KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 16.08.2018 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD

Antragsteller: Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Mosel (ZWEM), Vorhaben: Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen 2 bis 11, 17 und 18 „Korneshütte“ sowie dem Brunnen 16 „Butterwies“ (Az. 34-9/05/48)

Anlage 1 UVPG: Ziff. 13.3.2 Spalte 2 –A- Die folgenden Angaben basieren auf dem Stand der Antragsunterlagen des Büros für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen, vom 16.04.2018, ergänzt am 14.05.2018. Bemerkungen 1 Merkmale des Vorhabens Die Merkmale eines Vorhabens sind insbesondere hinsichtlich folgender Kriterien zu beurteilen: 1.1 Größe und Ausgestaltung des gesamten Vorhabens und soweit a) relevant, der Abrissarbeiten Grundwasserentnahme aus12 Brunnen im Bereich Korneshütte mit max. Entnahmemengen von: 12.000 m3/d 2.550.000 m3/a

Der Spitzenbetrieb an den einzelnen Fassungen wird, gemäß den installierten Pumpenleis- tungen und einem Ansatz einer max. Pumpenlaufzeit von 20 h/d, wie folgt erfolgen: Br. 2: max. 56 m3/h, max.1.120 m3/d Br. 3: max. 35 m3/h, max.700 m3/d Br. 4: max. 14 m3/h, max.280 m3/d Br. 5: max. 60 m3/h, max.1.200 m3/d Br. 6: max. 68 m3/h, max.1.360 m3/d Br. 7: max. 40 m3/h, max.800 m3/d Br. 8: max. 83 m3/h, max.1.660 m3/d Br. 9: max.125 m3/h, max.2.500 m3/d Br. 10 max.:125 m3/h, max.2.500 m3/d Br. 11: max.112 m3/h, max.2.240 m3/d Br. 17: max. 70 m3/h, max.1.400 m3/d Br. 18: max.100 m3/h, max.2.000 m3/d

b) Für den Brunnen 16 im Gewinnungsgebiet Eimelsborn-Butterwies wird, unter Einhaltung der bestehenden wasserrechtlichen bewilligten Jahresentnahme von 1.500.000 m³/a im gesam- ten Gewinnungsgebiet, eine einfache Erlaubnis zur Entnahme im folgendem Umfang bean- tragt: Br. 16: max. 62 m³/h ( 17 l/s) max. 1.240 m³/d, max.170.000 m³/a

Das natürliche Dargebot ist für eine derartige Menge nachweislich ausreichend und auch technisch gewinnbar, was durch die bereits seit 1987 erfolgte Entnahme belegt ist. Die För- dermengen werden über Wasseruhren erfasst.

Seite 1 KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 16.08.2018 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD

1.2 Zusammenwirken mit anderen bestehenden oder zugelassenen Die beantragte und bereits bestehenden Grundwasserentnahmen in den Gebieten Kornes- Vorhaben und Tätigkeiten hütte und Butterwies Br 16 stehen in einem hydrologischen Zusammenhang miteinander und auch im Zusammenhang zu Grundwasserentnahme im oberhalb gelegenen Gewin- nungsgebiet Meisburg.

Die Entnahmen erfolgen aus dem gleichen Grundwasseraquifer und sind demnach in den Auswirkungen auf den Grundwasserkörper gemeinsam zu betrachten. Bezüglich des Ge- winnungsgebietes Butterwies ist in der dortigen wasserrechtlichen Bewilligung zudem eine Bewirtschaftungsstrategie vorgegeben, die in den Sommermonaten eine Verlagerung des Entnahmeschwerpunktes vom Gewinnungsgebiet Korneshütte zum Gewinnungsgebiet But- terwies vorsieht. 1.3 Nutzung natürlicher Ressourcen, insbesondere Fläche, Boden, Das gewonnene Grundwasser wird zum Zweck der Trinkwasserversorgung in das Versor- Wasser, Tiere, Pflanzen, und biologische Vielfalt gungsnetz Obere des ZWEM eingeleitet. Die TwGewinnungsgebiete Korneshütte und Butterwies sind geologisch der Trier-Bitburger Mulde zuzuordnen, einer vorherrschend NE- SW ausgerichteten tektonischen Depression im variszisch gefalteten Rheinischen Schiefer- gebirge (SW-Eifel). Die Gewinnungsgebiete liegen im nordöstlichen Bereich der Trier- Bitburger Mulde.

