Vorlage Jahresauftakt-Pressekonferenz des VdK-Kreisverbandes am Montag, 18. Februar 2019, 14.00 Uhr, VdK-Kreisgeschäftsstelle, Mohrenstraße 38, 96450 Coburg

Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit

Mit bundesweit rund 1,9 Millionen Mitgliedern ist der VdK der größte Sozialverband in Deutschland. Deshalb ist der Verband eine starke Lobby für Rentner, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Pflegebedürftige und deren Angehörige, Familien, ältere Arbeitnehmer und Arbeitslose. Die Fachkompetenz des VdK ist das Sozialrecht. Der Sozialverband versteht sich als Anwalt sozial benachteiligter Menschen und kämpft für soziale Gerechtigkeit.

Allein in Bayern vertritt der Sozialverband die Interessen von fast 700.000 Mitgliedern. Damit hat der Sozialverband im Freistaat mehr Mitglieder als alle politischen Parteien zusammen. Und die Zahl wächst ständig!

Der VdK Bayern ist nah an den Menschen. Das flächendeckende Betreuungsnetz mit rund 2000 Ortsverbänden und 69 Kreis- sowie sieben Bezirksgeschäftsstellen gewährleistet, dass jedes Mitglied einen VdK-Ansprechpartner in seiner Nähe findet.

Deutschland ist ein reiches Land mit einer florierenden Wirtschaft. Gleichzeitig wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer. Das muss sich ändern! Der Sozialverband VdK setzt sich für soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Sozialpolitik ein - seit mehr als 70 Jahren. Das bedeutet:

 Wir fordern eine Rente, von der die Menschen im Alter gut leben können.  Armut und die damit verbundene soziale Ausgrenzung müssen bekämpft werden.  Die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung muss für jeden bezahlbar sein und die Leistungen erbringen, die die Menschen brauchen.  Niemand darf aufgrund einer Behinderung oder einer Krankheit benachteiligt oder ausgegrenzt werden.  Arbeit muss fair bezahlt werden und unter guten Bedingungen stattfinden.  Wir setzen uns ein für ein soziales Miteinander, für Solidarität und Menschlichkeit. Gleichzeitig erteilen wir Gewalt, Fremdenhass und Ausgrenzung eine klare Absage.  Wir bekennen uns zum demokratischen und sozialen Rechtsstaat.

Wir vertreten die Interessen der Menschen

Der Sozialverband VdK sieht sich als sozialpolitische Interessenvertretung für alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wir wollen soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit verwirklichen und damit dem Gemeinwohl dienen. Wir gestalten die deutsche und

1 damit auch bayerische Sozialpolitik aktiv mit - unter anderem durch Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse, Gespräche mit Politikern, eine breite Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie medienwirksame Aktionen und Kampagnen.

Der VdK kann viel erreichen, wenn er von möglichst vielen Menschen unterstützt wird. Jedes neue Mitglied stärkt uns in unserer sozialpolitischen Arbeit und im Kampf für soziale Gerechtigkeit auf Bundes- und auf Landesebene, aber genauso auch auf kommunaler Ebene.

Wir kämpfen für die Rechte der Menschen

Durch kompetente Beratung im Sozialrecht setzen wir die Ansprüche unserer Mitglieder durch. Unsere Sozialrechtsexperten erstreiten bundesweit jährlich Millionenbeträge an Nachzahlungen und Ansprüchen für die VdK-Mitglieder.

Wir leben Engagement und aktives Miteinander

Fundament und Markenzeichen unseres Verbandes: unser kompetentes Ehrenamt. Mehr als 60.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich im Sozialverband VdK. Ob als Pflegebegleiter, Inklusionsberater oder Vorstandsmitglied im Ortsverband - unsere Ehrenamtler leben die zentralen Wertes des VdK: Solidarität, Menschlichkeit, Engagement.

Wir sind neutral und unabhängig

Eine der größten Stärken des Sozialverbands VdK ist seine Unabhängigkeit. Der VdK ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Wir betreiben keine Parteipolitik, sondern setzen uns ein für diejenigen, die sonst wenig wahrgenommen werden. Als anerkannt gemeinnütziger Verband finanzieren wir uns durch die Mitgliedsbeiträge - so bleiben wir finanziell unabhängig von den Interessen Dritter.

