KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 29.11.2014 I Ausgabe 48/2014 I www.bitburg-pruem.de

Kreissiegerfeier „Unser Dorf hat Zukunft“

Die teilnehmenden Gemeinden zusammen mit Bürgermeister Moritz Petry, Verbandsgemeinde Südeifel (3. v. links), Bürgermeister Andreas Kruppert, Verbandgemeinde (5. v. links), Bürgermeister Josef Junk, Verbandsgemeinde ( 4. v. rechts), Edgar Kiewel, Dorferneuerungsbeauftragter Eifelkreis Bitburg-Prüm (2. von rechts) und Landrat Dr. Joachim Streit (rechts).

Stimmungsvoll wurde die Kreissiegerfeier im Wettbewerb sich für Ihre Heimat verantwortlich fühlen und damit ge- „Unser Dorf hat Zukunft“ am Freitag, 14.11.2014 im Gast- zeigt, dass Sie an der Weiterentwicklung Ihres Ortes mit haus Herrig in Meckel offiziell durch den Frauenchor „Cä- Hand anlegen wollen“, sagte der Landrat. cilias Töchter“ eingeleitet, der den 200 Gästen Gesang Auf die Ansprache folgte das Vororchester des Musik- vom Feinsten darbot. vereins , das mit seinen Klängen die Gäste ver- Nach den Grußworten von Ortsbürgermeister Johannes zauberte. Neben der musikalischen Unterhaltung bot das Junk zeigte der Mädchenchor „Jusigs“ sein Können, be- Rahmenprogramm auch das kurzweilige Theaterstück vor Landrat Dr. Streit die Festansprache hielt. Er ließ noch „Till Eulenspiegel“, in dem humorvoll die Entstehung des einmal die wichtigsten Eckpunkte des Wettbewerbs Re- Ortes geschildert wurde. vue passieren und gratulierte allen neun Gemeinden zu Conferencier Erich Kill hatte anschließend die Ehre, alle ihrem großartigen Erfolg. „Sie haben bewiesen, dass Sie Ortsgemeindevertreter der Siegergemeinden und die Bür-

Aus dem Inhalt: Goldene Ehrennadel verliehen I Seite 2 Neue Fahrzeuge für DRK-Kreisverband I Seite 7 Autohaus Wiaime erhält den Umweltpreis 2014 I Seite 3 Qualifizierte Tagesmütter mit Zertifikat I Seite 7 Kreishaushalte bleiben im Defizit I Seite 3 Sitzung des Kreisrechtsausschusses I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Stellenanzeige Flugplatz Bitburg Zweckverband I Seite 7 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 48/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm germeister der jeweiligen Verbandsgemeinde auf die Büh- derpreisen in der Haupt- und Sonderklasse bevor. So ne zu bitten. Landrat Dr. Streit nahm die Ehrungen vor und erhielt die Ortsgemeinde Meckel den Preis durch Herrn händigte jeder Ortsgemeinde eine Urkunde aus. Rainer Nickels von der Kreissparkasse und die Ortsge- Den ersten Platz in der Hauptklasse belegte Meckel, meinde den Preis des Kreiswerberings durch Dasburg erreichte Platz zwei, an Utscheid ging der dritte Herrn Norbert Leinen als Vertreter der Volksbank. Platz. In der Sonderklasse erreichte Nattenheim den ers- Das Schlusswort sprach Bürgermeister Josef Junk. Ab- ten Platz, Weidingen wurde Zweiter. schließend dankte Landrat Streit allen Künstlern für die Seitens der Kreissparkasse und Volks- und Raiffeisen- hervorragenden Darbietungen und der Familie Herrig für bank stand noch eine Ehrung der Erstplatzierten mit Son- die ausgezeichnete Bewirtung der Gäste. Goldene Ehrennadel verliehen Kreishandwerkerschaft würdigt sieben Personen im Ehrenamt

v.l.n.r.: Herbert Lames, Heinz C. und Elisabeth Brauns, Helmar und Monika Mauren, Gerhard und Beate Zimmer, Wilhelm und Irmgard Ziewers, Simone Assmann, Manfred Becker, Petra und Jochen Hoffmann, Marlene und Walter Hellen, Raimund Licht.

