Gastgeb ve e i rv s e u

l r z

k

e

n

i I c

h

n i s

Die Wörlitzer Anlagen und ein kleines Stück Holland

Oranienbaum-Wörlitz 2020

SEHR VEREHRTER GAST, Hamburg A 24 wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in Oranienbaum-Wörlitz, den Sie in jeder Hinsicht A 10 Hannover Berlin als glücklich verbrachte Zeit in Erinnerung behalten A 2 sollen. Oranienbaum-Wörlitz

Gerne unterstützen wir Sie bei der Organisation A 14 Ihrer Reise, sind bei der Suche nach einer geeigneten Köln Leipzig

Unterkunft oder dem festlichen, außergewöhn - Frankfurt/M. A 9 lichen Ambiente für Ihre Feierlichkeit behilAich. Wir vermitteln Ihnen, auf Ihre Wünsche abge- stimmte, kulinarische Gaumenfreuden und die Stuttgart passende kulturelle Untermalung, stellen Touren- vorschläge zusammen, organisieren Führungen, München Kutschfahrten, Gondelfahrten, Schlossbesichtigun- gen und Reise begleitungen. ANREISEHINWEISE Sie wollen einen lieben Menschen überraschen? MIT DEM PKW Schenken Sie einen Gutschein für ein besonderes über die A2 – Ausfahrt Burg, Erlebnis! Bei uns können Sie Eintrittskarten für aus- A9 – Ausfahrt Vockerode oder Dessau-Ost, gewählte Veranstaltungen reservieren oder kaufen. A14 – Ausfahrt Calbe Gerne sind wir auch bei der Ausleihe von Fahrrädern MIT DER BAHN UND SBAHN behilAich. Karten- und Informationsmaterial, Reise- Nirgendwo sonst @nden Sie so viele nach Dessau oder , von dort führer, Kunstführer und Souvenirs erhalten Sie in mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn oder UNESCO-Welterbestätten so nah unseren Tourist-Informationen in Oranienbaum und dem Bus nach Oranienbaum und Wörlitz beieinander wie hier: Wörlitz. Sprechen Sie uns an! Dessau – Oranienbaum (Bus-Linie 310) das Gartenreich Dessau-Wörlitz, Dessau – Wörlitz – Wittenberg (Bus-Linie 304) die Bauhausbauten in Dessau,  Kontakt: Telefon (034905) 3 10 09 www.vetter-bus.de, Tel. (03496) 21 25 50 die Luthergedenkstätten in Wittenberg [email protected] www.insa.de und das Biosphärenreservat Mittelelbe www.woerlitz-information.de Elbfähre Coswig (Saisonbetrieb), Tel. 0151-14 50 40 88 sind erlebenswerte Orte von Weltkultur.

Klieken Buro ehem. Komturei P

P

P P P

Griesen

Des sau- (Sa Wör P ison litze bet r Eis rieb) enb Brandhorst ahn Kakau P Goltewitz

Oranienbaumer Heide P Parkanlage mit Heckrindern und rem Konikpferden G mine r S Museum e e Verwaltet, gepAegt und

Biosphärenreservat Informationszentrum bewirtschaftet werden

Elberadweg große Teile des Gartenreiches Gartenreichtour Fürst Franz Dessau-Wörlitz von der Europaradweg R1 Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.

Lutherweg Die Straße spätgotischer Flügelaltäre UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe

ỳỳ Natur & Kultur hautnah Ihr Natur-Pur-Hotel direkt am Wörlitzer Park Ein Reiseerlebnis mitten im Grünen im Einklang mit der Natur Frischeküche- Genuss

Wörlitzer Markt 96 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon: (034905) 4110 www.woerlitzerhof.de Ruhe & Entspannung Willkommen in Oranienbaum-Wörlitz WELTKULTURLANDSCHAFT ENTDECKEN UND GENIESSEN! Telefon (034905) 3 10 09

Zwischen Leipzig und Berlin, inmitten der Auen - Neben Goltewitz und Kapen gehören das einstige landschaft des Biosphärenreservats Mittelelbe, liegt Fischerdorf Vockerode und die idyllischen Dörfchen ANSPRECHPARTNER eine bezaubernde, in Mitteleuropa einzigartige Griesen, Horstdorf, Riesigk, Gohrau, Rehsen, Kakau TOURISMUSGESELLSCHAFT Kulturlandschaft: das Gartenreich Dessau-Wörlitz. und Brandhorst zur Stadt Oranienbaum-Wörlitz. WÖRLITZPORANIENBAUM MBH Zweifach ist die Region unter den Schutz der Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuschen und die Förstergasse 26, OT Stadt Wörlitz UNESCO gestellt – als Naturschutzgebiet (seit 1988) Gartenreichkirchen lohnen einen Besuch. 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon (034905) 3 10 09, 1 94 33 und als Weltkulturerbe (seit 2000). Erkunden Sie das Welterbe-Dreieck Luther-Bauhaus- Fax (034905) 3 10 10 „Hier ists iezt unendlich schön“ schwärmte einst Gartenreich auf Rad- und Wanderwegen, mit der www.woerlitz-information.de J. W. v. Goethe über die Parkanlagen von Wörlitz. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn und in der Flussland - [email protected] Wir verdanken dieses Kleinod Leopold III. Friedrich schaft Mittelelbe. Im Rahmen von Führungen – zu Ma i– September täglich 10– 17 Uhr Franz von Anhalt-Dessau (174 0–1817), der mit seiner Fuß, auf der Gondel, mit dem Fahrrad oder zu Pferd e– April und Oktober täglich 10– 16 Uhr Novembe r– März Mo– Fr 10– 16 Uhr „Landesverschönerung“ ab 1760 auf kleinstem Raum können Sie Ungewöhnliches entdecken oder Sie seinen viel gerühmten Musterstaat der Aufklärung lassen sich von den außergewöhnlichen Theater- STADTINFORMATION ORANIENBAUM schuf. Von Beginn an waren die Gärten und Schlösser aufführungen, Konzerten und Gaumenfreuden des Schloßstraße 17, OT Oranienbaum interessierten Besuchern zugänglich. Gartenreichsommers begeistern. 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon (034904) 2 25 20 Einzigartig in Deutschland ist das Barockensemble Das Gartenreich darf 2020 mit einer „doppelten 20“ Fax (034904) 2 25 21 von Stadt, Schloss und Park Oranienbaum. Die nie - brillieren. Zum einen wurde das Gartenreich Dessau- www.oranienbaum.de derländische Prinzessin Henriette-Catharina von Wörlitz mit den zugehörigen Ortslagen vor 20 Jahren [email protected] Oranien-Nassau (163 7–1708) ließ es als Sommerre - zur UNESCO-Welterbestätte ernannt, zum anderen KULTURSTIFTUNG DESSAUPWÖRLITZ sidenz errichten. Ihr Urenkel, Fürst Franz, gestaltete feiert das Netzwerk „Gartenträume – Historische Schloss Großkühnau Teile des Parks später in einen englisch-chinesischen Parks in Sachsen-Anhalt e. V.“ seinen 20. Geburtstag. Ebenhanstraße 8, 06846 Dessau-Roßlau Garten um – den ältesten erhaltenen seiner Art in Die Wörlitzer Parkanlagen sind der herausragende Telefon (0340) 64 61 50 Deutschland. Leuchtturm unter den 50 Gartendenkmalen! Fax (0340) 6 46 15 10 [email protected] , www.gartenreich.de

1 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Wörlitzer Parkanlagen. Blick über das kleine Walloch zum Venus-Tempel. Pension & Restaurant Die Wörlitzer Anlagen Zum Hauenden Schwein in Wörlitz EIN BEEINDRUCKENDES GESAMTKUNSTWERK IM ENGLISCHEN GARTENSTIL

„Und hätte Anhalt nur den Fürsten Franz als Persön - gende 18. Jahrhundert, das Zeitalter der Empfind - lichkeit hervorgebracht, der in seiner geistigen Weit - samkeit, beseelte“ (van Kempen, 1925). sicht diesen Erdstrich in einen pädagogischen Von Beginn an waren die Parkanlagen jedermann zu - Garten vollendeter Harmonie verwandelte, so wäre gänglich. 112,5 Hektar gestaltete Fläche gehen in die das kleine Anhalt es trotzdem wert, im Kanon der sie umgebende Auen- und Ackerlandschaft über. deutschen Länder als eines der ersten genannt zu Natur und Kunst sind auf das Beste vereint. Bereits werden.“ (Prof. Hugo Junkers, 1929) während ihrer knapp vierzig Jahre währenden Entste - Wohl um 1765 begann Fürst Franz, inspiriert von hungszeit waren die Wörlitzer Anlagen ein Anzie - Ein Haus voller Charme und Lebensfreude den Eindrücken seiner ersten Englandreise, die hungspunkt internationalen Ranges. Und sind es Gärten um das barocke Jagdschloss in Wörlitz um - noch heute! zugestalten. Es entstand der erste Landschaftspark Fünf Gartenteile ordnen sich um den vierarmigen auf dem europäischen Festland. Von allen Parks des Wörlitzer See: Schlossgarten, Neumarks Garten, heutigen Gartenreichs kommt ihm die größte Schochs Garten, Weidenheger und die Neuen Anla - Bedeutung zu. Gemeinsam mit dem Architekten gen. Durch Seen und Kanäle getrennt, werden die Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und seinen Gartenteile über Fähren, Brücken, Wege und Sicht - Gärtnern schuf Fürst Franz ein Musterbeispiel der beziehungen wieder zu einem Gesamtkunstwerk Verschönerung ländlicher Gebiete. Die Wörlitzer An - vereint. Die Wörlitzer Anlagen sind jederzeit zu - lagen bringen in ihrer Ausgeglichenheit künstleri - gänglich. Zu Fuß versteht sich! Das Befahren der scher und wirtschaftlicher Elemente sowie in der Anlagen mit Fahrrädern ist nicht gestattet. Verbundenheit von Schlössern, Kleinarchitekturen und Parkanlagen mit landwirtschaftlich genutzten ➧ Tipp: Führungen im Landschaftspark Wörlitz 06785 Oranienbaum-Wörlitz, Erdmannsdorffstr. 69 Flächen all das zum Ausdruck, was „das ausklin - täglich 13 Uhr (April bis Oktober), Treffpunkt: Schloss Tel. 034905-3 01 90, Fax 3 07 17, [email protected] www.zumhauendenschwein.de

3 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Wörlitzer Parkanlagen. Das Englische Landhaus gilt als Gründungsbau des Klassizismus auf dem europäischen Festland. ÖFFNUNGSZEITEN / PREISE Schloss Wörlitz Besichtigung mit Führung (letzte Führung eine Stunde vor Schließung) GRÜNDUNGSBAU DES KLASSIZISMUS IN DEUTSCHLAND 21. Mär z–30. April Di –So, Feiertage 11 –17 Uhr 1. Ma i–30. September Di–So, Feiertage 10–18 Uhr Entdecken Sie ein Gebäude, das sich durch seine kostbare italienische und niederländische Gemälde 1. Oktobe r–1. November Di–So, Feiertage 11 –17 Uhr Schlichtheit, Eleganz und Modernität von allen sowie Stuckarbeiten, Wandmalereien und speziell Schloss Wörlitz, Führung im Erdgeschoss anderen mitteleuropäischen Schlossbauten seiner für das Schloss angefertigte, ausklappbare Möbel (Dauer ca. 1 Stunde) Zeit abhebt! Das bürgerlich anmutende Landhaus können während eines geführten Rundgangs be - Preis: 8,50 €, ermäßigt 6,50 € wurde von 1769 bis 1773 im Stil des englischen sichtigt werden. Besichtigung Forster-Ausstellung Palladianismus erbaut. Architekt der Sommer- In unmittelbarer Nähe des Schlosses wurde das Preis: 6,00 €, ermäßigt 5,00 € resdenz des Fürsten war sein Freund und enger Küchengebäude errichtet. Noch heute ist es über Fürst-Franz-Karte (Kombiticket) Vertrauter Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff einen unterirdischen Gang mit dem Schloss verbun - Führung Schloss Wörlitz & Besuch Gotisches Haus (173 6– 1800). Er prägte maßgeblich den klassizisti - den und wird als Restaurant und GartenreichLaden Preis: 13,00 € schen Baustil in Deutschland, als dessen Grün - genutzt. Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach dungsbau das Schloss zu Wörlitz gilt. Gewidmet hat Fürst Franz das Schloss seiner Ge - Voranmeldung zu gesonderten Konditionen möglich. Während ihrer Reisen durch Europa betrieben der mahlin, der Fürstin Louise. „Liebe und Freundschaft Fürst und sein Baumeister Studien, deren Widerhall haben es gebauet, Einigkeit und Ruhe moegen es SCHLOSS WÖRLITZ 06785 Oranienbaum-Wörlitz sich auch im Schloss findet. Besonders beeindruckte bewohnen, so werden haeusliche Freuden nicht Telefon (034905) 40 90 sie die Architektur der Brüder Adam und Sir William fehlen“ ist über dem Eingangsportal in lateinischen Fax (034905) 4 09 30 Chambers in England. In Italien traf man auf den Lettern zu lesen. [email protected] Kunsttheoretiker Winckelmann und den Sammler Sir William Hamilton und lernte die antiken Stätten ➧ Tipp: Taschenlampenführung für Groß und Ermäßigungen von Rom, Neapel, Pompeji und Herculaneum Klein durch das Schloss Wörlitz - für Gruppen ab 15 Personen, Studierende bis 25 Jahre, kennen. So entstand in Wörlitz ein Gebäude von Termine: 06., 13., 20., 27. November, 17.00 Uhr Azubis, Arbeitslose, Schwerbehinderte (Begleitperson frei) - Führung für Schüler*innengruppen 1,50 € p. P. „edler Einfalt und stiller Größe“, dessen beein - Adventsführung „In einer Stunde durch das (max. 3 Begleitpersonen) druckendes Interieur fast vollständig im Original ganze Schloss“ Termine: 05., 06., 12., 13. Dezember, erhalten ist. Antike Plastiken, englische Keramiken, 11.00 und 14.00 Uhr Freier Eintritt in Schlösser und Ausstellungen siehe Seite 7

