Seite 2

KW 01/2015 Dann wieder ein erfreuliches Thema: Das neue Werkstattgebäude, für das Mitte Mai das Richt- fest stattgefunden hatte, wurde im August ein- geweiht. Aus diesem Grund hatten die "Stiftung Museumsdorf Volksdorf" und der Verein "De Spieker" Stifter, Spender, Förderer und Freunde des Museumsdorfes eingeladen - übrigens bei strahlendem Sonnenschein, was in den recht feuchten Spätsommertagen wirklich bemer- kenswert war. Am 23. August gab es dann den lange vorher angekündigten "Tag der offenen Jahresrückblick - Der August 2014 Tür" in der Ohlendorff'schen Villa. Insgesamt (ms) Der Monat AUGUST begann beim Volks- 1.400 Besucher kamen, um sich das frisch reno- dorf Journal mit einem Bericht über die Erfolgs- vierte Prunkstück in Volksdorfs Mitte anzuse- geschichte des Volksdorfer Wochenmarktes, hen, nachdem dort rund 1,5 Millionen Euro ver- auf dem rund 120 Einzelhändler zusammen mit baut worden waren. Am gleichen Tag gab es ihren 400 Mitarbeitern 2 Mal in der Woche ihre noch einen anderen, ebenfalls gut besuchten Waren anbieten. Bereits 1949 gab es den ersten "Tag der offenen Tür". Das auch für Volksdorf Markt in Volksdorf, genauer: am 2. April 1949. zuständige Polizeikommissariat 35 (PK 35) hatte Damals sollen etwa 15 Händler ihre Stände auf anlässlich der 200 Jahr-Feier der Hamburger Po- dem Bahnhofsvorplatz aufgebaut haben, dort lizei viel Wissens- und Bestaunenswertes für wo heute die Taxen stehen. Nach und nach ka- Groß und Klein zu bieten. Am 27. August hieß es men mehr Marktbeschicker dazu. Die ersten dann im Volksdorf Journal: "Nach freundschaft- drei Jahre verblieb der Markt auf dem Bahn- lichen und konstruktiven Koalitionsverhandlun- hofsvorplatz, dann stand ein Umzug auf die an- gen haben sich SPD und GRÜNE auf die Fortset- dere Seite des Bahndamms an. Ab 1952 wurden zung der Koalition in der Wandsbeker Bezirks- die Marktstände auf dem heutigen Marktplatz versammlung geeinigt und haben heute die 20- aufgebaut. Dort stand bis 1965 auch noch der seitige 'Vereinbarung über die Zusammenarbeit alte Lokschuppen der Kleinbahn, in dem viele in der Bezirksversammlung für den Anbieter ihren Stammplatz hatten – überwie- Zeitraum 2014 bis 2019' unterschrieben." Inte- gend die Obst- und Gemüsehändler. Allerdings ressierte Leser konnten (und können nach wie sahen die Stände noch lange nicht so professio- vor) den kompletten Vertrag bei dem Artikel im nell aus wie heute. Da reichten auch einfache Archiv finden. Und ein weiteres Ereignis, wel- Holzplatten auf Böcken um die Waren zu prä- chem viele schwierige Verhandlungen und auch sentieren, auf Strom und Heizung konnte, bzw. die Renovierung der Ohlendorff'schen Villa vo- musste man verzichten. Mitte des Monats ver- rausgegangen waren, stand an diesem Tage auf schwand dann etwas recht Auffälliges, das viele dem Programm: Die Grundsteinlegung für 16 5 Monate lang täglich gesehen hatten: Die blaue neue Wohnungen auf dem Grundstück neben Plane, die als Dachersatz auf der KunstKate Ecke der Villa. Mit dem Projekt der Villa sei sein Büro Eulenkrugstraße / Holthusenstraße diente, schon rund 15 Jahre befasst gewesen, stellte der wurde endlich durch das neue Reetdach er- Architekt des Projektes, Christoph Winkler, fest. setzt.Im Rahmen der Veröffentlichung eines Le- Und dann war es endlich soweit: Am 30. August serbriefes kam am 18. August ein Thema zur wurde der Schlüssel für die Ohlendorff'sche Villa Sprache, über das sich wohl so mancher Volks- "hochoffiziell" unter Beteiligung der Kultursena- dorfer schon geärgert hat: die teils chaotische Parksituation auf dem Marktplatz in Volksdorf. Seite 3

torin Barbara Kisseler an die Stiftung Ohlen- hingegen in der Zeit vom 1. Januar bis ein- dorff'sche Villa übergeben. Später konnten wir schließlich 28. Dezember nicht verkauft werden. noch über die erste Abendveranstaltung berich- Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass in je- ten, die auf den Tag genau zum 134 Geburtstag dem Fall Böller, Knaller, Kracher und Raketen des Erbauers stattgefunden hat. Hier gibt es die der Klasse II ausschließlich an Personen abgege- kompletten Artikel ... ben werden dürfen, die älter als 18 Jahre sind. Auch dürfen diese Produkte nur innerhalb von Verkaufsräumen veräußert werden. Ein Verkauf aus einem Kiosk oder in Verkaufspassagen ist verboten. Sind Böller Spielwaren? Das OLG Naumburg hat entschieden, dass Böller in ei- nem Spielwarengeschäft verkauft werden dür- fen. Wie erstinstanzlich bereits das Landgericht Magdeburg, sah auch das Oberlandesgericht

ARAG Verbrauchertipps zum Thema Silvester Naumburg die Silvesterfeuerwerkskörper als (arag) Wer den Jahreswechsel ruhig und be- Spielwaren an. Spielzeug umfasse nicht nur Ge- schaulich verbringen möchte, sollte besser Ur- genstände, mit denen Kinder spielen. Auch Er- laub auf einer einsamen Insel machen / Lesen wachsene und Tiere spielen. So spielen auch Sie, was erlaubt ist am letzten Abend des Jahres und gerade Erwachsene Kartenspiele (Poker, (lifePR) (Düsseldorf, 23.12.2014) Wie laut darf Skat etc.) oder mit elektrischen Modelleisen- es werden? An Silvester hat die Tradition Vor- bahnen. Seit einigen Jahren gibt es neue Me- rang vor nächtlicher Ruhe. Da das Abbrennen dien, wie etwa Computerspiele. Auch Feuer- von Feuerwerkskörpern zum Neuen Jahr ein al- werkskörper werden über Jahrzehnte hinweg ter Brauch ist, der zudem von den meisten Men- sowohl von Kindern und Jugendlichen als auch schen freudig begangen wird, muss die lärm- von Erwachsenen geschätzt. Spielen bedeutet empfindliche Minderheit sowohl den Krach von einzig und allein sich zum Vergnügen, Zeitver- Böllern und Co. als auch von feiernden Nach- treib und allein aus Freude an der Sache selbst barn in der Silvesternacht dulden - bis zwei Uhr auf irgendeine Weise zu betätigen. Auch Feuer- nachts darf der Trubel gut und gerne dauern. Et- werk dient allein dem Vergnügen des Betrach- was anders ist die Sachlage an Heiligabend. Der ters, erläutern ARAG Experten die Entscheidung 24. Dezember wird als Fest der Besinnlichkeit (OLG Naumburg, Az: 9 U 192/10). Feuerwerks- und Ruhe verstanden. Daher ist um 22 Uhr körper gut aufbewahren - Nicht nur beim Ver- Schluss mit lustig, wenn Nachbarn sich gestört trieb und beim Gebrauch von Feuerwerkskör- fühlen können. Wann und wo dürfen Böller ver- pern soll die Sicherheit an erster Stelle stehen. kauft werden? In Deutschland erhältliche Feuer- Silvesterböller müssen auch sicher vor Kindern werkskörper müssen von der Bundesanstalt für aufbewahrt werden. Anderenfalls können El- Materialforschung und -prüfung zugelassen tern für die Folgen einer unsachgemäßen Knal- sein. In den öffentlichen Verkauf gelangen die lerei verantwortlich gemacht werden. Die ARAG Feuerwerkskörper der Klassen I und II. Feuer- Experten verweisen auf einen Fall, in dem ein werkskörper der Klasse I (z.B. Knallerbsen, Wun- elfjähriges Mädchen ein Knalltrauma und einen derkerzen, Bengalisches Feuer) dürfen das vorübergehenden Gehörschaden durch Silves- ganze Jahr über verkauft werden. Feuerwerks- terböller erlitt, die ihr ein 13-Jähriger nachge- körper der Klasse II (z.B. Knallfrösche, China-Böl- worfen hatte. Die Richter verurteilten die Mut- ler, Leuchtraketen) dürfen ohne Genehmigung ter des Jungen zur Zahlung von Schmerzensgeld Seite 4

in Höhe von rund 1.000 Euro, weil sie ihrer Auf- Arbeitsverhältnisses. In dem zugrunde liegen- sichtspflicht nur unzureichend nachgekommen den Fall war der 41 Jahre alte Angestellte seit ca. war. Die Frau hatte die gut zehn Zentimeter lan- 15 Jahren bei der Firma beschäftigt. Im August gen Knaller zwar in ihrer Wohnung versteckt, 2012 brachte er auf einer Baustelle einen "Böl- der Sohn hatte diese aber trotzdem gefunden. ler" in einem Dixi-Klo zur Explosion, während Der Junge selbst hatte die Anschuldigungen sich dort sein Arbeitskollege aufhielt. Dabei zwar bestritten. Das Gericht sah die Vorwürfe blieb unklar, ob dies aus Versehen oder absicht- aber durch Augenzeugen und den Klinikaufent- lich erfolgte. Der betroffene Kollege des Ange- halt des Mädchens hinreichend belegt. Nach stellten zog sich aufgrund der Explosion Ver- Ansicht der Richter hätte die Mutter des Jungen brennungen am Oberschenkel, im Genitalbe- deutlicher und bestimmter auf eine sichere Ver- reich und an der Leiste zu und war drei Wochen wahrung hinwirken und die Knaller notfalls wie- arbeitsunfähig. Die Firma kündigte das Arbeits- der aus der Wohnung bringen müssen, insbe- verhältnis des Klägers wegen dieses Vorfalls sondere da die Feuerwerkskörper teilweise für fristlos. Der Mann klagte gegen die Kündigung. Jugendliche unter 18 Jahren verboten waren Das Gericht entschied, dass unabhängig vom ge- (LG München, Az.: 31 S 23681/00). Der sichere nauen Hergang ein tätlicher Angriff auf einen Umgang mit Feuerwerkskörpern - Für einen un- Arbeitskollegen vorliegt, bei dem mit erhebli- fallfreien Jahreswechsel sind bestimmte Vor- chen Verletzungen des Kollegen zu rechnen ge- sichtsmaßnahmen in puncto Böller & Co. uner- wesen sei. Bereits darin liege ein wichtiger lässlich. ARAG Experten raten dringend dazu, Grund zur fristlosen Kündigung des Arbeitsver- die Gebrauchsanweisung zur Abwechslung mal hältnisses. Dass der nicht sachgerechte Umgang nicht nur genau zu lesen, sondern auch zu befol- mit Feuerwerkskörpern zu schweren Verletzun- gen. Grundsätzlich sollten Feuerwerkskörper gen führen könne, ist allgemein bekannt. Das eine ausreichend lange Zündschnur haben und gelte erst recht, wenn wie hier so damit hantiert daraufhin überprüft werden, ob sie unbeschä- werde, dass dem Betroffenen keinerlei Reakti- digt sind. Ist z.B. bei einer Rakete der Führungs- ons- und Fluchtmöglichkeit offen bleibt, ergän- stab gebrochen und angeknackst - Hände weg! zen ARAG Experten (ArbG Krefeld, Az.: 2 Ca Zum Starten sollte der Stab in eine Flasche oder 2010/12). beispielsweise ins Gras oder einen Schneehau- fen gesteckt werden. Auch sollte man unbedingt darauf achten, wohin die Rakete geschossen wird. Setzt sie ein benachbartes Gebäude in Brand, muss der Verursacher bei fahrlässigem Verhalten nämlich unter Umständen für die Schäden aufkommen. Wer's laut mag und auf den kostspieligen Krach nicht verzichten möchte: Nach dem Zünden schnell werfen und Jahresrückblick - Der September 2014 zwar nicht in Richtung Zuschauer. Hierbei wei- (ms) Anfang SEPTEMBER berichtete das Volks- sen die ARAG Experten jedoch darauf hin, dass dorf Journal über einen erneuten Erfolg der auch der Zuschauer bei einem Silvester-Feuer- Stadtteilschule Meiendorf. Die 16x50-Meter- werk gewisse Risiken eingeht, die er im Zwei- Staffel der Schule hatte völlig überraschend die felsfall selbst zu tragen hat. Fristlose Kündigung Silbermedaille beim Leichtathletik-Weltcup wegen Böller - Die Verletzung eines Arbeitskol- ISTAF gewonnen.Und dann war es mal wieder legen durch einen explodierenden Feuerwerks- soweit: Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz er- körper rechtfertigt die fristlose Kündigung des öffnete am Freitag, dem 5. September, um Seite 5

15:10 Uhr mit 15-minütiger Verspätung bei ums.Und auch am 30. September war noch ein- strahlendem Sonnenschein und hochsommerli- mal rund um das Walddörfer-Gymnasium viel chen Temperaturen das 36. Volksdorfer Stadt- los. Der diesjährige Crosslauf der Region Wands- teilfest.Die Berichterstattung der folgenden bek-Nord der Klassen 5 bis 13 fand in der Horst Tage befasste sich dann natürlich auch überwie- statt. Hier gibt es die kompletten Artikel ... gend mit dem größten Volksdorfer Ereignis des Jahres, das wieder bei (überwiegend) tollem Wetter viele Zehntausend Besucher nach Volks- dorf lockte.In einem Leserbrief mit der Über- schrift "Ein anderes Volksdorf war möglich - Klotzdorf kommt!" drückte Siegfried Stockhecke seinen Unmut über die Entwicklung in Volksdorf aus, und unter der Bezeichnung "Mayday, May- day, Mayday" lief eine großangelegte Übung, Silvester-Feuerwerk: So nehmen Sie Ihren Tie- bei der nach einer langen Vorbereitungszeit die ren den Stress Berufsfeuerwehr Wandsbek, die Freiwillige Feu- (tasso) Wenn es die Deutschen zu Silvester wie- erwehr (FF) Oldenfelde, die FF Meiendorf, sowie der so richtig krachen lassen, verkriechen sich 2 Rettungswagen des ASB und ein Notarztwa- auch wieder Zehntausende von Hunden und gen des ASB alarmiert wurden."Nichts Neues in Katzen ängstlich unterm Sofa. Tiere haben Sachen Parkhaus" vermeldete das Bündnis schließlich ein bedeutend empfindlicheres Ge- Volksdorf bedauernd die ablehnende Haltung hör als der Mensch, für sie sind explodierende der Verwaltung bezüglich der Idee, in Volksdorf Raketen und Böller echter Stress. Die Tier- ein Parkhaus neben dem Hallenbad zu errich- schutzorganisation TASSO e.V. gibt Tipps für ten.Ebenfalls im September gab es Erfreuliches verantwortungsvolle Tierhalter: • Zitternde vom Gymnasium Oberalster zu berichten: Ma- Tiere nicht trösten, das bestärkt sie nur in ihren lina Reichert, Ausnahme-Leichtathletin und Ängsten • Keine Ohren verstopfen, das regt sie Schülerin am Gymnasium Oberalster (GOA), war nur noch mehr auf • Angstlösende Medika- bei den Leichtathletik-Schulmeisterschaften mente vom Tierarzt helfen unmittelbar, Hamburger Meisterin im Hundertmeterlauf ge- „menschliche" Beruhigungsmittel wie Baldrian worden. Beim Weitsprung und Kugelstoßen sind angeblich wirkungslos • Manche Tierhalter konnte sie die Vizemeisterschaft in ihrer Alters- schwören auf alternative Präparate wie Homö- stufe erringen.Und gleich ging es weiter in Sa- opathika (Phosphorus) oder Bach-Blütenex- chen Sport. Das Allhorn-Stadion, das mit einem trakte (Rescue), deren Wirkung ist aber nicht Kostenaufwand von 1.050.000 saniert worden wissenschaftlich nachgewiesen • Die Tierhalter war, wurde durch den Hamburger Sport- und In- dürfen selber keine Angst vor dem Knallen ha- nensenator am Freitag, dem 19. September, an ben, das würde sich auf ihre Tiere übertragen • die anwesenden rund 2.500 Schüler des Wald- Haustiere während des Feuerwerks auf keinen dörfer Gymnasiums, der Stadtteilschule Wald- Fall allein lassen • Bestehen „Fluchtmöglichkei- dörfer und der Grundschule Ahrensburger Weg ten" – beispielsweise durch eine geöffnete auf dem neuen Kunstrasen offiziell überge- Haus- oder Terrassentür – Hunde unbedingt an- ben.Am 25. September traf sich der Regional- leinen und Katzen in eine Transportbox setzen. ausschuss Walddörfer zu seiner konstituieren- Philip McCreight, Leiter der TASSO-Zentrale: den Sitzung nach der Wahl zur Bezirksversamm- „Wer ängstliche Tiere besitzt, sollte eines auf lung in der Aula des Walddörfer-Gymnasi- keinen Fall tun: Selber mitknallen. Dies wäre ausgesprochen verantwortungslos." Weitaus Seite 6

sinnvoller sei es, die Vorhänge zu schließen und die Ausweisung von Überschwemmungsgebie- Fernseher, Radio oder den CD-Player auf eine ten, zum Beispiel an der Ammersbek und der etwas höhere Lautstärke zu stellen. „Für mich Berner Au.Wie eine Bombe schlug die Meldung ist der Silvesterlärm ohnehin unsinnig, teuer ein, dass wegen einer nicht bestandenen Prü- und akustische Umweltverschmutzung", er- fung des Brandschutzes durch den TÜV Rhein- gänzt McCreight. Quelle: TASSO land, das Bürgerhaus und damit das Bistro und das Koralle Kino eventuell geschlossen werden müsse. Christiane Blömeke (GRÜNE) forderte vom Senat, die "Stiftung Koralle - Bürgerhaus" mit 60.000 Euro zu unterstützen.Am 23. Okto- ber schließlich trafen sich Vertreter von Verei- nen, Institutionen und Verbänden auf Einladung der Jungen Union zu gemeinsamen Gedanken- austausch. Als Gastgeber fungierten: Niclas

Jahresrückblick - Der Oktober 2014 Heins (Ortsvorsitzender der Jungen Union (ms) Der OKTOBER startete mit einer Veranstal- Volksdorf/Walddörfer und Mitglied der CDU- tung der CDU in der Räucherkate unter der Fraktion im Regionalausschuss Walddörfer) und Überschrift "Was bewegt Sie in Volksdorf". Als Niclas Rebbelmund (CDU Fraktion Regionalaus- Gastgeber fungierten an diesem Abend der schuss Walddörfer). Hier gibt es die kompletten Volksdorfer CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Artikel ... Thilo Kleibauer und die Bezirksabgeordnete Franziska Hoppermann. Rund 20 Bürger, dem Anschein nach überwiegend aus Volksdorf, machten von dem Angebot Gebrauch, indem sie zu Beginn der Veranstaltung ihre Themenwün- sche vortrugen.Das Amalie Sieveking-Kranken- haus bekam mit dem 47-jährigen Prof. Dr. Chris- toph Isbert einen neuen Chefarzt, der ab dem 01. Oktober die umfirmierte Klinik für Allge- Silvesterparty: So lässt sich Stress mit den Nach- mein-, Viszeral und koloproktologische Chirur- barn vermeiden gie im Amalie leitet.Auch auf den Straßen von (immowelt) Rauschende Partys zum Jahres- Volksdorf tat sich einiges. Nachdem die Gussau wechsel gehören vielerorts zur liebgewonnenen in Teilbereichen eine neue Decke erhalten Tradition. Das Immobilienportal immowelt.de hatte, begann die Umgestaltung des Bereiches hat ein paar Verhaltensregeln zusammenge- Kattjahren / Halenreie / Waldweg, für die lange stellt, durch die sich Zoff mit den Nachbarn ver- gekämpft worden war. Allerdings entstand hier meiden lässt. Der Jahreswechsel steht vor der erst einmal eine vorläufige Lösung, die erst rund Tür, die Einladungen für die Silvesterparty sind 2 Jahre später durch eine andere ersetzt werden schon auf dem Weg und der Ablauf der Feier ist soll. Diese aber erfordert so viel Planungsauf- detailliert geplant: Das Wohnzimmer wird zum wand, dass sie nicht so kurzfristig, wie es die Un- Dancefloor, der Balkon zur Raucher-Lounge und falllage an dieser Stelle erforderte, verwirklicht in der Küche steht das Buffet. Doch wer zu aus- werden konnte.Ein sehr kontrovers diskutiertes gelassen feiert, dem kann im schlimmsten Fall Thema, dass vor allen Dingen bei den Anliegern sogar eine Abmahnung drohen. Immowelt.de für Ärger sorgte (und nach wie vor sorgt), war erklärt, was man den Nachbarn am 31. Dezem- Seite 7

ber zumuten kann und was man lieber unterlas- sen sollte. Geräuschpegel in der Wohnung Auch für die Silvesternacht macht der Gesetzgeber keine Ausnahme vom Schutz der Nachtruhe: Zwischen 22 und 6 Uhr darf in der Wohnung nur Zimmerlautstärke herrschen. Der Balkon kann auch während der Nachtruhe als Raucher-Treff- punkt dienen, allerdings sind in dieser Zeit nur

Gespräche mit gedämpfter Stimme erlaubt. Winterdienst seit Mitternacht im Einsatz Wer seine Nachbarn allerdings im Vorfeld über (srh) , 4.30 Uhr: Rund 100 Streu- die Party informiert, sie um Verständnis bittet fahrzeuge der Stadtreinigung (SRH) oder gleich einlädt, hat gute Chancen, dass sind seit Mitternacht im Einsatz und streuen die diese bei der Einhaltung der Hausordnung zu Sil- Fahrbahnen wichtiger Hauptverkehrsstraßen. vester ein Auge zudrücken. Abbrennen von Feu- Der Einsatz war erforderlich, weil sich nach erwerk Auch für das Entzünden von Feuerwerk leichtem Schneefall und frostigen Bodentempe- gibt es eine gesetzliche Regelung: Feuerwerks- raturen Glatteis durch überfriende Nässe gebil- körper dürfen in den meisten Städten und Ge- det hatte. Da die Lufttemperatur zurzeit steigt, meinden nur am 31. Dezember von 18 Uhr bis müssen Autofahrer auf Hauptstraßen nur noch zum nächsten Tag um 1 Uhr abgebrannt wer- stellenweise, in Nebenstraßen und auf Brücken den. Verboten ist allerdings, diese vom Balkon jedoch auf jeden Fall mit Glätte rechnen. Die oder der Terrasse abzuschießen. Hier ist die Ge- SRH-Winterdienstfahrzeuge streuen zunächst fahr zu groß, dass sich die Raketen auf einen na- die wichtigen Hauptverkehrsstraßen Strecken hen Balkon oder in eine Wohnung verirren und mit Buslinienverkehr (rund 2.650 km) und 1.500 Schäden anrichten. Das kann für den Verant- Busbuchten. Danach werden die Verbindungs- wortlichen richtig teuer werden: Das Amtsge- strecken zwischen diesen Straßen gesichert richt Berlin Mitte hat bei einem entsprechenden (rund 710 km). Gestreut werden rund 20 Fall 2002 entschieden, dass fahrlässiges Han- Gramm Feuchtsalz pro Quadratmeter Fahr- deln vorlag. Der Beklagte musste Schadenser- bahn. Die Fahrbahnen von Wohn- und Neben- satz und Schmerzensgeld zahlen (Amtsgericht straßen werden nicht gestreut. So funktioniert Berlin Mitte, Aktenzeichen: 25 C 177/01). Be- der Winterdienst Bei Schnee- und Eisglätte sorgt nutzung des Hausflurs Auch wenn die Wohnung der Winterdienst der Stadtreinigung Hamburg vor Partygästen aus allen Nähten platzt: Die (SRH) dafür, dass verkehrswichtige Fahrbahnen, Gäste dürfen zum Feiern nicht den Hausflur ei- wichtige Rad- und Fußwege ohne Anlieger ge- nes Mehrfamilienhauses in Beschlag nehmen, räumt und gestreut werden. Für den Winter- da dieser als Gemeinschaftsraum aller Mietpar- dienst auf Gehwegen mit Anliegern sind überall teien gilt. Immowelt.de warnt, dass auch für die in Hamburg die Eigentümer der an diese Geh- Verschmutzung des Flurs oder gar Sachschäden wege angenzenden bebauten Grundstücke ver- am Treppenhaus der Gastgeber verantwortlich antwortlich. Winterdienst der Stadtreinigung ist. Kümmert sich dieser nicht um die Beseiti- HamburgDie Stadtreinigung Hamburg (SRH) gung des Drecks, kann ihm die Hausverwaltung übernimmt neben der Sicherung von knapp die Reinigung in Rechnung stellen. Bei Schäden 3.400 Kilometer Streustrecke auf verkehrswich- im Flur greift die private Haftpflichtversicherung tigen Fahrbahnen zusätzlich die Sicherung von des Gastgebers. Kennt dieser den Verursacher, rund 650 Kilometer auf verkehrswichtigen Geh- kann hingegen dessen Versicherung einsprin- wegen ohne Anlieger. Das sind beispielsweise gen. Quelle: immowelt.de Seite 8

Gehwege auf Brücken, verkehrswichtige ausge- Fahrzeugen zunächst wichtige Hauptverkehrs- wählte Gehwege an Wasserläufen, an land- und straßen, Strecken mit Buslinienverkehr (2.650 forstwirtschaftlichen Flächen, an und in Grünan- Kilometer) und 1.500 Busbuchten. Danach wer- lagen oder Gehwegverbindungen zu Haltestel- den die Verbindungsstrecken zwischen diesen len von U- und S-Bahn und HVVBussen, außer- Straßen gesichert (rund 710 km). Bei Glatteis dem 4.000 Bushaltestellen (rund 100 km) und und überfrorener Nässe wird Feuchtsalz ge- 150 Streukilometer auf einem ausgewählten streut. Wird es kurz vor oder während Netz von Radwegen. Auch das zentrale Be- der Hauptverkehrszeit glatt, streut die SRH zu- schwerdemanagement für den Winterdienst nächst eine Auswahl der wichtigsten Straßen liegt in den Händen der Stadtreinigung Ham- und danach die übrigen im Streuverzeichnis auf- burg: Wege und Flächen, auf denen die Winter- geführten Fahrbahnen. Ein Streudurchgang dienstpflicht nur ungenügend oder gar nicht dauert mindestens dreieinhalb Stunden, ist aber wahrgenommen wurde, können die Hamburge- abhängig von Witterung und Verkehr, sodass rinnen und Hamburger der SRH telefonisch un- von Einsatzbeginn normalerweise fünf Stunden ter der Winterdienst-Hotline Tel. 25 76 13 13 vergehen, bis auch die letzte Fahrbahn des melden. Je nach Zuständigkeit informiert die Streuplans gesichert ist. „Zebrastreifen" und Co: Hotline die verantwortliche interne Betriebsein- 8.700 Überwege vom Eis befreien Gut 450 zu- heit oder das für die Wegeaufsicht zuständige sätzliche Einsatzkräfte beseitigen mit rund 110 Bezirksamt. Einsatzzentrale: Rund um die Uhr Fahrzeugen Glätte und Schnee auf etwa 8.700 besetzt.Die Einsatzzentrale des Winterdienstes Fußgängerüberwegen („Zebrastreifen" und un- der Stadtreinigung Hamburg ist noch bis zum mittelbare Umgebung einschließlich Mittelin- 31. März 2015 rund um die Uhr besetzt. Von seln) manuell mit Schneeschiebern und mit ei- hier aus hält die SRH Kontakt mit Polizei und nem Kies-Salz-Gemisch. Verkehrswichtige Geh- HVV, überwacht das Wettergeschehen und ko- wegstrecken ohne Anlieger: 900 Kilometer ordiniert die Streueinsätze. Rufbereitschaften: mehr Die SRH sichert außerdem Zusatzstrecken Schon mittags an die kommende Nacht denken ohne Anlieger mit feinkörnigem Kies. Bei den Auf Grundlage der Vorhersagen der Wetter- Gehwegstrecken (rund 650 km) handelt es sich dienste, der Daten der eigenen neun Glättemel- z. B. um Gehwege auf Brücken, wichtige ausge- deanlagen und der eigenen „Streckenprognose- wählte Gehwege an Wasserläufen, an land- und karte" für die Voraussagen zu Fahrbahntempe- forstwirtschaftlichen Flächen, an und in Grünan- ratur und Fahrbahnzustand wichtiger Hambur- lagen, Gehwegverbindungen zu Haltestellen der ger Straßen gibt die SRH mittags eine Rufbereit- Öffentlichen Verkehrsmittel. Hinzu kommen schaft für die Einsatzkräfte heraus. Diese sind 4.000 Bushaltestellen (rund 100 km) sowie 150 dann innerhalb der Rufbereitschaftszeiten per Streukilometer auf einem ausgewählten Netz Handy oder „Pieper" zu jeder Zeit erreichbar. von Radwegen. Etwa 130 Fahrzeuge und 350 Sofortruf-Fahrer für gefährlich glatte Stellen 12 Einsatzkräfte stehen für die Bearbeitung der Zu- sogenannte „Sofortruf"-Fahrer sichern bei Be- satzstrecken in den Startlöchern.Der Winter- darf örtlich glatte Stellen auf Fahrbahnen, die dienst auf Geh- und Radwegen erfolgt in der Re- die Polizei meldet. Hinzu kommen die sechs „So- gel maschinell, der Winterdienst an Bushalte- fortruf"-Fahrer, die sich um die Meldungen glat- stellen ist personalintensiv und vergleichbar mit ter Stellen auf Gehwegen ohne Anlieger, Bushal- dem Winterdienst auf Überwegen, wo mit ei- testellen und Radwegen kümmern. Fahrbah- nem Eimer und Schaufel manuell gestreut und nen: Sichere Fahrt auf knapp 3.400 Kilometern- Schnee manuell geschoben wird. Um lange Re- Wird es stadtteil- oder hamburgweit glatt, si- giewege zu sparen, hat die SRH rund 50 mobile chern rund 100 Einsatzkräfte mit ebenso vielen Seite 9

Silos für Kies im Hamburger Stadtgebiet aufge- Hannover, Kiel und Münster konzentriert sich stellt. Salzhalle Die zentrale Salzhalle bietet die SRH bei der Sicherung von Fahrbahnen auf Platz für bis zu 10.000 Tonnen Streusalz. Zusam- Hauptverkehrsstraßen und wichtige Verbin- men mit dem Salz in 14 Silos und in sechs klei- dungsstraßen. Grund dafür sind die hohen Kos- neren Lagerhallen bevorratet die SRH 16.200 ten und die fehlenden überzeugenden techni- Tonnen Streusalz. Das reicht auch für einen har- schen Lösungen für einen Einsatz in den oft en- ten Winter. Gehwege mit Anliegern: Winter- gen Nebenstraßen. Tagesaktuelle Informatio- dienst durch Anlieger Schnee und Eis auf Geh- nen zum Winterdienst, ein Wetterradar sowie wegen müssen in Hamburg die Anlieger entfer- die Einsatzplanung des Winterdienstes stehen nen. Das gilt ausnahmslos und überall in Ham- für Interessierte online unter www.stadtreini- burg von der kleinen Wohnstraße bis zur Fuß- gunghh.de zur Verfügung. Dort gibt es auch das gängerzone. Schnee muss sofort nach Ende des Verzeichnis aller Fahrbahnen von Straßen, die Schneefalls geräumt, Glätte unmittelbar nach der Winterdienst der Stadtreinigung Hamburg Eintritt abgestreut werden (mindestens 1 m bei Bedarf streut, zum Download. Die SRH infor- breit, bei starkem Fußgängerverkehr z. B. in miert über aktuelle Einsätze auch bei Twitter. Fußgängerzonen ggf. mehr, bei Eckgrundstü- Hammerbrook, 4.30 Uhr: Rund 100 Streufahr- cken bis zur Bordsteinkante).Auf Gehwegen zeuge der Stadtreinigung Hamburg (SRH) sind dürfen keine Tausalze (z. B. Streusalz aus dem seit Mitternacht im Einsatz und streuen die Baumarkt) verwendet werden. Auf Gehwegen Fahrbahnen wichtiger Hauptverkehrsstraßen. dürfen Anlieger nur abstumpfende Stoffe wie Der Einsatz war erforderlich, weil sich nach zum Beispiel feinkörnigen Kies, Sand oder Splitt leichtem Schneefall und frostigen Bodentempe- streuen. Bei Schneefall oder Glättebildung nach raturen Glatteis durch überfriende Nässe gebil- 20 Uhr hat der Anlieger für seinen „Winter- det hatte. Da die Lufttemperatur zurzeit steigt, dienst" auf dem Gehweg Zeit bis morgens 8.30 müssen Autofahrer auf Hauptstraßen nur noch Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 9.30 Uhr. Die stellenweise, in Nebenstraßen und auf Brücken Bezirksämter überwachen die Räum- und Streu- jedoch auf jeden Fall mit Glätte rechnen. Die pflicht der Anlieger auf Gehwegen. Über die SRH-Winterdienstfahrzeuge streuen zunächst Pflichten der Anlieger informiert die Behörde die wichtigen Hauptverkehrsstraßen Strecken für Stadtentwicklung und Umwelt unter folgen- mit Buslinienverkehr (rund 2.650 km) und 1.500 der Adresse im Internet: http://www.ham- Busbuchten. Danach werden die Verbindungs- burg.de/winterdienst. Dort gibt es auch ein In- strecken zwischen diesen Straßen gesichert formationsblatt zum Herunterladen. Autobah- (rund 710 km). Gestreut werden rund 20 nen und einige Bundesstraßen Auf den Auto- Gramm Feuchtsalz pro Quadratmeter Fahr- bahnen des Hamburger Stadtgebietes, auf der bahn. Die Fahrbahnen von Wohn- und Neben- Wilhelmsburger Reichsstraße, der Bergedorfer straßen werden nicht gestreut. Straße und den Flughafenzubringern sind die Hamburger Autobahnmeistereien für den Win- terdienst verantwortlich. Fahrbahnen in Neben- straßen Einen Winterdienst auf den Fahrbahnen in Nebenstraßen leistet die SRH im Regelfall weiterhin nicht. Nur in Ausnahmefällen und nur auf Meldung von Polizei, Feuerwehr und Ver- kehrsunternehmen streut eine Task Force der

SRH zur Gefahrenabwehr auch hier. Ähnlich wie Jahresrückblick - Der November 2014 in anderen Großstädten wie Berlin, Bremen, Seite 10

(ms) Am ersten Wochenende im NOVEMBER Volksdorf und einem dort angesiedelten erwei- stand Volksdorf wieder im Zeichen von Kunst terten "CarSharing"-Angebot beschäftig- und Kunsthandwerk. Die "Kulturmeile Volks- ten.Große Freude gab es erneut am Gymnasium dorf" bot auch diesmal wieder ein ausgespro- Oberalster: Die Sechstklässlerinnen Rieke Noell chen reichhaltiges Programm, das viele Volks- (geboren 2002) und Charlotte Kerner (geboren dorfer und nicht nur die ins Dorf lockte.Schon 2003) vom Gymnasium Oberalster (GOA) waren am Sonnabendmorgen ertönten bei strahlen- bei den Hamburger Meisterschaften im Cross- dem Sonnenschein und Temperaturen wie im lauf Siegerinnen in ihrer Altersklasse gewor- September die Trommeln von Sambada in der den.Der diesjährige Herbstempfang der SPD weißen Rose. Aber natürlich gab es nicht nur et- fand mit rund 60 geladenen Gästen im Senator- was für die Ohren, sondern vor allen Dingen Se- Neumann-Heim statt und das Volksdorf Journal henswertes für die Augen. Auf gleich drei Kunst- gab es erstmalig als "ePaper", also in Form einer handwerkermärkten boten die anwesenden "elektronischen Zeitung zum Blättern".Dann be- Künstler und Kunsthandwerker ihre Werke an. richteten wir noch über drei gutbesuchte Veran- Ob im ersten Stock der Schulkate, im Wagnerhof staltungen. Zunächst einmal über die Auffüh- des Museumsdorfes oder in der KunstKate an rung von Dornröschen, bei der rund 100 Schüle- der Eulenkrugstraße, überall gab es interes- rinnen der Rahlstedter Ballettschule Rüsche ihr sante Objekte zu sehenDer 03. November war hervorragendes Können zeigten. Dann über die für das Volksdorf Journal ein ganz wichtiges Da- Jäger, die am Sonntag, dem 16. November, an- tum. An diesem Tag ging die völlig neu gestal- lässlich des "Hubertustages" im Museumsdorf tete Seite an den Start. Bei dieser neuen Version Volksdorf Einzug gehalten hatten, kräftig ins sind viele Wünsche der Leser berücksichtigt Horn stießen und von "Hege und Pflege" berich- worden. Die Auswahlpunkte wurden auf das teten. Und schließlich wurde es in der Bibliothek Wesentliche beschränkt und klarer strukturiert, der Ohlendorff'schen Villa recht voll, weil Dr. die Schrift wurde vergrößert und das in den Fo- (SPD) zur 19. Volksdorfer Stadt- kus gerückt, was überwiegend genutzt wird. teilkonferenz geladen hatte.Auf der letztge- Eine wesentliche Veränderung ergab sich für die nannten Veranstaltung war auch die ausgespro- ständig wachsende Anzahl derjenigen, die das chen erfreuliche Nachricht zu erfahren, dass der Volksdorf Journal auf mobilen Endgeräten, wie Fortbestand des Bürgerhauses Koralle wohl ge- Smartphones und Tablet-PCs ansehen. Diese sichert ist, was vor allen Dingen dem Umstand Version, die auch über volksdorf-mobil.de auf- zu verdanken ist, dass sich Hamburg mit 80.000 rufbar ist, enthält seitdem (fast) die gleiche Aus- Euro aus dem Sanierungsfond an den Kosten gabe, wie die für den herkömmlichen großen von insgesamt rund 115.000 Euro für die vom Computermonitor, und passt sich automatisch TÜV geforderte Sanierung der Brandschutzvor- an die Größe des Ausgabegerätes an.In der No- richtungen beteiligt.Um Geld ging es dann auch vembersitzung des Regionalausschusses Wald- noch auf zwei anderen Veranstaltungen, bei der dörfer ging es neben vielen anderen Themen die Haspa zur großen Freude der Empfänger Er- auch wieder um Straßen, Wege und Verkehr. So träge aus dem Lotteriesparen verteilte. Bedacht wurden zum Beispiel gleich vier Anträge der wurde diesmal die KunstKate an der Eulenkrug- CDU einstimmig angenommen, die sich mit der straße mit 2.000 Euro, die bei der Anschaffung Sanierung der Schemmannstraße und des We- einer neuen Küche helfen sollen, und die Verei- ges am U-Bahnhof Buchenkamp beschäftigten, nigung mit sogar 5.000 Euro für die sowie mit der Verkehrssicherheit im Bereich des Erweiterung des Max-Kramp-Hauses.Am 15. Zebrastreifens am Kreisverkehr am U-Bahnhof November war dann der Bürgermeisterkandidat Dietrich Wersich auf Einladung der Jungen Seite 11

Union Walddörfer in Volksdorf. Im mit rund 50 in diesem Zusammenhang durch die Nachricht, Gästen gut besetzten Johannes Prassek Saal der dass es in der Nacht zuvor (03.12.14) einen Kirchengemeinde Hl. Kreuz nahmen neben Brandanschlag auf die neue Ampelanlage gege- Wersich noch der JU Spitzenkandidat Sören Nie- ben hatte.Hier gibt es die kompletten Artikel ... haus, sowie der Bundesvorsitzende der Jungen Union Deutschlands, Paul Ziemiak am von Niclas Heins, dem Vorsitzenden der Jungen Union Walddörfer, moderierten Podiumsgespräch mit dem Thema "JUgend bewegt - frische Ideen für ein starkes Hamburg" teil.Ein Thema, das die Volksdorfer selbst, aber auch viele Autofahrer aus der Nachbarschaft stark bewegte, griff Thilo

Kleibauer mit einer Kleinen Anfrage an den Se- Der richtige Umgang mit Feuerwerkskörpern nat auf: Die missliche Verkehrssituation an der (ms) Beim Kauf von pyrotechnischen Artikeln neuen Ampelanlage im Bereich Halenreie / sollte auf jeden Fall auf die Gefahrenklassen ge- Waldweg. Aus der Antwort des Senats ergab achtet werden. Feuerwerkskörper werden, ge- sich, dass sowohl die Software der Ampeln als messen am Grad ihrer Gefährlichkeit, in 4 Klas- auch die zur Verkehrssteuerung gehörenden Vi- sen eingeteilt. Hier befinden sich Klassifizierun- deokameras die bei dem Umbau des Kreuzungs- gen nach alter und neuer Rechtslage um Um- bereiches, der insgesamt 336.000 Euro gekostet lauf: Klassifizierung/Kategorien neu (seit hat, verbaut wurden, nicht richtig funktionier- 1.10.2009): (Die Klassen/Kategorien sind nicht ten. Eine Abhilfe wurde für den Dezember ver- direkt miteinander vergleichbar) Feuerwerk sprochen."Versprochen und gehalten", so hätte 1.Kategorie 1 - Kleinstfeuerwerk (Aufdruck man eine andere Nachricht überschreiben kön- BAM-F1-XXXX) 2.Kategorie 2 - Kleinfeuerwerk nen. Durch Fördermittel des Bezirks Wandsbek (Aufdruck BAM-F2-XXXX) 3.Kategorie 3 - Mittel- und Spenden war es dem Diakonie-Hospiz feuerwerk (Aufdruck BAM-F3-XXXX) 4.Kategorie Volksdorf möglich, einen Wintergarten und eine 4 - Großfeuerwerk Klassifizierung alt (Über- überdachte Südterrasse mit einem Kostenvolu- gangsfrist bis 2017): Pyrotechnik 1.Klasse I: Feu- men von knapp 150.000 Euro zu bauen.Und erwerksspielwaren (Aufdruck BAM-P I-XXXX) dann stand da wieder eine 15 Meter hohe und 2.Klasse II: Kleinfeuerwerk (Aufdruck BAM-P II- 4 Tonnen schwere Tanne in der Weißen Rose. XXXX) 3.Klasse III: Mittelfeuerwerk (Aufdruck Wie auch in den vergangenen Jahren wurde der BAM-P III-XXXX) 4.Klasse IV: Großfeuerwerk erneut von Günther Fielmann gestiftete Baum, Feuerwerkskörper der Klassen/Kategorien III der mit 555 Glühlampen geschmückt war, am und IV dürfen ohne besondere behördliche Er- letzten Donnerstag im November erstmals er- laubnis weder verkauft noch abgebrannt wer- leuchtet.Hoch her ging es auf der Sitzung des den. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern Regionalausschusses Walddörfer, die in der Bib- der Klasse II ist nur in der Zeit vom 31.12., 18:00 liothek der Ohlendorff'schen Villa stattfand. Sel- bis zum 01.01., 01:00 erlaubt. Die Abgabe darf ten kommt es vor, dass die Atmosphäre bei ei- nur an Personen über 18 Jahre erfolgen. Lesen ner der monatlich stattfindenden Sitzungen so Sie in jedem Falle und rechtzeitig die Gebrauchs- emotionsgeladen ist. Der Anlass: Die neue Ver- anweisung der verschiedenen Feuerwerkskör- kehrsregelung im Bereich Halenreie / Kattjahren per durch. Auch bei Feuerwerksartikeln der / Waldweg, die zwar nur eine Übergangslösung Klasse I (z.B. Tischfeuerwerk) ist es wichtig zu darstellt, aber dennoch die Gemüter erheblich wissen, ob ein Abbrennen des betreffenden erhitzt. Aufgeschreckt wurden alle Anwesenden Seite 12

Produktes in geschlossenen Räumen ausdrück- der Herstellung einer zusätzlichen Verdichtung lich erlaubt ist. Die Verwendung von Signalmu- in einem entsprechenden Behälter drohen un- nition und Seenotrettungsraketen sowie das vorhersehbare Gefahren. Vorräte von Feuer- Abschießen von Munition aus Schusswaffen al- werksartikeln sollten in fest verschließbaren Ta- ler Art als Silvesterknallerei stellt eine erhebli- schen, auf keinen Fall am Körper aufbewahrt che Gefahr für Leben und Gesundheit dar und werden. Nach Entnahme eines Feuerwerkskör- ist verboten. Schließen Sie in der Silvesternacht pers Vorräte wieder abdecken. Quelle: Feuer- sämtliche Fenster und Lüftungsklappen Ihrer wehr Hamburg Wohnung. Gleiches gilt für Lager, Betriebs- räume, Ställe, Schuppen und Garagen. Beden- ken Sie, dass die Mehrzahl aller Feuerwerkskör- per nur im Freien angezündet werden darf. Das Zünden in Wohnräumen, Treppenräumen, an geöffneten Fenstern und auf Balkonen ist ge- fährlich und eine häufige Brandursache. Feuer- werkskörper wie Kanonenschläge, Donner- schläge, Böller etc. nie in der Hand, sondern auf Kommt 2016 die Bushaltestelle "Im Regestall"? den Boden legen und mit "langem Arm" anzün- (ms) Seit längerem setzen sich mehrere örtliche den, danach 3-5 m Abstand halten. In der Hand Institutionen, unter anderem der Regionalaus- gezündete Knallkörper nicht unkontrolliert fort- schuss Walddörfer, für eine Bushaltestelle "Im werfen. Handschuhe schützen vor Verbrennun- Regestall" im Verlauf der Buslinie 174 ein (das gen. Starten Sie Raketen nicht aus der Hand, Volksdorf Journal berichtete). Damit könnten sondern aus auf den Boden gestellten Flaschen. die Buckhorn-Schulen, die Kita St. Johannes und Die Rakete muss so aufgestellt werden, dass sie die Sportanlage am Volksdorfer Damm deutlich nach dem Abschuss ungehindert aufsteigen besser an den öffentlichen Nahverkehr ange- kann. Beschädigte Stockraketen dürfen nicht schlossen werden. Nach den neuesten Angaben gezündet werden, da deren Flugbahn unbere- der Verwaltung kann eine entsprechende Bus- chenbar ist. Niemals einen Versager erneut zün- haltestelle frühestens im Jahr 2016 eingerichtet den! Verantwortungsbewusste Eltern und Er- werden. Dies geht jetzt aus der Antwort des Se- wachsene geben Feuerwerksartikel der Klasse II nats auf eine Kleine Anfrage des Volksdorfer nicht an Kinder und Jugendliche weiter. Kleine CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Thilo Klei- Kinder sollten während des Feuerwerks unter bauer hervor. Demnach hat der zuständige Lan- Aufsicht in der Wohnung bleiben. In der Nähe desbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer in von Gebäuden oder Anlagen, die besonders Abstimmung mit Polizei und Hochbahn eine brandempfindlich sind (Reet- oder Strohdach- Vorplanung für entsprechende Bus-Haltestellen häuser), dürfen Feuerwerkskörper nur in genü- entwickelt, die je Fahrtrichtung rund 80.000 gendem Abstand und unter Berücksichtigung Euro kosten würden. Nun soll geprüft werden, der Windrichtung abbrennen. Bei der Entzün- ob die Haltestellen zusammen mit der notwen- dung von Raketen der Klasse II ist ein Abstand digen Fahrbahnsanierung am Volksdorfer von mindestens 200 m, bei Feuerwerkskörpern, Damm in diesem Abschnitt errichtet werden die nicht Raketen sind, ein Abstand von mindes- können. Dies soll Anfang des kommenden Jah- tens 20 m einzuhalten. Basteln Sie niemals Feu- res geklärt werden, wenn der Sanierungsum- erwerkskörper selbst. Verändern Sie die im Han- fang des Volksdorfer Damms zwischen Waldrei- del erhältlichen Artikel nicht. Auch beim gleich- terring und Wietreie genau untersucht wurde. zeitigen Abbrennen mehrerer Knallkörper oder Hierzu der CDU-Wahlkreisabgeordnete für die Seite 13

Walddörfer und das Alstertal, Thilo Kleibauer: die Ermittlungen zur Brandursache aufgenom- "Eine zusätzliche Bushaltestelle an diesem men. An dem Einsatz waren insgesamt 30 Ein- Standort wäre eine sinnvolle Verbesserung des satzkräfte der Rettungswache beteiligt. öffentlichen Nahverkehrs vor Ort. Ich freue mich, dass nun die Planungen zumindest einen kleinen Schritt weiter gekommen sind. Nach- dem der optimale Zeitpunkt für die Errichtung der Haltestelle zusammen mit dem Neubau der Mensa an der Grundschule Buckhorn schon ver- passt wurde, wäre eine Zusammenlegung mit der anstehenden Fahrbahnsanierung natürlich sinnvoll. Ich hoffe, dass hier die unterschiedli- Jahresrückblick - Der Dezember 2014 chen Beteiligten an einem Strang ziehen und (ms) Der DEZEMBER startete in der Berichter- dass bald endlich auch der Regionalausschuss stattung des Volksdorf Journal mit einem Artikel über den Planungsstand informiert wird." An- über den Umbau im Amalie Sieveking-Kranken- lage: Beantwortete SKA haus. Nachdem in den vergangenen zwei Jahren bereits drei Bettenstationen grundlegend mo- dernisiert wurden und den Patienten einen ho- hen Standard bei der Unterbringung in Zwei- bettzimmern bieten, hatte nun auch die neue interdisziplinäre Wahlleistungsstation 4e mit 12 Einzel- und drei Zweibettzimmern den Betrieb aufgenommen.Die Bezirksversammlung vergab im Rahmen ihrer Sitzung am Donnerstag, dem 11. Dezember 2014, im Bürgersaal Wandsbek, den mit insgesamt zweitausend Euro dotierten Feuer im Buchenkamp Wandsbeker Kulturpreis an Gerd Hardenberg (ms) Aus bisher unbekannten Gründen kam es und den Volksdorfer Siegfried Stockhecke.Dann am Montag (29.12.14) gegen 09:00 Uhr zu ei- gab es eine gute Nachricht für alle Freunde der nem ausgedehnten Zimmerbrand im Erdge- sozialen Netzwerke: Seit Mitte Dezember gibt es schoss eines 4-geschossigen Mehrfamilienhau- das Volksdorf Journal auch auf Facebook und ses im Buchenkamp. Noch vor dem Eintreffen Twitter mit einer eigenen Seite. Von da an war der Feuerwehr konnte sich eine Frau mit ihren es noch einfacher mit den Veranstaltungshin- zwei Kindern aus der Wohnung retten. Die Feu- weisen und den stundenaktuellen Nachrichten erwehr versorgte die Frau rettungsdienstlich aus Volksdorf und dem Hamburger Nordosten und beförderte sie mit einer Rauchgasinhalation auf dem Laufenden zu bleiben.Dann berichte- in ein Krankenhaus. Die beiden Kinder blieben ten wir noch über Familie Jeschke aus Lemsahl- unverletzt und konnten in die Obhut der Polizei Mellingstedt, die jedes Jahr mit ihren beiden übergeben werden. Die Feuerwehr nahm zwei Kindern einen Spendenlauf für äthiopische Kin- C-Rohre zur Brandbekämpfung vor und löschte der als „Offene Lauftreff-Meisterschaft" veran- das Feuer. Im Zuge der Löscharbeiten wurde ein staltet. Der diesjährige Lauf erbrachte die statt- Feuerwehrmann leicht verletzt und musste liche Summe von 245 € an Spenden. Ca. 20 Läu- nach rettungsdienstlicher Erstversorgung in ein ferinnen und Läufer bewältigten die 4,9 km- Krankenhaus befördert werden. Die Polizei hat Laufstrecke in Wohldorf-Ohlstedt in ca. 20 Mi- nuten (Bestzeit) und ... jeder Teilnehmer kam Seite 14

ins Ziel!Strahlende Kinderaugen gab es auch in vielen Einsätzen der Feuerwehr führte, so zum Volksdorf. Schon tagelang hatten viele ehren- Beispiel im Bereich der Straße Saselhörn. Bei der amtliche Helfer im Museumsdorf vorbereitet, Heinrich-von-Ohlendorf-Straße drohte die sonst dann war es endlich soweit: Am Nikolaustag war eher unbedeutende Lottbek über die Ufer zu Advent im Museumsdorf Volksdorf. Hunderte treten und musste durch Sandsackbarrieren da- Kinderaugen erstrahlten im Glanze von Tausen- ran gehindert werden.Schließlich fragte Thilo den Glühbirnen, die allerorten im Museumsdorf Kleibauer (CDU) den Hamburger Senat, wann für adventliche Stimmung sorgten. Engel - auch denn nun endlich die seit langer Zeit in Rede ste- männliche mit Bart und Heiligenschein - sangen hende Bushaltestelle "Im Regestall" kommt. Aus zusammen mit den Besuchern Weihnachtslie- der Antwort auf seine Schriftliche Kleine An- der und bescherten die vielen verschiedenen frage geht hervor, dass dies erst 2016 der Fall Tiere des kleinen Dorfes mit einer Extraration sein wird. Hier gibt es die kompletten Artikel ... Futter.Viel Vorbereitung verlangt auch eine an- dere Veranstaltung: Im Herbst 2015 sollen im Hamburger Nordosten fast drei Wochen unter dem Motto "Snack mol wedder platt!" stehen. In der Planung sind ganz unterschiedliche Ver- anstaltungen, wie zum Beispiel Konzerte, Lesun- gen, Vorträge, Theaterstücke, ein Erntefest mit Gottesdienst und vieles mehr, alles "op platt".

Der geplante Zeitraum vom Freitag, dem 25. Kein Jugendclub in Sasel? September bis Sonntag, dem 04. Oktober 2015 (ms) Die SPD in Wandsbek bekommt vor dem könnte durchaus erweitert werden, wenn sich Kürzungsdruck im Jugendhilfebereich kalte noch weitere Interessenten melden, die mit an Füße. Der vor einigen Jahren im Jugendhilfeaus- der Ausrichtung der Veranstaltung teilnehmen schuss beschlossene Jugendclub in Sasel soll wollen.Auf der Sitzung des Bezirksausschusses nun still und heimlich doch nicht eingerichtet wurde eine Mitteilung der Behörde bekannt, werden. Obwohl bereits Gelder dafür aus allen dass es keinen zusätzlichen Zebrastreifen am U- anderen Töpfen des Bezirks zusammengetragen Bahnhof Volksdorf geben wird, und auf einer worden waren, um einen Projektstart für 4 schwach besuchten Veranstaltung der FDP am Jahre zu ermöglichen. Sogar der Träger wurde 09. Dezember ging es um Wirtschaft und Arbeit schon ausgeschrieben und bestimmt. Allein der in Alstertal und Walddörfern.Und eine erfreuli- Ort ist bislang die Schwierigkeit. Dafür hatte es che Meldung gab es noch: Am letzten Schultag einen Ortstermin mit sämtlichen Fachabteilun- vor den Weihnachtsferien trafen sich um 9:30 gen des Bezirks gegeben, um eine geeignete Uhr, wie jedes Jahr, alle Schüler und Lehrer des Stelle am Saselhaus zu finden, wo der Jugend- Walddörfer-Gymnasiums zum Weihnachtslie- club errichtet werden kann. Vor Ort in Sasel, wo dersingen und zur Einstimmung auf die Weih- es keine öffentliche Jugendeinrichtung, wenig nachtsferien. In diesem Rahmen wurde der Jugendverbandsarbeit gibt und dringend ein Ju- Spendenerlös, den die Schüler bei einem gendclub gebraucht wird, stehen vor allem CDU „Sponsored Walk" im September erlaufen ha- und SPD im Wort. "Wir haben uns in etlichen ben, offiziell an die Fördergemeinschaft Kinder- Gesprächen mit den Saseler Einrichtungen per- krebs-Zentrum Hamburg e.V. übergeben.Kurz sönlich sehr stark für diesen Jugendclub einge- vor Weihnachten kam er dann, der Regen. Vier setzt und unser Wort gegeben, ihn zu realisie- Tage regnete es mehr oder weniger ununter- ren. Dass die SPD nun einen Rückzieher macht, brochen, was auch im Hamburger Nordosten zu Seite 15

ist für mich nicht nachvollziehbar," sagt Fran- 2.600 Meter langen Strecke wieder viele Hun- ziska Hoppermann, jugendpolitische Sprecherin dert begeisterte Zuschauer, um die Läuferinnen der CDU-Fraktion. In der letzten Bezirksver- und Läufer anzuspornen, wenn sie je nach ge- sammlung hatte die CDU einen Antrag einge- wählter Länge ein- bis viermal an ihnen vorbei- bracht, mit dem sich die Fraktionen zur Errich- kamen. Dabeisein war wieder ein Muss - sowohl tung des Jugendclubs bekennen sollten und ein für viele Zuschauer, als auch für die teilweise Konzept des Trägers, CVJM Oberalster, und dem sehr aufwändig kostümierten Aktiven, die zum Saselhaus als Kooperationspartner und Ort for- großen Teil "Wiederholungstäter" waren. Auch derte. Der Antrag wurde in den Jugendhilfeaus- das Wetter spielte bei diesem 31. Sivesterlauf schuss überwiesen. Dort argumentierte die SPD wieder mit, so dass man letztlich nur fröhliche mit dem Sparzwang im Jugendhilfebereich, das Gesichter sah. Geld sei bereits ausgegeben, um die Kürzungen aufzufangen. "Es kann nicht sein, dass hier durch die Hintertür der Jugendclub beerdigt werden soll. Es gibt einstimmige Beschlüsse, de- nen auch die SPD immer zugestimmt hat. Diese Haltung ist feige und unehrlich," so Thomas Mühlenkamp, Bezirksabgeordneter aus dem Alstertal. "Die CDU wird sich weiter für die Ein- richtung in Sasel einsetzen. Dies sind gebun- dene, mit Beschlüssen belegte Projektmittel.

Wir werden gemeinsam Wege finden, die Finan- Bilanz der härtesten Nacht des Jahres zierung sicherzustellen," so Franziska Hopper- (ms) Mit der vollen Unterstützung der Freiwilli- mann. gen Feuerwehr Hamburg, sowie der personellen Aufstockung der Berufsfeuerwehr Hamburg um zusätzliche 100 Einsatzkräfte, konnten gemein- sam folgende Einsätze abgearbeitet werden. In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 234 Bränden, davon 170 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontai- ner und ähnliches), 15 Technischen Hilfeleistun- gen und 769 Rettungsdiensteinsätzen aus. Im Schnitt sind somit stündlich 85 Einsätze durch die Feuerwehr Hamburg gefahren worden. Be- Silvesterlauf - Wieder über 1.000 Teilnehmer sondere Einsätze: 19:11 Uhr Herrengraben (16 (mdr/ms) Wenn auch die Ausnahmezahl der Einsatzkräfte BF/FF)Auf einem Balkon im 2.O.G. 1.400 Teilnehmer zum Jubiläumslauf im letzten geriet, durch Feuerwerkskörper, der Inhalt Jahr nicht erreicht wurde, so waren es diemal mehrerer Plastiktüten in Brand. Bereits vor dem doch immerhin 1.184 Läuferinnen und Läufer, Eintreffen der Feuerwehr konnte das Feuer und damit mehr als 2013, wo sich 1.160 Teilneh- durch einen oberhalb wohnenden Nachbarn mer eingefunden hatten. Ganz junge, etwas äl- mittels eines Eimers Wassers gelöscht werden. tere und auch so macher nicht mehr ganz junge 19:47 Uhr Fuhlsbüttler Straße (16 Einsatzkräfte Freizeitsportler waren wieder angetreten, um BF/FF)Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zu das Jahr mit einem Lauf um die Teichwiesen zu einem ausgedehnten Kellerbrand. Das Feuer verabschieden. Und natürlich standen an der Seite 16

konnte nach einer Stunde, mittels 2 Rohren, ge- mit ausgebautem Dachgeschoss -mit 10 löscht werden. Der Löschangriff gestaltete sich Wohneinheiten und einer Kneipe- zu einem aufgrund der unübersichtlichen räumlichen Si- Feuer. An der Einsatzstelle eingetroffen erhöhte tuation als schwierig. Zwei Personen sind mit ei- der Einsatzleiter die Alarmstufen zügig bis zum ner Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus be- 4. Alarm. Zwei ältere, gehbehinderte Bewohner fördert worden. Eine weitere Person konnte, da konnten unverletzt aus dem 1.O.G. gerettet der Treppenraum stark verraucht war, mittels werden. Ein zu diesem Einsatz alarmiertes Mit- Drehleiter unverletzt aus dem 3.O.G. gerettet glied der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmsburg werden. 19:54 Uhr im Mühlenberger Weg (16 ist zugleich Mieter einer der Wohnungen. Trotz Einsatzkräfte BF/FF)Aus bisher ungeklärter Ur- großer Betroffenheit ist der Kamerad der Frei- sache geriet ein Tannenbaum in Brand. Durch willigen Feuerwehr vor Ort verblieben. 01:16 das beherzte Eingreifen des Hauseigentümers Uhr Andreas-Meyer-Straße (6 Einsatzkräfte) Es konnte das Feuer bereits vor dem Eintreffen der brannten mehrere Müllcontainer in einem Müll- Einsatzkräfte gelöscht werden. Trotz der kurzen verschlag in Größe eines Carports. Zwei direkt Branddauer ist es durch die große Hitzeentwick- daneben abgestellte Fahrzeuge sind zum Teil er- lung im Deckenbereich zu Abplatzungen von heblich beschädigt worden. 02:14 Uhr Putz gekommen. 21:53 Uhr im Erlerring (16 Ein- Moorfleeter Deich 296 (32 Einsatzkräfte BF/FF) satzkräfte BF/FF) Auf einem Balkon im 8.O.G. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es auf einer geriet, durch Feuerwerkskörper, der Inhalt etwa 8m langen Motorjacht zu einem Feuer. mehrerer Plastiktüten in Brand. Bereits vor dem Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden Eintreffen der Feuerwehr konnte das Feuer sich keine Personen auf dem Boot. Das Über- durch einen seitlich wohnenden Nachbarn mit- greifen der Flammen auf zwei benachbarte tels eines Eimers Wassers soweit reduziert wer- Boote konnte durch die Einsatzkräfte verhindert den, dass eine Ausbreitung in die Wohnung ver- werden. 03:29Uhr Fibigerstraße (22 Einsatz- hindert werden konnte. Die Einsatzkräfte der kräfte BF/FF) Auf einem Balkon geriet, durch Feuerwehr konnten bereits wenige Minuten Feuerwerkskörper, Mobiliar in Brand. Ein Über- nach Eintreffen „Feuer aus" melden. 23:20 Uhr greifen der Flammen auf die Wohnung konnte Jungliebstraße Ein 41 Jahre alter Mann erlitt durch die Einsatzkräfte verhindert werden. Fazit durch Silvesterfeuerwerk (so genannte Polen- Nachdem sich die erste Nachthälfte eher ruhig böller) schwerste Augenund Gesichtsverletzun- dargestellt hat, ging es für die Einsatzkräfte der gen und ist Notarzt begleitet in das UKE beför- Feuerwehr Hamburg, direkt nach dem Jahres- dert worden. 22:40 Uhr Wandsbeker Straße Ein wechsel, umso mehr zu kehr. Wie auch in den 21 Jahre alter Mann hat sich nach Böllerverlet- letzten Jahren kam es wieder zu vielen, teil- zung an eine Notdienstapotheke gewandt. Nach weise schwersten Verletzungen durch unsach- erster Sichtung ist der Rettungsdienst alarmiert gemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern und worden. Der Mann ist mit Splittern im Auge mit so genannten Polen Böller. Parallel zu den Ret- dem RTW in das Krhs. Barmbek befördert wor- tungsdiensteinsätzen musste die Hamburger den. 23:54 Uhr Hellmesbergerweg 32 Ein 40 Feuerwehr zu zahlreichen Balkonbränden aus- Jahre alter Mann zog sich schwerste Verletzun- rücken, bei denen Feuerwerkskörper auf den gen der linken Hand zu, nachdem ihm ein Böller Balkonen gelagerten Unrat, Mobiliar o.ä. ent- in dieser explodiert ist. Er ist in das Krhs. Wands- zündeten. bek befördert worden. 00:04 Uhr Georg-Wil- helm-Straße / Fährstraße (66 Einsatzkräfte BF/FF) Aus bisher unbekannter Ursache kam es im Dachstuhl eines vier geschossigen Altbaus, Seite 17

B6 auf einem drei Kilometer langen Abschnitt. Jedes Fahrzeug wird zu Beginn sowie am Ende der Radarstrecke elektronisch erfasst. Daraus wird die durchschnittlich gefahrene Geschwin- digkeit errechnet. Bei Tempoverstößen gibt es ein Frontfoto.• Vorfahrt für Elektrofahrzeuge und Carsharing: Ab Mitte 2015 sollen Elektro- fahrzeuge und Teilnehmer von Carsharing-Pro-

2015: mehr Schutz, mehr Service, mehr Sankti- jekten Vorteile im Straßenverkehr erhalten. onen Wer auf Strom zur Fortbewegung setzt, soll be- (ADAC) Im neuen Jahr jede Menge Änderungen vorzugt parken und ausgewiesene Busspuren für Autofahrer und Reisende im In- und Ausland. benutzen dürfen. Für Carsharing-Projekte sind Mehr Verbraucherschutz, weniger Bürokratie, kostenlose Sonderparkplätze geplant.• Vignet- mehr Service – aber auch mehr Sanktionen und tenpreise in Österreich steigen: Die Preise für höhere Bußgelder: Auch im neuen Jahr treten Vignetten werden in Österreich an den Verbrau- im In- und Ausland wieder etliche Neuerungen cherpreisindex angepasst – und damit um 2,1 für Verkehrsteilnehmer und Reisende in Kraft. Prozent teurer. Das bedeutet für 2015: Die Pkw- Der ADAC hat die wichtigsten Änderungen für Jahresvignette kostet neu 84,40 Euro (bisher 2015 zusammengestellt: • Kennzeichen-Mit- 82,70), die Zwei-Monats-Vignette neu 25,30 nahme bei Wohnortwechsel: Zum 1. Januar Euro (bisher 24,80), die Zehn-Tages-Vignette 2015 wird die „Pflicht zur Umkennzeichnung neu 8,70 Euro (bisher 8,50). Angehoben werden von Fahrzeugen bei Umzug" aufgehoben. Das auch die Preise für die Motorrad-Vignetten. • bedeutet: Innerhalb Deutschlands können Au- Alternative Streitbeilegung: Spätestens ab 9. Juli tofahrer künftig bei einem Wohnortwechsel das 2015 soll es in allen EU-Mitgliedsstaaten außer- Kennzeichen des „alten" Wohnortes behalten. gerichtliche Streitbeilegungsstellen geben. Sie Erst bei einer Neuzulassung eines Kraftfahr- stehen bei innerstaatlichen sowie grenzüber- zeugs muss bei der Zulassungsstelle ein neues schreitenden Streitigkeiten zwischen Verbrau- Kennzeichnen des „neuen" Wohnortes bean- chern und Unternehmern zur Verfügung – etwa tragt werden.• Online-Abmeldung von Fahrzeu- bei Streitigkeiten aus dem Kauf von Waren oder gen: Wer ab 2015 ein Fahrzeug anmeldet und der Inanspruchnahme von Dienstleistungen. • damit einen neuen Fahrzeugschein erhält, kann Gerichtsurteile europaweit unbürokratischer sich bei einer künftigen Abmeldung den Gang vollstreckbar: Ab 10. Januar 2015 werden Ent- zur Kfz-Zulassungsstelle sparen. Durch das Frei- scheidungen nationaler Gerichte in allen ande- rubbeln verdeckter Felder auf den Kennzeichen ren EU-Mitgliedsstaaten nicht nur anerkannt, und im Fahrzeugschein werden Codes sichtbar, sondern auch vollstreckt – ohne dass es einer die ins Internet eingegeben werden und so das zusätzlichen Vollstreckbarerklärung bedarf. Fahrzeug abmelden. Erst ab 2016 ist auch die Gleiches gilt im Grundsatz auch für öffentliche Wiederzulassung online möglich. Wer das nicht Urkunden und gerichtliche Vergleiche. • eCall: will, geht weiter aufs Amt.• Modellversuch sec- Im Lauf des kommenden Jahres soll die Verord- tion control: Ab Frühjahr 2015 plant Nieder- nung für das automatische Notrufsystem eCall sachsen den ersten bundesweiten Pilotversuch verabschiedet werden. Darin ist als Einfüh- für „Strecken-Radar", im Fachjargon auch „sec- rungstermin der1. Oktober 2017 vorgesehen. tion control" genannt. Bei diesem Modellpro- Ab diesem Zeitpunkt müssen sukzessive alle in jekt wird das Tempo auf längeren Streckenab- der EU verkauften neuen Modelle von Pkw und schnitten gemessen – im konkreten Fall auf der Seite 18

leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen zulässi- Schweiz: Ab 1. Januar 2015 wird der obligatori- gem Gesamtgewicht mit dem automatischen sche Rückgriff der Kfz-Haftpflichtversicherun- Notrufsystem ausgerüstet werden. eCall löst bei gen bei Schäden, die in angetrunkenem, fahrun- einem schweren Unfall automatisch die europa- fähigem Zustand oder durch zu hohe Geschwin- weit einheitliche Notfallnummer 112 aus und digkeit verursacht wurden, eingeführt. Rückgriff übermittelt den Standort des Fahrzeugs an die genommen wird auf die Person, die den Unfall nächstliegende Notrufzentrale. • Neue Markt- verursacht hat. Der Umfang richtet sich nach wächter: Das Bundesverbraucherschutzministe- dem Verschulden und der finanziellen Leis- rium finanziert künftig die Marktwächter Fi- tungsfähigkeit dieser Person. nanzmarkt und Digitale Welt. Gemeinsam mit den Verbraucherzentralen wird der Verbrau- cherzentrale Bundesverband (VZBV) ab Februar 2015 die Märkte beobachten, um frühzeitig Missstände aufzudecken. Kostenfallen im Inter- net, verbotene Werbeanrufe und das Thema Datenklau sollen so schneller entlarvt werden und ein Frühwarnsystem die Verbraucher recht- zeitig aufklären. • Neue Sanktionen bei Ver- Briefkasten gesprengt kehrsverstößen im Ausland:Großbritannien: (mdr/ms) Wieder einmal wurde ein Briefkasten Zum 2. März 2015 werden sehr niedrige Grenz- in Volksdorf mutwillig zerstört. Beim letzten An- werte für Drogen wie Cannabis, Kokain oder schlag traf es vor ungefähr einem Jahr einen der Ecstasy eingeführt. Als Geldstrafe sind bis zu 5 gelben Kästen im Diekkamp. Nun wurde in der 000 Pfund und/oder eine Haftstrafe bis zu sechs Sylvesternacht der Briefkasten Ecke Saseler Monaten vorgesehen. Zudem wird die Fahrer- Weg - Foßsölen von Unbekannten offensichtlich laubnis für mindestens zwölf Monate entzo- mittels sehr großer Böller oder anderen Explosi- gen.Italien: Zum 1. Januar werden die Bußgelder onsstoffen gesprengt. Da dies der einzige Brief- für Verstöße im Straßenverkehr dem aktuellen kasten in der Umgebung war, hoffen die An- Lebenshaltungskostenindex angepasst – und wohner nunmehr darauf, dass der Briefkasten damit um ein Prozent teurer. Zudem treten zügig neu aufgestellt wird. 2015 – voraussichtlich Mitte des Jahres – unter anderem folgende neue Regelungen in Kraft:– Lebenslanger Führerscheinentzug bei sehr schweren Verkehrsverstößen wie z.B. Verursa- chung eines Unfalls mit Todesfolge unter Alko- hol- und Drogeneinfluss– Einführung von „Rosa Parkzonen" für schwangere Frauen oder Frauen mit Kleinkindern– Roller und Kleinkrafträder mit einem Hubraum über 120 Kubikzentimeter dür- fen künftig auch auf Autobahnen fahren– Park- bußen bei Parkzeitüberschreitung: Die Höhe der Buße soll sich künftig an der Dauer der Parkzeit- : Sessel brannte überschreitung orientieren– Fahrräder, Klein- (ms) Aus bisher ungeklärter Ursache geriet ges- krafträder und Motorräder dürfen künftig auch tern (01.01.15) gegen 20:00 Uhr ein Sessel in ei- für Busse reservierte Fahrspuren benutzen- ner Wohnung im 1.O.G., eines 2. geschossigen Wohngebäudes in der Straße Am Sooren in Seite 19

Rahlstedt in Brand. Eine Person, die sich noch in wie gewohnt ganz oder zum Teil ausgedruckt der Wohnung befunden hat, konnte durch Poli- werden. Mit einem Tipp oder einem Klick mitten zeibeamte vor Eintreffen der Feuerwehr in das auf die Seite kann diese vergrößert, und im An- Freie geführt werden. Nach rettungsdienstlicher schluss mit dem Mausrad der Vergrößerungs- Versorgung ist die Person mit dem Verdacht auf faktor verändert werden. Ein weiterer Klick auf eine Rauchgasintoxikation durch ein Rettungs- die Seite oder das Bewegen der Maus an den fahrzeug der Außenstelle Rahlstedt (21RTWF) in Rand verkleinert die Darstellung wieder. Hier das Krankenhaus Wandsbek befördert worden. gibt es die verschiedenen ePaper: Wochenrück- Bereits wenige Minuten nach Eintreffen der Ei- blick • Die Woche (Wochenrückblick, er- satzkräfte konnte das Feuer gelöscht werden. scheint am Sonnabend) Monatsrückblicke • An dem Einsatz waren insgesamt 32 Einsatz- Auto & Verkehr (Monatsrückblick, erscheint am kräfte beteiligt. Monatsanfang) • Gesund & fit (Monatsrück- blick, erscheint am Monatsanfang) • Recht & Gesetz (Monatsrückblick, erscheint am Monats- anfang) • Verschiedenes (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Wirtschaft & Finanzen (Monatsrückblick, erscheint am Mo- natsanfang)

Die neuen Monatshefte sind da (ms) Im letzten Monat nicht immer dazu gekom- men, alle interessanten Meldungen zu lesen? Kein Problem, denn beim Volksdorf Journal gibt es die Nachrichten des vergangenen Monats im- mer am Anfang des Folgemonats als ePaper. Ins- besondere diejenigen, die lieber im Sessel sit- Buchtipp des Monats 1501 zend mit Notebook oder Tablet-PC die Nachrich- (jth) Mit viel Freude habe ich diesen charman- ten der Woche ansehen als am PC, werden das ten, tragisch-komischen Roman gelesen, der Angebot zu schätzen wissen. In verschiedenen von der Suche und dem Finden des Glücks han- Monatsheften gibt es alle Artikel des vergange- delt und von Sonderlingen, die bislang nicht viel nen Monats aus den Rubriken "Auto & Ver- davon abbekommen zu haben scheinen. Der kehr", "Gesund & fit", "Recht & Gesetz", "Wirt- Ich-Erzähler, der 39jährige Bartholomew, ist schaft & Finanzen" und unter "Verschiedenes" nach dem Tod seiner Mutter plötzlich auf sich als Zusammenfassung aus verschiedenen ande- allein gestellt. Er muss lernen, seinem Leben ren Bereichen. Das Lesen im ePaper ist ganz sim- neue Impulse zu geben, da er aufgrund seiner pel: Einfach mit einem Fingerwisch umblättern extremen Unselbstständigkeit weder zuhause oder per Maus mit einem Klick auf eine Blatt- auszog, einer regelmäßigen Arbeit nachging, ecke oder mit Hilfe des Mausrades. Auch die Be- weder Reisen unternahm, noch Freundschaften dienelemente am oberen Rand schaffen diverse zu Männern oder Frauen gepflegt hatte. Nur die Möglichkeiten der Navigation. Wer Teile des Pflege seiner geliebten Mutter hat ihn bis zu- Volksdorf Journal per "echtem" Papier in der letzt beschäftigt. Als er beim Aufräumen einen Hand haben möchte, findet am oberen und un- alten Brief in der Unterwäscheschublade seiner teren Rand die Möglichkeit, den Inhalt des "ePa- Mutter findet, erklärt es sich, weshalb sie ihren pers" als PDF-Datei zu öffnen. Diese kann dann einzigen Sohn, den sie nach dem Fortschreiten Seite 20

der Krankheit und ihrer geistigen Verwirrung nachgefragt werden. Der Online-Abfuhrkalen- bald nicht mehr erkannte, immer mit dem Na- der der SRH erinnert einen Tag vorher an den men „Richard" anrief. Der Brief war von dem Sammeltermin. Ende der Sammlung ist am 17. weltberühmten Schauspieler und Buddhismus- Januar. Die SRH nimmt die ausgedienten Weih- Befürworter Richard Gere. Dass Bartholomews nachtsbäume aus privaten Haushalten gebüh- Mutter ein großer Fan von ihm war, ist ihm bis- renfrei mit, wenn die Bäume nicht länger als lang verborgen geblieben wie so vieles mehr, 2,50 Meter und restlos abgeschmückt sind. Die was nach und nach ans Tageslicht kommt. Bar- Bäume müssen am Straßenrand so zur Abho- tholomew beginnt fortan einen absurden Brief- lung bereitgestellt werden, dass von ihnen keine schreibemarathon, um sich dem womöglich Verkehrsgefährdung oder -behinderung aus- echten Richard Gere zu nähern, er schreibt wie geht. Auf den Recyclinghöfen werden die ausge- in einem Tagebuch über seine Wünsche, dienten Weihnachtsbäume aus Hamburger Pri- Ängste, Hoffnungen, Befürchtungen und Erin- vathaushalten gebührenfrei angenommen. Die nerungen und lernt über Umwege drei echte SRH rechnet mit rund 200.000 eingesammelten Freunde kennen. Wenn Sie leichte und ein we- Weihnachtsbäumen, das sind umgerechnet nig skurrile Geschichten mögen, lassen Sie sich rund 750 Tonnen. Die von der SRH in Sondertou- im frisch gebackenen Jahr 2015 auch davon be- ren eingesammelten Weihnachtsbäume wer- glücken wie verrückt undschön das Leben bzw. den geschreddert und als Strukturmaterial für Lesen sein kann, über Menschen, ihre Sehn- die Kompostierung im Biogas- und Kompost- süchte und ihr Streben nach Glück. Matthew werk Bützberg und als Feuerungsmaterial in Bi- Quick, Die Sache mit dem Glück, ISBN: 978-3- omassewerken genutzt. Durch die festen Ab- 463-40084-6, Kinder Verlag, 18,95 €. Dieser fuhrtermine sollen die ausgedienten Bäume Buchtipp stammt von Janina Thiel, Buchhand- schneller als in den Vorjahren aus dem Straßen- lung Ida v. Behr, Im Alten Dorfe 31, 22359 Volks- bild verschwinden. Dies sind die Abholtermine dorfTel.: 040 / 603 12 86, Fax: 040 / 603 83 43, pro Stadtteil:Stadtteil 1. Sammeltag 2. Sammel- eMail, www.buecher-behr.com tagAllermöhe 07.01. 14.01.Alsterdorf 08.01. 15.01. 07.01. 14.01. 07.01. 14.01.Altona-Altstadt 05.01. 12.01.Al- tona-Nord 06.01. 13.01. 06.01. 13.01.Barmbek-Nord 09.01. 16.01.Barmbek- Süd 08.01. 15.01. 08.01. 15.01.Berg- stedt 10.01. 17.01. 07.01. 14.01.Bil- lstedt 07.01. 14.01. 06.01. 13.01. 07.01. 14.01. 05.01. 12.01. 09.01. 16.01.Cranz 07.01. 14.01. 07.01. 14.01. 09.01.

Weihnachtsbaumsammlung ab 5. Januar 16.01.Duvenstedt 10.01. 17.01. (srh) Am Montag, dem 5. Januar, beginnt die 10.01. 17.01. 10.01. 17.01.Eimsbüttel Weihnachtsbaumsammlung der Stadtreinigung 06.01. 13.01.Eißendorf 07.01. 14.01.Eppendorf Hamburg (SRH). In jedem Stadtteil gibt es in den 08.01. 15.01.Farmsen-Berne 06.01. 13.01.Fin- ersten beiden Januarwochen je einen festen Ab- kenwerder 08.01. 15.01. 07.01. holtermin, der sich von Stadtteil zu Stadtteil un- 14.01.Fuhlsbüttel 08.01. 15.01.Groß Borstel terscheidet. Die Termine können auf der Inter- 08.01. 15.01.Groß Flottbek 08.01. 15.01.Gut netseite der Stadtreinigung Hamburg nachgele- Moor 08.01. 15.01. 05.01. 12.01.Ham- sen oder telefonisch bei der SRH unter 25760 burg-Altstadt 05.01. 12.01.Hamm-Nord 10.01. Seite 21

17.01.Hamm-Mitte 05.01. 12.01.Hamm-Süd Hamburg nachgelesen oder telefonisch bei der 05.01. 12.01.Hammerbrook 05.01. 12.01.Har- SRH unter 25760 nachgefragt werden. Der On- burg 09.01. 16.01. 05.01. line-Abfuhrkalender der SRH erinnert einen Tag 12.01. 08.01. 15.01. 10.01. vorher an den Sammeltermin. Ende der Samm- 17.01.-Ost 05.01. 12.01.Hoheluft-West lung ist am 17. Januar. Die SRH nimmt die aus- 05.01. 12.01.Hohenfelde 10.01. 17.01.Horn gedienten Weihnachtsbäume aus privaten 08.01. 15.01.Hummelsbüttel 05.01. 12.01.Iser- Haushalten gebührenfrei mit, wenn die Bäume brook 09.01. 16.01. 10.01. 17.01.Kirch- nicht länger als 2,50 Meter und restlos abge- werder 10.01. 17.01. 07.01. schmückt sind. Die Bäume müssen am Straßen- 14.01. 09.01. 16.01.Langenhorn rand so zur Abholung bereitgestellt werden, 08.01. 15.01.Lemsahl-Mellingstedt 10.01. dass von ihnen keine Verkehrsgefährdung oder 17.01.Lohbrügge 05.01. 12.01. 08.01. -behinderung ausgeht. Auf den Recyclinghöfen 15.01. 09.01. 16.01.Marienthal 10.01. werden die ausgedienten Weihnachtsbäume 17.01. 05.01. 12.01. 08.01. aus Hamburger Privathaushalten gebührenfrei 15.01. 09.01. 16.01.Neuallermöhe angenommen. Die SRH rechnet mit rund 06.01. 13.01. 07.01. 14.01.Neu- 200.000 eingesammelten Weihnachtsbäumen, engamme 07.01. 14.01.Neugraben-Fischbek das sind umgerechnet rund 750 Tonnen. Die von 05.01. 12.01.Neuland 08.01. 15.01.Neustadt der SRH in Sondertouren eingesammelten 05.01. 12.01.Niendorf 07.01. 14.01. Weihnachtsbäume werden geschreddert und 09.01. 16.01. 09.01. 16.01.Ohls- als Strukturmaterial für die Kompostierung im dorf 08.01. 15.01.Osdorf 09.01. 16.01.Othmar- Biogas- und Kompostwerk Bützberg und als Feu- schen 08.01. 15.01. 06.01. 13.01.Pop- erungsmaterial in Biomassewerken genutzt. penbüttel 05.01. 12.01.Rahlstedt 07.01. Durch die festen Abfuhrtermine sollen die aus- 14.01. 09.01. 16.01. 07.01. gedienten Bäume schneller als in den Vorjahren 14.01.Rönneburg 09.01. 16.01. aus dem Straßenbild verschwinden. Dies sind 07.01. 14.01. 05.01. 12.01.Sasel die Abholtermine pro Stadtteil: Stadtteil 1. Sam- 06.01. 13.01. 10.01. 17.01. meltag 2. Sammeltag Allermöhe 07.01. 14.01. 09.01. 16.01. 09.01. 16.01.St. Georg 08.01. 15.01. Altengamme 07.01. 05.01. 12.01.St. Pauli 05.01. 12.01. 14.01. Altenwerder 07.01. 14.01. Altona-Alt- 05.01. 12.01. 07.01. 14.01.Stellin- stadt 05.01. 12.01. Altona-Nord 06.01. 13.01. gen 10.01. 17.01. 05.01. Bahrenfeld 06.01. 13.01. Barmbek-Nord 09.01. 12.01.Sülldorf 09.01. 16.01. 09.01. 16.01. Barmbek-Süd 08.01. 15.01. Bergedorf 16.01.Tonndorf 06.01. 13.01. 06.01. 08.01. 15.01. 10.01. 17.01. Billbrook 13.01. 08.01. 15.01.Volksdorf 09.01. 07.01. 14.01. 07.01. 14.01. Billwerder 16.01. 07.01. 14.01.Wandsbek 06.01. 13.01. Blankenese 07.01. 14.01. Borg- 05.01. 12.01.Wellingsbüttel 08.01. 15.01.Wil- felde 05.01. 12.01. Bramfeld 09.01. 16.01. Cranz helmsburg 06.01. 13.01. 09.01. 07.01. 14.01. Curslack 07.01. 14.01. Dulsberg 16.01. 06.01. 13.01.Wohldorf- 09.01. 16.01. Duvenstedt 10.01. 17.01. Ei- Ohlstedt 10.01. 17.01. Am Montag, dem 5. Ja- delstedt 10.01. 17.01. Eilbek 10.01. 17.01. Eims- nuar, beginnt die Weihnachtsbaumsammlung büttel 06.01. 13.01. Eißendorf 07.01. 14.01. Ep- der Stadtreinigung Hamburg (SRH). In jedem pendorf 08.01. 15.01. Farmsen-Berne 06.01. Stadtteil gibt es in den ersten beiden Januarwo- 13.01. 08.01. 15.01. Francop chen je einen festen Abholtermin, der sich von 07.01. 14.01. Fuhlsbüttel 08.01. 15.01. Groß Stadtteil zu Stadtteil unterscheidet. Die Termine Borstel 08.01. 15.01. Groß Flottbek 08.01. können auf der Internetseite der Stadtreinigung 15.01. 08.01. 15.01. HafenCity 05.01. Seite 22

12.01. Hamburg-Altstadt 05.01. 12.01. Hamm- Nord 10.01. 17.01. Hamm-Mitte 05.01. 12.01. Hamm-Süd 05.01. 12.01. Hammerbrook 05.01. 12.01. 09.01. 16.01. Harvestehude 05.01. 12.01. Hausbruch 08.01. 15.01. Heimfeld 10.01. 17.01. Hoheluft-Ost 05.01. 12.01. Hohe- luft-West 05.01. 12.01. Hohenfelde 10.01. 17.01. Horn 08.01. 15.01. Hummelsbüttel 05.01. 12.01. 09.01. 16.01. Jenfeld 10.01. 17.01. 10.01. 17.01. Kleiner Gras- brook 07.01. 14.01. Langenbek 09.01. 16.01. Langenhorn 08.01. 15.01. Lemsahl-Mellingstedt 10.01. 17.01. Lohbrügge 05.01. 12.01. Lokstedt 08.01. 15.01. Lurup 09.01. 16.01. Marienthal 10.01. 17.01. Marmstorf 05.01. 12.01. Moor- burg 08.01. 15.01. Moorfleet 09.01. 16.01. Neu- allermöhe 06.01. 13.01. Neuenfelde 07.01. 14.01. Neuengamme 07.01. 14.01. Neugraben- Fischbek 05.01. 12.01. Neuland 08.01. 15.01. Neustadt 05.01. 12.01. Niendorf 07.01. 14.01. Nienstedten 09.01. 16.01. Ochsenwerder 09.01. 16.01. Ohlsdorf 08.01. 15.01. Osdorf 09.01. 16.01. 08.01. 15.01. Ottensen 06.01. 13.01. Poppenbüttel 05.01. 12.01. Rahlstedt 07.01. 14.01. Reitbrook 09.01. 16.01. Rissen 07.01. 14.01. Rönneburg 09.01. 16.01. Rothenburgsort 07.01. 14.01. Rotherbaum 05.01. 12.01. Sasel 06.01. 13.01. Schnelsen 10.01. 17.01. Sinstorf 09.01. 16.01. Spadenland 09.01. 16.01. St. Georg 05.01. 12.01. St. Pauli 05.01. 12.01. Steilshoop 05.01. 12.01. Steinwer- der 07.01. 14.01. Stellingen 10.01. 17.01. Stern- schanze 05.01. 12.01. Sülldorf 09.01. 16.01. Ta- tenberg 09.01. 16.01. Tonndorf 06.01. 13.01. Uhlenhorst 06.01. 13.01. Veddel 08.01. 15.01. Volksdorf 09.01. 16.01. Waltershof 07.01. 14.01. Wandsbek 05.01. 12.01. Wellingsbüttel 08.01. 15.01. Wilhelmsburg 06.01. 13.01. Wils- torf 09.01. 16.01. Winterhude 06.01. 13.01. Wohldorf-Ohlstedt 10.01. 17.01.

Seite 23

KW 02/2015 im frisch gebackenen Jahr 2015 auch davon be- glücken wie verrückt undschön das Leben bzw. Lesen sein kann, über Menschen, ihre Sehn- süchte und ihr Streben nach Glück. Matthew Quick, Die Sache mit dem Glück, ISBN: 978-3- 463-40084-6, Kinder Verlag, 18,95 €. Dieser Buchtipp stammt von Janina Thiel, Buchhand- lung Ida v. Behr, Im Alten Dorfe 31, 22359 Volks- dorfTel.: 040 / 603 12 86, Fax: 040 / 603 83 43, eMail, www.buecher-behr.com

Buchtipp des Monats 1501 (jth) Mit viel Freude habe ich diesen charman- ten, tragisch-komischen Roman gelesen, der von der Suche und dem Finden des Glücks han- delt und von Sonderlingen, die bislang nicht viel davon abbekommen zu haben scheinen. Der Ich-Erzähler, der 39jährige Bartholomew, ist nach dem Tod seiner Mutter plötzlich auf sich allein gestellt. Er muss lernen, seinem Leben neue Impulse zu geben, da er aufgrund seiner Weihnachtsbaumsammlung ab 5. Januar extremen Unselbstständigkeit weder zuhause (srh) Am Montag, dem 5. Januar, beginnt die auszog, einer regelmäßigen Arbeit nachging, Weihnachtsbaumsammlung der Stadtreinigung weder Reisen unternahm, noch Freundschaften Hamburg (SRH). In jedem Stadtteil gibt es in den zu Männern oder Frauen gepflegt hatte. Nur die ersten beiden Januarwochen je einen festen Ab- Pflege seiner geliebten Mutter hat ihn bis zu- holtermin, der sich von Stadtteil zu Stadtteil un- letzt beschäftigt. Als er beim Aufräumen einen terscheidet. Die Termine können auf der Inter- alten Brief in der Unterwäscheschublade seiner netseite der Stadtreinigung Hamburg nachgele- Mutter findet, erklärt es sich, weshalb sie ihren sen oder telefonisch bei der SRH unter 25760 einzigen Sohn, den sie nach dem Fortschreiten nachgefragt werden. Der Online-Abfuhrkalen- der Krankheit und ihrer geistigen Verwirrung der der SRH erinnert einen Tag vorher an den bald nicht mehr erkannte, immer mit dem Na- Sammeltermin. Ende der Sammlung ist am 17. men „Richard" anrief. Der Brief war von dem Januar. Die SRH nimmt die ausgedienten Weih- weltberühmten Schauspieler und Buddhismus- nachtsbäume aus privaten Haushalten gebüh- Befürworter Richard Gere. Dass Bartholomews renfrei mit, wenn die Bäume nicht länger als Mutter ein großer Fan von ihm war, ist ihm bis- 2,50 Meter und restlos abgeschmückt sind. Die lang verborgen geblieben wie so vieles mehr, Bäume müssen am Straßenrand so zur Abho- was nach und nach ans Tageslicht kommt. Bar- lung bereitgestellt werden, dass von ihnen keine tholomew beginnt fortan einen absurden Brief- Verkehrsgefährdung oder -behinderung aus- schreibemarathon, um sich dem womöglich geht. Auf den Recyclinghöfen werden die ausge- echten Richard Gere zu nähern, er schreibt wie dienten Weihnachtsbäume aus Hamburger Pri- in einem Tagebuch über seine Wünsche, vathaushalten gebührenfrei angenommen. Die Ängste, Hoffnungen, Befürchtungen und Erin- SRH rechnet mit rund 200.000 eingesammelten nerungen und lernt über Umwege drei echte Weihnachtsbäumen, das sind umgerechnet Freunde kennen. Wenn Sie leichte und ein we- nig skurrile Geschichten mögen, lassen Sie sich Seite 24

rund 750 Tonnen. Die von der SRH in Sondertou- 06.01. 13.01.Neuenfelde 07.01. 14.01.Neu- ren eingesammelten Weihnachtsbäume wer- engamme 07.01. 14.01.Neugraben-Fischbek den geschreddert und als Strukturmaterial für 05.01. 12.01.Neuland 08.01. 15.01.Neustadt die Kompostierung im Biogas- und Kompost- 05.01. 12.01.Niendorf 07.01. 14.01.Nienstedten werk Bützberg und als Feuerungsmaterial in Bi- 09.01. 16.01.Ochsenwerder 09.01. 16.01.Ohls- omassewerken genutzt. Durch die festen Ab- dorf 08.01. 15.01.Osdorf 09.01. 16.01.Othmar- fuhrtermine sollen die ausgedienten Bäume schen 08.01. 15.01.Ottensen 06.01. 13.01.Pop- schneller als in den Vorjahren aus dem Straßen- penbüttel 05.01. 12.01.Rahlstedt 07.01. bild verschwinden. Dies sind die Abholtermine 14.01.Reitbrook 09.01. 16.01.Rissen 07.01. pro Stadtteil:Stadtteil 1. Sammeltag 2. Sammel- 14.01.Rönneburg 09.01. 16.01.Rothenburgsort tagAllermöhe 07.01. 14.01.Alsterdorf 08.01. 07.01. 14.01.Rotherbaum 05.01. 12.01.Sasel 15.01.Altengamme 07.01. 14.01.Altenwerder 06.01. 13.01.Schnelsen 10.01. 17.01.Sinstorf 07.01. 14.01.Altona-Altstadt 05.01. 12.01.Al- 09.01. 16.01.Spadenland 09.01. 16.01.St. Georg tona-Nord 06.01. 13.01.Bahrenfeld 06.01. 05.01. 12.01.St. Pauli 05.01. 12.01.Steilshoop 13.01.Barmbek-Nord 09.01. 16.01.Barmbek- 05.01. 12.01.Steinwerder 07.01. 14.01.Stellin- Süd 08.01. 15.01.Bergedorf 08.01. 15.01.Berg- gen 10.01. 17.01.Sternschanze 05.01. stedt 10.01. 17.01.Billbrook 07.01. 14.01.Bil- 12.01.Sülldorf 09.01. 16.01.Tatenberg 09.01. lstedt 07.01. 14.01.Billwerder 06.01. 16.01.Tonndorf 06.01. 13.01.Uhlenhorst 06.01. 13.01.Blankenese 07.01. 14.01.Borgfelde 05.01. 13.01.Veddel 08.01. 15.01.Volksdorf 09.01. 12.01.Bramfeld 09.01. 16.01.Cranz 07.01. 16.01.Waltershof 07.01. 14.01.Wandsbek 14.01.Curslack 07.01. 14.01.Dulsberg 09.01. 05.01. 12.01.Wellingsbüttel 08.01. 15.01.Wil- 16.01.Duvenstedt 10.01. 17.01.Eidelstedt helmsburg 06.01. 13.01.Wilstorf 09.01. 10.01. 17.01.Eilbek 10.01. 17.01.Eimsbüttel 16.01.Winterhude 06.01. 13.01.Wohldorf- 06.01. 13.01.Eißendorf 07.01. 14.01.Eppendorf Ohlstedt 10.01. 17.01. Am Montag, dem 5. Ja- 08.01. 15.01.Farmsen-Berne 06.01. 13.01.Fin- nuar, beginnt die Weihnachtsbaumsammlung kenwerder 08.01. 15.01.Francop 07.01. der Stadtreinigung Hamburg (SRH). In jedem 14.01.Fuhlsbüttel 08.01. 15.01.Groß Borstel Stadtteil gibt es in den ersten beiden Januarwo- 08.01. 15.01.Groß Flottbek 08.01. 15.01.Gut chen je einen festen Abholtermin, der sich von Moor 08.01. 15.01.HafenCity 05.01. 12.01.Ham- Stadtteil zu Stadtteil unterscheidet. Die Termine burg-Altstadt 05.01. 12.01.Hamm-Nord 10.01. können auf der Internetseite der Stadtreinigung 17.01.Hamm-Mitte 05.01. 12.01.Hamm-Süd Hamburg nachgelesen oder telefonisch bei der 05.01. 12.01.Hammerbrook 05.01. 12.01.Har- SRH unter 25760 nachgefragt werden. Der On- burg 09.01. 16.01.Harvestehude 05.01. line-Abfuhrkalender der SRH erinnert einen Tag 12.01.Hausbruch 08.01. 15.01.Heimfeld 10.01. vorher an den Sammeltermin. Ende der Samm- 17.01.Hoheluft-Ost 05.01. 12.01.Hoheluft-West lung ist am 17. Januar. Die SRH nimmt die aus- 05.01. 12.01.Hohenfelde 10.01. 17.01.Horn gedienten Weihnachtsbäume aus privaten 08.01. 15.01.Hummelsbüttel 05.01. 12.01.Iser- Haushalten gebührenfrei mit, wenn die Bäume brook 09.01. 16.01.Jenfeld 10.01. 17.01.Kirch- nicht länger als 2,50 Meter und restlos abge- werder 10.01. 17.01.Kleiner Grasbrook 07.01. schmückt sind. Die Bäume müssen am Straßen- 14.01.Langenbek 09.01. 16.01.Langenhorn rand so zur Abholung bereitgestellt werden, 08.01. 15.01.Lemsahl-Mellingstedt 10.01. dass von ihnen keine Verkehrsgefährdung oder 17.01.Lohbrügge 05.01. 12.01.Lokstedt 08.01. -behinderung ausgeht. Auf den Recyclinghöfen 15.01.Lurup 09.01. 16.01.Marienthal 10.01. werden die ausgedienten Weihnachtsbäume 17.01.Marmstorf 05.01. 12.01.Moorburg 08.01. aus Hamburger Privathaushalten gebührenfrei 15.01.Moorfleet 09.01. 16.01.Neuallermöhe angenommen. Die SRH rechnet mit rund Seite 25

200.000 eingesammelten Weihnachtsbäumen, 10.01. 17.01. Marmstorf 05.01. 12.01. Moor- das sind umgerechnet rund 750 Tonnen. Die von burg 08.01. 15.01. Moorfleet 09.01. 16.01. Neu- der SRH in Sondertouren eingesammelten allermöhe 06.01. 13.01. Neuenfelde 07.01. Weihnachtsbäume werden geschreddert und 14.01. Neuengamme 07.01. 14.01. Neugraben- als Strukturmaterial für die Kompostierung im Fischbek 05.01. 12.01. Neuland 08.01. 15.01. Biogas- und Kompostwerk Bützberg und als Feu- Neustadt 05.01. 12.01. Niendorf 07.01. 14.01. erungsmaterial in Biomassewerken genutzt. Nienstedten 09.01. 16.01. Ochsenwerder 09.01. Durch die festen Abfuhrtermine sollen die aus- 16.01. Ohlsdorf 08.01. 15.01. Osdorf 09.01. gedienten Bäume schneller als in den Vorjahren 16.01. Othmarschen 08.01. 15.01. Ottensen aus dem Straßenbild verschwinden. Dies sind 06.01. 13.01. Poppenbüttel 05.01. 12.01. die Abholtermine pro Stadtteil: Stadtteil 1. Sam- Rahlstedt 07.01. 14.01. Reitbrook 09.01. 16.01. meltag 2. Sammeltag Allermöhe 07.01. 14.01. Rissen 07.01. 14.01. Rönneburg 09.01. 16.01. Alsterdorf 08.01. 15.01. Altengamme 07.01. Rothenburgsort 07.01. 14.01. Rotherbaum 14.01. Altenwerder 07.01. 14.01. Altona-Alt- 05.01. 12.01. Sasel 06.01. 13.01. Schnelsen stadt 05.01. 12.01. Altona-Nord 06.01. 13.01. 10.01. 17.01. Sinstorf 09.01. 16.01. Spadenland Bahrenfeld 06.01. 13.01. Barmbek-Nord 09.01. 09.01. 16.01. St. Georg 05.01. 12.01. St. Pauli 16.01. Barmbek-Süd 08.01. 15.01. Bergedorf 05.01. 12.01. Steilshoop 05.01. 12.01. Steinwer- 08.01. 15.01. Bergstedt 10.01. 17.01. Billbrook der 07.01. 14.01. Stellingen 10.01. 17.01. Stern- 07.01. 14.01. Billstedt 07.01. 14.01. Billwerder schanze 05.01. 12.01. Sülldorf 09.01. 16.01. Ta- 06.01. 13.01. Blankenese 07.01. 14.01. Borg- tenberg 09.01. 16.01. Tonndorf 06.01. 13.01. felde 05.01. 12.01. Bramfeld 09.01. 16.01. Cranz Uhlenhorst 06.01. 13.01. Veddel 08.01. 15.01. 07.01. 14.01. Curslack 07.01. 14.01. Dulsberg Volksdorf 09.01. 16.01. Waltershof 07.01. 09.01. 16.01. Duvenstedt 10.01. 17.01. Ei- 14.01. Wandsbek 05.01. 12.01. Wellingsbüttel delstedt 10.01. 17.01. Eilbek 10.01. 17.01. Eims- 08.01. 15.01. Wilhelmsburg 06.01. 13.01. Wils- büttel 06.01. 13.01. Eißendorf 07.01. 14.01. Ep- torf 09.01. 16.01. Winterhude 06.01. 13.01. pendorf 08.01. 15.01. Farmsen-Berne 06.01. Wohldorf-Ohlstedt 10.01. 17.01. 13.01. Finkenwerder 08.01. 15.01. Francop 07.01. 14.01. Fuhlsbüttel 08.01. 15.01. Groß Borstel 08.01. 15.01. Groß Flottbek 08.01. 15.01. Gut Moor 08.01. 15.01. HafenCity 05.01. 12.01. Hamburg-Altstadt 05.01. 12.01. Hamm- Nord 10.01. 17.01. Hamm-Mitte 05.01. 12.01. Hamm-Süd 05.01. 12.01. Hammerbrook 05.01. 12.01. Harburg 09.01. 16.01. Harvestehude 05.01. 12.01. Hausbruch 08.01. 15.01. Heimfeld 2014 - Das Jahr im Rückblick, jetzt als ePaper 10.01. 17.01. Hoheluft-Ost 05.01. 12.01. Hohe- (ms) Es hat sich wieder viel ereignet im vergan- luft-West 05.01. 12.01. Hohenfelde 10.01. genen Jahr hier bei uns im Nordosten von Ham- 17.01. Horn 08.01. 15.01. Hummelsbüttel 05.01. burg. Beim Volksdorf Journal gibt es jetzt einen 12.01. Iserbrook 09.01. 16.01. Jenfeld 10.01. Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse des Jah- 17.01. Kirchwerder 10.01. 17.01. Kleiner Gras- res 2014 als ePaper. Auf insgesamt 184 Seiten brook 07.01. 14.01. Langenbek 09.01. 16.01. haben wir für Sie die interessantesten Nachrich- Langenhorn 08.01. 15.01. Lemsahl-Mellingstedt ten der vergangenen 12 Monate zusammenge- 10.01. 17.01. Lohbrügge 05.01. 12.01. Lokstedt fasst. Nach einer Zusammenfassung folgen die 08.01. 15.01. Lurup 09.01. 16.01. Marienthal einzelnen Artikel, übersichtlich sortiert nach den verschiedenen Themenbereichen "Aus der Seite 26

Region", "Politik & Verwaltung", "Sport", "Ver- Das Volksdorf Journal im Abo anstaltungen" und "Verschiedenes". Hier gibt (ms) Schon gewusst? Das Volksdorf Journal kön- es das ePaper zum Lesen und Herunterladen ... nen Sie sich auch nach Hause schicken lassen - Das Lesen im ePaper ist ganz simpel: Einfach mit zumindest zum Teil! Immer auf dem Laufenden einem Fingerwisch umblättern oder per Maus bleiben, immer wissen was in Volksdorf so los ist mit einem Klick auf eine Blattecke oder mit Hilfe - das ist jetzt noch einfacher. Ab sofort kann des Mausrades. Auch die Bedienelemente am man sich in eine von vier angebotenen Vertei- oberen Rand schaffen diverse Möglichkeiten lerlisten eintragen (oder auch gleich mehrere der Navigation. Wer Teile des Volksdorf Journal auswählen). Dann gibt es zukünftig Aktuelles per "echtem" Papier in der Hand haben möchte, per eMail vom Volksdorf Journal. Die aktuellen findet am oberen und unteren Rand die Mög- Veranstaltungstermine der Woche gibt es jeden lichkeit, den Inhalt des "ePapers" als PDF-Datei Montag, einen Rückblick auf die Meldungen der zu öffnen. Diese kann dann wie gewohnt ganz laufenden Woche werden am Sonnabend per oder zum Teil ausgedruckt werden. Mit einem eMail verschickt, ebenso Neues aus dem Be- Tipp oder einem Klick mitten auf die Seite kann reich "Gesund & Fit". Schließlich gibt es noch ein diese vergrößert, und im Anschluss mit dem eMail-Abonnement für ganz aktuelle Meldun- Mausrad der Vergrößerungsfaktor verändert gen (zum Beispiel die Absage einer Veranstal- werden. Ein weiterer Klick auf die Seite oder das tung) und Meldungen, die das Volksdorf Journal Bewegen der Maus an den Rand verkleinert die direkt betreffen. Wenn auch Sie von den regel- Darstellung wieder. Die verschiedenen ePaper mäßigen Nachrichten per eMail profitieren im Überblick: Wochenrückblick • Die Woche möchten, wählen Sie einfach den oder die ge- (Wochenrückblick, erscheint am Sonnabend) wünschten Bereich(e), tragen Ihren Namen und Monatsrückblicke • Auto & Verkehr (Mo- Ihre eMail-Adresse unten ein und klicken hinter- natsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • her auf die Taste "Abonnieren" - das war es Gesund & fit (Monatsrückblick, erscheint am schon. Zukünftig erhalten Sie die eMails für den Monatsanfang) • Recht & Gesetz (Monats- von Ihnen gewählten Bereich - völlig kostenlos rückblick, erscheint am Monatsanfang) • und unverbindlich! Übrigens ist es auch mög- Verschiedenes (Monatsrückblick, erscheint am lich, später auf die gleiche Art einen Bereich zu- Monatsanfang) • Wirtschaft & Finanzen sätzlich zu abonnieren oder auch wieder abzu- (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) bestellen. Selbstverständlich geben wir Ihre Jahresrückblicke • 2014 (Ein Rückblick auf eMail-Adresse nicht weiter. Und hier können Sie die Ereignisse des Jahres 2014) • 2013 (Ein sich gleich eintragen... Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2013) • 2012 (Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2012)

Feuer in der Saseler Chaussee (ms) Aus bisher ungeklärter Ursache geriet am vergangenen Sonnabend (03.01.2015) gegen 18:15 Uhr eine Matratze im Bett in einer Woh-

Seite 27

nung in der Saseler Chaussee in Brand. Ein Be- stellt. Zudem sicherten die Beamten Videoma- wohner des Hauses, der sich noch in der Woh- terial, welches zur Zeit ausgewertet wird. Die Er- nung befand, wurde durch die Feuerwehr geret- mittlungen des Landeskriminalamtes dauern tet. Nach rettungsdienstlicher Versorgung an an. Hinweise bitte an die Verbindungsstelle im der Einsatzstelle wurde der Patient mit dem Landeskriminalamt unter der Rufnummer 4286- Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation in ein 56789. Krankenhaus befördert. Bereits wenige Minu- ten nach Eintreffen der Einsatzkräfte konnte das Feuer gelöscht werden. An dem Einsatz waren insgesamt 28 Einsatzkräfte des Wachreviers Sa- sel beteiligt.

