des Landkreises Neustadt a.d.-Badad Windsheim

Amtliche Nachrichten und aktuelle Informationen des Landkreises Ausgabe Nr. 5 • 22. März 2014 • Jahrgang 20 5/14

Start der Frankenhöhe-Lamm-Aktionswochen

Messemarathon des Tourismusverbandes Steigerwald

Schüler leiteten Akutgeriatrie der Klinik LANDKREIS JOURNAL Nr. 5/2014

Landrat Walter Schneider überreichte Auszeichnungen Ende Februar überreichte Landrat Walter wie in den umliegenden Kirchengemeinden. 40-jährige Dienstzeit Schneider an verdiente Persönlichkeiten Schließlich kümmerte er sich bis Ende letzten Ralf Fuchs, Markt Bibart aus dem Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Jahres über 44 Jahre lang als Friedhofspfl eger Walter Reiß, Emelsdorf (Gerhardshofen) Windsheim staatliche Auszeichnungen. um die umfangreiche Pfl ege des Friedhofs in Breitenlohe. 25-jährige Dienstzeit Für seine herausragenden Leistungen um das Gerhard John, Oberntief (Bad Windsheim) Allgemeinwohl erhielt Simon Diller aus Brei- Das Ehrenzeichen am Bande für langjährige Susanne Schlemmer, Emskirchen tenlohe (Burghaslach) die Verdienstmedail- Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz Lucie Uhl, Wilhelmsdorf le des Verdienstordens der Bundesrepublik händigte Landrat Walter Schneider an sechs Mario Wagner, Scheinfeld Deutschland. Simon Diller setzte sich von Persönlichkeiten aus. 1971 bis 2011 beim Bayerischen Bauernver- band als Ortsobmann im Ortsverband Brei- tenlohe sowie einige Jahre als Mitglied im Kreisvorstand für die Belange der Landwirt- schaft und des ländlichen Raumes ein. Da- neben war er viele Jahrzehnte in der Evange- lisch-Lutherischen Kirchengemeinde Markt Taschendorf aktiv. Von 1962 an war er Mit- glied des Posaunenchores Burghaslach, bis er im Jahr 1986 den Posaunenchor Gleißenberg mitgründete und dort aktiver Posaunist war. Darüber hinaus gehörte er 36 Jahre lang dem Kirchenvorstand Markt Taschendorf- Gleißenberg an und war an zahlreichen gesellschaftsbezogenen Entscheidungen zum Wohl der Kirchengemeinde beteiligt. (v.l.n.r.): Landrat Walter Schneider, Simon Diller, stv. Geschäftsführer des BRK Kreisverbandes Werner Während des gleichen Zeitraums engagier- Hofmann, MdL Harry Scheuenstuhl, Walter Reiß, Ralf Fuchs, Lucie Uhl, Susanne Schlemmer, Gerhard te er sich als ehrenamtlicher Lektor und hielt John, Vorsitzender des BRK Kreisverbandes Helmut Reiß, Mario Wagner sowie MdL und zweiter stv. zahlreiche Gottesdienste in der eigenen so- Vorsitzender des BRK Kreisverbandes Hans Herold

Kommunale Dankurkunde Leiter des Gesundheitsamtes überreicht Landrat Walter Schneider überreichte Ende verabschiedet Februar die Kommunale Dankurkunde an Der Amtsleiter des Gesundheitsamtes Dr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim 1996 Ursula Schenke aus Münchsteinach. Ursula Kurt Lorber wurde am 1. März 2014 in den war er als stellvertretender Abteilungsleiter Schenke war von 1994 bis 2008 erste Bürger- Ruhestand verabschiedet. Der scheidende des Gesundheitsamtes tätig. Im Juli 2005 meisterin der Gemeinde Münchsteinach. Seit Gesundheitsamtsleiter hat 1983 an der Uni- wurde er zum Leiter des Gesundheitsamtes 2008 ist sie Kulturbeauftragte der Gemein- versität Erlangen promoviert. Er studier- berufen und im Januar 2006 zum Medizinal- de. Zudem ist Ursula Schenke seit 2002 Mit- te von 1972 bis 1981 an den Universitäten direktor befördert. glied des Kreistags des Landkreises Neustadt München und Erlan- a.d.Aisch-Bad Windsheim. gen Medizin, danach war er drei Jahre lang am Kreiskrankenhaus Scheßlitz als Assistenz- arzt tätig. Im Januar 1986 wechselte er als Arzt zum Freistaat Bay- ern für das Gesund- heitsamt in Neustadt a.d.Aisch. Im Mai 1987 wurde er zum stellver- tretenden Leiter des Staatlichen Gesund- heitsamtes ernannt. Nach der Eingliederung Der Leiter des Gesundheitsamtes Dr. Kurt Lorber ist in den Ruhestand des Gesundheitsamtes gegangen. Landrat Walter Schneider wünschte ihm viel Glück und Ge- in das Landratsamt sundheit im neuen Lebensabschnitt

Das Amtsblatt und Landkreisjournal im Internet: In Notlagen www.kreis-nea.de > Amt & Verwaltung > Veröffentlichungen Frauennotruf: 09161/1213 E-Mail-Adresse: [email protected] Frauenhaus Ansbach: 0981/95959

4 LANDKREIS JOURNAL Nr. 5/2014

E-Bike-Ladestationen im Frankenhöhe-Lamm- Südlichen Steigerwald Aktionswochen Bei den Frankenhöhe-Lamm- Im Rahmen der Freizeitmesse in Aktionswochen vom 28. März Nürnberg wurde das Projekt “E- bis 27. April 2014 können Sie regionales Fran- Bike-Ladestationen im Südlichen kenhöhe-Lamm genießen und gleichzeitig Steigerwald” vorgestellt. In Ko- die Natur auf der Frankenhöhe unterstützen. operation mit dem Tourismus- Denn die Schafe der Hüteschäfer pfl egen und verband Steigerwald hat sich die erhalten die artenreichen Magerrasen, wahre LAG Südlicher Steigerwald da- Schatzkästchen der Natur auf der Franken- mit zum Ziel gesetzt, Radlern ein höhe. Lassen Sie sich während der Aktions- möglichst dichtes Netz an E-Bike- wochen in den Gaststätten mit Köstlichkeiten Ladestationen im Landkreis Neu- vom Frankenhöhe-Lamm verwöhnen. Unter stadt a.d.Aisch-Bad Windsheim www.frankenhoehe-lamm.de sind alle betei- anzubieten. Hierfür wurden eine ligten Gaststätten, Metzgereien, Bauernlä- einheitliche Beschilderung der La- den und Schäfer zu fi nden. destationen und Werbemittel für Mit dem Smartphone zum regionalen Pro- die Anbieter umgesetzt. In einem Gemeinsam mit der LAG Südlicher Steigerwald wurde ein dukt: Über die RegioApp Mittelfranken fi n- Flyer mit Übersichtskarte können neues E-Bike-Projekt verwirklicht und auf der Freizeitmesse den Sie unkompliziert und kostenlos den sich Radler über alle Stationen in- in Nürnberg vorgestellt. Das Foto zeigt die Vorstandschaft Weg zu Anbietern des Frankenhöhe-Lamms und Geschäftsführerin Jutta Höfl er (r.) der LAG Südlicher formieren. Der Flyer ist über die Steigerwald gemeinsam mit dem Bezirkstagspräsidenten und zu anderen regionalen Produkten und LAG Südlicher Steigerwald oder Richard Bartsch (l.), Landrat Walter Schneider (Mitte) und Anbietern. Die RegioApp Mittelfranken ist den Tourismusverband Steiger- Geschäftsführer des Tourismusverbandes Steigerwald Rüdiger in allen App-Stores kostenlos zum Download wald in Scheinfeld erhältlich. Eisen (4. v. r.) verfügbar.

Messemarathon des Tourismusverbandes Steigerwald Abschließendes Treffen mit Ilse Aigner, Vizeministerpräsidentin und Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie Auch in diesem Jahr präsentierte sich der Die Vermarktung läuft professionell über Kontakt: Tourismusverband Steigerwald auf Messen die Geschäftsstelle, den Tourismusverband Tourismusverband Steigerwald in ganz Deutschland. Seit Januar war man Steigerwald sowie dessen Dachverband Hauptstraße 1, 91443 Scheinfeld in vielen Städten unterwegs, um für die Re- Tourismusverband Franken. Beide arbeiten Tel.: 09162 124-24 gion bei touristischen Fachmessen die Wer- hervorragend zusammen, sodass hier eine Fax: 09162 124-33 betrommel zu rühren. Großen Zuspruchs er- sehr gute Vermarktung der Region Steiger- E-Mail: [email protected] freuten sich neben der Weinverkostung aus wald garantiert ist. Beide Tourismusverbän- Internet: www.steigerwald-info.de dem Steigerwald auch die weiteren touristi- de haben konsequent auf ihre bewährten schen Angebote. Neben der bekannten und Kommunikationsstrategien gesetzt und ihre beliebten „Aischgründer Bierstraße“ stießen Kernkompetenzen ausgebaut. Für sie stehen vor allem die Franken-Therme Bad Winds- die Qualität und die Marken Franken und heim, der Steigerwald-Panoramaweg sowie Steigerwald unabhängig von Verwaltungs- der Veranstaltungskalender und die neue grenzen als einzigartige Destinationen im Broschüre Wander-Lust auf reges Interesse. Vordergrund. „Die Nachfragen belegen, dass Urlaub in Franken nach wie vor eine große Magnetwir- Bei allen Messen war eine deutliche Steige- kung entfaltet, nicht zuletzt wegen des her- rung bei der Prospektnachfrage zu verzeich- vorragenden gastronomischen Angebots in nen. Dies zeichnet sich auch bei direkten Verbindung mit seinen gesundheitstherapeu- Anfragen per Telefon oder E-Mail direkt in tischen Einrichtungen für Körper und Geist“, der Geschäftsstelle ab. Den vorläufi gen Mes- so die Aussage des Tourismusverbands Stei- seabschluss bildete die Fachmesse ITB Ber- gerwald. lin, wo Geschäftsführer Rüdiger Eisen viele Kontakte am Stand des Tourismusverbandes Der Steigerwald hat alles, was auch Gesamt- Franken knüpfen konnte. franken zu bieten hat: Weltkulturerbe Bam- berg, Wellness in Bad Windsheim, Wandern, Die weiteren Werbeaktivitäten des Touris- Radeln und alles, was das kulinarische Herz musverbandes Steigerwald sind nun verstärkt höher schlagen lässt. Von Wein über Bier, Präsentationen in Einkaufscentern bzw. Ak- von Karpfen bis Bratwürste, von Meerrettich tionen in großen Bahnhöfen (Leipzig, Dres- bis Spargel und vieles mehr. Und auch Mu- den). seen und die vielfältigen kulturellen Veran- BHG-Präsident Ulrich Brandl, Staatsministerin staltungen und Einrichtungen können glän- Das Bild mit Staatsministerin Ilse Aigner ent- Ilse Aigner, Geschäftsführer TV Franken Olaf zen. Der Steigerwald ist in seiner Gesamtheit stand am Messestand während der ITB Berlin Seifert, Geschäftsführer TV Steigerwald Rüdiger hier touristisch sehr gut aufgestellt. 2014. Eisen (v. l.).