Wenn andere in den wohlverdienten Feierabend gehen, Jochen Hoffmann aus Niederöfflingen geehrt. Helmar drehen sie noch eine Runde auf dem ehrenamtlichen Par- Mauren aus Üxheim war 23 Jahre lang in der Dachdecker- kett. Und das schon seit vielen Jahrzehnten. Ohne das Innung Westeifel im Vorstand und als Delegierter zum Engagement der ehrenamtlich Tätigen in Vorständen, Prü- Verband aktiv. Wilhelm Ziewers aus ist seit 25 fungsausschüssen oder als Vertreter in anderen Gremien, Jahren aktiv für die Kreishandwerkerschaft und die Maler- würden viele Aktivitäten für Berufsstand und Nachwuchs Innung Westeifel. Er erhielt von seinem Kreishandwerks- nicht gelingen. meisterkollegen die Auszeichnung. Gerhard Zimmer aus Deshalb ist es gute Tradition bei der Kreishandwerker- Graach ist seit 29 Jahren ehrenamtlich für die Metallbau- schaft MEHR Personen, die sich besonders für ihren er- und Feinwerkmechaniker-Innung Bernkastel-Wittlich Berufsstand verdient gemacht haben, im Rahmen der tätig in Prüfungsausschuss und Vorstand. „Sie alle sind Delegiertentagung im Herbst zu würdigen. In feierlichen Wegbereiter unseres Nachwuchses in den Prüfungsaus- Rahmen konnten die Kreishandwerksmeister Raimund schüssen oder Steuermänner in den Vorständen unserer Licht und Herbert Lames in diesem Jahr sieben Personen Innungen“, verdeutlicht Licht und dankte allen für ihr En- mit der Goldenen Ehrennadel der Kreishandwerkerschaft gagement. Mit einem Blumenstrauß dankte er aber auch MEHR auszeichnen. „Ehrenamt im Handwerk ist keines- ihren Partnerinnen, dass sie die Abwesenheit der Ehe- wegs selbstverständlich“, sagte Vorsitzender Kreishand- männer in Haus und Betrieb aufgefangen und damit deren werksmeister Raimund Licht, bevor er den Protagonisten Engagement erst möglich gemacht haben. des Abends die Goldene Ehrennadel der Kreishandwerk- Darüber hinaus wurde erstmals in diesem Jahr eine Person erschaft ansteckte. für die berufliche Mission ausgezeichnet: Heinz C. Brauns, Ausgezeichnet wurde Manfred Becker aus Bitburg für 26 OStD a.D. erhielt für sein Wirken um die Ausbildung im Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in Vorstand und Prüfungs- Handwerk die Goldene Ehrennadel. „Sie haben ihren Be- ausschuss der Kfz-Innung Bernkastel-Wittlich-Bitburg, ruf immer als Berufung verstanden und in den 24 Jahren Walter Hellen aus Birresborn für 25 Jahre Ehrenamt im Ihrer Zeit als Schulleiter an der Berufsbildenden Schule Vorstand der Holzbau- und Zimmerer-Innung Westeifel. in Gerolstein den beruflichen Anforderungen modifizierter Für 26 Jahre in Prüfungsausschuss und Vorstand der und neuer Handwerksbilder immer Rechnung getragen“, Maler- und Lackierer-Innung Bernkastel-Wittlich wurde sagte Licht und überreichte Ehrennadel und Urkunde. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 48/2014 Seite 3

