Marktgemeinde Dezember 2018

GUNTERSDORF - GROSSNONDORF AKTUELL

DAS INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDEVERWALTUNG

AUS DEM INHALT:

Weihnachtswünsche Seite 1

Brief des Bürgermeisters DANKE Voranschlag 2019 Seiten 2 - 3 an alle Mitarbeiter für die gute

Heizkostenzuschuss Zusammenarbeit , Werbeeinschaltung EVN Aus dem Gemeinderat an alle GemeindebürgerInnen für die Seiten 4 - 5 vielen „kleinen“ Handgriffe für die All- Info Müllverband gemeinheit, welche in Summe einen Nikolaus in der Volksschule wesentlichen Beitrag zur Gestaltung Seiten 6 - 7 unserer Orte darstellen ! Kriegerdenkmal Dorfstadel Seiten 8 - 9 TWW EIN GESEGNETES Partnerschaftsbesuch Auszug Wasserbefund Seite 10 WEIHNACHTSFEST Veranstaltungskalender Arztdienst Beilage UND EIN FRIEDVOLLES JAHR 2019 wünschen: Marktgemeinde Bürgermeister

F. W. Raiffeisen Platz 3 Ing. Mag. Roland Weber 2042 Guntersdorf Vizebürgermeister Tel. 02951/2247 Ernst Binder sowie e-mail: die gesamte [email protected] Gemeindevertretung Amtsstunden: Montag – Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr zusätzl. Dienstag

n e d n u t s

…des Bürgermeisters: Mag. Roland WEBER jeden Dienstag von 17:00-19:00 Uhr Freitag Vormittag gegen Voranmeldung

…des Vizebürgermeisters: Ernst BINDER jeden Dienstag von 18:00-19:00 Uhr 3/2018 AKTUELL Seite 2

Geschätzte GuntersdorferInnen, geschätzte GroßnondorferInnen!

Als ich mir den Text für das Vorwort unserer Gemeindezeitung überlegt ha- be, habe ich nachgedacht was alles in diesem Jahr 2018 passiert ist. Wel- che Vorhaben hatten wir selbst? Wurden alle Vorhaben, welche wir uns vorgenommen haben verwirklicht, wenn nicht, was hat sich geändert, was ist dazwischen gekom- men?

Genau die gleichen Überlegungen stellen wir auch als Gemeindevertretung an!

Der Schwerpunkt im vergangenen Jahr lag in der Durchführung der Arbeiten zum neuen Kanal in Guntersdorf und in der Errichtung und Widmung eines neuen Gewerbegebiets „Guntersdorf Nord“ beim Kreisverkehr, der in Bau befindlichen S3. Alleine diese beiden Projekte, welche für mich abso- lute Zukunftsprojekte für Guntersdorf darstellen, waren sehr zeitintensive Aufgaben. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Kanalarbeiten bis auf die Fahrbahnwiederherstellung (welche in Frühjahr 2019 erfolgen wird) abgeschlossen. Beim Betriebsgebiet werden Verhandlungen mit Betreibern einer Tankstelle und eines Nahversorgers geführt.

Nebenbei wurden noch Projekte wie der Abriss des alten Milchhauses sowie der Abriss und die Neuerrichtung des Pfarrstadels in Großnondorf unter der tatkräftigen Mithilfe der Bevölkerung, so- wie den Mitgliedern des Dorferneuerungsvereins, der Musikkapelle und der FF Großnondorf in An- griff genommen. Die gleiche Vorgehensweise wie hier in Großnondorf ist übrigens auch für das Friedhofshaus in Guntersdorf geplant.

Das Kriegerdenkmal in Guntersdorf wurde komplett erneuert, auch aus Anlass des 100-jährigen Be- stehens unserer Republik Österreich.

Geschätzte Damen und Herren, Sie sehen, dass es wieder einmal kein untätiges Jahr war. Jetzt kann man sagen das eine oder andere gehört auch noch gemacht. Das ist auch richtig, wobei ich glaube, dass viel mehr in einem Jahr nicht mehr untergebracht werden kann. Hinter all diesen genannten Projekten stehen Menschen, denen die Entwicklung der Marktgemeinde Guntersdorf nicht egal ist. Daher möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bei all denen bedanken die gemein- schaftlich für diese Gemeinde arbeiten und dabei Verantwortung übernehmen und Hand anle- gen. Diejenigen die nörgeln, und vielleicht bessere Ideen haben, lade ich ein, auch bei den diver- sen Projekten mit dabei zu sein und zu erleben, dass ein gemeinsames Arbeiten und Denken mehr Freude macht als alles besser zu wissen und alleine zu sein. Ich bitte daher auch unser gemeinsa- mes erfolgreiches Arbeiten im Sinne aller Bürger auch im täglichen Umgang miteinander anzuer- kennen.

In diesem Sinne darf ich Ihnen und Euch friedvolle und gesegnete Weihnachten, sowie Gottes Se- gen, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr 2019 wünschen.

