdorf, , , , Thalheim, , Zwönitz 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 27

Was sonst noch interessiert

Familien aufgepasst!

In wenigen Monaten startet der deutsch-boli- vianische Schüleraustausch des Vereins Ami- gos de la Cultura e.V. für den noch Gastfamilien gesucht werden. Dabei ist der gemeinnützige Verein auf der Suche nach Familien, Ehepaaren und Alleinerziehenden, die einem boliviani- schen Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren zwischen dem 21. September 2019 und dem 02. Januar 2020 aufnehmen möchten. Die Schüler lernen an ihrer Heimatschule Deutsch als Fremdsprache und können sich schon gut verständigen. Bolivien ist dreimal so groß wie Deutschland und erstreckt sich von den Anden bis ins Tiefland mit einzigartigen Nationalparks. Seien Sie neugierig, die Aufnahme eines weite- ren Familienmitglieds bereichert ihren Alltag und verbindet über gemeinsame Erlebnisse.

Interessierte Familien wenden sich bitte an Franz-Josef Michel unter 0160 98445588 oder per E-Mail an [email protected]. Auf der Seite www.amigos-cultura.de finden Sie zudem Erfahrungsberichte von ehemaligen Gasteltern.

Anzeigen

C M Y K 28 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Was sonst noch interessiert

C M Y K 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 29

Was sonst noch interessiert

Im Zeichen von „Dame und König“ lädt der Schachwanderweg rund um Borstendorf auf einer Strecke von 10 Kilometer ein. Auch das Thema Handwerk will im Erzgebirge auf spannenden Wanderungen entdeckt werden. So zum Beispiel auf dem „Weg eines Blumenkindes“, wo die Firmengeschichte der Traditionsmanufaktur Wendt & Kühn in Grünhaini- chen erkundet wird.

Auf den Spuren der Schmalspurbahn im Pöhlwassertal führt die Wande- rung „Eisenbahnromantik – mit dem Pöhlaer Pussl unterwegs“

Auch an junge Wanderfreunde ist gedacht, so zum Beispiel bei der „Kräuterschatzsuche für Kinder“ (Geyer).

Als besonderes Erlebnis für Laienkünstler empfiehlt sich die Zweitage- stour im Rabenauer Grund „Malend..unterwegs mit Staffelei und Zei- chenblock“

Bei aller Vielfalt der Wanderwoche, eines haben alle Touren gemeinsam: Die Touren werden von Wanderführern begleitet und werden unabhän- gig von der Teilnehmerzahl durchgeführt.

Nach einem Ausflug laden gemütliche Gaststätten und Gasthöfe zur Einkehr ein, das ist Heimatgenuss pur.

Weitere Infos zur Frühjahrs- Wanderwoche im Erzgebirge unter www.erzgebirge-tourismus.de oder im aktuellen Flyer Wanderwochen- Heft 2019. Zum Bestellen unter Tel. +49 (0) 3733 188 00 88 oder im Inter- net!

Die Herbstausgabe der Wanderwochen folgt im Spätsommer vom 21. bis 29. September 2019!

Weitere Wandertermine 2019:

Anspruchsvolles Wanderglück über die höchsten Gipfel des Erzgebir- ges ist auf dem Qualitätswanderweg Kammweg Erzgebirge-Vogtland garantiert. Der 285 km lange Fernwanderweg führt von Altenberg/ Gei- sing bis nach Blankenstein in Thüringen. Die Kammweg- Saison startet am 01. Mai 2019, dies wird mit zünftigen Wanderfesten in Altenberg, Frühjahrs- Wanderwoche im Erzgebirge Neuhausen & gefeiert! www.kammweg.de vom 18. bis 26. Mai 2019 Freuen Sie sich auf die 9. LiederTour am 18. August 2019 in der Region der „Gemeinsamen Mitte von Bärenstein-Vejpert“. www.musik-erzge- Die Wanderschuhe geschnürt und die Rücksäcke gepackt: Vom 18. bis birge.de 26. Mai 2019 heißt es zur Frühjahrs-Wanderwoche wieder „unterwegs mit Freunden!“ Kontakt & Information zur Reiseregion Erzgebirge Im gesamten Erzgebirge werden 58 geführte Rundwanderungen mit Tourismusverband Erzgebirge e.V. Streckenlängen zwischen zwei und 25 Kilometern geboten. Tel.: +49 (0) 3733 188 00 88 Die Touren tragen Namen wie „Sagen- oder Wetterwanderung“, www.erzgebirge-tourismus.de „Mückentürmchen-Tour“ oder „Hinaus in den Frühling“, denn sie führen nicht nur zu den schönsten Naturschauplätzen, sondern vermit- teln auch immer ein Stück erzgebirgische Geschichte, Handwerks- oder Bergbautradition. So geht es beispielsweise auch „Auf Spur der Schlemaer Heilwäs- ser“, „Auf dem Bergbaulehrpfad Schneeberg- Neustädtel“ oder auf „Wanderung zur Waldandacht in Bozí Dar“