Autohaus Wiaime erhält wesen und vieles andere mehr bedarfsgerecht in der Flä- den Umweltpreis 2014 che aufrechterhalten werden können. Den Landkreisen als leistungsstarke, überörtliche kommunale Gebietskörper- Am 08. Oktober wurde der diesjährige Umweltpreis des schaften sei in diesem Prozess eine Schlüsselrolle beizu- Landes Rheinland-Pfalz in Mainz verliehen. In diesem messen. Mit dem Kreistag als demokratisch legitimiertem Jahr befindet sich unter den Preisträgern das Autohaus Vertretungsorgan des kreisangehörigen Raums gelte es, Wiaime aus . Strategien, Initiativen und Projekte der unterschiedlichen Damit geht der Umweltpreis nach dem „Zukunfts-Diplom“ Akteure - vom Land über den Kreis bis hin zur gemeindli- im Jahr 2009 nun zum zweiten Mal in die Region. Werner chen Ebene - aufeinander abzustimmen. Wiaime, Firmenchef des Autohauses, nahm den Preis aus In Bezug auf eine Fortsetzung der Verwaltungs- und den Händen von Umweltministerin Ulrike Höfken entge- Kommunalreform forderte Beucher eine umfassende gen und kommentierte die Auszeichnung mit den Worten: Aufgabenkritik und eine weitere Konzentration von Voll- „Das Werkstattgebäude wurde mustergültig auf einen zugsaufgaben auf der Kreisstufe. Gemeinsam mit der zeitgemäßen und energetischen Standard gebracht. Die gemeindlichen Ebene gehe der Landkreistag davon aus, Investition lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Die Kosten für dass es auch zur Einkreisung einer Reihe kreisfreier Städte Energieträger verringerten sich drastisch. kommt. Das zuweilen geforderte Stadtkreis-Modell werde Eine nachhaltige Bewirtschaftung ist nun gegeben. Die strikt abgelehnt, weil es letztlich nicht der Problemlösung Arbeitsbedingungen wurden hinsichtlich Effizienz, Ar- diene, sondern lediglich zu einer Verlagerung finanzieller beits- und Gesundheitsschutz optimiert, der Nutzerkom- Lasten in den Landkreisbereich führe. fort und die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert.“ Als fatal bezeichnete Beucher die Tatsache, dass das Mit der Verringerung der CO2-Emissionen um ca. 65% Land mit der Reform der kommunalen Finanzen zum leistet das Autohaus Wiaime einen hohen individuellen 01.01.2014 die Chance verpasst habe, die vom Ver- Beitrag zum Klimaschutz. fassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz (VGH) monierte Ministerin Höfken freute sich über so viel Engagement in Unvereinbarkeit der Finanzausstattung der rheinland- Sachen Nachhaltigkeit und lobte die diesjährigen Preis- pfälzischen Kreise, Städte und Gemeinden mit der Lan- träger bei der feierlichen Preisverleihung im Mainzer Lan- desverfassung zu beseitigen. desmuseum. Der VGH habe unmissverständlich eine spürbar höhere Angesichts der landesweiten, starken Mitbewerber Beteiligung des Landes an den enorm gestiegenen Sozi- sprach auch Bürgermeister Moritz Petry der Firma Wiai- allasten der Landkreise angemahnt. Zwar seien ab 2014 me die besonderen Glückwünsche der Verbandsgemein- zusätzlich 50 Mio. € bereitgestellt worden. Im Verhältnis de Südeifel aus. Er freue sich über die Nachhaltigkeitsbe- zu dem kommunalen Defizit von insgesamt 2,3 Mrd. € im strebungen des angestammten Autohauses und verstehe Bereich Jugend und Soziales (davon Landkreise über 1,3 die Investition auch als einen aktiven Beitrag für den Wirt- Mrd. €) bedeute dies aber nicht mehr als der „berühmte schaftsstandort Neuerburg. Für den Eifelkreis Bitburg- Tropfen auf den heißen Stein“. Nachdem inzwischen auch Prüm gratulierte der 1. Beigeordnete Michael Billen, MdL, feststehe, dass eine wirkliche Entlastung der Kommunen der ebenfalls der Verleihung beiwohnte. über den Bundeshaushalt kaum vor 2018 zu erwarten sei, forderte Beucher nochmals nachdrücklich eine sofortige Nachbesserung des Kommunalen Finanzausgleichs zu- Kreishaushalte gunsten der Landkreise. Gänzlich inakzeptabel seien auch die unzureichenden bleiben im Defizit Finanzierungsbeiträge des Landes für den Kita-Ausbau. Landkreise fordern weitere Auch die Landkreise seien als Träger der Jugendämter mit enormen Beträgen in Vorlage getreten, um die von Bund Korrekturen im Finanzausgleich und Ländern versprochene U3-Versorgung fristgerecht si- Anlässlich der Internen Hauptversammlung des Land- cherzustellen. kreistages Rheinland-Pfalz am 14.11.2014 in Höhr-Grenz- Das Land zeige sich aber nach wie vor nicht zu einer fai- hausen hat dessen Geschäftsführender Direktor Ernst ren Lastentragung bereit. Stattdessen sei geplant, in die- Beucher den Geschäftsbericht 2014 des kommunalen ser Sache dem Kommunalen Finanzausgleich (KFA) in Spitzenverbandes der 24 rheinland-pfälzischen Landkrei- den Jahren 2014/2015 insgesamt 630 Mio. € zu entneh- se und des Bezirksverbandes Pfalz vorgelegt. Beucher