Ihr Roland Weber Bürgermeister

3/2018 AKTUELL Seite 3

Einnahmen und Ausgaben für 2019 festgelegt: Voranschlag für das kommende Jahr.

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 11. Dezember 2018 den Voranschlag für das kommende Haushaltsjahr beschlossen.

Als Grundlage der Gebarung des Gemeindehaushaltes im Haushaltsjahr 2019 wurden nachfolgende Bruttoeinnahmen und Bruttoausgaben festgesetzt :

Einnahmen Ausgaben

Ordentlicher Haushalt: € 2.220.000,00 € 2.220.000,00 Außerordentl. Haushalt: € 1.279.600,00 € 1.279.600,00 S U M M E: € 3.499.600,00 € 3.499.600,00

Einnahmenseitig dominieren im Budgetierte Einnahmen ordentlichen Haushalt klar die Er- ordentlicher Haushalt 2019 träge aus den gemeinschaftlichen Bundesabgaben (Ertragsanteile). Gemeinsam mit den Finanzzuwei- sungen von Land und Bund (nach Finanzkraft) und Annuitätenzu- schüssen übersteigen sie bereits 50 % der ordentlichen Einnahmen der Gemeinde. Für den Kindergartenbetrieb trägt die Gemeinde Kosten von rund € 160.000,-. Die Volksschule erfordert seitens der Gemeinde Aufwendungen von rund € 70.000,-. Die Umlagen für die Pflichtschulen sind mit € 52.000,- budgetiert, für den Betrieb der Musikschule Hol- labrunn werden wir einen Beitrag von € 36.100,- zu leisten haben. Für den Besuch der Berufsschule der in unserer Gemeinde be- schäftigten Lehrlinge trägt die Gemeinde einen Beitrag von € 14.100,-. Im außerordentlichen Haushalt wird im kommenden Jahr nicht nur das finanziell aufwändigste, sondern auch das arbeitsintensivste Projekt, die Entwicklung des Betriebsgebietes in Guntersdorf sein. Nach der Fertigstellung der Kanal– und Wasserleitungsbaustelle wird weiters die Wiederherstellung der Straßen im Frühjahr in Angriff genommen . 3/2018 AKTUELL Seite 4

Heizkostenzuschuss 2018/2019

Die Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2018/2019 in der Höhe von € 135,-- zu gewähren . Der Heizkostenzuschuss kann auf dem Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes bis 30. März 2019 beantragt wer- den. Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten?

∗ AusgleichszulagenbezieherInnen -

∗ BezieherInnen einer Mindestpension nach § 293 ASVG

∗ BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung , die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt.

∗ BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld , deren Familieneinkommen den jeweiligen Ausgleichszula- genrichtsatz nicht übersteigt.

∗ Sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen den Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt.

Wie auch schon die letzten Jahre, erhalten all jene, die vom Land NÖ einen Heizkostenzuschuss erhalten, auch einen Heizkostenzuschuss von der Marktgemeinde Guntersdorf

Entgeltliche Einschaltung 3/2018 AKTUELL Seite 5

Aus dem Gemeinderat:

In der Sitzung des Gemeinderates am Streuwagens von der Firma TransAgrar 02.10.2018 wurden unter anderem folgende zum Preis von € 8.400,00 Punkte behandelt: genehmigt. • Ankauf Bus für Bauhof. Abstimmung: einstimmige Annahme Da bei der Überprüfung des Bauhoffahrzeuges (Mercedes Sprinter) festgestellt wurde, dass auf In der Sitzung des Gemeinderates am Grund der vorliegenden Mängel keine positive 30.10.2018 wurden unter anderem folgende Beurteilung mehr erfolgen kann, entschied der Punkte behandelt: Gemeinderat auf Empfehlung der Mitglieder des Infrastrukturausschusses, bei der Firma Auto- haus Kölbl einen gebrauchten VW Kastenwa- • Bauplatzpreise. gen , TDI 2,0, Bj. 2012 Der Gemeinderat beschließt, den Preis für Bau- zum Preis von € 12.600,00 plätze in Guntersdorf ab 1.1.2019 anzukaufen. mit € 40,00 pro m2 Abstimmung: einstimmige Annahme festzulegen. Abstimmung: einstimmige Annahme • Verordnung ROP.

Der Gemeinderat beschließt, das örtliche • Aufschließungsabgabe. Raumordnungsprogramm der Marktgemeinde Guntersdorf zu ändern. Der Gemeinderat legt, ebenfalls mit Wirkung 1.1.2019 den Einheitssatz für die Berechnung der Im Wesentlichen wurden dabei die heuer ange- Aufschließungsabgabe kauften Flächen (rechts von der Straße Richtung Jetzelsdorf bis zum geplanten Kreisverkehr) als mit € 550,00 Bauland Betriebsgebiet gewidmet. fest. Abstimmung: einstimmige Annahme Abstimmung: einstimmige Annahme