5 LANDKREIS JOURNAL Nr. 5/2014

Spannende Eindrücke und neue Erfahrungen Schüler leiteten eine Woche die Station Akutgeriatrie der Klinik Bad Windsheim Es war eine Woche voller spannender Eindrü- Wissenschaftliche Begleitung Lernenden in vier Gruppen ein und erarbei- cke und neuer Erfahrungen. Die Krankenpfl e- Die Vorbereitungen starteten bereits im Ok- teten beispielsweise ein Kitteltaschenbuch, geschüler des dritten Ausbildungsjahres der tober 2013. Unter Federführung von Schul- das die Information zu bestimmten Krank- Krankenpfl egeschule Scheinfeld leiteten in leitung Elisabeth Derrer und Björn Reiß, Leh- heitsbildern und Telefonnummern enthält. der dritten Februarwoche im Rahmen eines rer an der Krankenpfl egeschule und Student Auch wurden ein Standardordner mit den pfl egepädagogischen Projektes die Stati- der Berufspädagogik im Gesundheitswesen speziellen Pfl egekonzepten, ein Konzept der on Akutgeriatrie der Klinik Bad Windsheim. der Wilhelm-Löhe-Hochschule in Fürth, Bezugspfl ege und Organisatorisches wie die Unter der Begleitung von Pfl egekräften der wurde die Woche gemeinsam mit weite- Gestaltung des Dienstplans erarbeitet. Station und den Lehrkräften der Kranken- ren Studierenden wissenschaftlich begleitet pfl egeschule übernahm der Pfl egenachwuchs und evaluiert. „Das Projekt erforderte viele Vielfältige Ziele die gesamte anfallende Pfl ege der Patienten Vorbereitungen, beispielsweise wurden die Besonders schätzten die Schüler, „eigenver- sowie die Organisation der Station. Schülerinnen und Schüler vorab in speziellen antwortlich die anfallende Pfl ege durchzu- Notfallsituationen geschult, Fähigkeiten im führen, statt nur Anweisungen zu bekommen Umgang mit den verschiedenen Compu- und auszuführen, sondern sich die Arbeit teranwendungen wurden trainiert und Wis- selbst einzuteilen und zu refl ektieren“, so sen zu den relevanten Krankheitsbildern wur- eine Schülerin. Dies war gleichzeitig die größ- de vertieft“, betont Reiß. te Herausforderung: „Alles im Blick zu haben und nichts zu übersehen oder zu vergessen, Akutgeriatrie ist bestens geeignet erfordert höchste Konzentration.“ Bestens geeignet für das Pilotprojekt war die Weitere wesentliche Ziele des Projektes wa- akutgeriatrische Pfl egestation: Hier werden ren eine gelungene Kommunikation mit den die Patienten von einem multiprofessionellen Patienten, im Pfl egeteam und mit allen an- In täglichen Refl exionen wird der Pfl egealltag und interdisziplinären Team - unabhängig deren Berufsgruppen. Auch die Fähigkeit zur besprochen und optimiert. ihrer Grunderkrankung - versorgt und be- Selbstrefl exion wurde durch täglich stattfi n- handelt. Ziel des Krankenhausaufenthaltes ist dende Gruppenrefl exionen, geleitet durch die es, dass diese Patienten durch gezielte the- Studierenden und Lehrkräfte, trainiert. Die rapeutische Maßnahmen, wie beispielswei- Beteiligten waren sich einig: „Wir haben alle se aktivierende Pfl ege, Krankengymnastik, von diesem Projekt profi tiert“. Deshalb wird Ergotherapie, Logopädie und medikamen- das Projekt auch im nächsten Jahr wieder mit töse Therapie ihre Aktivitäten des täglichen dem jeweiligen Oberkurs der Krankenpfl ege- Lebens wieder ganz oder teilweise selbst schule stattfi nden. verrichten können. Die Verweildauer von etwa drei Wochen und die Vielfältigkeit der anzutreffenden Krankheitsbilder macht diese Interessierte an der Ausbildung sind Abteilung für dieses Projekt besonders inte- herzlich zu einem von Schülern der Krankenpfl eger Jürgen Körber (2.v.r.) im Ge- Krankenpfl egeschule gestalteten spräch mit den Schülern Florian Täufer, Alina ressant und geeignet. Den Lernenden bie- Hepting und Jessica Schmidt tet sich die Möglichkeit, sich näher mit den Schnuppertag in die Kliniken Neu- Patienten, ihren verbliebenen Fähigkeiten stadt a.d.Aisch und Bad Windsheim und ihren Defi ziten zu befassen sowie eine am Dienstag, 15. April 2014 eingela- vertrauensvolle Beziehung zu den Patienten den. Eine telefonische Anmeldung ist aufzubauen. unter der Tel. 09162 932389 möglich.

Ausführliche Planung und breite Unter- stützung Ansprechpartner für Rückfragen: Elisabeth Derrer, Schulleiterin Krankenpfl ege- „Unumgänglich für die Umsetzung des Pro- schule Scheinfeld, Goethestr. 6, jektes waren die Unterstützung durch Vor- 91443 Scheinfeld stand Stefan Schilling, Chefarzt Dr. Wolf- Tel. 09162 922389, E-Mail: krankenpfl ege- gang Anderer sowie den Verantwortlichen [email protected] der Station“, so Schulleiterin Elisabeth Derrer. Internet: www.kliniken-nea.de Jessica Ayala Potsch und Andreas Pfeuffer im In der Vorbereitungsphase teilten sich die Gespräch mit Patient Ernst Hegwein Zweites Bad Windsheimer Gelenksymposium Fachtagung für Allgemeinmediziner, Orthopäden und Physiotherapeuten Bereits zum zweiten Mal fi ndet am Samstag, sowie interessiertes Fachpersonal. verpfl ichtet, die für ein fachlich hoch qualita- 5. April 2014 im Kur- & Kongress-Center Bad Der Kongress informiert sowohl über die tives Symposium stehen. Windsheim das Bad Windsheimer Gelenk- Grundlagen und Diagnostik wie auch über symposium statt. Der überregionale Kongress die konservative und operative Therapie. Das Symposium ist ausschließlich für Ärzte, informiert in diesem Jahr über aktuelle Ent- Ebenso werden die Physiotherapie im gesam- Physiotherapeuten und Fachpersonal be- wicklungen der Orthopädie, Unfallchirurgie ten Behandlungsprozess wie auch die Nach- stimmt. Eine Anmeldung ist unter Tel. 09841 und Physiotherapie rund um das Kniegelenk sorge und das Komplikationsmanagement 99-101 möglich, weitere Informationen und und richtet sich in erster Linie an Allgemein- beleuchtet. Hierzu wurden wieder namhafte das Programm sind im Internet auf www. mediziner, Orthopäden, Physiotherapeuten Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet kliniken-nea.de unter „Aktuelles“ erhältlich.

