VERBAND DER TIROLER OBST- UND GARTENBAUVEREINE – „GRÜNES TIROL“ IN DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER Geschäftsführung: 6020 , Brixner Straße 1, Tel. 05 92 92-1521 Mail: [email protected] Mo-Fr 8:00 – 12:00 Uhr

ZERTIFIKATSLEHRGANG BAUMWÄRTERAUSBILDUNG 2019 – 2020

EINLADUNG UND PROGRAMM ZUM 1. AUSBILDUNGSTEIL 2019 – WOCHENKURS

Kursorte: Gasthof Altwirt, HBLA Kematen und Anlagen Marsonerhof, Umgebung Kematen, Stift Wilten und Kloster Ewige Anbetung Innsbruck, Stams und Umgebung, , GH Rietzerhof, Jörgelbauer , Mieming und Umgebung, bei den Kristallwelten, Kloster der Kreuzschwestern Hall, Mair`s Beerengarten Rietz.

Einwöchiger Kurs – GH Altwirt Kematen Montag, 21. Jänner bis einschließlich Samstag, 26. Jänner 2019 Beginn: 08:30 Uhr, Referenten laut Programm!

Eintägiger Marillenschnittkurs – GH Rietzerhof Freitag, 1. März 2019, Zeit: 08:30 – 16:00 Uhr, Referenten: Ing. Manfred Putz, Oskar Thaler, Markus Scheiring

Eintägiger Beerenobstlehrgang – GH Rietzerhof Samstag, 2. März 2019 Zeit: 08:30 – 16:00 Uhr, Referenten: Ing. Manfred Putz, Oskar Thaler

Persönlichkeitsbildung mit Vortrags- und Kurstätigkeit – HBLA Kematen, Marsonerhof Samstag, 31. August 2019 Zeit: 08:30 – 12:00 Uhr, Referentin: Dr. Doris Haidlen-Birnbaumer

Halbtägiger Sommerschnittkurs – HBLA Kematen, Marsonerhof Samstag, 31. August 2019 Zeit: 13:30 – 16:00 Uhr, Referenten: Oskar Thaler, Heinz Gatscher, Gregor Semmelhofer

Die Kosten für den 1. Teil der Ausbildung (Wochenkurs mit allen oben angegebenen Modulen) betragen

➔ 638 Euro inklusive Mittagessen, davon Kursgebühr 450 Euro ➔ 838 Euro inklusive Ü/HP, davon Kursgebühr 450 Euro (EZ-Zuschlag 50 Euro)

Die Kursgebühr beinhaltet eine Haftpflichtversicherung!

Anmeldeschluss ist der 30. November 2018 mittels beiliegendem Formular! Allgemeine Informationen

Die Teilnehmerzahl für den Wochenkurs ist auf 35 Personen beschränkt! Zur Teilnahme an der Baumwärterausbildung sind folgende Personen zugelassen:

➞ Mitglieder der Obst- u. Gartenbauvereine ➞ Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen landwirtschaftlicher sowie gewerblicher Gartenbaufirmen ➞ Schüler und Schülerinnen landwirtschaftlicher Schulen ➞ Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen MR Service

Interessenten sind mit beiliegendem Anmeldeformular rechtzeitig an die Geschäftsstelle des Verbandes der Tiroler Obst- u. Gartenbauvereine zu melden. Es gilt die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldung.

Für spezielle Baumformen und Obstarten ist es notwendig, mit Fahrgemeinschaften von Kematen nach Innsbruck, , Stams, Hall, Axams, , , Wattens, Mieming und Umgebung, Rietz auszupendeln.

Kursumfang: ➞ einwöchiger Grundkurs ➞ eintägiger Marillenschnittkurs ➞ eintägiger Beerenobstlehrgang ➞ Persönlichkeitsbildung mit Vortrags- und Kurstätigkeit ➞ Rechtskunde und Betriebswirtschaftslehre ➞ Halbtägiger Sommerschnittkurs ➞ Viertägiger Wiederholungskurs (Aufbaukurs) im Folgejahr: Die Einladung mit Anmeldung erfolgt für diesen 2. Teil der Ausbildung eigens!

Der Kursbeitrag sowie die Verpflegung für den Marillenschnittkurs, den Beerenobstlehrgang, Persönlichkeitsbil- dung mit Vortrags- und Kurstätigkeit und den Sommerschnittkurs sind im Kursbeitrag für den 1. Teil der Ausbildung (Wochenkurs) inkludiert. Die Übernachtung mit Frühstück ist für den Marillenschnittkurs und den Beerenobstlehrgang selbst zu organisieren und zu bezahlen!

