Amtsblatt des Gemeinde-Verwaltungsverbandes Neckargerach - Waldbrunn

Binau Neckargerach Waldbrunn Tel. 0 62 63/43 00 Tel. 0 62 63/4 20 10 Tel. 0 62 74/93 00 Tel. 0 62 63/4 51 52 Herausgeber sind die Gemeinden , Neckargerach, Waldbrunn und Zwingenberg und der Gemeindeverwaltungsverband Neckargerach-Waldbrunn. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane sowie der Organe des Gemeindeverwaltungsverbands und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltungen und des Gemeindeverwaltungsverbands sind die Bürgermeister bzw. der Verbandsvorsitzende des Gemeindeverwaltungsverbands Neckargerach-Waldbrunn oder ihre Vertreter im Amt, je für die Veröffentlichung für ihre Körperschaft. Für den übrigen Inhalt Druckerei Odenwälder -Walldürn, Tel. (0 62 81) 52 40-40, Fax (0 62 81) 52 40-53.

32. Jahrgang Donnerstag, 5. Februar 2009 Nummer 6

„Grünes Licht für Radwegbrücke Zwingenberg“ Ausblick auf 2009 von BM Peter Kirchesch – gute Finanzlage der Gemeinde

Unser Bild zeigt eine Fotomontage der „neuen Stahlbrücke“, darunter die Planer mit den Fachbehörden und Gemeinderats- mitgliedern von Zwingenberg mit Bürgermeister Peter Kirchesch bei der Beratung über die neue Planung der Brücke. Dabei wurde auch über die Farbgestaltung der „Radwegbrücke“ und die Einbringung von Versorgungsleitungen beraten. Seite 2 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn KW 6 Hauswirtschaftliche Schule Buchen Gemeinsame Mitteilungen Die Hauswirtschaftliche Schule Buchen bietet vielfältige Bildungswege zur Berufs- bzw. zur Weiterqualifizierung an. Notruf Diese können bis zur Fachhochschulreife führen. Bei Brandfällen oder sonstigen Hilfeleistungen Am Mittwoch, 11. 2. 2009, von 12.30–16.00 Uhr können alle der Feuerwehr: Telefon 112 interessierten Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern die Schule besuchen und sich im Gespräch mit Schülern und Ärztlicher Bereitschaftsdienst Lehrern über die verschiedenen Schularten informieren. Für den Gesamtbereich Eberbach, Neckargerach, Zwingenberg Unsere Schülerinnen und Schüler haben kleine Überraschun- und Waldbrunn ist der ärztliche Bereitschaftsdienst in Eber- gen für Sie vorbereitet. Im Einzelnen können Sie sich über fol- bach, Itterstr. 14, Telefon: 06271/19292 und 4222. gende Schularten informieren und anmelden. Beginn: Freitag, 6. 2. 2009, 19 Uhr 1. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I (1BKP I) Ende: Montag, 9. 2. 2009, 7 Uhr Das Berufskolleg I wendet sich an alle Schüler/innen mit Notarzt/Rettungsdienst (Notfallrettung, Krankentransport) Mittlerem Bildungsabschluss, die sich für Berufe im Ge- Binau: Es können die zuständigen ärztlichen und zahnärztli- sundheits- und Sozialwesen interessieren. chen Notdienste sowie der Apothekendienst unter der Tel.-Nr.: Kernfach: Biologie und Gesundheitslehre 06261/19292 erfragt werden. Praxis: Labortechnologie Der Besuch des Berufskolleg I ist Voraussetzung für die Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband e. V. Aufnahme in das Berufskolleg II Gesundheit und Pflege. Sulzbacher Straße 17, 74821 Mosbach, Telefon 06261/9208-0 2. Berufskolleg Gesundheit und Pflege II (1BKP II) DRK-Rettungsleitstelle: Telefon 19222 Für Schüler und Schülerinnen die das Berufskolleg I Ge- sundheit und Pflege besucht haben besteht die Möglichkeit Ambulanter Pflegedienst, Haus- und Familienpflege, Haus- durch den Besuch des Berufskollegs II die Fachhochschul- Notruf, Fahr- und Begleitdienste, Behindertenfahrdienst, reife zu erwerben und durch eine Zusatzprüfung den Berufs- Essen auf Rädern (kalt und warm), Tafelladen abschluss „Assistentin im Gesundheitswesen“ zu erlangen. Tel.-Nr. 06261/9208-0, Herr Weidner 3. Fachschule für Kinderpflege DRK-Pflegeheim „Luise von Baden“ in -O, Sie wendet sich an Schüler und Schülerinnen mit Haupt- Tel.-Nr. 06292/931-0. Heimleitung: Frau Feil schulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss, die Pflege-, Betreuungs- und Erziehungsaufgaben bei Familien DRK Seniorenheim Waldbrunn gGmbH in Waldkatzen- mit Kindern, in Kindergärten oder in ähnlichen Einrichtun- bach, Tel.-Nr. 06274/9210-0, Heimleitung: Frau Grimmer gen übernehmen wollen. Katholische Sozialstation Mosbach – Ihr Pflegedienst – Die Ausbildung gliedert sich in eine zweijährige vollschuli- Telefon-Durchwahl: 06261/9201-36 sche Ausbildung mit sozialpflegerischer Praxis und einem Elvira Hoffmann, Pflegedienstleitung anschließenden einjährigen Berufspraktikum. Die schulische Die Bürozeiten sind von Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.30 Ausbildung endet mit einer schriftlichen und einer mündli- Uhr. Sie erreichen uns aber rund um die Uhr – auch an den chen Abschlussprüfung, das Berufspraktikum mit einer fach- Wochenenden – direkt unter der oben aufgeführten Telefon- praktischen Prüfung. Den Absolventen wird nach erfolgrei- nummer. chem Abschluss die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte(r) Kinderpfleger/in“ verliehen. Evang. Sozialstation Mosbach 4. Fachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen hier: Ihre Partnerin für Ihre optimale Bezugspflege, hauswirt- Ernährung schaftliche Versorgung und Betreuung im häuslichen Bereich. Sie wendet sich an Männer und Frauen während der Eltern- Unsere Stärke: Die hochqualifizierte Pflege im Endstadium mit zeit, an Altenpflegerinnen und Altenpfleger, die eine Zusatz- Nachtwache und Sterbebegleitung. qualifikation im hauswirtschaftlichen Bereich erwerben wol- len, an Frauen und Männer die mindestens vier Jahre einen Tageszentrum für Demenzerkrankte eigenen Mehrpersonenhaushalt geführt haben oder im haus- Marktstraße 13, 69429 Waldbrunn, Tel. 06274/927679. wirtschaftlichen Bereich eines Betriebes arbeiten. Evangelische Sozialstation Mosbach e. V., Heinrich-von- Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, Kleist-Str. 5, 74821 Mosbach, Tel. 06261/9333-0 – Frau an der externen Prüfung zur Hauswirtschafterin teilzunehmen. Cornelia Friedrich (PDL), Tel. 06261/9333-11 – Frau Birgit 5. Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft Weber-Henn (PDL-Vertretung). (Meisterkurs) Die Sprechzeiten sind von Montag bis Freitag von 8.00 bis Hauswirtschafterinnen können sich im 2-jährigen Vorberei- 16.30 Uhr. In Notfällen sind wir unter den obigen Nummern tungskurs in Teilzeit auf die Meisterprüfung vorbereiten und rund um die Uhr erreichbar. anschließend die Meisterprüfung ablegen. Am Mittwoch, 11. 2. 2009, von 12.30–16.00 Uhr können Sie Pflegeheim „Johanneshaus Tannenhof“ in Mosbach, Tel. sich bei Schülern und Lehrern informieren und für die 06261/80020, Heimleitung: Herr Mössner. Schulart Ihrer Wahl anmelden. Zahnärztlicher Notfalldienst im Raum Eberbach: Wir freuen uns auf Sie! – Am Samstag, 7. 2., und Sonntag, 8. 2., Herr Dr. Friedrich-B. Hauswirtschaftliche Schule Buchen Ader, Bahnhofstraße 27, Tel. 06271/6719, jeweils von St.-Rochus-Str. 12 10.00–11.00 Uhr 74722 Buchen Außerhalb der angegebenen Zeiten ist der diensthabende Arzt Tel.:06281/564820 nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar Email:[email protected] Deutsches Rotes Kreuz Bundesagentur für Arbeit Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen gemeinnützige Über Berufe informieren unter www.berufe.tv Gesellschaft mbH Neues Filmportal über Ausbildungs- und Studienberufe Blutspender gesucht Viele Infos über Ausbildungs- und Studienberufe, Wissenswer- Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) tes über gängige und unbekannte Berufe gibt es ab Ende Januar bittet um Ihre Blutspende am Montag, 9. Februar 2009, im Berufe.TV, dem Filmportal der Bundesagentur für Arbeit. 14.30–19.30 Uhr, in der Winterhauchschule, Zu den Kur- Derzeit sind 60 Filme abrufbar, jede Woche kommen neue hin- anlagen in Waldbrunn zu. Die einzelnen Filme zeigen die Aufgaben, Tätigkeiten und Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 68 Jahren, Anforderungen der Berufe. Daneben kann man auf Beiträge zu Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 59 Jahre sein. Das ganzen Berufsgruppen und dazu passende Spots für den schnel- DRK bittet Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mitzu- len Überblick zugreifen. Das Besondere: Azubis und Studie- bringen. rende erzählen selbst aus ihrem beruflichen Alltag. KW 6 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn Seite 3 www.berufe.tv ergänzt die bereits bestehenden Online-Angebo- „Es hat alles wie am Schnürchen geklappt“, freut sich IHK-Ge- te wie BERUFENET, www.plante-beruf.de oder www.abi.de. schäftsführer Bernhard Kraft über den für die Kunden rei- Die Filme gibt es natürlich auch im Berufsinformationszentrum bungslosen Umzug. Am neuen Standort im Oberen Mühlenweg (BIZ) in der Agentur für Arbeit Tauberbischofsheim, Pestalo- 1/1 setzt die IHK jetzt konsequent ihren Weg zu noch mehr zziallee 17, zu sehen. Kundennähe und Service für ihre Mitgliedsunternehmen im -Odenwald-Kreis fort. Für IHK-Geschäftsführer Kraft Anmeldung an den Berufsfachschulen für Altenpflege und schafft die neue IHK damit gleich einen dreifachen Quanten- Altenpflegeholfe am Bildungszentrum Pflegeder Johannes sprung: nämlich eine optimale Betreuung der schon bisher über Seniorendienste, Tannenweg 8, in 74821 Mosbach, Tel. 1.800 Kunden, die jährlich in die IHK kommen, ein modernes 06261/ 92570, Fax: 06261/925757, E-Mail: [email protected] Erscheinungsbild und ein Bekenntnis zur Bedeutung des Ne- An den staatlich anerkannten Berufsfachschulen für Altenpfle- ckar-Odenwald-Kreises als Teil der Metropolregion. ge und für Altenpflegehilfe der Johannes-Seniorendienste „ESE e. V sind für die am 14. September 2009 (Ende der Informationsabende an den Mosbacher Gymnasien Sommerferien in Baden-Württemberg) beginnenden neuen Das Auguste-Pattberg-Gymnasium Mosbach-Neckarelz lädt Ausbildungsjahrgänge mit dem Ausbildungsziel: Altenpfle- Schüler und Eltern der Klasse 4 zur Informationsveranstaltung ger/in und Altenpflegehelfer/in Schulplätze in ausreichen- am Montag, dem 16. März 2009, um 18.00 Uhr in die Neue der Zahl zu vergeben. Aula ein. Nach einer allgemeinen Einführung soll ausführlich Bei einer steigenden Lebenserwartung erlangt dieser vielseitige Gelegenheit bestehen die vielfältige Lern- und Arbeitswelt, die und krisenfeste Beruf zunehmend eine immer größere Bedeu- Rhythmisierung des Unterrichts und die Entwicklung der Me- tung. Um den zusätzlichen Bedarf einer qualifizierten Pflege thodenkompetenz von Fünftklässlern am APG kennen zu ler- sicherstellen zu können, wird ein erheblicher Mehrbedarf an nen. Für die Eltern erfolgt deshalb in kleinen Gruppen ein ge- gut ausgebildeten Fachkräften in der Altenpflege in den kom- führter Rundgang durch das Schulgebäude. Die neuen Fünft- menden Jahren, sowohl in Baden-Württemberg als auch im klässler werden parallel dazu an einzelnen Stationen betreut gesamten Bundesgebiet, von der Bundes- und von der Landes- und aktiv mit Theater, Tanz, Musikwerkstatt und Computer regierung prognostiziert. Altenpflege ist in der Reihe der etc. eingebunden. Der gemeinsame Abschluss findet dann ge- Pflegeberufe ein eigenständiger Ausbildungsberuf im Fachge- gen 20 Uhr im Bereich der Mensa/Pattberghalle statt. biet des Gesundheits- und Sozialwesens. Als berufliches Ar- Das Nicolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach führt eine Infor- beitsfeld erschließt sich das gesamte Spektrum der Altenhilfe mationsveranstaltung für Schüler und Eltern der Klasse 4 am sowohl im stationären, teilstationären als auch im ambulanten Dienstag, 17. März 2009, durch. 18.00 Uhr treffen sich alle Bereich. Am 1. 8. 2003 trat das Bundesaltenpflegegesetz in interessierten Eltern mit ihren Kindern im Foyer der Schule zur Kraft. Dennoch ist es wie bisher möglich, daß auch Haupt- Begrüßung und Gruppeneinteilung. Anschließend werden Eltern schulabgänger (unter besonderen Voraussetzungen) – und Kinder getrennt die Räumlichkeiten und das Unterrichtsan- zunächst über den Weg der Ausbildung zum Altenpflege- gebot des NKG „beschnuppern“ können. Den zukünftigen helfer und dann im Anschluss im Rahmen einer 1-jähri- Gymnasiasten soll dabei die Gelegenheit gegeben werden, an gen Verkürzung der Gesamtausbildungszeit von drei auf exemplarischen Beispielen Inhalte und Methoden des Kernunter- zwei Jahren, die Ausbildung zum Altenpfleger durchlau- richts und des freiwilligen Ganztagesangebotes auszuprobieren. fen können. Ca. 20.00 Uhr finden sich Eltern und ihre Kinder wieder im Zugangsvoraussetzungen: Musischen Trakt, wo die SMV für eine Stärkung sorgen wird 1. Berufsfachschule für Altenpflegehilfe und Gelegenheit zu zwanglosen Gesprächen gegeben wird. (1-jährige Ausbildung in Theorie und Praxis) Bauerverband NOK Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand Bauerntag in Merchingen und der erfolgreiche Abschluß einer mind. einjährigen ein- Der Sektor Landwirtschaft unterliegt einem dauernden Wandel. schlägigen Vollzeit- oder Teilzeitschule, oder ein freiwilliges Märkte, Preise, politische Vorgaben, technischer Fortschritt, soziales Jahr, oder eine mindestens einjährige einschlägige alles ändert sich und scheinbar immer schneller. Der Bauern- Tätigkeit, oder eine 2-jährige Haushaltsführung mit Kind oder verband NOK veranstaltet am Samstag, 7. Februar 2009, von einer pflegebedürftigen Person, oder die Ableistung des Zivil- 10.00 bis 13.00 Uhr einen Bauerntag im Schlosshotel in dienstes in der Pflege oder Berufsabschluss als Heilerzie- Ravenstein-Merchingen zum Thema: „Alles im Wandel“ – hungshelferin. Positionen des Bauernverbandes zur aktuellen Agrarpolitik“. 2. Berufsfachschule für Altenpflege Es referieren Horst Wenk, stellv. Hauptgeschäftsführer und (3-jährige Ausbildung in Theorie und Praxis) Nicole Spieß Sozialrechtsreferentin des Landesbauernverban- Realschulabschluss, oder Abschluss der Werkrealschule, oder des Baden-Württemberg. Um 13.00 Uhr kann ein Mittagessen Abschluss einer zweijährigen Berufsfachschule, oder ein eingenommen werden. Alle Landwirte mit Ehepartner sind gleichwertiger Bildungsstand, oder eine mindestens zweijähri- herzlich eingeladen. ge abgeschlossene Berufsausbildung. Ausbildungszeitverkürzungen sind im Rahmen der gesetzlichen Regelungen um 1 Jahr möglich bei: einem Berufabschluss als Al- tenpflegehelfer/In, einem Berufabschluss als Krankenpflegehel- fer/in, einem Berufsabschluss als Heilerziehungspflegehelfer/in. Gemeinde Zwingenberg Der Altenpflegeschüler erhält eine Ausbildungsvergütung über die gesamte Ausbildungszeit. Sie richtet sich nach BAT/AVR und beträgt im 1. Ausbildungsjahr z.Zt. etwa 730 € brutto. Die Amtliche Bekanntmachungen Ausbildung ist schulgeldfrei. Bei der Vermittlung von fach- Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugend, praktischen Ausbildungsplätzen ist die Berufsfachschule auf die Weltwirtschaftskrise mit der großen Gefahr des Zusammen- Wunsch behilflich. Wohnmöglichkeiten können in begrenztem bruches der Finanzmärkte ist derzeit unsere größte Sorge. Wir Umfang während der Unterrichtszeiten angeboten werden. alle hoffen, dass die internationale Gemeinschaft weiterhin in der Weitere Informationen erhalten Sie von uns auf Anfrage Lage ist, die Weltmärkte zu stabilisieren, damit der Arbeitsmarkt • telefonisch: 06261 -92570, und Geldwertstabilität nicht zu sehr belastet werden. Die langfri- • per @-mail: „[email protected]“, stigen Auswirkungen müssen erst noch abgewartet werden, wo- • per Internet: www.jsd.de, bei es sicher richtig war, dem Markt und den Banken Geld zur • oder schriftlich Verfügung zu stellen, um nicht den gleichen Fehler zu machen, über das Schulsekretariat. wie 1929 bei der Weltwirtschaftskrise und in den folgenden Jah- ren. Sobald sich die Weltwirtschaft erholt hat, müssen die Politi- IHK mit neuer Adresse ker aber bereit sein und dringend dazu verpflichtet werden, den Ab 2. Februar neues Haus der Wirtschaft in Mosbach hohen Schuldenberg wieder abzutragen. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar startet Die Finanzlage unserer Gemeinde kann als recht gut bezeichnet am 2. Februar 2009 an ihrem Standort in Mosbach in eine neue werden. Wir haben hohe Rücklagen, die wir als steuerstärkste Ära. Sie ist jetzt in das neue „Haus der Wirtschaft“ eingezogen. Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in guten Zeiten ange- Seite 4 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn KW 6