• Verbesserungen auf der NW Bahn. In der Sitzung des Gemeinderates am 11.12.2018 wurden unter anderem folgende Unsere Pendler klagen immer wieder, dass es im Punkte behandelt: Bereich der Nordwestbahn häufig zu Verspätun- gen und Kapazitätsengpässen kommt. • Nutzungsübereinkommen. Vom Bürgermeister erging daher der Antrag an den Gemeinderat, eine Resolution an den Bun- Über deren Ansuchen wurden Übereinkommen desminister für Verkehr, Innovation und Techno- mit Herrn und Frau Nazar sowie Herrn Leopold logie als Eigentümervertreter der Österreichi- Stolz für die Nutzung von öffentlichem Gut ne- schen Bundesbahnen zu richten, mit welcher ben deren Liegenschaften vom Gemeinderat dieser aufgefordert wird, die organisatorischen genehmigt. Voraussetzungen zu schaffen damit eine zuver- Abstimmung: einstimmige Annahme lässigere und pünktliche Verkehrsabwicklung und ausreichend Transportkapazitäten auf die- ser Bahnstrecke gegeben sind. • Freigabeverordnung.

Abstimmung: einstimmige Annahme Der Gemeinderat beschließt die raumordnungs- technische Freigabe der Flächen die für den großvolumigen Wohnbau vorgesehen sind. • Ankauf Streuwagen. Somit steht der Errichtung von weiteren Woh- Um die rasche und effiziente Durchführung des nungen durch die WET nichts mehr im Wege. Winterdienstes zu gewährleisten, wurde vom Gemeinderat die Anschaffung eines neuen Abstimmung: einstimmige Annahme 3/2018 AKTUELL Seite 6

Abfallentsorgung nach DEINEN/IHREN Wünschen

Dem Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwal- tungsbezirk gehören 24 Mitgliedsgemeinden an, das sind alle Gemein- den des Verwaltungsbezirkes Hollabrunn.

Der von den Gemeinden übertragene Aufgabenbereich des Gemeindeverbandes umfasst

♦ die Aufgaben auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft für alle 24 Gemeinden, ♦ die Einhebung der Kommunalsteuer für 7 Gemeinden, ♦ der Vollzug der Rattenbekämpfung in 22 Gemeinden, und ♦ ab 2019 die Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe für alle 24 Gemeinden.

Der Gemeindeverband Hollabrunn hat sämtliche Aufgaben der Abfallwirtschaft von den Gemeinden über- nommen. So obliegt dem Gemeindeverband (beispielhafte Aufzählung) die

♦ Erlassung der Abfallwirtschaftsverordnung, ♦ Ermittlung der Verpflichtung zur Teilnahme an der öffentlichen Müllabfuhr, ♦ Bescheid mäßige diesbezügliche Verpflichtung der Liegenschaftseigentümer, ♦ Festlegung, Bemessung, Vorschreibung, Einhebung und Einbringung der Abfallwirtschafts-gebühren und -abgaben, ♦ verwaltungsrechtliche und abfallrechtliche Geschäftsführung, ♦ Eigentum an den Sammelbehältern im Holsystem, ♦ Zustellung, Austausch und Abholung der Sammelbehälter im Holsystem, ♦ Errichtung, Ausstattung, Betrieb und Personalbeistellung für die Sammelzentren und Strauch- schnittübernahmeplätze, ♦ Anstellung, Anweisung und Schulung der Mitarbeiter der Sammelzentren und Strauch- schnittübernahmeplätze, ♦ vertraglichen Vereinbarungen mit Transporteuren, Entsorgern und Verwertern der übernommenen Abfälle, ♦ vertragliche Vereinbarungen mit Sammelsystemen hinsichtlich Verpackungsverordnung und Elekt- roaltgeräte-Verordnung, ♦ Beteiligung an Gesellschaften des Handelsrechtes zum Betrieb einer Umladestation (ARGUS Hol- labrunn) und zur gesetzeskonformen Behandlung von Rest- und Sperrmüll, Altspeisefetten, etc. (NÖ BAWU GesmbH) ♦ gesetzlich vorgesehenen statistischen Meldungen sowie die Meldung ins EDM, ♦ Information der Bürger der Verbandsgemeinden zu abfallwirtschaftlichen Fragen durch Abfuhrplä- ne, Verbandszeitungen und soziale Medien ♦ Erteilung persönlicher bzw. telefonischer Auskünfte durch Verbandsmitarbeiter im Verbandsbüro und bei den Sammelzentren .

Diese Aufgaben werden von 7 Mitarbeitern (davon 4 Teilzeitkräfte) in der Verwaltung und 12 Mitarbeitern im Außendienst (Sammelzentren , Behältermanipulation) sowie 6 geringfügig Beschäftigten Mitarbeitern für die Übernahme auf den Baum- und Strauchschnittsammelplätzen bewältigt.

Bereits seit 1993 werden die Sammelzentren des Verbandsgebietes durch den Gemeindeverband selbst be- trieben und zu Beginn nur in Hollabrunn, später in allen Verbandsgemeinden dazu Verbandspersonal einge- setzt.

