November 2014 AUF DER HÖHE Seite 1 Für Ihre Werbung Tel.: 05121 82124 – Fax: 809833

November 2014 27. Jahrgang 11  Notfalltreffpunkte (Seite 4)  Bürgerbefragung (Seite 16)

Stadtteilzeitung Marienburger Höhe/Itzum  Schindler-Schule (Seite 20, 24) E-Mail: [email protected] • Internet: http://www.adhoehe.de Für redaktionelle Mitteilungen Tel.: 05064 1072 30 Jahre Beratungsstelle für Arbeitslose Einfach mal das Herz ausschütten (r) Der Trägerkreis Beratungsstelle für Arbeitslose (TBA) besteht seit 30 Jahren. Und das Konto bei der Sparkasse Hildesheim, noch immer lässt die Nachfrage nach einer unabhängigen, nicht kontrollierenden, IBAN DE44259501300000030551, BIC sachkundigen Beratung nicht nach. Deshalb wurde auch gefeiert, dass es den TBA gibt. NOLADE21HIK. Auf Wunsch gibt es eine Der TBA schaffe ein Spendenbescheinigung. Angebot ohne Hemm- schwellen, auch einfach mal das Herz auszu- Gaststätte schütten, sagt der stell- vertretende Vorsitzende Südklause Gerjet Harms: „Das sind doch immer Schicksale, Marienburger Platz die dahinter stecken.“ In Telefon 05121 83628 manchen Fällen frage er sich, „wie ist es mög- Haxenessen lich, dass Menschen am 14. und 15. November derart im Stich gelassen werden“, meint Wer- ner Hinz, Pastor der Entenessen Matthäus-Gemeinde am 28. November Werner Hinz, Uta Friedemann und Gerjet Harms (Foto: Barth) und Vorsitzender des und 13. Dezember Trägerkreises. Am Mittwoch, 29. Oktober, waren Mitglieder, Zu den rund 60 Mitgliedern des Träger- jeweils ab 18 Uhr Unterstützer und Freunde in den Matthäus- vereins zählen viele evangelisch-lutherische – Voranmeldung erbeten – Gemeindesaal in der Braunsberger Straße Kirchengemeinden des Kirchenkreises eingeladen. Anny Hartmann trat mit ihrem Hildesheim-Sarstedt, außerdem der Diöze- aktuellen politischen Kabarettprogramm „Ist sanverband der Katholischen Arbeitnehmer- NEU ab November das Politik oder kann das weg?“ auf. bewegung und der Hildesheimer Kreisver- immer sonntags und mittwochs: 1984 riefen einige engagierte evangelische band des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Braunkohlessen und katholische Christinnen und Christen die Neben der Unterstützung der Kirchen erhält Arbeitslosenberatung ins Leben. Ziel war es, die Beratungsstelle kleine Förderungen von immer dienstags: Schnitzeltag Menschen ohne Arbeit aus der Isolation her- Stadt und Landkreis. Ein Förderprogramm auszuholen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken des Landessozialministeriums sei zwar immer donnerstags: und Solidarität zu fördern. Anfangs gab es angekündigt, aber noch nicht in die Praxis wechselnder Eintopf daher in der Güntherstraße einen Arbeitslo- umgesetzt, bedauert Uta Friedemann. sentreff, wo auch gemeinsam gekocht und Sie ist mit einer Teilzeitstelle einzige haupt­ zusammen gefrühstückt wurde. amtliche Kraft der Beratungsstelle. Im Jahr Seitdem ist die Beratungsstelle zweimal 2013 führte sie 736 Beratungsgespräche, mehr umgezogen: zunächst unter das Dach des als 80 Prozent der Kontakte fanden persönlich Diakonischen Werkes in die Theaterstraße, in dem kleinen Büro in der Einumer Straße/ danach in ein Büro über den Räumen des Ecke Lessingstraße statt. Wer eine Beratung Asyl e. V. in der Einumer Straße, wo sie wünscht, kann unter der Telefonnummer 05121 noch heute ihren Sitz hat. Auch habe sich der 133585 mit Uta Friedemann einen Termin Schwerpunkt der Arbeit gewandelt, erläutert vereinbaren. Spenden zur Unterstützung die Diplom-Sozialarbeiterin Uta Friedemann. der TBA-Arbeit sind willkommen auf Seite 2 AUF DER HÖHE November 2014

65 Jahre Kreisgruppe der Hildesheimer Siedler (bc) Die Kreisgruppe Hildesheim im Verband Wohneigen- ßiger Jahren des vorigen Jahrhunderts begann. Die meist bescheidenen tum Niedersachsen e. V. lud ein anlässlich ihres 65-jährigen Siedlungshäuschen entstanden auf großen Grundstücken (heute wären Bestehens – und der 1. Vorsitzende Ulrich Weithauer konnte sie oft unbezahlbar), denn die Familien sollten sich durch Obst- und zu seiner großen Freude über 200 Siedler und Siedlerfrauen Gemüseanbau und Kleintierhaltung weitgehend selbst ernähren kön- am 25. Oktober im großen Festsaal des Relexa-Hotels in Bad nen. In den vierziger Jahren schlossen sich mehrere Landesgruppen Salzdetfurth begrüßen. zum „Deutschen Siedlerbund Landesverband Niedersachsen e. V.“ zusammen. Heute hat die Kreisgruppe Hildesheim 1.200 Mitgliedsfa- milien. Der Name Siedlerbund wurde 2006 in Verband Wohneigentum Niedersachsen e. V. (VWE) modernisiert. Ulrich Weithauer wurde für zwanzig Jahre ehrenamtliche Tätigkeit auf verschieden Positionen im Verband geehrt, Hermann-Josef Recke aus Asel und Margot Rogge aus Gronau für zehn Jahre. Der 2. Vor- sitzende der Kreisgruppe, Thomas Reimers, lobte Ulrich Weithauer für seinen unermüdlichen Einsatz, woraufhin sich dieser bei ihm und Schriftführerin Ulrike Freimann für ihre Unterstützung bedankte. Das anschließende reichliche Menu vom Buffet ließ keine Wün- sche offen. Ein merkwürdiger, schwarzhaariger Kellner war an den Tischen unterwegs und verteilte elegant mit Servierzange oder -schere einzelne Salzstangen (!) und zarte Petersilienblättchen – wie sich dann herausstellte, heißt er José und war zur Unterhaltung der Gäste engagiert. Schrill und laut folgte der Auftritt von Miss Liss, die/der in eleganter weißer Uniform eine Travestie-Show mit Live-Gesang zelebrierte und das Publikum in Partylaune versetzte. Die Siedler und Siedlerfrauen vom Großen Saatner freuen sich über Nicht zu vergessen die Band Oliver Kent, die mit flotter Musik und die schöne Feier – links Kassenwart Hermann Faupel. (Foto: bc) bekannten Schlagern die Siedler immer wieder auf die Tanzfläche Dabei stellte die Siedlergemeinschaft vom Großen Saatner mit 48 lockte. Und so freut man sich jetzt schon auf die nächste Feier, denn Personen die stärkste Gruppe, gefolgt von den Gemeinschaften aus schließlich wird die Kreisgruppe auch mal 70… Bockenem, Hildesheim-West, Burgstemmen, Eberholzen, Asel, Gronau und Nordstemmen. Ampelanlage wird blindenfreundlich Als Ehrengäste begrüßte er Stadtbaurat Dr. Kay Brummer, der die (r) Am 4. und 5. November wird die Ampel Marienburger Straße/ Grüße der Stadt Hildesheim überbrachte, Tibor Herczeg, den Ge- Hansering auf Blindensignalisierung umgerüstet. schäftsführer des Landesverbandes, und Hans-Joachim Scharping Die Ampel erhält dabei einen Ton zum Auffinden der Masten aus Peine als Vorstandsmitglied des Landesverbandes Niedersachsen. (Pilotton) und einen Ton für die Fußgängerfreigabe (Freigabeton). Dieser würdigte die Leistungen des Verbandes, der für den geringen Die Ampelanlage wird laut Auskunft der Signalbaufirma an beiden Jahresbeitrag unter anderem fachliche Beratung bei altersgerechten Tage außer Betrieb sein. Es gilt die vorhandene Beschilderung nach Umbauten und Modernisierungen anbietet, denn nicht wenige Sied- der Straßenverkehrsordnung. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer lungshäuser sind inzwischen in die Jahre gekommen und müssen den werden um erhöhte Aufmerksamkeit während der notwendigen aktuellen Anforderungen angepasst werden. Arbeiten gebeten. Ulrich Weithauer streifte die Geschichte des Verbandes, die in den drei-

Wir richten Ihre Feierlichkeiten von 5 bis 150 Personen aus. Bitte sprechen Sie uns an. Schlachtefest am 20. November von 18 bis 20.30 Uhr Um Anmeldung wird gebeten. November 2014 AUF DER HÖHE Seite 3 Ortsrat Marienburger Höhe/Galgenberg tagt am 11. November (bc) Am 11. November wird der Ortsrat Marienburger Höhe/ vorliegendes Gutachten darstellt. Der Ortsrat wird allerdings zu Galgenberg um 19 Uhr in der Klemmbutze tagen. Die Sitzung der damit verbundenen Änderung des Bebauungsplanes nur gehört, beginnt mit der Bürgersprechstunde. Aus der letzten Sitzung die Entscheidung fällt im Rat. Es gab unter den Ortsratsmitgliedern am 25. September sind noch einige Themen aktuell. verschiedene Meinungen zu der Erweiterung, aber ein Verbleib des Hubert Mann Marktes, der nicht nur abgepackte Waren, sondern auch frische berichtete über Produkte anbietet und Markenprodukte führt, ist im Sinne der die gefährliche Stadtteilbewohner. Da einigen Ortsratsmitgliedern noch Informa- Verkehrssituation tionen fehlten, soll erst nach deren Vorliegen abgestimmt werden. im Umfeld der Das Thema „durchgehende Buslinie vom Bahnhof in die Stadtteile Tonkuhle und Marienburger Höhe/Galgenberg und Itzum“ wurde auf eine der der Gartenkolo- nächsten Sitzungen vertagt, da dazu ein Vertreter des Stadtverkehrs nie Blauer Kamp und ein Vertreter des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) (Foto links). Die gehört werden sollen. schmale, holpe- Für Januar ist der Neujahrsempfang geplant. Im November wird rige Zufahrt zum der Ortsrat eine Braunkohlwanderung für Familien durchführen Parkplatz der und durch finanzielle Unterstützung die Kosten für die Teilnehmer Gartenkolonie günstig gestalten. Weitere Ortsratsmittel wird eine Kindertagesstätte mündet in die Greifswalder Straße. Viele Autofahrer sind dort zu erhalten. Die Neugestaltung des Käsespielplatzes am Ützenkamp schnell unterwegs, dadurch kommt es immer wieder zu gefährlichen ist im Gange, die dazu erhaltenen Spenden wird der Ortsrat für die Situationen, insbesondere für Kinder und Radfahrer. Bei einem Orts­ neuen Spielgeräte einbringen. Der Spielplatz am Großen Saatner termin am 30. September griff Ortsbürgermeister Stefan Gerlach soll nach Auskunft der Stadt auch noch vor dem Winter erneuert den Vorschlag der Anlieger auf, die Situation durch Rückschritt werden. Der schmale Weg zum Neubau in der Körnerstraße wurde des Unterholzes unter den Bäumen zu entschärfen. Hierfür ist die erneuert, aber die von Anwohner gewünschte Anbringung einer Genehmigung der Stadt erforderlich. Wenn diese erfolgt, werden Schwelle, um Raser auszubremsen, ließ sich bei den zuständigen Ortsratsmitglieder und Gartenfreunde gemeinsam den Rückschnitt Stellen der Stadt aus technischen Erwägungen nicht durchsetzen. vornehmen. Außerdem wird Stefan Gerlach die Aufstellung eines (Fotos: bc) Spiegels beantragen. Frank Riedel (Eigentü- Braunkohlwanderung des Ortsrats mer des Ärztehauses) Marienburger Höhe/Galgenberg trug seine Bedanken Termin: Sonntag, 23. November wegen der möglichen Start: 11 Uhr, Parkplatz Oskar-Schindler-Gesamtschule, Brom- Vergrößerung des Ede- berger Str. 36. ka-Marktes vor. (Foto Essen um 12.30 Uhr in der Mensa der Oskar-Schindler-Gesamt- rechts) Er bezweifele, schule. Preis: 7,50 Euro pro Person, Kinder unter 12 Jahren dass die Erweiterung kostenlos. der Sortimente und die Anmeldung bei Stefan Gerlach, Lüneburger Straße 7, 31141 Veränderung der Zu- Hildesheim, Telefon 05121 877971, mobil 0151 26096511. wegung zum Ärztehaus ohne spürbare wirtschaftliche Folgen bleiben, wie es ein dazu Seite 4 AUF DER HÖHE November 2014 Schnellere Hilfe durch Notfalltreffpunkte (tH) Die Niedersächsischen Landesforsten haben in den letz- Nummerierung des Punktes besteht. Im neuen Stadtplan sind die ten zwei Jahren flächendeckend Notfall-Treffpunktschilder Treffpunkte markiert. Für Smartphones gibt es eine App, die den aufgestellt, um die schnelle Hilfeleistung bei Unfällen im Wald nächsten Notfalltreffpunkt anzeigt. zu ermöglichen. (Kartengrundlage: Stadt Hildesheim, Fotos: tH) In der Südstadt sind drei dieser Treffpunkte ausgewiesen: HI-007, Galgenberg-Restaurant, Gut gemeint. Gut gemacht? HI-022, Uppen, Knebelweg, Wendeplatte vor An über 2.000 Stellen haben die Niedersächsischen der Autobahnbrücke und HI-008, Wiesenstraße, Landesforsten in den von ihnen bewirtschaften Haupteingang Concordia-Stadion. Wer Hilfe Wäldern rotweiße Schilder angebracht. Wer verun- benötigt, soll von diesen Schildern aus die Not- glückt, soll die Retter dort hin beordern. Dazu muss rufnummer 112 wählen und die Treffpunktbe- er sie zunächst einmal kennen. Eine App seines zeichnung durchgeben. Das gehe schneller, als Smartphones soll ihn zum nächsten Schild führen. wenn der Standort erst umständ- Dazu muss der Verunglückte in der lich beschrieben werden müsste. Lage sein. Ereignet sich der Unfall Der Feuerwehr, der Polizei und mitten im Wald, ist der Weg zum den Rettungssanitätern seien die Notfalltreffpunkt weit. Schafft er es doch, oder konnte er seinen Begleiter dort hin schicken, muss er das Schild finden. Es ist klein und zumindest in der Südstadt Teil eines Schilderwaldes. Wenn er sich dann fragt, warum er sich mit HI-7 melden soll und nicht mit „am Parkplatz vorm Galgenberg- Restaurant“, wird er bald schon darüber nachdenken, warum er einzelnen Notfall-Treffpunkte den Rettungskräften nicht schon und die Anfahrtswege bekannt, so dass sie bei der Nennung eines am Unfallort seine Koordinaten Notfall-Treffpunktes schnell vor Ort sein könnten. Von dort könnten durchgegeben hat. Denn auch für sie gibt es inzwischen Apps. Und sie vom Anrufer zum Unfallopfer geführt werden. oft stehen sie auch schon auf den Wandertafeln. An über 2.000 Notfall-Treffpunkten im Landeswald wurden in Oder haben sich die Landesforsten mit ihrer Idee etwas ganz anderes den vergangenen Monaten rot-weiße Schilder angebracht. Auf gedacht? Hartmut Häger jedem steht eine individuelle Bezeichnung, die aus der Buchsta- benkombination des zuständigen Landkreises und einer eigenen J. JÜTTNER DACHDECKERMEISTERBETRIEB 31135 Hildesheim Tel. 05121 880152 Fax 88 01 53 [email protected] Unsere Leistungen für Sie: • Neu- und Umdeckung • Dachabdichtung • Balkonsanierung • Fassadenbekleidung • Schornsteinkopfbekleidung • Reparaturarbeiten • Wohn- & Dachfenstereinbau • Bauklempnerarbeiten • Sturmschadenbehebung • Dachwartung/Dachcheck November 2014 AUF DER HÖHE Seite 5

arbeitslose Vater, an allen Ecken und Enden fehlt das Geld, Vaddim (No) Way Out – ausweglos sucht einen Ausweg. Da taucht eines Tages im Sportstudio Leon auf, (bc) Dieser „Way Out“ (Ausweg) nimmt kein gutes Ende, im Ge- der Vaddims Bruder im Gefängnis kennen gelernt hatte. Er nennt genteil, er schafft neue, viel größere Probleme – wie das passieren Vaddim wegen seines Boxtalentes Tyson, fährt ein schickes Auto und kann, zeigt der Film, den Oliver Wekel, der kürzlich ausgeschiedene scheint über ordentlich „Kohle“ zu verfügen. Er bietet Hilfe an, zögert Leiter des Kinder- und Jugendtreffs „Klemmbutze“ an der Stral- aber zunächst, Vaddim für seine illegalen Geschäfte einzuspannen. sunder Straße, in diesem Jahr mit seinen jungen Laiendarstellern Auf dessen Drängen gibt er ihm schließlich einen Auftrag, aber der gedreht hat. endet im Desaster. Zur Uraufführung des Films kamen mehr als achtzig junge und ältere Zuschauer am 19. Oktober in den Gemeindesaal der Liebfrauenkirche. Diesen spannenden Film und die anderen von den Klemmbutzern gedrehten Filme, wie zum Beispiel „Reza“, der vor einem Jahr im Thega-Filmpalast gezeigt wurde, kann man auf YouTube unter dem Stichwort Klemmbutze finden und ansehen. Auskunft erteilt auch Jonas Schönleber unter Telefon 05121 869800, der Sozialarbeit studiert und für seinen Abschluss bis Ende März 2015 als Berufspraktikant die neue Leiterin der Klemmbutze, Heike Werst, unterstützt.