Gut Ding will Weile haben ... (ms) Es war ein langer Weg, aber jetzt ist es so- weit: Das im Osten von Volksdorf gelegene Kie- bitzmoor ist vom Hamburger Senat zum Natur- denkmal erklärt worden. Damit wurde ein Be- Zeugenaufruf nach Einbruch in Juweliergeschäft schluss aus dem September des vergangenen (ots)- Tatzeit: 04.01.2015, 21:12 Uhr Tatort: Jahres umgesetzt. Das Gebiet, das in dem Gelän- Hamburg-Wellingsbüttel, Rolfinckstraße. Zwei deteil zwischen der Eulenkrugstraße, der B75 unbekannte Männer haben in ein Juwelierge- und der Tonradskoppel, östlich des ehemaligen schäft eingebrochen und sind mit einer Beute in Ferck'schen Hofes liegt, ist rund 1,7 Hektar bislang unbekannter Höhe geflüchtet. Die Er- (17.000 m²) groß. Mit der Ausweisung des Kie- mittlungen werden vom Landeskriminalamt bitzmoores hat Hamburg neben 32 Natur- (LKA 431) übernommen. Die beiden Täter öffne- schutzgebieten jetzt 11 Naturdenkmale. Ein Na- ten mit schwerem Aufbruchwerkzeug gewalt- turdenkmal ist ein natürlich entstandenes Land- sam die Eingangstür des Juweliers und entwen- schaftselement, das unter Naturschutz gestellt deten aus der Auslage des Geschäftes diversen ist. Es kann ein einzeln stehendes oder vorkom- Schmuck und Uhren. Zeugen beobachteten die mendes Gebilde wie eine Felsnadel oder ein ein- Männer, die zunächst zu Fuß durch eine Bahn- zeln stehender Baum sein, undefinierten Um- unterführung in Richtung der Straße Raben- fangs wie eine Höhle oder auch ein Gebiet oder horst liefen und von dort mit zwei abgestellten Gebilde mit einer beschränkten Fläche und ei- Fahrrädern in Richtung der Saseler Chaussee ner klaren Abgrenzung von seiner Umgebung flüchteten. Die beiden Täter werden wie folgt wie ein Felsengarten oder eine Wiese; letztere beschrieben: Täter 1: - graue, wattierte Jacke - werden als flächenhaftes Naturdenkmal oder maskiert mit einer Sturmhaube - Jeanshose - Flächennaturdenkmal bezeichnet (Quelle: Wi- trug eine große Sporttasche bei sich Täter 2: - kipedia). So gibt es in Hamburg zum Beispiel den dunkle Hose - dunkle Jacke mit hell abgesetztem "Alten Schweden", einen über 200 Tonnen Schulterbereich - maskiert mit einer Sturm- schweren Granitfindling, der bei Baggerarbeiten haube - trug ebenfalls eine Sporttasche über der in der Elbe gefunden wurde. Das in einer eiszeit- Schulter. Die Einbrecher ließen am Tatort das lichen Senke entstandene Kiebitzmoor, in dem Aufbruchwerkzeug zurück, es wurde sicherge- noch bis in die 50er Jahre Torf abgebaut wurde, Seite 28

ist Lebensraum für seltene Tierarten (zum Bei- BMW, HH-??????, vermutlich X1 oder X3 und ei- spiel Amphibien, Vögel und Fledermäuse) und nem 10-jährigen Jungen, der sein Fahrrad über gefährdete Pflanzenarten. Das Feuchtgebiet die dortige Einmündung schob. Der Fahrer, wird zusammen mit der Moorbek, den sie be- männlich, ca. 35 Jahre, ca. 170 cm , schlank, un- gleitenden Niederungsflächen und den naturna- rasiert, sprach das Kind mit bayrischem oder hen Waldflächen Meienthun als Biotopverbund ähnlichen Akzent kurz an und entfernte sich gesehen. Es war ein langer Weg bis zum Natur- dann unerlaubt vom Unfallort. Das Kind wurde denkmal. Das weiß keiner besser als Heinz-Wer- bei dem Unfall leicht verletzt. Die Ermittlungen ner Steckhan. Der langjährige Mitarbeiter des hat der Verkehrsunfalldienst übernommen. NABU, der sich schon seit 1986 um das Timmer- Zeugenhinweise bitte an das PK 35 unter Tel. moor kümmert, setzte sich schon mindestens 42865 3510 oder jede andere Polizeidienst- seit 2004 für die Sache ein, wie sich u.a. aus ei- stelle. ner damaligen eMail ergibt: Im Mai dieses Jah- res wurde vom Ortsausschuß Walddörfer der von mir gemachte Vorschlag aufgegriffen, das Kiebitzmoor, gelegen in einem Waldstück an der Eulenkrugstraße, als Naturdenkmal auszuwei- sen. Ich machte gleichzeitig den Vorschlag, für dieses Gebiet die Betreuung durch den NABU zu übernehmen. Der Vorschlag dieses so zu tun wurde von allen Fraktionen des Ortsausschus- Achtung: Trickbetrüger unterwegs ses einstimmig beschlossen. Wenngleich auch (ms) Am gestrigen Donnerstag (08.01.2014) gab der Ortausschuss Walddörfer der Idee seiner- es im Bereich Poppenbüttel mehrere versuchte zeit durchaus positiv gegenüberstand, so dau- „Enkeltricks", die nach dem Kenntnisstand des erte es immerhin noch 10 Jahre, bis es zu einer zuständigen Polizeikommissariats 35 zum Glück Umsetzung kam. "Man muss in Sachen Natur- alle fehlgeschlagen sind. Trotzdem nimmt die schutz ein ganz schönes Beharrungsvermögen Polizei dies zum Anlass noch einmal darauf hin- haben", so Heinz-Werner Steckhan gegenüber zuweisen, dass man skeptisch werden sollte, der Redaktion des Volksdorf Journal. wenn sich am Telefon jemand als Sohn, Enkel, Neffe oder ähnlich ausgibt, von einer akuten Notlage erzählt und um einen größeren Geldbe- trag bittet. in diesem Zusammenhang hat die Polizei das folgende Infoblatt herausgegeben:

Zeugenaufruf nach Schulwegunfall mit Flucht (ms) Am heutigen Donnerstagmorgen (08.01.2015) kam es gegen 07:45 Uhr an der Seit 20 Jahren „Babyfreundlich“ Ecke Waldweg / Konrad-Reuter-Straße in Sasel (fpe) Das Evangelische Amalie Sieveking-Kran- zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW kenhaus in Hamburg feiert am 10. Januar 2015 ein besonderes Jubiläum: Das Haus wurde 1995 Seite 29

als die erste Geburtsklinik in Deutschland als der WHO/UNICEF-Initiative, erwartet werden. „Baby-freundlich" anerkannt und führt seit 20 Susanne Böhm von RTL Nord moderiert eine Po- Jahren das internationale Qualitätssiegel von diumsdiskussion mit namhaften Experten. Ein WHO und UNICEF. Geburts- und Kinderkliniken buntes Programm bietet am 10. Januar 2015 ab mit dieser Auszeichnung setzen sich ganz beson- 15.00 Uhr allen Interessierten Gelegenheit, sich ders für die Bindungs- und Stillförderung ein dem Thema Geburtshilfe unter ganz neuen und müssen dies auch nachweisen. Nach einem Blickwinkeln zu nähern. Die WHO/UNICEF-Initi- Erstgutachten wird alle drei Jahre überprüft, ob ative „Babyfreundlich": 1991 haben die Weltge- „Baby-freundliche" Kliniken die internationalen sundheitsorganisation WHO und das Kinder- Standards weiterhin erfüllen. Das Ev. Amalie- hilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF die Sieveking-Krankenhaus hat als die erste Baby- „Babyfriendly Hospital Initiative" (BFHI) ins Le- freundliche Geburtsklinik der weltweiten ben gerufen mit dem Ziel, die Eltern-Kind-Bin- WHO/UNICEF-Initiative in Deutschland den dung und das Stillen zu fördern. Weltweit gibt Weg geebnet. Inzwischen haben sich 132 Ge- es über 21.000 Babyfreundliche Krankenhäuser burts- und Kinderkliniken der Initiative ange- in über 150 Ländern. In Entwicklungsländern schlossen, von denen 86 als babyfreundlich an- leistet die Initiative einen wichtigen Beitrag zur erkannt sind. Chefarzt Dr. Lütje dankt ehemali- Bekämpfung von Säuglingssterblichkeit. Wenn gem Chefarzt Dr. Czopnik für sein Engagement: Kliniken die Kriterien der WHO/UNICEF-Initia- „Der damalige Chefarzt Dr. Wolfram Czopnik tive nachweislich in ihrer Routine umgesetzt ha- sorgte Mitte der neunziger Jahre dafür, dass die ben, erhalten sie das Qualitätssiegel „Baby- Geburtshilfe im Ev. Amalie-Sieveking-Kranken- freundlich". Babyfreundliche Einrichtungen sind haus auf die Bedürfnisse der werdenden Eltern auch an der Auszeichnungsurkunde von WHO und jungen Familien ausgerichtet wurde. Er ließ und UNICEF mit dem Picasso-Motiv „Maternité" sich durch die anfänglichen Vorbehalte gegen- zu erkennen. Für werdende Eltern ist dies eine über der WHO/UNICEF-Initiative nicht beirren wertvolle Orientierungshilfe bei der Auswahl ei- und führte einen fortschrittlichen Betreuungs- ner geeigneten Klinik. In Deutschland sind 132 standard ein", so Chefarzt Dr. Wolf Lütje. Bei- Geburts- und Kinderkliniken Mitglied der Initia- spielweise ermöglichte das Haus es den Eltern tive, 86 davon sind als „Babyfreundlich" zertifi- schon damals, rund um die Uhr mit ihrem Neu- ziert. Nach aktuellen Studien begünstigen sie geborenen zusammen zu sein. Die Neuausrich- die Mutter-Kind-Bindung. tung war die entscheidende Voraussetzung da- für, dass die Klinik 1995 als erste Geburtsklinik in Deutschland als 'Babyfreundlich´ ausgezeich- net werden konnte. „Auch heute noch stehen wir voll hinter der Familienorientierung, die durch das Qualitätssiegel 'Babyfreundlich´ zum Ausdruck gebracht wird. Als internationales Er- folgsrezept für Bindungsförderung und Stillen ist 'Babyfriendly´ heute wichtiger denn je", be- tont Dr. Lütje. Jubiläumsfeier mit Festveranstal- tung und buntem Programm: Das Ev. Amalie Sturmtief "Elon" hält die Feuerwehr in Atem Sieveking-Krankenhaus feiert das Jubiläum mit (feuerwehr-hh) Die Feuerwehr Hamburg hat einer Festveranstaltung, zu der u.a. Hamburgs sich aufgrund der Wetterwarnungen des Deut- Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks schen Wetterdienstes (www.dwd.de) routine- und Professor Kranzfelder, Erster Vorsitzender mäßig auf das Sturmtief "Elon" vorbereitet. In Seite 30

der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg, Bahn gestürzt+++ Zug im Gleisbereich stehend in der die Notrufe auflaufen, ist das Einsatzper- mit Gefahrgutladung +++ keiner Verletzt +++ sonal um derzeit 10 Disponenten verstärkt wor- Gefahrgut nicht betroffen +++ Feuer von selbst den. Weitere Disponenten sind alarmiert. Au- erloschen +++ Glutnester noch vorhanden +++ ßerdem stehen die 87 Freiwilligen Feuerwehren Halteseil der Oberleitung gerissen +++ Ein C- mit ihren fast 2.500 Helferinnen und Helfern be- Rohr in Vorbereitung, Kettensäge im Einsatz reit um die regelhaft im Dienst befindlichen ca. THR Regerstraße, Grundschule, Bahrenfeld. Ein 400 Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuer- Ast viel auf eine Gruppe Schulkinder +++ Ein wehr zu unterstützen. Die Feuerwehr Hamburg Kind mit Unterschenkelfraktur, ein Kind mit Ext- steht in engem Informationsaustausch mit den remitätenverletzung sowie ein weiteres Kind Wetterdiensten und anderen Organisationen mit Hyperventilation ins Krankenhaus +++ 5 Kin- und Behörden. Die Planungen und Maßnahmen der leicht verletzt, werden vor Ort betreut +++ der Feuerwehr werden lagebedingt anpaßt. Die Die auf dem Schulgelände betroffenen Bäume Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg hat wurden gefällt +++ ab 12:30 Uhr den für derartige Einsatzlagen vor- gesehenen Betriebszustand „Ausnahme" ge- schaltet. Hierdurch wird die regelhaft prakti- zierte Alarm- und Ausrückeordnung dem erhöh- ten Einsatzaufkommen folgend gemäß einem vorgeplanten Konzept angepasst. Dies bedeutet in erster Linie, dass eine Priorisierung der einge- henden Notrufe vorgenommen wird und alle Primäreinsätze, die dem Rettungsdienst zuzu- ordnen sind oder bei denen auf Grund von Brän- den oder Technischen Hilfeleistungen Men- schenleben in Gefahr sind, weiterhin sofort und unmittelbar von Einsatzkräften bearbeitet wer- den. Wetterbedingte Sekundäreinsätze, die nicht zeitkritisch sind und bei denen ferner keine Personengefährdung oder Schadensaus- weitung gegeben ist (z. B. umgestürzter Baum im Garten), werden hingegen erst in nachgeord- neter Priorität bearbeitet. Einsatzlage (Stand 09.01.2015, 13:30 Uhr): Die Feuerwehr Ham- burg ist innerhalb der letzten zwei Stunden zu ca. 250 wetterbedingten Einsätzen ausgerückt. Die meisten Einsätze entfielen auf die Schadens- art „droht zu Fallen", was im Wesentlichen das herabstürzen von Ästen, Bäumen oder Losen Gegenständen betrifft. Derzeit scheint sich die Einsatzlage wieder etwas zu beruhigen, so dass sich die Einsatzkräfte auf das Abarbeiten ihrer Einsatzlagen konzentrieren kann. Besondere, hervorzuhebende Einsätze: FEUM Quellenweg, Hamm +++Baum auf Versorgungsleitung der Seite 31

KW 03/2015 Jankowski, der maßgeblich dazu beiträgt, dass diese Veranstaltungsreihe, die gemeinsamen Spaß und die Freude an Musik, Theater und Ka- barett vermitteln und Barrieren zwischen Men- schen mit und ohne Behinderung überwinden soll. Inzwischen haben die einzelnen Veranstal- tungen jeweils rund 100 Besucher. Erfreut be- richtete sie auch, dass derweil ein lange geheg- ter Wunsch in Erfüllung gegangen ist. Der im No- vember begonnene Neubau einer Vogelvoliere ist inzwischen abgeschlossen. Möglich wurde Ein Fest für die Ehrenamtler der Bau durch eine größere Spende des Freun- (ms/VIDEO) Am vergangenen Freitagnachmit- deskreises und mit Troncmitteln, die über die tag war es mal wieder soweit: Mit den Worten Bürgerschaft kamen. Nun steht der Umzug der "Es ist ja mittlerweile gute Tradition zum Jahres- etwa 80 Wellensittiche bevor ... Erfreut zeigte beginn die Menschen einzuladen, mit denen wir sich die Leiterin auch, dass in der Einrichtung über das ganze Jahr hinweg im Kontakt sind, zurzeit 25 Auszubildende über alle Jahrgänge, und es ist die Gelegenheit, sich für gute und ver- sowohl in der klassischen Ausbildung, als auch lässliche Zusammenarbeit zu bedanken und das in nachqualifizierenden Maßnahmen tätig sind. Engagement derer zu würdigen, die uns unter- Einen Wermutstropfen hatte das vergangene stützen" begrüßte Birgit Schröder die Gäste des Jahr allerdings doch zu bieten: Eigentlich sollte diesjährigen Neujahrsempfanges im Senator- mit dem Bau einer Erweiterung des Hauses be- Neumann-Heim. Gefolgt waren der Einladung gonnen werden, damit die letzten 12 Doppel- mehrere lokale Vertreter der Parteien, mehre- zimmer in Einzelzimmer umgewandelt werden rer Institutionen und vor allen Dingen die ehren- können. Dieses Projekt konnte noch nicht ver- amtlichen Helfer und die Unterstützer des Hau- wirklicht werden, obwohl seitens der Hambur- ses, in dem 114 Menschen mit schweren Kör- ger Bürgerschaft dafür schon über 700.000 Euro perbehinderungen und neurologischen Erkran- bewilligt waren. Den Grund dafür erklärte spä- kungen leben. "Wir sind stolz darauf, von einer ter der Geschäftsführer des BHH Sozialkontors Vielzahl langjährig tätiger und vertrauter Ehren- Karl Stengler. Er habe trotz der schon weit ge- amtlicher seit vielen Jahren unterstützt zu wer- diehenen Planungen das Geld zurückgegeben, den", so die Leiterin des Hauses. Allerdings wies als ihm bekannt geworden sei, dass es in Ham- sie auch darauf hin, dass noch weitere Freiwil- burg eine Verabredung der Bauämter gäbe, dass lige gesucht werden, zum Beispiel Menschen, unter Hochspannungsleitungen, wie sie hier die einzelne Bewohnerinnen und Bewohner be- vorliege, kein dauerhaftes Wohnen zugelassen suchen, die Cocktailpartys organisieren, den ist. Obwohl das Baurecht es zulasse, wolle er Gottesdienst begleiten oder andere Veranstal- dem Streit aus dem Wege gehen, ob man es tungen unterstützen. Beim Rückblick auf das Menschen, insbesondere Behinderten, zumu- vergangene Jahr hob Birgit Schröder zunächst ten könne, darunter zu wohnen. Aber es laufe einmal die gute Zusammenarbeit mit der Begeg- schon eine andere Planung an einer anderen nungsstätte Bergstedt hervor. "Zehn Konzerte Stelle des großen Grundstücks, so dass die aus der Veranstaltungsreihe 'grenzenlos' konn- neuen Unterkünfte doch bald kämen. ten wir wieder anbieten und sind damit der größte Konzertveranstalter in der Region". Da- zurück... für dankte sie dem ebenfalls anwesenden Ge- schäftsführer der Begegnungsstätte Bernd Seite 32

Feuerwehr Hamburg steht in engem Informati- onsaustausch mit den Wetterdiensten und an- deren Organisationen und Behörden. Die Pla- nungen und Maßnahmen der Feuerwehr wer- den lagebedingt anpaßt. Die Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg hat ab 11:00 Uhr den für derartige Einsatzlagen vorgesehenen Be- triebszustand „Ausnahme" geschaltet. Hier-

Neu beim Volksdorf Journal: Das Videoarchiv durch wird die regelhaft praktizierte Alarm- und (ms) Jetzt ist es endlich da, das vielfach nachge- Ausrückeordnung dem erhöhten Einsatzauf- fragte Videoarchiv. Im Laufe der vergangenen kommen folgend gemäß einem vorgeplanten Jahre sind über 50 Videos von Veranstaltungen Konzept angepasst. Dies bedeutet in erster Li- in Volksdorf oder den benachbarten Stadtteilen nie, dass eine Priorisierung der eingehenden entstanden. Ab sofort steht eine nach Jahren Notrufe vorgenommen wird und alle Primärein- sortierte Übersicht der interessantesten Filme sätze, die dem Rettungsdienst zuzuordnen sind im Archiv zur Verfügung. Von Grundsteinlegun- oder bei denen auf Grund von Bränden oder gen, Richtfesten, Schlüsselübergaben und Ein- Technischen Hilfeleistungen Menschenleben in weihungen, über Musiknächte, Stadtteilfeste Gefahr sind, weiterhin sofort und unmittelbar und Neujahrsempfänge, bis hin zur Vorführung von Einsatzkräften bearbeitet werden. Wetter- von Fettexplosionen oder Personenbergungen bedingte Sekundäreinsätze, die nicht zeitkri- aus verunfallten PKWs reicht das Angebot. Die tisch sind und bei denen ferner keine Personen- Jahresübersicht im Archiv finden Sie hier ... gefährdung oder Schadensausweitung gegeben ist (z. B. umgestürzter Baum im Garten), werden hingegen erst in nachgeordneter Priorität bear- beitet. Einsatzlage, Stand: 10.01.2015, 19:00 Uhr: In den Nachmittagsstunden ist die Feuer- wehr Hamburg zu zahlreichen Einsatzstellen ausgerückt. In der Spitze mussten über 130 wet- terbedingte Einsätze in einer Stunde abgearbei- tet werden. Unterstützt wurden die Einsatz- kräfte der Berufsfeuerwehr durch zahlreiche Sturmtief "Elon" und "Felix" - Vorläufige Bilanz Freiwillige Feuerwehren und das Technische der Feuerwehr Hilfswerk. Zur Zeit geht der Wind merklich zu- (feuerwehr-hh) Die Feuerwehr Hamburg hat rück, so dass nun lediglich vereinzelt neue wet- sich aufgrund der Wetterwarnungen des Deut- terbedingte Einsätze gemeldet werden. Die Ver- schen Wetterdienstes (www.dwd.de) routine- stärkungsmaßnahmen der Feuerwehr werden mäßig auf die Sturmtiefs "Elon" und jetzt "Felix" nun sukzessive auf den Regelbetrieb zurückge- vorbereitet. In der Rettungsleitstelle der Feuer- fahren. Die Feuerwehr Hamburg ist seit dem wehr Hamburg, in der die Notrufe auflaufen, ist 09.01.2015, 07:00 Uhr zu folgenden wetterbe- das Einsatzpersonal um derzeit 12 Disponenten dingten Einsätzen ausgerückt: 535/401 Wetter- verstärkt worden. Außerdem stehen die 87 Frei- bedingte Einsätze (09./10.01.)* 936 Wetterbe- willigen Feuerwehren mit ihren fast 2.500 Hel- dingte Einsätze (Gesamt)* 3 Verletzte Personen, ferinnen und Helfern bereit um die regelhaft im soweit bekannt. * in dieser Auszählung können Dienst befindlichen ca. 400 Kolleginnen und Kol- vereinzelt Einsätze enthalten sein, welche nicht legen der Berufsfeuerwehr zu unterstützen. Die wetterbedingt sind.Hierzu kommen natürlich Seite 33

die täglich rund 700 Einsätze, die die Feuerwehr Kohdieks durchgeführt werden sollen. Jetzt leg- Hamburg jeden Tag durchschnittlich abzuarbei- ten wir fest, wie und wann das Ganze umgesetzt ten hat. Besondere, hervorzuhebende Eins- werden sollte. 28.01. Vor Ort wies ich die Leute ätze:Mövenstraße/Leinpfad +++Ein Schwimm- der Stüffelgärtnerei ein. Die Baumfäll – und kran drohte sich loszureißen und musste von Rückschnittmaßnahmen begannen. Nach Süden der Feuerwehr gesichert werden.+++ U-Bhf hin war besonders der Vorfluterteich zur Ten- Fuhlsbüttel Nord +++Ein U-Bahn-Zug soll auf- nishalle hin betroffen. Der kleine Teich war total grund eines umgestürzten Baumes entgleist zugewachsen, der Lichtmangel hatte alle Was- sein.+++ Lehmsal-Mellingstedt +++großer Baum servegetation verkümmern lassen. Bei den zu auf Haus gefallen und Dach stark beschädigt. fällenden Bäumen handelte es sich überwie- Baum wurde von Feuerwehr entfernt.+++ gend um Pappeln und Erlen. Das Kronenholz soll Große Theaterstraße +++Dach in 30m Höhe teil- zu Altholzhaufen aufgeschichtet werden. Solche weise abgedeckt. Spezial- Einsatzgruppe-Hö- Altholzhaufen sind ein beliebter Unterschlupf henrettung im Einsatz um die Teile zu si- für Reptilien, Amphibien, Insekten, Kleinsäuger chern+++ Ohrnsweg +++Das Dach eines Reihen- und auch bestimmte Vogelarten. 30.01. Die hauskomplexes wurde durch den Sturm abge- Stüffelgärtnerei ist mit 10 Leuten angerückt. deckt. Die Feuerwehr zerkleinerte die am Boden Ausgebildete Säger fällen die benannten liegende Dachfläche und sicherte das Dach.+++ Bäume, die andere Truppe schichtet Altholzhau- Dohlenweg +++Ein Baum drohte auf ein Haus zu fen auf. Die Mitarbeiter der Stüffel-Gärtnerei fallen. Die Feuerwehr sicherte den Baum und führten alle Maßnahmen hoch engagiert zu mei- fällte ihn.+++ Gothaer Weg +++Dachteile lösten ner größten Zufriedenheit durch. An dieser sich und fielen herunter. Die Feuerwehr sicherte Stelle meinen herzlichsten Dank an die Beteilig- die losen Teile.+++ ten. 30.01. Die Spezialisten der Fa. Wulf began- nen ebenfalls heute, im Auftrag des Bezirksam- tes, die größeren auf der Westseite markierten Bäume zu fällen. 22.02. Nach der Einweisung begannen nun die zusätzlichen Fällarbeiten auf der Westseite des Kohdieks. Hier handelte es sich größten Teils um nicht so große Bäume. Diese Aktion wurde von zwei erfahrenen Sägern des NABU durchgeführt, die schon im letzten

Naturschutz in den Walddörfern - Ein Jahresbe- Jahr dort tätig waren. Meinen Dank an dieser richt (Teil 1) Stelle an Alexander Heidorn und Ole Wilk, die (hws) Heinz-Werner Steckhan, Mitarbeiter des Beiden waren mehr als fleißig! Diese Bäume NABU-Deutschland, Arbeitskreis Walddörfer, hatte ich im letzten Jahr mit einem Fachmann berichtet über seine Aktivitäten in Sachen Na- des Bezirksamtes markiert. Die beiden Experten turschutz im Jahr 2014 (Teil 1 von 4). 1.0 Jahre- sollten nur fällen, damit hatten sie eine ganze schronik Bergstedter Teiche: Kohdiek, Muus- Menge zu tun. Das Verbauen des Holzes wird diek, Krintendiek. 23.01. Vorgespräch mit einem später von Mitgliedern des NABU Arbeitskreises Mitarbeiter der Stüffelgärtnerei bez. Baumfäll- Walddörfer durchgeführt. 07.03. Seit neuestem arbeiten. Im vergangenen Jahr machte ich eine habe ich Kontakt zum Hort Bergstedt. Mit den Begehung mit Vertretern des Bezirksamtes und hoch motivierten Kleinen wollten wir die im der Stüffel-Gärtnerei. Auf dieser Vor-Ort Bege- letzten Jahr freigesägte Fläche entkusseln. Be- hung legten wir fest welche Baumfäll – und vor es an die Arbeit ging traf ich mich mit den Rückschnittmaßnahmen auf der Ostseite des Seite 34

Betreuern und den Kindern im Hort und hielt ei- 1886 sind noch beide Teiche zu sehen. Irgend- nen kleinen Vortrag bez. des Entkusseln : Was wann in alter Zeit hob man aber die Landbrücke ist überhaupt Entkusseln und warum machen auf und ließ nur die Insel stehen. Die Insel kenne wir das.Naturgemäß kommt durch den nun ent- ich noch sehr gut aus meiner Jugendzeit. Aber standenen Lichteinfall ein starker Jungwuchs irgendwann störte sich wohl jemand an dieser hoch und wenn man da nicht gegenhält, haben Insel. Bei einer Entschlammungsaktion Ende der wir dort in kürzester Zeit erneut einen Pappel- sechziger Jahre, wurde die Insel total entfernt. wald der den Kohdiek beschattet. Genau das Als ich 1988 für den NABU die Betreuung über- wollen wir aber nicht, durch das Fällen der nahm, sorgte ich bei der nun anstehenden, er- Bäume soll der Ufervegetation sowie der sub- neuten Entschlammung, dass man die Insel an mersen Flora die Chance gegeben werden sich ungefähr der Stelle wieder aufschichtet wo sie besser zu entwickeln. Diese Pflanzen sind nicht sich einst befand. Aber ganz so einfach war auch nur für die Wasserqualität von hohem Nutzen, dieses Vorhaben nicht, der Vertreter des Bezirk- sondern dienen bes. den Amphibien als Laichab- samtes Wandsbek stritt ab, dass sich dort jemals lageplätze. Erdkröten z.B. wickeln ihren Laich eine Insel befand. Gottseidank konnte ich mit- um die Pflanzen; Molche falten ihre Eier in die tels eines Fotos aus den fünfziger Jahren bewei- Blätter der Unterwasserpflanzen. Die Arbeit mit sen, dass es dort einst eine Insel gab ! Die Insel den Hortkindern brachte einen Riesenspaß. Na- wurde also erneut aufgeschüttet. Jetzt freue ich türlich mußten die Kleinen nicht ununterbro- mich, dass sich dort wieder eine tolle Vegeta- chen „schuften", immer wieder machte ich Pau- tion entwickel hat; allerdings ist die Insel deut- sen um ihnen kleine „Vorträge" über die Tiere lich kleiner, als sie einst war. Vielleicht kann und Pflanzen am Kohdiek zu halten. Das Heimat- man, wenn irgendwann erneut eine Teichent- echo berichtete über die tolle Aktion mit den schlammung ansteht, die Insel auf ihre alte Kleinen. 08.03. Heute wurde nun das Altholz der Größe aufschütten. 24.05. Am Muusdiek ein to- Sägearbeiten vom 22.02. von Mitgliedern des tal anderes Bild als am Kohdiek. Durch den un- NABU- Arbeitskreises Walddörfer verbaut. Auch gestörten Sonneneinfall herrscht dort eine diese Gruppe war mehr als fleißig und schaffte prächtige Wasserflora : Flutender Schwaden, es in relativ kurzer Zeit die großen Mengen des schwimmendes Laichkraut, Wasserknöterich. angefallenen Holzes zu einem Heckenwall zu Am Ufer blühende Wasserschwertlilien, krauser verbauen. Dieser Wall, den wir ja bereits nach Ampfer. In einer Ecke des Muusdieks befindet Ende der Sägearbeiten im letzten Jahr zu bauen sich seit langem eine Seerose, die wohl irgend- begannen, ist inzwischen wunderbar von ran- wann fremdeingebracht wurde. Was mich an kenden Brombeeren durchwachsen. 24.05 Star- diesem schönen Tag besonders erfreute, dass kes Aufkommen von Jungwuchs auf der in die- laute Konzert der Wasserfrösche, die seit eini- sem Jahr gesägten Fläche. Aus einem Totholz- gen Jahren in den Muusdiek zurückgekehrt sind. baum hört man das laute Gezeter von jungen Aber wie wir wissen ist ja nicht nur der Wasser- Buntspechten, als der Altvogel mit Futter an- frosch am Muusdiek heimisch, sondern auch kommt. Die Vegetation auf der „Schilfinsel" ist Erdkröte, Grasfrosch, Teichmolch und seit dem prächtig gediehen. Diese Unterwasserinsel mit letzten Jahr wissen wir es, auch der seltene der arttypischen Vegetation ist ein hervorragen- Kammmolch. Der Muusdiek ein gutes Beispiel des Laich-und Rückzugsgebiet für Amphibien. In für ein tolles Amphibienbiotop. 05.08. Nach ei- den fünfziger Jahren exestierte die Insel noch, nem langen Sommerurlaub führte ich meine sie zeigte an daß der Kohdiek wie man ihn heute erste Rundfahrt durch die Betreuungsgebiete kennt, einst aus zwei Teichen bestand : dem durch. Der Kohdiek führt sehr wenig Wasser, Koh-und dem Peerdiek. Auf einer Flurkarte von der Mönch, sonst immer im Wasser stehend, Seite 35

liegt trocken. Der Muusdiek führt ebenfalls nur sie sich doch an dem Laich gütlich! 07.10. Mit ei- noch sehr wenig Wasser, ebenso der Krinten- nem Fachmann des Bezirksamtes die noch zu diek Einst war der Kohdiek das Quellgebiet der fällenden Bäume auf der Westseite des Koh- Lohbek; mit dem Beginn der Bautätigkeit der dieks markiert. Heute hatte ich auch endlich mal nahen Buckhornsiedlung, dem damit verbunde- die Möglichkeit bekommen mich mit der Schul- nen Sielbau in den sechziger Jahren, versiegten leiterin Frau Jürries zu unterhalten. Frau Jürries die Quellen am Kohdiek. Man führte sogar das war meinen Ausführungen, was die Zukunft un- Oberflächenwasser des Volksdorfer Damms, serer gemeinsamen Betreuung angeht, sehr dass vorher zu der anderen Seite in die Furtbek aufgeschlossen. Auch sprach ich ein zweites entwässerte, dem Kohdiek zu, damit er noch Thema an, dass mich schon länger umtreibt. Als eine zusätzliche Speisung außer dem Regenwas- ich über das mir sehr vertraute Schulgelände ser hatte. Als in den neunziger Jahren die Ge- ging, einst ging ich hier auch zur Schule, machte samtschule und die angrenzende Tennishalle ich einen Abstecher zu dem alten Bunker. Für gebaut wurden, plädierte ich dafür, das anfal- uns Kinder einst ein beliebter Pausenspielplatz. lende Regenwasser von den Dächern dem Koh- Anfang der siebziger Jahre hat man, aus mir un- diek zuzuführen. Es wurde so umgesetzt; über erklärlichen Gründen, den Bunker mit Mutter- kleine „Bachläufe" wurde sowohl das anfallende boden bedeckt und bepflanzt. An einer Stelle Regenwasser der Tennishalle, über den kleinen sieht man noch ein wenig vom Bunker, es ist ein Vorfluterteich, als auch das Regenwasser des aus roten Ziegelstein gemauerter Bunker, ich Gesamtschulgeländes dem Kohdiek zugeführt. machte ein Foto von dem Bunker. Er war eigent- Aber all das nützte natürlich nichts bei diesem lich richtig schön, kein solch grauer Betonklotz. sehr langem, sehr trockenem Sommer. 17.09. Er war halbrund ca. 50 % waren unterirdisch. Habe einen Ordner mit allen Zeitungsartikeln Oben waren Lüftungsschächte, sie sahen aus seit der Betreuung der Teiche 1988 im Schul- wie alte englische Schornsteine, auf dem Bun- büro abgeliefert. Die neue Schulleiterin hatte ker. Diesen alten Bunker möchte ich wieder zum ich bis dato leider noch nicht kennengelernt; ich „Leben erwecken". Zum einen sehe ich in ihm möchte die Betreuungsarbeit mit der Grund- ein hervorragendes Fledermausquartier; zum schule wieder mit Leben erfüllen und so war es zweiten ist er für mich ein historisches Denkmal. ein guter Weg, durch diese Dokumentation, der Frau Jürries war von der Idee sehr angetan, sie Schulleiterin aufzuzeigen, was wir in den ver- hatte mit Herrn Plotzki, einem Landschaftsöko- gangenen Jahren alles gemeinsam gemacht hat- logen der Projekte mit der Schule macht, auch ten. 21.09. Im Kohdiek herrscht ein sehr niedri- gleich einen Fledermausexperten. Um mehr In- ger Wasserstand. Der Muus – und Krintendiek formationen, vielleicht sogar Fotos vom Bunker sind nun total trockengefallen. Anmerkung : Ich zu erhalten, schaltete ich die kommunale Presse kenne die Teiche nun seit den frühen fünfziger ein und bat um Hilfe. Das Heimatecho, das Jahren, so trockengefallen erlebe ich es aller- Volksdorf Journal und auch die WUZ berichte- dings erst zum zweiten Mal! Ich muß auf der an- ten. Aufgrund der Artikel meldeten sich zwei deren Seite ergänzen, dass diese Trockenperi- Bergstedter Bürger und gaben mir einige Infor- ode ein Segen für die Amphibien ist. Im Jahr da- mationen, Fotos hatten sie aber leider nicht. Al- vor fanden wir ja, wie im Jahresbericht 2013 be- lerdings bekam ich den Hinweis auf zwei wei- schrieben große Mengen an fremd eingebrach- tere Bunker in Bergstedt. Ich werde der Sache ten Fischen, wie z.B. Moderlieschen. Diese Fi- im nächsten Jahr nachgehen. 17.11. Heute fand sche, gerade in solch großer Anzahl, sind natür- die jährliche Stadtteilkonferenz statt. Zu dieser lich kontraproduktiv für die Amphibienwelt, tun Konferenz, aus Verbandsvertretern, Kommunal Seite 36

– und Bürgerschaftspolitikern, wurde ich einge- vorläufig festnehmen. Die Tatverdächtigen laden um mein „Bunkerthema" vorzutragen. Ich führten Einbruchwerkzeug bei sich. Weitere Er- bekam den Hinweis das Ganze über den Grün- mittlungen ergaben, dass sie am Tatort ein Me- ausschuß in die Kommunalpolitik einzuspeisen. tallgitter durchtrennten und anschließend ein Zusätzlich gab mir Dagmar Meske den Tipp mich Fenster aufhebelten. Scheinbar stiegen die Tä- mit einem Fledermausbunker-Experten des ter irrtümlicherweise in das falsche Geschäft NABU, Herrn Smolnik aus Altona kurzzuschlie- rückseitig der Ladenzeile ein, da die räumliche ßen. Inzwischen hatte ich Kontakt zu Herrn Aufteilung des Objektes auf der Vorderseite et- Smolnik, wir werden in Verbindung bleiben. was anderes vermuten ließ. Die Beschuldigten 27.11. Ein Vertreter der Stüffel Gärtnerei rief wurden wegen des Verdachts des Bandendieb- mich an. Es ging um die Terminierung von stahls vorläufig festgenommen und werden Baumfällarbeiten am Kohdiek. Außerdem spra- dem Haftrichter zugeführt. Die Ermittlungen chen wir noch über notwendige Entkusselungs- dauern an. massnahmen. Anfang dieses Jahres hatte die Stüffelgärtnerei ja bereits mit ihren Sägern auf der Ostseite des Kohdieks umfangreiche Fäll- maßnahmen durchgeführt. Auf diesen Flächen treibt der Jungwuchs natürlich auf und muß ent- fernt werden. 21.12. Durch die stärkere Regen- fälle in den letzten Tagen führen die Teiche wie- der Wasser. 27.12. Die letzten 2 Tage hatten wir leichten Frost, eine dünne Eisdecke befindet Ammersbek: Von hinten niedergeschlagen sich auf allen Gewässern. (ms) Am vergangenen Sonnabendmorgen (10.01.15) kam es in Ammersbek gegen 07:55 Uhr zu einem versuchten Raubüberfall auf einen Passanten, bei dem der Geschädigte am Kopf verletzt wurde. Ein 34-jähriger Ahrensburger ging nach einer Feier den Kiefernweg in Am- mersbek entlang. An der Kreuzung zum Linden- weg wurde er von hinten durch drei Personen angesprochen und aufgefordert, sein Bargeld Bramfeld: Drei Festnahmen nach Bandendieb- und sein Handy herauszugeben. Unmittelbar stahl darauf erhielt er auch schon einen Schlag auf (ots)- Tatzeit: 12.01.2015, 01:40 Uhr Tatort: den Hinterkopf und ging zu Boden. Aus bislang Hamburg-Bramfeld, Bramfelder Chaussee. Be- nicht bekannten Gründen kam es jedoch nicht amte des Polizeikommissariates 36 haben drei zu einem Diebstahl. Die drei Täter entfernten rumänische Staatsangehörige (32, 34 und 36) sich in unbekannte Richtung. Möglicherweise wegen des Verdachts des Bandendiebstahls vor- wurden die Täter verschreckt, weil ein 47-jähri- läufig festgenommen. Das zuständige Landes- ger Mann aus Ammersbek zu diesem Zeitpunkt kriminalamt 14 hat die Ermittlungen übernom- mit seinem Pkw den Kiefernweg befuhr. Der 47- men. Zeugen alarmierten die Polizei, nachdem jährige bemerkte den am Boden liegenden Ge- sie verdächtige Geräusche im Erdgeschoss eines schädigten, hielt an und verständigte die Polizei. Mehrfamilienhauses hörten. Die eingesetzten Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ohne Kräfte konnten in unmittelbarer Nähe drei Ru- Erfolg. Eine Täterbeschreibung konnte der Ge- mänen antreffen und nach kurzer Verfolgung schädigte nicht abgeben. Der 34-jährige wurde Seite 37

durch einen RTW in ein Krankenhaus eingelie- über die Festsetzung des Überschwemmungs- fert. Zeugen gesucht: Wer kann Angaben zur Tat gebiets Berner Au soll der Ausschuss für Wirt- oder den Tätern machen? Wem sind Samstag- schaft und Verkehr über die Wiederaufnahme morgen im Kiefernweg in Ammersbek oder in der Maßnahme Krögerkoppel in das EEH-Ar- der Nähe drei verdächtige Personen aufgefal- beitsprogramm beraten. Die Grundeigentümer len? Zeugenhinweise bitte an die Kriminalpolizei und Anwohner werden in den weiteren Pla- in unter der Telefonnummer 04102 nungsprozess selbstverständlich eingebunden / 809-0. und können ihre Wünsche mit einbringen". Das Bezirksamt Wandsbek plant zurzeit die erstma- lige endgültige Herstellung einer Reihe von Stra- ßen im Bezirksamtsbereich. Aufgrund des Scha- densbildes gehört auch die Wohnstraße Kröger- koppel zu den Straßen, die im Rahmen des be- zirklichen EEH-Arbeitsprogramms in den kom- menden zwei Jahren baulich verändert werden sollen. Zeitgleich bearbeitet die Behörde für

Erstmalige endgültige Herstellung der Kröger- Stadtentwicklung und Umwelt die eingegange- koppel bis auf weiteres aussetzen nen Einwendungen gegen die geplante Festset- (ms) Die Wandsbeker rot-grüne Koalition hat für zung der u. a. an der Krögerkoppel gelegenen die Januar-Sitzung des Ausschusses für Wirt- Berner Au als Überschwemmungsgebiet. Dieser schaft und Verkehr der Bezirksversammlung ei- Prozess ist noch nicht endgültig abgeschlossen. nen Antrag vorbereitet, dessen Ziel es ist, dass die durch das Bezirksamt Wandsbek vorgenom- menen Planungen zur erstmaligen endgültigen Herstellung der Straße Krögerkoppel in Sasel bis auf weiteres ausgesetzt werden. Erst wenn das Überschwemmungsgebiet (ÜSG) entlang der Berner Au von der Behörde für Stadtentwick- lung und Umwelt festgesetzt ist sollen die Pla- nungen zur erstmaligen endgültigen Herstellung Vernetzung groß geschrieben - der Neujahrs- der Straße wieder aufgenommen werden. Dazu empfang beim WSV André Schneider, Regionalsprecher der SPD-Be- (ms/VIDEO) Kaum ein zweites Mal im Jahr gibt zirksfraktion für das Alstertal: „Dies macht vor es die Gelegenheit, so viele Menschen in einem allem auch deshalb Sinn, weil noch gar nicht klar Raum zu treffen, die etwas im Hamburger Nord- ist, wie und ob auch eine Ausweisung als ÜSG osten "bewirken", wie beim Neujahrsempfang noch Auswirkungen auf die Straßenplanungen des Walddörfer Sportvereins. Auch in diesem haben wird. Wir möchten nicht noch mehr Ver- Jahr hatte der Verein wieder die Vertreter des unsicherung bei den Grundeigentümern und Senats, der Parteien, der Vereine und Institutio- Anliegern hervorrufen, als dies ohnehin schon nen zu der traditionellen Veranstaltung eingela- der Fall ist. Andere notwendige Maßnahmen den. Über 200 Gäste hatten zugesagt, und so können daher aus unserer Sicht vorgezogen füllte sich der große Saal im Sportforum am ver- werden". Dennis Paustian-Döscher, Fraktions- gangenen Sonntagvormittag (11.01.15) um vorsitzender der Grünen-Bezirksfraktion er- 11:00 Uhr auch recht schnell. Die meisten Gäste gänzt: „Erst wenn klar ist, wie es vor Ort weiter- nutzten schon vor der "offiziellen Begrüßung" geht und nach Inkrafttreten einer Verordnung Seite 38

die Zeit, um sich mit den Vertretern anderer In- nicht mehr so selbstverständlich wie für die ak- stitutionen zu unterhalten. "Vernetzung" heißt tive Seniorin. "Ich bin immer ein Bewegungs- ein erklärtes Ziel dieser Veranstaltung. Deshalb mensch gewesen", so die Volksdorferin, die in- hatten die Mitarbeiter des WSV auch in diesem zwischen 99 Jahre alt ist. Einen weiteren Blu- Jahr wieder für jeden Gast ein Namensschild ge- menstrauß überreichte Ulrich Lopatta zusam- fertigt, auf dem außerdem zu erkennen war, men mit Susanne Okroy, der Leiterin des Kinder- wen sie/er vertrat. So war es wieder sehr ein- heims Erlenbusch, an eine ehemalige Bewohne- fach Kontakte zu schließen. Aber die meisten rin der von ihr betreuten Einrichtung. Tanja kannten sich sowieso schon, sei es von früheren Wohlert, die vor 35 Jahren im Haus Erlenbusch Neujahrsempfängen oder anderen Veranstal- gelebt hatte, freute sich sichtlich über den uner- tungen, sei es durch ihre oft ehrenamtliche Tä- warteten Blumenstrauß. Nachdem er die sehr tigkeit im Hamburger Nordosten. Der offizielle erfolgreiche Instandsetzung des Allhorn-Stadi- Teil startete mit einer Vorführung der Break- ons im vergangenen Jahr gelobt hatte, sprach dancer des WSV. Die vier Jungs zeigten Erstaun- der Geschäftsführer des WSV, der derzeit knapp liches und lenkten so die Aufmerksamkeit der 7.500 Mitglieder zählt, dann mit deutlichen Besucher schnell auf sich - ein ungewohnt tem- Worten noch 2 Missstände an, die vielen Volks- poreicher Auftakt für diese Veranstaltung. An- dorfern zurzeit auf dem Herzen liegen. "Wer schließend begrüßte Ulrich Lopatta, der Ge- hier am WSV vorbeifährt hat bestimmt schon schäftsführer des Vereins, die Anwesenden, wo- mitbekommen, dass es hier absolutes Verkehrs- bei er nicht unerwähnt ließ, dass eine wichtige chaos gibt seit die Ampelanlage gebaut worden Person fehlte. Aydan Özoğuz, die Frau des Ham- ist. Der Entwurf muss wohl von einem Prakti- burger Sport- und Innensenators Michael kanten gezeichnet worden sein. Ein 16 Meter Neumann und Beauftragte der Bundesregie- langer LKW kann nicht im rechten Winkel abbie- rung für Migration, Flüchtlinge und Integration, gen, das gibt es einfach nicht. Da sind bauliche wollte die Veranstaltung in diesem Jahr eröff- Fehler gemacht worden. Wir werden dagegen nen. Allerdings hatte sie sehr kurzfristig abge- protestieren, dass so ein Unsinn da gebaut wird. sagt, was Ulrich Lopatta veranlasste, kurzfristig Wir sehen das als Schildbürgerstreich an. Wir den geplanten Ablauf umzustellen. Dies ergab kämpfen seit 15 Jahren für eine vernünftige Ver- mehr Zeit für ein auf der Bühne geführtes Ge- kehrsführung an dieser Stelle und ich möchte spräch mit Edina Müller, die bei den Paralym- die anwesenden Parteienvertreter bitten, hier pics 2012 mit der deutschen Mannschaft beim die Initiative zu ergreifen, und zwar gemein- Rollstuhlbasketball die Goldmedaille gewann. sam." Und auch eine zweite große Bitte äußerte Dabei ging es natürlich u.a. um die Teilnahme er an die anwesenden Politiker in Hinblick auf der sympathischen jungen Sportlerin an der die neue Gebührenpflicht für das P&R-Haus am Olympiade in China, aber auch um die Olympi- Volksdorfer Bahnhof. "Seit der Einführung der abewerbung von Hamburg. Auch Edina Müller, Parkgebühr gibt es eine zweite Katastrophe", so die als Sportpädagogin im Unfallkrankenhaus Lopatta, der damit die neuerdings noch erheb- Boberg arbeitet und sich zukünftig dem Wasser- lich verschärfte Parksituation in Volksdorf an- sport widmen will, sieht in Olympischen Spielen sprach. "Nicht nur der Markplatz und der Markt- in Hamburg eine große Chance für die Stadt. parkplatz sind zugeparkt, sondern auch alle um- Eine zweite - allerdings nicht mehr ganz so junge liegenden Straßen und sogar die Privatpark- Frau - stand im Mittelpunkt: Marga van Diemen. plätze, zum Beispiel die des WSV", beklagte er Sie wurde mit einem Blumenstrauß für ihren im- sich und fuhr fort mit der Bemerkung: "Leute mer noch anhaltenden sportlichen Einsatz ge- gebt da Gas, so kann es nicht sein. Das ist nicht ehrt. Das allerdings wäre für viele in ihrem Alter Seite 39

im Interesse der Bürger!" Nachdem der darauf- Hunde ansprach, aufs höchste verbal be- hin einsetzende lange Beifall schließlich verklun- schimpft wurde. Nein, das muss ich mir nicht gen war, schloss er den Themenbereich mit der mehr antun, so etwas verdirbt einem die ganze Bemerkung: "So, das waren die kritischen An- Freude am Ehrenamt! Leider musste ich fest- merkungen von Ulrich Lopatta, die immer nicht stellen, dass zwei der im Herbst gepflanzten fehlen dürfen." Nachdem sich alle am Buffet ge- Schlehen am Südrand ausgegraben wurden! Ich stärkt hatten, ging es dann wieder weiter mit machte Fotos von den Grabestellen und mel- vielen Gesprächen in kleinen Gruppen, die si- dete den Vorfall Frau Gerlach vom Bezirksamt in cherlich erneut dazu beigetragen haben, dass es Wandsbek. Anmerkung : Es ist nun schon die in Volksdorf und den umliegenden Stadtteilen dritte Pflanzung von jeweils 10-12 Büschen die zukünftig eine noch bessere Vernetzung gibt. von Unbekannten entfernt wurde! Ich machte den Vorschlag dass vom Bezirksamt ein Presse- zurück... aufruf initiiert werden sollte in dem man den Sachverhalt darstellt und um Mithilfe in der Be- völkerung bittet ob jemand etwas gesehen hat. Es handelt sich schließlich auch um Steuergel- der. Jedesmal rücken mehrere Gärtner an, die die Pflanzungen vornehmen, das und natürlich auch die recht großen Schlehenbüsche kosten letztendlich das Geld des Steuerzahlers! Nach- folgend die Pressemitteilung des Bezirksamtes,

Naturschutz in den Walddörfern - Ein Jahresbe- die dann auch in der kommunalen Presse er- richt (Teil 2) schien: Pressestelle Bezirksamt Wandsbek (hws) Heinz-Werner Steckhan, Mitarbeiter des 22.01.2014 Pflanzungen im Naturdenkmal Tim- NABU-Deutschland, Arbeitskreis Walddörfer, mermoor Das Timmermoor ist ein zwei Hektar berichtet über seine Aktivitäten in Sachen Na- großes Naturdenkmal im Stadtteil Bergstedt, turschutz im Jahr 2014 (Teil 2 von 4). 2.0 Jahre- das 1986 unter Schutz gestellt wurde. Der schronik Timmermoor 04.01. Erste Begehung Moorteich sowie seine Ufervegetation sind au- am Timmermoor im neuen Jahr. Für dieses Jahr ßerdem ein geschütztes Biotop. Das Gebiet ist nahm ich mir vor das leidige Hundethema zu Lebensraum gefährdeter Tierarten und seltener den Akten zu legen. Auch heute traf ich wieder Pflanzenvegetation. Schutzzweck des Natur- auf viele Hundebesitzer, ihre Hunde, angeleint – denkmals ist die Erhaltung des in der Eiszeit ent- nicht angeleint hielten sich die Waage. Ich muß standenen, nährstoffarmen Moorteichs und der gestehen, es fiel mir schwer die Leute mit den Erhalt seltener Pflanzen- und Tierarten. Von der nichtangeleinten Hunden nicht anzusprechen; Hamraakoppel aus sind Trampelpfade in dem gerade wenn sie direkt an dem Anleingebots- geschützten Gebiet des Timmermoors entstan- schild ungerührt vorbeigingen. Ich bin mir sicher den. Das Bezirksamt veranlasste daraufhin im gerade diese Klientel legt größten Wert darauf, April 2012 die Pflanzung von Schlehen in dem das Recht und Gesetz eingehalten werden müs- betroffenen Bereich, um die Pfade zu schließen. sen, wenn es um ihren Vorteil geht! Die ganze Schlehen sind kleine dornige Büsche, die dicht Thematik überlasse ich jetzt der Exekutive, wachsen und wertvoll für die Tierwelt sind. Mit sprich der Polizei. Es kommt auch noch als un- der Pflanzung wollte das Bezirksamt eine Beein- angenehme Begleiterscheinung hinzu, dass ich trächtigung des Naturdenkmals verhindern und am heutigen Tag von zwei Hundebesitzerinnen den Schutz der Pflanzen-und Tierarten sicher- – ohne dass ich sie auf ihre nicht angeleinten Seite 40

stellen. Jedoch wurden die Schlehen von Unbe- ich ein Treffen mit Herrn Thurm, dem BÜN- kannten entfernt. Das Bezirksamt veranlasste ABE(Polizist) aus Bergstedt. Herr Thurm möchte zwei weitere Pflanzungen, die letzte Anfang De- mein Anliegen der nicht angeleinten Hunde un- zember 2013. Auch hier wurden die Pflanzen terstützen und bat mich um ein Vor-Ort Treffen. wieder entfernt. Durch die Entwendung der Im unseren Rundgang durch das Gebiet erläu- Pflanzen und dem damit verbundenen Entste- terte ich Herrn Thurm die Problematik. Herr hen und Betreten von Trampelpfaden wird der Thurm meinte es wäre gut wenn man an der Natur geschadet. Für das historische Natur- großen Hinweisholztafel ein ergänzendes Schild denkmal Timmermoor und der darin befindli- anbringen würde, dass man nur über den von chen Pflanzen-und Tierwelt führt dies zu einer uns geschaffenen Zugang bis an den Moorteich erheblichen bis gefährdenden Beeinträchti- gehen darf. Außerdem meinte er, es wäre sinn- gung. Das Bezirksamt bittet die Bürgerinnen und voll an dem im Osten stehenden Schild NATUR- Bürger den Erhalt dieses historischen Zeugnis- DENKMAL, ebenfalls ein kleines erläuterndes ses und der darin befindlichen Pflanzen-und Schild anbringen sollte, was ein Naturdenkmal Tierwelt zu schützen. Es wird weiterhin darauf bedeutet etc. Als wir gerade über diese Maß- hingewiesen, dass das Naturdenkmal nur auf nahmen diskutierten kam eine Hundebesitzerin dem ausgezeichneten und dafür bestimmten mit nicht angeleintem Hund des Weges. Origi- Weg betreten werden darf. Bezirksamt Wands- nalton Herr Thurm : Sie haben sich gerade über bek Pressestelle Schloßstraße 60 22041 Ham- das Gesetz hinweggesetzt ! Die Hundebesitzerin burg Tel.: 040 428 81-2456 E-Mail:Presse- versuchte dem Polizisten in epischer Breite klar- [email protected] www.ham- zumachen warum das Gesetz für sie nicht gelte. burg.de/bezirk-wandsbek/ 16.01. Heute fand Der Polizist wurde daraufhin sehrnachdrücklich. endlich mal wieder ein schöner Teil der Betreu- Murrend leinte die „Dame" ihren Hund an. Herr ungsarbeit statt. Mit der Grundschule 3a der Thurm rief ihr noch hinterher : Das nächste Mal Buckhornschule und ihrer Lehrerin wollten wir ist ein Bußgeld fällig ! Ich fragte mich: Warum entkusseln. Es ging hauptsächlich um den Be- eigentlich nicht sofort? Jedenfalls meinte Herr reich des kleinen Teiches(Bombentrichter) im Thurm zu mir : Jetzt verstehe ich Sie. In unserem Osten des Gebietes, wo wir in der Vergangen- Gespräch hatte ich ihm erläutert, dass ich diese heit starke Baumfällmaßnahmen durchführten. Diskussion mit Hundebesitzern bereits seit 28 Bevor die Kleinen so richtig loslegten, hielt ich Jahren führe, es aber nicht sehr nachhaltig war einen kleinen Vortrag über das Timmermoor und ich deswegen unter Zuhilfenahme der Be- und warum wir die ganze Aktion überhaupt ma- hörden eine andere Gangart eingeschlagen chen. Eine Vertreterin der Walddörfer Umwelt- habe. 24.01. Anruf von Herrn Wehl dem Chefre- zeitung (WUZ) war anwesend und hat Fotos von dakteur des Alstertal Magazins. Er hatte die o.g. der Aktion gemacht. In der Februar WUZ er- Pressemitteilung der Behörde bez. der Schle- schien dann auch ein umfangreicher Bericht henentfernung erhalten und wollte nun ein In- über unseren Einsatz und die entfernten Schle- terview von mir dazu. Ich gab Herrn Wehl ein hen. Bei dem Arbeitseinsatz entdeckten wir ausführliches Interview. Es erschien dann auch zwei ausgegrabene Schlehen, die von dem Un- ein Artikel im Alstertal Magazin, unter der Über- bekannten im Knick versteckt worden waren. schrift: Umweltrüpel im Timmermoor. 19.02. Wir gruben die Schlehen im Timmermoorgebiet Heute fand der zweite Arbeitseinsatz mit Schü- an einer versteckten Stelle wieder ein. Später lern der Grundschule Buckhorn statt. Diesmal werden wir sie wieder am Randbereich einset- war es die Klasse 3b mit ihrer Lehrerin Frau zen, möglichst so, dass der Schlehenräuber sie Boldt und zwei Studenten. Anwesend war dies- nicht so offensichtlich sieht. 23.01. Heute hatte Seite 41

mal auch Frau Gerlach vom Bezirksamt Wands- Timmermoores die verbaut werden müssen. Es bek, außerdem war eine Reporterin des Ham- waren genau diese Stellen an denen wir die burger Abendblattes da, die über die Aktion mit Schlehenbüsche gepflanzt hatten, die aber ja den Schülern und natürlich auch über den Schle- leider von dem Unbekannten ausgegraben wur- henklau berichten wollte. Am 11.03. erschien den. Die Stüffelgärtnerei brauchte mehrere ein großer Artikel im Hamburger Abendblatt un- Tage um große Bereiche der Südgrenze des Tim- ter der Überschrift : Die gute Seele des Timmer- mermoores zu verbauen. Sie machte ihre Sache moores. Ich muss sagen, ich habe mich sehr ge- hervorragend! 23.02. Rundgang Timmermoor. freut, sind doch solche Zeitungsartikel eine rie- Erneut ist ein Schlehenbusch ausgegraben wor- sige Unterstützung in der doch zum Teil sehr lei- den. Aber der Ausgraber hatte daran nicht viel digen Naturschutzarbeit. Als wir mit den Kin- Freude, ein paar Tage später hatte dort die Stüf- dern in das Gebiet gingen, mussten wir leider felgärtnerei dort einen dichten Buschverhau feststellen, dass erneut ein Schlehenbusch aus- aufgeschichtet. Ob er wohl auch den ganzen gegraben wurde. Einen Tag vorher stand er Verbau wegräumen wird? Hat er das ganze Jahr noch an einem „wilden Zugang". Die Kleinen wa- nicht, ich hoffe dieser Mensch sieht ein, dass er ren richtig erbost und gaben mir z.T. sehr dras- mit seinen destruktiven Aktionen nicht weiter tische Tipps wie man den „Schlehendieb" fan- gekommen ist – im Gegenteil. 11.03. Kontroll- gen sollte. Aber auch dieses sind Momente in gang im Gebiet. Es sind noch keinerlei Lautäuße- denen Naturschutzarbeit Spaß bringt. Sieht man rungen von Erdkröte oder Grasfrosch zu hören. die kleinen, sowohl traurigen als auch erbosten Heute mußte ich allerdings eine Frau wegen ih- Kindergesichter, denkt man – das werden hof- res Hundes ansprechen. Der Hunde stöberte di- fentlich andere Erwachsene als der, tut mir leid, rekt im Timmermoorgebiet herum. Die Frau war wohl geistesgestörte Schlehenausgraber. Bevor einsichtig. Das hatte ich mir dieses Jahr zu Ma- wir uns an die Arbeit machten, es ging erneut xime gemacht, ich spreche nur dann die Hunde- ums Entkusseln, hielt ich wieder einen kleinen besitzer an, wenn ihr Hund direkt im Naturdenk- Vortrag über das Timmermoor seine Flora und mal-Gebiet herumstöbert. Als ich so auf einem Fauna und die notwendige Betreuungsarbeit. alten Baumstamm im Gebiet saß und auf den Da diesmal so viele Erwachsene dabei waren, Moorteich schaute, flüchteten plötzlich zwei konnte man mehrere Gruppen aufteilen, die Rehe an mir vorbei. Ein Collie lief aus dem Ge- dann an verschiedenen Ecken des Gebietes tätig biet auf die angrenzende Wiese zu seiner Besit- werden konnten. Es war eine effektive, schöne zerin. Als ich aus dem Gebiet auf die Wiese trat, Arbeit mit den Schülern. Die Lehrerin Frau Boldt entfernte sich die Frau fluchtartig. Diese Dame und ich verabredeten, dass wir in Zukunft regel- hätte ich natürlich bezüglich ihres freilaufenden mäßig solche Einsätze durchführen wollen. Hundes angesprochen. 20.03. Ein schöner Tag, 21.02. Heute hatte ich eine Verabredung mit blauer Himmel, es ist warm. Auf dem Moorteich Frau Scheewe und Herrn Bargmann von der eine Teichralle und vier Stockenten. Es herrscht Stüffelgärtnerei. Die Säger der Stüffelgärtnerei eine starke Laichtätigkeit von Erdkröte und hatten unmittelbar am Timmermoor einen Grasfrosch besonders am nördlichen Ufer. Am Knick „auf den Stock gesetzt, dieses Buschwerk östlichen Ufer hingegen ist fast ausschließlich wollten wir nun zum Verbau des Timmermoores Laichtätigkeit der Erdkröte zu verzeichnen. Auch verwenden. Die Stüffelgärtnerei rückte mit ihrer in dem kleinen freigeschnittenen Teich im Osten Mannschaft an und begann umgehend das halten sich Erdkröten auf. Im Flachwasserbe- Knickmaterial auf den Treckeranhänger zu ver- reich am Nordwestlichen Ufer ca. zwei m2 laden. Ich zeigte Frau Scheewe und Herrn Barg- Moorfroschlaich. Das Gatter am Zugang zu der mann die prekären Stellen an der Südseite des Ostwiese ist vom Eigner(Bauer Kracht) entfernt Seite 42

worden. 29.04. Erste rufende Wasserfrösche. links und rechts vom Gatter mit alten Zaunres- Auf dem Moorteich zwei Stockenten. Von der ten und Strohballen die Zugänge zur Wiese zu- Mähwiese im Osten ist lautes Geknatter zu hö- gebaut! 28.08. Das drüsige Springkraut, ein E- ren. Zwei junge Männer lassen dort ein fernge- piphyt breitet sich immer weiter in Richtung steuertes Kleinflugzeug fliegen. Ja, diese von Timmermoor aus. Am Juni Gruppenabend des Bauern Kracht eigentlich als Mähwiese für Heu NABU-Arbeitskreises Walddörfer hatte ich die vorgesehene Fläche, ist eine Freizeitfläche – Thematik auf die Agenda gebracht. Es meldete Hundeauslaufwiese geworden. Mal sehen wie sich allerdings nur eine Dame die mich in der An- lange der Bauer das mitmacht! 23.05. Heute traf gelegenheit Springkrautentfernung unterstüt- ich beim Rundgang am Timmermoor den Herrn, zen wollte. Es wurde angedacht behördliche der mir gegenüber schon einmal fast tätlich Hilfe in Anspruch zu nehmen. Genau das tat ich wurde. Natürlich war sein Hund auch diesmal jetzt. Ich schrieb eine mail an Frau Gerlach, Be- nicht angeleint, ca. 5 m vom Anleingebotsschild zirksamt Wandsbek, und bat um Unterstützung. entfernt. Dieser Herr grinste mich nur höhnisch Noch am gleichen Tag erhielt ich die Antwort. an, er trug wohl gerade einen kleinen „ Sieg da- Frau Gerlach wird im nächsten Jahr versuchen, von". Bei diesem Herrn hatte ich mir schon die Organisation „Rückenwind ev." Für die Ak- lange überlegt ihn nicht mehr anzusprechen, tion Springkrautbekämpfung zu gewinnen. seine Verhaltensweise ist unberechenbar; ich 17.09. Heute bekam ich einen Telefonanruf von möchte für den Naturschutz ja nicht meine Ge- Frau Gerlach. Sie hatte einen telefonischen Hin- sundheit aufs Spiel setzen ! Übrigens glaube ich weis erhalten, dass sämtliche Schilder, seien es auch, dass er derjenige ist, der die Schlehenbü- die Naturdenkmal – als auch die Hundeanlein- sche entfernt, ich kann es bloß nicht beweisen. gebotsschilder im Gebiet entfernt worden Sein Verhalten allerdings spricht dafür. Als ich seien. Zur Klärung fuhr ich umgehend in das Ge- vor drei Jahren mit den Gärtnern vom Bezirk- biet, es fehlte kein einziges Schild?! Ich rief Frau samt das erste Mal Schlehen pflanzte, kam be- Gerlach an und berichtete es ihr. War der Anruf sagter Herr gerade mit seinem Hund vorbei und ein Missverständnis? Wir konnten es nicht klä- grinste süffisant. Als ein Mitarbeiter von Förster ren und beließen es dabei. 18.09. Bauer Kracht Noffke im letzten Jahr einige Bäume am Grenz- hat die Südseite zu seiner Wiese weiter verbaut. bereich zum Timmermoor fällte, um einen brei- Aus dem Timmermoorgebiet Leergut eingesam- ten Zugang zu versperren, kam der gleiche Herr melt, Bier und Wodkaflaschen. 28.10. Die Mäh- auch wieder zufällig vorbei und beschimpfte wiese im Osten ist gepflügt worden. Es ist Ge- den Forstfachmann! Inzwischen weiß ich auch treide angesät worden. 21.12. Rufende Kricken- wie der Herr heißt und wo er wohnt. Mein Enkel ten auf dem Timmermoorteich. Am Gatter zu hat ihn mit Hund abgebildet, auf Facebook ge- der ehemaligen Mähwiese im Osten ist von funden. Die Mitarbeiter der Stüffelgärtnerei ha- Bauer Kracht ein Schild angebracht worden: ben auch am Westrand des Timmermoores wei- Landwirtschaftliche Nutzfläche. Bitte nicht be- ter verbaut. 25.05. Sehr starkes Wasserfrosch- treten, Hunde fernhalten. 27.12. Seit zwei Ta- konzert am Timmermoor. 05.08. Im Sommer gen herrscht leichter Frost. Auf dem Timmer- war ich mit meiner Frau Hella lange in Skandina- moorteich hat sich eine leichte Eisfläche gebil- vien unterwegs. Heute nun die erste Begehung det. Es ist ruhig im Gebiet, nur die Blau – und meiner Betreuungsgebiete. - Timmermoor sehr Kohlmeisen turnen durch die Büsche. Man hört trocken, die alte Eiche im Süden, mein Indikator, einen Specht. Über mir zieht ein verspäteter steht total im trockenem. - Bauer Kracht hat das Schwarm von 30 Graugänsen gen Westen. Zugangsgatter (es war defekt) zu der Mähwiese im Osten wieder eingebaut. Außerdem hat er Seite 43

g: Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Verleihung des Rahlstedter Sozialpreises 2014 3. Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öf- fentliche Fragestunde 1. Teil 4. Genehmigung der Niederschriften vom 24.09., 5.11. und 3.12.2014 5. Eingaben 5.1. Errichtung eines neuen Fußgängerüberwegs vor der Grund- schule Brockdorffstraße 6. Anträge / Beschluss-

Verlängerung des Moratorium ist ein grüner Er- vorlagen / Überweisungen 6.1. Wiederherstel- folg lung der Steganlage am Deepenhornteich, An- (grüne) 2012 einigten sich der Senat, der BUND trag der CDU-Fraktion 6.2. Teilweise Aufhebung und Privatkläger unter Mitwirkung der Wohl- der Einbahnstraßenregelung im Carlssonweg dorfer Wald Initiative für Naturerhalt auf ein prüfen, Antrag der SPD-Fraktion 6.3. Ver- Moratorium, das bis zum Ende der Legislaturpe- kehrslenkung Saseler Straße bitte mit zielfüh- riode gilt und bis dahin eine Bebauung der städ- render Beschilderung, Antrag der CDU-Fraktion tischen Flächen an der Hoisbütteler Straße (Be- 6.4. Grundstück Veltheimstraße Ecke Rahlsted- bauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 13) ausschlie- ter Straße, Antrag der SPD-Fraktion 7. Mitteilun- ßen soll. Die Wandsbeker GRÜNEN haben sich gen 7.1. Stadtteilschule Meiendorf, Beschluss dafür eingesetzt, dass das Moratorium verlän- des Hauptausschusses vom 21.07.2014 (20- gert wird. Dazu Dennis Paustian-Döscher, Frak- 0063) 7.2. Stadtteilschule Meiendorf - Mittei- tionsvorsitzender der GRÜNEN in der Bezirks- lung der BSB vom 21.11.2014 zu Drs.Nr. 20-0063 versammlung Wandsbek: "Die Verlängerung 7.3. Sprunginsel Meiendorfer Weg, Beschluss des Moratoriums für Wohldorf-Ohlstedt 13 ist der Bezirksversammlung vom 13.11.2014 (Drs.: ein großer Erfolg der Grünen-Bezirksfraktion. Es 20-0405) 7.4. Park- und Verkehrssituation in der ist erfreulich, dass sich der Druck der Wandsbe- Potsdamer Straße/ Weißenseestraße, Empfeh- ker Grünen auf den Senat ausgezahlt hat. Jetzt lung des Stadtteilbeirates Hohenhorst 7.5. stra- muss aber auch die Chance genutzt werden, ßenverkehrsverkehrsbehördliche Anordnungen während der nächsten Legislaturperiode die Flä- - Region Rahlstedt 8. Anfragen / Auskunftsersu- che neu zu überplanen, um die wertvollen Grün- chen 9. Verschiedenes 10. Feststellung der ju- flächen zu sichern." gendhilferelevanten Themen zur Überweisung in den Jugendhilfeausschuss 11. Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Frage- stunde 2. Teil Die kompletten Sitzungsunterla- gen gibt es hier ...

Regionalausschuss Rahlstedt - die Tagesord- nung (bezirksamt) Die nächste öffentliche Sitzung des Regionalausschusses Rahlstedt findet statt am Mittwoch, dem 21.01.2015, um 18:00 Uhr im Regionalausschuss Alstertal - die Tagesordnung Gymnasium Rahlstedt (Kantine), Scharbeutzer (bezirksamt) Die nächste öffentliche Sitzung des Straße 36, 22147 Hamburg. T a g e s o r d n u n Regionalausschusses Alstertal findet statt am Seite 44

Mittwoch, dem 21. Januar, um 18:00 Uhr in der Vicelinkirche Sasel, Saseler Markt 8, 22393 Hamburg. T a g e s o r d n u n g: Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Anliegen der Bürge- rinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 1. Teil 3. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 03.12.2014 4. Eingaben 5. An- träge / Beschlussvorlagen / Überweisungen 5.1.

Verschmutzung am S- und Busbahnhof Poppen- Keine Zweifeldhalle an der Stadtteilschule Mei- büttel stoppen, Antrag der CDU-Fraktion 5.2. endorf Mangelnde Beleuchtung der Gehwege/Zugänge (ms) Die Bezirksversammlung Wandsbek hatte im/zum Grünzug Josthöhe in Hummelsbüttel, sich in der Sitzung des Hauptausschusses am Antrag der CDU-Fraktion 5.3. Optimierung des 21.07.2014, mit Blick auf den geringen Platz auf Verkehrsflusses an der Kreuzung, Rolfinck- dem Schulgelände der Stadtteilschule Meien- straße/Wellingsbüttler Weg in Wellingsbüttel, dorf und den weiteren Zubaubedarf, für den Antrag der CDU-Fraktion 6. Mitteilungen6.1. Bau einer Zweifeldhalle am Standort Deepen- Parksituation in der Straße Immenredder, Be- horn ausgesprochen (Drs-Nr. 20-0063). Infolge schluss der Bezirksversammlung vom des gleichen Beschlusses wurde die Behörde für 13.11.2014 (Drs. 20-0364.1) 6.2. Neubau von Schule und Berufsbildung (BSB) gebeten, ge- zwei Brücken über die Susebek 6.3. Für eine Be- meinsam mit Schulbau Hamburg sowie dem bauung am Petunienweg mit Augenmaß, Be- MSV und der STS, einen Vorschlag für eine Be- schluss der Bezirksversammlung vom bauung zu entwickeln, welche das Gelände, auf 04.09.2014 (Drs. 20-0152) 6.4. Entfernung der dem derzeit die Vereinsbaracke des MSV steht, Dornenbüsche auf dem Spielplatz Josthöhe in mitberücksichtigt. Dabei sollte eine gemein- Hummelsbüttel, Beschluss des Regionalaus- same Lösung erarbeitet werden, bei der dem schusses Alstertal vom 03.12.2014 (Drs. 20- MSV auch in Zukunft Räumlichkeiten für eine 0498) 6.5. Aufwertung der öffentlichen Fläche gastronomische Nutzung zur Verfügung stehen. um den Antje-Brunnen, Beschluss des Regional- Dazu hatte die Behörde für Schule und Berufs- ausschusses Alstertal vom 05.11.2014 (Drs. 20- bildung (BSB) wie folgt Stellung genommen: Der 0369)6.6. Instandsetzung der öffentlichen Geh- Schulstandort Deepenhorn soll zu einer drei- bis wegefläche an der Poppenbüttler Hauptstraße vierzügigen Stadtteilschule entwickelt werden. 1, Beschluss des Regionalausschusses Alstertal Hierzu ist neben der Erweiterung des Unter- vom 05.11.2014 (Drs. 20-0370) 6.7. Straßenver- richtsraumbestandes auch der Neubau einer kehrsbehördliche Anordnungen der Region Als- Einfeldsporthalle erforderlich. Die notwendigen tertal 7. Anfragen / Auskunftsersuchen 7.1. Ist Baumaßnahmen sind auf dem bestehenden die Straße Wesselblek noch verkehrssicher? 8. Schulgrundstück realisierbar. Der Bau einer Verschiedenes 9. Feststellung der jugendhilfere- Zweifeldsporthalle wird nicht weiterverfolgt, da levanten Themen zur Überweisung in den Ju- statt eines Abrisses der bestehenden Einfeld- gendhilfeausschuss 10. Anliegen der Bürgerin- sporthalle eine kostengünstigere Sanierung die- nen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 2. ser Halle beabsichtigt ist.Schulbau Hamburg hat Teil Die kompletten Sitzungsunterlagen gibt es eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der hier ... Schulplanungen erstellen lassen, in der ver- schiedene Varianten für die geplante Neube- bauung unter Einbeziehung der geplanten Sa- Seite 45

nierung von Bestandsgebäuden erarbeitet wur- den. Die Machbarkeitsstudie wurde im Oktober 2013 vorgestellt. In der Folge fanden verschie- dene Abstimmungsgespräche mit Vertretern des Vereins, des Bezirks, der Schule, Schulbau Hamburgs und der Behörde für Schule und Be- rufsbildung statt. Eine Einigung mit dem Verein konnte weder bezüglich der erforderlichen Bau- maßnahmen noch bezüglich einer angemesse- Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farm- nen Finanzierungsbeteiligung erzielt werden. sen-Berne - die Tagesordnung Abschließend hat der Meiendorfer Sportverein (bezirksamt) Die nächste öffentliche Sitzung des mitgeteilt, dass aus finanziellen Gründen eine Regionalausschusses Bramfeld-Steilshoop- Beteiligung für Neubauprojekte nicht mehr in Farmsen-Berne findet statt am Donnerstag, Frage kommt. Der Ausbau des Schulstandortes dem 22. Januar, um 18:00 Uhr im Brakula, Semi- wird deshalb unabhängig vom Meiendorfer narraum, Bramfelder Chaussee 265, 22177 Sportverein auf dem Schulgrundstück erfolgen. Hamburg. T a g e s o r d n u n g: 1. Eröffnung der (Das Volksdorf Journal berichtete) Auch aktuell Sitzung 2. Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sieht die Behörde für Schule und Berufsbildung und Öffentliche Fragestunde 1. Teil 3. Genehmi- keinen Anlass zur Korrektur ihrer Stellung- gung der Niederschrift 4. Eingaben 4.1. Antrag nahme zur Drucksache 20-0063 (s.o.). In Ergän- auf Steinreinigung vor dem Friedenswald (und zung und zur Erläuterung ihrer Stellungnahme weitere Maßnahmen) 5. Anträge / Beschluss- zur Drucksache 20-0063 hat die BSB nun Folgen- vorlagen / Überweisungen 5.1. Weitere Ange- des mitgeteilt:Eine einvernehmliche Lösung zur bote für eine Willkommenskultur in der Flücht- Kostenbeteiligung konnte mit dem Meiendorfer lingsunterkunft Farmsen II, BFW-Gelände Haus SV nicht erzielt werden. Der Verein sah sich F, schaffen, Antrag der Fraktion Die Linke 5.2. nicht in der Lage, die Kosten für die gewünsch- Rattenplage am Bramfelder Dorfplatz bekämp- ten und ausschließlich der Vereinsnutzung die- fen, Antrag der CDU 5.3. Ausfahrt SB Warenhaus nenden Räumlichkeiten zu finanzieren. Da die Kaufland, Antrag der CDU 6. Mitteilungen 6.1. Planungen für den Ausbau der Schule bereits Verkehrssituation am Bräsigweg, Beschluss der weit fortgeschritten sind und weitere Planungs- Bezirksversammlung vom 09.10.2014, Drs.Nr. verzögerungen vermieden werden müssen, 20-0208.1 6.2. Straßenverkehrsbehördliche An- konnte das gemeinsame Bauprojekt nicht wei- ordnungen für den Regionalausschuss, Bram- ter verfolgt werden. Zwischenzeitlich zeichnen feld-Steilshoop-Farmsen-Berne 7. Anfragen / sich deutliche Verbesserungen für den Schul- Auskunftsersuchen 8. Verschiedenes 9. Feststel- und Vereinssport in Meiendorf ab. In diesem Zu- lung der jugendhilferelevanten Themen zur sammenhang wird die Behörde für Schule und Überweisung in den Jugendhilfeausschuss 10. Berufsbildung die Herrichtung einer vierspuri- Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öf- gen Sprintlaufbahn und einer Weitsprunganlage fentliche Fragestunde 2. Teil Die kompletten Sit- finanzieren. Im Übrigen siehe hierzu Bürger- zungsunterlagen gibt es hier ... schaftsdrucksache 20/13457. Seite 46

Herrenloser Koffer am S-Bahnhof Poppenbüttel Regionalausschuss Walddörfer - die Tagesord- (ms) Am vergangenen Dienstag (13.01.15) nung wurde gegen 15:15 Uhr im S-Bahnwaggon der (bezirksamt) Die nächste öffentliche Sitzung des Linie S1 ein herrenloser Koffer aufgefunden. Die Regionalausschusses Walddörfer findet statt hinzugezogene Bundespolizei entschied den Ge- am Donnerstag, dem 22. Januar, um 18:00 Uhr genstand von einem Entschärfer überprüfen zu statt im Senator-Neumann-Heim, Heinrich-von- lassen. Nach erfolgter Begutachtung des Koffers Ohlendorff-Straße 20. T a g e s o r d n u n g: Öf- wurde seitens des Entschärfers Fehlalarm ge- fentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Anlie- meldet. Während des Einsatzes wurde der P&R gen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Parkplatz komplett, der Vorplatz Stormarnplatz Fragestunde 1. Teil 3. Genehmigung der Nieder- sowie der Bahnsteig teilweise gesperrt. schrift vom 04.12.2014 4. Eingaben 4.1. Sprun- ginsel am U-Bahnhof Volksdorf Eingabe 4.1.1. Zebrastreifen am U-Bahnhof Volksdorf einrich- ten Beschluss der Bezirksversammlung vom 09.10.2014, Drs. 20-0239.1 4.2. Verkehrspla- nung Waldweg-Halenreie Eingabe 4.3. Neue Verkehrsführung Waldweg-Halenreie Eingabe 5. Anträge / Beschlussvorlagen / Überweisun- gen 5.1. Instandsetzung und Verbreiterung des

Wellingsbüttel: Verkehrsunfall mit Trunkenheit Fußweges entlang der Heinrich-von-Ohlendorff (ms) Vorgestern, am Dienstag, dem 13. Januar, Straße, Antrag der SPD-Fraktion 5.2. Begren- ereignete sich gegen 22:20 Uhr in der Wellings- zung der Parkzeit auf den Randstreifen und den bütteler Landstraße ein Verkehrsunfall. Der Un- Parkplätzen entlang der Straßen Halenreie und fallverursacher verlor plötzlich die Kontrolle Kattjahren am Wochenmarkt Volksdorf, Antrag über sein Fahrzeug und touchierte einen auf sei- der SPD-Fraktion 5.3. Toilette für den Schem- ner Straßenseite stehenden PKW. Anschließend mannspielplatz, Antrag der Fraktion Bündnis kollidierte sein PKW mit einem weiteren gepark- 90/Die Grünen 5.4. Instandsetzung der Gehweg- ten PKW, welcher auf den davor geparkten PKW beleuchtung "Saseler Weg", Antrag der CDU- geschoben wurde. Es entstand ein Sachschaden Fraktion 6. Mitteilungen 6.1. Radwegmarkie- von über 13.000€. Der unverletzt gebliebene rung an der Kreuzung Wiesenhöfen/Eulenkrug- 42-jährige Unfallverursacher war alkoholisiert, straße, Beschluss der Bezirksversammlung vom ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,81‰! 13.11.2014, Drs.Nr. 20-0391.1 6.2. Wohnpro- Den Führerschein musste der betrunkene Fah- jekt für Menschen mit Behinderungen unter- rer abgeben. stützen, Beschluss der Bezirksversammlung vom 26.09.2014, Drs. 20-0238.1 6.3. Projekt Öf- fentliche Toiletten in Hamburg, Schreiben der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 6.4. Seite 47

Verlängerung der Busbucht Bergstedter Markt, schädigte wurde am Tatort medizinisch ver- Beschluss der Bezirksversammlung vom sorgt, lehnte einen Transport ins Krankenhaus 09.10.2014 (Drucksache Nr. 20/0243.1) 6.5. Ab- ab. Eine Sofortfahndung führte nicht zur Fest- senkung der Bordsteinkante am Hochbahnwan- nahme des Täters. Dieser wird wie folgt be- derweg in der Straße Lerchenberg, Beschluss schrieben: - ca. 18 Jahre alt - schlanke Figur - Be- des Regionalausschusses Walddörfer vom kleidung: schwarzer Jogginganzug und bunte 06.11.2014 6.6. Gehweg an der U-Bahnhalte- Pudelmütze Die Kripo bittet Zeugen, die sach- stelle Buchenkamp, Beschluss des Regionalaus- dienliche Hinweise geben können, sich bei der schusses Walddörfer vom 06.11.2014 (Drs. 20- Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter 0389) 6.7. Straßenverkehrsbehördliche Anord- der Tel. 4286-56789 zu melden. nungen - Region Walddörfer - 7. Anfragen / Aus- kunftsersuchen 8. Verschiedenes 9. Feststellung der jugendhilferelevanten Themen zur Über- weisung in den Jugendhilfeausschuss 10. Anlie- gen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 2. Teil. Die kompletten Sitzungsun- terlagen gibt es hier ...

Naturschutz in den Walddörfern - Ein Jahresbe- richt (Teil 3) (hws) Heinz-Werner Steckhan, Mitarbeiter des NABU-Deutschland, Arbeitskreis Walddörfer, berichtet über seine Aktivitäten in Sachen Na- turschutz im Jahr 2014 (Teil 3 von 4). 3.0 Kiebitz- moor Das Antwortschreiben der BSU ging am Oldenfelde: Raub auf Geldboten - Zeugenaufruf 10.08.2004 im Ortsamt Walddörfer ein. Die BSU (ots)- Tatzeit: 15.01.2015, 03:05 Uhr Tatort: meinte in ihrer Stellungnahme zu der Unter- Hamburg-Oldenfelde, Alter Zollweg. In der schutzstellung des Kiebitzmoores, dass sie Zwei- Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein fel daran haben ob eine Ausweisung als Natur- 58-jähriger Geldbote überfallen. Das Kriminal- denkmal ein verbesserter Schutz zu erreichen kommissariat Region Wandsbek (LKA 15) hat die sei. Ich fand das Antwortscheiben so absurd, Ermittlungen übernommen. Der 58-Jährige lie- dass ich am 27.09.2004 eine offene Stellung- ferte zuerst Ware an eine Bäckerei aus und de- nahme verfasste: H.-W.Steckhan Hamburg den ponierte die Geldtasche mit den Tageseinnah- 27.09.2004 Frankring 22d 22359 Hamburg Na- men in seinem Fahrzeug. Als er anschließend zu turschutzbund Deutschland Arbeitskreis Wald- seinem Transporter zurückkehrte, kam ein dörfer Tel./Fax 040-6039206 e-mail: Heinz- Mann auf ihn zu und sprühte dem Opfer Pfeffer- [email protected] Betrifft: Kiebitzmoor spray ins Gesicht. Da der 58-Jährige Brillenträ- kein Naturdenkmal/ Stellungnahme (Bezirkliche ger ist, verspürte er vorerst keine Schmerzen. Beschlußvorlage Nr.:5.7-46/04) Im Mai dieses Daraufhin trat der Räuber auf das Opfer ein und Jahres wurde vom Ortsausschuß Walddörfer sprühte erneut mit Pfefferspray auf ihn ein. Der der von mir gemachte Vorschlag aufgegriffen, Täter ging zum Transporter des Geschädigten, daß Kiebitzmoor, gelegen in einem Waldstück griff die Geldtasche mit rund 100 Euro und an der Eulenkrugstraße, als Naturdenkmal aus- flüchtete in Richtung Berner Straße. Der Ge- zuweisen. Ich machte gleichzeitig den Vor- schlag, für dieses Gebiet die Betreuung durch Seite 48

den NABU zu übernehmen. Der Vorschlag die- als Naturdenkmal den Status eines Naturschutz- ses so zu tun wurde von allen Fraktionen des gebietes, ich als Betreuer habe einen Ausweis, Ortsausschusses einstimmig beschlossen. Nun der mich befähigt, das Gebiet ausnahmsweise die Antwort vom „Amt für Naturschutz und für Betreuungsarbeiten zu begehen. Das Gebiet Landschaftspflege Naturschutzamt". Ich zitiere ist eindeutig beschildert, die Schilder sind der in Auszügen:...... daß die Biotoptypen des Kie- Öffentlichkeit bekannt(Seeadlersymbol). Blatt 1 bitzmoores(Moor, Sumpf und Röhrichte) voll- v. 2 Leute die das Naturschutzgebiet wider- ständig unter den Schutz des künftigen § 28 rechtlich betreten weise ich, unter Vorlage mei- HmbNatSchG fallen.... Insoweit hätte eine ge- nes Betreuungsausweises, darauf hin. In den sonderte Ausweisung als Naturdenkmal keine meisten Fällen sind die Leute einsichtig. Bei ei- nennenswerten Vorteile für den Schutz des Ge- nem nicht unter Naturschutz stehendem Gebiet bietes erbringen können. Zudem steht die Land- hat man überhaupt keine rechtliche Handhabe. schaft in diesem Bereich unter Landschafts- Ob man als Privatmann die Leute anspricht, schutz, so daß auch hierdurch ein Grundschutz seien es freilaufende Hunde, oder die Leute für Natur und Landschaft gewährleistet war. strömern durch das Gebiet, interessiert sie Man stellte noch frei, daß eine juristische Per- überhaupt nicht, nach dem Motto; was geht sie son nach §29, natürlich trotzdem eine Betreung das überhaupt an. Einem unter dieser Bedin- übertragen bekommen könnte. Ich muß sagen, gung das Kiebitzmoor zur Betreuung anzubie- ich empfand dieses Antwortschreiben als einen ten, zeigt auf daß die Behördenvertreter sich Schlag ins Gesicht. Eine Betreuung ohne rechtli- noch nie mit praktischer Naturschutzarbeit be- che Handhabe, ist ein Kampf gegen „Windmüh- schäftigt haben! In dem Schreiben noch darauf lenflügel"! Die Betreuung eines Naturschutzge- hinzuweisen, daß das Gebiet ja unter Land- bietes bedeutet mehr, nicht nur auf das Gebiet schaftsschutz steht, empfinde ich als den größ- „aufpassen" und Beobachtungen machen. Es ten Hohn, weiß man doch, daß in Landschafts- bedeutet das Umsetzen eines gemeinsam mit schutzgebieten gebaut wurde und immer noch der Behörde erarbeiteten Pflegeplanes und das munter gebaut wird. Landschaftsschutz in Ham- über Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte hin- burg gleich Bauerwartungsland! Ich habe als eh- weg, Ziel: Das Gebiet nicht nur erhalten, son- renamtliches Mitglied meine Betreuung ange- dern in seiner Wertigkeit noch zu steigern! Zu boten, habe jahrelange Erfahrung mit einem meiner Person; ich betreue seit 1986 ehrenamt- gleichartig gelagertem Gebiet. Ich bin tief ent- lich das Naturdenkmal Timmermoor, welches täuscht. Das Naturdenkmal Timmermoor hat dem Kiebitzmoor fast identisch ist. Seit 1987 be- sich prächtig entwickelt und genießt den hohen treue ich die Bergstedter Teichkette, die zwar Schutzstatus eines Naturdenkmals. Das Kiebitz- auch einen hohen ökologischen Wert, aber kei- moor hätte es genauso verdient! Man fragt sich nen besonderen Schutzstatus hat. Nun schreibt welche Gründe bei der Behörde für Stadtent- die Behörde, eine Ausweisung als Naturdenk- wicklung und Umwelt dazu geführt haben dem mal brächte keine nennenwerten Vorteile für Kiebitzmoor eine solche Entwicklung vorzuent- das Gebiet. Wie weit weg sind solche „Beschluß- halten. Vielleicht steht das Moor als Naturdenk- finder" von der Realität. Nein, es ist nicht so, daß mal deklariert, ja der Stadtentwicklung einer es nicht von Vorteil ist wenn ein Gebiet unter wachsenden Stadt entgegen? H.-W.Steckhan Naturschutz gestellt wird. Ein Naturschutzge- Blatt 2 von 2 Verteiler : Naturschutzamt (Herr D. biet hat den höchsten Schutzstatus. Ich sehe Thiemann) Ortsamt Walddörfer/Ortsausschuß sehr deutlich den Unterschied bei meinen bei- Naturschutzbund Deutschland (Herr B.Quell- den Betreuungsgebieten, das Timmermoor hat malz) Naturschutzbund Arbeitskreis Walddörfer ( Herr T.Depke) Heimatecho (Herr Schuldt) Seite 49

Markt (Frau Duge) Aufgrund dieses Antwort- Die kommunale Presse: Heimatecho, Volksdorf schreibens bekam ich im November 2004 eine Journal und die WUZ berichteten ausführlich. Einladung in die Umweltbehörde. Dort bekam Am 27.10.2014 bekam ich von Dagmar Meske ich die Möglichkeit mein Anliegen, das Kiebitz- (NABU) die Senatsdrucksache 2014/02023 vom moor als Naturdenkmal ausweisen zu lassen, in 09.09.2014 „Entwurf einer Verordnung über das epischer Breite darzustellen. Die Herren der BSU Naturdenkmal Kiebitzmoor" mit der Bitte um hatten dem nichts entgegenzusetzen, gaben mir eine Überarbeitung zugesandt. Die überarbei- allerdings die mir bis dahin unbekannte Infor- tete Version habe ich an Frau Bock in die NABU mation, dass ein Teil des Kiebitzmoores Eigen- Geschäftsstelle geschickt. Frau Bock schickte die tum des Bauer Ferck seien, und der denkt nicht von mir, und auch anderen Gutachtern überar- daran zu verkaufen. Damit musste ich mich zu- beitete Version zu, die dann so an die BSU ver- frieden geben; es ist allerdings eine völlig an- sandt werden soll. Wie ich aus der Politik erfuhr, dere Argumentation als in dem Antwortschrei- soll das Kiebitzmoor im nächsten Jahr offiziell als ben an die Politik! Die Jahre vergingen, als im Naturdenkmal eingeweiht werden. Auf der Herbst 2009 ein neuer Sachverhalt eintrat. So- Stadtteilkonferenz gab ich den Herren aus Kom- wohl Bauer Ferck, als auch seine Gattin waren munal – und Senatspolitik noch eine Sache mit kurz hintereinander verstorben ohne direkte Er- auf den Weg: Sie müssen sich Gedanken ma- ben zu hinterlassen. So konnte man es der kom- chen, welcher Prominente denn das Kiebitz- munalen Presse entnehmen. Diesen neuen moor einweihen soll? Das Timmermoor wurde Sachverhalt meldete ich am 7.10.2009 meinen anno 1986 von keiner Geringeren, als der über- Diskussionspartnern von 2004 in der BSU. In aus beliebten und sachkundigen Kennerin der meinem Schreiben schlug ich vor die Flächen Natur, Loki Schmidt, eingeweiht! des Kiebitzmoores jetzt aufzukaufen um dann das Moor als Naturdenkmal auszuweisen; auch evt. als Ausgleichsmaßnahme für die schon in der Gegend realisierten Baumaßnahmen. Einen Tag später bekam ich eine Antwort aus der BSU, man bedankte sich und versprach meine Anre- gung aufzugreifen. Die Zeit verging, Monate, Jahre, Anfragen bei der BSU bez. des aktuellen

Status Kiebitzmoor blieben unbeantwortet. So Schülerinnen sammeln für die Hamburger Tafel thematisierte ich das Ganze mal wieder öffent- (ms) Am gestrigen Donnerstag, haben 10 Schü- lich. Es erschienen Artikel in der kommunalen lerinnen der Stadtteilschule Walddörfer Spen- Presse, mit einer Journalistin der WUZ hatte ich den für die Hamburger Tafel gesammelt. Nach- im Mai 2011 ein Treffen am Kiebitzmoor. Dort mittags um 14:00 Uhr trotzten die Mitgleider erläuterte ich erneut die Wertigkeit dieses Ge- der Klima-AG ihrer Schule in der Weißen Rose bietes. Im Dezember 2013 bekam ich die Mög- Wind und Wetter, informieren Passanten über lichkeit auf der alljährlich stattfindenden Stadt- die Hamburger Tafel und sammeln unermüdlich teilkonferenz eine Stellungnahme zum Kiebitz- Spenden. Luftballons wurden mit Helium ge- moor abzugeben. Der Chairmann der Konferenz füllt, Buttons an Kinder verteilt und Volksdorfer (Dr.Dressel) versprach mir Unterstützung in der Eltern gleichzeitig über die vielen Möglichkeiten Sache. Im Spätsommer 2014 dann ein Bericht an der STS Walddörfer informiert. Ein erfolgrei- auf N3 im Hamburg Journal; ich glaubte meinen cher Nachmittag: Viele interessante Gespräche, Ohren nicht zu trauen : Das Kiebitzmoor in zufriedene Kinder, freundliche und spendenbe- Volksdorf wird als Naturdenkmal ausgewiesen! reite Volksdorfer Bürger. Die 10 Schülerinnen Seite 50

bedanken sich bei den Spendern, deren Spen- gerne nutzen und mir die Argumente der Men- den immerhin die Summe von 188,- € zusam- schen direkt vor Ort anhören. Lösungen können men brachten. Das Geld soll schon bald der nur entwickelt werden, wenn die Betroffenen Hamburger Tafel überwiesen werden! Hierüber auch ernst genommen werden. Sowohl mit ih- wird sich sicherlich auch die in Volksdorf woh- ren Sorgen als auch mit ihrem Fachwissen, dass nende Gründerin der Hamburger Tafel freuen. sie inzwischen zum Thema Überschwemmungs- Annemarie Dose hatte die Organisation, bei der gebiete angesammelt haben. Eigentlich hätte derweil über 100 ehrenamtliche Helfer arbei- ich erwartet, dass Senatorin Blankau sich vor ten, 1994 nach dem Tod ihres Mannes ins Leben Ort mal informiert, anstatt aus dem Senatorin- gerufen. Bis 2012 leitete sie die Hamburger Ta- nen Sessel heraus die Entscheidung zur Auswei- fel. sung der Gebiete anzuordnen" Christiane Blö- meke, grüne Spitzenkandidatin für das Alstertal und die Walddörfer: „Das Thema Ausweisung von Überschwemmungsgebieten ist bei uns hoch aufgehängt und darum ist es wichtig, dass der Fraktionsvorsitzende und Spitzenkandidatin von Hamburg sich selber ein Bild direkt vor Ort macht. Zu Recht kämpfen die Betroffenen um Gehör und um Lösungsmöglichkeiten. Allein die

Überschwemmungsgebiete: Schutz oder Scha- Tatsache, dass jetzt ein Bürgerbegehren einge- den? reicht wurde, zeugt davon wie enttäuscht die (grüne) Der Grüne Fraktionsvorsitzende und Bürgerinnen und Bürger von der desolaten Poli- Spitzenkandidat für Hamburg, Jens Kerstan, tik der Fachbehörde unter Senatorin Blankau wird am Sonntag, den 25. Januar um 11 Uhr in sind- diese Enttäuschung bleibt, auch wenn das Begleitung von Christiane Blömeke, Spitzenkan- Bürgerbegehren im ersten Aufschlag scheinbar didatin im Wahlkreis Alstertal/Walddörfer, zu rechtlich nicht zulässig ist. Es kann nicht sein, einem Rundgang an der Berner Au aufbrechen. dass die Menschen an der Berner Au jetzt ein- Gemeinsam wollen sie mit Betroffenen und In- seitig die Folgen der zunehmenden Bebauung teressierten über die Ausweisung der Über- mit der dazugehörigen Entwässerung tragen schwemmungsgebiete ins Gespräch kommen müssen. Hier sind weitere Ideen zur Entwässe- und sich vor Ort über die Sachlage informieren. rung und zum Hochwasserschutz gefragt, doch Zwischendurch wird es auch Gelegenheit für genau an diesem Etat hat der Senat im kom- kleine Snacks und Punsch geben. Treffpunkt ist menden Haushalt gekürzt." der Parkplatz Schützenhof Berner Au, Meien- dorfer Mühlenweg 35. Jens Kerstan, Fraktions- vorsitzender und Spitzenkandidat der Grünen für Hamburg dazu: „ Bei der Ausweisung von Überschwemmungsgebieten hat die Behörde unter Senatorin Blankau vor allem mit Ignoranz geglänzt. Es zeugt nicht gerade von Bürger- freundlichkeit, wenn die Menschen die Auswei- sung ihrer Grundstücke als Überschwemmungs- gebiet aus Presse erfahren und eine Anhörung im Umweltausschuss durch die SPD Mehrheit abgelehnt wurde. Ich möchte die Gelegenheit Seite 51

KW 04/2015 Kein gefährlicher Klapp-Pfosten, kein Steckpfos- ten, der jedes Jahr neu aufgestellt werden müsste. Für die Schranke bekomme ich einen Schlüssel und kann sie rechtzeitig vor der Am- phibienwanderung schließen, eine gute Lösung. 20.02 Am Moorredder, dort wo wir seit langem unseren Amphibienzaun bauen, wurden im an- grenzenden Waldgebiet Baumfällmaßnahmen von der Forst durchgeführt. Es handelte sich um sturmgeschädigte Bäume. Ich nahm mit den Forstwirten Kontakt auf und sprach den Amphi- Schnell mal reinschauen ... bienzaun an, den wir bald in unmittelbarer Nähe (ms) Jetzt noch schneller den "kleinen Bruder" bauen werden. Das Holz wurde nämlich direkt vom Volksdorf Journal aufrufen! Um den stark im Bereich hinter dem zu bauenden Zaun aufge- steigenden Aufrufzahlen des Volksdorf Journal schichtet. Die Frage wann wird es abtranspor- in der Variante für die mobilen Endgeräte Rech- tiert, müssen wir dann unseren Zaun wieder ab- nung zu tragen, ist der Aufruf ab sofort nicht nur bauen? Die Aussage, das Holz ist verkauft, es über www.volksdorf-mobil.de, sondern zusätz- wird aber wohl noch eine ganze Zeit dort liegen lich auch einfach über www.volksdorf.de mög- bleiben, wir sollen unseren Zaun in der nächsten lich. Damit entfällt die umständliche Eingabe Woche ruhig bauen. Es ist heute den 20. Feb- des Bindestriches und es ist weniger zu tippen :- ruar, relativ warm, abends um 17:00 beträgt die ) In diesem Zusammenhang sei auch noch ein- Temperatur noch 12 grd. C. Wir beschließen mal auf die kontrastreiche Version des Volks- heute die Schranke am Moorbekweg zu schlie- dorf Journal hingewiesen, die Sehbehinderten ßen. Wenn bei solchen Temperaturen, man durch die extra große weiße Schrift auf schwar- weiß aus Erfahrung, über 10 grd.C. auch noch zem Hintergrund ein leichteres Erkennen des Regen fällt, dann fangen die Amphibien schlag- Textes ermöglicht. artig an zu wandern. Wir schließen die Schranke und montieren das Hinweisschild auf die Amphi- bienwanderung. Zusätzlich informieren wir über die Schließung des Moorbekweges: - Das örtli- che Polizeirevier - Die Forst - Das Bezirksamt - Den HFK (Badbetreiber) - Die kommunale Presse 26.02. Heute bauen wir unseren Amphibien- zaun am Moorredder auf. Wieder kommt die eingespielte Crew zusammen : Andrea Droste, Naturschutz in den Walddörfern - Ein Jahresbe- Erika Ali, Hella Steckhan, Dieter Block, Harald richt (Teil 4) Damman und Peter Regelski. In diesem Jahr fin- (hws) Heinz-Werner Steckhan, Mitarbeiter des den sich zu den seit Jahren engagierten Anwoh- NABU-Deutschland, Arbeitskreis Walddörfer, nern noch drei weitere Anwohner die sich eben- berichtet über seine Aktivitäten in Sachen Na- falls bereit erklären die Kröten und Frösche über turschutz im Jahr 2014 (Teil 4 von 4). 4.0 Wei- die Straße zu tragen. Ich verteile an alle die Er- tere Naturschutzaktionen 23.01. Heute bekam fassungsbögen. 27.02. Um 8:30 habe ich einen ich die Info von Frau Gerlach(Bezirksamt Termin am Moorreder. Am Ende der Straße soll Wandsbek) dass die Schwenkschranke am eine zweite Absperrung installiert werden, ich Moorbekweg endlich aufgestellt worden ist. öffne den Handwerkern die Schranke für ihren Seite 52

LKW. Dabei fällt mir auf, dass einer der großen an den HFK. 28.03. Sowohl Moorrredder, als Findlinge, die neben der Schranke als Straßen- auch Moorbekwek, die Amphibien wandern im- sperre dienen, zur Seite geräumt worden ist. Ich mer noch. Der HFK hat daraufhin die Sperrung wies den gerade eintreffenden Wegewart da- der Zufahrt auf sein Gelände bis zum 15.04. ver- rauf hin. Er hatte dafür auch keine Erklärung. Ich längert! Heute schaute ich mir den sogenannten bat den Wegewart, den Findling so schnell wie Hechtteich an. Dieser Teich wurde früher von möglich wieder an seiner alten Stelle zu plazie- der Moorbek gespeist und diente als Vorfluter ren. Ein vorbeikommender Passant gab uns für das Freibad Volksdorf. (Jetzt HFK) Seitdem dann die Erklärung. Ein Privatmann der auf dem das Bad nun schon seit Jahrzehnten einen eige- abgesperrten Teil im angrenzenden Wald Holz- nen Brunnen hat, hatte der Hechtteich keine Be- sägearbeiten vorgenommen hatte, hat den deutung mehr. Sein Zufluss von der Moorbek Findling mit seinem Geländewagen brutal zur verlandete zusehends, der Teich wurde nur Seite geschoben. Ich informierte Forst und Be- noch über Regenwasser gespeist. Am heutigen zirksamt. Der Privatmann hatte eine Erlaubnis Tag, als ich mir den Teich auf einen Hinweis von für die Sägearbeiten, sein Verhalten als er die Marion Madaus ansah, musste ich feststellen, Zufahrt versperrt sah, war allerdings völlig inak- dass der Teich sehr wenig Wasser führte, aber zeptabel. Sowohl HFK, als auch Forst und Bezirk- es hatte dort ein sehr starkes Ablaichen des samt haben natürlich auch einen Schlüssel für Grasfrosches gegeben. Man konnte die Fläche die Schranke. Er hätte nur einen Anruf tätigen der ausgedehnten Laichballen eigentlich nur in müssen. Der Revierförster wird den Mann mit Quadratmetern angeben. Marion Madaus und der Angelegenheit konfrontieren. 28.02. Moor- auch ich meinten, dieses Gewässer und auch bekweg: Der Wegewart hatte umgehend gehan- das das tolle Umfeld, Bruchwaldgebiet und ehe- delt, an Stelle des verschobenen Findlings war malige Heideflächen auf sandigem Boden ver- ein deutlich größerer und damit schwererer dienten, dass man sich mehr um sie kümmert. Findling dort abgelegt worden. Den schiebt so Ich informierte sowohl die Forst als auch das Be- schnell niemand weg! 10.03. Von Marion Ma- zirksamt, auf beiden Seiten war man von der daus(Nabu-Walddörfer) werden mir starke Idee sehr angetan. Marion Madaus themati- Wanderungsbewegungen von Grasfröschen am sierte das angedachte Projekt auch auf dem Ap- Moorredder und Erdkröten am Moorbekweg ril Gruppenabend des NABU-Walddörfer. Dieses gemeldet. Außerdem meldet Marion Madaus Projekt werde ich zusammen mit Marion Ma- mir noch, dass direkt neben unserer Straßen- daus in 2015 angehen, Freiwillige die uns unter- sperrung eine Autozufahrt auf das Gelände des stützen möchten sind herzlich willkommen. HFK führt. Das bedeutet, dass die Amphibien die 11.04. Da seit einigen Tagen keine Wanderungs- vom abgesperrten Straßenabschnitt auf das Ge- bewegungen der Amphibien mehr zu verzeich- lände des HFK in Richtung Laichgewässer wan- nen waren, haben wir heute den Zaun am Moor- dern, dort unter Umständen unter die Räder redder abgebaut und auch die Schranke am kommen. 11.03. Habe heute ein Treffen mit der Moorbekweg aufgeschlossen. Das Amphibien- Geschäftsführerin des HFK. Ich schildere den wanderungsschild haben wir ebenfalls demon- Sachverhalt mit der Zufahrt auf das HFK Ge- tiert, es soll ja nicht inflationär das ganze Jahr lände. Die Geschäftsführerin war sehr koopera- dort hängen. tiv und pragmatisch, als ich ein paar Tage später vor Ort war, hing bereits ein Schild an dem Zu- fahrtstor, dass die Zufahrt bis zum 28.03. auf- grund der Amphibienwanderung gesperrt sei. Tolle Reaktion, hier auch nochmal meinen Dank Seite 53

Wechsel im Regionalausschuss Walddörfer Sprunginsel Meiendorfer Weg wird nicht verän- (grüne) Im Regionalausschuss Walddörfer hat es dert bei den GRÜNEN im Dezember einen Wechsel (ms) Die mit einem hohen finanziellen Aufwand gegeben. Der langjährige Sprecher Hans erst kürzlich erstellte Sprunginsel im Meiendor- Schröder gibt seine Funktion an Clamor von fer Weg auf der Höhe Lehárstraße, die dem An- Trotha ab. Hans Schröder bleibt dem Regional- schein nach kaum von Fußgängern genutzt wird, ausschuss weiter als Stellvertreter erhalten. Der scheint auch von den Autofahrern nicht immer Bergstedter Hans Schröder hat sein Amt aus ge- akzeptiert zu werden. Deshalb hatte zunächst sundheitlichen Gründen an Clamor von Trotha der Regionalausschuss Rahlstedt und daran an- übertragen. Die Interessenschwerpunkte des schließend die Bezirksversammlung am 13. No- Volksdorfers sind Umwelt und Verkehr. Seinen vember des vergangenen Jahres den Beschluss Sitz im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr gefasst, der zuständigen Fachbehörde zu emp- hat er für den im Regionalausschuss aufgege- fehlen "für den Bereich der Markierung der je- ben. Weiterhin ist er im Ausschuss für Gesund- weils äußeren, kleinen Sperrflächen rund um heit und Umwelt vertreten. Clamor von Trotha die Fahrbahnverschwenkung am Meiendorfer ist seit den 1980er Jahren beim NABU aktiv. Ne- Weg in Höhe der Leharstraße kurzfristig wirk- ben Clamor von Trotha und Hans Schröder be- same Maßnahmen zu ergreifen, die Autofahrer steht das GRÜNE Team im Regionalausschuss dazu veranlassen, die Verschwenkung der Fahr- Walddörfer aus Christina Langeloh und Stefan bahn in vollem Umfang „auszufahren" (kein Fehlauer (Stellvertreter).Im Unterausschuss für Überfahren der Sperrflächen mehr), sodass ei- Bauprüfangelegenheiten Walddörfer sind die nerseits die Geschwindigkeit – wie mit dieser GRÜNEN mit Uwe Halpap und Werner Hansen Maßnahme gewünscht – entsprechend redu- (Stellvertreter) vertreten. Im Regionalausschuss ziert und andererseits auch ein verkehrswidri- Alstertal gibt es keine Veränderung. Hier arbei- ges Nutzen der Gegenfahrbahn verhindert ten für die GRÜNEN wie bisher Wolfgang Böhm wird". (Drucksachen-Nr. 20-0405) Dazu hat die (Sprecher) und Dr. Ursula Martin, sowie Frauke Straßenverkehrsbehörde nun wie folgt Stellung Häger und Thomas Enderle als Stellvertreter. genommen: PK 38 verweist weiterhin auf ihre Frauke Häger und Wolfgang Böhm (Stellvertre- Stellungnahme vom 22.08.2014 zur baulichen ter) sind außerdem für die GRÜNEN im Unter- Umgestaltung der ersten Sperrfläche zur Mitte- ausschuss für Bauprüfangelegenheiten Alstertal linsel mit Klebebord. Der Sachstand ist nach wie tätig. vor unverändert, andere Erkenntnisse, die eine erneute Beurteilung durch das PK 38 erforder- lich machen, liegen uns nicht vor. PK 38 weist an dieser Stelle nochmal entschieden darauf hin, dass unsere Beobachtungen hinsichtlich des Überfahrens der Sperrfläche und etwaiger Ge- schwindigkeitsüberschreitungen nicht – wie in Seite 54

der Beschlussvorlage behauptet- mit den Schil- derungen des Regionalausschusses überein- stimmen! PK 38 hat in der Stellungnahme vom 22.08.2014 lediglich eingeräumt, dass es nicht auszuschließen ist, dass sich einige wenige Fahr- zeugführer an dieser Stelle verkehrswidrig ver- halten und zu Zeiten ohne Gegenverkehr an der Sprunginsel aus Richtung B 75 kommend links vorbei fahren. Konkrete Beobachtungen hierzu Bramfeld: Zwei Zuführungen nach versuchtem liegen dem PK 38 auch nach Rücksprache mit Einbruch dem örtlich zuständigen Beamten des besonde- (ots) Tatzeit: 17.01.2015, 02:30 Uhr Tatort: ren Fußstreifendienstes - mit einer Ausnahme - Hamburg-Bramfeld, Bramfelder Chaussee. Be- nicht vor. Die Örtlichkeit wurde mehrfach zu un- amte des Kriminaldauerdienstes (LKA 26) haben terschiedliche Zeiten von dem Kollegen des be- zwei 16 und 18 Jahre alte mutmaßliche Einbre- sonderen Fußstreifendienstes aufgesucht, be- cher dem Haftrichter zugeführt. Eine Zeugin in sonders auch wochentags im Zeitraum von 7:30 der Bramfelder Chaussee hörte einen Knall und h – 8:30 h, sowie in den Nachmittagsstunden das Klirren einer zerborstenen Scheibe und alar- (16-17 h). Es wurden Querungszahlen von 0-17 mierte die Polizei. Die Besatzungen von sieben Fußgängern innerhalb einer Stunde gezählt, in Funkstreifenwagen, darunter auch ein Dienst- einem Fall (nachmittag, kein Gegenverkehr) hundeführer mit seinem Diensthund "Lary", er- wurde die Sprunginsel durch ein Krad in Rich- reichten den Tatort. In dem Computergeschäft tung Volksdorf umfahren. Die Verkehrsord- war die Eingangstür mit einem Blumenkübel nungswidrigkeit wurde geahndet, eine konkrete eingeschlagen worden. "Lary" spürte im Keller Gefahrensituation lag nicht vor. Hinweise auf zwei Tatverdächtige auf. Der 18-Jährige trat da- Geschwindigkeitsverstöße liegen dem PK 382 bei nach dem Diensthund und wurde von die- bisher nicht vor. Eine Auswertung der Unfalllage sem in das Gesäß gebissen. Die Beamten nah- seit dem Umbau ergab erfreulicherweise, dass men die beiden mutmaßlichen Einbrecher vor- sich dort keine Unfälle ereignet haben. Fußgän- läufig fest. Die weiteren Ermittlungen über- ger haben gemäß § 25 (3) StVO „Fahrbahnen un- nahm der Kriminaldauerdienst. Nach ambulan- ter Beachtung des Fahrverkehrs zügig ... zu ter Behandlung der Bissverletzung bei dem 18- überschreiten". Hierzu müssen sie sich beim Jährigen und dem Abschluss der polizeilichen Überqueren der Fahrbahn sowohl nach links als Maßnahmen wurden die beiden Beschuldigten auch nach rechts orientieren, um abschätzen zu einem Haftrichter zugeführt. können, ob sie eine Fahrbahn gefahrlos über- queren können. Aus den genannten Gründen besteht aus Sicht des PK 38 nach wie vor kein Handlungsbedarf für eine bauliche Umgestal- tung.

Finanzierung für Teeny Club Sasel nicht gesi- chert (spd/grüne) Die Wandsbeker rot-grüne Koali- tion wehrt sich gegen die Anschuldigungen der Seite 55

örtlichen CDU-Abgeordneten, sie hätte das Pro- den Jugendclub gefunden und zum anderen jekt Jugendclub Sasel fallen gelassen, obwohl kann der Teeny Club Sasel nur durch Kürzungen das Geld für den Club vorhanden sei. Dieses ent- an anderen Orten in Wandsbek verwirklicht spricht nicht der Wahrheit und würde auch in- werden. Hierzu haben wir allerdings auch von haltlich dem widersprechen, wofür die Koalition der CDU noch keinen Vorschlag gehört", sagen die ganzen letzten Jahre gekämpft hat. Richtig die beiden Wandsbeker Fraktionsvorsitzenden ist, dass es in Sasel nach wie vor keine staatlich von SPD und Grünen Anja Quast und Dennis- geförderte Einrichtung der offenen Kinder- und Paustian-Döscher. Hinzu kommt, dass es inten- Jugendarbeit gibt. Da der Wandsbeker Jugend- sive Bemühungen darum gibt, für die Mitarbei- hilfeausschuss das Ziel hat, flächendeckend im terinnen und Mitarbeiter der Jugendeinrichtun- gesamten Bezirk Angebote der offenen Kinder- gen die Mittel für die Tarifsteigerungen zusätz- und Jugendarbeit vorzuhalten, ist im Stadtteil lich zu den bislang für die Jugendhilfe bereit ge- Sasel objektiv der Bedarf für eine solche Einrich- stellten Mittel vom Senat einzuwerben. Hier tung vorhanden. Das hat die Wandsbeker SPD gäbe es erheblichen Erklärungsbedarf, wenn immer so vertreten und deshalb schon vor Jah- zwar Geld für eine ganz neue Einrichtung im Be- ren angeregt, Mittel aus allen Bereichen des Be- zirk vorhanden wäre, andererseits jedoch Mittel zirkshaushaltes zugunsten des Betriebes eines für den Ausgleich der Tariferhöhungen verlangt solchen Jugendclubs in Sasel umzuschichten. würden, weil der Haushalt sonst nicht aus- Insgesamt wurden mit Zustimmung aller Frakti- kömmlich ist. „In der derzeitigen Situation wäre onen für den Betrieb eines solchen Clubs es unverantwortlich, das Projekt Teeny Club Sa- 280.000€ über vier Jahre zur Verfügung gestellt. sel an den Start zu bringen. Wir würden den Ebenfalls wurden Bezirksmittel für den Bau bzw. Fortbestand bestehender Einrichtungen in die Herrichtung von Räumlichkeiten in Höhe Wandsbek gefährden und damit unserer Ver- von rund 300.000,- Euro bereit gestellt und ein antwortung einer nachhaltigen Jugendhilfepla- Träger für den Teeny Club ausgewählt. Allein die nung für den Bezirk nicht gerecht. Das aktuelle Suche nach passenden Räumlichkeiten war bis- Verhalten der CDU, bei dem sie die sofortige her nicht erfolgreich. In der Zwischenzeit sind Verwirklichung des Teeny Clubs fordert, kann durch Sparvorgaben des Senates die Mittel für angesichts der finanziellen Lage des Jugendhil- die offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ge- fehaushaltes nur als Wahlkampftaktik verstan- kürzt worden. Zwar konnten die bestehenden den werden", ergänzen Anja Quast und Paus- Einrichtungen alle weiter bestehen bleiben, die tian-Döscher. Betriebsmittel allerdings, die für den bislang nicht verwirklichten Jugendclub in Sasel reser- viert waren, werden dafür gebraucht die Finan- zierung der vorhandenen Einrichtungen sicher zu stellen. Das heißt, der Jugendclub Sasel kann zum jetzigen Zeitpunkt nur verwirklicht werden, wenn an anderer Stelle eine Einrichtung ihr An- gebot kürzt oder geschlossen wird. Das ist allen

Mitgliedern des Wandsbeker Jugendhilfeaus- „Ich kenne das System von innen“ - Hartz-IV-Re- schusses klar. „Vor diesem Hintergrund ist es bellin Inge Hannemann nicht ehrlich, wenn die CDU jetzt aus dem Kon- (hni) Rund 100 Wandsbeker Bürger hatten sich sens ausschert und für sich reklamiert, für die am 15. Januar im Saselhaus eingefunden, um zeitnahe Einrichtung des Jugendclubs in Sasel zu Inge Hannemann kennenzulernen und von ihr sein – zum einen ist nach wie vor kein Raum für Seite 56

selbst zu erfahren, warum sie als Jobcenter-Mit- so Inge Hannemann, wenn sie die Gelegenheit arbeiterin sich weigerte, Sanktionen gegen bekommen, in einer Leiharbeitsfirma zu arbei- Hartz-IV-Bezieher auszusprechen. Was sie be- ten, die in den vergangenen Jahren wie Pilze aus richtete, kannten viele der Anwesenden aus ei- der Erde geschossen sind. Die durchschnittliche genem Erleben: das jahrelange und entwürdi- Verweildauer betrage dort allerdings nur 3-6 gende „mit jedem Cent rechnen müssen", das Monate, dann würden neue Leiharbeitskräfte Hineingeschoben werden in Maßnahmen, die eingestellt. Nur etwa 7 Prozent wird ein fester schlecht organisiert sind und keine Chance auf Arbeitsplatz angeboten, diese Zahlen kann Inge einen neuen Arbeitsplatz bieten, die Angst, Leis- Hannemann mit offiziellen Statistiken belegen. tungskürzungen zu erhalten, wenn man irgen- Die ab April in Hamburg geplanten 0-Euro-Jobs detwas falsch macht, das immer weiter sin- bezeichnete sie rundweg als Zwangsarbeit, kende Selbstbewusstsein, weil man sich ausge- denn man erhalte überhaupt keine Aufwands- grenzt fühlt. Inge Hannemann berichtete, wie entschädigung mehr, sondern nur die HVV- sie zunächst intern versuchte, auf diese Prob- Fahrkarte zum Arbeitsort. Es gäbe aber auch leme aufmerksam zu machen, aber einfach ig- Einrichtungen wie die Diakonie Hamburg, die noriert wurde. Am meisten ging es ihr nahe, wie sich nicht an der Ausschreibung für die „0-Euro- Kinder aus Hartz-IV-Familien unter ihrer Situa- Jobber" beteiligt hätten. Insgesamt nur 2 Pro- tion leiden, und dass Bildungsgutscheine viel zu zent aller Hartz-IV-Empfänger gelinge es wirk- selten ausgegeben werden. Schließlich ent- lich, wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fas- schied sie sich, ihren Zorn öffentlich zu äußern, sen, alle anderen würden irgendwann resignie- was sie schließlich den eigenen Arbeitsplatz kos- ren, vielleicht eine Berufsunfähigkeitsrente be- tete. „Der Umgang in den Jobcentern mit den kommen oder manchmal auch gar keine Leis- Hartz-IV-Empfängern ist häufig zynisch und tungen mehr beantragen. Wenn man all die menschenverachtend", sagt Inge Hannemann Menschen, die gerade an einer Maßnahme teil- heute öffentlich, kann dies mit internen Anwei- nehmen, die krankgeschrieben sind oder be- sungen und Vorschriften belegen. Da gäbe es rufsunfähig, zusammenrechne, ergäbe sich eine ein „Ampelsystem", das die Kunden in drei Far- Zahl von 6 bis 7 Millionen Arbeitslosen in ben einteile: Grün seien die leicht Vermittelba- Deutschland. Die Situation belaste natürlich die ren, meist jüngere, gesunde Menschen mit be- Mitarbeiter der Jobcenter, sagte Inge Hanne- stimmten Berufsabschlüssen wie Lagerist oder mann, aber nur Vereinzelte hätten den Mut, da- Pflegekraft, die immer gesucht würden. Gelb gegen anzugehen, weil sie fürchten, irgend- diejenigen mit ein oder zwei „Vermittlungs- wann selbst auf Lohnersatz- oder Sozialleistun- hemmnissen" und rot die über 50-jährigen, psy- gen angewiesen zu sein. Die Fluktuation in den chisch oder physisch kranken und vielleicht ver- Jobcentern sei dementsprechend groß, die schuldeten Menschen. Bei den letzteren beiden durchschnittliche Beschäftigungsdauer betrage Gruppen übe man besonders viel Druck aus, nur 5-6 Jahre. Inge Hannemann kämpfte gegen lade zum Beispiel besonders kurzfristig zu einem ihre Entlassung, sie arbeitet heute im Integrati- Termin ein oder ordne zum x-ten Mal ein Be- onsamt und versucht, sich in die neue und un- werbungstraining an. Was die Anwesenden als gewohnte Problematik einzuarbeiten. Bestimmt besonders ungerecht empfanden, war die Tat- wird sie auch dort bald auf verbesserungswür- sache, dass mancher Arbeitnehmer jahrelang in dige Zustände stoßen. die Arbeitslosenversicherung eingezahlt habe, dann aber schon nach einem Jahr sein Vermö- gen offenlegen müsse, um Sozialleistungen zu erhalten. Viele Hartz-IV-Empfänger freuen sich, Seite 57

Volksdorf: 11-Jährige bei Verkehrsunfall verletzt Gehweg an der U-Bahnhaltestelle Buchenkamp (ms) Wie erst heute bekannt wurde, ist bereits aufwerten am vergangenen Freitag (16.01.2015) ein Schul- (ms) In seiner Sitzung am 06. November 2014 mädchen auf dem Heimweg beim Überqueren fasste der Regionalausschuss Walddörfer den des Fußgängerüberweges der Straße Lerchen- Beschluss, dass die zuständigen Stellen aufge- berg von einem PKW erfasst worden. Passanten fordert werden, den Fußweg an der Haltestelle übernahmen die Erstversorgung bis zum Ein- Buchenkamp in Richtung Moorbekweg auf der treffen der Rettungskräfte. Das Mädchen ist, be- Seite der Straße Sportzenkoppel freizuschnei- gleitet durch die Klassenlehrerin, mit mittel- den und auf der gegenüberliegenden Seite eine schweren Verletzungen zum Kinderkranken- Befestigung mit Gehwegplatten auf einer Länge haus Wilhelmsstift transportiert worden. Die von etwa 100m durchzuführen, um eine dauer- 20-jährige Unfallverursacherin erlitt einen leich- hafte Nutzung zu ermöglichen. Hierzu hat das ten Schock. Bezirksamt nun Stellung genommen und mitge- teilt, dass das Fachamt Management des öffent- lichen Raumes die Machbarkeit geprüft hat und zu folgendem Ergebnis gekommen ist: - die zur Sportzenkoppel gewandte Gehwegseite wird kurzfristig freigeschnitten - auf dem in der beil. Anlage (s.u.) beschriebenen Bereich wird ein Gehweg nach den gültigen Regelwerken in ent- sprechender Breite hergestellt - die Maßnahme

Poppenbüttel: Trunkenheitsfahrt mit 1,3 Pro- wird in das Arbeitsprogramm 2016 eingestellt mille und –nach entsprechender Priorisierung- ge- (ms) Am vergangenen Freitag, dem 16. Januar, plant und hergestellt - durch die Herstellung des fiel einer Streifenwagenbesatzung um 14:55 Gehweges entstehen Ausbaubeiträge - die Kos- Uhr ein PKW auf, aus welchem ein Zigaretten- ten der Maßnahme betragen nach überschlägi- stummel geworfen wurde. Bei einer anschlie- ger Berechnung ca. 8.200,- €. Diese Kosten wer- ßenden Überprüfung durch die Polizeibeamten den anteilig auf die FHH (30%) und die Anlieger konnte bei der 61-jährigen Fahrerin ein Alkohol- (70%) aufgeteilt. wert von 1,36‰ festgestellt werden. Konse- quenz: Strafanzeige mit Blutprobenentnahme und Führerschein weg!

Seite 58

Radwegebenutzungspflicht im Bereich Stadt- eine sogenannte Stehlgutliste vorzulegen; ohne bahnstraße/Saseler Markt aufgehoben diese kann unter Umständen sogar die Versiche- (bezirksamt wandsbek) Nach eingehender Prü- rung ihrer Leistungspflicht enthoben werden fung hat die Polizei die Radwegebenutzungs- (AG München, Az.: 113 C 7440/10). Was die Ver- pflicht für den Straßenzug Stadtbahnstraße/Sa- sicherung wissen muss - Die Hausratversiche- seler Markt zwischen Saseler Chaussee und rung sichert im Falle eines Einbruchs den mate- Waldweg aufgehoben. Radfahrer dürfen dort ab riellen Schaden ab. Daher muss sie nach dem sofort die Fahrbahn nutzen. Um die Verkehrs- Feststellen des Delikts möglichst schnell infor- teilnehmer über die Aufhebung zu informieren, miert werden. Innerhalb von sieben Tagen sollte stellt das Bezirksamt auf Höhe des Saseler Mark- ihr dann eine Stehlgutliste vorgelegt werden. tes für sechs Wochen Tafeln mit dem Hinweis Diese sollte eine Auflistung aller gestohlenen „Radfahrer auf der Fahrbahn erlaubt – Radwe- Wertgegenstände enthalten. Wichtig dabei ist, gebenutzungspflicht aufgehoben" auf. Mit der dass durch Kassenzettel, Rechnungen oder auch Änderung dürfen Radfahrer nur noch jeweils Fotos belegt werden kann, dass sich die ent- den in Fahrtrichtung rechten Radweg nutzen. sprechenden Gegenstände auch im Besitz des Die bisherige Nutzung der nördlichen Radwege Geschädigten befunden haben. Daher raten in beide Fahrtrichtungen ist nicht mehr erlaubt. ARAG Experten jedem, eine Liste wertvoller Besitztümer anzulegen und immer zu ergänzen, wenn kostenintensive Anschaffungen gemacht wurden. Deponiert werden sollte ein solches Dokument nicht im eigenen Haushalt, besten- falls sogar in einem Bankschließfach. Über be- sonders teure Anschaffungen sollte auch die Versicherung informiert werden und die Versi- cherungssumme dementsprechend angepasst

Richtig reagieren nach einem Einbruch werden. Ansonsten droht bei Unterversiche- (lifePR) Der frühe Sonnenuntergang im Winter rung eine Kürzung der Entschädigung. Daher begünstigt die sogenannten Dämmerungsein- kann es zusätzlich ratsam sein, eine Klausel zum brüche. Kein Wunder also, dass Diebe nun Unterversicherungsverzicht zu vereinbaren. Hochkonjunktur haben. Leider kann es nahezu Wichtig: Psychologische Betreuung - Gute Haus- jeden treffen. Daher geben ARAG Experten Aus- ratversicherungen haben ein ganzes Bündel zu- kunft, welche Verhaltensregeln nach einem Ein- sätzlicher Angebote, bis hin zur psychologischen bruch zu beachten sind. Sofort die Polizei anru- Soforthilfe nach einem Einbruch oder Raub. Aus fen: Notruf 110 - Wer seine Wohnung bei der gutem Grund: Denn die psychische Belastung Rückkehr nach Hause geplündert und womög- nach einem Einbruch ist meist genauso schwer- lich verwüstet vorfindet, sollte sofort die Polizei wiegend wie der materielle Schaden. Studien informieren und bis diese eintrifft nichts anfas- belegen, dass sich rund 88 Prozent der Ein- sen. Blinder Aufräumaktionismus könnte mögli- bruchsopfer vor einem weiteren Einbruch fürch- che Spuren verwischen. Ist der Einbrecher beim ten - 30 Prozent leiden sogar unter Angstzustän- Eintreffen der Geschädigten noch in der Woh- den, so ARAG Experten. Der beste Schutz: nung, raten die ARAG Experten von Heldentaten Wachsame Nachbarn - Oft lohnt es sich, die ab. Stiller Rückzug und schnelle Verständigung Nachbarn um Hilfe zu bitten. Vielleicht gibt es der Polizei sind zu empfehlen. Die Konfrontation nebenan eine ältere Dame, die den ganzen Tag mit dem Übeltäter ist aus Sicherheitsgründen zu zu Hause ist? Dann kann man beispielsweise vermeiden. Im Nachgang ist der Polizei schnell Seite 59

nachfragen, ob sie in unregelmäßigen Abstän- wird das Umsteigen auf den Nahverkehr unat- den das Zuhause im Auge haben kann. Das ge- traktiver. Selbst am Wochenende lässt der Se- nügt oftmals schon, um die Polizei bei einem nat jetzt leerstehende Parkflächen kontrollie- Einbruch rechtzeitig zu rufen. Aber bitte auf kei- ren, statt wie beim Bau des Volksdorfer P+R- nen Fall dem Haus oder der Wohnung nähern! Hauses zugesagt, die Nutzung für Marktbesu- Der oder die Täter könnten gewaltbereit sein, cher zu ermöglichen.Es war abzusehen, dass warnen ARAG Experten. sich der Parkdruck auf andere Flächen verlagert. Der rot-grüne Plan, für bis zu 100 Parkplätze um den U-Bahnhof die Parkzeiten zeitlich zu be- grenzen, wird dieses Problem massiv verstär- ken. Damit wird das jetzige Parkchaos im Volks- dorfer Ortskern noch größer. Der Parksuchver- kehr wird zunehmen und die Dauerparker wer- den auf Wohnstraßen oder Privatflächen aus- weichen. Dieser Plan ist absolut nicht durch-

Rot-Grün will Parkchaos in Volksdorf weiter ver- dacht. SPD und Grüne vor Ort sollten sich statt- schärfen dessen endlich mit den Menschen im Stadtteil (ms) Mit der Einführung der Park+Ride-Gebüh- für die Abschaffung der P+R-Gebühren einset- ren durch den SPD-Senat im Juli 2014 hat sich zen." der Druck auf die anderen Parkmöglichkeiten im Volksdorfer Ortskern und anliegende Wohnstra- ßen deutlich verschärft. Gleichzeitig leiden Ein- zelhändler und der Wochenmarkt, da Park- plätze durch Pendler belegt werden und die Nutzung des P+R-Hauses selbst am Wochen- ende kostenpflichtig wurde. Vor diesem Hinter- grund hat die CDU im Regionalausschuss Wald- dörfer in der gestrigen (2..01.15) Sitzung erneut die Abschaffung der Park+Ride-Gebühren gefor- dert. Dies wurde von der rot-grünen Bezirksko- alition abgelehnt. Gleichzeitig haben SPD und Grüne beschlossen, dass für die öffentlichen Stellplätze in den Straßen Halenreie und Katt- jahren eine Parkscheibenregelung eingeführt werden soll. Bislang ist dort nur an den beiden Markttagen das Parken zeitlich begrenzt. Insge- samt gibt es an den Randstreifen der Straßen Halenreie und Kattjahren und auf den öffentli- chen Parkplätzen an der Straße Halenreie au- ßerhalb des Marktplatzes rund 100 Parkplätze. Hierzu der Volksdorfer CDU-Bürgerschaftsabge- ordnete Thilo Kleibauer: "Die Einführung der Park+Ride-Gebühren war ein Riesenfehler des SPD-Senats und muss korrigiert werden. Damit Seite 60

KW 05/2015 Baumarkt) verwendet werden, sondern nur ab- stumpfende Stoffe.