Bis 2012 waren alle Sammelzentren im Eigentum der Gemeinden , der Konsens und Betrieb war in Händen des Verbandes . Seit 2013 versucht der Verband, die Sammelzentrumsdichte durch Übernahme von Abfällen 3/2018 AKTUELL Seite 7 aus mehreren Gemeinden an einem gemeinsamen Sammelzentrum zu verringern. Vier Sammelzentren sind bis dato durch den Abfallverband nach dem neuesten Stand der Technik errichtet worden. Dies betreffen die ASZ in Hollabrunn, /, / und ab Jänner Dürnleis. Kommendes Jahr errichten wir in ein neues ASZ welches dann ebenfalls für alle Bürger zugänglich sein wird.

Ab Jänner 2019 erweitern wir unser Service der Abfallsammelzentren im Bezirk Hollabrunn.

Der Abfallverband öffnet die Pforten seiner vier Abfallsammelzentren für alle Bürger des Bezirkes Hollabrunn, die an die öffentliche Müllabfuhr angeschlossen sind. Dadurch ist es möglich täglich seine Abfälle in einem die- ser ASZ abzugeben. Auch am Samstag hat mindestens eines unserer ASZ einmal im Monat geöffnet. Zusätzlich stehen den Bürgern im Moment die eigenen ASZ zur Verfügung.

Dies ergeben 2880 Stunden pro Jahr, die unsere ASZ für alle Bürger geöffnet haben

Ende des Jahres erhalten alle Liegenschaften mit Mülltonnen eine neue Berechtigungskarte zugeschickt. Diese Karte ist eine Identifikation und ist Ihre Zutrittsberechtigung zum ASZ.

Bitte nehmen Sie diese Karte bei JEDEM Besuch im ASZ mit. Sie ist auf Verlangen dem Übernahmepersonal vor- zuweisen.

Mit dieser Karte registriert man sich bei dem neuen Zutrittssystem dieser vier bzw fünf ASZ. Wer die Karte verlo- ren hat kann sie nachbestellen . Rückfragen: Abfallverband Hollabrunn Ing Angelika Büchler MSc

Der Nikolaus kommt mit Lesespaß für unsere Schulkinder: Besuch in der Volksschule Guntersdorf

Auf Initiative des Elternvereins der Volksschule Gun- tersdorf besuchte der Nikolaus wie jedes Jahr am Vor- mittag des 6. Dezembers die Kinder in ihrer Schule.

Während des Unterrichts in den beiden ersten Stunden warteten sie bereits auf- geregt, bis es dann endlich so weit war.

Die Kinder begrüßten ihn mit Gedichten und Liedern . Der Nikolaus freute sich sehr über diesen freundlichen Empfang und erzählte den Kindern die Ge- schichte des St. Nikolaus und über die Freude des Schenkens .

Heuer hatte der Heilige Mann besondere Gaben mitgebracht: Jedes Kind erhielt einen köstlichen Brioche Nikolaus und ein speziell für jedes Kind ausgewähltes Buch . Anscheinend weiß er, dass es in Guntersdorf besonders viele Leseratten unter den Kindern gibt. 3/2018 AKTUELL Seite 8

Guntersdorf gedenkt der Gefallenen der beiden Weltkriege RESTAURIERUNG KRIEGERDENKMAL

Das Kriegerdenkmal in Guntersdorf wurde im Herbst auf ein neues Fundament gestellt und vom Guntersdorfer Bildhauer Manfred Bölderl „runderneuert“, sodass es wie- der ein würdiges Mahnmal und eine Erinnerung an jene, die in den beiden Weltkriegen ihr Leben für unser Land gegeben haben , darstellt.

Am 12.November 2018 feierte die Republik Österreich ihr 100jähriges Jubiläum. Dies nahm Bürgermeister, Mag. Roland Weber zum Anlass, am 11. November zur Seg- nung des neu gestalteten Kriegerdenkmals einzuladen.

Nach der von Pater Mag. Ludwig Maria Gmoser in der Pfarrkirche Guntersdorf zelebrierten Festmesse, welche von den Großnondorfer Jagdhornbläsern mu- sikalisch umrahmt wurde, zogen die Ehrengäste, allen voran Bezirkshauptmann Mag. Andreas STROBL , der HBO, des Kameradschaftsbundes Franz SCHROLM- BERGER , der gesamte Gemeinderat, der Kamerad- schaftsbund, und die Gemeindebürger, angeführt von der Musik-kapelle Gunterdorf zum neu gestalte- ten Kriegerdenkmal.