Malteser Flohmarktladen (r) Das Sortiment des Malteser Flohmarktladens, Waterloostraße 25, reicht von Kleidung über Haushaltsausstattung bis zu Spielzeug. Kleidung und Haushaltsgegenstände, außer Elektrogeräte, werden Von links: Oliver Wekel (Vater) Jonas (der falsche Freund Leon), in gut erhaltenem Zustand von den Ehrenamtlichen zu den Öff- Memo (Vaddim) Onur (Drogenkurier), Zakki (Freund Halim), nicht nungszeiten entgegengenommen: montags von 9.30 bis 12.30 Uhr dabei: Floyd (organisiert Parties) (Foto: bc) sowie mittwochs und donnerstags von 15 bis18 Uhr. Vor circa eineinhalb Jahren wurde die Idee zu „Way Out“ geboren, ab April wurde geprobt, Dreharbeiten und Synchronisation erfolgten von Juni bis August. Einige Szenen wurden in einem Sportstudio gedreht, andere im Stadtteil oder an passenden Orten in Hildesheim. Der junge Vaddim geht noch zur Schule, ihm geht es nicht gut, nach dem Unfalltod seiner Mutter und seines Bruders trinkt und prügelt der Seite 6 AUF DER HÖHE November 2014 Unvergessliche Tage auf Rügen im November (hsch) Am 27. September fuhr der AWO-Ortsverein Itzum/ Marienburger Höhe zur Insel Rügen in die Stadt Sassnitz. (r) In der Teichstr. 6, Telefon 05121 13890, www.awo-trialog.de, finden folgende Veranstaltungen statt: Jeden Sonntag, 14.30–17 Uhr: Internet Café Trialog. Donnerstag, 13. November, von 17–18.30 Uhr: Gesprächsgruppe für Angehörige psychisch beeinträchtigter Menschen – Richterin Annette Loer, Rechtliche Aspekte psychischer Erkrankung. Dienstag, 18. November, 18 Uhr: Kreatives für Weihnachten, Teil- nahmegebühr 4 €, Anmeldung erforderlich. Mit dem Ö-Chor in die Weihnachtszeit (r) Nachdem das Weihnachtskonzert in der Matthäuskirche im vergangenen Jahr den Zuschauern und dem Chor einen stimmungsvollen und angenehmen Schubser in die Adventszeit verpasst hat, möchten die Veranstalter dieses kleine Ereignis in diesem Jahr, inzwischen zum dritten Mal, wiederholen. Aus diesem Grunde lädt der Ö-Chor am 29. November ab 18 Uhr Diese schöne Reise ging über die Hansestadt Wismar, wo eine in die ev.-luth. Matthäuskirche ein. Unter der Leitung von Raffaela Mittagspause eingelegt wurde und die Altstadt besichtigt werden Dilles konnte bereits frühzeitig mit dem Einstudieren von neuen konnte, weiter zur Insel Rügen. Hier wurden am späten Nachmittag Liedern begonnen werden. So werden einige neue, stimmungs- aber im Rügen Hotel Sassnitz die Zimmer, überwiegend mit Meerblick, auch schwungvolle Weihnachtslieder und Gospels das Potpour- bezogen. Morgens wurde das Frühstück in der neunten Etage ri aus dem englisch-, amerikanisch-, russisch-, hebräisch- und eingenommen, von wo aus sich ein einmaliger, atemberaubender deutschsprachigen Raum ergänzen. Kleine Gedichte und Kurzge- Blick über den Hafen und die Ostsee erschloss. Den zweiten Tag schichten dürfen natürlich auch nicht fehlen. Bei gut bekannten konnte jeder auf eigene Faust gestalten. Man fuhr bei strahlendem Musikstücken sind die Gäste herzlich zum Mitsingen eingeladen. Sonnenschein mit dem Schiff um den Kreidefelsen, erkundete die Der Kirchenvorstand sorgt in bewährter Weise für Getränke in der Altstadt von Sassnitz oder fuhr in die schöne Stadt Binz. Pause. Die Blumen- und Bastelgruppe der Matthäusgemeinde wird Am dritten Tag entführte der Reiseleiter die Gruppe nach Nordrügen. mit Selbstgebasteltem im Rahmen eines kleinen Adventsmarkts Es ging mit dem Bus in den Nationalpark Jasmund zu den berühm- zum vorweihnachtlichen Ambiente beitragen. ten Kreidefelsen und zur Aussichtsplattform am Königsstuhl. Hier Das Konzert dauert etwa 90 Minuten. Der Eintritt ist frei. Spenden bot sich allen ein unvergesslicher Ausblick auf den Kreidefelsen zur Unterstützung der Chorarbeit sind stets willkommen. Gennady mit dem steilen Abhang zum Meer und zur Viktoriasicht. Hier hat Plotnikov, Konzertpianist und Konzertmeister, wird für die musi- sich schon der Maler Caspar David Friedrich zu dem Bild vom kalische Begleitung am Piano sorgen. Kreidefelsen inspirieren lassen. Am Nachmittag fuhr man nach Putgarden, wo es mit der Arkonabahn zum Kap Arkona und in das kleine Dorf Leesgrin ging. GLORY SINGERS GOSPELKONZERT Der vierte Tag brachte die Reisegruppe in den Südosten Rügens, (r) Anlässlich ihres aktuellen Jahreskonzertes „Sing it!“ laden in die ehemalige Fürstenresidenz Putbus. Hier stiegen alle in den die Glory Singers am 22. November um 20 Uhr wieder einmal „Rasenden Roland“, der sie in das Seebad Binz brachte. Anschlie- in die Paul-Gerhardt-Kirche, Händelstraße 21, ein. ßend fuhr der Bus entlang der „Deutschen Alleenstraße“ über die Unter der Leitung von Julia Schönleiter, mit Stefan Wurz am Seebäder Sellin, Gören und Thiessow nach Klein Zicker in ein Klavier, präsentieren die Glory Singers diesmal ein Programm nettes Lokal zum Mittagessen. Bei leckerem Fisch ließen es sich alle moderner Gospels, traditioneller Spirituals, gepaart mit Stücken gutgehen. Anschließend fuhr der Bus nach Binz, hier konnte jeder von John Rutter, Jean Sibelius und Phil Collins. Es wird für alle die schöne Strandpromenade entlang bummeln und die schönen, Gospelfans und Singfreudige an diesem Abend mehr als einmal alten Villen bewundern. Nach einem guten Abendessen waren alle die Gelegenheit geben, voller Freude mitzusingen. traurig, dass es am nächsten Tag wieder nach Hause gehen sollte. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende würde sich der Chor freuen. Die Rückfahrt führte die Reisenden zur Mittagspause in die Han- sestadt Rostock, wo jeder die schöne Altstadt besichtigen konnte. Am Nachmittag ging es zurück nach Hildesheim. (Foto: hsch)

Scharnhorststr. 1 HI-Marienburger Höhe Telefon 05121 54356

Hier backt der Chef noch persönlich

Unsere leckeren Vanillekipferl – ab sofort wieder da!

immer aktuell: 15 – 16 Uhr Schnäppchenstunde November 2014 AUF DER HÖHE Seite 7 Menschen auf der Höhe: Hubertus Lange (tH) Bauer zu werden, war sein Kindertraum. Seinem Großvater tinsbällen, die das Blumengeschäft Lange zusammen mit anderen und Vater wollte Hubertus Lange nacheifern. Doch die Familie Kollegen prachtvoll dekorierte. Die hohe Qualität der Hildesheimer musste den stolzen Bauernhof in Herrndorf, im niederschlesi- Floristinnen und Floristen zeigten auch die Ausstellungen der Prü- schen Kreis Liegnitz, 1945 verlassen. fungsarbeiten im Rathaus. Immer mit dabei: Hubertus Lange, der Den Hof hat Hubertus Lange über viele Jahre im Vorstand des inzwischen wiedergesehen. Er Fachverbands der Floristen an ist immer noch ein stolzes An- der Seite von Ekkehard Palandt wesen. Aber weder sein Vater jun. aktiv war. noch er selbst konnten nach Die Entwicklung seiner Zunft dem Krieg in der Landwirtschaft betrachtet Hubertus Lange einer- Fuß fassen. Sein Vater sorgte seits mit Wehmut, andererseits als Versicherungskaufmann für aber auch mit Hochachtung. den Unterhalt der Familie, die Als er anfing, gab es noch über auf dem Umweg über Achtum vierzig Blumenfachgeschäfte in und Borsum nach Hildesheim Hildesheim, die heutigen kann gekommen war. Hubertus trat man an einer Hand abzählen. beim Blumengeschäft von Ek- Gleichzeitig habe sich das Ni- kehard Palandt eine Lehre zum veau der Verarbeitung ständig Zierpflanzengehilfen an. Zuvor gesteigert. Die Blumensträuße hatte er die Michelsenschule mit seien heute kleine Kunstwerke, dem Abschluss der Mittleren und auch bei der Trauerfloristik Reife verlassen – er befand sich setze man heute auf das Beson- also immer noch auf der Spur seines Traumes. dere. Den einfachen Blumenstrauß, den man sich früher selbst- Nach der erfolgreichen Lehrabschlussprüfung ging der junge Gehilfe verständlich aus dem Fachgeschäft holte – im Trend lagen damals nach alter Handwerkertradition auf die Walz. In Hannover, Landau Nelken mit Asparagus –, kauft man heute in der Tankstelle, im (Pfalz), Nürnberg und Frankfurt erweiterte er seinen Horizont, in Supermarkt oder im Baumarkt. Auch die Blumenzüchter hätten ihr Frankfurt mit der Blumenbindergehilfenprüfung auch seine Qua- Teil zur Entwicklung beigetragen: Weihnachtssterne oder Gerbera lifikation. 1959 eröffnete er sein Geschäft am Kurzen Hagen, 1964 seien damals viel zu empfindlich und kaum verkäuflich gewesen. legte er die Meisterprüfung ab. Heute bekommt man sie in Massen und in guter Qualität. Auch sein Privatleben veränderte sich zu der Zeit. 1963 heiratete Jetzt aber – und wieder staunt man – will sich Hubertus Lange von er Ursula, die ein Jahr später Tochter Monika zur Welt brachte und der Schönheit seines Berufs abwenden und den vielen anderen 1966 Sohn Harald. Ihr drittes Kind, Georg, starb mit neun Jahren. Schönheiten des Lebens zuwenden. Die kamen in seinem langen Monika arbeitete zuerst in der Kreissparkasse und ist heute in der Arbeitsleben bisher nur wochenweise zu ihrem Recht. Immerhin katholischen Familienbildungsstätte tätig. Harald trat in die Fußstapfen gelang es ihm dennoch, zusammen mit seiner Frau, die Flüsse in seines Vaters und führt heute zusammen mit seiner Frau Elisabeth ganz Deutschland abzuradeln oder mit dem Hausboot die Gewässer als Floristikmeister die Geschäfte seines Vaters weiter. in Belgien, England, Frankreich, Holland und in Deutschland zu Ja, die Geschäfte. Denn Anfang der 1970er Jahre eröffnete Hu- erkunden. Auch das Bergwandern in den Alpen stand auf dem Rei- bertus Lange im kurz zuvor entstandenen Kaiserstraßentunnel ein seprogramm. Für all das hat Hubertus Lange jetzt mehr Zeit, auch, zweites Blumengeschäft. Harald übernahm die Leitung 1989. Heute und besonders, für seine vier Enkelkinder, die als Sechzehn- und befindet es sich in der Hannoverschen Straße 3. Bis Ende Oktober Siebzehnjährige schon aus aller Welt Grüße schicken. Aber auch war Hubertus Lange dafür verantwortlich, quasi im Rollentausch. für das schöne Haus, das er schon 1966 am Südhang oberhalb der 2000 hatte er seinem Sohn die Gesamtverantwortung übertragen, Itzumer Hauptstraße baute und für den Garten drum herum. Jetzt, war aber mit Arbeitsvertrag im Geschäft geblieben. wo er seit dem 2. November achtzig ist, will er sich nun wirklich Alles andere wäre auch erstaunlich gewesen. Die Liebe zur Natur aus dem Geschäft zurückziehen. (Foto: tH) und insbesondere zu den Blumen hatte seinen Berufsweg bestimmt, und die Liebe hört bekanntlich niemals auf. Sie zeigte sich der Hildesheimer Öffentlichkeit zum Beispiel bei den vielen Valen-

31188 Holle Bahnhofstr. 11 31162 Bad Salzdetfurth 31141 Hildesheim Tel: 05062 528 Bodenburger Str. 10 An den Osterstücken Fax: 05062 1007 Tel: 05063 5782 Tel: 05121 867510 Seite 8 AUF DER HÖHE November 2014