 Rückblick auf das VdK-Jahr 2018 im Kreisverband Coburg:

Der VdK-Kreisverband Coburg mit seinen 22 Ortsverbänden, ist ein sehr aktiver Kreisverband, der auch seitens der Bevölkerung und der Behörden in Stadt und Land voll und ganz anerkannt wird. Dies spiegelt sich in der Mitgliederbewegung deutlich wieder.

Die Zusammenarbeit mit den Verwaltungen und Behörden war im vergangenen Jahr ausgezeichnet. Dieses gute Verhältnis wird seitens des Kreisvorstandes und der Geschäftsführung auch weiterhin gepflegt, zum Wohle unseres Verbandes und seiner Mitglieder.

Wir möchten zum Anfang dieses neuen Jahres namens des Kreisverbandes all denen danken, die auch im vergangenen Jahr unserem Sozialverband die Treue gehalten, uns unterstützt haben und dem VdK in der Stadt sowie unserem Coburger Landkreis wohl gesonnen waren.

2

Besonderer Dank gebührt unseren Mitarbeiter*innen in der Kreisgeschäftsstelle mit Kreisgeschäftsführer Thomas Steinlein an der Spitze, die den Kreisvorstand in allen Angelegenheiten im Bereich der Geschäftsstelle und bei allen Veranstaltungen hervorragend unterstützt haben.

In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisvorstandes, stellvertretend für alle bei den stellvertretenden Kreisvorsitzenden Herrn Horst Nikol, Herrn Hans-Jürgen Hoffmann und Fredi Schmidt sowie der Frauenbetreuerin, Gudrun Grimmer für die geleistete Arbeit recht herzlich bedanken.

Dank aussprechen möchte ich auch an alle unsere Freunde, den örtliche Behörden, den Politikern im kommunalen Bereich, sowie auch unseren Abgeordneten für ihre tatkräftige Unterstützung.

MITGLIEDERENTWICKLUNG IM KREISVERBAND COBURG:

Wachstum VdK Bayern in 2018: + 19.139 Mitglieder Wachstum VdK Bezirksverband Oberfranken in 2018: + 1.444 Mitglieder Wachstum VdK Kreisverband Coburg in 2018: + 207 Mitglieder

Es gibt neun Kreisverbände im VdK Bezirksverband Oberfranken. Der VdK Kreisverband Coburg ist nach , Hof und Bayreuth der vierstärkste Kreisverband in Oberfranken.

Der VdK Kreisverband Coburg zählte am 31. Dezember 2018 insgesamt 10.541 Mitglieder – so viel wie nie zuvor seit seinem Bestehen!

VERWALTUNGS- UND RECHTSARBEIT

Bei den Sprechstunden in der Kreisgeschäftsstelle in Coburg und an den Außensprechtagen in , Ebersdorf und Neustadt erhielten insgesamt 4.570 Mitglieder Beratung und Auskunft.

Dabei haben wir insgesamt bearbeitet:

Anträge 1.536 Widersprüche 438 Klagen 115

Die Anträge, Rechtsmittel und Nachzahlungen gliedern sich dabei wie folgt:

Anträge nach dem Schwerbehindertengesetz 799 Anträge in der gesetzlichen Rentenversicherung 529 Anträge in der gesetzlichen 57 sonstige Anträge 133 ------gesamt 1.536

3

Widersprüche im Schwerbehindertengesetz 189 Widersprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung 130 Widersprüche in der gesetzlichen Pflegeversicherung 47 sonstige Widersprüche 72 ------gesamt 438

Klagen im Schwerbehindertengesetz 39 Klagen in der gesetzlichen Rentenversicherung 51 Klagen in der gesetzlichen Pflegeversicherung sonstige Klagen 7 ------gesamt 15

Nachzahlung gesetzliche Rentenversicherung 905.830,16 Euro Nachzahlung gesetzliche Pflegeversicherung 1.248,00 Euro sonstige Nachzahlungen 2.021,75 Euro ------gesamt 909.099,91 Euro

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT/VERANSTALTUNGEN

 Im vergangenen Jahr wurden von Vertretern des Kreisverbandes 131 Versammlungen und Informationsveranstaltungen der Ortsverbände besucht, um die Aufklärung und Information der Mitglieder vor Ort zu gewährleisten.

 Seit Jahren war der VdK Kreisverband Coburg wieder an den Coburger Gesundheitstagen am 25.02.2018 im Kongresshaus Rosengarten mit einem Info-Stand vertreten.