7 LANDKREIS JOURNAL Nr. 5/2014

Literarische Spurensuche im Landkreis (Folge 23) „Abends in Neustadt wieder recht traurig“ Wie Ludwig Richter auf seiner Frankenreise im Aischgrund übernachtete

Der Mann war gut zu Fuß. tippelt. In seinen Lebens- erbaulichen Discurse waren wir auch schon Mit 34, in der Blüte seiner erinnerungen geht der in Führt angelangt. ... Jahre, schaffte er täglich Künstler mit einigem Un- Die kurze Schilderung seiner ersten Fahrt mit um die zehn Wegstunden. derstatement darauf ein: der Eisenbahn ist ein sprachliches Kabinett- Das entspricht ziemlich ... Ich war damals ein rüs- stückchen und zeigt die literarischen Fähigkei- genau der Strecke zwi- tiger Fußgänger und mar- ten des großen, gelegentlich als „Malerpoet“ schen Fürth und Neu- schierte z.B. auf der Wan- apostrophierten Buchillustrators. Unsterblich stadt, Abstecher nach Ca- derung durch Franken ... geworden ist Richter ganz allein als Maler dolzburg inklusive. Über gegen hundert Postmeilen und Zeichner, als Chronist des deutschen Ge- die knapp 50 Kilometer [750 Kilometer, Anm. d. müts - wenngleich neuere Interpreten seines lange Etappe berichtet der Verf.] innerhalb zwei Wo- Werks vor einer zu einseitigen Festlegung des Maler und Zeichner Lud- chen ... Künstlers auf biedermeierliche Idylle warnen. wig Richter (1803-1884) Es ging bei dieser Reise Anhand der 31 Motive, die als Ertrag von im Tagebuch seiner Fran- aber nicht um die fußläu- Richters fränkischer Reise im August 1837 kenreise anno 1837: fi gen Qualitäten Ludwig Eingang in Das malerische und romantische Der Regen hatte am Mor- Ludwig Richter 1836 im Alter von 33 Richters, gefragt war sein Deutschland fanden, lässt sich dafür kein gen aufgehört, doch war Jahren. Ölgemälde von Wilhelm von zeichnerisches Können. Beweis fi nden. Die Bilder, Stahlstiche nach Kügelgen es sehr trüb, kühl und Auf Wunsch des Leipziger Richters Vorlagen, atmen heile Welt, ge- wolkig; hellte sich aber Mittags auf, und gab Verlegers Georg Wigand sollte der Lehrer für nauer: heiles Franken. Und sie sind von der einen schönen herbstlichen Nachmittag und Landschaftsmalerei an der Dresdner Akade- Erstausgabe 1840 bis heute eine Art Visiten- Abend. Ich wollte nach Erlangen, ging aber mie der Bildenden Künste Illustrationen zu karte fränkischer Anmut geblieben. Schade um die Cadolzburg zu sehen von der Straße den Bänden „Franken“, „Harz“ und „Rie- nur, dass dem Künstler in Neustadt und Um- ab, fand mich bei dieser in meinen Erwar- sengebirge“ aus der zehnteiligen Reihe Das gebung kein lohnenswertes Motiv ins Auge tungen sehr getäuscht, und ging nun gradezu malerische und romantische Deutschland stach. auf der Würzburger Straße weiter. – Im Dorf liefern. Wigand hatte offensichtlich die Ab- Im Katalog zur Ausstellung „Ludwig Richter Fahrenbach eine Art kühlendes Waizenbier. sicht, Richter zusammen mit dem als Text- in Franken“, die 1993 im Pfalzmuseum in Langenzenn, Emskirchen. […]Abends blieb autor ausgesuchten Gustav von Heeringen Forchheim gezeigt wurde, heißt es lakonisch: ich in Neustadt, und war wieder recht still (1800-1851), Hofbibliothekar in Coburg und „Über Fahrenbach, Langenzenn und Emskir- traurig, welchen Geist der Trauer ich aber Verfasser historischer Romane, ins Fränkische chen gelangte er nach Neustadt und über- durch etliche alte gute Lieder zu dämpfen zu entsenden, doch der Maler sprach sich für nachtete dort. Keiner dieser Orte erschien suchte ... getrennte Wege aus: ihm darstellenswert.“ Verschwiegen wird je- Ob der Gesang im Quartier an der Aisch Richter und von Heeringen reisten danach doch, dass sich Ludwig Richter im Städtchen gegen den Anfl ug von Depression geholfen nicht nur jeder für sich, sie wählten auch an der Aisch gewissermaßen in den Schlaf hat? Wir wissen das ebenso wenig wie den ganz unterschiedliche Routen. Der Künst- gesungen hat, was keiner der von ihm im Namen der Herberge, die Richter aufgesucht ler startet im Fichtelgebirge, streift kreuz Bild festgehaltenen Orte von sich behaupten hat. In den Fremdenregistern von „Krone“ und quer durch die Fränkische Schweiz und kann. und „Schwan“ fi ndet sich unter dem frag- wendet sich dann nach Nürnberg, wo ihn die Richters persönliche Begegnung mit dem lichen Datum (24./25.August) kein Eintrag. Meisterwerke von Dürer, Holbein, Krafft und Aischgrund galt es also noch zu entdecken, Auf jeden Fall erreichte der Wanderer mit Vischer begeistern. um die Pfl ege seines fränkischen Oeuvres dem Zeichenstift am nächsten Abend nach Anders als von Heeringen, der seine Etappen war man hier schon vor einem halben Jahr- weiteren 50 Kilometern Biebelried und fand gerne in der Kutsche zurücklegt und sich be- hundert bemüht. 1955 gab die Gesellschaft unterwegs in - Neustadt lag schon vorzugt mit Honoratioren trifft - die Reise- für Fränkische Geschichte anlässlich ihres gute acht Stunden zurück - noch Muse, die route führt den Schriftsteller übrigens auch 50-jährigen Bestehens Das malerische und Stadt samt einer Partie am in seinem nach und Marktbergel - ist der romantische Franken mit den Richter-Illus- Skizzenblock festzuhalten. fußläufi ge Richter eher am Volksleben inte- trationen heraus, neu gedruckt von den in Legt man Richters Angabe zugrunde - eine ressiert. Für ein kurzes Stück allerdings wählt Würzburg aufbewahrten Originalplatten. Poststunde entspricht 3707,5 Meter - hat er auch er einen fahrbaren Untersatz: Verlagsort war Ullstadt, Wohnsitz von Ge- in zwei Tagen mehr als 126 Kilometer abge- Trotz aller Zurüstungen zum Volksfeste riß org Freiherr von und zu Franckenstein. Der ich mich vom geliebten Nürnberg Baron, Nachkriegslandrat im Kreis Scheinfeld los, und setzte mich um vier Uhr und CSU-Landtagsabgeordneter, amtierte auf den Dampfwagen, Bäume von 1953 bis 1964 als erster Vorsitzender der und Felder saußten wie ein Was- Gesellschaft für Fränkische Geschichte. sersturz vorbei. Nahe Gegenstän- Zum Schluss eine kleine Präzisierung, Richters de konnte man nicht erkennen, Entfernungsmaß betreffend. Wie es sich für der fernere Hintergrund allein einen gebürtigen Dresdner gehört, stiefelte verschob sich langsamer, so daß er nach „Kursächsischen Postmeilen“ durch man daran doch die Formen ins die fränkische Gegend. Hundert à 7.500 Me- Auge fassen konnte. Mein Nach- ter in zwei Wochen sind, wie erwähnt, ein bar bot mir eine Priese, ich nahm ordentliches Stück. Und offensichtlich der Le- sie, nieste ein paar mal, wobei je- benserwartung förderlich. Richter starb 1884 Heile Frankenwelt: Die Ansicht Kitzingens zeichnete Richter ner „Prosit“, ich „Danke schön“ im 81. Lebensjahr in seiner Heimatstadt. am Tag seiner Abreise aus Neustadt sagte, und bei diesem kurzen und Werner P. Binder

