Altensteig

Die Stadt Altensteig feierte im Jahr 2000 ihr 900-jähriges Jubi- läum. Für das Kunst- projekt „900 Jahre Altensteig – 900 Köpfe“ wurden von der Bevölkerung über 1400 Köpfe mit viel Ideenreichtum und Phantasie gestaltet. Grußwort

Herzlich willkommen in Altensteig

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Gäste, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Sie haben unser Schwarzwaldstädtchen Altensteig, reizvoll gelegen im oberen Nagoldtal und inmitten der Schwarzwaldlandschaft des Kreises , zu Ihrem Wohnsitz gewählt oder besuchen uns als Gast.

Es ist uns ein Anliegen, dass Sie sich hier gut einleben oder sich während Ihres Aufenthaltes bei uns wohlfühlen. Alle Neubürger und auch Gäste begrüße ich deshalb recht herzlich und heiße Sie in unserer bürgerlichen Gemein- schaft willkommen. Die Ihnen vorliegende Broschüre soll Wissenswertes aufzeigen und Sie informieren, sie soll Ihnen einen Überblick geben über die gemeindlichen, kirchlichen Einrichtungen und das Vereinsleben in unserer Stadt.

Altensteig ist eine lebendige Stadt, die Ihnen ein vielfältiges kulturelles, gesellschaftliches und soziales Angebot präsentiert. Aber auch attraktive Sport- und Freizeitangebote stehen Ihnen bei uns zur Verfügung. Das verdanken wir nicht zuletzt den vielen örtlichen Vereinen und Institutionen. Eine Teilnahme am vielfältigen Geschehen in unserer Stadt, insbesondere eine aktive Mitgliedschaft bei einem unserer Vereine kann durchaus ein schnelleres und gutes Einleben und Eingewöhnen erleichtern. Die Vereinsvorsitzenden und auch die Verantwortlichen unserer Kirchen rufen Ihnen jedenfalls gerne zu: "Machen Sie mit, kommen Sie doch einmal bei uns vorbei". Die Mitarbei- ter der Stadtverwaltung stehen Ihnen darüber hinaus gerne mit hilfreicher Auskunft zur Verfügung.

Seien Sie also hier nicht nur Zaungast. Sie sind auch herzlich dazu eingeladen, Altensteig von Morgen mitzugestalten.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Neubürgerbroschüre eine interessante Information über Altensteig geben können.

Herzlich willkommen!

Ihr

Ulrich Rommel Bürgermeister

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Wissenswertes über Altensteig 3 Plan 4 Zahlen, Daten, Fakten 5 Freizeiteinrichtungen 5 Branchenverzeichnis 6 Gemeindeorgane 7 Stadtverwaltung 8 Ortsverwaltungen 10 Was erledige ich wo? 13 Behörden und behördliche Einrichtungen 19 Wissenswertes von A – Z 20 Bildungs- und Lehranstalten 22 Impressum 25 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 26 Kindergärten 27 Banken und Sparkassen 27 Kultur 28 Turn- und Sportstätten 32 Ärzte, Apotheken 33-35 Vereine, Verbände 36 Umweltschutz 44 Das Stauwehr in der Talaue 46 Notruftafel 48

Altes Schloß mit Schutzmauer und den Türmen Himmel und Hölle Gesindestube im Museum im Alten Schloß

2 Wissenswertes

Wissenswertes über Altensteig

Im oberen Nagoldtal liegt an der B 28 das malerische Städtchen Alten- von Baden von Stefan II. von Gundelfingen dessen Hälfte der Herr- steig im Kurorte- und Bäderkreis Calw. Im Jahre 1085 wurde mit "Hein- schaft Altensteig. ricus de Aldtunsteiga" erstmals im Schenkungsbuch des Klosters Rei- Graf Rudolf V. von Hohenberg verkaufte 1398 seine Hälfte direkt an chenbach ein Herr von Altensteig genannt. den Markgrafen. Eine Stadt muss nicht unbedingt schon zu diesem Zeitpunkt vorhanden 1399 folgte der Kauf der Burg "Zum Turm" samt Umland von Hugo gewesen sein, wohl aber eine Burg, nach der sich der Adlige benannte. von Berneck. Aus all dem wurde das badische Amt Altensteig gebildet. Eine weitere Burg stand auf dem westlich der Stadt rechts über der Diese neue Funktion als Verwaltungsmittelpunkt ermöglichte es erst, gelegenen Teil des "Hellesberges", von der heute noch im dass Altensteig sich als Stadt entwickeln konnte. Schlossbergpark die Grundmauern zu sehen sind. Diese Burg "Zum Turm" gilt als noch älter als das Alte Schloss, ist aber schon vor dem Zwischen 1596 und 1603 kam es nach zähen Verhandlungen durch 30-jährigen Krieg aufgegeben worden. Kauf und Tausch zu einem umfangreichen Gebietswechsel zwischen Baden und Württemberg. Altensteig, das abseits der großen Heerstraße lag, hat bis zum Ende des Das Amt Altensteig wurde nun württembergisch. Bis 1810 blieb Alten- 2. Weltkriegs fast keine großen, militärischen Bedrohungen erlitten. steig als württembergische Amts- und Oberamtsstadt Verwaltungsmit- Einmal war es aber im Mittelalter doch zu einer kriegerischen Ausein- telpunkt. Das Alte Schloss war Sitz der badischen Vögte, für die neuen andersetzung gekommen, in deren Folge die Stadt erobert und die württembergischen Vögte wurde 1610 als künftiges Amts- und Wohn- Burg wahrscheinlich schwer beschädigt wurde. gebäude das Neue Schloss gebaut, später war es Kameral- und Finanz- Diesem Ereignis im Jahre 1287 verdankt die Stadt ihre erste, schriftli- amt, heute behergt es die Staatliche Forstverwaltung. che Erwähnung in der Sindelfinger Chronik als "castrum altinstage". Das Alte Schloss und sein Burgweiler nördlich der Nagold dürften sich Das Alte Schloss, flankiert von zwei Türmen mit den bedeutungsvollen bis nach 1280 im Besitz der Pfalzgrafen von Tübingen befunden haben Namen "Himmel und Hölle", lässt das Herz jedes Burgenfreundes höher und fielen dann durch Heirat an die Grafen von Hohenberg. schlagen. Seit 1985 besteht hier das Museum der Stadt Altensteig. Der Markgraf von Baden eroberte 1287 die Stadt, da er glaubte aus Volkskundlich orientiert, veranschaulicht es die Stadtgeschichte sowie verwandtschaftlichen Gründen Ansprüche ableiten zu können. Diesen die regionale Eigenart. Ausführlich beschreibt die Stadtchronik von Streit schlichtete jedoch König Rudolf I. von Habsburg, Schwager des 1987 Epochen der kulturellen und geschichtlichen Entwicklung. Alten- Burkhard von Hohenberg. Altensteig wurde im Jahre 1288 wieder steig hat aber nicht nur eine bunte und bewegte Vergangenheit, in der hohenbergisch. Gegenwart bietet dieses romantische Städtchen moderne Lebensqua- Durch Erbteilungen und durch Mitgift an die Töchter verarmten die lität und ist ein Ort, in dem es sich leben lässt. Hohenberger im Laufe der Zeit. 1397 erwarb der Markgraf Bernhard I.

3 4 Zahlen • Daten • Fakten Freizeiteinrichtungen

Fläche: 5.320 ha Altensteig – Luftkurort – 504 m davon Waldfläche: 2.996 ha Altes Städtchen, zwischen Bergen und ausgedehnten Hochwäldern gelegen. Mildes Reizklima. Schloß mit Museum aus dem 13. Jahrhundert, mittelalterli- Lage: Nördlicher Schwarzwald, ches Stadtbild, schöne Fachwerkhäuser. Beheiztes Freibad, Hallenbad, Sauna, Kurorte- u. Bäderkreis Calw Kegeln, Minigolf, Tennis, Reiten, Wassertretanlage, Boccia, Tischtennis, Angeln (Fischwasser), Schießen, Segeln (Nagoldtalsperre 11 km), Sportplätze, Liegewie- sen, Waldspielplätze, Langlauf-Loipen, Skilift mit Flutlichtanlage (Walddorf Höhe: 440 m ü.M. – 720 m ü.M. 5 km), Massageinstitute, Fahrrad- und Skiverleih, Lese- und Aufenthaltsraum, Stadtpark, Kino, Theater, Bücherei, Konzerte, Tanz- und Heimatabende, Stadt- Bevölkerung: 10.659 Einwohner (Stand 30. Juni 2000) und Schloßführungen, Ausflugsfahrten, Kinderferienprogramm, geführte Wan- derungen, 250 km gut markierte Wanderwege, großer Campingplatz mit Stau- Altensteig auf see, Grillplätze. einen Blick: Landkreis Calw, Regierungsbezirk Altensteigdorf – 558 m Ländlicher Charakter, Waldspielplatz, ebene Wanderwege. Postleitzahl: 72213 Berneck – Luftkurort – 455 m Stadtteile: Altensteig, Altensteigdorf, Berneck, Festung aus dem 12. Jh., mittelalterliche Stadtanlage, ehem. zweitkleinstes Garrweiler, Hornberg, Spielberg, Über- Städtchen Württembergs. Malerischer Schloßsee, Wildgehege, Angeln, Kegeln, berg, Walddorf mit Monhardt, Wart Waldspielplatz, Grillplatz, Hallenbad, Sauna, Sportplatz, Promenadenkonzerte, Seefest mit Stadtbeleuchtung, Wanderwege, Wassertretanlagen, Haus des Die Stadt Altensteig erfüllt für die Nachbargemeinden 72227 Egen- Gastes. hausen und 72226 die Aufgaben einer Verwaltungs- Garrweiler – 609 m gemeinschaft. Wanderwege, Fischwasser, Spielplatz, Segeln (Nagoldtalsperre 7 km).

Partnerstädte: Bourg-St.-Maurice, Frankreich, Hornberg – 671 m Departement Savoie. Mittelalterliche Burganlage, schönes und typisches Waldhufendorf, sehr ruhige Die dt.-frz. Städtepartnerschaft zwischen Lage auf der Hochfläche, herrliche Aussicht, Wanderwege, Spielplatz mit Grill. Altensteig und Bourg-St.-Maurice wurde Spielberg – Erholungsort – 586 m bereits 1965 gegründet. Idyllisches Erholungsgebiet mit Stausee, Wassertretanlage, Waldspielplatz, Wan- Die Partnerschaft mit Butte, USA, im Bun- derwege, Sportplatz, Platzkonzerte. desstaat Montana, entstand im Jahr 1999. Überberg – 584 m Altes Dorfkirchlein von 1751. Ruhige Höhenlage, Waldhufendorf, Wanderwege, Spielplatz, Sportplatz, Skilanglauf-Loipe. Walddorf – 561 m Hallenbad, Kegeln, Waldspielplatz, Wanderwege, Sportplatz, Skilift, Tennishalle. Wart – Erholungsort – 593 m Campingplatz mit Waldschwimmbad, Wanderwege, Sport- und Waldspielplatz. Ferienzentrum: Hallenbad, Sauna, Kutsch- und Schlittenfahrten, Boccia, Kegeln, Tennis, Tischtennis, Billard, Volleyball, Fahrrad- und Skiverleih. Massageinstitut.

