DIE KUNST DER MOTETTE

FR 5. April 2019 Köln, Trinitatiskirche 20.00 Uhr

SA 6. April 2019 Kempen, Paterskirche 20.00 Uhr 2 PROGRAMM DIE KUNST DER MOTETTE

FR 5. APRIL 2019 KÖLN, TRINITATISKIRCHE 20.00 UHR 19.00 UHR EINFÜHRUNG MIT ELFI VOMBERG

SA 6. APRIL 2019 KEMPEN, PATERSKIRCHE 20.00 UHR

Titelbild: Peter Dijkstra PROGRAMM

Heinrich Schütz Maurice Duruflé Aus: Geistliche Chormusik 1648 op. 11 Quatre sur des thèmes 4. Verleih uns Frieden genädiglich grégoriens op. 10 (1960) SWV 372 5. Gib unsern Fürsten und aller Pierre Villette Obrigkeit Fried und gut Regiment Hymne à la Vierge op. 24 (1955) SWV 373 Ave verum op. 3 (1944) 6. Unser keiner lebet ihm selber Salve regina op. 5 (1944) SWV 374 Francis Poulenc Johann Sebastian Bach Quatre motets pour un temps Der Geist hilft unser Schwachheit auf de pénitence (1938/1939) BWV 226 Komm, Jesu, komm BWV 229 (mit Basso continuo) WDR Rundfunkchor Benita Borbonus Sopran Tina Groth Violone Aus: Zwei Motetten op. 74 Roderick Shaw Truhenorgel 1. Warum ist das Licht gegeben Peter Dijkstra Leitung dem Mühseligen Susanne Herzog Moderation

PAUSE

SENDETERMIN DES KÖLNER KONZERTS DAS KONZERT (FR) WIRD AUF WDR 3 DO 18. APRIL 2019, 20.04 UHR WDR-RUNDFUNKCHOR.DE IM VIDEO-LIVESTREAM ÜBERTRAGEN

ZUM NACHHÖREN FINDEN SIE Unter wdr-rundfunkchor.de steht Ihnen DIESES KONZERT 30 TAGE LANG fünf Tage vor jedem Konzert das jeweilige IM WDR 3 KONZERTPLAYER: WDR3.DE Programmheft zur Verfügung. 4 DIE KUNST DER MOTETTE

ZEITLOSE GATTUNG AUS FÜNF JAHRHUNDERTEN

Tiefe Spiritualität trifft auf hochemotionale Die Motive ›Hoffnung‹ und ›Zuversicht‹ Klänge – die Motette gilt seit dem 13. Jahrhun- dominieren auch die Motetten von Johann dert für viele Komponisten als Meisterstück Sebastian Bach. In seinen ersten Leipziger und Seelengemälde. Der WDR Rundfunk- Jahren als Thomaskantor entstehen sie aus chor spürt einer der kunstvollsten Formen einem Guss, jedoch fernab der Kirchenliturgie. der mehrstimmigen Vokalmusik durch die Dadurch, dass Bach seine Motetten für private Jahrhunderte nach. So wird Heinrich Schütz Anlässe komponiert, sind sie je nach Wunsch im Frühbarock zum musikalischen Chronisten der Auftraggeber sehr individuell gestaltet. des Dreißigjährigen Krieges. Besonders sein Die doppelchörige Motette »Der Geist hilft Friedenszyklus »Geistliche Chormusik« von unser Schwachheit auf« schreibt Bach für die 1648 spiegelt die Schreckensjahre Europas Beerdigung des Thomasschulrektors Johann wider: Die Motetten greifen die schlimmen Er- Heinrich Ernesti. Stark bewegte Figurationen, eignisse des Krieges auf, lassen zwischendurch die den Geist symbolisieren, sorgen für eine aber auch immer wieder Optimismus und große Dynamik des Werks. Im ebenfalls Aufbruchsstimmung durchscheinen. Somit doppelchörigen »Komm, Jesu, komm« unter- bringt Schütz in der »Geistlichen Chormusik« mauert eine kontrastierende Klang- und Ton- seine Hoffnung auf eine friedliche Weltord- symbolik die Affekte des Stücks – den Wandel nung zum Ausdruck. In den Motetten »Verleih von Trauer und Abschied hin zu Optimismus uns Frieden genädiglich«, »Gib unsern Fürsten und Zuversicht. und aller Obrigkeit Fried und gut Regiment« und »Unser keiner lebet ihm selber« wird die Während Bachs insgesamt nur sechs überlie- Bitte um Frieden mit behutsamen Kontras- ferte Motetten erratisch aus seinem Œuvre ten zwischen homophonen und polyphonen herausragen, hat sich Johannes Brahms mit Abschnitten zum eindringlichen Appell. Auch der Gattung sein ganzes Leben lang beschäf- die Tatsache, dass Schütz die Sammlung der tigt. Seine Motette »Warum ist das Licht gege- Stadt Leipzig widmet und sein Werk an den ben dem Mühseligen« bezeichnet er selbst in Bürgermeister und den Rat Leipzigs adressiert, einem Brief als eine »kleine Abhandlung über offenbart die politische Dimension seines das große ›Warum‹«. Der Gesangstext kreist Aufrufs. um die »Warum«-Frage der Theodizee – also der Frage nach der Rechtfertigung Gottes angesichts des Bösen in der Welt – und gewährt damit tiefe Einblicke in die religiösen 5 DIE KUNST DER MOTETTE