18. Kunsthandwerkermarkt in der Kinderbasar war ein voller Erfolg Grundschule Itzum (r) Endlich gab es wieder mal einen Kinderbasar in der Turnhalle (r) In der Grundschule Itzum findet am 23. November von 11–17 in Itzum. Nach einer kleinen „Verschnaufpause“ organisierten Uhr wieder der beliebte Kunsthandwerkermarkt statt. An über Mitglieder des Fördervereins der Grundschule Itzum mit vielen 40 Ständen können Besucher Genähtes, Gebasteltes, Gemaltes eifrigen Helfern den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. und weihnachtliche Dekorationen und Kränze erwerben. Neben den 37 Verkaufsständen in der Halle wurden aufgrund der Neben dem Verkauf von Honig, Tee und Tannengrün kann man auch guten Wetterlage auch draußen Stände aufgebaut. So hatte das das alte Handwerk des Seilers bestaunen und vor Publikum ausreichend Auswahl, sich für die Ort handgeknüpfte Seile erwerben. Der Lesekreis kommende Wintersaison einzudecken. verkauft in diesem Jahr in einem eigenen Raum Am Kuchenbuffet gab es neben Waffeln und Bücher zugunsten der Flüchtlingsarbeit. Das von Brezeln die leckersten Kuchen und Torten. Am den Kindern der Grundschule durchgeführte Bie- Ende des Tages waren alle Kuchen und Waffeln nenprojekt wird ebenfalls vorgestellt. verkauft. Dieses bedeutete einen Erlös zugunsten Und was wäre der Kunsthandwerkermarkt ohne das reichhaltige des Fördervereins in Höhe von 700 Euro. Buffet? Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder Erbsensuppe Die Organisatoren möchten sich nochmals für die große Hilfe mit Würstchen, Brezeln, Waffeln und ein großes Kuchenangebot. der Eltern bedanken, ohne die dieser Basar nicht hätte stattfinden Der Erlös aus dem Kuchenverkauf geht zu 100 Prozent in die Kasse können. Falls sich im Frühjahr wieder genügend Helfer bereit des Fördervereins der Grundschule. Davon können dann wieder erklären, möchte der Förderverein einen Frühjahrsbasar anbieten. tolle Projekte wie der diesjährige „Trommelzauber“ finanziert Die Anmeldungen für die Stände hängen dann, wie bisher, bei allen werden. Der Förderverein heißt alle Besucherinnen und Besucher Geschäften und Institutionen rund um Itzum aus. des Kunsthandwerkermarktes herzlich willkommen. (Foto: r) Südstadt-Kalender erscheint zum 21. Mal (tH) Der Südstadt-Kalender 2015 wird am 4. Dezember an alle Haushalte in den Ortschaften Itzum-Marienburg sowie Marienburger Höhe/Galgenberg verteilt. Zum 21. Mal hat ihn Hartmut Häger zusammengestellt. Er enthält wieder stimmungsvolle Fotos und kurze Textbeiträge aus der Südstadt-Geschichte: von der Grundschule Itzum, Universität, der Siedlung am Großen Saatner, vom Hochwasser und von der Lavesbrücke in Itzum. Sein Hauptziel ist jedoch immer noch dasselbe: die Menschen im Stadtteil zusammenzubringen. Das geht erfahrungsgemäß am besten bei den Veranstaltungen, die im Kalendarium vermerkt sind, oder in den zahlreichen Vereinen, die der Kalender kurz vorstellt. Wer im Verteilungsgebiet den Kalender bis zum 15. Dezember nicht bekommen hat, kann ihn bei Otto Malcher, Nettelbeckstraße 10, 31141 Hildesheim, anfordern. Interessenten von außerhalb kön- nen ihn dort gegen eine 1,45 Euro-Briefmarke für das Rückporto bestellen. DRK: Kleine Mützchen – große Hilfe (r) Das Rote Kreuz Hildesheim bittet um kleine, gestrickte Mützchen, die die Firma innocent dann im kommenden Jahr auf ihre Smoothie-Flaschen stülpt. Für jedes Mützchen erhält das DRK 20 Cent, die dazu beitragen, Warum selber quälen? Immer das Bequeme wählen! arme Menschen warm durch den Winter zu bringen. 2013 wurden Meine Heißmangel verwöhnt Ihre Wäsche. bundesweit fast 200.000 gestrickt. Die Mützchen können bis zum 25. November im DRK-Zentrum, Brühl 8, abgegeben werden. Ab Hannelore Jüttner Januar stehen die bemützten Fläschchen dann in den Kühlregalen. im Herzen der Marienburger Höhe Nettelbeckstr. 1/Ecke Großer Saatner Telefon 8 25 12 November 2014 AUF DER HÖHE Seite 9

6. Treffen der Itzumer und Marienburger Schlesier (r) Am 15. November ist es wieder soweit. Das nun bereits sechste Treffen Itzumer und Marienburger Bürgerinnen und Bürger mit schlesischer Herkunft oder schlesischen Vorfahren findet statt. Bei Ihnen zu Hause Von 15 bis 17 Uhr stehen im Itzumer Bürgerhaus Kaffee, nehme ich gerne Tee und Kuchen bereit. Ein Programm ist dieses Jahr nicht Ihre Füße in meine Hände geplant. Die Gäste sollten jedoch wieder Erinnerungsstücke aus Ihrer alten Heimat mitbringen – Karten, Fotos, Zeitungen Mobile Fußpflege und anderes mehr. Ein Beamer steht für die Präsentation von Sigrun Müller-Meinke auf Datenträgern gespeicherten Filmen oder Fotos zur Verfügung. Fußpflegerin Nähere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie bei Berndt Seiler, Tel. 860319. Tel.: 05121 39260 Frau Holle wirkt am Klingeltunnel samstags nach Vereinbarung unter Telefon (bc) Was macht Frau Holle bloß am wohlbekannten Klingeltunnel? Wer das wissen will, Nummer 0177 8804025. Demnächst wird sie trifft sie alias Jessica Scheer in ihrem hübschen kleinen Geschäft an der Marienburger ihr weihnachtliches Sortiment präsentieren. Straße Nr. 147. Seit September stellt sie dort ihr reizendes, buntes Sortiment aus. Gleich neben ihrem Geschäft gibt es zwei dazugehörige Parkplätze, die man durch Lebensmittelfarben, die Einfahrt etwas weiter rechts bei der Modellierwerkzeu- Netto-Filiale erreicht. Privat wohnt Jessica ge und -förmchen Scheer mit ihrem Partner, der in Hildesheim in allen Farben zur im Hit-Markt in Ochtersum angestellt ist, Herstellung von Cup in Schellerten. Cakes und Cake Pops – ein Trend aus USA Sonderverkauf von Kinder- und England. Auch bekleidung im DRK-Shop buntes Geschirr aus (r) Der DRK-Shop für Bekleidung im Dänemark, aktuell DRK-Zentrum, Brühl 8, ist mittwochs von mit Sternchen- oder 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis Punktdesign, ist im 17 Uhr geöffnet. Am 5. und 6. November Sortiment. Wer die findet zu den normalen Öffnungszeiten ein Kunst des Filzens Sonderverkauf für Kinderbekleidung statt. erlernen möchte, Eine Projektgruppe der HAWK, Fakultät bucht am besten ei- „Soziale Arbeit“, hat sich speziell mit den nen Workshop, gern So schön ist es bei Frau Holle am Klingeltunnel (Foto: bc) Absatzmöglichkeiten für Baby-, Kinder- richtet sie Kinder- und Teeny-Kleidung befasst, die Kinder- Jessica Scheer hat eine Lehre zur Hotelfach- geburtstage aus. Ihr gesamtes Angebot abteilung im DRK-Shop neu gestaltet und frau im heutigen Van-der-Valk-Hotel am Hil- findet man unter www.frauholledesign. den Sonderverkauf geplant. Die Studenten desheimer Marktplatz, damals hieß es Forte de. Ihr Geschäft ist geöffnet von Dienstag würden sich über einen regen Besuch ihrer Crest, dann Le Méridien, absolviert und 1999 bis Freitag von 11 bis 18 Uhr, Termine für Sonderverkaufsfläche sehr freuen. ihren Abschluss vor der Industrie- und Han- delskammer bestanden. Danach arbeitete sie in verschiedenen Hotels, unter anderem in Berlin, und gab Hauswirtschaftsunterricht bei einem freien Bildungsträger. Ihr Hobby und ihre Neigung aber sind das, was sie heute tut: Sie fertigt wunderhübsche Unikate aus Filz, Stoff oder Holz an, zum Beispiel kleine und größere Taschen und Täschchen für Kos- metik, Geldbörsen, Krimskrams, Schultüten, bunte Kissen, Schmuck aus geschmolzenem Glas (Perlendreherschmuck), bunte Stoff­ einkaufsbeutel und vieles mehr. Daneben nimmt sie passende selbstgefertigte Artikel, die zum Sortiment passen, gegen eine kleine Beteiligung am Verkaufserlös in Kommis- sion. Sie hat auf der infa-Messe Hannover vom 18. bis 26. Oktober ausgestellt und war mittendrin praktisch ausverkauft, so begehrt waren ihre hübschen Artikel. Wer gern backt, findet bei ihr eine große Auswahl an Motivtortenzubehör, bunte Fondants, Seite 10 AUF DER HÖHE November 2014

Itzumer Bürgertreff Heinrich-Engelke-Halle Veranstaltungen im November Montag: 9–9.45 Uhr: Gymnastik für Ältere mit Renate Gebensleben, Tel.: 860887 15.30–17.30 Uhr: Mal- und Zeichenatelier für Kinder mit Annette Stelle, Fabi, Tel. 131090 19–21.30 Uhr: American Linedance Gruppe mit Silvia von Wilcke, Tel. 05121 1769845 Dienstag: 11. November, 14.30–17 Uhr: AWO-Treff 11. und 25. November ab 12 Uhr: Gemeinsa- mer Mittagstisch im Bürgerhaus 18. November und 2. Dezember, 15–16 Uhr Denk-Spaß mit Anke Janßen, Tel.: 05064 307 Mittwoch: 9.30–12.30 Uhr: Mut zum Zeichnen und Malen 15–17 Uhr: Mal- und Zeichenatelier für Kinder beides mit Annette Stelle, Fabi, Tel. 131090 12. November, 17–18 Uhr: Sprechstunde Orts- bürgermeisterin Beate König: Handy: 0173 6043479, E-Mail: [email protected] 19–21 Uhr: Modern Linedance Hildesheim mit Grazyna Habermann, Tel. 05121 9820201 19–21 Uhr: Chorprobe der Männerchor- Gemeinschaft, Musikraum Grundschule Itzum, Kontakt: Gerhard Steinberg, Tel. 05064 7119 Donnerstag: 15 Uhr: Seniorennachmittag, Heidelore Baacke Das Novemberprogramm Freitag: 17–18.30 Uhr: English Conversation 9.11, 9.30 Uhr: Frauen, die sich trauen, Äbtissin R. Meding Rückfragen bei Hella Hoppe, Tel. 05121 84725 9.11., 13 Uhr: Zeitreise mit P. Siegel 19–21 Uhr: Tipp-Kicker 10.11., 14–15 Uhr: Kopfsalat, vom Netzwerk Haushalt Samstag: 9–12.30 Uhr: Aquarellmalen für Erwachsene 14.11., 14–15 Uhr: Ohrensessel, Musik von Hans Albers bis mit Annette Stelle, Fabi, Tel. 05121 131090

Frank Zappa An jedem letzten Donnerstag im Monat: 16.11., 9.30 Uhr: Antonias Musikfrühstück, Tina Turner Ab 19 Uhr Monatstreffen des Bürgerhausvereins. 16.11., 12 Uhr: Antonia: Raus aus der Melancholie Interessierte „Neugierige“ sind herzlich willkommen. 23.11., 9.30 Uhr: Frauen, die sich trauen, Lilli Palmer Kontaktadresse: 23.11., 20 Uhr: Gitterton, die Sendung der JVA-Hildesheim Berndt Seiler, Amalie-Sieveking-Str. 7 A, Tel.: 860319 30.11., 14 Uhr: Man(n) Rita, mit Christian Berkel Internet: http://www.itzumer-buergerhaus.de Jeden Montag nach den Weltnachrichten um 10 Uhr: Die Gedenken am Volkstrauertag Frauenpowerzeit bei Radio Tonkuhle auf 105,3 Mhz oder (or) Am Sonntag, 16. November, finden in der Südstadt wieder Kabel 97,85 Live-Stream:www.tonkuhle.de Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt. Die Siedlergemeinschaft „Großer Saatner“ lädt ihre Mitglieder zu 11 Uhr am Ehrenmal in der Yorckstraße ein. Im Anschluss trifft man sich in der Klemmbutze. Um 11.30 Uhr beginnt die Gedenkstunde Stadtteiltreff Klemmbutze am Ehrenmal in Itzum. Die musikalische Umrahmung beider Ver- Stralsunder Straße 2, zwei Eingänge! anstaltungen wird von der Männerchorgemeinschaft „St. Georg“ Termine im November Itzum/Singgemeinschaft „Großer Saatner“ gestaltet. 7.11., 16 Uhr: Das Netz Auf der Höhe: Ausgabe ZAH-Ab- Impressum fallsäcke (Telefon 83665) Herausgeber: Auf der Höhe e. V. 11.11., 19 Uhr: Ortsrat Marienburger Höhe/Galgenberg: E-Mail: [email protected] • Internet: www.adhoehe.de öffentliche Sitzung Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hartmut Häger (tH), 12.11., 18-20 Uhr:Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Stefan Zedernweg 5, 31141 Hildesheim Gerlach, Tel.: 05121 877 971, E-Mail: stefangerlach@ Anzeigenredaktion: Otto Malcher (or), Nettelbeckstr.­ 10, hotmail.com 31141 Hildesheim Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Brigitte Cappelmann (bc), Karl Cappel- 12.11., 18-19 Uhr: Das Netz Auf der Höhe: „Nachbarn helfen mann (kc), Dr. Malte Ewert (ert), Dr. Hans-Jürgen Fischer (hjf), Carsten Nachbarn“ Hellemann (ch), Konrad Kling (kk), Rudolf Rengstorf (ren), Hans-Jürgen 16.11., 11.15 Uhr: Siedlergemeinschaft: Kaffeetrinken nach Rückert (hjr), Hans-Werner Rünker (wer), Horst Schulz (hsch). der Totenehrung am Ehrenmal in der Yorckstraße Der Redaktion zugesandte Beiträge sind mit (r) gekennzeichnet. Kontakt: Das Netz Auf der Höhe e. V., Hans-Jürgen Druck: Druckhaus Köhler GmbH, Siemensstraße 1–3, 31177 Harsum Bierwirth, 05121 877375 Verteilung: duo Werbe- und Vertriebsservice GmbH, Am Buchenbrink 15 A, 31061 Alfeld (Leine) • Auflage: 9.300 November 2014 AUF DER HÖHE Seite 11 Veranstaltungen des Roemer- und Pelizaeus-Museums im November Sonntag, 9.11., 11 Uhr, Kuratoren-Führung Samstag, 22.11., 14–19 Uhr, Symposium Veranstaltungen im Stadtmuseum mit Dr. Christian Bayer (45 Min.) durch „Die Entstehung der Welt – Antworten aus Sonntag, 16.11., 15.30 Uhr, öffentliche Füh- die Sonderausstellung „Die Entstehung fünf Jahrtausenden“. Namenhafte Fachleute rung (45 Min.) durch die Sonderausstellung der Welt“. Führungsgebühr 2 € pro Person gehen Fragen zum Thema der „kosmologi- „Abgestaubt und blankgeputzt“. Führungs- zzgl. Eintritt schen Vorstellungen“ nach. Teilnahmege- gebühr: 2 € pro Person zzgl. Eintritt. Sonntag, 9./23.11., 19.30 Uhr, NippleJesus bühr: 5 €. Bei Besuch der Ausstellung zzgl. Samstag, 22.11., 14.30–16.30 Uhr 3-D- – Schauspielersolo von Nick Hornby (Mit Museumseintritt. Spiele-Erfinder-Workshop. Für Kinder ab 7 TfN-Schauspieler Martin Molitor). Eintritt/ Sonntag, 23.11., 16 Uhr, Persönlich vor- Jahren und Erwachsene. Aus einer riesigen Ermäßigt: 15 €/7 € gestellt! Vertreter aus Kultur und Religion Sammlung klitzekleiner Fundstücke, wie Montag, 10.11., 18.30 Uhr, Vortrag im stellen ein Objekt aus der aktuellen Sonder- Steinchen, Büroklammern, Briefmarken, Rahmen der Sonderausstellung: The Big ausstellung aus ihrem religiösen und/oder Nudeln oder vierblättrigen Kleeblättern Bang Theory – Aktuelle Forschungen zur persönlichen Blickwinkel vor. Gast: Touria gestaltet jedes Familienteam sein indivi- Entstehung des Kosmos, Dr. Benjamin Knis- Alaoui, Bildende Künstlerin. Kosten: Muse- duelles Spieleunikat: ein 3-dimensionales pel, Hannover. Eintritt/Ermäßigt: 3 €/1,50 €, umseintritt. Keine Gebühr, Bitte um Spende. Memo-Spiel. Anmeldung bis zum 20.11. Mitglieder der Fördervereine frei. Montag, 24.11., 18.30 Uhr, Vortrag im unter Tel. 05121 29936-85 oder info@ Samstag, 15./22./29.11., 14 Uhr, öffentliche Rahmen der Sonderausstellung: Und ruhte stadtmuseum-hildesheim.de erbeten. Ein- Führung für Kinder (45 Min.) durch die Son- am siebten Tag von all seinem Werk. Jüdi- tritt: Stadtmuseum zzgl. 5 € Materialkosten derausstellung „Die Entstehung der Welt“. sche Vorstellungen von der Erschaffung der pro Familienteam. Führungsgebühr 2 € pro Person zzgl. Eintritt Welt, Prof. Dr. Ursula Rudnik, Hannover. Sonntag, 16./23./30.11., 14.30 Uhr, öffent- Eintritt/Ermäßigt: 3 €/1,50 €, Mitglieder liche Kombi-Führung für Erwachsene (45 der Fördervereine frei. Min.) durch die Sonderausstellung „Die Freitag, 28.11., 15–17 Uhr, „zeit fürs muse- Entstehung der Welt“ und die Daueraus- um“, Museumsgespräch mit der Direktorin, stellung „Ägypten“. Führungsgebühr 2 € Prof. Dr. Regine Schulz. Die Reihe „zeit fürs pro Person zzgl. Eintritt. museum“ geht 2015 ins dritte Jahr. Nach fast Sonntag, 16.11., 11–17 Uhr, Familientag 20 unterschiedlichen Monatsveranstaltungen zur Sonderausstellung „Die Entstehung ist es an der Zeit, ein Resümee zu ziehen. der Welt“ „Feste der Baha‘i – Geburtstag Anschließend wird das Format mit den Teil- Baha‘u‘Ilähs“. Eintritt: Erwachsene 5 €, nehmenden weiterentwickelt. Bei Kaffee und Kinder bis 14 Jahren frei. Kuchen kommt sicher Planungsstimmung Montag, 17.11., 18.30 Uhr, Vortrag im Rah- auf. Anmeldung bis 26. November unter men der Sonderausstellung: Ranginui, Käne, 05121 9369-20 oder s.lattemann@rpmu- Ta‘aroa – Götter und Schöpfungsmythen seum.de. Kosten: Um eine Spende für das Polynesiens, Dr. Ulrich Menter, Hildesheim. Museum wird gebeten. Eintritt/Ermäßigt: 3 €/1,50 €, Mitglieder der Samstag, 29.11. – Sonntag, 30.11., Ausstel- Fördervereine frei. lung: Kunst Handwerk Design zum Fest. In Freitag, 21.11., 18 Uhr, Vortrag: Musik in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Kunst- der Antike – Rituale, Feste und Machtpo- handwerk Hildesheim-Südniedersachsen e. litik, Prof. Dr. Regine Schulz, Hildesheim. V.. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei, Eintritt: 5 €, Mitglieder der Mozartgesell- und der normale Museumseintritt beträgt schaft 3 € während der Ausstellung nur die Hälfte.