8 LANDKREIS JOURNAL Nr. 5/2014

BAYERNS BEST 50 Gehört Ihr Unternehmen zu Bayerns Besten? arbeitern sind und in den letzten fünf Jahren die Zahl Ihrer Mitarbeiter und Ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten, dann können Sie sich um die Auszeichnung Gut informiert: BAYERNS BEST 50 bewerben. Dienstag, 25. März 2014, 19:30 Uhr Bernd Kaiser (Dipl.-Ing. (FH) und Ener- Die Gewinner werden am 29. Juli 2014 im gieberater): Kaisersaal der Münchner Residenz von der Zu gut für den Abriss - Energetische Sa- Unternehmer, die neue Chancen für Wachs- Bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aig- nierung meines 70er Häuschens tum und Beschäftigung aufspüren und diese ner persönlich ausgezeichnet. Aus unserem Weinstube Lichteneber, Dietersheim konsequent nutzen, sind das Rückgrat un- Landkreis konnten bereits die Firmen Richard Freitag, 28. März 2014, 19:30 Uhr serer Wirtschaft. Sie leben Unternehmertum, Köstner AG und Onlineprinters GmbH diese Michael Geißdörfer (Bezirksschornstein- übernehmen Verantwortung und schaffen hohe Auszeichnung entgegennehmen. feger): Arbeitsplätze, die die Grundlage für den ho- Gebäudesanierung + hen Lebensstandard in Bayern bilden. Informationen: Die Teilnahmeunterlagen können Sie bei der regenerative Heizsysteme Auch in diesem Jahr sucht das Bayerische Wirtschaftsförderung des Landkreises unter Dorf- und Kulturverein Altheim e. V., Staatsministerium für Wirtschaft und Me- Tel. 09161 92-140 oder E-Mail: wirtschaft@ Dorfhaus, Altheim dien, Energie und Technologie wieder be- kreis-nea.de erfragen bzw. unter Freitag, 4. April 2014, 19:30 Uhr sonders wachstumsstarke inhabergeführte www.bb50.de bequem online ausfüllen und Frank Höhnig (Gas- und Wasserinstalla- mittelständische Unternehmen aus Bayern. absenden. Teilnahmeschluss für die Einrei- tionsmeister, Zentralheizungs- und Lüf- Wenn Sie ein inhabergeführtes Unterneh- chung der vollständigen Unterlagen ist Mitt- tungsbaumeister sowie Energieberater): men mit Sitz in Bayern mit mehr als 50 Mit- woch, 30. April 2013. Moderne Heizungsanlagen - und was es mit dem hydraulischen Abgleich auf sich hat Weinstube Lichteneber, Dietersheim Secondhand-Basare Die Wirtschaftsförderung im Landkreis, der Arbeitskreis Energie, die Energie- Neustadt a.d.Aisch, Loscher-Festhalle, Uehlfeld, Veit-vom-Berg-Halle berater, der Bund Naturschutz und die Bei den Sommerkellern  Verkauf: Gemeinden im Landkreis laden Sie herz-  Verkauf: So., 6. April 2014, 14:00 bis 17:00 Uhr lich zur Vortragsreihe E hoch Drei 2014 Mo., 31. März bis Do., 24. April 2014, Informationen: Tel. 09163 994069 oder ein. Schauen Sie doch einfach vorbei, Montag bis Freitag: 08:30 bis 11:00 8405 der Eintritt ist frei. Uhr und 15:00 bis 17:30 Uhr Dies sind die letzten E³-Vorträge für Informationen: www.katze-ev.de Spielzeugbasar diese Saison. Mit E³ geht es ab Januar Veranstalter: KATZE e. V. Puppen mit Zubehör, Gesellschaftsspiele, 2015 weiter. Wir bedanken uns für Ihr Spielzeug für Garten und Freizeit… Interesse, Ihr Kommen und die regen Oberscheinfeld, Sportheim Bad Windsheim, St. Bonifatius-Haus, Diskussionen.  Verkauf: Hainserwall 3 So., 30. März 2014, 13:30 Uhr  Annahme: Veranstalter: Förderverein „Kinder in Do., 3. April 2014, 17:00 bis 19:00 Uhr Oberscheinfeld“ Fr., 4. April 2014, 09:00 bis 11:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr BusinessForum bei Burgbernheim, Kath. Gemeindezentrum  Verkauf: Kinderbasar (Selbstverkauf) Fr., 4. April 2014, 09:00 bis 11:00 Uhr Fürther Kartonagen  Verkauf: und 15:00 bis 17:00 Uhr Sa., 5. April 2014, 14:00 bis 16:00 Uhr Sa., 5. April 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Die Wirtschaftsjunioren im Landkreis, die Anmeldung bis spätestens Fr., 4. April, Tel. Informationen: Edith Mennes, Tel. 09841 XING Gruppe im Landkreis und die Wirt- 09843 2760 (Silvia Oeser) oder Tel. 09843 65314 und Monika Roßmann, Tel. 09841 2674 schaftsförderung des Landkreises Neustadt 988007 (Doris Reindler) Veranstalter: „Frauen in Aktion“ der Kath. a.d.Aisch-Bad Windsheim laden Sie zum Un- Der Bewirtungserlös sowie die Tischgebühr Kirchengemeinde ternehmernetzwerk ein. Am 3. April 2014 um (5 Euro) kommen dem TSV Burgbernheim, Vom Verkaufserlös werden zehn Prozent 19:00 Uhr fi ndet das Unternehmernetzwerk Abteilung Kinderturnen, zugute. für das Frauenhaus Ansbach und für einen in Emskirchen bei der Firma FK Fürther Karto- weiteren guten Zweck einbehalten. nagen GmbH & Co. KG statt. Nach einer Vor- stellung des Unternehmens geht es anschlie- ßend zur Betriebsbesichtigung. Ab ca. 20:30 Uhr werden wir dann in gemütlicher Runde, Informationsabend der BJV-Kreisjagdschule bei einem kleinen Buffet, netzwerken. Einen unverbindlichen Informationsabend zur rinnen und Jäger informieren über alles rund um Weitere Informationen zum Forum und zur Erlangung des Jagdscheines bietet die Jagd- die Ausbildung zum Jäger. Alle an Jagd und Na- Anmeldung fi nden Sie unter www.business- schule für Donnerstag, den 27. März 2014 um tur Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. forum-neabw.de oder bei der Wirtschafts- 20:00 Uhr im Gasthof Ehegrund in Sugenheim Nähere Informationen gibt es auch telefonisch förderung, Michael Capek, Tel. 09161 92-140 an. Erfahrene, ehrenamtlich arbeitende Jäge- unter 09842 8577 oder unter 09165 1219. oder E-Mail: [email protected].