Vorstellungen des Komponisten. Damit findet Brahms mit diesem Klagelied zu einem ganz eigenen Glaubensbekenntnis, das über das Zweifeln und Hadern schließlich zur befreien- den Gotteserkenntnis kommt.

Maurice Duruflés »Quatre motets sur des thèmes grégoriens« versetzen das Publikum in die Gregorianik. Der Franzose bleibt Zeit seines Lebens der Tradition verhaftet und komponiert in diesen vier Gesängen seine ganz persönliche »Liebeserklärung« an die Gregorianik. Seine Motetten orientieren sich Segnender Christus aus früher gregorianischer Zeit – an den schlichten und reduzierten Melodien in einem Evangeliar der Schule von Charlemagne (781/782) des mittelalterlichen Gesangs und überführen die feierliche Andacht der frühen ­ gesänge in die Moderne. ritualität und unternimmt eine Pilgerreise ins südfranzösische Rocamadour, zur »schwarzen Auch die Motetten Pierre Villettes beinhal- Madonna«. »Rocamadour«, schreibt er später, ten Wendungen gregorianischer Gesänge. »führte mich zurück zum Glauben meiner Sie sind intime, höchst spirituelle Gebete. Die Kindheit. Dieser heilige Ort hatte alles, um Werke des französischen Komponisten aus mich in den Bann zu ziehen.« Die »Quatre der Mitte des 20. Jahrhunderts schlagen stilis- motets pour un temps de pénitence« gehören tisch Brücken zu Fauré, Debussy, Poulenc und zu Poulencs ersten Werken nach dem Verlust Messiaen und bestechen durch impressionis­ seines Freundes. Er beschäftigt sich darin erst- tische Texturen und französische Eleganz. mals mit der Gattung Mottete und bringt ein hochkonzentriertes Werk zur Passion Christi Villettes Zeitgenosse Francis Poulenc war hervor, das durch schwebende und kreisende bis zum Sommer 1936 überzeugter Agnostiker. Klänge die Verzweiflung hörbar macht. Doch der tödliche Autounfall eines engen Freundes verändert Poulencs Leben grund- Elfi Vomberg legend. Er entdeckt sein Bedürfnis nach Spi- 6 GESANGS- TEXTE

Heinrich Schütz (1585 – 1672)

VERLEIH UNS FRIEDEN GIB UNSERN FÜRSTEN UND GENÄDIGLICH ALLER OBRIGKEIT FRIED UND GUT REGIMENT Text: Martin Luther (1483 – 1546), Nachdichtung des altkirchlichen Text: Johann Walter (1496 – 1570), »Da pacem, Domine« nach: Bibel, Neues Testament, 1. Brief des Paulus an Timotheus 2,2 Verleih uns Frieden genädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten. Gib unsern Fürsten und aller Obrigkeit Es ist doch ja kein ander nicht, Fried und gut Regiment, der für uns könnte streiten, dass wir unter ihnen denn du, unser Gott, alleine. ein geruhig und stilles Leben führen mögen in aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit. Amen.