 Der Höhepunkt im Jahr 2018 war mit Sicherheit der 23. Kreisverbandstag mit Neuwahlen am 14.04.2018 in der barrierefreien Domäne in Sonnefeld und einem Wechsel an der Spitze des Kreisverbandes, nachdem Hellmut Ott nach 24 Jahren als Kreisvorsitzender nicht mehr kandidierte.

 Im Rahmen der Aktionswoche des VdK Landesverbandes Bayern führten der Kreisverband Coburg am 21.06.2018 eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem BRK in Ahorn im barrierefreien Bürgerhaus zur Linde durch.

 Ein weiter Höhepunkt war 2018 mit Sicherheit die Großveranstaltung des VdK Kreisverbandes Coburg mit allen Landtagskandidaten aus dem Stimmkreis Coburg vor der Landtagswahl 2018 in der barrierefreien Domäne in Sonnefeld am 21.07.2018.

 Den krönenden Abschluss des Jahres 2018 bildete unser schon traditioneller 18. Seniorentag im Rahmen der Zeltkirchweih in Neundorf.

4

 Am 13.09.2018 fand erstmals eine Group-System-Schulung für die Ehrenamtlichen Mitarbeiter statt, die bei der VHS Coburg durchgeführt wurde. In dieser wurde die Pflege der Internetseite geschult. Im Jahr 2019 ist ein Aufbaukurs geplant.

 Am 12.10.2018 fand erstmals in Zusammenarbeit mit dem BRK Coburg ein Erst- Helferkurs im Bürgerhaus Linde in Ahorn für unsere VdK Mitglieder statt. Wegen der sehr guten Resonanz wird 2019 ein weiterer Kurs im März stattfinden.

 Am 13.10.2018 fand die Kassenschulung durch die Landesrevisorin Frau Tosto im Bürgerhaus Linde in Ahorn statt. In dieser wurde das Modul 1 geschult. Im März 2019 ist die Schulung des Moduls 2 geplant.

 Der Workshop, der am 24.11.2018 durch die Kreisvorsitzende Frau Susann Biedefeld mit den OVs durchgeführt worden ist, war ein voller Erfolg.

In diesem Zusammenhang möchte ich den Vertretern der örtlichen Presse für die sehr gute Zusammenarbeit danken. Vor allem bei Herrn Martin Koch, der bei den meisten unserer VdK Veranstaltungen anwesend war und für eine entsprechende Presseberichterstattung sorgte.

FÖRDERUNG DER EHRENAMTLICHEN MITARBEIT

Um die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen über die sozialrechtlichen Änderungen sowie verbandsinterne Anliegen ausreichend zu informieren, wurden zwei Arbeitstagungen für Vorsitzende und Kassierer durchgeführt.

Darüber hinaus wurden vom Landesverband noch weitere Fortbildungskurse angeboten. Nur eine ausreichende Information über den VdK und seine Arbeit ermöglicht eine erfolgreiche Einbindung der ehrenamtlichen Mitarbeiter in die Betreuungsarbeit vor Ort.

Weiterhin stehen dem Kreisverband 8 VdK-Pflegebegleiter und 5 VdK-Lotsen mit Rat und Tat zur Seite. Die Inanspruchnahme der VdK-Lotsen könnte seitens unserer VdK Mitglieder noch besser genutzt werden. Wir werden in 2019 noch mehr die Werbetrommel für dieses hervorragende Angebot des VdK Kreisverbandes Coburg rühren.

SPRECHZEITEN:

Die Öffnungszeiten in der Kreisgeschäftsstelle sind Montag, Dienstag und Mittwoch von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Um unseren Mitgliedern ein optimales Angebot an Sprechzeiten anbieten zu können und um vor allem auch die Wartezeiten zu verkürzen, vergeben wir Termine an den Sprechtagen in der Kreisgeschäftsstelle.

5

Die Beratungszeiten in der Kreisgeschäftsstelle

Montag, Dienstag und Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 15.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 17.00 Uhr Freitag 9.00 bis 10.30 Uhr

Die Termine unserer Außensprechtage: 1. Dienstag im Monat Rathaus Rödental 08.30 bis 13.30 Uhr*** 2. Dienstag im Monat Haus des Gastes, Jagdschloss, Bad Rodach 08.30 bis 13.30 Uhr 3. Dienstag im Monat Rathaus Ebersdorf 08.00 bis 12.00 Uhr 3. Dienstag im Monat Bürgerhaus in Sonnefeld 13.00 bis 16.00 Uhr 4. Montag im Monat Familienzentrum, Schützenplatz, Neustadt 08.00 bis 15.30 Uhr

***Die Beratung in Rödental ist Ende 2018 neu hinzugekommen!

 Ausblick - Der VdK-Kreisverband Coburg in 2019

Allein bis zum heutigen 18. Februar 2019 hat der VdK Kreisverband Coburg zwei Großveranstaltungen erfolgreich organisiert:  Die Podiumsdiskussion zur Landratswahl am Dienstag, 08. Januar 2019 im Saal der Gaststätte Sauerteig in Rödental.