Der Kursbeitrag in Höhe von 276 Euro (ohne Übernachtung) für den viertägigen Wiederholungskurs (2. Teil der Ausbildung) ist bei der Anmeldung im Folgejahr zu entrichten!

Unterbringung bei Kursteilnahme mit Halbpension: Die Kursteilnehmer sind beim Gasthof Altwirt in Kematen untergebracht. Treffpunkt und Zimmereinteilung ist am 21. Jänner 2019 ab 7:30 Uhr beim GH Altwirt. Parkmöglichkeiten sind ausrei- chend vorhanden. Jene Kursteilnehmer, die bereits am Vortag anreisen bitten wir, die zusätzliche Nächtigung rechtzeitig direkt mit der Fam. Lair (GH Altwirt) Tel: 05232/2250 zu vereinbaren. Die Abrechnung erfolgt mit GF Ing. Manfred Putz!

Prüfung: Nach Absolvierung des Zertifikatslehrganges (Wochenkurs inklusive aller übrigen Ausbildungstage, Wiederholungs- kurs) werden die Kursteilnehmer zur Prüfung zugelassen!

Die Prüfungsunterlagen werden den Teilnehmern am Ende des viertägigen Wiederholungskurses ausgeteilt. Die Prüfung erfolgt ca. 1 - 1 1/2 Monate später. Dazu werden die Teilnehmer rechtzeitig eingeladen um sich anzumel- den.

Die Landwirtschaftskammer Tirol, Fachbereich Spezialkulturen und Markt, ist für die fachliche Ausbildung verantwortlich. Die zertifizierte Ausbildung zum Tiroler Baumwärter wird in Kooperation mit dem Verband der Tiroler Obst- u. Gartenbau- vereine, des Landesverbandes der Baumwärter Tirols und dem Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) durchgeführt. Arbeitsmarktförderung durch das Land: Durch die Zertifi zierung der Ausbildung wurde erreicht, dass die Teilnehmer 30 % der Kursgebühren von Wochenkurs und Wiederholungskurs im Folgejahr refundiert bekommen. W I C H T I G: Die Förderung wird nur gewährt, wenn die Kosten der Ausbildung selbst getragen werden!

Das Förderansuchen mit den anzuschließenden Unterlagen muss innerhalb von 2 Wochen nach Kursbeginn beim Sachgebiet Arbeitsmarktförderung des Landes Tirols in der Heiliggeiststraße 7 – 9, Zi 2-039 , 6020 Innsbruck einge- langt sein. Auskünfte über die Förderung erhalten Sie ausnahmslos beim zuständigen Sachbearbeiter beim Sachgebiet Arbeitsmarktförderung, Tel: 0512/508. Der Verband der Tiroler Obst- u. Gartenbauvereine hat keine Möglichkeit in den Förderablauf des Landes Tirol Einfl uss zu nehmen! Falls die Eingabefrist und Formalitäten nicht eingehalten werden, erhalten Sie keine Förderung.

Die notwendige Anmeldebestätigung erhalten Sie vom Verband der Tiroler Obst- u. Gartenbauvereine gleich nach Anmeldung zum 1. Teil der Ausbildung (Wochenkurs)!

FÜR DEN VERBAND DER TIROLER OBST- UND GARTENBAUVEREINE – „GRÜNES TIROL“

DIDI Clemens Enthofer Ing. Manfred Putz Landesobmann Geschäftsführer

FÜR DIE LANDWIRTSCHAFTSKAMMER TIROL

Dipl.-Ing. Wendelin Juen Fachbereichsleiter

Wichtig!!! Für die praktischen Schnittübungen sind Schnittwerkzeug und gutes Schuhwerk sowie Arbeitskleidung erforderlich. Schnittwerkzeug, Scheren, Sägen sowie Fachliteratur können vor Kursbeginn bezogen werden. Ohne entsprechende Ausstattung ist die Teilnahme an den praktischen Schnittübungen nicht möglich. Programm zum einwöchigen Baumschnittkurs von Montag, 21. Jänner 2019 bis einschließlich Samstag, 26. Jänner 2019

Programmänderungen vorbehalten!!!