Das Volksdorf Journal als Papierausgabe Winterdienst gegen Schnee (ms) Das Volksdorf Journal als Papierausgabe - (srhh) Hammerbrook, 8.00 Uhr: Rund 100 Ein- das gibt es auch weiterhin nicht; das wird es vo- satzkräfte des Winterdienstes sind mit ihren raussichtlich auch nie geben, denn wir wollen Streuwagen seit etwa 6 Uhr unterwegs. Sie Sie auch weiterhin mit stundenaktuellen Nach- streuen vorbeugend auf den wichtigen Haupt- richten versorgen. Aber für diejenigen, die nicht verkehrsstraßen und Strecken mit Buslinien so viel Wert auf die Aktualität legen und die Streusalz, bevor gegen 9.30 Uhr der erste Nachrichten aus dem Nordosten von Hamburg Schnee fallen wird. Auf dem Wetterradar ist die lieber "in einem Stück" durchblättern, gibt es ja von Westen heranziehende Schneefront sehr das Volksdorf Journal auch als elektronische Zei- gut zu erkennen, so dass es heute Sinn macht, tung (ePaper). Jeden Sonnabend erscheinen auf vorausschauend tätig zu werden. Weitere 800 diese Weise die wichtigsten Meldungen der Wo- Einsatzkräfte stehen in Rufbereitschaft für die che auf ca. 30 Seiten DIN A4. So können Sie sich Sicherung von Kreuzungsbereichen, „Zebra- am Wochenende in Ihren Lieblingssessel ku- streifen", Bushaltestellen, verkehrswichtigen scheln und das Volksdorf Journal zum Beispiel Gehwegen ohne Anlieger und einer Auswahl am Smartphone, am Tablett oder auf dem Note- verkehrswichtiger Radwege. Trotz des Einsatzes book in Ruhe durchblättern. Die aktuelle Aus- sollten Verkehrsteilnehmer heute vorsichtig gabe gibt es hier ... Für diejenigen, die es noch fahren. Die bereits tätigen 100 Einsatzkräfte mit seltener schaffen unsere aktuelle Berichterstat- ebenso vielen Fahrzeugen sichern zunächst tung zu verfolgen, gibt es auch noch die Monats- wichtige Hauptverkehrsstraßen, Strecken mit hefte zu verschiedenen Themen: "Auto & Ver- Buslinienverkehr (2.650 Kilometer) und 1.500 kehr", "Gesund & Fit", "Recht & Gesetz", "Ver- Busbuchten. Danach werden die Verbindungs- schiedenes" und "Wirtschaft & Finanzen". Diese strecken zwischen diesen Straßen gesichert Hefte erscheinen immer am Monatsanfang. Die (rund 710 km). Ein Streudurchgang dauert min- aktuellen Ausgaben, sowie die Jahresrückblicke destens dreieinhalb Stunden, ist aber abhängig finden Sie hier ... Außerdem gibt es noch die von Witterung und Verkehr. Schnee und Eis auf wöchentlichen eMail-Benachrichtigungen: Die Gehwegen müssen in Hamburg die Anlieger ent- Hinweise auf die Veranstaltungen der Woche fernen. Schnee muss sofort nach Ende des schicken wir immer am Montagmorgen heraus, Schneefalls geräumt, Glätte unmittelbar nach den Rückblick auf die Meldungen der Woche Eintritt abgestreut werden (mindestens 1 m aus den Bereichen "Aus der Region", "Veranstal- breit, bei starkem Fußgängerverkehr z. B. in tungen", "Aus dem Bezirk" und "Vermischtes" Fußgängerzonen ggf. mehr, bei Eckgrundstü- nebst Humoristischem und einer Knobelauf- cken bis zur Bordsteinkante). Auf Gehwegen gabe gibt es immer am Sonnabendmorgen, und dürfen keine Tausalze (z. B. Streusalz aus dem auch die Artikel aus unserer Rubrik "Gesund & Seite 61

Fit" kann man sich jeden Sonnabend schicken nicht mehr durch die teilweise blockierten Stra- lassen. Zur Anmeldung geht es hier ... Wer ßen oder können nicht auf die eigens für diese seine Nachrichten lieber über Facebook oder Zwecke eingerichteten Ladezonen. Bezogen auf Twitter bezieht, kann auch dort seit geraumer den ebenfalls stark betroffenen Kurvenbereich Zeit die wichtigsten Nachrichten und Veranstal- im Groten Hoff hatte die Bezirksversammlung tungshinweise aus dem Nordosten von Ham- Wandsbek im Dezember des vergangenen Jah- burg nachlesen. Das Volksdorf Journal auf Face- res die zuständigen Stellen aufgefordert das book finden Sie hier ... und bei Twitter hier Falschparken dort mit geeigneten Maßnahmen ... Stark gewachsen ist in den vergangenen Mo- wie Fußstreifen oder großen Findlingen zu ver- naten auch die Zahl derer, die sich unterwegs hindern (Beschluss der Bezirksversammlung mal schnell die aktuellen Nachrichten aus den vom 11.12.2014 - Drucksachen-Nr. 20-0500.1). Walddörfern, dem Alstertal und umliegenden Daraufhin teilt das auch für Volksdorf zustän- Stadtteilen ansehen. Über www.volksdorf-mo- dige Poppenbüttler Polizeikommissariat 35 nun bil.de und nun auch einfach über www.volks- mit: In Absprache mit dem Bezirksamt Wands- dorf.de kann eine extra für Smartphones pro- bek/Management des öffentlichen Raums hat grammierte Ausgabe des Volksdorf Journal auf- das Polizeikommissariat 35 über einen Zeitraum gerufen werden. Selbstverständlich sind alle ge- von ca. 2 Wochen den Überwachungsdruck in nannten Angebote kostenlos und so soll es beim der Straße Groten Hoff erhöht und teilweise Volksdorf Journal auch weiterhin bleiben. Das mehrmals täglich Ordnungswidrigkeiten geahn- Volksdorf Journal - so vielfältig wie die Nachrich- det. Dabei wurden unter anderem auch Ab- ten aus Ihrer Nachbarschaft! schleppvorgänge angeordnet und durchgeführt. Die Überwachung zur Einhaltung der Parkvor- schriften ist, gemäß der Fachanweisung Absper- relemente 1/02, zunächst dem Einsatz von Ab- sperrelementen voranzustellen. Nach Angaben der einschreitenden Beamten wurde die im Be- schluss genannte Zufahrt minutenweise von Zu- lieferern für die örtlichen Gewerbetreibenden genutzt, die keine anderen Parkmöglichkeiten

Falschparken im Groten Hoff fanden, da Anwohner im Groten Hoff zum Teil (ms) Immer wieder wird im Groten Hoff ver- die Parkscheibenregelung ignorierten und die kehrswidrig geparkt, vor allem im Bereich der vorhandenen Plätze als Dauerparker belegten. Kurve, was aktuell sicherlich unter anderem Gegen Ende der verstärkten Überwachungs- auch auf den erhöhten Parkdruck durch die Ge- phase war eine Veränderung des Parkverhal- bührenpflicht im P+R-Haus zurückzuführen ist. tens erkennbar. Um die erreichten Verbesse- Es gibt einfach zu wenig Parkplätze in Volksdorf, rungen zu verfestigen, wird die Polizei im An- so dass die vielen Dauerparker, die mit der Bahn schluss an diese Phase auch zukünftig lageab- morgens in die Stadt fahren, die Kurzzeitpark- hängig im Rahmen der zur Verfügung stehenden plätze belegen. Wer nur kurz etwas einkaufen personellen Ressourcen Maßnahmen treffen. möchte, muss schon Glück haben, um einen "le- Im Falle einer konkreten Behinderung ist es den galen" Parkplatz zu finden. An einigen Stellen in Verkehrsteilnehmern oder Anwohnern selbst- Volksdorf führt dies allerdings zu massiven verständlich möglich, dies dem PK 35 oder der Problemen. Privatparkplätze und Einfahrten Außenstelle Volksdorf, auch fernmündlich zu werden zugeparkt, Lieferfahrzeuge kommen melden. Anmerkung der Redaktion:Auch den mit der Situation vertrauten lokalen Politikern Seite 62

sind die erheblichen Probleme bekannt, die sich und so verhindern, dass die Volksdorfer, die hier aus der wohl als missglückt zu bezeichnenden als Kunden gebraucht werden, damit nicht noch Einführung der Gebührenpflicht für die P+R- mehr Läden aufgeben müssen, nach Ahrens- Häuser ergeben. Nicht nur auf Volksdorf bezo- burg oder Poppenbüttel ausweichen! gen kann man feststellen: Der öffentliche Park- raum und sogar private Parkplätze werden von Dauerparkern zugeparkt, die Parkhäuser hinge- gen sind nur schwach belegt. Die Gebühren wer- den auch nach einem guten halben Jahr von der Bevölkerung einfach nicht akzeptiert, was wohl auch verständlich ist, wenn man überlegt, dass es zwar für 20 Euro eine Monatskarte oder für

200 Euro eine Jahreskarte zu kaufen gibt, diese Feuer im Wildschwanbrook aber keine Garantie dafür bietet, überhaupt ei- (ms) Am vergangenen Sonntag (25.01.15) nen Parkplatz im Parkhaus zu bekommen - wurde die Feuerwehr um 21:26 Uhr zu einer wenn es denn belegt wäre.Mehrfache Vorstöße Rauchentwicklung in einer Wohnung im 1. der CDU-Fraktion im Regionalausschuss Wald- Obergeschoss eines 4-geschossigen Mehrfamili- dörfer, die Gebührenpflicht wieder abzuschaf- enhauses im Wildschwanbrook (Meiendorf) ge- fen, scheiterten immer wieder an der Ableh- rufen. An der Einsatzstelle brannte eine Mat- nung durch die Mehrheit von SPD und GRÜNEN, ratze im Keller. Die Brandbekämpfung erfolgte die - obwohl die Politiker durchaus die Proble- mit einem C-Strahlrohr. Die Wohnungen wur- matik sehen - treu zum Senatsbeschluss stehen den durch die Feuerwehr begangen und kon- (so zuletzt auf der Sitzung des Regionalaus- trolliert. Die Bewohner des Hauses wurden schusses in der vergangenen Woche, in der durch die Feuerwehr betreut. Nach Abschluss Franziska Hoppermann, die Sprecherin der CDU- der Belüftungs- und Aufräumarbeiten konnten Fraktion im Ausschuss, versuchte, einen Antrag alle Bewohner in ihre Wohnungen zurückkeh- der SPD-Fraktion unter der Überschrift "Begren- ren. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfall- zung der Parkzeit auf den Randstreifen und den ursache aufgenommen. An dem Einsatz waren Parkplätzen entlang der Straßen Halenreie und insgesamt 28 Einsatzkräfte des Wachreviers Kattjahren am Wochenmarkt Volksdorf" dahin- Wandsbek beteiligt. gehend zu ändern, dass stattdessen die Gebüh- renpflicht abgeschafft wird. Sie wies in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass entgegen einer Senatsaussage die Volksdorfer Kaufleute derweil sehr wohl Einbußen wegen der ver- schäften Parksituation spüren - das Volksdorf Journal berichtete).Zugegeben, es war auch schon vor der Einführung der Gebührenpflicht für das P+R-Haus schwierig mit den Parkplätzen Hochkarätiges Klassikkonzert in der Begeg- im Volksdorfer Ortszentrum. Aber was jetzt hier nungsstätte Bergstedt - Tonali macht’s möglich! werktäglich passiert hat wohl kaum einer erwar- (bja) Einen Ohrenschmaus ganz besonderer Art tet. "Knöllchen", Findlinge und Abschleppvor- durfte das Publikum in der Begegnungsstätte gänge werden hier auf Dauer keine Abhilfe Bergstedt am 16.1.15 erleben. Die Künstlerin schaffen. Einzig eine Rücknahme der Gebühren- Raquel Buquet, eine der 12 Finalisten des bun- pflicht kann die Situation wieder entschärfen desweiten TONALI- Wettbewerbes, begeisterte Seite 63

ihre Zuhörer mit ihrem virtuosen Violinspiel. Be- ran ist, dass es sich zum einen um ausgezeich- gleitet wurde sie von der wunderbaren Pianistin nete, sehr junge Künstler handelt, deren Kon- Nargiza Alimova aus Taschkent (Usbekistan). zerte im Stadtteil („Kiez") von Schülern einer Pa- Moderiert wurde die Veranstaltung von Schüle- tenschule vorbereitet und durchgeführt wer- rinnen des Walddörfer Gymnasiums, die dieses den. Da gibt es vieles, was zu bedenken und zu Konzert als Schülermanagerinnen weitgehend erlernen ist... angefangen von der Begleitung mit Unterstützung der Begegnungsstätte Berg- der Künstler über Öffentlichkeitsarbeit, Geträn- stedt alleine organisiert hatten. Bis auf den letz- kebeschaffung und vieles mehr . Schüler lernen, ten Platz war der Veranstaltungsraum gefüllt. ein Konzert zu organisieren, und ganz nebenbei Gebannt verfolgte das Publikum das sehr an- begegnen sie klassischer Musik und entwickeln spruchsvolle Programm: Beethovens Sonate für eine Beziehung zum Künstler und zu der sonst Violine und Klavier Nummer 1 op. 12/1 und das oft sehr fremden Musik. Eine geniale Idee! Foto Violinkonzert von Jean Sibelius d-Moll op.47. 1. oben (v.l.): Raquel Buquet, Leon Schmuckert, Satz. Aufgelockert und bereichert wurde das Nargiza Alimova, Caroline Frank, Marlene Konzert durch sehr charmant vorgetragene Er- Leuschner, Laika Koop, Stefanie Stieben läuterungen verbaler und musikalischer Art der Künstlerin; besonders für einen nicht so versier- ten Zuhörer waren diese Erklärungen äußerst hilfreich. Rachel Buquet wurde punktuell unter- stützt durch Leon Schmuckert (Violine). Zusam- men beendeten beide diesen wunderbaren Abend mit einem schlichten russischen Volks- lied. Leider wurde das wunderbare Klavier am nächsten Tag wieder abtransportiert. Wie Forderung von mehr Papierkörben im Ortskern schade! Der große Zuspruch hat gezeigt, dass von Poppenbüttel abgelehnt ein öffentliches Interesse an klassischen Konzer- (ms) Am 13. November des letzten Jahres hatte ten vor Ort in Bergstedt vorhanden ist. Deshalb die Bezirksversammlung Wandsbek die Verwal- die Frage an Menschen im unmittelbaren Um- tung gebeten einen angemessenen Ausgleich feld: Gibt es eine/n großzügige/n Spender/in, zwischen der Unterversorgung mit Papierkör- die/der ein gutes, stimmbares Klavier, das nicht ben im Ortskern Poppenbüttel, am Poppenbütt- mehr genutzt wird, der Begegnungsstätte zur ler Markt, und der Überversorgung mit Papier- Verfügung stellen würde? Ein herzliches Danke- körben in der Fußgängerzone Mecklenburger schön und eine kleine Dankestafel wäre/n Straße Ecke Boizenburger Straße in Rahlstedt ihm/ihr gewiss – und dazu das Versprechen, das herbeizuführen (Drucksachen-Nr. 20-0372-1). Instrument für klassische oder andere Konzert Dazu hat die Behörde für Stadtentwicklung und möglichst oft erklingen zu lassen! Kontakt: Be- Umwelt nun unter Beteiligung der Stadtreini- gegnungsstätte Bergstedt, Tel. 604 02 49. TO- gung Hamburg (SRH) wie folgt Stellung genom- NALI-was ist das?Das Projekt" Klassik in deinem men: Im Bereich der Kreuzung Poppenbüttler Kiez –Zwölf Orte" wurde von TONALI initiiert Hauptstraße/Harksheider Straße stehen insge- und hat als Ziel, vor allem junge Menschen für samt vier Papierkörbe der SRH zur Verfügung. klassische Musik zu gewinnen. Die zwölf Finalis- Aus Sicht der SRH ist damit ein ausreichendes ten des TONALI-Wettbewerbs geben vom Angebot im öffentlichen Straßenraum vorhan- 14.12.14 – 21.2.15 an zwölf Veranstaltungsor- den. Die in Rahlstedt in der Fußgängerzone ten in Hamburg ein Konzert. Das Besondere da- Mecklenburger Straße/Ecke Boizenburger Weg Seite 64

aufgehängten Papierkörbe werden sehr gut an- nen und Gastgeber, erklärte, ist die Finanzie- genommen. Die SRH sieht daher keinen Anlass, rung der geforderten Umbau-Maßnahmen auf der Beschlussvorlage zu folgen, wird die Situa- einem guten Weg, auch wenn noch einige zehn- tion aber an beiden Standorten im Blick behal- tausend Euro an den auf 115.000 EUR geschätz- ten. Sollten sich Anhaltspunkte ergeben, dass ten Gesamtkosten fehlen. „Es ist toll, wie diese am Poppenbüttler Markt zu wenig Papierkörbe vorweihnachtlichen Treffen von Nachbarn und zur Verfügung stehen, wird die SRH einen Pa- Freunden angenommen wird", sagte Organisa- pierkorb – dies muss nicht zwingend aus der o.g. torin Ulrike Clees bei der Überreichung der Gel- Fußgängerzone sein - umhängen. Für die Markt- der mit einem Dank an die Gastgeber. Gleichzei- platzfläche am Moorhof ist das Bezirksamt tig lud sie weitere Familien ein, sich unverbind- Wandsbek zuständig. lich, aber schon jetzt für die Teilnahme am „Ad- ventskalender" in diesem Jahr bei ihr zu melden: „Weihnachten kommt immer ganz plötzlich." (eMail [email protected]) Sie wird dann Ende November auf alle potentiellen Gast- geber zukommen. Der „Lebendige Adventska- lender" in Volksdorf fand 2014 zum 14. Mal statt. Dabei öffnet an jedem Tag der Adventszeit eine Volksdorfer Familie ihre Gartenpforte und

Geld für Erlenbusch und Koralle lädt Nachbarn und Freunde zum Glühwein ein - (ecl) Bei einer kleinen Zusammenkunft im Ko- gegen eine Spende. In diesem Jahr bestimmten ralle-Bistro hat der „Lebendige Adventskalen- die Teilnehmer selbst, ob diese Spende der der" am Sonntag Spenden in der Gesamthöhe Gäste für die Koralle oder für den Erlenbusch o- von über 3.800 EUR an das Kinderheim Erlen- der halbe-halbe für beide bestimmt war. Foto busch und an die Stiftung Koralle übergeben. oben: Adventskalender-Gastgeber und -Be- Für das Kinderheim Erlenbusch nahmen die schenkte auf dem Treppchen. Vorne 2. bzw. 3. stellvertretende Leiterin Margrit Dähn und die von links: Silke Eggers und Margrit Dähn vom Er- Vorsitzende des Förderkreises, Silke Eggers, lenbusch, ganz rechts Organisatorin Ulrike 2.439 EUR entgegen. Das Geld soll für „Extras" Clees, daneben Hermann Friederichs von der für die betreuten Kinder und Jugendlichen ver- Stiftung Koralle - Bürgerhaus der Walddörfer. wendet werden, die im Erlenbusch liebevoll be- treut werden. Margrit Dähn: „Wie alle Kinder und Jugendlichen haben auch ‚unsere' viele Wünsche und Bedürfnisse, die über die Pflege- kosten nicht bezahlt werden können." Die Stif- tung Koralle kann die 1390 EUR gut gebrauchen für die Lösung der Feuerschutz- und Belüftungs- probleme, die eine behördliche Überprüfung des Bürgerhauses Koralle am Volksdorfer Wo- Wellingsbüttel: Verkehrsunfall mit vier verletz- chenmarkt überraschend zu Tage gebracht ten Personen hatte. Wie Stiftungsvorsitzender Hermann Frie- (ms) Am gestrigen Montag, dem 26. Januar, kam derich, der zusammen mit Vorstandsmitglied es um 13:33 Uhr im Wellingsbüttler Weg zu ei- Christian Irrgang die Tüte mit Bargeld entgegen- nem Verkehrsunfall mit vier verletzten Perso- nahm, bei der Zusammenkunft mit Gastgeberin- nen. Ein in Richtung Stadtbahnstraße fahrender Seite 65

PKW kollidierte aus noch nicht bekannten Grün- Bahn Berne" hatte die Bezirksversammlung den mit einem in gleicher Fahrtrichtung parken- Wandsbek am 09. November des vergangen den LKW. Durch den Zusammenstoß schleu- Jahres den folgenden Beschluss gefaßt: Die zu- derte der PKW in den Gegenverkehr und prallte ständige Fachbehörde wird gebeten, den HVV gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug, wel- um Service-Optimierung in der Anschlussver- ches mit drei Personen besetzt war. Alle Unfall- bindung zu Nachtbussen bei Fahrten am Wo- beteiligten wurden leicht verletzt. Bei dem 82- chenende mit der U-Bahn zu bitten. Durch die jährigen Unfallverursacher besteht der Ver- häufigen Verspätungen der U-Bahn in den dacht des Medikamenteneinflusses. Der Führer- Nachtstunden der Wochenenden, erreichen die schein wurde beschlagnahmt. Der Wellingsbütt- Fahrgäste, explizit an der Anschlussstelle U- ler Weg wurde für zwei Stunden voll gesperrt. Bahnhof Berne zum Nachtbus 648, ihre weiter- führende Verbindung nicht.(Drucksachen-Nr.: 20-0216.1) Daraufhin hat nun die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation auf Grund- lage von Auskünften des Hamburger Verkehrs- verbunds (HVV) wie folgt Stellung genommen: Die planmäßige Übergangszeit von vier Minuten zwischen U-Bahn und NachtBus ist in der Regel ausreichend und beinhaltet bereits einen gewis-

Sasel: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Kin- sen Verspätungspuffer. Über eine Häufung von dern größeren Verspätungen auf der im Nachtver- (ms) Am vergangenen Montag, dem 26. Januar kehr ist nichts bekannt. Die Nachtbuslinie 648 ereignete sich um 16:55 Uhr im Waldweg ein hat im weiteren Streckenverlauf Anschlüsse Verkehrsunfall zwischen einem PKW und zwei zwischen der Linie 648 und der in Richtung Kindern. Der in Richtung Volksdorf fahrende Großhansdorf - Siek und Hoisdorf weiterführen- Fahrzeugführer übersah zwei Kinder, welche den Linie 658 am Bahnhof Ahrensburg, sowie ab zeitgleich einen Fußgängerüberweg überquer- dem Jahresfahrplan 2015 eine Verknüpfung mit ten. Die Kinder wurden von dem PKW erfasst den nächtlichen Fahrten der Regionalbahn und sind zum Teil schwer verletzt worden. 81(ehemals Regionalbahn 10).Die Linie 648 Wieso der Fahrzeugführer die Kinder übersehen kann daher nur circa drei Minuten über die plan- hat, ist zurzeit noch unbekannt. Der Verkehrs- mäßige Abfahrtszeit hinaus auf eine verspätete unfalldienst hat die Ermittlungen aufgenom- U1-Ankunft in Berne warten, da ansonsten men. diese Anschlüsse gefährdet wären. Eine vor- sorgliche Verschiebung der planmäßigen Ab- fahrtszeit um etwa 3 Minuten führt dazu, dass die Übergangs- und Wartezeit an der U-Bahn- haltestelle Berne größer wird, als die verblei- bende Fahrzeit nach Meiendorf. Den Kunden ist damit nicht gedient, bei normalem Betrieb ent- sprechend länger warten zu müssen. Aktiv wer- den die Busfahrer von der Leitstelle der Ver- kehrsbetriebe Hochbahn Hamburg-Holstein AG Der Nachtbus 648 ab U-Bahn Berne kann nicht (VHH) über eine Verspätung der U-Bahn infor- warten miert, wenn die U-Bahn zuvor die VHH darüber (ms) Unter der Überschrift "Sicherstellung der Anschlussnutzung des Nachtbusses 648 ab U- Seite 66

informiert. Eine technische Lösung existiert der- Hier betrug die höchste Geschwindigkeit 80 zeit nicht. Die Fahrer sind darüber informiert, km/h. Zusätzlich wurden u.a. folgende Verstöße dass der Anschluss einzuhalten ist, allerdings festgestellt: - 16 mal gegen die Anschnallpflicht fährt die U-Bahn in Tieflage und ist nicht unmit- - 11 mal Benutzung eines Mobiltelefons - 6 mal telbar zu sehen. Zum Jahresfahrplan 2015 wird technische Beanstandungen an den Fahrzeu- die Anzahl der Abfahrten jedoch ausgeweitet. gen. Die Polizei Hamburg wird weiterhin Kon- Anstatt der jetzigen drei stehen dann vier Ab- trollen durchführen, um die Hauptunfallursa- fahrten der NachtBus-Linie 648, sowie zusätz- chen, nämlich die Überschreitung der zulässigen lich eine Abfahrt der StadtBus-Linie 275 von Höchstgeschwindigkeiten und Rotlichtverstöße, UBahnhaltestelle Berne nach Meiendorf zur zu bekämpfen. Verfügung.

Rahlstedt: Festnahmen und Zuführung nach Großkontrollen zur Geschwindigkeits- und Rot- Rauschgifthandel lichtüberwachung (ots) - Festnahmezeit: 27.01.2015, 17:40 Uhr (ots)- Zeit: 27.01.2015, 07:00 bis 13:30 Uhr Ort: Festnahmeort: Hamburg-Rahlstedt, Treptower Hamburger Stadtgebiet, Berner Heerweg/Bahn- Straße. Beamte des Rauschgiftdezernates (LKA hof Berne und Oberaltenallee/Wagnerstraße, 62) haben einen 26-jährigen Deutschen und Bramfelder Chaussee. Polizeibeamte der Ver- zwei 27 und 34 Jahre alte Mittäter wegen des kehrsstaffel der Region Ost und der Bereit- Verdachts des gewerbsmäßigen Handels mit Be- schaftspolizei führten am Dienstag Geschwin- täubungsmitteln vorläufig festgenommen. Alle digkeitsmessungen und Kontrollen zur Rotlicht- drei Beschuldigten wurden einem Haftrichter überwachung durch. Das zu schnelle Fahren und zugeführt. Die Ermittler erhielten Hinweise da- die Missachtung von Rotlicht zählen nach wie rauf, dass der 26-Jährige im November des ver- vor zu den Hauptunfallursachen auf Hamburgs gangenen Jahres drei Kilogramm Marihuana aus Straßen. Insgesamt missachteten 25 Autofahrer den Niederlanden eingeführt und an mehrere das Rotlicht der dortigen Ampeln. Die angehal- Abnehmer in Hamburg verteilt hatte. Zugleich tenen Fahrzeugführer müssen mindestens mit konnte auch eine 27-jährige Hamburgerin als einem Bußgeld in Höhe von 90 Euro und einem Bunkerhalterin für Rauschgiftlieferungen identi- Punkt im Bundeszentralregister rechnen. Bei fiziert werden. Nachdem der mutmaßliche sechs Fahrern zeigte die Ampel bereits über Haupttäter einem 34-jährigen Afghanen Mari- eine Sekunde rot. Sie erwartet ein Bußgeld von huana übergeben hatte, stellten die Rauschgift- 200 Euro und ein Monat Fahrverbot. In der fahnder in dessen beiden Wohnungen in Ham- Bramfelder Chaussee überschritten 20 Autofah- burg-Steilshoop gestern zwei Kilogramm des Be- rer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 täubungsmittels sowie diverse Unterlagen si- km/h. Die höchste gemessene Geschwindigkeit cher. Am späten Nachmittag wurde der 26-Jäh- betrug 71 km/h. An der Kontrollstelle im Berner rige dann beim Verlassen der Bunkerwohnung Heerweg hielten sich 40 Pkw-Fahrer nicht an die in Hamburg-Rahlstedt vorläufig festgenommen. zulässige Höchstgeschwindigkeit (50 km/h). Seite 67

Dabei hatte er 550 Gramm Marihuana, ein Mes- Entladen. Nach § 45 StVO bedürfen alle Ver- ser und einen Totschläger in seinem Fahrzeug. kehrszeichen im öffentlichen Verkehrsraum der Zudem stellten die Beamten bei der Durchsu- Anordnung der Straßenverkehrsbehörde, wobei chung der Bunkerwohnung über 5 Kilogramm die jeweiligen Anforderungen der StVO zu be- Marihuana, mehr als 21 Kilogramm Haschisch achten sind. Anlage 3 StVO bestimmt hinsicht- und 272 Gramm Kokain sicher. Die 27-jährige lich des Zeichens 314, dass ein Zusatzzeichen Mieterin der Wohnung wurde ebenfalls vorläu- mit Bild 318 (Parkscheibe) und Angabe der Stun- fig festgenommen. Die drei Beschuldigten denzahl das Parken mit Parkscheibe und dessen machten von ihrem Aussageverweigerungs- zulässige Höchstdauer vorschreibt. Macht die recht Gebrauch und wurden einem Haftrichter Straßenverkehrsbehörde von dem Zusatzzei- zugeführt. chen mit dem Bild 318 Gebrauch, so kann sie die Höchstdauer des Parkens nur nach Stunden, nicht aber nach Minuten bemessen (siehe auch Urteil des VG Karlsruhe vom 18.2.2014).Weiter- hin wurde das Ansinnen hinsichtlich der Einrich- tung von „Kiss & Ride"- Parkplätzen bereits bei A 3 als oberster Straßenverkehrsbehörde für Hamburg fachlich geprüft, mit folgendem Er- gebnis: Bestrebungen zur nachhaltigen Lichtung

Kein "Kiss & Ride" am Bahnhof Rahlstedt des Schilderwaldes konterkarieren würden. Zu- (ms) Was in anderen Ländern durchaus üblich dem gibt es für - wie auch immer ausgestaltete ist, wird es auch weiterhin nicht in Rahlstedt ge- bzw. gekennzeichnete - "Kiss & Ride"- Park- ben. Unter der Überschrift "Kiss&Ride in plätze keinerlei rechtliche Grundlage in der Rahlstedt: Das Kurzzeitparken wie geplant er- StVO. Es befinden sich an den relevanten Halte- möglichen" stand ein Beschluss der Bezirksver- stellen des HVV (in der Regel Schnellbahnhöfe) sammlung Wandsbek vom 11. Dezember des regelmäßig Bushaltestellen, die nach den Best- vergangenen Jahres mit der Drucksachen-Nr. immungen des § 12 StVO (Halten und Parken) 20-0489.1. Darin wurde der zuständigen Fach- zum kurzfristigen Halten genutzt werden dür- behörde empfohlen, per straßenverkehrsbe- fen, um "seine Lieben" (incl. Abschiedskuss) ab- hördlicher Anordnung die direkt westlich an die zusetzen. Alternativ dürfen dafür auch die an Taxistände anschließenden Parkstände als Kurz- den Schnellbahnhöfen regelmäßig vorhande- zeitparkzone mit einer Parkhöchstdauer von 15 nen Bereiche genutzt werden, die mit VZ 286 Minuten auszuweisen und eine entsprechende (eingeschränktes Haltverbot) beschildert Beschilderung zu veranlassen. Weiterhin wurde sind."Am ZOB-Rahlstedt befinden sich seit der darum gebeten zu prüfen, warum die Einrich- Umgestaltung Anfang Dezember 2014 am Be- tung von Kiss & Ride-Plätzen vorher möglich ginn der Busumfahrung zwei Bushaltestellen, war. Dazu hat nun das Rahlstedter Polizeikom- die für kurzes Ein- und Aussteigen nutzbar ist. missariat 382 als örtlich zuständige Straßenver- Weiterhin führt A 3 aus: „Wo in Hamburg „Kiss kehrsbehörde wie folgt Stellung genommen: & Ride"- Schilder - von wem und warum auch Am ZOB Rahlstedt in der Busumfahrung vor dem immer aufgestellt wurden - hat die BfI veran- Taxenstand befinden sich zur Zeit 6 Stellplätze lasst, sie abzubauen." Zu der Behauptung, dass mit Parkscheibenregelung (2 h, Mo-Fr 8-12 und die Einrichtung von „Kiss & Ride"-Plätzen vor Sa 8-12 h). Die jetzige Regelung ermöglicht be- dem Umbau des Rahlstedterr Bahnhofs möglich reits das Kurzzeitparken und beinhaltet auch war, stellt PK 382 richtig: Bis 2006 befand sich kurzes Ein- und Aussteigen sowie ein Be- und Seite 68

im Seitenstreifen vor dem alten Bahnhofsge- diesmal der Kreis der Politiker ganz klein gehal- bäude ein eingeschränktes Haltverbot. Dies ten werden sollte. "Andernfalls hätten auch die wurde 2006 zugunsten einer Parkscheibenrege- Kandidaten der anderen Parteien eingeladen lung weggeordnet, die den Belangen der Kun- werden müssen", so der Organisator der Veran- den der umliegenden Geschäfte des Bahnhofs staltung, bevor er das erste Stichwort für die an- eher entsprach. Die Parkscheibenregelung um- schließende Diskussion vorgab: "Parkraumnot fasste einen Zeitraum von 2 h in der Zeit von in Volksdorf" - ein für den Einstieg gut gewähltes Mo-Fr 8-18 h und Sa 8-12 h. „Kiss & Ride" gab es Thema, dass sichtbar die Gemüter der Anwe- also auch vor dem Umbau des Bahnhof in senden erhitzte. Eine der aktuellen Hauptursa- Rahlstedt nicht. Durch die bauliche Umgestal- chen für die desolate Parksituation sei die Ge- tung des Vorplatzes und die Verlegung des Ta- bührenpflicht für die P+R-Häuser. "Es scheint so xenstandes sind bereits zwei Stellplätze in der zu sein, dass die Volksdorfer die Gebühren ein- Umfahrt zu Gunsten des Taxenstandes entfal- fach nicht akzeptieren", so Heinz, der als Beleg len. Aufgrund des hohen Parkdrucks kann die für seine Aussage diverse Fotos vorlegte, auf de- jetzige Stellplatzsituation aus Sicht des PK 382 nen die Zahl der freien Plätze im Parkhaus zu er- nicht weiter eingeschränkt werden. Dem Kurz- kennen war. "Im Schnitt sind 220 Plätze frei", zeitparken wurde bereits – wie geschildert- mit stellte Heinz fest, der in den letzten Wochen der jetzigen Regelung Rechnung getragen. häufig zum Parkhaus gegangen war und den Zähler fotografiert hatte. Das schien auch An- dreas Dressel zu erstaunen. Der Fraktionsvorsit- zende der SPD, die die Gebührenpflicht im letz- ten Sommer eingeführt hatte, stellte fest: "Ich bin kein großer Fan der Gebührenpflicht. Aber man muss manche Entscheidung einfach mittra- gen". Ihm sei durchaus bewusst, dass es sich hier um eine sehr unpopuläre Maßnahme han-

Volles Haus beim "Dialog mit Bürgern" delt, aber "die meisten Parkhäuser in Hamburg (ms) Zum vergangenen Dienstag (27.01.15) müssen dringend renoviert und sicherer ge- hatte der Bürgerverein in die Räucherkate ein- macht werden." Zur Beschaffung der erforderli- geladen. Dem "Dialog mit Bürgern" stellten sich chen Mittel gäbe es nur drei Möglichkeiten. 1. diesmal - kurz vor der Hamburger Wahl - die bei- Die Zahlung über den allgemeinen Haushalt. den Volksdorfer Mitglieder der Bürgerschaft Dr. Dem stünde aber die Schuldenbremse entge- Andreas Dressel (SPD) und Thilo Kleibauer gen. 2. Das Umlegen auf die HVV-Preise. Die (CDU). Anders als bei anderen Veranstaltungen seien aber schon an der Oberkante des Zumut- dieser Art war die Räucherkate diesmal mit rund baren. Und 3. eben über die Nutzungsentgelte. 60 Zuhörern erfreulich sehr gut besetzt. Bevor Da müsse aber in der nächsten Zeit noch etwas die beiden Kandidaten zu Wort kamen verlas an dem Rabattsystem geändert werden." Manfred R. Heinz, der 1. Vorsitzende des Bür- Kurzum, es ist nicht toll, aber es gibt letztlich gervereins Walddörfer, eine eMail von Christi- keine sinnvolle Alternative zur Gebühren- ane Blömeke (Kandidatin der GRÜNEN und pflicht", resümierte Dressel. Thilo Kleibauer ebenfalls Mitglied der Hamburger Bürger- stellte erneut klar, dass er von der Einführung schaft), in der sie ihrem Bedauern Ausdruck ver- der Gebührenpflicht nichts halte. "Viel Ärger lieh, dass sie nicht zu diesem Abend geladen und viele Gebühren für wenig Gewinn. Völlig idi- worden war. Heinz erklärte dies damit, dass otisch ist die Regelung am Sonnabend. Da steht das Parkhaus weitestgehend leer und die Seite 69

Marktbesucher finden keinen Parkplatz", be- Stadt aber auch erst mal etwas bedrängt wer- schrieb der CDU-Bürgerschaftsabgeordnete die den", womit er auf das damals bevorstehende aktuelle Situation. "Die Zielvorgabe für die P+R- Bürgerbegehren anspielte, das erst den Anstoß Gesellschaft, die letztendlich als Tochtergesell- zur Rücknahme der Entscheidung zur Schlie- schaft des Hamburger Verkehrsverbundes Ham- ßung gab. Mit den Worten "Der Charme der burg gehöre, sei die Attraktivitätssteigerung des Walddörfer ist die Natur. Daher auch der Öffentlichen Personennahverkehrs. "Das ist Wunsch, dass das Ferck'sche Gelände so erhal- durch diese Maßnahme sicherlich nicht erreicht ten bleibt. Wie ist da der Stand der Dinge?" er- worden", so Kleibauer, und weiter: "Bislang öffnete Manfred R. Heinz das nächste Thema. wurden die P+R-Parkhäuser von der Stellplatz- Andreas Dressel berichtete, dass ein Gutachten abgabe bezahlt. Nun ist diese Abgabe in Ham- in Arbeit ist. "Es muss nach der Auswertung eine burg erheblich zurückgefahren worden. Dann ordentliche Bürgerbeteiligung geben." Er stellte muss man natürlich das Geld anderweitig holen. fest, dass das am Rande des in Rede stehenden Ich halte die Rücknahme der Abgabe für falsch." Gebietes zwischen Buchenkamp, Eulenkrug- Wulf Denecke vom Bündnis Volksdorf wies da- straße und B75 liegende Kiebitzmoor kürzlich rauf hin, dass eine Regelung wohl auch nicht auch noch zum Naturdenkmal erklärt wurde. ganz sinnvoll sei, bei der mit dem Kauf einer Mo- "Aber auch die Walddörfer müssen einen Bei- nats- oder Jahreskarte kein Anrecht auf einen trag im Rahmen des Wohnungsbaus leisten", so freien Stellplatz im Parkhaus entstehe. Wenn der Vertreter des Hamburger Senats, der sich ja denn wider Erwarten die Parkhäuser doch wie- nach wie vor den Bau von 6.000 Wohnungen der angenommen würden, so sichere lediglich jährlich auf die Fahne geschrieben hat. Dem frühes Kommen einen Platz. Wer zu spät stellte Thilo Kleibauer entgegen, dass Volksdorf komme, der müsse sich - obschon er für die in den letzten Jahren schon erheblich gewach- Parkmöglichkeit bezahlt hat - doch wieder einen sen sei. Der größte Teil des neuen Wohnraumes anderen Parkplatz im Dorf suchen. Nachdem hier sei durch die Nachverdichtung entstanden. kurz das Thema der attraktiveren Gestaltung Wo ehemals ein kleines Haus auf einem Grund- des Ortskerns behandelt worden war, wobei stück stand, stünden nun oft mehrere große. festgestellt wurde, dass dies im größeren Rah- Dadurch habe Volksdorf schon einen erhebli- men wohl nur im Zusammenspiel der Stadt und chen Beitrag geleistet und werde dies auch wei- der Eigentürmer im Rahmen eines sog. "Busi- terhin tun, zum Beispiel durch die Bebauung in ness Improvement Districts" (BID) funktionieren der Steynreie und am Saseler Weg. "Wir lehnen würde, sprach Heinz die Politiker auf das Thema die Bebauung am Buchenkamp nach wie vor Kundenzentrum an. Dazu sagte der Vertreter ab", äußerte der CDU-Mann nachdrücklich. Und der in Hamburg alleinregierenden SPD Andreas stellte auch noch einmal klar, dass die über die Dressel: "Wir versuchen es hinzukriegen, dass geplanten 60 Wohneinheiten hinaus in Rede das Kundenzentrum in Volksdorf erhalten stehende Dementen-WG mit 60 Plätzen aus sei- bleibt. Das Problem liegt unter anderem in den ner Sicht nicht vorstellbar sei. "Eine WG in die- Personalkosten. "Die damalige Idee, das Kun- ser Größenordnung gibt es meines Erachtens denzentrum zu schließen, war schon deshalb tö- bisher überhaupt nicht. Allenfalls 10 - 15 Plätze richt, weil die Stadt überhaupt nicht vorzeitig sind sinnvoll und üblich." Andreas Dressel, ange- aus dem langfristigen Mietvertrag gekommen sprochen darauf, dass seine Aussage "ordentli- wäre. Deshalb ist es gut, dass das Kundenzent- che Bürgerbeteiligung" aus der Sicht eines Leh- rum hier erhalten geblieben ist", so Dressel. rers höchstens eine 3 - 4 sei, formulierte nun- Woraufhin sein "Gegenspieler" Thilo Kleibauer mehr etwas vorsichtiger. "Ich werde dafür sor- schmunzelnd entgegnete: "Dafür musste die gen, dass es eine vernünftige, ganz öffentliche Seite 70

Beteiligung geben wird." Anschließend stellte er wieder für Ärger sorgen, könnten verlegt wer- klar: "Es treibt uns ja auch keiner. Die wirtschaft- den. 10 könnten im Rockenhof entstehen, wenn lichen Interessen der Genossenschaft können dort Schrägparkplätze eingerichtet würden, und da nicht im Vordergrund stehen." Dem Argu- der Rest im Uppenhof, ebenfalls als Schrägpark- ment, dass in Volksdorf in den letzten Jahren platz. Dann wäre es eventuell auch möglich, das durch Nachverdichtung viel Wohnraum ent- Fahrradfahren entgegen der Einbahnstraßen- standen sei entgegnete er nichts, aber er wies richtung zu erlauben, damit Fahrradfahrer, die darauf hin, dass dabei in der Regel kein öffent- vom Bahnhof kommend in Richtung Ortskern lich geförderter Wohnraum entstehe. Ein weite- wollen, ihr Fahrrad nicht mehr auf dem Fußweg res Thema wurde aus dem Kreis der Zuhörer an- schiebend bewegen müssen. Das zuständige gesprochen: Der Wanderweg am ehemaligen PK35 prüft zurzeit, ob dafür die räumlichen und Johannes-Petersen Heim, der in seiner früheren rechtlichen Gegebenheiten vorliegen. Andreas Form nicht mehr existiere. "Da ist in der Verwal- Dressel, der sich über diese Lösung auch schon tung etwas schief gelaufen", gab Dressel zu, der seit über einem Jahr Gedanken macht, sieht hier in diesem Zusammenhang auch noch darauf durchaus Möglichkeiten. "Wenn man sowieso hinwies, dass die Naturschutzgebiete in den demnächst den maroden Rockenhof asphal- Walddörfern in der Legislaturperiode um 170 tiert, wird es vielleicht auch möglich sein, die Ha gewachsen seien. Thilo Kleibauer, der nach Parkplätze mit einzurichten." Ein weiteres Aussage Dressels in Bezug auf das Bauvorhaben Thema war die geplante Flüchtlingsunterkunft am ehemaligen Johannes-Petersen-Heim einen am Volksdorfer Grenzweg. "Praktizierte Solida- wahren Eingabemarathon vorgelegt habe, ent- rität wird in den Walddörfern schon lange ge- gegnete, dass Andreas Dressel zu Zeiten der pflegt, zum Beispiel an der Unterkunft am Wald- CDU-Regierung in Hamburg ebenfalls sehr viele weg, dafür ein großes Dankeschön", erklärte Eingaben gemacht hatte. Durch seine Anfragen Dressel, der besonders froh ist, dass sich schon sei immerhin verhindert worden, dass die Tief- lange vor dem Entstehen der neuen Unterkunft garagenzufahrt der neuen Wohnanlage nicht mit 170 Plätzen so viele tatkräftige Unterstützer zur Schemmannstraße sondern zum Saseler gefunden hätten. "Es wird aber noch eine wei- Weg hin gebaut worden sei. Andernfalls wäre tere Unterkunft in den Walddörfern geben müs- der ganze Verkehr an dem großen Spielplatz sen", erklärte er angesichts des aktuellen Not- vorbei geführt worden. Wulf Denecke vom standes bei den Flüchtlingsplätzen in Hamburg. Bündnis Volksdorf wies dann darauf hin, dass Angesprochen auf die geplante Größe der Un- von 80 Maßnahmen, die in dem aus dem Jahre terkunft am Grenzweg antwortete Kleibauer: 2007 stammen Rahmenplan für Volksdorf vor- "Es ist genau die gleiche Größe wie am Wald- gesehen sind, erst 8 bis 10 verwirklicht seien. weg. Ich denke, dass dies auch eine Größe ist, "Die Umsetzung aller weiteren würde bei die- die funktioniert". Gegen Ende der knapp zwei- sem Tempo noch 60 bis 70 Jahre dauern", so der einhalbstündigen Veranstaltung wurden dann in vielen Bereichen aktive Volksdorfer. Damit es noch kurz mehrere Hamburger Themen ange- voran geht mit der Umsetzung, schlug er eine sprochen: Uni Hamburg, Schulden und Schul- vom Bündnis Volksdorf erarbeitete Maßnahme denbremse, Olympiabewerbung, Salafisten und vor. Die insgesamt 16 Längsparkplätze, die in Lang-LKWs. der Claus-Ferck-Straße auf der linken Seite exis- tieren, und zum Beispiel durch das Ignorieren des Parkverbots in der dortigen Ladezone und im Rahmen der Behindertenparkplätze immer Seite 71

schnell sie etwas erlernen und dann auch gleich große Erfolge haben", so Schulz weiter. Auch für ihn kam die Teilnahme an den Deutschen Meis- terschaften aber völlig überraschend. Zuvor steht in den kommenden Wochen noch die eine oder andere Trainingseinheit mit Landestraine- rin Sina Frey auf dem Programm. Diese ist nötig, damit die Kinder noch mehr Gefühl für die 20 Ki-

StS Meiendorf bei Deutschen Curling-Meister- logramm schweren Granitsteine bekommen. schaften Bei den German Masters, einem der weltweit (msc) „Viel Geduld, Ruhe und ein gutes Händ- bedeutendsten Curling-Turniere, bekamen die chen", wünscht das Deutsche Curling-Olympia- Kinder von der Weltelite viel Mut zugesprochen. team den Schülern der StS Meiendorf bei den Neben dem schottischen Silbermedaillengewin- Deutschen Meisterschaften im Schulcurling. ner von Sotchi, David Murdoch, wünschte auch Erstmals fährt eine Hamburger Schule zu den der Schwede Niklas Edin (Bronzemedaillenge- nationalen Titelkämpfen und will sich gegen die winner 2014) mit seinem Team den Kids viel starke Konkurrenz aus dem Süden behaupten. Glück und Erfolg. Und auch Organisator Uli Vom 28. Februar an geht es für die fünf Siebt- Kapp, der viermal den EM-Titel gewann, freute klässler des Sportprofils der StS Meiendorf in sich über das Engagement der StS Meiendorf. Garmisch-Partenkirchen um den Titel. Zuvor ge- wannen sie ungeschlagen die Hamburg-Aus- scheidung, die im Rahmen der German Masters im Hamburger Curling-Club stattfand. Dort tra- ten vor allem Oberstufenmannschaften an, die gegen die deutlich jüngeren StS-Schüler aber keine Chance hatten. „Die Kinder haben das toll gemacht", lobte auch Landestrainerin Sina Frey die Meiendorfer. Frey selbst vertrat Deutsch- land u.a. bei den Europameisterschaften 2004 und organisierte zum wiederholten Male das FF-Meiendorf: Neuer Standort bleibt im Ge- Schulturnier, an dem über 100 Schüler aus ganz spräch Hamburg teilnahmen. Noch nie zuvor hatten die (ms) Unter der Überschrift "Neuer Standort für fünf StS-Curler diese seit 1998 wieder im olym- die Freiwillige Feuerwehr Meiendorf" stand ein pischen Programm stehende Sportart auspro- Beschluss der Bezirksversammlung Wandsbek biert. Nach einer kurzen Einführung spielten sie vom 13. November des vergangenen Jahres sich zum Sieg. „Es war eine absolut gelungene (Drucksachen-Nr. 20-0275.1) mit folgendem Premiere"; freute sich auch Sportkoordinator Wortlaut: 1) Die Bezirksversammlung Wands- Martin Schulz, der die Kinder in den Süden be- bek begrüßt die Überlegungen und Prüfungen gleiten wird. „Es ist Teil unseres Sportkonzeptes, der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg und der dass die Kinder auch mit solchen Randsportar- IMPF und empfiehlt der für die Feuerwehr zu- ten in Kontakt kommen und diese ausprobieren. ständigen Behörde, den Standort der Freiwilli- Dabei ist es egal, ob es sich um Curling, Fechten gen Feuerwehr Meiendorf von der Lofoten- oder Taekwondo handelt. Wir wollen den Kin- straße an den Bargkoppelweg zu verlagern. An- dern auch die Vielseitigkeit des Sports vermit- gesichts der so genannten „Ampelliste" und der teln. Es ist aber immer wieder toll zu sehen, wie Seite 72

darin festgelegten Priorisierung für Investitio- Druckerei Broschek genutzte, Grundstück nicht nen in neue Feuerwehrhäuser sollte im Falle ei- im öffentlichen Eigentum steht, sondern bereits ner kurzfristigen Realisierung allerdings eine Anfang des Jahres 2013 von privater Person ge- kostenneutrale Lösung angestrebt werden, da- kauft worden ist. Eine Einflussnahme der Stadt mit noch dringendere Investitionsvorhaben in Hamburg auf die Ansiedlung ist daher begrenzt. Feuerwehrhäuser nicht ins Hintertreffen gera- Vor diesem Hintergrund wird wie folgt Stellung ten. 2) Die Bezirksversammlung Wandsbek genommen: Die Behörde für Wirtschaft, Ver- empfiehlt der für Wirtschaft zuständigen Be- kehr und Innovation stimmt einer anteiligen hörde, einer Umnutzung des fraglichen Grund- Nutzung der Fläche am Bargkoppelweg 61 für stücksteils (im Bebauungsplan Rahlstedt 28 aus- Zwecke der Freiwilligen Feuerwehr Meiendorf gewiesen als Gewerbegebiet) für Zwecke der zu, sofern diese sich auf dem Grundstück so ori- Freiwilligen Feuerwehr zuzustimmen. 3) Um Ge- entiert, dass der verbleibende Bereich hinsicht- sundheitsgefährdungen auszuschließen, sollte lich Nutzbarkeit und Erschließung für zukünftig der Boden auf Schadstoffe untersucht werden. hier anzusiedelnde klassische Gewerbebetriebe 4) Einhergehend ist der Verkauf des jetzigen nicht negativ beeinträchtigt wird. Die Behörde Standortes in der Lofotenstraße 10 für eine zu- für Stadtentwicklung und Umwelt nimmt wie künftige Wohnbebauung anzustreben. 5) Der folgt Stellung:Zu 3 Auf aktuellen Luftbildern ist Bezirksversammlung möge über den Sachstand zu erkennen, dass das Gelände der Druckerei zu berichtet werden. Nun haben die zuständigen über 90 Prozent versiegelt bzw. mit einem gro- Behörden wie folgt Stellung genommen: Die Be- ßen Hallenkomplex bebaut ist. Die Auswertung hörde für Inneres und Sport nimmt wie folgt historischer Grundkarten zeigt, dass dieser Stellung:Zu 1Die Freiwillige Feuerwehr (FF) Standort bereits seit den 70iger Jahren mit einer würde eine Verlagerung begrüßen. Der ange- Halle bebaut ist. Erfahrungsgemäß besitzen dachte Standort am Bargkoppelweg ist für die Druckereistandorte sehr massive Bodenfunda- FF Meiendorf prinzipiell nutzbar. Damit entfie- mente aus armiertem Stahlbeton, um die hohen len die derzeitigen Probleme am Standort Lo- Lasten der Druckmaschinen und der Papierrol- fotenstraße.Zurzeit finden die erforderlichen len tragen zu können. Das Grundstück der Dru- umfangreichen Klärungen zu Fragen der Finan- ckerei Broschek, Bargkoppelweg 61 ist bei der zierung des Grundstückerwerbs und des Feuer- BSU im Flächeninformationssystem Altlasten als wehrgebäudes statt. Vor Abschluss dieser Klä- Verdachtsfläche nicht aktenkundig. Nur eine Ei- rungen ist eine Grundsatzentscheidung der Be- genverbrauchstankstelle mit der Flächennum- hörde für Inneres und Sport zugunsten des mer 7644-108/00, die gemäß Bundes-Boden- neuen Standortes nicht zu erwarten. Zu 4 Eine schutzgesetz (BBodSchG) als Fläche eingestuft Veranlassung der Umnutzung des fraglichen wurde, ist vermerkt. Daher liegt die Zuständig- Grundstücksteils, der Untersuchung des Bodens keit für dieses Grundstück beim Bezirk Wands- auf Schadstoffe und ein Verkauf des aktuell ge- bek (siehe Anlage). Sollte der Landesbetrieb Im- nutzten Grundstückes in der Lofotenstraße mobilienmanagement und Grundvermögen kann erst nach einer Grundsatzentscheidung er- diese in Privatbesitz befindliche Fläche erwer- folgen. Im Übrigen ist die Untersuchung des Bo- ben wollen, kann die BSU im Rahmen dieses An- dens auf Schadstoffe Aufgabe eines künftigen kaufsfalles orientierende Untergrunderkundun- Bauträgers. Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr gen zur Überprüfung der Bodenbeschaffenheit und Innovation nimmt wie folgt Stellung: Zu 2 veranlassen, um etwaige durch die Druckerei Vorab sei darauf hingewiesen, dass das für eine verursachte Bodenkontaminationen zu ermit- Ansiedlung der Freiwilligen Feuerwehr Meien- teln. Aufgrund des bereits genannten massiven dorf zur Diskussion gestellte, ehemals durch die Seite 73

Fundamentsaufbaus sind solche Untersuchun- gen aber mit sehr hohen Aufschlusskosten ver- bunden.

Seite 74

KW 06/2015 Behörden wie folgt Stellung genommen: Die Be- hörde für Inneres und Sport nimmt wie folgt Stellung:Zu 1Die Freiwillige Feuerwehr (FF) würde eine Verlagerung begrüßen. Der ange- dachte Standort am Bargkoppelweg ist für die FF Meiendorf prinzipiell nutzbar. Damit entfie- len die derzeitigen Probleme am Standort Lo- fotenstraße.Zurzeit finden die erforderlichen umfangreichen Klärungen zu Fragen der Finan- zierung des Grundstückerwerbs und des Feuer- wehrgebäudes statt. Vor Abschluss dieser Klä- FF-Meiendorf: Neuer Standort bleibt im Ge- rungen ist eine Grundsatzentscheidung der Be- spräch hörde für Inneres und Sport zugunsten des (ms) Unter der Überschrift "Neuer Standort für neuen Standortes nicht zu erwarten. Zu 4 Eine die Freiwillige Feuerwehr Meiendorf" stand ein Veranlassung der Umnutzung des fraglichen Beschluss der Bezirksversammlung Wandsbek Grundstücksteils, der Untersuchung des Bodens vom 13. November des vergangenen Jahres auf Schadstoffe und ein Verkauf des aktuell ge- (Drucksachen-Nr. 20-0275.1) mit folgendem nutzten Grundstückes in der Lofotenstraße Wortlaut: 1) Die Bezirksversammlung Wands- kann erst nach einer Grundsatzentscheidung er- bek begrüßt die Überlegungen und Prüfungen folgen. Im Übrigen ist die Untersuchung des Bo- der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg und der dens auf Schadstoffe Aufgabe eines künftigen IMPF und empfiehlt der für die Feuerwehr zu- Bauträgers. Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr ständigen Behörde, den Standort der Freiwilli- und Innovation nimmt wie folgt Stellung: Zu 2 gen Feuerwehr Meiendorf von der Lofoten- Vorab sei darauf hingewiesen, dass das für eine straße an den Bargkoppelweg zu verlagern. An- Ansiedlung der Freiwilligen Feuerwehr Meien- gesichts der so genannten „Ampelliste" und der dorf zur Diskussion gestellte, ehemals durch die darin festgelegten Priorisierung für Investitio- Druckerei Broschek genutzte, Grundstück nicht nen in neue Feuerwehrhäuser sollte im Falle ei- im öffentlichen Eigentum steht, sondern bereits ner kurzfristigen Realisierung allerdings eine Anfang des Jahres 2013 von privater Person ge- kostenneutrale Lösung angestrebt werden, da- kauft worden ist. Eine Einflussnahme der Stadt mit noch dringendere Investitionsvorhaben in Hamburg auf die Ansiedlung ist daher begrenzt. Feuerwehrhäuser nicht ins Hintertreffen gera- Vor diesem Hintergrund wird wie folgt Stellung ten. 2) Die Bezirksversammlung Wandsbek genommen: Die Behörde für Wirtschaft, Ver- empfiehlt der für Wirtschaft zuständigen Be- kehr und Innovation stimmt einer anteiligen hörde, einer Umnutzung des fraglichen Grund- Nutzung der Fläche am Bargkoppelweg 61 für stücksteils (im Bebauungsplan Rahlstedt 28 aus- Zwecke der Freiwilligen Feuerwehr Meiendorf gewiesen als Gewerbegebiet) für Zwecke der zu, sofern diese sich auf dem Grundstück so ori- Freiwilligen Feuerwehr zuzustimmen. 3) Um Ge- entiert, dass der verbleibende Bereich hinsicht- sundheitsgefährdungen auszuschließen, sollte lich Nutzbarkeit und Erschließung für zukünftig der Boden auf Schadstoffe untersucht werden. hier anzusiedelnde klassische Gewerbebetriebe 4) Einhergehend ist der Verkauf des jetzigen nicht negativ beeinträchtigt wird. Die Behörde Standortes in der Lofotenstraße 10 für eine zu- für Stadtentwicklung und Umwelt nimmt wie künftige Wohnbebauung anzustreben. 5) Der folgt Stellung:Zu 3 Auf aktuellen Luftbildern ist Bezirksversammlung möge über den Sachstand zu erkennen, dass das Gelände der Druckerei zu berichtet werden. Nun haben die zuständigen Seite 75

über 90 Prozent versiegelt bzw. mit einem gro- zend mit Notebook oder Tablet-PC die Nachrich- ßen Hallenkomplex bebaut ist. Die Auswertung ten der Woche ansehen als am PC, werden das historischer Grundkarten zeigt, dass dieser Angebot zu schätzen wissen. In verschiedenen Standort bereits seit den 70iger Jahren mit einer Monatsheften gibt es alle Artikel des vergange- Halle bebaut ist. Erfahrungsgemäß besitzen nen Monats aus den Rubriken "Auto & Ver- Druckereistandorte sehr massive Bodenfunda- kehr", "Gesund & fit", "Recht & Gesetz", "Wirt- mente aus armiertem Stahlbeton, um die hohen schaft & Finanzen" und unter "Verschiedenes" Lasten der Druckmaschinen und der Papierrol- als Zusammenfassung aus verschiedenen ande- len tragen zu können. Das Grundstück der Dru- ren Bereichen. Das Lesen im ePaper ist ganz sim- ckerei Broschek, Bargkoppelweg 61 ist bei der pel: Einfach mit einem Fingerwisch umblättern BSU im Flächeninformationssystem Altlasten als oder per Maus mit einem Klick auf eine Blatt- Verdachtsfläche nicht aktenkundig. Nur eine Ei- ecke oder mit Hilfe des Mausrades. Auch die Be- genverbrauchstankstelle mit der Flächennum- dienelemente am oberen Rand schaffen diverse mer 7644-108/00, die gemäß Bundes-Boden- Möglichkeiten der Navigation. Wer Teile des schutzgesetz (BBodSchG) als Fläche eingestuft Volksdorf Journal per "echtem" Papier in der wurde, ist vermerkt. Daher liegt die Zuständig- Hand haben möchte, findet am oberen und un- keit für dieses Grundstück beim Bezirk Wands- teren Rand die Möglichkeit, den Inhalt des "ePa- bek (siehe Anlage). Sollte der Landesbetrieb Im- pers" als PDF-Datei zu öffnen. Diese kann dann mobilienmanagement und Grundvermögen wie gewohnt ganz oder zum Teil ausgedruckt diese in Privatbesitz befindliche Fläche erwer- werden. Mit einem Tipp oder einem Klick mitten ben wollen, kann die BSU im Rahmen dieses An- auf die Seite kann diese vergrößert, und im An- kaufsfalles orientierende Untergrunderkundun- schluss mit dem Mausrad der Vergrößerungs- gen zur Überprüfung der Bodenbeschaffenheit faktor verändert werden. Ein weiterer Klick auf veranlassen, um etwaige durch die Druckerei die Seite oder das Bewegen der Maus an den verursachte Bodenkontaminationen zu ermit- Rand verkleinert die Darstellung wieder. Hier teln. Aufgrund des bereits genannten massiven gibt es die verschiedenen ePaper: Wochenrück- Fundamentsaufbaus sind solche Untersuchun- blick • Die Woche (Wochenrückblick, er- gen aber mit sehr hohen Aufschlusskosten ver- scheint am Sonnabend) Monatsrückblicke • bunden. Auto & Verkehr (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Gesund & fit (Monatsrück- blick, erscheint am Monatsanfang) • Recht & Gesetz (Monatsrückblick, erscheint am Monats- anfang) • Verschiedenes (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Wirtschaft & Finanzen (Monatsrückblick, erscheint am Mo- natsanfang)

Die neuen Monatshefte sind da (ms) Im letzten Monat nicht immer dazu gekom- men alle interessanten Meldungen zu lesen? Kein Problem, denn beim Volksdorf Journal gibt es die Nachrichten des vergangenen Monats im- mer am Anfang des Folgemonats als ePaper. Ins- besondere diejenigen, die lieber im Sessel sit- Seite 76

Keine Geschwindigkeitsbeschränkung in der 16:00 Uhr und 18:00 Uhr. Eine interne Verkehrs- Hoisbütteler Straße unfallauswertung über den Zeitraum der letzten (ms) Aufgrund einer von Anwohnern der Hois- 2 Jahre ergab eine Anzahl von insgesamt 6 Ver- bütteler Straße in einer Sitzung des Regional- kehrsunfällen. Durch keinen dieser Verkehrsun- ausschusses Walddörfer vorgebrachten Be- fälle entstand Personenschaden, Fußgänger, o- schwerde hinsichtlich des Verkehrs in ihrer der Radfahrer waren in keinem Fall beteiligt. 3 x Straße befasste sich auch die Bezirksversamm- lag die Unfallursache „Kollision mit Rehwild" lung Wandsbek mit diesem Thema und be- vor, 1 x war Glatteis die Ursache, 2 x gab es seit- schloss am 11.12.2014: Die zuständige Fachbe- liche Berührungen im Begegnungsverkehr, in hörde wird gebeten, eine Einschätzung der Ver- keinem Fall war überhöhte Geschwindigkeit un- kehrssituation vorzunehmen und ggf. Vor- fallursächlich. Auf Grund einer Beschilderung in schläge für Maßnahmen zur Geschwindigkeits- Höhe des Ohlstedter Platzes wird die Durch- regulierung darzustellen. Dem Regionalaus- fahrtsmöglichkeit für Schwerlastverkehr unter- schuss Walddörfer soll zeitnah zu den o.g. Punk- bunden. Aus den hier angeführten Auswertun- ten berichtet werden. (Drucksachen-Nr. 20- gen ergibt aus Sicht der Straßenverkehrsbe- 0492.1) Dazu hat nun die Fachbehörde Folgen- hörde zurzeit keine zwingende Notwendigkeit des mitgeteilt: Die Hoisbütteler Straße ist eine im Sinne der StVO weitere Beschränkungen des ca. 700 m lange Straße im Stadtteil Ohlstedt, der fließenden Verkehrs anzuordnen. Kategorie „Vorfahrtsstraße" zugehörig und ver- bindet den Stadtteil Ohlstedt mit dem in Schles- wig Holstein gelegenen Hoisbüttel. Der Verlauf von der Landesgrenze bis zum Ohlstedter Platz ist geradlinig und übersichtlich. Nördlich der Fahrbahn befindet sich ein Graben und eine fast durchgängige Knickbepflanzung, dahinter west- lich und östlich von „Auf der Strenge", überwie- gend landwirtschaftlich genutzte Fläche. Südlich Buchtipp des Monats der Fahrbahn sind die Nebenflächen, also ein McEwan, Kindeswohl, Diogenes Verlag, 21,90 €. Gehweg, der zum Radfahren in beide Richtun- In Ian McEwans neuem Roman stehen ethisch- gen freigegeben ist, durch Gräben, einen Wall rechtliche, psychologische und religions-philo- und Grünbepflanzung baulich von der Fahrbahn sophische Lebensfragen im Mittelpunkt. Prota- abgesetzt. Der Einsatz eines Temposys-Gerätes gonistin des Romans ist Fiona Maye, Familien- in der Zeit vom 14.01.2015 bis zum 16.01.2015 richterin am High Court in London. In den vielen ergab stadteinwärts eine Verkehrsmenge von Fällen von Scheidungen und Familienstreitigkei- ca. 1670 Fahrzeugen/Tag. Die gleiche Menge ten hat sie sich immer an die Bestimmungen des darf, wenn es sich um Berufspendler handelt, Familienrechts gehalten und vor allem die Be- für die Gegenrichtung angenommen werden. dürfnisse leidtragender Kinder solcher Familien Damit ist die Verkehrsbelastung für eine Vor- im Focus gehabt, denn "das Wohl des Kindes fahrtstraße hier eher unterdurchschnittlich. Der habe dem Gericht als oberste Richtschnur zu sog. V85%-Wert ergab eine Durchschnittsge- dienen" (Children Act von 1989). Im ungebrems- schwindigkeit von 58 km/h. Dies entspricht dem ten Einsatz für ihre Arbeit, für sie Berufung, er- Durchschnitt vergleichbarer Straßen. Die Ver- kennt Fiona nicht, wie ihre Rolle als prominente kehrsspitzen liegen in der Zeit zwischen 07:00 und immer beherrschte Richterin, die auch Uhr und 09:00 Uhr und nachmittags zwischen durch zahlreiche Einladungen zu offiziellen Seite 77

Empfängen und Treffen mit hochrangigen Mit- ein Stück auf dem mit einer weißen Linie von der gliedern der gesellschaftlichen Elite ihr Privatle- Fahrbahn abgegrenzten Radweg fahren. Nach ben weitestgehend bestimmt, allmählich ihre wenigen Metern aber endet diese Kennzeich- Authentizität als Ehefrau und damit auch die nung. Gleichzeitig besteht an dieser Stelle, die Harmonie ihrer Ehe gefährdet. Auf einmal stellt zudem noch durch das Ende der leichten Kurve ihr der Ehemann Jack, ein erfolgreicher und bei unübersichtlich ist, kein Halteverbot. Wenn dort den Studenten sehr beliebter Geschichtsprofes- aber ein Fahrzeug steht, müssen Fahrradfahrer sor kurz vor dem 60. Geburtstag ein schockie- direkt am Ende des gekennzeichneten Radwe- rendes Ultimatum: er vermisst die einstige Lei- ges stark auf die Straße verschwenken, um das denschaft und Hingabe seiner Frau und pocht parkende Fahrzeug herum. Damit rechnen aber auf die Erlaubnis einer Affäre mit einer anderen offensichtlich viele ebenfalls aus dem Kreisel Frau, sollte sich nichts ändern. Zur gleichen Zeit kommende Autofahrer nicht. Vergleichbar ist ist Fiona angehalten im Eiltempo vor Gericht ein die Situation auf der gegenüberliegenden Stra- Urteil zu fällen: Darf ein 17jähriger an Leukämie ßenseite. Die Fahrradfahrer, die in Richtung erkrankter Jugendlicher alle medizinischen Kreisel fahren, müssen ebenfalls zurzeit häufig Maßnahmen zur Rettung seines Lebens im Kran- den kurz vor dem Beginn der Kurve zum Kreisel kenhaus ablehnen, weil die Sekte bzw. Familie hin parkenden Fahrzeugen ausweichen. Wenn in die er hinein geboren wurde, Bluttransfusio- dann ein Fahrzeug aus dem Kreisel in die Schem- nen ablehnt? Lassen Sie sich hineinziehen in ei- mannstraße einbiegt, offensichtlich oft mit rela- nen spannenden Roman mit bestens recher- tiv hoher Geschwindigkeit, kam es in der Ver- chierten Fakten aus einem Gerichtssaal und gangenheit wohl schon mehrfach zu gefährli- kunstvoll inszenierten inneren Dramen im Le- chen Situationen. "Ein Wunder, dass da noch ben von Menschen, die authentischer kaum be- nichts Gravierendes passiert ist", so eine An- schrieben sein könnten. Dieser Buchtipp wohnerin zur Redaktion des Volksdorf Journal. stammt von Janina Thiel, Buchhandlung Ida v. Auch der Zustand der Straße lässt stark zu wün- Behr, Im Alten Dorfe 31, 22359 VolksdorfTel.: schen übrig. Deshalb beschloss die Bezirksver- 040 / 603 12 86, Fax: 040 / 603 83 43, eMail, sammlung Wandsbek am 13. November 2014 www.buecher-behr.com (Drucksachen-Nr. 20-0385.1) auf Grund eines entsprechenden Beschlusses des Regionalaus- schusses Walddörfer, der auf einen Antrag der CDU-Fraktion folgte: Die zuständigen Stellen werden aufgefordert, kurzfristige Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung der Straße „Schemmannstraße" umzusetzen, damit die verkehrsgefährdenden Situationen bis zur Grundinstandsetzung vermindert wer- den. In diesem Zusammenhang soll ebenso die Verkehrsführung am Einmündungsbereich des

Schemmannstraße bleibt gefährlich Kreisverkehrs und besonders die Radwegefüh- (ms) Im November des vergangenen Jahres be- rung begutachtet werden. Nun hat die Ver- richtete das Volksdorf Journal über die Hinweise kehrsdirektion 5 als Zentrale Straßenverkehrs- von Anwohnern der Schemmannstraße über behörde im Einvernehmen mit der örtlich zu- eine Gefahrensituation am Kreisel. Damals ständigen Straßenverkehrsbehörde des Polizei- schrieben wir: Wenn ein Radfahrer vom Kreisel kommissariats 35 wie folgt Stellung genommen: aus in die Schemmannstraße fährt, kann er erst Seite 78

Die Verkehrsführung im Bereich des Kreisver- der Partei im AEZ anwesend sein. Weitere Kan- kehrs Farmsener Landstraße / Eulenkrugstraße didaten der LINKEN, unter anderem die Bürger- / Schemmannstraße entspricht den rechtlichen schaftsabgeordnete Dora Heyenn, stehen dort Normen. Eine Beschwerdelage über Probleme den ganzen Tag über für Gespräche zur Verfü- mit der dortigen Radverkehrsführung ist dem PK gung. 35 nicht bekannt. Unfälle mit Radfahrer/innen wurden im Einmündungsbereich zur Schem- mannstraße nicht festgestellt. Im gesamten Be- reich des Kreisverkehrs gab es in den vergange- nen drei Jahren insgesamt sechs bei der Polizei gemeldete Verkehrsunfälle. Das PK 35 überprüft die Schemmannstraße temporär auf Verstöße im Bereich „ruhender Verkehr". Geschwindig- keitsmessungen im präventiven und repressi- Poppenbüttel: Zeugenaufruf nach Raub auf Ta- ven Bereich wurden und werden auch weiterhin xifahrer durch Personal des zuständigen Polizeikommis- (ots)- Tatzeit: 03.02.2015, 19:47 Uhr Tatort: sariat 35 im Rahmen der personellen Ressour- Hamburg-Poppenbüttel, Kupferteichweg. Die cen und Prioritäten durchgeführt. Polizei Hamburg sucht Zeugen, die Hinweise auf einen versuchten Raubüberfall auf einen 58-jäh- rigen Taxifahrer geben können. Die Ermittlun- gen werden von der örtlichen Kripo (LKA 15) ge- führt. Der 58-Jährige wollte am Kupferteichweg in sein Taxi einsteigen, als ihn ein unbekannter Mann ansprach und unvermittelt Pfefferspray in das Gesicht sprühte. Zudem schlug ihm der Tä- ter mit der Faust gegen den Kopf. Vermutlich, Fahrdienst der LINKEN weil zwei Zeugen auf den Vorfall aufmerksam (hni) Für Menschen, die in Lemsahl-Mellingstedt wurden, ließ der Räuber von seinem Vorhaben wohnen und Probleme haben, am Wahlsonn- ab und flüchtete in Richtung Harksheider tag, dem 15. Februar, ihr Wahllokal zu errei- Straße. Ein Zeuge verständigte Rettungskräfte chen, bietet Mostafa Morid einen Fahrdienst und Polizei. Der 58-Jährige erlitt eine Reizung an. Herr Morid steht auf Platz 4 der Direktkandi- der Augen und wurde ambulant behandelt. Eine datenliste der Partei DIE LINKE Alstertal/Wald- Sofortfahndung mit mehreren Hamburger und dörfer. Mostafa Morid ist gebürtiger Iraner und Norderstedter Funkstreifenwagen führte nicht lebt seit 1973 im Bezirk Hamburg-Wandsbek. Er zur Festnahme des Täters, der wie folgt be- studierte in Hamburg Bauwesen und arbeitete schrieben wird: - 165-170 cm groß - sprach 25 Jahre lang bei der Hamburger Baubehörde. Deutsch ohne Akzent - bekleidet mit einem hel- Mostafa Morid ist Mitglied im Integrationsbei- len Kapuzenpulli - maskiert mit schwarzer rat der Stadt Hamburg und engagiert sich seit Sturmhaube. Zeugen werden gebeten, Hin- vielen Jahren für die Beseitigung von Hürden, weise an die Verbindungsstelle im Landeskrimi- die Integration erschweren. Zu erreichen ist er nalamt unter der Rufnummer 4286-56789 zu an diesem Tag von 10 bis 16 Uhr unter 0176 55 geben. 458 065. Mostafa Morid wird außerdem am Freitag, 6. Februar, nachmittags am Infostand Seite 79

Rahlstedt: Fahndung nach Sexualstraftäter - Zeugenaufruf (ots) - Tatzeit: 01.02.2015, 05:45 Uhr Tatort: Hamburg-Rahlstedt, Köderheide/Am Heegen. Die Hamburger Polizei fahndet nach einem un- bekannten Täter, der im Verdacht steht, zwei Frauen überfallen und sexuell genötigt zu ha- ben. Das Landeskriminalamt 42, Fachkommissa-

Voller Erfolg der grünen Filmnacht riat für Sexualdelikte, hat die Ermittlungen über- (grüne) Am 30. Januar hatten die Wandsbeker nommen. Die Geschädigte (22) war am frühen Grünen zur 6. Filmnacht in die Koralle eingela- Sonntagmorgen auf dem Weg zur Arbeit, als der den – und viele waren gekommen. Der Kinosaal Unbekannte plötzlich an sie herantrat, ihren war bis auf den letzten Platz belegt, die Premi- Arm packte und anschließend versuchte, sie ere des Films „Wir sind jung, wir sind stark" woll- auszuziehen. Die Geschädigte wehrte den An- ten viele Bürgerinnen und Bürger sehen. Und griff ab, indem sie dem Täter Pfefferspray ins das zu Recht: mit mächtigen Bildern zeigt er eine Gesicht sprühte und davonlief. Eine Sofortfahn- rechte Jugend-Szene, die sich aufgrund ihrer dung konnte nicht erfolgen, da die Tat erst ei- Perspektivlosigkeit radikalisiert, ohne wirklich nen Tag später angezeigt wurde. Die Ermittler politisch zu sein. Die Geschichte ist fiktiv, beruht des Landeskriminalamtes bitten nun alle Zeu- aber auf wahren Ereignissen von Rostock aus gen, die die Tat beobachtet haben oder Hin- dem Jahr 1992. Und ist angesichts der Flücht- weise auf den Täter geben können, sich im LKA lingssituation in Deutschland immer noch äu- unter der Rufnummer 4286-56789 zu melden. ßerst aktuell. Statt Vorfilm und Werbung stell- Der Täter muss aufgrund der Menge des ver- ten sich die Hamburger Spitzenkandidatin Ka- wendeten Pfeffersprays nach der Tat, also Sonn- tharina Fegebank und das Wandsbeker Spitzen- tag und vermutlich auch noch Montag, stark ge- team mit Christiane Blömeke, Karin Jung, Olaf rötete, tränende und geschwollene Augen ge- Duge und Michael Gwosdz den Fragen des sehr habt und stark geblinzelt haben. Er dürfte nicht interessierten Publikums zu Stadtbahn, Elbver- arbeitsfähig gewesen sein. Eine gleich gelagerte tiefung und Überschwemmungsgebieten in der Tat, ebenfalls an der Köderheide vom Novem- Berner Au. Zum Schluss ging die Spendenbüchse ber letzten Jahres (das Volksdorf Journal berich- rum, da die Koralle immer noch dringend Geld tete) rechnen die Kriminalbeamten dem Täter für notwendig gewordene Brandschutz-Maß- ebenfalls zu. nahmen braucht: 362,60 Euro kamen zusam- men, die der Stiftung Koralle-Bürgerhaus über- geben werden konnten. Der Film „Wir sind jung, wir sind stark" läuft noch in ausgewählten Kinos.

Phantombild-Fahndung nach Sexualstraftäter - Zeugenaufruf (ots)- Tatzeit: 01.02.2015, 05:45 Uhr und 04.11.2014, 05:10 Uhr Tatort: Hamburg-

Seite 80

Rahlstedt, Köderheide/Am Hegen. Die Hambur- Großraum Hamburg-Ost und in den umliegen- ger Polizei fahndet jetzt mit einem Phantombild den Gemeinden Ansprechpartner für die Men- nach einem unbekannten Täter, der im Ver- schen, die durch Behinderung, Krankheit oder dacht steht, zwei Frauen überfallen und sexuell das Alter eine Wohnraumanpassung benötigen genötigt zu haben (das Volksdorf Journal berich- und wünschen. Die BIWAner arbeiten dabei tete heute bereits). Das Landeskriminalamt 42, kostenfrei. Sie informieren individuell über die Fachkommissariat für Sexualdelikte, hat die Er- Möglichkeiten Wohnraum alters- und behin- mittlungen übernommen. Die Geschädigte (22) dertengerecht anzupassen. In den letzten 9 war am frühen Sonntagmorgen auf dem Weg Monaten waren die Ehrenamtlichen der BIWA, zur Arbeit, als der Unbekannte plötzlich an sie die von Helga Westermann, Diakonin im Kir- herantrat, ihren Arm packte und anschließend chenkreis Hamburg Ost und von Kirsten Möller- versuchte, sie auszuziehen. Die Geschädigte Barbek als Projektpastorin „Kirche mittendrin" wehrte den Angriff ab, indem sie dem Täter begleitet werden, rund 20 mal bei Hausbesu- Pfefferspray ins Gesicht sprühte und davonlief. chen im Beratungs-Einsatz . Die zentrale Auf- Eine Sofortfahndung konnte nicht erfolgen, da gabe der BIWAner liegt bei diesen Hausbesu- die Tat erst einen Tag später angezeigt wurde. chen zuerst einmal im Erkennen der Wohn-Hin- Der Täter muss aufgrund der Menge des ver- dernisse, bzw. des „Wohnproblems". Das kann wendeten Pfeffersprays nach der Tat, also Sonn- die Badewanne sein, in die man nicht mehr hin- tag und vermutlich auch noch Montag, stark ge- einkommt oder der Hauseingang hat zu viele rötete, tränende und geschwollene Augen ge- Stufen und das Bett, der Sessel sind zu tief. habt und stark geblinzelt haben. Er dürfte nicht Dann wird gemeinsam mit den Ratsuchenden, arbeitsfähig gewesen sein. Eine gleich gelagerte für deren Wünsche eine ganz individuelle Lö- Tat, ebenfalls an der Köderheide vom Novem- sung der Anpassung gefunden und geplant. Die ber letzten Jahres (siehe Pressemitteilung Nr. 4 Entscheidung über die Umsetzung der vorge- vom 04.11.2014) rechnen die Kriminalbeamten schlagenen Maßnahmen trifft dann der Ratsu- dem Täter ebenfalls zu. Mithilfe einer Geschä- chende aber ausschließlich selbst. Eine der Er- digten konnte ein Phantombild des Täters ange- fahrungen, die die BIWAner bei ihren Hausbe- fertigt werden. Es ist dieser Meldung beigefügt. suchen gemacht haben, ist die Befürchtung, Die Ermittler des Landeskriminalamtes bitten dass eine Anpassung der Wohnung an die ver- alle Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder änderten körperlichen Bedürfnisse, sehr teuer Hinweise auf den Täter geben können, sich im ist. Oft reichen jedoch einfache Maßnahmen, LKA unter der Rufnummer 4286-56789 zu mel- wie die Beseitigung von Stolperfallen (z.B. Ka- den. bel und lose Teppiche), die Anbringung von Haltegriffen im Flur oder im Badezimmer. Ein- fache Hilfsmittel, wie z.B. Wannenleitern und Duschbretter, erleichtern den Alltag wesentlich und sie sind nicht kostenintensiv, werden oft sogar von den Kranken- bzw. Pflegekassen ge- zahlt. Die BIWAner haben sich außerdem die Aufgabe gestellt, bei ihren Mitmenschen das Bewusstsein zu stärken, sich früh- und rechtzei-

Zuhause Wohnen – aber sicher! tig mit den Folgen des Älterwerdens auseinan- (biwa) Seit Ende April 2014 ist die BIWA, die der zu setzen und so einen langen Verbleib in Berater-Initiative Wohnraumanpassung, im den eigenen vier Wänden überhaupt erst mög- Seite 81

lich zu machen. Dafür werden durch die BIWA- ner Vorträge über Wohnraumanpassungen in Seniorenkreisen und bei Pflegestützpunkten gehalten, sowie auf öffentlichen Veranstaltun- gen mit Informationen für das Älterwerden im eigenen Zuhause geworben. Unter der Telefon- nummer: 040 – 609 504 52 oder per e-mail an: [email protected] kann mit den Beraterinnen und Beratern der BIWA ein Ter- min für einen unverbindlichen, informativen Hausbesuch abgestimmt werden. Die o.g. Kon- taktmöglichkeiten gelten ebenfalls für Vereine oder andere Institutionen, die sich über die Ar- beit der BIWA im Rahmen eines Vortrags infor- mieren möchten. Diejenigen, die Interesse da- ran haben, ehrenamtlich bei der BIWA mitzuar- beiten, können sich an Frau Helga Westermann unter der Telefonnummer: 040 - 519 000 – 838, mobil unter: 0176 11432040 oder per e- mail: [email protected] wenden. Seite 82

KW 07/2015 neue Waldherr sein Amt übernimmt ist es auch in diesem Jahr den Vorständen des Vereins und der Stiftung ein Bedürfnis, sich für die vielen Spenden bei den Anwesenden, aber darüber hinaus auch bei allen Spendern aus den Wald- dörfern ganz herzlich zu bedanken. Ohne diese Unterstützung hätte der Auftrag und die Arbeit des Museumsdorfes ein Problem." Konkret ver- wies er dabei auf das im letzten Jahr fertigge- stellte Werkstattgebäude. Am Ende seiner Rede gab der Stiftungsvorsitzende dann noch be- Die Walddörfer haben einen neuen Waldherren kannt, dass er nach drei Jahren Tätigkeit als Vor- (ms/VIDEO) Seit gestern, Freitag, dem 06. Feb- stand sein Amt an einen Nachfolger übergeben ruar 2015, haben die Walddörfer einen neuen wird. Der designierte Vorsitzende der Stiftung Waldherren. Der Hamburgische Finanzsenator ist durchaus schon mit einer derartigen Tätigkeit Dr. Peter Tschentscher folgte in diesem Ehren- vertraut. Der vielen Volksdorfern bekannte An- amt seinem Senatskollegen, dem Innen- und dreas Meyer, der das Amt im Februar überneh- Sportsenator Michael Neumann. Schon zum men will, ist bereits Vorsitzender der 'Stiftung zehnten Mal fand das 'Waldherrenmahl' im Mu- Ohlendorff'sche Villa'. Wie es jetzt aussieht eine seumsdorf Volksdorf statt. Begründet im Jahre glückliche Konstellation, da damit die Zusam- 2006 von dem damaligen Vorsitzenden des Ver- menarbeit von zwei Volksdorfer Stiftungen und eins 'De Spieker' Wulf Denecke, gehört diese den damit eng verbundenen Vereinen so noch Veranstaltung derweil zu den Höhepunkten des besser zu koordinieren ist, was sich eventuell 1. Quartals in Volksdorf. 'Waldherren' für je- zum Beispiel in gemeinsam organisierten Veran- weils ein Jahr waren schon Gunnar Uldall, Karin staltungen widerspiegeln wird. "Ihre Teilnahme von Welck, , Anja Hajduk, Rein- an diesem Abend ist Unterstützung unserer Ar- hard Stuth, Barbara Kisseler und der schon ge- beit", stellte der 1. Vorsitzende des Verein 'De nannte Michael Neumann, teilweise sogar Spieker', Jürgen Fischer, fest, als er den Platz am mehrfach. In der ersten Einladung hier es: "Im Mikrofon einnahm. Er beeindruckte die Anwe- Volksdorfer Museumsdorf, dem einzigen öffent- senden zunächst mit Zahlen rund um das Muse- lichen Ort, an dem die Geschichte der hambur- umsdorf. Demnach haben im vergangenen Jahr gischen Walddörfer auf authentische Weise le- rund 16.000 Menschen die großen Veranstal- bendig gehalten werden kann, soll eine neue tungen des Vereins besucht. Schätzungen zu- Tradition begründet werden, die an die Zeit der folge waren insgesamt fast 50.000 Besucher im 'Waldherrren', 'Waldvögte' und 'Waldreiter' er- Laufe des Jahres auf dem Gelände und in den innert." Der diesjährigen Einladung der 'Stiftung Häusern. Die anfallenden Arbeiten werden von Museumsdorf Volksdorf' und des Vereins 'De über 150 ehrenamtlichen Mitarbeitern erledigt. Spieker' in den festlich dekorierten Wagnerhof "Wir denken hier im Museumsdorf nicht jeden waren insgesamt 122 Gäste gefolgt. Mitarbei- Tag darüber nach, warum wir diese freiwillige ter, Freunde und Förderer des Museumsdorfes Arbeit leisten, spüren aber oft genug, welche waren gekommen, um einen Abend bei exquisi- Freude sie vermittelt." Mit "mein Name ist tem Essen und angeregten Gesprächen zu ge- Frauke Baumeister, sonst wurde ich immer vor- nießen. Ralf von Petersdorff, der Vorsitzende gestellt", übernahm dann ein ehemaliges Vor- der 'Stiftung Museumsdorf Volksdorf', begrüßte standsmitglied des Vereins den Platz am Red- die Gäste des Abends und verwies dabei auch auf den Zweck dieser Veranstaltung. "Bevor der Seite 83

nerpult. Allerdings kannten wohl fast alle Anwe- die diesen Festabend erneut maßgeblich orga- senden die Frau, die sich seit vielen Jahren tat- nisiert hatte, bekam er den Waldherrenhammer kräftig für die Erhaltung der plattdeutschen überreicht. "Ich bitte Sie, sehr vorsichtig mit die- Sprache einsetzt. Sie sprach ein Tischgebet in ih- sem Originalhammer, und trotzdem mit Kraft zu rer Lieblingssprache, bevor der erste Gang an agieren." Und genau so führte der Senator den den festlich dekorierten Tischen gereicht Hammer. Er schlug 'sein' Siegel in den Baum- wurde: "Duett vom Kürbiscremesüppchen mit stamm und nahm damit das Amt des 'Waldher- Sonnenblumenkernen und Steinpilzsüppchen ren' an. Anschließend gab es einen stimmungs- mit Sahnehaube". Zwanzig Minuten später vollen Film von Marianne und Helmut Hofer stand dann das "Grußwort des Waldherrn" auf zum Arbeitsalltag im Museumsdorf, gefolgt vom dem Programm. "Ich wollte erst sagen: Schönen Dessert 'Panna Cotta mit Fruchtmark und fri- Gruß aus Hamburg an die Stadtteile, die gar schen Früchten'. Der Abend klang dann langsam nicht so lange zu Hamburg gehören. Aber, was aus mit vielen Gesprächen unter den Gästen, ich dann zur Geschichte gelernt habe ist, dass die sich zum großen Teil schon von früheren die Walddörfer, auch wenn sie früher außerhalb Waldherrenmahlen, anderen Veranstaltungen der Stadtmauern Hamburgs lagen, schon sehr oder ihren Aktivitäten in Volksdorf kannten. viel länger zu Hamburg gehören, als so mancher anderer Stadtteil", stellte der Hamburger Fi- zurück... nanzsenator Dr. Peter Tschentscher fest. Im weiteren Verlauf seiner Rede wies er darauf hin, dass das frühere Amt des Waldherren durchaus Ähnlichkeit mit seinem heutigen Amt habe. "In- sofern ist es nicht nur eine große Ehre für mich, die Waldherrenfunktion für ein Jahr zu überneh- men, sondern ich hoffe, ich komme mit den Pflichten auch einigermaßen zurecht." Er zeigte auch einen Grund auf, warum viele so gern in Migrationspolitik im Fokus: Auswahlsitzung des den Walddörfern leben: "Die Walddörfer, alle Europäischen Jugendparlaments am GOA fünf Stadtteile zusammen, haben so viele Ein- (khl) Vom 5. bis 8. März diskutieren Jugendliche wohner wie Winterhude. Winterhude ist aber am Gymnasium Oberalster im Rahmen der Re- nur ein Siebtel so groß und die Hälfte davon ist gionalen Auswahlsitzung des Europäischen Ju- noch Stadtpark." Schließlich stellte der neue gendparlaments (European Youth Parliament - Waldherr fest: "Die Walddörfer sind schöne EYP) über Migrationspolitik. Es nehmen eine De- Stadtteile zum Leben und Wohnen. Mit einer legation der Saseler Schule, Abgesandte von Geschichte und Tradition, die bis in die Gegen- acht weiteren norddeutschen Schulen sowie je- wart positiv wirkt." An diese Worte schloss sich weils eine Delegation aus Armenien, Frankreich, der Hauptgang an. 'Tranchen vom argentini- Türkei, Schweiz und Spanien teil – insgesamt schen Rinderfilet auf Rahmsauce. Pfifferlings- über 100 politisch interessierte Jugendliche. Das rahm und Bohnenbündchen im Speckmantel, Hauptthema ist die Migrationspolitik der Euro- sowie Karottenbündchen und Herzoginkartof- päischen Union. Die Jugendlichen werden sich feln' lautete die Bezeichnung des sehr dekorativ mit aktuellen Problemen auseinandersetzen, auf dem Teller servierten Gerichts. Frisch ge- wie z. B. der Umgang mit Minderheiten oder die stärkt konnte der Senator zum eigentlichen An- Flüchtlingszuwanderung und ihre Folgen. Auf lass des Abends kommen. Von Annett Tudsen, welche Art und Weise kann die Europäische Seite 84

Union die Gemeinschaft Europas stärken, so- durch ein Fenster in die Wohnung gelangt und dass eine nachhaltige Integration von Einwan- konnten somit die Betroffene retten. Nach ret- derern im Hinblick auf eine gute wirtschaftliche tungsdienstlicher Erstversorgung an der Einsatz- und politische Zusammenarbeit innerhalb und stelle wurde die Patientin mit einer Rauchgasin- außerhalb der EU gewährleistet werden kann? toxikation in ein umliegendes Krankenhaus be- Welche Maßnahmen muss die EU umsetzen, um fördert. Das Feuer konnte schnell gelöscht wer- dabei eine angemessene Integration von Flücht- den. Nach Beendigung der Belüftungsmaßnah- lingen und Minderheiten zu erlauben? Und wie men wurde die Einsatzstelle an die Polizei über- soll die EU mit den lauter werdenden Bedenken geben. An dem Einsatz waren insgesamt 28 Ein- umgehen, eine zunehmende Migration stelle satzkräfte des Wachreviers Sasel beteiligt. auch eine zunehmende Belastung der Mitglieds- staaten dar?Die Besten qualifizieren sich für die Nationale Auswahlsitzung in Passau und später dann für Internationale Sitzungen in Dublin und Belfast. Die Schirmherrschaft über die Veran- staltung liegt bei Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Jus- tiz und Inneres im Europäischen Parlament, Jan Freiparken am Sonnabend im Parkhaus Volks- Philipp Albrecht. Foto oben: Das Organisations- dorf - Markt und P+R-Gesellschaft machen… team des Europäischen Jugendkongresses vor (ms) Gute Nachricht für Volksdorf und die Kun- dem Gymnasium Oberalster: hinten (v.l.n.r.): den des beliebten Wochenmarkts: Die Mitglie- Frederik Gniffke, Simon Rudat (beide GOA), Le- derversammlung der Interessengemeinschaft onard Burges, Basileus Linde, Martti Klocke- Wochenmarkt Volksdorf e.V. hat mit großer mann, vorne (v.l.n.r.): Pascale Chehadeh, Kira Mehrheit für einen Vertrag mit der Betreiberge- Lange, Alina Gagu (GOA), Jana Jarck, Eline sellschaft des Volksdorfer P+R-Hauses ge- Katsma. stimmt, der für Kunden des Wochenmarktes am Sonnabend ein kostenloses Parken im P+R-Haus ermöglicht. Dafür zahlt der Wochenmarkt der P+R-Gesellschaft eine Pauschale von 100 € pro Sonnabend, mithin rund 5000 € für ein ganzes Jahr. Die neue Regelung, die die Parkplatzsitua- tion am Sonnabend in Volksdorf deutlich ent- spannen dürfte, tritt zum 1. April 2015 in Kraft, der erste „Frei-Parken-Sonnabend" für Markt- Sasel: Frau durch Feuerwehr gerettet kunden während der Zeit von 8 – 14 Uhr ist dann (ms) Auf Grund eines ausgelösten Hausnotruf- Ostersonnabend, der 4. April. Mit einer breit an- melders und eines internen Rauchwarnmelder gelegten Info-Kampagne will der Wochenmarkt wurde die Feuerwehr am gestrigen Montag seine Kunden in den nächsten Wochen infor- (09.02.15) um 17:06 Uhr alarmiert. Im Erdge- mieren. Unterstützt wird diese Aktion von der schoss eines Einfamilienhauses im Birkenweg Interessengemeinschaft Einkaufszentrum (Sasel) brannte Bratgut auf dem Herd in der Kü- Volksdorf e.V., die sich positive Wirkungen auf che. Eine weibliche Person befand sich im den ganzen Ortskern verspricht. Vermittelt zwi- Wohnzimmer und konnte die Wohnungsein- schen der städtischen Betreibergesellschaft und gangstür nicht öffnen. Die Einsatzkräfte sind den Marktleuten hat SPD-Fraktionschef und Seite 85

Wahlkreisabgeordneter Andreas Dressel. Nach fred Heinz von der Interessengemeinschaft Ein- einem Jahr soll die Regelung ausgewertet wer- kaufszentrum Volksdorf: „Die Interessenge- den, um z.B. zu prüfen, ob und wie eine Auswei- meinschaft Einkaufszentrum Volksdorf unter- tung auch auf den anderen Markttag, den Mitt- stützt die gefundene Lösung und wir haben woch, möglich ist. Malte Jahn von der Interes- auch eine finanzielle Beteiligung angeboten. sengemeinschaft Wochenmarkt Volksdorf: „Wir Von diesem Vertrag profitiert nicht nur der Wo- wollen für unsere Kunden das Einkaufen auf un- chenmarkt sondern der ganze Ortskern mit sei- serem schönen Wochenmarkt noch bequemer nen vielen Geschäften. Denn viele Kunden bum- und attraktiver machen. Die aktuelle Parksitua- meln nicht nur über den Wochenmarkt, sondern tion in Volksdorf ist durchaus schwierig, deswe- kaufen gerne auch im Anschluss im Ortskern gen haben wir mit unserem finanziellen Beitrag ein. Das alles wird nun noch attraktiver – ein Ge- eine schnelle und unbürokratische Lösung für winn für den Stadtteil. Trotzdem werden wir die den Haupteinkaufstag möglich gemacht. Der Parkplatzprobleme weiter im Auge behalten erste Hamburger Wochenmarkt mit – zumin- und nach Lösungen suchen. Aber immerhin ein dest zeitweise – ´eigenem´ Parkhaus, das ist wichtiger Schritt ist gemacht." doch was! Wir werden breit Werbung machen für diese neue Möglichkeit und natürlich für un- seren Markt. Und wir werden den Vertrag auf seine Wirksamkeit hin auswerten, denn langfris- tig wünschen wir uns auch eine Regelung für den Mittwoch. Wir danken allen Beteiligten, die diese Einigung so schnell möglich gemacht ha- ben. Der Ostersamstag ist der perfekte Starttag für diese Aktion." SPD-Fraktionschef Andreas Bezirksamtsleiter und Regionalbeauftragte la- Dressel: „Der Vertrag löst nicht alle Parkplatz- den ein zur Bürgersprechstunde probleme in Volksdorf, aber er leistet einen (bezirksamt) Die Bürgersprechstunde von wichtigen Beitrag am wichtigsten Einkaufstag in Wandsbeks Bezirksamtsleiter Thomas Ritzen- Volksdorf – dem Sonnabend. Es ist eine unbüro- hoff findet im Februar vor der Sitzung des Regi- kratische Lösung, die allen Interessenlagen ge- onalausschusses Bramfeld statt. Die Bürgerin- recht wird. Gewinner sind die Kunden des Wo- nen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre An- chenmarktes und damit wird auch der Wochen- liegen direkt mit dem Bezirksamtsleiter zu be- markt, ein Aushängeschild unseres Stadtteils, sprechen. An der Sprechstunde nimmt auch der profitieren. Ich werde das Thema weiter eng be- Regionalbeauftragte Friedhelm Otterbachteil. gleiten und schauen, dass bei Anpassungsbedarf Sie findet statt am Donnerstag, dem 19. Februar weiter nachgesteuert wird. Schön, dass wir so 2015, von 16.00 bis 18.00 Uhr, Evangelisch-lu- schnell im breiten Konsens diesen Vertrag errei- therische Kirchengemeinde Farmsen-Berne, chen konnten. Eine weitere Entspannung der Bramfelder Weg 25b, 22159 Hamburg. Eine An- Parksituation wird eintreten, wenn im Frühjahr meldung zur Sprechstunde des Bezirksamtslei- diesen Jahres die gut 30 Stellplätze hinter dem ters ist nicht erforderlich. Auch die Regionalbe- Schwimmbad wieder zur Verfügung stehen; im auftragten des Bezirksamtes Wandsbek laden Frühjahr 2016 wird dann auch die Parkfläche ne- ein zur Bürgersprechstunde. Die Bürgerinnen ben der Ohlendorffschen Villa mit ebenfalls und Bürger werden gebeten, vorab telefonisch über 30 Stellplätzen für alle wieder zugänglich einen Termin zu vereinbaren: Der Regionalbe- sein. Alles zusammen hilft dem Stadtteil." Man- auftragte für das Alstertal, Karsten Schmidt- Grunert, lädt am Mittwoch, dem 18. Februar Seite 86

2015 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminverein- CDU-Fraktion 6. Mitteilungen 6.1. Mehr Papier- barung unter Tel. 42881 - 2443. Der Regionalbe- körbe zum Poppenbüttler Markt! Beschluss der auftragte für das Rahlstedt, Cornelius Bechen, Bezirksversammlung Wandsbek vom lädt am Mittwoch, dem 18. Februar 2015 von 13.11.2014, Dr.-Nr. 20-0372.1 6.2. Container für 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung Elektrokleingeräte 6.3. Änderung im Filialnetz unter Tel. 42881 - 3195. Der Regionalbeauf- der Deutschen Post im Bezirk Wandsbek - Pop- tragte für das Wandsbeker Kerngebiet, Christian penbüttler Hauptstraße 14 6.4. Straßenver- Kower, lädt am Mittwoch, dem 18. Februar kehrsbehördliche Anordnungen der Region Als- 2015 von 16.00 bis 18.00 Uhr ein. Terminverein- tertal 7. Anfragen / Auskunftsersuchen 7.1. Öf- barung unter Tel. 42881 - 2216. Die Regionalbe- fentliche Unterbringung von Asylbewerbern in auftragte für die Walddörfer, Kirsten Niendorf, Wandsbek 8. Verschiedenes 9. Feststellung der lädt am Donnerstag, dem 19. Februar 2015 von jugendhilferelevanten Themen zur Überwei- 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung sung in den Jugendhilfeausschuss 10. Anliegen unter Tel. 42881 - 3201. Der Bezirks-Senioren- der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche beirat Wandsbek als unabhängige Interessen- Fragestunde 2. Teil Die kompletten Sitzungsun- vertretung älterer Bürger zu den Themen Si- terlagen gibt es hier ... cherheit, Wohnen, Gesundheit und Pflege, In- tegration und Kultur lädt ebenfalls zur Sprech- stunde ein. Diese findet regelmäßig montags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie nach te- lefonischer Vereinbarungen unter 428 81 – 36 86 im Bezirksamt Wandsbek, Robert-Schu- mann-Brücke 8, Raum 264 in 22041 Hamburg statt.

Anfrage von Thilo Kleibauer zur Parksituation in Volksdorf (ms) Die Parksituation in Volksdorf ist ein wich- tiges Thema vor Ort. Mit der Einführung der Park+Ride-Gebühren durch den SPD-Senat im Juli 2014 hat sich der Parkdruck und der Aus- weichverkehr rund um die U-Bahnhöfe Volks- dorf und Meiendorfer Weg deutlich verschärft. Regionalausschuss Alstertal - die Tagesordnung Gleichzeitig leiden Einzelhändler und Wochen- (bezirksamt) Die nächste öffentliche Sitzung des markt, da andere Parkplätze nun durch Pendler Regionalausschusses Alstertal findet statt am belegt werden. Dies hat der Volksdorfer CDU- Mittwoch, dem 18. Februar, um 18:00 Uhr im Bürgerschaftsabgeordnete Thilo Kleibauer nun Hospital zum Heiligen Geist (Konferenzraum), zum Anlass genommen, eine Kleine Anfrage Hinsbleek 11. T a g e s o r d n u n g: Öffentlicher zum Thema "Parkchaos nach P+R-Gebühren- Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Anliegen der pflicht in Volksdorf und Umgebung" an den Se- Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Frage- nat zu richten. Aus der jetzt vorliegenden Ant- stunde 1. Teil 3. Genehmigung der Niederschrift wort des Senats geht hervor, dass nach den Zäh- 4. Eingaben 5. Anträge / Beschlussvorlagen / lungen der Verwaltung die Auslastung des Überweisungen 5.1. Querungen am Poppenbüt- Volksdorfer Park+Ride-Hauses im November teler Bogen noch sicherer gestalten, Antrag der und Dezember werktags nur noch bei 29% lag. Seite 87

Die Auslastung der "verfügbaren legalen Park- (bezirksamt) Die nächste öffentliche Sitzung des plätze" in einem Radius von 300 Metern um die Regionalausschusses Rahlstedt findet statt am P+R-Anlagen Volksdorf und Meiendorfer Weg Mittwoch, dem 18.02.2015, um 18:00 Uhr im ist nach Einführung der Parkgebühren allerdings Gymnasium Rahlstedt (Kantine), Scharbeutzer auf bis zu 148% angestiegen. Konsequenzen aus Straße 36, 22147 Hamburg. T a g e s o r d n u n dieser dramatischen Entwicklung will der Senat g: Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. allerdings nicht ziehen. Gleichzeitig ist noch eine Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öf- Ausweitung der Park+Ride-Gebühren geplant. fentliche Fragestunde 1. Teil 3. Genehmigung So sollen ab April die 208 P+R-Stellplätze am U- der Niederschrift vom 21.1.2015 4. Eingaben 5. Bahnhof Berne kostenpflichtig werden. Mittel- Anträge / Beschlussvorlagen 5.1. Gehweg Grei- fristig könnten dann auch am U-Bahnhof fenberg-Park instandsetzen, Antrag der SPD- Ohlstedt Parkgebühren eingeführt werden. Die Fraktion, 20-0794 5.2. Winterdienst auf dem dortige Park+Ride-Anlage soll nach der Senats- neugestalteten Helmut-Steidl-Platz und am Ta- antwort auf Kleibauers Anfrage in zwei Jahren xenstand, Antrag der SPD-Fraktion, 20-0796 5.3. vom Bezirk auf die P+R-Betriebsgesellschaft Möblierung auf dem Helmut-Steidl-Platz, inter- übertragen werden. Hierzu der CDU-Wahlkreis- fraktioneller Antrag der SPD- und Grünen-Frak- abgeordnete Thilo Kleibauer: "Mit den tion, 20-0797 5.4. Vermüllung des EKT Spitzber- Park+Ride-Gebühren der Hamburg SPD wird das genweg im rückwertigen Bereich beseitigen, An- Umsteigen auf den HVV teurer und unattrakti- trag der CDU-Fraktion, 20-0806 5.5. Entfernung ver. Die P+R-Anlagen werden kaum noch ge- der Parkbänke gegenüber dem Schuleingang an nutzt und die parkenden Autos der Pendler ver- der Straße Heckende Ecke Nieritzweg, Antrag stopfen jetzt umliegende Wohnstraßen. Dies der CDU-Fraktion, 20-0807 5.6. Zusatzschild macht wenig Sinn. Die Einführung der Parkge- Radweg kreuzt am Heestweg Ecke Doberaner bühren in Berne dürfte diese Problematik wei- Weg, Antrag der CDU-Fraktion, 20-0809 5.7. ter verschärfen und zu zusätzlichem Ausweich- Verlängerung der Buslinie 262 von der Soren- verkehr in der Region führen. Es ist bedauerlich, koppel zum Bahnhof Rahlstedt an Werktagen, dass jetzt die Marktbeschicker in Volksdorf zur Sonnabends und Sonntag, Antrag der CDU-Frak- Kasse gebeten werden, damit ihre Kunden das tion, 20-0810 6. Mitteilungen 6.1. Sicherstellung ansonsten leerstehende Parkhaus benutzen der Anschlussnutzung des Nachtbusses 648 ab dürfen. Dies gilt zudem nur sonnabends und UBahn Berne, Beschluss der Bezirksversamm- schafft keine Abhilfe für die Situation an Werk- lung Wandsbek vom 09.10.2014, Dr.-Nr.: 20- tagen. Ich halte die Einführung der Park+Ride- 0216.1, 20-0676 6.2. Nutzung des Fuß- und Gebühren weiter für einen Fehler, der korrigiert Fahrradweges an der Hagenower Straße, Be- werden muss." Hier die komplette SKA zum Her- schluss des Regionalausschusses Rahlstedt vom unterladen ... 05.11.2014, 20-0767 6.3. "Kiss&Ride" in Rahlstedt: Das Kurzzeitparken wie geplant, er- möglichen, Beschluss der Bezirksversammlung Wandsbek vom 11.12.2014, Dr.-Nr.: 20-0489.1, 20-0677 6.4. Neuer Standort für die Freiwillige Feuerwehr Meiendorf, Beschluss der Bezirks- versammlung Wandsbek vom 13.11.2014, Drs.- Nr.: 20-0275.1, 20-0679 6.5. B 75 – Meiendorfer Str. Richtung Ahrensburg – Höhe Schneehuhn-

Regionalausschuss Rahlstedt - die Tagesord- kamp und Wildgansstraße – Maßnahmen zur nung Vermeidung von Überholaktionen über den Seite 88

Bürgersteig III, Beschluss der Bezirksversamm- unbewaffnete Täter in die Kassenlade und lung vom 13.11.2014, Drs.-Nr.: 20-0358.1, 20- raubte rund 200 Euro. Anschließend flüchteten 0682 6.6. Absenken der Bordsteine im Kreu- die Männer aus dem Geschäft in unbekannte zungsbereich Reinickendorfer Straße/Fried- Richtung. Eine Sofortfahndung mit sieben - richshainstraße, Beschluss des Regionalaus- streifenwagen führte nicht zur Festnahme der schusses Rahlstedt Drs.-Nr. 20-0227, vom Täter. Sie können wie folgt beschrieben werden: 24.09.2014, 20-0723 6.7. Container für Elektro- Waffenträger: - 18 bis 25 Jahre alt - 175 bis 180 kleingeräte, Drs.-Nr. 20-07776.8. Straßenver- cm groß, schlank - schwarzgrauer Schal als Mas- kehrsbehördliche Anordnungen - Region kierung - schwarze Kleidung, dunkle Turnschuhe Rahlstedt, Drs.-Nr. 20-0801 7. Anfragen / Aus- - schwarze Schusswaffe Mittäter: - 18 bis 35 kunftsersuchen7.1. Öffentliche Unterbringung Jahre alt - 170 bis 175 cm groß, schlank - von Asylbewerbern in Wandsbek, Drs.-Nr. 20- schwarze Bekleidung - auffälliger blauer Schal 0392.1 8. Verschiedenes 9. Feststellung der ju- als Maskierung - dunkle Turnschuhe Die örtliche gendhilferelevanten Themen zur Überweisung Kripo, LKA 15, hat die Ermittlungen übernom- in den Jugendhilfeausschuss 10. Anliegen der men und bittet alle Zeugen, die Angaben zum Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Frage- Tatablauf und/oder zu den Tätern machen kön- stunde 2. Teil Die kompletten Sitzungsunterla- nen, sich mit dem Landeskriminalamt unter der gen gibt es hier ... Rufnummer 4286-56789 in Verbindung zu set- zen.

Rahlstedt: Zeugenaufruf nach Überfall auf Su- permarkt Rahlstedt: Tageswohnungseinbrecher festge- (ots) - Tatzeit: 11.02.2015, 22:15 Uhr Tatort: nommen Hamburg-Rahlstedt, Stapelfelder Straße. Die (ots) - Tatzeit: 10.02.2015, 18:55 Uhr und davor Hamburger Polizei fahndet nach zwei unbe- Tatort: Hamburg-Rahlstedt, Barsbüttel. Zivil- kannten Tätern, die gestern Abend einen be- fahnder der Polizeikommissariate 37 und 38 ha- waffneten Raubüberfall auf einen Supermarkt ben zwei Tatverdächtige wegen des Verdachts verübt haben und mit 200 Euro Beute flüchte- diverser Einbruchdiebstähle vorläufig festge- ten. Das Landeskriminalamt hat die Ermittlun- nommen. Das Landeskriminalamt führt die Er- gen übernommen. Die mit Schals maskierten mittlungen. Die beiden 33 und 61 Jahre alten Täter betraten den Discounter und begaben sich Serben konnten nach einer Fahndung der Polizei in den Kassenbereich. Einer der Männer zog Barsbüttel im Zusammenhang mit einem Woh- eine Schusswaffe und bedrohte damit zunächst nungseinbruchdiebstahl in Hamburg-Jenfeld an die Kassiererin (33) und anschließend einen hin- ihrer Wohnanschrift vorläufig festgenommen zukommenden Mitarbeiter (26). Mehrmals be- werden. Bei dem 33-Jährigen stellten die Beam- tätigte er dabei den Abzug, ohne dass sich je- ten einen Schraubendreher, eine Taschenlampe doch ein Schuss löste. Die Kassiererin wurde in- und Handschuhe sicher. In einem Koffer des 33- des aufgefordert, die Kasse zu öffnen. Als die 33- Jährigen fanden die Beamten darüber hinaus di- Jährige dieser Aufforderung nachkam, griff der verses Stehlgut (Füllfederhalter, Bekleidung, Seite 89

Smartphone pp.), das bereits teilweise verschie- Farmsen-Berne 8. Anfragen / Auskunftsersu- denen Einbruchstatorten in Rahlstedt zugeord- chen 8.1. Öffentliche Unterbringung von Asylbe- net werden konnte. Die örtliche Kripo, LKA 152, werbern in Wandsbek 9. Verschiedenes 10. hat die Ermittlungen übernommen. Bislang Feststellung der jugendhilferelevanten Themen rechnen die Kriminalbeamten dem 33-jährigen zur Überweisung in den Jugendhilfeausschuss Beschuldigten mindestens fünf Einbruchdieb- 11. Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und stähle zu. Beide Beschuldigten machten keine Öffentliche Fragestunde 2. Teil Die kompletten Aussagen. Der 33-Jährige wurde einem Haftrich- Sitzungsunterlagen gibt es hier ... ter zugeführt; Haftbefehl wurde erlassen. Der ältere Beschuldigte wurde mangels Haftgrün- den entlassen.

P+R-Haus Volksdorf (ms) Zur Berichterstattung in den letzten Tagen bezüglich des P+R-Hauses am U-Bahnhof Volks- Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farm- dorf und zur Initiative von Dr. Andreas Dressel sen-Berne - die Tagesordnung (SPD) sagt Christiane Blömeke, Wahlkreisabge- (bezirksamt) Die nächste öffentliche Sitzung des ordnete der Grünen aus den Walddörfern und Regionalausschusses Bramfeld-Steilshoop- dem Alstertal: „Die Gebühren in den P+R-Häu- Farmsen-Berne findet statt am Donnerstag, sern am Wochenende sollten für ganz Hamburg dem 19. Februar, um 18:00 Uhr im Großen Saal auf den Prüfstand gestellt werden. Es ist unsin- der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde nig, wenn am Wochenende dieselben Kriterien Farmsen-Berne. T a g e s o r d n u n g: 1. Eröff- und Gebühren für die Parkhäuser gelten sollen, nung der Sitzung 2. Preisverleihung Umwelt- wie in der Woche. Die Nutzung ist eine ganz an- und Sozialpreis 3. Anliegen der Bürgerinnen und dere und Parkflächen zum Einkaufen sind insbe- Bürger und Öffentliche Fragestunde 1. Teil 4. sondere für kleinere Stadtteilzentren wie Volks- Genehmigung der Niederschrift 5. Eingaben 6. dorf enorm wichtig. Die SPD hat die P+R-Gebüh- Anträge / Beschlussvorlagen / Überweisungen ren eingeführt, ohne sie in ein Gesamtkonzept 7. Mitteilungen 7.1. Kulturinsel Bramfeld, zum Parken zu betten. Das rächt sich jetzt vieler- Grundstücksübertragung Beschluss der Bezirks- orts. Die jetzt gefundene Lösung in Volksdorf versammlung Wandsbek vom 13.11.2014 Dr.- kann nur eine Übergangslösung sein, zumal die Nr.: 20-0414 7.2. Erhalt der Ersatzhaltestelle Kosten auf die Marktbeschicker abgewälzt wer- Cesar Klein Ring Beschluss der Bezirksversamm- den. Anstatt Lösungen im eigenen Wahlkreis zu lung Wandsbek vom 09.10.2014 Drs.-Nr.: 20- suchen, sollte die SPD den Mut haben ihre Ent- 0280 7.3. Fahrradwege in der Fabriciusstraße scheidung zu den P+R-Gebühren insgesamt zu Beschluss der Bezirksversammlung vom überdenken und ein Gesamtkonzept zur Park- 13.11.2014 (Drs. 20-0407) 7.4. Container für raumbewirtschaftung erstellen. Da helfen wir Elektrokleingeräte 7.5. Änderung im Filialnetz gerne mit!" der Deutschen Post im Bezirk Wandsbek 7.6. Straßenverkehrsbehördliche Anordnungen für den Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop- Seite 90

(ms) Auf der nächsten öffentlichen Sitzung des Regionalausschusses Walddörfer, die am kom- menden Donnerstag, dem 19. Februar, um 18:00 Uhr im Amalie-Froum (Haselkamp 33) be- ginnt, will die CDU-Fraktion einen Antrag mit der Überschrift: "Leere Parkhäuser und zuge- parkte Wohnstraßen: Parkchaos in Volksdorf endlich wirksam bekämpfen" stellen (Drucksa-

Poppenbüttel: Mutmaßliche Kfz-Aufbrecher chen-Nr. 20-0812 vom 12.02.2015). Zum Sach- festgenommen verhalt heißt es darin: Die Einführung von Park- (ots)- Tatzeit: 12.02.2015, 14:45 Uhr Tatort: gebühren für die beiden Volksdorfer Park+Ride- Hamburg-Poppenbüttel, Müssenredder/Müs- Anlagen hat zu einer problematischen Parksitu- senkoppel. Beamte des Polizeikommissariates ation in Volksdorf und Umgebung geführt. Es 35 haben gestern nach einem Kfz-Aufbruch zwei bleiben mehr Autos auf den Straßen und der Tatverdächtige im Alter von 21 und 32 Jahren Parkdruck verlagert sich auf Wohnstraßen oder vorläufig festgenommen. Das örtlich zuständige die privaten Flächen der Kirchengemeinden und Landeskriminalamt (LKA 152) ermittelt. Eine des WSV. Gleichzeitig leiden die Einzelhändler, Zeugin beobachtete die Tatverdächtigen, als da öffentliche Parkplätze nun durch Pendler be- diese die Scheibe eines Pkw Skoda einschlugen legt werden. Im Umfeld der U-Bahnhaltestelle und aus dem Fahrzeuginneren eine Handtasche Meiendorfer Weg ist jetzt zu beobachten, dass entwendeten. Aufgrund der Täterbeschreibun- die Wohnstraßen hinter dem Amalie-Sieveking- gen konnte im Rahmen der Sofortfahndung ein Krankenhaus, wie zum Beispiel der Haselkamp, 21-jähriger Tatverdächtiger mit Unterstützung völlig zugeparkt werden. Damit ist auch die des Diensthundes "Xantos" gestellt und vorläu- Schulwegsicherheit in diesem Bereich gefähr- fig festgenommen werden. Bei der Durchsu- det.In der Antwort auf eine Kleine Anfrage von chung des 21-jährigen fanden die Beamten u.a. Thilo Kleibauer hat der Senat ausgeführt, dass ein Messer mit feststehender Klinge, welches die Auslastung der "verfügbaren legalen Park- beschlagnahmt wurde. Weitere Ermittlungen plätze" im Umkreis der Volksdorfer P+R-Anla- führten zur vorläufigen Festnahme des zweiten gen seit Einführung der Entgeltpflicht auf bis zu Täters (32). Beide Tatverdächtigen war gestän- 148% gestiegen ist. Gleichzeitig stehen die Park- dig und machten Angaben zum Lageort des häuser direkt an den Bahnhöfen überwiegend Stehlguts. Die gestohlene Handtasche wurde in leer. Vor diesem Hintergrund hatte die CDU im der benannten Garage aufgefunden und der Ei- Regionalausschuss bereits mehrfach die Ab- gentümerin ausgehändigt. Die Beschuldigten schaffung der Park+Ride-Gebühren beantragt, sind der Polizei einschlägig bekannt und wurden was von Rot-Grün abgelehnt wurde. Dennoch einem Haftrichter zugeführt. besteht ein dringender Handlungsbedarf, zumal ab April auch die 208 Park+Ride-Plätze am nahe- gelegenen U-Bahnhof Berne kostenpflichtig werden sollen. Die zugehörige Beschlussvorlage lautet: Der Bezirksamtsleiter und die zuständi- gen Stellen werden aufgefordert, dem Regional- ausschuss Walddörfer kurzfristig umfassend über die Entwicklung des Parkverhaltens im Umfeld der Park+Ride-Anlagen Volksdorf und

Volksdorfer "Parkchaos" im Regionalausschuss Seite 91

Meiendorfer Weg zu berichten und Maßnah- chen 7.1. Öffentliche Unterbringung von Asylbe- men zur Verbesserung der problematischen werbern in Wandsbek 8. Verschiedenes 9. Fest- Parksituation vorzuschlagen. Hierbei sind die stellung der jugendhilferelevanten Themen zur betroffenen Anlieger in geeigneter Form zu be- Überweisung in den Jugendhilfeausschuss 10. teiligen. Feststellung der umweltrelevanten Themen zur Überweisung in den Ausschuss für Umwelt, Ge- sundheit und Verbraucherschutz 11. Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 2. Teil Die kompletten Sitzungsun- terlagen gibt es hier ...

Regionalausschuss Walddörfer - die Tagesord- nung (bezirksamt) Die nächste öffentliche Sitzung des Regionalausschusses Walddörfer findet statt am Donnerstag, dem 19. Februar, um 18:00 Uhr im Amalie Sieveking-Krankenhaus - Amalie Fo- rum, Haselkamp 33. T a g e s o r d n u n g: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Anliegen der Bürgerin- nen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 1. Teil 3. Genehmigung der Niederschrift vom 22.01.2015 4. Eingaben 5. Anträge / Beschluss- vorlagen / Überweisungen 5.1. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer an den Einmün- dungen Waldweg/Halenreie/-Kattjahren Antrag der Fraktion Grüne 5.2. Leere Parkhäuser und zugeparkte Wohnstraßen: Parkchaos in Volks- dorf endlich wirksam bekämpfen Antrag der CDU-Fraktion 6. Mitteilungen 6.1. Fahrgastun- terstand Bushaltestelle Sarenweg Beschluss der Bezirksversammlung Wandsbek vom 09.10.2014 Drs.-Nr.: 20-0244.1 6.2. Falschpar- ken in der Straße Groten Hoff verhindern Be- schluss der Bezirksversammlung vom 11.12.2014 (Drs. 20-0500.1) 6.3. Vollständige Sanierung und Verkehrsberuhigung der Straße Schemmannstraße Beschluss der Bezirksver- sammlung vom 13.11.2014 (Drs. 20-0385.1) 6.4. Verkehrssituation an der Hoisbütteler Straße Beschluss der Bezirksversammlung vom 11.12.204 (Drs. 20-0492.1) 6.5. Container für Elektrokleingeräte 7. Anfragen / Auskunftsersu- Seite 92

KW 08/2015 was von Rot-Grün abgelehnt wurde. Dennoch besteht ein dringender Handlungsbedarf, zumal ab April auch die 208 Park+Ride-Plätze am nahe- gelegenen U-Bahnhof Berne kostenpflichtig werden sollen. Die zugehörige Beschlussvorlage lautet: Der Bezirksamtsleiter und die zuständi- gen Stellen werden aufgefordert, dem Regional- ausschuss Walddörfer kurzfristig umfassend über die Entwicklung des Parkverhaltens im Umfeld der Park+Ride-Anlagen Volksdorf und Meiendorfer Weg zu berichten und Maßnah- Volksdorfer "Parkchaos" im Regionalausschuss men zur Verbesserung der problematischen (ms) Auf der nächsten öffentlichen Sitzung des Parksituation vorzuschlagen. Hierbei sind die Regionalausschusses Walddörfer, die am kom- betroffenen Anlieger in geeigneter Form zu be- menden Donnerstag, dem 19. Februar, um teiligen. 18:00 Uhr im Amalie-Froum (Haselkamp 33) be- ginnt, will die CDU-Fraktion einen Antrag mit der Überschrift: "Leere Parkhäuser und zuge- parkte Wohnstraßen: Parkchaos in Volksdorf endlich wirksam bekämpfen" stellen (Drucksa- chen-Nr. 20-0812 vom 12.02.2015). Zum Sach- verhalt heißt es darin: Die Einführung von Park- gebühren für die beiden Volksdorfer Park+Ride-

Anlagen hat zu einer problematischen Parksitu- Regionalausschuss Walddörfer - die Tagesord- ation in Volksdorf und Umgebung geführt. Es nung bleiben mehr Autos auf den Straßen und der (bezirksamt) Die nächste öffentliche Sitzung des Parkdruck verlagert sich auf Wohnstraßen oder Regionalausschusses Walddörfer findet statt die privaten Flächen der Kirchengemeinden und am Donnerstag, dem 19. Februar, um 18:00 Uhr des WSV. Gleichzeitig leiden die Einzelhändler, im Amalie Sieveking-Krankenhaus - Amalie Fo- da öffentliche Parkplätze nun durch Pendler be- rum, Haselkamp 33. T a g e s o r d n u n g: 1. legt werden. Im Umfeld der U-Bahnhaltestelle Eröffnung der Sitzung 2. Anliegen der Bürgerin- Meiendorfer Weg ist jetzt zu beobachten, dass nen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 1. die Wohnstraßen hinter dem Amalie-Sieveking- Teil 3. Genehmigung der Niederschrift vom Krankenhaus, wie zum Beispiel der Haselkamp, 22.01.2015 4. Eingaben 5. Anträge / Beschluss- völlig zugeparkt werden. Damit ist auch die vorlagen / Überweisungen 5.1. Verbesserungen Schulwegsicherheit in diesem Bereich gefähr- für Fußgänger und Radfahrer an den Einmün- det.In der Antwort auf eine Kleine Anfrage von dungen Waldweg/Halenreie/-Kattjahren Antrag Thilo Kleibauer hat der Senat ausgeführt, dass der Fraktion Grüne 5.2. Leere Parkhäuser und die Auslastung der "verfügbaren legalen Park- zugeparkte Wohnstraßen: Parkchaos in Volks- plätze" im Umkreis der Volksdorfer P+R-Anla- dorf endlich wirksam bekämpfen Antrag der gen seit Einführung der Entgeltpflicht auf bis zu CDU-Fraktion 6. Mitteilungen 6.1. Fahrgastun- 148% gestiegen ist. Gleichzeitig stehen die Park- terstand Bushaltestelle Sarenweg Beschluss der häuser direkt an den Bahnhöfen überwiegend Bezirksversammlung Wandsbek vom leer. Vor diesem Hintergrund hatte die CDU im 09.10.2014 Drs.-Nr.: 20-0244.1 6.2. Falschpar- Regionalausschuss bereits mehrfach die Ab- schaffung der Park+Ride-Gebühren beantragt, Seite 93

ken in der Straße Groten Hoff verhindern Be- erscheint sie auch beim Treffpunkt Volksdorf, schluss der Bezirksversammlung vom Volksdorf.de, Volksdorf-aktuell.de, Volksdorf- 11.12.2014 (Drs. 20-0500.1) 6.3. Vollständige digital.de, Volksdorf-online.de und bei Volks- Sanierung und Verkehrsberuhigung der Straße dorf-mobil.de). Auch für Ihre gewerbliche Schemmannstraße Beschluss der Bezirksver- Kleinanzeige bietet das Volksdorfer Netzwerk sammlung vom 13.11.2014 (Drs. 20-0385.1) 6.4. den richtigen Rahmen. Durch die Veröffentli- Verkehrssituation an der Hoisbütteler Straße chung Ihrer gewerblichen Kleinanzeige beim Beschluss der Bezirksversammlung vom Volksdorf Journal, Volksdorf Journal mobil, 11.12.204 (Drs. 20-0492.1) 6.5. Container für Treffpunkt Volksdorf und anderen Seiten des Elektrokleingeräte 7. Anfragen / Auskunftsersu- Volksdorfer Netzwerkes sprechen Sie den gro- chen 7.1. Öffentliche Unterbringung von Asylbe- ßen Kreis unserer Leser im Nordosten von Ham- werbern in Wandsbek 8. Verschiedenes 9. Fest- burg an. Die Überschrift darf bis zu 50 Zeichen stellung der jugendhilferelevanten Themen zur lang sein, der Anzeigentext maximal 1.000 Zei- Überweisung in den Jugendhilfeausschuss 10. chen enthalten (jeweils incl. Leerschritten, Satz- Feststellung der umweltrelevanten Themen zur und Sonderzeichen). Auch ein Bild können Sie Überweisung in den Ausschuss für Umwelt, Ge- zur Veröffentlichung mitsenden. Bei einer ge- sundheit und Verbraucherschutz 11. Anliegen werblichen Kleinanzeige, die mit (G) gekenn- der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche zeichnet wird, berechnen wir 5 Euro pro ange- Fragestunde 2. Teil Die kompletten Sitzungsun- fangener 50 Zeichen (incl. Leerschritten, Satz- terlagen gibt es hier ... und Sonderzeichen) und 5 Euro für ein Bild. Ab 150 Zeichen ist die Veröffentlichung des Bildes kostenlos. Die Anzeige wird 30 Tage lang beim Volksdorf Journal veröffentlicht (kurzzeitig er- scheint sie auch beim Treffpunkt Volksdorf, Volksdorf.de, Volksdorf-aktuell.de, Volksdorf- digital.de, Volksdorf-online.de und bei Volks- dorf-mobil.de). Die genannten Preise verstehen sich rein netto zzgl. der ges. MwSt. Und so ein-

Den Keller entrümpeln - Ihre Kleinanzeige im fach geben Sie Ihre gewerbliche oder private Volksdorf Journal Kleinanzeige auf: Sie können uns Ihren Anzei- (ms) Entrümpeln Sie doch mal Ihren Keller oder gentext und das Bild einfach per eMail übersen- den Dachboden! Die Veröffentlichung Ihrer pri- den an [email protected]. vaten Kleinanzeige beim Volksdorf Journal, Ihre Kleinanzeige finden Sie ca. 24 Stunden nach Volksdorf Journal mobil, Treffpunkt Volksdorf der Übermittlung auf der Startseite beim Volks- und anderen Seiten des Volksdorfer Netzwerkes dorf Journal, beim Treffpunkt Volksdorf, ande- ist für Sie kostenlos. Die Überschrift darf bis zu ren Seiten des Volksdorfer Netzwerkes und hier 50 Zeichen lang sein, der Anzeigentext maximal ... Ein Anspruch auf die Veröffentlichung be- 300 Zeichen enthalten (jeweils incl. Leerschrit- steht allerdings nicht. Für Rückfragen stehen wir ten, Satz- und Sonderzeichen). Auch ein Bild Ihnen gern per Telefon unter 040 - 603 16 81 zur können Sie zur Veröffentlichung mitsenden. Verfügung. Bitte denken Sie daran eine Telefonnummer o- der eMail-Adresse zur Kontaktaufnahme für die Interessenten im Text anzugeben. Die Anzeige wird 30 Tage lang beim Volksdorf Journal an ver- schiedenen Positionen veröffentlicht (kurzzeitig Seite 94

Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem Jugendlichen Atemalkohol fest. Ferner lagen Hinweise auf evtl. Konsum von Betäubungsmit- teln vor. Daraufhin ordneten die Beamten die Entnahme einer Blutprobe an. Der Rover wurde mit Originalschlüsseln geführt. Die Hinter- gründe, wie der 17-jährige in den Besitz von Schlüssel und Fahrzeug gelangte, müssen durch

Ahrensburg - Jugendlicher flüchtet mit Pkw vor noch durch weitere Ermittlungen geklärt wer- der Polizei den. Diese dauern noch an. Weitere Personen (red) Am Sonntag, gegen 02.20 Uhr, befuhren wurden nicht verletzt. Der Gesamtschaden be- Beamte der Polizei Ahrensburg im Rahmen der läuft sich auf ca. 24.000,- Euro. Streife den Wulfsdorfer Weg in Richtung Fritz- Reuter-Straße. Dort konnten die Beamten be- obachten, dass ein unmittelbar vor ihnen fah- render Pkw Rover den Außenspiegel eines am rechten Fahrbahnrand ordnungsgemäß abge- stellten VW Golfs abfuhr. Der Fahrer des Rovers hielt jedoch nicht an, sondern entfernte sich un- erlaubt vom Unfallort. Er bog nach links in die Richard- Dehmel-Straße ab. Dort wollten die Be- Farmsen/Berne: Schnellrestaurant überfallen - amten den Rover anhalten und den Fahrer kon- Zeugenaufruf trollieren. Der Aufforderung zum Anhalten kam (ots)- Tatzeit: 15.02.2015, 18:58 Uhr Tatort: der Unfallfahrer nicht nach. Stattdessen be- Hamburg-Farmsen-Berne, Berner Heerweg. Die schleunigte dieser und versuchte sich der Kon- Hamburger Polizei fahndet nach einem Täter, trolle durch Flucht zu entziehen. Die Verfolgung der gestern Abend ein Schnellrestaurant über- führte über einen Fuß-und Radweg in den Mit- fallen und 100 Euro Bargeld erbeutet hat. Das telweg und dann wieder in den Wulfsdorfer Landeskriminalamt (LKA 154) hat die Ermittlun- Weg. Dort rammt der Rover erneute den o. g. gen übernommen. Als der Täter das Schnellres- Golf. Im weiteren Verlauf des Wulfsdorfer We- taurant betrat, hielten sich die Schichtleiterin ges verlor der Fahrer des Rovers die Kontrolle und ein Angestellter im Kassenbereich auf. Der über das Fahrzeug, geriet ins Schleudern und Mann forderte die 24-Jährige unter Vorhalt ei- stieß auf Höhe der Hausnummer 153-155 fron- ner Schusswaffe auf, die Kasse zu öffnen. Nach- tal gegen einen dort abgestellten Seat Ibiza. dem sie der Aufforderung nachkam, entnahm Durch die Wucht des Aufpralles wurde der Ibiza der Räuber das darin enthaltene Bargeld (ca. gegen fünf weitere geparkte Pkw geschleudert. 100 Euro) und flüchtete in Richtung U-Bahnhof Infolge dieses Unfalles überschlug sich der Ro- Farmsen. Eine Sofortfahndung mit sieben Funk- ver zweimal und kam anschließend schwer be- streifenwagen führte nicht zur Festnahme des schädigt zum Stehen. Der Fahrer wurde dabei Täters. Er kann wie folgt beschrieben werden: - im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die ca. 25 Jahre alt - ca. 190 cm groß, schlanke Figur alarmierte Feuerwehr befreit werden. Hierbei - vermutlich Deutscher - trug dunkle Hose, Ka- handelte es sich um einen 17-jährigen Jugendli- puzenpullover, Jacke und Sonnenbrille - bewaff- chen aus Reinfeld. Der Jugendliche ist durch den net mit einer schwarzen Schusswaffe Hinweise Unfall schwer verletzt worden und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Während der Seite 95

zum Täter nimmt die Verbindungsstelle des Lan- wurde. Verkehrskonzept vor Einzelmaßnahme. deskriminalamtes unter der Rufnummer 4286- Öffentliche, dem Gemeinwesen entsprechende 56789 entgegen. und nicht privatisierenden Maßnahmen, sind zu treffen. Murks mal Murks ergibt Murks hoch zwei. Das wollen wir doch alle nicht? Siegfried Stockhecke Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Wir behal- ten uns eventuelle Kürzungen und orthografi- sche Korrekturen vor.

