DEUTSCH -JAPANISCHE GESELLSCHAFT FREUNDESKREIS NAGAI-BAD SÄCKINGEN e.V.

Dr. Peter Haußmann, Harpolinger Straße 12, 79713 Bad Säckingen, Tel. 07761/5538502, Fax 07761/5538501 [email protected] www.djg-nagai-saeckingen.de

Rundschreiben 1/2020

Liebe Mitglieder unserer Gesellschaft,

新年あけましておめでとごさいます!Herzliche Glückwünsche zum Neuen Jahr ! Bleiben Sie gesund, er- leben Sie viel Erfreuliches, ab und zu auch bei den Veranstaltungen unserer Gesellschaft. Das Jahreshoroskop 2020: Willkommen im Jahr der Ratte! Am 24. Januar 2020 ist es soweit. Die Ratte ist das erste Zeichen aus dem 12 Tierkreislauf des chinesischen Tierkreises, und aus diesem Grund wird diese Zeitspanne als ein Jahr des Neubeginns und der Erneuerung betrachtet. Das Jahr der Ratte wird uns kreative Energie bringen, indem sie viele Dinge erfüllt, die Sie sich in Ihrem Leben wünschen. (Wikipedia)

Zu insgesamt 27 öffentlichen Veranstaltungen hatte unsere Gesellschaft im vergangenen Jahr einge- laden. Der Zuspruch, den unserer Gesellschaft in der Öffentlichkeit genießt, ist auch im vergangenen Jahr ungebrochen. Hatten wir das Jahr 2018 mit 149 Mitgliedern abgeschlossen, so zählten wir Ende 2019 bereits 160 Mitglieder mit weiteren 10 Personen, die ab Januar 2020 dazu gekommen sind.

Einladung zum Neujahrsempfang 新年会 Shinnenkai Freitag. 17. Januar 2020, 19 – 21 Uhr Orangerie im Schlosspark, Bad Säckingen

Mit einem Glas Sekt möchten wir miteinander auf ein glückliches Neues Jahr anstoßen und das Wie- dersehen feiern. Für diesmal sind wir nicht bei der Caritas zu Gast, weil einige Besucher mehr erwar- tet werden, wenn es um die bevorstehende Japanreise geht. Die Pläne für diese 10. Offizielle Städtepartnerschaftsreise nach Nagai und die Tohoku Region vom 29. Juli bis 11. August sollen - soweit sie vorliegen – in Wort und Bild vorge- stellt werden. http://www.djg-nagai-saeckingen.de/index.php Es liegen bereits einige Anmeldungen vor Weil wir in der Orangerie zu Gast sind, dürfen dort keine Speisen angeboten werden. Kräcker und anderes trockenes Gebäck sind natürlich kein Problem. Getränke stellt unsere Gesellschaft bereit. Die Geldkatze Maneki Neko freut sich über Ihren Beitrag.

Bitte melden Sie sich und Ihre Gäste bis 13. Januar auf dem beigefügten Abschnitt oder per Mail an.

Takikomi gohan Kochen mit unserem Mitglied Tomoyo Jäger Samstag, 8. Februar 10 Uhr in Rheinfelden

Takikomi gohan, das ist ein zusammengekochtes Gericht aus Reis, Gemüse, Fleisch plus weitere Zutaten wie Aburaage und Konnyaku - beliebt in ganz . Je nach Region wird das Eintopfgericht mit unterschiedlichen Zutaten zubereitet. To- moyo-san wird zeigen, was man mit dem Furoshiki, dem Ein- wickeltuch aus Japan, machen kann. Das o-, Geschenke,

auch Flaschen, werden gern im Furoshiki überreicht.

Bis zu acht Hilfsköche sind bei der Zubereitung und dem anschließenden Genießen an Tomoyos Herd willkommen. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person plus ein paar Euro mehr je nach den Zutaten. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Tel.: 07761 - 55 38 502 Mail: [email protected]

GEMEINNÜTZIGER VEREIN・BANKVERBINDUNG: SPARKASSE HOCHRHEIN IBAN: DE09 6845 2290 0026 0946 64 (BIC: SKHRDE6W)

DEUTSCH -JAPANISCHE GESELLSCHAFT FREUNDESKREIS NAGAI-BAD SÄCKINGEN e.V.

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Freitag, 6. März 2020 um 19:00 Hotel Goldener Knopf, Saal Rheinblick Rathausplatz Bad Säckingen

Nachdem es bei der Jahreshauptversammlung 2019 wieder sehr eng herging, ist uns diesmal der weitaus größere Saal Rheinblick zugesagt worden. Die schriftliche Einladung mit Bekanntgabe der Tagesordnung wird fristgerecht an alle Mitglieder versendet. Anträge zur Tagesordnung und Ihre Vorschläge bitte ich bis zum 1. März an den Vorstand zu richten.