5 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leis- tungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Branche Seite Branche Seite Abgassysteme für Immobilien 12 alle Anwendungsbereiche U4 Jugend-, Missions- und Sozialwerk 9 Anwaltsbüros 30, 31 Kosmetik für Sie + Ihn 34 Apotheke 35 Krankengymnastik 34 Arbeitsschutzartikel 18 Kücheneinrichtungen 22 Ärzte 34, 35 Malerfachbetrieb 22 Bäckerei 12 Massivbau 38 Bauflaschnerei 22 Natursteine 38 Bauunternehmen 22 Nissan Werkstätte 6 Bauunternehmung 38 Optikfachgeschäft 12 Bestattungen 48 Physiotherapie 34 Büromöbel 22 Praxis für Krankengymnastik 34 Café Bar 6 Raumausstattung 16 Computer 6 Rechtsbeistand 30 Dachdeckungen 22 Sanitär 38 Dekra Akademie 14 Sanitäre Anlagen 22 Diakoniestation 33 Schauwerbegestaltung 21 Druckerei 18 Schmuck Design 12 Elektro-Service 18 Seniorenzentrum 33 Energieversorgung 21 Stahlbau 21 Farbenfachhandel 22 Steuerberater 30 Fleischereifachgeschäft 12 Steuerberatung 31 Forst-Gartentechnik 18 Steuerbüros 30, 31 Freibad U3 Vermessungsbüro 6 Rosenstraße 45 Geschenke für jeden Anlaß 12 Vermietungsservice 12 72213 Altensteig Grabmale 38 Versicherungsbüros 12, 18 Da steckt Musik drinnen… Tel.: 07453/7147 Hallenbad U3 Werbetechnik 21 Heizungsbau 38 Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 - 0.00 Uhr, Montag Ruhetag. Holzbau 22, 38 U = Umschlagsseite

• Personalcomputer • Monitore • Drucker • Netzwerklösungen • Internetdienstleistungen • Bebauungs-, Bestand-, Lage- und Höhenpläne • Bau- und • Schulung Höhenmessungen • Absteckungen, Schnurgerüste, • Reparatur Bauberatung • Topographische Aufnahmen, CAD, GIS • Surf-Place InKom Innovative Kommunikation Postplatz 7 • 72213 Altensteig • Telefon (0 74 53) 9 12 23 Telefax (0 74 53) 9 12 24 • E-Mail: [email protected]

6 Gemeindeorgane

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates nach der Wahl am 24.10.1999

Name Anschrift Fraktion Brenner, Hermann Rosenstraße 29 FBV Dengler, Friedrich Obere Talstraße 23 CDU Doll, Hans Ulmenweg 4 CDU Dorner, Dieter, 1. stellv. Bürgermeister Silcherweg 25 FW Egner, Ortwin Hohenbergstraße 2 SPD Förster, Gerhard Speidelstraße 44 SPD Gauß, Gerhard, 2. stellv. Bürgermeister Lohmühleweg 22 CDU Nock, Peter Erlesäcker 2 FBV Paul, Wolfram Kirschbaumweg 3 SPD Seeger, Uwe Poststraße 21 CDU Simon, Karl-Heinz Burgstraße 11 FW Dr.Utters, Ursula Erlesäcker 12 SPD Wackenhut, Paul Welkerstraße 78 FW Wohnbezirk Altensteigdorf Frey, Peter sen. Allmandweg 14 FBV Wohnbezirk Berneck Dürr, Regina Calwer Str. 16 CDU Wohnbezirk Garrweiler Lamparth, Georg Blöcherhalde 9 FW Wohnbezirk Hornberg Seeger, Herbert Friedrichstraße 15 FBV Wohnbezirk Spielberg Kalmbach, Fritz Luisenstraße 12 CDU Tomasi, Werner Zinsbachstraße 10 FW Wohnbezirk Überberg Lamparth, Gerhard Dreiweilerstraße 32 FW Wohnbezirk Walddorf und Monhardt Beutler, Walter, 3. stellv. Bürgermeister Badstraße 12 CDU Gänßle, Heinz Tuchrahme 7 FW Wurster, Wilhelm Talstraße 5 FW Wohnbezirk Wart Großmann, Jürgen Johann-Georg-Hartmann-Straße 7 CDU Kübler, Heinz Mittlerer Steigweg 4 CDU Bürgermeister Ulrich Rommel Meisenweg 14 – 1. stellv. Bürgermeister Dieter Dorner Silcherweg 25 FW 2. stellv. Bürgermeister Gerhard Gauß Lohmühleweg 22 CDU 3. stellv. Bürgermeister Walter Beutler Badstraße 12 CDU

7 Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung ist in verschiedenen Gebäuden untergebracht:

Bürgermeister Rommel und Hauptamt (Amtsleiter: Herr Heermann) umfassend Melde-, Paß-, Ausweis-, Standes-, Sozial- und Ordnungsamt, Amt für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit im Rathaus, Paulusstraße 4 Stadtkämmerei einschließlich Stadtkasse (Amtsleiter: Herr Geiger) im Gebäude Kirchstraße 8 Stadtbauamt (Amtsleiter: Herr Köbele), umfassend das Hoch- und Tiefbauamt sowie die Baurechtsbehörde im Gebäude Hohenbergstraße 59 Telefon: Bürgermeister Rommel und sämtliche Ämter: 94 61-0/Durchwahlmöglichkeit Telefax: Rathaus 94 61-50 Stadtkämmerei/Stadtkasse 94 61-54 Stadtbauamt 94 61-51 Internetadresse http://www.altensteig.de/ Sprechstunden der Stadtverwaltung: montags, dienstags, mittwochs, freitags 08.00–12.00 Uhr donnerstags 14.00–18.00 Uhr Städt. Verkehrsamt, Tourist-Information: Rosenstraße 28 Telefon: 66 33 oder 94 61-47 Telefax: 32 49 Öffnungszeiten: vom 01.10. – 30.04.: Montag – Mittwoch und Freitag 09.00–12.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr vom 01.05. – 30.09.: Montag – Samstag 09.00–12.00 Uhr Mo., Di., Mi., Fr. 15.00–17.00 Uhr Donnerstag 15.00–18.00 Uhr

Rathaus in der Altstadt 8 Stadtverwaltung

Stadtwerke Jahnstraße 13 Telefon: 70 31, 70 32, Telefax: 33 10 Bereitschaftsdienst (außerhalb der Öffnungszeiten): 01 72/7 20 92-79 und -80 Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch 7.00–12.00 und 13.00–16.30 Uhr Donnerstag 7.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Freitag 7.00–12.00 Uhr (Freitag nachmittag geschlossen!) Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Altensteig erscheinen im Altensteiger Mitteilungsblatt, dem wöchentlich erscheinenden Amtsblatt der Stadt.

JMS versteht sich als überkonfessionelles Werk auf der Grundlage Das Jugend-, Missions- und der Bibel in ihrer Gesamtheit. Neben der Missionsgemeinde, die als freie charismatische Gemeinde Heimat für Christen aus Altensteig Sozialwerk e.V. Altensteig und Umgebung bietet, bildet das Missionswerk eine weitere Stütze von JMS. Hier finden soziale Engagements, Missionsarbeit im In- und Ausland sowie christliche Medienarbeit ihren Raum. Den drit- ten Pfeiler von JMS bildet das Seminar- und Freizeitzentrum, wel- ches hervorragend Platz für Seminare, Freizeiten, Tagungen und Konferenzen bietet. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an:

Jugend-, Missions- und Sozialwerk e.V. Bahnhofstraße 43-47 • 72213 Altensteig Tel. (0 74 53) 2 75-0 • Fax 2 75-1 61

Büro der Missionsgemeinde: Tel. (0 74 53) 2 75-50 • Fax 2 75-1 62

www.jmsmission.org E-Mail: [email protected]

9 Ortsverwaltungen

Ortsverwaltungen Anschrift Telefon Telefax Öffnungszeiten Altensteig-Berneck Rathaus, Marktplatz 1 0 74 53/62 75 0 74 53/62 75 Mi. 19.00-20.30 Uhr 1. Sa. im Monat: 8.00-10.00 Uhr Ortsvorsteher: Günter Wurster, Kirchgasse 10 0 74 53/68 02 Altensteig-Garrweiler Rathaus, Blöcherhalde 8 0 74 53/63 78 Di. 11.00-12.00 Uhr Do. 19.00-20.00 Uhr Ortsvorsteher: Manfred Seid, Lange Gasse 30 0 74 53/74 38 Altensteig-Hornberg Mehrzweckgebäude, Höhenstraße 11 0 74 53/82 52 Mi. 19.00–21.00 Uhr Ortsvorsteher: Fritz Wurster, Höhenstraße 9 0 74 53/61 36 Altensteig-Spielberg Rathaus, Schwarzwaldstraße 31 0 74 53/63 64 0 74 53/75 24 Mo./Mi. 14.00–19.00 Uhr Do. u. Fr. 8.30–12.00 Uhr Ortsvorsteher: Karl-Heinz Dressle, Bösinger Straße 41 0 74 53/9 11 70 Altensteig-Überberg Rathaus, Im Wiesle 6 0 74 53/82 27 0 74 53/82 27 Di. 11.00–12.00 Uhr Do. 18.00–20.00 Uhr Ortsvorsteher Werner Gogolin, Karl-Hald-Straße 1 0 74 53/63 61 Altensteig-Walddorf Rathaus, Freudenstädter Straße 32 0 74 58/3 30 0 74 58/92 00 Mo.–Fr. 8.00–12.00 Uhr Mo.–Do. 16.30–17.30 Uhr Ortsvorsteher: Dieter Renz, Sommerhalde 22 0 74 58/45 52 53 Altensteig-Wart Neues Rathaus, Oberer Steigweg 20 0 74 58/3 58 0 74 58/92 90 Di. 15.00–19.00 Uhr Do. 8.00–12.00 Uhr Ortsvorsteher: Jürgen Großmann, Johann-Georg- Hartmann-Straße 7 0 74 58/17 34

10 Eindrücke

„Altes Dorfkirchlein“ in Überberg/Lengenloch Mittelalterliche Burg in Hornberg

Mittelalterliche Stadtanlage Fachwerkhäuser prägen das mittelalterliche Stadtbild in Berneck

11 Gut beraten • Gut bedient

S Geschenke für jeden Anlaß c Holzspielzeug h Körbe Keramik m zen Glas et Ker terli ... und vieles mehr ng A. & W. Reutter GbR Öffnungszeiten: Bahnhofstraße 12 www.baeckerei-konditorei-mueller.de Mo.-Fr.: 9.00 bis 12.30 u. 14.30 bis 18.30 72213 Altensteig Sa.: 8.30 bis 12.30 Tel.: 0 74 53 / 31 42 72213 Altensteig Auerstraße 2 72229 Rohrdorf Tel.: 07453/910847 Johanniterstraße 14 Rosenstraße 49 Tel.: 07452/4493 Tel.: 07453/4195 Fax: 07452/4439

Inh. Angelika Gmelin Gemmologe und Diamantgutachter

POSTSTR. 24 · ALTENSTEIG ELEFON T 0 74 53 / 35 02 Bahnhofstraße 2 · 72213 Altensteig · Tel. 07453/8452 · Fax 07453/930041