UNSER KEINER LEBET IHM SELBER

Text: Bibel, Neues Testament, Brief des Paulus an die Römer 14,7–8

Unser keiner lebet ihm selber, und keiner stirbet ihm selber. Leben wir, so leben wir dem Herren; sterben wir, so sterben wir dem Herren. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herren. 7 GESANGSTEXTE

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

DER GEIST HILFT UNSER KOMM, JESU, KOMM SCHWACHHEIT AUF Text: Paul Thymich (1656 – 1694) Text: Bibel, Neues Testament, Brief des Paulus an die Römer 8,26–27 Komm, Jesu, komm, mein Leib ist müde, und Martin Luther, 3. Strophe des Liedes die Kraft verschwindt je mehr und mehr, »Komm, Heiliger Geist, Herre Gott« ich sehne mich nach deinem Friede; der saure Weg wird mir zu schwer! Der Geist hilft unser Schwachheit auf, Komm, komm, ich will mich dir ergeben; denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, du bist der rechte Weg, die Wahrheit und wie sichs gebühret; das Leben. sondern der Geist selbst vertritt uns aufs Beste Aria mit unaussprechlichem Seufzen. Drum schließ ich mich in deine Hände und sage, Welt, zu guter Nacht! Der aber die Herzen forschet, Eilt gleich mein Lebenslauf zu Ende, der weiß, was des Geistes Sinn sei; ist doch der Geist wohl angebracht. denn er vertritt die Heiligen Er soll bei seinem Schöpfer schweben, nach dem, das Gott gefället. weil Jesus ist und bleibt der wahre Weg zum Leben. Choral Du heilige Brunst, süßer Trost, nun hilf uns, fröhlich und getrost in deinem Dienst beständig bleiben, die Trübsal uns nicht abtreiben. O Herr, durch dein Kraft uns bereit und stärk des Fleisches Blödigkeit, dass wir hie ritterlich ringen, durch Tod und Leben zu dir dringen. Halleluja, halleluja. 8 GESANGSTEXTE

Johannes Brahms (1833 – 1897)

WARUM IST DAS LICHT GEGEBEN DEM MÜHSELIGEN

1. Langsam und ausdrucksvoll 3. Langsam und sanft Text: Bibel, Altes Testament, Text: Bibel, Neues Testament, Buch Hiob 3,20–26 Brief des Jakobus 5,11

Warum? Siehe, wir preisen selig, die erduldet haben. Warum ist das Licht gegeben dem Die Geduld Hiob habt ihr gehöret, Müh­seligen und das Ende des Herrn habt ihr gesehen; und das Leben den betrübten Herzen? denn der Herr ist barmherzig und ein Warum? Erbarmer. Die des Todes warten und kommt nicht, und grüben ihn wohl aus dem Verborgenen; die sich fast freuen und sind fröhlich, 4. Choral dass sie das Grab bekommen. Text: Martin Luther Warum? Und dem Manne, des Weg verborgen ist, Mit Fried und Freud ich fahr dahin, und Gott vor ihm denselben bedecket. in Gottes Willen, Warum? getrost ist mir mein Herz und Sinn, sanft und still. Wie Gott mir verheißen hat, 2. Wenig bewegter der Tod ist mir Schlaf worden. Text: Bibel, Altes Testament, Klagelieder Jeremias 3,41

Lasset uns unser Herz samt den Händen aufheben zu Gott im Himmel. 9 GESANGSTEXTE

Maurice Duruflé (1902 – 1986)

QUATRE MOTETS SUR VIER MOTETTEN ÜBER DES THÈMES GRÉGORIENS GREGORIANISCHE THEMEN

1. Ubi caritas 1. Wo Barmherzigkeit ist Text: Gregorianischer Gesang, Antiphon aus der Gründonnerstags-Liturgie

Ubi caritas et amor, Wo Barmherzigkeit und Liebe ist, Deus ibi est. dort ist Gott. Congregavit nos in unum Christi amor. Die Liebe Christi vereinigt uns. Exsultemus et in ipso jucundemur. Lasst uns jubeln und uns in ihm freuen. Timeamus et amemus Deum Lasst uns den lebendigen Gott fürchten und vivum. lieben. Et ex corde diligamus nos sincero. Und einander mit aufrichtigem Herzen lieben. Amen. Amen.