9 +HUDXVJHEHU /DQGUDWVDPW1HXVWDGWDG$LVFK .RQUDG$GHQDXHU6WU 1HXVWDGWDG$LVFK  $PWVEODWW $QVSUHFKSDUWQHU *QWHU3VFKHO  7HOHIRQ  7HOHID[  $PWOLFKH0LWWHLOXQJHQGHV/DQGNUHLVHV (0DLO DPWVEODWW#NUHLVQHDGH ,QWHUQHW KWWSZZZNUHLVQHDGH  1HXVWDGWDG$LVFK%DG:LQGVKHLP 9HUDQWZRUWOLFK IUGHQ,QKDOWLVWGHU   MHZHLOLJH9HUIDVVHU 1U -DKUJDQJ  $], EHLP /DQGUDWVDPW 1HXVWDGW DG$LVFK%DG :lQGH  :LQGVKHLP .RQUDG$GHQDXHU6WUD‰H   Pð(LQIDFKVWlQGHUZHUNPPELVP 9ROO]XJGHU%D\HULVFKHQ%DXRUGQXQJ%D\%2 1HXVWDGW DG$LVFK LQ =LPPHU 1U $  +HUU Pð(LQIDFKVWlQGHUZHUNPP)$ VRZLHGHV%XQGHVLPPLVVLRQVVFKXW]JHVHW]HV +HUU ZlKUHQG GHU EOLFKHQ 'LHQVWVWXQGHQ YRQ Pð(LQIDFKVWlQGHUZHUNPP+DUWJLSVSODWWH %,P6FK* GHQ%HWHLOLJWHQHLQJHVHKHQZHUGHQ $UW$EV Pð(LQIDFKVWlQGHUZHUNPP)$  6DW]1U%D\%2  P=XODJH79HUELQGXQJ0RQWDJHZDQG $QWUDJGHU)LUPD/*3URMHNW*PE+-RKDQQLVEHUJ  Pð=XODJH8$3URILOH VWUD‰H&UHJOLQJHQDXI(UULFKWXQJXQG%H  %HWHLOLJWH VLQG GLHMHQLJHQ *UXQGVWFNVHLJHQW P$QVFKOXVV*.IDFKDQ67%:DQG WULHE YRQ ]ZHL :LQGNUDIWDQODJHQ DXI GHQ *UXQGVW PHUE]Z(UEEDXEHUHFKWLJWHGHUHQ*UXQGVWFNH P$QVFKOXVVIDFK*.:DQGJOHLWHQGREHQ FNHQ )O 1U  XQG  GHU *HPDUNXQJ +HP GXUFKGLHJHSODQWHQ$QODJHQEHUKUWVHLQN|QQHQ 'HFNHQ PHUVKHLP $UW$EV6DW]$EV%D\%2   Pð*.'HFNHHLQODJLJ  Pð=XODJH*./RFKSODWWH $PWOLFKH%HNDQQWPDFKXQJ  $OOH %HWHLOLJWHQ ZHUGHQ KLHUPLW DXIJHIRUGHUW HW P6FKDWWHQIXJH'HFNH QDFK$UW$EV%D\%2 ZDLJH (LQZHQGXQJHQ JHJHQ GDV 9RUKDEHQ LQ P'HFNHQDQVFKOXVVDQ*.:DQG  QHUKDOE GHU XQWHU =LIIHU  JHQDQQWHQ (LQZHQ %HLP /DQGUDWVDPW 1HXVWDGW DG$LVFK%DG :LQGV  GXQJVIULVWDOVRELVVSlWHVWHQVEHLP KHLP ZXUGH VHLWHQVGHU /* 3URMHNW*PE+ -RKDQ 6RQQHQVFKXW] /DQGUDWVDPW1HXVWDGWDG$LVFK%DG:LQGVKHLP QLVEHUJVWUD‰H   &UHJOLQJHQ GHU LPPLVVL $XVIKUXQJV]HLWUDXP .RQUDG$GHQDXHU6WU   1HXVWDGW RQVVFKXW]UHFKWOLFKH$QWUDJDXI*HQHKPLJXQJGHU(U 6WN/DPHOOHQ5DIIVWRUH[PP DG$LVFK VFKULIWOLFK RGHU ]XU 1LHGHUVFKULIW YRU ULFKWXQJ XQG GHV %HWULHEHV MHZHLOV HLQHU :LQGNUDIW 6WN/DPHOOHQ5DIIVWRUH[PP ]XEULQJHQ $UW  $EV  6DW]  1U  %D\%2  DQODJHDXIGHQ*UXQGVWFNHQ)O1UXQG 6WN/DPHOOHQ5DIIVWRUH[PP .RVWHQ GLH GHQ %HWHLOLJWHQ GXUFK GLH (LQVLFKW GHU*HPDUNXQJ+HPPHUVKHLPJHVWHOOW 6WN$QWULHEH9  QDKPHGHU$QWUDJVXQWHUODJHQHQWVWHKHQN|QQHQ  'LH$QODJHQVWDQGRUWHEHILQGHQVLFKDXIHLQHU)UHLIOl QLFKWHUVHW]WZHUGHQ G  $QJHERWHLQ/RVH1HLQ   FKH ]ZLVFKHQ GHQ 2UWVFKDIWHQ +HPPHUVKHLP XQG  0LW $EODXI GHU (LQZHQGXQJVIULVW VLQG DOOH |IIHQW H  $XVIKUXQJVIULVWHQVLHKHF  6LPPHUVKRIHQ|VWOLFKGHU.UHLVVWUD‰H1($ $XE OLFKUHFKWOLFKHQ (LQZHQGXQJHQ JHJHQ GDV 9RU  6LPPHUVKRIHQ  KDEHQ DXVJHVFKORVVHQ $UW  $EV  6DW]  I  9HUJDEHXQWHUODJHQ/DQGUDWVDPW1HXVWDGW  DG$LVFK%DG :LQGVKHLP .RQUDG$GHQDXHU6WUD‰H %HL GHP 9RUKDEHQ KDQGHOW HV VLFK XP ]ZHL :LQG XQG6DW]1U%D\%2     1HXVWDGW DG$LVFK 7HO   NUDIWDQODJHQGHV7\SV9(67$69PLWHLQHP5R  'LH=XVWHOOXQJGHV*HQHKPLJXQJVEHVFKHLGHVDQ )D[ WRUGXUFKPHVVHU YRQ  P HLQHU 1DEHQK|KH YRQ GLH %HWHLOLJWHQ GLH (LQZlQGH HUKREHQ KDEHQ   P HLQHU *HVDPWK|KH YRQ  P XQG HLQHU NDQQ GXUFK |IIHQWOLFKH %HNDQQWPDFKXQJ HUVHW]W J  9HUVDQG$EKROXQJDE 1HQQOHLVWXQJYRQMHZHLOV0: 0RQWDJ  ZHUGHQ $UW$EV6DW]1U%D\%2   JHJHQ9RUODJHHLQHV9HUUHFKQXQJVVFKHFNVLQ+|KH 'LH)OlFKHLVWLP5HJLRQDOSODQ :HVWPLWWHOIUDQNHQ  1HXVWDGWDG$LVFKGHQ0lU] YRQ WHLOZHLVH DOV .RQ]HQWUDWLRQVIOlFKH :LQGNUDIW LQ )Ol  (XURMH*HZHUN FKHQQXW]XQJVSOlQHQ DX‰HUKDOE GHU 9RUUDQJ XQG /DQGUDWVDPW1HXVWDGWDG$LVFK%DG:LQGVKHLP  9RUEHKDOWVJHELHWH DXVJHZLHVHQ 0LW GHU  bQGH 6WDDWO%DXYHUZDOWXQJ,PPLVVLRQVVFKXW] K  'HU%HWUDJZLUGQLFKW]XUFNHUVWDWWHW UXQJ GHV 5HJLRQDOSODQHV 5HJLRQ :HVWPLWWHOIUDQNHQ 'U$FKDW]5HJLHUXQJVUDW .RVWHQ IU  /HLVWXQJVYHU]HLFKQLVVH XQG 3ODQXQWHU ZLUG GDV *HELHW DOV 9RUEHKDOWVJHELHW :.  DXV ODJHQ $XI $QIRUGHUXQJ XQG QDFK %HNDQQWJDEH GHU JHZLHVHQZHUGHQ /NU$%O1U (0DLO$GUHVVH ZLUG GDV /9 DOV ''DWHL ]XJH  BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB VDQGW 'LH(UULFKWXQJXQGGHU%HWULHEGHUEHLGHQ:LQGNUDIW   DQODJHQ LVW JHQHKPLJXQJVEHGUIWLJ QDFK GHP %XQ $ 866&+5(,%81* L  $QJHERWVHU|IIQXQJ GHVLPPLVVLRQVVFKXW]JHVHW] %,P6FK* †  $EV  2IIL]LHOOH9HUJDEHEHNDQQWPDFKXQJ DE8KU %,P6FK*L9P1UGHV$QKDQJV]XU9HU YRQ$XIWUlJHQLP2IIHQHQ9HUIDKUHQ 2UW/DQGUDWVDPW1HXVWDGWDG$LVFK.RQUDG  RUGQXQJEHUJHQHKPLJXQJVEHGUIWLJH$QODJHQ $GHQDXHU6WUD‰H1HXVWDGWDG$LVFK=LP $XIWUDJJHEHU %,P6FK9  PHU%  /DQGNUHLV1HXVWDGWDG$LVFK%DG:LQGVKHLP  ,QGHUEHDQWUDJWHQ*HQHKPLJXQJQDFKGHP%XQGHV .RQUDG$GHQDXHU6WUD‰H1HXVWDGW M  6LFKHUKHLWIUGLH9HUWUDJVHUIOOXQJGHU$XI LPPLVVLRQVVFKXW]JHVHW] LVW DXFK GLH %DXJHQHKPL DG$LVFK WUDJVVXPPH VRIHUQ GLH $XIWUDJVVXPPH PLQG JXQJQDFK$UW%D\%2HQWKDOWHQ †%,P6FK*  7HO)D[ (XURE]Z(XURIU$XVEDXJHZHUNH hEHU GLH EDXUHFKWOLFKHQ %HODQJH ZLUG LP *HQHKPL  EHWUlJW 6LFKHUKHLW IU 0lQJHODQVSUFKH   GHU JXQJVYHUIDKUHQQDFK%,P6FK*PLWHQWVFKLHGHQ D  2IIHQHV9HUIDKUHQ92%$ 6FKOXVVUHFKQXQJVVXPPH    'DV 9RUKDEHQ ZLUG KLHUPLW JHPl‰ $UW  $EV  E  $XVIKUXQJYRQ%DXOHLVWXQJHQ N  bQGHUXQJVYRUVFKOlJHXQG1HEHQDQJHERWHVLQG %D\%2|IIHQWOLFKEHNDQQWJHPDFKW %HUXIVVFKXOH1HXVWDGWDG$LVFK$QVEDFKHU6WUD‰H QLFKW]XJHODVVHQ  1HXVWDGWDG$LVFK  'LHVH %HNDQQWPDFKXQJ WULWW DQ 6WHOOH GHU 1DFKEDU  O  )LQDQ]LHUXQJVXQG=DKOXQJVEHGLQJXQJHQ EHWHLOLJXQJQDFK$UW$EV6lW]HELV%D\%2 $EEUXFK%HVWDQGVJHElXGHXQG(UVDW]QHXEDX =DKOXQJHQQDFK92%%†    +LQZHLVH F  $XIWUDJVJHJHQVWDQG P  5HFKWVIRUPGHU%LHWHUJHPHLQVFKDIW  'HU $QWUDJ VRZLH GLH ]XJHK|ULJHQ 8QWHUODJHQ  6LHKH9HUGLQJXQJVXQWHUODJHQ XQG 3ODQ]HLFKQXQJHQ N|QQHQ YRP  7URFNHQEDXDUEHLWHQ  ELV HLQVFKOLH‰OLFK  (LQZHQGXQJVIULVW  $XVIKUXQJV]HLWUDXP Q  0LQGHVWEHGLQJXQJHQ , )UGHQ$XIWUDJNRPPHQQXU%LHWHULQ%HWUDFKWGLH EHUHLWV /HLVWXQJHQ PLW (UIROJ DXVJHIKUW KDEHQ GLH Christian-von-Bomhard-Schule PLW GHU ]X YHUJHEHQGHQ /HLVWXQJ YHUJOHLFKEDU VLQG Uffenheim $XI9HUODQJHQGHU9HUJDEHVWHOOHVLQGIUGLH%HXUWHL OXQJGHU(LJQXQJYRU]XOHJHQ Berufsinformationsabend x8PVDW] DQ %DXOHLVWXQJHQ LQ GHQ OHW]WHQ  *H Am Donnerstag, 27. März 2014, fi ndet VFKlIWVMDKUHQ von 17:00 bis 19:30 Uhr ein Berufsinfor- x,Q GHQ OHW]WHQ  *HVFKlIWVMDKUHQ DXVJHIKUWH Kliniken des Landkreises mationsabend an der Christian-von-Bom- YHUJOHLFKEDUH /HLVWXQJHQ PLW $QJDEH GHV $XI Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim WUDJJHEHUV GHU $XVIKUXQJVDUWHQ GHU $XVIK hard-Schule statt. Organisiert wird er vom UXQJV]HLWXQGGHUMDKUHVGXUFKVFKQLWWOLFKEHVFKlI Elternbeirat. Eingeladen sind Schülerinnen WLJWHQ$UEHLWVNUlIWH und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe sowie Vorträge x9HUIJEDUHWHFKQLVFKH$XVUVWXQJ deren Eltern. Auch Interessierte der umlie- Mittwoch, 26. März 2014, 19:00 Uhr x(LQWUDJXQJ LQ GLH +DQGZHUNVUROOH RGHU GLH 5H genden Schulen sind herzlich willkommen. Dr. Mathias Bender: JLVWULHUXQJ EHL GHU ,QGXVWULH XQG +DQGHOVNDP Bewährtes und Neues in der Knieendo- PHU RGHU YHUJOHLFKEDUHQ ,QVWLWXWLRQHQ LQ GHQ Rund 70 Betriebe, Behörden, Organisati- prothetik - wenn der Knieschmerz nicht /lQGHUQGHU(XURSlLVFKHQ8QLRQ onen, Fach- und Hochschulen stellen ihre mehr weggeht x$QJDEHQ RE IU GLH JHIRUGHUWHQ /HLVWXQJHQ Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten vor. Klinik Bad Windsheim, Cafeteria 1DFKXQWHUQHKPHUHLQJHVHW]WZHUGHQ Folgende Bereiche werden vertreten sein: Mittwoch, 2. April 2014, 19:00 Uhr x%HVFKHLQLJXQJGHU%HUXIVJHQRVVHQVFKDIW medizinische und therapeutische Berufe Dr. Ramin Farhoumand: x%LHWHUGLHLKUHQ6LW]QLFKWLQGHU%XQGHVUHSXEOLN und Fachschulen, Behörden und Ämter Wenn die Schulter schmerzt - minimal- 'HXWVFKODQGKDEHQPVVHQHLQH%HVFKHLQLJXQJ (wie z. B. Polizei, Bundeswehr, Kranken- GHV IU VLH ]XVWlQGLJHQ 9HUVLFKHUXQJVWUlJHUV invasive Therapie und Behandlungs- kassen, Landratsamt Neustadt a.d.Aisch- YRUOHJHQ konzepte Bad Windsheim), Soziales, Rechtswesen,  Klinik Neustadt a.d.Aisch, Parkcafé R  $EODXIGHU=XVFKODJVXQG%LQGHIULVW Computer und Telekommunikation, Me-  dienberufe, Energieversorgung, Industrie, Die Teilnahme an den Vorträgen ist kos-  Handwerk, Technik und viele mehr. Nam- tenlos. Eine Anmeldung ist nicht erfor- S  1DFKSUIVWHOOHEHKDXSWHWHU9HUVW|‰H hafte Betriebe der Region haben ihr Kom- derlich. 5HJLHUXQJYRQ 0LWWHOIUDQNHQ 3URPHQDGH  men zugesagt, genauso wie verschiedene $QVEDFK Kreißsaalführung in der Klinik Neu-  Fachhochschulen. 1HXVWDGWDG$LVFKGHQ0lU] stadt a.d.Aisch  Mitglieder des Elternbeirates kümmern Mittwoch, 2. April 2014, 17:00 Uhr /DQGNUHLV1HXVWDGWDG$LVFK%DG:LQGVKHLP sich am Berufsinformationsabend um die Treffpunkt: Vor dem Kreißsaal :DOWHU6FKQHLGHU/DQGUDW Referenten und geben Gästen Hilfestel- Informationen: Tel. 09161 70-2201 /NU$%O1U lung bei der Orientierung im Schulhaus. BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB  $ 076*(5,&+71 (867$ '7$  '  $ ,6&+ $EWHLOXQJIU=LYLOVDFKHQ $XVVFKOLH‰XQJVEHVFKOXVV Wir gratulieren den Jubilaren  85,, Am 24.03.2014 zum 90. Geburtstag Am 01.04.2014 zum 90. Geburtstag  Johann Pieler Lothar Thümmler 'HU *UXQGVFKXOGEULHI EHU GLH LP *UXQGEXFK GHV $PWVJHULFKWV 1HXVWDGW DG$LVFK *HPDUNXQJ %DG Blumenstr. 7, 91456 Diespeck Ansbacher Str. 2, 91613 Marktbergel :LQGVKHLP%ODWWLQ$EWHLOXQJ,,,1UDHLQJH Am 27.03.2014 zum 90. Geburtstag Margareta Trinkenschuh WUDJHQH *UXQGVFKXOG ]X  (XUR   =LQ Ernst Schad Spitalplatz 2, 97215 Uffenheim VHQMlKUOLFKZLUGIUNUDIWORVHUNOlUW Ziegenbach 12, 91477 Markt Bibart  Am 03.04.2014 zum 90. Geburtstag 1HXVWDGWDG$LVFKGHQ0lU] Friedrich Stolzmann Wilhelm Amann /NU$%O1U Frankenring 21, 91593 Burgbernheim Breitenlohe 91, 96152 Burghaslach BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB Am 28.03.2014 zum 90. Geburtstag Fritz Krauß  Albert Neumann Eva-Sichermann-Str. 3, 6 3 $ 5.$ 66( LP/DQGNUHLV1HXVWDGWDG$LVFK%DG:LQGVKHLP Siedlerstr. 6, 91463 Dietersheim 91459 Markt Erlbach $XIJHERWVYHUIDKUHQ Heinrich Heidenreich Luise Schmidt  Urfersheim 53, 91471 Illesheim Ringstr. 25, 97215 Uffenheim 'DV6SDUNDVVHQEXFK1U  LVW LQ 9HUOXVW JHUDWHQ (V ZLUG KLHUPLW DXIJHERWHQ 'HU Am 29.03.2014 zum 90. Geburtstag Am 05.04.2014 zum 95. Geburtstag ,QKDEHU GHV 6SDUNDVVHQEXFKHV ZLUG DXIJHIRUGHUW Reta Pieler Sofi e Leopold VHLQH 5HFKWH XQWHU 9RUODJH GHU 8UNXQGH ELQQHQ HL Blumenstr. 7, 91456 Diespeck Stierhöfstetten, Am Mühlbach 2, QHU)ULVWYRQGUHL0RQDWHQEHLGHU6SDUNDVVHDQ]X 91483 Oberscheinfeld PHOGHQ DQGHUHQIDOOV GDV 6SDUNDVVHQEXFK IU NUDIW Irmengardis Bürkl ORV HUNOlUW ZLUG ,P hEULJHQ YHUZHLVHQ ZLU DXI GHQ Gartenstr. 10/7, 91443 Scheinfeld Am 06.04.2014 zum 90. Geburtstag $XVKDQJEHLGHU6SDUNDVVH1HXVWDGWDG$LVFK6SDU Frieda Drescher Am 30.03.2014 zum 90. Geburtstag NDVVHQSODW] Weiherstr. 15, 91484 Sugenheim Heinrich Voraus 1HXVWDGWJH]%HUJHU6SDUNDVVHQGLUHNWRU Mühlgründlein 20, 91413 Neustadt a.d.Aisch Martha Geuder /NU$%O1U Langensteinach 60, 97215 Uffenheim BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB

( 1'($07/,&+(57 (,/ ,, LANDKREIS JOURNAL Nr. 5/2014

KULTUR IM LANDKREIS vomvom 25. 24 Oktober März bis bis 7. 6. November April 2014 2008 KulturellesKulturelles für fürdie die nächste nächste Ausgabe bis bis 27. 24.Oktober März an [email protected] an [email protected]

KONZERTE Diespecker Orgel - aus der bekannten Sche- Schulleben mit all seinen Verrücktheiten aus melli-Lieder-Sammlung von J. S. Bach singen dem Effeff. Auf der Bühne nimmt er Kollegen, Sonntag, 6. April 2014, 17:00 Uhr sowie eine Arie aus dem Oratorium ”Elias” besorgte Mütter oder rotzfreche Schüler hart PlusPunkte - Musik von der Renaissance bis von F. Mendelssohn interpretieren. aber auch liebevoll aufs Korn. zum Jazz Der Eintritt ist frei, erbetene Spenden dienen Vorverkauf: Buchhandlungen Libretto und Rangauhalle in Markt Erlbach ohne jeden Abzug der Finanzierung der Orgel. Schmidt in Neustadt sowie bei Schreibwaren Seit 2007 treffen sich rund 15 Menschen aus Meyer in Scheinfeld. Telefonische Kartenbe- Markt Erlbach und Umgebung und machen AUSSTELLUNG stellung unter 09162 922482. zusammen Musik. Der Schwerpunkt liegt da- bei auf modernen Songs aus Pop, Rock, Soul März und April Samstag, 29. März 2014, 20:00 Uhr und Gospel, die in teils recht anspruchsvollen Manfred Hönig: „30 Jahre professionelle Annette von : „Warum immer ich?“ Arrangements als Chorgesang interpretiert Kunst“ Galerie in der Sparkasse Neustadt a.d.Aisch Brauerei Prechtel in Uehlfeld werden. Das an diesem Sonntag dargebo- Annette von Bamberg, einst als „Die Tanten“ tene Programm steht unter der Überschrift Aus seinem Werk, das im Verlaufe einer 30-jährigen Ausstellungstätigkeit entstanden in der deutschen Kleinkunstlandschaft un- „Das waren Hits!“. Die Konzertbesucher terwegs, besteigt wieder die Kabarettbühne. erwartet eine gelungene Mischung aus ge- ist, zeigt der Künstler neben Gemälden gra- fi sche Arbeiten, die neben der technischen Nach Ausfl ügen ins Kindertheater als „Ta- fühlvollen Balladen und mitreißenden Beats. schenkönigin“ und ins Komödienfach „Lokal Vielfalt auch seine künstlerischen Interessen Kartenpreise: VVK. 5,00 Euro / AK: 7,00 TV“ ist sie mit ihrem 1. Kabarettsolo „Warum widerspiegeln: Landschaft, Architektur, Por- Euro. Kartenreservierungen: E-Mail post@ immer ich“ unterwegs. trät und Stillleben sind auf verschiedenste fraenkischer-kulturrausch.de Missgeschicke, Fehler, Albernheiten und die Weise in seinen Bildern verknüpft. Die ul- Fallstricke des Alltags bieten den Nährboden trarealistische Ausführung seiner Bilder ver- Sonntag, 6. April 2014, 19:00 Uhr für ein kurzweiliges und sprühendes Kaba- blüfft dabei immer wieder den Betrachter. Der Kleine Chor: Benefi zkonzert zugunsten rettprogramm. Geht es uns nicht allen so, Öffnungszeiten der Galerie: der neuen Orgel dass wir uns dauernd fragen: Warum immer Montag + Freitag: 08:15 bis 12:30 Uhr und St. Johanneskirche in Diespeck ich? Warum bleibt immer bei mir die Karte 14:00 bis 18:00 Uhr; Dienstag bis Donners- „Der Kleine Chor“ unter Leitung von Britta im Bankomat stecken? Warum geht immer tag: 08:15 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 16:30 Köstner hat ein neues Konzertprogramm er- bei mir die Waschmaschine kaputt und das Uhr arbeitet und singt Werke von Johann Seba- ausgerechnet am Wochenende, wo die Re- stian Bach, Gottfried August Homilius, Felix paratur das Doppelte kostet? Warum hält nur ABARETT Mendelssohn Bartholdy und Charles Gou- K mich eine Pommesbude vom Joggen ab? Bin nod. Samstag, 29. März 2014, 19:30 Uhr ich die Einzige, die immer beim „Mensch är- Homilius wurde vor 300 Jahren geboren Han’s Klaffl : „Denkmalschutz“ gere dich nicht“ verliert? und war einer der bedeutendsten Schüler Wolfgang-Graf-Halle in Scheinfeld Warum behaupten alle alten Leute, dass es von J. S. Bach. Der ausdrucksstarken Musik Nach dem riesigen Erfolg mit seinem ersten früher ohne Handy und Navi besser war? Da- von Mendelssohn mit ihren wunderschönen Projekt „40 Jahre Ferien - ein Lehrer packt mals, da hast du dich verlaufen, verfahren, Harmonien ist „Der Kleine Chor“ besonders ein“ führt der oberbayerische Pauker sein verfehlt. verbunden. neues Programm „Restlaufzeit - Unterrichten Annette von Bamberg, die eigentlich Annette Der französische Spätromantiker Charles bis der Denkmalschutz kommt“ vor. Grabiger heißt, der Nachname, der seit ihrer Gounod hatte Zeit seines Lebens eine inten- Dies ist natürlich für alle Lehrer eine Pfl icht- Kindheit immer falsch geschrieben wurde, sive Beziehung zur Kirchenmusik. In seinem fortbildung - und für alle anderen, speziell hat das Talent, in möglichst viele Fettnäpfe 1855 entstandenen Werk „Die Sieben Worte Schüler und Elternschaft, selbstverständlich zu treten. Daraus hat sie eine Kabarettshow Christi am Kreuz“ greift er auf die Tonsprache eine willkommene Gelegenheit, sich köstlich entwickelt, die die Skurrilität und Blödheit frühbarocker italienischer Meister zurück. Die über die Unsinnigkeiten und Kuriositäten des des Alltags stilsicher in wunderbare Pointen Chorleiterin Britta Köstner, die während ihrer Schulalltags zu amüsieren. verwandelt. Ausbildung als Pianistin an der Musikhoch- Han’s Klaffl s Erfolgsrezept ist so genial wie Kartenvorverkauf: Uehlfeld: Brauerei Prech- schule Freiburg auch ein Gesangsstudium einfach. Nach dreißig Jahren an diversen tel, Raiffeisenbank, Sparkasse, Neustadt: absolvierte, wird - begleitet von der neuen Münchner Vorstadtschulen kennt er das Buchhandlung Libretto