Die Sandsteine des mittleren Buntsandsteins (sm) bilden den wasserwirtschaftlich maßgeb- lichen GwLeiter; in diesem Horizont erfolgen die relevanten GW-Entnahmen im oberen .

Die Fassungsbereiche umfassen folgende Grundstücke: Brunnen 2 Korneshütte; Gemarkung: ; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 16, Flurstück 4 Brunnen 3 Korneshütte: Gemarkung: Eisenschmitt; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 16, Flurstück 5 Brunnen 4 Korneshütte: Gemarkung: Eisenschmitt; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 1, Flurstück 494/2 Brunnen 5 Korneshütte: Gemarkung: Eisenschmitt; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 1, Flurstück 559/4 Brunnen 6 Korneshütte: Gemarkung: ; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 18, Flurstück 85/2 Brunnen 7 Korneshütte: Gemarkung: Oberkail; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 18, Flurstück 55/3 Brunnen 8 Korneshütte: Gemarkung: Eisenschmitt; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 1, Flurstück 94/2 Brunnen 9 Korneshütte: Gemarkung: Eisenschmitt; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 1, Flurstück 35/6 Brunnen 10 Korneshütte: Gemarkung: Eisenschmitt; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 1, Flurstück 35/3 Brunnen 11 Korneshütte: Gemarkung: ; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 13, Flurstück 9/2 Brunnen 17 Korneshütte: Gemarkung: Oberkail; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 18, Flurstück 25/7 Brunnen 18 Korneshütte: Gemarkung: Eisenschmitt; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 1, Flurstück 60/1 Brunnen 16 Butterwies ; Gemarkung Großlittgen; Flur/Flurstück-Nr.: Flur 11, Flurstück 8/18 Das Gewinnungsgebiet Korneshütte liegt im Taleinschnitt der Salm in einem Waldgebiet zwischen Meisburg und Eisenschmitt. Die Umgebung der Fassungsbereiche wird landwirt- schaftlich und forstwirtschaftlich genutzt.

Der Br 16 liegt in der Talaue der Salm und der nordwstlich angrenzenden Waldfläche. Die

Seite 2 KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 16.08.2018 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD

Umgebung des Fassungsbereichs wird landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzt. 1.4 Erzeugung von Abfällen im Sinne von § 3 Abs. 1 und 8 KrWG keine 1.5 Umweltverschmutzung und Belästigungen keine 1.6 Risiken von Störfällen, Unfällen und Katastrophen, die für das Vor- keine haben von Bedeutung sind, einschließlich Störfälle, Unfälle und Katastrophen, die wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge durch den Klimawandel bedingt sind, insbesondere mit Blick auf: 1.6.1 verwendete Stoffe und Technologien Die Förderung des Grundwassers erfolgt durch elektrisch angetriebene Unterwasserpumpen 1.6.2 die Anfälligkeit des Vorhabens für Störfälle i.S. des § 2 Nr. 7 der Die Gewinnungsgebiete liegen nicht in einer Erdbebenzone nach DIN 4149 und sind zudem StörfallV, insbesondere aufgrund seiner Verwirklichung innerhalb nicht vulnerabel diesbezüglich. des angemessenen Sicherheitsabstands zu Betriebsbereichen in Sinne des § 3 Abs. 5a des BImSchG 1.7 Risiken für die menschliche Gesundheit, z.B. durch Verunreinigung keine von Wasser oder Luft 2 Standort des Vorhabens Die ökologische Empfindlichkeit eines Gebiets, das durch ein Vorhaben möglicherweise beeinträchtigt wird, ist insbesondere hinsichtlich folgender Nutzungs- und Schutzkriterien unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens mit anderen Vorhaben in ihrem gemeinsamen Einwirkungsbereich zu beurteilen: 2.1 Bestehende Nutzung des Gebietes, insbes. als Fläche für Siedlung Das Gewinnungsgebiet Korneshütte liegt im Tal der Salm, rd. 2,5 km südöstlich von Meis- und Erholung, für land-, forst- und fischereiwirtschaftl. Nutzungen, burg und rd. 1,5 km nordwestlich von Eisenschmitt. Das direkte Umfeld der Fassungen ist für sonstige wirtschaftliche und öffentliche Nutzungen, Verkehr, Ver- geprägt durch die Salm und die umgebenden Waldflächen mit fortstwirtschaftlicher Nutzung. und Entsorgung (Nutzungskriterien) Der Br. 16 Eimelsborn-Butterwies liegt im Tal der Salm, rd. 1 km südwestlich der Ortschaft Großlittgen und rd. 800 m südöstlich des Klosters Himmerod. Das direkte Umfeld der Fas- sung ist geprägt durch die Talaue mit Grünland und die angrenzende Waldfläche im nord- westen. Die Landstraße L34 von Großlittgen nach Eisenschmitt verläuft rd. 450 m nördlich der Fassung. Der Br. 16 befindet sich im Landschaftsschutzgebiet „Zwischen Uess und Kyll“ (07-LSG-72-1) und im Naturpark Vulkaneifel (NTP-072-003). Im Bereich des Klosters Himmerod ist das Naturdenkmal „Buchsbäume“ (ND-7231-418186) ausgewiesen.