Das „Naturfreundehaus“ wurde umgebaut, erweitert sowie das Umfeld attraktiv gestaltet. Der Beherbergungsbetrieb erfreut sich insbesondere bei Jugendlichen und Schülern großer Beliebtheit. Unsser Bild zeigt Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister Peter Kirchesch mit dem Gemeinderatskollegium und Geschäftsführer Hauk von den „Naturfreunden Neckarbischofsheim“. Herr Hauk hat BM Kirchesch bei einem Gespräch mitgeteilt, dass die Naturfreunde attraktive Veranstaltungen und neue Wegführungen pla- nen, nachdem der Brückenbau sichergestellt und eine verlässliche Planung möglich ist. Ohne Brücke wäre das Projekt „Natur- freundehaus“ in Frage gestellt gewesen. spart haben. Diese „Sparkasse“ dient als Sicherheit für die über 200.000 € für die Vorsorgungsleitungen sind nicht finan- nachteiligen Auswirkungen im Finanzausgleich 2009 und 2010 zierbar und totes Kapital. Motoryachtclub und „Naturfreunde“ und ist eine gute Grundlage für unsere Investitionen. Unsere werden anderweitige Lösungen finden, wenn die bisherigen neue reine Stahlbrücke wird sich filigraner und feingliedriger Versorgungen nicht mehr ausreichen sollten. So ist durch die in die Landschaft einbinden. Die Landschaft ist im dortigen Naturfreunde beabsichtigt, im Bereich des „Naturfreundhau- Bereich durch die Industriebauten bereits geprägt. ses“ eine biologische Kleinkläranlage zu bauen. Mit der „einspurigen Radwegbrücke“ werden wir unsere Infra- Die Baumaßnahme „Radwegbrücke“ ist ausgeschrieben. struktur und den Tourismus entscheidend stärken. Die Ent- Die Submission ist am 26. Februar 2009. Der Baubeginn ist wicklung zeigt immer deutlicher, dass der einstimmige im Sommer 2009 geplant, wobei wir von einer Bauzeit von 1 Beschluss des Gemeinderates im Jahre 1999 und die weiteren ca. 1 ⁄2 Jahren ausgehen. einstimmigen Beschlüsse für die „Radwegbrücke“ voraus- schauend und zukunftsweisend waren. Hohe Anforderungen an Über 700.000 € haben wir investiert, um das Abwasser von die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Fähre – auch durch Zwingenberg nach Eberbach zu pumpen. Glücklicherweise haben wir rechtzeitig Zuschussmittel beantragt. Es wurde uns den Ausbau der Schleusen – hätten zwangsläufig zur Stillle- 1 gung des Fährbetriebes mit allen negativen Folgen einer feh- eine hohe Förderung von ca. 70 % (über ⁄2 Million €) bewilligt. lenden Neckarüberquerung geführt. So dürfen wir uns auf den Wir haben damit ein sehr umweltfreundliches, zukunftsorien- baldigen Bau einer grazilen Brücke freuen, die sich gut in die tiertes Resultat erzielt. Nach den neuen Förderrichtlinien, Landschaft einfügen wird. Wie bereits berichtet, werden wir würden wir heute keine Zuschüsse mehr bekommen. Die Kon- aus Kostengründen auf die Verlegung von Wasser- und Ab- sequenz wäre eine extrem hohe Gebührenfinanzierung und Be- wasserleitungen in der Brücke verzichten, zumal keine Bebau- lastung der Bürger. Landrat Dr. Achim Brötel nannte das inter- ung der anderen Neckarseite erfolgen wird. Die Kosten von kommunale Zusammenwirken mit der Stadt Eberbach eine

Urkundenübergabe der „Schlossfestspiele Zwingenberg“ für 25 Jahre. KW 6 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn Seite 5

Unser Bild entstand bei der Widmung des „Heinrich-Kübler-Weges“. Das Bild vor dem neuen Firmengebäude zeigt die Firmenleitung der Firma Kübler mit den Herren Direktoren Stefan Fuchs und Joachim Theiss sowie den Technischen Leiter, Herrn Kurt Rexroth und Herrn Bürgermeister Peter Kirchesch (Bildmitte) mit dem Gemeinderatskollegium der Gemeinde Zwin- genberg. Die Fläche vor dem Firmengebäude soll noch in diesem Jahr – in dankbarer Anerkennung – den Namen des Firmen- gründers „Heinrich Kübler-Platz“ erhalten. „sehr gute und clevere Lösung“. Die Maßnahme war dringend des Schlossweges. Bei allen Investitionen werden wir immer notwendig, denn für die alte Kläranlage mussten wir wegen der darauf achten, unsere gute Finanzlage zu erhalten. schlechten Abwasserklärung bereits hohe Abwasserabgaben Herzlichen Dank Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürgern, unse- bezahlen. Die Einstellung des Klärbetriebes der „alten Anlage“ rer Feuerwehr, den Vereinen, unserer Jugend, den Kirchen, un- sowie harte Auflagen waren bereits angedroht worden. Leider serem Kindergarten, der Grund- und Hauptschule sowie den müssen die Abwassergebühren dennoch erhöht werden. An die örtlichen Gruppen. Sie alle haben das gute Zusammenleben in Stadt Eberbach sind für die neue, umweltfreundliche städtische unserer Gemeinde Zwingenberg gestärkt und gefördert. Ganz Kläranlage höhere Gebühren zu entrichten, dazu kommt ein herzlich bedanke ich mich bei meinem Kollegium im Gemein- Rückgang im örtlichen Wasserverbrauch; zusätzlich belasten derat für die überaus engagierte, kooperative und erfolgreiche Mehrkosten beim Stromverbrauch die Gebührenkalkulation. Arbeit für unsere Gemeinde, ebenso dem bestens bewährten Team in der Verwaltung und im Außendienst, das wieder sehr Die Dorfentwicklungsmaßnahme an der Kreuzung Bundes- gut und bürgerfreundlich mitgearbeitet hat. straße/Bahnhofstraße hat das Ortsbild verschönert und berei- chert. Die Maßnahme dient der Verkehrsverbesserung und Unser Kinderferienprogramm bot in diesem Jahr ein reichhalti- dorfgerechten Neugestaltung. ges Angebot, das gut genutzt wurde. Im Namen der Kinder und Eltern danke ich allen, die das interessante Programm gestaltet Mit der Betriebserweiterung und dem neuen Gebäude der Fir- haben. Ich verbinde damit die Wunsch und die Bitte, den Kin- ma KSR Kübler wurden Arbeitsplätze gesichert und neue ge- dern auch 2009 wieder viel Freude zu bereiten. schaffen. Der Fußweg wurde in guter Zusammenarbeit mit der Für 2009 wünsche ich Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, Firma verlegt und beleuchtet. Wir freuen uns über die sehr gute von Herzen Glück, viel Freude und Segen. Mit der Hoffnung Entwicklung der Weltfirma. auf ein gutes „Neues Jahr“ grüßt Sie ganz herzlich Die 1. Festspielzeit von Chefdirigent und Intendant Carsten Ihr Bürgermeister Huschke war ein großartiger Erfolg. Die Kartennachfrage für das neue Programm 2009 kann als erfreulich bezeichnet werden. Landrat Dr. Achim Brötl und Intendant Carsten Huschke konn- ten mehreren Aktiven von Chor und Orchester sowie den Mit- begründern und Vorstandmitgliedern Bürgermeister Peter Peter Kirchesch Kirchesch und SGH Prinz Ludwig von Baden die Urkunde der „Schlossfestspiele Zwingenberg“ für 25 Jahre mit Dank und Grundsteuer und Gewerbesteuer werden fällig Anerkennung überreichen. Die Gemeindekasse Zwingenberg weist die Zahlungspflichti- Mit guter Förderung durch das Regierungspräsidium konnten gen darauf hin, dass am 15. Februar 2009 die 1. Rate der neue Rolltore im Feuerwehrgerätehaus und Bauhof eingebaut Grundsteuer und der Gewerbesteuer fällig werden. Soweit die werden. Die Beleuchtung im Sitzungsraum wurde gleichzeitig Steuerschuldner nicht an dem Abbuchungsverfahren teilneh- verbessert. Bei der Feuerwehr und den Helfern sowie beim Pla- men, sind die Einzahlungen bzw. Überweisungen unter Angabe ner bedanke ich mich ganz herzlich. des Buchungszeichens so rechtzeitig vorzunehmen, dass die Durch intensive und freiwillige Eigenarbeit konnte der Schüt- Steuer am Fälligkeitstag auf dem Konto der Gemeindekasse zenverein Zwingenberg sein Vereinsheim in der Turn- und gutgeschrieben wird. Bei verspätet eingehenden Zahlungen Vereinshalle bestens renovieren und neu gestalten. Es war eine müssen Mahngebühren und unter bestimmten Voraussetzungen gelungene Einweihungsfeier zur Übergabe der schönen Räume. auch Säumniszuschläge erhoben werden. Den Teilnehmern am Vorbereitende Planungen haben wir im Gemeinderat behan- Abbuchungsverfahren wird die 1. Rate der Steuerschuld ter- delt. In Gesprächen mit dem Landratsamt und dem Regierungs- mingerecht zum 15. Februar 2008 belastet. Unser Tipp: Durch präsidium habe ich die Pläne in Verbindung mit den Finanzie- die Erteilung einer Einzugsermächtigung ersparen Sie sich Zeit rungslösungen erörtert. Eine Konkretisierung der Pläne ist erst und unnötige Kosten. Vordrucke erhalten Sie bei der Gemein- danach und dann in Teilabschnitten vorgesehen, wenn der dekasse Zwingenberg, Herrn Stadler, Tel. 4201-18, diese wer- Brückenbau abgewickelt ist und die Finanzsituation die Reali- den auf Wunsch auch zugeschickt. sierung ermöglicht. Die Pläne betreffen die Sanierung von Ortsstraßen, einen Bühnenanbau mit Sanierung unserer Turn- Müllabfuhrtermin und Vereinshalle und die Sanierung der „Wolfsschlucht“ und Mittwoch, 4. 2. Restmülltonne Seite 6 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn KW 6

Sonstiges BÜRGERMEISTERAMT Polizeiposten Diedesheim 0 62 61/6 75 70 Notruf 1 10 ZWINGENBERG Feuerwehr 1 12 – FESTSPIELGEMEINDE – Kommandant Andreas Kappes 83 51 Rettung 1 92 22

Telefon (0 62 63) 4 51 52 Gemeindliche Einrichtungen Telefax (0 62 63) 4 51 53 Bauhofleiter/Klärwärter 17 80 Herr Bussmann Handy 01 60/8 51 20 04 E-Mail: [email protected] Fährmann/Wassermeister 97 73 Internet: www.zwingenberg-neckar.de Herr Walter Handy 01 63/4 51 52 77 Sprechzeiten: Grund- und Hauptschule Rathaus Zwingenberg Neckargerach 3 98 Montag und Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Guttenbach 89 88 Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Fax 7 04