Mit Freude schenken! Viele hübsche Geschenkideen aus unserer Apotheke...

...von uns weihnachtlich oder neutral verpackt. Ihre

Apothekerin Christine Riedel Tel. 05121 84044, Fax. 05121 868188 im Einkaufszentrum Marienburger Platz Seite 12 AUF DER HÖHE November 2014

Altstadt zeigten und die Stadtgeschichte erklärten. Im gemütlichen SPD besuchte Tangermünde Alten Brauhaus aß die Gruppe danach zu Mittag. Bis zur zweistündi- (tH) Vierzig Südstädterinnen und Südstädter ließen sich vom gen Kaffeefahrt auf der Elbe bestand genug Zeit, sich individuell in SPD-Ortsverein Marienburger Höhe/Itzum in die ehrwürdige Tangermünde umzusehen. An Bord des Schiffs der Reederei Kaiser Kaiser- und Hansestadt Tangermünde entführen. Sie erlebten stieß dann wieder Christine Pfaff zur Gruppe, diesmal begleitet von dort einen spannenden, zugleich aber auch entspannten Tag an Ortsvereins-Mitglied Rolf Schmücker und seiner Familie (Bild unten). den Ufern von Tanger und Elbe. Dafür sorgte schon bei der Anreise der bequeme Setra- Bus der Firma Scheithauer aus Katlenburg-Lindau, den der in Hildesheim nicht unbekannte Sven Zajaczkowski sicher steuerte. Erstmals begrüßte ein Mitglied vom SPD-Ortsverein des Zielorts die Reisegruppe. In diesem Fall war es die stellvertretende Vorsitzende Christine Pfaff, die auch der fünfköpfigen SPD-Fraktion des Rats der Stadt Tanger- münde angehört. Danach teilte sich die Reisegruppe auf die beiden Gästeführerinnen Jutta „Reiseleiter“ Hans-Jürgen Bierwirth sorgte bei der Hin- und Rück- fahrt für Kurzweil, indem er Heinz Erhardt und Loriot zu Wort kommen ließ, aber auch sachlich über das Reiseziel informierte. Dass der etwa 10.000 Einwohner große Ort an der Tangermündung mit seiner gewaltigen Stadtmauer elbseitig, der Burg, der gotischen St.-Stephan-Kirche, dem spätgotischen Alten Rathaus und den markanten Toren zur Neustadt und nach Hünerdorf ein attraktives Reiseziel ist, war am Ende der Fahrt einhellige Meinung. SPD- Ortsvereinsvorsitzender Hartmut Häger lud die Tangermünder SPD zum Gegenbesuch ein, denn – unfassbar – weder die Gäste- führerinnen noch die SPD-Vertreter hatten bisher den Weg in die Innerstemetropole gefunden. (Fotos: Bierwirth) Ortsratstermine in Itzum-Marienburg (r) Das Thema „Hochwasser“ beschäftigte den Ortsrat bereits Engelhardt und Gisela Schlender auf, die den Hildesheimerinnen in mehreren Sitzungen. Am Donnerstag, 13. November, kommt und Hildesheimern bei einem eineinhalbstündigen Rundgang die eine weitere hinzu. Dann informiert der Gutachter Dr. Michael Franke von der auf Clubhaus SC Itzum Landschaftsplanung und Wasserwirtschaft spezialisierten Firma GEUM.tec über die Erweiterung des Regenrückhaltebeckens. Die Steffan Gleich Sitzung beginnt um 16 Uhr im Feuerwehrhaus. Die nächste ordent- Tel.: 05064 8168 liche Sitzung findet an gleicher Stelle am Dienstag, 2. Dezember, 18 Uhr, statt. Sie beginnt mit einer Einwohnersprechstunde. Am 21. November ab 18 Uhr Rippchenessen satt Ab sofort Braunkohl, Gänsebraten und halbe Enten im Angebot Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag ab 11 Uhr Weihnachtsbrunch Um Anmeldung wird gebeten. Di., Mi.+ So. ab 12 Uhr Mittagstisch Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch ab 12 Uhr Donnerstag und Freitag ab 15 Uhr Samstag ab 12 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr November 2014 AUF DER HÖHE Seite 13

hier so richtig nach Italien schmeckt, denn Aus Selinunte wurde Paxino viele der verarbeiteten Zutaten sind original (bc) Auf dem Marienburger Platz kann man nicht nur gut einkaufen, sondern auch italienisch, es werden selbst hergestellte genießen, unter anderem köstliches italienisches Eis, leckere Pizza, Pastavariationen, Soßen verarbeitet, und natürlich kommt nur Cappucino, Latte Macchiato und vieles mehr – und das seit über dreißig Jahren bei echter Käse auf die Pizza. Für das Frucht- Familie Pasini. eis werden frische Früchte verarbeitet, es gibt ein richtiges „Eislabor“ im Haus mit zwei vollautomatischen italienischen Eis- maschinen von Carpigiani. Der Pizzateig wird nicht etwa fertig eingekauft, sondern nach eigenem Rezept hergestellt, und das schmeckt man. Im Stadtteil engagiert sich Vicenzo Pasini auch sportlich als 1. Vorsitzender der Sparte Fußball im Sportverein PSV Grün-Weiß.

Großer Saatner im November (bc) Am Samstag, 15. November, starten die Siedler und Siedlerinnen zu ihrer Braun- kohlwanderung: Treffpunkt ist um 13.30 Uhr bei Familie Stein im Kuhanger 17 unter dem Glasdach. Wer nicht wandert, kommt direkt zum Vereinshaus der Schützengilde am Hansering. Der Braunkohl wird gegen 18 Uhr angeliefert. Im Laufe des Abends wird das neue Braunkohl-Königspaar gekürt. Hier spürt und schmeckt man Italien: mediterranes Flair im Paxino (Foto: r) Anmeldungen für die Wanderung und das Das beliebte Eiscafé und Ristorante „Se- Freitags vormittags treffen sich – man könnte Braunkohlessen nimmt Kassenwart Hermann linunte“, benannt nach der Heimatstadt des auch sagen, drängeln sich, so voll wird es Faupel, Telefon 05121 81503, entgegen. Seniors Paolo, ist im Oktober zu „Paxino“ dann – die Besucher des Wochenmarktes Am nächsten Vormittag, 16. November geworden und wird von Sohn Vicenzo auf einen Kaffee. In der warmen Jahreszeit (Volkstrauertag), erfolgt um 11 Uhr die geführt. kann man unter dem großen Glasdach Kranzniederlegung zum Gedenken der Ver- Nach den Anfängen am Marienburger Platz draußen sitzen und das lebhafte Treiben im storbenen aus der Siedlung am Ehrenmal im Jahr 1982 mit einer kleinen Eisdiele und Einkaufszentrum beobachten. Der Beruf ist in der Yorckstraße. Anschließend lädt der Pizzeria auf der Rückseite des Einkaufszen- Berufung in dieser italienischen Familie, Vorstand zum geselligen Beisammensein in trum betrieb die Familie von 1990 bis 2003 wie Vater Paolo und Mutter Francesca hat der Klemmbutze, Stralsunder Straße 2, ein. das Restaurant im Universitätsgebäude und auch Vicenzo seine Fachprüfung abgelegt, Eine ausführliche Einladung zu beiden Ver- übernahm schließlich nach dem Umbau des und zwar 2008 vor der Industrie- und Han- anstaltungen liegt der nächsten Ausgabe der Einkaufszentrums im Jahr 2000 die jetzigen delskammer in Hannover. Klar, dass es Zeitschrift „Familienheim und Garten“ bei. Räume am Marienburger Platz. Der Verbleib am Standort ist vertraglich für viele Jahre gesichert. Vor einigen Wochen erfolgte dann nach langfristiger gemeinsamer Planung und fachlicher Beratung durch einen Innenaus- statter die Renovierung und Neuausstat- tung des Gastraumes: Durch neue Tische, passende Stühle, elegante durchgehende Sofas, den farblich passenden Fußboden und die Steinwand an einer Seite sieht er jetzt weniger wie eine Eisdiele aus, sondern wie ein schickes, gemütliches „Ristorante“. Der gewünschte mediterrane Stil wird durch die Wandlampen unterstrichen, Unikate, die aus toskanischen Ziegeln angefertigt wurden. Geblieben ist das beliebte Angebot: Nach wie vor gibt es keinen Ruhetag, geöffnet wird von montags bis freitags um 8.30, samstags und sonntags um 10 Uhr, warme Küche gibt es bis 22 Uhr. Kaffee und Speisen können zum Außer-Haus-Verzehr mitgenommen werden. In der Woche gibt es einen preiswer- ten Mittagstisch mit wechselnden Gerichten, wahlweise auch gleich mit einem Getränk. Seite 14 AUF DER HÖHE November 2014

Sudoku Beratung bei Anspruch auf In jeder waagerechten Zeile, in jeder senkrechten Verhinderungspflege Spalte und in jedem der 9 Zahlenblöcke darf jede Zahl (r) Für alle Menschen, denen eine Pflegestufe bewilligt wurde von 1 bis 9 nur einmal vorkommen. besteht auch ein Anspruch auf Verhinderungspflege. Der finanzielle Anspruch von 1.550 € (1.612 € ab 1.1. 2015) Sudoku 1 (leicht) jährlich besteht, wenn die pflege- bedürftige Person seit mindestens sechs Monaten eine Pflegestufe hat und eine private Pflegeperson der Pflegekasse gemeldet ist. Zu beachten ist, dass Restbeträge, die im laufenden Jahr nicht in Anspruch genommen werden, ersatzlos am 31.12. eines jeden Jahres verfallen. Die Verhinderungspflege kann in Anspruch genommen werden, wenn die Pflegeperson verhindert ist. Verhinderungsgründe können Krankheit oder Urlaub sein. Es kann aber auch ein Treffen mit Freunden oder Bekannten sein. Der Gesetzgeber möchte damit vermeiden, dass Pflegepersonen aufgrund ihrer Pflegtätigkeit ihre sozialen Kontakte verlieren. Grade in der anstehenden Vorweih- nachtszeit wünschen sich viele Pflegepersonen etwas Zeit für sich, um Geschenke einzukaufen oder einmal über den Weihnachtsmarkt zu schlendern. In der Zeit wo die Pflegeperson nicht für den Pflegebedürftigen Menschen da sein kann, übernimmt beispielsweise ein professionel- ler Pflegedienst die notwendige Versorgung und Betreuung. Ob ein Sudoku 2 (schwer) Anspruch auf Verhinderungspflege besteht, ist bei der Pflegekasse zu erfahren. Gerne stehen dafür auch die Mitarbeiter von Daheim statt Heim unter Telefon 05121 33030 zur Verfügung. (Foto: r)

Lösungen aus ADH 10/2014:

Sudoku 1 (leicht) Sudoku 2 (schwer) November 2014 AUF DER HÖHE Seite 15

SPD erörtert welt- und lokal- Moment mal! politische Fragen Trist erscheint der November, grau (tH) Um das ganze Spek- und unwirtlich. Mir nicht. Denn trum der Politik ging es gerade aus einem der armen Länder bei der Mitglieder- und auf der südlichen Halbkugel der Erde Stadtteilversammlung der zurückgekehrt, finde ich es hier einfach SPD Marienburger Höhe/ wunderbar. Statt vor brütender Hitze Itzum Anfang Oktober. Die fliehen zu müssen, zieht klare Luft mich Themen bestimmten die hier nach draußen, wo ich mich zudem kräftig durchpusten Anwesenden selbst. Einige lassen kann. Das Wasser aus dem Hahn kann ich bedenkenlos hatten bereits Beschlussvor- trinken, es schmeckt sogar. Statt ohrenbetäubendem Lärm schläge mitgebracht. und chaotischem Durcheinander auf den Straßen erlebe ich In Anbetracht der Not, die den Verkehr hier ruhig und in geordneten Bahnen. Auf dem durch Waffengewalt an vie- Rad, zu Fuß, sogar im Rollstuhl ist fast alles gefahrlos zu len Stellen der Welt entsteht, wurde beantragt, die Rüstungsindustrie erreichen. Und überall wirst du korrekt bedient, ohne dass an Kriegsfolgekosten zu beteiligen. Während die Kampfmittel- du mit Schmiergeld nachhelfen musst. Mensch, wie gut hersteller an den kriegerischen Konflikten profitieren, müssen zur wir es haben – auch im November! Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge Spenden gesammelt Rudolf Rengstorf werden. Es ging also um die Ausweitung des Verursacherprinzips. Die ausführliche Diskussion zeigte dann allerdings, dass es überall eine Entkoppelung von Ursachen und Folgen gibt. Die Krankmacher in der Genussmittelproduktion werden auch nicht zur Finanzierung der Gesundmacher herangezogen. Dennoch bleibt das Thema bei der SPD auf der Tagesordnung, zusammen mit dem Antrag, Waf- fenexporte grundsätzlich zu verbieten. Der Vorstand wurde mit der Durchführung einer Veranstaltung zum Thema Sicherheits- und Friedenspolitik beauftragt. Dazu sollen kompetente Referentinnen oder Referenten eingeladen werden. Danach will die SPD einen differenzierten Antrag erarbeiten. Der nächste Themenblock betraf die örtliche Ebene. Zum Thema „Tennisplätze“ beschloss die Versammlung: „Der OV Marienburger Höhe/Itzum setzt sich mit Nachdruck dafür ein, die Tennisanlage des MTV von 1848 e. V. erhalten zu können.“ In der Diskussion wurde allerdings darauf hingewiesen, dass Angebot und Flächenbedarf korrespondieren müssen. Für die acht Tennisplätze des MTV muss es eine adäquate Nachfrage geben. Dafür könnte die Mitnutzung der Anlage durch andere Vereine sorgen. Hilfestellung verspricht auch das von der Uni Hildesheim angefertigte Sportkonzept, das im November im Sportausschuss vorgestellt werden soll. Einen weiteren Beschluss fasste die Versammlung zum Verbin- dungsweg Spandauer Weg–Martin-Boyken-Ring: „Ortsrat und Rat werden aufgefordert, den Fußweg, der von der Bushaltestelle Leinkamp zum Martin-Boyken-Ring und dann weiter zur Domäne Marienburg führt, sanieren zu lassen. Der Behindertenbeirat soll beteiligt werden.“ Anwohner berichteten, dass der Weg insbesondere für Gehbehinderte sehr beschwerlich sei. Über weitere Fragen gab es Berichte aus Rat und Ortsräten. So versprach Ratsmitglied Detlef Hansen, die von der Presse berichtete Mieterhöhung in den städtischen Häusern an der Beusterstraße im Blick zu behalten und darüber in der nächsten Sitzung zu berichten. Bezüglich des Wunsches des Edeka-Marktes Marienburger Platz, sich von 1.000 auf 1.400 Quadratmeter zu vergrößern und dafür den Reifenfachbetrieb + Autoservice Parkplatz zu überbauen, soll der Ortsrat Marienburger Höhe/Gal- genberg darauf drängen, das Bebauungsplanverfahren zu eröffnen, Andreas Böker damit die Einwände sachgerecht geprüft werden können. Der seit Dinklarstraße 3 • 31137 Hildesheim längerem geplante Bau eines Wegs oberhalb des Naturschutzgebiets Telefon 0 51 21 / 51 33 59 „Roter Stein“ stockt, weil die Bodenpreise noch nicht dem geltenden Flächennutzungsplan angepasst wurden. Der Gutachterausschuss www.reifen–boeker.de muss die Flächen neu bewerten. Auch hier sagte Hansen zu, sich um den Fortgang zu kümmern und Ende November darüber zu informieren. Seite 16 AUF DER HÖHE November 2014 SPD befragt Bürgerinnen und Bürger (tH) „Ist schon wieder Wahl“, wunderte sich die eine oder der Was die Gemüter bewegte, wurde auf einem Flipchart festgehalten. andere. Da standen doch die „Roten“ mit einem Info-Stand Fast alles drehte sich um die nähere Umgebung. Aber es gab auch auf dem Wochenmarkt auf dem Marienburger Platz und tags einen Stoßseufzer zu hören, der wie ein Lob klang: Eigentlich geht darauf vor dem REWE-Markt Köhler in Itzum, obwohl nur in es uns doch gut, wenn das alles unsere Probleme sind. Gleichwohl der Ukraine und in Brasilien Wahltermine anstanden. versprachen die SPD-Stimmungssammler, die Kritik und die An- Aber sie wollten gar nichts verteilen, sie sammelten etwas: Lob, regungen an den Ortsrat und den Stadtrat weiterzuleiten. Kritik und Anregungen für die Mandatsträgerinnen und -träger in Worum ging es? Natürlich hauptsächlich um die klassischen The- Stadt, Land und Bund. men „Sauberkeit“, „Grünpflege“ und „Stadtverkehr“. Es ist auch ärgerlich, wenn ausgewiesene Fußwege wie im Löns- wäldchen oder von der Schillstraße zur Kuhwiese mit Brennnesseln zuwuchern. Das stört auch die Anlieger der „Fußgänger-Allee“ in Itzum zwischen Sensburger Ring und Hansering in Itzum. Am Sensburger Ring begann die Stadt, das Straßenbegleitgrün durch Rasen zu ersetzen, kam aber offenbar nicht bis zum nördlichen Wendepunkt: Da soll es noch ziemlich garstig aussehen. Im Bereich der Tonkuhle und der Bromberger Straße ärgerten sich einige über verschmutzte und ungepflegte Wege. Besonders die Wochenmarktbesucher aus Itzum wünsch- ten sich einen Kurzstreckentarif des Stadtverkehrs. Außer- dem seien die Stadtbusse mit Studierenden überfüllt. Sie regten an, die Linie 3 bis zur Domäne fahren zu lassen. Verkehrsprobleme betrafen das Parken hinter der Uni- versität, das für Fremde eingeschränkt werden soll, damit die Bewohner noch einen Platz und Besucher noch eine Zufahrt finden. In Itzum werde in der Grie, einer Tempo-30-Zone, zu schnell gefahren; identifiziert wurden Kindergarteneltern, die die Itzumer Hauptstraße Brigitte Cappelmann, Hartmut Häger (2. und 3. von links) sowie Ortsbürger- meiden wollen. In der Bromberger Straße sind es Rad- meister Stefan Gerlach (rechts) im Gespräch mit Albert Pollow und Klaudia fahrer, die rasen, und zwar auf dem Fußweg, um das Brüggemann (Foto: kc) Kopfsteinpflaster zu meiden. Über die Unebenheiten der Pflasterung klagte auch eine Anwohnerin des Ützenkamps. Sie regte an, sie abzufräsen, wie man es in Konstanz mache. Ein Dauerbrenner ist die Klage über die Pflasterung des Hohen Wegs. Gelobt wurde der Itzumer Bürgertreff, und dass sich beim Hoch- wasserschutz in Itzum etwas bewegt. In der Stadt sei der Welterbe- Weg gelungen. Schön sei das Grün in der Innenstadt; auf keinen Fall sollten die Platanen am Neustädter Markt gefällt werden. Und auch in Itzum wolle man die Bäume behalten, auch wenn sie im Frühjahr und Herbst Arbeit bereiten.

Bernd Westphal und Dirk Descher in Itzum (Foto: tH) November 2014 AUF DER HÖHE Seite 17

Das Hildesheim Lied: Aus der Redaktion: Einsendeschluss verlängert Ohne Mohrrübe läuft nichts (r) Im Rahmen der Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum (hjf) Sie ist – neben ausreichend Kaffee und Kuchen – zu einem der Stadtjubiläum Hildesheim 2015 ist nun ein musikalisches Projekt wichtigsten Requisiten zur Motivation des Montageteams avanciert: für die ganze Stadt ins Leben gerufen worden: DasHildesheim- Ohne ein verzehrfertig vorbereitetes 2-kg-Möhrenpaket für das Lied ist ein Aufruf an alle Hildesheimer Kulturschaffenden, Kreativen und Freunde der Musik, literarisch und musikalisch aktiv zu werden.

Jede Hildesheimerin und jeder Hildesheimer, jede Hildesheimer Organisation, Institution oder Gruppe – seien es Schulklassen oder ganze Schulen, Vereine, Wohngemeinschaften oder auch Firmen – alle können sich beteiligen. Ihre Beiträge (ein Text oder ein komplett komponiertes Lied) sollte die Stadt oder auch einen Stadtteil zum Thema haben, geschichtliche Ereignisse können natürlich auch besungen werden. Was kann eingereicht werden? Musikalisch gesehen, werden von eher klassischen Kompositionen für Chor und Orchester über vierköpfige Team gelingt mittlerweile keine AdH-Ausgabe mehr, Schlager, House, Hiphop bis Rap sorgt die „Knabberware“ doch für den notwendigen Durchblick bei alle Einreichungen gleichermaßen Auswahl und Platzierung der Beiträge. (Foto: Baacke) berücksichtigt. Von August bis Ende November können Beiträge Terrassenstieg begradigt eingereicht werden, die Modalitä- (tH) Einem aufmerksamen Itzumer war aufgefallen, dass sich ten werden noch bekannt gegeben. der Zick-Zack-Weg von der Itzumer Hauptstraße zum Martin- Bitte beachten: Nur GEMA-freie Boyken-Ring im Laufe der Zeit gefährlich geneigt hat. Musik darf teilnehmen, da das ge- Tatsächlich beträgt das Längsgefälle bis zu 15 Prozent und das samte Projekt auf ehrenamtlicher Quergefälle in der Kehre sogar 16 Prozent. Wegen der begrenzten Basis organisiert ist und keine Funktion des Weges hatte man Gewinnabsichten bestehen. Wer bisher diese Neigungen in Kauf GEMA-Mitglied ist, kontaktiere genommen. Ein Umbau des bitte vor der Einreichung den Weges auf sechs Prozent Gefälle Veranstalter. scheitert gegenwärtig an den Weitere Informationen unter: das. Kosten. Immerhin bewirkte die [email protected] und bei Anfrage von AUF DER HÖHE www.dashildesheimlied.de. eine Niveau-Angleichung direkt (Foto: tH) an der Itzumer Hauptstraße. VERKAUF + REPARATUREN TV - HiFi - Sat-Anlagen

H.-W.Der Metz-Händler Umlauf in Ihrer Nähe Fernsehen erstklassig erleben Osterstr. 27 • 31174 0ttbergen • Tel. 0 51 23/43 42 • Fax 4619 Marienburger Platz 12 • 31141 Hildesheim • Tel. 0 51 21/8 54 96 Seite 18 AUF DER HÖHE November 2014 Trickfilm zum Stadtjubiläum Kunstschul-Kurse für (r) Kurze Trickfilme aufzunehmen, ist gar nicht schwer und macht viel Spaß. Auf einem Klein und Groß Stück alter Tapete, einem Bild oder einer selbstgemalten Landschaft werden gezeich- (r) Trickfilm, Zeichnen, Mode machen, nete oder ausgeschnittene Figuren schrittweise bewegt und jeder Schritt fotografiert. die Kunstschule bietet zusammen mit der VHS im November verschiedene neue Workshops und Kurse an. Sandra Horvath öffnet von Montag bis Freitag 3.–7. November jeweils 15.30–17.30 Uhr das „Modeatelier“. Kinder und Jugendliche von 10–16 Jahren können hier ihre Klamotten aufpimpen, Mode entwerfen und Ideen für neue Modetrends sammeln. In der Malwerkstatt von Klaudia Brüggemann werden 6- bis 11-jährige an fünf Dienstagen von 16–17.30 Uhr mit Farbe experimentieren und auch an Staffeleien malen. Der Kurs beginnt am 11. November. Für Kinder von 4–6 Jahren heißt es ab 12. November „Große Kunst für kleine Leute“. Gemeinsam mit Kirsten Schönfelder werden Kunstwerke genau angeschaut und dazu gespielt, gemalt und gezeichnet. Fünfmal mittwochs, in der Zeit von 15.30–16.30 Uhr. (Foto: r) Franziska Harnisch startet am 14. November für Jugendliche und Erwachsene einen Akt- Von Oktober bis Dezember öffnet die Kunst- Aus den dann entstandenen kleinen Szenen Zeichenkurs für Anfänger und Fortgeschrit- schule Hildesheim ihre Trickfilmwerkstatt soll später ein längerer Film zusammenge- tene. An fünf Freitagen von 19.15–21.30 Uhr. zum Stadtjubiläum. Ohne Anmeldung fügt werden. Im Sommer 2015 wird der Film Ohne Anmeldung ist zudem immer freitags können Kinder ab 8 Jahren, Erwachsene während des Stadtjubiläums im Internet und von 15.30–17.45 Uhr die Trickfilm-Werkstatt und Familien oder Gruppen während der auf Monitoren in einigen Geschäftsstellen zum Stadtjubiläum geöffnet. Kinder ab 8 Jah- Öffnungszeiten hereinschnuppern und ler- der Sparkasse Hildesheim zu sehen sein. ren, Erwachsene und Familien können ohne nen, wie man mit einfachen Mitteln einen Die Öffnungszeiten der Werkstatt sind jeden Vorwissen hereinschnuppern und zusammen kleinen Trickfilm aufnimmt. Geleitet wird Freitagnachmittag bis zum 12. Dezember mit Kirsten Schönfelder und Franziska Har- die Werkstatt von Diplom-Kulturpädagogin von 15.30 bis 17.45 Uhr außer in den nisch eine kleine Trickfilmsequenz realisieren. Kirsten Schönfelder, die zusammen mit Fran- Herbstferien in der Kunstetage von VHS Alle Angebote finden auf der gemeinsamen ziska Harnisch alle Teilnehmer unterstützt und Kunstschule, Pfaffenstieg 4–5, Raum Kunstetage von VHS und Kunstschule, und bei der Umsetzung behilflich ist. 305. Keine Anmeldung erforderlich. Die Pfaffenstieg 4–5 statt. Weitere Informationen Kosten betragen pro Person und Werk- unter www.kunstschule-hildesheim.de, An- € stattnachmittag 2,50 . Homepage: www. meldungen über die VHS Hildesheim, Telefon kunstschule-Hildesheim.de 05121 9361-111. Roncalli in Hildesheim Uni sucht Teilnehmer (r) Darauf mussten die Hildeshei- für Verhandlungsstudie mer lange warten, jetzt ist es endlich (r) Das Institut für Psychologie der so weit: Der Circus Roncalli kommt Universität Hildesheim, Abteilung für in die Stadt. Sozialpsychologie, sucht für eine Studie Vom 20. bis 30. November gastiert Roncalli noch Frauen und Männer im Alter von mit seinem neuen Programm „Salto vitale!“ 65 bis 85 Jahren. Jeweils zwei Personen und der nostalgischen Zeltstadt erstmalig werden eingeladen. Sie bekommen eine in Hildesheim und macht auf dem Volks- Verhandlungssituation vorgegeben. Sie festplatz Station. Der „Circus wie aus dem bekommen dann Zeit, sich mit der Auf- Märchenbuch“ entführt für gut zwei Stunden gabe vertraut zu machen. Anschließend aus dem hektischen Alltag in die Welt der beginnen sie mit der Verhandlung. Poesie: „Lassen Sie Ihren Kummer draußen. Die Durchführung der Studie dauert Werden Sie Kind, werden Sie Clown“, heißt etwa eineinhalb Stunden. Die Teilneh- es gleich zu Beginn jeder Vorstellung, wenn menden erhalten eine Aufwandsent- sich der Vorhang öffnet. Karten gibt es über schädigung von 10 Euro. Interessierte die Tickethotline 01806 999000400, an können sich unverbindlich unter der allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie Telefonnummer 05121 883-10978 (evtl. über www.roncalli.de. In Hildesheim und Anrufbeantworter) melden und werden Umgebung bietet zudem die Hildeshei- dann zurückgerufen. mer Allgemeine in ihren Geschäftsstellen Karten an. November 2014 AUF DER HÖHE Seite 19