Wunderschöne Aussichten versprechen die „Panoramawanderung rund um das Köhlerdorf Sosa“, eine „Aussichtstour zum Auers- berg“, die „Wanderung zum Amtsfelsen“ rund um , die Wolkensteiner Tour „Felsidyll und Panoramaaussicht“ sowie die Wanderung „Schmale Pfade und Felskanzeln“ zwischen Zschopau und Scharfenstein.

C Auch die „14 Achttausender“ sind als Tour „Himalaya im Erzgebirge“ M Y (Altenberg) wieder mit von der Partie, dies zwar in Dezimetern gemes- K sen - jedoch durchaus anspruchsvoll. 30 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Was sonst noch interessiert

Stellenausschreibung

Beim Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Projektmitarbeiterin/Projektmitarbeiter im LEADER Kooperationsprojekt „Berggeschrey.2018“

im Rahmen der LEADER – Förderperiode 2014 – 2020 befristet zu besetzen.

Vergütung: in Anlehnung an TVöD 11 TV-L Stellenumfang: 0,625 VZÄ Befristung: 33 Monate

Die Stelle wird Aufgaben im Raum Westerzgebirge mit Sitz beim Zukunft Westerzgebirge e.V. in Aue-Bad Schlema haben. Eine weitere Projekt- stelle befindet sich bereits in Freiberg. Der Austausch zwischen den beiden Stellen ist für den Projekterfolg von großer Bedeutung.

Arbeitsaufgabe:

• Installation eines Projektmanagements inkl. der Projektverwaltung, Abrechnung und Dokumentation, Publikationsmaßnahmen (Presse, Flyer und Internet) • Netzwerkarbeit mit den Bergbauvereinen der beteiligten LEADER – Regionen: Bedarfsermittlung vor Ort, Evaluation mittels Fragebogen, individuelle Beratung der Bergbauvereine vor Ort und Netzwerkbildung/Netzwerkstärkung • Konzeption, Planung, Durchführung und Abwicklung von Familien- und Fachtagen sowie von Workshops zur Stärkung des Ehrenamtes in den Bergbauvereinen, zur Nachwuchsgewin- nung, Verbesserung/Ausweitung des Führungsangebotes, Erweiterung der Kenntnisse zur Montanregion Erzgebirge und zur Montangeschichte in den Vereinen

Qualifikation/Einstellungsvoraussetzung:

• Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in den Fachrichtungen Geologie, Geo- und Bergbautechnik, Geographie, Industriearchäologie, Umweltwissenschaften, Wirt- schaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder in artverwandten Studien- gängen • Erwartet werden: o ErweiterteKenntnisseundInteresseanderMontanregionErzgebirgebzw.demmontanhistorischen Erbe o Kenntnisse über die Vereinslandschaft in den beteiligten 8 LEADER – Regionen des Erzgebirges vor allem im Bereich montanhistori- scher Vereine o die Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, hohe Kommunikationskompetenz o Pkw-Führerschein (Klasse 3) – Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb der Montanregion Erzgebirge mit eigenem Kfz o Erfahrungen mit der Durchführung und Abwicklung von Förderprojekten • Erwünscht sind: o eine zusätzliche Qualifikation oder Erfahrungen im Bereich Industriekultur, Coaching, Netzwerkbildung, Museumspädagogik, Nach- wuchsarbeit oder ähnlich projektrele- vanten Fachkenntnissen

Für Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle zur Verfügung: Telefon: 03731 - 392455 Email: [email protected]

Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. Der Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. ist insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert. Schwerbehinderte oder ih- nen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dafür bit- ten wir, einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 05.04.2019 (es gilt der Poststempel) an:

Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. │Silbermann Str. 2 │09599 Freiberg

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstel- lungskosten können nicht übernommen C M werden. Y K 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 31

Vereinsnachrichten

FV Amtsberg e.V. – Spielansetzungen

Hallo liebe Fußballfreunde, nachfolgend finden Sie die Ansetzungen der Rückrunde des FV Amtsberg e.V.