„In einem Krieg gibt es keine Gewinner “ betonte Bür- germeister Weber in seiner Ansprache: und wie wich- tig es ist, die Geschichte unseres Landes zu kennen um die richtigen Entscheidungen für die gemeinsame Zukunft in unserem Land treffen zu können. Zum Schluss appellierte er mit den Worten Leopold Figls an die Anwesenden: „ Glaubt an dieses Österreich!“

In der Festansprache schilderte Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl eindrucksvoll die Geschichte unseres Landes vom Beginn des 1. Weltkriegs, wo die anfängliche Euphorie („zu Weihnachten sind wir wieder zu Hause“) rasch verflogen war, als die ersten Gefallenen – auch aus unserer Gemeinde – ge- meldet wurden. Insgesamt hatte unsere Gemeinde bei einer Einwohnerzahl von rund 1900, zu Beginn des Krieges 75 Opfer zu beklagen (49 in Guntersdorf und 26 in Großnondorf). Er berichtete über die dra- matische Entwicklung in unserem Land in den Oktober- und Novembertagen vor 100 Jahren und den Start dieser Republik , mit der sich anfangs viele Österreicher nicht so recht anfreunden konnten, was dann letztendlich nur 20 Jahre später zum Anschluss Österreichs, und in Folge zum 2. Welt- krieg führte. Auch er mahnte, sich mit der Ge- schichte auseinander zu setzen, damit die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholt werden und verwies auf die von ihm eingeführte Seite im Amtsblatt: Vor 100 Jahren im Amtsblatt.

Anschließend lud die Marktgemeinde Guntersdorf zu einer Agape in das Ver- anstaltungszentrum. 3/2018 AKTUELL Seite 9

Ein gemeinsames Projekt mit den Großnondorfer Vereinen:

DORFSTADEL GROßNONDORF

Das Dorfzentrum Großnondorf ist seit seiner Eröffnung auf Grund der vielen Aktivitäten der Großnondorfer Vereine mit Leben erfüllt. Ein Manko allerdings war der mangelnde Lagerplatz . Seit einiger Zeit überlegte man sich daher schon, wie dem Abhilfe geschaffen werden kann. An- geboten haben sich dabei zwei schon sehr desolate Gebäude, einer- seits das ehemalige Milchhaus, andererseits auch der Pfarrstadel.

Da die Variante Pfarrstadel von allen eindeu- tig präferiert wurde, trat der Bürgermeister in Verhandlungen mit der Erzdiözese Wien, als Liegenschaftsverwalter der Pfarre Großnon- dorf. In intensiven Verhandlungen konnte Roland Weber diese von dem Mehrwert für alle Beteiligten überzeugen. Für die Finanzie- rung des Vorhabens wurde die NÖ Dorferneu- erung ins Boot geholt, die uns nach zwei Dorf- gesprächen im Gasthaus Sturm, zu denen alle GroßnondorferInnen geladen wa- ren, wieder in die Förderaktion aufgenommen hat. Dies hat den zusätzlichen Vor- teil, dass wir nicht nur das eine Projekt, sondern zusätzlich auch andere kleinere oder größere Projekte in und für Großnondorf, einreichen können.

Voller Elan und Tatendrang wurde mit dem Abriss und Wiederaufbau begon- nen. In beispielhafter Zusammenarbeit der Mitglieder sämtlicher Großnondor- fer Vereine konnte der Dorfstadl bis Ende August aufgebaut werden.

Zu unserer großen Freude waren immer genügend Helfer zur Stelle, um den jeweiligen Bauabschnitt zu bewältigen. Ein herzliches DANKESCHÖN an ALLE Vereinsmitglieder für die Bereitschaft zur gemeinsa- men Arbeit, ebenso für die freiwillige Bereitstellung diverser Gerätschaften. Dadurch konnte das Bau- vorhaben zügig weitergeführt werden, auch wenn die Hitze so manches Mal eine große Herausforde- rung war. Die Getränke waren immer gut gekühlt und ein vorbei gebrachtes Eis fand bei allen dank- baren Anklang. Auch die Verköstigung der Mann- schaft wurde von Freiwilligen übernommen. Man sieht nur durch ein Miteinander kann vieles entstehen und obendrein wird durch das miteinander Geschaffene auch die Gemeinsamkeit gestärkt. Das Dach wurde an die Fa. Springer übergeben, die den Auftrag noch in den Wintermonaten ausführen wird. Ein herzliches Dankeschön für die Baukoordination vor Ort, vor allem an Herrn Leopold SCHMID !