MONTAG, 21. JÄNNER 2019 10:30 Uhr – Praxis Kematen (Marsonerhof)

➔ Schneiden von Rundkronen – Apfel und Birne 08:30 Uhr − GH Altwirt - Beginn/Administration

➔ Begrüßung der Kursteilnehmer durch den Fach- Referenten: Heinz Gatscher, Oskar Thaler, bereichsleiter DI Wendelin Juen und dem Landesob- Gregor Semmelhofer, Markus Nagl mann des Verbandes der Tiroler Obst- und Garten- bauvereine, DIDI Clemens Enthofer. 12:00 Uhr – Mittagessen ➔ Vorstellung der Kursteilnehmer und der Referenten! Ziel der Baumwärterausbildung und Erläuterung vom Ausbildungsprogramm durch Ing. Manfred Putz. 13:00 Uhr – Praxis Hall (Kloster der Kreuzschwestern) ➔ Schneiden von Rundkronen – Apfel und Birne 09:00 Uhr Referenten: Oskar Thaler, Heinz Gatscher, Gregor Semmelhofer, Markus Nagl Sicherheit beim Baumschnitt mit Heinz Gatscher

16:00 Uhr – GH Altwirt – Tageszusammenfassung 10:00 Uhr – Theorie Rundkrone und Praxis

1. Pflanzung 2. Wachstumsgesetze 17:00 bis 18:30 Uhr – Theorie GH Altwirt 3. Pflanzschnitt ➔ Pflanzenschutz 4. Praxisübung im Schulungsraum

Referenten: Heinz Gatscher, Oskar Thaler Referent: DI Klemens Böck

11:00 Uhr – Praxis Pflanzschnitt (am Parkplatz) MITTWOCH, 23. JÄNNER 2019

12:00 Uhr – Mittagessen 08:30 Uhr – Theorie GH Altwirt

➔ Instandhaltungs- und Auslichtungsschnitt älterer 13:00 Uhr – Wattens (bei den Swarovski Kristallwelten) Bäume – Apfel und Birne

➔ Praxis Pflanzschnitt – Übungen am Objekt Referent: Heinz Gatscher

Referenten: Oskar Thaler, Heinz Gatscher, Gregor Semmelhofer, Markus Nagl 10:30 Uhr – Praxis Kematen (Marsonerhof und Umgebung)

16:00 Uhr – GH Altwirt – Tageszusammenfassung ➔ Schneiden von Rundkronen – Apfel und Birne ➔ Instandhaltungs- und Auslichtungsschnitt

17:00 bis 18:30 Uhr – Theorie GH Altwirt Referenten: Heinz Gatscher, Andrea Malzer, Markus Nagl, Rudolf Larl ➔ Bodenkunde und Düngerlehre

Referent: Ing. Josef Putz 12:00 Uhr – Mittagessen

13:00 Uhr – Praxis Kematen (Marsonerhof und Umgebung) DIENSTAG, 22. JÄNNER 2019 ➔ Schneiden von Rundkronen – Birne und Apfel 08:30 Uhr – Theorie GH Altwirt Referenten: Heinz Gatscher, Andrea Malzer, ➔ Rundkronen – Apfel und Birne Markus Nagl, Rudolf Larl

Referent: Heinz Gatscher 16:00 Uhr – GH Altwirt – Tageszusammenfassung 13:00 Uhr – Praxis Obstanlagen Kematen und Umgebung

17:00 bis 18:30 Uhr – Theorie GH Altwirt ➔ Schneiden von Zwetschken

➔ Pflanzenschutz allgemein Referenten: Oskar Thaler, Bruno Schlierenzauer, Heinz Gatscher, Gregor Semmelhofer Referent: DI Klemens Böck

16:00 Uhr – GH Altwirt – Tageszusammenfassung DONNERSTAG, 24. JÄNNER 2019 17:00 bis 18:30 Uhr – Theorie GH Altwirt 08:30 Uhr – Theorie GH Altwirt ➔ Tiroler Pflanzenschutzmittelgesetz und Feuer- ➔ Kirsche, Weichsel, Pfirsich brand-Verordnung

Referent: Heinz Gatscher Referent: DI Andreas Tschöll

10:00 Uhr – Praxis Kematen (Marsonerhof) SAMSTAG, 26. JÄNNER 2019 ➔ Schneiden von Weichsel und Pfirsich 08:30 Uhr – Theorie Stift Stams Referenten: Oskar Thaler, Heinz Gatscher, Andrea Malzer, Markus Nagl ➔ Apfel- und Birnenspindel