 Den Neujahrsempfang mit VdK-Präsidentin Verena Bentele und Ehrung des ehemaligen Kreisvorsitzenden Hellmut Ott zum Ehren-Kreisvorsitzenden am 26. Januar 2019 im Bürgerhaus „Linde“ in Ahorn.

 Am 6. Februar 2019 war eine Delegation aus dem Kreisverband Coburg zum Ortsverbandstag des VdK Gotha gefahren. Herrn Junker und Herrn May wurden in Anerkennung und als Dank für ihre langjährige gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Kreisverbänden von Coburger Seite die Medaille Patrona des VdK überreicht.

 Am gestrigen Sonntag, 17. Februar 2019 beteiligte sich zum wiederholten Male von 9.00 bis 17.00 Uhr der VdK Kreisverband Coburg am 12. Gesundheitstag im Kongresshaus in Coburg.

 Samstag, 23. Februar 2019, ab 9.30 Uhr, Jahresauftaktveranstaltung des VdK- Bezirksverbandes Oberfranken mit hierzu speziell geladenen Delegierten in der Franken-Akademie Schloß Schney mit MdB Emmi Zeulner als Gastrednerin.

6

 Am Mittwoch, 13. März 2019 ist ein Arbeitsfrühstück auf Einladung des VdK- Kreisverbandes Coburg mit den anderen Wohlfahrtsverbänden (Vorsitzenden und Geschäftsführern) Thema „Barrierefreiheit“ geplant. Ziel der Veranstaltung soll es sein, den Kontakt unter den Sozialverbänden zu verbessern und einmal zusammenzutragen, was haben wir in Stadt und Landkreis Coburg bei der Barrierefreiheit bieten, welcher Verband bietet welche Hilfestellung und verfolgt welche konkreten Ziele, wo ist Handlungsbedarf gegeben, wo können sich die Verbände ergänzen und gemeinsam die Barrierefreiheit in Stadt und Landkreis Coburg verbessern.

 Freitag, 22. März 2019, ab 9.00 Uhr, Fortsetzung/Aufbaukurs „Ersthelfer“ in Kooperation mit der BRK-Kreisverband Coburg im Bürgerhaus „Linde“ in Ahorn.

 Samstag, 23. März 2019, 9.00 bis 16.00 Uhr, Kassenschulung für alle Kassierer*innen und Ortsverbandsvorsitzenden, Modul 2 im Bürgerhaus „Linde“ in Ahorn. Bei dieser Veranstaltung wird zu Beginn, um 9.00 Uhr, die Arbeit der „Kulturtafel Coburg“ vorgestellt wird.

 Sonntag, 24. März 2019 von 13.00 bis 17.00 Uhr, Ebersdorfer Gesundheitstag unter Beteiligung des VdK-Ortsverbandes Ebersdorf in der Sport- und Kulturhalle in Frohnlach.

 Freitag, 05. April 2019, 15.00 Uhr bis Sonntag, 07. April 2019, 13.00 Uhr Klausurtagung des Kreisvorstandes in der Franken-Akademie Schloß Schney.

 Mittwoch, 15. Mai 2019 bis Freitag, 17. Mai 2019 Landesverbandstag in München.

 Die Aktionswoche des VdK-Landesverbandes steht immer noch nicht fest!!! Die Veranstaltung des VdK-Kreisverbandes Coburg im Rahmen der Aktionswoche des Landesverbandes findet – auch wenn der Termin noch nicht feststeht – diesmal im AWO-Bürglaßschlösschen in der Stadt Coburg statt.

Termine in 2019 und darüber hinaus:

- Samstag, 25. Januar 2020 Neujahrsempfang im Bürgerhaus „Linde“ in Ahorn

- Samstag, 01. April 2022 vormittags 75-Jahr-Feier des VdK-Kreisverbandes Coburg. Präsidentin Verena Bentele ist bereits angefragt. Und nachmittags VdK-Kreisverbandstag mit Neuwahlen. Das Kongresshaus in Coburg ist bereits fest gebucht. Um die Erstellung der Chronik wurde bereits Ehren-Kreisvorsitzender Hellmut Ott gebeten.