Rathaus Durchwahl: Rechnungsamt Kindergarten 96 72 Frau Maier 42 01-20 Forstamt 41 10 10 Bürgermeister Kirchesch 4 51 52 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Personalwesen/Steuer/ EnBW Regional AG Gemeindekasse Stromversorgung Herr Stadler 42 01-18 Verwaltung Störungsdienst 0 79 41/9 32-0 Herr Steck 4 51 52 E-Mail: [email protected] Service-Telefon 01 80/2 20 40 E-Mail: [email protected] Grundbuchamt Bezirksschornsteinfegermeister Standesamt Herr Schäfer 42 01-24 E-Mail: [email protected] Jürgen Graßer 0 62 62/17 16 Herr Breitinger 42 01-15 E-Mail: [email protected] Frau Ruf 42 01-25 E-Mail: [email protected] Rechnungsamt Ev. Pfarramt 2 54 Herr Hiller 42 01-19 Rentenangelegenheiten Kath. Pfarramt 3 10 E-Mail: [email protected] Herr Steck 4 51 52

Kinderferienprogramm der Gemeinde Zwingenberg 2009 GV Zwingenberg 1882 e. V. Die Gemeinde Zwingenberg plant für dieses Jahr wieder ein Kinderferienprogramm. Alle Vereine, Gruppierungen, die sich Freiburger Puppenbühne kommt nach Zwingenberg daran beteiligen wollen, werden gebeten, ihre Meldungen bis Zauberhaftes Puppenspiel mit phantasievoll-schönen Figuren spätestens Ende April bei der Gemeindeverwaltung einzurei- Alle kleinen und großen Freunde des Puppentheaters dürfen chen. Die Koordination der Termine übernimmt die Gemeinde. sich wieder freuen. Am Samstag, dem 7. 2. 2009 spielt die Eine Unfallversicherung wurde bereits abgeschlossen. Freiburger Puppenbühne um 18.00 Uhr „Bello, dein Kno- chen ist weg!“, eine turbulent lustige Hundegeschichte für Kartenvorverkauf für die Prunksitzung Kinder ab 3 Jahren in Zwingenberg in der Mehrzweckhalle. Für die am 20. und 21. 2. 2009 stattfindende Prunksitzung in Beginn: 18.00 Uhr, Saalöffnung: 17.45 Uhr. Karten gibt es ab der Mehrzweckhalle (Schwanenhalspalast) findet am Samstag, 19. 1. 2009 im Gisela Shop, Postagentur Zwingenberg, Geri- dem 7. 2. 2009, von 14.00–15.00 Uhr der Kartenvorverkauf scher Lädle, Postagentur Neckargerach und bei Wolfgang Kel- statt. ler GV Zwingenberg, Tel. 06263/8474. Eintritt 5,00 € für Kin- der ab 3 J. und Erwachsene. Er ist der gerissenste Ganove weit und breit: Rotzenschreck, Vereinsnachrichten der berühmte, besonders gefährliche Räuber mit großem Hut und langem Bart. Er hält sich in seinem geheimen Räuber- SV Zwingenberg haus versteckt, taucht aber blitzschnell überall da auf, wo es etwas zu rauben gibt. Diesmal hat er sich Kaspers Hund Bello Abteilung Fußball – Damen als Opfer ausgesucht. Um den Hund in den Wald zu locken, Am 8. Februar 2009 findet unser diesjähriges Hallenturnier stiehlt er seinen Lieblingsknochen. Gerät jetzt Bello in die statt. Gespielt wird in der LES-Halle in Mosbach. Unser erstes Falle des Hundefängers? Zum Glück ist Kasper wachsam und Spiel ist um 14.59 Uhr. Über zahlreiche und lautstarke Unter- durch die Mithilfe der Kinder findet die Geschichte bestimmt stützung würden wir uns sehr freuen. ein gutes Ende … In diesem Puppenspiel kommen alle Figuren wie Großmutter, SPD-Ortsverein Zwingenberg Gretel, Polizist vor, die zu einem richtigen Kasperlestück gehören. Johannes Minuth, der sogar über sein Lieblingsthema Einladung zur Kreisdelegiertenkonferenz am 7. Februar 2009 „Das Kaspertheater und seine Entwicklungsgeschichte“ promo- in -Neckarburken, Dorfgemeinschaftshaus, Schillerstraße viert hat, spielt die Handpuppen und verleiht den Figuren seine 8. Beginn um 13.30 Uhr. Gewählt werden die Delegierten für Stimme. Karin Minuth hat Regie geführt und ist für die Aus- den Landesparteitag zur Aufstellung der Landesliste. stattung zuständig. Anschließend beginnt um 14.00 Uhr die Kreisdelegiertenver- Vor Beginn der Veranstaltung gibt es wieder einen kleinen sammlung mit Neuwahl des gesamten Kreisvorstands und der Imbiss für die kleinen und großen Zuschauer. Wir freuen uns weiteren Gremien. Die jeweiligen Delegierten und interessierte auf Euer/Ihr Kommen, merken Sie sich diesen Termin schon Mitglieder bitte anwesend sein (Fahrgemeinschaft). vor. Weitere Infos unter www.chor-zwingenberg.de. KW 6 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn Seite 7

Schlossfestspiele Zwingenberg Kirchesch stellte für den Gemeindeverwaltungsverband Ne- ckargerach-Waldbrunn zudem heraus, dass Frau Holzschuh Zur Verstärkung ihres Opernchores suchen die Schlossfest- durch ihre Routine und ihre große Erfahrung auch als Bin- spiele Zwingenberg Tenöre und Bässe. Sanges- und spielfreu- deglied zwischen Gemeinde und Schule brillierte. Das Geige- dige Herren mit Chor-Erfahrung erhalten nähere Auskünfte un- nensemble der Minneburgschule unter der Leitung von Lehre- ter: Tel. 06271/4835 oder 06261/6738908. rin Susanne Schneider sorgte mit seinem Auftritt für einen fest- www.schlossfestspiele-zwingenberg.de. lichen Rahmen. Auch die beiden Schülersprecherinnen ließen es sich nicht nehmen, Frau Holzschuh im Namen der SMV per- sönlich ihren Dank auszusprechen. Vor dem gemütlichen Teil am Buffet, brachte das Lehrerkolle- gium mit der Gesangseinlage „Frau Holzschuh wird’s schon richten“ seine Wertschätzung zum Ausdruck. Schließlich ver- abschiedete sich auch Frau Holzschuh mit einem weinenden und einem lachenden Auge von „ihrer“ Minneburgschule. Das Bild entstand bei der Verabschiedung im Neckargeracher Gemeinderat am 26.01.09 und zeigt Frau Holzschuh mit ihrem Mann, Rektor Kurt Frey, Konrektor Daniel Zeeh und Bürger- meister Ralf Schnörr Die „offizielle“ Verabschiedung im Neckargeracher Gemeinde- rat erfolgte in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 26. Ja- nuar 2009. Bürgermeister Schnörr begrüßte neben Frau Holz- schuh und ihrem Mann Klaus Holzschuh auch Rektor Kurt Frey und Konrektor Daniel Zeeh. Mit teils humorvollen, teils Gemeinde Neckargerach nachdenklichen Worten würdigte der Bürgermeister die großar- tigen Verdienste von Frau Holzschuh im Schulsekretariat der Minneburgschule. Nachdem der Neckargeracher Ehrenbürger, Amtliche Bekanntmachungen Bürgermeister Peter Kirchesch und Bürgermeisterstellvertreter Verabschiedung der Schulsekretärin Ursula Holzschuh Franz Fuchs bei der schulinternen Abschiedsfeier am 15. Janu- Nach 22 treuen Jahren im Schulsekretariat der Minneburgschu- ar die Grüße des grippeerkrankten Bürgermeisters Ralf Schnörr le Neckargerach wurde Frau Ursula Holzschuh am 15. Januar überbrachten, war die Konstellation bei der Gemeinderatssit- dieses Jahres in den Ruhestand verabschiedet. zung genau umgekehrt – BM Schnörr war wieder gesund, dafür Zu Recht wurde Frau Holzschuh in den Abschiedsworten nicht konnte Bürgermeister Kirchesch aufgrund einer Grippeerkran- nur einmal als „gute Seele“ der Minneburgschule beschrieben. kung nicht an der Verabschiedung teilnehmen. Doch dank mo- Denn sie war mit Leib und Seele Schulsekretärin und immer derner Technik konnte Ralf Schnörr die per e-mail zugesand- auch Anlaufstelle bei Problemen aller Art. Dabei kümmerte ten, herzlichen Grüße seines Amtsvorgängers wenigstens vor- sich Frau Holzschuh stets mit besonders großer Herzlichkeit lesen. um die Belange der Schülerinnen und Schüler. Gerade wegen Auch die Fraktionsvorsitzenden Franz Fuchs (CDU), Helmut ihrer Offenheit und Freundlichkeit konnten sich die Kinder, die Fromm (SPD) und Wolfgang Hauser (FUB) dankten Frau Eltern und das Kollegium der Minneburgschule stets auf „ihre“ Holzschuh mit einem Präsent für 22 Jahre hervorragende Ar- Frau Holzschuh verlassen. beit für die Gemeinde und den Verwaltungsverband und hoben Was Frau Holzschuh für die Schulgemeinschaft bedeutete, besonders die herzliche, umgängliche Art von Frau Holzschuh zeigte die Rede von Rektor Kurt Frey. Bürgermeister Peter hervor.

Das Bild zeigt Frau Ursula Holzschuh (3. v. l.) mit ihrem Ehemann Klaus Holzschuh (links), Bürgermeister-Stellvertreter Franz Fuchs (rechts), Rektor Kurt Frey (2. v. r.), Bürgermeister Peter Kirchesch (3. v .r.) und Konrektor Daniel Zeeh (2. v .l) Seite 8 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn KW 6