men. Offensichtlich spiele das Land auf Zeit und nehme zog dabei eine positive Bilanz der Arbeit der Landkreise dabei in Kauf, dass immer mehr kommunale Gebietskör- und des Landkreistages im Berichtsjahr 2013/2014. perschaften ihr Recht vor dem Verfassungsgerichtshof Die Kreise - so Beucher - ließen sich von den äußerst suchen müssen. schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen nicht ent- Für den Landkreistag stehe außer Zweifel, dass politische mutigen und gingen die Herausforderungen aus dem de- Lösungen zu bevorzugen seien. mografischen Wandel und des vielerorts festzustellenden Abschließend dankte Beucher den Mitgliedern der Haupt- strukturellen Wandels offensiv an. versammlung des Landkreistages Rheinland-Pfalz für ihr Dabei gewinne eine breit angelegte Kreisentwicklungspo- hohes ehrenamtliches Engagement. Gerade das ländlich litik zunehmend an Bedeutung. Es müssten u. a. Lösungs- strukturierte Rheinland-Pfalz sei auf kommunalpolitisch ansätze dafür entwickelt werden, wie trotz rückläufiger engagierte Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Dies Bevölkerungszahl und Veränderungen in der Altersstruk- gelte aber genauso für die unzähligen Mitglieder der Ret- tur die pflegerische und medizinische Versorgung, der tungsdienste, im Katastrophenschutz, der Feuerwehr, in Einzelhandel, die Verkehrsinfrastruktur einschließlich des Vereinen und in vielen anderen kulturellen, sozialen und ÖPNV und des SPNV, das Kindertagesstätten- und Schul- gesellschaftlichen Einrichtungen. Seite 4 Ausgabe 48/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26, Entsorgungs • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 INFO Entsorgungs REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG TERMINE Ansprechpartner: Auch unter www.bitburg-pruem.de Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch E-mail: [email protected] Blaue Tonne + gelBer Sack An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Bitburg-Stadt Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Donnerstag, 04. Dezember: Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring (siehe Straßenverzeichnis) DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Freitag, 05. Dezember: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 Mötsch, Stahl, Steinebrück an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Verbandsgemeinde Bitburger Land donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Montag, 01. Dezember: , Fließem, Malberg, Deponie geöffnet: Samstag, 06.12.2014, 10-12 Uhr , Nattenheim 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Dienstag, 02. Dezember: , , In- an der L9, Ortsteil Bildchen gendorf, , , , Wols- März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr feld November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Mittwoch, 03. Dezember: Bildchen, Brecht, Hermesdorf, Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos Koosbüsch, Oberweis, Rittersdorf, Wißmannsdorf abgegeben werden. Donnerstag, 04. Dezember: Dahlem, , Ides- heim, Röhl, , Sülm, Verkaufsstellen von Freitag, 05. Dezember: , Burbach, Hungerburg, Restabfallsäcken (RAS) , Waxbrunnen Bitburg Stadt Samstag, 06. Dezember: Esslingen, Badenborn, Meckel • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Arzfeld • , Postagentur, Hauptstr. 49 a Dienstag, 02. Dezember: Büdesheim, Fleringen, Breit- • , Postagentur, Hauptstr. 1 wiesental, Gondelsheim, Hermespand, , • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 , Weinsheim, Willwerath • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Donnerstag, 04. Dezember: , , , • , Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 , , , Nimshuschei- Verbandsgemeinde Bitburger Land der Mühle, , , Schönecken, Win- • , Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, ringen Bitburger Str.18-20 Freitag, 05. Dezember: , , Wawern • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Samstag, 06. Dezember: Dausfeld, Dausfelder Höhe, • , „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, Niederprüm, , Schloßheck, , Ell- • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, werath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, , • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Weinsfeld Verbandsgemeinde Prüm • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 Montag, 01. Dezember: Bollendorf, Echternacherbrück, • , Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Weilerbach • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Dienstag, 02. Dezember: Alsdorf, Holsthumerberg • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Samstag, 06. Dezember: Eisenach, , Kaschen- • , Postagentur Hauptstr. 35 bach, , Minden, KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 48/2014 Seite 5