Mannschaft Datum Uhrzeit Ort Heim Gast Ergebnis

F-Jugend (Kreisliga) Punktspiel 30.03.19 - FV Amtsberg SV Germania Gornau 0 : 0 Punktspiel 06.04.19 - SV Affalter FV Amtsberg 0 : 1 Punktspiel 13.04.19 09:15 Uhr DD FV Amtsberg SV 1990 Dittmannsdorf/Wi. : Punktspiel 27.04.19 09:15 Uhr - Lugauer SC FV Amtsberg : Punktspiel 04.05.19 09:15 Uhr DD FV Amtsberg FC Stollberg 2 : Punktspiel 11.05.19 09:15 Uhr - FSV Burkhardtsdorf 1 FV Amtsberg :

E-Jugend (Kreisklasse) Punktspiel 23.03.19 10:30 Uhr DD FV Amtsberg VfB Zöblitz 1 0 : 0 Pokalspiel 06.04.19 10:30 Uhr DD FV Amtsberg VfB Annaberg 09 4 : 3 Punktspiel 13.04.19 10:30 Uhr DD FV Amtsberg SpG 2/Neuhausen-Cämm. : Punktspiel 27.04.19 10:30 Uhr DD FV Amtsberg FSV Motor Marienberg : Punktspiel 05.05.19 09:15 Uhr - SpG Grünhainichen 2/Börnichen FV Amtsberg : Punktspiel 11.05.19 10:30 Uhr - VfB Zöblitz 1 FV Amtsberg :

D-Jugend (Kreisklasse) Punktspiel 30.03.19 10:30 Uhr - SpG Zschopautal/Neudorf-Wiesenbad SpG Gornau / Amtsberg 4 : 2 Pokalspiel 06.04.19 10:30 Uhr - SV Affalter SpG Gornau / Amtsberg 1 : 2 Punktspiel 13.04.19 10:30 Uhr G SpG Gornau / Amtsberg FV Krokusblüte Drebach/Falkenbach : Punktspiel 27.04.19 10:30 Uhr - SpG Scharfenstein-Großolb./ SpG Gornau / Amtsberg : Punktspiel 04.05.19 10:30 Uhr G SpG Gornau / Amtsberg SV Tanne Thalheim : Punktspiel 11.05.19 10:30 Uhr - SV Niederwürschnitz 1 SpG Gornau / Amtsberg :

C-Jugend (Kreisklasse) Punktspiel 29.03.19 17:30 Uhr - SpG Amtsberg / Gornau 2 SpG Wolkenstein/Scharfenstein-Gr./Hilmersdorf 2 : 0 Pokalspiel 04.04.19 19:00 Uhr - SpG Amtsberg / Gornau 2 SpG Brünlos/Zwönitz 2 7 : 3 Punktspiel 06.04.19 13:30 Uhr - SpG /Preßnitztal SpG Amtsberg / Gornau 2 8 : 2 Punktspiel 13.04.19 11:30 Uhr WB SpG Amtsberg / Gornau 2 SpG Olbernhau/Deutschneudorf/Beuhausen-Cämm. : Punktspiel 01.15.2019 16:00 Uhr - SpG Pockau-Lengefeld/Zöblitz SpG Amtsberg / Gornau 2 : Pokalspiel 17.05.19 13:30 Uhr WB SpG Amtsberg / Gornau 2 ATSV Gebirge/Gelobtland :

A-Jugend (Kreisliga) Punktspiel 30.03.19 15:00 Uhr G SpG Amtsberg / Gornau SV Lindenau 3 : 0 Punktspiel 06.04.19 15:00 Uhr G SpG Amtsberg / Gornau SpG Neudorf/ 2 : 1 Punktspiel 13.04.19 15:00 Uhr - Oelsitzer FC SpG Amtsberg / Gornau : Punktspiel 18.04.19 18:30 Uhr - SpG Gebrige-Gel./Satzung/Zöblitz SpG Amtsberg / Gornau : Punktspiel 27.04.19 15:00 Uhr - SG Breitenbrunn SpG Amtsberg / Gornau Punktspiel 04.05.19 15:00 Uhr - SpG Neudorf/Crottendorf SpG Amtsberg / Gornau Punktspiel 11.05.19 15:00 Uhr G SpG Amtsberg / Gornau SpG Sosa/