der Universität Hildesheim am Marienburger Platz 22 sowie das Zonta-Adventskalender ist da Hofcafé Domäne Marienburg. (r) Die denkmalgeschützte Fachwerk- und Rokokofassade Wieder haben die Kaufleute der Marienburger Höhe und Itzums die des Van-der-Valk-Hotels prägt den Hildesheimer Marktplatz Initiative mit Gutscheinen unterstützt. Dafür herzliches Dankeschön. maßgeblich und ziert den fünften Adventskalender des Zonta- Der Erlös kommt in diesem Jahr dem Frauenhaus der Stadt, dem Clubs in Hildesheim. Trägerkreis des Sozialen Mittagstisches der Gemeinde Guter Hirt, dem Projekt „Muttersein“ des Sozialdienstes der katholischen Frau- en, dem Projekt Clinic-Clowns und auch internationalen Projekten der Zonta International Foundation zu Gute. Der Zonta Club, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum ge- feiert hat, engagiert sich in Hildesheim besonders für die Belange der Frauen und Mädchen auf lokaler und internationaler Ebene. Weitere Informationen zum Club und auch zum Adventskalender unter www.zonta-hildesheim.de. Hier und in der lokalen Presse werden ab 1. Dezember die Gewinnlose veröffentlicht. Gefährliches Laub auf Straßen und Wegen (r) Die Stadt Hildesheim weist aus besonderem Anlass darauf hin, dass Hausbesitzer verpflichtet sind, den Gehweg vor ihrem Haus nicht nur im Winter von Schnee und Eis, sondern auch sonst von Verunreinigungen durch Laub und Früchte (zum Beispiel Es ist ein ganz besonderer Kalender, der den Käufer in doppelter Kastanien, Haselnüsse) zu befreien und zu entsorgen. Weise glücklich macht: Es besteht die Chance einen der 111 Gut- Bei Grundstückseigentümern, die Anlieger einer Straße sind, die scheine oder Sachpreise, im Gesamtwert von knapp 6.300 Euro, zu nicht im Straßenverzeichnis der Straßenreinigungssatzung aufge- gewinnen, und außerdem wird mit jedem Kalenderkauf eine gute führt ist, erstreckt sich die Reinigungspflicht neben dem Gehweg Sache unterstützt und gefördert. (und gegebenenfalls dem Radweg) auch auf die Gosse sowie die Der „Adventskalender Hildesheimer Land“, hat eine Auflage von Fahrbahn bis zur Straßenmitte. 3.500 Stück und kann ab sofort für 5 Euro an diversen Verkaufsstel- Weitere Auskünfte zum Thema sind unter Telefon 05121 301-3132 len der Stadt und des Umlandes erworben werden. Verkaufsstellen erhältlich. Die Straßenreinigungssatzung und -verordnung kann auch auf der Marienburger Höhe sind Terra Verde, Marienburger Straße unter www.hildesheim.de/satzungen eingesehen oder bei der Stadt 95, look & book, Marienburger Platz 16 und ameis Buchecke in Hildesheim im Rathaus, Markt 2, Zimmer A 217, abgeholt werden. Seite 20 AUF DER HÖHE November 2014 Ihr Vorbild verpflichtet: Emilie und Oskar Schindler (tH) Am Vorabend des vierzigsten Todestags ihres Namensgebers Harald Zintl, der in Regensburg zusammen mit der Argentinierin und eröffnete die Oskar-Schindler-Gesamtschule am 8. Oktober Freundin von Emilie Schindler, Erika Rosenberg, die Ausstellung eine Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung über Oskar und entwickelt hat, bestätigte, dass Schindlers Leben nicht geradlinig Emilie Schindler. Kultusministerin Frauke Heiligenstadt lobte verlief. Er sei sogar umstritten: Seine NSDAP-Mitgliedschaft habe die Schule dafür, dass sie sich an Schindlers Zivilcourage im er nach 1945 verschwiegen, er habe sein Vermögen in der Rüs­ Schulprogramm und in der pädagogischen Arbeit orientiert. tungswirtschaft erworben, schließlich habe er auch mit SS-Bonzen paktiert. Das alles stimme, räumte Zintl ein, aber auch dies: Nichts konnte ihn und seine Frau davon abbringen, Juden als Menschen anzusehen und sie gegen Verfolgung zu schützen. Die Erziehung im Elternhaus und die Erfahrungen mit jüdischen Altersge- nossen in seiner Kindheit und Jugend hätten ihn gegen den Antisemitismus der Nazis immunisiert. Die niedersächsische Kultusministerin knüpfte daran an: Die Schule müsse ihren Beitrag zur Persönlichkeitsent- wicklung und Charakterbildung leisten, damit die Menschen sich nicht von Propaganda und Bedrohung irreleiten lassen. Bürgermeisterin Beate König hob hervor, dass man bei Schindler auch lernen könne, wie man auf den richtigen Weg zurückfindet. Er sei zwar auch ein Genussmensch gewesen, habe aber immer das Wohl der anderen im Blick behalten. Seine Achtsamkeit sei ein Ver- Schulleiter Harald Stöveken, Schuldezernent Dirk Schröder, Kultusministerin Frauke Heiligenstadt, Diplom- mächtnis an die Nachwelt. Sie wünsche Pädagoge Harald Zintl und Bürgermeisterin Beate König nach der Eröffnungsveranstaltung (Foto: tH) sich diese Achtsamkeit insbesondere im Umgang mit Flüchtlingen, die bei uns Das hatten der Schulleiter Harald Stöveken und eine Gruppe von Schutz vor Krieg und Not suchen. Schülerinnen und Schülern des 8. und 9. Jahrgangs in ihren Beiträ- Landtagsabgeordneter Bernd Lynack sprach als Pate der „Schule gen verdeutlicht: dass die Schindlers sich unter allen Umständen gegen Rassismus – für Zivilcourage“ zu den zahlreichen Gästen der zu humanitärem Handeln verpflichtet fühlten. Auch die Bedro- Ausstellungseröffnung, zu denen auch die Hildesheimer Ehrenbür- hung ihres Lebens, Verhaftungen und viermaliger Freiheitsentzug gerin Lore Auerbach, der Ortsbürgermeister Stefan Gerlach und der durch Gestapo und SS sowie der Verlust des gesamten Vermögens Schuldezernent Dirk Schröder zählten. Lynack sei stolz auf „seine“ brachten sie nicht davon ab, wie Oskar Schindler einmal sagte, Schule, die als einzige in Hildesheim die Auszeichnung erworben „meine Juden in jedem Fall zu verteidigen“. 1.200 Juden und 600 habe, Schule gegen Rassismus zu sein. Jeder Schulangehörige habe polnische und tschechische Zwangsarbeiter verdanken Emilie und sich auf dieses Ziel verpflichtet, und die Ausstellung zeige, dass es Oskar Schindler ihr Leben. auch gelebt werde. Für die Schülerinnen und Schüler der Südstadt-Gesamtschule sind die Ina Stüber dankte im Namen des Fördervereins der Ministerin Frauke Schindlers Menschen, die ihnen glaubwürdig vorlebten, wie man sich Heiligenstadt für ihr Kommen: „Sie haben damit unserer Schule und gegen Rassismus und mit Courage behaupten kann. Nacheinander trugen unserer Arbeit eine besondere Wertschätzung entgegengebracht.“ sie vor, warum ihr Namenspatron Oskar Schindler für sie ein Vorbild – Die Ausstellung „…und ich werde meine Juden auf jeden Fall ist. Einer sagte: „Weil man kein Heiliger sein muss, um Gutes zu tun.“ verteidigen“ war bis Ende Oktober zu sehen.

Amalie-Sieveking-Str. 48 31141 Hildesheim OT Itzum

NEU! Wellness Lomi Lomi Massage; Ganzkörpermassage; Anti-Stress-Massage; Gesichtsmassage; Rosen-Handmassage; Rosen-Fußmassage; Rückenmassage; Breußmassage Weitere Infos unter Tel. 05121 7555043 Ebenfalls als Praxis-Gutschein erhältlich! November 2014 AUF DER HÖHE Seite 21

Arktis – Schatzkammer des Nordens Wie mein Dackel das sieht... (r) Es ist das einmalige Licht, die (ert) Es geschah in der Vorweihnachtszeit. Frauchen Weite und Klarheit und die einzig- wollte in einem Supermarkt ganz viel auf Vorrat ein- artige Tierwelt, die den Fotografen kaufen. Der Einkaufswagen war schon ziemlich voll, Bernd Römmelt an der Arktis als sie in der Wäscheabteilung ihre Freundin traf. Sie faszinieren. unterhielten sich angeregt. Um ein Taschentuch aus Mit wunderschönen Fotografien und der Manteltasche zu nehmen, ließ Frauchen einen spannenden, live erzählten Geschich- Augenblick ihren Einkaufswagen los. Gleichzeitig trat sie auch ten nimmt Römmelt den Zuschauer kleinen Schritt zur Seite, um eine ältere Dame durchzulassen. dieser Lichtbildshow mit auf eine Beides sollte Frauchen zum Verhängnis werden, denn Frauchen abenteuerliche Reise in diese einzig- griff, ohne sich umzugucken, hinter sich zum Einkaufswagen artige Schatzkammer des Nordens. und ging zur Kassenzone. Auch in der Schlange an der Kasse Seit 2008 ist der studierte Ethnologe unterhielt sie sich mit ihrer Freundin. Sie waren so vertieft in Bernd Römmelt mit seiner Kamera im ihr Gespräch, dass Frauchen auch gar nicht ihre eingekauften Auftrag von Greenpeace unterwegs, Waren auf das Fließband legte. Erst als die Kassiererin sie darauf um diese unglaubliche Vielfalt und ansprach guckte sie in ihren Wagen. Oh je, das war gar nicht ihr Schönheit festzuhalten und gleichzei- Einkaufswagen! Er war zwar auch voll gepackt, aber nur mit tig die dramatischen Veränderungen Herrenunterhosen. Alle im Dreierpack. Frauchen, ihre Freundin aufzuzeigen. Die Arktis bietet Lebens- und die Menschen um sie herum haben laut gelacht. Nach dem raum für Millionen von Menschen und Ethnologe Bernd Römmelt Schrecken war Frauchen mit dem falschen Einkaufswagen wieder spielt eine unerlässliche Rolle für den unterwegs mit seiner Kamera in die Wäscheabteilung gefahren, wo sie auch vor einem leeren Erhalt des Lebens auf der Erde. (Foto r) Fach ihren Wagen fand. Also sollten die Unterhosen eingeräumt Am Donnerstag, 13. November, kommt Römmelt mit der Multimedia- werden. Als Frauchen dann wieder an der Kasse war, meinte die schau „Arktis – Schatzkammer des Nordens“ in die Aula der Hochschule Kassiererin amüsiert: „Das ist ja so lustig, das müsste man in einer für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Hohnsen 2. Der Zeitung veröffentlichen.“ Das finde ich auch und tue es hiermit. Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Eure Ici Weitere Informationen: www.greenpeace.de/bernd-roemmelt. Wandkalender „Hildesheim 2015“: Der etwas andere Blick auf die Jubiläumsstadt (r) 2015 feiert Hildesheim sein 1200-jähriges Jubiläum. Aus Zu sehen sind der „Umgestülpte Zuckerhut“, St. Michaelis, diesem Anlass haben sich fünf Hildesheimer Fotografin- Kehrwieder-Turm, Magdalenengarten, Volkssternwarte nen und Fotografen auf die Suche nach ungewöhnlichen Gelber Turm, Dom, Arneken-Galerie, Rathausbrunnen, Perspektiven gemacht. Herausgekommen sind dabei neue Wernersches Haus, Knochenhauer-Amtshaus, die Basilika und überraschende Ansichten der Jubiläumsstadt, die St. Godehard und das Theater. Die Fotos stammen von Maren nun im Wandkalender „Hildesheim 2015“ vereint sind. Engelhardt, Franziska Lenferink, Björn Menrath, Melia- Auf 12 DIN A3-Monatsblättern laden abwechslungsreiche Sophie Müller und Carsten Winter. Erhältlich ist der DIN Motive alle Hildesheimerinnen und Hildesheimer dazu ein, A3-Wandkalender des Arete Verlages für 19,95 € im Hildesheimer ihre Heimatstadt neu zu entdecken. Bekannte Gebäude und Plätze Buch- und Schreibwarenhandel sowie bei der Tourist Information. der Welterbe-Stadt präsentieren sich aus neuen Blickwinkeln, in einem seltenen Licht oder geben ein interessantes Detail preis. Seit 1990 Salon Auf der Höhe Struwelpeter Ihr Damen- und Herren-Friseur

Timotheusplatz 4 • Hildesheim Termine unter HI 8 42 62 Am Montag 22. Dezember, haben wir von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Heiligabend und Silvester geschlossen. www.facebook.com/salonstruwelpeter.net Seite 22 AUF DER HÖHE November 2014

„Bock auf Politik“ statt „Sündenbock Politik“ Scharnhorst-Ehemaligenverein lud Buchautor und Abgeordnete zum Gespräch (tH) Genau ein Jahr, nachdem die Zeitung das Buch des Hamburger Journalisten Ministerpräsident, beklage bereits jetzt eine und Buchautors Torsten Schubert „Republik der Sündenböcke. Eine Reise durch ein zunehmende Entleerung der kommunalen (un)politisches Land“ der Hildesheimer Öffentlichkeit vorgestellt hatte, war Schubert Ebene durch den Staat. wieder in Hildesheim. Der Verein der Ehemaligen und Freunde des Scharnhorstgym- Tatsächlich gebe der „Staat“, also die Landes-, nasiums hatte ihn eingeladen, um mit der Bundestagsabgeordneten Ute Bertram Bundes- und zunehmend auch die Europaebe- (CDU) und dem Landtagsabgeordneten Bernd Lynack (SPD) sowie den anwesenden ne der Kommune viele Rahmenbedingungen Gästen über sein Buch zu sprechen. vor, bestätigten Ute Bertram und Bernd Dass Schubert und Bertram 1984 bezie- inspiriert: „Übernehmen Sie Verantwortung Lynack, die neben ihren Abgeordnetenman- hungsweise 1980 ihr Abitur am Scharn- für sich selbst und andere in Ihrem Alltag, daten im und Landtag auch noch horstgymnasium bestanden, war für den engagieren Sie sich im kommunalen Bereich kommunalpolitisch aktiv sind – Bertram Ehemaligenverein ein zusätzlicher Grund, und stärken Sie durch Ihr zivilgesellschaftli- im Alfelder Stadtrat und im Hildesheimer sie den heutigen Scharnhorstschülerinnen ches Handeln die Demokratie.“ Davon zeigte Kreistag, Lynack im Hildesheimer Stadtrat und -schülern, aber auch den ehemaligen sich Schubert selbst überrascht. Er war mit und Himmelsthürer Ortsrat. Aber auch sie Mitschülern, vorzustellen. Die Schule hatte einigen Vorurteilen an seine Auftragsarbeit verspüren den Reiz mitzugestalten und bei- insbesondere die Politikkurse des Sekundar- herangegangen. spielsweise konkret an Gesetzesentwürfen bereichs II eingeladen. Über achtzig Schü- mitzuarbeiten: „Ein klitzekleines Stück eine lerinnen und Schüler waren in die Aula des Sache besser zu machen“, sagte Ute Bertram. Scharnhorstgymnasiums gekommen. Bernd Lynack berichtete von seinem Beitrag Schubert war von seinem Verlag beauftragt an der im nächsten Jahr anstehenden Novellie- worden zu überprüfen, ob das in Umfragen rung der Niedersächsischen Kommunalver- immer wieder ermittelte schlechte Image fassung: „Ich habe beantragt, aus dem Begriff der Politiker mit der Realität übereinstimme. der ‚freiwilligen Aufgaben‘ die vertraglichen „Was bedeutet es eigentlich heute, Politiker zu Verpflichtungen herauszulösen, was konkret sein“, war eine der Fragen, die er sich vor An- dem Museum in Hildesheim helfen würde.“ tritt seiner Reise gestellt hatte. Die führte ihn Die Schülerfragen setzten noch etwas früher drei Monate durch Deutschland. Er traf sich an: „Wie kamen Sie überhaupt zur Politik?“ mit sechzehn Politikerinnen und Politikern Sowohl Bertram als auch Lynack sind das, unterschiedlicher Parteien und Vertretungs- was in Schuberts Buch „Quereinsteiger“ ebenen, mit Publizisten und Wissenschaftlern genannt wird: Sie haben vor ihrer Wahl einen und er besuchte Orte, an denen Politik statt- Hartmut Häger, Beisitzer im Vorstand des Beruf als Bankfachwirtin beziehungsweise findet oder eingeübt wird. Am Ende seiner Ehemaligenvereins, befragte zunächst Verwaltungsfachangestellter ausgeübt. Ber- Reise hatten ihn seine Gesprächspartner zu Torsten Schubert, bezog dann die beiden tram suchte nach der Elternzeit eine gesell- einem Appell an seine Leserinnen und Leser Abgeordneten in das Gespräch ein, in das er schaftliche Tätigkeit und schwankte zwischen zunehmend auch Schülerfragen einbrachte. kirchlichem und politischem Engagement. Da Die waren auf Karten notiert und von den sie als ihr Vorbild betrachtete, Ehemaligen Sandra Schaub und Thomas entschied sie sich für die Mitarbeit in der Leipner eingesammelt worden. Warum rufe CDU. In Lynacks Elternhaus habe man auch er zum Engagement in der Kommunalpolitik am Küchentisch über Politik gesprochen, aus auf, wollte Häger von Schubert wissen. Weil sozialdemokratischer Sicht. Dennoch habe er die Themen dort buchstäblich auf der Straße sich erst einmal auch bei anderen Parteien lägen und jeden beträfen, sagte er mit Blick umgesehen, bevor er zur SPD fand. Als sein auf eine Ahrensburger Kreistagsabgeordnete, Vorbild betrachtet er – na klar – Willy Brandt. die eher zufällig zur Politik kam, nun aber Entgegen häufig geäußerter Meinung seien keine Gelegenheit ungenutzt lasse, mit den es nicht Machtgier, Geltungssucht oder die Menschen politische Themen zu erörtern Abgeordneten-Diäten, die sie nach einem – selbst beim Friseur. Zwei Abiturienten, Amt streben ließen, betonten Lynack und ebenfalls aus dem Hamburger Umland, der Bertram auf Nachfrage. Wenn bei Debatten eine in der Jungen Union, der andere bei im Fernsehen leere Ränge im Plenum zu den Jungsozialisten engagiert, hatten „Bock sehen seien, dann machten die Politiker sich auf Politik“, weil sie auf örtlicher Ebene nicht „auf Kosten der Steuerzahler einen mitgestalten können. Einen Alt-Linken aus lauen Lenz“, sondern arbeiteten parallel in Hamburg, der in einem Bezirksrat mitarbeitet den Ausschüssen. aber auch mit dem Schreiben von Krimis Mit dem eigentlich erwünschten „Querein- Kommunalpolitik macht, zitierte er mit den stieg“ in die Politik und dem „Quereinstieg“ Worten: „Ich werde gehört, und irgendetwas aus der Politik zurück in den Beruf verband werden meine Worte schon bewirken.“ Das sich bei einigen Fragestellern das Problem Engagement der Bürgerinnen und Bürger des Lobbyismus. Fühlt man sich seinen sei auch deshalb wichtig, weil sich sonst der ehemaligen Berufskollegen nicht besonders Staat immer mehr in das Leben einmische. verpflichtet? Bertram mochte die Lobbytä- Kurt Biedenkopf, ehemaliger sächsischer tigkeit nicht von vorherein negativ sehen. November 2014 AUF DER HÖHE Seite 23