Zur Lage der Nutzung des P+R-Hauses Volksdorf (Leserbrief) Bedenkenswert: Die Nutzung sollte so einfach wie möglich sein: öffentlich geregelt, keine privatisierenden Regelungen im Sinne der bisherigen konzeptionellen Aufgabe, den Ver- kehrsstrom in die Innenstadt entlastend und darüber hinaus die Nutzung des ÖPNVs für den Was wird aus der Vereinigung Duvenstedt? Bürger attraktiv machend. Die fortlaufenden (ms) Wie jetzt bekannt wurde ist der 1. Vorsit- Gebührenerhöhungen bewirken allerdings das zende der Vereinigung Duvenstedt, Andreas Va- Gegenteil. Leider ist die Politik nicht in der Lage ljavec (im Foto links), von seinem Amt vorzeitig von anderen Städten konzeptionell zu lernen zurückgetreten. Valjavec, der seit 2012 der 1. und von einer differenzierten zu entwickelnden Vorsitzende des im Max-Kramp-Haus beheima- Nachhaltigkeitsstrategie ausgehend, uns in teten Duvenstedter Vereins war, trat mit sofor- Hamburg zukunftsfähig zu machen. Ein maß- tiger Wirkung zurück. Im letzten Jahr war er gebliches Konzept wird schneller notwendig noch einstimmig für eine weitere Amtszeit von sein, als den meisten lieb sein wird. Es wird 2 Jahren gewählt worden. Offiziell wird der demnächst nicht mehr möglich sein, immer Rücktritt mit gesundheitlichen Problemen Valja- mehr zu verbrauchen. Die Frage lautet auch für vecs begründet. Allerdings war aus Vereinskrei- uns in den Walddörfern:"Was gebrauchen wir sen auch zu erfahren, dass es wohl Unstimmig- eigentlich?" Es gibt kein Menschenrecht auf keiten im Vorstand, beziehungsweise bei den Swimmingpool! Wir bekommen hier ein wun- Gruppenleitern gab. Das erklärt eventuell auch, derbares Hallenbad. Es wird viele Nutzer anzie- dass fast zeitgleich mit dem ersten Vorsitzenden hen und die anliegenden Parkplätze werden u. auch der Leiter der Theatergruppe, Roland Sei- U. für diesen Ansturm nicht ausreichen. Die ver- fert (im Foto rechts), zurückgetreten ist. Der bleibenden Parkplätze (von 90 auf etwa 30) an Vereinigung Duvenstedt steht wohl eine um- der Monsterbebauung neben der O.-Villa wer- fangreiche Suche nach neuen Vorstandsmitglie- den wohl hauptsächlich von den neuen Bewoh- dern ins Haus, denn auch der 2. Vorsitzende, nern und ihren Besuchern genutzt. Die durchaus Detlev Krüger, und die langjährige Kassenwartin sinnvolle Abschaffung von real existierenden Monika Stechmann haben bereits angekündigt Parkplätzen und die Aufstockung von Wohnge- ihre Ämter bei der nächsten Mitgliederver- bäuden im Ortskern ohne sie, lassen mich fra- sammlung im Mai zur Verfügung zu stellen. Die gen, ob man nicht sofort eine allgemeine, öf- beiden im Foto abgebildeten ehemaligen Akti- fentliche Öffnung des P+R-Hauses wieder her- ven der Vereinigung Duvenstedt haben aller- stellt, so wie sie uns doch beim Bau versprochen Seite 96

dings auch schon ein neues Betätigungsfeld ge- stimmte zu, zumindest 10.000 Euro von ihrer funden. Sie wurden auf der letzten Versamm- Bank zu holen. Sie wurde aufgefordert, das Geld lung der "Interessengemeinschaft Plattdeut- in einer Bankfiliale eines Einkaufzentrums abzu- sche Kulturtage", die am vergangenen Mitt- heben, da dort keine Mittagspause gemacht woch (11.02.15) im Walddörfer Sportforum werde. Die Seniorin durchschaute den Betrug stattgefunden hat, von den anwesenden Vertre- und informierte sofort ihr zuständiges Polizei- tern vieler Vereine, die sich an den Kulturtagen kommissariat in Poppenbüttel. Fahnder des beteiligen wollen, einstimmig zum Sprecher der Landeskriminalamtes suchten die 75-Jährige so- Interessengemeinschaft (Valjavec) und zum gleich auf und besprachen mit ihr die weitere stellvertretenden Sprecher (Seifert) gewählt. In Vorgehensweise. Unterdessen ging ein Kon- der neuen Tätigkeit kommt auf die beiden in trollanruf der Täter ein: "Guten Tag, Polizei, den nächsten Monaten viel Arbeit zu, denn für kann ich mal meinen Kollegen sprechen?" Den die in diesem Jahr erstmalig geplanten "Platt- Anruf parierte die rüstige Seniorin souverän. deutschen Kulturtage" vom Freitag, dem 25. Kurz darauf teilte der Anrufer mit, dass er für September, bis Sonntag, dem 04. Oktober 2015, eine Untersuchung ins Krankenhaus müsse und stehen schon jetzt viele Einzelveranstaltungen dass das Geld von einer "Frau Richter" abgeholt auf dem Programm, die koordiniert werden werde, die an der nahegelegenen Bushaltestelle müssen, und es sollen noch viele weitere Veran- warten würde. Die Rentnerin sicherte zu, pünkt- stalter und Veranstaltungen folgen. Auch wer- lich zu erscheinen. Fahnder des Landeskriminal- den noch Sponsoren gesucht. Weitere Einzel- amtes nahmen die beiden aus Polen stammen- heiten zu den Plattdeutschen Kulturtagen gibt den mutmaßlichen Trickbetrügerinnen (17, 51) es unter www.plattdeutsche-kulturtage.de. bei der geplanten Geldübergabe vorläufig fest. Die Staatsanwaltschaft Hamburg führte die 17- jährige Beschuldigte einem Haftrichter vor, ihre Komplizin wurde nach Abschluss der polizeili- chen Maßnahmen entlassen, da keine Haft- gründe vorlagen.

Poppenbüttel: Clevere Seniorin vereitelt En- keltrickbetrug (ots)- Tatzeit: 17.02.2015, ab 12:30 Uhr Tatort: Hamburg-Poppenbüttel, Vörstekoppel. Pfiffige Seniorin (75) ermöglicht die vorläufige Fest- nahme von zwei mutmaßlichen Enkeltrickbetrü- Bramfeld: Essen brannte auf Herd gerinnen (17, 51). Das Landeskriminalamt 433 (red) In der Küche einer Erdgeschosswohnung in (Sachgebiet Trickdiebstahl) führt die Ermittlun- der Straße Am Ehrenmal (Bramfeld) brannte Es- gen. Die 75-Jährige erhielt einen Anruf, bei dem sen auf dem Herd. Anrufer meldeten am Mitt- sich der Anrufer während des Telefonats als ihr woch, dem 18. Februar, um 19:32 Uhr der Ret- Sohn erraten ließ. Der vermeintliche Sohn gab tungsleitstelle Kinder auf einem Balkon im 1. vor, wegen eines Verkehrsunfalles für die Repa- OG. Bei Eintreffen der Feuerwehr hatten die ratur seines Wagens sofort 20.000 Euro zahlen Bewohner das Haus bereits verlassen. Durch ei- zu müssen. Der Anrufer bat die 75-Jährige, ihm gene Löschversuche zog sich eine männliche das Geld kurzfristig zu leihen. Die Rentnerin Person eine Rauchgasvergiftung zu und wurde Seite 97

mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus be- fördert. Das Feuer konnte mittels kleinem Löschgerät gelöscht werden. An dem Einsatz waren insgesamt 32 Einsatzkräfte des Wachre- viers Sasel beteiligt.

Pfandspenden helfen Menschen am Lebens- ende (fpe) Hospize sind auf Unterstützung durch Spenden angewiesen, so will es der Gesetzge- ber. Dieses gilt auch für das Diakonie-Hospiz in Dennis Thering auch weiterhin in der Hamburgi- Hamburg-Volksdorf, das von der Unterstützung schen Bürgerschaft der Kunden des Frischemarktes Simon in Ham- (red) Dennis Thering hat als Spitzenkandidat der burg-Volksdorf in Form von Pfandspenden pro- CDU im Alstertal und den Walddörfern bei der fitiert. Monika Kleemann, Inhaberin des Frische- Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015 deut- marktes Simon, und Prokurist Heiko Böhmer- lich an Stimmen hinzugewinnen können und mann sind von dem Hospiz-Gedanken über- vertritt auch weiterhin das Alstertal und die zeugt und haben deshalb bereits im Mai 2010 Walddörfer in der Hamburgischen Bürgerschaft. neben dem Getränke-Pfandautomaten ein Mit fast 50.000 Stimmen im Wahlkreis erreichte Spendenhäuschen des Diakonie-Hospizes Volks- Dennis Thering das beste Ergebnis aller CDU dorf angebracht. Das Ergebnis ist überwälti- Kandidaten und das drittbeste Ergebnis aller gend: Von Mai 2010 bis Ende 2014 sind Pfand- Kandidaten für die Hamburgische Bürgerschaft spenden in einer Gesamtsumme von 13.476,92 hamburgweit. Durch dieses starke Ergebnis € von den Bürgerinnen und Bürgern gespendet konnte die CDU sogar ein zweites Mandat im worden. Jährlich kommen auf diese Weise gut Wahlkreis Alstertal/Walddörfer erringen. „Ich 3.000 € zugunsten des Diakonie-Hospizes Volks- freue mich riesig über mein persönliches Ergeb- dorf zusammen. Monika Kleemann: „Ich enga- nis im Alstertal und den Walddörfern und giere mich für das Diakonie-Hospiz Volksdorf, möchte mich bei allen Wählerinnen und Wäh- weil diese Einrichtung todkranken Menschen lern dafür bedanken. Ich möchte auch weiterhin auf ihrem letzten Lebensabschnitt in vorbildli- die Interessen meines Wahlkreises im engen cher Weise beiseite steht – weit über die medi- Austausch und Dialog mit den Bürgerinnen und zinisch/pflegerische Versorgung hinaus durch Bürgern vor Ort vertreten. Ich werde stets für eine besondere menschliche Zuwendung, die alle ein offenes Ohr haben und freue mich über die Atmosphäre in dieser Einrichtung prägt." jede Anregung. Für die CDU Hamburg gilt es nun Heiko Böhmermann, Prokurist im Frischemarkt insgesamt einen Neuanfang in Hamburg zu ma- Simon: „Es hat sich gezeigt, dass die Menschen chen. Mit einer modernen bürgerlichen und in den Walddörfern gerne bereit sind, 'ihr' Hos- bürgernahen Politik können und müssen wir piz auch durch den Verzicht auf ihr Pfandgeld zu verloren gegangenes Vertrauen zurück gewin- unterstützen. Jede noch so kleine Spende zählt, nen", so Dennis Thering nach der Bekanntgabe das macht die eindrucksvolle Gesamtsumme der Ergebnisse. deutlich, die jetzt für eine bestmögliche Versor- gung der unheilbar erkrankten Gäste im Diako- nie-Hospiz Volksdorf eingesetzt werden kann." Seite 98

Pastor Andreas Hausberg, Geschäftsführer Dia- konie-Hospiz Volksdorf: „Ich freue mich sehr über das Engagement des Frischemarktes Si- mon und bedanke mich bei Frau Kleemann und Herrn Böhmermann sowie den zahlreichen Spendern auch im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr herzlich! Zum einen kommt auch die kleinste 'Zuwendung' als 'Zu- wendung' und personalintensive Pflege bei un- FDP Alstertal-Walddörfer ehrt langjährige Mit- seren Gästen an. Zum anderen dienen die Spen- glieder denhäuschen an öffentlichen Orten wie Super- (red) In der nächsten Kreisversammlung der märkten aber auch dazu, ein Nachdenken über FDP-Alstertal-Walddörfer werden die nachste- die letzte Lebensphase und ein Sterben in hend genannten Personen für ihre 40jährige Würde anzuregen. Leben und Tod sind unmit- Mitgliedschaft in der FDP-Hamburg geehrt: telbar miteinander verbunden." Auf dem Foto Hans-Günther Ahrens, ehemaliger Ortsamtlei- oben (v.l.n.r.): Pastor Andreas Hausberg, Mo- ter Walddörfer, Helga Daniel, Abgeordnete in nika Kleemann, Heiko Böhmermann. Zum Dia- der Bezirksversammlung Wandsbek, Peter konie-Hospiz Volksdorf:Das Diakonie-Hospiz Schützeberg, langjähriges Mitglied im Ortsaus- Volksdorf am Wiesenkamp 24 in Hamburg- schuss Alstertal. Die Jubilare werden aus der Volksdorf ist das erste Hamburger Hospiz in Hand des Kreisvorsitzenden die vom Bundesvor- christlicher Trägerschaft und wurde im April sitzen-den und der Landesvorsitzenden Katja 2008 eröffnet. Es steht allen Menschen offen, Suding unterzeichneten Ehrenurkunden er-hal- unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Kultur o- ten. Als Zeichen der Anerkennung für die geleis- der Religion und bietet einen geschützten tete Arbeit wird den Jubilaren eine Theodor- Raum, in dem sterbende Menschen in Würde Heuss -Medaille überreicht. Die Kreisversamm- Abschied nehmen können. Das Hospiz-Team ge- lung findet statt am Dienstag, dem 24.2.2015 währleistet durch entsprechende Ausbildung um 19.00 Uhr im Clubhaus des TSV Sasel. eine fachlich qualifizierte Pflege und Betreuung, psychosoziale und seelsorgerliche Begleitung und eine angemessene schmerz- und symptom- orientierte Behandlung durch enge Kooperation mit den zuständigen Hausärzten bzw. schmerz- therapeutisch ausgebildeten Palliativmedizi- nern. Hinzu kommen 30 ehrenamtliche Mitar- beiter/innen, die für ihre Tätigkeit in Koopera- tion mit dem Malteser Hospiz-Zentrum Bruder Gerhard in Volksdorf ausgebildet worden sind. Das Diakonie-Hospiz Volksdorf verfügt über 16 Einzelzimmer und liegt in unmittelbarer Nach- barschaft zum Ev. Amalie Sieveking-Kranken- haus. Weitere Informationen: www.diakonie- hospiz-volksdorf.de Seite 99

KW 09/2015 (red) Duvenstedt ist mit der kinderreichste Stadtteil von Hamburg. Der Verein „ Vereini- gung Duvenstedt eV". sieht mit Freude die nächste Generation heranwachsen und bereitet sich auf die kommenden Aufgaben vor. Die Kin- der und Jugendlichen sollen in unserer schönen Umgebung eine Heimat vorfinden, in der sie ge- fördert werden und in der sie die Möglichkeiten haben sich positiv zu entwickeln. Der im Bau be- findliche Anbau an das Max Kramp Haus soll dazu beitragen. Das Haus als Kulturzentrum von Wochenmarkt im Dorf Duvenstedt wird dadurch zeitgemäß vergrö- (ms) Am kommenden Sonnabend, dem 28. Feb- ßert. Dies hat auch das Bezirksamt und die Be- ruar ist es mal wieder soweit, unser Marktplatz völkerung so gesehen. Das Bezirksamt hat dafür wird zum Jahrmarktplatz und der Volksdorfer einen Zuschuss von 200.000 Euro bewilligt, die Wochenmarkt findet mitten im Dorf statt. Von Bevölkerung hat durch 140 Spenden in einer Ge- Freitag bis Sonntag gehört der Marktplatz am U- samthöhe von 42.000 Euro ihren Beitrag dazu Bahnhof Volksdorf wieder den Schaustellern mit geleistet. Die Vereinigung Duvenstedt e.V. als ihren Karussells und Buden. Die Markthändler Hauseigentümer hat den Anbau im Sommer bauen dann ihre Stände entlang der Straßen Im 2014 gestartet, er ist im Zeitplan. Die Einwei- Alten Dorfe und Claus-Ferck-Straße auf. Auch hung ist im Mai 2015 geplant. Auch der finanzi- die Weiße Rose wird am Markttag ein ganz an- elle Rahmen wird eingehalten. Der Vorstand deres Aussehen bekommen. Viele Volksdorfer und die Interessengruppenleiter freuen sich freuen sich schon jetzt auf diese zweimal im Jahr über die Zukunftsmöglichkeiten und werden stattfindende Abwechslung. Wenn es auch et- rechtzeitig die Aufgaben in die Hände der nächs- was schwieriger als sonst sein wird, einen Park- ten Generation legen.Im Mai 2015 wird die Mit- platz zu finden, so bringt diese andere Art des gliederhauptversammlung angesetzt. Alle Mit- Marktes doch eine ganz besondere Atmosphäre glieder und Gäste werden aufgefordert lebhaft ins Dorf. Es empfiehlt sich sicherlich, mit öffent- an der Versammlung teilzunehmen. Die Bürger lichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Duvenstedts und seiner Umgebung, ob jung o- Rad zum Einkauf zu kommen. Wegen der Veran- der alt, sollen von dem Anbau profitieren. Den staltung werden die Straßen Im Alten Dorfe, Vielen, die sich für den Bau schon eingebracht Claus-Ferck-Straße und Dorfwinkel von Freitag haben, gilt der Dank, denn sie haben jetzt schon um 20:00 Uhr bis Sonnabend 17:00 Uhr für den mutig die Zukunft des Max Kramp Hauses mit- allgemeinen Verkehr gesperrt sein. Auch ist das gestaltet. Die Aktivitäten im Max Kramp Haus Parken im Ort dann nicht möglich. können im Internet unter www.vereinigung-du- venstedt.de erkundet werden.

Anbau an das Max Kramp Haus in Duvenstedt

Seite 100

Und noch einmal zum P+R-Haus Volksdorf bemerkbar. Alle könnten gewinnen. Der Be- (Leserbrief) Liebe Leute, als das P+R-Haus den schluß des Regionalauschluß sollte ernst ge- großen Parkplatz an der U-Bahn Volksdorf erset- nommen werden. Die Arbeit - ohne Angebote, zen sollte, sind uns Markthändlern große Vor- die man nicht ablehnen kann - für das dringend teile für die Durchführung des Wochenmarktes anstehende Projekt "Zukunft Volksdorf, Volks- in Aussicht gestellt worden, nachdem eine be- dorf leben" mit Hilfe aller beginnen. Auf Lösun- absichtigte Wohnbebauung ohne den Nachweis gen die Kriterien der Nachhaltigkeit beinhalten, von Parkplätzen von uns erfolgreich zurückge- wage ich "trotz alle dem" zu hoffen. So jeden- wiesen worden war. Zunächst hieß es noch: "Ist falls lieber nicht! Siegfried Stockhecke, Initiative gelaufen, da ist nichts mehr zu machen!" Diese zur Aufwertung des Volksdorfer Ortskern (IAO) Auseinandersetzung führte dazu, daß wir uns Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung als immer gesprächsbereite Interessengemein- der Redaktion wieder. Wir behalten uns eventu- schaft Volksdorfer Wochenmarkt organisierten. elle Kürzungen und orthografische Korrekturen Mit einer Ansiedlung von LIDL in unmittelbarer vor. Nähe war dem Wochenmarkt nicht gedient. Die gebührenfreie Nutzung des P+R-Hauses war, wie versprochen, hilfreich. Das augenblickliche Desaster nach der Gebührenerhebung ist in der Presse ausführlich dargestellt. Ein Antrag des Regionalauschusses ist EINSTIMMIG gefaßt und fordert eine einfache Regelung und einen öf- fentlichen Diskurs. Das habe ich unterstützt und werde mich daran beteiligen. Es stehen für den Premiere von „Wandsbek on Stage“ gelungen Ortskern Volksdorf konzeptionelle Lösungen an (reh) Am Montag, dem 23.02.2015, trafen sich und nicht Einzelmaßnahmen, die nicht das erstmalig Schülerinnen und Schüler in der groß- Ganze ins Blickfeld nehmen. Wo wollen wir artigen Aula der Grundschule des Gymnasiums denn hin? Welche Ziele werden verfolgt? Ant- Buckhorn, um sich gegenseitig verschiedene worten und dann Taten bitte! Das Angebot an Darbietungen auf der Bühne vorzuführen. Fast die Interessengemeinschaft Wochenmarkt für 200 Kinder zeigten mit großer Begeisterung ihr einen gebührenfreien Samstag würde fast ein Können in 8 Gruppen aus 5 Wandsbeker Schu- Drittel unserer Mitgliedsbeiträge auffressen! Es len in einem gut einstündigen Programm. Be- würde auch in der Folge den Markt am Mitt- gonnen hat die Klasse 2a der Grundschule Buck- woch noch stärker beeinträchtigen. Auch Se- horn mit ihrem „Cup-Song". Einen „Tanz mit natsbeschlüsse sollten eine lokale Folgeab- kleinen Sporteinlagen" hatte sich die Giraffen- schätzung machen und eher bedenken, wie der klasse JÜL 2 (Jg. 1-3 der Schule an den Teichwie- kleine und mittlere Einzelhandel gefördert wer- sen) ausgedacht. Es folgten zwei Darbietungen den kann. Der Beschluss des Regionalausschuß der Klasse 2a der Schule Ahrensburger Weg: hat mich motiviert folgenden Vorschlag zu ma- „Wer hat Angst vor Dracula?" (Lied in deutscher chen: Aufgrund der schmerzfrei anstehenden Gebärdensprache) und der „Sportinator-Song". Regelung der öffentlichen Verkündigung für den Ein „Tanz und mehr zu dem Lied ‚Ghost' " wurde April sollte die Gebührenpflicht ausgesetzt wer- von der Schildkrötenklasse JÜL 3 (Jg. 1-3 der den. Den Wochenmarkthändlern wird ein gutes Schule an den Teichwiesen) dargeboten. Die Ostergeschäft ermöglicht. Das macht sich dann beiden „Hip Hop – Tänze" der GBS Global Kids entsprechend zur Freude des Senats steuerlich (Jg. 2-4 der Schule Potsdamer Straße) waren ein weiterer Höhepunkt. Drei Choreographien zu Seite 101

Zumba-Musik boten die GBS Zumba Kids (VSK – hier wurde die Wehr wegen AGBF mit der FF Jg. 3, Schule Ahrensburger Weg). Einen „Tanz zu Volksdorf und Berufsfeuerwehr Sasel einge- ‚Crazy' " und eine „Kleine Turn-Performace zu setzt. Es konnten durch die Kameraden der Ein- ‚Au Revoir' " zeigten die Klasse 4c der Grund- satzabteilung alle Einsätze zu 100% abgearbei- schule Bergstedt. Den Abschluss bildete der tet werden. Es haben in 2014 folgende Kamera- „Englische Tanz zu ‚How do you feel today?' " den Ausbildungs- und Fortbildungslehrgänge der Klasse 2c der Grundschule Buckhorn, wel- besucht: Truppmann: Daniel Adler, Ole Keller, cher durch die gastgebende Jacqueline Simon Dominic May Gruppenführer Brandschutz: Jan- (Herzlichen Dank!) vorbereitet worden war. Henrik Bergen Sicherheitsbeauftragter: Ralf Zum Schluss wurden noch Fotos von den Grup- Lange Atemschutzwart: Ralf Lange Motorket- pen angefertigt. Und die Kinder freuten sich tensäge Modul 3 u. 4: Thomas Röper Führungs- über mitgebrachte Leckereien auf dem gemein- lehre für Gruppenführer: Peter Schröder Leiter samen Büffet. Im Nachhinein erhielten alle einer Jungendfeuerwehr: Oliver Böhm Zugfüh- Gruppen eine Urkunde mit ihrem Gruppenfoto. rer technische Hilfe: Oliver Böhm Seminar für Viele Teilnehmer und Betreuer bekundeten, im Führungskräfte FF: Torsten Schmekal JuLeica nächsten Jahr wieder kommen zu wollen. (Rai- Schwimmen: Armin Schack Stabsarbeit Modul 2 ner Ehmler, Moritz Kröger und Tim Braun; Regi- u. 3: Armin Schack. Beförderungen in 2014: onalsport-Team Wandsbek) Oberfeuerwehrfrau: Jennifer Behrens Oberfeu- erwehrmann: Sven Groß Brandmeister: Jan- Henrik Bergen. Die FF Meiendorf hat aktuell 14 Atemschutzgeräteträger und 14 Fahrer Klasse C. Im Jahr 2014 ist die Einsatzabteilung durch die Eintritte von 2 ausgebildeten Feuerwehrkame- raden aus anderen Bundesländern, Christoph Marggraf und Bastian Brautlecht verstärkt wor- den. Die Wehr hat aktuell 30 Mitglieder, davon Jahresrückblick der FF Meiendorf 2014 2 Frauen. Auch die Jugendfeuerwehr hat erfreu- (asc) Die Freiwillige Feuerwehr Meiendorf kann licher Weise weiterhin regen Zulauf und zurzeit wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. 17 Mitglieder, hier sind 4 Mädchen mit dabei. 2014 wurde die FF Meiendorf 75-mal alar- Besondere Aktivitäten im vergangenen Jahr: Bei miert.Darunter waren folgende Einsätze: Feuer der 15. Aktivoli Freiwilligenbörse in der Handels- (FEU) 26, Wetterbedingte Einsätze (Wetter) kammer Hamburg ist am 26. Januar erstmalig 18, Feuer mit Menschenleben in Gefahr (FEUY) auch ein Stand der Freiwilligen Feuerwehr Ham- 3, Technische Hilfeleistung (TH) 1, Feuer klein burg vertreten, dieser wird durch Kameraden (FEUK) 22, Technische Hilfe klein (THK) 2, Feuer der FF Meiendorf besetzt. Der Stand wird sehr gemeldet durch Brandmeldeanlage (FEUBMA) gut besucht und es werden Anwärter für die Ein- 3, Brandschutz 54, Technische Hilfe 21, gesamt satzabteilungen der 87 Hamburger Freiwilligen 75. Besondere Einsätze: Am 09. Juni rückt die Wehren gewonnen. Das erste Jubiläumsevent, Wehr zu 3 Einsätzen aus, die durch einen einzi- anlässlich des 125 jährigen Bestehens der Wehr, gen Blitzeinschlag verursacht wurden. Am 19. ist am 19. April, das Osterfeuer auf der Dreiecks- November, ein Feuer 2 im Schierenberg, bei koppel, bei sehr gutem Wetter ist es auch sehr dem es in einem Lagerbereich zu einem Feuer gut besucht. Im April kommt die qualitativ hoch- kam und auch 1 Person gerettet wurde. Am 29. wertige Festzeitschrift „Meiendorf 250" heraus. Dezember wird bei einem Feuer Y im Buchen- Hier präsentieren sich die drei Jubiläumsorgani- kamp, in Volksdorf noch eine Person gerettet, Seite 102

sationen aus Meiendorf: 125 Jahre FF Meien- herzlicher Dank an alle Kameradinnen und Ka- dorf, 65 Jahre Schützengilde von Meiendorf und meraden die bei den Aktivitäten dabei waren 60 Jahre Meiendorfer Sportverein. Am 30. Mai und auch geholfen haben und natürlich auch an wird der Feuerwehrball in der Aula des Gymna- deren Partner! In diesem Jahr 2015 wurde die siums Meiendorf veranstaltet. Die Feier geht bis FF Meiendorf gleich durch die Sturmtiefs „Elon" in den frühen Morgenstunden. Am 01. Juni das und „Felix" stark gefordert und fuhr an 2 Tagen Stadtteilfest, wieder gemeinsam mit der Stadt- 13 Einsätze, in der ersten 8 Wochen das Jahres teilkonferenz Meiendorf und den Institutionen waren es insgesamt schon 25 Einsätze! Armin aus Meiendorf veranstaltet, kommt bei som- Schack, 20.02.2015 merlichem Wetter bei der Bevölkerung sehr gut an. In diesem Rahmen veranstaltet die Wehr ei- nen Tag der offenen Tür mit praktischen Vorfüh- rungen und hat einen Infostand des Förderver- eins. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der Empfang für geladene Gäste, am Gründungstag dem 01 Juni, in der Aula des Gymnasiums Mei- endorf. Es sprechen ein Grußwort, Wehrführer Armin Schack, Innensenator Michel Neumann, Es steht Ihnen, lieber Herr Stockhecke, natürlich Amtsleiter-Vertreter Stephan Wenderoth, Lan- frei ... desbereichsführer Andrè Wronski, sowie der (Leserbrief) Es steht Ihnen, lieber Herr Stockhe- Bereichsführer Wandsbek Torsten Hansche, lau- cke, natürlich frei, gegen den Vertrag zu sein. nig moderiert wird die Veranstaltung durch den Aber genauso können die legitimierten Vertre- Kameraden Bernd Kirchhof. Bei der diesjährigen ter des Wochenmarktes zu einer anderen Ein- Nistkastenaktion, am 02. November im Bereich schätzung gelangen. Genau das ist passiert - und Wandsbek, war auch wieder die FF und JF Mei- zwar auf Basis eines eindeutigen, zustimmen- endorf vertreten. Die Frauen der Kameraden den Votums in der dortigen Mitgliederver- aus der Einsatzabteilung werden, anlässlich des sammlung, bei der Sie, lieber Herr Stockhecke, 125-jährigen Jubiläums am 03. Dezember vom ja Augen- und Ohrenzeuge waren. Auch die In- Innensenator Michael Neumann in das Rathaus teressengemeinschaft der Geschäftsleute hat eingeladen und erleben durch ihn eine sehr das unterstützt, ideell und finanziell. Seit heute schöne Rathausführung. 4-mal bekommt die liegen übrigens auch die Unterschriften sowohl Wache Besuch von Kindergärten und Vorschul- der legitimierten Vertreter des Wochenmarktes klassen aus Meiendorf, 75 Kinder mit 10 Betreu- als auch des legitimierten Geschäftsführers der ern. Die FF Volksdorf wird beim Radrennen wäh- P+R-Gesellschaft unter dem Vertrag vor. Der rend des Volksdorfer Stadtteilfest von den Ka- Vertrag ist damit wirksam zustande gekommen meraden der FF Meiendorf unterstützt. Wie in und tritt zum 1. April 2015 genauso in Kraft wie jedem Jahr stehen Kameraden der Einsatzabtei- öffentlich in Aussicht gestellt. Vielleicht können lung und der Jugendfeuerwehr Ehrenwache am einige der Kritiker bzw. Kritikerinnen vor diesem Volkstrauertag, am Deepenhorn Ehrenmal. Es Hintergrund mal verbal etwas abrüsten. Nie- werden diverse Laternenumzügen der umlie- mand hat behauptet, dass dieser Vertrag alle genden Schulen im Herbst von uns zur Absiche- Probleme in Volksdorf löst, noch ist er das ge- rung begleitet. Unser Sporttag Freitags, Turn- naue Gegenteil. Es ist ganz einfach eine relativ halle Ziehrerweg, wurde uns vom MSV, für die simple Nutzungsregelung für den Samstag in der Nutzung der eigenen Mitglieder, gestrichen. Ein Marktzeit, nicht mehr und nicht weniger. Ich Seite 103

freue mich auf den weiteren Dialog über die Zu- kunft unseres Stadtteils, da gibt es noch viel mehr Themen, über die es sich zu ringen lohnt... Beste Grüße aus dem RathausIhr/EuerAndreas Dressel Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Wir behalten uns eventuelle Kürzungen und orthografische Korrekturen vor. Dennis Thering zum stellvertretenden Vorsit- zenden der CDU Bürgerschaftsfraktion gewählt (red) Dennis Thering, der als Spitzenkandidat der CDU im Alstertal und den Walddörfern bei der Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015 deutlich an Stimmen hinzugewinnen konnte und mit fast 50.000 Stimmen im Wahlkreis das beste Ergebnis aller CDU Kandidaten erzielte, ist Jetzt ist es "amtlich" - Parken im P+R-Haus dem- von der neuen CDU Fraktion in der Hamburgi- nächst am Sonnabend… schen Bürgerschaft zum stellvertretenden Vor- (ms) Wenn es auch zunächst einige Verwirrung sitzenden gewählt worden. Damit übernimmt er um die Meldung gab, dass es einen Vertrag zwi- in der neuen Fraktion eine wichtige Führungs- schen der "Interessengemeinschaft Wochen- aufgabe und ist für den weiteren Kurs der CDU markt Volksdorf" und der P+R-Gesellschaft ge- in Hamburg maßgeblich mitverantwortlich. Das ben würde, der freies Parken im P+R-Haus am Alstertal und die Walddörfer haben damit eine Volksdorfer U-Bahnhof am Sonnabendvormit- starke Position in der neuen CDU Fraktion. Zum tag ermöglicht (das Volksdorf Journal berich- Fraktionsvorsitzenden wurde André Trepoll aus tete), so ist dieser nun doch zustande gekom- Harburg gewählt, zur zweiten Stellvertreterin men. "Seit heute liegen ... die Unterschriften so- Karin Prien aus Altona. „Ich habe großen Res- wohl der legitimierten Vertreter des Wochen- pekt vor der neuen Aufgabe, freue mich jedoch marktes als auch des legitimierten Geschäfts- auch riesig darauf. Ich glaube es ist wichtig, in führers der P+R-Gesellschaft unter dem Vertrag dieser für die CDU Hamburg nicht gerade leich- vor. Der Vertrag ist damit wirksam zustande ge- ten Zeit Verantwortung zu übernehmen. Wir kommen und tritt zum 1. April 2015 genauso in müssen als CDU Fraktion in der Hamburgischen Kraft wie öffentlich in Aussicht gestellt", so der Bürgerschaft mit einem klar bürgerlichen Kurs Fraktionsvorsitzende der SPD in der Bürger- zu alter Stärke zurückfinden. Für mich als Wahl- schaft, Dr. Andreas Dressel in einer Mitteilung kreisabgeordneter wird auch weiterhin der gestern (25. Februar 2015). Die neue Regelung, Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem Alstertal die die Parkplatzsituation am Sonnabend in und den Walddörfern liegen", so Dennis Thering Volksdorf deutlich entspannen dürfte, tritt also nach der Wahl zum stellvertretenden Fraktions- Anfang April in Kraft. Damit ist der erste "Frei- vorsitzenden. Parken-Sonnabend" für Marktkunden der Os- tersonnabend. Ab dem 4. April kann das Park- haus dann jeden Sonnabend während der Zeit von 8 – 14 Uhr kostenlos genutzt werden. Seite 104

Poppenbüttel: 33-Jähriger nach Einbruchdieb- Neue Chance für die Mellingburger Schleuse stahl dem Haftrichter zugeführt (red) Die rot-grüne Koalition in Wandsbek (ots)- Tatzeit: 25.02.2015, 10:30 Uhr Tatort: spricht sich für den Erhalt der Gebäude des leer- Hamburg-Poppenbüttel, Kupferteichweg. Be- stehenden ehemaligen Ausflugslokals aus. Die amte des Polizeikommissariates 35 haben einen bestehenden Gebäude sollen zu Wohnungen 33-jährigen Polen wegen des Verdachts des Ein- umgebaut werden und die versiegelten Flächen bruchdiebstahls vorläufig festgenommen. Die des ehemaligen Parkplatzes teilweise entsiegelt örtliche Kripo, LKA 152, hat die weiteren Ermitt- werden. Nur durch eine rasche Umnutzung der lungen übernommen. Ein Zeuge hatte den 33- reetgedeckten Gebäude können diese vor dem Jährigen auf einem Grundstück im Kupferteich- drohenden Verfall gerettet werden, nachdem weg bemerkt. Da ihm der Mann verdächtig vor- der Betrieb eines Hotels mit Restaurant hier aus kam, rief er die Polizei. Ein Polizeibeamter, der wirtschaftlichen Gründen aufgegeben wurde. mit seinem Funkkrad (Peter 35/15) den Einsatz- Der Planungsausschuss hat am Dienstag be- ort als Erster erreichte, traf den Tatverdächtigen schlossen, dass eine Umnutzung des Geländes noch auf einem Nachbargrundstück an und mit seinem Gebäudebestand mit einem neuen überprüfte ihn. Die gleich darauf eintreffenden Bebauungsplan möglich gemacht wird und dass Funkstreifenwagenbesatzungen stellten indes dabei auch die Belange des Naturschutzes ge- fest, dass in das Haus, auf dessen Grundstück nau beachtet werden. Wir legen Wert darauf, der Zeuge den Tatverdächtigen gesehen hatte, dass geprüft wird, welche Verfahren zur Siche- eingebrochen worden war. Ein Fenster wurde rung der umliegenden Biotope an der Alster und mit einem Stein eingeworfen und die Wohnung auf der Halbinsel der Alsterschleife geeignet durchsucht. Der Tatverdächtige wurde darauf- sind. Dabei sollen im Rahmen des Bebauungs- hin vorläufig festgenommen und dem PK 35 zu- planes oder eines städtebaulichen Vertrages ne- geführt. Bei seiner Durchsuchung stellten die ben der Sicherung der Biotope weitere wichtige Polizisten Schmuck, Herrenuhren und ein Punkte für die neue Nutzung festgelegt werden: Smartphone sicher. Die Wertgegenstände wur- Der Charakter und der Umfang der Gebäude soll den von dem Geschädigten des Einbruchs als erhalten bleiben, es wird keine Aufstockungen sein Eigentum wiedererkannt und an ihn zurück- oder Anbauten geben. Die bislang als Parkplatz gegeben. Die weiteren Ermittlungen übernahm genutzten Außenflächen sollen soweit möglich das LKA 152. Der bereits kriminalpolizeilich ein- entsiegelt werden und bis auf die Parkplätze, schlägig in Erscheinung getretene Beschuldigte die für die Wohneinheiten gebraucht werden, machte keine Aussage. Er wurde erkennungs- renaturiert werden. In den Gebäuden sollen au- dienstlich behandelt und anschließend einem ßerdem öffentlich zugängliche Räumlichkeiten Haftrichter zugeführt. entstehen. So haben Menschen, die das be- liebte Naherholungsgebiet um die Mellingbur- ger Schleuse nutzen, auch weiterhin zumindest teilweise Zugang zu den Gebäuden. Wir wollen Seite 105

vermeiden, dass durch die neue Nutzung der Mellingburger Schleuse die ökologische Situa- tion verschlechtert wird und deswegen sollen Naturschutzverbände wie NABU oder BUND in den Planungen beteiligt werden.

Dr. Thomas Zerm leitet neugegründetes Depart- ment für Elektrophysiologie (fpe) Dr. Thomas Zerm ist Leitender Arzt des neu gegründeten Departments für Elektrophysiolo- gie im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum. Der Vörn Barkholt - Feuerwehreinsatz in der Schule 51jährige Facharzt für Innere Medizin, Kardiolo- (red) Gestern (26.02.15) ist der Rettungsdienst gie und Spezielle Rhythmologie ist damit sowohl der Feuerwehr Hamburg um 09:56 Uhr in die im Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnel- Stadtteilschule in der Straße Vörn Barkholt ge- sen (Chefarzt der Kardiologie: Dr. Peter Kremer) rufen worden. 4 Kinder im Alter zwischen 9 und wie auch bereits seit zwei Jahren im Ev. Amalie 12 Jahren klagten über Atemwegbeschwerden, Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf da sie Stäube eines abgeblasenen ABC-Pulverlö- (Chefarzt der Kardiologie: Dr. Matthias Gast- schers eingeatmet hatten. Nach rettungsdienst- haus) für die Behandlung von Herzrhythmusstö- licher Erstversorgung an der Einsatzstelle wur- rungen mittels eines speziellen Herzkatheters den 3 Kinder in ein umliegendes Krankenhaus zuständig. Dabei werden fehlerhafte elektrische befördert. Eines der Kinder verblieb in der Ob- Impulse durch eine Verödung (Ablation) der be- hut der Eltern. Um 12:05 Uhr wurde die Feuer- treffenden Bereiche in der Herzkammer abge- wehr erneut in die Schule gerufen. An der Ein- stellt. Dr. Zerm hat an der Humboldt-Universität satzstelle hatten mehrere Kinder im Alter zwi- (Charité) in Berlin studiert und verfügt über eine schen 9 und 12 Jahren ebenfalls diese Stäube langjährige Erfahrung im Bereich der Arrhyth- des abgeblasenen ABC-Pulverlöschers eingeat- mologie. Er hat u.a. im Herzzentrum des Univer- met und klagten auch über Atemwegreizungen. sitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden, in Auf Grund der großen Anzahl der verletzten Kin- der Universitätsklinik Lausanne, dem Herzzent- der wurde durch die Rettungsleitstelle die rum Bern sowie der AK St. Georg gearbeitet und Alarmart auf NOTFR (Notfall Rettungsdienst) er- war darüber hinaus für mehrere Kliniken in höht. An der Einsatzstelle wurden insgesamt ca. Deutschland und der Schweiz beim Aufbau ei- 30 Kinder durch die Notärzte und dem Rettungs- ner Elektrophysiologie beratend tätig. dienstpersonal der Feuerwehr Hamburg erst- versorgt. Von den notärztlich gesichteten Kin- dern wurden 18 (mit Atemwegreizungen) mit dem Großraum- und Rettungswagen in Kinder- krankenhäuser befördert. Zur Ursachenermitt- lung wurde die Einsatzstelle nach Beendigung der Rettungsdienstmaßnahmen der Feuerwehr an die Polizei übergeben. An dem Einsatz waren insgesamt 36 Einsatzkräfte des Wachreviers Sa- FDP Alstertal-Walddörfer wählt neuen Vorstand sel beteiligt. Seite 106

(red) Der FDP-Kreisverband Alstertal-Walddör- fer hat am 24. Februar turnusgemäß für die nächsten zwei Jahre einen neuen Vorstand ge- wählt. Der bisherige Kreisvorsitzende, Hans- Richard Daniel, hat sein Amt abgegeben. Zum neuen Vorsitzenden wurde Frank Mario Stussig aus Volksdorf gewählt. Der Poppenbütteler Dirk Mehldau rückte vom Beisitzer zum stell- vertretenden Vorsitzenden auf. Der langjährige Schatzmeister Dr. Volker Diedrich aus Ohlstedt wurde in seinem Amt bestätigt. Als weitere Bei- sitzer wurden gewählt: Uschi Mock, Wolfgang Schwan, Torsten Domroes, Gerhard Danne- mann. Dem Kreisverband Alstertal-Walddörfer gehören derzeit rund 120 Mitglieder an. Er ist damit der größte Kreisverband im Bezirk Wandsbek und der zweitgrößte in Hamburg. Auf dem Foto oben (v. l .n. r.): Dirk Mehldau, Frank Mario Stussig, Dr. Volker Diedrich. Seite 107

KW 10/2015

FDP Alstertal-Walddörfer wählt neuen Vorstand (red) Der FDP-Kreisverband Alstertal-Walddör- fer hat am 24. Februar turnusgemäß für die Dr. Thomas Zerm leitet neugegründetes Depart- nächsten zwei Jahre einen neuen Vorstand ge- ment für Elektrophysiologie wählt. Der bisherige Kreisvorsitzende, Hans- (fpe) Dr. Thomas Zerm ist Leitender Arzt des neu Richard Daniel, hat sein Amt abgegeben. Zum gegründeten Departments für Elektrophysiolo- neuen Vorsitzenden wurde Frank Mario Stussig gie im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum. Der aus Volksdorf gewählt. Der Poppenbütteler Dirk 51jährige Facharzt für Innere Medizin, Kardiolo- Mehldau rückte vom Beisitzer zum stellvertre- gie und Spezielle Rhythmologie ist damit sowohl tenden Vorsitzenden auf. Der langjährige im Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnel- Schatzmeister Dr. Volker Diedrich aus Ohlstedt sen (Chefarzt der Kardiologie: Dr. Peter Kremer) wurde in seinem Amt bestätigt. Als weitere Bei- wie auch bereits seit zwei Jahren im Ev. Amalie sitzer wurden gewählt: Uschi Mock, Wolfgang Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf Schwan, Torsten Domroes, Gerhard Danne- (Chefarzt der Kardiologie: Dr. Matthias Gast- mann. Dem Kreisverband Alstertal-Walddörfer haus) für die Behandlung von Herzrhythmusstö- gehören derzeit rund 120 Mitglieder an. Er ist rungen mittels eines speziellen Herzkatheters damit der größte Kreisverband im Bezirk zuständig. Dabei werden fehlerhafte elektrische Wandsbek und der zweitgrößte in Hamburg. Auf Impulse durch eine Verödung (Ablation) der be- dem Foto oben (v. l .n. r.): Dirk Mehldau, Frank treffenden Bereiche in der Herzkammer abge- Mario Stussig, Dr. Volker Diedrich. stellt. Dr. Zerm hat an der Humboldt-Universität (Charité) in Berlin studiert und verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Arrhyth- mologie. Er hat u.a. im Herzzentrum des Univer- sitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden, in der Universitätsklinik Lausanne, dem Herzzent- rum Bern sowie der AK St. Georg gearbeitet und war darüber hinaus für mehrere Kliniken in Deutschland und der Schweiz beim Aufbau ei- ner Elektrophysiologie beratend tätig. Wellingsbüttel: Fußgängerin von Pkw angefah- ren und schwer verletzt (ots)- Unfallzeit: 27.02.2015, 12:20 Uhr Unfall- ort: Hamburg-Wellingsbüttel, Wellingsbüttler Weg. Eine 21-jährige Fußgängerin ist gestern Mittag beim Überqueren der Fahrbahn von ei- nem Pkw erfasst und schwer verletzt worden. Der Verkehrsunfalldienst Ost hat die Ermittlun- gen übernommen. Auf dem Wellingsbüttler Seite 108

Weg herrschte zur Unfallzeit zähfließender Ver- ren Bereichen. Das Lesen im ePaper ist ganz sim- kehr. Nach den bisherigen Ermittlungen querte pel: Einfach mit einem Fingerwisch umblättern die 21-Jährige die Fahrbahn und lief dabei zwi- oder per Maus mit einem Klick auf eine Blatt- schen den langsam fahrenden und zum Teil hal- ecke oder mit Hilfe des Mausrades. Auch die Be- tenden Fahrzeugen durch. Nachdem sie die dienelemente am oberen Rand schaffen diverse Fahrstreifen Richtung stadtauswärts passiert Möglichkeiten der Navigation. Wer Teile des hatte, trat sie zwischen einem Pkw und einem Volksdorf Journal per "echtem" Papier in der Klein-Lkw hindurch auf die Gegenfahrbahn. Hier Hand haben möchte, findet am oberen und un- war ein 60-jähriger Autofahrer mit seinem Pkw teren Rand die Möglichkeit, den Inhalt des "ePa- Mercedes in Richtung stadteinwärts (Rolfinck- pers" als PDF-Datei zu öffnen. Diese kann dann straße) unterwegs. Die Fußgängerin wurde von wie gewohnt ganz oder zum Teil ausgedruckt dem Fahrzeug erfasst, auf die Motorhaube und werden. Mit einem Tipp oder einem Klick mitten anschließend gegen die Windschutzscheibe ge- auf die Seite kann diese vergrößert, und im An- schleudert. Dabei erlitt sie u.a. schwere Kopf- schluss mit dem Mausrad der Vergrößerungs- verletzungen und musste unter Notarztbeglei- faktor verändert werden. Ein weiterer Klick auf tung in ein Krankenhaus transportiert werden. die Seite oder das Bewegen der Maus an den Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Unfaller- Rand verkleinert die Darstellung wieder. Hier mittler bitten insbesondere den Fahrer des gibt es die verschiedenen ePaper: Wochenrück- Klein-Lkw sowie weitere Zeugen, die den Unfall- blick • Die Woche (Wochenrückblick, er- hergang beobachtet haben, sich unter der Ruf- scheint am Sonnabend) Monatsrückblicke • nummer 4286-53961 zu melden. Auto & Verkehr (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Gesund & fit (Monatsrück- blick, erscheint am Monatsanfang) • Recht & Gesetz (Monatsrückblick, erscheint am Monats- anfang) • Verschiedenes (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Wirtschaft & Finanzen (Monatsrückblick, erscheint am Mo- natsanfang)

Die neuen Monatshefte sind da (ms) Im letzten Monat nicht immer dazu gekom- men alle interessanten Meldungen zu lesen? Kein Problem, denn beim Volksdorf Journal gibt es die Nachrichten des vergangenen Monats im- mer am Anfang des Folgemonats als ePaper. Ins- besondere diejenigen, die lieber im Sessel sit- zend mit Notebook oder Tablet-PC die Nachrich- Radverkehrskonzept mit Bürgerbeteiligung ten der Woche ansehen als am PC, werden das (bezirksamt) Das Bezirksamt Wandsbek startet Angebot zu schätzen wissen. In verschiedenen ab 9. März 2015 die Online-Befragung. Wie be- Monatsheften gibt es alle Artikel des vergange- reits berichtet, erstellt das Bezirksamt Wands- nen Monats aus den Rubriken "Auto & Ver- bek ein Radverkehrskonzept. Hierzu schaltet es kehr", "Gesund & fit", "Recht & Gesetz", "Wirt- ab Montag, 9. März 2015 eine Online-Beteili- schaft & Finanzen" und unter "Verschiedenes" gungsplattform frei. Ziel ist es, die Bürgerinnen als Zusammenfassung aus verschiedenen ande- und Bürger an den Planungen des Radverkehrs- konzepts zu beteiligen. Die Plattform kann unter Seite 109

der Domain www.FahrRat-Wandsbek.de aufge- Begabung für alle Unterrichtsfächer, für die sie rufen werden. Bis Ende Juni dieses Jahres ha- das Lob der Lehrer, doch den Hohn der Mitschü- ben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ler erntet.Als Eleanor zum ersten Mal mit dem Anregungen und Vorschläge aufzuzeigen, die in Bus zu ihrer neuen Schule fährt, ist der einzige das zu entwickelnde Konzept einfließen. Auf der freie Platz neben einem sie nicht sofort blockie- Onlineseite sind die Wandsbeker Stadtkarte renden, doch sie auch nicht gerade freundlich und ein Fragenkatalog abgelegt. Dort können In- behandelnden Jungen. Park ist Halbkoreaner teressierte Angaben aus Radfahrersicht einfü- und kommt aus gutem Hause. Er hat ihn lie- gen. Darüber hinaus sind einige allgemeine Fra- bende und unterstützende Eltern, obwohl sein gen zur Fahrradnutzung sowie zur Beurteilung Vater ihn nicht als das wahrnimmt, was er gerne der Radverkehrsbedingungen in Wandsbek in sein möchte und ständig das Rollenbild des den Online-Dialog integriert. Die Auswertung „toughen" starken Jungen einfordert. Aus der der Eintragungen und Beiträge erfolgt regelmä- anfänglichen rein zweckmäßigen Sitznachbar- ßig. Die Ergebnisse der Befragung fließen in das schaft ergibt sich eine Freundschaft und durch Radverkehrskonzept ein und werden auf der ge- den intensiven Austausch über Musikkassetten nannten Internetadresse voraussichtlich im und Comics entwickelt sich daraus bald mehr... Herbst dieses Jahres vorgestellt. Dieser Roman lässt einen schmunzeln und wei- nen, er zeigt, dass unabhängig davon wie schwer es ist, seinen Platz im Leben zu finden, es diesen Ort geben wird, wenn man sich darauf einlässt und bereit ist, einen Platz im Herzen für all das, was an Neuem kommen mag, frei zu hal- ten. Dieser Buchtipp stammt von Janina Thiel, Buchhandlung Ida v. Behr, Im Alten Dorfe 31, 22359 VolksdorfTel.: 040 / 603 12 86, Fax: 040 /

Buchtipp des Monats 603 83 43, eMail, www.buecher-behr.com (jth) Rainbow Rowell, Eleanor & Park, Hanser Verlag, 16,90 €. Dieses besonders zu Herzen ge- hende Jugendbuch wird Jugendliche wie Er- wachsene gleichermaßen begeistern, denn diese Liebesgeschichte "erinnert daran, wie es ist, jung und verliebt in ein Buch zu sein." (John Green). Die beiden Hauptfiguren sind Außensei- ter an ihrer Highschool in den späten 80er Jah- ren, das Mädchen ist die 16-jährige Eleanor, sie lebt nach der Trennung der Eltern auf engstem Raum mit 4 jüngeren Geschwistern und sie lei- Poppenbüttel: Wassereinbruch im Keller eines den unter dem tyrannischen neuen Stiefvater. Fitnessstudios Von ihren Mitschülern wird Eleanor gemobbt. (red) Die Feuerwehr wurde gestern, am Mon- Allein dadurch, dass sie die „Neue" ist an der tag, dem 02. März, um 10:26 Uhr zu einem Was- Schule, sticht sie allen anderen sofort ins Auge sereinbruch im Keller eines Fitnessstudios in der mit ihrer flammend roten Lockenmähne, sie Straße Rehagen (Poppenbüttel) gerufen. Beim trägt burschikose und ausgeleierte Pullis und Eintreffen an der Einsatzstelle waren bereits ca. Hosen mit bunten Stofffetzen. Dazu kommen 100.000 Liter Wasser aus dem hauseigenen ihre Größe, ihr trotziger Stolz und ihre enorme Seite 110

Schwimmbad durch die Kellerdecke, in den da- dennoch durch taktisches Verständnis und Prä- runterliegenden Keller, eingedrungen. Die Feu- zision. "Die Kinder haben mich wirklich über- erwehr setzte Großpumpen der Technik- und rascht und toll gespielt, gerade wenn man be- Umweltschutzwache ein, um das verbliebene denkt, dass sie erst im Dezember diese Sportart Wasser aus dem Schwimmbad (ca. 400.000 Li- kennengelernt haben", sagte Sportkoordinator ter) abzupumpen. Um einen weiteren Wasser- Martin Schulz. Viele der Vereinsspieler aus den einbruch in den Keller zu verhindern, wurde anderen Schulen stehen schon seit vielen Jahren durch die Feuerwehr ein pneumatischer Dicht- auf dem Eis und gehören zu den Hoffnungsträ- stopfen gesetzt. Weiterhin wurden mehrere gern im Deutschen Curling Verband, wie zum Überläufe des Pools geschlossen. Das Wasser Beispiel Kornelius Harsch, der mit seinem Team wurde abgepumpt und in ein von Hamburg vom Gymnasium Hohenbaden nach den DM-Ti- Wasser festgelegtes Schmutzwassersiel einge- tel im Vereinscurling nun auch bei den Schul- leitet, damit das chlorhaltige Wasser nicht in das meisterschaften siegreich war. Aus dem fernen Oberflächenwasser eindringen konnte. Nach Hamburg drückte Sina Frey die Daumen. Die Beendigung aller Maßnahmen durch die Feuer- Landestrainerin machte die StS-Schüler mit gro- wehr wurde die Einsatzstelle an den Betreiber ßem Erfolg fit für die Titelkämpfe in Bayern. " und Fachpersonal von Hamburg Wasser überge- Die Kinder können den Erfolg richtig genießen ben. An dem Einsatz waren insgesamt 23 Ein- und feiern. Das war toll!" Im Spiel um Platz drei satzkräfte des Wachreviers Sasel beteiligt. fehlten teilweise nur Millimeter zum Gewinn ei- nes Ends. Doch am Ende mussten die Hambur- ger die Überlegenheit ihrer Gegner aus Füssen (Gymnasium Füssen I) anerkennen und zum Sieg gratulieren. Bei der Siegerehrung aber waren sie es, die besonderen Applaus erhielten. Am Rande der Titelkämpfe blieb noch Zeit für einen Besuch an der Sprungschanze mit einer Schnee- ballschlacht im Auslauf der historischen Olym-

StS Meiendorf bei Curling DM piaanlagen. Eine besondere Attraktion aber war (msc) Am Fuss der Zugspitze trumpften die die Startnummernverlosung im Rahmen des Ski- Siebtklässler der Stadtteilschule Meiendorf rich- Alpin Weltcups im Stadtzentrum von Garmisch tig auf. Bei den Deutschen Meisterschaften im für den anstehenden Super-G. Dort trafen die Schulcurling belegten David, Lennard, Dario, Le- Schüler die Skistars um den Olympiasieger Carlo onie und Sidney im Olympia-Eisstadion von Gar- Janka und Felix Neureuther. Natürlich blieb Zeit misch-Partenkirchen einen für alle unerwarte- für Autogramme und Fotos. Danach ging es ten vierten Rang. In der Vorrunde belegten die dann zum gemeinsamen Abendessen mit allen Meiendorfer, die erstmals als Hamburger Teil- Curlingteams. Es war ein tolles und ereignisrei- nehmer an den nationalen Titelkämpfen teil- ches Wochenende für unsere Kinder und es nahmen, mit zwei Siegen und einer Niederlage, wird vermutlich noch etwas dauern, bis sie er- Rang zwei. Gleich zu Beginn gab es einen klaren neut sagen können "Ich bin Vierter bei Deut- Erfolg gegen das Gymnasium Füssen II. Das gab schen Meisterschaften geworden." erst einmal Selbstvertrauen. Herausragend aber vor allem ihr letztes Vorrundenspiel gegen das Team aus Schwenningen, welches sie mit 4:2 ge- wannen. Als einziges Team agierten die Ham- burger ohne Vereinsspieler und überzeugten Seite 111

von Volksdorf einsetzt und dafür auch diverse Lösungsansätze ausgearbeitet hat. "Außerdem besorgt uns die ansteigende Zahl an Wohnungs- einbrüchen in den Walddörfern. Es muss ein Weg für eine erfolgreiche Bekämpfung gefun- den werden. Dazu gehört auch mehr Präsenz und Personal bei der Polizei und die Wiederein- führung des Behördlichen Ordnungsdienstes

Junge Union Hamburg Walddörfer bestätigt (BOD), der auch im Einsatz gegen die Ver- Vorsitzenden schmutzung öffentlicher Flächen sicherlich hilf- (ms) Kürzlich fanden bei der Jungen Union reich wäre." Auch der stellvertretende Ortsvor- Volksdorf - Walddörfer Wahlen zum Vorsitz sitzende Maximilian Bartels wurde bei der Wahl statt. Dabei wurde Niclas Heins als Ortsvorsit- im Amt bestätigt. Außerdem wurden neue Lan- zender einstimmig in seinem Amt bestätigt. des - und Kreisdelegierte gewählt. "Nach der schmerzlichen Wahlniederlage wol- len wir uns als Junge Union aktiv an der Neuaus- richtung und dem Wiederaufbau der CDU ein- setzen und einbringen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, deren Zahl über die letzen Jahre stetig wächst, wollen wir uns in Volksdorf und den Walddörfern für ein besseres Angebot für junge Menschen einsetzen", so der neue, alte, Vorsitzende. Die Mitglieder des Ortsverbandes Öffentliche Auslegung des Bebauungsplan-Ent- fordern nach dem Ausbau der U- Bahntaktung wurfs Wellingsbüttel 17 nach Ohlstedt nun auch entsprechende Verän- (red) Das Bezirksamt Wandsbek beschließt den derungen in Richtung Großhansdorf. Weiterhin Bebauungsplan-Entwurf Wellingsbüttel 17 ge- sehen sie ein akutes Parkplatzproblem, das drin- mäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs (BauGB) gend behoben werden muss. Die Abschaffung in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I der P+R Gebühren sei nach der Meinung von S. 2415), zuletzt geändert am 20. November Heins dabei unerlässlich. "Die nun ausgehan- 2014 (BGBl. I S. 1748) öffentlich auszulegen: Das delte Lösung für Besucher des Marktes erachten Plangebiet wird wie folgt begrenzt: Nordost- wir als einen Kompromiss, der nicht die Lösung grenze des Flurstücks 144 – Friedrich-Kirsten- des Problems bringen wird und noch lange nicht Straße – Alsterstieg – Wellingsbüttler Weg – von allen Beteiligten mitgetragen wird", stellt Südwest- und Südgrenze des Flurstücks 176, Heins zu dem in letzter Zeit in Volksdorf stark Südgrenze des Flurstücks 3127, Südostgrenze kontrovers diskutierten Problem fest. Zudem der Flurstücke 3127 und 3099, Südwestgrenze wollen sich die Nachwuchskräfte der CDU aktiv der Flurstücke 3099, 169, 170 und 171, West- an einem Konzept für die Gestaltung des Orts- grenze des Flurstücks 171 – Friedrich-Kirsten- kerns in Volksdorf einbringen. "Wir brauchen Straße – Südwestgrenze des Flurstücks 144, endlich mehr Attraktivität und ein intelligentes Nordgrenze des Flurstücks 3450 (Alster) der Ge- Verkehrssystem, um den Einzelhandel zu stär- markung Wellingsbüttel (Bezirk Wandsbek, ken" trägt der Ortsvorsitzende vor und bestätigt Ortsteil 517). Durch die Aufstellung des Bebau- damit die Aussagen der Vertreter des Bündnis ungsplans mit der beabsichtigten Bezeichnung Volksdorf, das sich bereits seit rund zwei Jahren Wellingsbüttel 17 sollen insbesondere die pla- für eine Attraktivitätssteigerung des Ortskerns Seite 112

nungsrechtlichen Voraussetzungen für den Er- Stellungnahmen können bei der Beschlussfas- halt der städtebaulichen Struktur, die überwie- sung über den Bebauungsplan unberücksichtigt gend von Einfamilienhaus-Gebieten mit aufge- bleiben. Ein Antrag nach § 47 Absatz 2 a der Ver- lockerter, straßenparalleler, ein- bis zweige- waltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit schossiger Bebauung geprägt ist, geschaffen mit ihm Einwendungen geltend gemacht wer- werden. Der Bebauungsplan soll Festsetzungen den, die vom Antragsteller im Rahmen der Aus- zur Baugestaltung gemäß Hamburgischer Bau- legung nicht oder verspätet geltend gemacht ordnung (HBauO) vom 14. Dezember 2005 wurden, aber hätten geltend gemacht werden (HmbGVBl. S. 525, 563), zuletzt geändert am 28. können. Januar 2014 (HmbGVBl. S. 33), enthalten. Gleichzeitig soll auf städtebaulich geeigneten Flächen entlang des Wellingsbüttler Wegs und im baulich vorgeprägten Blockinnenbereich eine bauliche Weiterentwicklung bzw. Nachver- dichtung des Bestandes ermöglicht werden. Im Bereich des Alsterlaufs sollen Grün- und Freiflä- chen gesichert werden. Der Bebauungsplan-

Entwurf wird in der Zeit vom 11. März 2015 bis Öffentliche Auslegung des Bebauungsplan-Ent- einschließlich 13. April 2015 an den Werktagen wurfs Wellingsbüttel 18 (außer sonnabends) montags bis donnerstags Das Bezirksamt Wandsbek beschließt den Be- zwischen 9.00 Uhr und 16.00 Uhr und freitags bauungsplan-Entwurf Wellingsbüttel 18 gemäß zwischen 9.00 Uhr und 14.00 Uhr im Fachamt § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksam- Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. tes Wandsbek, Am Alten Posthaus 2, 22041 2415), zuletzt geändert am 20. November 2014 Hamburg, 4. Obergeschoss (Flur) öffentlich aus- (BGBl. I S. 1748) öffentlich auszulegen: Das Plan- gelegt.Bestandteil der Auslegung ist der Um- gebiet wird wie folgt begrenzt. Horstweg – weltbericht mit Informationen zu den Schutzgü- Kaspar-Ohm-Weg – Wibbeltweg – Speckmann- tern Mensch, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, straße – Süd- und Westgrenze des Flurstücks Luft, Klima, Stadt- und Landschaftsbild, Kultur- 3151, Nordwestgrenzen der Flurstücke 3151, und Sachgüter. Darüber hinaus sind folgende 1549, 1548, 1547, 7799, 7798, 1544, 1542, Gutachten und Untersuchungen verfügbar: • 7843, 7842, 1539, 1538, 3007, 6575, 5225, Lärmtechnische Untersuchung Außerdem lie- 5224, 3009 und 1536 der Gemarkung Poppen- gen umweltrelevante Stellungnahmen zu den büttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 517). Durch Themenbereichen schutzwürdige Böden, Ge- die Aufstellung des Bebauungsplans mit der be- wässer- und Bodenschutz, Oberflächengewäs- absichtigten Bezeichnung Wellingsbüttel 18 sol- ser, Siele, Gefahrenerkundung Kampfmittel und len insbesondere die planungsrechtlichen Vo- Landschaftsschutz vor. Diese Unterlagen kön- raussetzungen für den Erhalt der städtebauli- nen während der öffentlichen Auslegung beim chen Struktur, die überwiegend von Einfamili- Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Be- enhaus-Gebieten mit aufgelockerter, straßen- zirksamtes Wandsbek eingesehen werden. paralleler, ein- bis zweigeschossiger Bebauung Während der öffentlichen Auslegung können geprägt ist, geschaffen werden. Der Bebauungs- Stellungnahmen zu dem ausliegenden Bebau- plan soll Festsetzungen zur Baugestaltung ge- ungsplan-Entwurf bei der genannten Dienst- mäß Hamburgischer Bauordnung (HBauO) vom stelle schriftlich oder zur Niederschrift abgege- 14. Dezember 2005 (HmbGVBl. S. 525, 563), zu- ben werden. Nicht fristgerecht abgegebene letzt geändert am 28. Januar 2014 (HmbGVBl. S. Seite 113

33), enthalten. Der Bebauungsplan-Entwurf wird in der Zeit vom 11. März 2015 bis ein- schließlich 13. April 2015 an den Werktagen (au- ßer sonnabends) montags bis donnerstags zwi- schen 9.00 Uhr und 16.00 Uhr und freitags zwi- schen 9.00 Uhr und 14.00 Uhr im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Wandsbek, Am Alten Posthaus 2, 22041 Ham- burg, 4. Obergeschoss (Flur) öffentlich ausge- Der Volksdorfer Niclas Heins in Israel legt. Bestandteil der Auslegung ist der Umwelt- (red) Ein Abend in Tel Aviv - Wahlkampf in Israel. bericht mit Informationen zu den Schutzgütern Bachio Cafe - King George Street Tel Aviv. Ein Mensch, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, kleines aber familiär wirkendes Café an einer Klima, Stadt- und Landschaftsbild, Kultur- und Straßenecke. Voller Erwartungen werfe ich an Sachgüter. Darüber hinaus sind folgende Gut- diesem Abend ein freundliches "Schalom" in die achten und Untersuchungen verfügbar: Runde. Die Mitarbeiter der Partei Yesh Atid stel- • Lärmtechnische Untersuchung Außer- len sich in fließendem Englisch vor, der amerika- dem liegen umweltrelevante Stellungnahmen nische Akzent ist nicht überhörbar, sie alle wa- zu den Themenbereichen Gewässer- und Bo- ren für mindestens ein Semester in den USA wie denschutz, Siele, Wirkungsbereich einer oberir- sie später berichten. Eigentlich bin ich gerade im dischen Elektrizitätsleitung und Gefahrenerkun- Urlaub in Israel, aber nach der Wahl ist ja be- dung Kampfmittel vor. Diese Unterlagen kön- kanntlich vor der Wahl und so zieht mich der is- nen während der öffentlichen Auslegung beim raelische Wahlkampf in seinen Bann. Die Wahl- Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Be- werbung ist schon auf dem Wahlwerbung ist zirksamtes Wandsbek eingesehen werden. schon hell erleuchtet entlang der Autobahn vom Während der öffentlichen Auslegung können Flughafen ins Stadtzentrum von Tel Aviv prä- Stellungnahmen zu dem ausliegenden Bebau- sent. Offensiv werben die Kandidaten der Partei ungsplan-Entwurf bei der genannten Dienst- mit ihrem Konterfei. All abendlich spielen die is- stelle schriftlich oder zur Niederschrift abgege- raelischen Sender die Spots der Parteien ab. ben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Drohgebärden, Angriffe auf den politischen Stellungnahmen können bei der Beschlussfas- Gegner, aber auch viel Humor bleiben da nicht sung über den Bebauungsplan unberücksichtigt aus. In der Stadt selber hängen Banner und Pla- bleiben. Ein Antrag nach § 47 Absatz 2 a der Ver- kate von den Balkonen der Häuser, man zeigt waltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit für wen man hier steht und wem man seine mit ihm Einwendungen geltend gemacht wer- Stimme gibt. Über die seid der letzen Wahl vor den, die vom Antragsteller im Rahmen der Aus- einem Jahr in der Knesset vertretenden Partei legung nicht oder verspätet geltend gemacht Yesh Atid, gegründet von dem beliebten Journa- wurden, aber hätten geltend gemacht werden listen Yair Lapid, entsteht der Kontakt und die können. Einladung zu der abendlichen Veranstaltung im besagten Café. Schnell noch werden vor dem Beginn um acht Uhr die Banner aufgestellt und die Schaufenster mit Plakaten beklebt. Im Publi- kum sitzen viele junge Leute. Jüdische Immig- ranten aus den USA und Europa, die zum Teil das erste mal in Israel wählen können und unzu- frieden sind über das, was sie hier an sozialen Seite 114

Problemen vorfinden. Es sind junge Ingenieure, und Frauen leisten müssen, ein ausgebauter Ärzte, alle gut ausgebildet. Viele junge Frauen Hilfsfonds für Holocaustüberlebende, ein Woh- sitzen an den Cafétischen. Der Vorwurf an die nungsbauprogramm, ein Sommerschulpro- etablieren Parteien, insbesondere an den Likud gramm und die Verringerung der Energiekosten. von Ministerpräsident Netanyahu ist eindeutig. Viele Reformen zusammen mit einem Budget, Themen wie Wohnungsnot, die soziale Ausgren- die jetzt zur Wahl stehen. Israel steht vor einer zung von Minderheiten, die niedrigen Löhne Richtungswahl. Viele sahen das Land mit der Ko- und steigenden Kosten für die Mittelklasse, alition zwischen dem konservativen Likud und diese Themen treiben die Anhänger von Yesh den liberalen Kräften um Yesh Atid und Livni auf Atid um. Davor, so der Vorwurf, verschließt der dem richtigen Weg. Jetzt geht es darum ob die- Ministerpräsident, den alle nur "Bibi" nennen, ser Weg der Reformen weiter gegangen und die Augen. Die Koalition mit ihm Zerbrach nach- den sozialen Problemen entgegen getreten wird dem er den Finanzminister und Parteivorsitzen- oder ob die Hardliner die Mehrheit gewinnen den Yair Lapid und die ehemalige Außenminis- und die Reformen zurück drehen und sich nur, terin Zipni Livni, die nun mit einem neuen Wahl- auf die für alle Parteien wichtige Sicherheits- bündnis antritt, feuerte. Der Frust darüber ist frage konzentrieren. Am 17. März wählt Israel, groß, nach nur einem Jahr an der Regierung und eine besondere und wichtige Wahl. Die Veran- das, nachdem Yesh Atid zum ersten Mal antrat staltung endet mit dem Versprechen "Wir wol- und aus dem Stand 19 der 120 Sitze in der Knes- len an dem Punkt weiter machen, an dem wir set gewann. Die beiden Abgeordneten, die aufgehört haben!" - "Shalom" aus Tel Aviv. Nic- heute Abend sprechen beeindrucken mit ihren las Heins. eigenen persönlichen Geschichten. Vor der let- zen Wahl waren beide als Anwältinnen und journalistisch aktiv. Keine Politiker, sondern Quereinsteiger, die etwas ändern wollen und nicht nur, aber auch neben der steten Sicher- heitsfrage des Staates Israels, die vielen sozialen Probleme lösen wollen. Insbesondere hier in der liberalen Metropole Tel Aviv haben sie viel Zu- lauf. In ihrer Fraktion sitzen jedoch auch ortho- doxe und säkulare Juden, alle vereint wie fast die meisten Parteien als Zionisten, die ihren Staat weiter aufbauen und schützen wollen. Pnina Tamano-Shata ist die erste Abgeordnete der Knesset mit äthiopischer Abstammung, die zusammen mit 8000 weiteren Juden mit der "Operation Moses" nach Israel kam. Hier setze sie sich mit einem Verein für eben diese Ge- meinschaft ein. Karine Elharrar setzt sich als Rollstuhlfahrerin besonders für die Belange von Personen mit einer Behinderung ein. Beide ver- weisen auf die erreichten Erfolge innerhalb ei- nes Jahres in der Regierung. Eine Wehrdienstre- form, so dass auch orthodoxe Juden den Dienst an der Waffe wie alle anderen jungen Männer Seite 115

KW 11/2015 keinem unnötigen Stress ausgesetzt sind. Diese Arbeit übernehmen seit Jahren engagierte An- wohner, die mir eine große Hilfe sind. Alle über die Straße in den Feuerteich verbrachten Am- phibien werden auf einem von mir erstellten Er- fassungsbogen notiert. Seit einigen Jahren trage ich die Daten zusätzlich in der Schutzzaundaten- bank Deutschland ein. siehe nachfolgender Link : http://www.amphibien- schutz.de/zaun/zaun_index.html - Anmerkung: Zaunstandorte Hamburg 2x anklicken, dann Kröten unterwegs - Amphibienaktion Moorred- kommt man nach Volksdorf (-; Seit dem vergan- der und Moorbekweg genen Jahr steht ja nun endlich die Schwenk- (hws) Heinz-Werner Steckhan, Naturschutz- schranke an der Straße Moorbekweg beim HFK bund Deutschland, Arbeitskreis Walddörfer, Bad. Mit dem Bau des Amphibienzaunes am zum Amphibienschutz in Volksdorf: Wie schnell Moorredder schließe ich dann auch immer diese doch ein Jahr vergeht. Da die Wettervorhersa- Schranke und sperre damit die Parkfläche am gen einen Anstieg der Temperaturen voraussa- Ende der Straße; zusätzlich wird ein Schild "Krö- gen, wollten wir doch rechtzeitig alles Notwen- tenwanderung" an dem vorhandenen Eisen- dige tun, damit die Amphibien sicher wandern pfahl montiert, der die Passanten auf die Am- können, respektive das Stück über den Moor- phibienwanderung hinweist. Anmerkung : Be- redder sogar getragen werden (-; Den Zaunauf- zirksamt; Forst, Polizei und HFK werden über die bau nahm die seit Jahren treue Truppe des Sperrung infomiert. Autos sind jetzt zwar ausge- Nabu-Walddörfer vor. Der Grasfrosch, ein sehr sperrt, aber Fußgänger und Radfahrer passieren kälteresister Frosch, er kommt bis über den Po- natürlich weiterhin diesen Straßenabschnitt. larkreis vor, ist zusammen mit der Erdkröte ei- Hier wäre es mein Wunsch, dass von Seiten der ner der ersten, die sich auf die Wanderung ma- Passanten sensibel auf die wandernden Amphi- chen. Nicht alle Grasfrösche wandern zu ihrem bien geachtet wird ! Im Jahre 2011 wurde ich ja Laichgewässer, einige überwintern auch im erstmalig auf das Problem aufmerksam ge- Schlamm der Gewässer. Da ihr Kreislauf total macht, damals kamen in diesem Straßenab- runtergefahren ist, genügt die Hautatmung schnitt sehr viele, besonders Erdkröten, unter über die Oberfläche um genügend Sauerstoff die Räder der Autos! Seit 2012 wird, auf meine aufzunehmen. Ist ein Teich jedoch lange zuge- Intervention hin, dieser Streckenabschnitt für froren, am Boden viel organische Masse, die die die Zeit der Laichwanderung gesperrt; viele, in Sauerstoffzehrung verstärkt, ersticken die Frö- diesem Fall,besonders Erdkröten, kommen nun sche elendig im Schlamm des Teiches. Ein Groß- unbeschadet zu ihrem Laichgewässer, dem Frei- teil der Frösche kommt jedoch aus ihren Winter- bad des HFK. habitaten, in unserem Fall ein tolles Bruchwald- gebiet in dem sie sich vergraben haben. Das Feuchtgebiet zieht sich vom Moorredder bis an die Moorbek. Im Bachlauf des Abflußgrabens des Feuerteiches sieht man in der Ablaichsaison die Grasfrösche in großen Mengen wandern; bis sie an unseren Fangzaun stoßen und letztend- lich in die Eimer fallen. Diese Eimer werden mehrfach am Tage kontrolliert, damit die Tiere Seite 116

Zwei durch Deutschland - Schatzsuche im Muse- Neu in Volksdorf: „Balu und Du“ - Die Malteser umsdorf suchen Mentoren (red) Es ist schon eine ganze Weile her. Die (red) Lebenslustig und unkompliziert ist „Balu", Dreharbeiten fanden bereits 2013 statt, jetzt der Bär aus dem Zeichentrickfilm „Das Dschun- werden die fertigen Filme endlich gesendet. Est- gelbuch", der den kleinen Jungen „Mogli" unter her und André reisen und rätseln sich durch seine Fittiche nimmt. Genau nach diesem Lein- Deutschland, jedes der 16 Bundesländer wird wand-Vorbild funktioniert das Mentoren-Pro- portraitiert. „Findet die gute Seele von Stutt- jekt „Balu und Du". In vielen anderen Städten gart. Fahrt nach Farchant und lasst euch über wird es bereits seit 2012 praktiziert. Ab April den Tisch ziehen. Findet heraus, was ein startet „Balu und Du" auch in Volksdorf. Junge „Turmtüter" ist. Folgt dem roten Faden bis zum Erwachsene im Alter zwischen 18 und 30 Jahren Rathaus und spielt eine Partie Luderziehen. Aus übernehmen ein Jahr lang die Patenschaft für welchem Fußballstadion im Pott verschwindet ein Grundschulkind. Einmal pro Woche unter- gern mal der Rasen? Sucht einen Hühnergott nehmen die so genannten Tandems etwas mit- und bringt ihn zur Schleuse nach Brunsbüttel." einander: Basteln, Radfahren, Inline-Skaten o- So oder so ähnlich sind die Aufgaben, die die der einfach nur Klönen. Und so einen bärenstar- beiden Moderatoren Esther und André auf ihrer ken Freund, einen Balu, können die Grundschü- Schnitzeljagd durch die 16 Bundesländer lösen ler oft gut gebrauchen. Stark und selbstbewusst müssen, um am Ende jeder Folge die kann eine solche Partnerschaft die Kinder ma- Schatztruhe mit ihrer Belohnung zu bekommen. chen und die Balus lernen ihre Stadt noch ein- Dabei kommen sie natürlich auch nach Ham- mal mit Kinderaugen kennen. In Hamburg orga- burg und direkt ins Museumsdorf. In 16 Folgen nisiert der Malteser Hilfsdienst e.V. das Projekt werden die Kernthemen des Lehrplans im Be- und sucht ab sofort junge Menschen, die sich als reich Geografie abgedeckt und mit spannendem Mentoren bei „Balu und Du" engagieren wollen. und ungewöhnlichem Wissen spielerisch er- Pädagogisches Vorwissen brauchen die Mento- gänzt. Das Wissen rund um Natur, Wirtschaft, ren nicht mitbringen, dafür Verlässlichkeit und Kultur und Mensch wird dabei über die Rätsel Interesse an Kindern. Informationen zum Pro- der Schnitzeljagd und grafische Elemente in Ge- jekt gibt es bei einem unverbindlichen Informa- schichten eingebettet und dadurch einprägsam. tionsabend am Montag, 23. März um 18 Uhr im Das Bundesland Hamburg ist zu sehen im SWR Jugendzentrum „Manna" im Ahrensburger Weg Fernsehen am Sonnabend, 14.03.2015, um 8:15 14. Fragen beantwortet Kathrin Pentz vom Mal- Uhr (neu!), im WDR Fernsehen am Montag, teser Hilfsdienst unter Tel. 040/20 94 08 64 oder 16.03.2015, um 7:20 Uhr und im SWR Fernse- per E-Mail an [email protected]. hen am Mittwoch, 15.04.2015, um 7:00 Uhr. Wer alle Beiträge sehen möchte, findet die Ter- mine im Internet unter http://www.planet- schule.de/sf/php/sendungen.php?reihe=1388.

Anleinpflicht in Wäldern, Naturschutzgebieten, geschützten Biotopen und Landschaftsschutz- gebieten

Seite 117

(bezirksamt) Im Laufe der vergangenen Winter- (bezirksamt) Die Bürgersprechstunde von monate sind in den Randbereichen des Bezirks Wandsbeks Bezirksamtsleiter Thomas Ritzen- Wandsbek fast ein Dutzend Rehe durch freilau- hoff findet im März vor der Sitzung des Regio- fende, wildernde Hunde getötet worden. In al- nalausschusses Alstertal statt. Die Bürgerinnen len Fällen ist das bestehende Anleingebot in und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anlie- Wäldern, Naturschutzgebieten, geschützten Bi- gen direkt mit dem Bezirksamtsleiter zu bespre- otopen sowie in Landschaftsschutzgebieten von chen. An der Sprechstunde nimmt auch der Re- den Hundehalterinnen und Hundehalter miss- gionalbeauftragte Karsten Schmidt-Grunert teil. achtet worden, was zum Tod der Rehe führte. Sie findet statt am - Mittwoch, dem 25. März Aus diesem Anlass fordert das Bezirksamt alle 2015, von 16.00 bis 18.00 Uhr, im Gebäude des Hundehalterinnen und Hundehalter eindring- Kundenzentrums Alstertal, Wentzelplatz 7, lich auf, die genannten Anleinpflichten zu be- 22391 Hamburg. Eine Anmeldung zur Sprech- achten. Diese bestehen in den o.g. Gebieten stunde des Bezirksamtsleiters ist nicht erforder- auch für diejenigen Personen, die Inhaber einer lich. Auch die Regionalbeauftragten des Bezirk- Befreiung von der Anleinpflicht nach dem Hun- samtes Wandsbek laden ein zur Bürgersprech- degesetz sind. Bei Verstößen gegen Anleinge- stunde. Die Bürgerinnen und Bürger werden ge- bote im Bereich von Wäldern, geschützten Bio- beten, vorab telefonisch einen Termin zu ver- topen sowie Natur- und Landschaftsschutzge- einbaren: - Der Regionalbeauftragte für Bram- bieten handeln Hundehalterinnen und Hunde- feld, Friedhelm Otterbach, lädt am Donnerstag, halter ordnungswidrig und müssen mit einem dem 26. März 2015 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Bußgeld von bis zu 250 Euro rechnen. In schwer- Terminvereinbarung unter Tel. 42881 - 2578. - wiegenden Fällen kann das Reißen von Wildtie- Der Regionalbeauftragte für das Rahlstedt, Cor- ren durch einen vom Hundehalter nicht ausrei- nelius Bechen, lädt am Mittwoch, dem 25. März chend beaufsichtigten Hund auch als Straftat 2015 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminverein- nach dem Tierschutzgesetz geahndet werden. barung unter Tel. 42881 - 3195. - Der Regional- Das Hundegesetz sieht zudem die Möglichkeit beauftragte für das Wandsbeker Kerngebiet, der Untersagung der Hundehaltung bei mehrfa- Christian Kower, lädt am Mittwoch, dem 25. chen oder einem groben Verstoß gegen das März 2015 von 16.00 bis 18.00 Uhr ein. Termin- Hundegesetz vor. Insbesondere in der bald be- vereinbarung unter Tel. 42881 - 2216. - Die Re- vorstehenden Setzzeit der Rehkitze sind alle gionalbeauftragte für die Walddörfer, Kirsten Hundehalterinnen und Hundehalter gehalten, Niendorf, lädt am Donnerstag, dem 26. März die Anleinvorschriften für die Wälder und 2015 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminverein- Schutzgebiete genau zu beachten. barung unter Tel. 42881 - 3201. Der Bezirks-Se- niorenbeirat Wandsbek als unabhängige Inte- ressenvertretung älterer Bürger zu den Themen Sicherheit, Wohnen, Gesundheit und Pflege, In- tegration und Kultur lädt ebenfalls zur Sprech- stunde ein. Diese findet regelmäßig montags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie nach te- lefonischer Vereinbarungen unter 428 81 – 36 86 im Bezirksamt Wandsbek, Robert-Schu-

Bezirksamtsleiter und Regionalbeauftragte la- mann-Brücke 8, Raum 264 in 22041 Hamburg den ein zur Bürgersprechstunde statt. Seite 118

eine männliche Person in einem Abstand von ca 10 bis 15 Metern. Diese Person drehte sich mehrfach in Richtung der Anzeigenden um und nahm dann auf eine am Wegesrand befindli- chen Bank Platz. Als die Anzeigende sich in Höhe des Mannes befand konnte sie erkennen wie diese männliche Person ihre Hose geöffnet hatte und an ihrem Glied manipulierte. Die An-

Stromstärke und Pferdestärke - Vattenfall arbei- zeigende suchte unverzüglich die Polizeiaußen- tet mit Pferdekraft stelle in Volksdorf auf und brachte den Vorfall (hbr) Durch Vermittlung der Revierförsterei zur Anzeige. Trotz intensiver Fahndungsmaß- Volksdorf hat das Museumsdorf Volksdorf vom nahmen konnte die Person nicht mehr angetrof- Energiekonzern Vattenfall einen Auftrag zum fen werden. Die Person wurde wie nachstehend Holzrücken bekommen. Im Verlauf der Trassen beschrieben: - männlich - ca. 20-25 Jahre alt - wurden in den Bereichen Höltigbaum und Volks- kräftige Figur - kräftiger Nacken - dunkler Ano- dorf unter den Überlandleitungen Bäume ge- rak - Jeans Die Polizei bitten um Zeugenhin- fällt, da sie zu hoch wuchsen und zu nahe an die weise. Leitungen kamen. Im Naturschutzgebiet Höltig- baum sowie in Volksdorf kam der Einsatz von großen Maschinen, wie einem Harvester, nicht infrage denn es steht nur eine schmale Weg- breite zur Verfügung. Eine ideale Aufgabe für die Schleswiger Kaltblutpferde des Museums- dorfes, denn sie und ihre Gespannführer sind entsprechend geschult und die erforderliche Ausrüstung ist hier auch vorhanden. Die Pferde Sperrung der Poppenbüttler Hauptstraße für 8 ziehen nun die Stämme der gefällten Bäume an Tage die nächsten Fahrwege. Ein paar Tage dauern (red) Ab kommendem Montag (16.03.15) wird die Arbeiten im Bereich Hoisbüttel noch an, so es bis zum Freitag, dem 27.03.15, wegen erfor- dass man die Gespannführer wieder hören derlicher Straßenbauarbeiten (Fahrbahndecke- kann: "Vorwärts – pack an!" nerneuerung) notwendig, die Poppenbüttler Hauptsraßezwischen den Straßen Harksheider Str. und An der Alsterschleife vollständig zu sperren. Auf entsprechende Umleitungsstre- cken und Beeinträchtigungen wird durch Vor- wegweiser hingewiesen. Angrenzende Anwoh- nerstraßen werden für diesen Zeitraum zu Sack- gassen. Ortskundige Autofahrer werden gebe- ten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Exhibitionist in Volksdorf (red) Am Dienstag, dem 10. März, ging die 76- jährige Anzeigende gegen 11:15 Uhr auf dem Wanderweg der Teichwiesen neben der Straße Waldweg, aus Richtung Sasel kommend, in Rich- tung Volksdorf. Vor ihr ging seit geraumer Zeit Seite 119

burg, www.schloss-ahrens- burg.de, [email protected], Tel. 04102-425 10

Die Aktion "Schlossfreund/in" geht ins zweite Jahr (red) Die "Schlossfreunde" und die "Schloss- freundinnen" gehen jetzt in die zweite Runde: Grundinstandsetzung Meiendorfer Straße Das Startsignal hatte 2014 die Ahrensburger Po- (ms) Mit den Worten "Liebe Bürgerinnen und litik gegeben, die anlässlich des 700jährigen Bürger, sehr geehrte Damen und Herren" be- Stadtjubiläums einstimmig die Finanzierung des ginnt ein Schreiben, das eine Maßnahme ankün- Projekts "Schlossplakette" beschlossen hatte. digt, die viele Autofahrer nicht ganz glücklich Die Aktion soll drei Jahre hintereinander immer machen wird. Die Meiendorfer Straße wird in mit einem neuen Motiv stattfinden. Bereits den nächsten Monaten zwischen Schirhornstieg 2014 war sie ein schöner Erfolg, denn mit dem und dem Spitzbergenweg grundhaft instandge- Verkauf der Buttons und einer Patenschaft setzt, wie es im "Behördendeutsch" heißt. Dafür brachte sie der Stiftung Schloss Ahrensburg gut wird der Bereich ab kommenden Montag, dem 2.000€ ein, ein schöner Erfolg. Möglich war dies 16. März halbseitig in Richtung Innenstadt ge- dank der freundlichen Unterstützung von sperrt werden. Unter anderem wird ein Kreis- Ahrensburger Geschäften und Institutionen, die verkehr an der Ecke Meiendorfer Straße / Spitz- sich daran beteiligten. Für 2014 hatte die bergenweg gebaut werden, was die lange Bau- Ahrensburger Illustratorin Katja Mensing ein zeit (voraussichtlich bis zum Oktober) erklärt. Es freundliches, fröhliches Schlossbild gestaltet. empfiehlt sich, während dieser Zeit den Bereich Dieses Jahr nun ist die Gestaltung schlichter und weiträumig zu umfahren. In dem Ankündigungs- zeigt das unverwechselbare Logo des Schlosses. schreiben des Landesbetriebes Straßen, Brü- Dieses gibt es als Button für 3,50€ oder als Tafel cken und Gewässer, das den Anliegern im wei- für Spender, die etwas tiefer in die Tasche grei- ten Umkreis zugestellt wurde, heißt es dazu: Die fen wollen und der Schloss-Stiftung 500€, Meiendorfer Straße wird zwischen Schierhorn- 1.000€ oder 2.000€ zukommen lassen. Im stieg und dem Spitzbergenweg grundhaft in- Schloss und an einigen weiteren Stationen wird standgesetzt. 1. Was wird gebaut und warum? zusätzlich auch ein Aufkleber (1€) mit dem glei- Für die Erhöhung der Verkehrssicherheit in der chen Motiv angeboten. „Wir freuen uns, dass so Meiendorfer Straße baut der Landesbetrieb viele Ahrensburger uns bei dieser Aktion 2014 Straßen, Brücken und Gewässer die Fahrbahn unterstützten und hoffen, dass 2015 auch ein und die Nebenflächen der Meiendorfer Straße gutes Jahr wird", so Dr. Tatjana Ceynowa, Ge- zwischen dem Schierhornstieg und dem Spitz- schäftsführerin der Stiftung. Und für Gäste von bergenweg um. Die Straßenentwässerung in weiter her ist es ein schönes und gepäckfreund- diesem Bereich wird ebenfalls komplett erneu- liches Souvenir zur Erinnerung an das Ahrens- ert, damit sie den Vorgaben der EU-Wasserrah- burger Wahrzeichen. Stiftung Schloss Ahrens- menrichtlinie entspricht. Zur Erhöhung der Leis- tungsfähigkeit der Kreuzung Meiendorfer Straße / Spitzbergenweg wird dieser Bereich zu Seite 120

einer kleinen Kreisverkehrsanlage umgestaltet. 2. Wann wird gebaut? Die Arbeiten beginnen am 16.03.2015 und werden bis Oktober 2015 abgeschlossen. 3. Wie ist der Verkehr während der Bauarbeiten geregelt? Das Bauvorhaben be- ginnt mit der Herstellung der Straßenentwässe- rung in der Meiendorfer Straße. Im Anschluss an die Entwässerung werden abschnittweise die

Fahrbahn und die Nebenflächen neu herge- Berne: Verkehrsunfall mit lebensgefährlich ver- stellt. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse letztem Fußgänger in der Meiendorfer Straße werden die Straßen- (ots)- Unfallzeit: 11.03.2015, 19:00 Uhr. Unfall- und Sielbauarbeiten unter Einrichtung einer Ein- ort: Hamburg-Berne, Kriegkamp/Berner Stieg. bahnstraßenregelung stadtauswärts durchge- Bei einem Verkehrsunfall in Hamburg-Berne hat führt. Für den Verkehr in Richtung Stadtzentrum ein 67-jähriger Fußgänger lebensgefährliche ist eine Umleitungsstrecke über Hellmesberger- Verletzungen erlitten, nachdem er mit einem weg, Nordlandweg, Jesselallee und Saseler Smart einer 25-jährigen Frau kollidiert ist. Der Straße eingerichtet. Die Einmündungen des Verkehrsunfalldienst Ost führt die Ermittlungen. Grönlander Damms sowie des Spitzbergenwegs Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler fuhr in die Meiendorfer Straße können zwischen die 25-Jährige auf der Straße Kriegkamp stadt- Mitte März und August 2015 nicht genutzt wer- auswärts in Richtung Berner Brücke. Der 67-Jäh- den. Im Anschluss daran wird nacheinander in rige wollte die Straße Kriegkamp hinter der Ein- den Einmündungen Hofstückenweg und Schier- mündung zum Berner Stieg, direkt gegenüber hornstieg gearbeitet. Eine Zuwegung in das öst- dem Eingang zum U-Bahnhof Berne, überque- lich der Meiendorfer Straße gelegene Wohnge- ren. Der Smart erfasste den Fußgänger, der biet kann immer gewährleistet werden. Ab- durch die Kollision schwer verletzt und von Ret- schließend wird bei entsprechender Witterung tungskräften in ein Krankenhaus eingeliefert unter Vollsperrung an einem Wochenende im wurde. Die Ermittler des Verkehrsunfalldienstes Oktober die Deckschicht eingebaut. Fußgänger haben zur Rekonstruktion einen Sachverständi- und Radfahrer werden in den einzelnen Bau- gen hinzugezogen. phasen immer sicher durch das Baufeld und über die Umleitungsstrecke geführt. Dafür wer- den eigens provisorische Ampeln aufgebaut.Vor Ort wird für die gesamte Bauzeit ein Baubüro aufgebaut, in dem Sie sich die einzelnen Bau- phasen und den Umfang der Arbeiten anhand von Plänen erläutern lassen können.Aktuelle In- formationen finden Sie im Internet unter: http://lsbg.hamburg.de/anliegerinformatio- nen/. Umleitungen und Hinweisbeschilderun- gen werden entsprechend den Sperrungen ein- gerichtet. Seite 121

KW 12/2015 jeweils an einem Tag der vier Sommermonate (Kontakt: Telefon 428812484, Fax 427905074, [email protected] burg.de). Die erste „Verehelichung" in der neuen Ohlendorff'schen Villa wird am 19. Juni 2015 behördlich besiegelt werden und anschlie- ßend dort auch mit Familie und Freunden gefei- ert. Das bietet sich an durch das Wiener Kaffee- haus unter demselben Dach. Das war früher an- ders, da gab's das Fest nach dem Standesamt mangels Angebot nur andernorts. Als zum Bei- Wer wurde bis 1976 in der Ohlendorff’schen spiel die Lehrerin Ursula Schumann und der Re- Villa getraut? ferendar im Schuldienst Olaf Menzel, beide (ecl) Nach fast 39 Jahren wird es in diesem Jahr Jahrgang 1945, sich am 24. Juli 1970 im damali- erstmals wieder standesamtliche Trauungen in gen Ortsamt in der Ohlendorff'schen Villa vor der Ohlendorff'schen Villa geben. Während dies dem Standesbeamten Kruppa das Ja-Wort in im damaligen Ortsamt Walddörfer in eher sach- schlichter Büroatmosphäre gaben, wurde an- lich-schlichtem Ambiente geschah, bietet sich schließend im kleinen Kreis gefeiert. Allerdings heute die gediegene Umgebung einer renovier- war und ist der 25. Juli der wichtigere Jahrestag, ten großbürgerlichen Villa an, wenn auch auf an diesem Tag des Jahres 1970 wurde in St. Gab- den Bedarf einer behördlichen Maßname redu- riel in großem Kreis kirchlich geheiratet. Aus der ziert. Die Stiftung Ohlendorff'sche Villa sucht Ehe gingen zwei Kinder hervor. Auch als Silke Ehepaare, die vor 1976 im damaligen Ortsamt Freese (Jahrgang 1943), damals Tanzpädagogin, standesamtlich getraut wurden. Seit 1976 wird und Eberhard Schürmann (1940), seinerzeit diese Amtshandlung grundsätzlich in Wands- noch Justizreferendar, sich an einem Freitag des bek, in Volksdorf zu bestimmten Terminen auf Jahres 1968 in der Villa unter dem großen Bild Wunsch der Brautleute auch im Museumsdorf eines pflügenden Bauern das Ja-Wort gaben, vorgenommen. Nach fast 39 Jahren wird es in wurde der Bund fürs Leben vor dem Standesbe- diesem Jahr erstmals auch wieder standesamtli- amten Koch in schlichter Büroatmosphäre ge- che Trauungen in der Ohlendorff'schen Villa ge- schlossen. „Wir wünschen allen künftig in der ben. Aus diesem Anlass ruft die Stiftung alle Ohlendorff'schen Villa getrauten Ehepaaren die Brautleute aus der „alten" Zeit auf, sich per Kraft, das Eheversprechen jeden Tag zu erneu- eMail ([email protected]) oder brief- ern", sagt das Ehepaar Schürmann beim Be- lich zu melden, mit einem Foto des Ehepaares trachten das Fotoalbums von damals. Die kirch- vor oder in der Villa. Daraus soll eine große Col- liche Trauung durch Propst Lehmann fand einen lage entstehen, von denen jedes Paar ein Tag später, am 29. März 1968, in der Rockenhof- Exemplar bekommt. Drei durch Los ermittelte Kirche statt. Aus der Ehe gingen drei Kinder her- Teilnehmerpaare sowie das vom Zeitpunkt der vor. Trauung her älteste und das jüngste Paar wer- den außerdem zu einem gemeinsamen Früh- stück mit dem Stiftungsvorstand in das Wiener Kaffeehaus eingeladen. Einsendeschluss ist der 10. April 2015. Obwohl die Nachfrage groß ist, stellt das Standesamt Wandsbek heute nur noch einige wenige Termine für standesamtliche Trauungen in der Villa zur Verfügung, nämlich Seite 122

finden. Viele Menschen in Volksdorf und Umge- bung sind auf die Dienstleistungen von Post und Postbank angewiesen. Und auch für viele Ge- schäftsleute ist der Poststandort ganz wichtig und nicht durch eine kleine Agenturlösung zu ersetzen. Hier darf die Post jetzt nicht den Stadt- teil im Regen stehen lassen und auf Filialen in Poppenbüttel und Ahrensburg verweisen. Jetzt

Thilo Kleibauer: Post muss schnell Klarheit stellen sich auch ganz praktische Fragen, die die schaffen Post schnell klären muss: Was passiert mit den (red) In den letzten Tagen wurde bekannt, dass Briefkästen in der Weißen Rose und wo können die Postbank- und Postfiliale in Volksdorf Ende künftig nicht zugestellte Sendungen abgeholt März geschlossen wird. Dann endet der Miet- werden? Im Übrigen steht das Gebäude in der vertrag für den traditionellen Standort des Post- Weißen Rose unter Denkmalschutz. Wir werden amtes in der Fußgängerzone Weiße Rose. Be- sehr genau verfolgen, welche baulichen Verän- reits seit längerem gab es Gerüchte über die Zu- derungen dort stattfinden sollen." kunft der Post in Volksdorf. Im letzten Jahr hatte die Post auf Nachfrage mitgeteilt, dass Postbank und Post ein hohes Interesse daran haben, in Volksdorf zu bleiben, auch wenn die Verlänge- rung des Mietvertrages nicht klappt (das Volks- dorf Journal berichtete). Offensichtlich konnte die Postbank noch keine neuen Räumlichkeiten finden. Auch die gesetzlich vorgeschriebene frühzeitige Mitteilung der Post an die Stadt Hamburg bei Filialveränderungen gab es noch nicht. Die Post ist nach der sogenannten Post- Nicht nachvollziehbar: Schließung der Post in Universaldienstleistung verpflichtet, in Städten Volksdorf für die Kunden in maximal 2.000 Metern er- (red) Zur Schließung der Post in Volksdorf sagt reichbar zu sein. Daher muss es in jedem Fall ein Christiane Blömeke, Wahlkreisabgeordnete der Ersatzangebot im Stadtteil geben, das allerdings Grünen in der Hamburger Bürgerschaft: „Die auch einen geringeren Leistungsumfang haben Schließung der Post in Volksdorf ist ein großer kann. Hierzu der Volksdorfer CDU-Bürger- Verlust für den Stadtteil und für die Menschen schaftsabgeordnete Thilo Kleibauer:"Das ist des Stadtteils. Gerade die Post in Volksdorf war eine ganz schlechte Nachricht für Volksdorf, so gut besucht, dass längere Warteschlangen wenn die Post den traditionellen Standort in der zum Alltag gehörten.Es bleibt wohl das Geheim- Weißen Rose schließt. Die Informationspolitik nis der Postbank warum ausgerechnet diese Fi- ist katastrophal. Dafür, dass über einen länge- liale geschlossen wird - an der Besucherzahl ren Zeitraum Gespräche über den Mietvertrag kann es nicht gelegen haben. Aber insbeson- geführt wurden, wirkt die Post ziemlich planlos. dere ärgere ich mich darüber, dass es Ende 2013 Postbank und Post haben im letzten Jahr klar ge- in einer von mir gestellten Anfrage (siehe An- sagt, dass sie ein hohes Interesse daran haben, lage) noch hieß, dass es keine Pläne gibt die Post in Volksdorf zu bleiben. Hier müssen sie jetzt in Volksdorf zu schließen.Diese Geheimniskrä- schnell Klarheit schaffen und eine Ersatzlösung merei kann ich nicht nachvollziehen. Eine recht- Seite 123

zeitige und offene Ankündigung hätte allen Be- über diese Maßnahme gemäß Post-Universal- teiligten - und auch der Politik - die Möglichkeit dienstleistungs-verordnung? Wie bewerten der gegeben für einen reibungslosen Übergang hin Senat oder die zuständigen Stellen die Einhal- zu einem neuen adäquaten Ersatz vor Ort in tung der Post-Universaldienstleistungsverord- Volksdorf zu sorgen.Der Hinweis der Postbank nung in diesem Fall?3. Wie wird sichergestellt, die BürgerInnen mögen doch übergangsweise dass ein Vollangebot der Deutsche Post AG Postfilialen in Ahrensburg, Rahlstedt, Poppen- ohne zeitliche Unterbrechungen in Volksdorf büttel oder Hoisbüttel nutzen, hat mit der Rea- verfügbar ist?4. An welcher Stelle wird es ab lität nichts zu tun. Gerade für die vielen älteren wann eine neue Post- und/oder Postbankfiliale Menschen, die in Volksdorf leben, ist eine Ver- in Volksdorf geben?5. Bei einem Wegfall der sorgung vor Ort wichtig und nicht kilometerweit Volksdorfer Postfiliale wird es im Stadtteil und entfernt. Jetzt muss es darum gehen schnellst- im Umkreis von 2.000 Metern keine stationäre möglich ein Finanzdienstleistungszentrum in Einrichtung der Post geben. Wie bewerten der Volksdorf zu errichten. Am Ende ist das aber Senat und die zuständigen Stellen vor diesem kein Ersatz für das traditionelle Postamt im Her- Hintergrund die Einhaltung der Post-Universal- zen von Volksdorf" Die Schriftliche Kleine An- dienstleistungsverordnung und die Versorgung frage zum Herunterladen ... mit Postdienstleistungen in Volksdorf?6. Wer- den mit Schließung der Postfiliale in der Weißen Rose auch die dort befindlichen Briefkästen de- montiert? An welcher genauen Stelle werden ab wann neue Briefkästen in Volksdorf aufge- stellt?7. Die derzeit von der Post genutzte Im- mobilie in Volksdorf (Weiße Rose 19) steht zu- sammen mit benachbarten Gebäuden unter Denkmalschutz und ist stilprägend für den Volksdorfer Ortskern.7.1. Welche Bauvoranfra- gen, Vorbescheids- oder Bauanträge wurden

Schließung der Post - viele Fragen offen mit welchem genauen Inhalt für einen Umbau (ms) Nachdem bekannt geworden ist, dass die oder eine Umnutzung dieser Liegenschaft ge- Post in der Weißen Rose in Volksdorf schon zum stellt? Wie ist der Stand des baulichen Geneh- Ende des Monats schließt, war zu erfahren, dass migungsverfahrens?7.2. Wann, in welcher Form die Sparkasse Holstein nach einem offensicht- und mit welchem Ergebnis war das Denkmal- lich umfangreichen Umbau des denkmalge- schutzamt bislang mit beabsichtigen Umbau- o- schützten Gebäudes voraussichtlich 2016 dort der Umnutzungsplänen des Gebäudes befasst? eine Niederlassung eröffnet will. Trotzdem blei- ben viele Fragen offen. Thilo Kleibauer (CDU, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft) versucht diese nun mittels einer Kleinen Schriftlichen An- frage zu klären. Unter der Überschrift "Was pas- siert mit der Post in Volksdorf?" fragt er den Se- nat: 1. Wann und in welcher Form wurde die Stadt Hamburg über die anstehende Schließung der Postfiliale in Volksdorf informiert?2. Warum Rahlstedt: Öffentlichkeitsfahndung nach Raub erfolgte seitens der Deutsche Post AG keine auf Supermarkt frühzeitige Mitteilung an die Stadt Hamburg Seite 124

(ots) - Tatzeit: 16.03.2015, 20:10 Uhr, Tatort: Nachbarschaftsbefragung und Zeugenanhörung Hamburg-Rahlstedt, Greifenberger Straße. Die konnte nachstehende Personenbeschreibung Polizei fahndet nach drei Tätern, die im Ver- erlangt werden. • weibliche Person • Alter ca 45 dacht stehen, einen Supermarkt in Hamburg- – 50 Jahre • Korpulent • ca 175 cm bis 180 cm Rahlstedt überfallen zu haben. Die Ermittlungen groß • vermutlich südosteuropäischer Herkunft werden vom Kriminalkommissariat für die Re- • Bekleidet mit rostfarbenem Mantel gion Wandsbek (LKA 154) geführt. Die unbe- kannten mit Sturmhauben maskierten Täter be- traten den Supermarkt und forderten den Kas- sierer unter Vorhalt einer Schusswaffe auf, die Kasse zu öffnen. Hieraus wurden 200,- Euro ent- wendet. Eine Sofortfahndung führte nicht zur Festnahme der Räuber. Beschreibung: Alle Tä- ter sind ca. zwischen 16 und 20 Jahre alt sowie auffallend schlank. Sie trugen dunkle Oberbe- Ahrensburg - Nach Einbruch auf frischer Tat kleidung. Hinweise bitte an das Landeskriminal- festgenommen amt unter der Rufnummer 4286-56789. (red) Am 17.03.2015, gegen 14.25 Uhr, meldete ein Anwohner der Hagener Allee in Ahrensburg, dass soeben in ein dortiges Einfamilienhaus ein- gebrochen werde. Beamte der Polizei Ahrens- burg waren sehr schnell vor Ort. Als der mut- maßliche Täter die Beamten bemerkte flüchtete er sofort zu Fuß und verlor dabei auch ein elekt- ronisches Gerät, welches er aus diesem Haus entwendet hatte. Der Täter konnte nach einer Sasel: Überfall auf Rentnerin in ihrer Wohnung kurzen Verfolgung festgenommen werden. (red) Am vergangenen Montag, dem 16. März, Hierbei handelte es sich um einen polizeilich be- verließ die spätere Geschädigte gegen 09:00 kannten 33-jährigen Ahrensburger. Nach bishe- Uhr ihre Wohnung in dem Mehrfamilienhaus rigen Ermittlungen hebelte der 33-jährige ein um in den Keller zu gelangen. Dabei blieb die zur Terrasse gelegenes Fenster auf und drang so Wohnungstür nur angelehnt. Als die Dame (74) in das Gebäude ein. Wie hoch der hierbei ent- wieder in ihre Wohnung eintrat bemerkte sie standene Sachschaden ist, steht noch nicht fest. eine fremde weibliche Person in ihrem Wohn- Der Täter entwendete ein elektronisches Gerät zimmer. Diese entnahm gerade Geld aus dem im Wert von ca. 180,- Euro. Kurze Zeit später Portemonnaie der Rentnerin. Mit Beschimpfung wurde er dann offensichtlich von dem o. g. An- und Beleidigung wurde die Geschädigte dann wohner „gestört" und flüchtete daraufhin aus aufgefordert noch mehr Bargeld herauszurü- dem Haus. Der 33-jährige Ahrensburger wurde cken. Dies tat die Geschädigte sehr verängstigt, gestern Nachmittag auf Anordnung der zustän- nicht zuletzt auch um die Täterin schnellstmög- digen Staatsanwaltschaft Lübeck dem Haftrich- lich loszuwerden. Die Geschädigte wurde, wie ter vorgeführt. Der Richter sah die Vorausset- sich bei der späteren Sachverhaltsklärung her- zungen erfüllt und erließ Haftbefehl, setzte die- ausstellte, während der Tat zu Boden gestoßen. sen jedoch gegen die Auflage außer Kraft, sich Verletzt wurde die Rentnerin zum Glück nicht. einmal pro Woche bei der Polizei zu melden. Unmittelbar danach flüchtete die Täterin mit dem erbeuteten Bargeld. Im Rahmen einer Seite 125

man kann sagen, dass sich eine Mittwochs-De- pression ausbreitet", erklärt Daniel Philipp vom „aromatischen Gewürzgarten". Er bestätigt, dass auch für ihn die Umsätze in der Woche viel geringer sind als am Sonnabend. Ihn scheint das weniger zu stören. „Ich habe dann mehr Zeit für die Beratung der Kunden, kann ihnen die Her- kunft der Gewürze erklären oder wie ich meine

Der Wochenmarkt im „Teufelskreis“? Steinpilze zubereite", fügt er hinzu und freut (wde) „Rettet den Volksdorfer Wochenmarkt sich über den großen Anteil von Stammkunden. am Mittwoch" – so gedachte ich den Artikel auf- Seine Produkte sind allerdings auch weniger zumachen. Was aber sagt mir Malte, der Spre- verderblich, sodass ihn Umsatzschwankungen cher der Händler auf dem Markt? „Das Wegbre- nicht so stark betreffen. Besonders in den Win- chen der Kundschaft an den mittleren Wochen- termonaten sei der Kundenstrom am Mittwoch tagen betrifft alle Märkte – nicht nur in Volks- stark zurückgegangen, bestätigt Frau Stehr, die dorf, nicht einmal nur in Hamburg. Und das mit manchen ihrer leichter verderblichen schon seit Jahren..." Er weist auf Studien hin, die Früchte auch stark darunter leidet, dass der Be- das belegen sollen. Das bedeutet, dass es für such im Sommer stark wetterabhängig ist, wes- uns und die Händler in Volksdorf sogar erst halb nicht gut zu disponieren ist. Sie sieht aber Jahre später als an anderen Standorten deutlich noch keinen Grund, den Mittwoch ganz abzu- spürbar geworden ist. Die Gründe dafür liegen schreiben. Die Recherche ergibt insgesamt, dass zum Beispiel in der Tatsache, dass durch gesetz- die Volksdorfer aktuell noch nicht um ihren Wo- liche Vorgaben die Zahl der Betreuungsplätze chenmarkt fürchten müssen, zumal manch ei- für Kinder im Vorschulalter stark zugenommen ner von ihnen große Hoffnungen setzt auf die hat und folglich viele junge Mütter unter der Vereinbarung mit der Betreibergesellschaft der Woche Teilzeitstellen angenommen haben. Sie Parkhäuser, die für dieses Jahr die kostenlose fallen als potenzielle Käufer von Montag bis Nutzung am Wochenende vorsieht. Malte hebt Freitag aus. Das aber droht einen Teufelskreis in hervor, dass die Händler sich in den vergange- Gang zu setzen! Erste ambulante Händler geben nen Jahren zu wenig Gedanken gemacht haben bereits auf, weil der verbleibende umsatzstarke über die Zukunft der Wochenmärkte. Sie hätten Sonnabend nicht ausreicht, um ihnen ausrei- früher beginnen müssen, etwa alternative Wo- chende Gewinne zu garantieren. Eine andere chenmarktzeiten zu erproben mit einem späte- Schwierigkeit hängt damit zusammen, dass ren Schluss am Mittwoch etc. Spätestens jetzt Frischgemüse, Obst und andere leicht verderbli- sei die Zeit dafür gekommen. Auf dem traditi- che Ware, die am Sonnabend nicht verkauft onsreichen Isemarkt sieht die Situation ähnlich wird, nur mit erheblichen Qualitätseinbußen aus: Dort scheint es am Dienstag und Freitag und Verlusten eine Woche gelagert werden noch zu „brummen", was aber ein trügerischer kann. Dann dauert es nicht lange, dass die Schein ist. Denn schaulustige Touris verstopfen nächste Stufe greift: Schon wenn nur ein Viertel den Markt, sorgen nur für geringe Umsätze und der Ambulanten aufgibt, bleiben auch Kunden „vergraulen" die Stammkunden... Wie lange weg, denen das Angebot nicht mehr reichhaltig werden wir noch davon sprechen dürfen, dass genug erscheint. Das bedeutet, dass schließlich der Volksdorfer Wochenmarkt einer der schöns- auch die Umsätze am Wochenende zurückge- ten in Hamburg ist? Vielleicht sollten auch die hen... „Es ist wahr, dass viele Händler klagen – einheimischen Wochenmarkt-Liebhaber einmal anfangen darüber zu diskutieren... Seite 126

kann man nur hoffen, dass sich die Wolken tat- sächlich nicht zeigen und das Schauspiel verde- cken.