Sonstiges

BÜRGERMEISTERAMT Polizeiposten Diedesheim 0 62 61/6 75 70 E-Mail: [email protected] NECKARGERACH Feuerwehr – STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT – Gesamtkommandant Trudbert Link 12 06 NECKAR-ODENWALD-KREIS Abteilungskommandant Neckargerach 01 71/4 73 67 64 Abteilungskommandant Guttenbach 4 50 85 Telefon (0 62 63) 42 01-0 Telefax (0 62 63) 42 01-40 Gemeindliche Einrichtungen Bauhof 94 38 E-Mail: [email protected] Bauhofleiter (Handy) 0171/1 47 89 56 Internet: www.neckargerach.de Kläranlage 18 03 Herr Nerbel Handy 01 72/6 30 68 41 Sprechzeiten: Wassermeister Herr Henrich 01 71/1 47 89 56 Rathaus Neckargerach Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 13.30 – 18.00 Uhr Grund- und Hauptschule Mittwoch keine Sprechstunden Neckargerach 3 98 Guttenbach 89 88 Fax 7 04 Rathaus Durchwahl: Rechnungsamt E-Mail: [email protected] Frau Maier 42 01-20 E-Mail: [email protected] Bürgermeister Schnörr 42 01-0 Bgm. nach Dienstschluss 06274/95318 Gemeindekasse Neckargerach/ Kindergärten E-Mail: [email protected] Steuern Katholischer Kindergarten 82 30 Frau Schüßler 42 01-17 Evangelischer Kindergarten 16 13 Einwohnermeldeamt/ E-Mail: [email protected] Ordungsamt Personalwesen/ Frau Zemmel 42 01-0 Gemeindekasse Zwingenberg Forstamt E-Mail: [email protected] Herr Stadler 42 01-18 Frau Gramlich 42 01-0 E-Mail: [email protected] Herr Kirschenlohr 0 62 71/37 41 E-Mail: [email protected] Handy 01 75/2 24 73 20 Grundbuchamt/Bauamt Hauptamt/Standesamt/EDV Herr Schäfer 4201-24 E-Mail: [email protected] EnBW Regional AG Herr Breitinger 42 01-15 Frau Ruf 4201-25 Stromversorgung E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Störungsdienst 08 00/3 62 94 77 Rechnungsamt Bürgersaal 42 01-26 Herr Hiller 42 01-19 Sitzungszimmer 42 01-21 E-Mail: [email protected] Bezirksschornsteinfegermeister Frau Ihrig 42 01-21 Rentenangelegenheiten Thomas Bräumer 0 62 62/9 57 17 E-Mail: [email protected] Herr Steck 4 51 52 Aglasterhausen-Michelbach Überhäuft mit Geschenken von der Gemeinde, den Gemeinde- Abschied aufgrund des guten Miteinanders zwischen Schülern, ratsfraktionen und nicht zuletzt von den Mitarbeiterinnen und Lehrern und Mitarbeitern nicht leicht fiel. Dennoch freut sich Mitarbeitern bedankte sich Frau Holzschuh sichtlich bewegt die jung gebliebene Pensionärin auf den neuen Lebensabschnitt für die schöne gemeinsame Zeit und gab auch zu, dass ihr der mit ihrem Mann. KW 6 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn Seite 9 Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen an den Straßeneinmündungen Aufgrund Bestimmungen des Straßengesetzes sowie der Vor- schriften der Landesbauordnung dürfen Hecken und Sträu- cher im Sichtwinkel von Straßen- und Straßenkreuzungen nur so hoch sein, dass sie noch eine freie Sicht der Verkehrs- teilnehmer ermöglichen. Da sich infolge der Sichtbehinde- rungen durch Hecken und Sträucher schon schwere Ver- kehrsunfälle ereignet haben, wird dringend gebeten an Straßeneinmündungen und Kreuzungen die Hecken und Sträucher entsprechend zurückzuschneiden. Auch müssen Hecken und Sträucher, die vorhandene Verkehrszeichen ver- decken, zurückgeschnitten werden. Weiter wird immer wie- der festgestellt und von Verkehrsteilnehmern beklagt, dass Grundstückseigentümer ihre Bäume, Hecken und Sträucher in den Straßen- und Gehwegbereich wachsen lassen. Da- durch wird der Straßen- und Gehwegbereich erheblich einge- schränkt. Nachdem in solchen Fällen Fußgänger auf die Mit der Mobilen Bühne wird das Ensemble der 14 jungen Straße ausweichen müssen bzw. Autofahrern nicht mehr die Schauspieler ab Sommer in den Schulen und Jugendeinrichtun- ganze Fahrbahnbreite zur Verfügung steht kommt es vor al- gen im Kreis unterwegs sein. Die Schauspielgruppe ist deshalb lem auf Wohngebietsstraßen immer wieder zu gefährlichen vorerst geschlossen. Talentierte Neulinge können erst wieder in Verkehrssituationen. Auch ist es bei der Durchführung des der nächsten Saison ab Herbst 2009 aufgenommen werden. In Winterdienstes für die Räum- und Streufahrzeuge oft unmög- den Sommerferien wird sich die Minneburg wieder zur Jugend- lich, in engen Wohnstraßen zu räumen, weil Äste und Sträu- burg verwandeln. Bei den „Burgfestspielen der Jugend“ Teil 2 cher ein Befahren unmöglich machen. In solchen wird voraussichtlich wieder 10 Tage Theater gespielt. Fällen wird die Sicherheit des Straßenverkehrs in erheblicher Über das Amtsblatt und die RNZ werden alle Aktionen recht- Weise beeinträchtigt weshalb die betroffenen Grundstücksei- zeitig bekannt gegeben. Für Informationen und Anmeldungen gentümer hiermit aufgefordert werden, in der vegetationsar- bitte im KulturHaus-Büro melden, Tel. 06263/429251. men Zeit (ab November) Bäume, Hecken und Sträucher min- Das KulturHaus mit den Leiterinnen Iréne Greiner und Sonja destens bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Diese Hilsenbek freut sich nach dem kalten Winter auf ein sonniges, Aufforderung ergeht auch an alle Besitzer von Obstbäumen kreatives, kooperatives und kulturelles Jahr 2009. und sonstigen Gehölzen entlang von Straßen und Feldwegen außerhalb der geschlossenen Ortslage. Hunde auf dem Friedhof Nein, hier geht es nicht um das Thema, das sicherlich man- Schornsteinreinigung in Guttenbach chen Hundehalter verständlicherweise auch bewegt, nämlich Ab ca. 11. Februar wird in Guttenbach die Schornsteinreini- im Falle des Ablebens des besten vierbeinigen Freundes für gung durchgeführt. Thomas Bräumer, BSMF, Kleines Feld 5, diesen eine letzte Ruhestätte zu finden. Es geht um die noch Aglasterhausen-Michelbach, Tel. 06262/95717. quicklebendigen Hunde, die auf dem Friedhof immer wieder frei umherlaufen. Und das oftmals ohne Aufsicht. Auf dem Friedhof umher zu laufen, das würde den lieben Vierbeinern Müllabfuhrtermine Februar 2009 von sich aus gar nicht einfallen. Nein, wenn sie auf dem Neckargerach und OT Guttenbach Friedhof herumstreunen, dann sind sie mit ihrem Frauchen oder Herrchen unterwegs und das oftmals leider nicht einmal Mittwoch, 11. 2. Gelber Sack an der Leine. Nicht angeleint oder ganz an der langen Leine Mittwoch, 18. 2. Restmüll geben ein paar wenige Hundehalter die armen Tiere der so- Mittwoch, 25. 2. Gelber Sack zialen Ächtung preis und lassen sie vorsätzlich gegen die Friedhofsordnung verstoßen. Entsprechend ihrem natürlichen Drang verrichten Fiffi und Co. nämlich dann an Gräbern und KulturHaus Nachrichten auf den Rasenflächen des Friedhofs ihre „Geschäfte“. Dass Das KulturHaus startet in die neue Saison 2009. die Hunde das nicht dürfen, auf dem Friedhof frei umherlau- fen und dort ihr Geschäft verrichten, ist eigentlich für die Seit 3 Jahren gibt es jetzt in Neckargerach das KulturHaus. meisten Hundehalter klar. Für diejenigen, für die das nicht Wo ist das eigentlich? Im Gemeindezentrum unterm Dach selbstverständlich ist, hat sich die Gemeinde bemüht, mit ein bei der Talentförderung und dem Philosophenkreis. Im paar Verhaltensregeln in Form der Friedhofsordnung behilf- Sommer auf der Minneburg bei den Burgfestspielen der Ju- lich zu sein. Leider können die Hunde nicht lesen, sonst wür- gend. Bei Kunst ad hoc am Rathaus, an der Straßenmauer … den sie ihre Herrchen und Frauchen, die mit ihnen auf den und demnächst auf neuen Plätzen. Mit Sakraler Kunst in den Friedhof gehen, auf die am Zugang zum Friedhof angebrach- Kirchen. Unterwegs mit der Mobilen Bühne auf Tournee. ten Tafeln mit Textauszügen aus der Friedhofsordnung laut Mit Mikro und Foto auf Recherche für das Heimatbuch. bellend hinweisen. Darum zum Schluss eine Aufforderung an Das KulturHaus arbeitet in vielfältigen Projekten. Auch in alle Hundehalter: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund nicht zu diesem Jahr stehen verschiedene Aktionen an. Kooperation den o. g. Hunden zählt. Hunde haben auf dem Friedhof wird dabei groß geschrieben. Die gute Zusammenarbeit im nichts zu suchen. Gemeinde Neckargerach, Ordnungsamt. letzten Jahr mit der Gemeinde, Kirche, Schule, den Kinder- gärten und Vereinen soll auch 2009 weitergeführt werden. Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen gem. § 29 StVZO (HU) Für eine Gesprächsrunde oder Vortragsreihe zum Thema „Heimatkultur“ werden ortskundige Geschichtenkenner, Spe- Der nächste Prüftermine für landwirtschaftliche Zugmaschinen zialisten und Historiker gesucht. Je nach Interessenslage und („Schlepper“) und bremslose PKW-Anhänger ist wie folgt: Angebot soll dann ein Kulturabend gestaltet werden. · Donnerstag, dem 19. 2 .2009, 14.15–15.00 Uhr in Guttenbach „Ziegelhütte“ Auch für das Heimatbuch sind noch Beiträge erwünscht. · Donnerstag, dem 19. 2. 2009, 15.00–15.30 Uhr beim Bauhof Wer hat repräsentative Fotos aus alter Zeit, Neckargeracher in Neckargerach und Odenwald-Rezepte, wer kennt sich aus in Brauchtum Weil diese Sondertermine in der Regel nur während der Win- und Traditionen? Wer hat Geschichten und Anekdoten über termonate durchgeführt werden, wird auch den Haltern von das Leben im Wandel der Zeiten, hier im Ort und seiner Um- Zugmaschinen/Anhängern, die erst im Laufe des Jahres 2009 gebung? Bitte melden! zur Hauptuntersuchung fällig sind, geraten, diese Termine In der Talentförderung sind die jungen Schauspieler im Mo- wahrzunehmen. Hierdurch ergäbe sich dann nur eine einmalige ment im harten Training für die Tournee „Pubertät live“. Verkürzung der Hauptuntersuchungsfrist. Seite 10 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn KW 6

Freiwillige Feuerwehr Guttenbach NCV Am Sonntag, 8. Februar, um 9.00 Uhr, findet eine Übung statt. Prunksitzungen Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Un- „Bei ARD und ZDF kommt das Programm aus dem FF. sere Alterskameraden sind ebenfalls herzlichst eingeladen. Beim NCV in Gerisch, ist das Programm ganz närrisch!“ Unsere Prunksitzungen, die in diesem Jahr unter dem Thema „Fernsehen“ stehen, finden am 7. und 14. Februar 2009 in der Standesamtliche Nachrichten Minneburghalle statt. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils Geburt um 19.31 Uhr. Restkarten können bei Monika Link, Tel. – Am 8. 1. 2009 wurde in Heidelberg Janiskan Angkhana Keil- 06263/45104, oder an der Abendkasse erworben werden. Der hauer geboren. Ihre Eltern sind Niparat und Roland Keilhau- Eintrittspreis beträgt 9,– Euro. er, wohnhaft in Neckargerach, Hauptstr. 23. Umzug Unser Faschingsumzug findet am 22. 2. 2009 statt. Aufstellung Vereinsnachrichten ist um 13 Uhr in der Odenwaldstraße (Firmengelände HLT). Anmeldungen können bis 16. 2. 2009 bei Torsten Stark unter Ev. Kirchenchor Neckargerach Tel. 06263/45274, oder Handy: 0176/22133648, oder unter [email protected] entgegengenommen werden. Alle aktiven Chormitglieder und alle am Kirchenchor interes- sierten Mitbürger/Innen laden wir zu unserer Jahres-Chorver- Kinderfasching sammlung am Dienstag, dem 17. Februar 2009, um 19.30 Uhr Auch in diesem Jahr laden wir alle Kinder mit ihren Eltern, in das Bonhoeffer-Gemeindehaus herzlich ein. Großeltern und Verwandten recht herzlich am Faschingsdiens- tag (24. 2. 2009) ab 14.11 Uhr zum Kinderfasching in die Min- Schifferverein 1926 Neckargerach neburghalle ein. Neben dem Auftritt der kleinen Garde und den Teenies vom NCV dürft ihr euch auf Spiele, Spaß und gute Der Schifferverein 1926 hat am Samstag, dem 7. 2. 2009, um Musik freuen. 20.00 Uhr seine Monatsversammlung im Vereinslokal Gast- Alle Infos auch unter www.ncv-neckargerach.de haus „Zur Eisenbahn“. Wir laden dazu alle unsere Mitglieder und Freunde des Vereins recht herzlich ein. DRK OG Neckargerach

SV Neckargerach Die HvO bedanken sich beim Stammtisch des Gasthaus „Eisenbahn“ für die Spende die sie letzte Woche entgegen C-Junioren nehmen durften. Herr Brunner bedankte sich für die ehrenamt- Die Hallensaison ist vorüber, wir trainieren jetzt wieder im liche Arbeit der Helfer vor Ort und betonte, wie wichtig diese Freien, vorläufig nur donnerstags von 18.00 bis 19.30 Uhr auf in Neckargerach geworden ist. dem Sportplatz Neckargerach. E-Junioren Das nächste Training findet am 2. 3. 2009 statt. Am Sonntag, dem 8. 2. 2009, werden wir in an einem Hallentu- nier teilnehmen. Leider können wir nur eine Mannschaft mel- den. Die nominierten Spieler werden telefonisch angerufen F-Junioren Das nächste Training findet – wie gewohnt – am Dienstag, 10. Februar, um 17.30 Uhr in der Halle der Minneburgschule Ne- ckargerach statt. Für den älteren Jahrgang beginnt das Training um 18.30 Uhr. Freizeitsportgruppe Freizeitsport im Februar Hallo Freizeitsportler, da im Februar die Mehrzweckhalle durch die Fastnachtsver- anstaltungen des NCV belegt ist, treffen wir uns ab sofort im- mer am Freitag um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zur Eisenbahn“ in der Kegelbahn. Gut Holz! 1984-2009 – 26 Jahre eine Reise durch Europa Bereitschaftsleiterin Katharina Wandernoth und Michael Hallo Freizeitsportler, Hackel bedankten sich für die Spende des Stammtisches des noch einmal der Hinweis zu unserem diesjährigen Ausflug: Gasthaus „Eisenbahn“. Die Entscheidung ist gefallen, wir fahren in diesem Jahr im Herbst mit der Bahn nach Genua. Als Termin haben wir das Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Guttenbach e. V. Wochenende vom 15. bis zum 18.Oktober festgelegt. Den ver- bindlichen Anmeldeschluss haben wir um 1 Woche bis zum 8. Jeden Mittwoch, um 19.30 Uhr, findet einmal wöchentlich Februar 2009 verlängert. Nachmeldungen oder Abmeldungen ein regelmäßiges Treffen im Feuerwehrgerätehaus Guttenbach danach sind nicht mehr möglich, da wir aus kostengründen für die Mitglieder des Fördervereins und der aktiven Wehr zum frühestmnöglichst buchen werden. Weitere Auskünfte erteilt Meinungsaustausch statt. Alle sonstig Interessierte an der Feu- für an der Reise interessierte Manfred Stork, Tel. 1677, oder erwehr Guttenbach sind zum Schnuppern ebenfalls eingeladen. Meinhard Link, Tel. 45104. Mit der Anmeldung bitte eine An- zahlung von 100 € bei Manfred Stork entrichten. FUB – Freie unabhängige Bürger Neckargerach/Guttenbach Heimat- und Fremdenverkehrsverein Am Dienstag, 17. 2., findet unsere nächste Zusammenkunft statt. Neben den aktuellen Themen der Gemeindepolitik, dem Im neuen Jahr aktualisieren wir wieder unsere Gäste-Info-Bro- neuen Haushaltsplan , stehen die Kommunalwahlen im Juni schüre. Alle Beherbergungsbetriebe die Änderungen gegenüber dieses Jahres auf der Tagesordnung. Da wir unsere erfolgreiche 2008 einbringen möchten, bitten wir, uns Ihre Änderungen mit- Arbeit zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger beider zuteilen, Ebenfalls wird in diesem Zusammenhang das „Wo Ortsteile fortsetzen wollen, brauchen wir ihre Mithilfe. Alle gibt’s Was“-Verzeichnis aktualisiert. Auch hierfür bitte Ihre Än- Einwohner die sich für unsere kleine Gruppierung interessieren derungen mitteilen. Meldungen an Ewald Gailing, Unterer Gert- sind ganz herzlich eingeladen. Wir treffen uns deshalb ab 19.30 berg 9, Tel. 1266. Alle Eingänge bis zum 14. 2. 2009 können Uhr im Kaffee der Bäckerei „Lorenz“. Auf Ihr Kommen berücksichtigt werden. Mitglieder erhalten den Eintrag kostenlos. würden wir uns sehr freuen. KW 6 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn Seite 11