2. Tota pulchra es 2. Du bist gänzlich schön Text: Gregorianischer Gesang, Vesper zum Kirchenfest »Mariä Empfängnis«

Tota pulchra es, Maria, Du bist gänzlich schön, Maria, et macula originalis non est in te. und ererbte Sünde ist nicht in dir. Vestimentum tuum candidum quasi nix, Dein Kleid ist weiß wie Schnee, et facies tua sicut sol. und dein Gesicht ist wie die Sonne. Tota pulchra es, Maria, Du bist gänzlich schön, Maria, et macula originalis non est in te. und ererbte Sünde ist nicht in dir. Tu gloria Jerusalem, Du bist der Ruhm Jerusalems, tu lætitia Israel, bist die Freude Israels tu honorificentia populi nostri. und die Ehre unseres Volkes. Tota pulchra es, Maria. Du bist gänzlich schön, Maria.

3. Tu es Petrus 3. Du bist Petrus Text: Bibel, Neues Testament, Matthäusevangelium 16,18

Tu es Petrus Du bist Petrus, et super hanc petram ædificabo und auf diesen Fels Ecclesiam meam. werde ich meine Kirche bauen. 10 GESANGSTEXTE

4. Tantum ergo 4. Darum lasst uns tief verehren Text: Thomas von Aquin (1225 – 1274), 5. und 6. Strophe des »Pange lingua«

Tantum ergo Sacramentum Darum lasst uns tief verehren Veneremur cernui, ein so großes Sakrament, Et antiquum documentum das alte Gesetz Novo cedat ritui, weiche dem neuen Bund, Præstet fides supplementum der Glaube bringe Unterstützung Sensuum defectui. für die schwachen Sinne.

Genitori, genitoque Dem Vater und dem Sohn Laus et jubilatio, sei Lob und Preis, Salus, honor, virtus quoque Heil und Ehre, Sit et benedictio, Kraft und Segen, Procedenti ab utroque wie auch dem Heiligen Geist, Compar sit laudatio. der aus beiden hervorgeht. Amen. Amen.

Pierre Villette (1926 – 1998)

HYMNE A LA VIERGE HYMNUS AN DIE JUNGFRAU

Text: Roland Bouhéret (1930 – 1995)

Ô toute belle Vierge Marie O gänzlich schöne Jungfrau Maria Votre âme trouve en Dieu le parfait amour Eure Seele findet in Gott die vollendete Liebe Il vous revêt du manteau de la Grâce Sie legt euch einen Mantel der Gnade um Comme une fiancée Wie eine Verlobte Parée de ses joyaux. Geschmückt von ihren Juwelen.

Alleluia. Alleluia. Je vais chanter ta louange, Halleluja. Halleluja. Ich werde dein Lob singen, Seigneur, Herr, Car tu as pris soin de moi, Denn du hast für mich gesorgt, Car tu m’as enveloppée du voile de Denn du hast mich in einen Schleier der l’innocence. Unschuld gehüllt. 11 GESANGSTEXTE

Vous êtes née avant les collines Ihr wurdet vor den Hügeln geboren Ô sagesse de Dieu, porte du Salut O Weisheit Gottes, Tor des Heils Heureux celui qui marche dans vos traces Glücklich ist, wer in euren Spuren geht Qui apprête son cœur Wer sein Herz vorbereitet À la voix de vos conseils. Auf die Stimme eures Rates.

Alleluia. Alleluia. Je vais chanter ta louange, Halleluja. Halleluja. Ich werde dein Lob singen, Seigneur, Herr, Car tu m’as faite, avant le jour, Denn du hast mich gemacht, vor dem Tag, Car tu m’as fait précéder le jaillissement des Denn du ließest mich das Sprudeln der Quel- sources. len vorwegnehmen.

Avant les astres vous étiez présente Vor den Sternen wart ihr präsent Mère du Créateur au profond du Mutter des Schöpfers, in der Tiefe des ciel Himmels Quand Dieu fixait les limites du monde Als Gott die Grenzen der Erde festlegte Vous partagiez son cœur Teiltet ihr sein Herz Étant à l’œuvre avec lui. Durch euer Beisein am Werk mit ihm.

Alleluia. Halleluja.