Vertriebserfolg im „B2B“-Bereich steigern - Nachhaltigkeit durch Systematik In diesem Kurzvortrag ment (= umfassendes Qualitätsmanagement) nehmen wie auch für namhafte Großbetriebe am Donnerstag, 27. in Ihrem Vertrieb legen können. Sie erhalten - angefangen von Arcor, über BMW und März 2014 um 19:00 nicht nur einen Überblick hinsichtlich der Ge- Citigroup, bis hin zu Texas Instruments und Uhr im Sitzungssaal des samtsystematik von TQM im Vertrieb, son- Vodafone. Landratsamtes in Neu- dern auch Praxisbeispiele für die direkte Um- stadt a.d.Aisch erfahren setzung in Ihrem Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine An- Sie, wie Sie selbst Grund- meldung wird allerdings gebeten unter Tel. lagen für ein TQM - To- Der Referent, Stefan Netzer, arbeitet freibe- 09161 92-140, Fax: 09161 92-8140 oder E- tal-Quality-Manage- rufl ich sowohl für mittelständische Unter- Mail: [email protected]

13 LANDKREIS JOURNAL Nr. 5/2014

Jugendlichen (bestenfalls schon mit Erfah- ELJ Kreisverband Uffenheim rungen) Sammlung von Kleidern Ansprechpartnerin für das FÖJ: Der Kreisverband Uffenheim der Evange- Johanna Scheumann, Tel. 09161 92-190 lischen Landjugend sammelt am Samstag, 5. April 2014 wieder Kleider, Haushaltswä- Ansprechpartner für den BFD: sche und paarweise gebündelte Schuhe für Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch- Uwe Herbst, Tel. 09161 92-191 die kirchliche Jugendarbeit in der Region! Bad Windsheim Na, hast du Lust bekommen, der/die näch- Die in stabile Säcke gepackte Kleidung und Freiwilligendienste beim KJR ste Bundesfreiwillige oder FÖJler beim KJR Schuhe sollen am Abholtag bis spätestens zu werden? Weitere Infos auch auf www. 07:00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand – BFD und FÖJ gesucht kjr-nea.de gestellt werden. Findet in einem Ort keine Wer nach der Schule erst einmal genug hat Sammlung statt, können die Kleider auch vom schulischen Lernen und sich bei der Be- KJR Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim direkt an der zentralen Sammelstelle, dem rufswahl noch nicht ganz sicher ist, der liegt mit einem freiwilligen Bildungs- und Orien- Sprachreise nach England - Festplatz in Uffenheim, abgegeben werden. tierungsjahr genau richtig! noch Plätze frei! Mit dieser Sammlung tun Sie der Jugend Ab Juni 2014 oder später wird wieder eine Sprachreisen, die mehr bieten als fades Ler- etwas Gutes. Der daraus entstandene Er- Stelle für eine/n Bundesfreiwillige/n (BFD) nen und kalten Kulturkonsum. Mit Teamern, lös unterstützt die kirchliche Jugendarbeit frei. die wissen, wo es lang geht. Mit einheimi- rund um Uffenheim. Voraussetzungen BFD: schen Lehrern, die ihre Sprache lebendig Sammelstellen: Auernhofen, Buchheim,  PKW-Führerschein präsentieren. Bei netten Gastfamilien, die Burgbernheim, Equarhofen, Ergersheim,  zwischen 18 und 25 Jahre alt sich kümmern - mit Sympathie und Lunch- Geckenheim, Gnötzheim, Gollachostheim,  Interesse an der Jugendarbeit paketen. Voll verpfl egt und perfekt umsorgt, Gollhofen, Großharbach, Herrnberchtheim, das gibt die Power, Land, Leute und Spra- Hohlach, Ingolstadt, , Langen- Ab September 2014 ist eine Stelle für eine/n che zu erobern. Auch im Jahr 2014 bietet steinach, Lipprichhausen, Neuherberg, Praktikanten im Freiwilligen Ökologischen der Kreisjugendring wieder eine Sprachreise Oberickelsheim, Pfahlenheim, Reusch, Ru- Jahr (FÖJ) beim KJR neu zu besetzen. nach England für 14- bis 17-Jährige in den Sommerferien an. Vom 29. August bis 14. dolzhofen, Simmershofen, Ulsenheim, Un- Voraussetzungen FÖJ: September 2014 geht es mit dem Bus von terickelsheim, Uttenhofen, Wallmersbach,  Interesse an Umwelt und Natur Neustadt a.d.Aisch nach Christchurch. Jetzt Welbhausen, sowie zusätzlich Gnodstadt  PKW-Führerschein und Erfüllung Katalog bei Johanna Scheumann unter Tel. und Enheim. der Vollzeitschulpfl icht 09161 92-190 oder per E-Mail an info@kjr- Der Kreisverband Uffenheim bedankt sich bei  Interesse an der Arbeit mit Kindern und nea.de anfordern. allen Mithelfern und Kleidungsspendern.

Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 5 Mailheim, Ortsmitte, bei Bad Windsheim mit Klaus Walzer 39,00 Euro mit Elisabeth Rüb-Geuder 7,50 Euro

Literaturkreis: Besprechung NK 3100 Feines aus der Kräuterküche SAC4112 des Romans „F“ von Daniel Kehlmann Fr., 11.04.14 (1x) 19:30 - 22:00 Uhr Von der Hand in den Mund SAC4134 Mi., 09.04.14 (1x) 19:30 - 21:00 Uhr Sugenheim, Haus der Vereine verschiedene Leckereien Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 4 mit Renate Ixmeier 7,50 Euro Fr., 04.04.14 (1x) 19:00 - 22:00 Uhr mit Arthur Schenker 7,00 Euro Langenfeld, Rathaus, großes Zimmer Kissenküchle backen WC4102 Gertraud Rückert 8,30 Euro Mützen häkeln NC7316 Di, 01.04.14 (1x) 19:00 - 22:00 Uhr Do., 10.04.14 (1x) 15:00 - 16:30 Uhr Bad Windsheim, Schulküche Förderzentrum Wo Gaben sind, sind auch Aufgaben Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 3 mit Tanja Zeller 14,50 Euro Von der Herausforderung, seinen Lebens- mit Maren Rehpenning 5,00 Euro weg zu fi nden NC1002 Sanfte Hilfe bei Neurodermitis Di, 01.04.14 (1x) 19:30 - 21:30 Uhr Korbfl echten mit Weiden NC7306 Vortrag WG1102 Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 5 Sa., 12.04.14 (1x) 09:00 - 19:00 Uhr Mi., 02.04.14 (1x) 19:30 - 21:00 Uhr Vortrag von Wolfgang Winkel 8,00 Euro Neustadt, Schulzentrum, Werkraum Bad Windsheim, Wirtschaftsschule mit Marion Summ 36,00 Euro von Petra Beck 5,00 Euro Osteopathie für Kinder NG1002 Mi., 02.04.14 (1x) 19:30 - 21:00 Uhr Stress - und was kommt dann? SG1102 Von Hoff Tagesfahrten mit der Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 5 Mi, 02.04.14 (1x) 19:30 - 21:00 Uhr Bahn: Vortrag von Bernhard Lang 6,00 Euro Scheinfeld, Gymnasium, Mensa Vortrag von Edith Seuferlein 6,00 Euro Augsburg 05.04.14 Sitzkissen, Stuhlkissen und NC7310 Fahrt in die drittgrößte bayerische Stadt zur wunderschöne Taschen fi lzen Gut ist nicht gut genug - SC1100 Aufführung in der Puppenkiste des Stückes Sa., 05.04.14, 10:00 - 18:00 Uhr Wege aus der Perfektionismusfalle „Tischlein deck dich“. Mittagessen im Rats- Neustadt, Schulzentrum, Werkraum Mo., 07.04.14 (1x) 19:30 - 21:30 Uhr keller. Reisepreis 31,00 Euro mit Rita-Maria Weimann 33,30 Euro Scheinfeld, Gymnasium, Mensa mit Wolfgang Winkel 10,00 Euro Coburg 13.04.14 Digitale Spiegelrefl exfotografi e Theaterfahrt nach Coburg zur Aufführung für Fortgeschrittene NC5204 Kräuterwanderung SC3100 der Operette „Im Weißen Rössl“ Mo., 07.04.14 (4x) 19:30 - 21:30 Uhr Sa., 12.04.14 (1x) 14:30 - 16:00 Uhr Reisepreis: 38,00 Euro