12 Was erledige ich wo?

In Sachen Gebäude Sachbearbeiter/-in Telefon-Durchwahl Abwasserbeseitigung Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Unsöld 94 61–37 Amtsblatt Rathaus Paulusstraße 4 Frau Holzinger 94 61–15 Frau Broß 94 61–16 An-, Ab- und Ummeldungen Rathaus Paulusstraße 4 Frau Braun 94 61–13 Frau Dengler 94 61-14 Anmeldung zur Eheschließung Rathaus Paulusstraße 4 Frau Bauermann-Mast 94 61–22 Auskünfte über städt. Gebühren Stadtkämmerei Kirchstraße 8 Herr Geiger 94 61–28 Ausländerangelegenheiten Landratsamt Calw Vogteistraße 44, 75365 Calw 0 70 51/1 60–0 Bauanträge Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Hamann 94 61–33 Herr Köbele 94 61–35 Bebauungspläne, Baurecht Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Hamann 94 61–33 Beglaubigungen, Bestätigungen Rathaus Paulusstraße 4 Frau Stahlberg 94 61–19 Beiträge Stadtkämmerei Kirchstraße 8 Herr Hirrle 94 61–21 Bestattungswesen Rathaus Paulusstraße 4 Frau Großmann 94 61–60 Frau Bauermann-Mast 94 61–22 Brennstoffbeihilfen Rathaus Paulusstraße 4 Frau Broß 94 61–16 Bundeserziehungsgeld Rathaus Paulusstraße 4 Frau Broß 94 61–16 Busfahrpläne Rathaus Paulusstraße 4 Frau Keller, Frau de Jong 94 61–0 Denkmalschutz Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Hamann 94 61–33 EDV Rathaus Paulusstraße 4 Herr Gaiser 94 61–61 Eheschließungen Rathaus Paulusstraße 4 Frau Bauermann-Mast 94 61–22 Einbürgerungen Landratsamt Calw Vogteistraße 44, 75365 Calw Entwässerung Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Unsöld 94 61–37 Fischereischeine Rathaus Paulusstraße 4 Frau Keller, Frau de Jong 94 61–0 Friedhofsangelegenheiten Rathaus Paulusstraße 4 Frau Bauermann-Mast 94 61–22 Frau Großmann 94 61–60 Führungszeugnisse Rathaus Paulusstraße 4 Frau Keller, Frau de Jong 94 61–0 Führerscheinanträge Rathaus Paulusstraße 4 Frau Keller, Frau de Jong 94 61–0 Fundamt Rathaus Paulusstraße 4 Frau Keller, Frau de Jong 94 61–0 Gaststättenerlaubnis Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Hamann 94 61–33 Geburtenanmeldung Rathaus Paulusstraße 4 Frau Bauermann-Mast 94 61–22 Gelbe Säcke Rathaus Paulusstraße 4 Frau Keller, Frau de Jong 94 61–0 Gewerbean-, ab- und -ummeldungen Rathaus Paulusstraße 4 Frau Stahlberg 94 61–19 Gewerberegisterauskünfte Rathaus Paulusstraße 4 Frau Stahlberg 94 61–19 Gewerbesteuer Stadtkasse Kirchstraße 8 Frau Reder 94 61–27 Grundsteuer Stadtkasse Kirchstraße 8 Frau Reder 94 61–27 Grundstücksverkehr Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Hamann 94 61–33 Gutachterausschuß Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Köbele 94 61–35 -Geschäftsstelle Herr Hamann 94 61–33 Hallenbelegung städt. Hallen Rathaus Paulusstraße 4 Frau Broß 94 61–16 13 14 In Sachen Gebäude Sachbearbeiter/-in Telefon-Durchwahl Haushalt der Stadt Stadtkämmerei Kirchstraße 8 Herr Geiger 94 61–28 Hochbau Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Köbele 94 61–35 Herr Wurster 94 61–39 Hundesteuer Stadtkasse Kirchstraße 8 Frau Reder 94 61–27 Information Rathaus Paulusstraße 4 Frau Keller, Frau de Jong 94 61–0 Jagdscheine Rathaus Paulusstraße 4 Frau Keller, Frau de Jong 94 61–0 Jubiläen Rathaus Paulusstraße 4 Frau Stahlberg 94 61–19 Kfz-Abmeldungen Rathaus Paulusstraße 4 Frau Keller, Frau de Jong 94 61–0 Kinderausweise Rathaus Paulusstraße 4 Frau Braun 94 61–13 Frau Dengler 94 61–14 Kindergärten Rathaus Paulusstraße 4 Herr Heermann 94 61–20 LAKRA-Anträge Rathaus Paulusstraße 4 Herr Heermann 94 61–20 Landeserziehungsgeld Rathaus Paulusstraße 4 Frau Broß 94 61–16 Landesfamilienpaß Rathaus Paulusstraße 4 Frau Braun 94 61–13 Frau Dengler 94 61–14 Landwirtschaftliche Angelegenheiten Rathaus Paulusstraße 4 Frau Stahlberg 94 61–19 Lebensbescheinigungen (steuerliche) Rathaus Paulusstraße 4 Frau Braun 94 61–13 Frau Dengler 94 61–14 Lohnbuchhaltung städt. Bedienstete Stadtkasse Kirchstraße 8 Herr Roller 94 61–53 Lohnsteuerkarten Rathaus Paulusstraße 4 Frau Braun 94 61–13 Frau Dengler 94 61–14 Mahnwesen Stadtkasse Kirchstraße 8 Frau Schatz 94 61–25 Meldebestätigungen Rathaus Paulusstraße 4 Frau Braun 94 61–13 Frau Dengler 94 61–14 Meldescheine Rathaus Paulusstraße 4 Frau Kübler 94 61–16 Mietzuschüsse Rathaus Paulusstraße 4 Frau Broß 94 61–16 Musikschulverwaltung Stadtkasse Kirchstraße 8 Frau Bruder 94 61–46 Namensänderungen Rathaus Paulusstraße 4 Frau Bauermann-Mast 94 61–22 Öffentlichkeitsarbeit Rathaus Paulusstraße 4 Frau Holzinger 94 61–15 Parkausweise Rathaus Paulusstraße 4 Frau Stahlberg 94 61–19 Parkhaus Stadtwerke Altensteig Jahnstraße 13 94 61–41, 94 61–42 Paß- und Ausweisangelegenheiten Rathaus Paulusstraße 4 Frau Braun 94 61–13 Frau Dengler 94 61–14 Polizeiliche Führungszeugnisse Rathaus Paulusstraße 4 Frau Keller, Frau de Jong 94 61–0 94 61–0 Rentenversicherung Rathaus Paulusstraße 4 Frau Bauermann-Mast 94 61–22 Frau Großmann 94 61–60 Sanierung Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Hamann 94 61–33 Schülerbeförderung Rathaus Paulusstraße 4 Herr Heermann 94 61–20 Schwerbehindertenausweise Rathaus Paulusstraße 4 Frau Broß 94 61–16 Sozialhilfe Rathaus Paulusstraße 4 Frau Broß 94 61–16 Stadtplanung Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Köbele 94 61–35

15 In Sachen Gebäude Sachbearbeiter/-in Telefon-Durchwahl Sterbefälle Rathaus Paulusstraße 4 Frau Bauermann-Mast 94 61–22 Frau Großmann 94 61–60 Straßenbeleuchtung Stadtwerke Altensteig Jahnstraße 13 70 31, 70 32 Stromversorgung Kernstadt Altensteig Stadtwerke Altensteig Jahnstraße 13 70 31, 70 32 Stromversorgung Berneck Fa. Maier Philipp jr. Neue Straße 3, Berneck Säge- und E-Werk 9 13 77 Stromversorgung Stadtteile EnBw (bei Umzügen) Call-Center 01 80–2 22 36 22 Telefonzentrale/Auskunft Rathaus Paulusstraße 4 Frau Keller, Frau de Jong 94 61–0 Tiefbau Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Unsöld 94 61–37 Tourist- Information Verkehrsamt Rosenstraße 28 Frau Fuchs, Frau Plothe 66 33 od. 94 61–47 Umwelt Stadtbauamt Hohenbergstraße 59 Herr Wurster 94 61–39 Veranstaltungskalender Rathaus Paulusstraße 4 Frau Holzinger 94 61–15 Verkehrswesen Rathaus Paulusstraße 4 Herr Heermann 94 61–20 Vermietungen Stadtkämmerei Kirchstraße 8 Herr Hirrle 94 61–21 VHS, Zweigniederl. Altensteig Rathaus Paulusstraße 4 Frau Ehmann-Oulad 94 61–12 VHS-Anmeldungen Rathaus Paulusstraße 4 Frau Keller, Frau de Jong 94 61–0 Wärmeversorgung Stadtwerke Altensteig Jahnstraße 13 70 31, 70 32 Wasserversorgung Stadtwerke Altensteig Jahnstraße 13 70 31, 70 32 Winterdienst Städt. Bauhof Bahnhofstraße Herr Schuster 94 61–43 Wohnberechtigungsbescheinigung Rathaus Paulusstraße 4 Frau Stahlberg 94 61–19 Wohngeld/Lastenzuschuß Rathaus Paulusstraße 4 Frau Broß 94 61–16

RAUMAUSSTATTER: BEI UNS HABEN IHRE FENSTER DIE BESTEN AUSSICHTEN. DURCH GESCHMACKVOLLE DEKORATION.

BERATEN UND HANDWERKLICHES Raumausstatter KÖNNEN. Handwerk

RAUM FÜR IDEEN

Wilhelm Henßler Poststraße 3 7272 Altensteig Telefon 0 74 53 / 81 79 Telefax 0 74 53 / 332 00 Seit 1806 Tradition und Fortschritt

16 Eindrücke

Der neue Marktplatz wurde mit Musik …

… und einem bunten Treiben eingeweiht.

Neu gestalteter Marktplatz

17 Gut beraten • Gut bedient

Ihr Partner für alle Versicherungen Versicherungsbüro Ernst Kalmbach Rosenstraße 15 • 72213 Altensteig Telefon: (0 74 53) 64 11 Telefax: (0 74 53) 23 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.wuerttembergische.de

Arbeitsschutzartikel von

und heißt jetzt:

ELEKTRO-SERVICE hat sich umfirmiert! Haus der Landtechnik

Ihr Service-Partner für die Marken Schutzbrillen Schuhe Gehörschutz

Bekleidung Schutzhelme Handschuhe helfen Unfälle verhüten 72213 Altensteig · Obere Talstraße 23 Schloßbergstr.13 · 72213 Altensteig Tel.: 0 74 53 - 80 37 / 5 00 00 Tel. 0 74 53/94 83-0 · Fax: 0 74 53/94 83-36 Fax: 0 74 53 - 5 00 01

18 Behörden und behördliche Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Allgemeine Ortskrankenkasse für den Landkreis Calw Poststraße 31, Altensteig 0 74 53/94 78–0 Amtsgericht Nagold Bahnhofstraße 31, 72202 Nagold 0 74 52/8 37 20 Arbeitsamt Nagold Bahnhofstraße 37, 72202 Nagold 0 74 52/82 90 Arbeitsgericht Pforzheim Marktplatz 4, 75175 Pforzheim 0 72 31/18 61 oder 15 64–0 Deutsche Bahn Bahnhof Nagold, 72202 Nagold 0 74 52/40 71 Deutsche Post Postamt Altensteig Postplatz 6 0 74 53/93 80 30 Postagentur Walddorf Freudenstädter Straße 21 0 74 58/3 70 Postagentur Wart Wildbader Straße 29 0 74 58/9 82 10 Finanzamt Calw-Hirsau Klosterhof 1, 75365 Calw (Postfach 6 19) 0 70 51/5 87–0 Forstbehörden Staatl. Forstamt Altensteig Kirchstraße 11 0 74 53/9 46 70 Staatl. Revierförsterstelle Altensteig- Gansäckerweg 11, Walddorf, Herr Mercklinger 0 74 58/98 50 53 Staatl. Revierförsterstelle Berneck Th.-Heuss-Str. 19, Oberhaugstett, Herr Stoll 0 70 53/3 91 23 Staatl. Revierförsterstelle Ettmannsweiler Hardtstr. 18, Ettmannsweiler, Herr Schöller 0 74 84/4 12 Staatl. Revierförsterstelle Simmersfeld Lerchenweg 8, Simmersfeld, Herr König 0 74 84/3 15 Staatl. Revierförsterstelle Wart Panoramaweg 9, Herr Boss 0 74 58/71 51 Staatl. Revierförsterstelle Fünfbronn Forsthaus, Herr Oelsner 0 74 84/3 77 Sonstige Behörden Staatl. Gesundheitsamt Calw – Außenstelle Nagold Hohe Straße 8, 72202 Nagold 0 74 52/84 25–40 Kreiswehrersatzamt Karlsruhe Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe 07 21/96 76–0 Landgericht Tübingen Dobler Straße 14, 72074 Tübingen 0 70 71/20 00 Landratsamt Calw Vogteistraße 44, 75365 Calw 0 70 51/1 60–0 Amt für Landwirtschaft Wildberg Klosterhof 1, 72218 Wildberg 0 70 54/92 74–0 Notariat Altensteig Am Brunnenhäusle 3,72213 Altensteig 0 74 53/94 85–0 Polizei Polizeiposten Altensteig Rosenstraße 27 0 74 53/9 13 91 oder 9 13 92 Polizeinotruf 1 10 Polizeikommissariat Calw Schloßberg 3, 75365 Calw 0 70 51/1 61–0 Regierungspräsidium Karlsruhe Schloßplatz 1–3, 76131 Karlsruhe 07 21/9 26–0 Staatl. Schulamt Straßburgerstraße 31, 72250 Freudenstadt 0 74 41/88 59–0 Versorgungsamt Karlsruhe Kriegsstraße 103, 76135 Karlsruhe 07 21/8 40 51 Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz Freudenstadt Hartranftstraße 19, 72250 Freudenstadt 0 74 41/92 00