5 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Wörlitzer Parkanlagen. Blick vom Wolfskanal auf das Gotische Haus. Eine venezianische Kirche inspirierte den Baumeister zu dieser einzigartigen Fassade. ÖFFNUNGSZEITEN / PREISE Das Gotische Haus geöffnet vom 21. Mär z–1. November 2020 21. Mär z–30. April Sa, So, Feiertage 11 –17 Uhr PRIVATES REFUGIUM UND SCHATZKAMMER DES FÜRSTEN 1. Ma i–30. September Di–So, Feiertage 11 –17 Uhr 1. Oktobe r–1. November Sa, So, Feiertage 11 –17 Uhr

Entdecken Sie die Vielfalt und den Facettenreichtum Neben kostbaren Schweizer Glasgemälden des Besichtigung mit Führung (Dauer ca. 1 Stunde, letzte Führung eine Stunde vor Schließung) der Gotik, so wie Fürst Franz und seine Baumeister 15. bis 17. Jahrhunderts zählen eine Kollektion Preis: 8,50 €, ermäßigt 6,50 € diesen Stil interpretierten! Fühlen Sie sich beim von naturgetreuen Wachsfrüchten und wertvolle entspannten Vorbeigleiten auf einer Gondel in die Gemäld e– zum Teil Werke von und nach Lucas Besichtigung ohne Führung (nur in der Hauptsaison) Preis: 6,00 €, ermäßigt 5,00 € Kanäle der Lagunenstadt Venedig versetzt oder Cranac h– zu den erlesenen Beständen des Hauses. beim Lustwandeln durch den Baumgarten unver - Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung zu gesonderten Konditionen möglich. sehens in englische Gefilde entrückt! GOTISCHES HAUS WÖRLITZ Von 1773 bis 1813 nach Entwürfen der Baumeister Auf den Spuren einer großen Liebe – Hesekiel und Erdmannsdorff errichtet, gilt das Go - 06785 Oranienbaum-Wörlitz Schochs Garten und fürstliche Leidenschaft Telefon (034905) 2 03 02 tische Haus als eine der ersten neugotischen Archi - im Arkadien Anhalts [email protected] tekturen außerhalb Englands. Die bezaubernde Termine: 03.10., 31.10.2020 Kanalfront ist durch die venezianische Kirche Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min „Madonna dell’ Orto“ inspiriert. Die nicht minder be - Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Drei-Schlösser-Karte eindruckende Gartenfassade erinnert an Horace Eichenkranz“ in Wörlitz, Parkseite Sie besichtigen 3 Schlösser mit einer Karte. Gültig für eine Wal poles Landhaus Strawberry Hill. Als Gegenpol Preis: 8,00 € pro Person ganze Saison. Preis: 19,00 € 3 Schlösser/Objekte zur Auswahl: Wörlitz, Oranienbaum, zum repräsentativen Schlossbau wählte Fürst Franz Fürst Franz lebte mit Luise Schoch, seiner Gemahlin zur Lin - Luisium, Mosigkau, Insel Stein, Gotisches Haus für die Gärtnerwohnung, seinem späteren privaten ken, im Gotischen Haus. Sie war die Tochter des fürstlichen Gärtners und 30 Jahre jünger als Leopold II. Friedrich Franz Rückzugsort, den gotischen Baustil. Hier lebte er mit Freier Eintritt in Schlösser und Ausstellungen für von Anhalt Dessau. Der private Rückzugsort des Fürsten der Gärtnerstochter Luise Schoch, seiner Gemahlin - Mitglieder der Gesellschaft der Freunde des wurde als erstes neugotisches Gebäude außerhalb Englands Dessau-Wörlit zer Gartenreiches e.V. zur Linken. in mehreren Bauphasen von 1773 – 1813 errichtet. Von - Mitglieder ICOMOS mit gültigem Jahresausweis Absolut bemerkenswert sind die sehr gut erhaltene, Obst- und Baumgärten umgeben fügt sich das bezaubernde - Mitglieder des Verbandes deutscher Kunsthistoriker Bauwerk in die nahen Ackerflächen mit ihrer musterhaften mittelalterlich geprägte Ausstattung des Gebäudes - Pressevertreter nach vorheriger Bestätigung Landwirtschaft ein. und die umfangreichen Sammlungen des Fürsten. - Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen

7 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Wörlitzer Parkanlagen. Kleines Walloch mit Blick zum Monument. Während einer Gondelfahrt über den Wörlitzer See und durch die Kanäle erfahren die Gäste, welch kostbare Kleinode Fürst Franz von seinen Reisen mitbrachte. FAHRZEITEN DER GONDELN Seen, Kanäle, Brücken, Gondeln April täglich, zur vollen Stunde 11– 15 Uhr Ma i– September täglich 10– 17 Uhr WASSER – SPIEGEL UND GESTALTERISCHES ELEMENT Oktober täglich, zur vollen Stunde 10 –15 Uhr Fahrpreis für Gondelfahrten pro Person „Hier ists ietz unendlich schön. Mich hats gestern reicht. Von den Brücken aus eröffnen sich oftmals Preis: 10,00 €, ermäßigt 9,00 €, Kinder und Schüler 3,00 € Abend wie wir durch die Seen Canäle und Wäldgen phantastische Ausblicke mit überraschenden Was - Gondelfahrten mit Bewirtung schlichen sehr gerührt wie die Götter dem Fürsten serspiegelungen. Man muss nur innehalten und Ma i– September täglich 10–17 Uhr erlaubt haben einen Traum um sich herum zu schaf - genau hinschauen. Abendgondelfahrten fen. Es ist wenn man so durchzieht wie ein Mährgen In einer Gondel dahinzugleiten ist ein stimmungs - Ma i– September täglich 18– 20 Uhr das einem vorgetragen wird …“ volles Erlebnis, doch zu Fuß durch die Anlagen zu 130,00 € / Stunde (max. 12 Pers. / Gondel) Goethes Zeilen an Frau von Stein (1778) fassen in wandeln, vermittelt weit mehr. Je nach Zeit, Lust und Verlängerungsstunde 95,00 € Worte, was nahezu unbeschreiblich ist. Seien Sie Möglichkeit lassen sich individuelle Touren gestal - zzgl. Preis für Kaffeegedeck, Speisen, Getränke herzlich eingeladen, die besondere Atmosphäre der ten. Egal ob man den Park umrundet oder kleine, Buchung unter Telefon (034905) 3 10 09 Wörlitzer Anlagen zu erleben! Eine Gondelrundfahrt saisonal betriebene Personenfähren als Abkürzung Hinweis: Bei Seekonzerten oder Sonderveranstaltungen über den Wörlitzer See und die Kanäle, wie sie schon nutzt, es lohnt sich zu jeder Jahreszeit zu verweilen schließt die Gondelstation früher. Fürst Franz erlebte, ist auch heute die entspannendste und den Blick schweifen zu lassen. Tausende Kro - Variante den Landschaftsgarten zu entdecken. kusse überziehen die Wiesen im Frühling mit einem FAHRZEITEN DER FÄHREN Lassen Sie sich während eines Seekonzertes kuli - violetten Schleier, später zaubern farben prächtige Amtsfähre (Synagog e– Weidenheger) März Sa, So 12– 17 Uhr narisch und musikalisch verwöhnen, erleben Sie Rhododendren ein wahres Blütenmeer hervor. Obst - April, Oktober täglich 11– 17 Uhr besondere Gaumenfreuden während einer italieni - bäume und Magnolien werden in zartes Rosa ge - Ma i– September täglich 10– 18.30 Uhr schen Abendgondelfahrt oder genießen Sie bei hüllt. In nuancenreichen Grüntönen fügen sich Kaffee und Kuchen die ständig wechselnden Sicht - Sträucher und Bäume zu malerischen Gartenbildern Roseninselfähren (Neumarks Garte n– Roseninse l– Schochs Garten) April, Oktober täglich 11– 17 Uhr achsen und malerischen Bilder, die an Ihnen vor ü - zusammen und explodieren im Herbst in einem Feu - Ma i– September täglich 10– 18 Uhr berziehen! Über künstlich angelegte Kanäle erwerk von Farben. Stimmungsvoll hüllen Reif und spannen sich verschiedenartige Brücken, eine Schnee im Winter die nackten Bäume in ein Teelaubenfähre (Schlossgarten – Neumarks Garten) April, Oktober Sa, So, Feiertage 11–17 Uhr Demonstration der Brückenbaukunst, die von der klirrendes Gewand, während der Blick des Betrachters Ma i– September täglich 10– 18 Uhr Urform bis zur damals modernsten Aus führung ungehindert über die Architektur schweifen kann. Preis: 1,00 €, ermäßigt 0,50 €, Kinder und Schüler 0,50 €

9 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Wörlitzer Parkanlagen. Der Floratempel ist der Göttin der Jugend und Blumen gewidmet. Einst diente er als Musikpavillon. Architektur und Gartenkunst IN WUNDERBARER HARMONIE UND VIELFALT

Verlockend blitzen Bauwerke und Skulpturen Der Elbwall, der die Parkanlagen nach Norden hin zwischen dem Blätterwerk der Sträucher und schützt, wird von mehreren Kleinarchitekturen Bäume hervor, ziehen den Spaziergänger geradezu dominiert. Die geöffneten, mit Sicherheitsglas ver - magisch an. Doch meist müssen Auge und Fuß ge - sehenen Eingangstüren geben während der Saison trennte Wege gehen. So ergeben sich immer wieder einen Blick ins Innere der Bauten frei. Zu ihnen ge - neue Sichtbeziehungen. Nichts bleibt dem Zufall hört das Pantheon im Ostteil der Neuen Anlagen. Neue Reihe 149a, 06785 Oranienbaum-Wörlitz überlassen. Sichtachsen und Inschriften regen zum Der Tempelnachbau diente der Präsentation einer Telefon (03 49 05) 30 82 30, [email protected] Nachdenken an und sollen beispielgebend sein. So Sammlung ägyptischer, griechischer und römischer wird die religiöse Toleranz in einer Sichtachse mit Antiken, sollte aber auch Parallelen zu den frucht - www.zieglers.de Kirche und Synagoge zum Ausdruck gebracht. bringenden, zuweilen auch verheerenden Fluten Überall in den Wörlitzer Anlagen gibt es Dinge zu von Nil und Elbe aufzeigen. Bei Hochwasser steigt entdecken, die der Bildung dienen. Im Westteil wird der Elbpegel dort auch heute mitunter bis an die der Besucher symbolisch durch die Rousseau-Insel Deichkrone an. im „Garten der Aufklärung“ begrüßt. Sie stellt die Welche Bewandtnis es mit dem Labyrinth, der Süd - Nachbildung der ersten Begräbnisstätte des großen see in Wörlitz oder den „hochverehrten Werkzeugen Philosophen in Ermenonville dar. In der roman - der Fruchtbarkeit“ auf sich hat oder was Goethe und     tischen Partie am Venus tempel zeigt sich, dass im die Forsters mit Wörlitz zu tun hatten, das erfahren     ·  18. Jahrhundert neben der Aufklärung auch die Sie am besten während einer Parkführung.  ·   · Empfindsamkeit eine bedeutende Rolle spielte.              Inschriften in der Einsiedelei weisen auf die ➧ Tipp: Führung „Auf den Spuren der Antike. Januar, Februar Sa, So 11–17 Uhr Bedeutung von Einsamkeit und Stille hin. Dieser Das Pantheon im Wörlitzer Park“ Märzbis Dezember täglich 11–17 Uhr 24. Dezember bis 6. Januar geschlossen schaurig-schöne, abenteuerliche Gartenteil gefällt Termine: 15. April und 22. September, 15.30 Uhr nicht nur den Kindern. 06785 Oranienbaum-Wörlitz · Angergasse 104 (im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“) Telefon 034905-32846

11 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Wörlitzer Parkanlagen. Die Insel „Stein“ mit der Villa Hamilton gilt als gebaute Reiseerinnerung des Fürsten Franz an den Golf von Neapel. Das antike Theater bietet eine zauberhafte Kulisse für Theatervorstellungen und die „Wörlitzer Filmtage“.  Insel „Stein“ und Villa Hamilton    ,  GEBAUTE REISEEINDRÜCKE DER GRAND TOUR

Lustspiel von Johann Wolfgang Besuchen Sie den einzigen künstlichen Vulkan fasziniert von Wörlitz. Im Zauber des Gartenreiches D i e M i t von Goethe Europas! Im ausgehenden 18. Jahrhundert errichtet, findet die frivole Komödie ihre perfekte Kulisse. ist die Insel „Stein“ das kurioseste und erstaun lichste Bürgerliche Moral und aufklärerischer Anspruch schuldigen Ensemble innerhalb der Wörlitzer Anlagen. Inspiriert einerseits werden mit einem illustren Arrangement von italienischen Reiseeindrücken, insbesondere der individuellen Begehrlichkeiten andererseits auf Premiere . Juni dem Aufenthalt am Golf von Neapel, und der Be - die Bühne gebracht. Dabei unterläuft jede einzelne  gegnung mit dem britischen Diplomaten Sir William Figur mit Anlauf und Bravour die Erwartung von ., ., ., ., Hamilton im Jahr 1766, ließ Fürst Franz auf der Insel Loyalität und Integrität: Schuldig machen sich alle. .. die süditalienische Topographie, Vegetation sowie Molierès Kömodie „Der Geizige“ hingegen entrückt  Architektur nachgestalten. Aufs Beste eingebettet die Gäste des Dinnertheaters in vier Akten und vier in die Landschaft liegt ein antikes Theater zu Füßen Gängen in das Frankreich des 17. Jahrhunderts. des nachgebauten Vesuvs. In seinem Inneren blei - Ganz großes Insel-Kino wird vom 22. bis 28. August ben Felsengänge, Grotten und ein Kolumbarium mit den „Fünften Wörlitzer Filmtagen“ zu sehen sein. verborgen. Seit der Wiedereröffnung im September Einen schöneren „Kinosaal“ werden Sie kaum finden! 2005 kann die Insel mit der aufwendig restaurierten Villa Hamilton besichtigt werden. Nur gelegentlich, ➧ Tipp: „Die Mitschuldigen“ Theateraufführung zu ganz besonderen Anlässen, ergießt sich Lava mit Vier-Gänge-Menü inkl. Wein und Mineralwasser über den Kegel des Vesuvs. in der magischen Atmosphäre der Inselgrotten. Im Sommer verwandelt sich die Insel in eine be- Buchbar zu folgenden Terminen: INSEL „STEIN“ UND VILLA HAMILTON ÖFFNUNGSZEITEN / PREISE zaubernde Kulisse für Theater, Konzerte und Frei - 12., 25., 26. Juni, Beginn des Menüs: 17.00 Uhr 21. Mär z–30. April Di –So, Feiertage 11 –17 Uhr lichtkino. Das Anhaltische Theater Dessau zeigt „Die Preis: Theater & Menü: 83,00 € p. P. 1. Ma i–30. September Di–So, Feiertage 10–18 Uhr Mitschuldigen“ – ein Lustspiel des zwanzigjährigen 1. Oktobe r–1. November Di–So, Feiertage 11 –17 Uhr Johann Wolfgang von Goethe. Der Dichterfürst war Besichtigung mit Führung: 8,50 €, ermäßigt 6,50 € Besichtigung ohne Führung : 6,00 €, ermäßigt 5,00 €