Veranstaltungskalender 2019 - GUNTERSDORF

Samstag, Musikerball - Gemeindezent. Sonntag, DIE WUNDERÜBUNG 5. Jänner Trachtenkapelle Guntersdorf 24. März Komödie, 18 Uhr im TWW Samstag-Sonntag, Freitag, DIE WUNDERÜBUNG Sternsingen 10.30 Uhr 5. + 6. Jänner 29. März Komödie, 20 Uhr im TWW Freitag, JO EH Kabarett Freitag-Sonntag, Theateraufführung des DEV 18. Jänner 20.00 Uhr im TWW 29. bis 31. März Dienstag, Faschingsfeier d. Senioren Samstag, DIE WUNDERÜBUNG 22. Jänner 14.00 Uhr 30. März Komödie, 20 Uhr im TWW Samstag, ALLES WIRD GUT Kabarett Sonntag, DIE WUNDERÜBUNG 26.Jänner 20.00 Uhr im TWW 31. März Komödie, 18 Uhr im TWW BLONDER ENGEL– Ein bunter Freitag, Freitag+Samstag DIE WUNDERÜBUNG Strauß von Liedern 1. Februar 05. + 06. April Komödie, 20 Uhr im TWW 20.00 Uhr im TWW DOPPELT HÄLT BESSER – Mu- Sonntag, Samstag, Tag des Straßenbesens Gun- sikkabarett 10. Februar 6. April tersdorf 18.00 Uhr im TWW WENN DAS DIE LÖSUNG IST, Freitag, Sonntag, DIE WUNDERÜBUNG WILL ICH MEIN PROBLEM 15. Februar 07. April Komödie, 18 Uhr im TWW ZURÜCK–TWW, 20 Uhr Samstag. GEH MA FLIAGN – Rabouge Freitag+Samstag, DIE WUNDERÜBUNG 23. Februar featuring, 20 Uhr im TWW 12. +13. April Komödie, 20 Uhr im TWW Freitag, FAMILIENTREFFEN – Kabarett Samstag, 13. April Flurreinigung Guntersdorf 1. März 20.00 Uhr im TWW Jungmusikerworkshop im Samstag, Samstag+Sonntag, OSTERN Musikheim – Veranstalter: 2. März 20. +21. April Samstag: Auferstehung 20.00 Uhr Trachtenkappelle Guntersdorf

Ostereiersuchen-Sportplatz Samstag, WV-DAC Blindverkostung Montag, 14.00 – 17.00 Uhr 2. März Wein & Genuss, 14 bis 20 Uhr 22. April SPÖ - Guntersdorf

Samstag, Dienstag, Maibaumaufstellen Fasching Sportclub Guntersdorf 2. März 30. April Landjugend Guntersdorf

Kinderfasching im Gemeinde- 16. Tag des Nachwuchsfußbal- Sonntag, Mittwoch, zentrum ab 14.30 Uhr, Sportclub les 3. März 1. Mai Guntersdorf SC Guntersdorf

Samstag, DAS JÜNGSTE GESICHT Kaba- Samstag, LADIES NIGHT – PREMIERE 9. März rett, 20.00 Uhr im TWW 11. Mai Komödie, 20 Uhr im TWW

Sonntag, Gesellschaftsschnapsen, Freitag bis Sonntag, 33 Jahre TWW 10. März 14.00 Uhr - Wirtschaftsbund 17. bis 19. Mai

Samstag, DIE WUNDERÜBUNG Premiere Freitag, WERNER AUER – KONZERT 16. März Komödie, 20 Uhr im TWW 17. Mai 20.00 Uhr im TWW

Samstag, DIE WUNDERÜBUNG Samstag, DIE LANGE NACHT DES 23. März Komödie, 20 Uhr im TWW 18. Mai KABARETTS – 20 Uhr im TWW Samstag+Sonntag, Sonntag, 33 Jahre TWW - Festakt, Früh- Theateraufführung des DEV 23. + 24. März 19. Mai schoppen, Kindertheater

Veranstaltungskalender 2019 - GUNTERSDORF

Samstag, Schlosskonzert – Samstag-Sonntag, Ferienlager-Sportwettkämpfe 25. Mai Trachtenkapelle Guntersdorf 3. und 4. August SC Guntersdorf Samstag, LADIES NIGHT Samstag-Sonntag, Musikfest im Vereinszentrum 25. Mai Komödie, 20 Uhr im TWW 24. + 25. August Trachtenkapelle Guntersdorf Sonntag, LADIES NIGHT Samstag, CUP-Turnier 26. Mai Komödie, 18 Uhr im TWW 7. September UTC Guntersdorf/Großnondorf

Donnerstag, Erstkommunion, 9.30 Uhr Samstag, Gastspiel

Freitag, LADIES NIGHT Samstag, Feuerlöscherüberprüfung

DO-MO, 150 Jahre Partnerschaft – Samstag, PERFEKT UNPERFEKT 30. Mai-3. Juni Fahrt nach Deutschland 14. September 20 Uhr im TWW

Samstag, LADIES NIGHT Sonntag, Erntedank 09:30 Uhr

Sonntag, LADIES NIGHT Freitag, Blutspendeaktion 2. Juni Komödie, 18 Uhr im TWW 25. Oktober 16.00 bis 20.30 Uhr

Allerheiligen Freitag-Samstag, LADIES NIGHT Freitag, 9.30 Uhr Heilige Messe 7. und 8. Juni Komödie, 20 Uhr im TWW 1. November 13.00 Uhr Friedhofgang Samstag+Sonntag, Samstag, Feuerwehrfest Guntersdorf Elisabethjause 14:00 Uhr 8. und 9. Juni 16. November Wallfahrt nach Maria Dreieichen Montag, 4.45 Uhr Pilgersegen Samstag, Anbetung 08.00-17.00 Uhr 10. Juni 14.00 Uhr Heilige Messe 7. Dezember Heilige Messe 18.00 Uhr 15.00 Uhr Andacht Samstag+Sonntag, Weihnachtsmarkt Freitag-Samstag, LADIES NIGHT Komödie 7. und 8. Dezem- Wein & Genuss E. Hausgnost 14. und 15. Juni 20 Uhr im TWW ber 14.00 – 19.0 Uhr Samstag+Sonntag, Wochenendheuriger Sonntag, Nikolaus beim Vereinszentrum 15. und 16. Juni UTC Guntersdorf/Großnondorf 8. Dezember Trachtenkapelle Guntersdorf Weihnachtsfeier Senioren Gun- Sonntag, LADIES NIGHT Komödie Dienstag, tersdorf – 14.00 Uhr Donnerstag, Fronleichnamsprozession Samstag, Glühweinstand 20. Juni 9.00 Uhr 21. Dezember Feuerwehr Guntersdorf