Sport am Montag – Gruppe II darauf hinweisen, dass es verboten ist, den Schnee durch Schippen mit der Hand oder durch motorisierte Fräsen auf die Zu unserem diesjährigen „Närrischen Turnen“ laden wir sehr Fahrbahn zu werfen. herzlich für Montag, 9. 2. 2009, ab 20 Uhr in die Minneburg- halle ein. Neben guter Faschingslaune sollte noch Besteck, Werbung im Internet für Gewerbetreibende Teller und ein Glas mitgebracht werden. Am Montag, 16. 2. Die Gemeinde Waldbrunn präsentiert sich im Internet auf der 2009, findet um 19.30 Uhr unsere diesjährige Jahresbespre- neu gestalteten Homepage unter www.waldbrunn-odenwald.de chung im Café „Haaf“ statt. Das Organisationsteam freut sich Momentan findet eine Überarbeitung der Veröffentlichungen bei beiden Veranstaltungen über eine rege Teilnahme. statt. Es besteht nun für die ortsansässigen Firmen, Handwerks- betriebe und Dienstleistungsunternehmen sowie für die Gastro- nomie und Beherbergungsbetriebe die Möglichkeit, sich mit TTC Neckargerach/Guttenbach e. V. einer bis zu 7-zeiligen Firmen-Info unter der Rubrik „Unter- nehmen“ bzw. „Gastronomie/Unterkünfte“ einzutragen. Der Da sich unser NCV-Neckargerach auf seine Prunksitzungen Kostenbeitrag für die Veröffentlichung für die Jahre 2009 und vorbereitet, findet Donnerstags, 5., und 12. Februar, in der 2010 beträgt 40,00 €, für das Setzen eines Links erhebt die Ge- Sporthalle Neckargerach kein Schüler-/Jugend-0 und Erwach- meinde zusätzlich 20,00 €. Wenn Sie an dieser Form der Wer- senentraining statt. In Guttenbach ist ab 20.00 Uhr Training bung interessiert sind, übersenden wir Ihnen gerne ein Form- möglich. Wir bitten um Beachtung. blatt für Ihren Veröffentlichungstext. Bitte melden Sie sich bis 16. 2. 2009 bei der Tourist-Information, Anke Lenz, Tel. Voranzeige: 06274/960-212 oder per E-Mail an tourismus@waldbrunn- Bei der letzten Vorstandsitzung wurde der Termin unserer Jah- odenwald.de reshauptversammlung festgelegt. Sie findet am 4. 4. 2009, ab 20.00 Uhr im Restaurant/Café „Haaf“ in Neckargerach statt. Deutsches Rotes Kreuz Bitte merkt euch den Termin vor. Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen gemeinnützige Gesellschaft mbH Blutspender gesucht Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Gemeinde Waldbrunn bittet um Ihre Blutspende am Montag, 9. Februar 2009, 14.30–19.30 Uhr, in der Winterhauchschule, Zu den Kuranlagen in Waldbrunn. Amtliche Bekanntmachungen Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 68 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 59 Jahre sein. Das Vorankündigung DRK bittet Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mitzu- Die nächste öffentliche Gemeinderatsitzung der Gemeinde bringen. Waldbrunn findet am Montag, 16. Februar 2009, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses im Ortsteil Strümpfel- brunn statt. Die Tagesordnung wird im nächsten Amtsblatt Standesamtliche Nachrichten veröffentlicht. Wir gratulieren zum Geburtstag am: Sitzung des Bauausschusses 10. 2. 2009 – Frau Pauline Burkhardt, Freiherr-von-Drais- Die nächste öffentliche Sitzung des Bauausschusses findet am Straße 16, Waldkatzenbach zum 88. Geburtstag. Donnerstag, 12. Februar 2009, um 18.00 Uhr im Rathaus Die Gemeinde wünscht der Jubilarin einen schönen Verlauf ih- Waldbrunn (kleiner Sitzungssaal) im Ortsteil Strümpfelbrunn, res Ehrentages sowie für die Zukunft alles Gute vor allem Ge- Alte Marktstr. 4, statt. sundheit. Tagesordnung: Eheschließungen Öffentlicher Teil: – Am 29. 1. 2009 haben in Waldbrunn geheiratet: Daniel Schä- Kenntnisgabeverfahren gem. § 51 LBO: fer und Heike Winterkorn, wohnhaft in Waldbrunn, Wagen- 1. Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf dem schwender Weg 10. Grundstück Flst.Nr. 1450 im neuen Baugebiet Hahnenfeld, – Am 31. 1. 2009 haben in Waldbrunn geheiratet: Michael Baier Ortsteil Strümpfelbrunn, Kobersdorfer Ring 13, und Tanja Becker, wohnhaft in , Langenelzer Str. 21. 2. Abbruch (Demontage) einer offenen Lagerhalle auf dem Be- triebsgrundstück Flst.Nr. 506/3 der Fa. Müller-Bau GmbH im Ortsteil Strümpfelbrunn, Zum Sobertsbrunnen 3. Tourist-Informationen Anträge auf Baugenehmigung (Bauanträge): Sonntag, 8. 2. 2009 3. Neubau einer Liegehalle für Milchvieh und Errichtung einer 14.11 Uhr Sportschützenverein Dielbach 1925 e.V.: Güllegrube auf dem landwirtschaftlichen Hofanwesen „Kinderfasching“ im Schützenhaus Ober- „Neckargeracher Str. 20“ im Ortsteil Schollbrunn, Flst.Nrn. dielbach 416, 417 + 418, Samstag, 14. 2. 2009 4. Anbau an bestehendes Wohnhaus auf dem Grundstück 19.59 Uhr Kath. Pfarramt St. Maria: Gemeindefast- Flst.Nr. 1610 im Ortsteil Oberdielbach, Im Neugereuth 26, nacht im Kath. Gemeindehaus Strümpfel- 5. Anbau eines Zimmers an das bestehende Wohnhaus „Sim- brunn messtr. 14“ im Ortsteil Mülben, Flst.Nr. 74/1, Sonntag, 15. 2. 2009 6. Neubau einer Doppelgarage auf dem Hausgrundstück „Bir- 14.00 Uhr SG Waldbrunn: „Kinderfasching“, in der- kenweg 6“ im Ortsteil Strümpfelbrunn, Flst.Nr. 1071/2, Turnhalle der Winterhauchschule 7. Sonstige Bausachen, Informationen Donnerstag, 19. 2. 2009 a) Bauvorhaben über den Neubau eines Wohnhauses mit Ga- 17.00 Uhr SV Frisch-Auf Dielbach e. V.: Frauenfast- rage auf einem Teilgrundstück Flst.Nr. 75/1 im Ortsteil nacht im Sportheim SV Dielbach Weisbach, Wilhelmstraße Samstag, 21. 2. 2009 Gemeinde Waldbrunn gez. Schölch, Bürgermeister 19.31 Uhr MGV Schollbrunn: „Närrische Singstun- de“, in der Alte Schule Schollbrunn Verpflichtung der Straßenanlieger zum Schneeräumen und Montag, 23. 2. 2009 Bestreuen der Gehwege 20.00 Uhr Feuerwehrkapelle Waldkatzenbach: „Rosen- Nach der gültigen Streupflicht-Satzung der Gemeinde Wald- montagsball“ im Bürgersaal Waldkatzenbach brunn obliegt es den Straßenanliegern, innerhalb der geschlos- Dienstag, 24. 2. 2009 senen Ortslage die Gehwege und sofern solche nicht vorhanden 14.00 Uhr TSV Strümpfelbrunn: „Kinderfasching“, im sind, die Straßenfläche in einer Breite von 1,50 m von Schnee Sportheim Strümpfelbrunn zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. Diese Änderungen für das Programm vorbehalten! Flächen müssen werktags bis 7.00 Uhr und Sonn- und Feier- Herausgeber: Tourist-Information Waldbrunn im Rathaus, tags bis 8.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Diese Pflicht endet Alte Marktstr. 4, 69429 Waldbrunn/Strümpfelbrunn, jeweils um 20.00 Uhr. In diesem Zusammenhang möchten wir Tel. 06274/930-212 Seite 12 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn KW 6

Gemeindl. Einrichtungen RATHAUS Kurzentrum Waldbrunn Hallenbad und Sauna 65 65 Restaurant 12 72 WALDBRUNN Krankengymnastik/Massage 52 38 Alte Marktstraße 4 · 69429 Waldbrunn Schule: Winterhauch-Schule 4 47 Telefon (0 62 74) 9 30-0 FAX 9 50 29 E-Mail: [email protected] Telefax (0 62 74) 9 30-2 30 Turnhalle 66 31 E-Mail: [email protected] Kindergärten: [email protected] Strümpfelbrunn 64 76 Internet: www.waldbrunn-odenwald.de Oberdielbach 65 00 Waldkatzenbach 2 31 Schollbrunn 4 01 Sprechzeiten: Montag – Freitag vormittags: 8.30 – 12.00 Uhr Bauhof – Zum Sobertsbrunnen 2 35 Montag + Dienstag nachmittags: 13.30 – 16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag nachmittags: 13.30 – 18.00 Uhr Forstamt: Rathaus Durchwahl: Grundbuchamt: Herr Holzner 9 30-2 16 E-Mail: [email protected] Revierleiter: Herr Becker 4 38 Bürgermeister Schölch 9 30-2 21 Standesamt: Frau Krahl 9 30-2 14 Handy: 01 51/14 04 39 29 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] In Notfällen: Sekretariat: Frau Bier 9 30-2 22 Friedhof/Feuerwehr/Landwirtschaft: Bauhof: E-Mail: [email protected] Herr Haaf 9 30-2 15 Herr Krieger – privat 67 98 E-Mail: [email protected] Herr Kessler – privat 13 84 Hauptamt: Rechnungsamt: Herr Gornik 9 30-2 31 Frau Friedel-Wäsch 9 30-2 23 Kläranlage: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Liegenschaften/Jagd: Herr Röckel 01 73/3 42 79 16 Personalamt: Herr Mechler 9 30-2 32 Frau Schäfer 9 30-2 24 E-Mail: [email protected] Wasserversorgung: E-Mail: [email protected] Steuern/Gebühren: Frau Geier 9 30-2 32 Herr Haas – privat 16 00 Herr Schmitt – privat 18 41 Bürgerbüro: E-Mail: [email protected] Meldeamt/Ordnungsamt Gemeindekasse: Frau Sick 9 30-2 35 Polizeiposten Wagenschwend: 92 80 50 Frau Simon 9 30-2 11 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bauamt: Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn: Passamt/Meldeamt Herr Stephan 9 30-2 34 Gesamtkommandant: Herr Veith 65 60 Frau Kirschenlohr 9 30-2 11 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Herr Deuscher 9 30-2 36 E-Mail: [email protected] EnBW Regional AG Renten/Soziales/Kindergarten Stromversorgung Frau Göring 9 30-2 13 Tourist-Information: Frau Lenz 9 30-2 12 Störungsdienst 0 79 41/9 32-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Service-Telefon 01 80/2 20 40

Das Hallenbad ist wegen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten voraussichtlich bis Juli 2009 geschlossen.

Sauna

Der Saunabetrieb ist durch die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt und zu den nachfolgenden Zeiten geöffnet:

Dienstag (Damen) 16.00–21.00 Uhr Mittwoch (gemischt) 16.00–21.00 Uhr Freitag (gemischt) 16.00–21.30 Uhr

Das Restaurant mit Kegelbahnen bleibt bis zur Wiedereröffnung des Hallenbades geschlossen! KW 6 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn Seite 13

Jeden Donnerstag im Februar 2009 Sportschützenverein 1925 e. V. Dielbach Gestütsbesichtigung in Deutschlands erster und größter Stuten- milchfarm im Ortsteil Mülben Kinderfasching Termine: 12., 19., und 26. 2. 2009 Helau liebe Kiddis, • Pferdemelken LIVE ab 11.00 Uhr am Sonntag, dem 8. Februar, ist es soweit, ab 14.11 Uhr, ste- • Erfahren Sie Wissenswertes über die Anwendung von Stutenmilch hen wir wieder für Euch bereit.Wir wollen für ein paar Stunden • Stutenmilchkostproben zusammen sein, dabei lachen und tanzen unter vielen Nasche- Informationen unter: www.kurgestuet.de reien. Also bringt gute Laune und Eure Eltern mit raus, na Ihr Anmeldung für Gruppen unter: 06274/242 wisst doch, natürlich zu uns ins Schützenhaus. Auf Euch freuen sich die Dielbacher Schützenfrauen. Schulnachrichten Reservistenkameradschaft Waldbrunn Vorankündigung Die Anmeldung der Schulanfänger an der Winterhauch-Schule Monatstreffen wird in diesem Jahr vom 13. bis 17. März 2009 stattfinden.Die Die Mitglieder der RK Waldbrunn treffen sich am kommenden Eltern der Schulanfänger erhalten eine persönliche Einladung. Sonntag, dem 8. 2. 2009, um 10.30 Uhr im Casino des Reit- clubs Hoher Odenwald (bei der Hindenburgsäule) zur monatli- Vereinsnachrichten chen Besprechung. NAJU Waldbrunn Volkshochschule Waldbrunn Am Samstag, dem 7. 2. 2009, trifft sich die Kindergruppe der Die VHS-Außenstelle Waldbrunn bietet im 1. Semester NAJU Waldbrunn um 14.00 Uhr am Sportplatz in Oberdiel- (Frühjahr) 2009 in Waldbrunn die folgenden Kurse und Ver- bach, um gemeinsam im Wald auf „Entdeckungsreise“ zu anstaltungen an: gehen. Eingeladen sind alle interessierten Kinder zwischen 6 Entführung und Verführung – und 12 Jahren. Zur besseren Planung wird um Anmeldung bei wie kann ich mein Kind davor schützen? Sarah-Tabea Ortner, Mail: [email protected] oder Kurzseminar Tel. 06274/9280655, gebeten. Rüdiger Bäuerlein/1 Abend, 3 Kursstunden/Freitag, 8. 5. 2009, Ab sofort gibt es die Naturschutzjugend im NABU Waldbrunn 19.30–21.45 Uhr/3,00 Euro, Paare 5,00 Euro. (Diese Veranstal- auch im Internet. Unter www.naju-waldbrunn.de stehen alle In- tung wird durchgeführt mit der Kriminalpolizei Mosbach). formationen zu den Aktivitäten der Kindergruppe zur Verfügung. „Tiere aus der Urzeit als Versteinerung: Kinder bauen eine Urlandschaft“ TSV Strümpfelbrunn Nachmittagskurs für Kinder ab 7 Jahren Dr. Andreas Landmann/1 Nachmittag, 4 Kursstunden/Freitag, Einsammeln der Christbäume in Strümpfelbrunn 13. 3. 2009, 14.30–17.45 Uhr (mit Pause)/9,00 Euro zuzügl. Am Samstag, dem 7. Februar, werden ab 9.00 Uhr die Christ- 10,00 Euro Materialkosten/höchstens 14 Teilnehmende. bäume in Strümpfelbrunn abgeholt. Wir bitten darum, die Yoga am Vormittag Christbäume gut sichtbar an den Grundstücken abzustellen! Grund- und Aufbaukurs mit Pilates-Elementen Elly Engelhardt/8 Termine/Montag, 9.30–10.30 Uhr/ab 2. 3. TSV Strümpfelbrunn/SC Weisbach 2009/Bürgersaal Mülben/39,00 Euro (Kassenförderung). Bambinis Wirbelsäulen-Gymnastik Das nächste Hallentraining findet am Samstag, 7. 2. 2009, um Grund- und Aufbaukurs 11.00 Uhr in der Sporthalle in Strümpfelbrunn statt. Am Sonn- Anette Pröger/12 Termine/ab 5. 3./39.00 Euro (Kassenförderung) tag, 8. 2. 2009, besuchen wir das Bambini Turnier in . Kurs 1: Donnerstag, 17.45–18.45 Uhr Kurs 2: Donnerstag, 18.50–19.50 Uhr SG Waldbrunn Sollte nur ein Kurs zustande kommen, findet dieser von 18.45– 19.45 Uhr statt. Einladung zur Kinderfastnacht am Sonntag, 15.02.09 ab Computer-Aufbaukurs 14.11 Uhr. Auch in diesem Jahr veranstaltet die SG Wald- Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen brunn unter dem Motto „Dschungelfastnacht in Waldbrunn“ ei- Christiane Gümbel/4 Termine, 12 Kursstunden/Montag, 19.30– ne Fastnachtsparty für Groß und Klein. Alle „großen“ und klei- 21.45 Uhr/ab 2. 3. 2009/78,00 Euro/höchstens 12 Teilnehmende. nen Kinder, alle Eltern, Omas und Opas sind herzlich eingela- Computer-Grundkurs den in der Sporthalle der Winterhauchschule mit uns zusam- Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse men einige närrische Stunden zu verbringen. Für das leibliche Christiane Gümbel/4 Termine, 12 Kursstunden/Dienstag, 19.30– Wohl, für lustige Spiele, Tanz und Musik ist am Sonntag, den 21.45 Uhr/ab 3. 3. 2009/78,00 Euro/höchstens 12 Teilnehmende. 15.02.09, ab 14.11 Uhr wie immer bestens gesorgt. Besonders Sofern kein anderer Ort angegeben, finden die Veranstaltungen freuen wir uns auch in diesem Jahr auf viele tolle Kostüme und in der Winterhauch-Schule statt. Anmeldungen bitte rechtzeitig Verkleidungen der Kinder und der Erwachsenen. (bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn) an VHS-Außen- stellenleiter Glaser. Tel. 1516. Das Programm der Volkshochschule Mosbach mit Außen- stellen für das 1. Semester 2009 liegt ab der kommenden Woche bei der Tourist-Info (Rathaus Strümpfelbrunn) sowie in verschiedenen Geschäften zur kostenlosen Mitnahme auf oder kann beim VHS-Außenstellenleiter angefordert werden. VfR Waldkatzenbach Wellfleischessen Am Freitag, dem 6. 2., findet ab 19.00 Uhr unser gemütliches Wellfleischessen im Sportheim statt. Alle Mitglieder mit ihren Frauen, Freunde und Gönner des Vereins sind recht herzlich eingeladen. Faschingsfeuer 2009 Das Faschingsfeuer des VfR Waldkatzenbach findet am 24. 2. ab 16.00 Uhr am Sportplatzgelände in Waldkatzenbach statt. Auch hierzu sind alle Mitglieder, Freunde des Vereins und die gesamte Waldbrunner Bevölkerung herzlich eingeladen. Für Speis’ und Trank (u. a. Schnitzel mit Brot) ist wie immer bestens gesorgt! Weitere Infos unter www.VfR-Waldkatzenbach.de Seite 14 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn KW 6