13 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] 20 JAHRE UNESCO-WELTERBE. GARTENREICH DESSAU-WÖRLITZ UNENDLICH SCHÖN SEIT 1765. gartenreich.de 20 Jahre UNESCO-Welterbe

Gartenreich Dessau-Wörlitz Hotel & Restaurant VESUVAUSBRUCH AM 14. UND 15. AUGUST 2020

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz feiert 2020 meh - ➧ Tipp: Führungen rere runde Jahrestage, die allesamt mit der Zahl 20 „Italien im Gartenreich“ Parkführung mit Uwe verknüpft sind. Quilitzsch, Insel „Stein“, Termin: 06. Mai, 16.00 Uhr Vor 20 Jahren wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz „…mit gescheiter Auswahl das Beste“ zur UNESCO-Welterbestätte ernannt. Aus diesem (F. W. v. Erdmannsdorff, 1797) Expertenführung Anlass wird der Vulkan auf der Insel Stein am 14. und durch das frisch restaurierte Erdgeschoss im Wör- 15. August zur „Blauen Stunde“ ausbrechen. Die litzer Schloss mit Wolfgang Savelsberg, Termine: Insze nierung einer Eruption erfolgte bereits zu Leb - 18. Juni, 06. August, 16.30 Uhr; 08. August, 11.00 Uhr zeiten des Fürsten Franz und ist auch heute ein Die Gondelstation befindet sich nur spektakuläres Ereignis mit großer Strahlkraft. Eine kleine Tour durch Europa – 5 Gehminuten von unserem Haus entfernt. Das zweite anstehende Jubiläum betrifft das Schloss „Grand Tour“ für Fürst Franz und seine Begleiter Wörlitz. Nach 20 Jahren Restaurierung kann es in Termine: 20.09., 15.11.2020 Gänze der Öffentlichkeit übergeben werden. Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min Ebenfalls seinen zweiten runden Geburtstag feiert Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite der Gartenreichtag. Traditionell am zweiten August - Preis: 8,00 € pro Person wochenende wird dem Geburtstag des Fürsten Franz Erfahren Sie, wie Fürst Franz sein kleines Fürstentum in eine am 10. August 1740 gedacht. So laden dieses Jahr ideale, fruchtbare Landschaft umgestaltete. Gemeinsam mit dem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und am 8. und 9. August vielfältige Veranstaltungen seinen Gärtnern schuf er Kleinodien, inspiriert von Reisen Gäste dazu ein, von Ort zu Ort zu ziehen und die nach England, Italien und in die Schweiz. Sie spiegeln die 06785 Oranienbaum-Wörlitz, Angergasse 131 Welterbestätte im 20. Jahr ihrer Zugehörigkeit zur vollkommene Harmonie von Mensch und Natur, aber auch Tel. 03 49 05 - 2 03 29, [email protected] UNESCO als Ganzes zu erleben. die Verbindung des Schönen mit dem Nützlichen wider. www.woerlitz-gondoliere.de

15 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Wörlitzer Parkanlagen. Hinter der Friederikenbrücke erhebt sich der historische Gasthof „Zum Eichenkranz“. Er bildet ein zauberhaft anmutendes Tor zwischen der Parkanlage und dem Städtchen Wörlitz. Berühmte Zeitgenossen kehrten einst hier ein. Heute ist er ein beliebter Veranstaltungsort. Fürstlicher Gasthof „Zum Eichenkranz“ Aus Liebe zum Gartenreich Werden Sie Mitglied TOR ZUR STADT UND ZU DEN WÖRLITZER ANLAGEN und helfen Sie mit, das Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz „Zur Bequemlichkeit der Fremden hat der Fürst front auf der Parkseite nahezu jeden Reisenden auf zu schützen und zu erhalten. einen in der That prächtigen Gasthof erbaut, …“ den Besuch der Wörlitzer Anlagen ein. (Rebmann). Die wertvolle klassizistische Dreiflügel - Die Dauerausstellung „Hier ists jetzt unendlich schön. anlage aus Fachwerk wurde zwischen 1785 und Wörlitz – ein idealtypischer Landschaftsgarten des Nutzen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft! u. a. freier Eintritt in zahlreiche historische Gebäude 1787 im Auftrag des Fürsten Leopold III. Friedrich 18. Jahrhunderts“ vermittelt die Geschichte der in Wörlitz, Oranienbaum, Mosigkau und im Luisium Franz von Anhalt-Dessau in Form eines Torhauses europäischen Gartenkunst als Vorgeschichte der · Werdenkostenlose Nutzung Sie von Gondeln Mitglied und Fähren für den anspruchsvollen Reisenden errichtet. Im Wörlitzer Anlagen. Restaurierte Leinwandtapeten, und helfenin Sie den mit,Wörlitzer das Anlagen Weltkulturerbe ersten Haus am Platze – dem gesellschaftlichen Stuckarbeiten und gemalte Wandfassungen, die im · Gartenreich10 % Nachlass fürDessau-Wörlitz alle Publikationen, zudie schützenim Auftrag Mittelpunkt der Stadt – logierte man in aufwendig Rahmen von Führungen gezeigt werden, geben der Kulturstiftungund Dessau-Wörlitz zu erhalten. gedruckt werden ausgestatteten, nach internationalen Metropolen einen Eindruck von der historischen Ausstattung. wie London, Paris und Amsterdam benannten Eine Kabinettausstellung würdigt das künstlerische Zimmern. Berühmte Künstler, Gelehrte und Bil - Schaffen des Zeichners Carl Wilhelm Kolbe. GESELLSCHAFT DER FREUNDE gartenreich.info dungsreisende zählten zu den Gästen. Das Café am Eichenkranz und liebevoll eingerichtete DES DESSAU-WÖRLITZER GARTENREICHES e.V. Architekt des markanten Gebäudes war Friedrich Wil - Lädchen laden zum Verweilen ein. Der Saal und aus - GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES helm von Erdmannsdorff. Die Bauleitung hatte Georg gewählte Räume geben einen festlichen Rahmen für 06785 Oranienbaum-WörlitzDESSAU-WÖRLITZER . Angergasse GARTENREICHES 104 e.V. Christoph Hesekiel inne, dem sein Landesherr das Konzerte und Dinner-Veranstaltungen, können aber Telefon (034905) 30870Angergasse . [email protected] 104 . 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon (034905) 30870 . [email protected] Gebäude mit den mahnenden Worten , „daß aus die - auch für private Feierlichkeiten gemietet werden. gartenreich.info sem, mehr für Fremde bestimmte, Gasthofe, nicht ein Dass wir dieses bedeutende Bau- und Kulturdenk - GelagsHaus für einheimische werde“, übereignete. mal wieder bewundern, nutzen und erleben dürfen, FÜHRUNGEN IM EICHENKRANZ Weithin sichtbar ist der „Eichenkranz“ räumlicher verdanken wir der Gesellschaft der Freunde vom 21. März–31. Oktober 2020 Abschluss des Städtchens und gleichzeitig Über - des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e. V., der Stadt Sa, So, Feiertage 11.30 Uhr und nach Absprache gang in die offene Parklandschaft. Noch heute Wörlitz, großzügigen Spendern und Sponsoren und Eintritt: 5,00 € p. P., 4,00 € ermäßigt stimmt das Gebäude mit der gotisierenden Fenster - einem überwältigenden bürgerlichen Engagement. Sonderführungen nach Absprache, Telefon (034905) 3 08 70

17 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Wörlitz. Die Kirche St. Petri verbindet das Stadt- und Parkensemble von Wörlitz und gilt als eine der bedeutendsten im Gartenreich. Die Ausstellung „feste feiern“ im Bibelturm erweitert auf unterhaltsame Art den Horizont ihrer Besucher. Kirche Sankt Petri mit Bibelturm „WEGWEISER ZUM HIMMEL; EIN WUNDER DER ZEIT UND DER KUNST“

Weithin sichtbar ragt der neugotische Turm der OFFENE KIRCHE St. Petri Kirche über den Ort und lädt zum Aufstieg BIBELTURMAUSSTELLUNG ein. Wer die knapp 200 Stufen erklimmt, wird mit TURMBESTEIGUNG einem grandiosen Ausblick belohnt. Die bedeu - 05. Apri l– 15. Oktober sowie 31. Oktober 2020 tendste Kirche im Gartenreich war gleichzeitig das Di– Sa 11– 17 Uhr So, Feiertage 12– 17 Uhr letzte Bauvorhaben in den Wörlitzer Anlagen und Letzter Turmaufstieg 16.40 Uhr Bindeglied zwischen Park und Stadt. Da der be - Preise: 3,00 € Erwachsene, 2,00 € ermäßigt rühmte Reformator hier predigte, ist die Kirche Teil 5,00 € Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder) täglich 7.00 – 17.00 Uhr des Luther weges. Von 1804 bis 1809 wurde sie auf Gruppenpreise nach Absprache den Grundmauern des 1201 geweihten Vorgänger - Im Bibelturm wird die Ausstellung „feste feiern“ präsentiert. baus errichtet. Nach der Weihe quartierten Herzog Gottesdienste sind i. d. R. sonntags 10.30 Uhr Franz und Domprobst Reil sich im Turm ein, um die künftigen Bewohner von der Stabilität des Baus zu Kontakt Geschäftsführung Bibelturm (0340) 25 26 11 05 Offene Kirche und Bibelturm Wörlitz (034905) 2 00 93 überzeugen. [email protected], www.bibelturm.de Heute wird die Türmerwohnung für die Ausstellung Pfarramt Wörlitz (034905) 2 05 08 „feste feiern“ benutzt. Sie thematisiert die Feste des [email protected] Gondelfahrt christlichen Kirchenjahres, deren Ursprünge, Inhalte 50 JAHRE SOMMERMUSIKEN IN DER KIRCHE ST. PETRI mit Ka0eegedeck und Symbole. Termine für 2020: 24.05. | 07.06. | 21.06. | 05.07. | 19.07. | Kaffee, 2 Stück Kuchen, Zur Ausstattung der Kirche gehören Gemälde von 02.08. | 23.08., jeweils 15.00 Uhr, Eintritt 5,00 € Mineralwasser 12,90€ je Person Cranach und den Brüdern Olivier sowie eine reich - 06.09. Kowalew Don Kosaken, Eintritt: 21,00 €, erm. 24,00 € Konditormeisterin (zzgl. Fahrpreis 130,–€ je Gondel bis 12 Personen) verzierte hölzerne Kanzel. Im Rahmen der alljährli - Kontakt (0340) 8 82 51 17 Susanne Simon Simone Guß [email protected] Neue Reihe 179 chen Sommermusiken finden Kirchenkonzerte statt. 06785 Oranienbaum-Wörlitz Tel. (034905) 2 01 24 www.konditorei-woerlitz.de

19 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] ) e s s u B ,

r e r ü ü f h

ä ä t f

Wörlitz h b c l i E n ( DIE WÖRLITZER ANLAGEN UND DAS STADTENSEMBLE

1 Schloss (Museum) 20 Forsthaus

2 Englischer Gartensitz 21 Luisenklippe

3 Küchengebäude mit 22 Venustempel Sommersaal 23 Einsiedelei 4 Synagoge 24 Dianenstatue 5 Haus der Fürstin 25 Monument 6 Galerie 26 Goldene Urne S ch 7 Probstei lossgarten 27 Warnungsaltar 8 Kirche St. Petri/Bibelturm 28 Nymphaeum 9 Marstall 29 Wurzelhaus 10 Dietrichsurne 30 Kniende Venus 11 Muschelsucherin 31 Wachhaus zum Pferde 12 Gondelstation 32 Dornauszieher 13 Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“ 33 Pantheon 14 Eisenhart 34 Amaliengrotte

15 Gotisches Haus 35 Rotes Wallwachhaus hn ba 16 Kuhstall 36 Ital. Bauernhaus en is E r b) ze ie it r 17 Schochs Grab 37 Villa Hamilton rl et ö nb -W so u ai sa (S 18 Floratempel 38 Grotte der Egeria es D 19 Palmenhaus 39 Jüdische Gedenkstätte

20 Stadt Wörlitz IN ENGEM GESTALTERISCHEN BEZUG ZUM PARK

Vom einstigen Ackerbürgerstädtchen flämischer „Als Fürst Franz den Häusern Nummern gab“ – Prägung, das erstmals 1004 urkundlich erwähnt ein Spaziergang entlang des Denkmalpfades wird, zeugen noch heute große Toreinfahrten und Termine: 11.10.2020 aufwändig gearbeitete Haustüren. Als Fürst Franz Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min seinen Landschaftsgarten anlegte, mussten ältere Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite Bauten weichen, um einen harmonischen Über - Preis: 8,00 € pro Person gang zum Park gestalten zu können. So grenzt der Zu einem Spaziergang entlang des Denkmalpfades in Wörlitzer Markt, in Form eines römischen Circus, an Wörlitz lädt die Tourismusgesellschaft ein. Der geneigte den Schlossgarten – sein Pendant auf der Stadtseite Zuhörer erhält sachkundige Auskunft zur Wörlitzer Stadt- bildet das Rathaus. Markante Gebäude, wie das geschichte und erfährt so manche Episode, die sich am Rande des Geschehens zugetragen hat. Mustergut Domäne, das Gasthaus „Zum Eichen - kranz“ und das Zeremonienhaus des jüdischen Friedhofes entstanden an den Orts eingängen. Zu Toleranzweg in Wörlitz – Gunsten eines malerischen, klosterartigen Kirchho - die Gedenkstätte am Jüdischen Friedhof fes wurde der alte Begräbnisplatz aufgegeben und und die Synagoge im Park ein neuer Friedhof angelegt. Viele Gebäude tragen Termine: die Handschrift des Architekten Erdmannsdorff. 18.04., 09.05., 13.06., 11.07., 08.08., 12.09.2020 Auch Fachwerkhäuser aus dem frühen 18. Jahrhun - Treffpunkt: Jüdischer Friedhof (Georg-Forster-Straße 163) Uhrzeit: 11.00 Uhr, Dauer ca. 90 min dert prägen das Erscheinungsbild des Ortes. 12.15 Uhr Synagoge zur Besichtigung geöffnet Preis: Spenden werden erbeten ➧ Tipp: Die Häuserschilder des Denkmalpfades Sonderführung mit jüdischen Liedern in der Synagoge erzählen von der Geschichte des Ortes . am 10.10.2020, 14.30 Uhr Mehr erfahren Sie in einem kleinen Faltplan .