Ô toute belle Vierge Marie. O gänzlich schöne Jungfrau Maria.

Übersetzung: Charlotte Mertz 12 GESANGSTEXTE

Conrad von Soest (* um 1370 – nach 1422): »Die Anbetung der Könige« (um 1420), rechte Tafel des Marienaltars in der Marienkirche Dortmund 13 GESANGSTEXTE

AVE VERUM SEI GEGRÜSST, WAHRER LEIB

Text: Anonym (13. Jahrhundert)

Ave verum corpus Sei gegrüßt, wahrer Leib, natum de Maria Virgine, geboren von der Jungfrau Maria, vere passum immolatum, in Wahrheit gelitten, geopfert in cruce pro homine, am Kreuz für den Menschen cuius latus perforatum und aus dessen durchbohrter Seite fluxit aqua et sanguine. Wasser und Blut floss. Esto nobis prægustatum Sei uns Stärkung mortis in examine. in des Todes Prüfung. O Jesu dulcis O gütiger Jesus O Jesu fili Mariæ. O Jesus, du Sohn Mariens. Tu nobis miserere. Erbarme du dich unser.

SALVE REGINA SEI GEGRÜSST, KÖNIGIN

Text: Marianische Antiphon (11. Jahrhundert)

Salve Regina Sei gegrüßt, Königin Mater misericordiæ Mutter der Barmherzigkeit Vita dulcedo et spes nostra Süßes Leben und unsre Hoffnung Salve Regina Sei gegrüßt, Königin Ad te clamamus, exsules filii Hevæ Zu dir rufen wir, verbannte Kinder Evas Ad te suspiramus gementes et flentes Zu dir seufzen wir, trauernd und weinend In hac lacrimarum valle. In diesem Tal der Tränen. Eia ergo advocata nostra Wohlan denn, unsere Fürsprecherin Illos tuos, misericordes oculos ad nos Wende deine barmherzigen Augen uns zu. converte. Und Jesus, die gebenedeite Frucht deines Et Jesum benedictum fructum ventris tui Leibes Nobis post hoc exsilium ostende Zeige uns nach diesem Elend O clemens, O pia, O gütige, O milde, O dulcis Virgo Maria. O süße Jungfrau Maria. 14 GESANGSTEXTE

Francis Poulenc (1899 – 1963)

QUATRE MOTETS POUR UN TEMPS VIER MOTETTEN FÜR EINE ZEIT DE PÉNITENCE DER BUSSE

1. Timor et tremor 1. Furcht und Zittern Text: Bibel, Altes Testament, Verse aus den Psalmen 54 und 30

Timor et tremor venerunt super me, Furcht und Zittern kamen über mich, et caligo cecidit super me und Finsternis überfiel mich, miserere mei, Domine, miserere mei erbarme dich meiner, Herr, erbarme dich, quoniam in te confidit anima mea. denn meine Seele vertraut auf dich.

Exaudi, Deus, deprecationem meam Erhöre, Gott, mein Flehen, quia refugium meum es tu et adjutor denn du bist meine Zuflucht und mein starker fortis. Helfer. Domine, invocavi te, non Herr, ich rufe dich an und werde nicht confundar. verderben.

2. Vinea mea electa 2. Mein erwählter Weinberg Text: Römisch-katholische Liturgie, Karfreitags-Matutin, 3. Responsorium

Vinea mea electa, ego te Mein erwählter Weinberg, ich habe dich plantavi: gepflanzt: quomodo conversa es in amaritudinem, Warum bist du bitter geworden, ut me crucifigures et Barrabam dimitteres. dass du mich kreuzigst und Barrabas loslässt?

Sepivi te, et lapides elegi Ich umfriedete dich und entfernte die Steine ex te, aus dir et ædificavi turrim. und erbaute einen Turm. 15 GESANGSTEXTE

3. Tenebræ factæ sunt 3. Finsternis brach ein Text: Römisch-katholische Liturgie, Karfreitags-Matutin, 5. Responsorium

Tenebræ factæ sunt, Finsternis brach ein, dum crucifixissent Jesum Judæi: als die Juden Jesus gekreuzigt hatten: et circa horam nonam exclamavit Jesus Und in der neunten Stunde rief Jesus mit voce magna: lauter Stimme: »Deus meus, ut quid me dereliquisti?« »Mein Gott, warum hast du mich verlassen?« Et inclinato capite, emisit spiritum. Und neigte das Haupt und verschied.