19 Wissenswertes von A – Z

Bezeichnung Anschrift Telefon

Altentagesstätte Egenhauser Straße 1 0 74 53/85 85 Alten- und Pflegeheime "Seniorenzentrum Sonnenhalde" Hegelstraße 3 0 74 53/9 46 30 "Haus Waldruh" Im Bömbach 1/2, Spielberg 0 74 53/94 81–0 Diakoniestation Altensteig Am Brunnenhäusle 3 0 74 53/93 23–0 Wochenende und Feiertage, Notfälle 0 74 53/93 23–23 Bäder Beheiztes Freibad beim Jahnstadion, Becken 15 x 50 m, Jahnstraße 13/1 0 74 53/12 55 große Liegewiese, Kinderbecken,Tischtennis geöffnet je nach Witterung von Mai bis September: Mo–Sa 9.00–19.00 Uhr, So/Feiertage 9.00–18.00 Uhr An kühlen und regnerischen Tagen wochentags und sonntags 9.00–10.30 Uhr Hallenbad Walddorf Becken 10 x 25 m, Hubboden 0 74 58/74 04 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 16.30–21.00 Uhr Mittwoch 16.30–21.00 Uhr 19.00–19.30 Uhr Wassergymnastik Donnerstag 16.30–20.30 Uhr Warmbadetag Freitag 16.30–22.00 Uhr Samstag 13.00–18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Spielnachmittag Sonntag 9.00–12.00 Uhr Solarium: täglich zu den üblichen Badezeiten Hohenbergbad mit Sauna und Solarium in der Hohenbergschule für Schulsport und Lerchenstraße 16 0 74 53/93 87–19 öffentlichen Badebetrieb, während der Freibadsaison geschlossen. Öffnungszeiten: montags Familienbad 17.00–20.00 Uhr mittwochs Damenbad 17.00–20.00 Uhr donnerstags Vereine 17.00–19.00 Uhr freitags Familienbad 17.00–20.00 Uhr samstags Familienbad 13.00–17.00 Uhr Saunazeiten montags Damen 17.00–20.30 Uhr mittwochs Damen 17.00–20.30 Uhr donnerstags Herren 17.00–20.30 Uhr samstags Herren 13.00–17.00 Uhr Freibad Wart An der Tiefenbachstraße im Stadtteil Wart, beim Campingplatz Bauhof Städtischer Bauhof Bahnhofstraße 42 0 74 53/94 61–43

20 Ihr Partner für: • Hallen- und Tragwerkskonstruktionen der verschiedensten Arten • Parkhäuser • Konstruktionen in Stahlverbundbauweise • Schlüsselfertige Industriehallen

FRIEDRICH BÜHLER GMBH & CO. KG 72213 ALTENSTEIG/Württ. Daimlerstr. 7 + 11 TELEFON (0 74 53) 93 98-0 TELEFAX (0 74 53) 93 98-33 e-mail: [email protected] Internet: www.buehler-stahlbau.de

21 Leistungsstarke Fachbetriebe

Holzbau Gerüstbau Treppenbau Dachdeckung Innenausbau Altbausanierung Wintergärten Asbestsanierung Zimmerei · Dachdeckerbetrieb Kranarbeiten

Erhard Hammann · Max-Eyth-Straße 17 · 72213 Altensteig · Fon: 07453/3303 oder 3307 · Fax 07453/3304

Hoch- und Tiefbau GmbH Neubau und Sanierungen Rosenstraße 56 · 72213 Altensteig Telefon (0 74 53) 9 47 90 ALTENSTEIG-SPIELBERG · Auf der Härte 23 Telefax (0 74 53) 94 79 79 Tel. 0 74 53 / 86 56· Fax 0 74 53 / 34 24 erhard

FRITZ SCHLECHT Objekteinrichtungen Möbel · Innenausbau Malerbetrieb und Farbenfachhandel Fritz Schlecht GmbH Blöcherhalde 20 72213 Altensteig-Garrweiler Altensteig · Bahnhofstraße 24 Telefon 0 74 53 / 94 70 - 0 Tel. 07453/ 81 81 · Fax. 07453/ 79 76 Telefax 0 74 53 / 94 70 - 10 E-mail [email protected] Livos Pflanzenfarben Livos Pflanzenfarben Internet www.schlecht-objekt.de Universal Farbmischanlage

22 Wissenswertes von A – Z

Bezeichnung Anschrift Telefon

Bestattungsinstitute I. u. E. Holzhauser Welkerstraße 105 0 74 53/81 54 Hermann Gall Lehenstraße 1, Spielberg 0 74 53/81 70 E-Werk siehe Stadtwerke Festhalle Markgrafenhalle Dorferstraße 70 Feuerwehr Stützpunktfeuerwehr Altensteig Abteilungen: Altensteigdorf, Berneck, Garrweiler, Hornberg, Spielberg, Überberg, Walddorf und Wart Alarmierung über Feuerwehrnotruf 1 12 Kommandant: Eberhard Kirn Egenhauser Straße 6 0 74 53/83 09 Abteilung Abteilungsleiter/Anschrift Telefon Altensteigdorf Fritz Klaiss, Friedrich-Schleeh-Straße 15 0 74 53/14 60 Berneck Jürgen Wurster, Kirchgasse 6 0 74 53/86 13 Garrweiler Georg Lamparth, Blöcherhalde 9 0 74 53/85 27 Hornberg Hans-Jürgen Seeger, Höhenstraße 30 0 74 53/78 44 Spielberg Peter Braun, Lehenstraße 6 0 74 53/42 50 Überberg Gerd Theurer, Dreiweiler Straße 74 0 74 53/77 09 Walddorf Gerald Bühler, Zu den Linden 10 0 74 58/12 83 Wart Erich Waidelich, Birkenäckerstraße 18 0 74 58/18 00

Freibad siehe Bäder Friedhöfe Städt. Waldfriedhof in Altensteig; Friedhöfe in den versch. Stadtteilen (Die Verstorbenen aus Garrweiler werden in Grömbach beerdigt) Jugendhaus Hohenbergstr. 41 0 74 53/10 87 montags (Offener Treff) 14.00-20.00 Uhr dienstags (Offener Treff) 14.00-18.00 Uhr mittwochs (Offener Treff) 14.00-21.00 Uhr donnerstags (Mädchentag) 15.00-20.00 Uhr freitags (Offener Treff) 18.00-23.00 Uhr Kleingolfplatz Bei den Erholungs- und Freizeiteinrichtungen im Oberen Tal, mit Bocciabahn und Kiosk, tägl. von 10.00–19.00 Uhr je nach Witterung April bis Oktober Müllabfuhr Es besteht Teilnahmepflicht. Hausmüll wird in der Kernstadt Altensteig und sämtlichen Stadtteilen vom Landkreis Calw einmal wöchentlich im Wechsel mit dem Biomüll abgefahren. Abfuhrzeiten Hausmüllabfuhr im Wechsel mit Biomüllabfuhr alle zwei Wochen Kernstadt Altensteig donnerstags Stadtteil Altensteigdorf donnerstags Stadtteil Berneck donnerstags

23 Wissenswertes von A – Z

Bezeichnung Anschrift Telefon

Abfuhrzeiten Hausmüllabfuhr Stadtteil Garrweiler donnerstags Stadtteil Hornberg donnerstags Stadtteil Spielberg freitags Stadtteil Überberg donnerstags Stadtteil Walddorf und Monhardt freitags Stadtteil Wart donnerstags Mülldeponie in Walddorf 0 74 58/70 37 Öffnungszeiten: montags–freitags von 8.00–12.00 Uhr und von 13.00–17.00 Uhr samstags durchgehend von 8.00–12.00 Uhr Museum der Stadt im "Alten Schloß" Kirchstraße 11 0 74 53/94 61–0 Öffnungszeiten: mittwochs 14.00–16.00 Uhr und 13 60 sonntags 11.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr (Sommer) sonntags 14.00–16.00 Uhr (Winter) Gruppenführungen durch den Heimat- und Geschichtsverein und die Museumsleiterin, Maria Schullerus, nach telefonischer Anmeldung Sauna Öffentliche Sauna im Hohenbergbad Anmeldung Solarium 0 74 53/93 87–19 Öffnungszeiten montags von 17.00–20.30 Uhr für Damen mittwochs von 17.00–20.30 Uhr für Damen donnerstags von 17.00–20.30 Uhr für Herren samstags von 13.00–17.00 Uhr für Herren während der Freibadsaison: mittwochs von 17.00–20.30 Uhr für Damen während den Sommerferien ist die Sauna geschlossen donnerstags von 17.00–20.30 Uhr für Herren Schulen siehe besonderer Abschnitt Stadtbücherei in der Silbermühle Mühlstraße 3 0 74 53/32 01 Büchereileiterin Margit Looft Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs, donnerstags 9.00–11.30 und 14.30–18.00 Uhr, freitags 9.00–11.30 Uhr Stadtgarten Parkanlage zwischen der Nagold und Poststraße Stadtwerke Jahnstraße 13 0 74 53/70 31 oder 70 32 Strom, Wasser, Wärme Werksleiter: Günther Garbe Wasserwerk siehe Stadtwerke Taxi Ebner Ahornweg 20, Altensteig 0 74 53/72 20 Gutekunst Haiterbacher Straße 38, 72202 Nagold 0 74 52/25 09 Kienzle GmbH Poststr. 70, Altensteig 0 74 53/62 61 Martini Kronengasse 13, Walddorf 0 74 58/9 81 88

24 Bildungs- und Lehranstalten

Bezeichnung Leiter Straße Telefon

Gymnasium Jugenddorf-Christophorusschule Schul- und Jugenddorfleiter Gymnasiumstraße 16–18 0 74 53/94 77 30 Altensteig Dr. Wilfried Weber Telefax 0 74 53/94 77–34 Realschule (Hohenbergschule) Rektorin Rita Fink-Genthner Speidelstraße 19 0 74 53/93 87–12 Hauptschule (Hohenbergschule) Rektor Oskar Wössner Lerchenstraße 12–14 0 74 53/9 38 70 Grundschule (Markgrafenschule) Rektor Hermann Graf Dorfer Straße 70 0 74 53/9 38 09–0 Grundschule Walddorf Rektor Bernd Zachrich Schulstraße 10 0 74 58/3 34 Förderschule (Markgrafenschule) Rektor Klaus-Peter Hoffmann Dorfer Straße 70 0 74 53/9 38 09–0 Berufliches Bildungszentrum Werner Reckling Gerberweg 9 0 74 53/93 86–0 Städtische Musikschule Thomas Früchtl Poststraße 47 0 74 53/32 63 0 74 53/94 61–46

IMPRESSUM

WEKA Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und INFORMATIONSSCHRIFTEN- Übersetzungen sind – auch auszugsweise – UND WERBEFACHVERLAGE nicht gestattet. GMBH AUCH IM INTERNET: Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, http://www.weka-cityline.de ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger INTERNET: http://www.weka-cityline.de IN UNSEREM VERLAG ERSCHEINEN: oder Online, nur mit schriftlicher Genehmigung E-MAIL: [email protected] Broschüren zur Bürgerinformation, Heiraten, Wirtschafts- des Verlages. förderung, Umweltschutz und zum Thema Bauen. Titelfoto: Klumpp

Lechstraße 2, 86415 Mering, Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kommune. Akquisition: Margot Schmied Postfach 1147, 86408 Mering, Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für Verkauf: Heiner Amos Telefon 0 82 33/3 84-0, die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Herstellung: Manuela Pohl Telefax 0 82 33/3 84-103 Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, 72213050 / 6. Auflage / Benz / Benz Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Printed in 2001