SC Weisbach 1964 e. V. Regenwürmer und die kleine Spitzmaus zu küssen? Wer muss seine Koffer packen? – kommen – sehen – dabei sein – Nähe- Schlachtplattenessen im Sportheim res hierzu – siehe Plakatierung. Der Eintritt beträgt eklige 2,– €. Der SC Weisbach lädt die Bevölkerung von Waldbrunn und Umgebung am Samstag, dem 14. Februar 2009, ab 12.00 Uhr MGV 1867 Schollbrunn ins Sportheim zum Schlachtplattenessen recht herzlich ein. Schollbrunner Fastnacht Über Euren/Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft. Helau, Ahoi, Hoja, Miau … es ist wieder soweit: Nach zwei- SV Neptun jähriger Wartezeit steigt am Samstag, 21. Februar 2009, wie- der die Stimmungsrakete im Alten Schulhaus in Schollbrunn. Schwimmen für Babys und Kleinkinder in Waldbrunn Mit neuem Programm und neuem Musikus präsentiert der Trotz der renovierungsbedingten Schließung des Schwimm- MGV Schollbrunn wieder seine beliebte „närrische Singstun- bades im Kurzentrum in Waldbrunn bietet der SV Neptun de“. Freuen Sie sich auf viele neue Beiträge von „alten Hasen“ Waldbrunn in Zusammenarbeit mit der Krankengymnastik- und „jungen Kücken“ und lassen Sie sich auf den aktuellen praxis Mechler und Beisser wieder Schwimmkurse für Babys Stand der „Ortneuigkeiten“ bringen! Und schließlich wird noch zwischen 5 und 24 Monaten und für Kleinkinder ab dem 25. bis Zeit bleiben, um selbst ausgiebig das Tanzbein zu schwingen! zum 48. Monat an. Im Vordergrund steht bei den Kursen die Dass für das leibliche Wohl ebenfalls gesorgt ist, muss ja wohl Gewöhnung der Kinder an das Wasser und der spielerische nicht erwähnt werden! Beginn der „närrischen Singstunde“ des Umgang damit. Ebenso soll auch „wasserscheuen“ Kindern das MGV Schollbrunn ist um 19.11 Uhr. Am 21. 2. geht’s also mit Element Wasser als etwas Positives vermittelt werden. Beginn guter Laune ab nach Schollbrunn! der Kurse ist am Samstag, dem 14. Februar 2009, um 10.00 Uhr (Babys) und um 10.45 Uhr (Kleinkinder). Die Kosten je Kurs KKS-Weisbach betragen 85,– Euro. Sie finden im Bewegungsbad der Kran- kengymnastikpraxis Mechler und Beisser im Kurzentrum statt. Am 27. 2. 2009 um 20.00 Uhr findet die diesjährige Jahreshaupt- Es sind noch Plätze für beide Kurse frei. Weitere Informationen versammlung im Schützenhaus Weisbach statt. Alle Mitglieder und Anmeldung bei Irene Kreß unter Tel. 06274/95036. sind dazu recht herzlich eingeladen. Anträge müssen spätestens 8 Tage vorher beim 1. Vorsitzenden Herrn Edgar Lenz eingehen. TSV Strümpfelbrunn DAK Kinderfasching am 24. Februar 2009 Wie jedes Jahr veranstaltet der TSV Strümpfelbrunn wieder ein Rentensprechtage Kinderfasching im Sportheim. Die Veranstaltung findet wie Die DAK Eberbach bietet am Freitag, 20. 2. 2009, von 13.45 immer am Faschingsdienstag statt. Neben viel Platz zum Toben bis 16.30 Uhr Sprechstunden für Rentenversicherte in den wird natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Zum Räumen der DAK, Bahnhofstr. 1, 69412 Eberbach, an. Eine Abschluss wird dann auf dem Sportgelände das Faschingsfeuer telefonische Terminabsprache, Tel. 06271/92220, ist notwendig. entzündet. Neben den Kindern sind selbstverständlich auch die Eltern und Begleiter der Kinder recht herzlich eingeladen. Das Sportheim wird ab 14.00 Uhr geöffnet sein. SV „Frisch-Auf“ Dielbach Gemeinde Binau Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des SV Dielbach findet am Sams- tag, dem 7. Februar 2009, um 19.30 Uhr im Sportheim statt. Amtliche Bekanntmachungen Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Ilse Faber in den Ruhestand verabschiedet 1. Begrüßung Im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses Binau 2. Tätigkeitsbericht wurde dieser Tage die Standesbeamtin Ilse Faber in den Ruhe- 3. Kassenbericht stand verabschiedet. Neben den Kollegen nahmen auch der 4. Bericht der Kassenprüfer Mosbacher Standesbeamte Karlheinz Götz und Grundschul- 5. Berichte der Trainer rektorin Angelika Raber an der Feier teil. Beide lobten die gute a. Seniorenmannschaft kollegiale und beiderseits von großem Respekt geprägte Zu- b. Jugendmannschaften sammenarbeit mit Ilse Faber. Die Laudatio für Ilse Faber, die 1 c. AH-Mannschaft nach 29 ⁄2 Jahren bei der Gemeinde Binau in den Ruhestand d. Fit und Flott ab 50 geht, hielt Bürgermeister Peter Keller. e. Body- Fit 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen Wahlausschuss 8. Ehrungen 9. Verschiedenes (Anregungen, Wünsche usw.) Frauenfastnacht Zur 12. Frauenfastnacht, das ist ein Muss, laden wir heute in unseren Zirkus ein. Manege frei, herein, herein, hier gibt es nicht nur Bier und Wein. Am Donnerstag, dem 19. 2. 2009, um 20.11 Uhr im Sportheim des SV-Dielbach möchten wir alle Damen aus Dielbach und Umgebung, die für einen Abend ein- mal so richtig närrisch sein wollen, einladen. Musikalisch wer- den die „Odenwälder Jungs“ uns bei Laune halten, der Eintritt ist, wie in jedem Jahr, frei. Für das Programm werden übrigens noch Akteure für Gesang, Tanz, Sketsch oder Bütt gesucht. In- formationen gibt es bei Anette Lenz, Tel. 06274/929337, und Marion Schulz, Tel. 06274/929121. Er erinnerte daran, dass die gelernte kaufmännische Angestellte Feuerwehrkapelle Waldkatzenbach im Juli 1979 im Rathaus ihrer Heimatgemeinde den Dienst auf- nahm. Damals hat wohl auch Bürgermeister Ludwig Pfisterer Achtung! Affengeile Dschungelparty im Bürgersaal! nicht gedacht, dass die von ihm eingestellte „Aushilfsschreib- Am Rosenmontag, dem 23. 2. 2009, gibt es ab 20.11 in Wald- kraft“ fast dreißig Jahre als beliebte Verwaltungsangestellte im katzenbach eine affengeile Dschungelparty unter dem Motto Rathaus Binau wirken würde. Ilse Faber war in vielen Berei- „Ich bin ein Star, da muss ich hin!“ Erwartet werden zu chen der Verwaltung eingesetzt, fand ihre Passion aber im dieser Party viele Promis aus dem Odenwälder Regenwald; Ex- Jahre 1986 als sie nach der entsprechenden Fortbildung zur Models, Schauspielerinnen und Society-Ladys. Wer traut sich Standesbeamtin der Gemeinde bestellt wurde. Dieses Amt, das KW 6 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn Seite 15

wegen des öfters anzuwendenden ausländischen Rechts immer zudem die Suche nach Leitungen oder Anschlüssen deutlich neue Anforderungen stellte führte sie bis Ende 2008 zuverläs- erleichtert. Ausgeführt werden die Arbeiten vom Vermessungs- sig und vorbildlich aus. Darüber hinaus war sie für die Fried- büro Kieser und Dr. Neureither in Mosbach. Anschließend hofsverwaltung, und die Arbeiten im Vorzimmer des Bürger- beschloss das Gremium noch, als Wildschadenschätzer für die meisters zuständig. Bürgermeister Peter Keller bezeichnete Ilse kommenden sechs Jahre Ferdinand Eiermann und Volker Krä- Faber als stets loyale Mitarbeiterin die manchen wichtigen mer vorzuschlagen. Tipp parat hatte und übergab ein Präsent der Gemeinde sowie einen Blumenstrauß. Auch von den Kollegen gab’s ein Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1 des Meldegesetzes Abschiedsgeschenk, das dem „praktischen Wohlbehagen“ im Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahl- Ruhestand dienen soll. Nachfolgerin von Ilse Faber ist übrigens vorschlägen anlässlich der Bundestagswahl am 27. September Frau Christine Nohe. (auf dem Bild ganz rechts) Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden- Württemberg in der Fassung vom 23. 2. 1996 (GBl. S. 269) zu- Gemeinderatssitzung in Binau letzt geändert durch Gesetz vom 11. 12. 2007 (GBl. S. 581) darf Vollbesetzt war der Sitzungssaal im Rathaus Binau bei der die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern von Wahlvor- jüngsten Gemeinderatssitzung. Die Zuhörer waren vorwiegend schlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen zu parla- aber nicht wegen der Haushaltsberatungen sondern wegen des mentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften in den Lärmes aus dem Biomasse-Kraftwerk Obrigheim gekommen. sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister Die Bürger – vornehmlich aus der Siedlung – beschwerten sich über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von wegen des unakzeptablen Dauerlärms, der vielen Anwohnern in Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammenset- Binau-Siedlung das Wochenende vergällte. Bürgermeister Peter zung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist; von wahl- Keller, hatte deshalb Herrn Schnatterbeck von der BEO eingela- berechtigten ausländischen Unionsbürgern darf die Meldebehörde den der sich den kritischen Fragen der Bürger und des Gemein- außerdem Angaben über deren Staatsangehörigkeiten zu den in § derates stellte. Letztlich wurden die sehr störenden Dauergeräu- 34 Abs. 1 Satz 1 MG genannten Zwecken nutzen. Den Betroffe- sche von einer Strahldüse erzeugt, die man in der aktuellen Inbe- nen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten ein Wi- triebnahmephase desöfteren zuschalten müsse. Im Dauerbetrieb, derspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann schriftlich so die Zusage, werden diese Geräusche nicht zu hören sein. oder mündlich beim Bürgermeisteramt Binau, Reichenbucher Nach weiteren Fragen der Bürger machte Herr Schnatterbeck, Straße 38 A, 74862 Binau, Tel. 06263/4300 bis zum 9. 3. 2009 der sein Bedauern über die Ruhestörung zum Ausdruck brachte, eingelegt werden. Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrückli- deutlich, dass dem Biomasse-Kraftwerk viel an der Akzeptanz chen Widerruf Gültigkeit, d. h. bereits früher im Zusammenhang und dem guten Miteinander mit den angrenzenden Gemeinden mit den genannten Wahlen eingelegte Widersprüche haben wei- wie Binau liegt. Deshalb sollte der Betreiber auch den kurzen In- terhin Gültigkeit. formationsweg nutzen, so Bürgermeister und Verwaltung uniso- Abgabe von Grüngut – Zusätzlicher Abgabetermin no. Die Bevölkerung ist sensibilisiert weshalb das Spiel mit offe- nen Karten wichtiger denn je ist. Am Samstag, 7. Februar, bietet die Abfallwirtschaftsgesell- schaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) in Zusam- Im Anschluss legte der Bürgermeister den Etatentwurf für 2009 menarbeit mit den Maschinenringen zusätzliche Abgabemög- vor, der ein Rekordvolumen von 2,99 Millionen € umfasst hat. lichkeiten für Grüngut und Gartenabfälle aus Privathaushalten Im investiven Bereich sind davon rund 778.000 € veranschlagt. an. Die Annahme erfolgt von 10.00 bis 12.00 Uhr am Sammel- Die größte strukturell bedeutendste Investition wird der schwer- platz in der Siedlung. lastgerechte Ausbau der Zufahrt zur Neckarhöhe werden. Zudem sind Gelder für die dringliche Sanierung eines Feldwegs im Ge- Freiwillige Feuerwehr Binau wann „Tiergarten“, für die Neumöblierung der Sport- und Fest- halle, für neue Stühle für die Grundschule und die Beschaffung Am Samstag, 7. 2., sammeln wir wieder Altpapier. Los geht’s eines Mannschaftstransportwagens für die Feuerwehr eingestellt. für die eingeteilten Helfer um 8.00 Uhr. Auch wird ein stark frequentierter Fußweg im Ortsbereich sa- niert. Erfreulich, dass trotz dieser Maßnahmen der Schulden- stand planmäßig verringert werden kann, und keinerlei Anhe- Standesamtliche Nachrichten bungen von Gebühren oder Steuerhebesätzen vorgesehen sind. Dass der Etat 2009 ein grundsolides Zahlenwerk ist, dessen Aus- Altersjubilare führung die Gemeinde Binau wieder ein Stück nach vorne – Am 7. 2. 2009 feiert Herr Julius Köbler, Am Bahnhof 2, sei- bringt, sah auch der Gemeinderat so. Nach kurzer Aussprache nen 73. Geburtstag. beschloss der nämlich einstimmig die Haushaltssatzung mit – Am 8. 2. 2009 feiert Frau Ilse Oberle, Fliederweg 6, ihren 81. Haushaltsplan und den entsprechenden Anlagen. Geburtstag. Zukunftsorientiert war auch der nächste Beschluss, der die – Am 9. 2. 2009 feiert Frau Inge Brunner, Am langen Wein- Aufnahme aller gemeindlichen Infrastrukturdaten in ein moder- berg 15, ihren 72. Geburtstag. nes Computersystem vorsieht. Wenn diese Datenbank nach Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren ganz herzlich und drei Jahren komplett ist hat man für jede kommunale oder pri- wünscht ihnen einen schönen Verlauf des Ehrentages sowie al- vate Baumassnahme eine verlässliche Planungsgrundlage die les erdenklich Gute für die Zukunft, vor allem aber Gesundheit. Seite 16 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn KW 6