Die Sandsteine des mittleren Buntsandsteins bilden den wasserwirtschaftlich maßgeblichen GwLeiter; in diesem Horizont erfolgen die GwEntnahmen im oberen Salmtal. Die Salm ver- läuft parallel zu den Fassungsbereichen im mittleren Buntsandstein; aufgrund dieser hydro- geologischen Gegebenheit wirkt die Salm in diesem Abschnitt durchgehend als natürliche Drainage für die Grundwasserströmung im mittleren Buntsandstein. 2.2 Reichtum, Verfügbarkeit, Qualität und Regenerationsfähigkeit der Die Nitratgehalte an den Fassungen stellen sich wie folgt dar: natürlichen Ressourcen, insbesondere Fläche, Boden, Wasser, Br. 2: 3 – 5 mg/l

Seite 3 KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 16.08.2018 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD

Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt, des Gebietes und seines Un- Br. 3: 1 – 2 mg/l tergrunds (Qualitätskriterien) Br. 4: 1 – 2 mg/l Br. 5: 2 – 3 mg/l Br. 6: 2 – 3 mg/l Br. 7: 2 – 3 mg/l Br. 8: 2 – 3 mg/l Br. 9: 2 – 3 mg/l Br. 10: 4 – 6 mg/l Br. 11: 2 – 3 mg/l Br. 17: 2 – 4 mg/l Br. 18: 1 – 2 mg/l

Br. 16: 7 – 9 mg/l

Damit zeigt sich kein merklicher landwirtschaftlicher Einfluss auf die Brunnen.

Durch die beantragte GwEntnahme kommt es zu keiner Beeinträchtigung der Qualität des GwVorkommens.

Die beantragte GwEntnahme von 12.000 m3/d bzw. 2.550.000 m3/a aus dem Gewinnungs- gebiet Korneshütte bzw. 170.000 m3/a aus dem Br 16, Butterwies entspricht dem erschließ- baren GwDargebot, welches erheblich unter dem natürlichen Grundwasserdargebot liegt, so dass die Grundwasserentnahme zu keiner Überbeanspruchung des vorhandenen GwVor- kommens führt; die Regenerationsfähigkeit ist somit gegeben.

2.3 Belastbarkeit der Schutzgüter unter besonderer Berücksichtigung folgender Gebiete und von Art und Umfang des ihnen jeweils zuge- wiesenen Schutzes (Schutzkriterien): 2.3.1 Natura 2000-Gebiete nach § 7 Abs. 1 Nr. 8 des BNatG, - Es liegt kein Natura 2000-Gebiet in den Fassungsbereichen. 2.3.2 Naturschutzgebiete gemäß § 23 des BNatG, soweit nicht bereits - Nicht betroffen von Ziffer 2.3.1 erfasst, 2.3.3 Nationalparke und Nationale Naturmonumente gemäß § 24 des - Nicht betroffen BNatG, soweit nicht bereits von Ziffer 2.3.1 erfasst, 2.3.4 Biosphärenreservate und Landschaftsschutzgebiete nach den - Das Gewinnungsgebiet Korneshütte und Br. 16, Butterwies liegen im Landschafts- §§ 25 und 26 des BNatG schutzgebiet „Zwischen Uess und Kyll“ (07-LSG-72-1) und z.T. im Naturpark Vulkaneifel (NTP-072-003). 2.3.5 Naturdenkmäler nach § 28 des BNatG - Nicht betroffen 2.3.6 Geschützte Landschaftsbestandteile, einschließlich Alleen, nach - Nicht betroffen § 29 des BNatG