7

Weitere Planung und Termine für 2019:

. Thematik „Ausbau Wohnraumberatung“ – VdK Kreisverband Coburg will hier Beratungsangebot evtl. ausbauen . Das Thema „Barrierefreies Bauen, Umbauen etc.“ soll am Aktionstag mit einem Architekten oder vergleichbaren Experten aufgegriffen werden. . 25. Mai 2019 Infostand in der Fußgängerzone Coburg zum Kampagnenthema „Rente“ und zur Mitgliederwerbung; (weitere folgen) . Mai/Juni oder Juli 2019 Smartphone-Schulung von Senioren (öffentliche Veranstaltung) „Doppelklick statt Doppelherz“ . Im September 2019 ein Fachgespräch zum Thema Pflege/Kurzzeitpflege eventuell mit der Gesundheitsministerin Melanie Huml . 28. Oktober 2019 eine Diskussion mit den gewählten MdBs, MdLs und Bezirksräten. Thema: VdK hakt nach – vor der Wahl – nach der Wahl. . Im Herbst/Winter 2019 ist in Zusammenarbeit mit dem hm-Zweiländer-Magazin und Herausgeber Horst Mitzel eine Veranstaltung zur Thematik „Krankenkassen“ geplant

 Themen 2019, die sich wie ein roter Faden durch die Arbeit des Kreisverbandes Coburg ziehen werden:

Altersarmut wächst in Bayern: VdK-Rentenkampagne

Die Bilanz ist enttäuschend, bewertet man den Koalitionsvertrags der bayerischen Staatsregierung. Der VdK Kreisverband Coburg kritisiert das mangelnde sozialpolitische Engagement der Regierung Söder-Aiwanger.

Armut wird ignoriert! Das Wort „Armut“ findet sich kein einziges Mal in dem Koalitionsvertrag von CSU und Freie Wähler in Bayern. Dabei müsste Armutsbekämpfung im Freistaat eine der dringendsten Aufgaben sein: Die Armutsgefährdungsquote ist, gemessen am Landesmedian, innerhalb von zehn Jahren um 1,3 Prozent auf 14,9 Prozent gestiegen. Überproportional zugenommen hat in diesem Zeitraum die Altersarmut: bei Frauen um 4 Prozent auf heute 24,5 Prozent, bei Männern um 3,3 Prozent auf heute 18,4 Prozent.

Jeder vierte Erwerbsminderungsrentner bezieht Grundsicherung

Auch die Zahl der Grundsicherungsempfänger steigt kontinuierlich an. Eine Zahl ist dabei besonders alarmierend: 24 Prozent aller Erwerbsminderungsrentner müssen in Bayern von Grundsicherung leben, das ist fast jeder Vierte!“ Wer krank ist und deshalb vorzeitig in Rente gehen muss, läuft also direkt in die Armutsfalle.

Armut muss viel energischer bekämpft werden, fordert der VdK Kreisverband Coburg. Das einzig Erfreuliche des Koalitionsvertrags ist in dieser Hinsicht das Engagement für eine vollständige Angleichung der Mütterrente. Das ist eins zu eins unsere VdK-Forderung. Doch darüber hinaus fordert der VdK einen Freibetrag von 208 Euro im Monat für Leistungen aus

8 der gesetzlichen Rentenversicherung für Grundsicherungsempfänger, also beispielsweise für die Mütterrente oder die jährlichen Rentenanpassungen. Hintergrund: 208 Euro ist die Höhe des Freibetrags, der für private und betriebliche Altersvorsorge gilt. Auch hier erwartet der VdK Vorstöße der Staatsregierung auf Bundesebene, damit diese Ungleichbehandlung beendet wird.

Eine gerechte Rente für alle

Ab April 2019 steht beim Sozialverband VdK alles im Zeichen einer bundesweiten Rentenkampagne, die VdK-Präsidentin Verena Bentele noch detailliert vorstellen wird.

Es geht dem VdK um die jetzigen und um die künftigen Rentnerinnen und Rentner. Also um eine Rentenpolitik, die allen Generationen gerecht wird, ohne dass Jung gegen Alt ausgespielt wird. Der VdK plädiert für den Ausbau und die Stärkung der gesetzlichen Rente. Wir wollen eine Erwerbstätigenversicherung, in die ALLE einzahlen: Angestellte, Selbstständige, Beamtinnen und Beamte und Abgeordnete. Das schafft sozialen Ausgleich.