25 Kirchliche und religiöse Gemeinschaften

Pfarramt/Name Straße Telefon

Evangelische Pfarrämter Pfarramt Altensteig (Pfarrer Oehlmann) Kirchstraße 9 0 74 53/62 57 Pfarramt Altensteig II Markgrafenweg 14 0 74 53/66 16 Pfarramt Altensteigdorf (Pfarrer Landenberger) (Kirchengemeinde Altensteigdorf/Überberg) Heerstraße 15 0 74 53/87 56 Pfarramt Berneck Kirchgasse 12 0 74 53/68 29 Pfarramt Grömbach – zuständig für Garrweiler Schulstraße 45 0 74 53/81 20 Pfarramt Zwerenberg – zuständig für Hornberg Bernecker Straße 1 0 70 55/73 33 Pfarramt Spielberg (Pfarrer Raiser) Lilienstraße 2 0 74 53/63 39 Pfarramt Walddorf (Pfarrer Hörmann) Hagenweg 1 0 74 58/3 32 Pfarramt Wart (Pfarrer Rexer) Johann-Georg-Hartmann-Straße 3 0 74 58/4 54 50

Katholisches Pfarramt Heilig Geist Altensteig (Priester Dr. Edgar Jans) Karlstraße 13 0 74 53/80 77

Evang. methodistische Kirche Altensteig (Pastor Röcker) Paulusstraße 37 0 74 53/62 58

Neuapostolische Kirche Wart-Ebershardt (Erich Hamann) Im Brühl, Wart-Ebershardt 0 74 58/76 92 Altensteig (Walter Hamann) Bienengasse 4 0 74 58/2 53 Spielberg (Ernst Gall) Zollerstraße 20, Spielberg 0 74 53/61 15

Liebenzeller Mission GmbH (Prediger Bendig) Poststraße 49/1 0 74 53/23 80

Altpietistische Gemeinschaft (A. Pfeifle) Uhlandstr. 42 0 74 53/75 42

Jugens-, Missions- und Sozialwerk e.V. (Gemeindeleiter: Wolfgang Wangler; Missionsleiter: Hermann Riefle) Bahnhofstraße 43–47 0 74 53/2 75–0

26 Kindergärten

Name Straße Telefon

Kernstadt Altensteig Städt. Kindergarten Bahnhofstraße 18 0 74 53/32 37 Städt. Kindergarten (unterer Kindergarten) Karlstraße 11/1 0 74 53/32 89 Städt. Kindergarten (oberer Kindergarten) Welkerstraße 6 0 74 53/32 54

Stadtteile Kindergarten Altensteig-Berneck (Träger: Evang. Kirchengemeinde Berneck) Calwer Straße 21 0 74 53/86 33 Städt. Kindergarten Altensteig-Spielberg Heideweg 25 0 74 53/10 90 Städt. Kindergarten Altensteig-Überberg Im Wiesle 6 0 74 53/76 31 Kindergarten Altensteig-Walddorf (Träger. Evang. Kirchengemeinde Walddorf) Schulstraße 19 0 74 58/23 3 Städt. Kindergarten Altensteig-Wart Oberer Steigweg 20 0 74 58/15 61

Banken und Sparkassen

Bezeichnung Straße Telefon

Kernstadt Altensteig Kreissparkasse Altensteig Rosenstraße 16 0 74 53/93 21–71 00 Zweigstelle Markgrafenweg 10 0 74 53/93 21–71 40 Volksbank Altensteig Rosenstraße 37 0 74 53/93 92–0 Zweigstelle Markgrafenweg 11 0 74 53/93 92–40 Stadtteil Spielberg Kreissparkasse Altensteig Zweigstelle, Parkstraße 1 0 74 53/93 21–71 55 Volksbank Altensteig Zweigstelle, Bösinger Straße 1 0 74 53/61 49 Stadtteil Walddorf Kreissparkasse Altensteig Zweigstelle, Ebhauser Straße 1 0 74 58/93 21–71 57 Volksbank Nagold Zweigstelle, Freudenstädter Straße 2 0 74 58/3 53 Stadtteil Wart Kreissparkasse Altensteig Zweigstelle, Wildbader Straße 1 0 74 58/93 21–71 67 Ebhauser Bank eG Raiffeisenbank Geschäftsstelle, Tiefenbachstraße 1/1 0 74 58/14 14

27 Kultur

Bezeichnung Ort

Altensteiger Meisterkonzerte (bekannte Künstler spielen Werke der Weltliteratur) Im Evang. Gemeindehaus Rosenstraße 28, Altensteig Altensteiger Sommermusik Meister-, Kinder- und Kammermusikkurse Jugenddorf Christophorusschule Infos 07453/9461–15 Museum im Alten Schloß (Sonderausstellungen an Ostern und Weihnachten) Kirchstraße 11, Altensteig 0 74 53/13 60 theater im hades (regelmäßige Theatergastspiele bekannter Bühnen) Unter der Heilig-Geist-Kirche Karlstraße 11, Altensteig Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen der örtlichen Vereine und Kurgastveranstaltungen Auskünfte erteilt das städt. Verkehrsamt, Tel. 0 74 53/66 33 oder das Kulturamt, Tel. 0 74 53/94 61-15

Während der Altensteiger Sommermusik gibt es mehre- Im Museum im Alten Schloß werden re Gelegenheiten, sich vom Können der Teilnehmer und regelmäßig vielseitige und interessante Dozenten zu überzeugen. Ausstellungen gezeigt. 28 Eindrücke

Für das Mittelalterliche Spektaculum mit Großem Handwerkerhof wurde die Altstadt für zwei Tage zu einer großen Freilichtbühne, auf der sich Gaukler, Narren, Akrobaten und Handwerker tummelten.

29 Wir kümmern uns um Recht und Steuern

Tätigkeitsschwerpunkte: und Fachanwältin für Familienrecht ARBEITSRECHT – MIETRECHT – ERBRECHT Anwaltsmediatorin (DAA) Karlstr. 16, 72213 Altensteig Interessenschwerpunkte: Tel. 0 74 53/9 39 03-0, Handy 01 72/9 45 93 46 VERKEHRSRECHT – GESELLSCHAFTSRECHT Fax 0 74 53/9 39 03-33

DIPL.-KFM ✼ STEUERBERATER ✼ RECHTSBEISTAND P ETER VON AU

Büro: Gärtenbühlweg 7 72270 Baiersbronn-Mitteltal Telefon: (0 74 42) 84 44-0 Büro: Grenzweg 3 (01 71) 5 60 51 87 72213 Altensteig Telefax: (0 74 42) 84 44-99 Telefon: (0 74 53) 93 83-0

LÖHNERT & EHNI WIRTSCHAFTSPRÜFER · STEUERBERATER § § Dipl. Kaufmann Horst Ehni § § Wirtschaftsprüfer · Steuerberater § Heideweg 22 Telefon 0 74 53 / 70 61 72213 Altensteig Telefax 0 74 53 / 67 11 § § e-mail: [email protected] · Internet: www.altensteig.de/loehnert-ehni

30 Wir kümmern uns um Recht und Steuern

*

* Fachanwalt für Familienrecht GÜNTHER BAUSCH Steuerberater Rechtsbeistand für RA Drews RA Egner bürgerliches, Handels- und Baurecht Mietrecht Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht Erbrecht Erbrecht

Friedrich-Schleeh-Str. 2 72213 Altensteig Telefon 0 74 53 / 91 00 30 Fax 0 74 53 / 91 00 29 eMail: [email protected]

Dipl.-Finanzwirt (FH) Steuerberater Gisela König Steuerberaterin Margot Schurr

Lerchenstraße 23 72213 Altensteig Dorferstraße 64 • 72213 Altensteig Telefon: 0 74 53 / 9 11 16 Telefax: 0 74 53 / 9 11 17 Telefon (0 74 53) 95 95-0 e-mail: [email protected] Telefax (0 74 53) 95 95-95

31 Turn- und Sportstätten

Bezeichnung Anschrift Größe

I. Turnhallen Eichwaldhalle (Sporthalle) 650 Tribünensitzplätze Grenzweg 55, Altensteig 22,5 x 45 m Markgrafenhalle (Turn- und Festhalle) Dorfer Straße 70, Altensteig 15 x 27 m Hohenberghalle (Turnhalle) Lerchenstraße 16, Altensteig 33 x 20 m Gymnastikhalle der Hohenbergschule Lerchenstraße 16, Altensteig 9 x 14 m Justus-Perels-Halle (Sporthalle des CJD) Grenzweg 57, Altensteig 45 x 21 m Turn- und Festhalle Walddorf Badstraße 33, Stadtteil Walddorf 12 x 20 m Turn- und Festhalle Wart Oberer Steigweg 20, Stadtteil Wart 10 x 18 m Bömbachhalle (Turn- und Festhalle) Spielberg Heideweg 27, Stadtteil Spielberg 15 x 27 m II. Sportplätze Jahnstadion mit Ausweichplatz und leichtathletischen Anlagen Jahnstraße, Altensteig 400 m Rundbahn Markgrafenstadion mit leichtathletischen Anlagen, an der Dorfer Straße in Altensteig 100 m Bahn Rasensportplatz (5 Laufbahnen, Hoch- Rasenplätze auch in den Stadtteilen Berneck, und Weitsprung) Spielberg, Überberg, Walddorf und Wart (Ausweichplätze) 68 x 105 m Hartplatz bei der Markgrafenschule (Grund- und Förderschule) an der Dorfer Straße in Altensteig 28 x 44 m Hartplatz bei der Hohenbergschule (Haupt- und Realschule) an der Auerstraße in Altensteig 29 x 48 m III. Sonstige Sportstätten Schießanlage der Schützengilde im Altensteiger Oberen Tal 5 Tennisplätze der Tennisabteilung des TSV 1848 Altensteig e.V. im Altensteiger Oberen Tal Tennishalle des SSV Walddorf, 2 Plätze beim Hallenbad in Walddorf Reithalle und Reitplätze (Spring- und Dressurplatz) der Reitabteilung des TSV 1848 Altensteig e.V. im Gewann "Trögelsbach", Altensteig Skilift Walddorf im Stadtteil Walddorf 0 74 58/71 79

Eichwandhalle Foto: Klumpp

32 Ärzte

Bezeichnung Anschrift Telefon

Ärzte für Allgemeinmedizin / Notarzt / Krankentransport 1 92 22 Dr. Stefan Breitling Sommerstraße 6, Egenhausen 0 74 53/18 18 Gerhard Förster Karlstraße 2, Altensteig 0 74 53/65 52 weitere Ärzte auf Seite 35 ➣ Häusliche Kranken- und Altenpflege Am Brunnenhäusle 3 ➣ Hauswirtschaftliche Versorgung 72213 Altensteig ➣ Familienpflege Tel. (0 74 53) 93 23-0 ➣ Nachbarschaftshilfe Fax (0 74 53) 93 23-20 ➣ Essen auf Rädern E-Mail: ➣ Hausnotruf ➣ Diakonie.Altensteig Besuchsdienst ➣ Pflegekurse @t-online.de ➣ Krankenpflegeförderverein

Seniorenzentrum »Sonnenhalde« Hegelstraße 3 • 72213 Altensteig Tel. 0 74 53 - 9 46 30 • Fax 42 64 [email protected] »Der Mensch steht im Mittelpunkt« Reizvolle Lage in einem Wohngebiet oberhalb der Altstadt mit Einkaufsmöglichkeiten, Banken und Bushaltestellen - Betreute Seniorenwohnungen - Tagespflege - Kurzzeitpflege und Dauerpflege - Aktivierende Pflege und Betreuung - Kulturelle Veranstaltungsangebote - Andachten und Gottesdienste im Haus - Friseur und Fußpflege, Gymnastik - Mittagstisch/Abendessen für Anwohner