Referent: Heinz Gatscher 12:00 Uhr – Mittagessen

10:00 Uhr – Praxis Stift Stams 13:00 Uhr – Praxis Kematen (Marsonerhof und Umgebung) ➔ Schneiden von Apfel- und Birnenspindel

➔ Schneiden von Weichsel und Pfirsich Referenten: Heinz Gatscher, Oskar Thaler, Bruno Schlierenzauer, Rudolf Larl Referenten: Oskar Thaler, Heinz Gatscher, Andrea Malzer, Markus Nagl 11:30 Uhr – Mittagessen

16:00 Uhr – GH Altwirt – Tageszusammenfassung 12:30 Uhr – Abfahrt nach Mieming

17:00 bis 18:30 Uhr – Theorie GH Altwirt 13:00 bis 15.00 Uhr – Praxis Mieming ➔ Pflanzenschutz ➔ Schneiden von Apfel- und Birnenspindel Referent: DI Martin Bramböck Referenten: Heinz Gatscher, Oskar Thaler, Bruno Schlierenzauer, Rudolf Larl FREITAG, 25. JÄNNER 2019

08:30 Uhr – Theorie GH Altwirt

➔ Zwetschken – Rundkrone und Spindel

Referent: Heinz Gatscher

10:00 Uhr – Praxis Obstgärten Kematen und Umgebung

➔ Schneiden von Zwetschken

Referenten: Oskar Thaler, Bruno Schlierenzauer, Heinz Gatscher, Gregor Semmelhofer

12:00 Uhr – Mittagessen Lehrpersonal/Referenten:

1. Ing. Manfred Putz – Gesamtleitung Geschäftsführer des Verbandes der Tiroler Obst- u. Gartenbauvereine - „Grünes Tirol“ Geschäftsführer des Landesverbandes der Baumwärter Tirols in der Landwirtschaftskammer ➞ Marille – Theorie und Praxis ➞ Beerenobst – Theorie ➞ Rechtskunde (Nachbarschaftsrecht / Haftungsfragen) – Theorie

2. Heinz Gatscher – Leitung Theorieteil geprüfter Baumwärter; Ehrenobmann des Landesverbandes der Baumwärter Tirols ➞ Sicherheit beim Baumschnitt – Theorie ➞ Unterlagen und Baumformen, Wachstumsgesetze, Pflanzung ➞ Pflanzschnitt – Theorie und Praxis ➞ Kern-, Steinobst – Theorie und Praxis ➞ Rundkronen und Spindel – Theorie und Praxis

3. Oskar Thaler – Leitung Praxisteil geprüfter Baumwärter; Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Baumwärter Tirols ➞ Pflanzschnitt – Theorie und Praxis ➞ Kern-, Steinobst – Theorie und Praxis ➞ Rundkronen und Spindel – Theorie und Praxis ➞ Beerenobst – Praxis ➞ Prüfungsvorbereitung

4. Gregor Semmelhofer geprüfter Baumwärter, Landesobmann des Landesverbandes der Baumwärter Tirols ➞ Kern- und Steinobst – Theorie und Praxis

5. Andrea Malzer geprüfte Baumwärterin, Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Baumwärter Tirols ➞ Kern- und Steinobst – Praxis

6. Rudolf Larl geprüfter Baumwärter, Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Baumwärter Tirols ➞ Kernobst – Praxis

7. Bruno Schlierenzauer geprüfter Baumwärter und Beiratsmitglied des Landesverbandes der Baumwärter Tirols ➞ Steinobst – Theorie und Praxis

8. Markus Nagl geprüfter Baumwärter, Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Baumwärter Tirols ➞ Kern- und Steinobst – Praxis

9. Markus Scheiring geprüfter Baumwärter ➞ Steinobst – Praxis

10. DI Klemens Böck Obstbaufachberater der Landwirtschaftskammer Tirol ➞ Pflanzenschutz ➞ Konzentrationsberechnungen

11. DI Martin Bramböck geprüfter Baumwärter; Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Baumwärter Tirols ➞ Pflanzenschutz

12. Ing. Josef Putz Stadtmagistrat Lebensmittel und Pflanzenschutz ➞ Bodenkunde und Düngerlehre

13. DI Andreas Tschöll Leiter des amtlichen Pflanzenschutzdienstes Tirol ➞ Tiroler Pflanzenschutzgesetz mit Feuerbrand

14. Dr. Doris Haidlen-Birnbaumer ➞ Persönlichkeitsbildung: Vortrags- und Kurstätigkeit, Didaktik