Zudem müssen systemfremde Leistungen wie die Mütterrente herausgenommen und durch Steuermittel finanziert werden. Systembedingte Verarmungsrisiken wie die hohen Abschläge bei der Erwerbsminderungsrente müssen abgeschafft werden. Verbesserungen wie die höheren Zurechnungszeiten sollen auch für Bestandsrentner gelten.

Grundsätzlich müssen mehr Steuern ins System, auch um rentenbiografisch schwierige Zeiten abzufedern. Also Zeiten der häuslichen Pflege, der Arbeitslosigkeit oder bei schweren Erkrankungen. Dafür müssen mehr Steuermittel generiert werden. Der VdK fordert die Wiedereinführung der Vermögenssteuer und die Anhebung des Spitzensteuersatzes sowie eine konsequentere Verfolgung von Steuerhinterziehung.

Der Ausweitung privater Vorsorge erteilt der VdK eine klare Absage. Es darf nicht vom persönlichen Talent oder reinen Glück beim Geldanlegen abhängen, ob jemand später eine ausreichende Rente hat. Die gesetzliche Rentenversicherung ist die bessere Geldanlage.

Klares Eintreten für soziale Gerechtigkeit

Der VdK Kreisverband Coburg wird sich wie gewohnt auch 2019 kämpferisch bei der Rentenkampagne einsetzen, bis hin zur Beteiligung an der geplanten Großdemonstration in München. Der VdK wird seine Mitglieder in Stadt und Landkreis Coburg mobilisieren.

Für mehr Barrierefreiheit

Nicht akzeptabel sind die sehr vagen Ausführungen zur Behindertenpolitik. Horst Seehofers Versprechen „Bayern barrierefrei 2023“ darf nicht unter den Tisch fallen. An das Versprechen ist auch Ministerpräsident Markus Söder gebunden. Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht. In Bayern ein finanzierbares noch dazu. Der VdK fordert konkrete Zahlen zur Umsetzung von Barrierefreiheit und zur Förderung der beruflichen Inklusion im Freistaat, auch für die Stadt und den Landkreis Coburg, Da Behinderungen oft im Arbeitsleben

9 entstehen, geraten viele Betroffene in eine Abwärtsspirale: Dauerarbeitslosigkeit, erzwungene Frührente und schließlich Altersarmut.

Die Pflege muss besser werden

In der pflegerischen Versorgung steht die Staatsregierung vor einer riesigen Herausforderung. Der Ausbau der Kurzzeitpflegeplätze ist zwar der richtige Ansatz, doch angesichts tausender Betroffener reichen 500 zusätzliche Plätze bei Weitem nicht aus. Ärgerlich und unverständlich bleibt auch die Situation bei den haushaltsnahen Dienstleistungen, die Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 für 125 Euro im Monat in Anspruch nehmen dürfen. Die VdK-Recherche hat ergeben: Von aktuell 76 zugelassenen Anbietern in ganz Bayern haben nur 28 in kleinerem Umfang freie Kapazitäten. Was ist das für eine Entlastung.

Weitere Themen:

- BAYERISCHE SOZIALGERICHTE Situation an den bayerischen Sozialgerichten und der Umgang dort mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern - MITGLIEDERWERBUNG - BARRIEREFREIHEIT IN STADT UND LANDKREIS COBURG (z.B. Seßlach) - EHRENAMTSKARTE IN STADT UND LANDKREIS COBURG - VERBESSERUNG DES ÖPNV IN STADT UND LANDKREIS COBURG

Aktuelle politische Ereignisse machen deutlich, wie wichtig unser sozialpolitisches Engagement ist. Der Sozialstaat steht auf dem Prüfstand und dabei geht es ums Ganze: um eine solidarische, sozial gerechte und humane Gesellschaft. Diese wollen wir bewahren und vor Angriffen schützen - ganz im Sinne unserer Mitglieder. Der VdK bezieht eindeutig Stellung und bringt brandheiße Themen in den aktuellen politischen Entscheidungsprozess ein. Ob es um Rentenreform, Gesundheitsreform oder andere Sozialreformen geht, der VdK bleibt wachsam – für unsere Mitglieder und für mehr soziale Gerechtigkeit in unserem Land. Zukunft braucht Menschlichkeit!!!

10