Seite 4 KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 16.08.2018 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD

2.3.7 gesetzlich geschützte Biotope gemäß § 30 des BNatG - Biotop gemäß Biotopkartierung /1/ im direkten Umfeld der Fassungen:

BT-5906-0165-2010 – Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3): Gebietsname: Mädesüßwiese an der Salm, nordwestlich Haus Bergfeld Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Eisenschmitt Fläche(ha): 0,4547 Flächenzahl: 1

BT-5906-0181-2010 – Quellbach (yFM4): Gebietsname: Quellbach zur Salm, nordwestlich Haus Bergfeld Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Eisenschmitt Fläche(ha): 0,4137 Flächenanzahl: 3

BT-5906-0050-2009 – Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hoch- staudenflur (zKA2): Gebietsname: Hochstaudenflächen an der Salm bei Haus Bergfeld Schutzstatus: Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope NSG, bestehend Kreis: Bitburg-Prüm Ort: Oberkail Fläche (ha): 0,1254 Flächenanzahl: 1

BT-5906-0164-2010 – Mittelgebirgsfluss (yFO1): Gebietsname: Salm bis Haus Bergfeld bei Eisenschmitt Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Eisenschmitt Fläche(ha): 3,0708 Flächenanzahl: 1

BT-5906-0180-2010 – Sicker-, Sumpfquelle (yFK2): Gebietsname: Quelliger Hang östlich der Salm

Seite 5 KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 16.08.2018 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD

Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Eisenschmitt Fläche(ha): 0,6128 Flächenanzahl: 1

BT-5906-0168-2010 – Graben mit extensiver Instandhaltung (FN3): Gebietsname: graben parallel zur Salm, westlich Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Eisenschmitt Fläche(ha): 0,1521 Flächenanzahl: 1

BT-5906-0049-2009 – Quellbach(yFM4): Gebietsname: Quellbach zur Salm Schutzstatus: Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bitburg-Prüm Ort: Oberkail Fläche(ha): 0,0393 Flächenanzahl: 4

BT-5906-0167-2010 – Nass- und Feuchtwiese (yEC1): Gebietsname: Feuchtwiese an der Salm, westlich Bettenfeld Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Eisenschmitt Fläche(ha): 0,6914 Flächenanzahl: 1

BT-5906-0048-2009 - Quellbach (yFM4): Gebietsname: Quellbach zur Salm Schutzstatus: Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bitburg-Prüm Ort: Oberkail Fläche(ha): 0,0338 Flächenanzahl: 2

BT-5906-0177-2010 - Quellbach (yFM4):

Seite 6 KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 16.08.2018 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD

Gebietsname: Quellbach zur Salm, südlich Korneshütte Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Eisenschmitt Fläche(ha): 0,6141 Flächenanzahl: 2

BT-5906-0047-2009 - Quellbach(yFM4): Gebietsname: Quellbach zur Salm Schutzstatus: Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bitburg-Prüm Ort: Oberkail Fläche(ha): 0,0072 Flächenanzahl: 2

BT-5906-0161-2010 – Mittelgebirgsfluss (yFO1): Gebietsname: Salm bis Korneshütte, westlich Bettenfeld Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Eisenschmitt, Meerenfeld Fläche(ha): 4,0337 Flächenanzahl:2

BT-5906-0072-2009 – Mittelgebirgsfluss (yFO1): Gebietsname: Salm nordwestlich Eisenschmitt Schutzstatus: NSG, bestehend, Teilflaeche Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bitburg-Prüm Ort: Oberkail Fläche(ha): 3,7194

BT-5906-0169-2010 – Nass- und Feuchtwiese (yEC1): Gebietsname: Feuchte Glatthaferwiese an der Salm, nördlich Korneshütte Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Eisenschmitt Fläche(ha):0,4594 Flächenanzahl: 1

Seite 7 KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 16.08.2018 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD

BT-5906-0170-2010 – Nass- und Feuchtwiese (yEC1): Gebietsname: Feuchtwiese an der Salm, nördliche Korneshütte Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Eisenschmitt, Meerfeld Fläche(ha): 3,1349 Flächenanzahl: 3