33 Gesundheit • Schönheit • Wohlbefinden

SUSANTO SCHINK Arzt, Naturheilverfahren Beauty Kosmetik für Poststraße 31 • 72213 Altensteig Telefon: (0 74 53) 9 14 70 Sie und Ihn Telefax: (0 74 53) 9 14 71 Internet: - exklusive Gesichtsbehandlungen - pflegende Körperpackungen www.doctip.de/schink - intensive Handpflege für Sie & Ihn www.d-medico.de/home/susantoschink for life - Farb- und Make-up Beratung www.Susanto.Schink.dmed.de - und vieles mehr e-mail: [email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung Isabella Cwielong - Rosenstraße 9 - 72213 Altensteig - Tel. u. Fax: 07453 / 910017 Mo - Fr 9.00 - 13.00 und 15.00 - 18.30 Uhr Schwerpunktmethoden: Alle Akkupunkturverfahren, chinesische Phytotherapie, chinesische Diätetik PRAXIS FÜR PHYS. THERAPIE Zertifikat für TCM/chin. Akupunktur von SMS (Internationale Gesellschaft für Chinesischen Medizin) www.tcm.edu ROSENSTRASSE 19 72213 ALTENSTEIG TEL. (0 74 53) 66 20

Krankengymnastik • Manuelle Therapie • Sportphysiotherapie Schlingentisch • Massagen • Lymphdrainage • Fango Heißluft • Eisanwendung

Praxis für Krankengymnastik Sabine Engel

Rosenstraße 14 · 72213 Altensteig Tel. 0 74 53 / 14 36

Bobath · Vojta · Manuelle Therapie Brügger · Schlingentisch · Elektrotherapie Rückenschule · Eisbehandlung · Rotlichttherapie

Rosenstraße 61 • 72213 Altensteig Telefon: (0 74 53) 93 06 27 Telefax: (0 74 53) 93 06 28 Unsere Leistungen: Krankengymnastik, Klassische Massage, Extension, Schlingentisch, Kinderrückenschule, Manuelle Lymphdrainage, Bindegewebsmassage, Friktionsmassage, Stangerbad, Elektrotherapie, Fangopackungen, Eisanwendungen, Heißluft

34 Ärzte • Apotheken

Bezeichnung Anschrift Telefon

Ärzte für Allgemeinmedizin Dres. Luitgard und Robert Hector Altensteiger Straße 26, Simmersfeld 0 74 84/4 66 Dr. Gabriele Kohl Bahnhofstraße 25, Altensteig 0 74 53/9 12 90 Dr. Peter Krumrey Hanfgäßchen 13, Altensteig 0 74 53/9 11 00 Dr. Heinrich Kuhn und Dr. Christoph Heim Alte Steige 3, Altensteig 0 74 53/62 32 Dr. Susanto Schink Poststraße 31, Altensteig 0 74 53/9 14 70 Dr. Bernhard Utters und Dr. Ursula Utters Rosenstraße 9, Altensteig 0 74 53/76 77 Fachärzte Dr. Adolf Berenfeld, Orthopäde Bahnhofstraße 25, Altensteig 0 74 53/70 88 Dr. Klaus Dönnebrink, Frauenarzt Rosenstraße 9, Altensteig 0 74 53/88 06 Dr. Eberhard Epke, Internist Rosenstraße 22, Altensteig 0 74 53/70 51 Dres. Heike und Thomas Heinrich, Augenarzt Rosenstraße 4, Altensteig 0 74 53/9 11 03 Dr. Peter Kohl, Kinderarzt Bahnhofstraße 25, Altensteig 0 74 53/80 13 Dr. Herbert Scheiblich, Arzt für Psychiatrie Poststraße 31, Altensteig 0 74 53/9 38 40 Zahnärzte Gesundheit • Schönheit • Wohlbefinden Dr. Thomas Dieterle Teuchelweg 8 0 74 53/70 47 Dr. Hans Götz Postplatz 12, Altensteig 0 74 53/78 55 Annegret Nemichi-Mast Rosenstraße 22, Altensteig 0 74 53/70 35 Dr. med. Gabriele Kohl Dr. Götz Schaufler Rosenstraße 15, Altensteig 0 74 53/72 33 Ärztin - Akupunktur Gunther Stegen Postplatz 2 0 74 53/9 11 80 Poststraße 28 • 72213 Altensteig Tierarzt Peter Nock Erlesäcker 2 0 74 53/94 64 34 Telefon: 0 74 53 / 9 12 90 Sprechstunden: Apotheken Alte Apotheke Postplatz 1, Altensteig 0 74 53/62 88 Montag bis Freitag 9.00 - 11.00 Uhr Apotheke am Markt Poststraße 31, Altensteig 0 74 53/36 50 Dienstag und Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Rosen Apotheke Rosenstraße 55, Altensteig 0 74 53/71 12

POSTSTRASSE31 CARMENKIRNER 72213ALTENSTEIG FACHAPOTHEKERIN TELEFON(07453)3650 FÜR OFFIZIENPHARMAZIE TELEFAX(07453)3651

35 Vereine • Verbände

Bezeichnung Vorstand Anschrift

I. Kernstadt a) Gemeinnützige Zwecke Arbeiterwohlfahrt – Ortsv. Altensteig Ewald Frey Heerstraße 11 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Hans Wurster Stettiner Straße 40/2, Nagold Johanniter Unfallhilfe – Ortsverband Altensteig Bernd Schmid Hohe Straße 15, Nagold Diakoniestation Roland Sackmann Am Brunnenhäusle 3 Freiwillige Feuerwehr Gesamtstadt Eberhard Kirn Egenhauser Straße 6 Freiwillige Feuerwehr Abt. Altensteig Eberhard Kirn Egenhauser Straße 6 Krankenpflegeverein Roland Sackmann Am Brunnenhäusle 3 Touristikverein Ansprechpartner: 2. Vorsitzender Dieter Wieland Paulusstr. 6 Volkshochschule "Oberes Zweigstellenleiterin: Nagoldtal" – Zweigstelle Altensteig Sylvia Ehmann-Oulad Rathaus, Paulusstraße 4 b) Gesangs- und Musikvereine Christophorus-Kantorei Michael Nonnenmann Eschenweg 16 Evang. Kirchenchor Gerhard Sorge Paulusstraße 19 Evang. meth. Kirchenchor Uwe Leonhardt Lehenweg 4 Kammerorchester Christof Harr Burgstr. 64 Kath. Kirchenchor Christian Platschko Hessenteichweg 3 Liederkranz 1838 e.V. Altensteig Helmut Seeger Poststraße 21 Stadtkapelle Fritz Klaiss Friedrich-Schleeh-Straße 15 Big-Band Tobias Steeb Eschenweg 4 Black Forrest Brass-Band Tobias Steeb Eschenweg 4 Chorus delicti Thomas Früchtl Musikschulverwaltung, Kirchstr. 8 Jugendstreichorchester Christof Harr Burgstraße 64 Orchesterverein Jürgen Horstmann Welkerstraße 36 Posaunenchor Johannes Fünfgeld Kirchstraße 11 The Mannequints Tobias Braun Schwalbenweg 8, Pfalzgrafenweiler Vokalensemble Joachim Voll Richard-Wagner-Str. 17, 73207 Plochingen Vokalensemble Kuckuck Gartenstr. 4 c) Heimat- und Wandervereine Flößerzunft Oberes Nagoldtal Otto Weiß Welkerstr. 37 Heimat- und Geschichtsverein Bürgermeister Rommel Rathaus, Paulusstraße 4 Schwarzwaldverein Karl Lörcher Uhlandstraße 32 mit: -Volkstanz- und Trachtengruppe Margarete Seeger Friedrich-Schleeh-Str. 3 Tälemer Fackler Manfred Keller Burgstr. 21 Tannenberger Fackler Wolfgang Kurz Kirchstr. 7

36 Eindrücke

Musik in den örtlichen Vereinen gehört „zum guten Ton“ in Altensteig.

Die Volkstanz- und Trachtengruppe sorgt dafür, dass alte Tänze nicht in Vergessenheit geraten.

Buntes Treiben beim Altstadtfest.

37 Leistungsstarke Fachbetriebe

Ihr kompetenter Partner Zimmerei - Schreinerei in allen Bauangelegenheiten • Treppen • Haus- und • Wohnungsbau Massiv- u. Holzbau • Fassaden Innentüren • Gewerbebau Schlüsselfertiges Bauen • Gerüstbau • Innenausbau • öffentliche Gebäude zum Festpreis • Hallenbau • Parkett • Altbausanierungen • Hydraulik • Eckbänke Krankarbeiten • Holzdecken • Container • Küchen nach • Asbest- Maß sanierungen

Besenfelder Straße 20 • 72226 Fünfbronn Telefon (0 74 54) 7 76 • Telefax (0 74 54) 7 71

MARMOR+GRANITIMPORT TREPPEN BODENPLATTEN GRABMALE ARBEITSPLATTEN

Alt.-Spielberg · Lindenstr. 32 · Tel. 0 74 53 / 94 74-0 Nagold · Freudenstädter Str. 63 · Tel. 0 74 52 / 13 04 Internetadresse: www.kienzle-natursteine.de

Heizung bauen mit Tradition Hochbau, Tiefbau Lüftung Sanitär seit 1800 Transportbeton Planung Baustoffe, Transporte Ausführung Schuler & Jung GmbH Kundendienst Otto Hammer, Bauunternehmung Inhaber Helmut Hammer Vorderer Hubweg 2 72227 Egenhausen Telefon (0 74 53) 94 76-0 Telefax (0 74 53) 94 76-90

38 Vereine • Verbände

Bezeichnung Vorstand Anschrift d) Tierpflege und Tierzucht Bezirks-Bienenzüchterverein Altensteig Hans Seeger Lengenlocher Str. 83 Fischereiverein Arthur Rothmund Dorfer Straße 50 Tierschutzverein Oberes Nagoldtal e.V. Dr. Eisenhart von Loeper Marktstr. 39, Nagold e) Turn- und Sportvereine Club Altensteiger Sportschützen e.V. Gustav Köpf Hohenbergstraße 49 Modellflieger Club Altensteig e.V. Josef Lohrer Weiherstraße 65 Motorsportclub ADAC Otto Reichert Burgstraße 54 SCC Sportclub Jugenddorf – Christophorusschule Altensteig mit Abteilungen Hans-Peter Häusser Birkenäckerstraße 15, Wart - Basketball Eladio Timmalog CJD - Fußball Ü 40 Holger Luik CJD - Gymnastik Sigrid Modigell/Marianne Weber CJD - Jazztanz Anfänger/Fortgeschrittene Karin Kölpin/Ingrid Lipps CJD - Judo Dirk Bauer CJD - Kanufahren Harald Kerekesch CJD - Radfahren Harald Kerekesch CJD - Tischtennis /Wettkampfabteilung Gerhard Stunder CJD - Volleyball I/Volleyball IIV Manfred Modigell/Helmut Brake CJD Schützengilde Hans Hartmann Lengenlocher Straße 23, Überberg TSV 1848 Altensteig e.V. mit Abteilungen Vorst. d. Gesamtver. Karl-Heinz Simon Rosenstraße 15 – Fußball Thomas Mast Bienengasse 13 – Handball Hermann Unsöld Ginsterweg 17 – Herzsportgruppe Dr. Peter Kumrey Hanfgäßchen 13 – Judo Gerlinde Baumgart Lohmühleweg 12 – Radfahren Reinhard Krebs Rosenstraße 33 – Reiten Dieter Hofmann Am Sonnenhang 4, Enzklösterle – Ski Britta Erhard Bahnhofstraße 24 – Tanzsport Renate Reisser Gartenweg 20, Egenhausen – Tennis Volker Noseck Markgrafenweg 26 – Turnen Helmut Armbruster Oberer Bergweg 11, Walddorf – Unterwassersport Udo Siebert Rudolf-Diesel-Str. 11 a, Nagold