Exclamans Jesus voce magna, ait: Jesus rief mit lauter Stimme und sprach: »Pater, in manus tuas commendo spiritum »Vater, in deine Hände empfehle ich meinen meum.« Geist.«

4. Tristis est anima mea 4. Meine Seele ist betrübt Text: Römisch-katholische Liturgie, Gründonnerstags-Matutin, 2. Responsorium

Tristis est anima mea usque ad mortem: Meine Seele ist betrübt bis zum Tod, sustinete hic, et vigilate mecum: wartet hier und wachet mit mir: nunc videbitis turbam, Dann werdet ihr die Schar sehen, quæ circumdabit me: die mich umzingelt. Vos fugam capietis, Ihr werdet die Flucht ergreifen, et ego vadam immolari pro vobis. und ich werde für Euch geopfert werden.

Ecce appropinquat hora, Sehet, die Stunde ist nahe et Filius hominis und der Menschensohn tradetur in manus peccatorum. wird in die Hände der Sünder überantwortet. 16 MITWIRKENDE BIOGRAFIEN

\\ seit 2015 Chefdirigent des Nederlands Kamerkoor \\ Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln \\ Zusammenarbeit mit Ensembles wie dem RIAS Kammerchor in Berlin, dem Collegium Vocale Gent, den BBC Singers, dem Rundfunkchor Berlin, dem Niederländischen Rundfunkchor und dem Estnischen Philharmonischen Kammerchor \\ Leitung zahlreicher Orchester wie das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, PETER das Residentie Orkest Den Haag oder das DIJKSTRA Schwedische Rundfunkorchester \\ Künstlerischer Leiter bzw. Erster Gastdirigent der Vokalensembles MUSA \\ niederländischer Chordirigent in Utrecht und The Gents \\ Chorleitungs-, Orchesterleitungs- \\ internationale Tourneen nach Japan, und Gesangsstudium am Königlichen Spanien, Schweden und Großbritannien Konservatorium Den Haag sowie in \\ diverse Auszeichnungen wie der Eric Köln und Stockholm Ericson Award, die Goldene Geige und \\ Meisterkurse bei renommierten der Eugen-Jochum-Preis Chordirigenten wie Tõnu Kaljuste \\ zahlreiche preisgekrönte CD-Aufnahmen und Eric Ericson mit verschiedenen Ensembles \\ 2005 – 2016 Künstlerischer Leiter des \\ Ehrenmitglied der Königlichen Chores des Bayerischen Rundfunks Schwedischen Musikakademie \\ 2007 – 2018 Chefdirigent des Schwedischen Rundfunkchores 17 MITWIRKENDE

SUSANNE HERZOG

\\ Musikstudium mit Hauptfach Klavier an der Folkwang Universität der Künste in Essen \\ Studium Musikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in Freiburg \\ ehemals Moderation der WDR 3 Musik- passagen \\ seit 2015 Moderatorin bei WDR 3 Konzert \\ zudem Moderation bei SWR2 \\ Beiträge für den BR und den NDR 18 MITWIRKENDE

WDR RUNDFUNKCHOR

\\ Profi-Chor mit 43 Berufssängerinnen \\ Auftritte bei internationalen Festivals wie und -sängern vermittelt bewegende den Berliner und Wiener Festwochen, Chorerlebnisse­ dem Festival Internacional de Música de \\ Chefdirigenten der Vergangenheit: Canarias, den Salzburger Festspielen, der ­Bernhard Zimmermann, Herbert Schernus, Biennale Venedig, dem Festival MUSICA ­Helmuth Froschauer, Anton Marik, Rupert in Straßburg, dem Festival van Vlaanderen Huber und den BBC Proms in London \\ Repertoire: von der Musik des Mittelalters \\ Konzertreisen nach New York, Zürich, bis zu zeitgenössischen Kompositionen, ­Mailand, Paris, London, Athen, Rom, A-cappella-Konzerte, groß besetzte Orato­ ­Brüssel, Genf, Jerusalem, Tel Aviv, Boston, rien mit Orchester, solistisch besetzte Cleve­land, Washington, Osaka, Tokio, Kairo, Vokalmusik, sinfonisches Repertoire, Film- Alexandria und nach China musik und Oper \\ »Stimme« des WDR Sinfonieorchesters \\ schreibt mit Ur- und Erstaufführungen und des WDR Funkhausorchesters sowie ­(bislang mehr als 150) und innovativen weltweit gefragter sinfonischer Chor bei Projekten­ Musikgeschichte Konzerten, live vor Ort, im Studio, in Radio \\ singt mit den renommiertesten Solisten, und Fernsehen sowie bei CD-Produktionen Orchestern und Dirigenten \\ Chefdirigent seit der Saison 2014/2015: Stefan Parkman 19 MITWIRKENDE

