Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kohli

Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang

8.5.1942 geboren in Solothurn (Schweiz)

Gegenwärtige Position:

Emeritus Professor of Sociology, Department of Social and Political Sciences, European University Institute (Fiesole/Florenz)

Distinguished Bremen Professor, Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)

Professor für Soziologie (a.D.), Freie Universität Berlin [email protected] http://www.eui.eu/DepartmentsAndCentres/PoliticalAndSocialSciences/People/Professors/For merProfessors/Kohli.aspx

Schule:

1949 - 1954 Primarschule Solothurn

1954 - 1959 und 1960 - 1962 Gymnasium der Kantonsschule Solothurn

1959 - 1960 Stipendiat des AFS International Scholarships in Upland, Calif. (USA), Besuch der dortigen High School und Diplomabschluß

1962 Matura (Typus A, humanistisch-altsprachlich)

Studium und akademische Grade:

1962 - 1963 Universität Genf (Hauptfach Soziologie)

Juli 1963 Licence en sociologie, première série (erstes Drittel)

1963 - 1964 Militärdienst

WS 1964/65 Universität Köln (mit zweimonatigem empirischem Praktikum am Institut für Sozialpsychologie)

2

1965 - 1968 Universität Bern

Mai 1968 Lizentiat (lic. rer. pol.) an der Universität Bern, in den Fächern Soziologie, theoretische und praktische Nationalökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Staatsrecht (Prädikat: summa cum laude)

Februar 1972 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Bern (Prädikat: summa cum laude)

Februar 1977 Habilitation für Soziologie an der Universität Konstanz (Gutachter: die Professoren Helmut Fend, Thomas Luckmann, Kurt Lüscher, alle Konstanz, und Werner Mangold, Erlangen- Nürnberg)

Berufstätigkeit:

1968 (Juni) - 1971 Sekretär (Referent) für Bildungsplanung undBildungsstatistik der Erziehungsdirektion (Kultusministerium) des Kantons Zürich (Arbeitsschwerpunkt: Aufbau des kantonalen schulstatistischen Informationssystems und der schweizerischen Bildungsstatistik)

1971 (Juni) - 1977 Wiss. Assistent in der Fachgruppe Soziologie der Universität Konstanz (Arbeitsschwerpunkte: Sozialisation, Arbeit/Beruf, Medien)

1977 (April) - 1985 Professor (AH 5/C 3) für Soziologie an der Freien Universität Berlin (Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Soziologie, Lebenslauf/Biographie, Sozialisation, Arbeit/Beruf, Altern, Sozialpolitik, Demographie/Familie, qualitative Methoden)

1983 Ruf auf eine Professur (C 4) für Soziologie an der Technischen Hochschule Darmstadt (abgelehnt)

1984 Ruf auf eine Ordentliche Universitätsprofessur für Soziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien (abgelehnt)

1984 - 1985 Member, Institute for Advanced Study, Princeton

1985 (August) - Professor (C 4) für Soziologie an der Freien Universität Berlin (seit 2007 a.D.)

1989 (Januar - Juni) Visiting Professor,

3

1995 - 1996 Fellow, Collegium Budapest

1996 Ruf auf eine Professur (C4) für Soziologie an der Universität Bielefeld (abgelehnt)

1999 (Oktober - Dezember) Visiting Scholar,

2000 (Januar - März) Visiting Scholar, , New York

2000 - 2001 Fellow, Hanse Wissenschaftskolleg, Delmenhorst / Bremen

2004 (Mai) Visiting Professor, University of North Carolina, Chapel Hill

2012 (August – Dezember) Visiting Scholar, University of California, Berkeley

2004 - 2012 Professor of Sociology, European University Institute, San Domenico di Fiesole (Florenz)

Lehre:

Seit 1971 regelmäßige Lehrveranstaltungen zu allen oben genannten Arbeitsschwerpunkten.

Graduiertenförderung:

Vorsitzender (1989 - 1998) bzw. Mitglied (von 1987 - 1989 und 1998 - 2004) des Beirats des Berlin Program for Advanced German and European Studies

Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs Gesellschaftsvergleich in historischer, soziologischer und ethnologischer Perspektive (1992 - 2001)

Mitglied des Kuratoriums der Graduate School of Social Sciences (Universität Bremen) (2004 - 2007)

Mitglied der International Max Planck Research School on “The Life Course: Evolutionary and Ontogenetic Dynamics” (LIFE) (2002 - 2009)

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bremen International Graduate School of Social Sciences (Universität Bremen und Jacobs University) (2008 - 2012)

Mitveranstalter der Summer School der ERSTE Stiftung (Split, Juli 2009)

Größere empirische Forschungsprojekte:

Fernsehen und Sozialisation (1971 - 1973) (mit P. Groß, P. Hunziker, K. Lüscher)

Situative Bedingungen der Fernsehrezeption (1973 - 1974)

Rezeption von Fernsehsendungen über die Arbeitswelt (1975 - 1976)