21 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] nach nacnachchc Oranienbaum Wörlitz Lutherstadtutherstadtu WWittenbergittenberg DIE PARKANLAGEN UND DAS STADTENSEMBLE PagodePagodPa o

TeehausTeehaus

1 Kleine Kirche 21 Kaplanei E n n rte gli Ga sch-chinesicher 2 Budenhaus 22 Altes Tabakviertel

3 Katholische Christkönigkirche 23 Apotheke

4 Hauptgraben „Die Bach“ 24 Brauherren-Haus Schlossosso ParterrePar erre 5 Fleischerei Sommerlatte 25 AMPELHAUS® Delphinbrunnenhinbrunnen EhrenhofEhrrenhofr f

6 Gasthof Goldener Hirsch 26 Alter Friedhof

7 Alte Tuchmanufaktur 27 Zollhaus

8 28 Huf- und Wagenschmiede Gasthof „Goldener Fasan“ EhemaligerEhh er IrrgartenIrrrgartengartente 9 Tabakfabrik C. C. Bürkner 29 Villen in der Eiskuthe

10 Fürstliches Witwenhaus 30 Ehemaliges Kurhaus Orangerie nach Dessau-RoßlauDessaes au-Roßlauoßlaußlauu 11 Orangenbaum 31 Villa Stockmann zum BahnhofBahnhonh 12 Historisches Pfarrhaus

13 Likörfabrik Friedrich

14 Bürgermeisterei 22

15 Ackerbürgerhof A Hotel „Goldener Fasan“

16 Weberei Schapitz B Café & Restaurant am Markt

e e

ß ß

a a a

r r r

t t s

17 Altes Gewerbequartier s

d d

l l

o o

p p

o o

e e L 18 Tabakfabrik Gaudig & Friedrich L

19 Evangelische Stadtkirche nachn 20 Fabrikantenvilla GräfenhainichenG äf h i i h

22 Schloss, Stadt und Park Oranienbaum EIN EINZIGARTIGES BAROCKENSEMBLE

Oranienbaum ist das bedeutendste erhaltene gestreckte Fachwerkhäuser zeugen vom einst Barockensemble in Mitteldeutschland. Seine Grün - reichen Ackerbürgerstädtchen Oranienbaum. Die derin, die niederländische Prinzessin Henriette Fürstin förderte Mühlen, Branntweinbrennereien, Catharina (163 7– 1708) aus dem einflussreichen Hause Brauereien, Hopfen-, Tabak- und Gemüseanbau  Oranien-Nassau heiratete 1659 Johann Geor g II., sowie Glas- und Tuchmanufakturen. Ihr soziales den Fürsten von Anhalt-Dessau (162 7–1693). Zur Engagement zeigt sich in dem 1699 gestifteten       Hochzeit schen kte er ihr das wüste Dorf Nischwitz . Witwenhaus, dem einzigen noch eingeschossigen        Die Fürstin huldigte ihrer oranischen Herkunft mit Gebäude am Markt, den seit 1719 das Wahrzeichen       einer neuen Schloss- und Stadtanlage, schuf ein der Oranier und der Stadt, ein schmiedeeiserner   !     „kleines Holland“, das sie nach ihrem Stammhaus Orangenbaum, ziert. Oranienbaum benannte. Ab 1683 entstand, nach Fürst Leopold I., der Sohn Henriette Catharinas, Café & Restaurant am Markt Entwürfen des niederländischen Baumeister Corne - setzte die städtebaulichen Aktivitäten seiner Mutter in Oranienbaum lis Ryckwaert, eine auf dem Reißbrett konzipierte, fort. Die Häusertafeln des Denkmalpfades geben täglich ab 11.00 Uhr geöffnet repräsentative Sommerresidenz mit Lustgarten und Auskunft über die Geschichte der Stadt, die zur korrespondierender, in Geviertform angelegter Oranierroute, einer 2500 km langen Ferienstraße Inhaber Dirk Möser Stadtanlage. durch die Niederlande und Deutschland gehört. Markt 5, OT Oranienbaum Die Verbindung mit dem Haus Oranien-Nassau war 06785 Oranienbaum-Wörlitz ein Glücksfall für Anhalt-Dessau. Sie brachte eine rei - ➧ Tipp: Stadtführung in Oranienbaum Telefon 034904-20786 · Fax 22116 che Mitgift in das strategisch bedeutende, durch den sonntags 10.00 bis 11.00 Uhr (April bis Oktober) [email protected] · www.cafe-am-markt-oranienbaum.de Dreißigjährigen Krieg schwer belastete Land. Nieder - Marktplatz Oranienbaum Firmen- und Familienfeiern Komplettausstattung für Hochzeitsfeiern ländische Einflüsse setzten wirtschaftliche und kultu - Kombiticket Dessau-Wörlitzer Eisenbahn Catering (z.B. in der Orangerie oder Tabakfabrik) relle Impulse in Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. (Hin- und Rückfahrt + Führung) Originale Budenhäuser mit Speicherluken und lang - Start 09.05 Uhr, Hbf. Dessau

23 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Schloss Oranienbaum. Gemeinsam mit der Stadt und dem Park bildet es ein beeindruckendes Barock-Ensemble niederländischer Prägung. Auf den Spuren der Oranier EIN KLEINES STÜCK HOLLAND IM GARTENREICH

Schloss Oranienbaum darf hinsichtlich der histori - galerie gestaltete der Bauhausmeister Hinnerk Sche - schen Entwicklung als eines der Stammhäuser des per 1927 eine neue Farbfassung der Innenräume. heutigen niederländischen Königshauses betrach - Wie lebendig das SchIoss noch immer ist, zeigte sich tet werden. Bereits zweimal besuchte Beatrix, im Zusammenhang mit der Ausstellung „Dutch Prinzessin der Niederlande, den Ort ihrer Vorfahren. Design“ im Jahr 2012. Es entstand eine sehr mo - Die älteste Anlage des Gartenreiches blieb lange im derne Aus stattung für die Spiegelkristallgalerie Schlosspark Oranienbaum Verborgenen. 1947 bis 2002 als Archiv genutzt, des Schlosses. ist das Schloss erst seit wenigen Jahren wieder Im Schlosspark von Oranienbaum hat sich die SCHLOSS ORANIENBAUM der Öffentlichkeit zugänglich. Heute wird es als früheste chinesische Gartenanlage in Deutschland ÖFFNUNGSZEITEN / PREISE Besichtigung mit Führung (Dauer ca. 1 Stunde, Museum mit anspruchsvollen, wechselnden Aus - erhalten. Das restaurierte Teehaus mit wertvollen letzte Führung eine Stunde vor Schließung) stellungen der Öffentlichkeit präsentiert. Stück Papiertapeten und Malereien und die Pagode Preis: 5,00 €, ermäßigt 4,00 € für Stück legen Restauratoren originale, sehr gut gehen auf Fürst Franz zurück. Am Südrand des Parks Kombiticket Führung Schloss und Park: 13,00 € er haltene, bau zeitliche Details frei. Von der einst entstand von 1812 bis 1818 eine der längsten Oran - (nach Anmeldung, für Gruppen ab 10 Personen) luxuriösen Aus stattung des Schlosses mit Delfter gerien Europas. Noch heute bietet sie den pracht - 21. Mär z–30. April Sa, So, Feiertage 10 –17 Uhr Keramik, wertvollen Gemälden, Möbeln und Stoffen vollen Pflanzenbeständen im Winter Schutz. 1. Ma i–30. September Di–So, Feiertage 10–17 Uhr zeugen reich ornamentierte Stuckdecken, seltene Das „Haus des Sammlers – TabakCollegium“ präsen - 1. Oktobe r–1. November Sa, So, Feiertage 10–17 Uhr Lederprägetapeten, chinoise Wandgestaltungen tiert mit einem außergewöhnlichen Ausstellungs - Führungen Pagode oder Chinesisches Teehaus nach sowie der Sommerspeisesaal mit Delfter Fliesen. konzept die Geschichte des Tabaks in Oranienbaum. Voranmeldung (1,00 € p. P. zzgl. 50,00 € Führungsgebühr) Leopold I. und sein Enkel Fürst Franz nutzten das SCHLOSS ORANIENBAUM Schloss für Jagdgesellschaften. ➧ Tipp: 17.05., 31.05., 13.09., 11.00 bis 16.00 Uhr OT Oranienbaum Im 20. Jahrhundert hinterließ sogar das Bauhaus, die Öffnung des Chinesischen Hauses und der Pagode 06785 Oranienbaum-Wörlitz berühmte Hochschule für Gestaltung, Spuren. Für die ➧ Besonderheit: Von Mai bis September kann im Telefon (034904) 2 02 59 damalige Außenstelle der Anhaltischen Gemälde - Schloss Oranienbaum geheiratet werden! Fax (034904) 3 09 63 [email protected]

25 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Kirche Goltewitz – Kirche Riesigk, Grabstätte der Prinzessin Agnes zur Ausstattung zählt ein wertvoller spätgotischer Flügelaltar

Barocke Stadtkirche Oranienbaum Kirche Vockerode Radwegekirche seit 2018 Kirchen im Wörlitzer Winkel LANDMARKEN DES GARTENREICHES

Wie Landmarken prägen Kirchtürme die Kulturland - wert. Die Kirche zu Rehsen dagegen sticht durch schaft des Gartenreiches. Aus der Ferne gut sicht - ihre kunstvolle, geschnitzte Kanzel hervor. bare Orientierungspunkte und gestalterisches Fasziniert von den Kathedralen der Gotik ließ Fürst Element zugleich laden sie zur Erkundung ein, Franz zwischen 1797 und 1817 mehrere Kirchen in führen von einem Ort zum nächsten. diesem Stil errichten oder umbauen. Sie gehören zu 1707 wurde der Grundstein der Stadtkirche den frühesten neogotischen protestantisch-refor - Oranienbaum gelegt. Ihr ungewöhnlicher Standort mierten Kirchen in Deutschland. An der öst lichen war der nahen kursächsischen Landesgrenze ge - Grenze des Gartenreiches, in Richtung Wittenberg, Pension am Park Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus am historischen schuldet, die eine Errichtung gegenüber dem ragt die Kirche von Riesigk empor. Das ehemalige Markt, 90m von den Wörlitzer Parkanlagen entfernt Schloss unmöglich machte. 1712 ist der weithin Fischerdorf Vockerode hingegen wird von einer sichtbare, schlichte Zentralbau mit seinem, von Kirche mit Doppelturmfassade geprägt. Die Back - Zimmer mit Frühstück, Dusche, WC, TV EZ ab 45,- EUR | DZ 69,- bis 85,- EUR einem Glockentürmchen bekrönten, auffälligen steinkirche von Horstdorf, eines der längsten Walmdach geweiht worden. Mit ihrem elliptischen Straßendörfer Europas, fungiert als Sichtachsen - Fam. Kettmann · 06785 Oranienbaum-Wörlitz Grundriss und der von mächtigen Eichensäulen verbindung zwischen Oranienbaum und Wörlitz. Wörlitzer Markt 12 · OT Stadt Wörlitz getragenen Empore ist die calvinistisch-hugenot - Weitere Gartenreichkirchen, die allerdings nicht zur Telefon (03 49 05) 2 02 82 · Mobil (0177) 6 25 87 21 [email protected] tisch geprägte Kirche einer der frühesten protes - Stadt Oranienbaum-Wörlitz gehören, sind in Soll - tantischen Zentralbauten in Anhalt. Sie bildet den nitz, Großkühnau, Mildensee, Waldersee und im www.pension-kettmann.de Abschluss der Stadt- und Schlossanlage. Am Rande Stadtzentrum von Dessau zu finden. des Parks von Oranienbaum entstand 175 1/ 52 eine Achteck-Kirche für die Lutheraner, um deren ➧ Kirchenbesichtigungen sind nach vorheriger KONTAKT KIRCHEN ORANIENBAUM Evangelisches Pfarramt Oranienbaum, Pfarrerin Spieker Abwanderung in das benachbarte kursächsische Anmeldung möglich. Konzerte und der Garten - Tel. (034904) 2 05 12, [email protected] Goltewitz zu verhindern. In der dortigen Kirche ist reichtag im August bieten ebenfalls Gelegenheit ein kleiner gotischer Flügelaltar besonders sehens - einen Blick ins Innere zu werfen. Katholische Kirche „Christkönig“, Pater Averbeck Tel. ( 0340) 87 01 93 05, [email protected]

27 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Schloss Mosigkau – ein „kleines Sanssouci“ im Gartenreich Schloss Luisium – Geschenk des Fürsten Franz an seine Gemahlin Louise

Georgengarten – errichtet vom Bruder des Fürsten Franz Park am Sieglitzer Berg, Burgtor Das Gartenreich Dessau-Wörlitz r e

DIE KUNST DER LANDESVERSCHÖNERUNG b o t k O

. 5 1

m u z

s i

Geprägt ist die Landschaft zwischen Wörlitz und noch den Eindruck, als wäre das gesamte Land ein b