1. Herren (1. Kreisliga Ost) Punktspiel 31.03.19 15:00 Uhr - SV Großrückerswalde 2 FV Amtsberg 2 : 1 Punktspiel 07.04.19 12:30 Uhr DD FV Amtsberg TSV Geyer 3 : 2 Punktspiel 14.04.19 12:30 Uhr - FSV Motor Marienberg FV Amtsberg : Punktspiel 28.04.19 15:00 Uhr WB FV Amtsberg BSG Motor Zschopau : Punktspiel 05.05.19 15:00 Uhr - BSV Eintracht Zschopautal FV Amtsberg : Punktspiel 12.05.19 15:00 Uhr DD FV Amtsberg FV Krokusblüte Drebach/Falkenbach 2 :

C M Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg! Y K 08.04.19 Der Vorstand 32 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Vereinsnachrichten

Hallo Wanderfreunde,

wie bereits bekannt, findet unsere Wanderung am Samstag, den 13.04.2019 statt. Wie immer treffen wir uns 09:30 Uhr an der Turnhalle Dittersdorf und fahren gemeinsam nach Rübenau/ Grenzübergang nach Kalek. Von dort geht es zum ehemaligen Jagdschloß, weiter zur Kirche Kalek und nach Nacetin zum Gasthaus "Inka" zur Einkehr. Anschlie- ßend wandern wir auf dem Kriegwaldweg zur Einsiedler Straße Rich- tung Parkplatz.

Streckenlänge: ca. 10km

"Gut Fuß"

Zur Beachtung: Zum 20-jährigen Bestehen im nächsten Jahr, ist eine 2/3- tägige Fahrt nach Bochum zum "Starlight Express" geplant. Genauer Termin steht noch nicht fest. Ich bitte alle Interessenten sich bis spätestens zum 30. April 2019 zu melden. Tel.: 037209/3838

Inge Klemm, Wanderleiterin

Der Landschaftspflegeverband „Zschopau-/Flöhatal“ e.V. lädt ein zum Gärtnertag Schwerpunktthema „Naturnahe Gärten - Lebensinseln für Schmetterlinge und andere Insekten“

in den Natur- und Lehrgarten an der Naturschutzstation Pobershau am 04.05.2019 von 10.00 bis 16.00 Uhr

• Informationen zum naturnahen und biologischen Gärtnern, zur Her- stellung von Komposten, zur Ansiedlung von Nützlingen im Garten • Beratung zu standortgerechten Obstsorten • Verkaufsstände mit Pflanzen, Kräutern und Stauden • Bücher zu den verschiedensten Gartenthemen • Holzofenbrot und andere leckere Köstlichkeiten aus unserem Holz- backofen • kleiner Gärtnerimbiss

11.00 Uhr - Vortrag „Naturnahe Gartengestaltung für mehr Insektenvielfalt“

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! C M Y Informationen zu weiteren Veranstaltung erhalten Sie auf unserer Home- K page www.lpv-pobershau.de oder unter der Rufnummer 03735/6681231 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 33

Vereinsnachrichten

Information zur Anlieferung von Brennmaterial für das Hexenfeuer in Schlößchen

Für die Anlieferung des Materials für das Feuer in diesem Jahr wer- den vom Kulturverein Schlößchen wieder folgende Regelungen festgelegt:

1. Die Anlieferung kann zu folgenden Zeiten erfolgen: Freitag, den 26.04.2019, von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Samstag, den 27.04.2019, von 10:00 Uhr – 14:00 Uhr Kann im Ausnahmefall zu diesen Zeiten nicht angeliefert wer- den, bitten wir eine Sonderzeit mit Herrn Manfred Melzer unter 03725/371069 zu vereinbaren.

2. Zu diesen Anlieferungszeiten ist ein Mitglied des Kulturvereins vor Ort und zeigt die jeweiligen Ablageorte an und kontrolliert, dass nur zugelassenes Material angeliefert wird.