Graue tonne sperrmüll

Verbandsgemeinde Prüm Bitburg-Stadt Montag, 01. Dezember: Gondelsheim, Hermespand, Donnerstag, 04. Dezember: Flugplatz, Industriegebiet Schwirzheim. Weinsheim, Willwerath Merlick, Südring Dienstag, 02. Dezember: Büdesheim, Fleringen, Breit- Freitag, 05. Dezember: Erdorf, Irsch, Masholder, Mat- wiesental zen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Mittwoch, 03. Dezember: Auw bei Prüm, Roth bei Prüm Verbandsgemeinde Arzfeld Freitag, 05. Dezember: , Knaufspesch, Neuendorf, , Walcherath Montag, 01. Dezember: Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , , , , Behinderung der Abfallentsorgung , , Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, , , durch Eis- und Schneeglätte , Üttfeld Im Vorgriff weist der Regiebetrieb Abfallentsorgung darauf hin, dass es wie auch in den vergangenen Jahren in einigen Dienstag, 02. Dezember: Merkeshausen Ortsgemeinden wegen gar nicht oder nur schlecht geräumter Samstag, 06. Dezember: , bzw. gestreuter Straßen wiederum zu Ausfällen im Rahmen der Verbandsgemeinde Bitburger Land Abfallentsorgung kommen kann. Betroffen sind hiervon insbe- sondere Nebenstraßen sowie Aussiedlerhöfe. Auch durch ein Montag, 01. Dezember: Bettingen, nochmaliges Anfahren der betroffenen Straßen kann die Abfal- Dienstag, 02. Dezember: Bickendorf, , lentsorgung nicht immer vollständig gewährleistet werden. Be- Birtlingen, Dockendorf, , , Flie- reits vorab möchten wir die Bürger daher um Verständnis bitten ßem, Hamm, , , Ließem, Malberg, und auf folgende Sonderregelung im Falle ausgefallener Entsor- Malbergweich, Messerich, Nattenheim, Niederstedem, gungstouren wegen Schnee- und Eisglätte hinweisen: Niederweiler, Oberstedem, , Schleid, , Restmüll (graue Tonne): Die Entsorgung der Restabfälle er- , , folgt erst wieder 14 Tage später zum regulären Abfuhrtag. Bis Mittwoch, 03. Dezember: Badem, Pickließem dahin angefallene Mehrmengen können wie folgt zur Entsor- Donnerstag, 04. Dezember: Bildchen, Brecht, Dahlem, gung bereitgestellt werden: , Erntehof, , , Hermesdorf, Iden- - bei geringeren Mengen in den offiziellen 70 Liter fassenden heim, , Koosbüsch, Kyllburg, , Neu- Restabfallsäcken (è Restabfallsäcke). Diese können Sie mit heilenbach, , Oberweis, , Rittersdorf, Röhl, der Restmülltonne zur Entsorgung bereitstellen. Im Kauf- Scharfbillig, St.Thomas, , Steinborn, Sülm, Trim- preis von 1,25 € je Sack ist die Entsorgung mit enthalten. port, , , Wißmannsdorf, - Mehrmengen können in geeigneten Säcken zugestellt werden. Nach dem ersten Kippvorgang werden diese dann in die Rest- Freitag, 05. Dezember. Balesfeld, Burbach, Esslingen, mülltonne gepackt und es erfolgt eine zweite Leerung. Für diese Hungerburg, Meckel Neidenbach, Waxbrunnen zusätzliche Leerung werden ebenfalls Gebühren entsprechend Verbandsgemeinde Prüm der genutzten Tonnengröße fällig, auch wenn beim Nachbefül- len die Tonne nicht ganz voll wird. Diese Entsorgungsmöglichkeit Montag, 01. Dezember: setzt voraus, dass bei Grundstücken mit mehreren Nutzungsein- Freitag, 05. Dezember: Dingdorf, Giesdorf, Hersdorf, heiten die zugestellten Säcke eindeutig der richtigen Restmüll- Lasel, Matzerath, Niederlauch, Nimshuscheid, Nimshu- tonne zugeordnet werden (z.B. durch Kennzeichnung der Säcke scheider Mühle, Nimsreuland, Oberlauch, Schönecken, mit der entsprechenden Behälternummer). Seiwerath, Wawern, Papier, Pappe, Kartonagen (blaue Tonne): Die Entsorgung Samstag, 06. Dezember: Bleialf, , Buchet, der Altpapierabfälle findet 4 Wochen später zum regulären Großlangenfeld, , Hallert, Rehbüsch, Mast- Abfuhrtag statt. Bis dahin angefallene Mehrmengen können in horn, Mützenich, , , Pronsfeld, handlichen Kartons (Querschnitt kleiner als bei der blauen Ton- , , Winterspelt ne) neben der blauen Tonne bereitgestellt werden. Zusätzliche Gebühren sind nicht zu entrichten. Verbandsgemeinde Speicher Gelber Sack: Die Entsorgung der Gelben Säcke erfolgt erst Mittwoch, 03. Dezember: wieder 4 Wochen später zum regulären Abfuhrtag. Im Fall der Sperrmüllentsorgung ist aus logistischen Gründen ein Samstag, 06. Dezember: , , Phil- Nachfahren nicht möglich. Für die privaten Haushalte besteht je- ippsheim, Speicher doch die Möglichkeit Sperrmüll bis zu einer Menge von 2 m3 in Ei- Verbandsgemeinde Südeifel genregie kostenfrei auf der Zentraldeponie Plütscheid anzuliefern. Wir bitten Sie jedoch in jedem Fall die Selbstandienung im Vorfeld Montag, 01. Dezember: , Ernzen, Ferschwei- mit dem Regiebetrieb Abfallwirtschaft abzustimmen, da im Übri- ler, , Irrel, , Prümzurlay, gen eine kostenfreie Anlieferung nicht gewährleistet werden kann. Dienstag, 02. Dezember: Bollendorf, Echternacher- Um auch in den Wintermonaten eine ordnungsgemäße Abfal- brück, Holsthumerberg, Menningen, Minden, Weilerbach lentsorgung gewährleisten zu können, möchten wir alle Bürger Mittwoch, 03. Dezember: , , Hüt- bitten, die ihnen obliegende Räum- und Streupflicht sicherzu- tingen/Lahr, Körperich, , Lahr, , Na- stellen. Sofern auf Grund der Straßenverhältnisse nicht mit einer singen, , , Anfahrt einzelner Nebenstraßen gerechnet werden kann, sollten Freitag, 05. Dezember: Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Ka- die Abfallbehälter sowie Gelben Säcke nach Möglichkeit eigen- schenbach, Niederweis verantwortlich im Bereich der Hauptstraßen bzw. gut befahrba- ren Zufahrtsstraßen zur Entsorgung bereitgestellt werden. Seite 6 Ausgabe 48/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Initiative Baukultur Eifel Zeitgemäßes Bauen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Eine Aktion des Eifelkreises und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. www.eifel-baukultur.de