Der WDR Rundfunkchor singt am 5. und 6. April 2019 in folgender Besetzung:

SOPRAN TENOR Gun Young An Christian Dietz Martina von Bargen Dirk Heidingsfelder Benita Borbonus Kay Immer Andrea Henke Kwon-Shik Lee Sabine Kallhammer Boris Pohlmann Anke Lambertz Giovanni da Silva Insun Min Joachim Streckfuß Christiane Rost You Zuo Maria Ungers-Wagner Javier Alonso * Dong-Hi Yi Thomas Jakobs * Anna-Sophie Brosig * Antigoni Chalkia ** BASS Scarlett Pulwey ** Manfred Bittner Martin Krasnenko ALT Hee-Kwang Lee Beata Borchert Richard Logiewa Pauline Bourke Alexander Schmidt Michaela Dobmeier Arndt Schumacher Elisabeth Graf Christoph Bier * Margit Hungerbühler-Luther Joachim Höchbauer * Beate Koepp Frederik Schauhoff * Claudia Nüsse Tobias Schlierf * Kanako Sakaue Clarke Ruth ** Marietta Schwittay-Niedzwiecki Raminta Babickas * Milena Haunhorst ** * Gäste ** Akademie 20 AKTUELLES

MIT DER ABO-GEWINNERIN ZUR

Kurz vor Ende der letzten Konzertsaison Am 8. Februar 2019 ging es von Köln aus los in führte der WDR Rundfunkchor zum dritten ein abwechslungsreiches Kultur-Wochenende. Mal eine Verlosung durch, an der alle Neu­ In erwartete die Damen eine Führung abonnentinnen und Neuabonnenten des und das Konzert mit dem WDR Rundfunkchor »WDR Abo Vokal« teilnehmen konnten. Zu in der Elbphilharmonie. Zudem hatten sie gewinnen gab es ein besonderes Konzert­ genügend Zeit für eine Stadtbesichtigung und erlebnis mit dem WDR Rundfunkchor in der einen Theaterbesuch auf eigene Faust mit Elbphilharmonie, inklusive der Reise nach Shakespeares »König Lear«. Hamburg und der Hotelunterbringung für zwei Personen. Die Elbphilharmonie kurz vor dem Konzert- betrieb ohne Publikumstrubel von innen zu Die glückliche Gewinnerin ist die Psychologin besichtigen, war etwas Besonderes: Ein Mit- Gabriele Bollhöfer, die ihre ehemalige Studien­ arbeiter des NDR führte die beiden Freundin- kollegin Karin Schaar mit nach Hamburg nen durch den Backstage-Bereich und durch genommen hat. Das Schöne ist: Beide singen den großen Konzertsaal, in dem bereits die selbst im Chor »Vozes do Brasil«, einem Vorbereitungen für das Konzert auf Hoch­ deutsch-brasilianischen Chor in Köln. touren liefen. Außerdem genossen sie aus der 13. Etage den wunderschönen Rundblick auf die Stadt Hamburg. Am Abend erlebten sie dann das Konzert unter Mitwirkung von WDR Rundfunkchor, NDR Chor und NDR Elb- philharmonie Orchester unter der Leitung von Ingo Metzmacher. Auf dem Programm stan- den Olivier Messiaens »Trois petites liturgies de la présence divine« für Frauenstimmen, Klavier, Ondes Martenot und Orchester sowie die Sinfonie Nr. 13 (»Babi Jar«) von Dmitrij Schostakowitsch für Bass, Männerchor und Orchester. »Für mich das beeindruckendste Chorkonzert überhaupt«, schwärmte Gabriele 21 AKTUELLES