Wagashi (Konfekt zum Frühling) mit Tomoyo Jäger zubereiten Samstag, 7. März in Rheinfelden um 10:00 Uhr

Japanisches Konfekt folgt im Aussehen und den Zu- taten den Jahreszeiten und den regionalen Traditio- nen. Typische Beispiele für den Frühling sind Bota- und Hanami Dango: Zu schön zum Essen, zu schade, sie nur anzusehen. Bis zu acht Hilfsköche sind in Tomoyos Küche will- kommen. Die Teilnahme kostet 10 Euro plus ein paar Euro mehr je nach den Zutaten. Bitte melden Sie sich an. Tel.: 07761 - 55 38 502 Mail: [email protected]

Shodô Workshop mit Rie Takeda Sonntag, 29. März 2020 um 14 Uhr Haus Fischerzunft, Fischergasse 12, Bad Säckingen

Das Thema für den Nachmittag heißt Blumentanz (Hana no Mai). Schon 花の舞 jetzt haben sich einige Teilnehmerinnen angemeldet. Die Teilnahme am Workshop kostet 18 € (in Ausbildung 16 €) inklusive aller Materialien, einer Tee Pause und der Betreuung jedes Einzelnen durch Rie Takeda. Weitere Workshop Ter-mine sind für den 21. Juni und den 12. Juli fest eingeplant. Vielleicht klappt es auch am 10. Mai. Die Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich an. Tel.: 07761 - 55 38 502 Mail: [email protected]

Was bisher geschah:

Der Ausstellung “ Meisterwerke der Holzarchitektur”, die vom 18. August bis 8. Sep- tember in der Villa Berberich zu Gast war, wurde weit über unsere Region hinaus großes Interesse entgegengebracht. Über 600 Besucher kamen sie zu sehen und die Vorträge zu erleben, die Dr. Christoph Henrichsen, Wolfgang Fehrer und Ungan Nicole Baden beigetragen, und damit den Hori- zont der Ausstellung erweitert hatten. Die sehr ansprechende Begleitbroschüre wurde bis auf drei Restexemplare gerne gekauft. Diese Ausstellung hatte auch Besucherkreise angesprochen, die sonst nicht als besonders japanaffin gelten. So hatte die hiesige Architektenkammer im Rahmen der Ausstellung ihre Vorstandsitzung und Mitgliederversammlung abgehalten. Herzlichen Dank den Mitgliedern, geholfen haben, die Ausstellung auf den Weg zu bringen, die Plakate und Einladungen verteilt haben: Inga Bloss Mithilfe beim Auf- und Abbau und Plakate aufhängen, Renate Griesser musikalischer Beitrag zusammen mit Greta Knoll an der Vernissage, Karin Herzog Ikebana während der Ausstellungsdauer, Roswitha Soja graphische Gestaltung von Plakat und Flyer und die als Aufsicht

https://www.badische-zeitung.de/einzigartige-ausstellung-eroeffnet#downloadpaper https://ezeitung.badische-zeitung.de/issue.act?issueId=638836&token=doqlC3ac50hRf9gjP https://www.djg-owl.de/news/_

GEMEINNÜTZIGER VEREIN・BANKVERBINDUNG: SPARKASSE HOCHRHEIN IBAN: DE09 6845 2290 0026 0946 64 (BIC: SKHRDE6W)

DEUTSCH -JAPANISCHE GESELLSCHAFT FREUNDESKREIS NAGAI-BAD SÄCKINGEN e.V.

betreut haben: Inga Bloss, Irene Boll, Helmtrud Finger, Madoka Kühlbrey, Wolfgang Schmidt, Wal- traud Schnurr, Felicitas Schöne,Joachim Uhlir, Manfred Waßmer. Schätzungsweise 12 Personen sind im Zusammenhang mit der Ausstellung Mitglieder unserer Gesellschaft geworden.

https://www.badische-zeitung.de/einzigartige-ausstellung-eroeffnet#downloadpaper https://www.djg-owl.de/news/_ https://ezeitung.badische-zeitung.de/issue.act?issueId=638836&token=doqlC3ac50hRf9gjP https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/bad-saeckingen/Ausstellung-mit-Werken-japanischer-Architektur-in-der-Villa- Berberich;art372588,10251017

Am 15. September, 13. Oktober und am 24. No- vember fand jeweils ein gut besuchter Shodô Kalligraphie Workshop mit Rie Takeda statt. Zu beide Terminen hatten sich etwa zehn Teilnehmerinnen angemeldet, die deutlich er- kennbare Fortschritte bei der Pinselschrift auf Japanpapier machen.

Zu einem Kurzbesuch aus unserer Partnerstadt Nagai traf am 28. September die 13. Delega- tion unter Leitung von Bürgermeister Shigeharu Uchiya in Bad Säckingen ein. Alle acht Besucher wurden von unseren Mitgliedern und ihren Familien als Gäste aufgenommen. Herzlichen Dank! Mit dem erneuten Besuch wurde die Einladung der Stadt Nagai an die Bürger der Stadt Bad Säckingen bekräftigt, aus Anlass der Olympischen Spiele 2020 Nagai zu besuchen. Unter den Gästen war auch das Ehepaar Miyoko und Dr. Akitoshi Niino. Er ist seit ca.12 Monaten Präsident des Nagai – Bad Säckingen Clubs und war nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder in Deutschland. http://www.djg-nagai-saeckingen.de/index.php

Am 12. Oktober und am 23. November gab es jeweils einen Koch- kurs mit Tomoyo Jäger. Beim ersten Termin ging es um O-Bento, die tragbare Mahlzeit in einer Schachtel, die tägliche Verpflegung für manche Büroangestellte oder die besondere Überraschung für ein Picknick beim Familienausflug. Für , die japanischen Süßig- keiten, brauchte man kaum zu werben. Steht der Termin fest, sind auch alle Plätze am Herd vergeben.