* Dessau von der wohl frühesten großräumigen einziger großer Garten. ERHOLUNG PUR MITTEN IM Landes verschönerungsmaßnahme Deutschlands. Zu Lebzeiten des Fürsten Franz entstanden die DESSAU-WÖRLITZER GARTENREICH. Einst fast 600 km² umfassend, ist das Gartenreich Wörlitzer Anlagen, der Bertingpark, der Sieglitzer DIREKT AM ELBERADWEG, ZWISCHEN DESSAU UND WÖRLITZ. heute noch auf einer Fläche von 142 km² erlebbar. Park, das der Fürstin gewidmete Luisium, das vom TÄGLICH* AB 10 UHR GEÖFFNET. Aufbauend auf die Domänenwirtschaft, die sein Bruder geprägte Georgium, der Tiergarten und der RADFAHRER-PENSION, BIERGARTEN & SONNENWIESE. Großvater, der „Alte Dessauer“, eingeführt hatte, ver - Kühnauer Park. Das Rokoko-Ensemble Mosigkau Forsthaus „Leiner Berg“ Info-Hotline: 0163 7444135 stand es Fürst Leopold III. Friedrich Franz, seinem und die barocke Stadt- und Parkanlage Oranien - Birnbaumweg, 06844 Dessau [email protected] gesamten Ländchen ein parkähnliches Aus sehen zu baum wurden in dieses verschönerte Areal, das (PKW Anfahrt) www.forsthaus-dessau.de geben und das Schöne mit dem Nützlichen aufs Gartenreich Dessau-Wörlitz, einbezogen. In seiner Glücklichste zu verbinden. An der Bildung des Gesamtheit im November 2000 in die Welterbeliste SCHLOSS LUISIUM UND SCHLOSS MOSIGKAU Geschmacks war Franz ebenso gelegen wie an der der UNESCO aufgenommen, gilt es als ein „heraus - Besichtigung mit Führung (Dauer ca. 1 Stunde, Aufklärung des Verstandes. Sein Land sollte ein ragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer letzte Führung eine Stunde vor Schließung) „Schauplatz des Lichts, der Ordnung, der Freude Prinzipien der Aufklärung in einer Landschafts - Preis: 8,50 €, ermäßigt 6,50 € und des Genusses“ für alle sein. Besondere Höhe - gestaltung, die Kunst, Erziehung und Wissenschaft 21. Mär z–30. April Sa, So, Feiertage 10 –17 Uhr punkte stellen die Parkanlagen dar, die etwa „alle harmonisch miteinander verbindet“. Die Kultur - 1. Ma i–30. September Di–So, Feiertage 10–17 Uhr halbe Stunde zu Pferde“ von einander entfernt stiftung Dessau-Wörlitz setzt alles daran, dieses 1. Oktobe r–1. November Sa, So, Feiertage 10–17 Uhr liegen und vielfach durch Alleen mit schatten - ein malige Gesamtkunstwerk zu bewahren und SCHLOSS LUISIUM spendenden Bäumen verbunden sind. Sitzsteine nachhaltig erlebbar zu machen. 06844 Dessau-Roßlau / OT Waldersee mit wundervollen Fernblicken, gepflegte Wälder, Telefon (0340) 2 18 37 11, [email protected] prächtige Wiesen, die Auenlandschaft mit herrli - ➧ Informationen: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz SCHLOSS MOSIGKAU chen Solitäreichen und reizvollen Gewässern – all Schloss Großkühnau, 06846 Dessau-Roßlau 06847 Dessau-Roßlau, Knobelsdorffallee 2 –3 das prägte die Landschaft und erweckt auch heute Telefon (0340) 64 61 50, www.gartenreich.de Telefon (0340) 52 11 39, [email protected]

29 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Biosphärenreservat Mittelelbe. Als „Architekt“ prägt der Biber die Landschaft rund um Elbe und Mulde. Biosphärenreservat Mittelelbe SCHUTZGEBIET DER UNESCO

Einen weiteren Schutzstatus durch die UNESCO den Besuchern Gelegenheit, anhand von Nach- erhielt das Gartenreich 1988 als Bestandteil des bildungen und Modellen die Besonderheiten des Biosphärenreservats Mittelelbe, das als eines der Schutzgebietes und Zusammenhänge besser zu ältesten Biosphärenreservate Deutschlands gilt. Es verstehen. Zum attraktiven Außengelände gehören umfasst den gesamten Elbelauf in Sachsen-Anhalt Biberkino, Kräutergarten, Insektenhotel und ein (303 km) mit den Mündungsgebieten der Zuflüsse alter Elbkahn. Auf dem Lehrpfad durch den Wald Schwarze Elster, Mulde, Saale, Ohre, Havel und können Groß und Klein auf Entdeckungstour gehen. Aland. Bereits 1979 erhielt das Naturschutzgebiet Die Oranienbaumer Heide ist seit 2012 wieder auf „Steckby-Lödderitzer Forst” die UNESCO-Anerken - markierten Wegen für Besucher freigegeben. Der nung als Biosphärenreservat. Das Biosphärenreser - Auenpfad mit seinen Tafeln informiert über Arten - vat Mittelelbe ist wesentlicher Bestandteil des fünf vielfalt und landschaftliche Besonderheiten Bundesländer übergreifenden Biosphärenreservats des Gebietes. Mit der App „Biosphärenre - Flusslandschaft Elbe, das 1997 von der UNESCO servat Elbe“ kann man das Naturschutz - ÖFFNUNGSZEITEN / PREISE anerkannt wurde. Die Auenlandschaft wird von projekt „Elbauen bei Vockerode“ sowie AUENHAUS (Eintritt frei) naturnahen Flussläufen, Altwässern und Binnen- den Sieglitzer Park im Gartenreich Mai–Oktober Mo–Fr 10–17 Uhr dünen, weiten Auenwiesen und -wäldern, Solitär- Dessau-Wörlitz selbst erkunden. Sa, So, Feiertage 11–17 Uhr eichen sowie einer Vielzahl seltener Pflanzen und November–April Mo–Fr 10–16 Uhr Tiere charakterisiert – ein idealer Ort für ausge - ➧ Tipp: Abendführungen in das Biberrevier Karfreitag, Ostern 11–17 Uhr dehnte Wanderungen und Radtouren, Garant für am Kapengraben BIOSPHÄRENRESERVAT MITTELELBE Ruhe und Entspannung. Ausführliche Informa- Juni bis August jeden Freitag 19.30 Uhr, Auenhaus, Informationszentrum tionen über die Vielseitigkeit des Lebens- und Kul - September jeden Freitag 18.30 Uhr Am Kapenschlösschen 3, 06785 Oranienbaum-Wörlitz turraumes Elbe hält das Informationszentrum Treffpunkt: Am Kapenschlösschen 1 (Parkplatz), Telefon (034904) 4 06 31 Auenhaus bereit. Die ständige Ausstellung bietet 06785 Oranienbaum-Wörlitz [email protected] www.mittelelbe.com

31 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Wörlitz. Amphitheater auf der Insel „Stein“ Wörlitz. Bankett im Saal des „Eichenkranzes“

Wörlitz. Grotten auf der Insel „Stein“ Wörlitz. Gondelfahrt mit Abendessen Feiern, Tagen, Kochen, Tafeln Saisonbeginn am 7. März 2020 INSPIRATIONEN FÜR BESONDERE ANLÄSSE

Gemeinsame Erlebnisse, sei es ein Geburtstag, eine der Sommersaal des Küchengebäudes direkt neben Hochzeit, eine Tagung oder ein Ausflug mit Kolle - dem Wörlitzer Schloss, die Insel „Stein“ mit dem gen, schaffen unvergessliche Erinnerungen. römischen Theater und stimmungsvollen Grotten Alljährlich lädt der Gartenreichtag dazu ein, das sowie der Garten der Fürstin in Wörlitz oder die Gartenreich in seiner Gesamtheit zu entdecken. Mit Orangerie in Oranienbaum werden durch die Kultur - der musikalischen „Sommernachtsgondelfahrt zum stiftung Dessau-Wörlitz vermietet. Die kulinarische Fürst-Franz-Geburtstag“ in Wörlitz wird der Ehrentag und künstlerische Betreuung wählt der Gastgeber. seines Begründers gebührend gefeiert. Von festlich Auch die kleinsten Gäste werden voller Begeiste - eingedeckten und geschmückten Gondeln aus, er - rung an einen Kindergeburtstag mit einer besonde - leben die Gäste während der Fahrt über den See ren Führung durch die Parkanlagen oder Schlösser und durch die Kanäle barocke Tänze in zauberhaften zurückdenken. Beim „Kochspaß mit Kindern“ sorgt Produkte aus unserer eigenen Konditorei · Bäckerei Kostümen, dargeboten an verwunschenen Stellen der Nachwuchs selbst dafür, dass etwas Leckeres auf des Parks, und genießen vom Wasser aus Musik vom den Tisch kommt. Alle fünf Sinne werden zum Leben Mittagstisch und Abendessen – frisch zubereitet Allerfeinsten. Die kurzweilige und lauschige Fahrt erweckt. Der Duft frischer Kräuter steigt in die Nase, Kuchen · Kaffee- und Eisspezialitäten erfrischende Getränke endet am Italienischen Bauernhaus, wo die Geburts - der Geschmack von Zucker zergeht auf der Zunge, tagsfeier mit kulinarischen Genüssen, Musik und die Hände kneten im Teig, das Brutzeln auf dem Tanz ihren Ausklang findet. Herd klingt im Ohr und die schön gedeckte Tafel lädt Sie suchen den passenden Rahmen für eine private zum Genießen ein. Feierlichkeit? Ganz besondere Orte, wie der große Sie wollen in schöpferischer Atmosphäre originelle Festsaal oder der Saal zur „Sonne“ im fürstlichen Ideen und neue Ansätze finden? Unsere Hotels bie - Gasthof „Zum Eichenkranz“ aber auch historische ten verschiedene Tagungsräume mit modernster Unser Sonnengarten unter Obstbäumen Veranstaltungsorte in den Parkanlagen, können für technischer Ausstattung für Ihre Workshops oder 06785 Oranienbaum-Wörlitz · Angergasse 104 solche Anlässe gebucht werden. Das Palmenhaus, Seminare an einem ganz besonderen Ort. Stadt Wörlitz · moni@konditorei-Wörlitz Tel. (034905)20124 · www.konditorei-woerlitz.de

33 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Dessau. Meisterhäuser – UNESCO-Welterbestätte seit 1996. Künstler, wie Lyonel Feininger, Paul Klee und Wassily Kandinsky zählten zu den berühmten Bewohnern dieser Bauten. 2019 feierte das Bauhaus seinen 100. Geburtstag. Es wurde 1919 in Weimar gegründet und siedelte 1925 nach Dessau über. Bauhausstadt Dessau-Roßlau STADT DER AUFKLÄRUNG UND MODERNE

Die ehemalige Residenz des Landes Anhalt, seit volle Schloss- und Parkensemble des Georgiums 2007 Doppelstadt Dessau-Roßlau, zählte einst zu lädt nicht nur zum Spaziergang ein, es beherbergt den innovativsten und fortschrittlichsten Städten auch die Anhaltische Gemäldegalerie, die größte ďĞƌƚĂůůĞĞϲϲ Deutschlands – ein blühendes industrielles Zentrum Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt. ϬϲϴϰϲĞƐƐĂƵͲZŽƘůĂƵ inmitten der historischen Landschaft des Dessau- Seit 2005 bereichert in Bahnhofsnähe das farbenfrohe &ŽŶ͗нϰϵϯϰϬϲϭϵϲϮϬ ǁǁǁ͘ŚŽƚĞůͲϳͲƐĂĞƵůĞŶ͘ĚĞ Wörlitzer Gartenreiches. und unter ökologischen Gesichtspunkten errichtete Mit der Ansiedlung des Bauhauses 1925 wurde Gebäude des Umweltbundesamtes das Stadtbild. dŽƉ>ĂŐĞĚŝƌĞŬƚĂŶĚĞŶtĞůƚŬƵůƚƵƌͲ Dessau für sieben Jahre Mittelpunkt der klassischen Im Johannbau, dem letzten erhaltenen Flügel des ĞƌďĞƐƚćƩĞŶĂƵŚĂƵƐďĂƵƚĞŶƵŶĚ Moderne. 1926 feierten die Bauhäusler die Eröffnung Dessauer Stadtschlosses, beleuchtet das Museum ĞƐƐĂƵͲtƂƌůŝƚnjĞƌ'ĂƌƚĞŶƌĞŝĐŚ͘ des berühmten Schulgebäudes von Walter Gropius – für Stadtgeschichte in seiner Ausstellung „Schauplatz noch heute eine Ikone der Architektur geschichte. Die vernünftiger Menschen“ die 800-jährige Geschichte STIFTUNG BAUHAUS DESSAU nahe gelegenen, ebenfalls 1926 bezogenen Meister - der Stadt und der alten Region Anhalt. Fürst Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau häuser der Professoren des Bauhauses, zu denen Leopold I., der als „Alter Dessauer“ in die Geschichte Telefon (0340) 6 50 82 51 u. a. Kandinsky, Klee und Feininger zählten, erhielten einging, beherrscht den Platz vor der Stadt- und www.bauhaus-dessau.de 2014 mit der Übergabe des Direktorenhauses ihren Schlosskirche St. Marien. Einst war die Kirche, in MEISTERHÄUSER DESSAU Ensemblecharakter zurück. Seit 1996 gehören Bau - der auch Luther predigte, mit Werken der Cranach- (Informationen erteilt die Stiftung Bauhaus Dessau) haus und Meisterhäuser zum UNESCO-Welterbe. Wei - Werkstatt ausgeschmückt. Drei dieser bedeutenden Ebertallee 63 –71, 06846 Dessau-Roßlau tere moderne Bauten sind das Arbeitsamt, die Gemälde sind in der Johanniskirche ausgestellt. Siedlung Törten im Süden der Stadt und das an der Kurt Weill, der Komponist der „Dreigroschenoper“, TOURISTPINFORMATION DESSAUPROSSLAU Ratsgasse 11, 06844 Dessau-Roßlau Elbe gelegene Restaurant „Kornhaus“. der Dichter Wilhelm Müller und der Gelehrte Moses Telefon (0340) 2 04 14 42 Mit dem Anhaltischen Theater findet sich in Dessau Mendelssohn zählen zu den berühmten Söhnen der Fax (0340) 2 69 11 42 ein überregional bedeutendes Haus, das auf eine Stadt. Das Technikmuseum erinnert an das Wirken [email protected] lange Tradition zurückblicken kann. Das eindrucks - des Erfinders und Unternehmers Prof. Hugo Junkers. www.tourismus.dessau-rosslau.de

35 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Lutherstadt Wittenberg. Blick über das Schloss zur Schlosskirche. Lutherstadt Wittenberg ORIGINALSCHAUPLÄTZE DER REFORMATION