Gabriele Bollhöfer (links) und Karin Schaar im Foyer der Elbphilharmonie Hamburg

Bollhöfer nach dem Konzert. »Die Stimmung des Sphärisch-Göttlichen bei Messiaen und die traurige und energische Musik von Schosta­kowitsch wurden durch das leiden- schaftliche Dirigat von Ingo Metzmacher in aller Feinheit und in ihren Extremen ausgekos- tet.« An den WDR richtete sie den Wunsch: »Es wäre wunderbar, wenn dieses Ereignis auch in Köln noch einmal zu hören wäre«, und fügte hinzu: »Einen großen Dank für diesen Gewinn. In jeder Hinsicht!«

Cecilia Collings (absolviert derzeit ein »Freiwilliges Soziales Jahr Kultur« im Management des WDR Rund- funkchores. Sie begleitete die Gewinnerin und ihre Freundin auf der Tour nach Hamburg.) VORSCHAU

MI 8. Mai 2019 Köln, Minoritenkirche / 13.00 Uhr MUSIK AM MITTAG Nordische Klänge Kurze Auszeit vom Alltag WDR Rundfunkchor FR 14. Juni 2019 Stefan Parkman Leitung Köln, Trinitatiskirche / 20.00 Uhr 19.00 Uhr Einführung mit Elfi Vomberg SA 15. Juni 2019 MO 13. Mai 2019 Aachen, St. Jakob / 20.00 Uhr Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 19.00 Uhr NORDISCHE KLÄNGE SING MIT! STEFAN PARKMAN Jan Sandström Bei diesem Konzert haben Sie die Chance, Biegga luohte Teil eines großen Chores zu werden. für Bariton und gemischten Chor Seien Sie dabei: ganz einfach ohne Anmeldung Arvo Pärt und mit freiem Eintritt! Magnificat WDR Rundfunkchor Lars Johan Werle Stefan Parkman Leitung trees für Doppelsoloquartett, Bariton und gemischten Chor DO 16. Mai 2019 Knut Nystedt Köln, Funkhaus Wallrafplatz / 19.00 Uhr O crux DIRIGENTENWERKSTATT Jacob Mühlrad Fünf ChordirigentInnen und -dirigenten Time des Dirigentenforums stellen sich vor. (Deutsche Erstaufführung) Eintritt frei! Jugendkonzertchor der WDR Rundfunkchor Chorakademie Dortmund Stefan Parkman Leitung Felix Heitmann Leitung Elfi Vomberg Moderation WDR Rundfunkchor In Kooperation mit dem Dirigentenforum Stefan Parkman Leitung des Deutschen Musikrats und der Hochschule für Musik und Tanz Köln BILDNACHWEISE

Titel, S. 16: Peter Dijkstra © Astrid Ackermann S. 2: WDR Rundfunkchor © WDR/Möltgen S. 5: Segnender Christus © picture-alliance/ ullstein bild/Archiv Gerstenberg S. 12: Marienaltar © IMAGO/Werner Otto S. 17: Susanne Herzog © WDR/Herby Sachs S. 18: WDR Rundfunkchor © WDR/Möltgen S. 22: Gewinnerinnen Elbphilharmonie © Cecilia Collings

IMPRESSUM

Herausgeber Westdeutscher Rundfunk Köln Anstalt des öffentlichen Rechts Marketing Appellhofplatz 1 50667 Köln

Verantwortliche Redaktion Otto Hagedorn, Michael Krügerke

Redaktion und Produktion des Konzerts Carola Anhalt

April 2019 Änderungen vorbehalten

Das Mitschneiden von Bild und Ton während des Konzerts ist aufgrund des Urheberrechts nicht gestattet. WDR-Produktionen auf CD:

Sergej Rachmaninow Ganznächtliche Vigil op. 37

Beate Koepp Alt Kwon-Shik Lee Tenor WDR Rundfunkchor Nicolas Fink Leitung

WDR The Cologne Broadcasts 2013/ Carus 2016 Bestellnummer: 83.471

WDR Rundfunkchor Funkhaus Wallrafplatz 50667 Köln wdr-rundfunkchor.de auch im radio auf wdr 3 und wdr 4 facebook.com/wdrrundfunkchor