Sonnenfinsternis - Keine Brille abbekommen? Public Viewing bei Bernstiel! Ahrensburg - Überfall auf Tankstelle (ms) Heute (20.03.) ist nicht nur Frühlingsan- (red) Am 19.03.2015, gegen 23.00 Uhr, kam es fang, sondern um ungefähr 09:30 Uhr beginnt zu einem Raubüberfall auf eine Tankstelle im auch die Sonnenfinsternis. Von Volksdorf aus Reeshoop in Ahrensburg. Zur o. g. Zeit betrat ein gesehen soll sich heute bis zu 80 % der Sonne maskierter Mann den Verkaufsbereich der hinter dem Mond verstecken - ein sehr seltenes Tankstelle und bedrohte einen 56-jährigen An- Schauspiel, das in Deutschland zuletzt im Jahre gestellten mit einer Schusswaffe. Er forderte die 1999 beobachtet werden konnte. Allerdings ka- Herausgabe des Geldes aus der Kasse. Nachdem men viele, die sich für dieses große Ereignis mit der 56-jährige dem Täter das Geld überreicht entsprechenden Brillen ausrüsten wollten, zu hatte, floh der Maskierte mit einem Fahrrad in spät, weil der begehrte Augenschutz oft schon Richtung Immanuel-Kant-Straße. Eine sofort ausverkauft war. So auch beim Volksdorfer Op- eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg. Ver- tiker Bernstiel. Rund 1.000 Brillen hatte die seit letzt wurde bei dem Überfall niemand. Es wurde 1888 bestehende Firma geordert, aber die wa- Bargeld in geringer dreistelliger Höhe erbeutet. ren auch hier schnell vergriffen. "Ab Donnerstag Der Täter wird wie folgt beschrieben: - Ca. 1,65 haben wir nur noch zwei Brillen pro Person ab- m groß - Athletischer Körperbau Bekleidet mit: - gegeben, damit der Bestand nicht allzu schnell Schwarzem Kapuzenshirt mit ROTEM SCHRIFT- ausverkauft war", erzählte Holger Weiss aus ZUG AUF DER LINKEN BRUST - Schwarze Hose - dem Team von Bernstiel, und weiter: "Bei den Schwarze Sturmhaube - Er führte eine schwarze letzten Brillen haben wir an Schüler jeweils nur Sporttasche sowie ein Fahrrad mit sich Bereits eine pro Person abgegeben, mit der Bitte, sie am 08.03.2015 wurde diese Tankstelle von ei- auch an die Klassenkameraden zu verleihen." 15 nem bewaffneten Mann überfallen. Ob es sich Brillen (deren Sicherheit durch DIN zertifiziert bei beiden Überfällen um denselben Täter han- wurde) aber haben sie bei Bernstiel zurückge- delt kann derzeit nicht gesagt werden. Zeugen halten, denn ab 09:30 Uhr gibt es heute "Public gesucht. Wer kann Angaben zur Tat oder dem Viewing" vor dem Laden in der Claus-Ferck- Täter machen? Wem ist eine schwarz gekleidete Straße. Da kann dann jeder mal durch eine der Person mit Fahrrad und Sporttasche aufgefal- Brillen schauen. "Diese Aktion war schon 1999 len? Zeugenhinweise bitte an die Kriminalpolizei ein großer Erfolg, zumal wir den Beobachtern in Ahrensburg unter der Telefonnummer 04102 dabei noch viele interessante Informationen zur / 809-0. Sonnenfinsternis gegeben haben, was wir auch in diesem Jahr wieder planen", verriet Holger Weiss der Redaktion des Volksdorf Journal. Da Seite 127

„Kindergärten, Senioreneinrichtungen, Sport- vereine, soziale Einrichtungen und viele mehr profitieren von den Mitteln unserer Lotterie. „Bei der Zuteilung achten wir darauf, dass es eine möglichst breite Streuung bei den Instituti- onen gibt und so wichtige Anschaffungen in vie- len Einrichtungen und unterschiedlichen Berei- chen ermöglicht werden – vom Klettergerüst für

Haspa in Bergstedt unterstützt die Begegnungs- die Kita über Mikrofone für den Chor bis zu tätte Bergstedt und den Gärtnerhof… Stühlen fürs Seniorenheim. Auf diese Weise un- (red) Große Freude bei der Begegnungsstätte terstützt die Haspa ehrenamtliche Organisatio- Bergstedt und dem Gärtnerhof am Stüffel, die nen und hilft, dass sie vielen Menschen helfen Axel Hagena, Filialleiter der Hamburger Spar- können." Foto oben: Begegnungsstätte Berg- kasse am Volksdorfer Damm 180, am 19. März stedt v.l.: Karin Brennecke-Oeter und Renate 2015 gerne teilte. Die Haspa in Bergstedt hat die Frommhold (Vorstand), Axel Hagena (Filialleiter Begegnungstätte Bergstedt mit 2500 Euro und Haspa) Foto rechts v.l.: Axel Hagena (Filialleiter den Gärtnerhof am Stüffel mit 1600 Euro aus Haspa), Arndt Malzahn (Mitarbeiter), Karin dem LotterieSparen unterstützt. Der Filialleiter Brennecke-Oeter (Geschäftsführerin). der Haspa ließ sich von Karin Brennecke-Oeter und Renate Frommhold (Vorstand Begegnungs- stätte Bergstedt) die neue Scheuersaugma- schine und anschließend von Karin Brennecke- Oeter (Geschäftsführerin des Gärtnerhofes am Stüffel) das neue Fotokopiergerät zeigen. Insge- samt schüttet die Hamburger Sparkasse in die- sem Jahr wieder rund 2,7 Millionen Euro an ge- meinnützige Einrichtungen und Vereine in Ham- burg und Umgebung aus. Das Geld stammt aus dem Haspa LotterieSparen. „Sparen, helfen und gewinnen – das steht bei den Hamburgern nach wie vor hoch im Kurs. Und damit natürlich auch die Unterstützung für viele Organisationen vor Ort. So wird das Motto ‚Aus der Region für die Region' mit Leben gefüllt", betont der Filiallei- ter. Rund 150.000 Haspa-Kunden spielen jeden Monat ein oder mehrere Lose für je fünf Euro. Hiervon werden vier Euro vom Loskäufer ge- spart, 75 Cent werden für die Lotterie eingesetzt und 25 Cent fließen an einen guten Zweck. Mehr als 500 gemeinnützige Einrichtungen und Ver- eine in und um Hamburg können sich jedes Jahr über Zuwendungen freuen. „Das Haspa Lotte- rieSparen ist seit mehr als 60 Jahren eine Insti- tution im sozialen Leben der Metropolregion – und damit gut für Hamburg", erklärt Hagena. Seite 128

KW 13/2015

Filmarbeiten im Beerenwinkel (ms) Für die Anwohner der Straße Beerenwinkel wird es am kommenden Donnerstag (26.03.) Ausflug zum Hamburger Fischmarkt - Der "frühe mal wieder schwierig werden in ihrer Straße zu Vogel" kann auch 94… parken, denn dann wird dort erneut für den Film (ibu) Hamburg hat Vieles zu bieten. Ein bekann- "Unter anderen Umständen" gedreht. Szenen tes Highlight bei Hamburgern wie Touristen ist für den 11. Teil des ZDF-Krimis mit den Haupt- ein sonntäglicher Besuch des Fischmarktes. Die darstellern Natalia Wörner und Ralph Herforth frühe Stunde schreckte die Bewohnerinnen von als ermittelnde Kommissare stehen auf dem der Stationären Pflege der Residenz am Wiesen- Programm. Wie schon mehrfach wird "am kamp nicht von einem Ausflug dorthin ab. Zu- Wohnhaus der Kommissarin Jana Winter" im nächst ging es für die vier Bewohnerinnen im Al- Beerenwinkel gedreht. Vorgesehen ist die Zeit ter zwischen 91 und 94, zwei Angehörige sowie von 15:00 bis 21:00 Uhr. die beiden Pflegekräfte im behindertengerech- ten Bus an die Elbe. Dort angekommen stärkte sich die Gruppe in der Fischauktionshalle und bummelte anschließend gut gelaunt an Aale- Dieter und Bananen-Fred vorbei. Eine Fahrt mit der Fähre nach Finkenwerder sowie das obliga- torische Fischbrötchen bei der Rückkehr an die Landundbrücken rundeten den Ausflug perfekt ab.Und zum Schluß wanderten alle noch ge- meinsam durch den Alten Elbtunnel. "Ich habe Ab April lange Wege zur nächsten Post Sie doch vorhin schon auf dem Fischmarkt gese- (ms) Wie inzwischen allseits bekannt sein hen", sprach ein Tourist die Gruppe an. "Sie sind dürfte, schließt das "Postamt" in Volksdorf, das schon ein echter Hingucker. Toll, was hier in in den letzten Jahren ja eh nur noch eine Nieder- Hamburg Senioren geboten wird!" Die statio- lassung der Postbank mit einem angeschlosse- näre Pflege der Residenz am Wiesenkamp bietet nen Schalterbereich für die (gelbe) Post war, regelmäßig kleine Ausflüge für die Bewohnerin- seine Pforten zum 31. März (das Volksdorf Jour- nen und Bewohner an. "Unsere Angebote rei- nal berichtete mehrfach). Nun hat sich einer un- chen vom Besuch im Gartencenter und dem ge- serer Leser die Mühe gemacht einmal nachzu- meinsamen Weihnachtsbaumkauf bis hin zu schauen, wo frau/man in der näheren Umge- Ausflügen zum Tierpark Hagenbeck und länge- bung ab April "noch zur Post gehen kann": Filiale ren gemeinsamen Urlauben. Bald fahren wir für Bergstedt, Stüffeleck 6, 22359 Hamburg,Filiale ein paar Tage in den Serengeti-Park, da freuen Lottbek, Georg Sasse Str. 47, 22949 Ammers- wir uns alle schon drauf", erzählt Claudia Fren- bek,Filiale Sasel, Saseler Bogen 9 – 11, 22359 zel, welche die Touren gemeinsam mit ihrer Kol- Hamburg,Filiale Sasel, Saseler Markt 22, 22393 legin, Jutta Hanck, organisiert und begleitet. Hamburg,Filiale Rahlstedt, Spitzbergenweg 32, Seite 129

22145 Hamburg,Filiale Meiendorf, Meiendorfer Str. 94. - 98, 22145 Hamburg, Alternativ für Pa- kete wäre zum Beispiel ein Hermes Shop: Zigar- ren Voss, Wiesenhöfen 2,, 22359 HH Volks- dorf,Getränke Markt , Farmsener Landstr. 1, 22359 Hamburg,Lotto Toto Nazari, Saseler Markt 17, 22393 Hamburg. (für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Aufzählung kann keine

Gewähr übernommen werden) Insbesondere, Berne: Feuer im Kleingartenverein wenn man unser schönes Volksdorf als "Zent- Aus unbekannten Gründen kam es am Sonntag, rum der Walddörfer" betrachtet, als das es ja dem 22. März, gegen 17:41 Uhr zu einem Feuer seit langem bezeichnet wird, ist es eine absolut in einem Kleingartenverein an der Straße Heu- nicht hinnehmbare Situation, dass es im Orts- orts Land in Berne. An der Einsatzstelle brannte kern dann wohl erst einmal keine "richtige" Post eine Gartenlaube (5x5 Meter) in ganzer Ausdeh- mehr gibt. Auch ist nicht nachvollziehbar, dass nung. Das Feuer drohte auf eine angrenzende die Post sich - trotz diverser leerstehender La- Gartenlaube überzugreifen. Die Brandbekämp- denlokale in Zentrumsnähe in den vergangenen fung wurde mit 3 C-Strahlrohren durchgeführt Monaten - nicht um die rechtzeitige Anmietung und das Übergreifen der Flammen auf das an- neuer Räume gekümmert hat, um eine rei- grenzende Gartenhaus konnte verhindert wer- bungslose Weiterführung des Dienstleistungs- den. Die Einsatzstelle wurde nach Beendigung angebotes in einer für alle Volksdorfer gut er- der Löscharbeiten zur Ursachenermittlung an reichbaren Lage zu gewährleisten. Gerade äl- die Polizei übergeben. An dem Einsatz waren tere ohne Auto und behinderte Volksdorfer sind insgesamt 22 Einsatzkräfte des Wachreviers Sa- von der Schließung betroffen, aber auch zum sel beteiligt. Beispiel die Geschäftsleute, die täglich teils viele Sendungen abgeben müssen. Das kann eigent- lich so von der Postführung nicht gewollt sein. Auch die oft älteren Postbankkunden müssen ihr teils über viele Jahrzehnte dort geführtes Konto wohl demnächst aufgeben und zu einem anderen Geldinstitut wechseln. Vielleicht gibt es ja aber einfach auch nur zu wenige Mitarbeiter bei Postbank und Post, die sich mit der Planung GRÜNE Wandsbek haben neuen Kreisvorstand der Dinge befassen können, weil zu viele schon gewählt wieder an der nächsten Gebührenerhöhung für (red) Die Mitgliederversammlung der Wandsbe- Porto oder Überweisungen herumtüfteln ... ker Grünen hat im Rahmen ihrer Kreismitglie- derversammlung am Freitag, dem 20. März

2015, einen neuen Vorstand gewählt. Harry von Borstel, Ingenieur aus Meiendorf, ist auf wei- tere zwei Jahre als Kreisvorsitzender gewählt. Petra Schröder, Sonderschullehrerin aus Wandsbek und bisher Vorstandsmitglied, wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, der IT-Fachmann aus Bramfeld, Heinrich Sackritz, Seite 130

bleibt Kreisschatzmeister. Bei den weiteren Mit- freuten sich alle über ein großes Publikum und gliedern des Vorstands wurde die Journalistin den mächtigen Applaus. - Das Publikum genoss Christa Möller im Amt bestätigt. Der Bürger- ein abwechslungsreiches, buntes Programm schafts-Wahlkampfkoordinator Wilhelm Bauch und durfte sogar selbst singen! - Die Begeg- wurde ebenso wie Hanna Hoinik, Friederike Be- nungsstätte Bergstedt konnte einen vollen cker-Schulte und Jan-Hendrik Blumenthal neu in Spendenkorb dankbar in Empfang nehmen. den Vorstand gewählt. "Ich freue mich sehr auf Große Freude bei der Stadtteilschule Bergstedt: die Zusammenarbeit in unserem neuen Team", Renate Frommhold (Begegnungsstätte Berg- erklärt der einstimmig bestätigte Vorsitzende. stedt) übergab - wie vorher vereinbart - der Mu- Harry von Borstel sieht die Wandsbeker Grünen siklehrerin Frau Radecke-Sidhoum die Hälfte der für die Zukunft gut aufgestellt: "Vom jüngsten Spenden zur Förderung des Fachbereichs Musik. bis zum ältesten Vorstandsmitglied geht eine Die Schüler und Schülerinnen des Chores sowie Spanne von mehr als vierzig Jahren. Diese gute die Blechbläser applaudierten kräftig, als der Mischung aus Erfahrung und Erneuerung ist Umschlag mit 350 € überreicht wurde. Die eine gute Voraussetzung für kommende Aufga- Frage, die in den letzten Wochen häufig gestellt ben." Diese Aufgaben hat der neue Vorstand wurde: „Wird es im nächsten Jahr wieder solch fest im Blick: "Der Kreisverband muss stärker ein Begegnungs-und Mitsingkonzert geben?" werden. Wandsbek ist mit über vierhunderttau- wird von der Initiatorin Renate Frommhold vol- send Menschen der größte Bezirk Hamburgs, ler Optimismus beantwortet: „Der Herbst 2016 hat aber nur knapp zweihundert eingeschrie- scheint mir ein guter Zeitpunkt zu sein!" bene Grüne. Das ist zu wenig und muss mehr werden." Diesen und andere Pläne hatte der bisherige Vorstand in einem Rechenschaftsbe- richt zuvor auch der Versammlung vorgeschla- gen, die den Kurs mit der Neuwahl anschließend bestätigte. Weitere Punkte auf der Kreismitglie- derversammlung waren die Neuwahl der Dele- gierten für den grünen Landesausschuss sowie eine kurze Nachbesprechung der Bürgerschafts- Vor oder zurück - die Sommerzeit kommt wahl aus grüner Wandsbeker Sicht. (ms) Wird sie nun eigentlich vorgestellt oder zu- rück? In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag (28./29.03.) ist es mal wieder soweit: Die Som- merzeit beginnt. Und damit stellt sich die zwei Mal im Jahr wiederkehrende Frage: In welche Richtung muss die Uhr denn nun gestellt wer- den? Eine ganz einfache Eselsbrücke kann hier helfen: Im Frühling werden die Gartenmöbel hervor geholt, im Herbst wieder zurück gestellt. Bergstedt… klingt gut! – Eine Veranstaltung, bei Also wird die Uhr am kommenden Wochenende der es nur Gewinner… eine Stunde weiter gestellt. Offiziell wird sie um (red) Am 21.2.15 präsentierten sich in der Stadt- 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr gestellt. Wir erleben teilschule Bergstedt verschiedene Bergstedter also eine recht kurze Nacht. Was liegt der Zeit- Chöre. Selten nur kann man behaupten, dass es umstellung zugrunde? Zurzeit gilt folgende Ge- bei einer Veranstaltung nur Gewinner gab. In setzeslage: Verordnung vom 12.07.2001, veröf- diesem Fall ist es aber wirklich wahr: - Die Chöre fentlicht am 18.07.2001 im Bundesgesetzblatt Seite 131

Jahrgang 2001 Teil I Nr. 35: Auf Grund des § 3 wurde im Vorlauf für filmtechnische Unterstüt- des Zeitgesetzes vom 25. Juli 1978 (BGBl. I S. zung gesorgt: In enger Zusammenarbeit mit 1110, 1262), der durch das Gesetz vom 13. Sep- Schulen, Kultur- und Jugendhilfeeinrichtungen tember 1994 (BGBl. I S. 2322) geändert worden aus dem Stadtteil und der näheren Umgebung ist, verordnet die Bundesregierung: § 1 Ab dem wurden und werden zahlreiche Projektwerk- Jahr 2002 wird die mitteleuropäische Sommer- stätten angeboten, bei denen Kinder und Ju- zeit (§ 1 Abs. 4 des Zeitgesetzes) auf unbe- gendliche ihre Ideen für Drehbuch, Film und stimmte Zeit eingeführt. § 2 (1) Die mitteleuro- Schnitt mit erfahrenen Filmemacher*innen und päische Sommerzeit beginnt jeweils am letzten Medienpädagog*innen entwickeln können. Der Sonntag im März um 2 Uhr mitteleuropäischer Wettbewerb: Bis zum 12. Juni 2015 haben alle Zeit. Im Zeitpunkt des Beginns der Sommerzeit Nachwuchsfilmemacher*innen die Gelegen- wird die Stundenzählung um eine Stunde von 2 heit, ihre Beiträge bei uns einzureichen und sich Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. (2) Die mitteleuropäi- in einer der drei Altersklassen (U12, U16, U18) sche Sommerzeit endet jeweils am letzten dem Wettbewerb zu stellen. Ob in Einzelregie o- Sonntag im Oktober um 3 Uhr mitteleuropäi- der im Team entstanden, im Rahmen eines scher Sommerzeit. Im Zeitpunkt des Endes der Workshops oder in Eigeninitiative, spielt dabei Sommerzeit wird die Stundenzählung um eine keine Rolle. Beteiligen können sich Kinder und Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Die Jugendliche bis maximal 18 Jahre mit Filmen von Stunde von 2 Uhr bis 3 Uhr erscheint dabei zwei- bis zu 7 Minuten Länge. Am 9. Juli steigt die mal. Die erste Stunde (von 2 Uhr bis 3 Uhr mit- Preisverleihung im Magazin Kino. Für die Teil- teleuropäischer Sommerzeit) wird mit 2 A und nehmer*innen wird es dann spannend: Werden die zweite Stunde (von 2 Uhr bis 3 Uhr mitteleu- ihre Filme auf der großen Leinwand gezeigt? ropäischer Zeit) mit 2 B bezeichnet. § 3 Das Bun- Können sie vielleicht sogar eine »Goldenen desministerium des Innern gibt im Bundesanzei- Wandse« mit nach Hause nehmen? Förderung: ger, beginnend mit dem Jahr 2002, für jeweils Das Projekt wird gefördert von dem Programm fünf aufeinander folgende Jahre Beginn und »Künste öffnen Welten« der Bundesvereinigung Ende der Sommerzeit bekannt. § 4 Diese Ver- Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ). ordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Die BKJ ist ein Programmpartner des Bundesmi- Kraft. Berlin, den 12. Juli 2001 nisteriums für Bildung und Forschung im Rah- men des bundesweiten Förderprogramms »Kul- tur macht stark - Bündnisse für Bildung«.

Brakula sucht den Filmnachwuchs (red) 4. Kinder- und Jugendfilmpreis "Die Gol- dene Wandse" ausgeschrieben. Klappe, die 4.! Neuer Standort der Post in Volksdorf Alle zwei Jahre taucht sie in Hamburg auf und (ms) Nun geht es doch weiter! In den vergange- animiert Kinder- und Jugendliche, zur Kamera zu nen Tagen sorgte die Mitteilung für viel Wirbel, greifen: Die »Goldene Wandse«. Der Jugend- dass die Postbank ihre Niederlassung in der filmpreis des Bramfelder Kulturladen geht 2015 Weißen Rose zum Ende des Monats schließt und bereits in die vierte Runde - und auch dieses Mal damit auch keine Postdienstleistungen mehr an Seite 132

dem Standort angeboten werden, an dem viele wurde das Fahrzeug der 24-jährigen Geschädig- Volksdorfer seit Jahrzehnten ihre Postangele- ten übersehen. Die Unfallverursacherin miss- genheiten erledigt haben (das Volksdorf Journal achtete nach ersten Ermittlungen ein Rotlicht- berichtete mehrfach). Nun ist bekannt gewor- signal. Durch den Unfall wurde die 7-jährige Bei- den, dass es doch weiterhin eine Postbank mit fahrerin verletzt. Sie wurde mit Prellungen im angeschlossenem Bereich für die Postdienstleis- Brustbereich stationär in einem Krankenhaus tungen in Volksdorf geben wird, und zwar be- aufgenommen, Die Verurscherin erlitt ebenfalls reits ab dem kommenden Montag. Wie die Prellungen im Brustbereich, konnte ihren Weg Postbank ihren Kunden auf Handzetteln mit- aber fortsetzen. Die Geschädigte erlitt ein teilt, wird es ab Montag, dem 30.03.15, Bargeld, Schleudertraum (HWS) und konnte ihren Weg aber auch alle Postdienstleistungen, in der Eu- nach Erstversorgung ebenfalls fortsetzen. An lenkrugpassage (Eulenkrugstraße 55-57) geben. beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Im Die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Rahmen der Unfallaufnahme wurde die Sper- 09:00 - 18:00 Uhr, Sonnabend von 09:00 - 12:00 rung der Unfallstelle für annähernd 2 Stunden, Uhr. Zunächst wird zwar nur die Bargeldversor- bis ca. 19:00h erforderlich. Dieses führte zu er- gung der Postbankkunden sichergestellt, aber heblichen Verkehrsbeeinträchtigungen im Be- Ende Mai sollen wieder alle Beratungs- und reich Saseler Damm. Dienstleistungsangebote der Postbank bereit- gestellt werden, wie aus der Online-Ausgebe des Hamburger Abendblattes gestern zu erfah- ren war. Demnach soll die "provisorische Post" erst einmal im I. Obergeschoss ihren Standort haben. Ob das Finanzcenter später dort oder im Erdgeschoss zu finden ist, sei noch nicht ent- schieden.

Verkehrsunfallbekämpfung Reviergebiet Poli- zeikommissariat 35 (red) Nach wie vor kommt es immer wieder zu Verkehrsunfällen mit teilweise erheblichen Sach- und Personenschäden. Eine Unfallursache ist unter Anderem die Missachtung von rot zei- genden Lichtsignalanlagen. Aus diesem Grund wurden am Dienstag (24.03.15) an verschiede- nen Kreuzungen / Lichtsignalanlagen Kontrollen über die Einhaltung der Ampelphasen durchge- führt. Durch die eingesetzten Kontrollkräfte Poppenbüttel - Verkehrsunfall mit drei verletz- wurden in der Zeit von 13:00 bis 20:00 Uhr im ten Personen Bereich des Polizeikommissariates 35 (Poppen- (red) Am vergangenen Donnerstag (19.03.15) büttel), an unterschiedlichen Kontrollorten, di- kam es gegen 16:55 Uhr auf dem Saseler Damm, verse Verstöße festgestellt. Unter anderem im Kreuzungsbereich Heegbarg zu einem Ver- wurden 16 Anzeigen wegen der Missachtung kehrsunfall mit Personenschaden. Eine 62-jäh- von Rotlicht gefertigt. In zwei weiteren Fällen rige Fahrzeugführerin wollte vom Saseler Damm lag ein Verstoß gegen das Mobiltelefonieren nach links in den Heegbarg einbiegen. Hierbei während der Fahrt vor. In drei Fällen wurden Seite 133

Verstöße im Zusammenhang mit Beladung von diesem Programm sehr glücklich, es ist effektiv, KFZ festgestellt. da wir vor Ort kaum Verwaltungskosten haben. 2 sehr sympathische und kompetente Sozialar- beiterinnen machen das Programm zum EDGET- Erfolg. Die Hausbesuche hinterließen bei uns sehr starke, z.T. erschütternde Eindrücke und motivierten uns, noch mehr Menschen von un- serer Arbeit in Deutschland überzeugen zu wol- len. Mehr Infos unter www.edget.org.

Gemeinnütziger Verein aus Wellingsbüttel hilft ehemaligen Straßenmädchen in Äthiopien (red) Die Projektreise in den Hamburger Früh- jahrsferien nach Äthiopien war ein Erfolg. Seit 2009 reisten wir nun schon insgesamt 9 x nach Äthiopien, um die Entwicklung unserer Projekte zu überprüfen. Diesmal besuchten wir schwer- punktmäßig unsere 11 mittlerweile „integrier- Schinnenburg folgt Kluth als FDP-Bezirksvorsit- ten", ehemaligen Kinder aus dem Waisen- /Stra- zender in Wandsbek ßenkinderhaus. Die Betreuung von heute rd. 90 (red) Auf einem Bezirksparteitag der FDP Ham- Kindern begann 2007 mit der Vereinsgründung burg-Wandsbek wurde am vergangenen Diens- von EDGET BAANDNET, einem gemeinnützigen tagabend (17. März 2015) der aus dem Kreisver- Verein aus Wellingsbüttel. Heute studieren be- band Wandsbek-Zentrum stammende Bürger- reits 5 Mädchen, 6 kommen im Sommer dazu. schaftsabgeordnete Wieland Schinnenburg zum Wir besuchten Tigist. Tigist lebte seit Einrich- neuen Bezirksvorsitzenden gewählt. Der Zahn- tung des Straßenkinderhauses (2010) im Kinder- arzt und Rechtsanwalt folgt damit auf den ehe- haus, ist heute 18 Jahre alt und besucht die 9. maligen Bürgerschaftsabgeordneten Thomas- Klasse mit mittlerem Erfolg (auf der Basis von ca. Sönke Kluth, der nicht mehr kandidierte. Zum 70 Kindern in der Klasse). Wie von unserer Sozi- stellvertretenden Bezirksvorsitzenden wurde alarbeiterin berichtet wird, kann sie die 10. der IT-Unternehmer Dirk Mehldau, Alstertal- Klasse schaffen und damit in Sprung in die Ober- Walddörfer, und zum Bezirksschatzmeister der stufe. Mit 18 musste sie aufgrund von behördli- Kaufmann Adel Ben Fredj-Wunderlich, ebenfalls chen Auflagen das Haus verlassen, d.h. sie aus Wandsbek-Zentrum, gewählt. Weiterhin musste sich umgewöhnen und mit ihrer Mutter wurden aus dem Kreisverband Alstertal-Wald- und 3 kleinen Brüdern einen 9m²-Raum (2 Bet- dörfer der Kreisvorsitzende Frank Mario Stussig ten für 5) teilen. Die Mutter erhielt von unserer und die Sozialpolitikerin Brigitte Lafrenz als Bei- äthiopischen Partnerorganisation Center of sitzer in den Bezirksvorstand gewählt. Zusam- Concern (COC) ein Training sowie ein zurück- men mit der Abgeordneten in der Bezirksver- zahlbares Startkapital von ca.100 €, damit sie als sammlung Wandsbek, Helga Daniel, ist der FDP- Straßenverkäuferin ihre „kleine" Familie durch- Kreisverband Alstertal-Walddörfer auf Bezirks- bringen kann. Tigist erhält nach diesem Besuch ebene damit stark vertreten. und einer neuen Einschätzung der Lage neben dem Schulgeld auch noch ein Schulstipendium von ca. 14 €/monatlich zusätzlich. Jetzt kann sie ihr Leben bewältigen! Insgesamt sind wir mit Seite 134

Mittwoch 01.04.2015 Karfreitag 03.04.2015 Donnerstag 02.04.2015 verschoben auf (einen Werktag später) Ostermontag 06.04.2015 Dienstag 07.04.2015 Dienstag 07.04.2015 Mitt- woch 08.04.2015 Mittwoch 08.04.2015 Don- nerstag 09.04.2015 Donnerstag 09.04.2015 Freitag 10.04.2015 Freitag 10.04.2015 Sonn- abend 11.04.2015 Gelbe Hamburger Wertstoff-

Müllabfuhr und Wertstoffsammlung verschie- tonnen und –säcke sowie blaue Papiertonnen: ben sich ab Sonnabend üblicher Termin verschoben auf(zwei Werktage (red) Die Müllabfuhr der Stadtreinigung Ham- später) Karfreitag 03.04.2015 Dienstag burg (graue Hausmüll- und grüne Biotonne), die 07.04.2015 Ostermontag 06.04.2015 Mittwoch Wertstoffsammlung der WERT GmbH (gelbe 08.04.2015 Dienstag 07.04.2015 Donnerstag Hamburger Wertstofftonnen und -säcke) und 09.04.2015 Mittwoch 08.04.2015 Freitag die Abfuhr der blauen Papiertonnen fallen von 10.04.2015 Donnerstag 09.04.2015 Sonnabend Karfreitag bis Ostermontag aus. Bei den sich da- 11.04.2015 Freitag 10.04.2015 Montag raus ergebenden Terminverschiebungen gibt es 13.04.2015 verschoben auf (einen Werktag Unterschiede für die verschiedenen Gefäßar- später) Montag 13.04.2015 Dienstag ten. Die Recyclinghöfe haben an den Feiertagen 14.04.2015 Dienstag 14.04.2015 Mittwoch und am „Ostersonnabend“ (28. März) geschlos- 15.04.2015 Mittwoch 15.04.2015 Donnerstag sen! Graue Hausmüll- und grüne Biotonnen: In 16.04.2015 Donnerstag 16.04.2015 Freitag der Woche vor Ostern kommt die Müllabfuhr ei- 17.04.2015 Freitag 17.04.2015 Sonnabend nen Werktag früher als gewohnt. Für Montag, 18.04.2015 Alle Terminverschiebungen sind 30. März, kommt sie am Sonnabend, 28. März. auch in der Broschüre „INFO 2015“ veröffent- In der Woche nach Ostern kommt sie einen licht. Außerdem sind sie telefonisch unter Tel. Werktag später. Gelbe Hamburger Wertstoff- 25760 oder online unter www.stadtreini- tonnen und –säcke sowie blaue Papiertonnen: gung.hamburg abrufbar. In der ersten Woche nach Ostern kommt die Wertstoffsammlung zwei Werktage später als geplant. Für Karfreitag, 3. April, kommt sie erst am Dienstag, 7. April. In der zweiten Woche nach Ostern kommt sie bis zum 18. April einen Werktag später als gewohnt. Bündelsammlung für Altpapier: Für die in bestimmten Ortsteilen stattfindende Bündelsammlung am Straßen- rand gilt die gleiche Terminverschiebung wie bei So geht es weiter bei Post und Postbank in der Wertstoffsammlung. Recyclinghöfe: Die Re- Volksdorf cyclinghöfe bleiben am Karfreitag, „Ostersonn- (ms) Vielen Post- und Postbankkunden, die zum abend“ und Ostermontag geschlossen. Die Ver- Teil seit Jahrzehnten zur Niederlassung in der schiebungen im Überblick: Graue Restmüll- und Weißen Rose gegangen sind, ist - trotz erster grüne Biotonnen: üblicher Termin verschoben Ankündigungen der Post - noch nicht klar, wie auf (einen Werktag früher) Montag 30.03.2015 es nach der Schließung der Postbank im Orts- Sonnabend 28.03.2015 Dienstag 31.03.2015 kern von Volksdorf jetzt weitergehen wird. Thilo Montag 30.03.2015 Mittwoch 01.04.2015 Kleibauer, Volksdorfer Bürgerschaftsabgeord- Dienstag 31.03.2015 Donnerstag 02.04.2015 neter, hat sich nun bei der Deutschen Post AG Seite 135

erkundigt und Folgendes herausgefunden: Die Ausgabe benachrichtigter Brief- und Paketsen- dungen erfolgt vorübergehend am Zustellstütz- punkt der Deutschen Post in der Halenreie 40- 44. Die Postbank stellt ab 30.03.15 für die Kun- den einen kostenfreien Shuttle-Service zu die- sem Ausgabestandort zur Verfügung.Für alle weiteren Dienstleistungen fährt ein zusätzlicher Shuttlebus bis zur Eröffnung des Ausweichstan- dortes regelmäßig zum Postbank Finanzcenter in Ahrensburg. Die Eröffnung des Ausweichstan- dortes ist für Sonnabend, den 4. April 2015 vor- gesehen.

Seite 136

KW 14/2015

Neues vom PK 35: Vergiftete Köder und Dieb- stahl eines Bienenvolkes (red) Vergiftete Köder aufgefunden: Im Bereich Park+Ride in Berne jetzt auch kostenpflichtig des Wanderweges Bredenbekkamp zwischen (red) Die Gebührenpflicht für die Hamburger Hamburger Straße (Hoisbüttel) und Lottbeker Park+Ride-Anlagen wird ausgeweitet. Ab dem 1. Weg (HH) wurden in der 12. und 13. KW vergif- April wird auch die P+R-Anlage am U-Bahnhof tete Fleischköder aufgefunden. Die Fachdienst- Berne kostenpflichtig. Derzeit stehen dort 208 stelle der Polizei ermittelt. Diebstahl eines Bie- Parkplätze zum Umsteigen auf die U-Bahn zur nenvolkes: Zwischen dem 21.03. – 27.03. wur- Verfügung. Bereits im Sommer letzten Jahres den im Bredeneschredder (Bergstedt) ein Bie- hatte der Senat Parkgebühren für die P+R-Häu- nenvolk und mehrere Waben gestohlen. Zudem ser in Volksdorf, am Meiendorfer Weg sowie am brachen der / die Täter in einen Bauwagen ein, Rahlstedter Bahnhof eingeführt. Seitdem ist die welcher auf dem Grundstück als Lager diente. Nutzung der Park+Ride-Angebote deutlich zu- Das Landeskriminalamt ermittelt. rückgegangen und der Parkdruck hat sich auf umliegende Wohnstraßen verlagert. So wurde nach Senatsangaben auf eine Anfrage des CDU- Abgeordneten Thilo Kleibauer für das Volksdor- fer Parkhaus zuletzt eine Auslastung von nur 29% ermittelt. Hierzu der CDU-Bürgerschaftsab- geordnete für den Wahlkreis Alstertal/Walddör- fer Thilo Kleibauer: "Mit den Park+Ride-Gebüh- ren wird das Umsteigen auf den HVV teurer und unattraktiver. Die P+R-Anlagen werden kaum Volksdorfer Ortskern autofrei - erster Test er- noch genutzt und die parkenden Autos der folgreich Pendler verstopfen jetzt umliegende Wohnstra- (ms) Lange schon laufen die Diskussionen um ßen. Dies macht wenig Sinn. Die Einführung der die Parkplatznot in Volksdorf und die zugestell- Parkgebühren in Berne dürfte diese Problema- ten Straßen. "Wäre es nicht sinnvoll, den Orts- tik in Hamburgs Nordosten weiter verschärfen kern für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr und zu zusätzlichem Ausweichverkehr in der Re- ganz zu sperren - zumindest zeitweise?", so lau- gion führen. Ich halte die Einführung der tete in letzter Zeit häufiger die Frage, der sich Park+Ride-Gebühren weiter für einen Fehler, dann auch die Politik angenommen hatte. Die der korrigiert werden muss." damit verbundenen Debatten wurden teils hef- tig geführt, aber schließlich konnte man sich mehrheitlich darüber verständigen, dass es zu- mindest einen Versuch wert ist. Schließlich, so argumentierten einige Politiker, klappe es ja Seite 137

ohne Autos im Dorf auch wenn der Markt we- überlegt werden, wo Parkmöglichkeiten ge- gen des Jahrmarktes zwei Mal im Jahr im Orts- schaffen werden können, um die eingebüßten kern stattfindet, und ebenso während des Parkplätze zu ersetzen. Ein Vorschlag zu diesem Stadtteilfestes, wo der gesamte Ortskern Thema steht schon länger im Raum: Eine Auf- schließlich sogar von Donnerstagabend bis stockung des vorhandenen Parkplatzes im Ro- Montagmorgen gesperrt ist. Am 01. April des ckenhof an der Badeanstalt auf zwei oder drei vergangenen Jahres war es dann beschlossene Ebenen (das Volksdorf Journal berichtete). Auch Sache (wenngleich auch nicht einstimmig), der entlang des Volksdorfer Waldes im Bereich der Volksdorfer Ortskern sollte autofrei werden - Eulenkrugstraße und des Mellenbergweges zumindest für einen Tag, als ein erster Test. Fast könnten eventuell noch diverse (Schräg-) Park- ein Jahr hat es dann noch gedauert, bis die er- plätze geschaffen werden. Wie nicht anders zu forderlichen Vorbereitungen getroffen waren. erwarten kam es auch wieder zu erheblichen Von vielen Volksdorfer unbemerkt hat er nun Diskussionen darüber, ob die Einführung der stattgefunden, der erste autofreie Tag in Volks- Gebühren für das P+R Haus am Bahnhof Volks- dorf. Die Straßen Im Alten Dorfe (ab Wiesenhö- dorf sinnvoll war oder nicht. Zumindest ist die- fen) und Claus-Ferck-Straße (bis zum Bahnhof) ser Versuch erst einmal überwiegend auf posi- inklusive Dorfwinkel wurden in der letzten Wo- tive Reaktionen gestoßen. Nun werden die Aus- che einen Tag lang zur Fußgängerzone. Es war wertungen und die weiteren Überlegungen er- schon ein ungewohntes Bild: Da wo sonst die geben müssen, ob aus dem Test irgendwann Autos auf der (oft vergeblichen) Suche nach ei- eine dauerhafte Regelung wird. ner Parkmöglichkeit eine Runde nach der ande- ren im Dorf drehen, da wo sie dicht an dicht ste- hen und den Blick auf unser schönes Volksdorf versperren, da war auf einmal viel freier Raum. Und der wurde ausgiebig genutzt - von Fußgän- gern und Radfahrern. Gemütlich schlendernd war der Einkauf für viele eine wahre Freude. Auch das Verweilen auf den zahlreichen Außen- plätzen der Gastronomie, ohne die sonst übli- chen Abgase, wurde von den dort sitzenden

Gästen als ausgesprochen angenehm empfun- Poppenbüttel: Vorläufige Festnahme nach ver- den. "So kann man wirklich sehr entspannt ein- suchtem Wohnungseinbruch kaufen", freute sich eine junge Mutter, die mit (ots)- Tatzeit: 31.03.2015, 14:40 Uhr Tatort: ihren beiden Töchtern (1 und 5 Jahre) mitten auf Poppenbüttler Landstraße, Hamburg-Poppen- der Claus-Ferck-Straße ging. "Ich muss nicht büttel. Die Polizei Hamburg konnte nach einem dauernd aufpassen, dass Melani zwischen die versuchten Wohnungseinbruch einen 18jähri- Autos gerät, und mit dem Kinderwagen ist es gen Algerier auf der Flucht vorläufig festneh- sonst doch oft recht schwierig auf dem Fußweg men, nachdem mehrere Zeugenanrufe bei der durchzukommen. So ist es wirklich toll. Hoffent- Polizei eingegangen waren. Das LKA 15 über- lich ist das keine einmalige Aktion." Allerdings nahm die Ermittlungen. Der Täter versuchte die hat dieser Versuch auch gezeigt, dass das Sper- Balkontür der 49jährigen Wohnungsmieterin ren der Straßen alleine nicht ausreicht. Viele aufzuhebeln und aufzutreten. Es gelang ihm, die hatten vergeblich einen Parkplatz rund um die Scheibe der Balkontür in einem Bereich einzu- verkehrsfreie Zone gesucht. Hier muss sicherlich schlagen, als die 49jährige Wohnungsinhaberin nach Hause kam. Als der Täter dies mitbekam, Seite 138

flüchtete er. Aufgrund der guten Beschreibung sende Änderung zu erwarten sein und der Orts- der Zeugen sowie der angegebenen Fluchtrich- kern weiterhin nur dann allein für die Fußgänger tung konnten die fünf eingesetzten Funkstrei- und Radfahrer zur Verfügung stehen, wenn der fenwagen den Täter lokalisieren und vorläufig Mark dort stattfindet oder das Stadtteilfest. festnehmen. Der Täter, der keinen festen Wohnsitz hat, wurde dem Haftrichter zugeführt. Er machte vor der Polizei keine Aussage.

Die neuen Monatshefte sind da (ms) Im letzten Monat nicht immer dazu gekom- men alle interessanten Meldungen zu lesen? Volksdorfer Ortskern autofrei? Wohl erst einmal Kein Problem, denn beim Volksdorf Journal gibt nicht! es die Nachrichten des vergangenen Monats im- (ms) Die Idee, dass der Volksdorfer Ortskern zur mer am Anfang des Folgemonats als ePaper. Ins- autofreien Zone wird, mag vielleicht so man- besondere diejenigen, die lieber im Sessel sit- chem gut gefallen haben, aber die Umsetzung in zend mit Notebook oder Tablet-PC die Nachrich- Form eines Testtages hat natürlich nicht stattge- ten der Woche ansehen als am PC, werden das funden. Der Artikel war dem gestrigen Datum - Angebot zu schätzen wissen. In verschiedenen dem 1. April - geschuldet. Für das Bild des auto- Monatsheften gibt es alle Artikel des vergange- freien Volksdorf musste der Fotograf sich schon nen Monats aus den Rubriken "Auto & Ver- recht früh am Morgen auf die Socken machen. kehr", "Gesund & fit", "Recht & Gesetz", "Wirt- Wenngleich es dem Ortskern unseres schönen schaft & Finanzen" und unter "Verschiedenes" Dorfes sicherlich gut zu Gesicht stehen würde, als Zusammenfassung aus verschiedenen ande- von Autos befreit zu sein - zumindest teilweise, ren Bereichen. Das Lesen im ePaper ist ganz sim- so müssten dafür doch erst einmal die Voraus- pel: Einfach mit einem Fingerwisch umblättern setzungen geschaffen werden. Zweifellos wäre oder per Maus mit einem Klick auf eine Blatt- es möglich an der einen oder anderen Stelle ecke oder mit Hilfe des Mausrades. Auch die Be- Parkplätze abzubauen und die dadurch frei wer- dienelemente am oberen Rand schaffen diverse denden Plätze optisch ansprechend zu gestal- Möglichkeiten der Navigation. Wer Teile des ten. Andererseits würde eine Verringerung der Volksdorf Journal per "echtem" Papier in der Anzahl der jetzt schon voll belegten Parkmög- Hand haben möchte, findet am oberen und un- lichkeiten auf kein positives Echo stoßen. Aller- teren Rand die Möglichkeit, den Inhalt des "ePa- dings lohnt es sich bestimmt zu überlegen, ob es pers" als PDF-Datei zu öffnen. Diese kann dann nicht möglich ist, einige Parkplätze so zu verle- wie gewohnt ganz oder zum Teil ausgedruckt gen, dass die Wege zwar nicht wesentlich weiter werden. Mit einem Tipp oder einem Klick mitten werden, das Ortsbild im Kern aber etwas von auf die Seite kann diese vergrößert, und im An- den dort abgestellten Autos entlastet wird. Lei- schluss mit dem Mausrad der Vergrößerungs- der mangelt es ja - zumindest für solche Maß- faktor verändert werden. Ein weiterer Klick auf nahmen - oft am Geld seitens der öffentlichen die Seite oder das Bewegen der Maus an den Hand. So wird wohl kurzfristig keine umfas- Rand verkleinert die Darstellung wieder. Hier Seite 139

gibt es die verschiedenen ePaper: Wochenrück- blick • Die Woche (Wochenrückblick, er- scheint am Sonnabend) Monatsrückblicke • Auto & Verkehr (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Gesund & fit (Monatsrück- blick, erscheint am Monatsanfang) • Recht & Gesetz (Monatsrückblick, erscheint am Monats- anfang) • Verschiedenes (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Wirtschaft & Buchtipp des Monats 1504 Finanzen (Monatsrückblick, erscheint am Mo- Claire Hajaj, Ismaels Orangen, Blanvalet Verlag, natsanfang) 19,99 €, ISBN: 978-3-7645-0516-5. Das Bild ei- nes Orangenbaumes – das Sinnbild erblühen- den Lebens und der Hoffnung ziert das Cover des wunderbaren Romans von Claire Hajaj. Sie ist als Kind zweier Kulturen aufgewachsen mit jüdischer Mutter und palästinensischem Vater und lernte sehr früh kennen, was es mit dem Nahost-Konflikt auf sich hat, warum die Heimat so vieler Menschen bis heute verloren gegangen Das hat Spaß gemacht ist und die Sehnsucht nach Frieden einem (red) Zum fünften Mal beteiligten sich Mitglie- Traum gleicht. In ihrem Vorwort zu ihrem ersten der des Club65 der Walddörfer Wohnungsbau- Roman schreibt Hajaj: „...an der Kluft zwischen genossenschaft an der großen Aktion " Ham- Arabern und Israelis ringen die meisten noch, burg räumt auf". So trafen sich 24 gutgelaunte aus Zorn oder Rache. Für sie und für jeden Leser Senioren vor dem Treffpunkt65 an der Waldher- dieses Buches hege ich denselben Wunsch, den renallee. Sie schwärmten in alle Richtungen aus, eine der Figuren äußert: „Ich bete darum, dass gut gerüstet mit Müllsäcken, Handschuhen und du auf deiner Reise genauso glücklich wirst wie Müllsammelzangen. Da kam schon eine ganze ich auf meiner." Die Figuren ihres Romans ha- Menge zusammen. Müllsack für Müllsack wurde ben mich mitgenommen auf eine globale Reise gefüllt. Der Frühjahrsputz beschränkte sich durch verschiedene Länder, Kulturen und Wert- nicht nur auf die Waldherrenallee Waldvogt- vorstellungen. Es geht dabei nicht nur um das straße und den Waldreiterring, sondern führte Thema Israel, sondern vielmehr um die Traditi- die muntere Gruppe auch in die nähere Umge- onen und Machtstrukturen der vermischten bung. Die Bilanz: 31 gefüllte Müllsäcke und ein Völker, Nationen und Religionsgemeinschaften, Tannenbaum! Nach getaner Arbeit lud die Ge- was den Roman so besonders macht. Die Hand- nossenschaft alle Aktiven noch zu einem geselli- lung setzt ein im Mai 1948 als der Staat Israel gen Beisammensein ein. "Gemeinsam hat das gerade gegründet wird und der Junge Salim Al- richtig Spaß gemacht", freuten sich die fleißigen Ismaeli mit seiner Familie ihre geliebte Oran- Saubermacher. genfarm in Jaffa verlassen müssen, weil die isra- elische Miliz anrückt und die arabischen Bewoh- ner der Stadt Hals über Kopf fliehen müssen. Da- mit verlieren sie ihr Land, ihr Haus und die Mög- lichkeit der Armut zu entrinnen. Salim erhält je- doch die Möglichkeit in London zu studieren. Seite 140

Dort lernt er die jüdische Literaturstudentin Ju- dith kennen. Sie verlieben sich und beide be- schließen gegen den Widerstand ihrer Familien ihr Glück zu wagen und alte Vorurteile und Schmach hinter sich lassen. Sie heiraten und be- kommen zwei Kinder, doch durch den täglichen Kampf gegen neue Vorurteile, in der Erziehung der Kinder, bei der Karriereplanung, durch das ruhelose Umherziehen von einem Ort zum nächsten, reißen die Wunden der Diskriminie- rung wieder auf. Alte Verletzungen aus Jugend- tagen werden wieder spürbar und Salims an- dauernde Wut auf die Besetzer seines Heimat- landes, zerstört (beinahe) das Liebste und Kost- barste, was er je besessen hat. Dieser Buchtipp stammt von Janina Thiel, Buchhandlung Ida v. Behr, Im Alten Dorfe 31, 22359 VolksdorfTel.: 040 / 603 12 86, Fax: 040 / 603 83 43, eMail, www.buecher-behr.com

Seite 141

KW 15/2015 nach den Flüchtigen führte zu keiner Fest- nahme. Ein zweiter Einsatz auf dem Gelände der Asylbewerberunterkunft musste etwa zwei Stunden später von sechs Funkstreifenwagen- besatzungen wahrgenommen werden. Zwei Af- ghanen (18, 30) hatten einen 36-Jährigen ge- schlagen. Weitere unbekannt gebliebene Perso- nen beteiligten sich an einer Rangelei. Der 36- Jährige blieb unverletzt, den 30-Jährigen nah- men die Beamten in Gewahrsam. Am Sonntag- abend wurde die Polizei erneut alarmiert, da Auseinandersetzungen zwischen mehreren Per- sich mehrere Personen auf dem Gelände der sonen in Asylbewerberunterkunft Asylbewerberunterkunft schlagen würden. Die (ots) - Zeit: 04.04.2015, 23:47, 05.04.2015, eintreffenden Beamten stellten sieben afghani- 02:20 Uhr und 18:35 Uhr, Ort: Hamburg-Volks- sche Bewohner (20 bis 22 Jahre alt) fest, die dorf, Waldweg. Am Ostersamstag und Oster- Schlagverletzungen erlitten hatten (Prellungen, sonntag kam es in einer Asylbewerberunter- Schürfwunden, Hämatome). Nach ersten Er- kunft in Hamburg-Volksdorf zu tätlichen Ausei- kenntnissen kam es zu einer tätlichen Auseinan- nandersetzungen. Während der Einsätze und im dersetzung der Afghanen mit einer Gruppe von Rahmen der Fahndung danach wurden insge- russischstämmigen Männern. Die Hintergründe samt acht Personen vorläufig festgenommen und der Tatablauf konnten bislang nicht geklärt und ein 30-Jähriger in Gewahrsam genommen. werden. Insgesamt 13 Funkstreifenwagen wa- Aus bislang nicht bekannten Gründen kam es ren an diesem Einsatz beteiligt. Sieben Tatver- am Samstagabend zu einem Streit zwischen dächtige, die der abgegebenen Personenbe- zwei Afghanen und einer Gruppe russischer schreibung der flüchtigen Täter entsprachen, bzw. tschetschenischer Staatsangehöriger. wurden von Polizeibeamten im Bereich Ham- Während dieser Auseinandersetzung auf dem burg-Bergstedt angetroffen und vorläufig fest- Gelände der Unterkunft in Hamburg-Volksdorf genommen. Beamte des Kriminaldauerdienstes wurde ein 20-jähriger Afghane mit Prellungen übernahmen die ersten Ermittlungen. Die Tat- sowie seine 19-jährige Frau mit einer Schnittver- verdächtigen im Alter von 22 bis 35 Jahren wur- letzung an der Hand in ein Krankenhaus einge- den nach Abschluss der polizeilichen Maßnah- liefert. Ein 17-jähriger Landsmann der beiden, men entlassen, da keine Haftgründe vorlagen. der ebenfalls in die Auseinandersetzung verwi- Die abschließenden Ermittlungen werden vom ckelt gewesen sein soll, war zunächst vorläufig Kriminalkommissariat für die Region Wandsbek festgenommen worden. Er klagte am Polizei- (LKA 151) geführt. kommissariat 35 jedoch über Schmerzen in der Schulter. Der Jugendliche wurde in ein Kranken- haus eingeliefert und von dort entlassen, da keine Haftgründe vorlagen. Die Personen- gruppe der mutmaßlichen Angreifer war in un- bekannte Richtung geflüchtet. Die Hintergründe und der genaue Tatablauf der Auseinanderset- zung sind derzeit nicht klar. Fünf Funkstreifen- wagen und eine Gruppe der Bereitschaftspolizei Feuer auf dem Bergstedter Friedhof waren im Einsatz tätig, eine Sofortfahndung Seite 142

(red) Am Dienstag, dem 07.04.2015, kam es um tion und Flüchtlinge (BAMF) geht in seiner aktu- 18:30 Uhr auf der Freifläche hinter dem Fried- ellen Prognose für das Jahr 2015 von einem Zu- hof Bergstedt (Bredeneschredder) zu einem gang von mindestens 300.000 Personen aus.• Feuer. Durch das Feuer wurden ein Bauwagen Hamburg: Es leben gegenwärtig rund 21.000 und 14 Bienenstöcke zerstört. In einen zweiten Flüchtlinge in Hamburg. Im Jahr 2014 hat Ham- Bauwagen ist eingebrochen worden. Wer für burg mehr als 6.600 Flüchtlinge aufgenommen, diese Taten verantwortlich, bzw. wie genau das von denen rund 6.000 in öffentlichen Unter- Feuer ausgebrochen ist, kann zurzeit nicht ge- künften untergebracht wurden. sagt werden. Nach Auskunft der Polizei ermit- (http://www.hamburg.de/fluechtlinge-daten- telt zurzeit das Landeskriminalamt. fakten/)Wir betrachten jetzt die Länder, die weltweit am meisten Flüchtlinge aufnehmen. Lt. Neue Züricher Zeitung (www.nzz.ch) sieht das so aus: Pakistan, 1,6 Mio. Flüchtlinge, Libanon 1,1 Mio., Iran 980.000, Türkei 820.000, Äthio- pien 588.000, Kenia 537.000 ... Der Anteil von Flüchtlingen an der Gesamtbevölkerung liegt in Jordanien bei 11% , bei den Industrieländern liegt nur Schweden bei 1,2%, alle anderen liegen Flüchtlingsströme – Hamburg ist auch betroffen darunter. Ein ganz „krasser" Fall ist das afrikani- (Leserbrief) Der gemeine Bürger stöhnt: warum sche Land TSCHAD, ein Land, das zu den ärms- müssen denn all die Fremden ausgerechnet ten der Welt gehört (80% leben mit weniger als nach Europa kommen? Haben wir Hamburger 1,25 Dollar pro Tag), hier werden 454.000 nicht genug Probleme an den sozialen Brenn- Flüchtlinge „beherbergt". 23.000 Personen tei- punkten? Die Auseinandersetzungen um Stand- len sich einen Arzt.„Es ist eine traurige Ironie orte in Harvestehude und im Alstertal sorgen der Geschichte, die in den ganzen Migrations- zusätzlich für viele Debatten in der Presse und und Asyldebatten oft vergessen geht, dass ge- am Stammtisch. Hamburg – Das Tor zur Welt? rade die ärmsten und instabilsten Länder oft die Als Wellingsbüttler Verein EDGET BAANDNET (= grösste Flüchtlingslast zu tragen haben." (David Gemeinsam Wachsen) sammelten wir einmal Signer, in: NZZ, 07.04.2015). Gründe dafür lie- die Fakten, analysierten sie und untermauerten gen auch in Europa, wie die Böll-Stiftung heraus- unseren Ansatz, dass auch in den Herkunftslän- fand: „Wegen Überfischung und Landgrabbing dern gearbeitet werden sollte, um Probleme sehen immer mehr Menschen z.B. im Senegal gleich von Beginn an zu minimieren. Zugegeben: keine Perspektive mehr und nehmen ihr Schick- ein Tropfen auf den heißen Stein, aber seit 2007 sal selbst in die entwickelten sich vorzeigbare Ergebnisse.Hier Hand."(http://www.boell.de/de/2015/04/07/w erst einmal 4 Fakten:• Im Jahr 2014 nahm das ir-sind-hier-weil-ihr-unsere-laender-zersto- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ert)Hamburg ist im Vergleich also nur minimal 173.072 Asylerstanträge an, 57,9% mehr als betroffen! Der grösste Teil der Flüchtlinge flieht, 2013.• Insgesamt wurden im gesamten Be- weltweit betrachtet, in einen anderen Teil des richtsjahr 2014 128.911 Entscheidungen über Heimatlandes oder in ein sicheres Gebiet in der Asylanträge getroffen. Im vergleichbaren Vor- Nähe der Grenze!EDGET BAANDNET arbeitet jahreszeitraum waren es 80.978 Entscheidun- vor Ort, in Awassa, Äthiopien, in der schwieri- gen, was einen Anstieg um 59,2 Prozent bedeu- gen Südregion mit ihren 56 Völkern und ebenso tet. (www.bamf.de)• Das Bundesamt für Migra- vielen Sprachen! Nach mehreren Jahren der Ar- Seite 143

beit als Entwicklungshelfer und Regierungsbera- ter in Äthiopien ist unser Vorstandsmitglied Jörn Bernhardt seit 2009 schon 9 Mal vor Ort gewe- sen, um den äthiopischen Partner zu beraten und die eigenen Projekte umzusetzen. Mitglie- der reisten mit, brachten neue Ideen ein, so dass heute das Verhältnis von finanziellen Mit- telzuwendungen umgekehrt werden konnte: Waren es noch 90% aller Zuwendungen, die un- Die Zentrale Notaufnahme zieht am 16. bis 18. sere Partnerorganisation im Jahre 2009 für ihr April um Gesamtbudget erhielt, sind es heute gerade (fpe) Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Ev. noch 10%. Die Mittel unserer Partnerorganisa- Amalie Sieveking-Krankenhauses zieht am Don- tion werden in Äthiopien selbst eingeworben nerstag, dem 16. April, bis Samstag, dem 18. Ap- für Projekte, die die Entwicklung des Landes be- ril 2015, 13.00 Uhr, in die neuen Räumlichkeiten fördern und kommen aus der EU, den USA, aus im Erweiterungsbau um. Diese Maßnahme er- Irland und Schweden u.a.: Aufklärung & Kam- folgt im Zuge der Fertigstellung des neuen Ev. pagnen zu traditionellen Praktiken (z.B. Be- Amalie Sieveking-Krankenhauses. Die Rettungs- schneidung von Frauen), Straßenkinder, Mikro- wagen werden in dieser Zeit das Krankenhaus kreditvergabe, Kleinstgewerbeförderung... usw. nicht anfahren. Im Notfall stehen wir aber Die Wellingsbüttler sind im Rahmen des Ge- selbstverständlich auch während des Umzugs samtkonzepts nach wie vor als Freunde & Bera- zur Verfügung. Akut erkrankte Personen, die die ter willkommen, geben Spendengelder für Initi- Klinik mit dem Auto oder zu Fuß aufsuchen alzündungen und das – unter Verwaltungsas- möchten, müssen allerdings aufgrund von ein- pekten – kostengünstigste Projekt der Mäd- geschränkten Personal- und Raumkapazitäten chenstipendien. Wer den Film „Das Mädchen mit längeren Wartezeiten rechnen. Am Sams- Hirut" in der Volksdorfer KORALLE gesehen hat, tag, dem 18. April 2015 wird ab 13 Uhr die Zent- weiß mehr und ist betroffen von der Situation rale Notaufnahme in den neuen Räumlichkeiten der Mädchen. Äthiopien ist dann ganz nah und wieder geöffnet. Dort stehen zwei Schockräume doch ist es für die meisten Menschen so weit und sieben Untersuchungs- und Behandlungs- weg. Wir sind nun auf Dauer mit den Menschen zimmer zur zügigen Versorgung der Notfälle zur vor Ort verbunden und planen eine „Live, Love Verfügung. Über zwei Aufzüge können Patien- & Learn"-Stiftung – der „Tropfen auf den heißen ten bei Bedarf direkt in den OP- bzw. Intensiv- Stein" soll fühlbar größer werden!Wer mehr In- bereich des dritten Obergeschosses verlegt wer- formationen benötigt, ist hier gut aufgehoben: den. Durch die direkte Nähe zur Radiologie und www.edget.org oder schreibt direkt an dem Aufnahme- und Diagnostikzentrum (ADZ) [email protected] . Leserbriefe geben nicht unbe- u.a. mit zwei hochmodernen Linksherzkatheter- dingt die Meinung der Redaktion wieder. Wir Messplätzen kann bei der Versorgung von Not- behalten uns eventuelle Kürzungen und ortho- fallpatienten wertvolle Zeit eingespart werden. grafische Korrekturen vor. Das Team der Zentralen Notaufnahme bedankt sich für das Verständnis und freut sich, ab dem 18. April in den neuen Räumlichkeiten wieder für die Patienten da zu sein. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.

Seite 144

KW 16/2015 von Fahrspuren und in der Folge zu noch deut- lich mehr Staubildung führen", so Dennis The- ring nach der Veröffentlichung des rot/grünen Koalitionsvertrags.

Für das Alstertal und die Walddörfer springt nichts heraus Rahlstedt: Zeugenaufruf nach Raub auf Super- (red) Dennis Thering kritisiert als Wahlkreisab- markt geordneter für das Alstertal und die Walddörfer (ots)- Tatzeit: 11.04.2015, 21:45 Uhr Tatort: und stellvertretender Vorsitzender der CDU Hamburg-Rahlstedt, Sieker Landstraße. Die Po- Bürgerschaftsfraktion den ausgehandelten Koa- lizei Hamburg fahndet nach zwei unbekannten litionsvertrag von Rot/Grün scharf. Für den Tätern, die gestern Abend einen Supermarkt in Wahlkreis Alstertal/Walddörfer enthält der Hamburg-Rahlstedt überfallen haben. Das Lan- rot/grüne Koalitionsvertrag nicht die geringsten deskriminalamt (LKA 15) hat die Ermittlungen Verbesserungen. Alle relevanten Themen für übernommen. Die beiden Männer betraten den den nördlichsten Hamburger Wahlkreis spielen Verkaufsraum des Supermarktes. Unter Vorhalt keine Rolle oder werden ideologisch abgehan- einer Schusswaffe forderten sie die Angestellte delt. Und das obwohl auch der SPD Fraktions- (16 Jahre alt) hinter der Kasse auf, diese zu öff- vorsitzende Dr. Andreas Dressel direkt gewähl- nen und den Inhalt in eine gelbe Tüte zu packen. ter Abgeordneter für diesen Wahlkreis ist. „Der Die Geschädigte kam der Aufforderung nach. Ei- Koalitionsvertrag von Rot/Grün ist eine Luft- ner der Täter nahm die Tüte an sich und beide nummer. Für das Alstertal und die Walddörfer flüchteten mit dem Raubgut (ca. 200 Euro) an- springt nichts heraus. Zusätzlich zu den bisheri- schließend aus dem Supermarkt in Richtung gen, unzureichenden Punkte-Plänen fällt der Waterblöcken. Eine Sofortfahndung mit neun Koalition zum Thema Fluglärm nichts ein. Bei Streifenwagen führte nicht zur Festnahme der den Überschwemmungsgebieten hält die Koali- Täter, die wie folgt beschrieben werden: Täter tion an der vermeintlichen Ausweisungsver- 1: - ca. 180 cm groß - 19-25 Jahre alt - dunkle pflichtung fest. Die Bebauung auch von grünen Haare - kräftige Figur - südländische Erschei- Wiesen wird unter Rot/Grün fortgesetzt wer- nung - dunkel gekleidet - trug Mütze oder den. Ob es dabei wirklich zu mehr echter Bür- Maske und war mit schwarzer Pistole bewaffnet gerbeteiligung kommt, steht in den Sternen. Im Täter 2: - ca. 180 cm groß - 19-24 Jahre alt - Bereich der für uns so dringend notwendigen dunkle Haare - sportliche Figur - südländische Sanierung von Straßen, Geh- und Radwegen Erscheinung - Bart Hinweise zu den Tätern hält die rot/grüne Verkehrsideologie nun auch nimmt die Verbindungsstelle im Landeskrimi- im Alstertal und den Walddörfern vollends Ein- nalamt unter der Telefonnummer 4286-56789 zug: Neben der Alten Landstraße werden auch entgegen. weitere Straßen für den Radverkehr hergerich- tet, anstatt vorhandene Radwege zu sanieren. Dies wird alles zu Lasten des Autoverkehrs ge- schehen, z.B. durch die weitere Reduzierung Seite 145

brannte an unterschiedlichen Stellen Gras und Büsche. Da sich die Einsatzstelle zum Teil auf Schleswig-Holsteiner Gebiet befand, wurden neben der Berufsfeuerwehr fünf Hamburger Freiwilligen Feuerwehren auch Wehren aus Schleswig-Holstein zur Einsatzstelle alarmiert. Da es mehrere Brandstellen gab, die Löschwas- serversorgung über lange Wegstrecken und die

Poppenbüttel: Vermisstenfahndung nach Paul Winde das Feuer immer wieder entfachten, ge- Schulz staltete sich die Brandbkämpfung als schwierig. (ots)- Zeit: 09.04.2015, 15:00 Uhr Ort: Hamburg- Ein Übergreifen der Flammen auf Gebäude Poppenbüttel, Goldröschenweg. Seit Donners- konnte verhindert werden. Während des Einsat- tagabend wird der 79-jährige Paul Hermann zes erlitten 4 Feuerwehrleute, (24, 25, 27 und 32 Bernhard Schulz aus Hamburg-Poppenbüttel J (FF)) leichte Vergiftung durch Rauchgasinhala- vermisst. Das zuständige Landeskriminalamt tion, Eine Feuerwehrfrau 25 J(FF) erlitt einen Er- 151 führt die Ermittlungen. Herr Schulz war schöpfungsanfall.Stationäre Krankenhausauf- Donnerstagabend mit dem Fahrrad unterwegs enthalte waren nicht erforderlich.An dem Ein- und wird seitdem vermisst. Bisherige Fahn- satz waren insgesamt 49 Einsatzkräfte des dungsmaßnahmen verliefen ohne Erfolg. Der Wachreviers Sasel beteiligt. 79-Jährige ist ca. 165 cm groß und schlank. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens war er mit ei- nem grünen Mantel, Jeans, einer beigefarbenen Wollmütze, braunen Halbschuhen und Hand- schuhen bekleidet. Herr Schulz ist Brillenträger. Er führte ein schwarzes Damenrad der Marke Kettler mit sich. Herr Schulz ist an Demenz er- krankt und zeitweise orientierungslos. Ein Foto des Vermissten ist dieser Meldung als Datei an- „Volksdorf offline“ in der Villa startet mit Ami gehängt. Hinweise bitte an die Verbindungs- Dose stelle im Landeskriminalamt unter der Rufnum- (wde) Als lebendige Diskussionsrunde und anre- mer 4286-56789 oder jede andere Polizeidienst- gender Wochen-Auftakt ist „Volksdorf offline" stelle. konzipiert. Mit Ami Dose, der verdienstvollen Gründerin der Hamburger Tafel, ging das Kon- zept in „nachahmlicher" Weise auf. Der gut be- suchte Auftakt der Veranstaltungsreihe am ver- gangenen Montag zeigte die auch akustisch her- vorragende Eignung der Ohlendorff´schen Villa für solche Veranstaltungen der „Gesprächskul- tur": Das vorsorglich bereitgestellte Mikrofon brauchte nicht eingeschaltet zu werden; im gan-

Feuer im Naturschutzgebiet Wittmoor zen Raum waren die Stimmen aus allen Ecken (red) Im Naturschutzgebiet Wittmoor (Brunste- gut zu verstehen. Vor allem kam die vor über 20 enredder) kam es am Sonnabend, dem 11. April, Jahren beginnende unglaubliche Geschichte gegen 12:30 Uhr an mehreren Stellen aus bis- dieses gemeinnützigen Sozialwerks nicht nur lang ungeklärten Gründen zu einem Feuer. Es akustisch gut an. Ami Dose wusste deutlich zu Seite 146

machen, mit welchem Elan sie schnell zahlrei- kann man gespannt warten, ob es beim nächs- che Unterstützer und tatkräftige Förderer fand, ten Versuch besser klappt. Allerdings ist dieses die mit medialer Hilfe die Zahl der „Tafeln" in Schild nicht allein mit der falschen Schreibweise. Deutschland auf über 1000 anwachsen ließ. Der Im Zuge der Schemmannstraße kann man seit in Berlin ansässige Dachverband bündelt und langem schon ein Straßenschild mit der Bezeich- koordiniert die Aktivitäten, die wesentlich von nung "Schemmanstraße" finden, was entweder dem Hamburger „Leithammel" ihre antreibende bisher selten bemerkt wurde, oder aber keinen Kraft bezogen haben. Nun dürfen wir gespannt sonderlich stört. sein auf die Diskussion des nächsten Wochen- auftakts, die zu dem Thema „Wie viele Stiftun- gen braucht Volksdorf noch?" von Andreas Meyer angestiftet wird, dem bei der Haspa zu- ständigen Mann für das Stiftungswesen. Er selbst ist ehrenamtlicher Vorsitzender zweier Volksdorfer Stiftungen (Museumsdorf und Oh- lendorff´sche Villa)...

Brandstiftung in leerstehender Schule am Sase- ler Weg (ms) Gestern, am Dienstag, dem 14. April, wurde die Feuerwehr um 16:16 Uhr alarmiert, weil starker Rauch aus einem mit Spanplatten provisorisch verschlossenen Fenster in der leer- stehenden Schule am Saseler Weg 11 quoll. Die eingesetzte FW konnte in einer Küche auf einem angeschalteten Herd eine größere Menge ent- zündeter Wolle entdecken und löschen. Der Wo liegt Wohlstedt? Strom wurde abgeklemmt. Das Gebäude, des- (ms) Handelt es sich hier etwa um einen April- sen Türen offen stehen, ist stark verwahrlost scherz? Diese Frage stellten sich außer dem auf- und wurde in der Vergangenheit des Öfteren merksamen Leser des Volksdorf Journal, der uns von Jugendlichen zum Feiern aufgesucht. das Foto zukommen ließ, sicherlich auch noch viele andere Autofahrer. Der Monat stimmt, aber für einen Aprilscherz wäre die Herstellung des Schildes denn wohl doch etwas zu teuer ge- wesen. Das Geld hätte die Stadt Hamburg be- stimmt nicht über gehabt, was man schon daran ermessen kann, dass sie unbedingt die Parkge- bühren aus den P+R-Häusern braucht. Dem Ver- nehmen nach soll hier in der Tat ausschließlich Spendenerfolg: Benefizshow erbrachte über die Baufirma an dem missglückten Schild Schuld 1.200 Euro haben, so dass für die Stadt keine Mehrkosten (red) Zugunsten syrischer Bürgerkriegsflücht- entstehen Kurz nachdem das Schild auf der Ha- linge sowie des Vereins „Wünsch dir was", der lenreie, in der Höhe des Walddörfer Sportver- schwerkranken Kindern Herzenswünsche er- eins, aufgestellt worden war, ist es dann auch füllt, hat am Freitag, dem 27. März, eine Bene- sang- und klanglos wieder verschwunden. Nun Seite 147

fizshow am Gymnasium Oberalster (GOA) statt- Grundstück in der Straße Lerchenberg einen gefunden. „Es war ein voller Erfolg", schwärmt jungen Mann, der anschließend an geparkten Luisa Hansch, eine der Hauptorganisatorinnen. Autos die Türen zu öffnen versuchte. Über das Die Veranstaltung ist komplett von Oberstufen- Telefon konnte der Zeuge den alarmierten Be- schülern organisiert worden. „Wir hatten ein amten den Standort des Verdächtigen mitteilen, begeistertes, großes Publikum - und es kam eine die den 19-Jährigen überprüften. Der Heran- Spendensumme von 1.227 Euro zusammen." wachsende hatte keine Ausweispapiere bei sich Mehr als zwei Stunden dauerte das vielfältige und wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen Programm mit Musikbeiträgen wie Gesang, dem Polizeikommissariat in Poppenbüttel zuge- klassischer Musik und Schülerbands sowie Tanz- führt. Die Beamten fanden zunächst keinen Tat- und Theatereinlagen. Schülerinnen und Schüler, ort, konnten jedoch in unmittelbarer Nähe Aus- Ehemalige, Lehrerinnen und Lehrer und sogar weispapiere des 19-Jährigen und Einweghand- der Schulleiter Dr. Martin Widmann gaben eine schuhe sicherstellen. Kurz darauf erhielten die Kostprobe ihres kreativen Könnens. So gab es Beamten am PK 35 einen Anruf eines Anwoh- beeindruckende Gesangsleistungen, beispiels- ners der Straße Lerchenberg. Der Mann gab an, weise vom A-Cappella-Chor „Die notengeilen dass die Turnschuhe seiner Tochter fehlen wür- Hamster", Ungewöhnliches wie koreanischen den. Anstelle dieser Schuhe stand ein Paar alter Pop-Tanz und sogar ein Schattentheater, von ei- Turnschuhe vor der Terrassentür. Die Überprü- ner fünften Klasse in Eigenregie erstellt. „Wir fung des 19-Jährigen ergab, dass er die gesuch- haben erfahren, dass es Spaß macht, anderen ten Turnschuhe angezogen hatte. Die Beamten Menschen zu helfen, denn nicht nur die Spende- stellten diese als Beweismittel sicher. Die weite- nempfänger haben von der Benefizshow profi- ren Ermittlungen des LKA 15 ergaben, dass in tiert, sondern auch die Schulgemeinschaft. Vie- unmittelbarer Nähe des Festnahmeortes ein len Dank an alle Mitwirkenden und die großzü- Diebstahl von diversen Elektronikartikeln (Lap- gigen Spender!", so Juliane Wüllenweber, die top, Tablet, Smartphones) stattgefunden hatte. dabei geholfen hat, die Show auf die Beine zu Eine Bewohnerin der Straße Vörn Barkholt hatte stellen. in der Nacht in ihrem Haus einen jungen Mann angetroffen, der vermutlich über eine nur ange- lehnte Terrassentür in das Erdgeschoss einge- drungen war. Erst nachdem sie den Unbekann- ten aus dem Haus verwiesen hatte, stellte sie den Diebstahl der Geräte fest und verständigte die Polizei. Die Beamten konnten den Großteil der Beute in umliegenden Gärten finden und si- cherstellen. Die Personenbeschreibung des Tat-

Einbrecher an falschen Turnschuhen überführt verdächtigen traf auf den festgenommenen 19- (ots)- Tatzeit: 16.04.2015, 06:00 Uhr Tatort: Jährigen zu. Der Beschuldigte wurde nach Ab- Hamburg-Volksdorf, Lerchenberg und Vörn Bar- schluss der polizeilichen Maßnahmen dem Haft- kholt. Ein 19-jähriger Heranwachsender ist von richter zugeführt. Beamten des Polizeikommissariates 35 wegen des Verdachts des Diebstahls und des versuch- ten Einbruchs vorläufig festgenommen worden. Die Kriminalpolizei der Region Wandsbek (LKA 15) führt die Ermittlungen. Ein Anwohner aus Hamburg-Volksdorf bemerkte auf seinem Seite 148

Kriminalpolizei. Dessen Aussage im Zusammen- hang mit den bisherigen Ermittlungen belastete den 19-jährigen so schwer, dass das Amtsge- richt Lübeck auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lübeck Haftbefehl erließ.Gestern Mittag, gegen 13.30 Uhr, wurde der Mann durch Beamte der Kriminalpolizei Ahrensburg an seiner Arbeits- stelle in Bargteheide aufgesucht und festge-

Sasel: Kradfahrer bei Verkehrsunfall schwer ver- nommen. In einer ersten Vernehmung gestand letzt er die beiden Raubüberfälle. Als Grund für die (ots)- Unfallzeit: 17.04.2015, 11:25 Uhr Unfall- Taten gab er persönliche Probleme und Geldnot ort: Hamburg-Sasel, Berner Weg/Saseler Kamp. an. Der 19-jährige wurde heute Morgen um Ein 25-jähriger Kradfahrer ist gestern Vormittag 10.30 Uhr dem Haftrichter vorgeführt. Dieser bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wor- setzte den Haftbefehl gegen Auflagen außer den. Der Verkehrsunfalldienst Ost hat die Er- Vollzug. mittlungen übernommen. Eine 76-jährige Auto- fahrerin befuhr mit ihrem VW-Golf den Saseler Kamp und bog nach links in den Berner Weg ein. Nach den bisherigen Erkenntnissen übersah sie dabei den von rechts kommenden Kradfahrer, der mit seiner Honda den Berner Weg in Rich- tung Volksdorfer Weg befuhr. Es kam zum Zu- sammenstoß. Der 25-Jährige stürzte auf die Fahrbahn und blieb schwer verletzt liegen. Er musste noch an der Unfallstelle von einem Not- arzt behandelt und stabilisiert werden. An- schließend kam er in ein Krankenhaus. Die Au- tofahrerin wurde nicht verletzt.

Ahrensburg: Tankstellenüberfälle aufgeklärt (red) Am 08.03.2015 und am 19.03.2015 über- fiel ein maskierter Mann die Star-Tankstelle im Reeshoop in Ahrensburg (das Volksdorf Journal berichtete). Im Rahmen der Ermittlungen ergab sich nach kurzer Zeit bereits ein erster Tatver- dacht gegen einen 19-jährigen Mann aus Ahrensburg. Am 13.04.2015 meldete sich dann ein 20-jähriger Zeuge aus Ahrensburg bei der Seite 149

KW 17/2015 vielfältigen Tätigkeiten im Museumsdorf ge- sucht. Dabei reicht die Spannbreite von hand- werklichen Tätigkeiten bis hin zu der Gestaltung des Internetauftritts. Der ebenfalls ehrenamt- lich arbeitende Vorstand war in vielen Positio- nen neu zu besetzen, überwiegend, weil die 2- jährige Amtszeit der jeweiligen Mitglieder abge- laufen war. So wurden Jürgen Fischer als 1. und Egbert Läufer als 2. Vorsitzender ebenso bestä- tigt, wie die zur Wahl aufgestellten Beisitzer. Ausgeschieden sind nach mehreren Jahren Vor- Positives vom Spieker standstätigkeit auf eigenen Wunsch Sibylle Kön- (ms) Am vergangenen Donnerstag (16.04.15) necke und Wilhelm Schmidt, deren Posten nicht waren im Wagnerhof des Museumsdorfes wieder neu besetzt wurden, so dass der neue Volksdorf fast alle Stühle belegt. So um die 140 Vorstand nun nicht mehr aus 12, sondern nur Mitglieder waren zur alljährlichen Mitglieder- noch aus 10 Mitgliedern besteht. Alle Vor- versammlung des Vereins "De Spieker" gekom- standskandidaten wurden, wie auch der eben- men. Schon mit der Einladung hatte der Vor- falls zur Wahl anstehende langjährige Kassen- stand des Vereins seine Mitglieder sowohl über prüfer Rolf Schierbek, einstimmig gewählt. Auch die aktuelle Finanzsituation informiert, als auch der Bericht über die Tätigkeit der "Museums- über die wichtigsten Geschehnisse des Jahres dorf Volksdorf GmbH" von der Geschäftsführe- 2014. Und da gab es wahrlich wieder viel Positi- rin Astrid Grußendorf (die ebenfalls ehrenamt- ves zu berichten: Die Einnahmen wurden im lich tätig ist) klang ausgesprochen positiv. Für Vergleich mit dem Vorjahr erheblich gesteigert, die "Stiftung Museumsdorf Volksdorf" ergriff was unter anderem an dem Spendenaufkom- deren neuer Vorsitzender Andreas Meyer das men, aber auch an der stark gestiegenen Zahl Wort. Nachdem er sich und seine natürlich auch der Führungen über das Gelände lag. Die Ausga- ohne Vergütung ausgeübte Arbeit für das Muse- ben hingegen konnten reduziert werden (vor al- umsdorf kurz vorgestellt hatte, nutzte er die len Dingen im Bereich der Betriebskosten, der Möglichkeit dafür zu werben, dass die Anwesen- Instandhaltung und der Investitionen). Fast den einmal darüber nachdenken, das Museums- 50.000 Besucher waren im vergangenen Jahr im dorf in Form eines Vermächtnisses zu beden- Museumsdorf, ein erheblicher Teil davon natür- ken, und diese Idee auch in ihrem Bekannten- lich auf den vielen großen Veranstaltungen, wie kreis zu verbreiten. Andreas Meyer bot auch den Bauernmärkten, dem Tanz um den Mai- eine Beratung in diesem Zusammenhang an. Da baum und den zahlreichen Fest- (Gewerke-) und er bei der Haspa für diesen Themenbereich ver- Thementagen. Auch die Mitgliederzahl hat sich antwortlich zeichnet, ist er sicherlich ein kom- erneut positiv entwickelt. Annähernd 2.200 Mit- petenter Ansprechpartner. glieder zählt der Verein derweil. Viele davon sind auch aktiv am Erhalt des Museumsdorfes, bei den Führungen und Veranstaltungen tätig. Rund 200 ehrenamtliche Helfer spenden ihre Zeit, wobei die jüngsten noch zur Schule gehen, während die ältesten schon lange ihren "Ruhe- stand" genießen. Dennoch werden immer wie- der ehrenamtliche Helfer für die ausgesprochen Seite 150

Denkmalpflege-Preis der Patriotischen Gesell- Junge Union Hamburg wählt neuen Landesvor- schaft für die Villa stand (ecl) Große Ehrung für die an der Restaurierung (red) Am Sonnabend, dem 19.04.2015, hat die und Sanierung der Ohlendorff'schen Villa betei- Junge Union Hamburg ihren Hamburgtag abge- ligten Personen: Bei einem Festakt im Reimarus- halten. Dabei wurde der Ortsvorsitzende der Saal der Patriotischen Gesellschaft überreichte Jungen Union Volksdorf/Walddörfer Niclas Caroline Weiss, Mitglied des Arbeitskreises Heins zum stellvertretenden Landesvorsitzen- Denkmalschutz der Gesellschaft, eine Plakette den gewählt. Zudem wurde Carsten Ovens an Marc Schauenburg, den Geschäftsführer von (MdhB) in seinem Amt als Landesvorsitzender FRANK Heimbau Nord GmbH. Seine Firma hatte der Jungen Union Hamburg bestätigt. Beide be- seinerzeit das Gebäude erworben und mit er- tonen die Wichtigkeit eines Neuanfangs in der heblichem Aufwand aus einem ehemaligen inhaltlichen Arbeit der CDU nach der Niederlage Ortsamt in eine Kultur- und Begegnungsstätte bei der letzen Bürgerschaftswahl. Insbesondere verwandelt. Die ungewöhnlich gute Zusammen- die Junge Union wird sich bei der Diskussion um arbeit mit den amtlichen Denkmalpflegern die zukünftige inhaltliche Ausrichtung der zeigte sich dabei auch darin, dass zum Beispiel Christdemokraten in Hamburg einbringen. Zu- den Farbvorgaben der Restauratoren, die sich dem wird die Junge Union die Arbeit des Rot- eng am Original orientierten, umfangreich ent- Grünen Senats kritisch begleiten. Niclas Heins sprochen wurde. Inzwischen gehört das Haus betont nach der Wahl: "Ich freue mich über das der Stiftung Ohlendorff'sche Villa, an die Marc Vertrauen, das auch eine Bestätigung für unsere Schauenburg die bronzene Plakette gleich wei- Arbeit in Volksdorf und den Walddörfern ist. Wir terreichte. In seiner kurzen Dankesrede hob er wollen auch in Zukunft unsere Standpunkte of- seinerseits die gute und enge Zusammenarbeit fensiv vertreten." mit Kulturkreis Walddörfer e.V. und der gemein- nützigen Stiftung Ohlendorff'sche Villa hervor. - Weitere Bronze-Plaketten für vorbildliche Denk- malpflege wurden für das Krematorium auf dem Ohlsdorfer Friedhof und für ein Tankstellen-En- semble aus den 50er Jahren am Billhorner Röh- rendamm vergeben. Foto: Geehrt und ausge- zeichnet: links Architekt Christoph Winkler und Bauleiterin Ruth Wustrau, in der Mitte Laudato- rin Caroline Weiss und Arbeitskreissprecher Ar- chitekt Gerhard Hirschfeld, am Pult Marc Schau- Janning Meinert gewinnt mit Zelos Jugend enburg forscht 2015 (red) „Ich mag einfach griechische Götter", er- läutert Janning Meinert (18) die Namenswahl Seite 151

des von ihm entwickelten und konstruierten rung bewegt. In der zweiten, verbesserten Ver- Bergungsroboters. Zelos bezeichnet den Gott sion, deren Konstruktion aufwändiger war, aber des Eifers, und als eifriger Helfer soll der sechs- aufgrund Jannings Erfahrung schneller abge- beinige Roboter in unwegsamem Gelände bei schlossen war, sieht er noch eindrucksvoller der Bergung menschlicher Opfer eingesetzt aus. „Die Beine sind nach meiner Zeichnung in werden – falls sich ein Unternehmen findet, das einem 3D-Drucker aus Kunststoff hergestellt die innovative Idee des Saseler Schülers auf- worden", so der 18jährige. Dafür konnte er die greift. Bisher handelt es sich „nur" um ein Mo- Firma „MakerBot" gewinnen. In der dritten Ver- dell, mit dem Janning, der sich derzeit aufs Abi- sion, an der Janning gerade für den Bundeswett- tur am Gymnasium Oberalster (GOA) vorberei- bewerb arbeitet, wird Zelos austauschbare Füße tet, jedoch schon großen Erfolg gehabt hat: Als bekommen, um sich an den Untergrund anzu- erster Schüler des renommierten Alstertaler passen – Gumminoppen für steinigen Unter- Gymnasiums hat er bei dem Wettbewerb „Ju- grund, tellerartige Skier für Schnee. „Take the gend forscht" nicht nur den Regional-, sondern robot – not me"Bergungsroboter gibt es bereits, auch den Landeswettbewerb gewonnen. Damit Hexapods auch – die Verbindung beider Ele- wurde der künftige Physikstudent Hamburger mente ist jedoch neu. „Ein Hexapod-Bergungs- Landessieger und wird sich ab dem 26. Mai beim roboter eignet sich ausgezeichnet für die Erkun- fünftägigen Bundeswettbewerb in Ludwigsha- dung von nur schwer zugänglichen Orten. Kata- fen der starken Konkurrenz stellen. „Jedes Bun- strophengebiete, wie nach dem Tōhoku-Erdbe- desland schickt wahrscheinlich mindestens ei- ben 2011 in Japan, erfordern Helfer, die ihr ei- nen Kandidaten oder ein Team, auch Studenten genes Leben aufs Spiel setzen, um Vermisste zu sind dabei", mutmaßt Janning, der seit dem In- suchen und Verschüttete zu bergen", erklärt formatikunterricht der elften Klasse von der Janning Meinert. Er bewundere die Selbstlosig- Idee eines funktionierenden Laufroboters be- keit der Rettungskräfte und möchte ihr Risiko geistert ist. Ein voll funktionsfähiger Hexapo- mit seiner Erfindung verringern: „Gerade darin dSein Informatik-Lehrer Matthias Woldmann liegt die größte Stärke von Bergungsrobotern: hat ihn dazu ermuntert, an „Jugend forscht Es ist vertretbar, wenn sie bei einem Einsatz ka- 2015" teilzunehmen und Dr. Björn Herber, der putt gehen, solange sie die Position eines den Wettbewerb am GOA betreut, hat ihn tat- menschlichen Helfers einnehmen, der anstelle kräftig dabei unterstützt, auch finanzielle Unter- des Roboters verletzt oder sogar ums Leben ge- stützung der Schule zu erhalten. Nach „Prome- kommen wäre." Upgrade für den Bundeswett- theus", der noch aus Lego-Elementen besteht bewerbNeben den Abiturvorbereitungen arbei- und leicht auseinanderfällt, entwickelte Janning tet Janning derzeit daran, den Gassensor, den zuerst für den Regionalwettbewerb „Zelos 1", Distanzsensor und den Infrarotsensor zu imple- der hauptsächlich aus Aluminium besteht. Er mentieren, so dass Zelos 3 Wärmequellen, also verfügt über drei Motoren je Bein, so dass er menschliche Opfer, aufspüren und orten kann. nicht nur vorwärts und rückwärts, sondern aus Auch zwölf Beschleunigungssensoren (pro Bein dem Stand auch seitwärts gehen kann. Sechs- werden zwei benötigt) würde er gern einbauen, beinige Roboter werden „Hexapod" genannt. sofern es zeitlich klappt, und neue Gangarten Für den Laien ist es schwer vorstellbar und da- programmieren, so dass der „Eifrige" auch klet- mit umso beeindruckender, wie ein Zwölftkläss- tern kann. Eventuell bekommt Zelos 3 noch ei- ler einen Prototyp entwickeln, bauen und pro- nen Kopf, mit Ultraschallsensoren zum „Sehen", grammieren kann, der tatsächlich funktioniert. der sich eigenständig bewegen lässt. Die Ent- Der spinnenartige Roboter wird per Fernsteue- wicklung des Hexapods Zelos ist noch lange nicht zu Ende – genau wie sein Erbauer erwartet Seite 152

ihn hoffentlich eine glänzende Zukunft! Foto: Die ganze Roboterfamilie samt Erschaffer Jan- ning Meinert: Zelos 2, Zelos 1 und der Vorgänger Prometheus (v.l.n.r.)

Regionalausschuss Alstertal verleiht den Alster- taler Bürgerpreis 2014 an Gisela Bartsch (red) In der Sitzung des Regionalausschusses Alstertal am 22.04.2015 wurde der Alstertaler Müllabfuhr und Wertstoffsammlung kommen Bürgerpreis verliehen. Der Bürgerpreis wird an einen Tag später als üblich Personen oder Institutionen vergeben, die sich Am Tag der Arbeit (Freitag, 1. Mai), Christi Him- durch besondere Leistungen in den ver- melfahrt (Donnerstag, 14. Mai) und Pfingstmon- schiedensten gesellschaftlichen Bereichen ver- tag (25. Mai) fallen die Müllabfuhr der Stadtrei- dient gemacht haben. Der Preis ist mit 400 Euro nigung Hamburg (schwarze Restmüll- und grüne dotiert. Die Preisträgerin des Alstertaler Bürger- Biotonnen) und die Wertstoffsammlung der preises 2014 ist die Hummelsbüttelerin Gisela WERT GmbH (gelbe Hamburger Wertstofftonne Bartsch. Frau Bartsch leitet die „Seniorenrunde und -säcke) sowie die Abfuhr der blauen Papier- Poppenbüttel 2" des Seniorenbüro Hamburg tonnen aus. Die Müllmänner kommen dafür in e.V. Die Seniorenrunde trifft sich regelmäßig den Tagen danach einen Tag später als üblich. dienstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Club- Für die Freitage kommen sie an den darauffol- heim des SC Poppenbüttel in der Bültenkoppel. genden Sonnabenden. Die Recyclinghöfe blei- Die Seniorenrunde besteht inzwischen seit 40 ben an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Jahren. Die Seniorenrunden sind als nied- Fünf Höfe haben am Sonnabend, dem 2. Mai rigschwellige Angebote konzipiert, bei denen aber (statt bis 14 Uhr) bis 16 Uhr geöffnet: Neu- sich Gleichgesinnte treffen, um ihre Lebenser- länder Kamp, Rondenbarg, Rahlau, Lademann- fahrungen auszutauschen, zu diskutieren, zu bogen und Volksdorfer Weg. Die Verschiebun- singen, gemeinsam zu klönen, zu basteln oder gen im Überblick: Tag der Arbeit üblicher Ter- einfach Kaffee zu trinken. Es werden Spielen- min verschoben auf Freitag 01.05.2015 Sonn- achmittage genauso angeboten wie leichte abend 02.05.2015 Christi Himmelfahrt übli- Gymnastikübungen und Gedächtnistraining. Es cher Termin verschoben auf Donnerstag finden zudem Referentenvorträge zu diversen 14.05.2015 Freitag 15.05.2015 Freitag Themen statt und es werden gemeinsam kultu- 15.05.2015 Sonnabend 16.05.2015 Pfingsten relle Veranstaltungen besucht. Gisela Bartsch üblicher Termin verschoben auf Montag leistet diese Arbeit für die Seniorengruppe mit 25.05.2015 Dienstag 26.05.2015 Dienstag viel Engagement und Herzblut und sie hat sich 26.05.2015 Mittwoch 27.05.2015 Mittwoch daher aus Sicht des Regionalausschusses Alster- 27.05.2015 Donnerstag 28.05.2015 Donnerstag tal um das Zusammenleben im Stadtteil ver- 28.05.2015 Freitag 29.05.2015 Freitag dient gemacht, zumal sie sich auch in vielen an- 29.05.2015 Sonnabend 30.05.2015 deren Bereichen ehrenamtlich engagiert: Frau Bartsch war 25 Jahre Betreuerin der Mädchen- und Frauenfußballmannschaft des Hummels- Seite 153

bütteler Sportvereins. Sie ist darüberhinaus Mit- insgesamt 175 Marihuanapflanzen, 500 Setz- glied der Hennebergbühne und singt dort im linge und 14 Mutterpflanzen sicher. Die Beam- Chor. ten regten bei der Staatsanwaltschaft die Bean- tragung eines Durchsuchungsbeschlusses für die Wohnanschrift des 21-Jährigen in Hamburg- Barmbek-Nord an, der vom Amtsgericht Ham- burg erlassen wurde. Hier stellten die Beamten weitere 2,5 Kilogramm Marihuana, 105 Gramm Kokain sowie zwei Schlagringe, zwei Messer und einen Teleskopschlagstock sicher. Der Beschul- digte machte von seinem Aussageverweige-

Poppenbüttel: Beschädigte Gasleitung führt auf rungsrecht Gebrauch und wurde nach Abschluss die Spur einer Haschplantage der polizeilichen Maßnahmen einem Haftrichter (ots)- Zeit: 22.04.2015, 18:25 Uhr Ort: Hamburg- zugeführt, der heute einen Haftbefehl verkün- Poppenbüttel, Hamburg-Barmbek-Nord. Fahn- dete. der des Landeskriminalamtes der Rauschgiftab- teilung (LKA 62) haben einen 21-jährigen Ham- burger wegen des Verdachts des gewerbsmäßi- gen Handels mit Betäubungsmitteln vorläufig festgenommen. Der Beschuldigte wurde dem Haftrichter zugeführt. In der Alten Landstraße in Hamburg-Poppenbüttel werden derzeit Bauar- beiten an der Fahrbahn durchgeführt. Dabei wurde vermutlich eine Gasleitung beschädigt und es bestand die Gefahr, dass durch das Leck Gas austreten könnte. Um eine mögliche Gasan- sammlung in einer leerstehenden Doppelhaus- hälfte in der Alten Landstraße auszuschließen, wurde die Feuerwehr zur Überprüfung einge- setzt. Dabei stellten die Beamten eine professi- onelle Marihuanaaufzuchtanlage im Keller des Hauses fest und informierten die Polizei. Wäh- rend die Beamten des Funkstreifenwagens Pe- ter 35/4 auf dem Grundstück auf die Drogen- fahnder warteten, näherte sich ein junger Mann dem Haus. Als er die Polizeibeamten entdeckte, versuchte er unauffällig umzukehren. Die Beam- ten überprüften ihn und stellten dabei fest, dass er im Besitz eines Hausschlüssels war. Der 21- Jährige wurde daraufhin vorläufig festgenom- men. Die weiteren Ermittlungen wurden vom LKA 62 und dem Kriminaldauerdienst übernom- men. Die Beamten stellten in der leerstehenden Doppelhaushälfte neben professionellem Equipment zum Betreiben einer Plantage noch Seite 154

KW 18/2015

Das "Kundenzentrum" soll im Sommer geschlos- sen bleiben (red) Gestern hat das Bezirksamt Wandsbek Än- Schwerer Verkehrsunfall in Rahlstedt derungen bei den Öffnungszeiten der Kunden- (ots)- Unfallzeit: 24.04.2015, 01:34 Uhr Unfall- zentren im Sommer bekanntgegeben. Diese ver- ort: Hamburg-Rahlstedt, Bargteheider Straße. ändern sich, weil in diesem Zeitraum die Nach- Ein 19-jähriger Autofahrer ist in der Nacht von frage in den Kundenzentren besonders hoch, Donnerstag auf Freitag von der Fahrbahn abge- andererseits aber die Zahl der zur Verfügung kommen und hat sich anschließend mit seinem stehenden Beschäftigten urlaubsbedingt beson- Fahrzeug überschlagen. Bei dem Fahrer besteht ders niedrig ist. Im Rahmen der Änderungen ist der Verdacht, dass er unter Einfluss berauschen- vorgesehen, dass das Kundenzentrum Walddör- der Mittel stand. Der 19-Jährige befuhr mit ei- fer für den Zeitraum vom 22. Juni bis zum 21. nem Pkw BMW 323 TI die Bargteheider Straße August aus organisatorischen Gründen kom- stadteinwärts. Nach ersten Erkenntnissen der plett geschlossen ist (s.u. Drucksachen-Nr.: 20- Ermittler fuhr er mit überhöhter Geschwindig- 1124 vom Datum: 23.04.2015). Hierzu Thilo keit. Etwa in Höhe Hausnummer 5 geriet sein Kleibauer, CDU-Bürgerschaftsabgeordneter für Fahrzeug ins Schleudern, kam nach rechts von den Wahlkreis Alstertal/Walddörfer: "Wieder der Fahrbahn ab, beschädigte mehrere Bäume, einmal will der SPD-Bezirksamtsleiter den Ser- überschlug sich und blieb schließlich auf dem vice des Kundenzentrums Walddörfer drastisch Dach liegen. Dabei wurde der Fahrer verletzt einschränken. Genau dann, wenn die Nachfrage und musste in ein Krankenhaus transportiert besonders hoch ist, soll das Volksdorfer Kun- werden. Bei dem 19-Jährigen besteht der Ver- denzentrum für zwei Monate komplett ge- dacht, dass er sein Fahrzeug unter Alkohol- und schlossen werden. Das ist absurd und nicht ak- vermutlich auch unter Drogeneinfluss geführt zeptabel. Uns allen ist noch in guter Erinnerung, hat. Eine Richterin ordnete daraufhin eine Blut- dass die Pläne zur Schließung des Kundenzent- probenentnahme bei dem 19-Jährigen an. Der rums Walddörfer vor zwei Jahren durch ein Bür- Verkehrsunfalldienst West hat die Ermittlungen gerbegehren gestoppt wurden. Damals wurde am Unfallort übernommen. Die Beamten be- vereinbart, dass im Einzelfall eingeschränktere schlagnahmten das Fahrzeug und den Führer- Öffnungszeiten bei personellen Vakanzen mög- schein des 19-Jährigen. Die Unfallstelle musste lich sind. Eine komplette Schließung für 9 Wo- bis um 04:55 Uhr für den Fahrzeugverkehr ge- chen geht weit darüber hinaus. Wieder einmal sperrt werden. sind die Bürger in den Walddörfern die Leidtra- genden. Hier wird massiv an der bürgernahen Verwaltung gespart, während die rot-grüne Ko- alition im Rathaus neue Behörden und Posten schafft. Das ist der falsche Weg!" Drucksachen- Nr.: 20-1124Datum: 23.04.2015Kundenzentren Seite 155

in Wandsbek, Planung für den Sommer werden. Die sich hieraus ergebende Frustration- 2015Sachverhalt:Vor dem Hintergrund der ak- für Publikum und Beschäftigte ist leicht vorstell- tuellen Berichterstattung und der Erfahrungen bar und wird hier nicht näher beschrieben.Um vergangener Jahreist bekannt, dass insbeson- die absehbar schwierige Situation verträglicher dere die Zeit vor und in den Sommerferien zu ei- zu gestalten, werden zwei Maßnahmen ergrif- ner schwierigen Situationin den Kundenzentren fen:1. Quantitative Erhöhung des Angebots an führt. Die Nachfrage nach Dienstleistungen der Dienstleistungen durch zusätzliche Termin- und- Kundenzentrenerreicht seinen jährlichen Spit- Öffnungszeiten2. Konzentration der Dienstleis- zenwert. Nachgefragt werden insbesondere tungen und des Personals auf weniger Stand- Reisepässe und Personalausweiseaufgrund ge- orte1. Quantitative Erhöhung des Angebots an buchter Urlaubsreisen. Nachgefragt werden Dienstleistungen durch zusätzliche Termin-und aber auch Bescheinigungen,Beglaubigungen, ÖffnungszeitenDie steigende Nachfrage nach Führungszeugnisse für Bewerbungen an Hoch- Dienstleistungen der Kundenzentren erfordert schulen und Arbeitsverhältnissemit pädagogi- eine möglichstdementsprechende Steigerung schem Hintergrund.Die Sommerferien 2015 be- des Angebots an Dienstleistungen. Im gesam- ginnen am 16.07.15 und enden am 26.08.15. tenPlanungszeitraum werden deshalb zusätzli- Aufgrund der Erfahrungenwird sich die erhöhte che Terminzeiten eingerichtet. Diese zusätz- Nachfrage auf den Zeitraum vom 22.06.15 bis lichenTerminzeiten liegen außerhalb der regulä- zum 21.08.15 erstrecken,sodass für diesen Zeit- ren Öffnungszeiten an den im Normalfallfür den raum Maßnahmen zu planen sind.Nach dem ak- Publikumsverkehr geschlossenen Wochenta- tuellen Stellenplan sind 50 Beschäftigte in Voll- gen.Im Kundenzentrum Wandsbek werden und Teilzeit in der Sachbearbeitungin den fünf mittwochs fünf zusätzliche Terminstunden mit Wandsbeker Kundenzentren beschäftigt. Ange- jeweilszehn Terminleisten angeboten. Im Kun- sichts des insgesamt ansteigendenKundenauf- denzentrum Alstertal werden montags fünfund kommens in den Kundenzentren sind 2 zusätzli- im Kundenzentrum Rahlstedt dienstags fünf zu- che Stellen Sachbearbeitung aufdem internen sätzliche Terminstunden mit jeweilsfünf Ter- Arbeitsmarkt ausgeschrieben worden. Diese minleisten angeboten. Insgesamt erhöht sich beiden Stellen bleiben nachfolgendunberück- das Terminangebot gegenüber demregulären sichtigt, da die Auswahlverfahren noch nicht ab- Angebot um zusätzlich rund 3.500 Termine. Eine geschlossen und die neuen Beschäftigtennoch Übersicht der zusätzlichenTerminzeiten findet nicht eingearbeitet sind.Von den 50 Beschäftig- sich in der Anlage.Die zusätzlichen Terminzeiten ten stehen abzüglich der Abwesenheiten insbe- werden für diejenigen eingerichtet, die –wie sondere wegen Lang- undKurzzeiterkrankungen eingangs beschrieben–kurzfristig Ausweisdoku- sowie Urlaub 33 Beschäftigte in der Sachbear- mente oder Bescheinigungen, Beglaubigungen beitung im Wochendurchschnittfür alle Kun- undFührungszeugnisse benötigen und die kei- denzentren regulär zur Verfügung. Die Verfüg- nen Termin gebucht haben. Die zusätzlichenTer- barkeit senkt sich kontinuierlichbis sie mit 26,2 mine können per E-Mail oder direkt im Kunden- Beschäftigten in der letzten Juliwoche ihren zentrum gebucht werden. Das Personalim Be- Tiefstand erreicht. Anschließendsteigt die An- reich der Rezeptionen wird dementsprechend wesenheit wieder auf bis zu 28,7 Beschäftigte verstärkt.2. Konzentration der Dienstleistungen am Ende des Planungszeitraums.Mit in der Re- und des Personals auf weniger StandorteDie gel unter 30 anwesenden Beschäftigten kann fünf Wandsbeker Kundenzentren weisen ser- der Dienstbetrieb in fünf Kundenzentrenbei viceorientierte und aufeinander abgestimmte- steigender Nachfrage nicht aufrechterhalten Öffnungszeiten auf. Neben dem Donnerstag wird auch der Dienstag mit einerÖffnungszeit Seite 156

bis 18:00 Uhr angeboten und die publikums- gend Arbeitsplätze zur Verfügung, umdie Be- freien Tage liegen an unterschiedlichenWo- schäftigten aus den Kundenzentren Bramfeld chentagen, um eine personelle Flexibilität für und Walddörfer für die Dauer derSchließung die Steuerung der Kundenzentrensicherzustel- aufzunehmen.Die temporäre Schließung des len.Die Notwendigkeit der kurzfristigen Um- Kundenzentrums Walddörfer steht nicht im Wi- steuerung von Personal insbesondere bei krank- derspruch zuder mit den Vertrauensleuten des heitsbedingtenAusfällen tritt im Durchschnitt Bürgerbegehrens zum Erhalt des Kundenzent- etwa alle 2 Wochen auf. Dabei hat sich inder rumsWalddörfer getroffenen Einigung. Dort Praxis erwiesen, dass eine kurzfristige Umsteu- wurde vereinbart:„2. Dem Bezirksamt bleibt es erung von Personal zeitaufwändig istund zu unbenommen, den Personaleinsatz in seinen- sichtbaren Arbeitszeitverlusten führt. Hierzu ge- Kundenzentren noch bedarfsgerechter als bis- hören die Wegezeiten sowie derorganisatori- her zu steuern und für Vakanzenin anderen Kun- sche Aufwand insbesondere für die Beantra- denzentren auch Kolleginnen und Kollegen des gung persönlicher Kennungen fürdie elektroni- KundenzentrumWalddörfer einzusetzen. Mit schen Fachverfahren im Einsatz-Kundenzent- diesem flexibleren Personaleinsatz könnenim rum. Bei abnehmendem Personalbestandwie im Einzelfall auch eingeschränktere Öffnungszeiten Planungszeitraum wird sich die Notwendigkeit des KundenzentrumWalddörfer verbunden der kurzfristigen Umsteuerungerhöhen und zu sein, die jeweils öffentlich bekannt gemacht entsprechenden Verlusten an Arbeitszeit füh- werden."Die Konzentration der Leistungserbrin- ren. Vor diesemHintergrund ist es effektiv, die gung in vier Kundenzentren und für einen Mo- Kundenzentren mit einer Zahl an Beschäftigten nat indrei Kundenzentren stellt sowohl eine ser- auszustatten,die eine kurzfristige Umsteuerung viceorientierte als auch eine organisatorisch ef- entbehrlich macht.Die Konzentration der Be- fektiveMaßnahme dar. Der Service wird zwar an schäftigten auf weniger Standorte wirkt zudem weniger Standorten, aber dafür gesichertund im deeskalierend.Aus Erfahrungen der letzten vollen Umfang erbracht. Kurzfristige, nicht plan- Jahre wissen wir, dass die Situation in einem bare, aber vorkommende personelleEngpässe Kundenzentrumschnell eskaliert, wenn eine führen dann nicht mehr zu Einschränkungen in große Zahl an Kundinnen und Kunden auf eine einem Kundenzentrummit vergeblich erschei- geringeZahl an Beschäftigten trifft. Dies gilt ins- nenden Termin- und Spontankundinnen und - besondere für das Kundenzentrum Walddörfer kunden. Ebenfallswerden die Verluste an Ar- mit3 Beschäftigten, aber auch für das Kunden- beitszeit durch Umsteuerung von Personal ver- zentrum Bramfeld. Die Auswirkungen der Kon- mieden.Bei der gleichzeitigen Schließung der fliktsituationensind bekannt: die Kundinnen und Kundenzentren Bramfeld und Walddörfer ent- Kunden sind unzufrieden, die Beschwerdelage- fällt fürdiesen Zeitraum das Angebot der langen steigt an, die Beschäftigten sind gestresst, das Sprechzeit bis 18:00 Uhr dienstags. Als Aus- einfache und effektive Bedienendes Publikums gleichwerden im Kundenzentrum Wandsbek wird verzögert, Arbeitsunfähigkeiten nehmen dienstags zwei zusätzliche Terminstundenmit zu.Vor diesem Hintergrund wird das Kunden- jeweils fünf Terminleisten eingerichtet. Darüber zentrum Walddörfer für den gesamten Pla- hinaus wird die Öffnungszeit im Kundenzent- nungszeitraum,d.h. vom 22.06.2015 bis zum rumWandsbek freitags von 09:00 Uhr auf 07:30 21.08.2015 geschlossen. Das Kundenzentrum- Uhr vorverlegt.Eine Übersicht der Öffnungszei- Bramfeld wird vom 13.07.2015 bis zum ten findet sich in der Anlage.ResümeeMit den 07.08.2015 geschlossen. In den Kundenzentren- zwei zusätzlichen Stellen Sachbearbeitung und Wandsbek, Alstertal und Rahlstedt stehen genü- der vorliegenden Planung für denSommer 2015 hat die Verwaltung innerhalb der geltenden Seite 157

Rahmenbedingungen sowohl strukturelleals wieder wie bekannt geöffnet Montag Diens- auch temporäre Maßnahmen ergriffen, um die tag Mittwoch Donnerstag Freitag Kern Schloß- Serviceleistungen der Kundenzentrenfür die str. 60 07.30-14.00 07.30-16.00 geschlossen Bürgerinnen und Bürger sowohl dauerhaft als 09.00-18.00 09.00-13.00 Alstertal Wentzelplatz auch in Zeiten saisonaler Nachfragespitzensi- 7 geschlossen 08.00-14.00 07.00-13.00 09.00- cherzustellen. Öffnungszeiten: 22.06.15 bis 18.00 08.00-13.00 Bramfeld Herthastr. 20 10.07.15 Montag Dienstag Mittwoch Don- 08.00-14.00 09.00-18.00 geschlossen 07.00- nerstag Freitag Kern Schloßstr. 60 07.30-14.00 13.00 08.00-13.00 Rahlstedt Rahlstedter Str. 07.30-16.00 geschlossen 09.00-18.00 09.00- 151-157 07.00-14.00 geschlossen 08.00-13.00 13.00 Alstertal Wentzelplatz 7 geschlossen 09.00-18.00 08.00-13.00 Walddörfer Farmsener 08.00-14.00 07.00-13.00 09.00-18.00 08.00- Landstr. 202 08.00-14.00 09.00-18.00 07.00- 13.00 Bramfeld Herthastraße 20 08.00-14.00 13.00 geschlossen 08:00-13:00 09.00-18.00 geschlossen 07.00-13.00 08.00- 13.00 Rahlstedt Rahlstedter Str. 151-157 07.00- 14.00 geschlossen 08.00-13.00 09.00-18.00 08.00-13.00 Walddörfer Farmsener Landstr. 202 vorübergehend geschlossen - Einsatz des Personals in den anderen Kundenzentren 13.07.15 bis 07.08.15 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kern Schloßstr. 60 07.30-14.00 07.30-16.00 geschlossen 09.00- 18.00 07.30-13.00 Alstertal Wentzelplatz 7 ge- schlossen 08.00-14.00 07.00-13.00 09.00-18.00 Christiane Blömeke zur stellvertretenden Frakti- 08.00-13.00 Bramfeld Herthastr. 20 vorüberge- onsvorsitzenden gewählt hend geschlossen - Einsatz des Personals in den (red) Die Grüne Bürgerschaftsfraktion hat am anderen Kundenzentren Rahlstedt Rahlstedter vergangenen Montag auf ihrer Fraktionssitzung Str. 151-157 07.00-14.00 geschlossen 08.00- eine neue Spitze gewählt. Neuer Vorsitzender 13.00 09.00-18.00 08.00-13.00 Walddörfer ist Dr. Anjes Tjarks. Die grüne Wahlkreisabge- Farmsener Landstr. 202 vorübergehend ge- ordnete für die Walddörfer und das Alstertal, schlossen - Einsatz des Personals in den anderen Christiane Blömeke, ist neue stellvertretende Kundenzentren 10.08.15 bis Fraktionsvorsitzende. Farid Müller übernimmt 21.08.15 Montag Dienstag Mittwoch Don- das Amt des parlamentarischen Geschäftsfüh- nerstag Freitag Kern Schloßstr. 60 07.30-14.00 rers der Fraktion. Christiane Blömeke (55), ist 07.30-16.00 geschlossen 09.00-18.00 09.00- seit 2004 Abgeordnete der Grünen Bürger- 13.00 Alstertal Wentzelplatz 7 geschlossen schaftsfraktion und direkt gewählte Abgeord- 08.00-14.00 07.00-13.00 09.00-18.00 08.00- nete für den Wahlkreis 13 (Alstertal/Walddör- 13.00 Bramfeld Herthastr. 20 08.00-14.00 fer). Von 2004 bis April 2015 war sie familien-, 09.00-18.00 geschlossen 07.00-13.00 08.00- kinder- und jugendpolitische Sprecherin. Von 13.00 Rahlstedt Rahlstedter Str. 151-157 07.00- 2008 bis 2011 zudem pflegepolitische Spreche- 14.00 geschlossen 08.00-13.00 09.00-18.00 rin. Seit 2011 ist sie sportpolitische Sprecherin 08.00-13.00 Walddörfer Farmsener Landstr. der Grünen Fraktion. Ab sofort ist sie Fachspre- 202 vorübergehend geschlossen - Einsatz des cherin für Gesundheit, Pflege, Verbraucher- Personals in den anderen Kundenzen- schutz und Sport/Olympia. Die Politikerin der tren Ab 24.08.15 sind alle Kundenzentren GRÜNEN zu ihrem neuen Amt: „Ich freue mich über die Wahl in den Fraktionsvorstand und Seite 158

meine neue Aufgabe als Fachsprecherin für Ge- Kindeskinder und darüber, wie sie nach der bür- sundheit, Pflege, Verbraucherschutz und Sport. gerlichen Trauung am selben oder nächsten Tag Auf uns warten spannende und verantwor- im Rockenhof, in St. Gabriel oder in Heilig-Kreuz tungsvolle Aufgaben. Wir haben in der rot-grü- den kirchlichen Segen erhielten. Und über ihre nen Koalition einen Gestaltungsauftrag und ich Silberne oder Goldene Hochzeit. Über die am möchte meinen Teil dazu beitragen, dass die weitesten zurückliegende Trauung in der Ohlen- grüne Handschrift in der Koalition deutlich dorff'schen Villa berichten Heidi und Karl Ernst wird." Käkenmeister: getraut im August 1952. Das Ehe- paar Käkenmeister ist zusammen mit den „jüngsten", den Meyers, sowie drei weiteren, durch Los ermittelten Paare, zu einem Früh- stück mit dem Stiftungsvorstand im Wiener Kaf- feehaus in der Ohlendorff'schen Villa eingela- den. Es sind dies die Ehepaare Renate und Wilfried Kattein und Christel und Walther Möl- ler sowie der inzwischen verwitwete Hanno Du- Brautpaare in der Ohlendorff’schen Villa: Da- schinski. Foto oben: April 1975 - Spalier für das mals und künftig frischgetraute Ehepaar Möller, damals wie (ecl) Eines der letzten Brautpaare, das sich vor heute begeisterte Kanu-Sportler. Schließung des dortigen Standesamtes im da- maligen Ortsamt der Walddörfer das Ja-Wort gab, waren 1975 Hildegard und Wolfgang Meyer. 40 Jahre nach dieser Trauung durch den Standesbeamten Werner Kruppa wird es im Juni dieses Jahres erstmals wieder eine Trauung in der Ohlendorff'schen Villa geben. Der großen Nachfrage wegen werden in diesem Jahr vom Standesamt in Wandsbek zusätzlich vier Ter- Dennis Thering kritisiert den Umbau der Alten mine, im Oktober, für die Ohlendorff'sche Villa Landstraße angeboten. Bis zu 20 Termine werden 2016 an- (red) Dennis Thering kritisiert als Wahlkreisab- geboten werden können. Die Stiftung Ohlen- geordneter für das Alstertal und die Walddörfer dorff'sche Villa hatte dazu aufgerufen, dass sich und Fachsprecher Verkehr der CDU Bürger- Eheleute bei ihr melden, die vor der Schließung schaftsfraktion den jetzt begonnenen Ausbau des Volksdorfer Standesamtes dort getraut wur- der Alten Landstraße scharf. Wie aus der neus- den. Insgesamt meldeten sich 65 Paare. Der ten Anfrage von Dennis Thering an den Hambur- weiteste elektronische Brief mit Foto kam aus ger Senat hervorgeht, können die Anliegerinnen Australien. Auch aus anderen Gegenden und Anlieger der Alten Landstraße nun auch Deutschlands kam Post, vor allem aber aus den noch für die Finanzierung der Umbaumaßnah- Walddörfern. Teilweise gab es dazu interes- men herangezogen werden. Mit teils hohen Bei- sante Berichte über Komplikationen bei der trägen würden die Anliegerinnen und Anlieger standesamtlichen Feier. Mal hat es geschüttet, damit zum zweiten Mal für Baumaßnahmen an mal hatte der Bräutigam die Geldbörse verges- der Alten Landstraße zur Kasse gebeten (für die sen, um unterwegs noch das Auto betanken zu Herstellung von Parkflächen (Einheitssatz der- können, mit dem das Paar zur Villa unterwegs zeit 96,66 €/m²) auf ehemaligen Nebenflächen war. Viele Paare berichten über ihre Kinder und und die Belegung von vormals mit Grand/Grün Seite 159

befestigten Nebenflächen mit Platten/Asphalt 2014 (Drs. 20/12445) ließ sich entnehmen, dass (Einheitssatz derzeit 45,18 €/m²). Bereits in der sich der Planungsprozess deutlich verlängert hat Vergangenheit hatte Dennis Thering mehrfach und mit der Errichtung von Radfahrstreifen erst kritisiert, dass ohne Not zwei Fahrspuren weg- im Jahr 2015 begonnen werden soll. Viele An- fallen und Radfahrstreifen auf der Fahrbahn an- wohnerinnen und Anwohner fragen sich nun, gebracht werden, anstatt die vorhandenen Rad- wie der aktuelle Stand der Planung ist und wann wege zu sanieren. „Die Umbaumaßnahmen an mit den Baumaßnahmen begonnen wird und der Alten Landstraße sind von vorne bis hinten wann diese abgeschlossen sein werden. Der ein Schildbürgerstreich. Ohne Not wird die Fahr- größte Teil der Alten Landstraße liegt in Hum- bahn um zwei Fahrstreifen reduziert. Staubil- melsbüttel und Poppenbüttel. Umso verwun- dung während der Umbaumaßnahmen und da- derlicher ist es, dass der Senat in seiner Antwort nach wird billigend in Kauf genommen. Und nun auf meine Anfrage vom 3. März 2015 (Drs. sollen die Anliegerinnen und Anlieger der Alten 21/17) mitteilt, dass die abgeschlossenen Pla- Landstraße diese Maßnahmen in Teilen auch nungen im Regionalausschuss Fuhlsbüttel-Lan- noch mitfinanzieren, obwohl sie schon einmal genhorn vorgestellt wurden und nicht im Regio- Anliegerbeiträge entrichtet haben. Das ist nicht nalausschuss Alstertal. Ein besonderer Anlieger hinnehmbar", so Dennis Thering als Reaktion der Alten Landstraße, der sich ebenfalls im Als- auf die Antworten des Senats auf seine Anfrage tertal befindet, ist das Hospital zum Heiligen (s.u.). Schriftliche Kleine Anfrage des/r Abge- Geist in Poppenbüttel. Das Hospital zum Heili- ordneten Dennis Thering (CDU) vom 14.04.2015 gen Geist mit seinen 1.100 Bewohnern ist von und Antwort des Senats - Drucksache 21/242 - großer Bedeutung für die ganze Region und Betr.: Wann wird mit den Baumaßnahmen an ganz Hamburg, sowohl für die Senioren selbst der Alten Landstraße begonnen? (III) Die Alte als auch als Arbeitgeber. Von den Umbaumaß- Landstraße ist eine wichtige Verkehrsader für nahmen der Alten Landstraße ist das Hospital das Alstertal und die Walddörfer Richtung zum Heiligen Geist daher ganz besonders be- Stadtzentrum. Insbesondere Pendler sind auf troffen. Gerade für die vielen mobilitätseinge- diese Verbindung angewiesen. Gegen die Stim- schränkten Bewohner und ihre Angehörigen men der CDU wurde in der Sitzung der Bezirks- kann die lange Umbauphase verheerende Fol- versammlung Wandsbek am 29. September gen haben. Die Erreichbarkeit des Hospitals zum 2011 die Einrichtung eines Radfahrstreifens Heiligen Geist während der Bauphase ist teil- bzw. Schutzstreifens für Radfahrer (Drucksache weise nur sehr eingeschränkt gegeben. Da die 19/0908), beschlossen. Diese ist verbunden mit Verkehrsführung ausschließlich stadtauswärts einer Reduzierung von zwei Fahrspuren auf eine erfolgen soll, erreichen viele Angehörige aus Fahrspur und in der Folge mit einer deutlich hö- dem Haupteinzugsgebiet Oberalster und Wald- heren Belastung des PKW-Verkehrs. Staubildun- dörfer nur über große Umwege das Hospital gen im Berufsverkehr sind wahrscheinlich. zum Heiligen Geist. Aus der Antwort des Senats Dadurch steigen nicht nur die Belastungen für auf meine jüngste Anfrage zu diesem Vorgang die Pendler, sondern auch für die Anwohnerin- (Drs. 21/130) geht hervor, dass die Benutzbar- nen und Anwohner, die deutlich mehr Abgasen keit der ÖPNV-Angebote des HVV während der ausgesetzt sein werden. Aus der Antwort des Bauphase gerade für die Bewohnerinnen und Senats auf meine Schriftliche Kleine Anfrage Bewohner des Hospitals zum Heiligen Geist vom 2. Oktober 2012 (Drucksache 20/5442) ging massiv eingeschränkt ist, da die Bushaltestelle hervor, dass eine Realisierung 2013/2014 ange- „Hinsbleek" sowohl stadteinwärts als auch strebt wurde. Dies ist jedoch nicht geschehen. stadtauswärts über einen langen Zeitraum nicht Der Senatsantwort auf eine Anfrage vom 15. Juli bedient werden kann. Die Fußwege zu den Seite 160

nächstgelegenen Haltestellen „Emekesweg" während der Bauphase überprüft und ggf. ver- und „Alte Landstraße Nord" sind deutlich weiter bessert werden? Wenn ja, wann und wie wird und stellen gerade mobilitätseingeschränkte das geschehen? Wenn nein, warum nicht? Ja, Personen vor große Herausforderungen. Zu der die Strecken werden durch Kontrollfahrten re- Einbahnstraßenregelung merkt der Senat an: gelmäßig auf Verkehrssicherheit und Ge- „Die gewählte Einbahnstraßenregelung hat sich brauchstauglichkeit entsprechend der ergange- nach Abwägung als geeignetste Variante erwie- nen behördlichen Anordnungen überprüft und sen, da sich die Verkehrsströme stadteinwärts ggf. Anpassungsmöglichkeiten in enger Zusam- aus Norden kommend bereits frühzeitig auf menarbeit mit der Verkehrsdirektion, dem zu- Ausweichstrecken verteilen können." Auf die ständigen Polizeikommissariat und der Hoch- Frage, ob für die betroffenen Anwohner der Al- bahn geprüft. Verbesserungen sind mit Baube- ten Landstraße Erschließungsbeiträge fällig wer- ginn bereits durch Aufstellung zusätzlicher Be- den, antwortet der Senat, dass zwar keine Er- schilderungen oder eine Verringerung geplanter schließungsbeiträge fällig werden können, sehr Halteverbotszonen erreicht worden. Bisher wohl jedoch Ausbaubeiträge. Dies wäre voll- wurden keine Beschwerden zu Staus gemeldet. kommen unzumutbar, da die Anwohner in der 3. Werden die Anwohner der Alten Landstraße Vergangenheit bereits alle schon Erschließungs- zu Ausbaubeiträgen für die Erweiterung oder beiträge gezahlt haben. Vor diesem Hintergrund Verbesserung der Straße nach den §§ 51 bis 56 frage ich den Senat: 1. Rechnet der Senat bzw. des Hamburgischen Wegegesetzes herangezo- die zuständige Behörde im Zuge der Umbau- gen? Wenn ja, wann, in welcher genauen Höhe, maßnahmen und der Einbahnstraßenregelung wie und wann wurden die Anwohner im Rah- mit erhöhter Staubildung? Wenn ja, an welchen men der Planung darüber informiert und welche Stellen, zu welchen Uhrzeiten, in welchen Län- Reaktionen gab es darauf? Die Baumaßnahmen gen und hält der Senat bzw. die zuständige Be- an der Fahrbahn und den Radwegen sind nicht hörde dies für akzeptabel? Wenn nein, warum beitragsfähig. Ausbaubeiträge können allenfalls nicht? Da nicht alle Fahrspuren und Fahrbezie- für die Herstellung von Parkflächen (Einheits- hungen aufrechterhalten werden können, kann satz derzeit 96,66 €/m²) auf ehemaligen Neben- es zu Behinderungen des fließenden Verkehrs flächen und die Belegung von vormals mit im Bereich der Baustelle kommen. In den Spit- Grand/Grün befestigten Nebenflächen mit Plat- zenstunden kann es, wie bereits jetzt im unge- ten/Asphalt (Einheitssatz derzeit 45,18 €/m²) störten Zustand, zu Beeinträchtigungen vor den anfallen. Eine Beurteilung und ggf. genaue Be- Kreuzungen und auch auf den Umleitungsstre- rechnung ist erst nach Abschluss der Maß- cken kommen. Durch Baustellen stehen in der nahme möglich, da die entsprechenden Flä- Regel Verkehrsflächen nur eingeschränkt zur chengrößen noch nicht bekannt sind. Von dem Verfügung. Dies lässt sich bei Straßenbauvorha- errechneten Aufwand beträgt der Anteil der ben im hochbelasteten Hauptverkehrsstraßen- Stadt 50%, da es sich bei der Alten Landstraße netz in Hamburg nicht vermeiden. Erfahrungs- um eine Hauptverkehrsstraße handelt. Die Fest- gemäß stabilisiert sich nach einer ersten Phase setzung der Ausbaubeiträge kann erst nach Ab- der Neuorientierung der Verkehrsteilnehmer schluss der Maßnahme erfolgen. der Verkehrsfluss. Die Kfz-Ströme verteilen sich, in Abhängigkeit vom Ziel, auch auf andere Rou- ten. Eine Einschätzung zu Uhrzeiten und Länge kann daher für bestimmte Streckenteile nicht vorgenommen werden. 2. Werden die Einbahn- straßenregelung und die Umleitungsstrecken Seite 161

Wandsbeker Kundenzentren informiert. Erfah- rungsgemäß sind die Zeiten kurz vor und nach den Sommerferien diejenigen, in denen die Dienste in den Kundenzentren des Bezirkes be- sonders intensiv nachgefragt werden. Um der erhöhten Nachfrage nach Dienstleistungen mit der ohnehin knappen Personaldecke gerecht zu werden die Dienstleistungen und das Personal Bramfeld: Kfz-Aufbrecher festgenommen und auf drei statt fünf Standorte konzentriert. In den zugeführt geöffneten Kundenzentren werden die Öff- (ots)- Tatzeit: 26.04.2015, 12:35 Uhr Tatort: nungszeiten erweitert und mehr Möglichkeiten Hamburg-Bramfeld, Berner Chaussee. Polizei- angeboten, Termine zu vereinbaren. Im Gegen- beamte haben einen 75 Jahre alten Deutschen zug müssen das Kundenzentrum Walddörfer wegen des Verdachts des Kfz-Aufbruchs vorläu- vom 22. Juni bis zum 21. August 2015 und das fig festgenommen. Die örtliche Kripo (LKA 142) Kundenzentrum Bramfeld vom 13. Juli bis zum hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen be- 7. August 2015 geschlossen werden. Die Be- obachteten einen Mann, wie er einen Mercedes schäftigten aus Bramfeld und den Walddörfern aufbrach und diverse Gegenstände aus dem werden für die Sommerzeit in den anderen Kun- Fahrzeug an sich nahm. Nachdem der Dieb fest- denzentren eingesetzt. Mit dieser zeitweisen gestellt hatte, dass er bei der Tat beobachtet Konzentration der Arbeitskräfte auf weniger wird, ergriff er die Flucht und wurde von den Standorte kann auf die stärkere Nachfrage nach Zeugen verfolgt. Die alarmierten Polizeikräfte Dienstleistungen wie z.B. Reisedokumenten konnten den 75-Jährigen stellen und vorläufig ebenso reagiert werden, wie auf urlaubs- und festnehmen. Bei der Durchsuchung fanden die krankheitsbedingte Ausfälle von Beschäftigten. Beamten das vermeintliche Stehlgut und konn- Dazu Anja Quast, die Vorsitzende der Wandsbe- ten es der 49-jährigen Geschädigten wieder aus- ker SPD-Fraktion: „Vor dem Hintergrund knap- händigen. Die weiteren Ermittlungen übernahm per personeller Ressourcen erscheint uns die die örtliche Kripo. Der bereits wegen mehrerer Konzentration von Dienstleistungsangeboten Kfz-Aufbrüche in Erscheinung getretene Be- und Angestellten auf weniger Kundenzentren schuldigte wurde einem Haftrichter zugeführt. für die Sommerzeit sinnvoll und vertretbar, um auch in der Urlaubszeit den Bürgerinnen und Bürgern ein gutes Serviceangebot machen zu können." Dennis Paustian-Döscher, der Vorsit- zende der Wandsbeker Grünen-Fraktion er- gänzt: „Die Serviceleistungen im Bezirk insge- samt werden nicht eingeschränkt. Aufgrund der zeitlich begrenzten Engpässe ist die Maßnahme des Bezirksamts vertretbar. Die längeren Öff-