3. Zulässiges Brennmaterial für das Hexenfeuer ist nur naturbe- lassenes Holz oder Geäst und kleinere Stubben bis maximal 25 cm Kerndurchmesser. Das Erd- und Steinmaterial zwischen den Wurzeln sollte nach Möglichkeit zuvor entfernt werden. Größere Stubben müssen auf das Maß 25 cm geteilt geliefert werden, damit diese auch komplett verbrennen.

4. Andere Materialien dürfen nicht angeliefert werden, da sie Schadstoffe enthalten, bei der Verbrennung Schadstoffe ent- stehen oder unverbrennbare Bestandteile enthalten.

5. Da bei der Verbrennung von frisch geschnittenem Grünschnitt (z. B. von den immergrünen Gewächsen und Hecken) eine star- ke Rauchentwicklung entsteht, bitten wir auch hier, auf eine Anlieferung zu verzichten. Alternativen zur Entsorgung sind die Ablieferung bei den Grünschnittannahmestellen, das Schred- dern und/oder Kompostieren oder das luftige Stapeln zum Trocknen des Materials und der anschließenden Verwendung bei kleinen Grillfeuern oder der Anlieferung zum Hexenfeuer im nächsten Jahr.

Da in den vergangenen Jahren ein viel zu großer Haufen entstan- den ist, werden die Einwohner und Gartenbesitzer von Schlößchen bevorzugt.

Aus diesem Grund bitten wir die Einwohner von Weißbach und Dit- tersdorf von einer Anlieferung nach Schlößchen abzusehen.

Die freiwillige Feuerwehr von Schlößchen kann das Feuer bis ma- ximal 2.00 Uhr früh beaufsichtigen. Es fehlt dem Kulturverein an Personal um das Feuer danach weiter zu überwachen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Weiterhin hoffen wir, dass unter unseren “Lieferanten“ keine ver- meintlich ganz Schlauen sind, die uns ihren anders zu entsorgen- den Müll versuchen, bei Nacht und Nebel, unterzujubeln.

Das vermeidet für uns viel Kontroll- und Überwachungsaufwand.

Für die Ascheberäumung kann je nach angelieferter Menge ein Obolus oder auch sog. „Naturalien“ gespendet werden.

Wir, der Kulturverein, hoffen wieder auf ein großes, “gesun- C des“ Feuer bei trockenem Wetter und wünschen viel Vergnü- M Y K gen für alle Besucher der Walpurgisnacht. 34 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Vereinsnachrichten

Manuela Walter, Heimatverein Weißbach e.V.

Anzeigen

C M Y K 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 35

Vereinsnachrichten

GOJUKAI AMTSBERG e.V.

Bundeskadertraining in Waltherhausen 16.03.2019 Zwönitztalpokal in Burkhardtsdorf

Am 09.03.19 ging es für Tilmann und Moritz zusammen mit weiteren Zusammen mit Gojukai Kemtau haben wir am 16.03.2019 den 14. Zwö- Athleten des sächsischen Kaders nach Waltershausen zum ersten Ta- nitztalpokal in der Eurofoamarena in Burkhardtsdorf veranstaltet. Nach lentesichtungstraining beim Bundesleistungsstützpunkt. Hier wurden dem Aufbau von 600 Quadratmeter Kampfläche am Vorabend erwarte- die Teilnehmer auf Ihre Leistungsfähigkeit und Eignung für den Bundes- ten wir am Samstagmorgen über 500 Teilnehmer aus Deutschland, Po- kader geprüft. Nach einem zweieinhalbstündigen Training mit dem Bun- len, Tschechien, Ungarn und Großbritannien. Auch die Kampfrichter wa- destrainer Klaus Bitsch folgte eine wohlverdiente Pause - nach dem Mit- ren aus den einzelnen Ländern vertreten und somit wurde es ein interna- tagessen ging es gemeinsam mit den anderen sächsischen Athleten tionales Turnier, was sich auch unser Bürgermeister Sylvio Krause nicht und Trainern zu einem Ausflug auf die Wartburg. So gestärkt und ausge- entgehen lassen konnte und vorbei schaute. Trotz der Menge an Star- ruht folgte ein weiterer sportlicher Teil von zweieinhalb Stunden. Moritz tern konnten unsere Kids gut mithalten und auch unsere Erwachsenen und Tilmann erhielten abschließend eine weitere Einladung für Novem- waren erfolgreich. Susann, welche erst vor wenigen Jahren mit dem ber. Die Entscheidung, ob sie es in den Bundeskader schaffen, wird An- Training begonnen hat, trat nach einem Jahr Wettkampf-Vorbereitung fang 2020 bekannt gegeben. Wir sind gespannt und "drücken die Dau- zum ersten Mal im Kumite Ü30 an, wo sie überraschend aber verdient men"! Platz 1 erkämpfte. Schlussendlich belegte unser Verein Platz 9 im Me- daillen-Spiegel von insgesamt 54 gestarteten Vereinen. Aufgrund der sehr guten Organisation war ein reibungsloser Ablauf möglich und wir waren somit sogar eine halbe Stunde vor dem Zeitplan fertig. So eine große Veranstaltung wäre nicht ohne unsere vielen Helfer u.a. beim Auf- und Abbau, an den Wettkampfflächen sowie bei der Ver- pflegung möglich - ein großes Dankeschön an alle.