)RWRZHWWEHZHUE%DXNXOWXU(LIHO 3UHLVWUlJHUXQG$QHUNHQQXQJHQ

Der ausgelobte Fotowettbewerb Baukultur Eifel 2014 zielte darauf ab, dass sich möglichst viele Menschen mit Baukultur beschäftigen und mit einem Foto ihre Sicht auf die regionale Baukultur ausdrücken. Das Ergebnis ist bei über 60 Teilneh- merInnen sehr vielfältig und zeigt die Kultur des Bauens im Eifelkreis in ihrer ganzen Breite. Die Entscheidungen der Jury erfolgten in verschiedenen Kategorien. Die Ergebnisse sollen hier vorgestellt werden. In der Kategorie „Ortsbilder - Dorf in der Landschaft – Ortskerne“ wurden zwei Preise vergeben und drei Anerken- nungen ausgesprochen. Eine Preisträgerin ist Kerstin Schares aus Malberg, für die der gebaute Ort und seine Einbettung in der Landschaft maßgeblich waren. „Die beiden verschiedenen baukulturellen Gebäude im Hintergrund des romantischen Kylltals schaffen gemeinsam ein Bild wie aus Künstlerhand, ein malerisches Malberg“, so die Preisträgerin. Eine Anerkennung wurde Michael Fischer aus Waxwei- ler zugesprochen. Seine Sicht auf Baukultur in Waxweiler be- schreibt er wie folgt: „Hier treffen regionale Bautradition und zeitgemäßer Neubau abgestimmt aufeinander. Diese baukul- turelle Vielfalt harmonisiert nach dem Europamotto „In Vielfalt geeint“ dominierend und integrierend über dem geschichts- trächtigen Eifelort. Das Foto von Stefan Jovy aus Schönecken, ebenfalls mit einer Anerkennung prämiert, zeigt den Ort Rommersheim mit Kirche, eingebettet in eine stimmungsvolle Winterlandschaft. Eine weitere Preisträgerin in dieser Kategorie ist Me- lanie Meusel aus Steinborn, die ein Foto des Ortskerns von mit Blick durch das Stadttor wie folgt beschreibt: „Für mich stellt dieses Foto eine Symbiose aus Natur und hübschen Fassaden dar; der einladende Blick macht Lust auf Mehr, eine nette Einladung, den hübschen Ort zu entdecken.“ Von Johannes Broy aus Kyllburg wurde ebenfalls ein Foto aus Dudeldorf eingereicht, das mit einer Anerkennung ausgezeichnet wurde. Es zeigt den Blick durch die enge Hauptstraße mit dem Hinweis des Fotografen auf den erhalte- nen Baubestand. Die Preisträger im Fotowettbe- Das Gesamtergebnis und alle Fotos in Farbe sowie die werb Initiative Baukultur Eifel, Beschreibungen der TeilnehmerInnen finden Sie unter www. Kategorie „Ortsbilder - Dorf in eifel-baukultur.de. Derzeit sind die Fotos auch in einer Aus- der Landschaft - Ortskerne“: stellung in der Kundenhalle der Volksbank Bitburg eG. zu den von oben: üblichen Geschäftszeiten zu sehen. Kerstin Schares, Malberg Michael Fischer, Waxweiler Stefan Jovy, Schönecken Melanie Meusel, Steinborn Johannes Broy, Kyllburg Mehr: www.eifel-baukultur.de