Im Rahmen der Märchentage konnten wir am 26. Oktober dank Kaoru Stocker das Märchen „Kaza Jizô“ als Kamishibai zeigen. Kaoru Stocker hatte das Märchen auf Deutsch übersetzt, sodass es, unterstützt von Susanne Lauber-Löffler und Renate Griesser, nicht nur im Original japanisch, son- dern auch deutsch vorgetragen wurde.

Was sonst noch interessiert:

GEMEINNÜTZIGER VEREIN・BANKVERBINDUNG: SPARKASSE HOCHRHEIN IBAN: DE09 6845 2290 0026 0946 64 (BIC: SKHRDE6W)

DEUTSCH -JAPANISCHE GESELLSCHAFT FREUNDESKREIS NAGAI-BAD SÄCKINGEN e.V.

Ikebana International Chapter 227 Basel lädt aus Anlass ihres Neujahrempfangs am Donnerstag, 16. Januar 2020 um 18:30 Uhr zum Vortrag von Dr. Ulrich Pauly „Kappa, die Wasserkobolde“ ein. Der öffentliche Vortrag findet im Restaurant L’Esprit, Laufenstraße 44 in 4053 Basel statt. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Dr. Pauly war im September 2017 mit eben diesem Vortrag in Bad Säckingen zu Gast: Eine Gelegenheit, die ihn verpasst hatten oder noch einmal erleben wollen.

Japanische Keramik aus Kasama und Ibaraki und Keishu Kawai: Japanische Kalligraphie – modern inszeniert

Am 17. Januar um 18 Uhr wird im Stadtmuseum Lahr die Ausstellung von Kalli- graphien von Keishu Kawai eröffnet und am 19. Januar um 11:30 Uhr die der japanischen Keramik aus Kasama und Ibaraki. Die gleichzeitig gezeigten Aus- stellungen haben die Provinz Ibaraki nördlich von Tokyo als gemeinsame Basis. Der Bezug zur Stadt Lahr gründet sich in der seit 2019 bestehenden Städte- freundschaft mit der Stadt Kasama. Dieser Töpferort ist vielen im Zusammen- hang mit Gerd Knäpper in guter Erinnerung, der dort gewirkt und sichtbare Spuren hinterlassen hat. Die Werkschau in Lahr zeigt mehr als 70 Arbeiten von insgesamt 13 Kera- mikern, darunter Mamoru TERAMOTO und Hideki INOUE. In Rahmen der Ausstellung veranstaltet Keishu Kawai vier Workshop Termine in Shodô Kalligraphie. https://www.lahr.de/japanische-keramik-und-kalligrafie-sonderausstellung-im- stadtmuseum.100960.htm

Unsere Gesellschaft plant für Samstag, 14. März einen Ausflug nach Lahr, um die Ausstellungen zu besuhen. Details folgen im nächsten Rundschreiben.

59. Stuttgarter Antiquariatsmesse 24.-26.01.2020 Unser Mitglied Hannspeter Kunz ist mit seiner Sammlung japanischer Holzschnitte als Aussteller be- teiligt.Außerdem werden wertvolle Bücher, Druckgraphik, Autographen, Landkarten und illustrierte Werke im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart gezeigt. Ein Eintrittskarte ist verfügbar. https://www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Schließlich kann ich noch von Alexander berichten, der inzwischen schon seit vier Monaten einen Jugendfreiwilligendienst in Hiroshima leistet. Er

schrieb kürzlich:

„Ich habe mich mit meinen Arbeitskollegen angefreundet und lerne so etwas die Essenz Kultur kennen. Leider musste ich feststellen, dass man mit Eng- lisch in Japan überhaupt nicht weit kommt, was einerseits mein Leben am Anfang extrem erschwert hat, aber mit der Zeit mir immer bessere Japa- nisch-Kenntnisse einbringt. Im Großen und Ganzen kann ich sagen, dass ich Deutschland kaum vermis- se, ich kann mit mir allen wichtigen Personen Kontakt halten zudem sagt mir die Japanische Mentalität sehr zu und ich freue mich auf die weitere Zeit hier. Ich bedauere es jetzt schon, in einem ¾ Jahr wieder nachhause zu müssen“. Gut, nicht wahr?

Bad Säckingen, am 2. Januar 2020 Mit freundlichen Grüßen, Peter Haußmann

GEMEINNÜTZIGER VEREIN・BANKVERBINDUNG: SPARKASSE HOCHRHEIN IBAN: DE09 6845 2290 0026 0946 64 (BIC: SKHRDE6W)