Samstag, Dorf-Turnier Jugend Dienstag, Friedenslichtabholung

Freitag - Sonntag, Sportfest Dienstag, 16:00 Uhr Krippenandacht 5. bis 7. Juli SC Guntersdorf 24. Dezember 21:30 Uhr Christmette Freitag – Sonntag, Kindertenniscamp Dienstag, Glühweinstand der Jugend 12. bis 14. Juli UTC Guntersdorf/Großnondorf 24. Dezember -nach der Christmette Freitag, Kinder-Action-Day 9-16 Uhr Dienstag, Heilige Messe Silvester 19. Juli Feuerwehr Guntersdorf 31. Dezember 18 Uhr Veranstaltungskalender 2019 - Großnondorf

Samstag, 06. Jänner Sternsingen ab 9. 00 Uhr

Dienstag, 05.März Senioren Faschingsfeier mit Tombola, Gasthaus Sturm 14.00 Uhr

Samstag, 16. März DEV Rückblick mit Fotoshow und gemütliches Beisammensein im FF Haus

Samstag, 13. April Tag des Straßenbesens DEV ab 13.30 Uhr

Sonntag, 21. April Ostersonntag – 5.30 Uhr Auferstehungsfeier

Dienstag, 30.April Maibaum-Aufstellen, Landjugend Großnondorf

Samstag, 4. Mai Muttertagskonzert der Senioren mit Rudi Giovannini in Klosterneuburg

Sonntag, 5. Mai Florianifeier, FF-Großnondorf

Sonntag, 26. Mai Erstkommunion, 9.00 Uhr

Montag, 27. Mai Bittgang mit Agape, 18.00 Uhr

Freitag, 31. Mai Maibaum-Umschneiden, Landjugend Großnondorf Wallfahrt nach Maria Dreieichen 4.45 Uhr Pilgersegen in Guntersdorf Montag, 10. Juni 14.00 Uhr Heilige Messe 15.00 Uhr Andacht beim Bründl Seniorenausflug Niemetz Schwedenbomben, Wienerwald, Schloss Laxen- Samstag, 15. Juni burg

Donnerstag, 20. Juni Fronleichnamsprozession, 8.00 Uhr

Samstag, 22. Juni Hubertusmesse, 18.00 Uhr

Sonntag, 1.September Kirtag –FF Großnondorf

Sonntag, 15. September Hohlwegwanderung DEV Großnondorf

Samstag, 21. September Seniorenausflug Keramikmanufaktur, Whiskybrennerei, Sonnentor

Sonntag, 6. Oktober Erntedankmesse 8.00 Uhr

Dienstag, 29. Oktober Anbetung 13.00 – 17.00 Uhr, Heilige Messe 18.00 Uhr

Freitag, 1. November Allerheiligen: 8.00 Uhr Heilige Messe; 15.00 Uhr Friedhofgang

Freitag, 6. Dezember Nikolaus, Landjugend Großnondorf, ab 17.30 Uhr

Mittwoch, 18. Dezember Seniorenweihnachtsfeier im Gasthaus Sturm 14.00 Uhr Samstag und Sonntag, Adventmarkt im Pfarrhof mit Musik 14. und 15. Dezember

Dienstag, 24. Dezember Krippenandacht 15.00 Uhr, Christmette 20.00 Uhr

Dienstag, 24.Dezember Friedenslicht DEV Großnondorf 9.00 bis 12.00 Uhr

Montag, 31.Dezember Heilige Messe Silvester 16.00 Uhr

Seniorentreffen: jeden 2. Donnerstag im Monat um 15:00 Uhr im Gasthaus Sturm Gemeindeärztlicher Bereitschaftsdienst

An Samstagen Sonntagen und Feiertagen für die Sanitätssprengel GABERN- GUNTERSDORF-SITZENDORF-

Jänner bis September 2019

Jänner 2019 April 2019 Juli 2019

01. Jänner Dr. Höller 06. u. 07. April Dr. Höller 06. u. 07. Juli Dr. Lackner 05. u. 06. Jänner Dr. Widl 13. April Dr. Höller 13. u. 14. Juli Dr. Leeb 12. u. 13. Jänner Dr. Höller 14. April Dr. Lackner 20. u. 21. Juli Dr. Höller 19. u. 20. Jänner Dr. Lackner 20. u. 21. April Dr. Leeb 27. u. 28. Juli Dr. Widl 26. u. 27. Jänner Dr. Widl 22. April Dr. Höller 27. u. 28. April Dr. Widl