Wettkämpfe

09.03.2019 Nachwuchsturnier in Meißen Ergebnisse: Johanna Voigt 2. Platz Kumite Das Nachswuchturnier in Meißen findet jedes Jahr für unsere Wett- Lena Porstmann 2. Platz Kumite kampfanfänger statt und bildet eine gute Grundlage für den Einstieg. Raik Blank 2. Platz Kumite Unsere kleinen Sportler mussten sich hier in den Disziplinen „Kumite am Tilmann Voigt 1. Platz Kumite Ball“ und „Kumite“ beweisen. Beim „Kumite am Ball“ werden dabei Susann Blank 1. Platz Kumite Techniken gegen eine Attrappe ausgeführt. Die Kampfrichter entschei- Marcel Koch 3. Platz Kumite den dann, wer die Techniken besser ausgeführt hat und benennen den Tilmann Voigt, Jason Nagy, Raik Blank 2. Platz Kumite- Sieger. Anschliessend mussten alle Teilnehmer noch im Kumite, dem Mannschaft U12 sportlichen Zweikampf, antreten. Für Leni war es zwar der erste Wett- Moritz Friedel, Linus Lippmann, Tilmann Voigt 2. Platz Kumite- kampf, aber man merkte schnell, dass sie großen Gefallen darin findet Mannschaft U14 und der Ehrgeiz jetzt erst richtig geweckt wurde. Johanna, Ben, Raik, Mia und Jasmin haben auch gezeigt was in ihnen 30.03.2019 Arawaza Cup in Halle steckt. Nach kleineren Anfangsfehlern sah man bei allen eine durchge- hende Verbesserung von Runde zu Runde. Der Arawaza Cup ist eines der größten internationalen Karateturniere in Deutschland mit über1500 Startern aus der ganzen Welt. Dementspre- Ergebnisse: chend stark war auch die Konkurrenz vertreten. Mit dabei waren Raik, Kumite Kumite Ben, Tilmann, Johanna, Linus und Moritz. Hier konnten sich unsere Kids am Ball in der ersten Runde gegen Starter aus Russland und der Ukraine be- Mia Arnold 1. 3. haupten, mussten sich dann aber fast alle in Runde 2 geschlagen ge- Jasmin Ende 5. 5. ben. So schaffte es diesmal nur Johanna bis auf’s Treppchen. Leni Keller 3. 5. Johanna Voigt 1. 1. Ergebnisse: Ben Blank 1. 1. Johanna Voigt 2.Platz Kumite Raik Blank 1. 1. Trainingszeiten: Donnerstag (Sporthalle Dittersdorf) 17:00 – 18:00 Kinder 18:00 – 19:30 Jugend und Erwachsene Sonntag (Sporthalle Weißbach) C M 10:00 – 11:30 alle Altersgruppen Y K Ansprechpartner: Daniel Vetters (0172 / 8443534) 36 Amtsberger Anzeiger 15. April 2019