SPD und GRÜNE zu den Öffnungszeiten der nungszeiten im Kundenzentrum Wandsbek sind Wandsbeker Kundenzentren in den… gerade für Berufstätige von Vorteil." Die Kun- (spd/grüne) Dem Hauptausschuss der Wands- denzentren im Kern, im Alstertal und in beker Bezirksversammlung liegt am heutigen Rahlstedt bieten in den Sommermonaten erwei- Montag eine Vorlage des Bezirksamtes vor, die terte Öffnungszeiten an. Zusätzlich werden au- über Änderungen bei den Öffnungszeiten der ßerhalb der regulären Öffnungszeiten Zeiten Seite 162

vorgehalten, in denen Termine vereinbart wer- ein Atemalkohol von 1,0 Promille festgestellt. den können. Quast weiter: „Mit den zusätzli- Bei dem Unfall wurden vier Personen teilweise chen Servicezeiten soll auch der Kritik des Rech- schwer verletzt. Unter ihnen auch ein 16-jähiges nungshofes begegnet werden, dass die Warte- Mädchen.Gerade aus Rahlstedt, aber auch aus zeiten auf einen Termin in den Kundenzentren anderen Teilen des Bezirks Wandsbek besuchen zu lang sind." viele junge Menschen die Diskothek. Leider ist der Besuch häufig auch mit Alkoholkonsum ver- bunden und die Jugendlichen müssen sich vor- her sehr genau überlegen, wie sie kostengünstig zur Diskothek und wieder zurückkommen. Vom Bahnhof Rahlstedt fährt die Buslinie 364 nach Trittau. Wer die Diskothek erreichen möchte, muss an der Haltestelle Großenseer Straße aus- steigen und noch gut 900 Meter zu Fuß laufen. Verkehrsunfälle nach Diskobesuch vermeiden - Für den Rückweg ist die Buslinie i.d.R. keine Op- Busanbindung Trittau - Rahlstedt verbessern tion, da der letzte Bus um 23.46 Uhr und der (red) Die GRÜNEN im Regionalausschuss erste erst wieder um 6.46 Uhr fährt. 23.46 Uhr Rahlstedt möchten, dass der HVV die Abfahrts- ist für das Ende eines Diskobesuchs deutlich zu zeiten der Buslinie 364 in der Nacht zum Sams- früh. Einen Nachtbus gibt es nicht. Den Jugend- tag und zum Sonntag so erweitert, dass Besu- lichen bleibt daher nur die Nutzung teurer Ta- cher der Groß-Diskothek in Trittau bis mindes- xen, des durch die Diskothek angebotenen „pri- tens 4 Uhr eine Rückfahrtmöglichkeit mit dem vatShuttle" oder die Fahrt im eigenen PKW, um 364er nach Rahlstedt haben. Da auch der 900 nach Hamburg zurückzukommen. Meter weite Fußweg von der Diskothek zur Bus- haltestelle gerade in der Nacht als gefährlich empfunden wird, soll sich die zuständige Fach- behörde beim HVV außerdem dafür einsetzen, dass nachts eine zusätzliche Haltestelle am Kreisverkehr in der Nähe der Diskothek ange- fahren wird.Oliver Schweim, Sprecher der GRÜ- NEN im Regionalausschuss: „Die Diskothek in Trittau ist im Osten von Hamburg eine der we- Wohnungsbau auf städtischen Grundstücken in nigen Möglichkeiten für Jugendliche an dem sie den Walddörfern ausgelassen feiern können. Wir müssen dafür (red) Unter der Überschrift "Wohnungsbau auf Sorge tragen, dass die Jugendlichen auch spät städtischen Grundstücken in den Walddörfern" nachts wieder sicher nach Hause kommen".Zur steht eine Schriftliche Kleine Anfrage des Abge- Sitzung des Regionalausschusses waren rund ordneten Thilo Kleibauer (CDU) vom 11.03.15 zehn Jugendliche gekommen, die den Antrag und die Antwort des Senats: Betr.: Wohnungs- der GRÜNEN unterstützten. Der Ausschuss vo- bau auf städtischen Grundstücken in den Wald- tierte einstimmig für den Antrag. Hintergrund: dörfern Diverse städtische Flächen in den Wald- Am 24. Januar kam es um 2.25 Uhr nach einem dörfern sind für Wohnungsbauprojekte vorge- Besuch der Großraumdiskothek in Trittau auf sehen. Die nachstehenden Liegenschaften sind dem Heimweg nach Hamburg in Großensee in bereits überwiegend als Wohnungsbauflächen der Höhe des Freibads zu einem schweren Ver- ausgewiesen und waren bereits mehrfach Ge- kehrsunfall. Bei dem 19-jährigen Fahrer wurde genstand Kleiner Anfragen. Hier sollen nach Seite 163

dem aktuellen Wohnungsbauprogramm des Be- plätzen sowie einem Einzelhaus mit einer- zirkes insgesamt über 200 Wohneinheiten ent- Wohneinheit und einem Stellplatz erteilt wor- stehen. Ich frage den Senat: 1. Bredenbekkamp den.4. Hoisbütteler Straße hinter den Hausnum- 1.1. Wie ist der genaue Sachstand des Veräuße- mern 70 – 804.1. Wie ist der genaue Sachstand rungsverfahrens dieser Fläche? 1.2. Wie ist der des Veräußerungsverfahrens dieserFläche?Die weitere Zeitplan zur Durchführung eines Bebau- Frist zur Abgabe eines Angebotes ist abgelau- ungsplanverfahrens und der Erschließung der fen, das Auswahlverfahren abernoch nicht ab- Fläche? Das Gebotsverfahren ist abgeschlossen. geschlossen.4.2. Wann wurden für diese Fläche Die Auswertung der Gebote dauert noch an. 2. Bauvoranfragen, Vorbescheids- oderBauan- Saseler Weg 112.1. Wie ist der genaue Sach- träge mit welchem Inhalt gestellt? Wie ist der stand des Veräußerungsverfahrens dieserFlä- Stand des baulichenGenehmigungsverfah- che?2.2. Wie ist der genaue Sachstand der Be- rens?Für diese Grundstücke liegen beim zustän- rücksichtigung des Flächenbedarfsfür eine digen Bezirksamt Wandsbek keine Anträge- Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinde- vor.5. Fiersbarg (Lemsahl-Mellingstedt 19)5.1. rungenan dieser Stelle?2.3. Seit wann ist jeweils Wie sind der genaue Sachstand und der Zeitplan welchen Dienststellen der von der Bezirksver- des Ausschreibungsverfahrensfür diese Flä- sammlungWandsbek unterstützte Flächenbe- che?5.2. Wann und in welcher Form erfolgte die darf für ein Wohnprojektfür Menschen mit Be- Ausschreibung beziehungsweisewann soll die hinderungen an diesem Standort bekannt?Das Ausschreibung erfolgen?5.3. Welche Inhalte Gebotsverfahren ist abgeschlossen. Die Aus- und Kriterien wurden für die geplante Aus- wertung der Gebote ist noch nichterfolgt. Dem schreibungwann und durch wen festgesetzt?Die Bezirksamt Wandsbek ist das Interesse eines Ausschreibung wird derzeit vorbereitet. Die da- Wohnprojektes für Menschenmit Behinderun- bei zu berücksichtigenden Kriterien(insbeson- gen an dem Standort seit der Befassung des Re- dere Vorgaben zum Wohnungsbau, Anforde- gionalausschussesWalddörfer am 25. Septem- rungen an Städtebau und Architektursowie ber 2014 beziehungsweise der Bezirksversamm- energetische Standards) wurden in der Disposi- lungWandsbek am 9. Oktober 2014 bekannt. tionsrunde am 16. März2015 festgelegt, an der Deren Beschluss ist beim LandesbetriebImmobi- Vertreter der Behörde für Stadtentwicklung und lienmanagement und Grundvermögen am 16. Umwelt, derBehörde für Arbeit, Soziales, Fami- Oktober 2014 eingegangen.3. Sthamerstraße lie und Integration, der Behörde für Gesundheit (Flurstück 2010)3.1. Wie ist der genaue Sach- undVerbraucherschutz, des Bezirksamtes stand des Veräußerungsverfahrens dieserFlä- Wandsbek und Vertreter der Wohnungswirt- che?Das Verfahren ist bis auf die Befassung der schaftteilgenommen haben. Im Übrigen sind die Kommission für Bodenordnung abgeschlos- Planungen noch nicht abgeschlossen.6. Stein- sen.Drucksache 21/74 Bürgerschaft der Freien reye 46.1. Wie ist der genaue Sachstand des und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperi- Veräußerungsverfahrens dieserFläche?6.2. Seit ode23.2. Wann wurden für diese Fläche Bauvor- wann ist das Grundstück anhand gegeben? Bis anfragen, Vorbescheids- oderBauanträge mit wann ist dieAnhandgabe befristet? Wurde die welchem Inhalt gestellt? Wie ist der Stand des Anhandgabe verlängert oder istdies beabsich- baulichenGenehmigungsverfahrens?Ein Antrag tigt?Das Grundstück wurde am 22. August 2014 auf Erteilung eines Vorbescheides wurde am 21. bis 28. Februar 2016 erstmalig anhandgegeben. August 2014 gestellt. Am13. Februar 2015 ist ein Eine Verlängerung der Anhandgabe ist derzeit Vorbescheid zur Errichtung von fünf Einzelhäu- nicht beabsichtigt. sern mit jezwei Wohneinheiten und zwei Stell- Seite 164

Müllmann verdient hat. Wie aufregend die Ge- schichte der beiden weitergeht, müssen Sie un- bedingt selbst lesen! Dieser Buchtipp stammt von Janina Thiel, Buchhandlung Ida v. Behr, Im Alten Dorfe 31, 22359 VolksdorfTel.: 040 / 603 12 86, Fax: 040 / 603 83 43, eMail, www.bue- cher-behr.com

Buchtipp des Monats Sadie Jones: Jahre wie diese, DVA 19,99 €, ISBN: 978-3-421-04629-1. Der neue Roman der Britin Sadie Jones handelt von der pulsierenden Welt des Theaters in den 70er Jahren in London. Er besticht durch facettenreich erzählte Charak- tere, der Fokus liegt auf vier jungen Menschen und ihrer Ausbildung, ihrem persönlichen und beruflichen Werdegang, der Arbeit am Theater vor und hinter den Kulissen. Es wird viel disku- Spatenstich für neues Bachbett der Osterbek tiert, Wein getrunken, geraucht, verführt und (red) Wandsbeks Bezirksamtsleiter Thomas Rit- moralisch abgerechnet, das Auto einer feminis- zenhoff und Vertreter des NABU Hamburg flu- tischen Nebenfigur ist nach Janis Joplin be- ten neuen Mäander. Nach Abschluss der Bau- nannt, Musik, Literatur und Kunst sind die be- maßnahme befindet sich nördlich der Straße stimmenden Themen im Leben. Alles wird ge- Am Luisenhof auf einem etwa 100 Meter langen tragen von einer humorvollen, zuweilen auch Stück ein neues, naturnahes Bachbett für die melancholischen Stimmung. Doch es bleibt bisher schnurgerade laufende Osterbek. Der kurzweilig und unterhaltsam beim Lesen, der neue Bachlauf ist geschwungen und die Ufer fla- funkensprühende (Anti-)Idealismus der Figuren cher. Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff und wirkt geradezu ansteckend, das schwärmeri- der Geschäftsführer des NABU Hamburg Tobias sche Verlangen in der Welt der Kunst und des Hinsch durchstachen vorgestern den Damm, der Theaters Spuren zu hinterlassen und dabei den neuen, strukturreichen Bachlauf noch vom Wegbegleiter oder Gleichgesinnte zu finden, alten Gerinne trennte. Das Wasser der Osterbek sich aber auch gegen Konkurrenten und reinen läuft nun in den neuen Lauf, wo bedrohte Tiere Kommerz der elitären Kunstschaffenden abzu- und Pflanzen den neugeschaffenen Lebensraum grenzen.Ganz zu Anfang wird eine Episode aus in den kommenden Wochen besiedeln werden. der Jugendzeit des Protagonisten Luke Ka- Geplant und realisiert wurde die vom Bezirk- nowski erzählt, der als Kind mit einer psychisch samt Wandsbek finanzierte Maßnahme durch kranken Mutter und einem alkoholabhängigen den NABU Hamburg und das Ingenieurbüro Vater in der Provinz aufwuchs. Als er mit seiner BRW in enger Kooperation mit dem Bezirksamt Mutter einen Ausflug nach London macht, gibt Wandsbek, Abteilung Wasserwirtschaft. Bezirk- es dort eine kurze Begegnung mit dem Mädchen samtsleiter Thomas Ritzenhoff freut sich nach Nina, die auch mit ihrer Mutter dort ist. Viele dem Spatenstich: „Der Spatenstich an der Jahre später treffen sie sich erneut, Nina ist in- Osterbek veranschaulicht die langjährige, posi- zwischen der neue Star am Theaterhimmel und tive Zusammenarbeit zwischen dem Bezirksamt Luke ein vielversprechender Dramaturg, der vor Wandsbek und den Naturschutzverbänden bei seinem Durchbruch seinen Lebensunterhalt als der Gewässerentwicklung. Dass der zusätzliche Seite 165

Raum für das Gewässer neben dem Artenschutz gibt es die verschiedenen ePaper: Wochenrück- noch dazu beiträgt, den Hochwasserschutz zu blick • Die Woche (Wochenrückblick, er- verbessern, macht das Projekt zu einem großen scheint am Sonnabend) Monatsrückblicke • Gewinn." Auto & Verkehr (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Gesund & fit (Monatsrück- blick, erscheint am Monatsanfang) • Recht & Gesetz (Monatsrückblick, erscheint am Monats- anfang) • Verschiedenes (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Wirtschaft & Finanzen (Monatsrückblick, erscheint am Mo- natsanfang)

Die neuen Monatshefte sind da (ms) Im letzten Monat nicht immer dazu gekom- men alle interessanten Meldungen zu lesen? Kein Problem, denn beim Volksdorf Journal gibt es die Nachrichten des vergangenen Monats im- mer am Anfang des Folgemonats als ePaper. Ins- besondere diejenigen, die lieber im Sessel sit- zend mit Notebook oder Tablet-PC die Nachrich- Ehrenamtliche Hilfe für die Patientenbibliothek ten der Woche ansehen als am PC, werden das gesucht Angebot zu schätzen wissen. In verschiedenen (red) Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen in Monatsheften gibt es alle Artikel des vergange- der Patientenbibliothek des Ev. Amalie Sieve- nen Monats aus den Rubriken "Auto & Ver- king-Krankenhauses suchen Verstärkung für das kehr", "Gesund & fit", "Recht & Gesetz", "Wirt- „Bücherwagen-Team": Zwei Mal wöchentlich schaft & Finanzen" und unter "Verschiedenes" werden alle Patienten in ihren Zimmern mit als Zusammenfassung aus verschiedenen ande- dem Bücherwagen aufgesucht, damit sie gege- ren Bereichen. Das Lesen im ePaper ist ganz sim- benenfalls ein Buch oder ein Hörbuch aus dem pel: Einfach mit einem Fingerwisch umblättern Bestand der Bibliothek kostenfrei ausleihen oder per Maus mit einem Klick auf eine Blatt- können. Gerade das Interesse an der Ausleihe ecke oder mit Hilfe des Mausrades. Auch die Be- von Hörbüchern hat in den vergangenen Jahren dienelemente am oberen Rand schaffen diverse stetig zugenommen – sicherlich nicht zuletzt Möglichkeiten der Navigation. Wer Teile des aufgrund der Verkürzung des stationären Auf- Volksdorf Journal per "echtem" Papier in der enthaltes (Verweildauer) im Krankenhaus. Die Hand haben möchte, findet am oberen und un- Patientenbibliothek besteht seit der Inbetrieb- teren Rand die Möglichkeit, den Inhalt des "ePa- nahme des Ev. Amalie Sieveking-Krankenhauses pers" als PDF-Datei zu öffnen. Diese kann dann im Jahr 1973. Seit der Gründung des „Freundes- wie gewohnt ganz oder zum Teil ausgedruckt und Förderkreises Ev. Amalie Sieveking- Kran- werden. Mit einem Tipp oder einem Klick mitten kenhaus" im Jahr 1994 ist die Bibliothek sein auf die Seite kann diese vergrößert, und im An- Hauptförderprojekt. Denn neben der „Kunst in schluss mit dem Mausrad der Vergrößerungs- der Amalie" steht diese Patientenbibliothek im faktor verändert werden. Ein weiterer Klick auf Anliegen des Förderkreises für eine „Kultur im die Seite oder das Bewegen der Maus an den Haus für die Kranken". Dank dieses Engage- Rand verkleinert die Darstellung wieder. Hier ments, aber auch der Arbeit der Ehrenamtli- Seite 166

chen, gehört die „Amalie- Bibliothek im statisti- wäre. Sowohl von Schülern als auch Lehrern ka- schen Vergleich aller Krankenhausbibliotheken men in Interviews sehr positive Rückmeldun- im Nordelbischen Bereich zu den bestsortiertes- gen, so wurde auch die gute Organisation des ten Bibliotheken mit einer hohen Ausleihquote. Wettkampfs oft positiv erwähnt und die Kinder Wer also Lust und Zeit hat, sich ehrenamtlich für hatten großen Spaß. die lesefreudigen Patientinnen und Patienten zu engagieren, ist herzlich willkommen. Nähere In- formationen gibt Pastor Manfred Krüger, Vorsit- zender des Förderkreises, unter Tel.: 040 6036737.

6. Wandsbeker Radsportcup (red) Der 6. Wandsbeker Radsportcup der 3. und 4. Klassen liegt nun hinter uns und war, wie auch schon die letzten Veranstaltungen, wieder ein voller Erfolg. So wurde der Cup auch dieses Jahr wieder von dem Pädagogik-Profil der Stadt- teilschule Alter Teichweg organisiert und die Or- ganisatoren waren pünktlich um 7 vor Ort zum Aufbau des Parcours, des Wettkampfbüros und der Rennstrecke. Die Sonne schien und es wurde zunehmend wärmer, was perfekte Be- dingungen für den Tag versprach. Um 8 ging es dann auch schon los mit den Radchecks bei de- nen wir dieses Jahr wieder von zwei Polizisten unterstützt wurden. Die dritten Klassen gingen abwechselnd bei Parcour und Rennstrecke an den Start, die dieses Jahr erstmals getrennt ge- wertet wurden. Der Wettkampf war im vollen Gange, die Kinder hatten viel Spaß und legten sich mächtig ins Zeug um den Sieg Heim zu brin- gen. Auch von großen Verletzungen blieben wir verschont und so konnten die Siegerehrungen schnell kommen, die unter großem Jubel statt- fanden. Ein besonderer Dank geht diesmal an die zahlreichen Helfer der 7. Klasse der Stadt- teilschule Meiendorf, ohne die der Radcup wahrscheinlich nicht so reibungslos verlaufen Seite 167

KW 19/2015 Jahr Rang drei. Eine vierte Titelverteidigung war bereits wenige Sekunden nach dem Start un- möglich. Viele der talentierten Nachwuchsläu- fer stürzten. „Das passiert bei solchen Massen- starts leider immer mal wieder. Die Kinder ha- ben sich aber aufgerappelt und sind ein tolles Rennen gelaufen", sagte Sportkoordinator Mar- tin Schulz. Erstmals gelang es ihm damit auch mit zwei Mannschaften Podestplätze zu errei- chen. Neben der Islandstraße betreut er seit der Gründung der StS Meiendorf auch deren in der Meiendorfer Schulen dominieren Zehntel-Ma- Vergangenheit so erfolgreiche Sportklassen. rathon Und beim Blick auf das siegreiche Team des (msc) Über 5500 Läufer traten bei Norddeutsch- Gymnasium Meiendorf fällt auf, dass bereits lands größtem Laufevent über die 4,2195 Kilo- sechs Kinder für die Grundschule Islandstraße meter-Distanz vor dem Fernsehturm an. Bei der beim Zehntel am Start waren. „Natürlich ist es Siegerehrung aber räumten die Meiendorfer toll, wenn man seine alten Schüler dann wieder Schulen dann kräftig ab.Erstmals den Sprung auf dem Podest sieht", so Schulz. Trotz leichten ganz oben auf das Siegerpodest gelang dem Regens feierten über 30.000 Zuschauer die über Gymnasium Meiendorf. In der Addition der 5500 Teilnehmer in den zwei Läufen von Grund- zehn schnellsten Läufer brachten sie es auf und weiterführenden Schulen auf ihrem Weg 2:49:31 Stunden. Aus den Händen von 5000m- um die Messehallen und durch Planten un Blo- Vize-Europameister Arne Gabius gab es den Sie- men. „Der Marathon ist immer etwas Besonde- gerscheck in Höhe von 500 Euro. Mit Jonas res und jedes Kind sollte einmal diese Stimmung Blank hatte das Gymnasium Meiendorf einen beim Zieleinlauf erlebt haben", schwärmt der überragenden Läufer der Veranstaltung in Schulz, der bereits zum elften Mal mit Schülern ihren Reihen. Bereits nach 14:23 Minuten er- am Start war. Ein grandioses Publikum, profes- reichte er das Ziel an den Messehallen – Platz sionelle Bedingungen wie Läuferdorf, Startnum- drei der Gesamtwertung. Viel vorgenommen mer mit eigenem Namen, Teilnehmermedaille hatte sich auch ein anderer Meiendorfer: und abgesperrter Laufstecke sowie dem original Marcel Bolbat aus der benachbarten Stadtteil- Start- und Zielbereich des großen Hamburg Ma- schule. Für den Siebtklässler aus der leistungs- rathons sorgen jedes Jahr wieder für ein Gän- orientierten Sportklasse blieb die Uhr 15:04 Mi- sehautfeeling. nuten stehen. In der Gesamtwertung hieß dies Rang acht von über 2500 Startern. Auch in der Schulwertung gelang Marcel mit seinen Team- kollegen gegen die meist ältere Konkurrenz der Sprung auf das Podest. In der Gesamtzeit von 2:54:55 Minuten verbesserten sich die Läufer der StS Meiendorf um mehr als elf Minuten ge- genüber dem Vorjahr und durften sich über eine

Prämie von 300 Euro freuen. Ein schon gewohn- Dran denken: Sonntag ist Muttertag! tes Bild bei der Siegerehrung boten die Läufer (ms) Jedes Jahr auf's Neue freuen sich die Müt- der Grundschule Islandstraße. Bereits zum sieb- ter (und die Blumengeschäfte) auf den Mutter- ten Mal in Folge erreichten sie eine Top-Platzie- tag, aber woher stammt eigentlich dieser rung. In 3:11:26 Minuten belegten sie in diesem Seite 168

Brauch? Bei Wikipedia steht Folgendes zu lesen: christlichen Feiern auf sonntags um 10 Uhr an- Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mut- gesetzt. 1938 wurde zusätzlich das Ehrenkreuz ter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem der Deutschen Mutter eingeführt, das am Mut- 20. Jahrhundert in der westlichen Welt etab- tertag am 21. Mai 1939 erstmals verliehen liert. Im deutschsprachigen Raum und vielen an- wurde. Der zweite Sonntag im Mai 1949 war der deren Ländern findet er am zweiten Sonntag im 8. Mai. Somit fand der Muttertag 1949 noch in Mai statt. Der Muttertag hat seinen Ursprung in der westallierten Trizone statt. Die 15 Tage spä- der englischen und amerikanischen Frauenbe- ter am 23. Mai 1949 mit der Verkündigung des wegung. Die Amerikanerin Ann Maria Reeves Grundgesetzes gegründete Bundesrepublik Jarvis versuchte 1865 eine Mütterbewegung na- Deutschland beging ihren ersten Muttertag so- mens Mothers Friendships Day zu gründen. An mit erst 1950. Der nicht-gesetzliche Feiertag hat von ihr organisierten Mothers Day Meetings hinsichtlich des Blumenverkaufs eine Sonder- konnten Mütter sich zu aktuellen Fragen aus- stellung. So dürfen Blumenläden an diesem Tag tauschen. 1870 wurde von Julia Ward Howe in aller Regel geöffnet bleiben. In Baden-Würt- eine Mütter-Friedenstag-Initiative unter dem temberg gilt dies jedoch nicht, wenn der Mut- Schlagwort peace and motherhood gestartet. tertag auf einen gesetzlichen Feiertag fällt, wie Sie hatte das Ziel, dass die Söhne nicht mehr in z. B. im Jahr 2008 auf Pfingstsonntag. Der Mut- Kriegen geopfert werden sollen. In Deutschland tertag ist nicht gesetzlich verankert, vielmehr wurde der Muttertag 1922/23 vom Verband basiert dessen Datum auf Übereinkünften von Deutscher Blumengeschäftsinhaber mit Plaka- Wirtschaftsverbänden. Die Floristenverbände ten „Ehret die Mutter" in den Schaufenstern haben den zweiten Sonntag im Mai als Mutter- etabliert und – betont unpolitisch – als Tag der tag festgelegt, was dazu führt, dass Pfingstsonn- Blumenwünsche gefeiert. Mit Plakaten in tag und Muttertag auf denselben Tag fallen, Schaufenstern, kleineren Werbekampagnen wenn Ostern spätestens am 26. März gefeiert und Veranstaltungen bis hin zu Muttertagspoe- wird. Zuletzt traf das für die Jahre 1978, 1989 sie wurde dem ersten deutschen Muttertag am und 2008 zu. Da einige Ländergesetze die La- 13. Mai 1923 durch den Vorsitzenden des Ver- denöffnung am Pfingstsonntag untersagen, darf bandes, Rudolf Knauer, der Weg bereitet. Ab – so beschloss es der deutsche Einzelhandel 1926 wurde die Propagierung des Muttertages 1949 – in solchen Fällen ein Ersatztermin ge- an die Arbeitsgemeinschaft für Volksgesundung sucht werden. Im Jahre 2007 entbrannte des- übertragen, um „Kirche und Schule zu gewinnen wegen eine Diskussion zwischen deutschem und die Regierung dahin zu bringen, den Mut- Einzelhandel und Kalenderverlagen. Die Diskus- tertag am zweiten Sonntag im Mai als offiziellen sion endete nach längerem Hin und Her damit, Feiertag festzulegen". Während der Zeit des Na- dass der Muttertag 2008 ganz regulär am zwei- tionalsozialismus wurde die Feier des Mutter- ten Maisonntag, also dem Pfingstsonntag statt- tags mit der Idee der „germanischen Herren- fand. Die Entscheidung kam für einige Kalender- rasse" verknüpft. „Gebärfreudige Mütter" wur- verlage jedoch zu spät, sodass viele Kalender für den als Heldinnen des Volkes zelebriert, da sie das Jahr 2008 den Muttertag fälschlicherweise den „arischen Nachwuchs" fördern sollten. am 4. Mai eingetragen hatten. Quelle: Wikipe- 1933 wurde der Muttertag ein offizieller Feier- dia, http://de.wikipedia.org/wiki/Muttertag, tag und erstmals am 3. Maisonntag 1934 als der Text steht unter der Lizenz CC-BY-SA „Gedenk- und Ehrentag der deutschen Mütter" http://creativecommons.org/licenses/by- mit der Einführung des Mütterdienstes began- sa/3.0/deed.de. gen. Die religiös anmutenden Feierlichkeiten („Mütterweihen") wurden in Konkurrenz zu Seite 169

Erhalt der denkmalgeschützten Siedlung Ritt- Bergstedt: Raubüberfall auf Tankstelle - Zeugen- meisterkoppel aufruf (ms) Schon mehrfach berichtete das Volksdorf (ots) - Tatzeit: 03.05.2015, 22:24 Uhr, Tatort: Journal über die Siedlung an der Rittmeisterkop- Hamburg-Bergstedt, Bergstedter Chaussee. Am pel. Die Bewohner bemängeln seit Jahren, dass Sonntagabend haben zwei bislang unbekannte nichts zum Erhalt der Häuser unternommen Täter die Angestellte (45) einer Tankstelle über- wird. Vor dem Regionalausschuss Walddörfer fallen und dabei rund 400 Euro erbeutet. Das wurde das Thema zuletzt im November 2014 Kriminalkommissariat Region Wandsbek (LKA behandelt, woraufhin am 11.12.2014 ein Be- 15) hat die Ermittlungen übernommen. Wäh- schluss der Bezirksversammlung erfolgte. Darin rend die Angestellte im Verkaufsraum der Tank- wurde das zuständige Fachamt gebeten, in Ab- stelle Ware kontrollierte, betraten zwei mas- sprache mit dem Denkmalschutzamt die Situa- kierte Männer den Raum. Unter Vorhalt eines tion zu prüfen (Drs-Nr. 20-0497.1). Nun hat die Messers wurde die 45-Jährige in die hinteren Kulturbehörde dazu Stellung genommen (Drs- Räumlichkeiten gedrängt. Dabei schlugen die Nr. 20-1132 vom 23.04.2015): Dem Denkmal- Täter dem Opfer gegen den Kopf und traten der schutzamt sind seit mehreren Jahren verschie- Geschädigten gegen die Beine. Anschließend dene bauliche Mängel und Schäden an den Sied- musste sie sich auf den Boden legen. Die Täter lungshäusern bekannt; mehrfach wurde die Ei- nahmen aus einem Stahlschrank eine Geldkas- gentümergesellschaft aufgefordert, die Schä- sette mit Bargeld an sich und flüchteten mit den konkret zu benennen und darzulegen, wie dem Raubgut (ca. 400 Euro) in unbekannte Rich- eine Schadensbeseitigung und eine langfristige tung. Die Angestellte erlitt bei dem Übergriff Instandhaltung der Siedlungsbauten erfolgen oberflächliche Verletzungen am Hals und einen soll. Zuletzt am 31. März 2015 fand eine Bespre- Schock. Sie wurde in ein Krankenhaus eingelie- chung zwischen Eigentümer, Architekt und fert. Eine Sofortfahndung mit neun Funkstrei- Denkmalschutzamt über die Schadensphäno- fenwagen führte nicht zur Festnahme der Täter. mene und mögliche Sanierungsstrategien statt. Diese werden wie folgt beschrieben: 1. - ca. 175 Die durch den Eigentümer dargestellten Sanie- groß und kräftige Figur - Bekleidung: blauer rungsplanungen sind noch nicht abschließend quer gestreifter Kapuzenpullover, schwarze Adi- zu beurteilen und bedürfen einer weiteren Spe- das Jogginghose mit weißen Seitenstreifen, zifizierung. Das Denkmalschutzamt ist an der Lö- blaue Schuhe mit weißen Sohlen, dunkle Mas- sungsfindung beteiligt. Das Denkmalschutzamt kierung - sprach akzentfrei Deutsch 2. - ca. 180 würde es begrüßen, wenn das zuständige Fach- cm groß und kräftige Figur - Bekleidung: schwar- amt im Bezirk die Bestrebungen zum Erhalt der zer Kapuzenpullover, schwarze Hose mit weißen Siedlung nach Möglichkeit unterstützen würde. Seitenstreifen, helle TurnschuheEiner der Täter war mit einem ca. 25 cm langen Messer mit schwarzem Griff bewaffnet. Hinweise nimmt die Seite 170

Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter bessern" stand ein Beschluss der Bezirksver- der Telefonnummer 4286-56789 entgegen. sammlung Wandsbek vom 13.11.2014 (Drs. 20/0368.1), der seinerseits auf einem Beschluss des Regionalausschusses Alstertal basierte. In diesem Beschluss wurde der zuständigen Fach- behörde empfohlen zu prüfen: - Ob ein Lichtsig- nal für Linksabbieger vom Poppenbütteler Berg auf die Harksheider Straße installiert werden kann. - Ob ein solches Lichtsignal ggf. nur wäh- rend der Stoßzeiten oder anlassbezogen, bspw.

Reise geplant? einer Sperrung der Poppenbüttler Hauptstraße (ms) Für viele Volksdorfer heißt es in den nächs- schaltbar wäre. - Ob eine Veränderung der Am- ten Tagen wieder "ab in den Urlaub". Ob Erho- pelschaltung, ebenfalls während der Stoßzeiten lung an Nord- oder Ostsee, in den Bergen, oder oder anlassbezogen sinnvoll wäre. Hierzu hat auch die Reise in ferne Länder, bevor die Erho- nun die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und In- lung und der Spaß beginnen können, muss man novation wie folgt Stellung genommen: Die erst einmal das Urlaubsziel erreichen. Das Volks- Schaltung der Lichtsignalanlage Harksheider dorf Journal bietet hierzu eine Zusammenstel- Straße/ Ulzburger Straße/ Poppenbüttler Berg lung von vielen hilfreichen Internetseiten. Ob ist hinsichtlich der Empfehlungen - Installation die Anreise nun mit dem eigenen Auto erfolgen eines Lichtsignales für den Linksabbieger vom soll und die aktuellen Spritpreise, Staumeldun- Poppenbüttler Berg - Schaltung zu Stoßzeiten o- gen und Fährverbindungen interessant sind, o- der bei Sperrung der Poppenbüttler Haupt- der mit der Bahn oder dem Flugzeug. Zu allen straße - Veränderung der Ampelschaltung wäh- Reisearten gibt es aktuelle Informationen, die rend der Stoßzeiten oder anlassbezogen geprüft lästige Wartezeiten vermeiden und Geld sparen worden. An dem Verkehrsknoten Harksheider können. Schauen Sie einfach mal auf unsere Straße/ Ulzburger Straße wird der Straßenzug Seite zur Reiseplanung. Vielleicht beginnt der Harksheider Straße über den Tag gleichmäßig in Urlaub dann schon etwas entspannter. Wir vom beiden Richtungen belastet. In den Hauptver- Volksdorf Journal wünschen Ihnen auf jeden kehrszeiten sind morgens und abends zeitweilig Fall eine gute Reise und einen schönen Urlaub. Lastrichtungen – und damit verbunden Überlas- Übrigens: Das Volksdorf Journal gibt es auch in tungen – von bis zu ca. 30% zu beobachten. Für einer mobilen Fassung unter www.volksdorf.de. die Zufahrten Poppenbüttler Berg und Ulzbur- ger Straße verteilt sich der Verkehr tagsüber ebenfalls gleichmäßig. Morgens besteht eine Lastrichtung in Richtung Süden und nachmittags eine Lastrichtung in Richtung Norden. Eine Überlastung ist nachmittags, zeitgleich mit der in der Harksheider Straße, auch in der Straße Poppenbüttler Berg in Richtung Süden zu be- obachten. Die vorhandene Schaltung der Licht- signalanlage ist mit verkehrsabhängigen Pro- Verkehrssituation Poppenbüttler Berg/ Harks- grammen und Zeitlückensteuerung ausgestat- heider Straße tet. Es wird bereits heute angestrebt, die Ver- (ms) Unter der Überschrift "Verkehrssituation kehrssituation durch eine Verlängerungen bzw. Poppenbüttler Berg/ Harksheider Straße ver- Seite 171

Verkürzungen bei der Grünfreigabe, in allen Zu- 15.Aug. 1888 Dr. Johannes Brahms." Wirklich- fahrten des Knotens anzupassen. Eine zusätzli- keit oder nur ein Werbegag der Firma Bur- che Signalisierung des Linksabbiegers vom Pop- ger&Jacobi AG Biel? Egal! Wir lieben dieses In- penbüttler Berg in die Harksheider Straße strument schon jetzt. Und wir bedanken uns würde, zulasten der Grünfreigabe in den ande- von ganzem Herzen bei der Volksdorfer Spende- ren Knotenzufahrten gehen und somit die Situ- rin Renate Goedecke. Ein wenig wehmütig war ation insgesamt schlechter stellen. Daher wird ihr schon zumute, als das Instrument bei ihr ab- von einer Änderung der Schaltung abgesehen. geholt wurde. Für die Begegnungsstätte Berg- Bereits bei der jetzigen Schaltung der Lichtsig- stedt kam es jedoch noch besser: Frau Goede- nalanlage Harksheider Straße/ Ulzburger Straße cke zeigte sich außerordentlich großherzig und wurden Sonderprogramme für den Fall einer spendete zusätzlich 500€ für den Transport, Sperrung der Poppenbüttler Hauptstraße vorge- Stimmen und kleine Reparaturen! Im Rahmen sehen. Die Sonderprogramme lassen sich jeder- der gut besuchten Veranstaltung „Bühne frei" zeit, über den Kontakt mit dem Polizeikommis- hatte das Klavier dann seinen ersten Auftritt, ge- sariat, von der Verkehrsleitzentrale der Polizei spielt von Jan Lehmann von der Musikschule bedarfsgerecht und ad hoc schalten. Bergstedt. Frau Goedecke sollte an diesem Abend eigentlich gesondert geehrt werden, aber das wollte sie nicht so gerne. Sie kam lieber ein paar Tage später alleine und überzeugte sich davon, dass das Klavier bei uns im Hause gut an- gekommen ist. Sie zeigte sich sehr zufrieden mit dem neuen Zuhause des Instrumentes. Leser- briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Wir behalten uns eventuelle

Klavierspende für die Begegnungsstätte Berg- Kürzungen und orthografische Korrekturen vor. stedt (Leserbrief) Herzlichen Dank sagt die Begeg- nungsstätte Bergstedt. Im Februar berichteten Sie über das wunderbare Tonali-Konzert, das in unserem Hause stattgefunden hatte, und Sie veröffentlichten einen Aufruf von uns. Wir wa- ren auf der Suche nach einem spendungsfreudi- gen Menschen, der uns ein schönes Klavier ver- machen könnte. Dieser Aufruf zeigte Wirkung. Die Polizei warnt vor betrügerischen Hand- Ein gut erhaltenes Klavier hat inzwischen seinen werkskolonnen Platz bei uns gefunden. Klavierbaumeister Mül- (red) Das Poppenbüttler Polizeikommissariat 35 ler untersuchte das Instrument für uns, stimmte (PK 35) warnt vor betrügerischen Handwerksko- es und führte kleinere Arbeiten daran aus. Da- lonnen, die an den Haustüren klingeln und ihre bei fanden wir ein herrliches Schild auf der In- Dienste offerieren. Dabei werden meist ältere nenseite des Instrumentes:"Ihr Piano hat mir Menschen mit einer "Überrumpelungstaktik" den Sommeraufenthalt hier sehr verschönt. Es dazu gebracht, angeblich notwendige Arbeiten ist ein ganz vortreffliches Instrument und in sei- (z. B. Gartenarbeit, Dachrinnenreinigung, Arbei- ner Art ein Muster. Die wohlverdiente Anerken- ten an den Dachziegeln oder Kanalprüfun- nung wird Ihnen nicht ausbleiben.Thun, den gen/Rohrsanierungen) günstig durchführen zu lassen, für die tatsächlich unzulässig überhöhte Seite 172

Forderungen erhoben werden. Die Personen lung Wandsbek (18:00 Uhr, Bürgersaal Wands- verlangen Bargeld. Nicht selten werden dabei bek, Am Alten Posthaus 4) über das Thema de- Mängel behauptet, die mit einer unsachgemä- battiert werden. Der zugehörige Antrag steht ßen und/oder minderqualitativen Arbeit „beho- unter der Überschrift: "Kundenzentren und ihre ben“ werden. Regressansprüche laufen danach Leistungen erhalten - Debattenantrag der CDU- meist ins Leere. Vor solchen Haustürgeschäften Fraktion" Zum Sachverhalt heißt es darin: Das wird abgeraten! Tipps der Polizei: Verwehren Bezirksamt hat dem Hauptausschuss am 27. Ap- Sie unbekannten Menschen den Zugang zu Ihrer ril als Tischvorlage umfangreiche Änderungen Wohnung. Rufen Sie zur Unterstützung Nach- für die Kundenzentren während der Sommer- barn oder auch die Polizei. Lassen Sie sich nicht zeit vorgelegt. Über die Sommermonate sind die unter Zeitdruck setzen. Schließen Sie keinesfalls Kundenzentren aus Urlaubsgründen nur mit in Eile einen Vertrag ab oder leisten Unterschrif- etwa 50% der Mitarbeitenden besetzt. Deshalb ten bei Personen, die bei Ihnen ungebeten an schlägt das Bezirksamt vor, das Personal flexib- der Tür klingeln. Lassen Sie sich – was die Ver- ler einzusetzen. Unter anderem ist dabei vorge- pflichtung einer EU-Richtlinie angeht, nach der sehen, das KUZ Bramfeld für vier Wochen und Abwasserkanäle überprüft werden müssen – das KUZ Walddörfer in Volksdorf sogar für zwei von der Verbraucherschutzzentrale oder einem Monate komplett zu schließen. Eine Schließung ortsansässigen Unternehmen Ihres Vertrauens des KUZ Walddörfer ist mit der Einigung der Ver- beraten. Niedergelassene Fachbetriebe werden trauensleute des Bürgerbegehrens zum Erhalt Ihnen sicherlich ein Vergleichsangebot erstel- des Kundenzentrums in Volksdorf und dem Be- len. Merken Sie sich Angaben zu den Personen zirksamt nicht vereinbar. Darin heißt es, dass im sowie deren Fahrzeuge und melden Sie diese Einzelfall eingeschränkte Öffnungszeiten mit sehr zeitnah der Polizei. Erstatten Sie im Scha- flexiblem Personaleinsatz verbunden sein kön- densfall eine Strafanzeige. Damit helfen Sie zu nen. Darüber hinaus hingen in den vergangenen verhindern, dass weitere Menschen auf diese Wochen mehrfach Zettel mit der Aufschrift „we- Personen hereinfallen. Weitere Informationen gen Personalmangel nur Terminkunden" im erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienst- Kundenzentrum Rahlstedt. Zwar wird ange- stelle oder im Internet unter www.polizei-bera- führt, dass durch krankheitsbedingten Ausfall tung.de mit dem Suchbegriff „Haustürbetrug“. von Kolleginnen und Kollegen vereinzelt keine Spontankunden ohne Termin bedient werden konnten und das Schild nur missverständlich formuliert gewesen sei. Auch hier steht jedoch zu befürchten, dass die Formulierung Ausdruck des Empfindens der Mitarbeiter durch Überfor- derung und Überlastung ist und die Aufrechter- haltung des normalen Angebots vor Ort mittel- fristig gefährdet ist.Kundenzentren haben in

CDU: Kundenzentren und ihre Leistungen erhal- Hamburg seit der Verwaltungsreform 2006 eine ten neue, stärkere Funktion als nur die Erstellung (ms) Nachdem kürzlich bekannt wurde, dass das von amtlichen Dokumenten. Die Abschaffung "Kundenzentrum Walddörfer" für 2 Monate der Ortsämter in der Einheitskommune Ham- komplett schließen soll (das Volksdorf Journal burg als Ansprechpartner vor Ort der Verwal- berichtete), wird auf Antrag der CDU in der mor- tung für die Bürgerinnen und Bürger, Vereine gigen öffentlichen Sitzung der Bezirksversamm- und Institutionen sollte zu einem Teil durch die Seite 173

flächendeckende Einrichtung von Kundenzen- nach und nach aus dem Bild, und die Feuer- tren kompensiert werden. Diese Aufgabe der wehrleute schafften es erstaunlich schnell, ge- Kundenzentren als Präsenz vor Ort von Verwal- meinsam mit Museumswart Egbert Läufer, den tung und Identifikation der Stadtteile und Regi- Maibaum in Position zu bringen. Was noch onen wird immer wieder in den rein monetär fehlte, waren die traditionellen bunten Bänder. getroffenen Entscheidungen vergessen. Als Be- Die wurden dieses Jahr von der Volkstanz- schlussvorschlag ist dem Antrag angefügt: 1. Die gruppe „Zugvogel" bei mittlerweile strahlend- Bezirksversammlung spricht sich für den Erhalt blauem Himmel mit dem Bändertanz kunstvoll aller Kundenzentren und ihrer Standorte aus um den Stamm des Maibaums gewebt. Bis da- und erkennt ihre wichtige Funktion als Verwal- hin hatten große und kleine Zuschauer geduldig tungspräsenz für die Bürger an. 2. Das Bezirk- dagestanden und dem Geschehen zugesehen, samt wird aufgefordert, auch im Sommer dafür aber nun, nach dem Bändertanz, kam Bewe- zu sorgen, dass alle Kundenzentren Öffnungs- gung unter die Kinder, die einen schwungvollen zeiten, mindestens zwei Tage pro Woche, vor- Tanz unter dem Maibaum hinlegten. Das macht halten und nicht über Wochen hinweg geschlos- hungrig und durstig – die Spiekerlüüd an den Im- sen werden. 3. Die Bezirksversammlung hält die bissbuden hatten alle Hände voll zu tun, die Be- Schließung des Kundenzentrums Walddörfer in sucher mit Bratwürsten, Pilz-Ratatouille und Ge- Volksdorf für nicht mit der Vereinbarung, die tränken zu versorgen! mit den Vertrauensleuten des Bürgerbegehrens für den Erhalt des Kundenzentrums geschlossen wurde, vereinbar. Darin heißt es, dass „mit dem flexiblen Personaleinsatz im Einzelfall auch ein- geschränkte Öffnungszeiten des Kundenzent- rums Walddörfer verbunden sein können".

Voll erwischt! (ms) Volksdorf, Dienstag, der 05. Mai 2015, 17:25 Uhr: Blitze, Donner, Sturm, keine 5 Meter Sicht! Volksdorf ist ja in den letzten Jahren oft Vorhang auf für den Maibaum! verschont geblieben, wenn es Unwetter über (pla) Tatsächlich hatte sich der Vorhang von Hamburg gab. Gestern Nachmittag aber hat es grauen Wolken und "Bindfäden-Regen" gerade "das Zentrum der Walddörfer" dann doch heftig verzogen, als die Pferdekutsche aus dem Muse- erwischt. Tief Zoran tobte sich über Volksdorf umsdorf Volksdorf um kurz vor halb sieben Uhr aus und sorgte innerhalb von rund 15 Minuten mit der Feuerwehr-Mannschaft zum "Einsatz für überflutete Straßen, vollgelaufene Keller, Maibaum" anrückte. Vielleicht war es auch der abgedeckte Dächer und viele umgestürzte fröhliche Gesang der immerhin recht ansehnli- Bäume. Schwül war es ja schon den ganzen Tag chen Besucherschar, der die Sonne hervorge- gewesen. Dann aber, gegen 17:00 Uhr, wurde lockt hatte. Zur Musik der Dorfmusikanten der Himmel plötzlich auch noch tiefschwarz. wurde so ziemlich das komplette Repertoire der Was zu der Zeit noch nicht zu erahnen war: kurz bekannten Frühlings- und Mai-Volkslieder into- darauf bildete sich eine sturmgepeitschte Was- niert. Die Regenschirme verschwanden also serwand, die alle aus dem Freien flüchten ließ Seite 174

und selbst die Autofahrer zum Anhalten zwang, um 22 Disponenten verstärkt worden, um ein da die Sicht praktisch bei null lag. Der Spuk dau- mögliches erhöhtes Notrufaufkommen erte zwar nur ungefähr eine viertel Stunde, aber schnellstmöglich abarbeiten zu können. Außer- die Nachwirkungen waren (und sind) teilweise dem standen die 87 Freiwilligen Feuerwehren verheerend. Umgestürzte Bäume blockierten mit ihren fast 2.500 Helferinnen und Helfern mehrere Straßen in Volksdorf und dem restli- und das Technische Hilfswerk bereit um die re- chen Nordosten von Hamburg, und die Feuer- gelhaft im Dienst befindlichen ca. 400 Kollegin- wehr konnte nur nach und nach die ganzen Not- nen und Kollegen der Berufsfeuerwehr zu unter- rufe abarbeiten. Die Bäume rund um den Kreisel stützen. Die Feuerwehr Hamburg stand in en- Farmsener Landstraße / Eulenkrugstraße hatte gem Informationsaustausch mit den Wetter- es zum Beispiel mit voller Härte getroffen. Dort diensten und anderen Organisationen und Be- war ein Baum auf die Gleise der U-Bahn gefallen hörden. Die Planungen und Maßnahmen der und am Beginn der von diesem Kreisel abgehen- Feuerwehr wurden lagebedingt angepasst. Die den Schemmannstraße wurde ein Hausdach Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg durch einen umgestürzten Baum beschädigt. hatte im Zeitraum von 17:15 bis 22:00 Uhr für Wegen der Aufräumarbeiten mussten sich die derartige Einsatzlagen, bei denen es wetterbe- Autofahrer im ganzen Nordosten in Geduld fas- dingt zu einer Häufung von meist gleichgelager- sen. Wer zum Beispiel gegen 19:00 Uhr auf der ten Hilfeersuchen kommt, den hierfür vorgese- Eulenkrugstraße in Richtung Farmsener Land- henen Betriebszustand Ausnahme geschaltet. straße fuhr, stand schon ab Foßredder im Stau Hierdurch wird die regelhaft praktizierte Alarm- und benötigte für die Strecke rund 10 Minuten. und Ausrückeordnung dem erhöhten Einsatz- Entlang des Bahndammes neben dem Kreisel aufkommen folgend gemäß einem vorgeplan- waren die Einsatzkräfte noch bis spät in die ten Konzept angepasst. Dies bedeutet in erster Nacht mit Sicherungsarbeiten beschäftigt - ge- Linie, dass eine Priorisierung der eingehenden nau wie an sehr vielen anderen Orten. Das Notrufe vorgenommen wird und alle Primärein- wahre Ausmaß der Schäden wird wohl erst im sätze, die dem Rettungsdienst zuzuordnen sind Laufe des heutigen Tages ermittelt werden kön- oder bei denen auf Grund von Bränden oder nen. Technischen Hilfeleistungen Menschenleben in Gefahr sind, weiterhin sofort und unmittelbar von Einsatzkräften bearbeitet werden. Wetter- bedingte Sekundäreinsätze, die nicht zeitkri- tisch sind und bei denen ferner keine Personen- gefährdung oder Schadensausweitung gegeben ist (z. B. umgestürzter Baum im Garten), werden hingegen erst in nachgeordneter Priorität bear- beitet. Einsatzlage: Stand: 06.05.2015, 07:00 Uhr. Die Feuerwehr Hamburg ist seit dem 05.05.2015, 06:00 Uhr zu folgenden wetterbe-

Zoran aus der Sicht der Feuerwehr dingten Einsätzen ausgerückt: Anzahl Alarmart (red) Die Feuerwehr Hamburg hat sich aufgrund Erläuterung - 32 DRZF - Droht zu fallen: Baum der Wetterwarnungen des Deutschen Wetter- auf Straße, Gleisen; Herabfallende Gegen- dienstes (www.dwd.de) routinemäßig auf die stände, etc., 14 WASSER Wasser auf Straße, im Gewitterfront "Zoran" vorbereitet. In der Ret- Keller etc., 32 TH Sonstige Technische Hilfeleis- tungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg, in der tung, 488 AUSN - Einsätze im Betriebszustand die Notrufe auflaufen, ist das Einsatzpersonal „Ausnahme“, 566 Wetterbedingte Einsätze, Seite 175

mind. 2 Verletzte Personen, soweit bekannt, 1 kordverdächtige Teilnehmerzahl. Sämtliche lau- Getötete Personen, soweit bekannt. Hierzu fende Kinder wurden durch laute Anfeuerungs- kommen natürlich die täglich rund 700 Einsätze, rufe auf den letzten 100 Metern der knapp die die Feuerwehr Hamburg jeden Tag durch- 1.000m-langen Strecke geradezu ins Ziel getra- schnittlich abzuarbeiten hat. Besondere, her- gen. Für einige der jungen Läufer stellte die Stre- vorzuhebende Einsätze: THY Große Elbstraße - ckenlänge eine ernst zu nehmende Herausfor- Hausdach auf Straße und mehrere PKW gefal- derung dar, die schließlich aber von allen erfolg- len; 1 Mann wurde tötlich verletzt, eine schwan- reich bewältigt werden konnte. Sowohl das gere Frau mit schweren Verletzungen durch großartige Gelände hinter der unterstützenden Feuerwehr aus dem PKW befreit und in ein Schule am Walde, der Wohldorfer Wald, als Krankenhaus befördert. THY Sieker Landstraße - auch die trockenen Witterungsbedingungen lie- 20m hoher Baum auf mehrere PKW gestürzt. ferten beste Bedingungen für gute Leistungen Eine Person von Feuerwehr aus PKW befreit und und ein großes Laufvergnügen. Die Erstplatzier- in ein Krankenhaus befördert. TH Farmsener ten der Jahrgänge: Klassenstufe 1 (Jg. 2008) Jun- Landstraße - Baum auf Gleise der U-Bahn gefal- gen (57 Tn.): Marten Zylla (Schule Ahrensburger len; Baum wurde von Feuerwehr mit Kettensä- Weg) 4:32 Min. Mädchen (50 Tn.): Lia Kuhlmann gen beseitigt. TH Wandsbeker Chaussee - Baum (Grundschule Buckhorn) 4:40 Min. (Jg. 2007) auf Gleise der S-Bahn gefallen; Baum wurde von Jungen (52 Tn.): Tom Bösche (Grundschule Du- Feuerwehr mit Kettensägen entfernt. WASSER venstedter Markt) 4:13 Min. Mädchen (47 Tn.): Alphonsstraße - Wasser in Keller und Aufzugs- Laria Touati (Schule am Walde) 4:28 Min. Klas- schächte gelaufen. Elektrische Anlagen betrof- senstufe 2 (Jg. 2007) Jungen (150 Tn.): Benedikt fen. Feuerwehr pumpte das Wasser aus den be- Genz (Grundschule Bergstedt) 3:45 Min. Mäd- troffenen Bereichen und sicherte die Elektri- chen (168 Tn.): Pia Schmidt (Schule Ahrensbur- schen Anlagen.TH Großlohering - Ca. 400m² ger Weg) 4:19 Min. (Jg. 2006) Jungen (130 Tn.): Dachpappe von Dach gelöst und teilweise auf Jon Goedecke (Schule Ahrensburger Weg) 3:47 die Straße gefallen. Die Feuerwehr sicherte mit Min. Mädchen (109 Tn.): Marie Zeitner (Grund- der Höhenrettung die losen Dachteile. schule Buckhorn) 4:19 Min.

Große Begeisterung beim Crosslauf in Ohlstedt (reh) Große Begeisterung beim Crosslauf der 1. und 2. Klassen in Wandsbek-Nord, für dessen Was plant HAMBURG WASSER denn nun am Organisation und Durchführung Rainer Ehmler, Streekweg? der Regionalsportbeauftragte Wandsbek-Nord, (red) Unter der Überschrift "Was plant HAM- verantwortlich war. Beim bereits 4. Crosslauf BURG WASSER denn nun am Streekweg?" steht der 1. und 2. Klassen in der Region Wandsbek- Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Nord nahmen am 05. Mai 2015 in Ohlstedt- Thilo Kleibauer (CDU) vom 07.04.15 und die Ant- Wohldorf in diesem Jahr 763 Kinder teil, eine re- wort des Senats. Betr.: Was plant HAMBURG WASSER denn nun am Streekweg? Schon seit Seite 176

rund acht Jahren plant HAMBURG WASSER die Hamburg – 21. Wahlperiode2Aktuell ist vorge- Betriebshöfe des Rohrnetzbezirks Nord (HWW) sehen, dass 27 Mitarbeiter, sechs Pkws und und des Sielbetriebs Ost (HSE) am Streekweg in sechs Werkstattwagenund Lkws zum Standort Volksdorf zusammenzulegen. Zuletzt hatte der Streekweg wechseln.6. Welche Baumaßnah- Senat als Antwort in der Drs. 20/11883 im Mai men (Gebäude, Parkflächen et cetera) sind im 2014 dargelegt, dass der Abschluss der Planun- Einzelnenan jeweils welcher Stelle und wann auf gen für das 1. Quartal 2015 vorgesehen war. Ich dem Grundstück vorgesehen?Der Umfang der frage den Senat: Der Senat beantwortet die Fra- Baumaßnahmen wird erst nach Abschluss der gen auf der Grundlage von Auskünften von Planungen feststehen.7. Wurden bereits die HAMBURG WASSER wie folgt: 1. Ist weiterhin entsprechenden baurechtlichen Genehmi- vorgesehen, die Betriebshöfe des Rohrnetzbe- gungenbeantragt? Wie ist der Stand des An- zirks Nord (HWW) und des Sielbetriebs Ost tragsverfahrens?Eine baurechtliche Genehmi- (HSE) am Streekweg in Volksdorf zusammenzu- gung wurde noch nicht beantragt.8. Welche In- legen? Wenn ja, aus welchen Gründen im Ein- formationen im Zusammenhang mit den Pla- zelnen? Die Option, am Streekweg einen ge- nungen wurdender für die baurechtlichen Ge- meinsamen HAMBURG-WASSER-Betriebsplatz nehmigungen zuständigen Behörde bereitsvor- zu errichten, wird weiterhin verfolgt. Die gelegt?Da die Planungen noch nicht abgeschlos- Gründe für eine Zusammenlegung liegen unver- sen sind: keine. ändert in einer weiteren Verbesserung der Wirt- schaftlichkeit durch Bündelung der Kompeten- zen an weniger Standorten bei gleichzeitiger Bürgernähe und kurzen Reaktionszeiten.2. Wel- che Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit und den Synergieeffektenliegen für das Projekt im Einzelnen seit wann und mit welchen konkrete- nErgebnissen vor?Untersuchungen zur Wirt- schaftlichkeit und den Synergieeffekten liegen Verkehrssituation an den Straßen Alsterblick nicht vor, danoch belastbare Kostenschätzun- und Bredenbekstraße gen für die verschiedenen Varianten fehlen.3. (ms) Die Bezirksversammlung Wandsbek hatte Wie sind der aktuelle Sachstand und der Zeit- sich in ihrer Sitzung im November des vergange- plan bezüglich der geplantenBaumaßnahmen nen Jahres auf Veranlassung des Regionalaus- und der Standortzusammenlegung?Aktuell wer- schusses Walddörfer mit der Verkehrssituation den noch weitere Planungsvarianten erarbeitet, an den Straßen Alsterblick und Bredenbe- mit einer Entscheidungwird Ende des Jahres ge- kstraße befasst und den Beschluss gefasst, dass rechnet.4. Wie viele Mitarbeiter arbeiten der- das PK 35 gebeten wird, erneut eine Einschät- zeit am Standort Streekweg? Wie vieleund wel- zung der Verkehrssituation an den genannten che Betriebsfahrzeuge sind dort statio- Straßen vorzunehmen und ggf. Vorschläge für niert?Derzeit sind 55 Mitarbeiter tätig und 18 Maßnahmen zur Geschwindigkeitsregulierung Pkws sowie elf Werkstattwagen, Lkws undBau- darzustellen (Beschluss der Bezirksversamm- maschinen am Streekweg stationiert.5. Wie lung vom 13.11.2014, Drs. 20-0361.1). Das Pop- viele zusätzliche Mitarbeiter sollen an den penbüttler Polizeikommissariat 35 (PK 35) hat Standort Streekwegwechseln? Wie viele und dazu nun wie folgt Stellung genommen: Im Jahr welche zusätzliche Betriebsfahrzeuge werdenan 2014 hatten sich mehrere Bürger zum gleichen den Standort Streekweg verlegt?Drucksache Thema, sowohl an das PK 35 als auch an den 21/189 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Bürgermeister gewandt. In den Anschreiben Seite 177

ging es vorwiegend um Verkehrsbeschränkun- lich war. Eine Auswertung der polizeilichen Un- gen, die Unfalllage, die Einrichtung von Fußgän- falldatenbank über mehrere Jahre ergab aber gerüberwegen und Geschwindigkeitsüberwa- für den gesamten Straßenzug erfreulicherweise chung. Dies vorangestellt beantwortet das PK keinerlei Auffälligkeiten im Hinblick auf das Un- 35 die o. a. Beschlussvorlage wie folgt: Der Stra- fallgeschehen. Insofern ist eine Geschwindig- ßenzug Bredenbekstraße – Alsterblick – Du- keitsbeschränkung auf 30 km/h im Straßenzug venstedter Damm verbindet die Stadtteile Du- aus rechtlichen Gründen nicht zulässig.Alterna- venstedt und Wohldorf - Ohlstedt mit Bergstedt tiv ist auch die Einrichtung einer Tempo 30-Zone und nimmt auch Durchgangsverkehr aus den aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Tempo benachbarten Gemeinden aus Schleswig-Hol- 30-Zonen dürfen nach den Bestimmungen des stein auf. Auf der Straße Alsterblick verkehren Straßenverkehrsrechts nicht im Zuge von Vor- zudem zwei Buslinien, die vom U-Bhf. Ohlstedt fahrtstraßenzügen, sondern nur in untergeord- über Duvenstedt nach Poppenbüttel fahren. neten Nebenstraßen mit geringer Verkehrsbe- Aufgrund der verkehrlichen Funktion und der lastung eingerichtet werden. Die im Sachverhalt Lage im Verkehrsnetz stellt der Straßenzug eine der Beschlussvorlage angeführte Freiluftschule wichtige Verbindung im Hamburger Norden dar, Wohldorf ist keine Schule mit Schulbetrieb, son- die insofern von der Behörde für Wirtschaft, dern eine Einrichtung des Hamburger Schulver- Verkehr und Innovation unter planerischen und eins mit Übernachtungsmöglichkeiten für Schul- konzeptionellen Gesichtspunkten als Vorfahrt- klassen auf Klassenfahrt. Der Betrieb findet zwi- straße eingestuft wurde. Mit der Verkehrssitua- schen März und Oktober statt. Aus diesem tion im Straßenzug Bredenbekstraße – Alster- Grund findet hier die Richtlinie zur Sicherung blick – Duvenstedter Damm haben sich die zu- des Umfeldes von Schulen durch Einrichtung ei- ständigen Behörden und der Senat in den Jah- ner Tempo 30-Strecke keine Anwendung.Der ren 2011, 2012 und 2013 aufgrund von Anfra- Wunsch, weitere Fußgängerüberwege im Stra- gen aus der Bezirksversammlung Wandsbek und ßenzug einzurichten, wurde in der Vergangen- der Bürgerschaft intensiv befasst, siehe hierzu heit bereits mehrfach an die Straßenverkehrs- auch Drs. 20/4108.Dabei wurden insbesondere behörde herangetragen. Die verkehrlichen Rah- auch mögliche Beschränkungen des LKW-Ver- menbedingungen und örtlichen Voraussetzun- kehrs und allgemeine Maßnahmen zur Ver- gen, die bei der Einrichtung eines Fußgänger- kehrsberuhigung geprüft. Dabei sind insbeson- überwegs erfüllt sein müssen, sind in der Ver- dere die restriktiven Bestimmungen des § 45 waltungsvorschrift zu § 26 StVO und ergänzend Absatz 9 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in den bundesweit geltenden Richtlinien zur An- von der Straßenverkehrsbehörde zu beach- lage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen ten.Eine allgemeine Geschwindigkeitsbeschrän- geregelt. Die Bestimmungen beruhen auf empi- kung auf 30 km/h für den Fahrzeugverkehr darf rischen Untersuchungen aus der Unfallfor- nur angeordnet werden, wenn objektiv eine Ge- schung und sind für die Straßenverkehrsbehör- fahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko den verbindlich. Danach sollen Fußgängerüber- der Teilnahme am Straßenverkehr im Sinne von wege in Straßen nur eingerichtet werden, wenn § 45 Abs. 9 StVO erheblich übersteigt. Eine sol- an einer Örtlichkeit in der Spitzenstunde min- che Gefahrenlage ist im Hinblick auf die recht- destens 50 – 100 Fußgänger die Fahrbahn über- mäßige Anordnung einer Geschwindigkeitsbe- queren. Die Verkehrsbeobachtungen und Zäh- schränkung vor allem dann gegeben, wenn sich lungen der Straßenverkehrsbehörde im Stra- Verkehrsunfälle ereignet haben, bei denen eine ßenzug haben ergeben, dass dieser Wert an kei- überhöhte Fahrgeschwindigkeit unfallursäch- ner Örtlichkeit auch nur annähernd erreicht Seite 178

wird. Der Straßenzug wird abseits der vorhande- Neubaus des EKT Spitzbergenweg in Meiendorf nen Querungshilfen von Fußgängern vielmehr stehen kurz vor der Fertigstellung.Ungelöst ist an beliebigen Örtlichkeiten überquert. Der Fuß- weiterhin die vorübergehende Unterbringung gängerquerverkehr ist insgesamt vergleichs- der derzeitigen Dienstleistungsbetriebe des EKT weise gering und tritt nicht an bestimmten Stel- Spitzbergenweg. Nach Aussage des Investors ist len so stark gebündelt auf, dass die Vorausset- es allein den Geschäftsinhabern überlassen, zungen für die Einrichtung eines Fußgänger- welche Lösungen sie für die ca. 1-jährige Bauzeit überwegs erfüllt werden. Aus der Auswertung anstreben. Hier gilt es nicht nur die fiskalischen der Unfalldatenbank der Polizei sind zudem Si- Aufwendungen zu betrachten, vielmehr ist es cherheitsdefizite für querende Fußgänger im augenscheinlich unmöglich, ein nutzbares Ge- Straßenzug objektiv nicht abzuleiten.Gleich- lände in Meiendorf zu finden. Erschwerend wohl führt die Polizei in der Straße Alsterblick kommt hinzu, dass die einzig in Meiendorf exis- regelhaft mobile Geschwindigkeitskontrollen tierende Apotheke kaum auf Behelfszelte als In- mit dem Ziel durch, Geschwindigkeitsüber- terimslösungen zurückgreifen kann, da die be- schreitungen einzelner Fahrzeugführer zu ahn- hördlichen Auflagen dieses ausschließen. Das den und deren Verhalten im Straßenverkehr zu Meiendorf mit seinem hohen Anteil an Senioren ändern. Die Verkehrsdirektion 3 hat im Jahr mit eingeschränkter Mobilität für mindestens 1 2013 13 Messungen und in 2014 11 Messungen Jahr der Bauzeit keine fußläufig zu erreichende zu unterschiedlichen Tageszeiten in der Straße Apotheke mehr bereithalten kann ist undenkbar Alsterblick durchgeführt, welches für diese und nicht praktizierbar. Der Verlust weiterer An- Straße einen erhöhten Überwachungsstandard bieter ist ebenfalls nicht hinnehmbar, benötigt darstellt. Die Anzahl der bei den Messungen doch die vielfältige Bewohnerschaft des Quar- festgestellten Geschwindigkeitsverstöße und tiers eine räumlich erreichbare Grundversor- die oben erwähnte unauffällige Unfalllage füh- gungsmöglichkeit. Der zugehörige Beschluss- ren derzeit nicht zu einer Empfehlung zur Ein- vorschlag lautet: Die Verwaltung wird aufgefor- richtung einer stationären Geschwindigkeits- dert, sich intensiv an der Findung einer Interims- überwachungsanlage. lösung für die Dienstleistungsbetriebe während der Bauphase des neuen EKT Spitzbergenweg zu beteiligen. Die Unternehmen und der Stadtteil benötigen dringend Unterstützung für die Lö- sung dieses Problems. Denkbar wäre z.B., das bisher ungenutzte Gelände am Spitzbergenweg Ecke Nordlandweg (Ladenzeile des z.Zt. noch nicht vermieteten Areals) für derartige Zwecke zu nutzen. Dieses kann in Form einer Anmietung

Unterstützung der Dienstleistungsbetriebe am und nach vorheriger Prüfung der vorhandenen EKT Spitzbergenweg Gebäude geschehen. (ms) In der heutigen öffentlichen Sitzung der Be- zirksversammlung Wandsbek (18:00 Uhr, Bür- gersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4) wird es eine von der CDU initiierte Debatte unter der Überschrift "Unterstützungsmaßnahmen für In- terimslösungen der Dienstleistungsbetriebe am EKT Spitzbergenweg schaffen" geben. Darin heißt es zum Sachverhalt: Die Planungen des Seite 179

Amphibienwanderungsergebnis Moorredder Mit freundlichem Gruß Heinz-Werner Steckhan- (hws) Sehr geehrte Redaktionen! Sie alle berich- Nabu-DeutschlandArbeitskreis Walddörfer- ten seit Jahren über die Aktivitäten des Nabu Ar- Tel/Fax : 040-6039206 beitskreises Walddörfer. Nun möchte ich Ihnen auch einmal das Ergebnis der sicher zum Laich- gewässer verbrachten Amphibien für dieses Jahr übersenden. Es ist ein Rekordergebnis und das bei einem nur 20 m langen(kurzen) Zaun. Diesen Zaun bauen wir bereits seit 1988 mit dem Arbeitskreis Walddörfer auf. Vom 10. März bis zum 15. April wurden 1330 Amphibien über die Straße in den dort liegenden, sogenannten Meiendorf: Feuerwehreinsatz am Tannenkamp kleinen Feuerteich am Moorredder in Volksdorf (red) In Folge des Gewittersturmes "Zoran" war verbracht! Mein besonderer Dank gilt an dieser im Tannenkamp (Meiendorf) eine ca. 28m hohe Stelle zwei jungen Frauen aus der direkten Eiche in ca. 8m Höhe gespalten und drohte auf Nachbarschaft, die morgens um 5:00 begannen, angrenzende Häuser zu fallen. Eine vor Ort be- die Frösche aus den Eimern zu holen, sie aufzu- findliche Fachfirma stellte eine Gefährdungs- listen und dann in den Feuerteich zu verbringen. lage fest, so dass der Baum abgetragen werden Meist war des Nachts um 22:00 Schluß. Wie mir sollte. In Zusammenarbeit mit Kräften der Feu- berichtet wurde, besteht sogar noch eine Dun- erwehr und dem Feuerwehrkran wurde der kelziffer nach oben. Es wurden Spaziergänger Baum gestern (07.05.15) gesichert und Stück für beobachtet die mit ihren Kindern auch Frösche Stück abgetragen. Für den Hauptast reichte die "retteten". Als man die Leute, die es ja gut mein- Tragkraft des Feuerwehrkranes allerdings nicht ten, auf die wichtige statistische Erfassung an- aus, so dass ein größerer Kran einer Fachfirma sprach, kam die Antwort : Hauptsache die Tiere anrücken musste. So gelang es, den Hauptast sind jetzt im Teich. Im nächsten Jahr werde ich mit einem Gewicht von ca. 6 Tonnen aus dem das Ganze etwas anders organisieren, vielleicht Baum ohne weiteren Schaden zu entfernen. Der auch mit einer vorhergehenden Aufklärungs- Einsatz dauerte bis ca. 23:00 Uhr. Am heutigen kampagne in der kommunalen Presse. Siehe Tage werden die restlichen Baumteile beseitigt. auch anhängende Liste der Amphibienschutz- An dem Einsatz waren bisher 28 Einsatzkräfte zaundatenbank, in die ich die Daten seit 2006 des Wachreviers Sasel beteiligt. einpflege.Die Masse der Tiere waren Grasfrö- sche, Erdkröten waren es deutlich weniger und nur ein paar Teichmolche. Ja, man sieht auch ein scheinbar kleines, unbedeutendes Gebiet hat ein solchen Wert, zum einen als Winterhabitat und natürlich auch als Laichhabitat, dass man nicht unterschätzen soll.Und natürlich sind mir auch genau solche Daten hilfreich, wenn mal wieder eine Teichsanierung ansteht und man Einweihung der Rader Brücke gute Argumente für die Behörde braucht. Viel- (red) Die Bauarbeiten der Reit- und Fußgänger- leicht ist mein Beitrag ja einen kleinen Artikel brücke in Rade, Gemeinde Tangstedt sind abge- wert, damit auch die Bevölkerung eine Wert- schlossen und die technische Abnahme ist be- schätzung für solche kleinen Biotope bekommt. reits erfolgt. Gestern hat Wandsbeks Bezirk- Seite 180

samtsleiter Thomas Ritzenhoff die Rader Brü- Bauvorhaben in der 42jährigen Geschichte des cke, auf Höhe Rader Weg 188, 22889 Tangstedt, Ev. Amalie Sieveking-Krankenhauses. Auf einer gemeinsam mit Lars Tümmler von der Revier- Bruttogrundfläche von rund 6.700 m² sind in försterei Duvenstedt sowie Lutz Fischer und vier Vollgeschossen über 200 neue Räume für Björn Demgenski aus dem Bezirksamt Wands- zahlreiche Bereiche entstanden. Weitere 1.300 bek eingeweiht. Nachdem die alte Holzbrücke m² Bruttogrundfläche umfassen den neuen an selbiger Stelle am Bach Sielbek aus Sicher- Wirtschaftshof sowie die ebenfalls bereits abge- heitsgründen von der Revierförsterei Du- schlossenen Modernisierungen im Bestandsge- venstedter Brook gesperrt werden musste, ver- bäude. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat fügt die neue acht Meter lange Mühlenholzbrü- das Bauvorhaben mit knapp 36 Mio. EUR geför- cke über eine Stahl-/Holzkonstruktion. dert. Weitere rund 10 Mio. EUR finanziert das Albertinen-Diakoniewerk als Träger des Kran- kenhauses. Senatorin Cornelia Prüfer-Storcks, Präses der Behörde für Gesundheit und Ver- braucherschutz, sagte: „Hamburg ist der zent- rale Gesundheitsstandort der Metropolregion – auch und insbesondere in der Not- und Unfall- versorgung. Um die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen braucht unsere Stadt

Amalie - Es ist geschafft! moderne Krankenhäuser. Das Ev. Amalie Sieve- (fpe/ms/VIDEO) Mit einem Festakt sind gestern king-Krankenhaus hat mit den Neubauten einen die beiden Erweiterungsbauten des Ev. Amalie großen Modernisierungsschritt vollzogen. Die Sieveking-Krankenhauses in Volksdorf feierlich Behandlungsabläufe werden dadurch optimiert eingeweiht worden. Damit beginnt für das tra- und die Qualität in der Patientenversorgung we- ditionsreiche Krankenhaus in den Walddörfern sentlich verbessert." Wandsbeks Bezirksamts- ein neues Zeitalter, nachdem in den vergange- leiter Thomas Ritzenhoff unterstrich in seinem nen drei Jahren auch im Bestandsgebäude zahl- Grußwort die Bedeutung des Ev. Amalie Sieve- reiche Bereiche grundlegend modernisiert wor- king-Krankenhauses für die medizinische Ver- den sind. Hamburgs Gesundheitssenatorin Cor- sorgung in Wandsbek: „In Wandsbek als ein- nelia Prüfer-Storcks und Prof. Dr. Fokko ter Ha- wohnerstärksten Bezirk ist eine uneinge- seborg, Vorstandsvorsitzender des Albertinen- schränkte Not- und Unfallversorgung unver- Diakoniewerkes, durchschnitten als symboli- zichtbar. Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus schen Akt ein Albertinen-grünes Band. Mehr als leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit 200 Gäste kamen zur Einweihung, darunter in unserem Bezirk. Die Erweiterungsbauten, de- Wandsbeks Bezirksamtsleiter Thomas Ritzen- ren Einweihung heute gefeiert wurde, sowie die hoff sowie weitere hochrangige Vertreter aus Modernisierung der Bestandsgebäude werden Politik und Verwaltung, Gesundheitswirtschaft, die regionale Versorgungsleistung nun weiter Gesellschaft und Diakonie, Kooperationspartner verbessern." Erweitertes Leistungsspektrum in und Mitarbeiter. Die Veranstaltung wurde musi- neuen Räumlichkeiten Zuvor hatte Professor ter kalisch gestaltet von dem Albertinen Mitarbei- Haseborg in seiner Begrüßung hervorgehoben, ter-Gospelchor, Vorstand Pastor Dr. Stiegler dass mit den Neubauten und den umfangrei- sprach zum Abschluss ein Segenswort und Se- chen Modernisierungen im Bestandsgebäude gensgebet.Größte Baumaßnahme in der Ge- die Zukunftsfähigkeit des Krankenhauses sicher- schichte der Klinik für 46 Mio. EUR Bei dem Er- gestellt worden sei. Bereits in den vergangenen weiterungsbau handelt es sich um das größte Jahren habe sich das Amalie neu aufgestellt und Seite 181

das Leistungsspektrum etwa mit der Etablierung Walddörfer Therapiezentrum ein neues Zu- eigenständiger Kliniken wie der Kardiologie und hause finden. Die neue Intensivstation wurde Orthopädie/Unfallchirurgie deutlich erweitert. vergrößert, verfügt über modernste Technik „Die gute Medizin und Pflege, die im Amalie ge- und liegt in unmittelbarer Nähe des OP-Be- leistet wird, findet jetzt auch baulich ihre Ent- reichs. In der geräumigen Eingangshalle werden sprechung. Heute ist der Tag, an dem wir allen Patienten und Angehörige an einem großen Tre- Menschen in den Walddörfern und weit dar- sen begrüßt. Die Halle verfügt über ein warmes über hinaus das Signal geben wollen: Das neue Licht und hält für die Wartenden elegante Sitz- Amalie ist da!" Ausdrücklich bedankte sich der gelegenheiten nebst Wasserspender bereit. Vorstandsvorsitzende des Albertinen-Diakonie- Rechts vom Eingang befinden sich die Räume werks für die erhaltene Unterstützung der des Case-Managements sowie ein liebevoll ge- Freien und Hansestadt Hamburg, ohne die das stalteter Raum der Stille. Durch die neue „Ma- Bauprojekt nicht hätte realisiert werden kön- gistrale" ist die Wegeführung im Haus klar und nen. Ter Haseborg hob die gute Zusammenar- eindeutig. In den vergangenen Jahren wurden beit sowohl mit der Behörde für Gesundheit und auch die meisten Stationen grundlegend sa- Verbraucherschutz als auch mit dem Bezirk niert, so dass heute die Patienten in hellen Wandsbek hervor und dankte ebenfalls den aus- Zweitbett-Zimmern mit moderner Ausstattung führenden Architekten Henke & Partner sowie einschließlich Bad und Medienkonsole unterge- der BAM Deutschland als beauftragtem Gene- bracht werden können. Im Dezember 2014 hat ralunternehmer. Das neue Amalie: Modern, zudem eine interdisziplinäre Wahlleistungssta- funktional, freundlich Das neue Amalie zeichnet tion mit Hotelcharakter den Betrieb aufgenom- sich durch eine funktionale und ansprechende men. Cord Meyer, Hauptgeschäftsführer des Al- Architektur, modernste Medizintechnik und ein bertinen-Diakoniewerks: „Entscheidender Fak- freundliches Ambiente aus: Die neue Zentrale tor für die erbrachte Qualität eines Krankenhau- Notaufnahme (ZNA) setzt mit zwei Schockräu- ses bleibt immer der Mensch – ob als Arzt, Pfle- men, sieben Untersuchungs- und Behandlungs- gekraft, Therapeut oder Reinigungskraft. Doch zimmern sowie Isolationsraum und Möglichkeit spielen bei der Qualität bauliche und medizin- zur Dekontamination Maßstäbe. Notfallpatien- technische Voraussetzungen ebenfalls eine ten gelangen bei Bedarf über zwei Aufzüge di- große Rolle. Deshalb freue ich mich umso mehr, rekt in den OP- bzw. Intensivbereich im dritten dass es gelungen ist, das Amalie nunmehr auch Obergeschoss. Die Radiologie, in der neben dem baulich neu aufzustellen. Patienten/innen wie modernen 64 Zeilen-Computertomographen Mitarbeiter/innen werden von den kürzeren (CT) u.a. auch ein neuer Magnetresonanztomo- Wegen und verbesserten Abläufen profitieren." graph (MRT) zur Verfügung stehen, liegt in un- Dank an Mitarbeiter/innen und Patienten/in- mittelbarer Nähe zur ZNA, gleiches gilt auch für nenEine besondere Herausforderung stellte der das Aufnahme- und Diagnostikzentrum mit zwei Bau bei laufendem Betrieb dar, zumal auch im hochmodernen Linksherzkathetermessplätzen Bestandsgebäude zahlreiche Stationen und Be- und der Diagnostik im Bereich der Inneren Me- reiche betroffen waren. Hans-Peter Beuthien, dizin. So wird wenig Zeit verloren, was im Zwei- Geschäftsführer im Ev. Amalie Sieveking-Kran- fel Leben retten kann. Die Klinik für Geriatrie kenhaus: „Mein Dank gilt unseren Mitarbeite- und Physikalische Medizin wird vom benachbar- rinnen und Mitarbeitern, die den Bau nicht nur ten Richard Remé-Haus in das zweite Oberge- engagiert mitgeplant haben, sondern in den ver- schoss der Klinik umziehen, die geriatrische teil- gangenen Jahren unter erschwerten Bedingun- stationäre Versorgung in der „Tagesklinik" im gen mit gewohnt hoher fachlicher wie mensch- Seite 182

licher Kompetenz für unsere Patienten da wa- ren." Den Patienten/innen und ihren Angehöri- gen dankte Beuthien für das entgegengebrachte Verständnis für die umfangreichen Bauarbeiten. Tag der offenen Tür am 9. MaiWer Interesse hat, sich das neue Amalie näher anzusehen, hat dazu bereits heute, Sonnabend, dem 9. Mai von 12-16 Uhr, Gelegenheit: Das Ev. Amalie Sieve- king-Krankenhaus lädt an diesem Tag mit einem bunten Programm herzlich ein zu einem „Tag der offenen Tür": Es werden Führungen durch den Neubau angeboten, ein begehbares Herz- und Darmmodell können besichtigt werden und natürlich stellen sich auch die Fachabteilungen des Hauses mit Aktionen vor. Es finden Ret- tungs- und Löschaktionen in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Volksdorf statt, ebenso werden im Rahmen der beliebten Ver- anstaltungsreihe „MedizinKompakt" medizini- sche Fachvorträge für Interessierte angeboten. Livemusik, eine Ballonkünstlerin sowie Schmackhaftes vom Grill und Kaffee und Kuchen runden das bunte Programm ab. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfoh- len (Fünf Minuten Fußweg von der Station „Mei- endorfer Weg" (Linie U 1).Weitere Informatio- nen gibt es unter: www.das-neue-amalie.de.

Seite 183

KW 20/2015 umgestürzten Bäumen etc. Der Einsatzschwer- punkt war in Wandsbek, Rahlstedt, Meiendorf und Volksdorf, es kamen hier Freiwillige- und Berufsfeuerwehren aus ganz Hamburg zum Ein- satz.. Am 06. Mai gab es dann auch gleich wie- der um 8:40 Uhr einen Einsatz zu einem umge- stürzten Baum über einen Gehweg und an- schließend einen Einsatz mit mehreren gestürz- ten Bäumen zum Freischneiden der Zuwegung. Wir wollen hoffen, dass sich in Zukunft solche Wetterlagen nicht so häufen wie am Anfang die- Viel los bei der FF Meiendorf sen Jahres. Die FF Meiendorf sucht weiterhin (asc) Am 04.05.2015 bekamen wir bei der Frei- Frauen und Männer im Alter von 18 – 45 Jahre, willigen Feuerwehr Meiendorf Besuch vom Kin- die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interes- dergarten KIMBIM mit einer Vorschulklasse von sieren und bei der Feuerwehr mitmachen möch- 20 Kindern. Es ist immer wieder schön zu sehen, ten. Besonders über Menschen im Schichtdienst wie sich Kinder für Feuerwehr begeistern kön- und Hausfrauen, die auch am Tage mit anpa- nen. Erst gab es einen Vortrag über die Feuer- cken können, wenn Not ist, würden wir uns wehr und ihre Arbeit und dann durfte natürlich freuen. Auch Menschen mit Migrationshinter- auch jedes Kind in das Feuerwehrauto steigen grund werden bei uns aufgenommen.Übungs- und anschließend einmal richtig löschen. Das dienst ist an jedem 1. und 3. Montag im Monat, Tief mit dem Namen Zoran bringt Schauer, Ge- ab 20:00 Uhr in der Lofotenstraße 10. witter und phasenweise Sonnenschein nach Deutschland, so der Wetterdienst am 05. Mai 2015. In Meiendorf beginnt das Unwetter kurz und kräftig um 17:15 Uhr, aus den Nichts mit ei- nem Mal mit Sturm und Starkregen. Es regnete Wasser wie aus Eimern, die Sicht war gleich Null. Einige Kameraden der FF Meiendorf fuhren sofort, ohne Alarm zum Feuerwehrhaus in der

Lofotenstraße. Das Feuerwehrhaus war von der „KultLaschen“ siegen beim Junior-Landeswett- Saseler Straße nicht zu erreichen, es lag direkt bewerb an der Einmündung zur Lofotenstraße ein gro- (red) Beim diesjährigen Junior-Landeswettbe- ßer 20 m langer Baum über Fahrbahn und Geh- werb am 30. April in der Handelskammer Ham- weg. Die Privatfahrzeuge wurden an der Saseler burg hat die Schülerfirma „KultLaschen", beste- Straße auf dem Gehweg geparkt und dann ging hend aus dem Wirtschaftskurs der Jahrgangs- es zu Fuß weiter durch 10 cm hohes Wasser zum stufe 10 des Gymnasiums Oberalster, den ers- Feuerwehrhaus. Ohne Alarmierung wurde so- ten Platz belegt. Es ist das erste Mal, dass eine fort mit dem Beseitigen des Baumes begonnen. Schülerfirma des Alstertaler Gymnasiums den Um 17:36 Uhr dann der erste Einsatz für die FF Nachwuchs-Wirtschaftswettbewerb gewinnt. Meiendorf, im Hofstückenweg war ein ca. 90 m² Bei dem innovativen Produkt der vierzehn Jung- großes Dachstück teilweise von einem 3-ge- unternehmer handelt es sich um Schmuckstü- schossigen Flachdachbau geweht. Hier musste cke, die aus dem Abfallprodukt Dosenlaschen gesichert werden, dazu wurde noch eine Dreh- gefertigt werden. Insgesamt gingen in Hamburg leiter der Berufsfeuerwehr geordert. Es ging in diesem Jahr 23 Schülerfirmen an den Start, dann bis um 23:00 Uhr weiter mit Einsätzen zu Seite 184

von denen sich zehn für die Finalrunde qualifi- (ots) Zeit: 09.05.2015, ca. 20:30 Uhr Ort: Ham- zierten. Neben „KultLaschen" war mit „Case- burg-Bergstedt, Wohldorfer Damm. Ein Anwoh- Save" eine weitere Schülerfirma vom GOA ver- ner verständigte die Polizei, da er ungewöhnli- treten, ebenfalls aus dem Wirtschaftskurs der che Klopfgeräusche an dem Nachbarhaus ge- zehnten Klasse. Dieses Unternehmen hat mit hört hatte und Einbrecher vermutete. Die ein- seinen einzigartig gestalteten Reisekofferbän- treffenden Beamten des Polizeikommissariates dern auch eine äußerst positive Resonanz erfah- 35 stellten ein Feuer (Kleidung) im Kellerbereich ren. Jedes Unternehmen musste ein Interview fest. Offenbar waren der oder die Täter durch mit einer hochrangigen Jury aus Wirtschafts- ein aufgebrochenes Kellerfenster eingestiegen. fachleuten absolvieren sowie das Unternehmen Der Brand konnte von den Polizeibeamten ge- auf einer Bühne innerhalb von fünf Minuten löscht werden. Das Landeskriminalamt über- präsentieren. Bewertet wurde das Gesamtpaket nahm die Ermittlungen. Menschen kamen nicht von der Geschäftsidee über die Unternehmens- zu schaden. führung und den Messestand bis zum Ergebnis, sowie Engagement und Teamgeist, Professiona- lität, Potenzial der Geschäftsidee, Kreativität so- wie der Einklang mit den Richtlinien des Junior- Projekts. „Insgesamt hat die Veranstaltung Zeit und Kraft gekostet, um so mehr freuen wir uns über den sensationellen Erfolg", so Monika Scheurmann, die beide Wirtschaftskurse leitet.

„KultLaschen" – die unter www.kultla- Alstertal und Walddörfer weiter auf hohem Ni- schen.de/shop.php bereits einen eigenen On- veau line-Shop betreiben - fiebern nun dem Bundes- (red) Der Norden Hamburgs konnte im ersten wettbewerb entgegen, der vom 24. bis 26. Juni Halbjahr 2014 weiter überzeugen: Das Alstertal im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin war der verkaufsstärkste Lizenzbereich. Sowohl stattfindet. Dazu müssen die Schüler noch eini- Eigentumswohnungen als auch Ein- und Zweifa- ges an Arbeit investieren, teilweise unter erheb- milienhäuser im Premiumsegment waren stär- lichem Zeitdruck: Es gilt die Präsentation vorzu- ker gefragt als noch 2013. Die Anzahl der veräu- bereiten, den Geschäftsbericht an die Bundes- ßerten Eigentumswohnungen stieg von 17 auf wettbewerbs-Richtlinien anzupassen, Sponso- insgesamt 24 und führte zu einer Geldumsatz- ren zu finden und die Firma so voranzubringen, steigerung von 63 Prozent von rund 10.6 Mio. dass die Jungunternehmer gewappnet sind für auf 17,5 Mio. Euro. Der durchschnittliche Quad- die starke Konkurrenz aus den anderen Bundes- ratmeterpreis Wohnfläche bei Eigentumswoh- ländern. nungen im Alstertal stieg im ersten Halbjahr 2014 um 6,69 %, von 3.889 Euro pro Quadrat- meter (1.HJ 2013) auf 4.149 Euro pro Quadrat- meter (1.HJ 2014). Im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser wurden im ersten Halbjahr 2014 insgesamt 90 Häuser verkauft. Im ersten Halbjahr 2013 waren es noch 78. Eine Steige- rung um rund 15 Prozent. Der Gesamtumsatz stieg mit knapp unter 65,5 Mio. Euro um 20 Pro- Bergstedt: Brandstiftung im Keller zent. Im ersten Halbjahr 2013 lag dieser bei rund 54 Mio. Euro. Gewinner im Alstertal für das Seite 185

erste Halbjahr 2014 ist der Stadtteil Volksdorf, (ms) Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass der sowohl im Sektor Ein- und Zweifamilienhäu- das "Kundenzentrum" (sind die steuerzahlen- ser, als auch bei den Eigentumswohnungen ein den Bürger eigentlich "Kunden" der Verwal- Plus zu verzeichnen hat: Die Kauffälle stiegen tung?) Walddörfer in den Sommermonaten bei den Ein- und Zweifamilienhäusern von 17 schließt (das Volksdorf Journal berichtete mehr- auf 18. Bei Eigentumswohnungen konnte die fach). Nun ist dieses Thema in der Bezirksver- Verkaufszahl verdoppelt werden: Von sechs auf sammlung auf Antrag der CDU-Fraktion erneut 12 veräußerte Objekte. Ein- und Zweifamilien- diskutiert worden. Dort hatte die Wandsbeker häuser im DetailIm Alterstal wurden im ersten Fraktion einen Antrag (s.u.) eingereicht und Halbjahr 2014 insgesamt 90 Häuser im Premi- auch zur Debatte angemeldet. Diesem Antrag, umsegment verkauft. Ca. über 60 Prozent der der darauf abzielte sich dafür auszusprechen, 90 Objekte, nämlich 66, wurden im Preisseg- dass alle "Kundenzentren" auch weiterhin er- ment zwischen 500.000 und 750.000 Euro ver- halten werden und das volle Angebot für die äußert. Während 2013 noch keine Häuser mit Walddörfer auch in den Sommermonaten erhal- einem Wert ab 2 Mio. Euro verkauft wurden, ten bleibt, konnte sich bei der Abstimmung konnten im gleichen Zeitraum 2014 zwei Ob- nicht durchsetzen. Die SPD hielt dem Vorstoß jekte mit einem Durchschnittskaufpreis von der CDU-Fraktion "süffisant" entgegen" (so der 2,27 Mio. Euro veräußert werden. Die Standorte Ausspruch einer Anwesenden), dass der Rech- der teuersten Ein- und Zweifamilienhäuser la- nungshof ja ein eindeutiges Urteil zu den "Kun- gen jeweils in Wellings- und Poppenbüttel. Teu- denzentren" gegeben hätte und dieses nun ja erstes Objekt befindet sich im Alstertal mit ca. vom Senat geprüft werde. Die SPD-Fraktion wi- 2,5 Mio. Euro damit in Wellingsbüttel. Insge- dersprach auch deutlich der Einschätzung der samt konnte Wellingsbüttel stark zulegen und antragstellenden Oppositionsfraktion bezüglich die Zahl der Kauffälle von 8 auf 15 erhöhen. Mit der Bedeutung der "Kundenzentren" vor Ort, 18 der insgesamt 90 verkauften Häuser ist aller- und auch der Notwendigkeit des "Kundenzent- dings Volksdorf beliebtester Stadtteil. Sasel mit rums" Walddörfer. Auch die Grünen (Koalitions- 16 Objekten und Wellingsbüttel mit 15 Objek- partner der SPD) schlossen sich dieser Einschät- ten, folgen dicht dahinter. Der Gesamtumsatz zung an. Hier sprach Dennis Paustian-Döscher, für Ein- und Zweifamilienhäuser stieg im ersten der Fraktionsvorsitzende der Grünen. Manfred Halbjahr 2014 um 20 Prozent auf 65 Mio. Euro. Heinz, 1. Vorsitzender der IG-Volksdorf und des Im Vorjahr lag dieser bei 54 Mio. Euro. Weitere Bürgervereins und Mitinitiator des Bürgerbe- Fakten gibt es hier ... Quelle: DAHLER & COM- gehrens, das im Jahre 2013 erfolgreich dafür PANY sorgte, dass das "Kundenzentrum" Walddörfer nicht geschlossen wurde, war auch vor Ort und äußerte in der Fragestunde, dass er Verständnis für das Bezirksamt hätte und die Schließung im Sommer in Ordnung sei; da sei auch der Wider- stand im Stadtteil gering. Er würde nur nicht wollen, dass das nun in jedem Jahr so sei. Volks- dorf würde den Urlaubsplänen der Mitarbeiter ja nicht im Wege stehen wollen. SPD und Grüne

CDU setzt sich für Erhalt des "Kundenzentrums" behaupteten, die komplette Schließung im ein Sommer sei mit der 2013 als Kompromiss ge- schlossenen Vereinbarung vereinbar. Auch aus Seite 186

diesem Grunde hatten SPD und Grüne den An- trag der CDU mit ihrer Mehrheit gegen die Stim- men aller anderen in der Bezirksversammlung vertretenen Parteien abgelehnt. Dazu sagt Fran- ziska Hoppermann, Sprecherin der CDU-Frak- tion in der Bezirksversammlung Wandsbek: "SPD und Grüne begehen hier gemeinsam Ver- tragsbruch an der Vereinbarung zum Erhalt des

Kundenzentrums Walddörfer. Dieses ist der Verkehrskontrolle / Schwerpunkt Rotlichtver- erste Schritt hin zu einer Zentralisierung und Ab- stöße schaffung der Kundenzentren. Mit ihrer Ableh- (red) Am vergangenen Donnerstag, dem 7. Mai, nung unseres Antrags begehen rot-grün eine wurde in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr durch krasse Abkehr von der Verwaltungsreform. Die uniformierte Kräfte des Poppenbüttler Polizei- Abschaffung der Ortsämter sollte durch flächen- kommissariats 35 (PK 35) eine zielgerichtete deckende Kundenzentren und Präsenz von Ver- Maßnahme zur Bekämpfung von Rotlichtverstö- waltung vor Ort kompensiert werden. Bürger- ßen durch motorisierte Verkehrsteilnehmer und Kundenfreundlichkeit sieht anders durchgeführt. Grund der Kontrolle sind die oft aus!" Der Debattenantrag der CDU Debatten- schwerwiegenden Unfallfolgen bei Nichtbeach- antrag der Mitglieder Franziska Hoppermann, tung des Rotlichtes. Im Jahr 2014 wurden bei Sören Niehaus, Sandro Kappe, Claudia Folkers derartigen Verkehrsunfällen sechs Personen Buse (CDU) und Fraktion für die Sitzung der Be- tödlich verletzt (zudem wurden 47 Personen zirksversammlung am 07. Mai 2015 Kundenzen- schwer, 281 Personen leicht verletzt). Im Rah- tren und ihre Leistungen erhalten Das Bezirk- men der Maßnahme an unterschiedlichen Ein- samt hat dem Hauptausschuss am 27. April als satzorten wurden insgesamt 24 Verstöße fest- Tischvorlage umfangreiche Änderungen für die gestellt. Dabei wurde in 13 Fällen das Rotlicht Kundenzentren während der Sommerzeit vor- missachtet, in weiteren 7 Fällen telefonierten gelegt. Darin ist unter anderem vorgesehen, das der/ die Fahrzeugführer/-in verbotswidrig mit KUZ Walddörfer in Volksdorf für zwei Monate einem Mobiltelefon, 3 Fahrzeugführer waren komplett zu schließen. .... Die Bezirksversamm- nicht angeschnallt, 1 KFZ wies erhebliche Män- lung möge beschließen: 1. Die Bezirksversamm- gel auf. lung spricht sich für den Erhalt aller Kundenzen- tren und ihrer Standorte aus und erkennt ihre wichtige Funktion als Verwaltungspräsenz für die Bürger an2. Das Bezirksamt wird aufgefor- dert, auch im Sommer dafür zu sorgen, dass alle Kundenzentren Öffnungszeiten, mindestens ei- nen Tag pro Woche, vorhalten und nicht über Wochen hinweg geschlossen werden3. Die Be- zirksversammlung hält die Schließung des Kun- Frühjahrsempfang der LINKEN denzentrums Walddörfer in Volksdorf für nicht (ms/VIDEO) In der vergangenen Woche hatten mit der Vereinbarung mit den Vertrauensleuten die Wandsbeker LINKEN zu ihrem diesjährigen des Bürgerbegehrens für den Erhalt des Kun- Frühjahrsempfang in den wunderschönen Wag- denzentrums vereinbar. nerhof des Museumsdorfes Volksdorf geladen. Rund 70 Gäste - sowohl aus der eigenen Partei, Seite 187

als auch von anderen Parteien und verschiede- grünen Koalitionsvertrag keine Stärkung der Be- nen Institutionen - fanden sich nach und nach zirke vereinbart wurde. Die Bezirke sind "de- ein und nutzten die Zeit vor dem "offiziellen" fekte Demokratien" - wir haben keine Rechte Beginn der Veranstaltung zu lockeren Gesprä- und davon sehr viel. Wie geht man mit dieser chen mit einem Glas Orangensaft oder Sekt in Rolle nun um? Wir lehnen uns nicht zurück, son- der Hand. Darunter zum Beispiel auch Dora dern wir werden aktiv und nutzen die Macht der Heyenn, die bis vor kurzer Zeit noch Vorsitzende Öffentlichkeit, die Macht des Wortes. Als kleine der Linksfraktion in der Hamburger Bürger- Fraktion kann man nichts erreichen - aber ge- schaft war, Anja Quast (SPD) und Dennis Paus- meinsam mit den Initiativen vor Ort kann man tian-Döscher (GRÜNE), die jeweiligen Vorsitzen- Druck aufbauen und kleine Erfolge verbuchen. den ihrer Fraktion in der Bezirksversammlung Das Kundenzentrum Walddörfer zum Beispiel Wandsbek. Julian Georg, Fraktionsvorsitzender ist nur offen geblieben, weil die Bevölkerung ge- der LINKEN im Bezirk Wandsbek, hatte zunächst meinsam mit der Opposition Druck gemacht Mühe für Ruhe zu sorgen, als er ans Rednerpult hat, so lange bis die Regierung nachgeben trat. Er begann seine Rede mit einem Rückblick musste.Der Zusammenhalt in Zeiten des sozia- auf die Arbeit seiner Fraktion im Bezirk. "Seit len Kahlschlags bröckelt - dabei ist es immens sieben Jahren ist die Linke nun in der Bezirksver- wichtig gerade jetzt zusammen zu halten und sammlung Wandsbek vertreten und ich freue gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern mich, dass wir nun alle Anwesenden zum ersten vor Ort und der parlamentarischen Opposition Frühjahrsempfang der Linksfraktion Wandsbek Druck zu machen und eigene Konzepte vorzule- begrüßen dürfen", so der Fraktionsvorsitzende, gen. Wir sind weiter Ansprechpartner und wer- und weiter: "In sieben Jahren ist viel passiert, den weiter gemeinsam Druck machen." Abge- wir blicken auf erfolgreiche und vor allem ar- löst wurde Julian Georg von Klaus Wiecher, dem beitsreiche Jahre zurück. Wir haben uns viel vor- 1. Vorsitzenden des Landesverbandes Hamburg genommen und haben auch viel erreicht. Wir des Sozialverbandes Deutschland (SoVD). Dieser haben deutlich gemacht, dass "Opposition" begann seine Rede ausgesprochen selbstbe- nicht nur das Warten auf Regierung bedeutet, wusst: "Es ist ja nicht so einfach im Bezirk Öf- sondern dass Opposition erfolgreich sein kann, fentlichkeit herzustellen. Einen Weg haben Sie dass Opposition konkrete Dinge erreichen kann. ja nun gefunden, Sie haben den Vorsitzenden Dass Opposition Spaß macht, brauche ich gar des SoVD eingeladen. Das ist immer ein Garant nicht zu betonen. Wir haben vor allem bewie- dafür, dass darüber berichtet wird." Wiecher sen, dass Oppositionsarbeit auch bedeutet, Ver- stellte klar, dass er natürlich zu allen Parteien antwortung zu übernehmen. Verantwortung zu gerne komme, aber natürlich auch sehr gern zur übernehmen heißt auch verantwortlich zu sein - LINKEN nach Wandsbek. An den Anfang seines verantwortlich zu sein die Regierung zu kontrol- rund 30-Minütigen Grußwortes stellte er das lieren, verantwortlich zu sein, den gesetzlichen Thema soziale Spaltung. Er wies darauf hin, dass Auftrag gewissenhaft zu erfüllen, verantwort- Hamburg 42.000 Millionäre (so viel Einwohner lich zu sein dass all diejenigen, die selber oder wie Pinneberg) und 18 Milliardäre hat. Demge- ihre Stimme nicht im Parlament vertreten sind genüber stünden 18,7 Prozent arme Menschen eine Stimme bekommen. Und auch ab und zu in der Stadt. "Dazu gehören 25 Prozent der Kin- verantwortlich dafür zu sein, dass die Regie- der und Jugendlichen unter 18 Jahren. Das ist rungsfraktionen daran erinnert werden, was sie deswegen bemerkenswert, weil alle politischen vor einiger Zeit in ihren Koalitionsvertrag ge- Parteien in ihrem Programm stehen haben 'wir schrieben haben." Aber Georg sah auch nicht al- wollen die Chancen der jungen Generation ver- les so positiv: "Wir sind enttäuscht, dass im rot- bessern'. Da frage ich mich, wie kann das gehen, Seite 188

wenn diese jungen Menschen schon so starke Eichen und Buchen. Besonders gefährlich schlechte Startchancen bei uns in der Gesell- sind herabgerissene Kronenteile und Äste, die schaft haben?" Insgesamt würden zurzeit sich in Nachbarbäumen verfangen haben und 225.000 Menschen in Hamburg von Sozialleis- jederzeit herabfallen können. Die Verkehrssi- tungen leben. Ein weiteres Thema seines Gruß- cherheit wiederherzustellen ist sehr zeitintensiv wortes war die Altersarmut. "Wir haben in Ham- und für die Forstwirte eine große Herausforde- burg eine so stark steigende Altersarmut wie in rung. Dies trifft auch auf halb entwurzelte kaum einem anderen Bundesland. Hamburg ist Bäume zu, deren Standfestigkeit nicht mehr ge- Spitzenreiter bei denjenigen, die über 65 sind geben ist. und Grundsicherung beantragen. Es gibt kein anderes Bundesland, in dem der prozentuale Anteil dieser Menschen größer ist als in Ham- burg." Aber auch Positives zum Geschehen in unserer Stadt gab es in der Rede. So lobte Wie- cher die Einführung der 5-stündigen Kita-Be- treuung, die Abschaffung von Hochschulgebüh- ren und das Mindestlohngesetz. Anschließen wurde das kalt/warme dekorative Buffet eröff- Generationswechsel im Vorstand der Vereini- net und nachdem sich alle ausreichend mit gung Duvenstedt e. V. Suppe und Häppchen versorgt hatten, waren al- (red) Die diesjährige ordentliche Mitgliederver- lerorten wieder angeregte Gespräche zu ver- sammlung der Vereinigung Duvenstedt e. V. nehmen. fand am Mittwoch, den 29.04.2015 im Max- Kramp-Haus statt. Fast 70 Mitglieder waren er- zurück... schienen, um durch ihre Wahlbeteiligung die Zukunft ihres Vereins mitzugestalten. Nachdem bereits Anfang des Jahres der damalige Vorsit- zende Dr. Andreas Valjavec sein Amt niederge- legt hatte, der amtierende Vorsitzende Detlev Krüger nicht mehr zur Verfügung stand und die langjährige Kassiererin Monika Stechmann schon längerfristig angekündigt hatte, nicht er- neut zu kandidieren, ist die Vereinigung Du- venstedt stolz, einen neuen Vorstand präsentie- Nach „Zoran“ – Wälder weiter meiden ren zu können: Neuer 1. Vorsitzender ist Rainer (red) Nach dem Durchzug der Gewitterfront des Klemp, ein Mann klarer Worte. Vielen Du- Tiefs „Zoran" am 05. Mai bittet das Bezirksamt venstedtern bekannt als aktives Mitglied des Or- Wandsbek die Bewohnerinnen und Bewohner, chesters - was er auch zwanzig Jahre mit geleitet die im Bezirk Wandsbek liegenden Wälder bis hatte. In letzter Zeit hat er sich als Leiter des Sonntag, den 31. Mai 2015, weiterhin zu mei- Bauausschusses sehr aktiv um den Anbau an das den. Der Sturm hat insbesondere im Osten des Max-Kramp-Haus gekümmert. Mit Knut Reher Bezirks enorme Schäden an den Bäumen verur- amtiert jetzt ein 2. Vorsitzender, der sich auf- sacht. Um eine sichere Nutzung der Waldwege grund des Schauspielhobbys eines seiner Kinder wieder zu ermöglichen, werden die Schäden insbesondere dem Amateurtheater verbunden derzeit aufgenommen und behoben. Betroffen fühlt. Der Geschäftsführer eines mittelständi- sind neben den Nadelhölzern vor allem alte, Seite 189

schen Unternehmens besticht durch seine be- sonnene und strukturierte Art. Das Amt des Kas- sierers wird Jan Fikota wahrnehmen. Als Kauf- mann sind ihm Zahlen vertraut; die Buchhaltung und Mitgliederverwaltung werden seine Haupt- aufgaben sein. Als Duvenstedter spielt er im Amateurtheater mit. Außerdem ist er bei der Freiwilligen Feuerwehr Duvenstedt aktiv. Als

Einzige wird Andrea Kluge als Schriftführerin Schulentwicklung in den Walddörfern (Region dem neuen Vorstand weiterhin angehören. Vor- 18) rangiges Ziel des gesamten neuen Teams ist es, (red) Unter der Überschrift "Schulentwicklung die Vereinigung zukunftsfähig zu machen und in den Walddörfern (Region 18)" steht eine die Attraktivität des Max-Kramp-Hauses als Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Treffpunkt und Stadtteilkulturzentrum für die Thilo Kleibauer (CDU) vom 07.04.15 und die Ant- Duvenstedter Bevölkerung zu erhalten und zu wort des Senats. Betr.: Schulentwicklung in den erhöhen. Der Vorstand wird darauf achten, dass Walddörfern (Region 18) Ich frage den Senat: 1. die Vereinigung auch zukünftig finanziell gut ab- Wie viele Vorschulklassen mit jeweils wie vielen gesichert sein wird. Der Vorstand lädt Sie ein, Kindern werden an den einzelnen Grundschulen ihn dabei tatkräftig zu unterstützen. Nutzen Sie in der Region 18 für das Schuljahr 2015/2016 hierfür gerne die elektronische Erreichbar- eingerichtet? 2. Wie viele Anmeldungen für die keit [email protected]. O- Vorschule konnten an den einzelnen Grund- der kommen Sie zu einer der öffentlichen Vor- schulen in der Region 18 jeweils nicht angenom- standssitzungen, immer am 1. Dienstag im Mo- men werden? Quelle: Planungsdaten der zu- nat um 19.30 Uhr im Max-Kramp-Haus. Der ständigen Behörde, Stand 17. März 2015.Alle neue Vorstand freut sich auf den von seinen Anmeldungen für die Vorschulkassen werden Vorgängern geplanten und errichteten Anbau, von den Schulen angenommen.Sofern ein Kind anhand dessen die Angebotspalette an Kursen aus Kapazitätsgründen nicht in der Vorschul- und Veranstaltungen im Max-Kramp-Haus der klasse der gewünschtenGrundschule aufgenom- Vereinigung Duvenstedt e.V. erhöht werden men werden kann, erhalten dessen Eltern ein kann. Überzeugen Sie sich selbst von den Räum- Angebot füreinen Vorschulplatz an einer Grund- lichkeiten, die Sie selbstverständlich auch mie- schule in erreichbarer Nähe. Dieser Prozess ist- ten können, und schauen Sie hinter die Kulissen noch nicht abgeschlossen, siehe Drs. 21/142.3. am Tag der offenen Tür am Samstag, den 13. Wie viele Schüler wurden an den einzelnen Juni ab 15 Uhr. Foto oben v.l.n.r.: Jan Fikota Grundschulen in der Region18 insgesamt ange- (Kassierer), Andrea Kluge (Schriftführerin), Rai- nommen?Insgesamt wurden 548 Schülerinnen ner Klemp (1. Vorsitzender), Knut Reher (2. Vor- und Schüler in den Jahrgang 1 an den einzeln- sitzender) enGrundschulen in der Region 18 angenom- men.4. Wie viele Erstwünsche bei der Anmel- dung für die erste Klasse konntenjeweils an den einzelnen Grundschulen in der Region 18 erfüllt werden?5. Wie viele Erstwünsche bei der An- meldung für die erste Klasse konntenjeweils an den einzelnen Grundschulen in der Region 18 nicht erfülltwerden?Drucksache 21/190 Bürger- schaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Seite 190

WahlperiodeQuelle: Planungsdaten der zustän- digen Behörde. Stand: 17. April 2015.6. Wie viele Vorschulkinder wurden bei der Anmeldung für die erste Klassevon der Schule nicht ange- nommen, in der sie die Vorschule besu- chen?Siehe Drs. 20/11667.7. Wie viele Ein- gangsklassen 1 werden an den einzelnen Grund- schulen inder Region 18 zum Schuljahr

2015/2016 eingerichtet? Wie groß werdendiese Dennis Thering kämpft für den Erhalt der Aula Klassen nach dem derzeitigen Stand sein?Siehe der Irena-Sendler-Schule Antwort zu 4. und 5.8. Wie viele Schüler wurden (red) Die traditionsreiche Aula der Irena-Send- für die fünfte Klasse an den weiterführenden- ler-Schule in Wellingsbüttel ist durch den Neu- Schulen in der Region 18 insgesamt angenom- bau der Schule vom Abriss bedroht. Wie aus ei- men?9. Wie viele Erstwünsche bei der Anmel- ner Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering dung für die fünfte Klasse konntenjeweils an vom 9. September 2014 (Drs. 20/12971) hervor- den einzelnen Schulen in der Region 18 erfüllt geht, soll der Neubau der Irena-Sendler-Schule werden?10. Wie viele Erstwünsche bei der An- planmäßig 2018 fertiggestellt sein. Dann würde meldung für die fünfte Klasse konntenjeweils an die Aula laut Schulbehörde nicht mehr ge- den einzelnen Schulen in der Region 18 nicht er- braucht und müsste einer Grünfläche weichen. füllt werden?11. Wie viele fünfte Klassen wer- Und das obwohl es insbesondere in Hamburgs den an den einzelnen Schulen in der Region18 Norden viel zu wenig Veranstaltungsräume für zum Schuljahr 2015/2016 eingerichtet? Wie kulturelle Angebote gibt. Sowohl das Sasel-Haus groß werden diese Klassennach dem derzeitigen als auch die Schule selbst wollen die Aula daher Stand sein?Siehe Drs. 21/141.12. An welchen für kulturelle Veranstaltungen erhalten. Der Schulstandorten weicht die geplante Schulorga- stellv. Vorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfrak- nisation inwelchem Umfang vom aktuellen tion und Wahlkreisabgeordnete Dennis Thering Schulentwicklungsplan ab? WelcheAuswirkun- kommt nun zu Hilfe. Mit einem Antrag in der gen hat dies auf die derzeit geplanten Aus- und Hamburgischen Bürgerschaft (s.u.) am 28. Mai Umbaubedarfe?An den Schulen Am Walde, Du- 2015 fordert er den Senat auf, die vorhandene venstedter Markt und Ahrensburger Weg Aula an der Irena-Sendler-Schule trotz Schul- wurde jeweilseine Klasse weniger als im SEPL neubau zu erhalten und auch weiterhin der geplant eingerichtet. Diese Schulen konnten al- Schule in Kooperation mit dem Sasel-Haus zur leangemeldeten Schülerinnen und Schüler auf- Verfügung zu stellen. „Durch den Erhalt der Aula nehmen. An der Schule Eulenkrugstraßewurde böte sich für die Schule die Möglichkeit, eine die Zügigkeit nach SEPL um eine Klasse über- Spielfläche für ihre Theatergruppen zu erhalten schritten. Dieses ist zum kommendenSchuljahr und dem Sasel-Haus könnte die Aula als zweite im Raumbestand der Schule möglich. Die dies- Bühne dienen, da die bisherigen Kapazitäten jährige Organisationhat keine Auswirkungen auf des Sasel-Hauses für die hohe Nachfrage nach die langfristig angelegten Bauplanungen. kulturellen Angeboten in Hamburgs Norden schon lange nicht mehr ausreicht. Der Verzicht auf den Abriss wäre eine sehr sinnvolle Maß- nahme, da so erstens vermieden werden kann, neue Gebäude für kulturelle Angebote schaffen zu müssen und zweitens das Weichen für eine grüne Wiese in der ohnehin grünen Umgebung Seite 191

alles andere als zwingend ist. Ich freue mich, Schulneubau zu erhalten und auch weiterhin wenn auch die Regierungskoalition die Bedeu- der Schule in Kooperation mit dem Sasel-Haus tung der Aula erkennt und endlich auch mal et- zur Verfügung zu stellen2. der Bürgerschaft dar- was für unsere Stadtteile im Alstertal und den über bis 30. Juni 2015 zu berichten. Walddörfern tut", so Dennis Thering. BÜRGER- SCHAFTDER FREIEN UND HANSESTADT HAM- BURG Drucksache 21/21. WahlperiodeA n t r a gder Abg. Dennis Thering, Karin Prien, Richard Seelmaecker, Stephan Gamm, Joachim Lenders (CDU) und FraktionBetr.: Aula der Irena-Send- ler-Schule erhaltenDie traditionsreiche Aula der Irena-Sendler-Schule (ISS) in Wellingsbüttel fasst bis zu 350 Zuschauer. Damit ist diese Das muss auch mal gesagt werden... Räumlichkeit eine der größten Veranstaltungs- (ecl) Gruppenbild mit Dame: Die beiden Stein- hallen in der näheren Umgebung. Leider ist die metze Georg und Siegfried Behrends, Gesellen Aula durch den Schulneubau an der Irena-Send- bei Ernst Schwab, und die „Offiziellen" der Stif- ler-Schule bedroht. Wie aus der Anfrage des Ab- tung Ohlendorff'sche Villa, Stiftungsratsvorsit- geordneten Dennis Thering vom 9. September zender Gerhard Hirschfeld sowie die Vorstands- 2014 (Drs. 20/12971) hervorgeht, soll der Neu- mitglieder Dr. Karl-Heinz Belser und Ernstwalter bau der Irena-Sendler-Schule planmäßig 2018 Clees nehmen mit Renate Goedecke eine groß- fertiggestellt sein. Dann würde die Aula laut zügige Spenderin in ihre Mitte. Soeben wurde Schulbehörde nicht mehr gebraucht und müsste die fehlende Abdeckung des linken Steinpfos- einer Grünfläche weichen.Dabei verfügt insbe- tens eingepasst, die die Volksdorferin auf ei- sondere Hamburgs Norden über viel zu wenig gene Kosten aus Bornholmer Granit hat anferti- Veranstaltungsräume und -flächen für kulturelle gen lassen: „Das Fehlen dieser Abdeckung stört Angebote. Deshalb möchte sowohl die Schule mich seit 40 Jahren!" Es ist nicht ihre erste „Gute selbst als auch das nahegelegene Sasel-Haus die Tat" in der Ohlendorff'schen Villa: Zusammen Aula unbedingt erhalten. Für die Schule böte mit drei weiteren Kulturkreis-Freiwilligen hat sich so die Möglichkeit, für ihre Theatergruppen Renate Goedecke ohne großes Aufsehen die Bü- eine Spielfläche zu erhalten, für das Sasel-Haus cher für Ohlendorffs ehemalige Bibliothek be- könnte die Aula als zweite Bühne dienen. Die schafft, sortiert, aufgestellt und pflegt nun mit Allgemeinheit ist darauf angewiesen, dass die dem so entstandenen Arbeitskreis die Buch- Stadt ausreichend räumliche Kapazitäten für sammlung ehrenamtlich. Schulaktivitäten und kulturelle Veranstaltungen bereitstellt. Aus Kostengründen sollten derar- tige vorhandene Angebote erhalten werden, an- statt langwierig und zu höheren Kosten neue Veranstaltungsräume zu schaffen.Daher ist es an der Behörde für Schule und Berufsbildung, dem Bezirksamt Wandsbek und Schulbau Ham- burg, den angemeldeten Bedarfen Rechnung zu tragen und die Aula zu erhalten.Vor diesem Hin- tergrund möge die Bürgerschaft beschlie- ßen:Der Senat wird aufgefordert,1. die vorhan- Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf an Fahrrad- dene Aula an der Irena-Sendler-Schule trotz wegen? Seite 192

(dra) Das Bündnis Volksdorf informiert über die Internetseite www.FahrRat-Wandsbek.de des Bezirks Wandsbek, auf der es eine offizielle Be- teiligungsplattform für Kritik und Anregungen über den Zustand des Radwegenetzes gibt. Zur Einleitung heisst es auf dieser Seite: „Liebe Bür- gerinnen und Bürger, Liebe Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, der Radverkehr ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Mit 14,4 Prozent hat der Bezirk Wandsbek den zweithöchsten Radverkehrsanteil in Hamburg. Deshalb liegt uns daran, das Radwegenetz und seine bauliche Beschaffenheit noch komfortab- ler zu gestalten. Um dies zu erreichen, wird der- zeit ein bezirkliches Radverkehrskonzept erar- beitet. Neben fachlichen Analysen sollen auch die Hinweise der Nutzer mit einfließen. Und hier sind Sie und Ihr Wissen als Radfahrerin oder Radfahrer gefragt! Auf der Stadtkarte können Sie Punkte markieren, an denen Ihrer Meinung nach Verbesserungsbedarf besteht, und diesen über ein Schlagwortregister näher benennen. Dabei werden keine benutzerbezogenen Daten gespeichert! Es werden nur die Punkte mit den eingegebenen Kriterien übermittelt. Diese Platt- form ist bis Ende Juni freigeschaltet. Die Ergeb- nisse dieser Befragung werden voraussichtlich auf dieser Website der Öffentlichkeit vorge- stellt."