Es sei in der Demokratie im Gegenteil nötig, dass die Betroffenen Ehemalige Scharnhorstschüler ihre Interessen einbrächten. Wichtig sei nur, dass dies transparent geschehe und dass keine Vorteile angeboten würden. bekennen sich zur Geschichte Wie erkläre man sich die geringe Wahlbeteiligung, stand auf einer (tH) Das 1885 aus dem Andreanum hervorgegangene „Kö- Fragekarte, deute sie auf ein unpolitisches Deutschland hin? Er ver- nigliche Andreas-Realgymnasium“ zog schon 1886 mit den misse nicht das politische Interesse, sondern die Emotionalität in der jahrhundertealten Traditionsgymnasien gleich. Schüler, Eltern Diskussion, sagte Torsten Schubert, besonders bei den Jugendlichen: und Lehrer schenkten ihm eine kunstvoll gestickte seidene „Die Wahlplakate werden kaum noch beschmiert. Es gibt genug Schulfahne mit einer goldenen Fransenkante. Gründe, auf die Barrikaden zu gehen.“ Lynack erlebe die Bürger, auch die Jugend, nicht als unpolitisch. Allerdings sei die Materie auch schon auf kommunaler häufig sehr komplex und schwer zu vermitteln, meinte auch Bertram. Parteien, die auf Schlagworte und einfache Lösungen setzen, hätten es da offenbar leichter. Aber diejenigen, die sie deswegen wählten, wendeten sich dann wieder ab, wenn sich die einfachen Lösungen als unbrauchbar, eben als Propaganda, erwiesen. Zum Schluss der eineinhalbstündigen Diskussion kamen auch noch zwei Schulprobleme zur Sprache: die Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren und die Streichung der Klassenfahrten. Warum mute man den Bürgern solche Kehrtwenden zu, warum frage man nicht gleich die Betroffenen? Das habe man getan, sagte Bertram, und das tue man jetzt, ergänzte Lynack. Es gebe nun einmal keine einheitliche Mei- nung der Betroffenen. Damals habe die Wirtschaft das „G-8-Modell“ gefordert, jetzt entspreche die Rückkehr zu längerer Schulzeit dem Harald Söhlke (Mitte) und Reinhard Seil überreichen Oliver Freise Wunsch vieler Eltern-, Lehrer- und Schülervertretungen. Am Ende (links) die alte Schulfahne. (Foto: Barth) müsse der Landtag die Argumente abwägen und politisch entschei- Inzwischen heißt die Schule „Scharnhorstgymnasium“ und die alte den. Bei den Klassenfahrten sei das anders. Der Verzicht darauf gehe Schulfahne ist seit 1997 außer Dienst. Bis dahin erinnerte sie in der von den Gymnasiallehrkräften aus, weil sie die Landesregierung Gedenkraumbücherei an die im Ersten und Zweiten Weltkrieg zu zwingen wollen, die eine Stunde zusätzliche Unterrichtsverpflich- Tode gekommenen Lehrer und ehemaligen Schüler. Danach habe sie tung zurückzunehmen. Klassenfahrten und Arbeitskampf seien aber meist zusammengerollt auf einem Schrank gelegen, berichtete Harald zwei verschiedene Schuhe: Pädagogik und Politik. Lynack zeigte Söhlke vom Vorstand des Vereins der Ehemaligen und Freunde des Verständnis für die jüngsten Klassenfahrt-Proteste der Schülerinnen Scharnhorstgymnasiums. Jetzt übergab der Verein die Fahne dem und Schüler und kündigte an, sich in Kürze mit den Hildesheimer Kurator des Stadtmuseums, Oliver Freise, und eine originalgetreue Schülervertretungen treffen zu wollen. Nachbildung dem Schulleiter, Oberstudiendirektor Reinhard Sell. Zu Beginn der Veranstaltung war das Bild von den Politikerinnen Sie ist heute die einzige übriggebliebene historische Schulfahne. und Politikern bei 27 Personen eher positiv, bei 51 eher negativ und Eine Restaurierung der Fahne hätte bis zu 60.000 Euro gekostet. bei 16 neutral. Der Anteil der Unentschiedenen vergrößerte sich nach Für die Reproduktion zahlte der Verein 6.755 Euro. In dem Betrag der Veranstaltung auf 22, der der Negativen verringerte sich auf 45, ist auch der Schaukasten aus Acryl enthalten, den eine Oldenburger aber der auch positive Anteil sank – auf 20. Es beteiligten sich aber Firma eigens für das Schmuckstück anfertigte. Er nimmt auch den auch sieben weniger an der Schlussbefragung. (Foto: r) Original-Fahnenstock auf. Erfolgreiche Nacht der Bewerber (r) Am Freitag, 24. Oktober, lud die Volksbank Hildesheim von 17 bis 22 Uhr zum fünften Mal zur größten Ausbildungsmesse der Region „Nacht der Bewerber“ ein (Foto rechts). Mit mehr als 80 Ausstellern und zwischen 4.500 und 5.000 Besu- chern in der Halle 39 knüpfte die Bank an die Rekordzahlen des Vorjahres an. Die Veranstaltung war erneut ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Insgesamt stellten mehr als 200 Auszubildende und junge Mitarbeiter über 300 Ausbildungs- und Studienberufe vor. Auch Informationen zu Praktika und zum Freiwilligen Sozialen Jahr gab es vor Ort. (Foto: r)

• Mobile Gasprüfung G607/G608 Caravan/Boote und gewerblich BGV D34 • Reimo Zubehör • Werkstattservice vor Ort Markus Nolte, Nettelbeckstr. 7, Hildesheim Telefon: 05121 860424 Mobil: 0172 5758260 Seite 24 AUF DER HÖHE November 2014

Zivilcourage gestern und heute der BRD unterschieden habe und wies darauf (ert) Am 22. Oktober fand ein Podiumsgespräch zu „Toleranz und Zivilcourage – hin, dass der zivile Mut und seine Bewertung damals und heute” in der Oskar Schindler Gesamtschule, Bromberger Straße, statt. abhängig vom sozialen Umfeld seien, in dem er herausgefordert werde. Dr. Auerbach warf ein, dass es keiner Zivilcourage bedürfe, wenn man mit der Mehrheit mitschwimme. Konkrete Beispiele für couragiertes Verhal- ten in unserer Gegenwart wurden an diesem Abend nicht vorgetragen. Von der Frage, ob unsere heutige Gesellschaft gewalttätiger sei als vorausgegangene Gesellschaften und dem beispielhaften Hinweis, dass früher eine Schulhofrauferei als normal empfunden wur- de, heute aber zu einer Klassenkonferenz und zu Disziplinarmaßnahmen führe und heutzu- tage Schüler als Streitschlichter ausgebildet würden, engte sich die Diskussion mehr und mehr auf diesbezügliche Erfahrungen und Probleme von Junglehrern ein, die zahlen- mäßig im Publikum stark vertreten waren und nahm den Charakter einer Supervision an. Alle Anwesenden waren bemüht, immer wieder auf das Thema des Abends und den Begriff „Zivilcourage“ zurückzukehren. Doch die Probleme der Junglehrer domi- nierten den Gedankenaustausch. Bedarf es Die Podiumsdiskussion wurde bestritten von Pascal Kubat, Dr. Andreas Pudlat und Dr. Zivilcourage, wenn ein Junglehrer versucht, Lore Auerbach. Moderator war Hartwig Kemmerer. (Foto: ert) seine Wertvorstellungen bei seinen Schülern Vor einem großen Plakat mit Oskar Schindler Hintergrund des Lebensbildes Oskar Schind- gegen den Willen der Eltern durchzusetzen, und seinem Ausspruch „…und ich werde lers ein, der im Verlauf des Abends mehrfach auch wenn diese Wertvorstellungen im El- meine Juden auf jeden Fall verteidigen“ als distanziert als „schillernde Persönlichkeit“ ternhaus nicht gelebt werden und die Eltern Hintergrundkulisse hatten die vier Podiums- charakterisiert wurde. Dr. Lore Auerbach es sich verbitten, dass der Lehrer in ihre redner Platz genommen. Ihnen gegenüber stellte sich mit dem Lebenslauf ihrer Eltern Privatangelegenheiten eingreift, war eine von saßen fünfzehn Zuschauer, darunter vier vor. Dr. Andreas Pudlat vom Geschichts- vielen derart angesprochenen pädagogischen Mitarbeiter des Fördervereins der Oskar- institut der Universität Hildesheim wurde Themen. Der Abend endete mit einem Appell Schindler-Gesamtschule, die sowohl die als Historiker und Kriminologe vorgestellt. Kemmerers, die neu in die Schullandschaft Ausstellung als auch diesen Abend organisiert Pascal Kubat schließlich ist Mitglied im AStA plazierte Oskar-Schindler-Gesamtschule zu hatten. der Universität Hildesheim. unterstützen und ihr eine Chance zu geben. In seiner Anmoderation ging Hartwig Kem- Dr. Pudlat ging der Frage nach, wie sich mer auf den Begriff „Zivilcourage“ vor dem Zivilcourage im Dritten Reich, der DDR und Vorträge des Heimat- und Geschichtsvereins e. V. (tH) 18. November, 18.30 Uhr, im Vortragssaal des RPM: Prof. Rolf Wern- stedt, Landesverband Nie- dersachsen des Volksbun- des Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Hannover: Kriegsgräber – Ästhetik und Funktion des Massentodes (in Zusam- menarbeit mit dem Museumsverein und dem Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus) 19. November, 19 Uhr, im Riedelsaal der VHS: Dr.-Ing. Maike Kozok, Städtische Denkmalpflege, Hildesheim: Auf dem Sprung in die Moderne: Wer- bung und Industrialisierung vor 1914 in Hildesheim 3. Dezember, 19 Uhr, im Riedelsaal der VHS: Dr. Michael Schütz, Stadtarchiv, Hildesheim: Ursachen und Ausbruch des Ersten Weltkriegs November 2014 AUF DER HÖHE Seite 25

185 Jahre Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte (hjr) Es muss nicht immer ein runder Geburtstag sein, sagte sich der Direktor des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Hildesheim (LBZH – Hildesheim) Joachim Achtzehn. Auch 185 Jahre sind ein gebührender Anlass zu feiern. Und so wurde für diese Feier ein anspruchsvolles Programm ausgearbeitet.

und Ausbildungswerkstätten ausführlich über Ausbildungsabläufe informieren. Diese reichen von der Frühförderung über die schu- lische bis hin zur beruflichen Ausbildung. Zur Beantwortung von Fragen standen im- mer und überall engagierte Ausbildungs- und Die Schauspieler Lehrkräfte bereit. Im Bereich der Sporthalle Am 10. Oktober war es dann endlich soweit. Redner war lang, und so lockerten die Thea- standen zum Motto „Früher und heute“ Die Aula war mit rund 200 Personen gefüllt. tereinlagen der Kindergarten- und Schulkin- vielfältige Spiel- und Bastelangebote zur Geladen waren Vertreter aus Politik, Wirt- der den Rednermarathon auf. Immer wieder Verfügung. Das Lehrerzimmer wurde für schaft und Verwaltung aber auch ehemalige wurde in den Reden die engagierte Arbeit eine hochinteressante Ausstellung herge- Lehrer und Schüler. Bevor Direktor Acht- des Förderzentrums hervorgehoben, an Lob richtet. Hier war in zahlreichen Glasvitrinen zehn seine Gäste begrüßen konnte, führten und Dank hierfür wurde ebenfalls nicht umfangreiches Foto- und Dokumentenmate- Kindergartenkinder ein kurzes Theaterstück gespart. Obwohl die Redezeit begrenzt war, rial zur geschichtlichen Entwicklung, des im auf. Das Motto dieser und weiterer Auffüh- reichte der angesetzte Zeitrahmen von zwei Jahr 1829 gegründeten „Taubstummeninsti- rungen war, dem 185-jährigen Bestehen Stunden nicht aus. Nach gut drei Stunden, tuts“ bis hin zum heutigen LBZH, zu sehen. angepasst, „Schule früher und heute“. gefüllt mit Grußworten und Theaterauffüh- Die Geschichte des LBZH-Hildesheims ist in Nach der Begrüßung durch den Direktor rungen, knurrte wahrscheinlich dem einen einer eigens für dieses Jubiläum aufgelegten eröffnete Landtags-Vizepräsident Klaus- oder anderen Gast bereits der Magen. Dies rund 70-seitigen Festschrift wiedergegeben. Peter Bachman den Reigen der Redner. muss wohl auch der letzte Redner, Oberbür- Besucher, Eltern und Freunde konnten sich Er versuchte mit dem Versprechen einer germeister Dr. Ingo Meyer, gehört haben auf dem Gelände des Förderzentrums ebenso 200-Jahr-Feier die aufkommende Angst des und fasste sich in seinem Grußwort, mit umsehen und informieren. Auch hier war für das leibliche Wohl gesorgt. Neben Grill- und Getränkestand bestand auch die Möglichkeit zum Mittagessen im Speisesaal. Eine Cafe- teria rundete das Angebot ab. Eine rundum gelungene Geburtstagsfeier.