Bedeutende Veränderungen in Politik, Religion, Reformationsgeschichte weltweit. Besonders ein - Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft gingen einst von drucksvoll ist die im Original erhaltene Lutherstube. Wittenberg aus. Am 31. Oktober 1517, vor 500 Jah - Auf dem weiträumigen Marktplatz, alljährlich im ren, schlug Martin Luther seine 95 Thesen an das Juni Schauplatz des dreitägigen Spektakels „Luthers Portal der Schloss kirche zu Wittenberg. Hier fand er, Hochzeit“, stehen die Denkmäler von Martin Luther gemeinsam mit seinem Freund Philipp Melanch- und Philipp Melanchthon. Im Schloss präsentiert die thon, die letzte Ruhestätte. Der berühmte Reforma - Stiftung „Christliche Kunst“ bedeu tende graphische tor wirkte fast 35 Jahre in der Stadt – zunächst als Werke u . a. von Chagall und Picasso. Mönch im Augustinerkloster, später als Familien - Die Cranachhöfe am Markt zeugen von der Vita des oberhaupt. berühmten Renaissancemalers Lucas Cranach d . Ä.. Die historischen Lutherstätten mit dem Ensemble Er war Hofmaler des Kurfürsten Friedrich III., unter - aus Schloss- und Stadtkirche, dem Lutherhaus und hielt eine Malerwerkstatt und prägte als erfolg reicher dem Melanchthonhaus gehören seit 1996 zum Unternehmer und Bürgermeister die Stadt. Sein Sohn UNESCO-Welterbe. In der Stadtkirche St. Marien pre - Lucas Cranach d . J. führte das Erbe fort. digte Luther einst in deutscher Sprache. Hier findet Das Panorama LUTHER 1517 widmet sich den Ereig - sich auch der berühmte Altar von Lucas Cranach nissen in Wittenberg vor über 500 Jahren, als Martin d. Ä., auf dem Luther und Zeitgenossen abgebildet Luther seine 95 Thesen formulierte. sind. Im ehemaligen Wohnhaus Philipp Melanch - Ringhotel Schwarzer Baer garni thons, das die Stadt dem bedeutenden Humanisten WITTENBERGPINFORMATION Schloßstraße 2 einst schenkte, erhält man Einblicke in das Wirken Schlossplatz 2, 06886 Lutherstadt Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg und Leben des Weggefährten Luthers. Telefon (03491) 49 86 10, Fax 49 86 11 Telefon (03491) 4204344 Das Wohnhaus Martin Luthers beherbergt die [email protected] [email protected] umfangreichste und wertvollste Sammlung der www.lutherstadt-wittenberg.de WWW.SCHWARZER-BAER-WITTENBERG.DE

37 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Kutschfahrt durch die Elbaue Flugshow der Falknerei

Heckrinder in der Oranienbaumer Heide Paddelabenteuer auf der Elbe Aktivurlaub im Auenland RADFAHREN, WANDERN, PADDELN, ANGELN – WERDEN SIE AKTIV!

Entdecken Sie unsere Auen- und Flussgebiete Sie die faszinierende Flugshow unserer Falknerei mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Boot! Auf direkt am Wörlitzer Park! Verbringen Sie während Sternfahrten, Tages- oder Rundtouren erleben Sie einer Alpaka-Trekking-Tour eine unvergessliche Zeit Weltkulturerbe pur und eine einzigartige, naturbe - in der Natur und wandern Sie gemütlich durch lassene Landschaft. Erkunden Sie „Wilde Berge“ aus die schöne Umgebung des Biosphärenreservats der letzten Eiszeit oder beobachten Sie Heckrinder „Mittelelbe“! Erfahrungsgemäß macht dies nicht und Konikpferde in der Oranienbaumer Heide! nur Kindern Spaß. Der Pferdehof in Wörlitz bietet Umwandern Sie Wörlitz auf dem Wildeberg- oder Kutsch- und Kremserfahrten durch die Elbauen- För ster-Wöpke-Weg, entspannen Sie bei einem Pick - landschaft und während der Saison ist auch eine nick oder durchstreifen Sie das Gartenreich auf dem geführte Tour mit dem Segway eine unvergessliche Fürst-Franz-Weg – die Landschaft lädt zum Erfahren, Erfahrung. Genießen und Verweilen ein! Auch Anglern hat das Für Ihr persönliches „Paddelabenteuer-Elbe“ können Gebiet des Wörlitzer Winkels mit seinen Gewässern Sie unter acht Touren wählen und nach sachkun - einiges zu bieten. diger Einführung zum Beispiel von der anderen Die Oranierroute und sechs überregionale Radwege Elbseite in Coswig zu unserem Sportbootanleger ins kreuzen die Region: der Elberadweg, der Europarad - ehemalige Fischerdorf Vockerode paddeln. weg R1, der Lutherweg, der Radweg Berlin – Leipzig, Gelegenheit zum Baden und Schwimmen gibt es im der Muldetalweg sowie der Saale-Radwanderweg. Strandbad „Adria“ in Dessau, im Bergwitzsee und im Tourenvorschläge und Leihfahrräder erhalten Sie Flämingbad bei Coswig. In Dessau kann man nach WELTERBEREGIONPAPP gerne vor Ort. Anmeldung sogar in die Luft gehen. Rundflüge, Spielend durch Anhalt-Dessau-Wittenberg Ob alleine, als Familie oder als Gruppe – Ihren Akti - Ballonfahrten und Fallschirmsprünge werden ange - Vier Touren in einer kostenlosen App individuell spielbar. vitäten sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Erleben boten. www.anhalt-dessau-wittenberg.de

39 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Ferropolis. Eiserne Riesen bilden eine grandiose Die Region entdecken Veranstaltungskulisse. EIN IDEALER AUGANGSPUNKT FÜR AUSFLÜGE

Zwei Naturparks laden in unmittelbarer Nähe zur Irrgarten Altjeßnitz, die Stadt , Heimat der Erkundung ein: der Fläming nördlich der Elbe und späteren Zarin Katharina II., und die Bachstadt die Dübener Heide im Süden. Die Flamen besiedel - Köthen lohnende Ausflugsziele. Berlin, Potsdam, ten einst das nach ihnen benannte Grenzgebiet. Magdeburg, Leipzig, Halle, Merseburg, Naumburg, Es ist von Dörfern mit mittelalterlichen Feldstein - Dresden, Wernigerode, Quedlinburg, der Spreewald kirchen aber auch einem der längsten Rundkurse oder der Harz sind in einem Tagesausflug gut zu seiner Art, der Flaeming-Skate, geprägt. erreichen. In den einzigartigen Mischwäldern der gewässer - reichen Dübener Heide mit ihren seltenen Tier- und ➧ Tipp: Veranstaltungen in Ferropolis 2020 Pflanzenarten ziehen „Heidemagneten“, wie das Was - Abendführung mit Menü 04., 09., 25. April; 19., 26. Sept. Tag der Industriekultur 19. April serschloss Reinharz, mit Rundwegen die Besucher Grubenbahnromantik 01., 10., 24. Mai; 06., 20., 27. Sept. an. Die Kohle-Dampf-Licht-Tour und die Seenland - Himmelfahrt Gottesdienst 21. Mai schaft des renaturierten Braunkohlegebietes von Bit - Triathlon „neuseenMAN” 06.–07. Juni terfeld mit seinem großen Landschaftskunstprojekt Whole Festival 12.–15. Juni um die Goitzsche und Gräfenhainichen mit „Ferropo - Full Force Festival 26.–28. Juni Splash Festival 09.–11. Juli lis“ sind absolut sehenswert. Die „Stadt aus Eisen“ mit Melt! Festival 17.–19. Juli einer Ausstellung und Freilichtbühne vor imposan - soulX Festival für Persönlichkeitsentwicklung 13.–16. Aug. ten Baggern ist alljährlich Kulisse für Konzerte und Iron Drift King 20.–22. Aug. Musikfestivals mit europaweiter Resonanz. Pyrogames 05. Sept. Neben Dessau und Wittenberg sind auch die be- Tuning-Treffen Iron City 12. Sept. Ferro-Bergmannstag 13. Sept. nachbarte, ehemalige Residenzstadt Coswig mit dem Simonetti-Haus, das Dorf Reppichau mit dem Eike-von-Repgow-Kunstprojekt Sachsenspiegel, der KUTSCHP UND KREMSERFAHRTEN FERIENDORF & PADDELABENTEUER Pension „An der A 9“ Holger Johannes Ziekoer Landstr. 4, 06869 Coswi g/ Anhalt www.pferdehof-zur-elbaue.de www.paddelabenteuer.de Tel. (034905) 2 00 48, 017 4- 8 74 94 18 [email protected] Tel. (034903) 5 92 60 Erkunden Sie die Dessau-Wörlitzer 36 freundliche, Kulturlandschaft und die Elbaue mit Buchung online bis 20 Uhr am Vorabend, preiswerte Zimmer mit einer Kutsch- oder Kremserfahrt. telefonisch bis 8.30 Uhr am Paddeltag DU / WC und TV bieten Platz für 79 Personen. WILDWUCHSPMANUFAKTUR FAHRRADVERLEIH, VERKAUF Ute Spieß, Angergasse 106 UND WERKSTATT Harald Graul 06785 Oranienbaum-Wörlitz Grabengasse 49a, OT Stadt Wörlitz ideal für Radfahrer des Elberadweges, www.ute-wildwuchs.de 06785 Oranienbaum-Wörlitz der Radwege R1, R2 und der Gartenreichtour Fürst Franz Tel. (034905) 2 21 17, 2 05 64 naturnahes, florales Gestalten, 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Vockerode, Kapenweg 13 Eventdekorationen, offener Garten, Mo bis Fr 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr Telefon/Fax 034905/20792 Ideen zum Mitnehmen Sa 9 bis 12 Uhr, So 10 bis 11 Uhr (Verleih)

FALKNEREI WÖRLITZER PARK AMPELHAUS ® www.falknerei-woerlitzer-park.de KUNSTP UND KULTURHOF Tel. 017 7- 6 20 21 40, Fax (034955) 2 01 62 Oranienbaum 21.03. – 01.11.2020, Mo. Ruhetag (außer www.ampelhaus.com Ferien S.-A.), 15 Uhr Flugschau, ca. 1 h; Tel. (034904) 32 51 38 3,00 € p. Kind / 6,00 € p. Erw., Zusatz - Ferienwohnung, Elektrotankstelle termine ab 10 Pers., Falknerlehrgänge Seminar- und Veranstaltungsräume

MITTELELBE RADVERLEIH WELTERBECARD Eine ganze Region mit einer Karte entdecken. www.mittelelbe-radverleih.info [email protected] 115 touristische Attraktionen Tel. 0179-4 73 52 26 24 h-WelterbeCard Preis: 19,90 € / Kinderkarte 12,50 € Fahrrad- und E-Bikeverleih, An- und 3 Tage-WelterbeCard Abtransferservice, Verleihnetzwerk Preis: 39,90 € / Kinderkarte: 25,50 € in Anhalt und im Fläming Änderungen vorbehalten! 41 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Besondere Führungen Voranmeldung unter [email protected] oder Telefon (034905) 3 10 09

Louise, die Gemahlin an der Seite Frühling und Herbst des Fürsten Franz in den Wörlitzer Anlagen Termin: 22.03., 18.10.2020 Termin: 29.03., 25.10., 01.11., 08.11.2020 Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite Preis: 8,00 € pro Person Preis: 8,00 € pro Person

Louise Henriette Wilhelmine von Brandenburg-Schwedt heiratete am 25. Juli 1767 ihren Den Wörlitzer Anlagen kommt von allen Teilen des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs die größte Be - Cousin Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Sie war Fürstin und später Herzogin deutung zu, sie gelten als Musterbeispiel für die Verschönerung ländlicher Gebiete und bringen von Anhalt-Dessau und eine hochgebildete, sehr belesene Frau. Außerdem war sie künstlerisch all das zum Ausdruck, was „das ausklingende 18. Jahrhundert, das Zeitalter der Empfindsamkeit, begabt. Erfahren Sie innerhalb eines Spaziergangs, welchen Einfluss Louise auf das beseelte“(van Kempen, 1925). Man benötigt mehrere Rundgänge zu verschiedenen Tages- und Leben in Anhalt-Dessau hatte. Jahreszeiten um alles aufzunehmen, was es an Wissenswertem zu entdecken gibt. Die im Früh - ling erwachende Natur, aber auch Regen und Nebel im Herbst können sehr reizvoll sein.

„Über schöne Brücken woll’n wir geh’n…“ Freiherr von Erdmannsdorff in Wörlitz – Die Geschichte des Brückenbaus ganz anschaulich erleben eine Gartenführung auf den Spuren Termine: 05.04., 01.05., 27.09.2020 des bedeutenden Baumeisters Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min Termine: 10.04.2020 Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min Preis: 8,00 € pro Person Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite Preis: 8,00 € pro Person Über künstlich angelegte Kanäle spannen sich verschiedenartige Brücken. Es ist eine Demonstration der Brückenbaukunst, die von der Urform bis zur damals modernsten Aus - Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff war Berater, Freund und nicht zuletzt Architekt des führung reicht. Die unterschiedlichen Brückenbauwerke zeigen in pädagogischer Absicht Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Bei einem Spaziergang werden Sie alle technischen Lösungen und die Entwicklung der Brückenbaukunst. über seine architektonischen Gestaltungen im Wörlitzer Garten und vielleicht so manche Episode, die sich am Rande des Geschehens zugetragen hat, informiert.

42 ➧ Tipp: Kombiticket Dessau-Wörlitzer Eisenbahn (Hin- und Rückfahrt) + Stadtführung in Oranienbaum oder Parkführung in Wörlitz buchbar 01.04 .–31.10.2020, Stadtführung in Oranienbaum (sonntags 1 0–11 Uhr) oder Parkführung in Wörlitz (täglich 1 3–15 Uhr), Kombiticket Oranienbaum 15,00 € p. P.; Wörlitz 20,00 € p. P.