Vereinsnachrichten

TTV Amtsberg 96 e.V. SV Fortuna Weißbach e. V. – Abteilung Billard Aktuelle Ergebnisse / Informationen: Ergebnisse: Punktspiele 1. Regionalklasse Westsachsen: 02.03.19 I. – TTSV Limbach-Oberfr. I. 5:10 04.03.19 III. – SG Adelsberg II. 9:6 Abschlusstabelle: 05.03.19 Post SV Chemnitz IV. – IV. 11:4 Platz Mannschaft Punkte Punkte Durchschnitt 08.03.19 SG Handwerk Rabenstein I. – II. 11:4 1. 1. BC Limbach-Oberfrohna 26 : 2 1478,86 09.03.19 I. – TTSV Limbach-Oberfr. II. 15:0 2. 1.Chemnitzer BC 2 22 : 6 1497,93 13.03.19 SG Adelsberg III. – III. 10:5 3. FC Erzgebirge Aue 20 : 8 1400,29 15.03.19 II. – SG Adelsberg I. 8:8 4. 1. Conradsdorfer SV 2 16 : 12 1376,71 5. SG Aufbau Chemnitz 12 : 16 1348,79 15.03.19 IV. – TTSV Limbach-Oberfr. V. 4:11 6. 1. Chemnitzer BC 3 8 : 20 1336,93 18.03.19 III. – TTSV Limbach-Oberfr. IV. 8:8 7. SV Fortuna Weißbach 6 : 22 1342,07 20.03.19 SG Adelsberg IV. – IV. 5:10 8. BSV Grüna 2 : 26 1312,79 22.03.19 ESV Lok Chemnitz I. – II. 6:9 23.03.19 TTSV Zwönitz- I. – I. 9:6 Rangliste: 24.03.19 I. – TSV Germania Chemnitz I. 11:4 1. Martin, Ralf Aue 292,43 28.03.19 SV Adorf / Erzgebirge II. – III. 9:7 2. Köhler, Andre' Conradsdorf 279,29 29.03.19 IV. – SV Texpro Chemnitz I. 8:8 3. Domaratius, Rigo Limbach 265,31 30.03.19 SG Aufbau Chemnitz II. – I. 6:9 14. Mann, Ralf Weißbach 248,57 17. Herrde, René Weißbach 241,43 Ranglistenturniere 34. Dockhorn, Andreas Weißbach 221,08 Zur Rangliste 4 der Herren zeigten Thomas Müller und Kai Haase gute 35. Herrde, Toni Weißbach 220,86 Leistungen und belegten, mit jeweils 5 Siegen bei 4 Niederlagen, die 43. Oertel, Gerhard Weißbach 209,15 Plätze 4 und 5. Beide hielten damit souverän die Klasse. 47. Israel, Roy Weißbach 195,86

Kreisliga Chemnitz Lust auf Tischtennis? Dann schaut doch mal vorbei! Ob Alt, ob Jung, ob Neu-, Wieder- oder Quereinsteiger, der TTV Amtsberg 1. Chemnitzer BC 5 716 : 787 Weißbach 2 freut sich auf euren Besuch! Weißbach 2 761 : 794 VTB Chemnitz 2 Aufbau Chemnitz 2 658 : 780 Weißbach 2 unsere Trainingszeiten: montags: Kinder ab 17:00 / Erwachsene ab 19:00 Uhr Abschlusstabelle: (Sporthalle Dittersdorf) Platz Mannschaft Punkte Punkte Durchschnitt freitags: Kinder ab 17:00 / Erwachsene ab 19:00 Uhr 1. 1. BC Limbach-Oberfrohna IV 28 : 4 851,19 (ungerade Woche Sport- und Freizeithalle Weißbach) 2. SV Satzung / Reitzenhain 24 : 8 812,19 (gerade Woche Sporthalle Dittersdorf) 3. SV Fortuna Weißbach II 24 : 8 785,94 4. SV Adorf 20 : 12 758,19 Frank Stöckel, TTV Amtsberg 96 e.V. 5. VTB Chemnit II 14 : 18 738,81 6. 1. Chemnitzer BC V 14 : 18 721,19 7. SG Aufbau Chemnitz II 12 : 20 711,75 8. FC Erzgebirge Aue II 4 : 28 700,25 Es wird Frühling in Dittersdorf! 9. SV Leukersdorf III 4 : 28 646,88 Auch der Garten wartet schon! Rangliste Was, Sie haben keinen Garten? 1. Rehfeld, Jena Satzung / Reitzenhain 232,80 2. Parthum, Jörg Limbach 4 220,00 Wir können helfen! 3. Friedrich, Ingo Weißbach 2 216,88 14. Walter, Falk Weißbach 2 195,79 Der Kleingartenverein „ Südhang “ Dittersdorf e. V. am Sommer- 23. Eggert, Daniel Weißbach 2 178,00 bad, hat wieder freie Gärten. 24. Schulze, Denice Weißbach 2 176,03 Der herrliche Südhang mit Blick ins Erzgebirge, direkt oberhalb 33. Capek, Bodo Weißbach 2 169,13 vom Sommerbad Dittersdorf, bietet neben entspannten Gärtnern, auch viel Raum für Ruhe und Erholung. Die Gärten haben je einen mit weniger Spiele schönen Bungalow oder eine Holzlaube, Obstbäume, Beeren- sträucher oder Zierpflanzen. Wasser und Strom ist vorhanden. Friedrich, André Weißbach 2 248,00 Bitte wenden Sie sich an den Vorstand, Telefon: 0371 2803556 Richter, Uwe Weißbach 2 161,67 oder 01729180475 Herr Pastor, oder schauen auf unser Homepa- Senf, Constanze Weißbach 2 157,50 ge: kgv-suedhang.de Hobrig, Peter Weißbach 2 132,00 Besichtigung ist jederzeit und nach Absprache möglich.