39 Vereine • Verbände

Bezeichnung Vorstand Anschrift

f) Sonstige Aktive Altensteiger Fachgeschäfte (Werbering) Reinhard Krebs Rosenstr. 33 Dehoga-Ortsgruppe Dieter Wieland Paulusstraße 6 Deutscher Amateur-Radio Club e.V. Ortsverein Altensteig Gerold Aichinger Nelkenstraße 5 Evangelisches Jugendwerk Matthias Mutschler Flurstraße 11, 72226 Simmersfeld-Beuren Förderverein Handballsport Hermann Unsöld Ginsterweg 17 Förderverein Seniorenzentrum Gerhard Sorge Paulusstraße 19 Förderkreis Stadtkapelle Altensteig Werner Pferd Weiherstraße 48 Handels- und Gewerbeverein Klaus Stirm Gartenstraße 2 Haus- und Grundeigentümerverein e.V. Ortwin Egner Hohenbergstraße 2 INKA Internationaler Arbeitskreis Altensteig Ansprechpartner: Sandra Holzinger Kulturamt Stadt Altensteig Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Nagold/Altensteig e.V. Hermann Graf Speidelstraße 95 Obst- und Gartenbauverein e.V. Andreas Schmitz Schwarzwaldstr. 31, Spielberg Stadtmarketing Altensteig Werner Reckling Gerberweg 9 Stadtseniorenrat 60-plus Doris Kirgis Hessenteichweg 18 Verband der Heimkehrer (VdH) – Ortsverband Altensteig Fritz Faigle Drosselstraße 8, Spielberg Verband der Kriegsbeschädigten und Hinterbliebenen e.V. (VdK) Horst Siefert Urbachstraße 16 Verein der ehem. Mitglieder der Richard-Wagner-Str. 17, Christophorus-Kantorei Altensteig e.V. (VEMC) Joachim Voll 73207 Plochingen Verein der Orgelfreunde Altensteig Dr. Jürg Wieber Meisenweg 16 Verein für intern. Jugendarbeit e.V. Leni Dengler Weiherstr. 54 Verein zur Förderung der offenen Jugendarbeit Friederun de Jong Uhlandstraße 38 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Horst Siefert Urbachstraße 16 II. Stadtteil Altensteigdorf Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Altensteigdorf Abteilungskommandant Fritz Klaiss Friedrich-Schleeh-Straße 15 III. Stadtteil Berneck Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Berneck Abteilungskommandant Jürgen Wurster Kirchgasse 6 Männergesangverein Berneck e.V. Georg Titel Hauptstr. 16 Spielvereinigung Berneck/Zwerenberg Theo Großhans Altensteiger Straße 27, -Gaugenwald IV. Stadtteil Garrweiler Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Garrweiler Abteilungskommandant Georg Lamparth Blöcherhalde 9 Spielvereinigung Grömbach/Garrweiler Michael Schlechtingen Sonnenbergstraße 51/1, Herzogsweiler

40 Foto: Klumpp

41 Vereine • Verbände

Bezeichnung Vorstand Anschrift

V. Stadtteil Hornberg Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Hornberg Abteilungskommandant Hans-Jürgen Seeger Höhenstraße 30 Kirchenchor Gotthilf Blaich Panoramaweg 1 Viehversicherungsverein Georg Wurster Gartenweg 11 Zwerenberger Kirchenkonzerte Wolfgang Mücke Weiherstr. 6 VI. Stadtteil Spielberg Dorfgemeinschaft Spielberg Karl-Heinz Dressle Bösinger Straße 41 Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Spielberg Abteilungskommandant Peter Braun Lehenstraße 6 Gemischter Chor Spielberg Ernst Broß Jägerstraße 36 Musikverein-Trachtenkapelle Spielberg e.V. Karl-Heinz Bohnet Stauchberg 12, 72227 Egenhausen Posaunenchor Spielberg Fritz Kalmbach Luisenstr. 12 Sportfreunde Spielberg e.V. Thomas Faisst Seewiesenstr. 10 Wanderfreunde Spielberg e.V. Klaus Gampe Wiesenweg 6 VII. Stadtteil Überberg Evangelischer Kirchenchor Pfarrer Landenberger Heerstraße 15 Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Überberg Abteilungskommandant Gerd Theurer Dreiweiler Straße 74 Motorsportclub Überberg Martin Stepper Nelkenstr. 9, Oberhaugstett Sportverein Überberg e.V. Gerhard Mohrlok Dreiweiler Straße 27 VIII. Stadtteil Walddorf Athleten für Christus Markus Bender Sonnenbergweg 8 DLRG-Ortsgruppe Walddorf e.V. Frank Brenner Gottlob-Mutz-Str. 15, Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Walddorf Abteilungskommandant Gerald Bühler Zu den Linden 10 Liederkranz Walddorf e.V. Alfred Martin Kronengasse 13 Kirchenchor Walddorf Paul Kübler Vorstadt 8/3 Musikverein Walddorf 1960 e.V. Wolfgang Dürr Bronnhaldeweg 4, 72202 Nagold-Mindersb. Posaunenchor Walddorf Reinhard Volz Schlehenweg 1 SSV Walddorf 1920 e.V. Wilhelm Wurster Talstraße 5 Verein für Hundefreunde Walddorf e.V. Margot Lächler Wolfsbergstraße 25/2, Nagold VdK Ortsgruppe Walddorf Gerhard Weik Gansbuckel 2 IX. Stadtteil Wart Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Wart Abteilungskommandant Erich Waidelich Birkenäckerstraße 18 Kirchenchor Wart Erika Waidelich Tiefenbachstraße 6 Posaunenchor Wart/Ebershardt Martin Hinderer Hubeweg 15 Spielvereinigung Wart/Ebershardt Fritz Kübler Joh.-Georg-Hartmann-Straße 25

42 Fackeln in Altensteig

Der Winter bringt mit dem "Fackeln" am Heiligen Abend einen festlichen Höhepunkt des Jahres. Über die sehr alte Sitte des Fackelns berichtet das Nagolder Heimatbuch: "Schon einige Zeit vorher sammeln die Knaben in der Stadt oder im Wald Holz hierzu und machen Fackeln aus dürrem Holz, das sie mit Oel tränken oder mit Pech beschmieren. Mit Einbruch der Nacht begeben sich die Knaben mit ihren Fackeln vom Annaberg aus oder von der entgegengesetzten Seite her auf den ‚Hellesberg‘, zünden ihre Fackeln an und schwingen sie hin und her; anfangs sind es nur wenige; dann aber mehrt sich der Fackelzug rasch von beiden Seiten her. An drei Stellen des Berges werden mächtige Feuer angezündet. Den Höhepunkt erreicht die Veranstaltung, wenn auf der Höhe des Berges die Fackeln von rechts und links zusammentreffen. Das Hauptlied, das gesungen wird, ist "Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren". Weihnachtslieder erschallen aus der Höhe; der ganze Berg erstrahlt in funkelndem Glanz. Die ganze Stadt blickt bewundernd und in gehobener Stimmung auf zu dem Berge …“ Die Festlichkeiten des Jahres schlossen mit der Neujahrsnacht, wo "vor jedem Haus … ein Liedervers" gesungen und den Honoratioren ein Musikständchen gebracht wurde.

Fotos: Klumpp

43 Umweltschutz

Wegwerfen mit Verstand

Hinweise zur Abfallentsorgung Für die Abfallentsorgung ist der Landkreis Calw zuständig. Es erscheint jährlich ein Abfallkalender, der an alle Haushaltungen verteilt wird und bei der Stadtverwaltung Altensteig bzw. bei allen Ortsverwaltungen ausliegt. Außerdem werden die einzelnen Abfuhrtermine jeweils im Mitteilungs- blatt der Stadt Altensteig bekanntgemacht. Im 14tägigen Rhythmus werden die Restmüll- und Biomüllbehälter geleert. In die Restmüllbehälter darf nur noch das, was nicht Wertstoff oder wiederverwertbare Verpackungen bzw. kompostierbarer Biomüll ist, eingefüllt werden. In die Bio- müllbehälter sind alle pflanzlichen Stoffe und Lebensmittelabfälle einzufüllen.

Sperrmüllabfuhr Bei Bedarf Anforderung beim Landratsamt.

Kühlschränke können auf einem der sechs Recyclinghöfe des Landkreises gegen 50 DM abgegeben oder für 70 DM zu Hause abgeholt werden. Telefonische Anmeldung 0 70 51/1 60-2 67.

Schrottsammlung

Wichtig: Nicht mitgenommen werden: • Elektronikschrott (kann gegen geringe Gebühr bei den Recyclinghöfen abgegeben werden) • In Schachteln und Säcke verpackter Hausmüll • Gartenabfälle • Gewerbliche Abfälle aller Art • Wiederverwertbare Altstoffe (Papier, Pappe, Kartonagen bzw. Glas, Metalldosen und Aluminiumfolien) • Abfälle aus Gebäuderenovierungen • Zäune

Papier und Karton Bereitstellen können Sie z.B.: • Zeitungen, Zeitschriften • Bücher • Schachteln Wichtig: Nur saubere und trockene Papierabfälle bereitstellen!

44 Umweltschutz

Glas, Metalldosen und Aluminiumfolien Bereitstellen können Sie: • Flaschen, Glasbehälter aller Art • Schraubverschlüsse, Kronkorken aus Metall • Weißblech- und Aluminiumdosen, reine Aluminiumfolie Wichtig: Die gesammelten Altstoffe müssen leer und sauber sein. Wichtig: Nicht bereitstellen dürfen Sie: • Tütenverpackungen für Milch, Kakao, Säfte usw. • Kohle- und Blaupapier, Durchschreibesätze, Papier mit Kunststoff- oder Metallbeschichtung • Hygienepapier (z.B. Windeln, Taschentücher) Wichtig: Nicht bereitstellen dürfen Sie außerdem: • Steingut, Porzellan, Kunststoffe • sperrige und lange Metallgegenstände, Draht.

Gartenabfälle Baum-, Strauch- und Rasenschnitt können Sie bei der Gartenabfallsammlung in Papiersäcken und gebündelt bereitstellen. Einmal jährlich erfolgt im Frühjahr eine separate Abfuhr. Termine werden im Abfallkalender sowie im Mitteilungsblatt bekanntgegeben.

Wichtig: Keine Plastiksäcke, Perlonschnüre oder Draht verwenden! Parallel zu den Grünen Tonnen werden die wiederverwertbaren Verpackungen (Grüner-Punkt-Produkte) in den Gelben Säcken oder Gelben Tonnen im 4-wöchentlichen Rhythmus abgeholt.

Wiederverwertbare Altstoffe können Sie außerdem zu den aufgestellten Depotcontainern bringen oder Vereinen und gemeinnützigen Organisa- tionen überlassen. Schadstoffhaltige Abfälle aus Haushaltungen (z.B. nicht ausgetrocknete Farb-, Lack- und Lösungsmittelreste, Altbatterien, Haushaltsreiniger usw.) gehören nie in den Hausmülleimer! Sammeln Sie diese Stoffe und geben Sie sie bei der Problemabfallsammlung des Land- kreises ab. In der Kernstadt sowie in den Stadtteilen sind an zentralen Stellen Altglas- und Altpapiercontainer aufgestellt. Außerdem sammeln örtliche Verei- ne regelmäßig Altpapier, das gebündelt am Straßenrand abgestellt werden kann. Die Stadt Altensteig ist eine engagierte Kommune bei der Verminderung von Luftschadstoffen und Verbesserung der Klimasituation. Deshalb empfiehlt die Verwaltung bei der Beheizung von Gebäuden die notwendige Sorgfalt walten zu lassen und nicht unnötig Energie zu ver- schwenden. Insbesondere ist auf eine nutzungsabgestimmte Regelung der Gebäudeheizung zu achten und die Lüftungsgewohnheiten sind zu überprüfen. Normalerweise reichen für Wohnräume Raumtemperaturen von 20° Celsius aus. Bitte bedenken Sie, daß eine Erhöhung der Raum- temperatur um 1° einen Mehrverbrauch an Energie von 6% mit sich bringt. Entsprechend erhöht sich auch der Anteil an Luftschadstoffen, die zur Belastung der Luft und des Klimas weltweit führen. Auch der Umgang mit elektrischer Energie ist bewußt zu gestalten und unnötiger Verbrauch, z.B. Stand-By-Schaltungen, Beleuchtungen bei aus- reichendem Tageslicht etc., zu vermeiden. Bei weiteren Fragen rufen Sie bitte im Landratsamt Calw, Tel. 0 70 51/1 60-3 28 an.