Diese Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland- EUROPÄISCHEÄ UNION Pfalz, vertreten durch das Minis- Europäischer Landwirtschaftsfonds für die terium Umwelt, Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raums. Hier Ernährung, Weinbau und Forsten investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Rheinland-Pfalz, gefördert. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 48/2014 Seite 7

Neue Fahrzeuge für DRK-Kreisverband

Acht Teilnehmerinnen haben seit Mai 2014 an dem Durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Kata- 160-stündigen Kurs „Qualifizierung für Tagespflegeperso- strophenhilfe (BBK) wurden zwei Gerätewagen-Sanitäts- nen“ im Eifelkreis Bitburg-Prüm teilgenommen und diesen dienst (GW-San) für die Medizinische Task Force (MTF) erfolgreich abgeschlossen. des Bundes an den Eifelkreis Bitburg-Prüm übergeben. Sie erhielten vom Leiter des Jugendamtes des Eifelkrei- In einer feierlichen Feststunde übergab Kreisbeigeord- ses Bitburg-Prüm, Herrn Josef Winandy, das Zertifikat für neter Paul Lentes, in Vertretung für Landrat Dr. Joachim qualifizierte Tagespflegepersonen und haben damit so- Streit, die beiden GW-San an den DRK-Kreisverband wohl landesweit als auch bundesweit die Möglichkeit, als Bitburg-Prüm e. V. als zuständige Katastrophenschutz- qualifizierte Tagesmütter zu arbeiten. Organisation. Die neuen Tagesmütter sind: Die GW-San gehören zur Einheit „Behandlung“ in der Me- Silvia Bamberg (Herforst), Joelle Buchholtz (Irrhausen), dizinischen Task Force (MTF), die im Katastrophen- und Luzia Neufang (Spangdahlem), Brigitta Jovanovic (Bol- Zivilschutzfall zum Einsatz kommt. lendorf), Marike Wijfjes (Bleialf), Anika Schon (Kyllburg), Bundesweit gibt es 61 dieser Spezialeinheiten, drei davon Anika Hecker (Dudeldorf), Hedwig Disch (Bitburg). sind in Rheinland-Pfalz stationiert. Die beiden GW-San Die Qualifizierungsmaßnahme wurde aus Mitteln des Mi- als Teileinheit der Medizinischen Task Force 39, welche nisteriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ungefähr den Bereich des ehemaligen Regierungsbezir- Frauen im Rahmen des Programms „Zukunftschance Kin- kes Trier umfasst, werden an den Standorten Prüm und der – Bildung von Anfang an“ gefördert Speicher stationiert. Je GW-San investiert der Bund ca. 154.000 Euro in den Zi- vilschutz. Diese dienen aber auch gleichzeitig dem Katas- trophenschutz im Eifelkreis Bitburg-Prüm, denn hierdurch werden weitere wichtige Komponenten vorgehalten. Zur Flugplatz Ausstattung gehören unter anderem Stromerzeuger, Zel- te, Heizungen, Absperrmaterial, Werkzeuge, Tragen, De- Bitburg fibrillatoren, Beatmungsgeräte und Verbandsmaterial. Die Besatzung besteht aus sechs Einsatzkräften, darunter ein Zweckverband Arzt. „Natürlich hoffen wir für uns alle, dass die Fahrzeuge Beim Zweckverband Flugplatz Bitburg ist möglichst wenig im Eifelkreis eingesetzt werden müssen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stel- aber dennoch ist das Deutsche Rote Kreuz mit den bei- le als den neuen Fahrzeugen wieder ein Stück besser aufge- Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH) stellt“, so Monika Fink, Kreisvorsitzende des DRK-Kreis- verbandes. Bachelor of Arts Fachrichtung Verwaltungsbetriebswirt- Qualifizierte Tagesmütter schaft oder Verwaltung oder als mit Zertifikat Verwaltungsfachwirt/in Die Kindertagespflege ist eine sehr famili- zu besetzen. ennahe Form der Kinderbetreuung und Bewerben Sie sich bis zum 10. Dezem- darüber hinaus auch eine seit Jahren be- ber 2014 beim währte Alternative als Ergänzung zur Kin- Zweckverband Flugplatz Bitburg derkrippe, zur Kindertagesstätte oder zur Trierer Str. 1 - 5463 Bitburg. Nachmittagsbetreuung von Schulkindern. Viele Familien schätzen die Betreuung im familiären Rah- Ansprechpartner bei Rückfragen: men in der Wohnung der Tageseltern oder in den eigenen Helmut Berscheid, Tel. 06561/153550 vier