Botanische Besonderheiten „Mit Friedchen dorchn Lustjoartn“ in den Wörlitzer Anlagen oder: Warlz is ne Reese wert (Wörlitz Termine: 12.04., 26.04., 13.09.2020 ist eine Reise wert) eine Gartenführung Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min in Mundart mit Gondelfrau Friedchen Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite Termine: 13.04., 06.09.2020 Preis: 8,00 € pro Person Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min Als ein bedeutender Landschaftsgestalter verband Fürst Leopold III. Friedrich Franz gekonnt Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite Schönes und Nützliches miteinander. Die Wörlitzer Anlagen galten fortan als Musterbeispiel Preis: 8,00 € pro Person für die Verschönerung ländlicher Gebiete. „Mit dem größten Reichthum und Aufwand sind aus Als alleinerziehende Mutter musste Friedchen sich was einfallen lassen, um die Familie zu er - den fremdesten Gegenden Pflanzen und Hölzer hierher gebracht“ und „neben einander ge - nähren. Als Gondelfrau ging sie einer schweren Arbeit nach. Heute gibt sie Ihnen sachkundig stellt, “ ( GROHMANN 1795:151). Auskunft über die Entstehungsgeschichte des Wörlitzer Gartens und über manche Episode, die sich am Rande des Geschehens zugetragen hat. (bei Bedarf Übersetzung ins Hochdeutsche)

Geschwungene Wege, dunkle Gänge und Spaziergang mit der Marktfrau besondere Monumente – Architektur und von Oranienbaum (Kostümführung) Gartenkunst auf das Innigste verbunden Termine: 27.04., 10.05., 01.06., 04.10.2020 Termine: 19.04., 31.05.2020 Uhrzeit: 10.00 Uhr, Dauer ca. 90 min Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min Treffpunkt: OT Oranienbaum, Markt Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite Preis: 10,00 € pro Person (inkl. Überraschungen) Preis: 8,00 € pro Person Marktfrau Petra lädt ihre Gäste in das bedeutendste, erhaltene Barockensemble in Mittel - In der Nähe zum Elbwall gelegen, findet sich die Romantische Partie. Dort sind romantisierende deutschland ein. Hervorgegangen ist Oranienbaum aus dem wüsten Dorf Nischwitz. Gartenszenen durch allegorische Ausdrucksmittel gestaltet. Lassen Sie sich während eines Spa - Aus dem schuf die Fürstin Henriette Catharina ein kleines Holland. Niederländische Einflüsse ziergangs die Attraktionen zeigen, welche Besucher in Angst und Schrecken versetzen sollten. setzten wirtschaftliche und kulturelle Impulse in Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. Dabei gelangen Sie in östlicher Richtung zu dem auf dem Elbwall gelegenen Monument, einer Erfahren Sie mehr über das einzigartige Stadtensemble rund um den Orangenbaum mit Stätte der Erinnerung. Schon die Inschrift über dem Eingang verkündet: „Meinen Vorfahren. Franz“. seinen goldenen Früchten.

43 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Besondere Führungen Voranmeldung unter [email protected] oder Telefon (034905) 3 10 09

Das Pantheon – Tempel aller Götter Morgen(dämmerungs)spaziergang und Hüter bedeutender Schätze für Frühaufsteher mit anschließendem Termine: 01.06., 04.10.2020 Frühstück Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min Termine: 07.06., 21.06.2020 Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite Uhrzeit: 6.00 Uhr, Dauer ca. 120 min Preis: 8,00 € pro Person, zzgl. 1,00 € Eintritt Pantheon Treffpunkt: Wörlitz, Kiosk am Großparkplatz Preis: 18,00 € pro Person inkl. Frühstück Zwischen Blätterwerk und Sträuchern blitzen Bauwerke hervor, ziehen den Spaziergänger magisch an. Doch Auge und Fuß müssen getrennte Wege gehen. Ständig wechselnde Garten - Prächtige Wiesen und herrliche Solitäreichen, reizvolle Gewässer und eine einzigartige Tier- bilder beeindrucken den Besucher. So wird der Elbwall – Hochwasserschutzdeich im Norden und Pflanzenwelt lassen sich am besten frühmorgens erleben – bei einem Spaziergang rund der Parkanlagen – von mehreren Kleinarchitekturen geprägt. Das Pantheon diente dem um den Wörlitzer Park. Die langsam erwachende Natur und die Ruhe, die der Park dem frühen Fürsten als Ausstellungsort für seine Antikensammlung. Es sollte aber auch Parallelen zu Besucher schenkt, hinterlassen eine bezaubernde Stimmung. Das anschließende Frühstück den fruchtbringenden, zuweilen auch verheerenden Fluten von Nil und Elbe aufzeigen. bietet Gelegenheit die schönen Eindrücke nachklingen zu lassen.

Kulinarische Weinwanderung ARCHITEKTOUR – durch den Wörlitzer Garten mit Fürst Franz auf Grand-Tour Termine: 07.06., 28.06., 23.08.2020 Kostümführung durch die Wörlitzer Anlagen Uhrzeit: 17.00 Uhr, Dauer ca. 3,5 Stunden mit dem Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Treffpunkt: Ringhotel „Zum Stein“ Wörlitz Termin: 08.08.2020 Preis: 75,00 € pro Person Uhrzeit: 11.00 Uhr, Dauer ca. 150 min Treffpunkt: Schloss Wörlitz Gartenkunst, Lyrik und Kulinarik auf eine besondere Weise verbunden! Genießen Sie an fünf Preis: 18,00 € pro Person (inkl. Imbiss) Stationen regionale Spezialitäten in einem Wandermenü mit Saale-Unstrut-Weinen. Lassen zzgl. 1,50 € für Fährgebühren Sie sich vom Sommelier die Weine der freyburger Winzer präsentieren. Lauschen Sie Gedichten und Geschichten von Johann Wolfgang von Goethe, vorgetragen von Elisa von der Recke, einer Erläuterung zu den Bauten im fürstlichen Garten und eine kleine Stärkung in den Garten- Zeitgenossin Goethes. anlagen gehören ebenso wie amüsante Anekdoten zum unterhaltsamen Rundgang durch den Landschaftspark. (max. 30 Teilnehmer) 44 ➧ Tipp: Alle Führungsangebote sind individuell buchbar. Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin unter (034905) 3 10 09. Weitere Sonderführungen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender unter www.woerlitz-oranienbaum.de

Herbstzauber – poetisch zitierte Garten- Die Wörlitzer Anlagen im Winterschla f? führung mit Punschstopp Literarische Führung mit Ines Gerds Termine: 06.12., 13.12., 20.12., 25.12., 26.12., 27.12.2020 Termine: 24.10., 31.10., 07.11.2020 Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min Uhrzeit: 14.30 Uhr, Dauer ca. 90 min Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite Treffpunkt: Wörlitz, Sommerspeisesaal im Küchengebäude Preis: 8,00 € pro Person Preis: 9,00 € pro Person inkl. Punsch Lassen Sie sich auf einem literarisch-romantischen Rundgang von der Zauberei des Herbstes Stimmungsvoll hüllen Reif und Schnee im Winter die nackten Bäume in ein klirrendes Gewand, einfangen! Das Malen in hundertfachen Grünschattierungen und die intensive Laubfärbung im während der Blick des Betrachters ungehindert über die Architektur schweifen kann. Vor Herbst sind besondere Reize der Wörlitzer Anlagen. Der herbstliche Dekorateur zeigt noch einmal 250 Jahren begann das baukünstlerische Schaffen in den Wörlitzer Anlagen. 1765 wurde der in opulenter Pracht, was Reichtum der Natur und Gärten bedeutet und hüllt Bäume und Sträucher Englische Sitz errichtet – ein herrlicher Ruhepol neben dem Schlossgebäude. Genießen Sie die in majestätische Roben. winterliche Stille während eines geführten Rundganges durch den Schlossgarten in Wörlitz.

Die Natur im Wandel der Jahreszeiten – Führungen für Kinder und Jugendliche Naturführung für Kinder und Erwachsene Termine: ganzjährig individuell buchbar Termine: auf Anfrage buchbar Uhrzeit: nach Vereinbarung, Dauer ca. 3 Stunden Uhrzeit, Treffpunkt: nach Vereinbarung Treffpunkt: Forsthaus Rosenwiesche oder Woodland-Ranch Dauer: ca. 1 –2 Stunden Preis: ab 15,00 € pro Person, mind. 120,00 € je Tour Preis: 2,00 € pro Kind / Std., Mindestgebühr 30 € / Std.

Mystische Erlebnisse im Morgendunst: Waldtiere, die sich schemenhaft im Schleier des begin - Kinder und Jugendliche können im Wörlitzer Park schaurig-schöne Ecken entdecken und über nenden Tages zurückziehen – oder waren es vielleicht doch die geheimnisvollen Wald-Elfen? schwankende Brücken gehen oder gruselige Felsgänge erkunden. In Oranienbaum, dem Ort Naturreichtum und geologische Besonderheiten wurden immer mit Sagen und Legenden in den Beatrix, Prinzessin der Niederlande, bereits zweimal besuchte, lassen sich auf den Spuren Verbindung gebracht. Sie berichten von wunderlichen Gestalten und Dingen und erzählen einer holländischen Prinzessin nicht nur goldenen Äpfel entdecken, sondern auch eine Pagode von „alten“ Botschaften, vom respektvollen Umgang der Menschen untereinander und mit mit achteckigem Grundriss und ein chinesisches Teehäuschen mit Drachen. den Schöpfungen der Natur.

45 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] Übernachtungspauschalen

ZAUBER DER SAISON – 4 TAGE IM GARTENREICH

Erleben Sie die schönste Jahreszeit inmitten des - 3 Übernachtungen im Doppelzimmer Dessau-Wörlitzer Gartenreiches. Entdecken Sie die - vielseitiges Frühstück am Buffet - 3 Halbpensionen mit regionalen Spezialitäten einzigartige Barockanlage von Oranienbaum oder - Eintrittskarten für Schloss Oranienbaum oder Stadtrundgang besuchen Sie die geschichtsträchtige Lutherstadt Wittenberg. In unserem traditionsreichen Hotel Preis p. P. im DZ: ab 214,00 € (EZ-Aufschlag 45,00 €) direkt am Schlosspark verwöhnen wir Sie mit aus - buchbar: 01.04. –31.10.2020 gewählten Spezialitäten der Region.

GARTENREICH-OFFERTE – 20 JAHRE WELTKULTURERBE

Genießen Sie das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Mit - 3 Übernachtungen im Doppelzimmer seinen Schloss- und Gartenanlagen von Wörlitz, - das Stein-Wohlfühlpaket (reichhaltiges Frühstücksbuffet, frische Äpfel auf dem Zimmer, kostenfreier WLAN-Zugang, Oranienbaum und Dessau gelangte es in der zwei - kostenfreier Parkplatz) ten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu Berühmtheit. - 3 Verwöhnhalbpensionen (4-Gang-Menü) Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungs - - ein kleiner Reiseführer durch das Gartenreich pro Zimmer reise in einem der frühesten und wohl auch schöns - - eine Parkführung in den Wörlitzer Anlagen ten Landschaftsparks Kontinentaleuropas. - eine einstündige Gondelfahrt auf den Kanälen und dem See - Besichtigung des Schlosses Wörlitz mit Aufstieg zum Belvedere - Besichtigung der Insel „Stein“ und der Villa Hamilton - Picknickkorb mit einer Gartenreich-Brotzeit, eine Flasche Saale-Unstrut-Wein, Picknickdecke (leihweise) pro Zimmer - Benutzung der Römischen Bade- und Saunalandschaft

Preis p. P. im DZ: ab 297,00 € (EZ-Aufschlag 57,00 €) buchbar: 22.03. –30.10.2020 (Anreise So–Do) Wörlitz. Nymphäum 46 Wörlitz. Dornauszieher Buchungsanfrage: [email protected] oder Telefon (034905) 3 10 09

GARTENTRÄUME-JUBILÄUMS-SPECIAL 2020

„Gartenträume“ – 50 Historische Parks in Sachsen- - 2 Übernachtungen im Wohlfühl-Doppelzimmer Anhalt feiern 20. Geburtstag. Die Perle ist der Wör - - Verwöhn-Frühstück vom Landhausbuffet - Flasche Wasser zur Erfrischung auf dem Zimmer litzer Park! Unser Natur-Pur-Hotel Wörlitzer Hof ist - Gartenträume-Cocktail zur Begrüßung Ihr entspannendes Domizil inmitten dieser traum - - 2 x 3-Gang-Jubiläums-Halbpension haften Landschaft. Genießen Sie sommerliches Flair - 1 x Hydrojet-Überwassermassage im Biergarten am Marktplatzbrunnen, die Frische - - 24 h-Welterbecard mit attraktiven Vergünstigungen u. a. der küche unseres Heimatrestaurants und Wellnessan - UNESCO-Welterbestätten - Parkplan der Wörlitzer Anlagen wendungen. - Leih-Bademantel, Wellness-Slipper, Wellness-Tasche

Preis p. P. im DZ: ab 169,90 €, EZ ab 209,90 € buchbar: 01.04. –31.10.2020 PARKP ODER STADTFÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN IN WÖRLITZ ODER ORANIENBAUM Ganzjährig auf Anfrage buchbar GLÜCKLICHE TAGE IM UNESCO-WELTERBE-DREIECK Einstündige Schlossgartenführung 50,00 € Gruppen bis 15 Personen, jede weitere Person 3,00 € 3 für 2! Unser Angebot für Genießer mit einer - 3 Übernachtungen Zweistündige Park- oder Stadtführung geschenkten Nacht! - reichhaltiges Frühstück vom Landhausbuffet - Willkommenscocktail 80,00 € Gruppen bis 15 Personen, jede weitere Person 5,00 € Entdecken, erkunden und erleben Sie das Garten - - 1 Chateaubriand-Abend als abendfüllendes Glücksprogramm reich Dessau-Wörlitz und die UNESCO-Welterbe- Dreistündige Parkführung - 1 Flasche Sekt auf dem Zimmer 110,00 € Gruppen bis 15 Personen, jede weitere Person 7,00 € stätten Bauhausstadt Dessau und Lutherstadt - freie Benutzung unserer Sauna (alle Preise ohne Fährgebühr) Wittenberg. Unser kulinarisches Highlight – der - Leih-Bademantel, Wellness-Slipper, Wellness-Tasche Fremdsprachige Führungen, Kostümführungen und Chateaubriand-Abend – rundet Ihren Aufenthalt Preis p. P. im DZ: ab 126,00 €, EZ ab 150,00 € Tagesbegleitungen auf Anfrage buchbar mit einer besonderen Gaumenfreude ab. Schöner buchbar: 03.01. –31.03.2020 (außer 20.03. –22.03.2020), kann ein Reisetag nicht ausklingen. 01.11. –22.12.2020 (außer 27.11. –29.11.2020) Telefon (034905) 3 10 09, 1 94 33 [email protected]

47 ✆ (034905) 3 10 09 | [email protected] (eine Auswahl, weitere Informationen im Online-Veranstaltungskalender Veranstaltungen 2020 unter www.woerlitz-oranienbaum.de)