BÜRGERMEISTERAMT BINAU Telefon (0 62 63) 4 30-0 Telefax (0 62 63) 4 30-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.binau.de Wir sind für Sie da Peter Keller Bürgermeister: Sprechzeiten: Durchwahl: 4 30-11 E-Mail: [email protected] Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr Privat: 0 62 63/7 66 Donnerstag zusätzlich 15.00–18.00 Uhr Ilse Faber Standesamt, Friedhofsamt: Durchwahl: 4 30-10 E-Mail: [email protected] Grundschule Binau Polizeinotruf: 1 10 Uwe Köbler Gemeindekasse: Angelika Raber 0 62 63/5 14 Polizeiposten Diedesheim 0 62 61/6 75 70 Durchwahl: 4 30-12 E-Mail: [email protected] Uwe Köbler Melde-/Passamt, Ordnungsamt, Soziales Ev. Kindergarten Binau Durchwahl: 4 30-13 E-Mail: [email protected] Freiwillige Feuerwehr 1 12 Edith Holzhofer 0 62 63/6 96 Kommandant Dietmar Backfisch Thomas Arnold 0 62 63/42 86 33 Hauptamt, Rechnungsamt, Bauamt Durchwahl: 4 30-14 E-Mail: [email protected] Ev. Kirchengemeinde Binau DRK-Rettungsleitstelle 1 92 22 Julius Schäfer Grundbuchamt: Pfarrer Michael Roth 0 62 63/2 54 Durchwahl: 4 30-15 E-Mail: [email protected] Udo Feik EnBW Regional AG Bauhof, Kath. Pfarramt St. Afra (Ng) Stromversorgung Wasserversorgung: Tel.: 01 62 / 7 02 01 52 06263/310 Störungsdienst 08 00/3 62 94 77 Thomas Maier, Tel. 0162/7043790 ein. Das Nicolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach führt eine Schulnachrichten Informationsveranstaltung für Schüler und Eltern der Klasse 4 am Dienstag, 17. März 2009, ab 18.00 Uhr durch. VHS Mosbach, Außenstelle Binau Im 1. Semester 2009 finden in Binau folgende Kurse statt: Vereinsnachrichten Wirbelsäulen-Gymnastik Grund- und Aufbaukurs FC Binau Gutes für Körper, Geist und Seele gibt es bei der VHS-Wirbel- säulengymnastik. In einer netten Gruppe und einem abwechs- Kappenabend lungsreichen Programm trainieren und entspannen wir alles, Am Samstag, dem 14. 2. 2009, ab 20.01 Uhr (nicht wie vor- was wichtig ist, um unser allgemeines Wohlbefinden zu ver- geshen am 13. 2.) findet im Sportheim der Kappenabend des bessern. Nutzen Sie die Möglichkeit des kostenlosen Schnup- FC Binau statt. Alle Freunde der Narretei sind herzlich eingela- perabends. Nach erfolgter Teilnahme am ersten Abend ent- den. Wer einen Beitrag zum Gelingen des Abends leisten will, scheiden Sie, ob Sie mitmachen wollen. Wir freuen uns auf setzt sich bitte mit Christine Oswald, Tel. 429779, in Verbin- Sie. Michaela Frey/10 Termine/Mittwoch, 18.4–19.45 Uhr/ab dung. Wir freuen uns über jede Musikdarbietung, Bütt, Sketch, 4. März/Sporthalle Binau/32,50 Euro (Kassenförderung). Play-Back, Gesang, Tanz etc. „Das astronomische Weltbild im antiken Griechenland“ Abteilung Tischtennis Vortrag von Dr. Harald Krüger/Freitag, 3. April, 20.00 Uhr/ Ergebnisse 6,00 Euro; ermäßigt 4,00 Euro/Schule Binau. Neudenau2 – Binau 1 7:9 „Die Sterngucker“ – Arbeitskreis Astronomie Binau2 – Obrigheim 1 9:7 Binau3 – Neckarburken 4 9:4 Klaus Müller-Blask/1x monatlich nach Vereinbarung/1. Ter- min: 13. März, 20.00 Uhr/Schule Binau und Binauer Höhe/ Schüler: Unkostenbeitrag 1,00 Euro pro Termin. Mosbach – Binau 6:1 Die Kurse der Volkshochschule können nur bei Erreichen einer Vorschau Mindestteilnehmerzahl stattfinden. Bitte melden sie sich des- Dienstag, 10. 2., 20.00 Uhr Mosbach – Binau halb möglichst frühzeitig an. Anmeldung ist möglich bei Herrn Donnerstag, 12. 2., 20.00 Uhr Binau 2 – Neudenau3 Köbler, Rathaus Binau, Tel. 06263/43013. Anmeldungen, Ab- meldungen und nähere Informationen beim Außenstellenleiter DRK-Ortsverein Binau Klaus Müller-Blask, Tel. 06263/1029 oder E-mail: binau@vhs- mosbach.de Seniorentanz-Angebot Liebe Seniorinnen, liebe Senioren! Informationsabende an den Mosbacher Gymnasien Tanzen hält fit – unter diesem Motto nimmt der DRK OV Binau Das Auguste-Pattberg-Gymnasium Mosbach-Neckarelz lädt eine Anregung aus Ihren Reihen auf, und bietet Tanz für Senioren Schüler und Eltern der Klasse 4 zur Informationsveranstaltung an. Geplant sind regelmäßige Treffen im Saal des Kindergartens am Montag, dem 16. März 2009, um 18 Uhr in die Neue Aula oder im Bürgerhaus „Ehemaliger Bahnhof“ um unter Leitung von KW 6 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn Seite 17 Frau Neumann aus Haßmersheim Tänze aller Art zu üben. Dazu Veranstaltungen im Viererverbund: sind keine Vorkenntnisse erforderlich, und es wird auch nicht mit Freitag, 6. Februar festen Partnern getanzt, wie beim Gesellschaftstanz. Einzelperso- 19.00 Uhr Probe der Gruppe „Auftakt“ bei Fam. Drotleff, Ne- nen, die Spaß am Tanzen haben, sind ebenfalls herzlich willkom- ckargerach; anschl. gemeinsames Abendessen men. Auf dem Programm stehen alte und neue Tanzformen aus Samstag, 7. Februar aller Welt. Das erste Treffen interessierter Seniorinnen und Seni- 18.30 Uhr Guttenbach: Gottesdienst (Präd. Gebhard) oren haben wir am Dienstag, dem 3. März, um 15.00 Uhr im Saal Sonntag, 8. Februar des Kindergartens. Wir freuen uns auf viele Tanzinteressierte und 9.00 Uhr Binau: Gottesdienst (Pfr. Roth) werden an diesem Nachmittag alles Weitere mit Ihnen gemein- 10.15 Uhr Neckargerach: Gottesdienst (Präd. Gebhard) sam besprechen und festlegen. 10.15 Uhr Zwingenberg: Gottesdienst (Pfr. Roth) Dienstag, 10. Februar SPD-Ortsverein Binau 9.30 Uhr Krabbelgruppe in Neckargerach (BGN) Die Delegierten des SPD-Ortsvereins Binau treffen sich am Thema: „Unterwegs mit Bus und Bahn“ Samstag, 7. Februar, zur Abfahrt nach Neckarburken. Dort be- 19.00 Uhr Ökum. Bibelgesprächskreis in Zwingenberg, MGZ ginnt um 13.30 Uhr die erste Kreisdelegierten-Konferenz der 19.30 Uhr Posaunenchor Binau SPD Neckar-Odenwald in diesem Jahr. Auf der Tagesordnung 20.00 Uhr Kirchenchor, Neckargerach stehen Wahlen zum Kreisvorstand und für die Delegierten zum Mittwoch, 11. Februar SPD-Nominierungsparteitag zum Bundestag am 14. Februar in 14.00 Uhr Frauenkreis in Neckargerach, BGN Singen an. Der gesamte Kreisvorstand wird für zwei Jahre neu Donnerstag, 12. Februar gewählt. Delegierte des SPD-Ortsvereins Binau, die verhindert 20.00 Uhr Kirchenchor Binau, Gasthof „Anker“ sind, werden gebeten, dies der Vorstandschaft mitzuteilen. Freitag, 13. Februar Die nächste Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins 19.00 Uhr Probe der Gruppe „Auftakt“ bei Fam. Drotleff, Ne- Binau ist für den 23. März terminiert. Auf dieser Versammlung ckargerach; anschl. gemeinsames Abendessen sollen die Vorbereitungen für die diesjährige Maifeier und für Samstag, 14. Februar die Gemeinderatswahl am 7. Juni abgeschlossen werden. 9.30 Uhr Konfi-Tag in den Johannesanstalten Mosbach Sonntag, 15. Februar Binemer Weffze e. V. 9.00 Uhr Guttenbach: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Roth) zum Thema Abendmahl II Wie man sieht tut sich was in der Sport und Festhalle. Die Vor- 10.00 Uhr Kindergottesdienst Neckargerach, BGN bereitungen für unsere drei Veranstaltungen am kommenden 10.15 Uhr Neckargerach: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Wochenende laufen auf Hochtouren. Am Freitag, dem 6. 2. Roth) zum Thema Abendmahl II 2009, unser großer Ordensball: Beginn 19.31 Uhr, Einlass 10.15 Uhr Binau: Gottesdienst (Pfr.i.R. Rosewich) 18.31 Uhr. Am Samstag, dem 7. 2. 2009, unsere Prunk und Fremdensitzung: Beginn 19.31 Uhr, Einlass 18.31 Uhr. Am Was geht vor beim Abendmahl? Sonntag, dem 8. 2. 2009, Kinderfasnacht: Beginn 14.11 Uhr. Regelmäßig wird das Abendmahl nicht nur in unserer Kirche, Bei allen Veranstaltungen gelten die Jugendschutzbestimmun- sondern weltweit in den verschiedenen Konfessionen gefeiert. gen. Mitzubringen ist ein Sack voll guter Laune. Aber was passiert dort eigentlich? Dieser Frage möchte ich Trainingszeiten nach Anregungen aus der Gemeinde in einer Reihe aus vier Die Minis 4–6 Jahre trainieren dienstags von 15.00–16.00 Uhr. Gottesdiensten nachgehen. Dies sollen die vier Themen sein: I. Die Jugend 7–11 Jahre anschließend von 16.00–17.30 Uhr. Wie ist Jesus in der Feier präsent? II. Was heißt Gemein- Trainerinnen Birgit Becker, Tel. 06263/428819, und Sonja schaftsmahl? Und welche Beziehung hat das Abendmahl zur Oberle, Tel. 06263/9507. Junioren ab 12 Jahre dienstags Kreuzigung (III.) bzw. zur Auferstehung (IV.)? 17.30–19.00 Uhr und freitags 17.00–18.30 Uhr. Trainerin ist Sabine Baumann, Tel. 06263/9748. Training wird immer in der Kirchenöffnungskreis Sporthalle in Binau absolviert. Unsere Weffze-Damen trainie- Liebe Liebhaber unserer Neckargeracher Kirche, ren mittwochs um 20 Uhr. Alle, die Interesse haben, können auf der ganzen Welt gehen Menschen nicht nur zu den Gottes- bei einer Schnupperstunde teilnehmen. Wichtige Termine, diensten in geöffnete Kirchen, um dort Frieden und Ruhe zu Rückblick und ein Gästebuch finden Sie im Internet unter finden, mit Gott zu sprechen und sich seiner Nähe bewusst zu www.binemer-weffze.de.e werden. Auch bei uns sehnen sich viele nach so einem Ort der Stille und Besinnung. Das merken alle, die in der Kirche unter der Woche etwas vorbereiten. Sobald Passanten die offenen Kirchliche Nachrichten Türen sehen, kommen Menschen herein, um zu schauen und eine Weile zu bleiben. Doch ist unsere Kirche außerhalb der Ökumenische Veranstaltungen Gottesdienstzeiten fast immer geschlossen. Noch! Einladung zum ökumenischen Kindergottesdienst in Binau Denn wir haben vor, das zu ändern. Leider geht dies in unserer Ganz herzlich eingeladen sind alle kleinen und großen Men- Zeit nicht mehr ohne „Aufsicht“. Deshalb suchen wir Mitarbei- schen am Sonntag, dem 8. Februar 2009, um 10.00 Uhr in den ter für unseren Kirchenöffnungskreis, mit dem Ziel, die Kirche Gemeindesaal des Kindergartens in Binau. Gemeinsam werden zunächst einmal die Woche für ein bis zwei Stunden zu öffnen. wir uns mit dem 5. Schöpfungstag befassen. Wir freuen uns auf Alle, die sich für eine Mitarbeit im Kirchenöffnungskreis inter- Euch. Das KiGo Team essieren, sind herzlich eingeladen zu einem erstmaligen Treffen Evangelische Kirchen im Neckartal am Mittwoch, dem 18. Februar, um 18 Uhr ins Bonhoeffer-Ge- meindehaus Neckargerach zu kommen. Neckargerach/Zwingenberg, Binau und Guttenbach Katholische Kirchengemeinde St. Afra Liebe Gemeindeglieder, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, freuen wir uns Neckargerach, Zwingenberg, Binau über Ihren Besuch, Anruf oder Mail. Der für Sie zuständige Seelsorger ist Pfr. Michael Roth ([email protected]). Das Pfarrbüro Neckargerach ist unter der Tel. 06263/310, Fax. Unsere Gemeindesekretärin ist Fr. Dollinger (Sekretariat@eki- 06263/9789) zu erreichen Die Öffnungszeiten sind Mo, Di, Do, neckartal.de). Fr von 9.30 bis 12.00 Uhr. Das Evangelische Pfarramt Neckargerach erreichen Sie wie Die Rufnummern unserer Priester und Hauptamtlichen Mitarbeiter: folgt: Brückenstraße 9, 69437 Neckargerach. Tel.: 06263/254, Pfarrer Stößer Kath. Pfarramt in Eberbach: Tel. 06271/2202, Fax 06263/427459, Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von Fax 06271/91175 9.00 – 12.30 Uhr Pfarrer Ivkic´ Kath. Pfarramt in Neckargerach: Tel. 06263/310 Im Evangelischen Pfarramt Binau sind wir für Sie unter die- Pastoralreferenten: Fam. Bohnert, Eberbach, 06271/72522 ser Adresse erreichbar: Lindauer Str. 2, 74862 Binau. Tel.: Gemeindereferent: Gregor Kalla, Waldbrunn, 06274/928918 06263/254, Fax: 06263/427459, Öffnungszeiten: Mittwoch von Freitag, 6. 2. – Herz-Jesu-Freitag 16.30–18.00 Uhr 18.30 Uhr Heilige Messe Seite 18 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn KW 6 Sonntag, 8. 2. – 5. Sonntag im Jahreskreis Altersstufen ist gesorgt, max. 15 Erwachsene können an diesem Kollekte für den Wiederaufbau der Propsteikirche Leipzig Forum teilnehmen. Am Samstag, 21. Februar, um 14.30 Uhr 10.30 Uhr Heilige Messe mit Kerzensegnung (Pfarrer Ivkic) wird Diplompädagogin Ingrid Stephan-Starck das Thema „Das Nach dem Gottesdienst werden Kerzen von der Selbstwertgefühl stärken – Zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen“, KAB verkauft. erlebbar machen, beim Begehen eines Labyrinths. Das Labyrinth Der Erlös aus diesem Verkauf ist für das Brillen- ist ein uraltes Symbol für den menschlichen Lebensweg. Im Ge- projekt in Lima/Peru. gensatz zum Irrgarten gibt es keine Sackgassen, der Weg führt 10.00 Uhr Binau: ökumenischer Kinderwortgottesfeier im Ge- trotz vieler Wendungen immer zu einem Ziel – der Kraftspen- meindesaal des Kindergartens denden Mitte und wieder zurück. Ein buntes, z. T. gemeinsam Dienstag, 10. 2. – Heilige Scholastika ausgeschmücktes Labyrinth im Raum wird an diesem Nachmit- 18.00 Uhr Rosenkranzgebet tag die Symbolik hilfreich für den Alltag erschließen. Wo stehe 18.30 Uhr Guttenbach: Heilige Messe ich gerade, welche Wendungen gab es schon in meinem Leben, † Afra Martin † für alle verstorbene der Familie welche Fragen beschäftigen mich, wie kann das Labyrinth mich Riegler, Nohe und Leßle auf meinem Lebensweg unterstützen und stärken? Die Veran- staltung ist kostenfrei. Anmeldung unter Tel. 06261/17057 oder Am Freitag, dem 13. 2. 2009, beten wir in Strümpfelbrunn [email protected]. den Rosenkranz. Offener Treffpunkt für Trauernde in Buchen Weitere Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit: Ein offener Treffpunkt für Trauernde des Dekanates Mos- Samstag, 7. 2. – Schollbrunn bach-Buchen findet am Sonntag, 15. Februar 2009, von 14.30 18.30 Uhr Vorabendmesse Uhr bis ca. 17 Uhr im neuen Dekanatshaus in Buchen (Wim- Samstag, 7. 2. – Eberbach St. Josef pinaplatz 6) statt. Eingeladen sind Menschen, die mit dem 18.30 Uhr Vorabendmesse Verlust durch Tod eines lieben Menschen fertig werden müs- Sonntag, 8. 2. –Friedrichsdorf sen. Der Treffpunkt findet einmal im Monat am Sonntagnach- 9.00 Uhr Heilige Messe mittag statt. Das Programm und die Termine werden jeweils Sonntag, 8. 2. – Strümpfelbrunn mit der Gruppe abgesprochen. Der Treffpunkt gibt Gelegen- 9.00 Uhr Heilige Messe heit zur Begegnung und zum Austausch und will trauernde Sonntag, 8. 2. – Eberbach St. Johannes Nepomuk Menschen ansprechen, die auf „Spurensuche“ sind nach Hoff- 10.30 Uhr Heilige Messe nung, Zuversicht und neuer Lebenskraft. Veranstalter ist das Kath. Dekanat Mosbach-Buchen. KJG Neckargerach Spiele, Spaß und Abenteuer immer montags in der Schulzeit Sie möchten kirchlich heiraten? von 16.00 bis 17.00 Uhr im Pfarrheim. Liebe Kinder, wir Dann gönnen Sie sich im Vorfeld „einen Tag für uns“. möchten euch zu unseren weiteren Gruppenstunde einladen. Schenken Sie sich diese Zeit, um die Feier der Trauung bewus- Wir spielen, basten und haben viel Spaß. Näheres erfahrt ihr ster zu erfahren, um miteinander und mit anderen Paaren darü- bei Rosalie Mayer, Tel. 8349, Anna Zukowski, Tel. 428842, ber ins Gespräch zu kommen, was Sie bei der Trauung einan- und Carina Hartmann, Tel. 45454. der versprechen und was Sie sich von der Ehe versprechen, um Katholische Frauengemeinschaft kreativ einzuüben, wie Sie Ihre Beziehung lebendig und lie- Weiberfasching im Pfarrsaal bend gestalten können. Termine sind: Wieder feiern wir in diesem Jahr Weiberfasching das ist klar. Ist · Donnerstag, 12./19. und 26. März, jeweils 20.00–22.00 Uhr in die Konjunktur auch flau wir sagen den Narren Helau! Kostü- Tauberbischofsheim me, Stimmung, Vorträge, Musik und Tanz, lassen den Pfarrsaal · Freitag/Samstag, 24./25. April, 20.00–22.00 Uhr und 9.00– leuchten im Fastnachtsglanz. Wir laden alle Narren ein bei un- 15.30 Uhr in serm Fest dabei zu sein. Wann: 19. 2. 2009; Wo: Pfarrsaal; · Sonntag, 5. Juli, 9.30–18.00 Uhr in Mosbach-Neckarelz 18.61 Uhr. Auf Ihr Kommen freut sich die katholische Frauen- · Freitag/Samstag, 9./10. 0ktober, 19.00–21.00 Uhr und 9.00– gemeinschaft Neckargerach. Das Abhol- bzw. Heimfahrtaxi 15.30 Uhr in Tauberbischofsheim können Sie unter der Telefonnummer 9392 oder 8465 bestellen. Info: Günter Strauß, Dekanatsreferent, Tel. 06281/562457 oder www.eintagfueruns.de. „Dialog im Klösterle“ im Februar Das Bildungszentrum Mosbach und das Kath. Dekanat Mos- Kath. Kirchengemeinde St. Maria, Waldbrunn bach-Buchen lädt ein zum „Dialog im Klösterle“ am 15. Februar um 18 Uhr in das ehemalige Beghinenklösterle in der Innenstadt Samstag, 7. 2. von Buchen. Dr. Arno Zahlauer, Direktor des Geistlichen Zen- 18.30 Uhr Schollbrunn: Vorabendmesse trums der Erzdiözese Freiburg in St. Peter, referiert zum Thema Sonntag, 8. 2. – 5. Sonntag im Jahreskreis „Sehnsuchtsbegriff Spiritualität“. Der Begriff „Spiritualität“ liegt 9.00 Uhr Strümpfelbrunn: Hl. Messe im Trend. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Der Vortrag Mittwoch, 11. 2. – Unsre Liebe Frau in Lourdes stellt ein profiliertes Spiritualitätsverständnis vor, das dialogisch 18.30 Uhr Strümpfelbrunn: Hl. Messe – die Frauengemein- offen ist und den Ansprüchen eines bekenntnisorientierten Dis- schaft lädt ein; anschließend „Bunter Abend“ im kurses genügt. Die Fragen, die sich dabei stellen, sind vielfältig Gemeindehaus und herausfordernd: Was macht einen Menschen zu einem spiri- Donnerstag, 12. 2. tuellen Menschen? Ist es denkbar, dass ein bekennender Christ in 14.45 Uhr Pflegeheim Oberdielbach: Wortgottesfeier spiritueller Hinsicht von einem Buddhisten lernen kann, ohne die 16.00 Uhr Altenheim Waldkatzenbach: Wortgottesfeier Inhaltlichkeit der eigenen Glaubensüberzeugung zur Disposition stellen zu müssen? Ist eine solidarische „spirituelle Ökumene“ Freitag, 13. 2. – FATIMA-Tag denkbar, ohne gleichzeitig eine Art bekenntnisfreie „Meta-Reli- 18.00 Uhr Strümpfelbrunn: Fatima-Rosenkranz gion“ vorauszusetzen? Was ist die Basis einer spirituellen Kultur 18.30 Uhr Strümpfelbrunn: Hl. Messe innerhalb der Kirche? Im Anschluss an den Vortrag besteht die Kath. Frauengemeinschaft Möglichkeit mit dem Referenten in den Dialog zu treten und die Wir Frauen vom Team, wir laden Euch ein, am Mittwoch, eigenen Fragen zu diesem Thema zu formulieren. Sich den Fra- dem 11. 2., ab 19.33 Uhr im katholischen Gemeindehaus när- gen unserer Zeit zu stellen, diese wahrzunehmen und nach Ant- risch zu sein. Wir wollen fröhlich sein, schunkeln und lachen, worten zu suchen, ist Anliegen des „Dialog im Klösterle“. Der unser „Bunter Abend“ der soll Euch recht viel Freude machen. Abend endet mit der Möglichkeit, im Chorraum der nahe gelege- Alle Närrinnen laden wir ein und grüßen mit „Bim-bam-brunn“ nen Kirche St. Oswald, in einer Eucharistiefeier den Dialog mit allgemein. Gott weiter zu führen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffen der Alleinerziehenden zum Thema: Pfarrfastnacht 2009! Das Selbstwertegefühl stärken Wir wollen wieder närrisch sein, drum laden wir zum „Bunten Für allein erziehende Väter und Mütter bietet das Bildungszen- Abend“ alle ein. Kommt am 14. Februar ab 20.11 Uhr ins trum Mosbach (Ökumenisches Zentrum, Neuburgstraße 10) ein kath. Gemeindehaus und hebt euch vor Lachen den Bauch. Forum an, das dem Austausch und der gegenseitigen Stärkung Gesund sein soll viel Lachen das ist klar, deshalb bemühen wir dienen soll. Für Kinderbetreuung der unterschiedlichsten uns auch wieder in diesem Jahr! KW 6 Amtsblatt Neckargerach – Waldbrunn Seite 19 18.15 Uhr Singkreis 20.00 Uhr Kirchenchor Donnerstag, 12. 2. 2009 20.00 Uhr Jugendkreis in Strümpfelbrunn Freitag, 13. 2. 2009 16.00 Uhr Kinderchor „Die Regenbogenkids“ in Waldkatzen- bach 16.00 Uhr Kinderstunde in Weisbach 20.00 Uhr Posaunenchor Samstag, 14. 2. 2009 9.00 Uhr Konfirmandentag im Gemeindehaus Sonntag, 15. 2. 2009 – Sonntag Sexegesimae 9.00 Uhr Gottesdienst in Weisbach (Pfarrer Reibold) 10.00 Uhr Gottesdienst in Strümpfelbrunn im Gemeinde- haus(Pfarrer Reibold) 10.00 Uhr Kindergottesdienst in Strümpfelbrunn 10.00 Uhr Gottesdienst in Waldkatzenbach (Prädikant Back) 10.00 Uhr Kindergottesdienst in Waldkatzenbach Wochenspruch Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche grüße ich Sie vielmals: Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Daniel 9, 18 Ihr Pfarrer Andreas Reibold