Wänden, die individuelle Förderung und die flexiblen [email protected] Betreuungszeiten. Natürlich ist die Freude im Umgang mit Kindern eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit als Ta- Den vollständigen Text der Ausschreibung geseltern, dennoch ist eine gute Kinderbetreuung auch finden Sie unter www.bitburg-pruem.de eine Frage der Qualifikation. Seite 8 Ausgabe 48/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Sitzung des Nach § 53 in Verbindung mit § 45 des Landesgesetzes Kreisrechtsausschusses über die Wahlen zu den kommunalen Vertretungsorganen (Kommunalwahlgesetz – KWG) ist als Ersatzperson die/ Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifel- der nächste noch nicht berufene Bewerberin/Bewerber kreises Bitburg-Prüm tagt am Dienstag, den 9. Dezember mit der höchsten Stimmzahl des Wahlvorschlags, über 2014, unter Vorsitz von Frau Kreisoberverwaltungsrätin An- den das ausgeschiedene Kreistagsmitglied gewählt wur- drea Fabry. de, in den Kreistag einzuberufen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 13:30 Uhr im Fraktions- Als Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl unter den zimmer (Raum Nr. 132 a, 1. OG) im Gebäude der Kreisver- nicht berufenen Bewerberinnen/Bewerbern auf dem waltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg. In Wahlvorschlag der Freien Wählergemeinschaft wurden der öffentlichen Sitzung werden Widersprüche aus den Be- Frau Monika Rolef, Ritzstraße 3, 54595 Prüm und reichen Beitragsrecht und Baurecht verhandelt. Herr Erich Reichertz, Bertradastraße 11, 54595 Prüm als Ersatzpersonen in den Kreistag des Eifelkreises Bit- burg-Prüm einberufen. Frau Rolef und Herr Reichertz haben das Mandat an- genommen. 54634 Bitburg, 18.11.2014 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit 20 Büro-, Verwaltungs- und Landrat, zugleich Kreiswahlleiter Wohngebäude, Werstatt- und Lagerhallen - „Alte Kaserne“ Öffentliche Bekanntmachung 54634 Bitburg Am Montag, 01.12.2014, 11.00 Uhr, findet in Bitburg, Sit- Mötscher Straße zungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg- Prüm, eine Sitzung des Kreisausschusses statt. Tagesordnung: Grundstücksgröße: ca. 11 ha (teilbar) Öffentlicher Teil Exposé auf www.bundesimmobilien.de oder www.zvfb.de 1. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil 2. Auftragsvergabe; Bundesanstalt für Zweckverband 3. Mietangelegenheiten; Immobilienaufgaben Flugplatz Bitburg 4. Personalangelegenheit; Verkaufsteam Koblenz Trierer Straße 1 5. Personalangelegenheit; Schloss (Hauptgebäude) 54636 Bitburg 6. Personalangelegenheit; 56068 Koblenz Telefon: 06561 15-3550 7. Personalangelegenheiten; Telefon 0261 3908-142 Helmut Berscheid 8. Mitteilungen und Anfragen Frank-Michael Kreis E-Mail: Berscheid.Helmut@ 54634 Bitburg, 18.11.2014 E-Mail: Frank-Michael.Kreis@ bitburg-pruem.de Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm bundesimmobilien.de Dr. Joachim Streit Landrat

EndE dEr BEkanntmachungEn

Amtliche BekAnntmAchungen Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Öffentliche Bekanntmachung Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: über die Einberufung von Ersatzpersonen in Ansgar Dondelinger, FB 01-01, den Kreistag des Eifelkreises Bitburg-Prüm Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2240 (gemäß § 66 Absatz 3 Kommunalwahlordnung – KWO) Fax 06561/15-1011 Herr Rudolf Rinnen, Rembrandtstraße 7, 54634 Bitburg, E-Mail: [email protected] hat mit Schreiben vom 12.11.2014 und mit Wirkung Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: zum 12.11.2014 sein Mandat als Kreistagsmitglied nie- Verlag+Druck Linus Wittich KG dergelegt. Europaallee 2, 54343 Föhren Herr Paul Lentes, Meteriker Straße 3, 54675 Metten- Tel. 06502/9147-0 dorf, hat mit Schreiben vom 12.11.2014 und mit Wir- Fax 06502/9147-250 kung zum 13.11.2014 sein Mandat als Kreistagsmit- Erscheinungsweise: wöchentlich glied niedergelegt.