BT-5906-0046-2009 – Fettwiese, Mittelgebirgsausbildung (Goldhaferwiese) (xEA2): Gebietsname: Goldhaferwiese an der Salm Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften NSG, bestehend Kreis: Bitburg-Prüm Ort: Oberkail Fläche(ha): 0,2381 Flächenanzahl: 1

BT-5906-0045-2009 – Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hoch- staudenflur (zKA2): Gebietsname: Hochstaudenflächen an der Salm Schutzstatus: Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope NSG, bestehend Kreis: Bitburg-Prüm Ort: Oberkail Fläche(ha): 0,0499 Flächenanzahl: 2

BT-5906-0162-2010 – Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): Gebietsname: Hochstaudenfläche an der Salmbrücke, westlich Bettenfeld Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Meerfeld Fläche(ha): 0,3608 Flächenanzahl: 2

BT-5906-0163-2010 – Quellbach (yFM4): Gebietsname: Quellbach zur Salm, westlich Bettenfeld Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften

Seite 8 KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 16.08.2018 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD

Biotopentyp der gesetzlich geschützten Biotope Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Meerfeld Fläche(ha): 1,2317 Flächenanzahl: 6

BT-5906-0228-2010- Eichen-Buchenmischwald (xAA1): Lebensraumtyp: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110) Gebietsname: Buchenwald links der Salm bei Himmerod Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Großlittgen Fläche (ha): 5,5765 Flächenanzahl: 2

BT-5906-0229-2010 – Biotoptyp: Mittelgebirgsbach (yFM6): ohne Lebensraumtyp Gebietsname: Salm zwischen Himmerod und K5 Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Großlittgen, Fläche (ha): 3,9369 Flächenanzahl: 1

BT-5906-0234-2010 – Nass- und Feuchtwiese (yEC1): ohne Lebensraumtyp Gebietsname: Feuchtwiesen an der Salm bei Kloster Himmerod, südöstlich Ehren friedhof Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Landscheid Fläche (ha): 1,3026 Flächenanzahl: 1

BT-5906-0235-2010 – Nass- und Feuchtweide (yEC2): ohne Lebensraumtyp Gebietsname: Weide links der Salm bis zur der K 5, südöstlich von Kloster Him- merod Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Großlittgen Fläche (ha): 2,8700

Seite 9 KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 16.08.2018 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD

Flächenanzahl: 1

BT-5906-0232-2010 – Nass- und Feuchtweide (yEC2): ohne Lebensraumtyp Gebietsname: Weide an der Salm an der K 5, südöstlich von Kloster Himmerod Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Landscheid Fläche (ha): 4,0258 Flächenanzahl: 1

BT-5906-0237-2010 – Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3): ohne Lebensraumtyp Gebietsname: Verbuschende Feuchtwiese im Salmtal, zwischen Himmerod und K5 Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften Kreis: Bernkastel-Wittlich Ort: Landscheid Fläche (ha): 1,4441 Flächenanzahl: 1 2.3.8 Wasserschutzgebiete gemäß § 51 WHG, Heilquellenschutzgebiete - Gewinnungsgebiet Korneshütte liegt im WSG Korneshütte (Oberes Salmtal) im Verfah- nach § 53 Abs. 4 des WHG, Risikogebiete nach § 73 Abs. 1 WHG, ren (405100798), RVO Nr. 128 abgelaufen. sowie Überschwemmungsgebiete gemäß § 76 WHG - Br. 16 liegt im abgegrenzten WSG Großlittgen-Butterwies (405101042), RVO Nr. 120, eine SZ I für den Br. 16 ist nicht ausgewiesen.