Februar 2019 Mai 2019 August 2019

02. u. 03. Februar Dr.Lackner 01. Mai Dr. Lackner 03. u. 04. August Dr. Höller

09. u. 10. Februar Dr. Widl 04. u. 05. Mai Dr. Höller 10. u. 11. August Dr. Widl

16. u. 17. Februar Dr. Höller 11. u. 12. Mai Dr. Widl 15. August Dr. Höller

23. u. 24. Februar Dr. Leeb 18. u. 19. Mai Dr. Lackner 17. u. 18. August Dr. Leeb 25. u. 26. Mai Dr. Widl 24. u. 25. August Dr. Lackner

30. Mai Dr. Höller 31. August Dr. Widl

März 2019 Juni 2019 September 2019

02. u. 03. März Dr. Widl 01. u. 02. Juni Dr. Höller 01. September Dr. Widl 09. u. 10. März Dr. Lackner 08. u. 09. Juni Dr. Widl 07. u. 08. September Dr. Höller 16. u. 17. März Dr. Höller 10. Juni Dr. Leeb 14. u. 15. September Dr. Leeb 23. u. 24. März Dr. Leeb 15. u. 16. Juni Dr. Leeb 21. u. 22. September Dr. Lackner 30. u. 31. März Dr. Widl 20. Juni Dr. Widl 28. u. 29. September Dr. Lackner 22. u. 23. Juni Dr. Höller 29. u. 30. Juni Dr. Lackner

LEEB, Dr. Gudrun: 2020 Mittergrabern 124, Tel. 02951-25800 HÖLLER, Dr. Erik: 3714 Sitzendorf, Sportplatzsiedlung 3, Telefon: 02959-2350

LACKNER, Dr. Edith: 2041 Wullersdorf, Hauptplatz 28 (Eingang v.d.Kirchenseite) Tel: 02951-8546 WIDL, Dr. Regina: 2042 Guntersdorf 115, Telefon 02951-2991 Rotes Kreuz Hollabrunn - Notruf 144 An Samstagen, Sonntagen und an Feiertagen und nachts: 141 3/2018 AKTUELL Seite 10 tww feiert 2019 das 33jährige Jubiläum. PARTNERSCHAFTS Eine Erfolgsgeschichte: BESUCH

Zu Beginn sicherlich von einigen milde belächelt, kann das Thea- 2019 ter Westliches Weinviertel im kommenden Jahr bereits auf 33 er- folgreiche Jahre zurückblicken.

Das Guntersdorfer Stadeltheater hat sich, nahezu von Beginn an, mit seinem immer wieder gelungenen Mix an Unterhaltung einen hervorragenden Ruf erworben. Und das sicherlich auch weit über die Grenzen des Weinviertels hinweg. Unsere Freunde aus dem hessi- Zu verdanken ist das sicherlich dem engagiertem Team rund um Ob- schen Guntersdorf / Herborn ha- frau Wohlmann-Pfeifer, welches nicht nur auf der Bühne, sondern auch bei den sicherlich nicht einfachen „Verwaltungsarbeiten“ her- ben uns für das Wochenende vorragende Arbeit leistet. 31.Mai 2019 - 03.Juni 2019 Wir gratulieren herzlich ! eingeladen. Wir bitten alle die an der Part- nerschaft aktiv teilnehmen, sich diesen Termin schon jetzt vor- zumerken.

TRINKWASSER- UNTERSUCHUNGS- tww – Vorschau BEFUND 33 Jahre tww Einige interessante Werte des 3 Tages – Fest Trinkwassers in unserer Gemein- 17. – 19.Mai 2019 de aus dem aktuellen Wasserun- tersuchungsbefund unserer Ge- Freitag, 17. Mai 20.00 Wir san „A DREI“ meinde.

Eine musikalische Reise durch den o Austropop mit Werner Auer, Gesamthärte in dH 11,5 o Ulli Baer und Ulli Winter Carbonathärte in dH 10,5 Eisen, gesamt in mg/l 0,001

Calcium in mg/l 60 Samstag, 18. Mai 20.00 Die lange Nacht des Kabaretts Magnesium in mg/l 14 … sie spielen, solange Sie wollen … Natrium in mg/l 14 Kalium in mg/l 3,8 Mit: Clemens Maria Schreiner Nitrat in mg/l 6,4 Petutschnig Hons Sonja Pikart Matthias Novovesky Medieninhaber und Herausgeber MARKTGEMEINDE Sonntag, 19.Mai 11.00 Frühschoppen mit dem GUNTERSDORF Gmosbachblech - Guntersdorf 2042 Guntersdorf Festakt F.W. Raiffeisen Platz 3 Für den Inhalt 14.00 Kindertheater „Harlekin“ verantwortlich:

Bürgermeister Während der drei Tage ist für Speis und Trank gesorgt. Ing. Mag. Roland Weber