45 Das Stauwehr in der Talaue

Wer von Nagold talaufwärts in Richtung Altensteig fährt, mag sich oder anderen Walderzeugnissen, wie Brennholz, Holzkohle, Pottasche, erstaunt fragen, was es mit dem Stauwehr in der Talaue zwischen Teer, Harz und sogar Pflastersteinen, auf so kleinen Rinnsalen wie der Ebhausen und Berneck wohl auf sich hat. Mächtige Ständer aus oberen Nagold fortzubewegen? Eichenholz tragen schwere Wellbäume; mit den gleichfalls eichenen Dazu muß man diese Wildbäche in mühevoller Arbeit erst einmal Spindeln lassen sich die an grobgliedrigen Ketten hängenden Stellfal- "floßbar" machen, Hindernisse wie Felsbrocken und Bäume aus dem len hochziehen und wieder schließen. Die Bachsohle ist ober- und Bachbett räumen, enge Bachwindungen strecken, die Ufer glätten und unterhalb der Stauanlage mit Holzpritschen belegt, und seitlich befestigen, vor allem Schwelleinrichtungen, sogenannte "Wasserstu- schließt sich an das Wehr eine große Mauer aus behauenen Buntsand- ben" oder "Keuter", bauen. In Abständen von 2 bis 4 km wurde das steinblöcken an. Weit und breit ist jedoch weder eine Mühle noch ein Wasser gestaut. Sollte nun ein Floß seine Reise antreten, mußten die Turbinenhaus zu sehen – weshalb also wird hier die Nagold in ihrem Stauwehre jeweils rechtzeitig vor seinem Herannahen geöffnet wer- Lauf gehemmt und zu einer breiten Wasserfläche aufgestaut? Die Ant- den, damit der 20 bis 30 t schwere Koloß auf der Flutwelle talwärts wort gibt uns ein Floß, das mit seinen vier aneinandergehängten schwimmen konnte. "Gestöhren" aus je acht bis zehn Baumstämmen ruhig auf dem gestau- Die obere Nagold war seit etwa 1630 für Stammholz floßbar. Ihre Blü- ten Wasser liegt. Einst war diese "Monhardter Wasserstube" nämlich tezeit hatte die Flößerei im 18. und 19. Jahrhundert. Hauptziele des eine der wichtigsten "Einbindestellen" im nördlichen Schwarzwald. ausgedehnten Holzhandels waren das Rheinland und die Niederlande. An solchen Einbindestellen wurden alljährlich viele tausend Festmeter Noch heute spricht man deshalb in unserer Gegend bei sehr starken Stammholz aus dem großen Waldgebiet für den Transport über Fichten- und Tannenstämmen von "Holländertannen", weil diese ein Nagold, Enz, Neckar und Rhein bis ins ferne Holland zugerichtet und ganz begehrtes Handelsobjekt waren. zu Flößen zusammengebunden. Für ihre im flachen Wasser zu verrich- tende, anstrengende Arbeit brauchten die Flößer nicht nur ihre hüf- thohen Lederstiefel, sondern große Mengen von "Floßwieden" – seilar- tig aufgedrehte Tannen- oder Fichtenstängchen, die man zuvor in einer Art Backofen "gebäht", das heißt vorsichtig erhitzt und damit geschmeidig gemacht hatte. Mit solchen "Wieden" wurden die an bei- den Enden mit dem "Wiedbohrer" durchbohrten Stämme zu "Gestöh- ren" zusammengebunden. Zehn bis 15 Gestöhre gaben dann ein Floß, das eine Gesamtlänge von bis zu 285 m haben durfte. Das vorderste Gestöhr, der "Vorspitz", diente zum Lenken; es war des- halb schmaler und spitzer ausgebildet als die nachfolgenden Gestöhre. Auf dem letzten Gestöhr mit den größten Stämmen befand sich die "Sperrvorrichtung" zum Abbremsen des Floßes. Falls es zu schnell wurde, mußte der neben dem Floßführer wichtigste Mann an Bord auf den Zuruf "Joggele sperr!" den Sperrbengel durch ein zwischen den Stämmen ausgespartes Loch in den Flußboden rammen und so verhin- dern, daß das Floß den Wasserschwall überholte und festsaß oder sich gar zu einem "Ellenbogen" verwinkelte. Doch so weit sind wir ja noch gar nicht gekommen. Wie war es denn überhaupt möglich, die Flöße mit ihren 150 bis 200 Festmetern Stammholz und der "Oblast", einer zusätzlichen Ladung von vielleicht 50 bis 80 Kubikmetern Schnittholz Monhardter Wasserstube

46 Das Stauwehr in der Talaue

Mit der Entwicklung des Eisenbahnverkehrs kam jedoch für die Flöße- waltung von 1985 bis 1987 in gemeinsamer Arbeit die "Monhardter rei auf den kleinen Bächen ein rasches Ende: Das teure Unterhalten der Wasserstube" nach Originalplänen restauriert und wieder funktionsfä- oft von Hochwassern beschädigten Flößereieinrichtungen lohnte sich hig gemacht. Was lag nun näher, als sich auch wieder in der Technik nicht mehr, und am 1. Februar 1913 wurde die Flößerei auf der Nagold des Floßbaus und der Floßfahrt zu versuchen. Eine Handvoll Idealisten offiziell eingestellt. tat sich unter der Leitung des Altensteiger Försters Otto Weiß zusam- Damit war ein traditionsreiches Gewerbe erloschen. An die harte und men, und schon im Sommer 1987 konnte eine begeisterte Zuschauer- gefahrvolle Arbeit der Flößer erinnerten bald nur noch die oft roman- menge richtige Nagoldflößer bei ihrer wilden Fahrt auf einem original- getreu nachgebauten Floß bestaunen. Unter dem Dach des der Hei- matpflege verpflichteten Schwarzwaldvereins wurde die "Flößerzunft Oberes Nagoldtal" gegründet. In ihrer Satzung hat sie sich der Erhal- tung und Pflege von Flößereieinrichtungen, das Sammeln und Bewah- ren alter Gerätschaften aus dem Bereich der Flößerei und des Holz- transports, die Dokumentation der Flößerei- und Transporttechnik sowie die Pflege des Brauchtums zum Ziel gesetzt.

Inzwischen sind die Flößer vom oberen Nagoldtal in ihrer schmucken Tracht mit den hohen Stiefeln, ledernen Hosen und Wams und den Flö- ßerstangen bereits zu einem Begriff geworden. Sogar auf dem Neckar haben sie sich anläßlich des Cannstatter Volksfestes 1988 mit Erfolg versucht, und das Flößerfest bei der "Monhardter Wasserstube" mit Floßfahrt und historischem Festzug lockte auch 1989 wieder Tausende von Besuchern an. Auch die folgenden Flößerfeste waren ebenfalls ein voller Erfolg. Mit diesen Auch Kinder besuchen die Flößer, um zu Veranstaltungen ist erfahren wie ein Floß gebaut wird es nicht zuletzt gelungen, das ges- tisch verklärten Erzählungen oder Ausstel- chichtliche Interesse lungsstücke in den Museen. Von den einst einer breiten Öffent- zahlreichen Bauwerken an den Bächen ent- lichkeit für ein deckt nur noch der aufmerksame Wanderer Gewerbe zu wecken, oder Angler hier und da verfallene Reste. welches einst für die wirtschaftliche Ent- Um wenigstens eine der Flößereieinrichtungen wicklung des Nord- an der oberen Nagold als kulturgeschichtliches schwarzwaldes von Denkmal an die Nachwelt weiterzugeben, größter Bedeutung haben Forst- und Wasserwirtschaftsver- Flößer in ihrer Tracht gewesen war.

47 Notruftafel

Bezeichnung Telefon

Polizei, Notruf 1 10 Polizeiposten Altensteig 0 74 53/9 13 91 Polizeirevier Nagold 0 74 52/9 30 50 Feuerwehr 1 12 Überfall 1 10 Verkehrsunfall 1 10 Notarzt/Krankentransporte 1 92 22 Stadtwerke (Stromversorgung Kernstadt, Wasserversorgung, Wärme, Parkhaus) 0 74 53/70 31, 70 32 Bereitschaftsdienst der Stadtwerke (Strom, Wärme, Parkhaus) (außerhalb Bürozeiten) 01 72/7 20 92-79 Bereitschaftsdienst Wasser (außerhalb Bürozeiten) 01 72/7 20 92 80 Stromversorgung Berneck 0 74 53/9 13 77 Stromversorgung Stadtteile (EnBw) 0 70 53/89 51 Abwasserbeseitigung tagsüber 0 74 53/85 12 nach Dienstschluß 0 74 53/94 61-40 Gas-Entstörungsdienst der NWS, Betriebsstelle Nagold, Rudolf-Diesel-Straße 1 0 74 52/84 68-12 oder rund um die Uhr in Stuttgart 07 11/2 89-28

über

Der Wochen- und Bauernmarkt lädt zum Einkaufen ein

48 Für Groß und Klein, Jung und Alt bieten Altensteig´s Bäder Möglichkeiten für Spiel, Spaß, Sport und Entspannung. Schauen Sie doch auch einmal vorbei und wählen Sie für sich Ihr Altensteiger Badeprogramm aus!

Viel Spaß haben die Kinder am Spielnachmittag im Hallenbad Walddorf mit dem Krokodil.

Hallenbad Walddorf Hohenbergbad Altensteig (Telefon 0 74 58 / 74 04) (Telefon 0 74 53 / 93 87 - 19) Mo Vereinsschwimmen Mo 17.00 – 20.00 Uhr Familienbad Di 16.30 – 21.00 Uhr Di geschlosssen Mi 16.30 – 21.00 Uhr Mi 17.00 – 20.00 Uhr Damenbad 19.00 – 19.30 Uhr Wassergymnastik Do 17.00 – 19.00 Uhr Vereine Do 16.30 – 20.30 Uhr Warmbadetag Fr 17.00 – 20.00 Uhr Familienbad Fr 16.30 – 22.00 Uhr Sa 13.00 – 17.00 Uhr Familienbad Sa 13.00 – 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Spielnachmittag Sauna Hohenbergbad So 9.00 – 12.00 Uhr Mo/Mi 17.00 – 20.30 Uhr Damen Do 17.00 – 20.30 Uhr Herren Solarium: Sa 13.00 – 17.00 Uhr Herren täglich, zu den üblichen Badezeiten Anmeldung Solarium: Tel.: 0 74 53 / 93 87 - 19

Freibad Altensteig Beheiztes Freibad beim Jahnstadion - geöffnet von Mai bis September adespaß in Altensteig Mo bis Sa 9.00 – 19.00 Uhr So/Feiertage 9.00 – 18.00 Uhr

B An kühlen und regnerischen Tagen wochentags und sonntags 9.00 – 10.30 Uhr Seit 1921 hat Boysen die Mobilität des Menschen geprägt. In der Abgastechnik steht der Name Boysen heute für innovative Systeme, die in puncto Leistung und Qualität immer wieder Standards setzen. ABGASSYSTEME FÜR ALLE ANWENDUNGSBEREICHE

Als Systempartner führender Automobilhersteller entwickelt Boysen Abgasanlagen für die Friedrich-Boysen-Straße 14-17 • D-72213 Altensteig Fahrzeuge von morgen: Von der Konzeption über die Entwicklung und Erprobung bis zum Serien- Telefon 0 74 53 / 20-0 • Telefax 0 74 53 / 20-227 E-Mail: [email protected] start dauert dieser Prozess in der Regel drei Jahre. Was für den Autofahrer dann ein Stück Zukunft Internet: http://www.boysen-online.de ist, gehört für unsere Techniker und Ingenieure schon fast wieder zur Vergangenheit.