Liebenzeller Gemeinschaft Waldbrunn Sonntag, 8. 2. 2009 17.30 Uhr Liebenzeller Gemeinschaft Waldbrunn Einladung zum Gottesdienst mit Kinderstunde bei Fam. Lenz- Treffen der Selbsthilfegruppe „Menschen mit einer Fuchs, Laitenhof 2. Predigt: Sr. Johanna Landau Demenzerkrankung“ für betroffene Angehörige und Evangelische Kirchengemeinden interessierte Personen. Am 16. Februar 2009, Beginn 14.30 Uhr, Ende 16.00 Uhr Schollbrunn und Oberdielbach Die Gruppe trifft sich einmal im Monat im „Tageszentrum für Demenzerkrankte“. Termine können vor Ort erfragt oder wer- Donnerstag, 5. 2. 2009 den über die Internetadresse www.caritas-nok.de unter dem 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores Oberdielbach „link/Aktuelles“ bekannt gegeben. Nach Absprache können Freitag, 6. 2. 2009 auch gerne erkrankte Angehörige mitkommen, es besteht die 10.30 Uhr Krabbelgruppe in Oberdielbach Möglichkeit Ihren Angehörigen in diesem Zeitraum zu versor- 14.30 Uhr Kinderstunde in Oberdielbach gen und zu betreuen. 15.45 Uhr Schatzgräber Kontaktadresse: Sonntag, 8. 2. 2009 – Septuagesimae Caritasverband für den NOK e. V. 9.00 Uhr Gottesdienst in Schollbrunn; „Tageszentrum für Demenzerkrankte“ Kollekte: Für besondere Aufgaben des Amtes Frau Glittenberg, Tel. 06274/927679 für Missionarische Dienste 10.00 Uhr Gottesdienst in Oberdielbach; Evangelische Kirchengemeinden Kollekte: Für besondere Aufgaben des Amtes Strümpfelbrunn & Waldkatzenbach für Missionarische Dienste Dienstag, 10. 2. 2009 Donnerstag, 5. 2. 2009 14.30 Uhr Frauenkreis in Oberdielbach 20.00 Uhr Jugendkreis in Strümpfelbrunn 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores Freitag, 6. 2. 2009 Mittwoch, 11. 2. 2009 16.00 Uhr Kinderchor „Die Regenbogenkids“ in Waldkatzen- 9.00 Uhr Frauenkreis in Schollbrunn bach 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeinderaum in 16.00 Uhr Kinderstunde in Weisbach Oberdielbach 20.00 Uhr Posaunenchor 20.00 Uhr Konfirmandenelternabend im Pfarrhaus Sonntag, 8. 2. 2009 – Sonntag Sepuagesimae Schollbrunn 9.00 Uhr Gottesdienst in Waldkatzenbach (Pfarrer Reibold) Donnerstag, 12. 2. 2009 10.00 Uhr Gottesdienst in Strümpfelbrunn im Gemeindehaus 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores Oberdielbach (Pfarrer Reibold) 10.00 Uhr Kindergottesdienst in Strümpfelbrunn 20.00 Uhr Jugendkreis in Schollbrunn 10.00 Uhr Gottesdienst in Weisbach (Prädikant Kinzler) Freitag, 13. 2. 2009 Montag, 9. 2. 2009 10.30 Uhr Krabbelgruppe in Oberdielbach 19.30 Uhr Kirchenchor in Waldkatzenbach 14.30 Uhr Kinderstunde in Oberdielbach 20.00 Uhr Bibelstunde der Liebenzeller Gemeinschaft bei 15.45 Uhr Schatzgräber Fam. Lenz-Fuchs Samstag, 14. 2. 2009 Dienstag, 10. 2. 2009 9.00 bis Uhr Konfirmandentag in Strümpfelbrunn 10.00 Uhr Zwergentreff 16.00 Uhr 14.30 Uhr Frauenkreis in Waldkatzenbach Sonntag, 15. 2. 2009 – Sexagesimae 16.00 Uhr Jungschar “Konrad und die Kirchenkids“ 9.00 Uhr Gottesdienst in Oberdielbach; Prädikant Bienek 16.00 Uhr Jungschar “Die Spurensucher“ Kollekte: Für die eigene Gemeinde Mittwoch, 11. 2. 2009 10.00 Uhr Gottesdienst in Schollbrunn, Prädikant Bienek, 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I gleichz. Kigo; 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II Kollekte: Für die eigene Gemeinde