FEBRUAR, MÄRZ APRIL, MAI, JUNI 28.02. bis 15.03. KURT;WEILL;FEST „WAS SIND GRENZEN?“ 04.04. BAUHAUS;ABEND, MODERNE IM EICHENKRANZ 17.05. INTERNATIONALER MUSEUMSTAG „DAS MUSEUM in Wörlitz und Dessau Saal des Eichenkranzes, 19.00 Uhr FÜR ALLE : MUSEEN FÜR VIELFALT UND INKLUSION“ 21. | 22.03. FRÜHLINGSERWACHEN 05.04. ÖKUMENISCHER SAISONERÖFFNUNGSGOTTESDIENST 17.05. | 21.06. „WILDWUCHS“ WÖRLITZ : IM WELTERBE GARTENREICH DESSAU;WÖRLITZ Offene Kirche und Bibelturm Wörlitz, 14.00 Uhr OFFENE GÄRTEN IN SACHSEN;ANHALT ab 11.00 Uhr 22.03. AUF DEN SPUREN VON THEODOR FONTANE 17. | 18.04. IM WEISSEN RÖSSL 24.05. | 07.06. | 21.06. IM HEUTIGEN BUNDESLAND SACHSEN;ANHALT Kult-Komödien-Dinner, Saal des Eichenkranzes, 18.00 Uhr SOMMERMUSIKEN IN DER KIRCHE ST. PETRI 15.00 Uhr Matinee, Saal des Eichenkranzes, 11.00 Uhr 18.04. OSTERFEUER UND OSTERTANZ Oranienbaum, Hutung 05.–07.06. RENDEZVOUS IM GARTEN : 27. | 28.03. IM WEISSEN RÖSSL TAGE DER PARKS UND GÄRTEN 19.04. REISE DURCH DIE ZEIT : 100 JAHR MUSICAL; Kult-Komödien-Dinner, Saal des Eichenkranzes, 18.00 Uhr GESCHICHTE Saal des Eichenkranzes, 15.00 Uhr 07.06. UNESCO;WELTERBETAG 25.04. WOHNZIMMERKONZERT MIT „NENA UND UDO“ 08.06. LEBENSWEGE die Talkshow mit Herbert Köfer und Ampelhaus Oranienbaum, 20.00 Uhr Andreas Kurtz im Ampelhaus Oranienbaum, 19.30 Uhr 27.04. KONINGSDAG anlässlich des Geburtstages 12.06. KONZERT Schloss Wörlitz, 18.30 Uhr des Königs der Niederlande 12. | 14. | 25. | 26. | 27. | 28.06. 30.04. TANZ IN DEN MAI Kakau, Sportplatz DIE MITSCHULDIGEN Lustspiel von J. W. von Goethe Wörlitzer Park, Insel „Stein“, 18.00 oder 19.30 Uhr 01.05. MAIFEST Oranienbaum am 12., 25., 26.06. mit Vier-Gänge-Menü in den 11.05. AUFKLÄRUNG : WAR DA WAS? 3. GARTENREICH; Grotten der Insel „Stein“ buchbar, Beginn 17.00 Uhr

FORUM DER GDF Saal des Eichenkranzes, 11.00 Uhr  13.06. GONDELTRÄUME MDR MUSIKSOMMER 2020 15.05. KONZERT Schloss Oranienbaum, 18.30 Uhr DINNER;CONCERT Gondelstation, 17.00 Uhr 16.05. AKTIONSTAG SONNENBLUMEN;CHALLENGE 2.0 27.06. SOMMERFEST „EINHUNDERTZEHNUNDEINS“ Ampelhaus Oranienbaum, 9.00 Uhr 20 Jahre Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz Ampelhaus Oranienbaum, ab 18.30 Uhr 16.05. | 23.05. | 06.06. | 20.06. SEEKONZERT Gondelstation Wörlitz, 18.00 Uhr 28.06. BRUNCH;SEEKONZERT „PARK IN BRASS“ Gondelstation Wörlitz, 10.30 Uhr 16. | 17.05. ORANIENBAUMER ORANGENFEST Stadtfest

(eine Auswahl, weitere Informationen im Online-Veranstaltungskalender Veranstaltungen 2020 unter www.woerlitz-oranienbaum.de)

JULI AUGUST SEPTEMBER

03. | 05. | 10. | 12. | 17.07. DER GEIZIGE 01.08. SEEKONZERT Gondelstation Wörlitz, 18.00 Uhr 06.09. SOMMERMUSIKEN IN DER KIRCHE ST. PETRI

Komödien-Dinner, Wörlitzer Park, Insel „Stein“, 18.00 Uhr 15.00 Uhr 02.08. OPERNGALA : GREEK OPERA STUDIO EILANA 04. | 11. | 18. | 25.07. SEEKONZERT LAPPALAINEN Saal des Eichenkranzes, 15.00 Uhr 12.09. HERBSTZAUBER Tanz und Unterhaltung mit

Gondelstation Wörlitz, 18.00 Uhr Kinderprogramm, Ampelhaus Oranienbaum, ab 16.00 Uhr 02. | 23.08. 05. | 19.07. SOMMERMUSIKEN IN DER KIRCHE ST. PETRI 15.00 Uhr 13.09. TAG DES OFFENEN DENKMALS „CHANCE DENK;

SOMMERMUSIKEN IN DER KIRCHE ST. PETRI 15.00 Uhr MAL: ERINNERN. ERHALTEN. NEU DENKEN.“ 02. | 05. | 12.08 DER GEIZIGE 12.07. GONDELSINGEN AUF DEM WÖRLITZER SEE Komödien-Dinner, Wörlitzer Park, Insel „Stein“, 18.00 Uhr 14.09. LEBENSWEGE die Talkshow mit Winfried Glatzeder

18.00 Uhr und Andreas Kurtz im Ampelhaus Oranienbaum, 19.30 Uhr 08. | 09.08. 20. GARTENREICHTAG UND GARTENREICH; 19.07. „WILDWUCHS“ WÖRLITZ : OFFENE GÄRTEN IN SONNTAG anlässlich des Fürst-Franz-Geburtstages 19.09. DREHBERGFEST Oranienbaum-Wörlitz

SACHSEN;ANHALT ab 11.00 Uhr 08.08. KINDERPROGRAMM „KNIEKI IM ANDERSLAND“ 19.09. BAUHAUS;ABEND, MODERNE IM EICHENKRANZ Ampelhaus Oranienbaum, ab 12.00 Uhr Saal des Eichenkranzes, 19.00 Uhr

ABENDGONDELFAHRTEN IN WÖRLITZ 08.08. KULINARISCHE SOMMERNACHTS;GONDELFAHRT 20.09. „WILDWUCHS“ WÖRLITZ : OFFENE GÄRTEN IN MIT ITALIENISCHEM ABENDESSEN ZUM FÜRST;FRANZ;GEBURTSTAG, 16.30 Uhr SACHSEN;ANHALT ab 11.00 Uhr

2-stündige romantische Gondelfahrt mit einem Glas 14. | 15.08. 20 JAHRE UNESCO;WELTERBE 20.09. BUTTERSÜSSE BEICHTE : ERLEUCHTUNG Prosecco, italienischem Abendessen auf der Gondel, MIT VULKANAUSBRUCH Wörlitzer Park, Insel „Stein“ GARANTIERT Caroline Bungeroth, Musikcomedy mit Wort- einer halben Flasche Wein und Mineral wasser. witz und Berliner Schnauze, Saal des Eichenkranzes, 15.00 Uhr Beginn: 18.00 Uhr (am 30. und 31.05.2020 19.00 Uhr) 15.08. VON SUSILI NACH WUERLIACI Radtour Preis: 58,00 € p. P. mit Sebastian Doil, Sieglitzer Park, Solitüde, 12.00 Uhr 26.09. DIE OLSENBANDE 2  Mai 10. | 15. | 17. | 20. | 22. | 29. | 30. | 31. Kult-Komödien-Dinner, Saal des Eichenkranzes, 18.00 Uhr 16.08. „WILDWUCHS“ WÖRLITZ : OFFENE GÄRTEN Juni 03. | 05. | 11. | 17. | 21. | 24. IN SACHSEN;ANHALT ab 11.00 Uhr

Juli 01. | 08. | 14. | 16. | 19. | 22. | 24. | 26. | 29. GARTENREICHSOMMER 22. | 29.08. SEEKONZERT August 04. | 06. | 09. | 11. | 13. | 16. | 19. | 21. | 26. | Von Mai bis September (09.05. bis 06.09.2020) sind die 28. | 30.08.2020 Gondelstation Wörlitz, 18.00 Uhr Gärten und Schlösser einzigartiger Schauplatz für Konzerte, Buchung unter www.abendgondelfahrt.de 22.–28.08. FÜNFTE WÖRLITZER FILMTAGE : Theateraufführungen und musikalisch-literarische Sommerkino am Vulkan, Insel „Stein“ (034905)500 oder (034905)31009 Besonderheiten. www.gartenreichsommer.de

IMPRESSUM Herausgeber Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum mbH Förstergasse 26, 06785 Oranienbaum-Wörlitz OKTOBER, NOVEMBER DEZEMBER Telefon (034905) 3 10 09 02.10. ROTWEINLAUNE AUF WEISSWEINBASIS an den Adventswochenenden ADVENT IM WALD, www.woerlitz-information.de

Lesung im Ampelhaus Oranienbaum, 19.30 Uhr Forsthaus Leiner Berg, ab 14.00 Uhr Redaktion Nadine Göring, Hariett Zbrog, Andrea Krüger 09.10. DIE OLSENBANDE 1 01. | 09. | 10. | 11. | 22.12. DREI HASELNÜSSE FÜR Gestaltung Borngräber Grafikdesign, Wörlitz Kult-Komödien-Dinner, Saal des Eichenkranzes, 18.00 Uhr ASCHENBRÖDEL Märchen-Komödien-Dinner, Auflage 20.000 Broschüren Saal des Eichenkranzes, 18.00 Uhr 10.10. | 07.11. DIE OLSENBANDE 2 Bildnachweis Titel: Wörlitzer Anlagen. Venustempel, Kult-Komödien-Dinner, Saal des Eichenkranzes, 18.00 Uhr 01.12. bis 24.12. LEBENDIGER ADVENTSKALENDER IN ORANIENBAUM;WÖRLITZ Seite 2, 4, 6, 7, 8, 10, 12, 16, 18, 24, 25, 26, 28, 32 16.–18.10. FÜRST;FRANZ;GEDÄCHTNISSCHLEPPJAGD (Gondelfahrt), 34, 36, 38 (Kutschfahrt, Heckrinder), 02. | 03. | 04. | 15.12. EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE 23. | 24.10. IM WEISSEN RÖSSL 41 (AMPELHAUS®), 42 (Haus der Fürstin, Magnolien, Komödien-Dinner, Saal des Eichenkranzes, 18.00 Uhr Kult-Komödien-Dinner, Saal des Eichenkranzes, 18.00 Uhr Neue Brücke), 43 (Obstbaumwiese, Gondelstation,

05. | 06.12. ORANIENBAUMER ADVENTSFEST Gänge der Luisenklippe), 44, 45 (Herbst, Winter, 30.10. | 31.10. | 13.11. | 14.11. Kirchplatz Oranienbaum Kettenbrücke), 46, 47 Borngräber Grafikdesign, DIE FEUERZANGENBOWLE Kult-Komödien-Dinner, S. Scheffler; Seite 30, 31 M. Pannach; Seite 32 Saal des Eichenkranzes, 18.00 Uhr 05.12. VERHEDDERT IM LAMETTA Kabarett mit Ralf (Insel „Stein“, Saal des „Eichenkranzes“, Grotten) Richter, Ampelhaus Oranienbaum, 19.30 Uhr 06. | 20.11. WEIN;SOIREE IM EICHENKRANZ 18.00 Uhr Ringhotel „Zum Stein“ Wörlitz; Seite 38 (Falkner)

05. | 06. | 16. | 19. | 20.12. DIE FEUERZANGENBOWLE Kulturstiftung Dessau-Wörlitz H. Fräßdorf; 09.11. FEIERSTUNDE ZUR ERINNERUNG AN DEN Kult-Komödien-Dinner, Saal des Eichenkranzes, 18.00 Uhr Seite 38 (Paddelabenteuer) M. Bühnemann; 82. JAHRESTAG DER REICHSPOGROMNACHT Seite 40 FERROPOLIS GmbH; Seite 41 (Kutschfahrt) Gedenkstätte am Jüdischen Friedhof, 16.00 Uhr 17. | 18.12. PENSION SCHÖLLER H. Johannes, (Paddelboot) M. Bühnemann, Ute Kult-Komödien-Dinner, Saal des Eichenkranzes, 18.00 Uhr 11.11. MARTINSUMZÜGE Spieß, (Fahrrad, Falkner), Seite 42 (Erdmannsdorff),

24.12. REITPARADE DER WEIHNACHTSMÄNNER, Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum mbH, 18. | 21. | 22. | 25.11. EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE Kirche Horstdorf – Kakau – Marktplatz Oranienbaum, N. Göring; Seite 43 (Marktfrau) P. Schneider; Saal des Eichenkranzes, 18.00 Uhr 09.30 bis 12.30 Uhr Seite 45 (Kinderführung) Silvia Beiche 21.11. VORWEIHNACHTLICHER GESCHENKE;MARKT 31.12. SILVESTER IM WALD Forsthaus Leiner Berg Ampelhaus Oranienbaum, ab 14.00 Uhr Redaktionsschluss Januar 2020

Schutzgebühr 1,00 € 27.–29.11. ERSTER ADVENT IN WÖRLITZ Adventsmarkt (Änderungen vorbehalten)

Weitere Veranstaltungen und Sonderführungen finden Sie unter Alle Angaben in der Broschüre wurden sorgfältig geprüft, sind jedoch ohne Gewähr. www.woerlitz-oranienbaum.de | www.gartenreich.com | www.gartenreichsommer.de

Römische Bade- und Saunalandschaft 06785 Oranienbaum-Wörlitz · Erdmannsdorffstr. 228 mit ganzjährig beheiztem Außenpool Telefon 034905-500 · www.hotel-zum-stein.de

Die 50 schönsten Parks Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum in Sachsen-Anhalt Parkführung Wörlitz laden ein 1.4.–31.10., täglich 13.00 Uhr Treffpunkt Schloss

Ora rung nie h nb fü a t u d m a t S 1.4.–31.10. sonntags 10.00 Uhr Treffpunkt Markt

Vermittlung von Unterkünften und touristischen Leistungen www.gartentraeume- Park- und Stadtführungen, Ticketverkauf sachsen-anhalt.de Telefon 034905.31009 www.woerlitz-information.de