40 Jahre Kindergarten Liebfrauen (r) Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Kindergartens Liebfrauen laden Re- gine Reuter und ihr Team zu einem „Tag der offenen Tür“ in den Kindergarten ein. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich einge- laden, sich am 21. November von 9–11.30 Uhr die Einrichtung anzuschauen. Am Abend findet das Treffen der „Ehema- ligen“ statt. Alle ehemaligen Kinder, Mit- Schule vor 185 Jahren (Fotos: hjr) arbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich „Überflüssigseins“ aufgrund von Inklusion Hinweis auf das aufgebaute Buffet, kurz. willkommen. Eingeladen sind alle Kinder bis zu vertreiben. Im Anschluss an das Grußwort Im Zuge seines Schlusswortes lies Achtzehn einschließlich Jahrgang 1999. Alle älteren des Landtags-Vizepräsidenten wurde von alle schauspielernden Kinder auf der Bühne ehemaligen Kindergartenkinder haben die den Schülern wieder ein kurzes Theaterstück zusammenkommen, so war den Akteuren Möglichkeit am 3. Februar 2015 in der Zeit aufgeführt. So wechselten sich Reden und eine Extraportion Applaus gewiss. von 8–12 Uhr den Kindergarten zu besuchen. Aufführungen ab, hierfür ein großes Lob an Nach dem Festakt konnten sich interessierte Regine Reuter und ihr Team freuen sich auf die Programmgestalter, denn die Liste der Gäste und Besucher in den Klassenräumen alle Besucherinnen und Besucher. Seite 26 AUF DER HÖHE November 2014 Uni-Veranstaltungen im November ● 26.11. 12–14 Uhr, Hörsaal 1, Rassismuskritische Bildung in Unter http://www.uni-hildesheim.de/service/anfahrt/ sind die Theorie und Praxis, Diversity und Demokratie in Migrationsgesell- Anfahrtskizzen und Lagepläne der Hörsäle zu finden. schaften, Diversity Matters, Herausforderungen rassismuskritischer ● 11.11. 18 Uhr, Audimax, Erstes Science Slam an der Universität Bildungsarbeit in der frühen Kindheit, Prof. Dr. Maisha-Maureen Hildesheim Mit Prof. Dr. Stefani Brusberg-Kiermeier, Prof. Dr. Eggers, Hochschule Magdeburg Stendal. Werner Greve, Prof. Dr. Johannes Ismaiel-Wendt, Prof. Dr. Jürgen ● 12.11. 18 Uhr, Hörsaal 2, Trinkwasser und seine Erzeugung, Prof. Sander Dr. Helmut Lessing (Universität Hildesheim) ● 11.11. 14–16 Uhr, Audimax, Partizipation, Gunther Graßhoff ● 19.11. 18 Uhr, Hörsaal 2, „Wasserkraft – Technologie und Be- ● 18.11. 14–16 Uhr, Audimax, Interprofessionelle Kooperation im deutung“, Dr. Guido Ammann (Harzwasserwerke) Kontext schulischer Inklusion – Programmatische Forderungen, ● 26.11. 18 Uhr, Hörsaal 2, E-Mobilität – regenerative Mobilität, empirische Erkundungen und theoretische Überlegungen, Melanie- Dr. Frank Seyfried (Volkswagen AG, Entwicklung) Fabel-Lamla ● 3.12. 18 Uhr, Hörsaal 2, „Photovoltaik – Technologie und Zu- ● 25.11. 14–16 Uhr, Audimax, „Inklusion - Wenn die Reduktion von kunftschancen, Prof. Dr. Gert Siegle (Entwicklungsleiter Robert Komplexität in die Irre führt ...“, Vera Volkmann u. Wolfgang Schröer Bosch GmbH) ● 2.12. 14–16 Uhr, Audimax, Was wäre, wenn: Inklusiver Kunst- ● 12.11. 12–13 Uhr, Audimax, Hildesheimer Autorinnen und Auto- unterricht, Bettina Uhlig und Florentine Leser ren der letzten Jahrhunderte erzählen autobiografisch, Hildesheim ● 11.11. 18 Uhr, Leselounge der Universitätsbibliothek, Buchvorstel- aus dem Blickwinkel verschiedener Zeiten, der guten und der lung „Hillary‘s Hand. Zur politischen Ikonografie der Gegenwart“, allerschlimmsten, Guy Stern Michael Kauppert und Irene Leser ● 19.11. 12–13 Uhr, Audimax, Tagebücher Hildesheimer Ratsherrn ● 12.11. 18 Uhr Leselounge der Universitätsbibliothek, Literarischer und Bürgermeister des 16. und 17. Jahrhunderts , Herbert Reyer Salon, Finn-Ole Heinrich: Maulina Schmitt, Lesung und Gespräch ● 26.11. 12–13 Uhr, Audimax, Reisende erleben Hildesheim. Be- ● 26.11. 18 Uhr Leselounge der Universitätsbibliothek, Literarischer richte von 1710 bis 1827, Ursel Heuer Salon, Ursula Krechel: Landgericht, Lesung und Gespräch ● 3.12. 12–13 Uhr, Audimax, 1200 Jahre Buchkultur. Buchgeschich- ● 11.11. 19.15 Uhr, Bühler Campus, L131 (Aula), Vorlesungsreihe ten aus der Hildesheimer Dombibliothek, Jochen Bepler „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation“, ● 20.11. 18 Uhr Volksbank Hildesheim, Kennedydamm 10, Eu- Vortrag „Politainment à la russe: Digitale Selbstdarstellungen in ropagespräche, Währungsunion-Wirtschaftsunion, Bankenunion, der russischen Politik“, Beatrix Kreß (Universität Hildesheim) Fiskalunion – Europa auf dem Weg zur Politischen Union? Otmar ● 25.11. 19.15 Uhr, Bühler Campus, L131 (Aula), „Doing Visual Issing (Würzburg) Politics. Ein interkultureller Vergleich der Selbstdarstellung von ● 24.11. 18.15 Uhr, VHS, Riedelsaal Europagespräche, Der Staat Spitzenpolitikern auf deren persönlichen Web-Sites“, Michael im Schatten der Krisen des frühen 21.Jahrhunderts, Hans Peter Klemm, Universität Koblenz-Landau Schwarz (München) ● 12.11. 12–14 Uhr, Hörsaal 1, Rassismuskritische Bildung in Theo- ● 1.12. 18.15 Uhr, VHS, Riedelsaal, Europagespräche, Deutschland rie und Praxis, Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaf- und Italien: Verschiedene Diktatur-Erfahrungen und ihr Umgang, ten, rassismuskritische Perspektiven auf Bildung und Gesellschaft, Christoph Cornelißen (Frankfurt/Main) Prof. Dr. Ulrike Hormel, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Stadt heißt Erstsemester willkommen (r) Rund 140 Erstsemester waren der Einladung von Stadt und Hildesheim Marketing gefolgt, um ihren neuen Studienort Hildesheim per Stadtrundfahrt besser kennenzulernen.

Im Anschluss hießen Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sowie die Vizepräsidentin der HAWK, Prof. Dr. Annette Probst, und der Vizepräsident der Universität Hildesheim, Prof. Dr. Martin Schrei- ner, die Studierenden im Thega- Filmpalast herzlich willkommen (Foto v. r. n. l.). Zum Abschluss des Empfangs durften sich die frisch gebackenen Studentinnen und Studenten auf die Preview des Überraschungsfilms „Hin und Weg“ von Christian Zübert freuen. Und ein kleines Geschenk gab es obendrein: die Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim (gbg) hatte Rucksäcke zur Verfügung gestellt, die die Erstsemester gerne entgegennahmen. (Foto: r) November 2014 AUF DER HÖHE Seite 27

Restaurant-Bar-Café Rot-Weiß Mendelssohnstr. 2 • 31141 Hildesheim MTV von 1848 e. V. Am 25. und 26. Dezember ab 12 Uhr Marienburger Str. 90 B • 31141 Hildesheim Weihnachtsbuffet 18,90 € p. P: Tel. 05121 12674 E-Mail: [email protected] – Suppe – Salat – warmes Buffet Internet: www.mtv48hildesheim.de - Schweinefiletmedaillons mit Steinpilzen LUST AUF BASKETBALL? - Lachsfilet mit Sahne-Dill-Sauce Wir suchen dich! - Gänsebrust die weibliche und männliche Jugend. - Gourmet Hacksteaks Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt? - Verschiedene Beilagen Du willst dich beim Training richtig auspowern? Du möchtest unter professioneller Anleitung das - Dessert - aufregende Basketballspielen erlernen? Silvester-Party Wo? Restaurant- Bar-Café Und du hast Spaß an Basketball? Rot-Weiß mit DJ Erich Wann? Ab 19 Uhr Dann komm zum Schnuppertraining vorbei! € Kaltes Buffet: Dienstags: 18–20 Uhr, Sporthalle der Scharnhorstschule, Steingrube 69 /Pers.- Antipasti Donnerstags: 19–20 Uhr, Oskar-Schindler-Sporthalle, - Carpaccio vom Rind Bromberger Straße 36 all incl. - Caprese Freitags: 17–19 Uhr, Sporthalle der Scharnhorstschule, Steingrube Getränke: - Schafskäse Für weitere Fragen zu Training und Anmeldung beim MTV 48 – Softdrinks Warmes Buffet: steht unser Trainer Mohammed Nouali gern zur Verfügung unter - Bier - Schweinefiletmedaillons Telefonnummer 0160 97976238 oder E-Mail [email protected] - Weizen mit Steinpilzen Auskunft erteilt auch die MTV 48 Hildesheim Geschäftsstelle. - Wein - Lachsfilet mit Sahnedillsauce - Prosecco - Putenmedaillons überbacken - Julischka mit Mozzarella - Slivovitz - Gourmet Hacksteaks Ski-Basar beim MTV 1848 - Ramazotti (or) Entgegen der Ankündigung im Südstadt-Kalender findet der Verschiedene Beilagen beliebte Skibasar am Sonntag, 16. November, im Erich-Schröter- Um Anmeldung wird gebeten. Aktiv-Zentrum des MTV 48, gegenüber dem Südfriedhof, statt. Tel.: 05121 - 868825 Ab 15 Uhr können Abfahrts- und Langlaufskier einschließlich Zu- 01787874357 behör, anderes Wintersportgerät sowie Bekleidung ge- und verkauft werden. Insbesondere für Anfänger bietet sich diese Veranstaltung als Schnäppchenmarkt an. Erfahrene Mitglieder geben auf Wunsch Mitarbeiterinnen des Kindergartens St. Georg ein Extraprogramm Tipps. Die Vereinsgaststätte bietet Kaffee, Tee und Kuchen an. organisiert worden. Viel Beifall gab es auch für das Märchen vom Kartoffelkönig. Ein besonderer Anziehungspunkt war der Feuerkorb, an dem Kinder ohne Ende Stockbrot backen konnten. Maik Arndt knackt das Kürbisrätsel Für das leibliche Wohl hatten Ehrenamtliche verschiedene leckere (r) Stets dicht umlagert war beim Gemeindefest in St. Georg Speisen vorbereitet. Trotz sehr zahlreicher Kuchenspenden war am der große Kürbis, dessen Gewicht geschätzt werden musste. Nachmittag das Kuchenbuffet bald „geplündert“. Das herrliche Spät- Dabei hatte Maik Arndt die Nase vorn, er lag mit sommerwetter lockte viele Besucher nach draußen seiner Schätzung dem tatsächlichen Gewicht von auf den Pfarrhof, wo man in der Sonne in kleinen 10,4 kg am nächsten. Der Sieger konnte sich über Gruppen noch lange miteinander plaudern konnte. einen Gutschein des Adventure Golf und Bistro Bad Begonnen hatte das Gemeindefest mit einem Salzdetfurth freuen. Aber nicht nur daran erfreuten Gottesdienst in der St.-Georg-Kirche, der vom sich die vielen Besucher beim Gemeindefest. Die Kindergarten mit gestaltet wurde. Vor der Kirche gesanglichen Darbietungen des Jugendchores der legten die Kindergartenkinder dann ein großes Katharina-von-Bora-Gemeinde, des Gemischten Erntedankrad ab, siehe Foto (r). Der Erlös des Chores Itzum wie auch der Männerchorgemein- Gemeindefestes in Höhe von 1.036 Euro ist je zur schaft St. Georg Itzum/Großer Saatner fanden Hälfte für das diözesane Flüchtlingsprojekt und für großen Anklang. Für die kleinen Gäste war von Aufgaben am Kirchort St. Georg bestimmt. Seite 28 AUF DER HÖHE November 2014

Friedenspredigt und Bußtagskartoffel (r) Zu einem vergessenen Feiertag lädt die Paul-Gerhardt- Gemeinde ein. Am Mittwoch, 19. November, ist Buß- und Bettag. Das war einmal ein staatlich geschützter Feiertag, der zugunsten der Finanzierung der Pflegeversicherung aufgegeben wurde. Vielen Menschen ist er nicht mehr im Bewusstsein. Die Paul-Gerhardt- Gemeinde erinnert an ihn mit der Feier eines Gottesdienstes um 18.30 Uhr. Anschließend sind alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher zum Verzehr der traditionellen Bußtagskartoffel im Gemeindezentrum eingeladen. Gemeindemitglieder aus der Nachbarschaft der Kirche bereiten dazu Folienkartoffeln und Quarkspeisen zu, die warm und frisch serviert werden. Das Thema Frieden steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des Gottesdien- stes. Die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten und die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine zeigen, wie bedroht der weltweite und der Frieden in Europa sind. Als Gast hält der Beauftragte für Frie- densarbeit der Hannoverschen Landeskirche, Pastor Lutz Krügener, die Predigt. Darüber hinaus bestimmen die Friedensgottesdienste vor 25 Jahren in Leipzig und vielen anderen Städten, der Fall der Mauer und die Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren die Bitte um Frieden in diesem Jahr. Laternenumzüge für Klein und Groß (r) „Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Tanten & Onkel, liebe Großeltern, jetzt naht wieder die dunkle Jahres- zeit und die lieben Kleinen warten sehnsüchtig darauf, mit ihren Laternen die Dunkelheit zu vertreiben. Dazu gibt es viele Gelegenheiten, zu denen alle herzlich eingeladen sind: Bereich Paul-Gerhardt-/Liebfrauen-/St.-Joseph-Kirche Freitag, 14.11., 17 Uhr: St.-Martinsfeier in der Paul-Gerhardt-Kirche gemeinsam mit Liebfrauen, dann Laternenumzug zur St.-Joseph-Kirche. Bereich Matthäuskirche Dienstag, 11.11., 17 Uhr: Start an der Matthäus-Kindertagesstätte und Umzug zur Matthäuskirche, dort Essen, Trinken und Überraschung. Bereich Katharina-von-Bora-Kirche/St.-Georg-Kirche Dienstag, 11.11., 17 Uhr: Ökumenische Andacht zum Martinsfest in der St. Georg-Kirche, anschließend Laternenumzug zum Gemein- dehaus Katharina-von-Bora. Hier gibt es wieder leckere Hörnchen und Kakao für die Kinder und Glühwein für die Erwachsenen – bitte Becher mitbringen!“ Taizé-Gottesdienst sucht Sangesfreudige (r) In der Katharina-von-Bora-Gemeinde findet am 16. November um 17 Uhr ein Taizé-Gottesdienst statt. Dabei werden kurze, einfache, mehrstimmige Lieder gesungen, die sich durch Wiederholungen leicht einprägen. Damit der Gesang auch wirklich mehrstimmig und damit besonders schön klingt, findet vor dem Gottesdienst, um 15.45 Uhr, das Einsingen der Lieder statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Theaterstück über Zwangsprostitution (tH) Der Soziale Mittagstisch Guter Hirt lädt zum Theaterstück: „Verkaufter Engel – Wenn Frauen zur Ware werden“ ein. Es findet am 23. November um 18 Uhr im Guten Hirt, Altfriedweg 2–4, statt. Das Stück über Zwangsprostitution erzählt aufgrund wahrer Bege- benheiten die Geschichten betroffener Frauen. Im Anschluss an die Aufführung gibt es die Möglichkeit zum Gespräch mit Schwester Paula von SOLWODI Braunschweig. Eintritt nach Selbsteinschät- zung ab 2 Euro.

Ihre nächste AUF DER HÖHE (www.adhoehe.de): Anzeigenschluss: 21.11.2014 | Redaktionsschluss: 26.11.2014 Verteilung der Dezemberausgabe ab 4.12.2014