F. Walter Wir würden uns freuen, wenn wir Sie in unserem C M Vorsitzender Kleingartenverein begrüßen könnten. Y K 15. April 2019 Amtsberger Anzeiger 37

Vereinsnachrichten

Die Wettkampfsaison 2019 im Gerätturnen hat begonnen

Unsere Mädchen vom Turnverein Weißbach haben in diesem Jahr nun schon zwei Wettkämpfe absolviert und konnten sich in einer sehr guten Form präsentieren. Am 16. März zur Kreismeisterschaft in der Silberlandhalle in Anna- berg-Buchholz kämpften insgesamt 19 Jungen und 59 Mädchen aus 5 Vereinen um die Kreismeistertitel und die Qualifikation für die Bezirks- meisterschaft. Für den Turnverein Weißbach starteten 9 Mädchen. Alle unsere Turnerinnen zeigten sich in einer Superform und konnten gleich 5 Podestplätze belegen. Speziell die Mädchen, die zum ersten Mal in der nächsthöheren Leistungsklasse wechselten haben uns begei- stert. Carolin Maier belegte bei ihrem ersten Start in der AK8/9 gleich den 1.Platz, ebenso belegte Danja Süß auf Anhieb den 3. Platz in der AK10/11. Lisa-Marie Aurich turnte einen sehr souveränen Wettkampf und belegte Am 30. März zum Frühjahrscup in Grünhainichen starteten 50 Mäd- damit den 1. Platz in der AK14/15. Trotz Sturz vom Balken konnte Meli- chen aus Drebach, Pockau, Pobershau, Weißbach und Grünhainichen. na Lenz noch den 3. Platz in der AK16/17 erreichen. Alina Köhler belegte den 2. Platz in der AK10/11 und musste sich mit nur 0,25 Punkten der Der Turnverein Weißbach startete ebenfalls sehr stark turnenden Paula Richter vom ATV Frohnau geschla- mit Melina Lenz, Lisa-Marie Au- gen geben. Leider mussten Maren Gerlach (AK8/9) und Aliah Richter ei- rich, Aliah Richter, Jasmin Maier, nen unfreiwilligen Sturz vom Balken hinnehmen und verpassten daher Alina Köhler, Danja Süß, Lucy Mül- einen möglichen Podestplatz. ler, Amy Dietz und Carolin Maier. Mit Carolin Maier, Maren Gerlach, Alina Köhler, Danja Süß, Lisa-Marie Aurich und Melina Lenz konnten sich 6 Mädels aus unserem Verein für Auch bei diesem Wettkampf turn- die Bezirksmeisterschaft qualifizieren. ten unsere Mädchen sehr gut und wir konnten diese Plätze belegen: Melina, Lisa-Marie, Alina und Ca- rolin belegten jeweils den 1. Platz in ihrer Altersklasse, Danja belegte den 2. Platz in der AK10/11. Amy (5. Platz AK 8/9), Lucy (5.Platz AK10/11), Aliah (6. Platz AK12/13), Jasmin (7. Platz AK12/13)

Das war wieder ein sehr guter Wettkampf und schöner Erfolg für die Mädchen und natürlich auch für unseren Verein. Herzlichen Glück- wunsch dazu.

Turnverein Weißbach

Anzeigen

C M Y K