4

Arbeit und Altern - Berufliche Problemlagen und ihre Verarbeitung im mittleren Erwachsenenalter (vorbereitende Arbeiten seit 1977, Laufzeit Mai 1980 - März 1983; gefördert durch die VW-Stiftung; mit 3 wiss. Mitarbeitern)

Flexible Regelungen des Übergangs in den Ruhestand (Juli 1983 - Juni 1985; Berlin- Förderung; mit 2 wiss. Mitarbeitern)

Außerfamiliale Tätigkeitsformen im Ruhestand (1. Phase Januar 1986 - Dezember 1987; 2. Phase Juni 1989 - Mai 1991; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft; mit 3 bzw. 2 wiss. Mitarbeitern)

Leben im Vorruhestand (Januar 1986 - Dezember 1987; gefördert durch die Hans-Böckler- Stiftung; mit 3 wiss. Mitarbeitern)

Early exit from the labor force: A comparative study (Januar 1987 - Juni 1988; gefördert durch das Wissenschaftszentrum Berlin; zusammen mit Anne-Marie Guillemard, Paris, Herman van Gunsteren, Leiden, Martin Rein, Cambridge, USA)

Strukturwandel im Handwerk (Januar 1988 - Dezember 1989; Berlin-Förderung; mit 2 wiss. Mitarbeitern)

Demographische Implikationen von Partnerschaftsformen (August 1987 - Juli 1988; im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung)

Veränderungen der Lebensarbeitszeit (April - September 1990; gefördert durch die Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung; mit 1 wiss. Mitarbeiter)

Alter und gewerkschaftliche Politik (März 1990 - Juni 1992; gefördert durch die Hans- Böckler-Stiftung; mit 2 wiss. Mitarbeitern)

Organisationsentwicklung der Treuhandanstalt (Juni 1992 - Juli 1993; im Auftrag der Treuhandanstalt; mit 1 wiss. Mitarbeiter)

Förderung nachberuflicher Tätigkeitsfelder (Oktober 1993 - Juli 1994; im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren)

Möglichkeiten und Probleme einer Flexibilisierung des Übergangs in den Ruhestand (1. Phase April 1993 - März 1995; 2. Phase Juli 1995 - Mai 1998; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft; mit 3 wiss. Mitarbeitern)

Deutscher Alters-Survey (September 1994 - August 1999; im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren; in Verbindung mit der Fachgruppe Psychogerontologie, Universität Nijmegen und mit infas-Sozialforschung, Bonn; mit 2 wiss. Mitarbeitern)

Bildung im Alter (September 1998 - Oktober 2000; im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren; mit 1 wiss. Mitarbeiterin)

Asset formation and living standards in France, Germany, and the U.S. (September 2001 – August 2004; gefördert von der Ford Foundation; mit C. Attias-Donfut, Paris, und S. Spilerman, New York)

Survey of health, ageing and retirement in Europe (SHARE/AMANDA) (Januar 2002 – März 2006; gefördert von der EU Commission; mit A. Börsch-Supan u.a.; mit 1 wiss. Mitarbeiter)

5

Erbschaften und Vermögensverteilung (September 2003 – Mai 2005; gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung; mit H. Künemund und J. Schupp; mit 2 wiss. Mitarbeiterinnen)

Familial exchange in later life: A comparative German-Israeli analysis (Januar 2005 – Dezember 2006; gefördert von der German-Israeli Foundation; mit A. Börsch-Supan und H. Litwin; mit 1 wiss. Mitarbeiterin)

Kinship and social security (KASS) (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle; gefördert von der EU)

Von Generation zu Generation: Der Nachfolgeprozess in Familienunternehmen (Oktober 2007 – Dezember 2010; gefördert von der Volkswagen Stiftung; mit 2 wiss. Mitarbeiterinnen)

Ageing, health and pensions in Europe (Januar 2008 – November 2010; im Rahmen des Forward Looks Programme der European Science Foundation; mit A. van Soest u.a.)

Die Relevanz von Erbschaften für die Alterssicherung (März 2009 – Mai 2010; gefördert von der Deutschen Rentenversicherung Bund; mit H. Künemund, U. Fachinger, J. Schupp und C. Vogel)

Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung (Mai 2009 – Juli 2012, gefördert von der Jacobs Stiftung, mit 1 wiss. Mitarbeiter)

Intergenerational exchange in new family forms (May 2013 – May 2015, gefördert von der MacArthur Foundation, mit 1 wiss. Mitarbeiterin)

Herausgeber- und Gutachtertätigkeiten:

Mitherausgeber (1981 - 1986 und 1991 - 2002) bzw. Geschäftsführender Herausgeber (1987 - 1990) der Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE); danach Mitglied des Beirats

Mitherausgeber von BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History (1988 - )

Mitherausgeber der Zeitschrift für Soziologie (2003 - 2006); danach Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats

Mitglied (bzw. früheres Mitglied) des Editorial Board folgender Zeitschriften: - Comprehensive Gerontology - International Yearbook of Oral History and Life Stories - Journal of Aging Studies - Life Stories - Lien social et Politiques - Retraite et Société - Ageing & Society - European Journal of Ageing - Intergenerational Justice Review - Advances in Life Course Research - Journal of Population Ageing

Mitherausgeber der Buchreihe Biographie und Gesellschaft (1987 - 2004)

Mitherausgeber der Buchreihe European Societies (1995 - 2002)

6

Herausgeber der Buchreihen Lebenslauf – Alter – Generation sowie Beiträge zur Alterns- und Lebenslaufforschung (2000 - 2005)

Gutachter für zahlreiche weitere Zeitschriften und Verlage

Gewählt als Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1987)

Gutachter für zahlreiche weitere Stiftungen und Akademien

Evaluationen:

Meta-evaluation of the models Facility for Social Science Infrastructure and Social Science Research Centre and their potential location (Staatssekretariat für Bildung und Forschung, Schweiz) (2006 - 2007)

Swedish Council for Working Life and Social Research (FAS) (2007)

Schwerpunktprogramm Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns (Volkswagen Stiftung) (2008 – 2009)

Academy Professorships Programme (Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) (2009 - 2012)

Centre for Metropolitan Studies (Sao Paulo, Brazil) (2010)

Wirtschaftsuniversität Wien, Department Sozioökonomie (2014)

Weitere wissenschaftliche Tätigkeiten:

Mitarbeit (bis 1977) in zahlreichen Gremien der schweizerischen Wissenschaftspolitik, u.a. Hochschulplanung Luzern (Leiter der Planungsgruppe für das Zentrum Sozialbeziehungen) Hochschulplanung Aargau Kommission für den Zugang zu den Hochschulen Kommission für Projekte der OECD/CERI Kommission für den 3. Ausbaubericht des Schweiz. Wissenschaftsrates

Sprecher der Arbeitsgruppe Lebenslauf-/Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1979 - 1984)

Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1982 - 1988)

Konzilsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1989 - 1995 und 2003 – 2009)

Mitglied des Leitungskreises des Research Committee Biography and Society, International Sociological Association (1983 - 1994)

Mitglied des Leitungskreises des Research Committee Sociology of Aging, International Sociological Association (1989 - 1994)

Leiter der Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf (FALL) (Freie Universität Berlin) (1985 - )

7

Sprecher des Forschungsprojektschwerpunkts Erwerbsleben und Ruhestand (Freie Universität Berlin) (1986 - 1989)

Mitglied der Forschungsgruppe Einbettung der Wirtschaft (Freie Universität Berlin/Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris; gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft) (1987 - 1992)

Mitglied des Kollegs Innovation und Beharrung in der Arbeitspolitik (gefördert von der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung) (1988 - 1992)

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Wissenschaftszentrums Berlin (1990 - 1998)

Mitglied des Comité d'Initiative (1992 - 1994) bzw. des Beirats (1995 - 2001) für das Centre Franco-allemand de Recherches en Sciences Sociales, jetzt Centre Marc Bloch, Berlin

Mitglied der Jury der Schader-Stiftung (1993 - 1994)

Mitglied des Steering Committee und des Program Committee der European Sociological Association (1993 – 1995)

Vizepräsident der European Sociological Association (1995 - 1997)

Präsident der European Sociological Association (1997 - 1999)

Mitglied der Leitungskommission des Schweizerischen Nationalfonds für das Nationale Schwerpunktprogramm Zukunft Schweiz (1995 - 2003) sowie das Nationale Forschungsprogramm Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen (2004 - 2009)

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Informationszentrums Sozialwissenschaften (1995 - 2002)

Membre du Comité scientifique du programme La parenté comme lieu de solidarités (MiRe/DREES, Paris) (1998 - 2002)

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Schweizerischen Haushaltspanel (2001 - 2007)

Mitglied des Kuratoriums des Instituts für europäische Integrationsforschung (früher Forschungsstelle…) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2001 - 2007)

Mitglied des Scientific Council der Netherlands Kinship Panel Study (NIDI, Den Haag) (2002 - )

Beiratsmitglied bzw. Berater verschiedener weiterer größerer Projekte

Mitglied der Akademiengruppe Altern in Deutschland (2005 - 2009)

Mitglied des MacArthur Foundation Research Network on the Aging Society (2007 - )

Vorstandsmitglied der Akademiengruppe Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung (2009 - 2012)

Beiratsmitglied des Swiss National Centre of Competence in Research LIVES (2010 - )

Beiratsmitglied des Internationalen Geisteswissenschaftlichen Kollegs "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive" (Humboldt-Universität Berlin)

8

Auszeichnungen

Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (ehemals Preußische Akademie der Wissenschaften) (1995 - )

Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2001 - )

Distinguished Scholar Award, Aging and Life Course Section, American Sociological Association (2002)

Fellow, Gerontological Society of America (2005)

Honorary Member, European Sociological Association (2010)

Dr. phil. h.c., Universität Bern (2014)