Das Gewinnungsgebiet Korneshütte und Br. 16, Butterwies liegen im festgesetzten Überschwemmungsgebiet der Salm 2.3.9 Gebiete, in denen die in den Gemeinschaftsvorschriften fest- - Nicht betroffen gelegten Umweltqualitätsnormen bereits überschritten sind 2.3.10 Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte, insbesondere Zentrale Orte - Nicht betroffen im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 2 des Raumordnungsgesetzes 2.3.11 in amtlichen Listen oder Karten verzeichnete Denkmale, Denkmalensem- - Nicht betroffen bles, Bodendenkmäler oder Gebiete, die von der durch die Länder be- stimmten Denkmalschutzbehörde als archäologisch bedeutende Land- schaften eingestuft worden sind. 3 Art und Merkmale der möglichen Auswirkungen Die möglichen erheblichen Auswirkungen eines Vorhabens auf die Schutzgüter sind anhand der unter den Nummern 1 und 2 aufgeführten Kriterien zu beurteilen; dabei ist insbesondere folgenden Gesichtspunkten Rechnung zu tragen: 3.1 der Art und dem Ausmaß der Auswirkungen, insbesondere welches Die Gewinnungsgebiet Korneshütte liegen im Salmtal, rd. 1,5 km nordwestlich der Ortschaft geographisches Gebiet betroffen ist und wie viele Personen von Eisenschmitt, in einem forstwirtschaftlich genutzten Bereich.

Seite 10 KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 16.08.2018 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD

den Auswirkungen voraussichtlich betroffen sind Br. 16, Butterwies liegt im Salmtal rd. 1 km südwestlich der Ortschaft Großlittgen in einem überwiegend land- und forstwirtschaftlich genutzten Bereich.

Die Gewinnungsgebiete werden bereits seit Jahrzehnten zur Trinkwasserversorgung ohne Auswirkungen auf das geographische Gebiet und die Bevölkerung genutzt. 3.2 dem etwaigen grenzüberschreitenden Charakter der Auswirkungen Nicht gegeben 3.3 der Schwere und der Komplexität der Auswirkungen Sehr gering 3.4 der Wahrscheinlichkeit von Auswirkungen Gering

Insgesamt ist festzustellen, dass das Salmtal im Bereich der Gewinnungsgebiete Korneshüt- te und Butterwies durch Wasserschutzgebiete gegenüber schwerwiegenden Auswirkungen aufgrund von landwirtschaftlicher Nutzung geschützt werden.

Die GwAbsenkung und evtl. Auswirkungen auf die Vegetation durch den Brunnenbetrieb beschränkt sich auf den Talbereich der Salm im direkten Umfeld der Brunnen. In den Hangbereichen des Salmtals ist mit einem bereits auf kurze Distanz stark zunehmen- den GwFlurabstand zu rechnen, so dass der GwSpiegel, unabhängig von einer weiteren Absenkung, hier keine Bedeutung für die Wasserversorgung der Vegetation hat.

Durch die beantragten GwEntnahmen kommt es zu einer Abflussminderung der Salm bzw. der weiteren Fließgewässer, im bisherigem Umfang. Da die bisherige und langjährige GwEntnahme an der Oberen Salm bisher dem guten ökologischen Zustand dieses Fließge- wässers nicht abträglich war, ist eine Verschlechterung des ökologischen Zustands somit auch bei der Fortsetzung der GwEntnahme im bisherigen Umfang nicht zu erwarten. Dem- entsprechend ist durch die beantragte GwEntnahme keine nachteiligen Auswirkungen auf die Salm zu erwarten.

Durch die Fortführung des bestehenden Entnahmeregimes, für das gesamte Gewinnungs- gebiet, ist kein Einfluss auf die örtliche Vegetation zu erwarten. 3.5 dem voraussichtlichen Zeitpunkt des Eintretens sowie der Dauer, Durch dauerhafte punktuelle GwEntnahme zur TwVersorgung, durch grundwasserhaushalt- Häufigkeit und Umkehrbarkeit der Auswirkungen lich verträgliche Brunnennutzung, ist die Reversibilität evtl. Auswirkungen gegeben. 3.6 dem Zusammenwirken der Auswirkungen mit den Auswirkungen entfällt anderer bestehender oder zugelassenen Vorhaben 3.7 der Möglichkeiten, die Auswirkungen zu vermindern entfällt 4. Zusammenfassende Bewertung Eine erhebliche nachteilige Beeinträchtigung der Schutzgüter ist nicht zu erwarten. Auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung kann verzichtet werden.

Seite 11 KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 16.08.2018 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD

Aufgestellt: Trier, den 16.08.2018

Michael Schuhmacher

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft Bodenschutz Trier

Deworastraße 8 54290 Trier Telefon 0651 4601 433 Telefax 0261 120 887433 [email protected] www.sgdnord.rlp.de

Seite 12