14 LANDKREIS JOURNAL Nr. 5/2014

Mi. 26.03. Anmeldezeiten TANZ/MUSIK • Geführte Wanderung (10 km) MÄRKTE Bad Windsheim, Treffpunkt am Bahn- für das Schuljahr Sa. 29.03. hof, Radlfreunde Bad Windsheim, Do. 27.03. 2014/2015 • Volksmusikabend mit Oswald Sattler 14:00-17:00 • Wochenmarkt Bad Windsheim, KKC, 20:00 Bad Windsheim, Marktplatz, 08:00- Do. 27.03. - Mo. 31.03. Staatl. Wirtschaftsschule Bad • Frühlingskonzert der Stadtkapelle 13:00 Windsheim Burgbernheim, Sporthalle, Stadtkapel- • Stadtführung Bad Windsheim, Treffpunkt am Rat- So. 30.03. Für Haupt-/Mittelschüler zur Auf- le Burgbernheim, 20:00 • Ostermarkt haus, KKT, 15:00-16:15 nahme in die 7. und 8. Klasse: 31. So. 30.03. Bullenheim, Weinbau Dürr, 13:00 März und 1. April 2014 von 08:00 • Kurkonzert Fr. 28.03. + Sa. 29.03. Do. 03.04. bis 17:00 Uhr und vom 2. bis 11. Bad Windsheim, Frankenland-Klinik, • Die Weingießerei • Wochenmarkt April 2014 von 08:00 bis 13:00 Uhr. KKT, 10:00-11:00 Auernhofen, Winzerhof Stahl, 18:00 Bad Windsheim, Marktplatz, 08:00-13:00 Zur Aufnahme in die 10. Klasse: • Frühlingskonzert Für Schüler aus allen Schularten spä- Sa. 29.03. + So. 30.03. testens bis Ende des Schuljahres Mon- Obernzenn, Zenngrundhalle, Musik- • Heckenwirtschaft geöffnet tag bis Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr. verein Obernzenn, 14:00 - Bullenheim, Wengertsstübla, Weinbau KULTURELLES Sa. 05.04. Erich Schwemmer, 14:00 Mitzubringen sind das Zwischen- • Liederabend - Bullenheim, Weinstall Reinhard Fr. 28.03. - So. 30.03. zeugnis bzw. aktuelle Zeugnis, Ge- Ipsheim, Veranstaltungsraum im Schmidt, 15:00 • Theaterabend burtsurkunde und zwei Passbilder, “Kastenbau”, Gesangverein Frohsinn - , Wüstphül 3, Eschenbach, Gasthaus Wick, VTG evtl. Einbürgerungsurkunde und Ipsheim e.V., 20:00 Weinbau Willi & Ute Felbinger, Eschenbach, 18:00 Erziehungsberechtigung. • Böhmisch-Mährischer Abend 17:00/15:00 Fr. 28.03. + Sa. 29.03. Weitere Auskünfte: Tel. 09841 Oberscheinfeld, Sportheim, Blaskapel- - Bullenheim 73, Weinbau Dürr, 15:00 • Theater in Deutenheim 1613, E-Mail: wirtschaftsschule@ le Oberscheinfeld, 20:00 So. 30.03. Deutenheim, Dorfhaus, Theaterstadl ws-bw.de, Internet: www.ws-bw.de • Frühlingskonzert Reusch • Heckenwirtschaft geöffnet Deutenheim, 20:00 Reusch, Musikhalle, Bläserchor Reu- - Ippesheim, Hauptstr. 29, Weinbau Realschule Schloss Schwarzen- sch, 20:00 Sa. 29.03. berg, Scheinfeld Karl Schmidt, 14:00 • Christoph Sieber: Alles ist nie genug • Frühlingskonzert zum 40-jährigen - Ippesheim, Weinlaubengasse 11, Anmeldezeitraum: 5. bis 9. Mai 2014 Jubiläum Neustadt a.d.Aisch, NeuStadtHalle, Weinbau Karl-Heinz Wellmann, 15:00 Schulfest Steinach b. Rothenburg o. d. T., 20:00 - Ippesheim, Brunnengasse 3, Weinbau Am Sonntag, den 18. Mai 2014 Landgasthof Sämann, Blaskapelle Erhard Ott, 15:00 Fr. 04.04. + Sa. 06.04. fi ndet von 13:00 bis 16:00 Uhr das Steinach/Ens, 20:00 - Bullenheim 61, Weingut Werner • Theaterabend Schwarzenberger Schulfest statt, So. 06.04. Kistner, 11:30 Eschenbach, Gasthaus Wick, VTG bei dem die Schüler und Eltern das • Kurkonzert - Bullenheim 73, Weinbau Dürr, 13:00- Eschenbach, 19:30 Schloss und viele Aktivitäten ken- Bad Windsheim, Dr. Becker Kiliani- 18:00 Fr. 04.04. nen lernen können. Klinik, KKT, 10:00-11:00 Mi. 02.04. • Und immer trage ich Heimat in mir Weitere Auskünfte: Tel. 09162 9288-0, E-Mail: info@schloss- • Geführte Radltour Bad Windsheim, Galerie AKAZIE, schwarzenberg.de, Internet: www. Bad Windsheim, Treffpunkt am Bahn- Christl und Thomas Spyra, 18:30 schloss-schwarzenberg.de VORTRÄGE hof, Radlfreunde Bad Windsheim, • Autorenlesung mit Katja Thimm 14:00-17:30 Markt Erlbach, Bürgerhaus, Öffentl. Di. 01.04. Evang. Bücherei, 19:30 Veranstaltungen: Mo. 07.04. bis So. Do. 03.04. - Mo. 07.04. • “Vitamine für die Seele” (Referentin: 20.04. -> Ausgabe Nr. 6/2014 • Stadtführung Sa. 05.04. + So. 06.04. Frau Pfeiffer aus Wilhelmsdorf) (Redaktionsschluss: 24.03.2014) Bad Windsheim, Treffpunkt am Rat- • Theater in Deutenheim Sugenheim, Ev. Gemeindehaus, Ev. haus, KKT, 15:00-16:15 Deutenheim, Dorfhaus, Theaterstadl Frauentreff Sugenheim, 19:30 Deutenheim, 20:00 IMPRESSUM ISSN 1437-6369 Sa. 05.04. + So. 06.04. Do. 03.04. Das „Amtsblatt/Landkreisjournal“ erscheint alle 14 • Heckenwirtschaft geöffnet Sa. 05.04. Tage. • Vorstellung der Akutgeriatrie (Refe- • Podium Junge Künstler Kostenlose Verteilung an die Haushalte im Landkreis. rent: Dr. Wolfgang Anderer/Klinik - Bullenheim, Wengertsstübla, Weinbau Das Landkreisjournal und das Amtsblatt kann auch im Erich Schwemmer, 14:00 Scheinfeld, Aula Gymnasium, Förder- Internet unter der Adresse www.kreis-nea.de abgeru- Bad Windsheim) fen werden. Außerdem ist das Amtsblatt als Einzelaus- - Bullenheim, Weinstall Reinhard verein Schwarzenberger Schlosskon- gabe (1,45 Euro) schriftlich über das Landratsamt Neu- Gutenstetten, Gasthaus “Radlertreff”, stadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Büro des Landrats, Schmidt, 15:00 zerte, 19:30 Konrad-Adenauer-Straße 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch BBV-Landfrauengruppe, 20:00 erhältlich. - Ippesheim, Schmiedsgasse 8, Wein- Für evtl. Druckfehler wird keine Gewähr übernommen. Für Anzeigen gilt die Preisliste 21/14. Fr. 04.04. bau Familie Alt, 17:00/15:00 Auflage ca. 42.500 • Vortrag “Räuchern mit heimischen - Markt Nordheim, Wüstphül 3, Rentenpaket 2014 Für die nächste Ausgabe: Kräutern” Weinbau Willi & Ute Felbinger, Gesetzgebung abwarten Redaktionsschluss (12:00 Uhr): 24.03.2014 Equarhofen, Gasthaus Keim, Land- 17:00/15:00 Anzeigen-Annahmeschluss: 26.03.2014 Die DRV-Regionalträger können frauen, 20:00 - Bullenheim 73, Weinbau Dürr, 15:00 Herausgeber und verantwortlich für das Amtsblatt und derzeit noch keine konkreten Aus- den redaktionellen Inhalt: Pressestelle des Landratsamtes So. 06.04. künfte über die Verbesserungen Neustadt a.d.Aisch–Bad Windsheim • Heckenwirtschaft geöffnet der gesetzlichen Rentenversiche- Günter Püschel, Tel. 09161/92-102, E-Mail: [email protected] VERSCHIEDENES - Bullenheim, Weingut Kistner, 14:00 rung geben. Für die „Mütterren- Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a. d. Aisch - Ippesheim, Hauptstr. 29, Weinbau te“ ist kein Antrag erforderlich, die Anzeigenverwaltung, Satz und Layout, Druck und Verteilung: Mo. 24.03. Karl Schmidt, 14:00 Neuberechnung erfolgt bis 30. Juni Druck & Media Unteidig GmbH • Stadtführung • Wildkräuterhof geöffnet 2014 automatisch. Auch bei Ren- Schweinfurter Str. 3, 97506 Grafenrheinfeld Bad Windsheim, Treffpunkt am Rat- Oberickelsheim, Untergasse 6, Hofca- tenbeginn ab 1. Juli 2014 ist kein Tel. 09723/934730 haus, KKT, 15:00-16:15 fé Großmann, 14:00-18:00 vorsorglicher Antrag erforderlich.“ E-Mail: [email protected]

Alle Termine ohne Gewähr! 15