Seite 193

KW 21/2015 (ots)- Tatzeit: 19.05.2015, 04:50 Uhr Tatort: Hamburg-Rahlstedt, Saseler Straße. Die Polizei Hamburg fahndet nach einem bislang unbe- kannten Täter, der heute in den frühen Morgen- stunden eine Frau sexuell bedrängt hat. Das Landeskriminalamt 42, Fachkommissariat für Sexualdelikte, hat die Ermittlungen übernom- men. Der nackte, korpulente Mann trug zur Tat- zeit nur eine schwarze Wollmaske mit Sehschlit- zen und lauerte einer 28-jährigen Frau im Sase- ler Weg auf. Er ergriff sie von hinten am Arm, FDP Alstertal-Walddörfer kritisiert geplante stellte sich vor die Frau und umarmte sie. Als die Schließung der Kundenzentren 28-Jährige um Hilfe schrie, flüchtete der mut- (red) Auf ihrer Kreismitgliederversammlung am maßliche Sexualstraftäter. - Die Ermittler prüfen 12. Mai hat die FDP Alstertal-Walddörfer die derzeit, ob der Mann für zwei weitere Fälle von von der Bezirksverwaltung geplante Schließung Übergriffen auf Frauen vom 16.05.2015, 04:00 der Kundenzentren in Bramfeld und Volksdorf in Uhr, in der Dreieckskoppel sowie vom den kommenden Sommermonaten scharf kriti- 13.05.2015, 01:00 Uhr, in der Abrahamstraße siert. Gleichzeitig wird die Bezirksverwaltung als Täter in Betracht kommt. Der Täter wird wie aufgefordert, durch frühzeitige Personalpla- folgt beschrieben: - ca. 180 cm groß - nackt - Fi- nung, durch vorübergehende Personalaufsto- gur wird als dicklich bis korpulent beschrieben. - ckung und durch andere geeignete Maßnahmen helle Hautfarbe - Trug bei der Tatausführung sicher zu stellen, dass auch die Kundenzentren nur eine schwarze Wollmaske mit Sehschlitzen. in den Walddörfern und Bramfeld kontinuierlich Hinweise nimmt die Verbindungsstelle im Lan- während der Sommerreisezeit geöffnet bleiben. deskriminalamt unter Tel. 040/4286-56789 ent- Die Ausweitung der Öffnungszeiten in allen Kun- gegen. denzentren soll beibehalten bzw. im Bedarfsfall erweitert werden, um den erwarteten höheren Kundenandrang in den Sommermonaten auch ohne lange Wartezeiten bedienen zu können. "Wir fordern die Bezirksverwaltung auf, dieses Maßnahmenpaket spätestens bis zur Sommer- reisezeit 2016 vollständig umzusetzen" sagte der Vorsitzende des Kreisverbands Frank Mario

Stussig gegenüber der Presse. NABU: 30 Jahre Naturschutz in den Walddörfern (red) Wenige Tage nach der Neueröffnung des „BrookHus", das nun eine komplett neu gestal- tete, interaktive und moderne Ausstellung zeigt, feierte der NABU Arbeitskreis Walddörfer sein 30-jähriges Bestehen. Etwa 60 geladene Gäste, unter ihnen Vertreter der derzeit aktiven Mit- glieder sahen zurück auf drei Jahrzehnte erfolg- reichen Naturschutz in den Walddörfern. Neben Rahlstedt: Zeugenaufruf nach mutmaßlichem dem Gruppenleiter Timo Depke richteten der 1. Sexualdelikt Seite 194

Vorsitzende des NABU Landesverbandes, Ale- Ahrensburg: Discounter überfallen xander Porschke, sowie der Leiter der Abteilung (red) Gestern Abend, gegen 20.30 Uhr, kam es Naturschutz in der BSU, Bernd-Ulrich Netz, zu einem bewaffneten Raubüberfall auf den Gruß- und Dankesworte an die Anwesenden. Ein Netto-Markt im Reeshoop in Ahrensburg. Zwei kurzer Lichtbildervortrag vom stellvertretenden maskierte männliche Täter betraten mit Schuss- Gruppenleiter, Jens-Peter Stödter, rundete die waffen in der Hand den Discounter und bedroh- Wortbeiträge ab. Im Anschluss erfreuten die ten vier Mitarbeiter/Innen des Marktes sowie Gäste sich an einem Büffet, das fleißige Helfe- des integrierten Backshops. Während einer der rinnen des NABU Walddörfer unter Federfüh- Männer im Eingangsbereich stehen blieb, for- rung der stellvertretenden Gruppenleiterin derte der zweite die Herausgabe des Bargeldes Britta Reimer zuvor selbst vorbereitet hatten. aus den Kassen. Nachdem die Männer einen Auch ansonsten liegt der Schwerpunkt des Ar- niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag erbeute- beitskreises auf „Anpacken und Arbeiten" – so ten, verließen sie den Discounter und flüchteten betreuen die Ehrenamtlichen die Gebiete Du- in unbekannte Richtung. Verletzt wurde bei venstedter Brook, Ammersbek-Niederung, dem Überfall niemand. Eine sofort eingeleitete Bergstedter Teiche, ein Schmetterlingsbiotop, Fahndung mit mehreren Streifenwagen verlief die Streuobstwiese Himmelsmoor, das Timmer- ohne Erfolg. Die beiden Täter werden wie folgt moor sowie seit 2012 einen Abschnitt der Moor- beschrieben 1.- ca. 1,70 m groß- schlank- sprach bek in Form einer Bachpatenschaft. „Wir freuen akzentfrei deutsch Bekleidet mit- schwarzer uns sehr, dass auch immer wieder jüngere Inte- Sturmhaube- schwarzer Jacke- blauer Jeans 2.- ressenten den Weg zu uns finden und so ein Ge- ca. 1,70 m groß- schlank- sprach akzentfrei nerationswechsel innerhalb der Gruppe statt- deutsch Bekleidet mit- Strumpfmaske- schwar- finden kann", so Dagmar Meske, die dritte stell- zer Jacke- blauer Jeans Einer der beiden Männer vertretende Gruppenleiterin. „Während die Äl- führte eine blaue Plastiktüte mit sich. Wer kann teren über einen großen Erfahrungsschatz ver- Angaben zur Tat oder den Tätern machen?Wem fügen, packen die Jüngeren bei Arbeitseinsätzen sind um die Tatzeit herum in der Nähe des Net- tatkräftig mit an – es werden ggf. Bäume gefällt, tomarktes zwei Personen aufgefallen, auf die mit Freischneidern entkusselt, Wiesen gemäht die Beschreibung zutrifft?Zeugenhinweise bitte und Wiedervernässungsmaßnahmen durchge- an die Kriminalpolizei in Ahrensburg unter der- führt. Wir freuen uns immer über neue Aktive!", Telefonnummer 04102 -809-0 so Meske weiter. Wer sich für die Aktivitäten des NABU Walddörfer interessiert, ist herzlich willkommen auf den regelmäßigen Treffen. Ter- min ist jeweils der erste Dienstag im Monat um 19 Uhr „Op'n Böhn" (über dem Restaurant „Ei- chenkrug") in der Volksdorfer Schulkate, Im Al- ten Dorfe 60, Hamburg.

Disco-Sound und Latino-Feeling bei der Som- mertour von NDR 90,3 und dem… (red) Zum Abschluss ihrer diesjährigen Sommer- tour kommen NDR 90,3 und das „Hamburg Jour- nal" am Sonnabend, 15. August, nach Volksdorf. Mitten auf dem Volksdorfer Markt wird dann

Seite 195

die große NDR Bühne stehen. Erstklassige Büh- schließlich am Abend der Sommertour. Der Ein- nenshows sind garantiert – denn Jimmy Somer- tritt zu der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere ville und Marquess sind die musikalischen High- Stationen der NDR 90,3 und „Hamburg Journal" lights des Abends. Die NDR Moderatoren Anke Sommertour sind in diesem Jahr Barmbek (1. Harnack und Christian Buhk führen durchs Pro- August) und Lurup (8. August). gramm. Beginn der Veranstaltung ist um 17.00 Uhr. Mit „Homage" meldete sich Jimmy Somer- ville im März 2015 mit einem erfrischenden Disco-Album, das nahtlos an seine großen Hits aus den 80ern und 90ern anknüpft, zurück. Als Kopf der Bands („", „Hit That Perfect Beat") und („Don't Leave Me This Way", "Never Can Say

Goodbye") wurde er zum Markenzeichen des Umbau Kreuzung Saseler Chaussee/Stadtbahn- Dance- und Synthie-Pops. Seit 1989 landete er straße als Solo-Künstler zahlreiche Hits wie „You Make (red) Der Regionalausschuss Alstertal befasst Me Feel (Mighty Real)" und „It ". sich in der kommenden Woche mit den Planun- Eine Open-Air-Disco-Party ist also garantiert, gen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit an der wenn Jimmy Sommerville in Volksdorf auf die Kreuzung Saseler Chaussee / Stadtbahnstraße. Sommertour-Bühne kommt. Latino-Pop der al- Der Regionalausschuss tagt am Mittwoch, dem lerfeinsten Sorte bringt Marquess nach Volks- 27. Mai 2015, um 18.00 Uhr, Kundenzentrum dorf. Seit ihrer Debüt-Single „El Tempera- Alstertal, Sitzungssaal Alstertal, Wentzelplatz 7, mento" – die zum Sommerhit des Jahres 2006 22391 Hamburg. Die Kreuzung Saseler Chaussee wurde – legten die Jungs mit zahlreichen Hits / Stadtbahnstraße ist als Unfallhäufungsstelle wie „Vayamos Companeros", „La Vida Es Limo- registriert. In den vergangenen Jahren wurde nada", „Arriba" oder „Bienvenido" nach. Auf ih- immer wieder versucht, die Unfalllage zu ent- rem aktuellen Album „Favoritas" huldigen die schärfen. Die bisherigen Maßnahmen haben Hannoveraner ihren Vorbildern. Mit ihren Neu- keinen durchschlagenden Erfolg gebracht. Zu- Interpretationen von spanischen und latein- sätzlich kommt es in den Bereichen Saseler amerikanischen Klassikern beweisen sie, dass Chaussee / Stadtbahnstraße und Saseler Damm der Latino-Pop in Norddeutschland seine Hei- / Stadtbahnstraße regelmäßig zu Verkehrsstaus mat gefunden hat. Mit dabei ist außerdem die mit erheblichen Behinderungen für alle Ver- Papermoon Showband. Mit den besten Hits aus kehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. mehreren Jahrzehnten wird sie das Publikum begeistern. Bevor und Marqu- ess auf die Bühne kommen, wird es bereits mächtig spannend. Denn dann geht es um die Einlösung der „Stadtteilwette". Rund eine Wo- che vor der Veranstaltung geben NDR 90,3 und das „Hamburg Journal" die Aufgabe für Volks- dorf bekannt. Im Anschluss können sich die Volksdorfer mit Improvisationstalent, Kreativi- tät und vor allem viel Spaß auf die Lösung der Aufgabe vorbereiten – ob dies gelingt, zeigt sich Seite 196

KW 22/2015 Denken Sie auch an eine Ablage für Ihr Grillbe- steck. 9. Nach dem Essen ist die Kohle keine Un- terlage zum Verbrennen des Verpackungsmate- rials. Kinder sollten nicht mit Stöckchen oder Pa- pier kokeln. Stellen Sie das Gerät an eine sichere Stelle und lassen Sie die Kohle kalt werden. Plas- tikmülleimer sind ungeeignet, glühende Kohlen aufzunehmen. Wenn doch etwas schief gehen sollte, rufen Sie sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 an und leiten Sie die Erste- Hilfe-Maßnahmen ein. Bekleidung von der Vorsicht beim Grillen - die Feuerwehr Hamburg Wunde entfernen, mit Wasser lange kühlen und informiert anschließend mit einem Brandwundenverband- (feuerwehr-hh/ms) Es kommt immer wieder tuch abdecken. Schockgefahr beachten und auf vor, dass beim Grillen unachtsam mit dem Gerät den Rettungswagen warten. und dem Brandgut umgegangen wird. Nachfol- gend einige Tipps von der Feuerwehr Hamburg über den richtigen Gebrauch der Grillanlagen. 1. Wählen Sie einen richtigen Ort im Freien, so dass Wärmestrahlung ungehindert abziehen kann. Ungeeignet sind Balkone oder Plätze un- ter Holzdecken, vor Fenstern, in Carports und Schuppen. 2. Achten Sie auf einen sicheren

Stand, stellen Sie den Grill nicht auf eine schiefe Das Volksdorf Journal im Abo Ebene. Das Unterlegmaterial muss so groß sein, (ms) Schon gewusst? Das Volksdorf Journal kön- dass die Beine des Grills nicht abrutschen kön- nen Sie sich auch nach Hause schicken lassen - nen. 3. Die Grillbediener sollten darauf achten, zumindest zum Teil! Immer auf dem Laufenden dass ihre Kleidungsstücke keine Kunststofffa- bleiben, immer wissen was in Volksdorf so los ist sern beinhalten. Sie schmelzen bei Annäherung - das ist jetzt noch einfacher. Ab sofort kann einer Wärmequelle und verursachen schlecht man sich in eine von vier angebotenen Vertei- heilende Verletzungen. 4. Das Gerät darf nicht lerlisten eintragen (oder auch gleich mehrere zweckentfremdet werden. Die Konstruktion ist auswählen). Dann gibt es zukünftig Aktuelles nicht immer für große Fleischstücke oder Koch- per eMail vom Volksdorf Journal. Die aktuellen töpfe geeignet. 5. Kleinkinder gehören nicht an Veranstaltungstermine der Woche gibt es jeden das Gerät. Ein Sicherheitsabstand muss unbe- Montag, einen Rückblick auf die Meldungen der dingt eingehalten werden. Auch Erwachsene laufenden Woche werden am Sonnabend per rutschen aus oder werden angeschubst. Markie- eMail verschickt, ebenso Neues aus dem Be- ren Sie einfach den Abstand mit Stühlen oder ei- reich "Gesund & Fit". Schließlich gibt es noch ein ner gespannten Leine. 6. Die Menge der Grill- eMail-Abonnement für ganz aktuelle Meldun- kohle muss der Größe des Gerätes entsprechen. gen (zum Beispiel die Absage einer Veranstal- Auch achten Sie darauf, dass keine Kohlestücke tung) und Meldungen, die das Volksdorf Journal herausfallen können. 7. Das Anzünden der direkt betreffen. Wenn auch Sie von den regel- Kohle darf nur mit zugelassenen Mitteln erfol- mäßigen Nachrichten per eMail profitieren gen. Geeignetes finden Sie in den Angeboten Ih- möchten, wählen Sie einfach den oder die ge- res Fachhandels. 8. Benutzen Sie zum Wenden wünschten Bereich(e), tragen Ihren Namen und der Grillstücke geeignete Gabeln oder Zangen. Seite 197

Ihre eMail-Adresse unten ein und klicken hinter- Geländes, die "Ökologische Wohnungsbau Ge- her auf die Taste "Abonnieren" - das war es nossenschaft", eingeladen, sondern das Bezirk- schon. Zukünftig erhalten Sie die eMails für den samt. Allerdings, um das vorweg zu nehmen, von Ihnen gewählten Bereich - völlig kostenlos war trotz der Abwesenheit der Mitglieder der und unverbindlich! Übrigens ist es auch mög- "Genossenschaft", bei der kein Außenstehender lich, später auf die gleiche Art einen Bereich zu- Mitglied werden kann, die Stimmung auch an sätzlich zu abonnieren oder auch wieder abzu- diesem Abend wieder spannungsgeladen. Am bestellen. Selbstverständlich geben wir Ihre Rednertisch saßen Vertreter der Verwaltung, eMail-Adresse nicht weiter. Und hier können Sie des Bezirks und der mit der Erstellung des an sich gleich eintragen... diesem Abend vorgestellten Gutachtens beauf- tragten Firmen. Frank Rieken (SPD), der Vorsit- zende des Planungsausschusses am Bezirksamt Wandsbek, erklärte zu Beginn der Veranstal- tung, dass nach dem etwa einstündigen Vortrag der Planer noch eine Stunde für die Diskussion zur Verfügung stehe. "Die in dieser Stunde vor- gebrachten Argumente und Ideen der Bürger sollen gesammelt werden, mit in die Planung

Bebauung am Buchenkamp: Kritik und Ableh- einfließen und so zur Vorbereitung des Bebau- nung ungsplanverfahrens dienen", so Rieken. Am (ms) Gestern, am Dienstag, dem 26.05.2015, 15.05.2014 beschloss die Bezirksversammlung kochten die Emotionen teils recht hoch, als die Wandsbek ein landschaftsplanerisch-städte- mögliche Bebauung auf dem Gelände des ehe- bauliches Gutachten zu erfassen, in dessen Rah- maligen Ferck'schen Hofes am Buchenkamp men "auf der Grundlage einer ausführlichen Er- vorgestellt wurde. Rund 100 Interessierte wa- fassung der vorhandenen Situation von Natur ren der Einladung des Fachamtes für Stadt- und und Landschaft sowie der Funktionen des Ge- Landschaftsplanung im Bezirksamt Wandsbek bietes für die Erholung Flächen benannt werden um 18:00 Uhr in die Aula des Walddörfer Gym- sollen, die ein geringes Konfliktpotenzial auf- nasiums gefolgt. Die Veranstaltung stand unter weisen und für eine Bebauung grundsätzlich zur dem Titel "Bürgerbeteiligung vor Ort: Buchen- Verfügung stehen". Darauf basierend sollten kamp - Rahmenbedingungen für eine verträgli- Rahmenbedingung für ein mögliches Bebau- che Bebauung am Buchenkamp". Zur Vorge- ungskonzept im Sinne einer Massenstudie for- schichte: Erstmals wurde das Projekt am muliert werden. Das vorgestellte Gutachten 23.09.2013 in der Öffentlichkeit vorgestellt. An- kommt zu dem Ergebnis, dass die gesamte Flä- schließend folgten mehrere Diskussionsveran- che aus verschiedenen Gründen in Bezug auf staltungen zu diesem Thema. Im Koalitionsver- eine Bebauung problematisch ist, allerdings trag von SPD und GRÜNEN im Bezirk Wandsbek würde der Bereich zwischen dem Buchenkamp vom 27.08.14 ist für das Gelände eine Bebauung und dem Redder Tonradsmoor mit einer Be- mit ca. 60 Wohneinheiten vorgesehen. Seit län- grenzung durch die dort im Südosten vorhan- gerem schon ist bekannt, dass zusätzlich eine dene 380 KV Starkstromleitung das geringste Dementen-WG mit rund 30 Wohneinheiten ge- Konfliktpotential bieten. Dort sei eine Bebauung baut werden soll. Anders als bei den früheren mit 60 Wohneinheiten und einer Demenzein- Veranstaltungen zu diesem Thema (das Volks- richtung "in mäßig verdichteter, platzsparender dorf Journal berichtete mehrfach) hatte diesmal und landschaftsschonender Bauweise parallel nicht der Eigentümer des rund 50 Hektar großen zum Buchenkamp auf dem hofnahen Gelände Seite 198

des ehemaligen Ferck'schen Hofes" zu realisie- denvertreter noch der Vorsitzenden des Pla- ren. Angedacht sind zurzeit 3 "Stadtvillen" mit nungsausschusses wirklich entkräften konnte. jeweils 8 Wohneinheiten und 36 Reihenhäuser. Auch stellte sich auf Nachfragen hin heraus, Und dazu ein großes Gebäude, in dem die De- dass der Gutachtenauftrag weder die Auswir- menten-WG untergebracht werden soll. Nach kungen auf den Verkehr im Buchenkamp oder Abschluss der Vorstellung meldeten sich viele gar im Ortskern von Volksdorf umfasste, noch Teilnehmer, um ihre Fragen und Argumente die Auswirkungen des Baus, zum Beispiel der ge- vorzutragen. Das ging von "warum wird die Flä- planten Tiefgaragen auf das Grundwasser. In che nicht weiter für landwirtschaftliche Zwecke mehreren Zusammenhängen wurde auf den am genutzt?" und "Wohnungen, liebe SPD, kann 09. Juni stattfindenden Planungsausschuss ver- man auch woanders schaffen, zum Beispiel in wiesen, der in seiner öffentlichen Sitzung das leerstehenden Gewerbegebieten!", über "wa- Thema des Abends behandeln wird. Dort säßen rum wurde keine Verkehrsuntersuchung ge- letztlich die politischen Entscheidungsträger. macht - der Buchenkamp ist schon jetzt sehr Dort könnten diese dann auf ihre Meinung zu stark belastet, zum Beispiel, wenn die Eltern dem Projekt direkt angesprochen werden. We- morgens ihre Kinder in die zwei dort vorhande- gen der vielen Wortmeldungen wurde die Ver- nen Kitas bringen!" und "in diesem Bereich kann anstaltung dann auch erst gegen 20:30 Uhr be- man nicht bauen, weil er zu hochwertig ist!", bis endet, statt wie geplant um 20:00 Uhr. Aller- hin zu "die Wohnungen, die dort gebaut wer- dings blieben trotzdem viele Fragen unbeant- den, dienen nicht der Wohnraumnot, denn sie wortet. Am ganzen Abend gab es von Seiten der werden viel zu hochpreisig sein!". Ein mehrfach Anwesenden Bürger nicht eine positive Äuße- vorgetragener Einwand war, dass das Land- rung bezüglich einer eventuellen Bebauung ent- schaftsschutzgebiet nicht in Bauland umgewan- lang des Buchenkamps. Ein Großteil der Anwe- delt werden dürfe, u.a. deshalb, weil dort die senden hatte offensichtlich das Gefühl, dass es seit 20 Jahren ausstehenden Ausgleichsflächen auch bei dieser Veranstaltung zur möglichen Be- für das im Rahmen des Bebauungsplans Volks- bauung am Buchenkamp wieder nicht darum dorf 32 angrenzende Wohngebiet am Moor- ging zu klären, ob das unter Landschaftsschutz bekring errichtet werden müssten. Der eben- stehende Gelände in Bauland umgewandelt falls anwesende CDU-Bürgerschaftsabgeord- wird, sondern dass diese Entscheidung schon nete für den Wahlkreis Alstertal-Walddörfer feststeht. Thilo Kleibauer führte erneut an, dass es in Volksdorf seit mehreren Jahren schon eine per- manente Nachverdichtung gäbe und daher sol- che großen Bauvorhaben in diesem Stadtteil nicht erforderlich seien. Auch passe eine drei- bis vierstöckige Bauweise dort nicht und sei auch städteplanerisch nicht sinnvoll. Auch wur- den Befürchtungen laut, dass statt einer De- menten-WG oder anstelle des jetzigen Hofge- bäudes, wenn denn der Bebauungsplan erst ein- mal genehmigt sei, im Wege von Befreiungen Kleibauer: Breite Ablehnung gegen rot-grüne später noch weitere Wohngebäude gebaut wür- Bebauungspläne am Buchenkamp den, und das Baugebiet insgesamt noch ausge- (red) Vorgesternabend haben das Bezirksamt dehnt würde. Argumente, die weder der Behör- Wandsbek und ein Planungsbüro die Vorstellun- Seite 199

gen der rot-grünen Bezirkskoalition für eine Be- die Bodenspekulation an dieser Stelle weiter un- bauung der Flächen des ehemaligen Ferck'schen terstützen will oder ob sie endlich die Argu- Hofs in Volksdorf vorgestellt. Demnach sollen mente der Bürger vor Ort ernst nimmt." dort rund 90 Wohneinheiten überwiegend im Geschosswohnungsbau sowie in Reihenhäusern und einer Demenzeinrichtung entstehen. Hierzu der CDU-Bürgerschaftsabgeordnete für den Wahlkreis Alstertal-Walddörfer, Thilo Kleibauer: "Es ist mehr als deutlich geworden, dass die ge- plante Bebauung auf den Flächen des Ferck'schen Hofs am Buchenkamp auf einen großen Widerstand vor Ort stößt. Volksdorf leis- Ahrensburg: Rentnerin ausgeraubt tet durch die laufende Nachverdichtung bereits (red) Vorgestern Vormittag, gegen 11.00 Uhr, seit Jahren einen großen Beitrag zur wachsen- verließ eine 83-jährige Ahrensburgerin das Kun- den Stadt Hamburg mit 50 bis 60 neuen dencenter der Sparkasse Holstein in der Ham- Wohneinheiten pro Jahr. Dazu kommt der Ver- burger Straße in Ahrensburg durch den Hinter- kauf städtischer Flächen an der Steinreye und ausgang in Richtung Manfred-Samusch-Straße am Saseler Weg, auf denen weitere 100 Woh- und ging auf den rückwärtig gelegenen Park- nungen entstehen sollen. Daher ist es über- platz. Dort wurde sie von einer männlichen Per- haupt nicht erforderlich, die umfangreichen son angesprochen, die sie bat, Geld zu wech- Grüngürtel am Stadtrand in Anspruch zu neh- seln. Als die 83-jährige ihr Portemonnaie her- men. Auch von den Naturschutzverbänden wur- ausholte, versuchte der Mann ihr dieses zu ent- den erhebliche Bedenken gegen eine Bebauung reißen. Die Rentnerin hielt ihre Geldbörse je- dieser Flächen geäußert.Die Veranstaltung vor doch verbissen fest, bis der Mann plötzlich ab- Ort hatte für das Bezirksamt offensichtlich nur ließ und weglief. Bei einem Blick in ihr Porte- eine Alibi-Funktion. Sowohl die rot-grüne Be- monnaie fiel ihr auf, dass es dem Täter trotzdem zirkskoalition als auch die Planer hatten keiner- gelungen war, einige „kleinere" Scheine heraus lei Interesse an der versprochenen Bürgerbetei- zu ziehen. Der Täter wird wie folgt beschrieben:- ligung. Keine der berechtigten Fragen und An- Ca. 1,70 m groß- Schlank- Ca. 30 Jahre alt- Süd- merkungen wurde beantwortet. Der Versuch ländisches Aussehen- Allgemein mit gepflegter von SPD und Grünen, sich hinter einem Gutach- Erscheinung- Bekleidet mit einer blauen Strick- ten zu verstecken, ist klar gescheitert. Die Gut- jacke. Bis auf die „Aufregung" wurde die achter hatten nur die Aufgabe, die Vorgaben Ahrensburgerin durch den Überfall nicht ver- von Koalitionsvertrag und Eigentümer mit rund letzt. Zeugen gesucht.Wer kann Angaben zur 90 Wohneinheiten in drei- bis viergeschossiger Tat oder dem Täter machen?Wem ist am Vor- Bauweise direkt neben wertvollen Knicks umzu- mittag des 27.05.2015, um die Sparkasse Hol- setzen. Dies passt an dieser Stelle aber über- stein herum, eine verdächtige Person aufgefal- haupt nicht. Hierfür Steuergelder auszugeben, len, auf die o. g. Beschreibung zutrifft.Zeugen- ist mehr als fragwürdig.Die CDU lehnt am Bu- hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Ahrens- chenkamp die Umwandlung der unter Land- burg unter der Telefonnummer 04102 / 809-0. schaftsschutz stehenden landwirtschaftlichen Flächen in Bauland weiter klar ab. Die rot-grüne Bezirkskoalition muss jetzt offen sagen, ob sie Seite 200

die Planer 7 Varianten ausgearbeitet und be- wertet. Dabei kam heraus, dass die zunächst von vielen favorisierten Kreis- oder Halbkreis- verkehre keine Verbesserung der Situation brin- gen würden, weil die Leistungsfähigkeit - vor al- len in den Spitzenzeiten morgens und abends - nicht ausreichen würde. Außerdem ist der Platz- bedarf eines Kreisverkehrs ganz erheblich und

Kein(e) Kreisverkehr(e) am Waldweg somit müssten sehr viele Bäume in dem Bereich (ms) "Eine befriedigende Lösung kann ich hier gefällt werden. Auch die schon jahrelang disku- nicht vorstellen" , so begann der Referentenvor- tierte Lösung, den Verkehr in Form eines "gro- trag zur Planung des schwierigsten Verkehrs- ßen Kreisverkehrs" über die Halenreie, den knotenpunktes in Volksdorf.Rund ein halbes nördlichen und den südlichen Ast des Waldwe- Jahr hat ein Ingenieurbüro alle Möglichkeiten ges zu leiten, bringt diverse Probleme mit sich. durchgeplant, aber auch nach dieser umfangrei- So müssten die aus Volksdorf kommenden Fahr- chen Arbeit haben die Fachleute keine wirklich zeuge, die in Richtung Sasel fahren wollen, die gute Lösung für den Bereich Halenreie / Kattjah- Spur im Bereich des nördlichen Astes wechseln, ren / Waldweg präsentieren können. Insgesamt ebenso aber an gleicher Stelle auch diejenigen, laufen die konkreten Planungen für diesen neu- die aus Bergstedt kommend in Richtung Bahn- ralgischen Bereich schon fast 3 Jahre (das Volks- hof, bzw. Farmsen fahren. Diese Fahrzeuge dorf Journal berichtete mehrfach), die Diskus- müssten sogar ein zweites Mal die Spur im süd- sion darüber schon viele Jahre länger. Als "tem- lichen Ast wechseln und kämen dabei eventuell poräre Notlösung" waren im Oktober 2014 in Konflikt mit den aus Sasel kommenden Fahr- mehrere Ampeln aufgestellt worden, um den zeugen. Auch die Berücksichtigung der Fahrrad- Unfallschwerpunkt zu entschärfen. Allerdings fahrer und Fußgänger in dem überplanten Be- funktionierte die Verkehrsleitung erst nach di- reich sei nicht einfach. Zudem sollte möglichst versen anfänglichen Problemen, zu denen auch verhindert werden, dass Parkplätze rund um sogar ein Brandanschlag gehörte. Nach einer den Marktplatz wegfallen. Schließlich würde ersten Vorstellung diverser Ideen durch den eine Verbreiterung des Verkehrsbereiches, sei Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer es um zusätzliche Fahrspuren zu schaffen, sei es vor dem Regionalausschuss Walddörfer Anfang für Fahrrad- oder Fußwege, immer mit dem Ver- 2014 ist ein Planungsauftrag an ein Ingenieur- lust von Bäumen verbunden. Letztlich sind jetzt büro vergeben worden. Die Ergebnisse dieses wohl nur noch zwei Varianten im Gespräch: Die Gutachtens wurden gestern, am Donnerstag, Lösung mit Hilfe des "großen Kreisverkehrs", dem 29.05.15, wiederum vor dem Regionalaus- eventuell verbunden mit der einen oder ande- schuss Walddörfer vorgetragen. "Einen Königs- ren Ampelanlage, oder eine Lösung, die im Gro- weg zu finden ist sehr schwierig", mit diesen ben die jetzige Verkehrsführung beibehält und Worten begann Michael Meyn seinen umfang- wie bisher auf Ampeln setzt, allerdings in Bezug reichen Referentenvortrag zu der von seinem auf die Linksabbiegespur Richtung Sasel und die Büro durchgeführten Planung. Rund 23.000 Führung von Fuß- und Radwegen überplant Fahrzeuge befahren im Durchschnitt in 24 Stun- wird. den den untersuchten Bereich. "Andere Straßen in Hamburg mit einem derartigen Verkehrsauf- kommen sind vierspurig", erklärte Meyn die schwierige Planungssituation. Insgesamt haben Seite 201

60er Jahre setzte ein dramatischer Rückgang bei fast allen Fledermausarten ein. Nahrungsman- gel und Quartierverluste waren die wichtigsten Ursachen für den Rückgang. Inzwischen ist der Trend bei einigen Fledermausarten gestoppt. Sogar Bestandszunahmen sind wieder zu ver- zeichnen. Doch von einer Erholung der Be- stände kann noch lange nicht die Rede sein. Die

Fledermausquartier für Bergstedt Schaffung – vor allem von frostfreien und feuch- (red) Die GRÜNEN wollen eine Idee des NABU ten - Winterquartieren ist daher eine wichtige Walddörfer aufgreifen und ein Fledermausquar- Aufgabe zum Schutz der Tiere. Der Antrag tier in einem alten Bunker auf dem Gelände der wurde gestern im Regionalausschuss Walddör- Grundschule Bergstedt realisieren lassen. Der fer einstimmig angenommen. Bunker befindet sich am Eingangsbereich der Schule neben den Fahrradständern. Der Bau aus dem 2. Weltkrieg, der in der Zwischenzeit zuge- mauert sowie mit einer dicken, isolierenden Erdschicht bedeckt wurde, wäre ein ideales Winterquartier für die streng geschützten klei- nen Flugsäuger. Dafür müsste nur noch noch eine Einflugöffnung und eine Tür für Kontroll- und Kartierungsarbeiten in das freie Mauer- stück eingebaut werden. Hans Schröder, Mit- glied der GRÜNEN im Regionalausschuss Wald- dörfer: "Fledermäuse finden in der Stadt durch die Verdämmung von Hauswänden und -dä- chern immer weniger frostfreie Quartiere zum Überwintern. Fledermauskästen gibt es dage- gen immer häufiger, jedoch taugen sie nur als Sommerquartier." Die GRÜNEN wollen mit ih- rem Antrag im Regionalausschuss Walddörfer erreichen, dass die Verwaltung prüft, ob der Bunker auf dem Gelände der Grundschule Berg- stedt zu einem Winterquartier für Fledermäuse hergerichtet werden kann und ob eine ab- schließbare Tür eingebaut und der Bunker frei- gelegt werden kann. Über das Ergebnis soll der Regionalausschuss zeitnah informiert werden. Hintergrund: In Deutschland sind 25 Fleder- mausarten heimisch, in Hamburg gibt es noch 14 Fledermausarten, die fast alle auf der Roten Liste vom Aussterben bedrohter Tiere stehen. In den Walddörfern kommen vor allem Großer Abendsegler, Wasserfledermaus, Zwergfleder- maus und Breitflügelfledermaus vor. In den Seite 202

KW 23/2015 Rande der Stadt formte er einen Diakoniekon- zern, den größten konfessionellen Kranken- hausträger Hamburgs, einen Leuchtturm für moderne, dem Menschen zugewandte Medizin und Pflege und nicht zuletzt einen der Top 20- Arbeitgeber Hamburgs". In seine Zeit als Vor- standsvorsitzender falle sowohl die mutige Ent- scheidung für das Engagement von Albertinen in Volksdorf, wo um das Ev. Amalie Sieveking- Krankenhaus inkl. dem Walddörfer Therapie- zentrum, der Residenz am Wiesenkamp und Fei- Prof. Fokko ter Haseborg feierlich in den Ruhe- erabendhaus sowie dem Diakonie-Hospiz Volks- stand verabschiedet dorf ein für Hamburg einmaliger Gesund- (red) Prof. Dr. Fokko ter Haseborg, Vorstands- heitscampus entstanden sei. Ebenso sei mit der vorsitzender des Albertinen-Diakoniewerks seit Zentralisierung der Wirtschaftsbetriebe die Vo- 1996, ist an seinem 65. Geburtstag mit einem raussetzung für ein gesundes Wachstum gelegt Festakt feierlich in den Ruhestand verabschie- worden. Entstanden sei ein leistungsfähiger Ge- det worden. Über 400 hochrangige Gäste aus sundheitsdienstleister mit zahlreichen medizini- Politik, Kirche und Diakonie, Gesundheitswirt- schen Schwerpunkten nicht allein in der Herz- schaft und weiteren Institutionen waren in die und Gefäßmedizin, Tumormedizin, Geburts- Kirche am Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen hilfe, Endoprothetik und Altersmedizin, der gekommen, um dem Jubilar ihre Glückwünsche dreieinhalb mal größer sei als zum Amtsantritt und die besten Wünsche für die Zukunft auszu- von Professor ter Haseborg. Die diakonische drücken; darunter Hamburgs Gesundheitssena- Identität des Unternehmens sei dabei auf be- torin Cornelia Prüfer-Storcks, Prof. Dr. h.c. Her- sondere Weise gewahrt worden.Nicht zuletzt bert Rebscher, Vorstandsvorsitzender der DAK- habe ter Haseborg mit der Realisierung zahlrei- Gesundheit, und Dr. Ulrich Wandschneider, cher Bauvorhaben die Zukunftsfähigkeit von Al- Vorsitzender der Asklepios-Konzerngeschäfts- bertinen gesichert. „Dieses gilt insbesondere für führung. Ebenso anwesend war Matthias Schel- den 2014 in Betrieb genommenen Funktions- ler, designierter Nachfolger von Professor ter trakt des Albertinen-Krankenhauses, aber auch Haseborg im Amt des Vorstandsvorsitzenden. für die jüngst eingeweihten Erweiterungsbau- Die Bischöfin des Sprengel Hamburg/Lübeck, ten sowie die Modernisierungen im Ev. Amalie Kirsten Fehrs, sprach die Andachtsworte. Vor- Sieveking-Krankenhaus," so Radtke weiter. Ab- stand Pastor Dr. Stefan Stiegler moderierte eine schließend würdigte der Kuratoriumsvorsit- Podiumsdiskussion, in der Wegbegleiter den Ju- zende das diakonische Engagement ter Hase- bilar würdigten. Erfolgreiche Wachstumsstrate- borgs, das etwa in seinem Einsatz für das erste gieIn seiner Laudatio hob Dr. Manfred Radtke, Hamburger Hospiz in christlicher Trägerschaft Kuratoriumsvorsitzender des Albertinen-Diako- sowie das Projekt „Herzbrücke" der Albertinen- niewerks, die besonderen Verdienste ter Hase- Stiftung zum Ausdruck komme. In besonderer borgs um das freikirchliche Diakoniewerk her- Anerkennung der Verdienste um das Alberti- vor, das 1907 von der Oberin Albertine Assor in nen-Diakoniewerk und Zeichen der Dankbarkeit Hamburg-Eimsbüttel gegründet worden war. verlieh Dr. Radtke dem Jubilar im Namen des „Professor ter Haseborg steht für den entschie- Kuratoriums die Würde eines Ehrenkurators auf denen Aufbruch des Albertinen-Diakoniewerks Lebenszeit. Wichtiger gesundheitspolitischer ins 21. Jahrhundert: Aus dem Krankenhaus am Akteur der KrankenhäuserHamburgs Senatorin Seite 203

für Gesundheit und Verbraucherschutz, Corne- der Arbeit leben." Albertinen stehe für ein wun- lia Prüfer-Storcks, würdigte in ihrem Grußwort derbares Team: angefangen beim Träger, über das gesundheitspolitische Wirken Professor ter die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis hin zu Haseborgs: „Professor ter Haseborg hat in sei- den Ehrenamtlichen. Ohne dieses Team wäre ner langjährigen Tätigkeit für das Albertinen-Di- die erfolgreiche Entwicklung von Albertinen in akoniewerk die Krankenhauslandschaft unserer den vergangenen rund 19 Jahren nicht möglich Stadt nachdrücklich geprägt. Durch sein Eintre- gewesen. Den Verhandlungspartnern in Behör- ten für die Interessen der Krankenhäuser – auch den, Krankenkassen und vielen weiteren Institu- im Rahmen seines Engagements für den Ver- tionen dankte ter Haseborg für die vertrauens- band der Freigemeinnützigen Krankenhäuser in volle Zusammenarbeit, ein besonderer Dank Hamburg und die Hamburgische Krankenhaus- galt seiner langjährigen Sekretärin Frau Phanna- gesellschaft – hat er der gesundheitspolitischen vong sowie seiner Frau. Er blicke mit Zuversicht Debatte in unserer Stadt wichtige Impulse gege- auf die Zukunft von Albertinen, das gut aufge- ben". Dr. Torsten Sevecke, Bezirksamtsleiter des stellt sei und mit Matthias Scheller einen über- Bezirks Eimsbüttel, sagte: „Ich bin froh, dass wir aus kompetenten und erfahrenen neuen Vor- mit Albertinen einen kompetenten und breit standsvorsitzenden erhalte.Von der Spree an aufgestellten Gesundheitsversorger im Bezirk die ElbeNachfolger im Amt des Vorstandsvorsit- haben, der zudem zu den größten Arbeitgebern zenden des Albertinen-Diakoniewerks wird ab in Eimsbüttel zählt. Dieses ist auch das Ver- September 2015 der 51jährige Diplomkauf- dienst von Professor ter Haseborg, den ich als mann und gebürtige Berliner, Matthias Scheller. innovativen Krankenhausmanager und verlässli- Derzeit ist Scheller Vorstand der Charité und Di- chen Partner kennen- und schätzengelernt rektor des Klinikums der Charité – Universitäts- habe."Der langjährige Präsident und heutige Eh- medizin Berlin, dem größten Universitätsklini- renpräsident der Deutschen Krankenhausgesell- kum Europas. In diesen Positionen hat er maß- schaft, Dr. Rudolf Kösters, kennt Professor ter geblichen Anteil an der wirtschaftlichen Konso- Haseborg aus dem Vorstand der Deutschen lidierung der Charité in den vergangenen Jah- Krankenhausgesellschaft und betonte: „Profes- ren. Zuvor war Scheller in den USA und danach sor ter Haseborgs Eintritt in die Leitungsverant- europaweit in führenden Positionen der Ag- wortung für Krankenhäuser ist eine große Berei- rEvo-Gruppe und Schering AG tätig. Scheller ist cherung nicht nur für die Albertinen- Gruppe, verheiratet und hat zwei Kinder. Dr. Radtke: sondern für die hamburgische, ja für die ge- „Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, mit samte deutsche Krankenhausszene gewesen - Herrn Scheller eine Persönlichkeit mit bundes- kraft seines Intellekts und seiner Persönlich- weiter Reputation als Krankenhausmanager für keit." Dank und ZuversichtProfessor ter Hase- die Nachfolge von Professor ter Haseborg zu ge- borg dankte in seiner Erwiderung für die zahlrei- winnen." Zur Person: Prof. Dr. Fokko ter Hase- chen Glückwünsche und die freundlichen und borgProfessor ter Haseborg wurde am 29. Mai freundschaftlichen Worte. Er sei überaus dank- 1950 in Möhlenwarf/Ostfriesland geboren und bar für all das, was er an Unterstützung und spielte lange Zeit mit dem Gedanken, ein Stu- Wertschätzung bei Albertinen erfahren habe: dium der Kirchenmusik aufzunehmen. Stattdes- „Ich habe hier nicht allein mein Wissen, meine sen studierte er Mathematik, Informatik und Kenntnisse und Erfahrungen einbringen dürfen, Betriebswirtschaft. 1978 promovierte er sich in sondern konnte in einem viel umfangreicheren Betriebswirtschaftslehre, die Habilitation folgte Maße als zuvor meine Persönlichkeit und auch 1984. Ein Jahr später wurde er zum Professor meinen persönlichen christ¬lichen Glauben bei berufen, Stationen als Lehrstuhlinhaber für Be- Seite 204

triebswirtschaftslehre und Marketing in Biele- kommen. Isabell ist Cellistin, seit einer Weile zit- feld sowie für Unternehmensführung in Graz tern ihre Hände beim Spielen. Wie soll es bloß (Österreich) schlossen sich an. Von 1990 bis weitergehen? Georg ist Journalist, seine Zeitung 2000 war ter Haseborg Professor für Betriebs- baut Stellen ab und er verliert seinen Job. Ihr ge- wirtschaftslehre, insbesondere Marketing am samter Lebensentwurf scheint damit in Frage Institut für Handel und Marketing an der Univer- gestellt. Was wird passieren, wie werden sie da- sität Hamburg – und zugleich dessen Geschäfts- mit umgehen? Glück ist doch auch Wohlstand. führender. Mitglied im Albertinen-Diakonie- Was bedeutet ihnen Wohlstand?Beide begin- werk e.V. ist ter Haseborg seit 1992, drei Jahre nen damit - jeder für sich - auf ganz unterschied- später wurde er ins Kuratorium gewählt und liche Weise - zu rechnen, zu vergleichen, ihr Le- stellvertretender Vorsitzender dieses Gremi- ben neu zu überdenken. Damit lösen sie sich aus ums. Im Jahr darauf übernahm ter Haseborg vorgegebenen Mustern und finden individuelle, den Vorstandsvorsitz des Albertinen-Diakonie- gemeinsame Lebensmuster. Das Thema des Ro- werkes und fungierte zugleich auch als Ge- mans ist mitten aus dem Leben gegriffen und schäftsführender Direktor des Albertinen-Kran- man stellt sich beim Leben automatisch Fragen kenhauses sowie des Albertinen-Hauses. 2003 wie diese: Wie gelingt einem das gute Leben, übernahm er zudem u.a. die Geschäftsführung was ist man bereit dafür zu geben, wie findet des Ev. Amalie Sieveking-Krankenhauses in und behält man das „echte Glück", entspricht es Volksdorf. Der von ihm 2004 gegründeten Al- auch der eigenen Wahrheit? Finden Sie selbst bertinen-Stiftung steht ter Haseborg von Anfang beim Lesen dieses modernen Romans Antwor- an als Vorstandsvorsitzender vor. Gesundheits- ten auf diese Fragen, es lohnt sich... Dieser politisch engagierte sich ter Haseborg seit 2000 Buchtipp stammt aus der Buchhandlung Ida v. abwechselnd als Erster und Zweiter Vorsitzen- Behr, Im Alten Dorfe 31, 22359 VolksdorfTel.: der in der Hamburgischen Krankenhausgesell- 040 / 603 12 86, Fax: 040 / 603 83 43, eMail, schaft sowie als Mitglied im Vorstand der Deut- www.buecher-behr.com schen Krankenhausgesellschaft als auch als stellvertretender Vorsitzender im Verband der freigemeinnützigen Krankenhäuser Hamburgs.

Die neuen Monatshefte sind da Buchtipp des Monats 1506 (ms) Im letzten Monat nicht immer dazu gekom- Kristine Bilkau, Die Glücklichen, Luchterhand Li- men alle interessanten Meldungen zu lesen? teraturverlag, 19,99 €, ISBN: 978-3-630-87453- Kein Problem, denn beim Volksdorf Journal gibt 1. In ihrem großartigen Roman-Debut erzählt es die Nachrichten des vergangenen Monats im- die Hamburger Autorin Kristine Bilkau von Isa- mer am Anfang des Folgemonats als ePaper. Ins- bell und Georg, einem jungen Paar in einer schö- besondere diejenigen, die lieber im Sessel sit- nen Altbauwohnung in Hamburg, gebildet und zend mit Notebook oder Tablet-PC die Nachrich- gut situiert.Gerade haben sie ihr erstes Kind be- ten der Woche ansehen als am PC, werden das Angebot zu schätzen wissen. In verschiedenen Seite 205

Monatsheften gibt es alle Artikel des vergange- Dachstuhlbrand (10x20 Meter) in einem 2-ge- nen Monats aus den Rubriken "Auto & Ver- schossigen Mehrfamilienhaus im Fasanenhain kehr", "Gesund & fit", "Recht & Gesetz", "Wirt- in Wellingsbüttel. Die Brandbekämpfung er- schaft & Finanzen" und unter "Verschiedenes" folgte jeweils an der Vorder- und Rückseite des als Zusammenfassung aus verschiedenen ande- Gebäudes mit 3 C-Strahlrohren im Innen- und ren Bereichen. Das Lesen im ePaper ist ganz sim- Aussenangriff u.a. über tragbare Leitern. Um pel: Einfach mit einem Fingerwisch umblättern den Wasserschaden so gering wie möglich zu oder per Maus mit einem Klick auf eine Blatt- halten wurden zeitnah Planen ausgebracht und ecke oder mit Hilfe des Mausrades. Auch die Be- Wassersauger an die Einsatzstelle zur Aufnahme dienelemente am oberen Rand schaffen diverse des Löschwassers angefordert. Die Bewohner Möglichkeiten der Navigation. Wer Teile des des Hauses wurden bei Nachbarn unterge- Volksdorf Journal per "echtem" Papier in der bracht. Momentan werden die Nachlöscharbei- Hand haben möchte, findet am oberen und un- ten durchgeführt. Nach Beendigung aller Maß- teren Rand die Möglichkeit, den Inhalt des "ePa- nahmen wird die Einsatzstelle zur Ursachener- pers" als PDF-Datei zu öffnen. Diese kann dann mittlung an die Polizei übergeben. An dem Ein- wie gewohnt ganz oder zum Teil ausgedruckt satz waren insgesamt 49 Einsatzkräfte des werden. Mit einem Tipp oder einem Klick mitten Wachreviers Sasel beteiligt. auf die Seite kann diese vergrößert, und im An- schluss mit dem Mausrad der Vergrößerungs- faktor verändert werden. Ein weiterer Klick auf die Seite oder das Bewegen der Maus an den Rand verkleinert die Darstellung wieder. Hier gibt es die verschiedenen ePaper: Wochenrück- blick • Die Woche (Wochenrückblick, er- scheint am Sonnabend) Monatsrückblicke • Auto & Verkehr (Monatsrückblick, erscheint am Ahrensburg: Einbruch in Juweliergeschäft Monatsanfang) • Gesund & fit (Monatsrück- (red) Heute früh kam es in der Großen Straße in blick, erscheint am Monatsanfang) • Recht & Ahrensburg zu einem Einbruch in ein Juwelier- Gesetz (Monatsrückblick, erscheint am Monats- geschäft. Gegen 03.25 Uhr ging auf der Regio- anfang) • Verschiedenes (Monatsrückblick, nalleitstelle der Polizei in Lübeck ein Einbruch- erscheint am Monatsanfang) • Wirtschaft & salarm ein. Bereits kurze Zeit später traf ein Finanzen (Monatsrückblick, erscheint am Mo- Streifenwagen der Ahrensburger Polizei am Ein- natsanfang) satzort in der Großen Straße ein. Unbekannte Täter hatten das Rollgitter vor der Eingangstür gewaltsam hochgedrückt und anschließend ab- gestützt. Anschließend haben sich der oder die Täter gewaltsam Zugang zu den Innenräumen des Geschäftes verschafft und aus den Auslagen Schmuck (überwiegend Ketten und Ringe) im Wert von einigen tausend Euro entwendet. Per- sonen, die verdächtige Beobachtungen von Per- Wellingsbüttel: Dachstuhlbrand sonen oder Fahrzeugen im Bereich der Großen (red) Aus bislang ungeklärter Ursache kam es in Straße gemacht haben, werden gebeten, sich der vergangenen Nacht um 03:44 Uhr zu einem mit der Kriminalpolizei in Ahrensburg unter der Seite 206

Rufnummer: 04102-8090 in Verbindung zu set- "Es ist sehr schön, dass unserer Aufruf für die zen. Hinweise nimmt aber auch jede andere Po- Mitarbeit so gut angekommen ist. Und alle ha- lizeidienststelle entgegen. ben engagiert mit angepackt und hatten sicher Spaß beim gemeinsamen Arbeiten in der Natur. Wir haben alles umgesetzt, was geplant war. Also: eine gute Aktion für die Mitmacher und die Natur!" Wer sich generell für die Aktivitäten des NABU Arbeitskreises interessiert, kann eines der regelmäßigen Treffen besuchen. Termin ist je- weils der erste Dienstag im Monat ab 19 Uhr "Op'n Böhn" ("Eichenkrug") in der Volksdorfer NABU arbeitet an der Renaturierung der Moor- Schulkate, Im Alten Dorfe 60, Hamburg. bek (red) Am vergangenen Sonnabend (30.05.15) hat der NABU Walddörfer, der seit 2012 die Bachpatenschaft für einen Teilabschnitt der Moorbek in Buchenkamp/Volksdorf übernom- men hat, einige Arbeiten zur weiteren Renatu- rierung dieses Gewässers durchgeführt. Es war bereits der vierte Bachaktionstag an der Moor- bek. Zu den Mitgliedern der Walddörfer NABU- Gruppe kamen auch einige Helfer aus der Nach- barschaft, so dass insgesamt 19 Ehrenamtliche Buchhandlung wird Forscherstation (davon 2 Kinder) an diesem Vormittag aktiv für (red) Am Sonnabend, dem 30. Mai, verwandelte den Naturschutz wurden. Die Aktion wurde vom sich eine kleine Buchhandlung (Ida v. Behr) in Fachamt Management des öffentlichen Raumes Volksdorf in ein Forscherzentrum für Kinder. des Bezirksamtes Wandsbek unterstützt. Über 20 Kinder und einige Erwachsene lausch- Schwerpunkt der Arbeiten war dieses Mal der ten aufmerksam der Geschichte der Biene Maja, Ausbau der ehemaligen Kuhtränken südlich der die im dunklen Bienenstock zur Welt kommt Fußgängerbrücke. Die beiden Vertiefungen seit- und bei ihrem ersten Ausflug total überwältigt lich der Moorbek wurden vergrößert, um das von der Farbenpracht der Welt ist. Anschlie- Feuchtbiotop zu erweitern. Bei der östlichen ßend wurde rund um das Thema Farben experi- Kuhtränke wurde eine Holzschwelle zur Moor- mentiert und geforscht. Zur Funktion der Far- bek eingebaut, dadurch kann hier länger Wasser ben in der Tier- und Pflanzenwelt wussten alle eingestaut werden. Durch das Einbringen von schon sehr viel zu berichten. Um Farben zu se- Ast- und Strauchwerk entlang des Wanderwegs hen, braucht man Licht. Beim Übergang von Luft soll das nun erweiterte Feuchtbiotop möglichst in ein anderes Medium wird Licht gebrochen unzugänglich gemacht werden. Die angenehme und in die einzelnen Farben aufgespalten. Wo Stimmung beim gemeinsamen Arbeiten in der kann man das sehen? Wenn es regnet und Natur wurde nur unwesentlich durch die unbe- gleichzeitig die Sonne scheint! Beim Regenbo- ständige Witterung und die kurzen Schauer be- gen. Umgekehrt funktioniert das auch. Wenn einträchtigt. Bernt Matthes, der für die NABU- man farbige Lichtpunkte mischt (so wie beim Gruppe verantwortlich für das Bachprojekt ist Bildschirm), bekommt man wieder weißes Licht. und den Aktionstag vorbereitet hatte, zeigte Das Mischen von Lichtpunkten funktioniert üb- sich erfreut über den guten Verlauf der Aktion: Seite 207

rigens anders als das Mischen von Farbpigmen- Trainingsformen, so dass es dort für das Aufbau- ten im Farbkasten, wo man ja am Ende fast im- training und die Regeneration von Astronauten mer Schwarz erhält. Wer nach der Mitmach-Le- eingesetzt wird. Dabei entsprechen 10 Minuten sung noch weiter forschen wollte, konnte an ei- Trampolin 30 Minuten Jogging! Es geht im Trai- nem extra Tischchen einiges ausprobieren: da ning nicht um Leistung, sondern um Ihr Wohlbe- wurden Farben „weggezaubert" und Farben auf finden und dass Sie sich in einem geschützten Kreiseln durch Drehen gemischt und vieles Raum etwas Gutes gönnen, Spass haben, Urlaub mehr. Ziel der Veranstaltungen ist es, neben der vom Alltag machen und auf sprichwörtlich Förderung des Interesses für Wissenschaft und leichte Weise gut betreut ein umfassendes Trai- Technik auch aufzuzeigen, dass man Bücher auf ning genießen. Dieses umfasst Kraftaufbau und verschiedene Art und Weise lesen kann und da- Ausdauer, schult die Koordination (Sensomoto- bei immer wieder Neues und Spannendes ent- rik) und den Gleichgewichtssinn. Lymph-, Herz- deckt und natürlich: dass es in einer Buchhand- Kreislauf-, Immunsystem, der Stoffwechsel und lung viel Spaß und Action gibt! das Gehirn werden aktiviert. Glückshormone werden ausgeschüttet. Schonend für die Ge- lenke und die Wirbelsäule trainieren Sie wie auf Wolken auf dem hochwertigen Trimilin Swing mit einer hochelastischen Spezialmatte und Gummikabel. Beatrice Grewer freut sich darauf, Sie in ein gesünderes, beschwingteres Leben zu begleiten. Rufen Sie an 040 675 81 950 oder schreiben Sie ankontakt@swing-and-jump- Beschwingte Fitness in jedem Alter auf dem Mi- space.de um sich für eine Probestunde anzu- nitrampolin melden und ein schönes Wohlfühltraining zu ge- (Anzeige) Beschwingte Fitness in jedem Alter nießen. Mehr Infos auf www.swing-and-jump- auf dem Minitrampolin: im neuen Swing and space.de. Jump Space in Rahlstedt Training auf dem Mini- Trampolin mit Beatrice Grewer. Das Swing Trai- ning ist eine ganzheitliche, hocheffektive Me- thode - gerade bei Osteoporose, Arthrose, Rückenproblemen oder anderen körperlichen Beschwerden. Studien weisen nach, dass Oste- oporose durch das Training gestoppt werden kann. Es ist zudem die beste Sturzprophylaxe durch Schulung des Gleichgewichts und Stär- Erneuter Schlag gegen die organisierte Rausch- kung der Knochen. Für Senioren gibt es im Trai- giftkriminalität - zwei weitere Festnahmen ning zusätzliche Sicherheit durch Haltegriffe. (ots)- Tatzeit: 02.06.2015, 08:30 Uhr Tatort: Durch den Wechsel von Schwerelosigkeit und Rahlstedt, Nienhagener Straße. Beamte des Schwerkraft wird jede einzelne Zelle angeregt, Landeskriminalamtes (LKA 63) und die Staatsan- sich zu verstärken. Der gesamte Körper wird ge- waltschaft Hamburg führen seit Oktober 2014 lenk- und wirbelsäulenschonend trainiert, der ein Ermittlungsverfahren wegen des Einfuhr- Stoffwechsel und die Entgiftung werden akti- schmuggels von Kokain in nicht geringen Men- viert. Laut einer NASA-Studie ist das Trampolin- gen. Im Zuge dieses Verfahrens sind bereits training bis zu 68% effektiver als alle anderen über 180.000 Euro Bargeld, knapp sieben Kilo- gramm Kokain, zwei scharfe Schusswaffen und Seite 208

weiteres Beweismaterial sichergestellt worden. der 3. und 4. Klassen durchgeführt. In diesem Zwei 41 und 45 Jahre alte deutsche Staatsange- Jahr (am Montag, 01.06.15) nahmen folgende hörige sitzen seitdem in Untersuchungshaft. Die (10) Schulen (mit Kindern aus insgesamt 34 Klas- Fahnder hatten Hinweise, dass drei Brüder aus sen) teil: Die Schule „An den Teichwiesen" und zwei Kiosken in Hamburg-Billstedt und Ham- die Grundschule Buckhorn (jeweils 6 Klassen), burg-St. Pauli heraus mit Kokain handeln. Der die Grundschule Hasenweg (5 Klassen) , die 41-Jährige der drei Brüder soll dazu das Rausch- Schule am Walde (4 Klassen), die Grundschulen gift gemeinsam mit seinem 45-jährigen Lands- Bergstedt, Eulenkrugstraße und Nydamer Weg mann aus den Niederlanden heraus nach Ham- (jeweils 3 Klassen), die Schule Hinsbleek (2 Klas- burg gebracht haben. Im Zuge weiterer Ermitt- sen), die Grundschule Neurahlstedt (1 Klasse) lungen und kriminaltaktischer Maßnahmen ka- und die Schule Ahrensburger Weg (4 Kinder). Es men die OK-Ermittler einer 35-jährigen Frau auf dominierte die gesamte Zeit über eine großar- die Spur, die offensichtlich Abnehmerin des tige Stimmung vor Ort, welche sich auch in ju- Rauschgiftes war. Aufgrund dieser Erkenntnisse belnden Anfeuerungsrufen der Kinder für ihre erwirkte die Staatsanwaltschaft Hamburg einen Klassen- bzw. Schulkameraden deutlich zeigte. Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung der Es gab wiederum keine Stürze bei den, bei Beschuldigten in Hamburg-Rahlstedt, der vom Crossläufen üblichen, Massenstarts von 40 bis Amtsgericht Hamburg erlassen wurde. Bei der 80 Kindern, was sicherlich auch der umfängli- Vollstreckung des Durchsuchungsbeschlusses chen „Ein-Nordung" durch den versierten Helfer wurde auch der 34-jährige Freund und Mitbe- Klaus Gonser von der LAV Nord zu verdanken ist. schuldigte in der Wohnung angetroffen. Die Be- Hervorzuheben war die gespendete (unglaubli- amten stellten gestern eine geringe Menge Ma- che) Anzahl von Kuchen (mehr als 30 waren es rihuana sowie Verpackungsmaterial, zwei Mes- in diesem Jahr!) durch Eltern der gastgebenden ser, einen Teleskopschlagstock sowie 12 Handys Schule „An den Teichwiesen", sodass nicht nur sicher. Ferner durchsuchten die Ermittler zwei die Elternhelfer köstlich versorgt werden konn- Kellerräume, die der 35-jährigen Beschuldigten ten, sondern auch alle teilnehmenden Klassen zugeordnet werden können. Dabei wurden noch einen Teller mit leckerem Gebäck erhiel- mehr als viereinhalb Kilogramm Marihuana und ten. Am Schluss gab es Medaillen für die jeweils mehr als ein Kilogramm Kokain sichergestellt. 3 Erstplatzierten der Jahrgänge. Urkunden (bei Die beiden Beschuldigten wurden in der Woh- der Einzelwertung) für die jeweils 8 Erstplatzier- nung in Hamburg-Rahlstedt vorläufig festge- ten der Jahrgänge sowie Kopiervorlagen der nommen und dem Amtsgericht Hamburg zuge- Teilnehmerurkunden erhielten die Vertreter der führt. Die Ermittlungen dauern an. Schulen. Die Erstplatzierten der Jahrgänge: 3. KlassenJg. 2006Jungen (99 Teiln.): Jannes Meyer-Burgdorf, Grundschule Hasenweg (4:05 Min.)Mädchen (138 Teiln.): Helen Manke, Schule Ahrensburger Weg (3:59 Min.)Jg. 2005Jungen (97 Teiln.): Bjarne Ansorge, Grund- schule Buckhorn (3:48 Min.)Mädchen (75 Te- riln.): Emily Boecken, Schule Eulenkrugstraße (4:05 Min.)4. KlassenJg. 2005Jungen (69 Teiln.): Großartige Stimmung beim Grundschul-Cross- Julian Petersen, Schule „An den Teichwiesen" lauf in Volksdorf (3:44 Min.)Mädchen (63 Teiln.): Lenie Burmeis- (reh) Bereits im 9. Jahr wurde in der Region ter, Schule „An den Teichwiesen" (4:07 Min.)Jg. Wandsbek-Nord ein Crosslauf für Grundschüler 2004Jungen (50 Teiln.): Len Kruse, Schule am Seite 209

Walde (3:32 Min.)Mädchen (42 Teiln.): Sinja Hartmann, Schule „An den Teichwiesen" (4:07 Min.)

Rahlstedt: Raubüberfall auf Juwelier - Zeugen- aufruf (ots) - Tatzeit: 04.06.2015, 10:25 Uhr Tatort: Hamburg-Rahlstedt, Schweriner Straße. Ges- tern Morgen hat ein bislang unbekannter Täter Wohldorf-Ohlstedt: Diensthund "Buk" stellt versucht, einen 52-jährigen Juwelier in seinem mutmaßlichen Einbrecher - Festnahme Geschäft zu berauben. Das Landeskriminalamt (ots)- Tatzeit: 03.06.2015, 23:45 Uhr Tatort: 44 hat die Ermittlungen übernommen. Der Ju- Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt, Kortenredder. welier saß im gegenüberliegenden Café und be- Beamte des Polizeikommissariates 35 haben ei- obachtete einen Mann, der sein Juwelierge- nen 23-jährigen Rumänen nach einem versuch- schäft betrat. In Erwartung eines neuen Kunden ten Wohnungseinbruch vorläufig festgenom- folgte er ihm in sein Geschäft. Unmittelbar im men. Das Landeskriminalamt 43 hat die Ermitt- Eingangsbereich wurde er sogleich von dem Tä- lungen übernommen. Eine aufmerksame An- ter mit einer Schusswaffe bedroht. Der Täter di- wohnerin hatte von ihrer Terrasse aus verdäch- rigierte den Juwelier in den rückwärtigen Tre- tige Geräusche vom Dach des Nachbarhauses sorraum und forderte die Herausgabe des Tre- gehört und konnte auch den Schatten einer Per- sorschlüssels. Anschließend musste sich der Ju- son erkennen. Sie verständigte daraufhin die welier im Toilettenraum selbst einschließen. Bei Polizei. Die alarmierten Polizeibeamten stellten dem Versuch, sich durch das Toilettenfenster bei der Überprüfung des entsprechenden bemerkbar zu machen, stürzte der Geschädigte. Grundstücks fest, dass auf dem Dach des Hauses Vermutlich wegen des Lärms und des Umstan- mehrere Dachpfannen demontiert waren. Die des, dass es dem Täter nicht gelang, den Tresor Beamten umstellten das Grundstück. Bei der zu öffnen, flüchtete dieser ohne Beute. Kurz Durchsuchung des Grundstücks konnte der nach der Tat kehrte die Ehefrau des Juweliers in Diensthund "Buk" den mutmaßlichen Einbre- das Geschäft zurück und verständigte die Poli- cher mit einem Biss in den Schulter-/Armbe- zei. Nach Zeugenangaben flüchtete der Täter reich stellen. Polizeibeamten nahmen den 23- mit einem Fahrrad über den Güstrower Weg in Jährigen vorläufig fest. Der Tatverdächtige die Hagenower Straße. Eine Sofortfahndung mit wurde in einem Krankenhaus ärztlich versorgt 19 Funkstreifenwagen und dem Polizeihub- und von der Polizei überwacht. Anschließend schrauber Libelle 1 führte nicht zur Festnahme wurde der Beschuldigte dem PK 35 zugeführt. des Straftäters. Der Täter wird wie folgt be- Beamte des LKA 43 prüfen derzeit, ob der Be- schrieben: - vermutlich Deutscher - 35 - 40 Jahre schuldigte für ähnlich gelagerte Wohnungsein- alt - ca. 180 cm groß - schlanke Statur - trug ei- brüche als Täter in Betracht kommt. Der Be- nen dunklen Fahrradhelm, Radfahrersonnen- schuldigte wird im Laufe des Tages der Haftab- brille, schwarze Lederhandschuhe, dunkler Jog- teilung des Amtsgerichts zugeführt. ginganzug mit türkisfarbenen Streifen an der Seite 210

Hosenaußenkante und seitlich im Brustbereich- Hinweise nimmt die Verbindungstelle im Lan- deskriminalamt unter Tel. 040/4286-56789 ent- gegen.

Seite 211

KW 24/2015 das Bühnenprogramm, das um 17.00 Uhr be- ginnt. Der Zugang zu der Veranstaltung ist kos- tenfrei.

Live auf NDR 90,3! Volksdorfer für die „Sommer- Wiederbelebung der Villa Maetzel tour Musikbox“ gesucht (aan) Dichte Hecken und eine Einfahrt – viel (red) Ab sofort sucht das Hamburger Stadtradio mehr ist von der Straße aus nicht zu sehen. Da- NDR 90,3 Vertreter von Volksdorfer Unterneh- hinter liegt ein ganz besonderer Ort: Die Volks- men, Vereinen, Stadtteil-Initiativen, Büroge- dorfer Adresse Langenwiesen 15 gilt als Syno- meinschaften oder ähnliches – um mit ihnen live nym für eines der letzten Künstlerhäuser in der auf Sendung zu gehen. Am Sonnabend, 15. Au- Hansestadt. Der in den 1920er-Jahren vom Ar- gust, kommen NDR 90,3 und das „Hamburg chitekten und Maler Emil Maetzel realisierte Journal“ mit ihrer Sommertour auf den Volks- Bau war für ihn und seine Frau Dorothea Maet- dorfer Markt. Jimmy Somerville und Marquess zel-Johannsen Wohnhaus und Atelier zugleich, sind dann live auf der großen NDR Bühne zu er- im parkähnlichen Garten wurden rauschende leben. Bereits im Vorfeld werden die Volksdor- Feste der damaligen Hamburger Avantgarde ge- fer zum Gespräch ins Radiostudio gebeten. In feiert und die jüngste Tochter des Paares, Mo- der Sendung „Sommertour Musikbox“ steht nika Maetzel, führte bis vor wenigen Jahren ihre Volksdorf im Fokus – und das fünf Tage lang. bekannte Keramikwerkstatt hinter den dunklen Von Montag, 10. August, bis Freitag, 14. August, Backsteinmauern. Über die Vergangenheit die- sind die Volksdorfer Gesprächspartner im NDR ses Anwesens ist etliches bekannt, doch die Zu- 90,3 Studio. Jeweils live von 14.00 Uhr bis 15.00 kunft der denkmalgeschützten Gesamtanlage Uhr können sie über ihre Institutionen und ihr schien lange ungewiss. Seit mehreren Jahren Engagement im Stadtteil berichten. Und natür- stand die Immobilie, bis dahin im Familienbe- lich dürfen sie sich auch ihre Lieblingsmusik sitz, zum Verkauf. Jetzt hat sie einen neuen Ei- wünschen. Stephan Heller und Stephan Hensel gentümer und bald auch wieder eine Nutzung. moderieren die „Sommertour Musikbox“. Wer Fröhliche Feste will man in dem kunsthistorisch sich als Gesprächspartner bewerben möchte, bedeutsamen Kleinod bald wieder feiern; in der kann dies online unter NDR.de/musikbox tun. einstigen Keramikwerkstatt soll wieder getöp- Bis einschließlich 30. Juni werden die Bewer- fert werden; die inzwischen leicht verwucherte bungen hier entgegen genommen. Am Sonn- Gartenanlage und das an einigen Stellen sanie- abend, 15. August, verwandeln NDR 90,3 und rungsbedürftige Haus werden denkmalgerecht das „Hamburg Journal“ dann schließlich den wieder hergestellt. So plant es die vor wenigen Volksdorfer Markt in ein Open-Air-Areal. Neben Wochen gegründete „Maetzelhaus Stiftung“, in den Live-Shows von Jimmy Somerville und deren Besitz die Villa sich seit Kurzem befindet. Marquess steht die „Stadtteilwette“, bei der der Doch der eigentliche Zweck dieser Stiftung ist NDR gegen Volksdorf antritt, im Mittelpunkt. ein anderer: Junge Menschen mit einem beson- Anke Harnack und Christian Buhk moderieren deren Bedarf an Unterstützung sollen in diesem Seite 212

geschützten Raum lernen; hier sollen sie Eigen- der „Maetzelhaus Stiftung“. Das trifft nicht ganz ständigkeit und Selbstbewusstsein gewinnen den Kern dessen, was der in Volksdorf schon und üben, Verantwortung zu übernehmen. Zwei länger bekannte „Freundeskreis Künstlerhaus Schwerpunkte werden die künftige Arbeit an Maetzel“ seit mehr als zehn Jahren zu erreichen den Langenwiesen im Wesentlichen prägen. versuchte: Nach dessen Vorstellungen sollten „Zum einen werden wir hier einen außerschuli- Haus und Garten als kultureller Treffpunkt mit schen Lernort mit acht bis zehn Plätzen etablie- Kunstausstellungen, Vortragsreihen und Café ren, an dem Kinder gefördert und begleitet wer- öffentlich zugänglich gemacht werden. Doch die den, bei denen aufgrund von diagnostizierten Interessen beider Maetzel-Institutionen bieten psychischen Störungen wie zum Beispiel Autis- durchaus Berührungspunkte und es ist nicht mus oder Depressionen eine ‚Nichtbeschulbar- auszuschließen, dass sich diese eines Tages in keit’ vorliegt.“ In vier Bereichen soll die Wissbe- gemeinsame Projekte umsetzen lassen. Mit Be- gier der Jungen und Mädchen angeregt werden: ginn des kommenden Schuljahres soll die päda- bei der Garten- und Küchenarbeit sowie in den gogische Arbeit im Maetzelhaus aufgenommen neu einzurichtenden Holz- und Keramikwerk- werden. Bis dahin ist die Haustechnik noch auf stätten. Die Betreuung erfolgt durch multipro- einen zeitgemäßen Stand zu bringen; bei vielen fessionelle Fachkräfte, die sowohl pädagogisch anderen handwerklichen Tätigkeiten sollen die wie handwerklich ausgebildet sind. Als Träger künftigen, jungen Nutzer dann selbst mit Hand dieses außerschulischen Lernorts fungiert das anlegen. anthroposophisch geprägte Martinswerk Berg- stedt, Kooperationspartner sind die Schul- und Sozialbehörde. „Das gemeinsame Ziel aller Be- teiligten ist es“, so Urte Randel, „jenen Kindern, die auf dem üblichen Bildungsweg verloren ge- hen würden, im Laufe eines Jahres die Brücke zurück in die Regelschule zu bauen.“ Praktische Aufgaben liefern der Sanierungsbedarf des Ma- etzelhauses und des rund 6.000 Quadratmeter großen Parks mehr als genug. Ein breit gefächer- tes therapeutisches Angebot ergänzt das Lern- Briefkästen im Ortskern programm. Zweiter Pfeiler des neuen Konzeptes (ms) Ende März hat die Postbank in der Weißen für das Maetzelhaus ist eine „Wohn-Schule“. Rose geschlossen. In dem Zuge sind auch die Junge Erwachsene, die von seelischen Erkran- vielgenutzten Briefkästen dort verschwunden. kungen bedroht oder betroffen sind, erproben Schon kurz danach hat sich die Bezirksversamm- in einer Wohngemeinschaft mit fünf Plätzen die lung Wandsbek mit diesem Thema befasst. Un- Möglichkeit, sich vom Elternhaus zu lösen und ter der Überschrift "Erhalt des Angebots der mit Hilfe ambulanter Betreuung ihren Alltag zu Post und der Postbank in Volksdorf" stand ein meistern. Daneben werden sie auf eine Berufs- Beschluss der Bezirksversammlung vom ausbildung vorbereitet. Diese WG wird separat 9.4.2015 (Drs.Nr. 20-0953.1). Darin heißt es: 1. im Ursprungsbau der Villa, dem ehemaligen Die Bezirksversammlung bedauert die Schlie- Sommerhaus der Maetzels, einziehen. Der Geist ßung von Postbank und Post im Volksdorfer jenes Hauses, in dem einst die künstlerische Ortskern. 2. Die Bezirksversammlung missbilligt, Avantgarde Hamburgs ihren Treffpunkt hatte, dass keine rechtzeitige Information der zustän- solle sich auch in der pädagogischen Arbeit und digen Gebietskörperschaft gemäß Post-Univer- darüber hinaus widerspiegeln, so die Absicht Seite 213

saldienstverordnung erfolgt ist. 3. Die Bezirks- zustellen. 5. dem Regionalausschuss Walddör- versammlung bittet darum, dass die beiden fer zeitnah mitzuteilen, wie der überdachte Briefkästen und der Briefmarkenautomat am Fahrradständer erneuert und erweitert werden Standort im Ortskern erhalten bleiben. Nun ist kann. Das Bezirksamt hat nunmehr dazu Stel- eine Äußerung der Post hierzu bekannt gewor- lung genommen: Zu 1.Die Baumstümpfe sind den. Die regionale Politikbeauftrage für Ham- auf ca. 20 bis 30 cm gekürzt worden. Lediglich 2 burg teilt mit: Die beiden Briefkästen am Stand- Stümpfe sind höher wegen eingewachsener me- ort Weiße Rose 19 wurden auf Wunsch des tallener Zaunreste. Zu 2.Für die Vorstellung ei- Grundeigentümers abgebaut. Als Standort für nes Pflanzkonzeptes hat die Abteilung Stadt- den Wiederaufbau wurden dem Bezirksamt grün zu spät Kenntnis von diesem Beschluss er- Wandsbek drei Vorschläge vorgelegt (Im Alten halten. Die Planung und Bestellung der Pflanzen Dorfe 22, Groten Hoff 5, Weiße Rose/Ecke ist bereits im Januar 2015 erfolgt, da die Pflanz- Claus-Ferck-Str.). Nach Entscheidung und Ge- zeit im April endet. Die Pflanzung ist mit aus- nehmigung durch das Bezirksamt werden die schließlich heimischen Gehölzen durchgeführt Briefkästen dann umgehend aufgestellt. Der worden: 10 Feldahorn25 Hasel10 Briefmarkenautomat wird nach erfolgtem Um- Schwarzerle10 Traubenholunder5 Eberesche5 bau des Postbank-Finanzcenters in der Eulen- Faulbaum20 Schlehe Zu 3. und 4. Der Unrat krugpassage wieder aufgebaut und dann öffent- wurde entfernt, die Rasenfläche ist wieder her- lich zugänglich sein. gestellt. Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation nimmt wie folgt Stellung:Zu 5.:Das vom Senat beschlossene Bike+Ride-Ent- wicklungskonzept für die Freie und Hansestadt Hamburg (Bürgerschafts-Drs. 20/14485) sieht an der Haltestelle Ohlstedt Neubau- und Sanie- rungsmaßnahmen vor. So ist der Neubau von insgesamt 70 Abstellplätzen vorgesehen, davon 42 neue Mietplätze. Die bestehenden veralte- Aufwertung der Fläche am Ohlstedter Bahnhof ten Vorderradhalter sollen darüber hinaus (ms) Unter der Überschrift "Aufwertung der Flä- durch Anlehnbügel ersetzt werden. Zusätzliche che am Ohlstedter Bahnhof" stand ein Beschluss Überdachungen sind ebenfalls vorgesehen.Eine der Bezirksversammlung Wandsbek vom Detailplanung wird noch durch einen Fachpla- 09.04.2015 (Drs. 20-0956.1): Die Verwaltung ner erstellt. Die Maßnahme hat eine hohe Prio- und die zuständige Fachbehörde werden gebe- rität und wird im Rahmen der ersten Umset- ten,1. auf der gerodeten Fläche am Ohlstedter zungsstufe des Bike+Ride-Entwicklungskon- Bahnhof die vorhandenen Baumstümpfe so zu zepts bis Ende des Jahres 2016 abgeschlossen kürzen, dass sie in etwa auf einer Höhe mit dem werden. Die Umsetzung erfolgt parallel zum Erdboden sind. 2. ein Nachpflanzkonzept für barrierefreien Ausbau der Haltestelle Ohlstedt. diese Fläche mit einheimischen Laubbäumen zu erstellen. Dieses Konzept ist dem zuständigen Fachausschuss vorzustellen sowie dem Regio- nalausschuss Walddörfer zur Kenntnis zu ge- ben.3. dafür Sorge zu tragen, dass die Schutt- und Müllablagerungen umgehend entfernt wer- den. 4. die Wiese durch Graseinsaat wieder her-

Seite 214

Mellingburger Schleuse: Flüchtlingsunterkünfte gung. Außerdem befindetsich das Objekt in aus- statt spekulativem Leerstand reichendem Abstand zur bestehenden Wohnbe- (LINKE) Viele Alstertaler und Alsterwanderer be- bauung, so dass Bedenkenwegen eventueller klagen seit Jahren den erst lange andauernden Unverträglichkeiten mit der ansässigen Bevölke- gastronomischen Niedergang und jetzt jahre- rung keine akzeptablen Gründesein können.Das langen Leerstand des Hotel-Restaurants Hotel steht seit zwei Jahren leer und verfällt. Mellingburger Schleuse. Das unlängst zum Der Eigentümer kann angeblich keinen Käufer Glück gestoppte Bauprojekt legt den Schluss oderBetreiber aus der Gastronomie finden. Um Nahe, dass hier aus spekulativen Gründen ein es vor dem Verfall zu bewahren, wäre eineZwi- prominentes Ausflugsziel der Hamburger dem schennutzung als Flüchtlingsunterkunft im Inte- Bauboom für Luxusimmobilien geopfert werden resse sowohl des Besitzers als auch der Stadt. sollte. Die Linksfraktion Wandsbek greift jetzt in DieZwischennutzung könnte auf fünf Jahre be- einem Antrag an die Bezirksversammlung am fristet werden. Es sollte auch geprüft werden, 11.06. um 18:00 im Bürgersaal Wandsbek die ob auf demgroßzügigen Areal zusätzliche Unter- immer wieder spontan geäußerte Idee einer künfte für Flüchtlinge errichtet werden können. Zwischennutzung als Flüchtlingsunterkunft auf. Derdazugehörige Pavillon wäre z. B. für Schulun- Rainer Behrens, Abgeordneter der LINKEN: "Es terricht oder Kinderbetreuung geeignet.In der ist doch absurd, dass Menschen wochenlang in Zeit der Zwischennutzung können sich die zu- Zelten leben und Behörden in langwierigen Ver- ständigen Behörden und Parlamente im Sinne- fahren mit Notgesetzen Unterkünfte zu organi- von modernem Stadtmanagement ohne Zeit- sieren versuchen, während hier ein noch intak- druck um eine geeignete Verwendung des Ob- tes Hotel zu verfallen droht." Der Antrag der jektesbemühen. Denkbar wäre z.B. eine Weiter- Linksfraktion bittet die Behörden eine Zwi- führung als Hotel, Schule, Schulungsheim oder schennutzung ernsthaft zu prüfen. DIE LINKE Klinik.Vor diesem Hintergrund möge die Bezirks- möchte aber auch langfristig eine Lösung im öf- versammlung beschließen:1. Die zuständige fentlichen Interesse, z.B. als Bildungseinrich- Fachbehörde wird um Prüfung gebeten, ob das tung, Jugendherberge oder Kinderheim. Manf- ehemalige HotelMellingburger Schleuse als red Goll aus dem Ortsverband Alstertal und Wohnunterkunft für Flüchtlinge geeignet ist Walddörfer der LINKEN: "In jedem Fall muss das und ob es für diesenZweck vom Besitzer ge- denkmalgeschützte Gasthaus wieder für die All- pachtet werden kann.2. Die Fachbehörde wird gemeinheit zugänglich werden. Dazu böten die gebeten, ein Vorkaufsrecht für die Freie und vorgeschlagenen Nutzungen jede Menge Syner- Hansestadt Hamburg zuprüfen, um das denk- gieeffekte." Debattenantragfür die Bezirksver- malgeschützte Objekt unter der fachgerechten sammlung Wandsbek am 11.06.2015Melling- Obhut der Stadt fürkünftige Zwecke zu si- burger Schleuse - vor dem Verfall retten.Befris- chern.3. Das Bezirksamt wird aufgefordert, sich tete Zwischennutzung als Wohnunterkunft für aktiv an der Suche und angemessenen Wei- FlüchtlingeDie Flüchtlingssituation in Hamburg ternutzungdes einmaligen und äußerst erhal- ist dramatisch. Die Stadt benötigt dringend zu- tenswerten Ensembles zu beteiligen und sätzlicheUnterbringungsmöglichkeiten. Ein ehe- demStadtplanungsausschuss zu berichten. maliges Hotel dürfte für die Zwecke der Flücht- lingsunterkunftohne großen Aufwand herzu- richten sein. Öffentliche Einrichtungen, Schulen, Kindergärten undöffentlicher Nahverkehr ste- hen in stadtüblichen Entfernungen zur Verfü- Seite 215

Gute Nachrichten für den Wandsbeker Sport (red) Die Wandsbeker Bezirksversammlung ent- scheidet heute unter anderem über Sondermit- tel für drei Sportvereine im Bezirk. Dazu Cem Berk, der sportpolitische Sprecher der SPD-Be- zirksfraktion: „Wir freuen uns, dass wir mit die- sen Sondermitteln drei Wandsbeker Sportver- eine mit 200.000,- Euro in ihrer ehrenamtlichen Hockey-Team des GOA wird Hamburger Vize- Arbeit unterstützen können.“ Der Meiendorfer meister Sportverein erhält 70.000,- Euro für den Neubau (red) Das Hockey-Team des Gymnasiums einer Gymnastikhalle, der Altrahlstedter Män- Oberalster (GOA), bestehend aus Jungen der nerturnverein von 1893 e.V. 105.000,- Euro für Jahrgänge 2000 bis 2003 ist beim Finale der den Neubau einer multifunktionalen 1-Feld- Hamburger Meisterschaften im Feldhockey am Sporthalle und der Lemsahler Sportverein von 21. Mai Vizemeister geworden. Der Wettkampf, 1967 e.V. erhält 25.000,- Euro für den Umbau an dem 13 Mannschaften teilnahmen, hat am eines Fußball-Grandplatzes in einen Kunstrasen- Uhlenhorster Hockey-Club stattgefunden. Zuvor platz. Maryam Blumenthal, die sportpolitische hatte sich das GOA-Team durch ein klares 8:0 Sprecherin der Grünen-Fraktion ergänzt: „Mit gegen das Team 2 des Christianeums sowie ein der Vergabe dieser Sondermittel sorgen wir da- leistungsgerechtes 3:3 gegen das Team des für, dass unsere Wandsbeker Sportlerinnen und Walddörfer Gymnasiums als Gruppenerster für Sportler gute Bedingungen für die Ausübung ih- das Viertelfinale qualifiziert. Dort siegte das res Sportes haben.“ Mit der Bewilligung der Team gegen das der Sophie-Barat-Schule. Das Sondermittel für den Neubau der Gymnastik- Halbfinale war ebenfalls umkämpft, dennoch halle wird der Meiendorfer Sportpark abgerun- siegte die Alstertaler Mannschaft knapp beim det. Bereits seit längerem ist der Umbau des Siebenmeterschießen. Im Finale verlor die großen Tennenplatzes in der Sportanlage Dee- Mannschaft - auch aufgrund einer Verletzungs- penhorn zu einem Kunstrasenplatz geplant, misere - gegen das überlegene Team des Gym- diese Maßnahme soll eine halbe Million Euro nasiums Hochrad und verpasste somit das Bun- kosten. Erst kürzlich wurde zudem entschieden, desfinale in Berlin. „Die Hamburger Vizemeis- dass im Zusammenhang mit der Erneuerung des terschaft ist allerdings ein großer Erfolg in die- Spielfeldes zusätzlich auch eine vierspurige und sem stark besetzen Feld!“, lobte Sportlehrer 120 Meter lange Sprintlaufbahn sowie eine Arne Rann seine Jungs, die von Benjamin Krieger Weitsprunggrube für die Stadtteilschule Meien- und Jakob Hunecke aus der Schülerschaft be- dorf realisiert werden soll, Kostenpunkt: 52.000 treut wurden. Euro. Die Sprintlaufbahn ist für die benachbarte Stadtteilschule besonders wichtig, denn mit ih- rem erfolgreichen sportorientierten Profil ist sie auf gute Trainingsmöglichkeiten angewiesen. Doch damit nicht genug: Bei dieser Gelegenheit soll der Kunstrasenplatz auch noch eine neue Flutlichtanlage erhalten, von deren Gesamtkos- ten in Höhe von rund 70.000 Euro die Bezirks- versammlung Wandsbek 49.700 Euro aus dem „Förderfonds Bezirke“ trägt. Den Rest trägt der

Seite 216

Meiendorfer Sportverein (MSV). „Die Maßnah- Verkehrsstatistikregelmäßig an unterschiedli- men Kunstrasenplatz, Flutlichtanlage, Sprint- chen Straßen im Hamburger Straßennetz Ver- laufbahn und Gymnastikhalle bringen sowohl kehrszählungendurchführen. Die Ergebnisse den Schul- als auch den Vereinssport in Meien- dieser (und weiterer) Verkehrszählungen wer- dorf weit voran. Die Bezirksversammlung den im Internet unterhttp://www.ham- Wandsbek freut sich, ihren Teil dazu beitragen burg.de/bwvi/start-verkehrsbelastung/ veröf- zu können“ sind sich Berk und Blumenthal einig. fentlicht. Die Straße Bekwisch befindet sich in der Zuständigkeit des Bezirksamtes Wandsbek, dem damit auch die Entwicklung von verkehrs- planerischen Überlegungen bis hin zu baulichen Maßnahmen obliegt. Grundsätzlich werden auch anlässlich verkehrsplanerischer Überle- gungen im Straßennetzanlassbezogen Verkehrs- zählungen durchgeführt. Für die umliegenden Hauptverkehrsstraßenwerden durch die BWVI Verkehrssituation in der Straße Bekwisch derzeit keine derartigen Überlegungen ange- (ms) Unter Top 14.8 ging es bei der gestrigen öf- stellt. Der BWVI ist darüber hinaus nicht be- fentlichen Sitzung der Bezirksversammlung kannt, dass seitens des Bezirksamtes verkehrs- Wandsbek um die "Verkehrssituation in der planerische Überlegungen angestellt werden. Straße Bekwisch". Hierzu hatte die Bezirksver- Aus diesem Grund besteht derzeit keine Not- sammlung am 09.04.15 folgenden Beschluss ge- wendigkeit, eine anlassbezogene Verkehrszäh- fasst (Drs.Nr. 20-1020): A. Der zuständigen lung durchzuführen. Sollte das Bezirksamt wei- Fachbehörde wird empfohlen:1. In der ersten terhin die Durchführung einer Verkehrszählung Jahreshälfte 2015 über einen statistisch rele- wünschen, so müsste diese vom Bezirksamt vanten Zeitraum verdeckte Geschwindigkeits- selbst beauftragt bzw. durchgeführt werden. messungen sowie eine Ermittlung des Verkehrs- Die Fachbehörde ist gern bereit, fachliche Hilfe- aufkommens mittels Zählung in der Straße Bek- stellung zu geben und die erhobenen Daten zur wisch durchzuführen und das ermittelte und Kostenminimierung und vor allem zur Sicher- ausgewertete Zahlenmaterial der Bezirksver- stellung des hamburgischen Standards für amt- sammlung mit einer Handlungsempfehlung zur liche Verkehrszählungen hochzurechnen. Im Kenntnis zu geben.2. Zu prüfen, ob durch An- Übrigen wird auf die Drs. 19/1649 sowie auf die ordnung des Verkehrszeichens Vz 262 „Durch- Antwort der Straßenverkehrsbehörde zu dieser fahrtsverbot“ mit einer Beschränkung des tat- Anfrage verwiesen. Zu 3.:Entfällt (s. Antwort zu sächlichen Gewichts bis 7,5 Tonnen eine uner- 1.)Im Übrigen wird auf die Antwort der Straßen- wünschte Querung von Lastkraftwagen durch verkehrsbehörde zu dieser Anfrage verwiesen. das Wohngebiet unterbunden werden kann.3. Die Behörde für Inneres und Sport – Straßenver- Der Bezirksversammlung über das Ergebnis zu kehrsbehörde – teilt mit: Zu 1.Die gewünschte Prüfungen unter 1) und 2) zu berichten. B. Das Langzeitmessung wird nicht von der Polizei Bezirksamt trägt Sorge für eine Reinigung des durchgeführt. Sollten VSG Messungen seitens Verkehrszeichens Vz 274.1-40 (Tempo-30-Zone) der BV gewünscht werden, dann gäbe es die an der Straßeneinmündung Saseler Möglichkeit, diese über die BWVI zu veranlas- Kamp/Volksdorfer Weg. Die Behörde für Wirt- sen. Das VSG wurde vor dem Hintergrund poli- schaft, Verkehr und Innovation hat daraufhin zeilicher Verkehrssicherheitsarbeit beschafft. nun mitgeteilt: Zu 1.:Die für Verkehrszählungen Die Straße Bekwisch ist aus unserer Sicht als un- zuständige Behörde lässt u.a. zur Führung der auffällig zu betrachten. Es besteht kein Anlass Seite 217

für verstärkte Überwachungsmaßnahmen. Zu 2. Das VZ 262 „Durchfahrtsverbot“ für Fahrzeuge mit mehr als 7,5 Tonnen kann nichtangeordnet werden. Gemäß § 45 Abs. 9 S. 1 StVO sind Ver- kehrszeichen und Verkehrseinrichtungen nur dort anzuordnen, wo dies auf Grund der beson- deren Umstände zwingend geboten ist. Es dür- fen ins besondere Beschränkungen und Verbote des fließenden Verkehrs nur angeordnet wer- den, wenn auf Grund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko einer Beeinträchtigung über- steigt. Dem PK 35 liegen keine Beschwerden über einen gestiegenen Schwerlastverkehr vor. Zusätzlicher Hinweis: Seit Jahren gibt es die Laichwanderung von Amphibien in der Straße Bekwisch aus der Waldfläche zwischen den Stra- ßen Erlengrund und Fichtenkamp in den Teich der östlich dieser Straßen liegt. Damit die Tiere die Fahrbahn ungefährdet überqueren können, wird jedes Jahr für ca. 6-8 Wochen eine Sper- rung der Straße Bekwisch in diesem Bereich über MR - Management des öffentlichen Rau- mes - Unterhaltung Stadtgrün, Naturschutzver- anlasst. Die Fahrbahn wird mittels Absperr- schranken gesperrt. Zu Buchstabe B des Be- schlusses nimmt das Bezirksamt wie folgt Stel- lung: Das Schild wurde am 14.04.2015 gereinigt.

Seite 218

KW 25/2015 Intensivwoche Basenfasten, Koch- und Back- kurse, Pralinen-, Trüffel- und Marmeladen- und Smoothiesherstellung finden Sie unter der Rubrik Ernährung. Da darf das vegetarische Ko- chen natürlich nicht fehlen. • Nehmen Sie in netter Gemeinschaft an unseren beliebten Stadtrundgängen teil. Für Bildung ist auch ge- sorgt: Sie finden Sprachgruppen wie Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch. Und eine be- sonders schöne Sprache kann wieder gespro- chen werden: Plattdeutsch. Die Seniorengrup- Die Begegnungsstätte Bergstedt präsentiert ihr pen, Laptop-Kurse, PC Kurse, der Smartphone- neues Programm für das 2. Halbjahr… kurs für Senioren, der Philosophiekurs, der Ge- (red) Ab dem 29. Juni 2015 hält das Stadtteilkul- sprächskreis „Evangelische Orientierung“ und turzentrum Begegnungsstätte Bergstedt das der neue Kulturkreis laden zum gemeinsam ler- neue Halbjahresprogramm August – Dezember nen und diskutieren ein.Vielleicht interessieren 2015 mit bewährten und neuen Angeboten be- Sie sich auch für Waldorfpädagogik und möch- reit. • Das umfangreiche und sehr vielfältige ten die alte Schrift Sütterlin lernen. Besondere Programm für alle Altersgruppen beinhaltet für Höhepunkte sind im kulturellen Veranstaltungs- Kinder und Jugendliche Erstes Musizieren und programm zu finden: Bluesbones & Sixty5, Singen, eine Bastel- und Lesenacht und einen Elbe4, Günther Brackmann und Markus Paquet, Schminkkurs. Besonders zu erwähnen ist der Hamburger Alsterspatzen und Rüdiger Wolff, Kinder- und Jugendtreff mit vielen spannenden Theater Tagtraum, Niederdeutsche Bühne Angeboten wie dem offenen Freizeitbereich, Ahrensburg im Rahmen der Plattdeutschen Kul- der Teenie Disco, der Graffiti AG, dem Hip-Hop- turtage, Klassikkonzert mit Hayoung Choi im Musikworkshop „Schöne Bunte Welt“ und Rahmen der „tonali“ Veranstaltungsreihe.Be- Breakdance. • Im Bereich Musik, Tanz und Ge- sonders freuen wir uns auf das Konzert „Exil und sang finden Sie orientalische Tänze, Hochzeits- Heimat“ mit syrischen Künstlern und „Auf ein tänze, Tango Argentino, Folk Dance, Heilsames Wort mit Markus“, der Lesung des Markus Evan- Singen und die Singgruppe. Oder Sie können sel- geliums, und die Veranstaltungsreihe „Bühne ber musizieren in den Gitarren- und Bluesmund- frei, Bergstedt“ mit Auftrittsmöglichkeiten für harmonikagruppen. Wollten Sie nicht schon im- Künstler/-innen aus Bergstedt, den Walddör- mer einmal das Harfespielen lernen oder in ei- fern und dem Alstertal. Die vielen Vorträge in ner (Big-) Band spielen? • Der Kreativbereich unserem Programm werden thematisch sich mit lockt Sie mit Schneidern, Malkursen, Botani- vielfältigen gesellschaftlichen Themen ausei- schem Zeichnen, Töpfern, Digitalfotografie, Fil- nandersetzen.Unsere kleinen Besucher/-innen zen, Ikebana, einer Schmuckwerkstatt, Aquarel- erwartet wieder jede Menge Kindertheater. Zu lieren, Häkeln und Stricken und Schreibsemina- folgenden Zeiten geben wir gerne weitere Infor- ren. • Sie können in der Begegnungsstätte Berg- mationen und nehmen Anmeldungen entgegen: stedt mit vielen Kursen auch etwas für ihre Ge- Montag und Mittwoch 15.00–18.00 Uhr, Mon- sundheit und ihre Fitness tun: Yoga, Progressive tag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00– Musikelentspannung, Pilates, Zumba®, Danse- 12.00 Uhr. Tel. Information und Anmeldung: Vita® Entspannungsmassage, Autogenes Trai- 604 02 49. ning, Meditation, Stimmcoaching. Oder Sie ent- spannen in einem Kurs mit Klangschalen. • Eine Seite 219

Jörn Bernhardt vom gemeinnützigen Verein EDGET BAANDNET. Die EDGET - Prinzipien ha- ben sich herumgesprochen: Die Eltern haben bereits 1/3 der Kosten gesammelt, die Schulver- waltung zahlt die Einrichtung der neuen Räume, EDGET könnte den Kindern mit den fehlenden 2/3 der Kosten von ca. 5.000 € einen guten Dienst erweisen... Bernhardt appelliert: "Im Hundehalter aufgepasst! März 2015 besichtigten wir auch diese Schule (Leserbrief) Irgendjemand verteilt auf der Wiese während unserer Projektreise. Wir überzeugten am „Ahrensburger Platz“ immer wieder Schoko- uns von der Qualität der Schule und waren be- ladenstücke. Es wird wohl bewusst eine dunkle eindruckt von der Arbeit der Schulleiterin... ein Sorte mit sehr hohem Kakaoanteil ausgelegt, kleines Projekt war geboren.Jetzt schreiben wir welche insbesondere bei kleineren Hunden Anträge in alle Richtungen und werben auch an durch den hohen Theobromingehalt sogar töd- dieser Stelle für den Bau der Räume. Liebe Lese- lich wirken kann! Der Name der/des Auto- rin, lieber Leser dieser Zeilen: Bitte helfen Sie rin/Autors ist der Redaktion bekannt. Leser- mit. Stichwort: Bauprojekt 2015... Flyer versen- briefe geben nicht unbedingt die Meinung der den wir auf Anforderung. Mehr Infos über den Redaktion wieder. Wir behalten uns eventuelle gemeinnützigen Verein EDGET BAANDNET un- Kürzungen und orthografische Korrekturen vor. ter www.edget.org."

Äthiopien: Klassenstärke von 172 auf 82 redu- Kein "Runder Tisch Car-Sharing" zieren (ms) In einem Beschluss vom 9.4.2015 (Drs.Nr. (red) Mit nur etwas mehr als 5.000 € lässt sich 20-0891.1) hatte die Bezirksversammlung die das Problem beheben: Die 580 Schüler der Bahil zuständige Fachbehörde gebeten, alle für den Adarash Grundschule in Awassa sitzen mit 172 weiteren Ausbau von Carsharing wichtigen Ak- Mitschülern in einem Klassenraum. Das möchte teure, wie etwa Vertreter von Carsharing-Unter- der Wellingsbüttler Verein EDGET BAANDNET nehmen, Vertreter der Handelskammer, Vertre- ändern. "Würden wir 2 existierende Klassen- ter von Unternehmen, die sich mit Mobilitäts- räume, die heute als Schulbüro, Materiallager konzepten befassen, wie etwa der Firma hySo- und Lehrerzimmer genutzt werden, wieder dem lution, Vertreter des HVV, Vertreter der P+R-Be- eigentlichen Zweck zuführen, könnte die Klas- triebsgesellschaft, Vertreter der Verwaltung senstärke auf 'nur noch' 82 gesenkt werden! und Vertreter der Hamburger Bezirksversamm- Traditionelle Baumethoden mit Naturstein, lungen zu einem runden Tisch einzuladen, mit Lehm, Holzkonstruktion und nur einem Mini- dem Ziel den Großstadtverkehr durch den wei- mum an Zement machen es möglich. Die Ver- teren Ausbau von Carsharing zu entlasten und waltung bekommt den benötigten Platz, die die hierfür erforderlichen Informationen zu Schüler erobern 2 Klassenräume zurück", erklärt sammeln. Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr Seite 220

und Innovation hat daraufhin nun mitgeteilt: 27-jährige Verkäuferin. Aus der Kassenlade ent- Aufgrund der unterschiedlichen Geschäftsmo- nahm er eine noch unbekannte Bargeldsumme delle sowie der Unterteilung in stationsgebun- und flüchtete in unbekannte Richtung. Eine denes und stationsungebundenes (dem soge- Fahndung mit sechs Funkstreifenwagen führte nannten Free Floating) Carsharing, den privaten nicht zur Ergreifung des Täters. Täterbeschrei- Grundbesitzern/Unternehmen, den Anforde- bung: - ca. 25 Jahre alt - ca. 175 cm groß - rungen aus dem Straßenverkehrsrecht und den schlank - osteuropäische Erscheinung - helle damit verbundenen vielschichtigen Fragestel- Hautfarbe - schwarze Stoffjacke mit aufgesetz- lungen sieht die zuständige Behörde derzeit in ter Kapuze - schwarzes Basecap - Brille mit sil- einem „Runden Tisch“ kein geeignetes Instru- berner Fassung Zeugen, die verdächtige Be- ment, den Ausbau von CarSharing weiter voran- obachtungen gemacht haben, oder den Täter zubringen. Vielmehr gibt es auf vielen Ebenen bei der Flucht beobachtet haben, werden gebe- bereits eine konstruktive Zusammenarbeit zwi- ten, sich beim Landeskriminalamt unter der Ruf- schen der Stadt bzw. deren Unternehmen und nummer: 040-4286-56789 oder an jeder ande- den unterschiedlichen Anbietern von CarSha- ren Polizeidienststelle zu melden. ring-Angeboten. Diese erfolgreiche Arbeit soll im Zuge der Umsetzung des Koalitionsvertrags von den verschiedenen Stellen der Stadt fortge- setzt werden.Die zuständige Behörde wird ih- rerseits auch künftig anlassbezogen Gespräche führen, um das Thema weiter zu bewegen. Sie steht dazu unter anderem auch mit dem Bun- desverband CarSharing, aber auch mit einzel- nen Unternehmen im konstruktiven Austausch. Warten mit dem Heckenschnitt! (red) Der NABU Hamburg bittet jetzt alle Gar- tenbesitzer, sich noch mindestens bis Ende Juli mit dem Hecken- und Strauchschnitt zu gedul- den. Derzeit brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks.Im jedem Garten grünt es in diesen Tagen. Für viele Gartenbesitzer ist dies eine gute Gelegenheit Hecken zu stutzen. Zum Schutz der Vogelwelt bittet der NABU aber Zeugenaufruf nach Raub auf einen Supermarkt darum, mit dem Hecken- und Strauchschnitt (ots) - Tatzeit: 13.06.2015, 20:01 Uhr Tatort: noch bis Ende Juli zu warten. „Der Nachwuchs Hamburg-Volksdorf, Claus-Ferck-Straße. Die Po- vieler Gartenvögel wie zum Beispiel von Amsel lizei fahndet nach einem ca. 25-jährigen Mann, und Zaunkönig wird gerade flügge. In dieser sen- der kurz vor Ladenschluss einen Supermarkt in siblen Phase ist ein Strauchschnitt für die Tiere Hamburg-Volksdorf überfallen hat und hierbei problematisch“, erläutert Dagmar Meske vom eine noch unbekannte Summe an Bargeld ge- NABU Arbeitskreis Walddörfer „Die Vogeleltern raubt hat. Das Raubdezernat für den Bereich könnten durch Schnittmaßnahmen so sehr ge- Wandsbek (LKA 154) übernahm die Ermittlun- stört werden, dass sie ihre Brut aufgeben. Auch gen. Der Täter betrat kurz vor Ladenschluss den haben Beutegreifer ein leichteres Spiel, wenn Supermarkt und sagte der Verkäuferin, dass er die schützenden Zweige weggeschnitten wer- noch schnell etwas kaufen wolle. Der Täter zog den und die Nester so leichter zu entdecken im Kassenbereich ein Messer und bedrohte die sind.“ Darüber hinaus gibt es im Juni bei vielen Seite 221

Singvögeln eine zweite Brut, die ebenfalls durch Flächen im Ortskern erkennbar verlagert. Die das Heckenschneiden gefährdet wird. Auch aus Begrenzung der Parkzeiten im Bereich Halen- Gärtnersicht lohnt es sich zu warten. Die Pflan- reie/Kattjahren wird dieses Problem weiter ver- zen befinden sich bis Ende Juni im zweiten stärken und nicht lösen. Dauerparker werden Wachstumsschub. Wer zu früh die Hecken- auf Wohnstraßen oder Privatflächen auswei- schere auspackt, muss sie in der Regel noch ein chen. Daher ist der jetzige Schritt absolut nicht zusätzliches Mal einsetzen. „Auf jeden Fall ge- durchdacht. Die Einführung der Park+Ride-Ge- hört für naturfreundliche Gärtner vor dem bühren war ein Riesenfehler des SPD-Senats Schnitt eine intensive Suche nach belegten Nes- und muss endlich korrigiert werden, damit das tern in den Sträuchern dazu“, erklärt Meske Umsteigen auf den Nahverkehr attraktiv bleibt." Auch gesetzlich müsse jeder, der Hecken schnei- det, darauf achten, Vögel nicht unnötig zu stö- zurück... ren. Wer sich generell für die Aktivitäten des NABU Arbeitskreises Walddörfer interessiert, kann eines der regelmäßigen Treffen besuchen. Termin ist jeweils der erste Dienstag im Monat ab 19 Uhr „Op’n Böhn„ („Eichenkrug“) in der Volksdorfer Schulkate, Im Alten Dorfe 60, Ham- burg.

2-jähriger Junge schwer verletzt (ms) Wie Feuerwehr und Polizei heute mitteil- ten, wurde gestern (15.06.15) gegen 18:00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein ca. 2 jähriger Junge an der Ecke Tannenhof / Lemsahler Land- straße von einem PKW erfasst und schwer ver- letzt.Der zweijährige Junge stolperte offensicht- Neue Regelung verschärft Parksituation am lich von einem dicht bewachsenen Grünstreifen Volksdorfer Bahnhof neben der Straße auf die Fahrbahn. Eine 54-jäh- (red) Seit Beginn dieser Woche sind die Parkzei- rige Mini-Fahrerin, die die Lemsahler Land- ten rund um den Volksdorfer Marktplatz deut- straße in Richtung Duvenstedt fuhr, erfasste lich eingeschränkt worden. Bislang war dort nur den Jungen trotz Vollbremsung. Dabei wurde er an den beiden Markttagen das Parken zeitlich am Kopf schwer verletzt. Der Zweijährige wurde begrenzt. Nun ist tagsüber an allen Tagen außer in Begleitung seiner Mutter (28), die einen Sonntags die maximal zulässige Parkdauer auf Schock erlitt, mit einem Rettungshubschrauber zwei Stunden begrenzt. Bereits im April war be- in ein Krankenhaus geflogen. Nach letzten Er- kannt geworden, dass die zuständige Straßen- kenntnissen schwebt der Junge nicht in Lebens- verkehrsbehörde eine entsprechende Regelung gefahr. Die Mini-Fahrerin erlitt ebenfalls einen angeordnet hat, jetzt wurden die entsprechen- Schock, konnte aber nach medizinischer Versor- den Schilder installiert. Davon sind rund 75 gung an der Unfallstelle entlassen werden. Für Parkplätze in den Straßen Kattjahren und Halen- den Zeitraum der Unfallaufnahme wurde die reie betroffen. Hierzu der Volksdorfer CDU-Bür- Lemsahler Landstraße in beide Richtungen voll gerschaftsabgeordnete Thilo Kleibauer: "Mit gesperrt. der Einführung der Park+Ride-Gebühren im letz- ten Sommer hat sich der Parkdruck auf andere Seite 222

Komplex Ahrensburg/Ahrensfelde“ konnte eine Gruppe von vier Feuerwehrleuten ausgemacht werden, denen nunmehr neun Brandlegungen zur Last gelegt werden.Des Weiteren sind zwei weitere Tatbeteiligte ermittelt worden, die im Auftrag der Haupttäter „Ablenkungsbrände ge- legt haben sollen.Von den zunächst gegen alle sechs Personen erlassenen Haftbefehlen wur- Ahrensburg: Vorläufige Ergebnisse der Ermitt- den vier gegen Auflagen außer Vollzug ge- lungsgruppe FLORIAN setzt.Die beiden mutmaßlichen Haupttäter (red) Die Ermittlungsgruppe (EG) Florian wurde müssen sich derzeit vor dem AG Ahrensburg für am 22. September 2014 zur Aufklärung einer ihre Taten verantworten. 2.Im zweiten Ermitt- Häufung von Bränden bzw. Brandstiftungen, lungskomplex konnten einem Erwachsenen und überwiegend im Zuständigkeitsbereich der Kri- einem Heranwachsenden aus dem südlichen minalpolizei Ahrensburg, eingerichtet. Sie Kreis Herzogtum Lauenburg insgesamt 12 setzte sich zunächst aus vier Beamten der Krimi- Brandlegungen zugeordnet werden, nachdem nalpolizei Ahrensburg und der Polizeizentralsta- sie bereits am 20.09.2014 in der Nähe von tion Bargteheide zusammen und wurde zeit- Geesthacht auf frischer Tat betroffen und fest- weise durch zwei weitere Beamte der Wasser- genommen werden konnten. Die TV wurden schutzpolizei Ratzeburg verstärkt. Seit der Ein- nach umfangreichen Vernehmungen, in denen richtung der EG sind die Fallzahlen von Bränden sie alle Taten einräumten, auf freien Fuß ge- kontinuierlich und spürbar zurückgegangen, so setzt. 3.In dem dritten Komplex ging es um 83 dass die EG Florian, als Organisationseinheit der Container- und 19 Pkw-Brände im Bereich Kriminalinspektion Bad Oldesloe, mit Datum Ahrensburg. Hier haben Ermittlungen keine Be- vom 30.04.2015, aufgelöst wurde Insgesamt weise gegen bestimmte Verdächtige ergeben. wurden im Zuge der sehr umfangreichen und 4.Der vierte Ermittlungskomplex beinhaltet „an- aufwändigen Ermittlungen 178 Brandlegungs- dere Straftaten“, die im Rahmen der durchge- delikte bearbeitet und vier Tatkomplexen 1. führten Brandermittlungsmaßnahmen aus poli- Ahrensburg/Ahrensfelde2. Überörtlich agie- zeilicher Sicht aufgeklärt werden konnten. Hier- rende Täter3. Container- und Pkw Brände bei handelte es sich im Detail um:198 Tathand- Ahrensburg4. Sonstige Straftaten) zugeordnet. lungen im Rauschgiftbereich, zu denen 23 Er- Die als schwierig zu bezeichnende Ermittlungs- mittlungsverfahren eingeleitet wurden.Ferner führung war durch eine zunächst geringe Aussa- konnten Beweise für die Täterschaft an einem gebereitschaft der Tatverdächtigen und sehr bewaffneten Raubüberfall im Jahre 2013 auf umfangreiche Auswertungsarbeiten gekenn- eine Tankstelle erlangt werden.Bei dem Fall zeichnet.Insgesamt konnten in diesem sehr handelt es sich um einen Raub am 28.03.2013 in schwierigen Deliktsbereich dennoch 70 Taten Stapelfeld. Die Ermittlungen führten zur Identi- 15 Tatverdächtigen zugeordnet werden. Die Er- fizierung von 4 Beschuldigten.Bei weiteren Er- mittlungen umfassten u.a. die • Vollstreckung mittlungsverfahren handelt es sich um drei Fälle von insgesamt 60 strafprozessualen Beschlüs- des unerlaubten Erwerbs und Umgangs mit ex- sen (Durchsuchung, Sicherstellung, Festnahme plosiven Stoffen, ein Fall des Vortäuschens von pp)• Auswertung der sichergestellten/beschlag- Straftaten, vier Fälle von Bedrohungen sowie nahmten Handys und deren Informationsge- mehrere PKW-Aufbrüche. Die endgültige Anzahl halt.• Vielzahl (>100) von Vernehmungen (Zeu- der PKW-Aufbrüche kann noch nicht genannt, gen- und Beschuldigtenvernehmungen). 1.Im Seite 223

werden, da die Ermittlungen dazu noch andau- Volksdorfer Zeitung ist daher wichtig. Unter- ern. Der größte Teil der benannten Straftaten stützen wir sie mit dem Sammeln vieler Unter- befindet sich gegenwärtig noch im Status der schriften - bei Verwandten, Freunden, Nach- laufenden Ermittlungen. Aus diesem Grund sind barn. Diese müssen nicht partout aus Volksdorf detailliertere Auskünfte noch nicht möglich. kommen, sondern die Post in Volksdorf vermis- Auch nach Auflösen der EG Florian sind noch sen, bei ihren Besuchen im Ort oder auf dem teilweise umfangreiche „Restermittlungen“ Markt. Diese Aktion ist kein Bürgerbegehren, durchzuführen die u. U. noch zur beweiskräfti- sondern eine Willensbekundung, dass zu einem gen Aufklärung weiterer Taten führen können. lebendigen Volksdorf eine Post gehört, und Diese Aufgabe wird jetzt wieder durch den kri- zwar ins Zentrum. Die Sammlung von Unter- minalpolizeilichen Regeldienst wahrgenom- schriften für ein Postamt im Zentrum von Volks- men. Aus dem Personalbestand der EG Florian dorf läuft auf Hochtouren. Allein am vergange- verbleibt noch ein Beamter temporär bei der nen Sonnabend unterschrieben in der Weißen KPSt Ahrensburg, bis diese Ermittlungen abge- Rose drei Stunden lang alle 35 Sekunden Pas- schlossen sind. santen die Liste. Ähnlich war es wohl am Bahn- hof vor dem Markt. Die Listen liegen auch bei sehr vielen Geschäften aus. Unterschriftenlisten (siehe unten), ob voll oder nur teilweise mit Un- terschriften versehen, können zum Beispiel beim Frischemarkt Simon, dort bei den Verkäu- fern in der Gemüseabteilung, abgegeben wer- den. Hier gibt es die Unterschriftenliste zum Herunterladen ... die Sammlung von Unter- Unterschriften für eine Post / Postbank im schriften für ein Postamt im Zentrum von Volks- Ortskern dorf läuft auf Hochtouren. Allein am Sa. unter- (dra/ms) Die "Post" in der Weißen Rose hatte schrieben in der Weißen Rose drei Stunden lang vor geraumer Zeit geschlossen. Auf Grund der alle 35 Sekunden Passanten die Liste. Ähnlich Empörung der Bevölkerung wurde ein Postbank war es wohl am Bahnhof vor dem Markt. Bei Finanzzentrum in der Eulenkrugpassage einge- sehr vielen Geschäften liegen Listen aus - am Sa. richtet, das in geringem Umfang auch Post- waren meist fast 10 Seiten gefüllt. dienstleistungen anbietet. Da diese Dienststelle wegen der unglücklichen Lage und dem einge- schränkten Service schlecht besucht wird, steht zu befürchten, dass der Postdienst in Volksdorf weiter eingeschränkt wird. Einige Geschäfte ha- ben bereits wegen der fehlenden Post im Zent- rum Umsatzeinbußen. Gerade ältere Mitbürger scheuen oft den Weg bis zur Eulenkrugpas- sage. Insbesondere die Geschäftskunden haben FDP fordert Bürgerbeteiligung bei den Bebau- Probleme, ihre Postsendungen am Ende des Ar- ungsplänen am Buchenkamp beitstages los zu werden. Somit besteht aus vie- (red) Die FDP Alstertal-Walddörfer fordert Bür- len Gründen die Notwendigkeit, wieder eine gerbeteiligung bei den Bebauungsplänen für Post in zentraler Lage zu haben. Die Unterschrif- den ehemaligen Ferck'schen Hof am Buchen- tenaktion des Bürgervereins und der neuen kamp in Volksdorf. In seiner letzten Vorstands- sitzung hat sich der Kreisverband Alstertal- Seite 224

Walddörfer intensiv mit der geplanten Bebau- sich später herausstellte liefen die Planungen je- ung am Buchenkamp in Volksdorf auseinander- doch bereits seit Oktober 2014. Nun veranstal- gesetzt. Die FDP ist bereit, über eine maßvolle, tet das Bezirksamt Wandsbek zwar eine Infor- straßenparallele Bebauung am Buchenkamp auf mationsveranstaltung für die Unterbringung am dem Gelände des ehemaligen Ferck’schen Ho- Poppenbütteler Berg, diese findet jedoch am 1. fes nachzudenken. Allerdings gibt es eine Reihe Juli 2015 um 18.30 Uhr parallel zur Sitzung des von Argumenten, die zunächst einmal im weite- Regionalausschusses Alstertal statt. Damit wer- ren Verlauf des Diskussionsprozesses bedacht den die Kommunalpolitiker aller Parteien und werden müssen. Insbesondere hat die rot-grüne viele Bürgerinnen und Bürger ausgeschlossen. Bezirkskoalition bisher nicht überzeugend dar- Dies ist bereits das zweite Mal. Auch die Infor- legen können, warum es für die Schaffung be- mationsveranstaltung am 22. April 2015 um zahlbaren Wohnraums in Hamburg erforderlich 18.00 Uhr zur Unterkunft im Lademannbogen in ist, ausgerechnet am Stadtrand unter Land- Hummelbüttel wurde parallel zum Regionalaus- schaftsschutz stehende landwirtschaftliche Flä- schuss terminiert.„Es reicht! Die Informations- chen in Bauland umwidmen zu wollen. Daneben politik des Senats und des Bezirksamtes Wands- gibt es weitere berechtigte Vorbehalte der Bür- bek zu neuen Flüchtlingsunterkünften ist eine ger, die sich u. a. mit der Verkehrsbelastung, dreiste Frechheit. Abgeordnete und Bürger wer- dem Eingriff in den lokalen Wasserhaushalt o- den vorsätzlich getäuscht, belogen und von In- der der befürchteten Ausweitung der Baufläche formationsveranstaltungen ausgeschlossen. So und der Zahl der Wohneinheiten auseinander- wird kein Vertrauen geschaffen, sondern zer- setzen. Hierzu erklärte der Kreisvorsitzende stört. Bereits die Terminierung der Veranstal- Frank Mario Stussig gegenüber der Redaktion: tung zur Unterbringung im Lademannbogen war „Wir erwarten, dass die Bezirksverwaltung und eine Unverschämtheit. Das Ganze hat System. die rot-grüne Koalition in Wandsbek die Beden- Bürger und Politik sollen vor vollende Tatsachen ken der Bürger ernst nehmen, sie an der weite- gestellt und bloß nicht beteiligt werden. Diese ren Diskussion beteiligen und keine übereilten Entwicklung ist kurzsichtig und höchst gefähr- Beschlüsse fällen“. lich. Die CDU Fraktion fordert daher eine Verle- gung des Regionalausschusses Alstertal, damit alle Abgeordneten und interessierten Bürger an beiden Veranstaltungen teilnehmen können. Wir spielen dieses Spiel des Tricksens und Täus- chens nicht länger mit“, so Sören Niehaus, Fach- sprecher der CDU Fraktion im Regionalaus- schuss Alstertal. Antwort zu Anfragen der CDU- Bezirksfraktion Wandsbek, Drucksachen-Nr. 20- CDU: Informationspolitik des Senats zur Unter- 1143.1 vom 09.06.2015 Informationswirrwarr bringung von Flüchtlingen im Alstertal ist… zur neuen Flüchtlingsunterkunft in Hummels- (red) Seit langem fordert die CDU Alstertal mehr büttel. Sachverhalt: Immer mehr Flüchtlinge Transparenz bei der Schaffung neuer Flücht- kommen nach Hamburg und müssen unterge- lingsunterkünfte. Zunächst wurde der CDU Bür- bracht werden. Bei der Einrichtung neuer Unter- gerschaftsabgeordnete Dennis Thering vom Se- künfte ist die Wahl des richtigen Standortes von nat belogen. Im Februar 2015 teilte der Senat in großer Bedeutung. Bei dieser gilt es die politi- einer offiziellen Anfrage mit, es seien keine schen Gremien vor Ort und die Bürgerinnen und neuen Unterkünfte im Alstertal geplant. Wie Bürger des Umfelds aus-reichend zu beteiligen. Dies ist von der zuständigen Fachbehörde und Seite 225

dem Bezirksamt Wandsbek in der Vergangen- 22. April 2015 um 18.00 Uhr parallel zur Sitzung heit leider häufig nur sehr unzureichend gesche- des Regionalausschusses Alstertal eingeladen hen. Außerdem muss die Betreuung der Flücht- und sollte den Mitgliedern des Regionalaus- linge dringend durch deutlich mehr Betreuer schusses Alstertal damit die Möglichkeit genom- verbessert werden, da es immer wieder zu Zwi- men werden an der Informationsveranstaltung schenfällen in Hamburger Unterbringungen teilzunehmen? Wenn nein, warum informiert kommt. Im Stadtteil Hummelsbüttel soll nun sich das Bezirksamt vor Planung von öffentli- eine weitere Flüchtlingsunterkunft mit rund 155 chen Informationsveranstaltungen nicht über Plätzen im Lademannbogen 12 und 12a geschaf- die Termine der Ausschusssitzungen? Das Be- fen werden. Dazu wird ein altes, seit Jahren leer- zirksamt antwortet wie folgt: Ja. Das Bezirksamt stehendes Bürogebäude umgebaut. Zu der ge- verfolgt konsequent den Anspruch einer zeit- planten Unterbringung gab es am Mittwoch, und standortnahen sowie inhaltlich umfassen- den 22. April 2015 um 18.00 Uhr eine Informa- den Bürgerinformation. Für die Organisation tionsveranstaltung im Gymnasium Hummels- der Bürgerinformationsveranstaltung im Kon- büttel, zu der das Bezirksamt Wandsbek via text der Flüchtlingsunter-bringung bedeutet Pressemitteilung vom 10. April 2015 eingeladen dies, dass nach Bekanntwerden eines neuen hat. Parallel zu dieser vom Bezirksamt Wands- Standortes u. a. folgende Komponenten inner- bek eingeladenen Informationsveranstaltung halb eines eng bemessenen Zeitfensters verein- fand der Regional-ausschuss Alstertal statt, bart werden müssen:• Finden einer gemeinsa- ebenfalls beginnend um 18.00 Uhr. Damit war men Zeitleiste der Referenten und des Bezirk- es keinem Bezirksabgeordneten oder zugewähl- samtsleiters so-wie sonstiger Teilnehmer und tem Bürger aus dem Regionalausschuss Alster- Behördenvertreter• Finden einer geeigneten tal möglich, an dieser Informationsveranstal- Räumlichkeit (Größe, technische Ausstattung, tung teilzunehmen. Auch die Bürgerinnen und Erreich-barkeit) in Standortnähe und unter der Bürger konnten nur an einem der beiden Ter- Voraussetzung des vorgegebenen Zeit-fens- mine teilnehmen. Daher war die Beschwerde ei- ters• Berücksichtigung der Anhörungsfrist• Ge- nes Bürgers in der Öffentlichen Fragestunde im währleistung einer zeitgerechten und flächen- Regionalausschuss zur Parallelität der Veran- deckenden Einladung von Bürgerinnen und Bür- staltungen nur folgerichtig. Wieder einmal hat gern, Politik, Presse. Hieraus ergibt sich regel- das Bezirksamt Wandsbek damit die Informati- haft eine alternativlose Terminierung der Ver- onsmöglichkeiten zur Unter-bringung von anstaltungen und in Einzelfällen ungewollte Flüchtlingen in Wandsbek möglichst klein gehal- aber unvermeidbare Terminkollisionen. Das Be- ten, um Diskussionen und Nach-fragen auszu- zirksamt muss dann eine Abwägung treffen, die weichen. Vor diesem Hintergrund fragen wir die nicht von dem bewussten Ausschluss möglicher zuständige Fachbehörde: Die Behörde für Ar- Teilnehmer geleitet wird, sondern von dem Ziel, beit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) die Bürgerinnen und Bürger angemessen und beantwortet die Fragen 3., 5., 6., 7. und 8. des insbesondere unter Berücksichtigung des oben o. g. Auskunftsersuchens, soweit sich die Ant- genannten Maßstabes zu informieren.2. Zu der worten aus ihrem Geschäftsbereich ergeben, Informationsveranstaltung im Gymnasium wie folgt: Das Bezirksamt antwortet zu den Fra- Hummelsbüttel kamen einige Bürge-rinnen und gen 1., 2. und 4. wie folgt:1. Sind dem Bezirk- Bürger zu spät, da sie eine falsche Ortsangabe samt Wandsbek die Sitzungstermine des Regio- zu der Veranstaltung hatten. Die Podiumsver- nalausschusses Alster-tal bekannt? Wenn ja, treter haben sich dafür vor Ort entschuldigt. Wo wieso hat das Bezirksamt Wandsbek dennoch zu und wieso war der Veranstaltungsort falsch an- der öffentlichen Informationsveranstaltung am gegeben? Das Bezirksamt antwortet wie folgt: Seite 226

Der Veranstaltungsort Gymnasium Hummels- bogen 12 und 12a eine neue Flüchtlingsunter- büttel war mit der in den Einladungen (Presse- kunft geplant ist? Das Bezirksamt antwortet wie mit-teilung vom 10.04.15, Wurfsendungen und folgt: Der Bezirksamtsleiter hat als Mitglied der postalische Einladungsschreiben vom 13.04.15 Lenkungsgruppe Integration örU und ZEA am für die direkten Anlieger und Institutionen) an- 16. Januar 2015 von den Planungen einer Maß- gegebenen Adresse Hummelsbüttler Haupt- nahme zur öffentlich-rechtlichen Unterbringung straße 107, 22339 Hamburg korrekt benannt. am Ladenmannbogen 12 und 12a Kenntnis er- Unter dieser Adresse wird das Gymnasium ge- langt und diese Information an die im Zusam- führt. Die Veranstaltung wurde in der Pausen- men-hang der Flüchtlingsunterbringung betei- halle durchgeführt, die über das Schulgelände ligten Fachbereiche des Bezirksamtes weiterge- Ein-gang Hummelsbüttler Hauptstraße zu errei- beben. Die Information über die konkrete Um- chen ist und über den Eingang am Grützmühlen- setzung der Maßnahme wurde dem Bezirk- weg. Über die direkte Zugangsmöglichkeit am samtsleiter und dem Bezirksamt im Rahmen des Grützmühlenweg wurde das Bezirksamt einen Anhörungsverfahrens gem. §28 BezVG per Mail Tag vor der Veranstaltung, am 21.04.15, durch am 23. März 2015 um 14:58 Uhr übermittelt.5. den Schulhausmeister informiert. Es bestand Wie viele Betreuer bzw. Betreuerinnen sind für somit nicht mehr die Möglichkeit, durch ein zu- die rund 155 Flüchtlinge (Singlemänner) täglich sätzliches/nachträgliches Einladungsschreiben vor Ort geplant, von wann bis wann sind diese hierauf hin-zuweisen. Am Tag der Veranstaltung vor Ort und hält die zuständige Fachbehörde wurden daher durch das Bezirksamt am Schu- dieses Betreuungsverhältnis für ausreichend? leingang und um das Schulgelände herum ange- Die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und In- brachte Hinweisschilder auf den weiteren Zu- tegration (BASFI) antwortet wie folgt: Der gang am Grützmühlenweg hingewiesen.3. Das Standort bietet den Standard einer Gemein- Gebäude Lademannbogen 12 und 12a muss vor schaftsunterkunft und ist für die Unterbringung Einrichtung der Unterbringung umgebaut und von Familien und Alleinstehenden geeignet und saniert werden. Dies geschieht durch den Eigen- vorgesehen. Zur Beratung und Betreuung im tümer. Danach mietet die Stadt Hamburg das Rahmen des Unterkunfts- und Sozialmanage- Gebäude an. Wie viel Miete zahlt die Stadt Ham- ments werden 2 VZÄ (Vollzeitäquivalente) so- burg an den Eigen-tümer pro Monat und für wie wie mit ½ VZÄ ein Mitarbeiter des technischen lange ist dem Eigentümer eine Anmietung ver- Dienstes eingesetzt. Im Rahmen der geltenden sprochen worden, damit sich der Umbau für Arbeitszeitregelungen sind die Mitarbeiter von diesen lohnt? (Bitte die Gesamtmiete und die fördern&wohnen AöR im Rahmen ihrer wö- Miete pro m² angeben)Die Behörde für Arbeit, chentlichen Arbeitszeit montags bis freitags von Soziales, Familie und Integration (BASFI) ant- 07:00 – 16:00 Uhr vor Ort. An Wochenenden ist wortet wie folgt: Der entsprechende Mietver- eine Rufbereitschaft bei fördern&wohnen AöR trag ist mit einer Festlaufzeit mit 15 Jahren ab eingerichtet. Zum Betreuungsschlüssel siehe Übergabe (Fertigstellung) abgeschlossen. Die Drucksache 21/241.6. Welcher Herkunft sollen monatliche Miethöhe unterliegt als Geschäfts- die rund 155 Flüchtlinge genau sein? (Bitte ge- geheimnis der Vertragspartner dem Veröffentli- nau nach Herkunftsländern aufgliedern)Die Be- chungsschutz, sie ist jedoch der Miete von an- hörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integra- deren angemieteten Objekten vergleichbar.4. tion (BASFI) antwortet wie folgt: Die Belegungs- Zu welchen Zeitpunkt genau wurde das Bezirk- steuerung der zukünftigen Bewohner der Stand- samt Wandsbek und der Bezirksamtsleiter per- orte der Folgeunterbringung er-folgt sozial ver- sönlich darüber informiert, dass am Lademann- träglich durch die Aufnahme- und Vermittlungs- stelle Hamburg (AVS) von fördern und wohnen Seite 227

in Zusammenarbeit mit der Belegungssteuerung (red) Um eine Reduzierung der Geschwindigkeit der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen in von Kraftfahrzeugen in Tempo 30-Zonen zu er- Zuständigkeit der Behörde für Inneres und Sport reichen, hat das Bezirksamt Wandsbek auf der für diejenigen Anspruchsberechtigten, deren Grundlage von Beschlüssen der Gremien der Be- dortige Residenzpflicht beendet ist und die der zirksversammlung sowie Stellungnahmen der Folgeunterbringung zugewiesen werden sollen. Behörde für Inneres und Sport (BIS) Maßnah- Daher ist jeweils erst kurz vor dem jeweiligen men zur baulichen Verkehrsberuhigung in Form Bezug eines Standortes eine Belegungsentschei- von Inseln, Fahrbahnmarkierungen und Stell- dung möglich.7. Wird die Flüchtlingsunterkunft plätzen geplant. Die folgenden neun Straßenab- bewacht werden? Wenn ja, von wann bis wann schnitte wurden überplant: · Rügelsbarg (West) durch wie viele Sicherheitskräfte und wie viel (von Wohldorfer Damm bis Lottbeker Weg) · bezahlt die Stadt Hamburg dafür an das private Lottbeker Weg (Einmündungen Elersstieg und Sicherheitsunternehmen? Wenn nein, warum Heiddiek) · Mellenbergweg (von Langfeld bis nicht? Die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie Künnekestraße) · Schemmannstraße (von Farm- und Integration (BASFI) antwortet wie folgt: sener Landstraße bis Haselkamp) · Sarenweg Nein, in einer Einrichtung der Folgeunterbrin- (von Trillup bis Sarenweg Haus-Nr. 16 a/b) · Iloh gung liegt der Schwerpunkt auf der Integration (von Rodenbeker Straße bis Rodenbekredder) · der Zuwanderer in die in Hamburg vorhandenen Rodenbekredder (von Wohldorfer Damm bis Regelsysteme (Bildung, Gesundheit, Freizeit, Ar- Krampstieg) · Brunskrogweg (von Sthamer- beit usw.). Eine Bewachung der Bewohner ist straße bis Alte Dorfstraße) · Ohlstedter Platz aus fachlicher wie integrativer Sicht der Fachbe- (Einmündungen Hasselwisch und Ohlstedter hörde grundsätzlich nicht notwendig.8. Auf der Platz Haus-Nr. 7-13a) Die geplanten Maßnah- oben genannten Informationsveranstaltung hat men werden im Regionalausschuss Walddörfer der Bezirksamtsleiter von weiteren geplanten am Donnerstag, 02. Juli 2015, um 18.00 Uhr im Flüchtlingsunterkünften in anderen Stadtteilen Max-Kramp-Haus, Duvenstedter Markt 8, 22397 gesprochen, darunter in Lemsahl-Mellingstedt. Hamburg, vorgestellt. Wo, wann und mit welchen Platzkapazitäten soll eine weitere Flüchtlingsunterkunft in Lemsahl- Mellingstedt errichtet werden und seit wann laufen die-se Planungen? Die Behörde für Ar- beit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) antwortet wie folgt: Siehe Drucksache 21/241 sowie Drucksache 21/341.

Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in Tempo 30-Zonen - Bezirksamt Wandsbek über- plant neun… Seite 228

KW 26/2015 (red) Der Regionalausschuss Walddörfer vergibt als Auszeichnung für Personen oder Institutio- nen, die durch besondere Leistungen im Um- welt- oder Sozialbereich in der Region der Wald- dörfer aufgefallen sind, den Umwelt- und Sozi- alpreis. Der Preis ist mit vierhundert Euro do- tiert und kann auf mehrere Preisträger aufge- teilt werden. Auch für das Jahr 2015 sollen wie- der Preisträger ermittelt und für die entspre- chenden Leistungen geehrt werden. Zur Vorbe- reitung der Entscheidung über den/die künfti- Rahlstedt: Festnahme nach Verdacht des Ein- gen Preisträger wird an den Aufruf erinnert, bruchdiebstahls schriftlich begründete Vorschläge für eventuelle (ots)- Tatzeit: 20.06.2015, 04:55 Uhr, Tatort: Preisträgerinnen und Preisträger noch bis zum Hamburg-Rahlstedt. Polizeibeamte des PK 38 1. September 2015 an die Geschäftsstelle der haben einen Tatverdächtigen wegen des Ver- Bezirksversammlung Wandsbek, Schloßstr. 60, dachts des versuchten Einbruchs vorläufig fest- 22041 Hamburg oder E-Mail: Bezirksversamm- genommen. Ein 80-jähriger Hausbesitzer im Kit- [email protected] zu senden. Für telweg (Hmb.-Rahlstedt) hörte gestern Morgen Rückfragen steht die Geschäftsstelle der Be- laute Geräusche an seiner Eingangstür. Als er zirksversammlung unter Tel. 428 81-2386 zur den Geräuschen nachging, sah er, wie der Täter Verfügung. davonlief. Er verfolgte den Tatverdächtigen und fand ihn noch auf seinem Grundstück in einem Gebüsch versteckt vor. Der Rentner hielt den 19-Jährigen bis zum Eintreffen der zwischenzeit- lich von ihm verständigten Polizeibeamten fest. Der stark angetrunkene Heranwachsende wurde dem Polizeikommissariat 38 zugeführt. Ein durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von knapp zwei Promille. Bei der anschließen- Volksdorfer Weg/Saseler Weg - Gefährdungen den Tatortarbeit stellten die Beamten fest, dass der Radfahrenden und fehlende Verkehrsschil- der Tatverdächtige bereits eine Hintertür einge- der treten hatte. Der 19-Jährige wurde nach Ab- (ms) Unter der Überschrift "Volksdorfer schluss der polizeilichen Maßnahmen mangels Weg/Saseler Weg - Gefährdungen der Radfah- Haftgründen entlassen. renden und fehlende Verkehrsschilder" steht eine Eingabe der Initiative "Für ein lebenswer- tes Sasel" an die Bezirksversammlung Wands- bek, die am kommenden Montag (29.06.15) auf der Tagesordnung des Hauptausschusses steht (Drucksachen-Nr. 20-1367 vom 1906.2015). Da- rin heißt es unter anderem: Im Folgenden be- schreiben wir die Situationen und machen Vor- schläge zur Abhilfe.1. Ende des Fußweges "Rad Umwelt- und Sozialpreis des Regionalaus- frei" hinter der Einfahrt zum Recyclinghof.Hin- schusses der Walddörfer ter der Einfahrt zum Recyclinghof endet der Seite 229

Fußweg "Rad frei" mit einem hohen, nichtabge- Richtung Volksdorf dieStraßenseite zu wech- senkten Kantstein in einer unübersichtlichen S- seln.Die Werbesäule sollte möglichst entfernt Kurve direkt auf der Straße. Außerdem behin- werden.Zur Klärung der Verhältnisse und der dernBüsche und tief hängende Zweige die Möglichkeiten Abhilfe zu schaffen, wäre eine Sicht.Die Radfahrt nach Volksdorf ist auf dem Begehung vor Ortmit allen zu Beteiligenden Fußweg der anderen, linken, Straßenseite mög- sehr sinnvoll.4. Bushaltestelle Gilcherweg.Vor lich. DieStraßenquerung ist hier genau so ge- der Bushaltestelle Gilcherweg endet der (alte) fährlich wie die Weiterfahrt in den Kurven auf Radweg aus Richtung Volksdorf ohne jegliches- der Fahrbahn.Abhilfe: Bereits an der Kreuzung Verkehrszeichen. Gleich hinter dem HVV-Halt- Meiendorfer Mühlenweg sollte deshalb die Schild befindet sich ein reines Fußgängerschild. Möglichkeit geschaffenwerden, auf die linke EinStück des alten Radweges taucht kurz vor Straßenseite bzw. in die dortige Nebenstraße zu dem Ampelübergang über dem Gilcherweg wie- fahren - siehe unter Punkt 3.2. Fußweg "Rad der auf. Dasist irritierend.Abhilfe: Das Fußgän- frei" und fehlende Hinweis- und Verkehrsschil- gerschild mit dem Zusatz "Rad frei" sollte direkt der.Auf dem Fußweg "Rad frei" in Richtung am Ende des Radweges vor derBushaltestelle Volksdorf ist das Radfahren in beiden Richtun- angebracht werden.Wir bitten die Bezirksver- gen erlaubt.Dabei ist er an nicht gepflegten Stel- sammlung sich unabhängig vom geplanten len etwas eng.Abhilfe: Die Ränder sollten freige- WandsbekerRadverkehrskonzept dafür einzu- legt und/oder befestigt und die Büsche zurück- setzen und zu beschließen:Damit am Volksdor- geschnitten werden.Die Breite des Weges fer Weg möglichst schnell Abhilfe gegen Gefähr- würde dadurch merklich vergrößert.Für be- dungen und Irritationen derRadfahrenden ge- dächtige, auf Sicherheit angewiesene Radfahre- schaffen werden kann1. dass alle zu Beteiligen- rInnen, z.B. Senioren, sollte unbedingt dasFah- den und Verantwortlichen zu einer Ortsbege- ren auf Fußwegen weiterhin erlaubt bleiben.An hung an die KreuzungVolksdorfer Weg/Meien- der Schule "Teichwiesen" fehlt der Hinweis, dorfer Mühlenweg und an die Gefahrenstelle dass Radfahrende hier auf die andere Straßen- am Ende des Recyclinghofsgeladen werden, um seitewechseln müssen. Am Fußgängerschild am vor Ort die Situation zu erörtern2. dass am Fuß- Köpperstieg fehlt der Zusatz "Rad frei".Abhilfe: Radweg nach Volksdorf dort, wo es nötig ist, die Anbringen der fehlenden Schilder.3. Kreuzung Ränder wieder freigelegt und/oderbefestigt und Volksdorfer Weg/ Meiendorfer Mühlenweg.Vor Büsche zurückgeschnitten werden3. dass Ver- der genannten Kreuzung fahren Radfahrende kehrs- und Hinweissschilder an den richtigen aus Richtung Volksdorf auf einer Neben- Stellen plaziert werden. straße.Diese Nebenstraße endet, was kein Au- tofahrer auf der Hauptstraße erwartet, ohne Kennzeichnung dortauf der Hauptfahrbahn Das ist sehr gefährlich, für Auto - wie auch für Rad- fahrerInnen. EineWerbesäule neben dem Fuß- weg beeinträchtigt zudem die Sicht für die Rad- farerInnen .Abhilfe: Am Ende der Nebenstraße ist genug Platz für einen kurzen Radweg ( unter 10 m) bis zurAmpel. Dieser Radweg sollte in bei- GOA-Schüler im Finale von „Jugend präsen- den Richtungen befahrbar sein. Auf dem (alten tiert“ ) Radweg dergegenüberliegenden Straßenseite (red) Justyn Brockmeyer, Christopher Janz und sollte ein deutlicher Hinweis stehen, hier in Jan-Ole Neuhaus haben sich mit ihren Präsenta- tionen kürzlich für das „Jugend präsentiert“- Seite 230

Bundesfinale qualifiziert, das am 27. September in Berlin stattfindet. Damit sind sie unter den besten 100 von über 600 Bewerbern bundes- weit. Bei der Qualifikationsrunde ging es nach einem Performance Warm-up darum, sich live vor einer Jury zu beweisen. Dabei wussten die Schülerinnen und Schüler die Jury mit rhetori- scher Sicherheit und Kreativität für ihr Thema zu gewinnen. Beworben hatten die Schüler sich zu- vor mit einem 5-minütigen Videoclip einer Prä- sentation, die eine naturwissenschaftlich-ma- thematische Frage schlüssig und spannend be- antwortet. Verbunden mit der Finalrunde ist die vorherige Einladung zur Präsentationsakademie nach Heidelberg oder Bremen. Dort absolvieren die Schüler ein mehrtägiges professionelles Prä- sentationstraining, das von Trainern vom Semi- nar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tü- bingen durchgeführt wird. Daneben gibt es au- ßerdem ein spannendes Rahmenprogramm rund um die Naturwissenschaften. Das Finale ist eine zweitägige Veranstaltung: In der Vorrunde werden die sechs besten Präsentationen ausge- wählt, die am Folgetag noch einmal vor öffentli- chem Publikum um die ersten drei Plätze kämp- fen. Den Siegern winkt eine Städtereise mit ex- klusivem Einblick in die Welt der Forschung und der Medien. „Jugend präsentiert“, ein Projekt der Klaus Tschira Stiftung, fördert die Präsenta- tions-kompetenzen besonders in den naturwis- senschaftlich-mathematischen Fächern. Das Gymnasium Oberalster ist seit September 2014 eine sogenannte „Jugend präsentiert“-Schule.

Seite 231

KW 27/2015

WSV: Neues Trainerteam, neuer Anlauf - Chris- tian Fanenbruck und Iman Amiri… (red) Zur neuen Saison stellt sich das Trainer- Das Volksdorf Journal im Abo team der 2. Herren des Walddörfer SV neu auf: (ms) Schon gewusst? Das Volksdorf Journal kön- Neben dem bereits seit letzter Saison engagier- nen Sie sich auch nach Hause schicken lassen - ten Trainer Christian Fanenbruck übernimmt I- zumindest zum Teil! Immer auf dem Laufenden man Amiri, bislang Spielertrainer der 3. Herren, bleiben, immer wissen was in Volksdorf so los ist hauptamtlich die Trainerarbeit bei der Zweitver- - das ist jetzt noch einfacher. Ab sofort kann tretung des Walddörfer Sport Vereins. "Ich man sich in eine von vier angebotenen Vertei- wollte schon zur letzten Saison erste Erfahrun- lerlisten eintragen (oder auch gleich mehrere gen als Co-Trainer sammeln" sagt Christian auswählen). Dann gibt es zukünftig Aktuelles Fanenbruck, "aber durch die vereinsinternen per eMail vom Volksdorf Journal. Die aktuellen Wechsel übernahm ich im Sommer 2014 die Veranstaltungstermine der Woche gibt es jeden Hauptverantwortung des Teams. Mit Iman Montag, einen Rückblick auf die Meldungen der Amiri habe ich jetzt einen erfahrenen Partner an laufenden Woche werden am Sonnabend per meiner Seite, in dessen Schatten ich ich mich als eMail verschickt, ebenso Neues aus dem Be- Trainer weiterentwickeln kann." Genauso posi- reich "Gesund & Fit". Schließlich gibt es noch ein tiv steht auch Iman Amiri dem neuen Engage- eMail-Abonnement für ganz aktuelle Meldun- ment gegenüber: "Nachdem ich in der letzten gen (zum Beispiel die Absage einer Veranstal- Saison noch Spielertrainer war, möchte ich mich tung) und Meldungen, die das Volksdorf Journal nun nur noch auf das Traineramt konzentrieren direkt betreffen. Wenn auch Sie von den regel- und habe mit den 2. Herren des Walddörfer SV mäßigen Nachrichten per eMail profitieren eine engagierte, junge Truppe gefunden." Der möchten, wählen Sie einfach den oder die ge- 31-jährige Amiri hat auch gleich hohe Ziele mit wünschten Bereich(e), tragen Ihren Namen und der Mannschaft. "Der Aufstieg hat bei uns Ihre eMail-Adresse unten ein und klicken hinter- höchste Priorität, auch wenn uns mit der neuen her auf die Taste "Abonnieren" - das war es Staffeleinteilung einige spannende Gegner er- schon. Zukünftig erhalten Sie die eMails für den warten." In den folgenden Wochen gilt es für die von Ihnen gewählten Bereich - völlig kostenlos beiden Trainer, die Mannschaft auf die kom- und unverbindlich! Übrigens ist es auch mög- mende Saison vorzubereiten, bevor es Ende Juli lich, später auf die gleiche Art einen Bereich zu- im Holsten-Pokal zum ersten Pflichtspiel sätzlich zu abonnieren oder auch wieder abzu- kommt. "Auf dem Programm stehen einige Kon- bestellen. Selbstverständlich geben wir Ihre ditions- und Fitnesseinheiten" erklärt Fanen- eMail-Adresse nicht weiter. Und hier können Sie bruck und ergänzt schmunzelnd "wir müssen sich gleich eintragen... den Jungs Feuer unterm Hintern machen." Seite 232

in Berne. Es wurde Anfang der 1970er Jahre als Elterninitiative gegründet – auch heute noch ha- ben die Eltern ein großes Mitspracherecht. In dem kleinen, familiären Kindergarten werden bis zu 30 Kinder von insgesamt fünf Erzieherin- nen betreut. Die nach Peter Mählmann (1923- 2010), dem langjährigen Vorstandssprecher und Verwaltungsratsvorsitzenden der Haspa, be-

Feierliche Einweihung der von der Haspa ge- nannte Stiftung wurde 1997 gegründet und ver- sponserten Hochebene fügt derzeit über ein Stiftungskapital von rund (red) Am Freitag, dem 26. Juni 2015, wurde die drei Millionen Euro. Sie ist ein wichtiger Teil des von der Peter-Mählmann-Stiftung der Haspa vielfältigen gesellschaftlichen Engagements der mit 2.500 Euro gesponserte Hochebene im Kin- Haspa und unterstützt gezielt Kindergärten, derhaus Berne im Beisein des Haspa-Regional- Schulen, Sportvereine und ähnliche Institutio- leiters Niels-Helge Pirck und des stellvertreten- nen. Allein 2014 erhielten 101 gemeinnützige den Leiters der Haspa-Filiale Hermann-Balk- Organisationen durch die Stiftung Spenden von Straße, Kai Oberüber, eingeweiht. „Als Institu- insgesamt mehr als 156.000 Euro. Weitere In- tion mit langer Tradition liegen uns besonders formationen gibt es im Internet unter www.gut- die kleinsten Hamburger sehr am Herzen, denn fuer.hamburg. sie gestalten unsere Zukunft“, sagte Pirck in sei- ner kurzen Ansprache. Oberüber bedankte sich für das in die Haspa gesetzte Vertrauen: „Seit- dem der Verein Kinderhaus Berne e.V. Anfang der 1970er Jahre gegründet wurde, ist er als Kunde der Haspa treu. Es ist uns eine große Freude, eine so aktive und engagierte Einrich- tung zu unterstützen.“ Das Kinderhaus Berne hatte sich Anfang des Jahres bei der Peter-Mähl- Bezirksamt will Verkehrsberuhigung vorantrei- mann-Stiftung, der Kinder- und Jugendstiftung ben der Hamburger Sparkasse (Haspa), um Geld für (red) Immer wieder setzen sich AnwohnerInnen eine neue Hochebene für die Kinder beworben. für eine Temporeduzierung ihrer Straße und für „Im Mai haben wir die Zusage bekommen, dass zusätzliche bauliche Maßnahmen ein. Auch die die Stiftung die neue Hochebene mit 2.500 Euro GRÜNEN haben diese Forderungen immer wie- bezuschusst“, sagten die Erzieherinnen Imke der mit Nachdruck unterstützt. Nun ist es so- Raeder, Andrea Gutzki und Abir Nader erfreut. weit. Das Bezirksamt Wandsbek veranlasst die Heike Steffen-Horn vom Vereinsvorstand ist be- bauliche Veränderung von neun Straßen in geistert, dass die Haspa-Stiftung das Kinderhaus Form von Inseln, Fahrbahnmarkierungen, Stell- Berne mit dieser großzügigen Spende in seiner plätzen und anderen baulichen Maßnahmen, Arbeit unterstützt: „Wir haben im vergangenen um die AutofahrerInnen zum langsam fahren zu Jahr einiges im Kinderhaus verändert. Nicht nur veranlassen. Christiane Blömeke, Wahlkreisab- die Strukturen, sondern auch die Räumlichkei- geordnete der GRÜNEN-Bürgerschaftsfraktion ten. Es ist ganz toll, dass wir ‚unseren‘ Kindern für die Walddörfer freut sich, dass die Maßnah- jetzt mit der Hochebene eine neue Spielmög- men jetzt endlich umgesetzt werden: „Leider lichkeit anbieten können – großen Dank an die halten sich viele Autofahrer in Tempo-30-Zonen Haspa.“ Das Kinderhaus hat eine lange Tradition Seite 233

nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung. Schil- der allein reichen scheinbar nicht aus. Darum ist es gut, wenn jetzt bauliche Maßnahmen die Ge- schwindigkeitsreduzierung unterstützen." Die Maßnahmen – insbesondere in Ohlstedt - fin- den die Zustimmung der Wahlkreisabgeordne- ten: „Der Ohlstedter Platz mit dem Brunskrog- weg muss als Schulweg besonders gesichert werden. Hier gibt es noch nicht einmal Tempo- Öffentlich-rechtliche Unterbringung Poppen- 30. Die Straßen werden auch vom Durchgangs- bütteler Berg verkehr genutzt und dienen als Zufahrt zum U- (red) Das Bezirksamt Wandsbek hat für den 1. Bahnhof. Die Einführung der Geschwindigkeits- Juli 2015 um 18.30 Uhr zu einer öffentlichen In- reduzierung und die Maßnahmen zur Verkehrs- formationsveranstaltung zur geplanten Einrich- beruhigung sind ein großer Fortschritt zur Si- tung der öffentlich-rechtlichen Unterbringung cherheit und zur Lärmreduzierung“, so Blö- am Poppenbütteler Berg/Ecke Ohlendieck ein- meke. Das Bezirksamt hat folgende Straßen für geladen. Hintergrund sind die ständig steigen- Umbaumaßnahmen vorgesehen: Rügelsbarg den Flüchtlingszahlen und die damit verbun- (West) (von Wohldorfer Damm bis Lottbeker dene Notwendigkeit, weitere Plätze für die öf- Weg), Lottbeker Weg (Einmündungen Elersstieg fentlich-rechtliche Unterbringung zur Verfü- und Heiddiek), Mellenbergweg (von Langfeld bis gung zu stellen. Angesichts immer neuer Ge- Künnekestraße), Schemmannstraße (von Farm- rüchte und Zahlen, die zur geplanten Größe der sener Landstraße bis Haselkamp), Sarenweg Einrichtung kursieren, erklären die beiden (von Trillup bis Sarenweg Haus-Nr. 16 a/b), Iloh Wandsbeker Fraktionsvorsitzenden von SPD (von Rodenbeker Straße bis Rodenbekredder), und GRÜNEN, Anja Quast und Dennis Paustian- Rodenbekredder (von Wohldorfer Damm bis Döscher: „Leider wird die aktuelle Notsituation Krampstieg), Brunskrogweg (von Sthamerstraße im Bereich der Flüchtlingsunterbringung von bis Alte Dorfstraße) und Ohlstedter Platz (Ein- einzelnen CDU-Politikern genutzt, um negative mündungen Hasselwisch und Ohlstedter Platz Stimmung gegen die geplante Einrichtung in Haus-Nr. 7-13a). Leider ist der östliche Rügels- Poppenbüttel zu machen. Absichtlich wird auf barg nicht zur Verkehrsberuhigung vorgesehen, Flugblättern im Umfeld der geplanten Einrich- obwohl sich die AnwohnerInnen hier seit vielen tung mit Zahlen, die nicht der Wahrheit entspre- Jahren dafür einsetzen und auch der Lottbeker chen, Angst geschürt. Richtig ist, dass die ge- Weg bleibt "Rennstrecke". Christiane Blömeke plante Einrichtung nach Aussage der BASFI bis hofft daher, dass auch hier bald bauliche Maß- zu 500 Plätze erhalten soll. Richtig ist auch, dass nahmen folgen. Die geplanten Maßnahmen sol- zunächst Container aufgestellt werden sollen len im Regionalausschuss Walddörfer am Don- und zeitgleich ein Bebauungsplan für spätere nerstag, 2. Juli um 18 Uhr im Max-Kramp-Haus, Festbauten aufgestellt werden soll. Wir freuen Duvenstedter Markt 8 vorgestellt werden. uns sehr darüber, dass es schon jetzt eine Initia- tive vor Ort gibt, die sich für die Flüchtlingsun- terbringung in Poppenbüttel einsetzt. Diese Art von Engagement und Verantwortung hält un- sere Stadt zusammen - das Vorgehen der CDU- Abgeordneten dagegen spaltet und schadet un- serer Gesellschaft.“ Seite 234

Neugestaltung Spielplatz Grote Koppel in Öffentlich-rechtliche Unterbringung Poppen- Lemsahl-Mellingstedt bütteler Berg (red) Die umfangreichen Arbeiten zur Neuge- (red) Bezugnehmend auf die Pressemitteilung staltung des Kinderspielplatzes an der Grote der rot-grünen Koalition in Wandsbek zur öf- Koppel in Lemsahl-Mellingstedt haben begon- fentlich-rechtlichen Unterbringung Poppenbüt- nen. Auf dem ca. 3.600 Quadratmeter großen, teler Berg/Ecke Ohlendieck von gestern (das hügeligen Areal entstehen in den Sommermo- Volksdorf Journal berichtete) erklären der Als- naten unter anderem eine neue Bewegungs- tertaler Bürgerschaftsabgeordnete Dennis The- spielfläche, eine größere Kletterkombination, ring und der Alstertaler Bezirksabgeordnete Sö- ein Trampolin sowie ein neuer Kleinkinderspiel- ren Niehaus (beide CDU): „SPD und Grüne tra- bereich, der als kleines „Hüttendorf“ zu vielfäl- gen die Verantwortung für die Flüchtlingspolitik tigen Rollenspielen anregen soll. Die der Neuge- in unserer Stadt. Es ist ihre Pflicht die Menschen staltung zugrundeliegenden Ideen sowie die Ge- vor Ort dabei mitzunehmen. Die Anwohner ha- staltung der einzelnen Hüttenfassaden sind Er- ben ein Recht auf rechtzeitige und umfassende gebnis eines mehrtägigen Beteiligungsverfah- Informationen darüber, was in ihrer Nachbar- rens, das zu Beginn der Planung unter reger Teil- schaft geschieht. Hier hat Rot-Grün versagt. Die nahme interessierter Kinder und Eltern des Informationspolitik des Senats war und ist eine Quartiers sowie der benachbarten Kindertages- Katastrophe. Um die rot-grüne Mauer des einrichtungen durchgeführt wurde. Hierbei Schweigens zu durchbrechen haben wir unsere wurden nicht nur gemeinsam neue Ideen entwi- Möglichkeiten als Parlamentarier genutzt, um ckelt und Wünsche gesammelt, sondern auch auf offiziellem Wege an Informationen über den vorhandene Qualitäten und noch funktionie- angekündigten Bau der Flüchtlingsunterkunft rende Angebote ermittelt. Die noch intakte und am Poppenbüttler Berg zu gelangen. Diese In- sehr beliebte Y-Hangrutsche bleibt zum Beispiel formationen, die im Wesentlichen aus den Se- erhalten. Für die sportlichen Aktivitäten wird natsantworten auf Schriftliche Kleine Anfragen ein kleiner Rasen-Bolzplatz neu hergestellt. stammen, haben wir im Rahmen von Flugblät- Auch der vorhandene Streetball-Korb und die tern an die Bevölkerung weitergegeben. Wir ha- Tischtennisplatte werden in der Anlage wieder ben dafür von den Menschen vor Ort viel Zu- aufgestellt. Neue Picknick-Tische können für spruch erhalten. Es ist vollkommen absurd, dass Pausen und kleine Imbisse durch Groß und Klein die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen genutzt werden. Die Arbeiten werden voraus- in Wandsbek jetzt an die Öffentlichkeit treten, sichtlich drei bis vier Monate dauern. In dieser um unsere Informationsoffensive zu kritisieren, Zeit ist der Spielplatz für die Nutzung leider ge- es aber gleichzeitig weiterhin unterlassen, ihrer- sperrt. seits für ehrliche Aufklärung zu sorgen. Statt- dessen werden wider besseres Wissens auch jetzt noch Zahlen nach unten gerechnet. Fest steht: am Poppenbüttler Berg plant der Senat Seite 235

mitten im Landschaftsschutzgebiet auf einer denkmalschutzwürdigen Fläche die Errichtung von 170 Wohneinheiten in Festbauweise. Nach der üblichen Belegungspraxis entspricht das ei- ner Anlage für rund 1000 Bewohner und wäre eine der größten Folgeeinrichtungen in Ham- burg. Statt die Opposition anzugreifen sollten SPD und Grüne ihre eigene Verantwortung wahrnehmen und den Menschen endlich reinen Wohldorf: Feuer im Gartenhaus Wein einschenken.“ (red) Aus unbekannten Gründen kam es ges- tern, am Montag, dem 29. Juni, gegen 22:13 Uhr zu einem Feuer in einem ca. 5x5m großen Gar- tenhaus an der Straße Mattiesgarten. Beim Ein- treffen der ersten Einsatzkräfte brannte das Gartenhaus bereits in voller Ausdehnung. Die Feuerwehr stellte eine Wasserversorgung her und löschte das Feuer mit 2 C-Rohren. Anschlie- ßend wurde die Einsatzstelle an die Polizei zur Spenden für Erdbebenopfer in Nepal Brandursachenermittlung übergeben. An dem (red) Über 3.700 Euro haben Schülerinnen und Einsatz waren insgesamt 22 Einsatzkräfte des Schüler der Klasse 10c vom Gymnasium Wachreviers Sasel beteiligt. Oberalster durch eine höchst erfolgreiche Spen- denaktion gesammelt. Die Summe kommt den Erdbebenopfern in Nepal zugute und wird über Debendra Adhikari, einer direkten Kontaktper- son, sicher nach Nepal transferiert. „Auch wenn Nepal viele Tausend Kilometer entfernt von uns liegt, ist uns die Tragödie der jüngsten Erdbeben sehr nahe gegangen“, so die Gymnasiasten. Ge- meinsam mit Klassenlehrer Rajan Turck stellten Die Johannishöge - ein Fest wie von 100 Jahren sie eine beispiellose Aktion auf die Beine, bei (ms/VIDEO) Rund 1.800 Besucher des Muse- der sie Accessoires, T-Shirts, Duftstäbchen und umsdorfes Volksdorf fühlten sich am vergange- Gebetsfahnen aus der nepalesischen Region in nen Sonntag (28.06.15) in die Zeit von vor 100 der Schule verkauften. Die Küche des Gymnasi- Jahren zurückversetzt. So mag es auch schon da- ums bot an diesem Tag nepalesische Speisen an mals gewesen sein, als die fein herausgeputzten und spendete ebenfalls ihren gesamten Umsatz Bürger die ebenfalls oft in ihrem besten Staat für humanitäre Zwecke. Foto oben: Bei der zum Fest der Johannishöge erschienenen Bau- Scheckübergabe der Spendenaktion für Nepal ern getroffen haben. Aber nicht nur Bürger und freuten sich Schulleiter Dr. Martin Widmann Bauern gab es an diesem herrlichen Sonnentag (links), stellvertretender Schulleiter Thomas Iser zu bestaunen, auch viele alte Handwerkstechni- (rechts) und Mit-Organisator Rajan Turck ken, wie zum Beispiel das Drechseln "mit Fußbe- (Mitte) mit Janika Lewandowski-Ashikari (2.v.l.) trieb". Aber auch die verschiedenen Kinder- und Debendra Adhikari(3.v.l.) sowie den Schüle- spiele und "Volksbelustigungen" von damals rinnen Malene Stoll (3.v.r.) und Gillian Burmeis- stießen auf reges Interesse. Vor allen Dingen na- ter (2.v.r.). türlich bei den zahlreich vertretenen jungen und Seite 236

jüngsten Besuchern. Da waren einige Stunden Hammer treffen, Pappkameraden mit dem Ball schnell um, wenn man alles schaffen wollte: Do- umwerfen, Seile drehen, mit Stelzen laufen, den senwerfen, Entenangeln, Erbsen mit dem Ham- Vogel mit der Armbrust treffen … Und die vie- mer treffen, Pappkameraden mit dem Ball um- len Tiere wollte man natürlich auch noch angu- werfen, Seile drehen, mit Stelzen laufen, den cken. Dann noch eine Kutschfahrt durch das Vogel mit der Armbrust treffen ... Und die vielen Dorf auf einer der vielen schönen Kutschen des Tiere wollte man natürlich auch noch angucken. Museumsdorfes, gezogen von prächtigen Kalt- Dann noch eine Kutschfahrt durch das Dorf auf blütern. Diese zogen die hohen Herrschaften einer der vielen schönen Kutschen des Muse- auf den Kutschen auch zur Ohlendorff'schen umsdorfes, gezogen von prächtigen Kaltblütern. Villa, wo Fotos und Filme gemacht wurden - Diese zogen die hohen Herrschaften auf den ganz untypisch mit "neumod'schen" Kame- Kutschen auch zur Ohlendorff'schen Villa, wo ras. Das Angebot war an diesem Tag ausge- Fotos und Filme gemacht wurden - ganz unty- sprochen umfangreich, sowohl für die jungen, pisch mit "neumod'schen" Kameras. Das Ange- als auch für die älteren Besucher. Aber da es an bot war an diesem Tag ausgesprochen umfang- allen Ecken auf dem Museumsdorfgelände zu reich, sowohl für die jungen, als auch für die äl- Essen und zu Trinken gab, konnte man sich zwi- teren Besucher. Aber da es an allen Ecken auf schendurch immer wieder ein wenig erho- dem Museumsdorfgelände zu essen und zu trin- len. Weit über einhundert ehrenamtliche Hel- ken gab, konnte man sich zwischendurch immer fer haben mal wieder dafür gesorgt, dass es im wieder ein wenig erholen. Weit über einhundert Museumsdorf ein tolles Fest gab, darunter dies- ehrenamtliche Helfer haben mal wieder dafür mal auch Mitarbeiter des Museums für Arbeit, gesorgt, dass es im Museumsdorf ein tolles Fest die eindrucksvoll ihre historische Druckerstre- gab, darunter diesmal auch Mitarbeiter des Mu- cke präsentierten. seums für Arbeit, die eindrucksvoll ihre histori- sche Druckerstrecke präsentierten. zurück... (ms/VIDEO) Rund 1.800 Besucher des Muse- umsdorfes Volksdorf fühlten sich am vergange- nen Sonntag (28.06.15) in die Zeit von vor 100 Jahren zurückversetzt. So mag es auch schon da- mals gewesen sein, als die fein herausgeputzten Die neuen Monatshefte sind da Bürger die ebenfalls oft in ihrem besten Staat (ms) Im letzten Monat nicht immer dazu gekom- zum Fest der Johannishöge erschienenen Bau- men alle interessanten Meldungen zu lesen? ern getroffen haben. Aber nicht nur Bürger und Kein Problem, denn beim Volksdorf Journal gibt Bauern gab es an diesem herrlichen Sonnentag es die Nachrichten des vergangenen Monats im- zu bestaunen, auch viele alte Handwerkstechni- mer am Anfang des Folgemonats als ePaper. Ins- ken, wie zum Beispiel das Drechseln "mit Fußbe- besondere diejenigen, die lieber im Sessel sit- trieb". Aber auch die verschiedenen Kinder- zend mit Notebook oder Tablet-PC die Nachrich- spiele und "Volksbelustigungen" von damals ten ansehen als am PC, werden das Angebot zu stießen auf Reges Interesse. Vor allen Dingen schätzen wissen. In verschiedenen Monatshef- natürlich bei den zahlreich vertretenen jungen ten gibt es alle Artikel des vergangenen Monats und jüngsten Besuchern. Da waren einige Stun- aus den Rubriken "Auto & Verkehr", "Gesund & den schnell um, wenn man alles schaffen wollte: fit", "Recht & Gesetz", "Wirtschaft & Finanzen" Dosenwerfen, Entenangeln, Erbsen mit dem Seite 237

und unter "Verschiedenes" als Zusammenfas- Eine 50-jährige Autofahrerin fuhr mit ihrem sung aus verschiedenen anderen Bereichen. Das Toyota die Bredenbekstraße stadteinwärts. An Lesen im ePaper ist ganz simpel: Einfach mit ei- einem Fußgängerüberweg übersah sie augen- nem Fingerwisch umblättern oder per Maus mit scheinlich ein 10 Jahre altes Mädchen, welches einem Klick auf eine Blattecke oder mit Hilfe des mit seinem Rad fahrenderweise den Zebrastrei- Mausrades. Auch die Bedienelemente am obe- fen überquerte. Die Schülerin stieß mit dem ren Rand schaffen diverse Möglichkeiten der Toyota zusammen und wurde dann gegen einen Navigation. Wer Teile des Volksdorf Journal per Citroen geschleudert, welcher verkehrsbedingt "echtem" Papier in der Hand haben möchte, fin- an dem Überweg in die andere Fahrtrichtung det am oberen und unteren Rand die Möglich- stand. Die 10-Jährige erlitt bei dem Unfall eine keit, den Inhalt des "ePapers" als PDF-Datei zu Gehirnerschütterung und Prellungen und wurde öffnen. Diese kann dann wie gewohnt ganz oder in ein Krankenhaus eingeliefert. Eine Freundin zum Teil ausgedruckt werden. Mit einem Tipp o- der Schülerin, die sich zum Zeitpunkt des Unfalls der einem Klick mitten auf die Seite kann diese in unmittelbarer Nähe befunden hatte, erlitt ei- vergrößert, und im Anschluss mit dem Mausrad nen Schock und wurde durch das Kriseninter- der Vergrößerungsfaktor verändert werden. Ein ventionsteam betreut. weiterer Klick auf die Seite oder das Bewegen der Maus an den Rand verkleinert die Darstel- lung wieder. Hier gibt es die verschiedenen ePa- per: Wochenrückblick • Die Woche (Wo- chenrückblick, erscheint am Sonnabend) Mo- natsrückblicke • Auto & Verkehr (Monats- rückblick, erscheint am Monatsanfang) • Ge- sund & fit (Monatsrückblick, erscheint am Mo- natsanfang) • Recht & Gesetz (Monatsrück- Der alte geht, der neue kommt: Das Schloss er- blick, erscheint am Monatsanfang) • Ver- hält einen neuen… schiedenes (Monatsrückblick, erscheint am Mo- (red) Am 12. Juni zelebrierte der bekannte Pia- natsanfang) • Wirtschaft & Finanzen (Mo- nist Axel Zwingenberger bei einer Veranstaltung natsrückblick, erscheint am Monatsanfang) des Freundeskreises im Schloss Ahrensburg das Abschiedskonzert auf seinem Flügel. Es handelt sich dabei um einen Bösendorfer Imperial-Flü- gel, den zweitgrößten seiner Art überhaupt. Im Gartensaal hatte das imposante Instrument über sieben Jahre eine Heimat gefunden, denn Axel Zwingenberger hatte es der Stiftung , die über keinen eigenen Konzertflügel verfügt, kos- tenlos als Leihgabe überlassen. Viele schöne Ohlstedt: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Konzerte wurden dadurch über die Jahre im Fahrradfahrerin Schloss möglich gemacht. Von 1989 bis 1993 (ots) - Unfallzeit: 30.06.2015, 07:50 Uhr, Unfall- stand er als Leihgabe der Firma Bösendorfer in ort: Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt, Bredenbe- der Berliner Philharmonie, und sicherlich wurde kstraße. Am Dienstagmorgen ist eine 10-jährige so manches großes Solokonzert von berühmten Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall verletzt Pianisten damit gespielt, bis Axel Zwingenber- worden. Der Verkehrsunfalldienst für die Re- ger ihn wegen seines besonders schönes Klangs gion Ost hat die Ermittlungen übernommen. 1993 kaufte und zu sich nach Ahrensburg holte. Seite 238

Nun ist diese Ära beendet, denn der Großhans- die Wagen auf einer Volksdorfer Tankstelle dorfer Herbert Woodtli, der zwei Jahre Vorstand pflegt, ist, dass er das Fahrzeug abholt und nach der Schloss-Stiftung war und immer noch für getaner Arbeit wieder bringt. Dabei ist das Fahr- den Marstallverein als Schatzmeister aktiv ist, zeug während der Zeit über den Autopfleger hat der Stiftung ein großzügiges Geschenk ge- versichert. Für den Fall, dass der eine oder an- macht und ihr einen Flügel spendiert, der dau- dere Lackschaden, eine Beule oder ein Kratzer erhaft im Schloss bleiben kann. Mit seinem nicht durch das Polieren allein beseitigt werden schönen Mahagonifurnier passt das Instrument kann, besteht eine Zusammenarbeit mit einem sehr gut in den Gartensaal und lässt, da beschei- Lackier-Betrieb, so dass auch zur Beseitigung dener in den Dimensionen, auch mehr solcher Schäden ein Angebot gemacht werden Raum.„Für diese außergewöhnlich großzügige kann. Der schnelle und bequeme Weg zum glän- Gabe von Herrn Woodtli danken wir sehr“, so zend sauberen Auto: 0173 / 617 61 42, 040 / 180 die Geschäftsführerin der Stiftung Schloss 74 47 8, , [email protected]. Weitere Ahrensburg, Dr. Tatjana Ceynowa, „und wir Informationen und eine Übersicht über die zahl- freuen uns schon auf die nächsten Konzerte.“ reichen Pflegepakete gibt es auch unter www.heger-autopfleger.de.

Den Wagen bequem auf Hochglanz bringen las- sen Buchtipp des Monats (Anzeige) Wer kennt das nicht: Eigentlich ist die (red) Buchtipp des Monats: Susan Abulhawa: Als Wagenwäsche schon lange überfällig, aber ir- die Sonne im Meer verschwand, Diana Verlag, gendwie fehlt einem immer die Zeit, oder man 19,99 €, ISBN: 978-3-453-291706. Ebenso span- hat keine Lust in die Waschanlage zu fahren, o- nend und berührend wie das erfolgreiche Debut der ... Da schafft das Angebot von Renè Heger „Während die Welt schlief“ liest sich nun der Abhilfe: Ob Pkw, SUV, Van oder Lieferwagen - zweite Roman der palästinensischen Autorin Renè Heger bekommt sie alle auf Hochglanz. Da- Susan Abulhawa, die sich aktiv für die Men- bei geht das Angebot des Volksdorfer Autopfle- schenrechte und die Lebensumstände von pa- gers weit über das Waschen hinaus. Der Kunde lästinensischen Kindern in besetzten Gebieten hat die Auswahl zwischen verschiedenen Pflege- im Nahen Osten engagiert. Auch ihr neuer Ro- paketen, von der einfachen Wäsche in der man verwebt die Schicksale von Menschen aus Waschanlage incl. Felgenreinigung, Aussaugen, Palästina und Zeitgeschichte, spannt den Bogen Fensterreinigung und Cockpit-Pflege für 49,90 von 1948 bis zur Gegenwart und erzählt mit gro- Euro, bis hin zum "Pflegepaket All-In-One" für ßer Anmut und Würde vom Überlebenskampf 220,00 Euro, das unter anderem auch eine in- der Menschen auf der Flucht, von ihren Mythen, tensive Vorwäsche per Hand, Wachsen und Po- ihren Traditionen und der Suche nach einer In- litur per Hand und eine Polsterreinigung bein- sel des Friedens und der Geborgenheit im aller- haltet. Große, oder stark verschmutzte Fahr- engsten Kreis - der Familie, der Nachbarn, der zeuge können eventuell etwas mehr kosten.Und Nächsten. Obwohl die Menschen in Gaza den das Beste an dem Angebot des Rahlstedters, der Launen des Meeres, der Besatzer, der brutalen Seite 239

Macht des Krieges immer wieder ausgeliefert tige Geschäftszugangstür der Boutique aufge- sind, verlieren sie nicht ihren Lebensmut und brochen werden. Aus den Geschäftsräumen den Glauben an eine bessere Zukunft. Bei all wurde nach ersten Feststellungen nahezu die den Verlusten und schweren Schicksalsschlä- gesamte hochwertige und aktuelle Damenmo- gen, die einzelne Familienmitglieder heimsu- dekollektion entwendet. Der Warenwert des er- chen, bei aller leisen Melancholie, die man langten Stehlgutes wird mit einer Summe im förmlich zwischen den Zeilen einatmet („Ach, sechsstelligen Bereich beziffert. such mich in dem Blau zwischen Himmel und Wasser/ Dort, wohin die Zeit verschwunden ist/ Wo wir die Ewigkeit sind, die fließt wie ein Fluss“) bleibt eine Zuversicht, die sich beim Le- sen überträgt und eine Ehrfurcht vor der End- lichkeit und dem Glück - selbst im Unglück. Die- ser Buchtipp stammt von Janina Thiel aus der Buchhandlung Ida v. Behr, Im Alten Dorfe 31,

22359 VolksdorfTel.: 040 / 603 12 86, Fax: 040 / Duvenstedt: Verkehrsunfall mit zwei lebensge- 603 83 43, eMail, www.buecher-behr.com fährlich verletzten Autofahrern (ots) Unfallzeit: 01.07.2015, 16:10 Uhr, Unfall- ort: Hamburg-Duvenstedt, Segeberger Chaus- see/Höhe Puckaffer Weg. Bei einem Frontalzu- sammenstoß zwischen einem Pkw und einem Lkw wurden beide Fahrer lebensgefährlich ver- letzt. Der Verkehrsunfalldienst Ost hat die Er- mittlungen übernommen. Ein 74-Jähriger fuhr mit seinem Mercedes die Segeberger Chaussee in Richtung Tangstedt. Hinter der Einmündung zum Puckaffer Weg scherte der Mercedes-Fah- Geschäftseinbruch im Alstertaler Einkaufszent- rer aus und wollte überholen. Dabei stieß er rum (AEZ) frontal mit einem entgegenkommenden Lkw zu- (red) Nach Mitteilung der Polizei kam es in der sammen. Der 73-jährige Lkw Fahrer erlitt bei Nacht vom 21.06. bis 22.06.2015 innerhalb des dem Unfall ein Schädeltrauma, der Mercedes- Alstertaler Einkaufzentrums zu einem Ge- Fahrer ein schweres Polytrauma. Beide wurden schäftseinbruch. Durch einen Wachdienstmit- in Krankenhäuser eingeliefert. Der Verkehrsun- arbeiter des AEZ wurde am Morgen des falldienst (Vera Ost 61) erschien an der Unfall- 22.06.2015, gegen 05:00 Uhr ein Einbruch in die stelle und übernahm unter Hinzuziehung eines Räumlichkeiten einer Boutique Liz Malraux fest- Sachverständigen die Ermittlungen. Die Sege- gestellt. Ersten Ermittlungen zur Folge versuch- berger Chaussee wurde für den Zeitraum der ten der/ bzw. die unbekannten Täter zu einem Unfallaufnahme von 16:15-20:55 Uhr komplett Lagerraum des Geschäftes im Keller durch Auf- für den Fahrzeugverkehr gesperrt. brechen der Lagerzugangstür Zugang zu erlan- gen. Dies misslang auf Grund der gesicherten Tür. In einem zweiten Ansatz wurde eine Scheibe zum Lagerflur von Seiten des Parkhau- ses zerstört. Von hier konnte dann die rückwär- Seite 240

KW 28/2015 dass das Ziel im Rahmen des Wohnungsbaupro- gramms 1.100 Baugenehmigungen pro Jahr für Wandsbek zu erreichen, im Jahr 2014 im Ergeb- nis sogar verdoppelt wurde. Auch das Ziel min- destens ein Drittel davon als geförderten Woh- nungsbau zu erstellen sei erreicht worden. Als nächste trat die in Hamburg beheimatete Staatsministerin Aydan Özuguz (MdB) ans Mik- rofon. Als Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration griff sie in ihrer Rede offensichtlich gern das schon von Sommerempfang der SPD ihrer Parteigenossin Anja Quast vorgelegte (ms/VIDEO) Einen schöneren Sommerabend Thema "Flüchtlinge" auf. Zumindest bezog die hätte sich die SPD Bezirksfraktion Wandsbek der größte Teil ihrer rund 20-minütigen Rede kaum für ihren diesjährigen Sommerempfang in darauf. "59 Millionen Menschen befinden sich der Ohlendorff'schen Villa aussuchen können. aktuell weltweit auf der Flucht. 19 Millionen da- Zum Beginn waren es über 30 Grad mit schwach von außerhalb ihrer Landesgrenzen", so die fallender Tendenz bis zum späten Abend. Anja Staatministerin, die damit die erstaunlichen Di- Quast, die Vorsitzende der SPD-Bezirksfraktion, mensionen aufzeigte, die bewältigt werden begrüßte die geladenen Gäste auf der großen müssen. Auch die Problematik der langen Ab- Rasenfläche vor der ehrwürdigen Villa. In ihrer schiebeverfahren sprach sie an. "Wir werden Rede legte sie den Schwerpunkt ganz eindeutig schneller die Verfahren durchführen. Wir wol- auf ein Thema. Schon in der Einladung hieß es len schneller den Menschen ehrlich sagen, be- dazu: Die ständig steigende Zahl von Menschen, kommst du Asyl bei uns oder nicht. Deshalb ha- die vor Krieg, Hunger oder Verfolgung aus ihren ben wir jetzt rund 2.000 Stellen für das Bundes- Heimatländern geflüchtet sind, stellt unsere Ge- amt für Migration und Flüchtlinge genehmigt." sellschaft vor große Herausforderungen bei der Auch andere neue Erkenntnisse sprach sie an: Bereitstellung von ausreichend Unterkünften "Es war falsch Menschen zu verbieten zu arbei- sowie bei der Integration der Flüchtlinge. Das ten. Es war falsch jungen Menschen zu sagen, merken wir auch hier in Wandsbek. Bisher ist warte mal vier Jahre, bis Du eine Ausbildung ma- uns die Bewältigung dieser Aufgabe sehr gut ge- chen darfst. Es ist falsch Asylbewerber und Ge- lungen, dazu haben insbesondere die aktiven duldete von Sprachkursen auszunehmen." Mit Wandsbekerinnen und Wandsbeker in Verei- vielen Diskussionsansätzen ausgestattet ging es nen, Verbänden und Institutionen beigetragen. dann an das reichhaltige kalt/warme Buffet und "Bei kaum einem anderen politischen Thema in die nachfolgenden Gespräche, die sich bis in liegen die Bilder, die uns die Fernsehnachrich- den späten Abend hinzogen. ten ins Haus liefern, so unmittelbar neben dem, was die Kommunalpolitik direkt vor Ort tagtäg- zurück... lich zu tun bekommt. Am Anfang gibt es überall Widerstand, aber es gibt auch überall Nachbarn und Menschen, die helfen wollten", so die SPD- Politikerin, die darauf hinwies, dass kurz und mittelfristig die Zahlen der Hilfe suchenden Menschen nicht weniger werden wird, sondern dass wohl eher mit steigenden Zahlen zu rech- nen ist. Aber sie vergaß auch nicht zu erwähnen, Seite 241

Stunden arbeiten, Pausen nicht mitgerechnet.- Der Ferienjob darf grundsätzlich nur zwischen sechs Uhr morgens und 20 Uhr abends ausge- führt werden.- Die vorgeschriebenen Ruhepau- sen bei einer täglichen Arbeitszeit von vierein- halb bis sechs Stunden betragen 30 Minuten. Bei mehr als sechs Stunden muss eine Pause von einer Stunde gewährt werden. Länger als vier- Ferienjob 2015 - Was Schüler wissen sollten einhalb Stunden hintereinander dürfen Jugend- (lifePR) In Deutschland ist Schülerarbeit gesetz- liche nicht ohne Ruhepause beschäftigt wer- lich geregelt, um Kinder und Jugendliche vor den.- Samstags sowie an Sonn- und Feiertagen Schaden an Leib und Seele zu bewahren. Aber ist der Ferienjob tabu, eine Ausnahme besteht gerade das erste selbst verdiente Geld ist etwas jedoch beispielsweise in Krankenhäusern, Gast- ganz Besonderes. Nicht nur, weil plötzlich uner- stätten und in der Landwirtschaft. Schutz vor füllbar scheinende Wünsche realisiert werden Gefahren Um Jugendliche vor physischen und können, sondern auch, weil die Zeit des Arbei- psychischen Gefahren zu schützen, schreibt das tens zumeist mit wertvollen sozialen Erfahrun- JArbSchG weitere Einschränkungen vor. Verbo- gen verbunden ist. Daher sind Ferienjobs für ten sind demnach z.B.:- Arbeiten an gefährli- Schüler zulässig, solange einige Regeln eingehal- chen Maschinen: Säge-, Fräs-, Hack-, Spalt-, Ho- ten werden. ARAG Experten informieren über belmaschinen sowie Pressen;- Akkordarbeit und diese gesetzlichen Bestimmungen bei Ferien- gesteigertes Arbeitstempo;- Jobs, die mit star- jobs. Mit 13 Jahren geht's los Das erste eigene ker Hitze, Kälte und Nässe einhergehen;- Arbei- Geld darf bereits mit 13 Jahren verdient wer- ten unter gesundheitsschädlichen Einwirkungen den; jedoch nur mit Genehmigung der Eltern wie Lärm, Strahlen und Erschütterungen;- Ar- und mit leichten Arbeiten wie Babysitten, Ein- beiten, bei denen die Jugendlichen mit giftigen, käufe erledigen, Zeitungen austragen oder ätzenden und reizenden Stoffen in Berührung Nachhilfeunterricht erteilen. Die maximale Ar- kommen könnten. Verstößt ein Arbeitgeber ge- beitszeit darf nicht länger als zwei Stunden - in gen diese Gesetzesvorgaben, muss er tief in die landwirtschaftlichen Familienbetrieben nicht Tasche greifen - bis zu 15.000 Euro Geldbuße mehr als drei Stunden - täglich an fünf Tagen pro sind möglich. Schwerwiegende Missachtungen Woche (nicht an Samstagen, Sonn- und Feierta- werden sogar als Straftaten geahndet. Steuern gen) im Zeitraum zwischen 8 bis 18 Uhr betra- und Kindergeld Bis zu einem Verdienst von gen. Außerdem darf nicht vor oder während des 8.472 Euro (Jahr 2015) muss keine Einkommens- Schulunterrichts gearbeitet werden. Einen Feri- steuer gezahlt werden. Geht das Entgelt für den enjob dürfen sich Schüler, die der Vollzeitschul- Ferienjob (und eventuelle andere Einkünfte) pflicht unterliegen, erst suchen, sobald sie 15 darüber hinaus, ist eine Steuer-Identifikations- Jahre alt und somit Jugendliche im Sinne des Ju- nummer zwingend erforderlich, denn es müs- gendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) sind. sen Steuern abgeführt werden. Auf den Kinder- Aber auch dieser Job unterliegt gesetzlichen geldanspruch der Eltern wirken sich Einkünfte Grenzen. Grenzen beim Ferienjob - Maximal vier des Kindes - egal wie hoch - seit dem 1. Januar Wochen pro Kalenderjahr darf während der 2012 nicht mehr aus. Unfallversicherung Die Schulferien Vollzeit gearbeitet werden. Das sind fleißigen Ferienjobber sind über den Arbeitge- 20 Ferienjob-Tage.- Die maximale Wochenar- ber unfallversichert. Der Versicherungsschutz beitszeit beträgt 40 Stunden.- Täglich dürfen Ju- ist dabei unabhängig von der Dauer des Arbeits- gendliche grundsätzlich nicht länger als acht Seite 242

verhältnisses oder der Höhe des Entgelts. Unbe- Jährige ging daraufhin zur Kasse und übergab zahlte Praktika sind ebenso versichert wie Fe- den Tätern einen geringen Geldbetrag. Die rien-Mini-Jobs. Auch Hin- und Rückweg zur Ar- Männer steckten das Geld in einen Rucksack beit sind versichert. Die gesetzliche Unfallversi- und flüchteten in Richtung der Straße Wester- cherung übernimmt bei einem Arbeits- oder felde. Eine Sofortfahndung mit acht Funkstrei- Wegeunfall die Heilbehandlung, die Rehabilita- fenwagen führte nicht zur Festnahme der Täter. tion sowie Lohnersatzleistungen. Daher muss in Sie werden wie folgt beschrieben: 1. Täter - 16 diesem Fall bei einem Arztbesuch auch die Kran- bis 18 Jahre alt - ca. 170 cm groß, schlanke bis kenversicherungskarte nicht vorgelegt werden. schmächtige Figur - braune Augen, braune Sozialversicherungsabgaben entfallen, wenn Haare - auffällige Narben bzw. Hautveränderun- nicht länger als drei Monate bzw. 70 Tage im gen an den Wangen, spitzes Gesicht - dunkle Jahr gearbeitet wird oder der Verdienst unter Sweatshirt-Jacke, dunkler Rucksack, dunkle der Minijob-Grenze von 450 Euro bleibt. Zudem Waffe 2. Täter - 18 bis 19 Jahre alt - ca. 180 cm haben Schüler das Recht auf Entgeltfortzahlung, groß, schlank - weinrote Sweatshirt-Jacke mit wenn sie während des Jobs krank werden. Aus- Kapuze, Sonnenbrille (Ray Ban), silberfarbene landsjobs nicht versichert Nach Auskunft der Schusswaffe Das Landeskriminalamt 154 hat die ARAG Experten sind Ferienjobs oder Praktika im Ermittlungen übernommen. Hinweise zu den Ausland allerdings nicht über die deutsche ge- beschriebenen Personen nimmt die Verbin- setzliche Unfallversicherung abgesichert. Das dungsstelle im Landeskriminalamt unter der kann auch gelten, wenn es sich um ein deut- Rufnummer 4286-56789 entgegen. sches Unternehmen im Ausland handelt. Daher raten die ARAG Experten dazu, sich schon vor der Abreise über die Absicherung gegen Arbeits- unfälle im Gastland zu informieren.

NDR 90,3 und „Hamburg Journal“ Sommertour in Volksdorf: Das Jugendzentrum Manna… (red) Mit ihrer Sommertour kommen NDR 90,3 und das „Hamburg Journal“ am Sonnabend, 15. Ohlstedt: Raub auf Eisdiele - Zeugenaufruf August, auf den Volksdorfer Markt. Im Mittel- (ots) - Tatzeit: 04.07.2015, 21:10 Uhr Tatort: punkt des Abends steht dann die Stadtteilwette, Hamburg-Ohlstedt, Alte Dorfstraße. Die Ham- bei der der NDR gegen Volksdorf antritt. Gelingt burger Polizei fahndet nach zwei jungen Män- den Volksdorfern, ihre Aufgabe zu meistern, nern, die vorgestern Abend (02.07.2015) einen darf sich auch ein soziales Stadtteilprojekt bewaffneten Raub auf eine Eisdiele verübten freuen: Im Falle des Wettgewinns erhält das und mit ihrer Beute, einem geringen Geldbe- Malteser Jugendzentrum Manna eine Sach- trag, unerkannt flüchten konnten. Zwei Ange- spende im Wert von bis zu 1000 Euro. „Das Ju- stellte (19, 72) der Eisdiele wollten das Geschäft gendzentrum Manna ist ein Ort, an dem sich gerade abschließen, als die beiden Täter die wirklich alle Jugendlichen wohlfühlen sollen. Die Diele betraten und die Herausgabe von Bargeld große Resonanz, die unser Angebot erfährt, be- forderten. Beide hielten eine Schusswaffe in der stätigt uns. Umso mehr freuen wir uns, dass sich Hand und bedrohten die Frauen damit. Die 72- NDR 90,3 und das ‚Hamburg Journal‘ für uns als Seite 243

‚Sommertour-Projekt‘ entschieden haben“, so (01.07.15) gegen 12:40 Uhr auf dem Müssen- die Leiterin des Jugendzentrums Stefanie redder in Höhe des Hauses mit der Nummer 38 Schlösser. Kinder und Jugendliche im Raum ein Unfall, bei dem zwei zwölfjährige Jungen Volksdorf sollen das Jugendzentrum Manna als verletzt worden sind. Zur Unfallzeit fuhren die eine Art erweitertes Wohnzimmer für sich er- beiden Jungen nebeneinander auf der Fahrbahn fahren. Dabei bietet es den jungen Besuchern in Richtung Tegelsbarg. Ein entgegenkommen- die Möglichkeit, ihre individuellen Talente zu der LKW-Fahrer erkannte die Gefahr rechtzeitig entdecken und zu entwickeln und darüber hin- und stoppte seinen LKW in Höhe der Unfallstelle aus ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Be- vor einer Fahrbahnverengung. Hier verlor einer sonders kreative, musikalische und sportliche der Schüler die Kontrolle über sein Rad, streifte Fähigkeiten werden angeregt und gefördert. So zunächst den anderen Fahrradfahrer und prallte umfasst das Angebot des Jugendzentrums bei- dann gegen die Zwillingsreifen des stehenden spielsweise Töpfer-, Fußball-, Tanz- und Compu- LKW. Ein Schüler zog sich bei dem Sturz leichte terkurse. Auch eine eigene Küche und ein Ton- Kopfverletzungen zu und wurde mit dem Ret- studio können von den Kindern und Jugendli- tungswagen in das AK Heidberg gefahren. Es be- chen genutzt werden. Im Malteser Jugendzent- steht keine Lebensgefahr. Der andere Schüler rum finden die Kinder, Jugendlichen und jungen klagte über eine leichte Schürfwunde am Bein, Erwachsenen außerdem eine Anlaufstelle und setzte seinen Weg nach Unfallaufnahme jedoch fachliche Beratung bei Problemen. Gewinnen fort. Die Angehörigen und die Schule erhielten die Volksdorfer ihre Wette erhält das Jugend- Kenntnis. Beide Fahrradfahrer trugen keinen zentrum Manna vom Sommertour-Partner Helm. LOTTO Hamburg ein Beachvolleyballfeld, das vor allem im Sommer die Sportmöglichkeiten stark bereichert. Am Sommertourabend (Sonn- abend, 15. August) feiern NDR 90,3 und das Hamburg Journal ein riesiges Fest mitten auf dem Volksdorfer Markt. Als Live-Acts kommen Jimmy Somerville, Marquess und die Showband Papermoon auf die Bühne. Anke Harnack und Christian Buhk moderieren die Bühnenshow. Die 17. Volksdorfer Zukunftsmeile - Viel Infor- Das Programm beginnt um 17.00 Uhr. Der Ein- mation bei strahlendem Sonnenschein tritt zu der Veranstaltung ist kostenfrei. (ms/VIDEO) Am vergangenen Sonnabend, dem 04. Juli 2015, fand in der Weißen Rose wieder die Zukunfsmeile statt. Es war bereits die 17. Veranstaltung dieser Art, die der umtriebige Volksdorfer Siegfried Stockhecke organisiert hat. Diesmal stand sie unter dem Motto "Zu- kunft braucht Ideen - sagen, zeigen, beteiligen". Allerdings gerade mit der Beteiligung war der Veranstalter auch in diesem Jahr wieder nicht Poppenbüttel: Schulwegunfall mit 2 verletzten ganz zufrieden. Zum Beispiel vermisste er er- Fahrradfahrern neut einen Informationsstand der Polizei, An- (red) Wie die Polizei heute mitteilte, ereignete sprechpartner der Behörden (zum Beispiel des sich bereits am vergangenen Mittwoch Bezirksamtes) und andere. Dennoch hatten 23 Seite 244

Parteien, lokale Organisationen und Institutio- wurde zurück in den Imbiss gedrängt. Nachdem nen wieder ihren Stand in der Weißen Rose auf- der 51-Jährige die Geldkassette auf den Tresen gebaut. Schon von Montag bis Freitag konnte gestellt hatte, musste er sich auf den Boden le- man auf den von Siegfried Stockhecke organi- gen. Der Täter entnahm etwa 100 Euro Bargeld sierten "Volksdorfer Kulturtagen zur Nachhaltig- und raubte dem Opfer anschließend noch das keit" auf vielen Veranstaltungen Wissenswertes Handy. Er flüchtete dann über den rückwärtigen zum Thema Nachhaltigkeit erfahren. Stockhe- Parkplatz in unbekannte Richtung. Der Geschä- cke, der 2014 den Umwelt- und Sozialpreis vom digte wurde nicht verletzt. Eine Sofortfahndung Regionalausschuss Walddörfer verliehen be- mit sieben Funkstreifenwagen führte nicht zur kommen hat, setzt sich seit vielen Jahren aktiv Festnahme des Täters. Er wird wie folgt be- für lokale Themen ein. Aber sein Denken ist we- schrieben: - 175 - 180 cm groß, kräftige muskel- sentlich globaler ausgerichtet. Das wird jeder öse Statur - kurze blonde Haare - bekleidet mit sofort erkennen, der sich mit Siegfried Stockhe- hellblauem Trägershirt, weiter schwarzer Jog- cke unterhält. Aber auch die Auswahl der The- ginghose und Handschuhen - maskiert mit einer men der vielen Veranstaltungen, die im Laufe grau/blauen Skimaske und Sonnenbrille - be- der Woche in Volksdorf an verschiedenen Orten waffnet mit einer Pistole Hinweise auf den Täter angeboten werden, zeigt eine große Bandbreite nimmt die Verbindungsstelle im Landeskrimi- auf. Wenngleich das traumhafte Sommerwetter nalamt unter der Rufnummer 4286-56789 ent- sicherlich viele Volksdorfer an die Ostsee ge- gegen. lockt hat, so nutzten doch eine Menge Interes- sierte die Gelegenheit mit den Vertretern der Organisationen an den Informationsständen di- rekt ins Gespräch zu kommen. zurück...

Erfolgreiche Spendenaktion für äthiopische Kinder (red) Das Bauprojekt des Wellingsbüttler Ver- eins EDGET BAANDNET "Grundschule Bahil Ada- rash" (das Volksdorf Journal berichtete) ist fi- nanziert - in Rekordzeit! Soeben ist die Zusage Raub auf Imbiss - Zeugenaufruf eingegangen! Die Norddeutsche Stiftung für (ots)- Tatzeit: 07.07.2015, 21:30 Uhr Tatort: Umwelt und Entwicklung (NUE) hat EDGET aus Hamburg-Volksdorf, Claus-Ferck-Straße. Die Po- Erträgen der Lotterie "BINGO! Die Umweltlotte- lizei fahndet nach einem Mann, der gestern rie" die fehlenden 2.500 € bewilligt! Was ist be- Abend einen Mitarbeiter eines Imbisses überfal- absichtigt? Eine kleine Grundschule in Awassa, len und beraubt hat. Das örtliche Landeskrimi- Äthiopien, kann durch die Umorganisation ihrer nalamt, LKA 154, hat die Ermittlungen über- räumlichen Gegebenheiten und durch den Neu- nommen. Ein 51-jähriger Angestellter wollte ge- bau von Räumen für Schulleitung und Lehrer rade den Imbiss abschließen und über den Hin- Platz schaffen für den Unterricht. Eine kleine terausgang verlassen. Dort wurde er von einem Maßnahme mit großer Wirkung! Gebaut wird Mann mit einer Schusswaffe bedroht und aufge- traditionell unter Anleitung eines jungen äthio- fordert, Bargeld herauszugeben. Das Opfer pischen Architekten, so dass Kosten gespart Seite 245

werden und Qualität garantiert ist.Die Rech- gelang eine Platzierung im Vorderfeld. Damit nung für das Projekt "Verringerung der Klassen- sammelten sie eifrig Punkte für die Teamwer- größen (von 170 auf 82 Schüler) der Bahil Adar- tung. „Wir haben im Vorwege wieder sehr gut ash 1st Cycle School" sieht so aus:Gesamtkos- trainiert. Das hat sich einmal mehr ausgezahlt“, ten: 10.000 €äthiopischer Eigenanteil: 3.400 € + sagte Schulz. Den größten Erfolg verbuchte Lucy EigenleistungenEDGET Zuschuss: 1.590 €Zweck- Albrecht. Die Drittklässlerin gewann in Jahrgang bestimmter Spendeneingang seit Juni 2015: drei nach 50m Schwimmen, zwei Kilometer Rad- 2.510 €Spende der NUE-Stiftung: 2.500 € Die Fi- fahren und 500m Laufen, in 12:14 Minuten. Für nanzierung ist jetzt gesichert! Der äthiopische einen Paukenschlag sorgte Marcel Bolbat von Partner wurde benachrichtigt. Es wird ange- der Stadtteilschule Meiendorf auf der längeren strebt, das Bauprojekt noch vor Schulbeginn im Distanz (100m Schwimmen, 4km Radfahren, September fertig zu stellen. Innerhalb von 4 1km Laufen). Der Siebtklässler aus der leistungs- Wochen ist es EDGET BAANDNET gelungen, die orientierten Sportklasse verbesserte den sieben Mittel einzuwerben. 2 "runde" Geburtstage be- Jahre alten Streckenrekord um fast eine Minute dachten die Kinder in Äthiopien, eine sinnvolle, auf 14:21 Minuten und wurde damit auch Ge- neue Idee, Spenden zu sammeln. samtsieger. „Das ist wirklich eine herausra- gende Leistung“, lobte auch Landestrainer und City-Kids-Organisator Frederick Tychsen. In sei- ner schwächsten Disziplin, dem Schwimmen, vermochte Marcel den Anschluss an die Spitze zu halten. Nach einem fast perfekten Wechsel auf das Rad war er nicht mehr zu halten. Immer größer wurde auf dem Südring am Stadtpark der Vorsprung des 13-Jährigen. Den abschließenden Islandstraße gewinnt Schüler-Triathlon / Stre- Kilometer absolvierte er bei fast tropischen ckenrekord für StS Meiendorf Temperaturen dann in 3:41 Minuten, so schnell (msc) Es war ein Wechselbad der Gefühle für die wie kein anderer. „Ich hatte fast erwartet, dass Triathleten der Sportbetonten Grundschule Is- der Streckenrekord fällt. Marcel ist derzeit in ei- landstraße. Zum dritten Mal in Folge gewannen ner wirklichen Superform“, so Tychsen weiter. die Schüler die Hamburg City Kids, Deutschlands Zusammen mit seinen Teamkollegen holte größten Schülertriathlon. Doch bei der Sieger- Marcel Bolbat zudem Silber in der 'Jugend trai- ehrung wurde zunächst eine andere Schule auf- niert für Olympia-Wertung'. Dort mussten sich gerufen, die Meiendorfer rangierten nach der die Meiendorfer wie erwartet dem Gymnasium vorläufigen Ergebnisliste nur auf Rang drei. „Erst Blankenese geschlagen geben. „Dennoch ist das bei der Durchsicht der Ergebnisse ist dann der eine wirklich gute Leistung unserer Triathleten“, Fehler aufgefallen“, sagte Sportkoordinator zog Sportkoordinator Martin Schulz auch für Martin Schulz. Der Siegerpokal wird den Kindern den zweiten Wettkampftag ein positives Fazit. von der Islandstraße nun nachgereicht. „Natür- An zwei Tagen war es wieder ein wahres Triath- lich ist es schade für die Kinder, doch so etwas lon-Fest. Knapp 4000 Schüler aus über 100 passiert bei solchen Wettkämpfen schon ein- Schulen stellten sich der Herausforderung aus mal. Wir hatten die umgekehrte Situation vor ei- Schwimmen, Radfahren und Laufen. Stolz er- nigen Jahren beim Zehntel-Marathon“, so hielten sie alle im Ziel ihre Teilnehmermedaille. Schulz weiter. Garant für den erneuten Erfolg der neongelben Meiendorfer war einmal mehr die gute Mannschaftsleistung. Vielen Schülern Seite 246

Informationen über den Umgang mit der Schule geben und außerdem darstellen, welche Pläne im Falle einer Schließung des Standortes beste- hen. Zudem bittet die Bezirksversammlung um Informationen über die Entfernung der umlie- genden Grundschulstandorte und der Anzahl von Kindertagesstätten und Vorschulklassen in der Umgebung. Schließlich sollen Details über Breiter Konsens für den Erhalt der Schule Lien- die mögliche spätere Verwendung des denkmal- austraße geschützten Schulgebäudes und in Hinblick auf (red) Auf der heutigen Sitzung der Bezirksver- bisherige und geplante Investitionen in das Ge- sammlung soll ein Beschluss des Ausschusses bäude oder das Gelände an die Bezirksver- für Soziales und Bildung bekräftigt werden, der sammlung weitergegeben werden. Buttler und sich für den Erhalt des Grundschulstandortes in Blumenthal sind sich einig: „Wir unterstützen der Lienaustraße ausspricht. Die rot-grüne Koa- das Begehren der Bürgerinnen und Bürger des lition und die CDU hatten sich in der Sitzung auf Ortsteils Berne, den Grundschulstandort Berne einen gemeinsamen Antrag geeinigt, dem die zu erhalten und hoffen, dass die Fachbehörde Linke-Fraktion beigetreten ist. Marc Buttler, aufgrund der demografischen Entwicklung im SPD-Fraktion Wandsbek: „Die Grundschule in Stadtteil ebenfalls zu dem Schluss kommt, den der Lienaustraße ist die einzige staatliche Standort Lienaustraße zu erhalten.“ Grundschule in Berne und nach dem Motto 'Kurze Beine – Kurze Wege´ hätten sich auch viele Eltern für diese Schule entschieden, wenn sie nicht schlechtgeredet würde und aus den of- fiziellen Verzeichnissen gestrichen worden wäre.“ Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Fachbehörde den Standort aufgeben will, im Schulfinder wird er nicht mehr ausgewiesen und auch bei telefonischer Nachfrage werden die El- Über den Walddörfern und dem Alstertal soll tern aus dem Einzugsgebiet nur auf die benach- es leiser werden barten, zum Teil überlasteten Grundschulen (red) Am 7. Juli trafen sich das erste Mal rund 40 verwiesen. Maryam Blumenthal, Grüne-Frak- Beteiligte zu einer ersten Sitzung der Allianz für tion Wandsbek: „Inbesondere die Grundschule Lärmschutz im Flugverkehr. Dabei waren Ver- Hasenweg ist überlastet, da sie sehr stark von treterinnen und Vertreter aus Bürgerinitiativen, den Eltern nachgefragt wird. Die demografische politischen Parteien und des Flughafens, sowie Entwicklung im Einzugsgebiet lässt erwarten, der Flugsicherung. Ziel ist es ein gemeinsames dass für noch mehr Kinder Schulplätze vorgehal- Vorgehen zu verabreden um den Fluglärm in ten werden müssen, ein Grund mehr, den Hamburg und Umgebung spürbar leiser zu ma- Standort Linaustraße zu erhalten.“ Die Wands- chen. Dabei sollen die 16 Punkte des Bürger- beker Bezirksversammlung setzt sich dafür ein, schaftsantrages nach und nach in die Umset- dass der Schulstandort Lienaustraße wieder in zung gebracht werden. Mit der Gründung der die Auswahlliste aufgenommen wird und von Allianz für Fluglärmschutz setzt Hamburg neue den Eltern wieder ausgewählt werden kann. Au- Maßstäbe im Umgang mit der Belastung durch ßerdem sollen Referenten der Fachbehörde im den Fluglärm. Christiane Blömeke, GRÜNE Bür- Ausschuss für Soziales und Bildung detaillierte gerschaftsabgeordnete aus dem Wahlkreis Seite 247

Walddörfer/Alstertal sagt dazu: "Das erste Tref- über mindestens 10 Nautische Meilen zu erpro- fen der Allianz war konstruktiv. Die Allianz für ben. Zu der Einigung gehört auch, dass die Bahn- Lärmschutz im Flugverkehr hat trotz kritischer benutzungsregeln zukünftig strikt eingehalten Stimmen im Vorfeld die Beteiligten miteinander werden sollen und der Bußgeldrahmen intensi- ins Gespräch gebracht und einen guten Start ge- ver und spürbarer ausgeschöpft werden soll. habt. Aber es wurde auch deutlich, dass es nicht Schließlich soll überprüft werden, ob die Ent- einfach sein wird die Interessen der verschiede- geltordnung des Flughafens in ihrer aktuellen nen Bürgerinitiativen unter einen Hut zu brin- Gestaltung einen Anreiz für die Nutzung leiserer gen. Maßnahmen, die für die Walddörfer sinn- Flugzeuge schafft oder ob hier eine Verschär- voll sind, belasten u.U. Gemeinden in Schleswig- fung notwendig ist. Die Allianz für Lärmschutz Holstein. Ziel wird es sein für diese Interessen- selbst ist ebenfalls im 16-Punkte-Plan vorgese- konflikte ein gemeinsames Vorgehen auch mit hen. dem Flughafen und der Flugsicherung zu verein- baren. Die Allianz bietet dafür beste Vorausset- zungen und das erste Treffen war eine gute Grundlage für die weitere Arbeit.Im Moment ist die Belastung für die Menschen in einigen Berei- chen der Walddörfer und des Alstertals immer noch sehr hoch. Die Nachtflugbeschränkungen werden trotz Bußgelder für verspätete Landun- gen nur unzureichend eingehalten und Flugver- Rauchwarnmelder vor der Urlaubsreise warten kehr bis Mitternacht raubt vielen Menschen den (red) Die Feuerwehr Hamburg rät dazu, sich vor Schlaf. Die Allianz hat jetzt die schwierige Auf- der Urlaubsreise die Rauchwarnmelder noch gabe, das Machbare an Lärmschutz mit den einmal anzuschauen: Batterie OK? Wartung Wünschen der Initiativen abzugleichen. Ich durchgeführt? Gerade in den Sommermonaten hoffe sehr, dass hier am Ende der Erfolg einer verzeichnet die Feuerwehr Hamburg einen An- spürbaren Entlastung für die Betroffenen steht. stieg der Einsatzzahlen durch Fehlalarme von Der Weg dahin wird allerdings nicht leicht und privaten Rauchwarnmeldern. Um den Besuch einige Zeit in Anspruch nehmen. Ich habe hohen der Feuerwehr während ihrer Urlaubsreise zu Respekt vor dem zeitlichen Einsatz und dem En- vermeiden, sollte man sich vor der Urlaubsreise gagement, das die Menschen der Bürgerinitiati- noch einmal die Rauchwarnmelder anschauen: ven hier mitbringen." Die Allianz wird sich alle Denn die Feuerwehr muss im Alarmfall ihre Vierteljahr treffen - die nächste Sitzung ist für Wohnung kontrollieren. Hierbei können Schä- September vorgesehen. Hintergrund: Der 16 den entstehen, welche bei vorheriger Wartung Punkte Plan ist im Januar 2015 von der Hambur- der Rauchwarnmelder vermeidbar wären. Fol- ger Bürgerschaft verabschiedet worden. Er be- gende Tipps sollen Ihnen helfen, ihre Rauch- inhaltet Punkte, wie die Stärkung der Fluglärm- warnmelder vor der Urlaubsreise zu warten: schutzbeauftragten durch bessere Kontroll- und • Kontrollieren Sie die Batterie Ihres Rauch- Sanktionsmöglichkeiten. Anflüge sollen mög- warnmelders Sollten Sie keinen Hinweis darauf lichst früh auf einen eng begrenzten Korridor haben, wann die Batterie zuletzt gewechselt beschränkt und so konzentriert werden, dass sie wurde, wechseln Sie diese vor dem Urlaub bes- möglichst über unbewohnten Gebieten auf den ser aus. Die Feuerwehr rät, die Batterien norma- Anflugstrahl einfädeln. Mit den Nachbarge- ler Rauchwarnmelder einmal jährlich zu wech- meinden soll außerdem ein erneuter Anlauf un- seln. • Bei fest eigebauten 10-Jahres-Batterien, ternommen werden, um das Anflugverfahren überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum vor Ihrer Seite 248

Urlaubsreise. • Falls ihr Vermieter einen War- tungsvertrag abgeschlossen hat, überprüfen Sie anhand des Prüfsiegels, ob die Wartung durch- geführt wurde. Falls die Wartung fällig ist, infor- mieren Sie Ihren Vermieter darüber.• Deponie- ren Sie idealerweise einen Schlüssel bei einem Nachbarn ihres Vertrauens, damit die Feuer- wehr ggf. auf diesen Schlüssel zurückgreifen kann. Seite 249

KW 29/2015

Meiendorf: Versuchter Raubüberfall auf Piz- zaservice - Zeugen gesucht (ots) - Tatzeit: 09.07.2015, 12:00 Uhr Tatort: Bergstedt: Überfall auf Tankstelle - Zeugenauf- Hamburg-Meiendorf, Meiendorfer Straße. Die ruf Polizei Hamburg sucht Zeugen, die Angaben zu (ots) - Tatzeit: 09.07.2015, 20:25 Uhr Tatort: einem Raubüberfall auf die Angestellten eines Hamburg-Bergstedt, Bergstedter Chaussee. Die Pizza-Lieferservice machen können. Der unbe- Hamburger Polizei fahndet nach einem unbe- kannte Täter flüchtete ohne Beute. Mit einer kannten Täter, der gestern Abend den Ange- Pistole bewaffnet betrat ein Mann das Geschäft. stellten einer Tankstelle mit einer Schusswaffe Dort bedrohte er mit der Schusswaffe und ei- bedroht hat und rund 200 Euro Bargeld erbeu- nem Elektroschocker zwei Angestellte und for- tete. Das Landeskriminalamt 154 hat die Ermitt- derte sie auf, in das Büro zu gehen. Da die Büro- lungen übernommen. Der maskierte Täter be- tür geschlossen war, versuchte der Täter diese trat den Verkaufsraum der Tankstelle, ging auf aufzutreten. Als das misslang, flüchtete er aus den Angestellten (26) zu, bedrohte ihn mit einer dem Geschäft in Richtung Lofotenstraße. Dort Schusswaffe und forderte die Herausgabe von soll er in einen grauen Audi A 4 gestiegen und Bargeld. Der 26-Jährige öffnete daraufhin die damit weggefahren sein. Eine Sofortfahndung Kasse und übergab dem Täter rund 200 Euro. mit sechs Funkstreifenwagen führte nicht zur Der Unbekannte griff sich anschließend noch Festnahme des Flüchtigen, der wie folgt be- mehrere Schachteln Zigaretten und flüchtete schrieben wird: - etwa 25 Jahre alt - ca. 185 cm dann zu Fuß in Richtung Landesgrenze (Am- groß - südländisches Erscheinungsbild - beklei- mersbek). Eine Sofortfahndung mit zehn Funk- det mit schwarz-weiß gestreiftem Pullover, streifenwagen und einem Funkkrad sowie Kräf- schwarzer Hose und dunklen Schuhen - trug ein ten aus Schleswig Holstein führte nicht zur Er- schwarzes Basecap Hinweise bitte an die Ver- greifung des Täters. Er wird wie folgt beschrie- bindungsstelle im Landeskriminalamt unter Ruf- ben: - südländische Erscheinung - 170 bis 175 nummer 4286-56789. Die weiteren Ermittlun- cm groß, athletische Figur - sprach Deutsch mit gen werden vom Landeskriminalamt der Region südländischem Akzent - trug schwarzen Kapu- Wandsbek (LKA 154) geführt. zenpullover mit weißem Reißverschluss und weißen Kordeln, dunkelblaue Jeans, schwarze Sneakers mit weißer Sohle, Einweghandschuhe - maskiert mit beigefarbenem Damenstrumpf - bewaffnet mit silberfarbenem Revolver Hin- weise zu der beschriebenen Person nimmt die Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter der Rufnummer 4286-56789 entgegen.

Seite 250

Die Polizei informiert: Gewinnversprechen-Be- trüger am Telefon! (red) Insbesondere älteren Mitbürgern werden derzeit hohe Geld- oder Sachgewinne am Tele- fon versprochen. Die Gewinnausschüttung kann aber angeblich erst erfolgen, wenn Notar-, Ver- waltungs- oder sonstige Gebühren gezahlt wer- den. Auch wenn die überraschten angeblichen Gewinner zahlen – einen Gewinn gibt es nicht, volksdorf.de - Das Volksdorf Journal für unter- vielmehr drängen die Täter auf weitere Über- wegs weisungen. Sie geben sich als Notare, Rechtsan- (ms) Nicht nur beim Volksdorf Journal, dem wälte oder Polizeibeamte aus und schrecken Treffpunkt Volksdorf, Volksdorf-digital und an- auch vor Nötigungen nicht zurück! Unter ande- deren Seiten des Volksdorfer Netzwerkes gibt es rem wird bei einer Zahlungsweigerung mit einer aktuelle Informationen zum Geschehen im Einstellung der Rentenzahlungen oder auch mit Nordosten von Hamburg, auch der "kleine Bru- einer Räumungsklage für die Wohnung gedroht. der" vom Volksdorf Journal, Volksdorf mobil, ACHTUNG! BETRÜGER AM WERK! NIEMALS der bereits seit Mitte Februar 2013 das Volks- werden Angehörige deutscher Strafverfolgungs- dorfer Netzwerk verstärkt und sich ständig behörden am Telefon Geldzahlungen von Ihnen wachsender Beliebtheit erfreut, wartet mit Ver- verlangen. VORSICHT! Misstrauen Sie Gewinn- anstaltungsterminen und Aktuellem auf. Dieser versprechen jeder Art, insbesondere dann, jüngste Spross in der Gruppe der Volksdorfer In- wenn die Einlösung des Gewinns an Bedingun- ternetseiten ist eine Ausgabe des Volksdorf gen geknüpft ist. Echte Gewinne gibt es ohne Journal, die extra für mobile Endgeräte, wie zum „Wenn und Aber ...“. Geben Sie keine persönli- Beispiel Smartphones, entwickelt wurde. "Kom- chen Daten weiter. Seriöse Anrufer fragen nie- pakt, schnell und informativ", so die Kurzbe- mals danach. Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig schreibung dieser Internetzeitung, bei der alle vor?Sind Sie vielleicht schon Opfer geworden? wichtigen Meldungen vom Volksdorf Journal zu HOLEN SIE SICH HILFE!Rufen Sie Ihre Polizei un- finden sind; nur eben in einer für die mobilen ter 110oder wenden Sie sich an ein Polizeikom- Endgeräte optimierten Darstellung. Auch über missariat in Ihrer Nähe! Im Übrigen gibt es von das "große Volksdorf Journal" kann die mobile der Polizei noch folgenden Tipp: „Lassen Sie sich Variante aufgerufen werden. Dazu gibt es oben nur mit abgekürztem Vornamen ins Telefon- links im Menüsystem den Auswahlpunkt "mo- buch eintragen!“ Der Grund hierfür: Betrüger bil", der zwar unscheinbar aussieht, hinter dem suchen oft gezielt nach Vornamen, die auf ältere sich aber (fast) die kompletten Inhalte des "gro- Menschen schließen lassen. Der Eintrag im Te- ßen Bruders" verbergen. Zurück gelangt man lefonbuch lässt sich problemlos ändern. Einen wieder per Klick auf das Logo des Volksdorf entsprechenden Antrag zum Herunterladen und Journal Die schnellste Aufrufmöglichkeit ist üb- Ausdrucken finden Sie hier ... rigens einfach über volksdorf.de. Volksdorf mo- bil - das Volksdorf Journal für unterwegs! Seite 251

dramatischen Situation von dieser Belegungs- quote abweichen will, erscheint vielen als un- glaubwürdig. Auch in seiner Antwort auf die jüngste Anfrage von Dennis Thering legt sich der Senat weiterhin nicht auf eine konkrete Zahl fest. Ganz im Gegenteil: Der Senat beantwortet viele Fragen der Schriftlichen Kleinen Anfrage (s.u.) völlig unzureichend oder gar nicht. Dies Wohldorf: Feuer in Einfamilienhaus hat jetzt zu einer offiziellen Beschwerde an die (red) Die Feuerwehr Hamburg wurde am ver- Bürgerschaftspräsidentin geführt. „Der Senat gangenen Sonnabend (11.07.15) um 03:25 Uhr hat meine offiziellen Anfragen zu Flüchtlingsun- zu einem Feuer in einem unbewohnten Einfami- terbringungen im Alstertal und den Walddör- lienhaus (ca. 10x10m) mit ausgebautem Dach- fern nun zum widerholten Mal nicht korrekt be- geschoss im Wohldorfer Damm alarmiert. Aus antwortet. Viele Fragen werden gar nicht beant- bislang ungeklärten Gründen brannte Mobiliar. wortet oder mit irgendwelchen Phrasen quit- Die Brandbekämpfung erfolgte mit 2 C-Strahl- tiert. Dies ist völlig inakzeptabel. Der Senat ist rohren. Nach Beeendigung der Löscharbeiten dringend gefordert echte Transparenz und wurde die Einsatzstelle um ca. 05:00 Uhr zur Ur- echte Bürgerbeteiligung herzustellen. Als Abge- sachenermittlung an die Polizei übergeben. An ordneter sehe ich meine verfassungsrechtlich dem Einsatz waren insgesamt 18 Einsatzkräfte garantierten Rechte missachtet. Daher habe ich des Wachreviers Sasel beteiligt. nun offiziell Beschwerde eingereicht. So geht es nicht weiter. Der Senat verspielt derzeit jegliche Glaubwürdigkeit und das in einer so wichtigen Frage wie der Flüchtlingspolitik“, so der CDU Bürgerschaftsabgeordnete Dennis Thering aus dem Alstertal und den Walddörfern. Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis The- ring (CDU) vom 03.07.2015 und Antwort des Se- nats - Drucksache 21/977 ...

Weiter Unklarheit über Flüchtlingsunterbrin- gungen im Alstertal und den Walddörfern (red) Nach der Mitteilung von Dennis Thering (CDU, MdHB) sollen an mehreren Stellen im Als- tertal und den Walddörfern neue Flüchtlingsun- terbringungen entstehen. Am Poppenbütteler Berg sollen zunächst Container für maximal 500 Menschen aufgestellt werden. Anschließend sollen in mehrgeschossiger Festbauweise 170 Rahlstedt: Festnahme nach Handtaschenraub Wohneinheiten entstehen. Wie viele Personen (ots) Tatzeit: 13.07.2015, 13:10 Uhr Tatort: dann genau untergebracht werden, ist weiter Hmb.-Rahlstedt, Hegeneck. Beamte des Polizei- unklar. Die übliche Belegung in diesen Einheiten kommissariates 38 haben einen 18-jährigen in Hamburg liegt bisher bei 6 Personen. Dies Hamburger wegen des Verdachts des Raubes würde einer Belegung von 1020 Personen ent- vorläufig festgenommen. Die örtliche Kripo hat sprechen. Dass der Senat gerade in der jetzigen die Ermittlungen übernommen. Eine Rentnerin (76) in Hmb.-Rahlstedt kehrte gestern Mittag Seite 252

vom Einkauf nach Hause zurück. In der Straße Volksdorf Journal wünschen Ihnen auf jeden Hegeneck riss plötzlich ein Jugendlicher an ihrer Fall eine gute Reise und einen schönen Urlaub. Handtasche. Die Geschädigte ließ ihre Tasche Übrigens: Das Volksdorf Journal gibt es auch in zunächst nicht los, woraufhin sie stürzte. Als sie einer mobilen Fassung unter www.volksdorf.de, am Boden lag, gelang es dem Täter, die Tasche damit Sie auch unterwegs immer auf dem Lau- wegzunehmen. Mit seiner Beute lief er über die fenden bleiben. Kielkoppelstraße in eine Grünanlage. Die 76- Jährige erlitt bei dem Sturz leichte Verletzungen und wurde am Tatort von Sanitätern versorgt. Im Rahmen einer Sofortfahndung konnte der Tatverdächtige, ein 18-jähriger Hamburger, von der Besatzung des Peter 38/1 im Soreneck vor- läufig festgenommen werden. Die Tasche hatte er unterwegs entsorgt. Sie konnte aufgefunden und der Geschädigten zurückgegeben werden. Öffentlichkeitsfahndung nach Raubüberfall auf Die weiteren Ermittlungen führt das LKA 154. Bergstedter Tankstelle Der Beschuldigte wurde erkennungsdienstlich (ots) - Tatzeit: 09.07.2015, 20:25 Uhr Tatort: behandelt und anschließend mangels Haftgrün- Hamburg-Bergstedt, Bergstedter Landstraße den entlassen. (das Volksdorf Journal berichtete). Die Polizei Hamburg fahndet mit Bildern aus einer Überwa- chungskamera nach einem bislang unbekann- ten Täter wegen des Verdachts des schweren Raubes. Die Ermittlungen führt das Landeskri- minalamt 154. Der mit einer Strumpfhose mas- kierte Täter betrat den Verkaufsraum der Tank- stelle in der Bergstedter Landstraße und packte den Angestellten (26) sogleich am Arm. Dann Reise geplant? drückte er ihm eine Pistole in den Rücken und (ms) Für viele Volksdorfer heißt es in den nächs- zerrte ihn zur Kasse, die der 26-Jährige aus ten Tagen wieder "ab in den Urlaub". Ob Erho- Angst vor einer tödlichen Schussverletzung öff- lung an Nord- oder Ostsee, in den Bergen, oder nete. Anschließend nahm der Täter rund 380 auch die Reise in ferne Länder, bevor die Erho- Euro aus der Kasse, griff nach mehreren Schach- lung und der Spaß beginnen können, muss man teln Zigaretten und flüchtete mit dem Raubgut erst einmal das Urlaubsziel erreichen. Das Volks- in Richtung Ammersbek/Landesgrenze. Eine So- dorf Journal bietet hierzu eine Zusammenstel- fortfahndung mit 12 Funkstreifenwagen führte lung von vielen hilfreichen Internetseiten. Ob nicht zur Festnahme des Räubers. Kriminalpoli- die Anreise nun mit dem eigenen Auto erfolgen zeiliche Ermittlungen führten bislang nicht zur soll und die aktuellen Spritpreise, Staumeldun- Identifizierung des Täters. Die Beamten konn- gen und Fährverbindungen interessant sind, o- ten Videomaterial aus einer Überwachungska- der mit der Bahn oder dem Flugzeug. Zu allen mera sichern, auf dem der Täter zu erkennen ist. Reisearten gibt es aktuelle Informationen, die Die Staatsanwaltschaft Hamburg beantragte ei- lästige Wartezeiten vermeiden und Geld sparen nen Beschluss zur Veröffentlichung der Bilder, können. Schauen Sie einfach mal auf unsere der vom Amtsgericht Hamburg erlassen wurde. Seite zur Reiseplanung. Vielleicht beginnt der Fotos des Tatverdächtigen sind dieser Meldung Urlaub dann schon etwas entspannter. Wir vom als Dateien angehängt. Der Täter wird wie folgt Seite 253

beschrieben: - Südeuropäer - ca. 30-35 Jahre alt nen die Anwohnerinnen und Anwohner genie- - ca. 170-175 cm groß - athletische Figur - Beklei- ßen, weil sie ständig mit Lärm belästigt werden. dung: schwarzer Kapuzenpullover mit weißen Das muss jetzt ein Ende haben“, so Dennis The- Bändern und weißem Reißverschluss, dunkel- ring, CDU Bürgerschaftsabgeordneter aus dem blaue Jeanshose, schwarze Sportschuhe mit Alstertal und den Walddörfern. weißer Sohle und weißem unteren Rand, beige Damenstrumpfhose - Bewaffnung: silberfar- bene Pistole Hinweise nimmt die Verbindungs- stelle im Landeskriminalamt unter Tel. 040/4286-56789 entgegen.

Endlich Ferien - aber vorher noch viele Ehrun- gen (khl/ms/VIDEO) Endlich war es soweit, endlich war der Zeitpunkt gekommen, auf den alle "hin- gearbeitet" hatten: der letzte Schultag und da- Weiterhin Blockade beim Fluglärmschutz mit der Beginn der langen Sommerferien - wenn (red) Der Fluglärm im Alstertal und den Wald- da nur nicht auch die Ausgabe der Zeugnisse an- dörfern nimmt nicht ab, wie von der Hamburgi- stehen würde ... Die meisten der über 1.000 schen Bürgerschaft mit dem beschlossenen 16- Schüler des Walddörfer-Gymnasiums hatten Punkte Plan beabsichtigt, sondern weiter zu. sich gestern, am 15. Juli 2015, im Innenhof ver- Das zeigt auch die zunehmende Zahl an Be- sammelt, um, wie jedes Jahr am letzten Schultag schwerden aus der Bevölkerung. Diese haben vor den Sommerferien, noch die Schüler zu eh- im 1. Halbjahr 2015 einen neuen Rekordwert er- ren, die im Laufe des Schuljahres herausragende reicht. Die Zahl der Flugbewegungen hat gegen- Leistungen vollbracht hatten. Und davon gab es über den Vorjahresmonaten zugenommen, so erneut viele an dieser Schule, die im Jahre 2010 auch die Nachtflüge und verspäteten Flüge. ihr 80-jähriges Bestehen feierte (mehr zur Ge- Dadurch ist der Fluglärm weiter angestiegen schichte und zum damaligen Jubiläum gibt es und mit ihm die gesundheitsgefährdenden Be- beim Treffpunkt Volksdorf ... Nachdem die Big- lastungen der betroffenen Anwohnerinnen und Band der Schule alle bei bestem Sommerwetter Anwohner. „Die neuen Entwicklungen in Sachen im Innenhof versammelten Schüler und Lehrer Fluglärmschutz sind erschreckend. Es kommt schon einmal in gute Stimmung gebracht hatte, mir so vor als hätten wir überhaupt keine Ver- griff Jürgen Solf, der Schulleiter, zum Mikrofon. änderungen beschlossen. Dies liegt vor allem Er begrüßte die Schüler und bereitete alle da- daran, dass so gut wie keiner der Punkte aus rauf vor, dass er auch in diesem Jahr eine lange dem 16-Punkte Plan bisher umgesetzt wurde. Liste mit Namen mitgebracht hatte, auf der die So geht es nicht weiter. Der Senat ist nun in der vielen Schüler standen, die sich durch beson- Pflicht seinen Einfluss zu nutzen und die be- dere Leistungen ausgezeichnet, und nun am schlossenen Punkte auch umzusetzen. Es kann letzten Schultag geehrt werden sollten. In die- z.B. nicht sein, dass die Nachtflüge und die ver- sem Rahmen wurden auch 20 Mitglieder des späteten Anflüge immer mehr zunehmen. Nicht neu eingerichteten Schulsanitätsdienstes vorge- einmal die besonders wichtige Nachtruhe kön- stellt, die zum neuen Schuljahr ihre Arbeit auf- nehmen werden. Isabell Helfenbäum (18) und Seite 254

Anne Melbye (18) hatten die Idee, zusammen nicht länger als Überschwemmungsgebiete gel- mit dem Arbeiter Samariter Bund (ASB) aus ten. Die anderen Bäche sind noch in der weite- Ahrensburg einen Schulsanitätsdienst im Wald- ren Prüfung. Mit zusätzlichen Ergebnissen ist dörfer-Gymnasium aufzubauen. In mehrtägigen aber erst im Herbst zu rechnen. Christiane Blö- Praxislehrgängen lernten Schülerinnen und meke, GRÜNE Bürgerschaftsabgeordnete aus Schüler ab Klasse 8 Erste-Hilfe-Maßnahmen dem Wahlkreis Walddörfer/Alstertal sagt dazu: richtig anzuwenden, kleine Schnittwunden zu „Ich freue mich, dass die aus meiner Sicht völlig versorgen und Notrufe korrekt abzusetzen. Die überzogene Ausweisung der Grundstücke an Schulsanitäter mussten zum Abschluss ihrer der Lottbek als Überschwemmungsgebiete Ausbildung eine Prüfung absolvieren und ihr durch die neue grün geführte Umweltbehörde neu erlerntes Können unter Beweis stellen. Der rückgängig gemacht wurde. Auch die direkte In- ASB arbeitet schon länger mit einer Reihe wei- formation der AnliegerInnen, die von den Bür- terer Schulen zusammen, organisiert die Ausbil- gerInnen eingefordert wurde, ist ein Fortschritt, dung und stellt kostenlos die Erstausstattung für den der neue GRÜNE Umweltsenator Jens Kers- den Schulsanitätsdienst zur Verfügung. Auch für tan jetzt umgesetzt hat.“ Die Nachprüfung fortlaufende Betreuung und Fortbildung wird durch den Landesbetrieb Straßen, Brücken und gesorgt. Oliver Blöse vom ASB Ortsverband Gewässer (LSBG) im Auftrag der Umweltbe- Nordost erklärt das Engagement in den Schulen: hörde (BUE) hat ergeben, dass nur neun Ge- „Bundesweit kommt es jährlich zu 8,5 Mio. Not- bäude an der Lottbek vom Hochwasser betrof- fällen, davon passieren 1,3 Mio. in Schulen“. Die fen sind. Eine Ausweisung als Überschwem- ausgebildeten Schülerinnen und Schüler sind als mungsgebiet bei so wenigen Grundstücken er- Schulsanitäter direkt vor Ort und können kom- scheint daher überzogen. Blömeke weiter: „Es petent entscheiden, was zu tun ist – in der ist gut, dass die Anwohner an der Lottbek ihre Schule ebenso wie in ihrer Freizeit. Vom Leiter Grundstücke jetzt ohne Einschränkungen weiter des Schulsanitätsdienstes des Arbeiter-Samari- nutzen können und ich hoffe, dass dies auch ter-Bund Oliver Blöse erhielten alle ihre Ur- bald für die übrigen Gebiete u.a. auch an der kunde, bevor der Schulleiter wieder das Gesche- Berner Au gilt.“ Die BUE beabsichtigt, die beste- hen in die Hand nahm und zusammen mit seiner henden rechtlichen Möglichkeiten für ein Ent- Stellvertreterin Maike Wulff, die anderen Schü- gegenkommen gegenüber den Eigentümern ler ehrte. großzügig auszuschöpfen. Insbesondere für das Verbot der Errichtung und Erweiterung bauli- zurück... cher Anlagen sind zahlreiche Befreiungsmög- lichkeiten enthalten. „Die Anwohner an Bächen und Flüssen sind vom Klimawandel besonders betroffen, da ihre Grundstücke im Hochwasser- risikogebiet liegen. Es kann jedoch nicht sein, dass diese Bürger die alleinigen Leidtragenden sind und ihre Grundstücke nur noch einge- schränkt nutzen können. Wenn sich bei den Neuberechnungen im Herbst herausstellen Überschwemmungsgebiete: Grundstücke an sollte, dass die Ausweisung nicht zurückgenom- der Lottbek fallen raus men werden kann, dann versprechen die ange- (red) Die Umweltbehörde hat die Überschwem- deuteten umfangreichen Befreiungsmöglichkei- mungsgebiete nochmals überprüft mit dem Er- ten auch ein Lösungsweg zu sein, der den An- gebnis, dass die Grundstücke an der Lottbek Seite 255

wohnerInnen beispielsweise der Berner Au Ent- heitlicht die Genehmigungspraxis In den Über- lastungen bringt", hofft Christiane Blömeke. schwemmungsgebieten sollen die bestehenden Dazu teilt der Senat in seiner Presseerklärung rechtlichen Möglichkeiten für ein Entgegen- mit: Lottbek wird kein Überschwemmungsge- kommen gegenüber den Eigentümern großzü- biet „Signifikanzgrenze nicht erreicht“ – Keine gig ausgeschöpft werden. Dazu ist ein umfang- Vergleichbarkeit mitanderen Gebieten – Um- reicher Empfehlungskatalog erstellt worden. weltbehörde erarbeitet Empfehlungskatalogfür Die Umweltbehörde hat in Zusammenarbeit mit Ausnahmegelungen Der Wasserverlauf der Lott- den Bezirken und dem LSBG eine Handlungs- bek wird nicht als Überschwemmungsgebiet empfehlung verfasst, die den zuständigen Be- (ÜSG) festgesetzt werden. Das ist das Ergebnis hörden die einheitliche Genehmigungspraxis er- der Nachberechnungen, die der Landesbetrieb leichtert. Diese Empfehlung enthält konkrete Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) im Auf- und unbürokratische Hinweise zu Möglichkeiten trag der Umweltbehörde erstellt hat. Die im von Ausnahmen und Befreiungen. Insbesondere Sommer vergangenen Jahres erfolgte vorläufige für das Verbot der Errichtung und Erweiterung Sicherung der Lottbek als Überschwemmungs- baulicher Anlagen sind zahlreiche Befreiungs- gebiet wird deshalb aufgehoben. Die Anwohner möglichkeiten enthalten. So kann das jeweilige sind darüber heute informiert worden. Die Lott- Grundstück in den meisten Fällen in bisheriger bek ist das erste von insgesamt elf vorläufig ge- Form weiterhin uneingeschränkt genutzt wer- sicherten Überschwemmungsgebieten, bei dem den. Problemlos ist die Verwendung beispiels- die Nachberechnungen abgeschlossen wurden. weise von: Schaukeln, Sandkästen oder Spielan- Die Nachberechnung mit einer verfeinerten Be- lagen für Kinder, Bänken, gemauerten Sitz- rechnungsmethode des LSBG hat nun ergeben, ecken, Gartenkaminen, Gartenmöbeln, Skulptu- dass lediglich neun Gebäude in Mitleidenschaft ren, Kunstwerke oder Überdachungen. Auch gezogen würden. Damit wurde die so genannte Modernisierungen, Aufstockungen, veränderte „Signifikanzgrenze“ unterschritten. Bei zehn Ge- Raumaufteilungen oder Reparaturen am beste- bäuden wäre die Lottbek als ein Risikogebiet an- henden Haus sind ohne Genehmigung möglich. zusehen gewesen. Das hätte zur Folge gehabt, Neubau auch im ÜSG zulässig Genehmigungsfrei dass an der Lottbek ein Überschwemmungsge- werden Ersatzbauten, die entsprechend der biet hätte festgesetzt werden müssen. Wie geht Lage und Größe bestehender Carports, Gara- es weiter?Die Berechnungsverfahren sind kom- gen, Gartenhäuser, Gewächshäuser, Scheunen, plex und technisch anspruchsvoll. Daher wer- Grundstücksentwässerungsanlagen, Parkplätze, den die Ergebnisberichte und damit auch die Be- Regenwassertanks, Solaranlagen, Sportanlagen, antwortung der rund 400 Stellungnahmen von Gartenwege, Swimmingpools, Terrassen sowie Anwohnern in den übrigen vorläufig gesicher- Überdachungen von Terrassen u.a.m. errichtet ten Überschwemmungsgebieten Berner Au, werden. Solange die ÜSG lediglich vorläufig ge- Kollau, Tarpenbek, Ammersbek, Osterbek, Fal- sichert sind, werden diese Vorhaben unbürokra- kengraben sowie die Marschgewässer Gose- tisch genehmigt. Und selbst wenn ein geplantes Elbe, Dove-Elbe, Este und Brookwetterung spä- Vorhaben nicht in der Handlungsempfehlung ter vorliegen als zunächst angestrebt. Allerdings für die öffentliche Verwaltung aufgeführt wird, kann die Aufhebung weiterer ÜSG nicht in Aus- kann eine Genehmigung erteilt werden, wenn sicht gestellt werden. Grund: Da anders als an die bundesrechtlichen Anforderungen erfüllt der Lottbek bei den meisten anderen ÜSG die so sind. Wenn also bebaubare und aktuell unbe- genannte „Signifikanzgrenze“ weit überschrit- baute Grundstücksflächen im ÜSG liegen, kann ten ist. Umweltbehörde erleichtert und verein- dennoch unter Auflagen gebaut werden. Die Umweltbehörde sichert den Anwohnerinnen Seite 256

und Anwohnern sehr frühzeitige Benachrichti- verletzt in ein umliegendes Krankenhaus beför- gungen und umfassende Informationen zu. Pa- dert. Die Einsatzstelle wurde dem Amt für Ar- rallel wird die Hotline, unter der Anwohner Fra- beitsschutz und der Polizei zur Ursachenermitt- gen nach Terminen oder z.B. Bauvorhaben stel- lung übergeben. An dem Einsatz waren insge- len können fortgeführt. Die ÜSG-Telefonnum- samt 12 Einsatzkräfte des Wachreviers Sasel be- mer der Behörde für Umwelt und Energie ist teiligt. mittwochs von 9.00 bis 10.00 unter 428 40 – 2657 erreichbar. Hintergrund: Dass sich das Klima ändert, ist Realität und hat Auswirkungen auf Hamburgs Gewässer. Starkregenereignisse sind keine Seltenheit mehr. Hochwasser ist ein Naturereignis. Man kann es nicht beeinflussen, aber man kann seine Gefahr für Menschen, Tier und Sachen reduzieren. Das Freihalten von ge- fährdeten Flächen ist der wichtigste Beitrag für GOA: Fünfmal Abi-Bestnote von 1,0 vorbeugenden Hochwasserschutz. Nach den (red) Insgesamt 97 Schülerinnen und Schüler Hochwasser-Katastrophen an Elbe und Donau haben in diesem Jahr am Gymnasium Oberals- haben sich EU und Bund daraufhin verständigt, ter (GOA) den höchsten schulischen Bildungsab- dem Schutz vor Hochwasser und der Eigenvor- schluss erworben, fünf davon sogar mit der sorge durch die Bürger mehr Bedeutung zukom- Bestnote von 1,0: Frederick Gniffke, Conlin Hil- men zu lassen. Hamburg - wie auch alle anderen lert, Elias Leppert, Timon Stindt und Juliane Bundesländer - sind verpflichtet, nach den Maß- Wüllenweber heißen die erfolgreichsten Abitu- gaben des Bundes und der EU zum Schutz von rienten. Bemerkenswert ist, dass sie dereinst in Mensch, Umwelt, Kulturgut und Wirtschaftsgut derselben fünften Klasse am GOA gestartet sind. Überschwemmungsgebiete festzusetzen. Unterschiedlich sind ihre Pläne für die Zukunft: „Jetzt nach der Schule möchte ich ein Jahr Aus- zeit nehmen, meinen Führerschein, ein Prakti- kum und eventuell Freiwilligenarbeit machen und auch ein bisschen reisen. Nächstes Jahr stu- diere ich Politikwissenschaften in Schottland, da habe ich auch schon einen Studienplatz sicher“, so Conlin Hillert. Juliane Wüllenweber hingegen erläutert: „Nach dem Abi mache ich erst einmal Sasel: Wand stürtzt auf Bauarbeiter ein Praktikum im Krankenhaus und werde dann (red) Bei Sanierungsarbeiten an einem Wohn- für einige Monate für einen Freiwilligendienst haus in der Saselbekstraße ist gestern nach Afrika gehen. Was ich danach studiere, (16.07.15) Vormittag gegen 11:00 Uhr eine Aus- weiß ich noch nicht, vielleicht Biochemie oder senwand (mit den Maßen 2,50m Höhe, 1,50m Medizin. Besonders hat mir am GOA die herzli- Breite, 12cm Stärke) auf einen Bauarbeiter ge- che Stimmung zwischen uns Schülern und den stürtzt, der sich auf dem Balkon befand. Die Feu- Lehrern gefallen. Das werde ich sicherlich ver- erwehr Hamburg wurde alarmiert. An der Ein- missen!" Elias Leppert hebt das campusartige satzstelle wurde der Patient notärztlich und ret- Gelände der Schule hervor. Er fügt hinzu: „Au- tungsdienstlich erstversorgt, mit der Drehleiter ßerdem hatte ich bei einer recht großen Zahl an aus dem 2. Obergeschoss gerettet und schwer Lehrern das Gefühl, dass sie tatsächlich enga- Seite 257

giert bei der Sache sind. Ich werde zum Winter- semester anfangen, Mathematik in Hamburg zu studieren, möchte mich aber gleichzeitig auch nach anderen Universitäten und Studiengängen hier und im Ausland umsehen.“ Frederick Gniffke und Timon Stindt werden ebenfalls zeit- nah mit dem Studium beginnen. Auf dem Foto oben (v.l.n.r.): Timon Stindt, Frederick Gniffke, Juliane Wüllenweber, Elias Leppert und Conlin Hillert.

Seite 258

KW 30/2015 menschlicher Handlungen und ihrer Folgen prä- sentierten.Dr. Insa Meinke vom Norddeutschen Klimabüro informierte über die Klimaverände- rungen in Norddeutschland und ihre Folgen.Für die Menschenwürde gibt es keinen „Preis“ – aber für einen Menschen und seine Teile gibt es tatsächlich reale Preise, wie in der zum Nach- denken anregenden Filmdokumentation „Was bin ich wert“ nicht ohne Humor gezeigt wurde. Und durch den Film von Wim Wenders „Das Salz der Erde“ befördert gelang die Erkenntnis, dass Unsere Zukunft steht auf dem Spiel – eine 2. sich zur Würde des Menschen der Respekt vor Aufklärung tut… Boden, Pflanzen und Tieren gesellen sollte. Viel- (red) Die 12. Volksdorfer Kulturtage zur Nach- leicht lässt sich vom Animismus der indigenen haltigkeit vom 29.6. – 5.7. 2015 - Ein Resümee. Völker etwas lernen, solange sie noch unter uns „Wir sind in Wirklichkeit dabei, unseren Heimat- weilen? Ein kultureller Denkanstoß und bitte planeten, den uns die Natur geschenkt hat, zu nicht verachten!Im 17. Jahr zeigte sich dann die verlassen. Die rasante Ausbreitung der Städte Zukunftsmeile im Ortskern als anregender kom- schafft einen völlig anderen besiedelten und zu- munikativer Ort, dem leider in den letzten Jah- nehmend zerstörten Planeten.“ So sieht es der ren Stände öffentlicher Vertreter von Institutio- brasilianische Photograph Sebastiao Salgado , nen abhanden gekommen sind:Der HVV, die dem die 12. Volksdorfer Kulturtage gewidmet Verbraucherschutzberatung des Bezirks Wands- waren. Der Veranstalter Siegfried Stockhecke - bek, die Schornsteinfeger und die Kirchen Volks- Antiquar und Mitglied des Hamburger Zukunfts- dorfs – letztere vollmundig mit viel Engagement rates – zum Verlauf der diesjährigen Kulturtage: am Anfang dabei.Kein Interesse mehr, kein Per- „Vorweg: unsere Räucherkate und unsere sonal...? Die Einladung an die Polizei wurde bis- Kunstkate eignen sich hervorragend für kleinere her nicht angenommen.Die Teilnahme der Par- Ausstellungen, Vorträge und Diskussionen, und teien war eher wenig inspirierend.Unverzicht- auch die Fußgängerzone in der „Weißen Rose“ bar und bedauerlich, da mit Sicherheit willkom- und unser Marktplatz sind geeignete Orte für öf- mener Gesprächspartner!Erfreulich hingegen fentliches Bürger-Engagement. Die Erde ist die Bücherhalle mit ihrem Beitrag zum Klima- durch menschliche Beanspruchung schon länger schutz (noch bis zum 8. August zu sehen).Die am Limit (Anfang August ist global verbraucht, „Zukunftsmeile in Volksdorf“ und der „VOLKS- was nachwächst). Dennoch gehört immer noch MARKT“ sind praktische Kulturbeiträge vor Ort, Mut dazu, sich vom Wahn des ewigen Wachs- die an Wertschätzung in diesem Jahr noch ge- tums abzukehren und sich einer Kultur der Re- wonnen haben.Ein Beweis: Mittlerweile neh- duzierung, der Wiederverwendung und des Re- men am VOLKSMARKT eine ganze Reihe von Er- cycelns zuzuwenden.Es geht in Zukunft, eigent- wachsenen teil, die schon als Kinder dabei wa- lich ab sofort um qualitatives Wachstum, das ren; und Kinder, deren Eltern als Kinder oder Ju- nicht immer mehr verbraucht mit all den unak- gendliche oder als Schulklasse an diesem nach- zeptablen Folgen für Mensch und Natur. Kon- haltigen Heimatfest teilgenommen haben! Eine zepte und Strategien dafür liegen vor.In der besondere Freude für den Veranstalter!Im Ausstellung „Eine Welt – unsere Welt“ waren nächsten Jahr schlägt's dann die 13! Fotografien internationaler Künstler zu sehen, die ein Panorama noch vorhandener Schönheit unserer Erde und real existierende Abgründe Seite 259

notwendigen Betriebskosten angesichts der derzeitigen Haushaltslage strukturell nicht zur Verfügung, sofern nicht Mittel umgeschichtet werden können.“ Da diese Mittelumschichtung von Rot/Grün in der Bezirksversammlung Wandsbek abgelehnt wird, ist mit einer Einrich- tung eines Jugendclubs in Sasel nicht mehr zu rechnen. Hintergrund: Bereits während der Re- Rahlstedt: Zwei Festnahmen nach Raub gierungszeit der CDU im Jahr 2010 wurden von (ots)- Tatzeit: 18.07.2015, 02:30 Uhr Tatort: der Bezirksversammlung Wandsbek die not- Hamburg-Rahlstedt, Am Knill, Kleingartenver- wendigen Mittel für die Einrichtung eines Ju- ein. Beamte des Polizeikommissariates 38 nah- gendclubs in Sasel beschlossen. Auch das Bezirk- men zwei Männer (28, 40) vorläufig fest, die im samt Wandsbek geht grundsätzlich von der Not- Verdacht stehen, einen 21-jährigen Mann im wendigkeit einer solchen Einrichtung in Sasel Kleingartenverein Am Knill ausgeraubt zu ha- aus. „Es ist schon sehr enttäuschend, dass die ben. Das Landeskriminalamt übernahm die Er- rot/grüne Koalition in Wandsbek derzeit einfach mittlungen. Der 21-jährige Geschädigte war im keinen Jugendclub in Sasel möchte. Aus meiner Kleingartenverein in einer Parzelle bei einem Sicht werden die Prioritäten völlig falsch ge- Besuch auf die Tatverdächtigen getroffen, die setzt. Auch für das Alstertal und die Walddörfer ihn baten, Geld zu wechseln. Als der Geschä- müssen solche Einrichtungen geschaffen wer- digte seine Geldbörse in der Hand hielt, ver- den. Gerade vor dem Hintergrund, dass wir im- suchte der 28-jährige Tatverdächtige ihm dies mer mehr minderjährige Flüchtlinge in unseren aus der Hand zu reißen. Daraufhin schlug der Stadtteilen aufnehmen. Ein Angebot für Jugend- 28-Jährige mit der Faust ins Gesicht des Opfers. liche und eine ausreichende Betreuung ist aktu- Es kam zu einem Kampf in dessen Verlauf dem ell so wichtig wie nie. Die Umsetzung eines Ju- Opfer ca. 200,- Euro geraubt wurden. Der 40- gendclubs hakt jedoch weiterhin am fehlenden jährige Tatverdächtige leistete keine aktive Tat- Willen der rot/grünen Regierungskoalition“, so beihilfe. Durch die Schlägerei erlitt der 28-jäh- Dennis Thering, CDU Bürgerschaftsabgeordne- rige Tatverdächtige eine Nasenbeinfraktur und ter aus dem Alstertal und den Walddör- kam in ein Krankenhaus. Die Beschuldigten wur- fern. Schriftliche Kleine Anfrage des Abge- den von der Polizei entlassen, da keine Haft- ordneten Dennis Thering (CDU) vom gründe vorlagen. 06.07.2015 und Antwort des Senats - Druck- sache 21/979 - BBetr.: Jugendclub Sasel geschei- tert? Seit vielen Jahren kämpft die CDU Alster- tal unermüdlich für einen Jugendclub in Sasel. Bereits im Jahr 2010 wurde auf Antrag der CDU- Fraktion von der Bezirksversammlung Wands- bek die Einrichtung eines Jugendclubs in Sasel beschlossen. Auch der Senat geht von der Not- wendigkeit einer solchen Einrichtung in Sasel

Weiterhin kein Jugendclub in Sasel in Sicht aus (vgl. Drs. 20/6242) und hat deren Realisie- (red) Wie aus der neusten Anfrage von Dennis rung für das Jahr 2013 angestrebt (Drs. Thering „Jugendclub in Sasel gescheitert?“ an 20/7566). Vor dem Hintergrund der steigenden den Senat hervorgeht, stehen laut Bezirksamt Flüchtlingszahlen und der Errichtung immer Wandsbek für einen Jugendclub in Sasel „die neuer öffentlicher Unterbringungen im Alstertal Seite 260

und den Walddörfern, wie z.B. für minderjäh- 2. 5.Stehen die in der Drs. 20/7566 genannten rige unbegleitete Flüchtlinge am Petunienweg bezirklichen Sondermittel in Höhe von in Sasel oder für Flüchtlinge am Poppenbütteler 273.662,71 Euro für die Einrichtung eines Ju- Berg, steigt die Notwendigkeit von adäquaten gendclubs in Sasel nach wie vor zur Verfügung? Angeboten für Jugendliche noch einmal deutlich Wenn nein, warum nicht, wohin sind diese Mit- weiter an. Daher ist die Einrichtung des seit Jah- tel geflossen und wer hat das bestimmt? Nach ren geplanten Jugendclubs Sasel so wichtig wie Angaben des Bezirksamts Wandsbek stehen die nie. Die CDU steht weiter zu einer schnellen Um- in der Drs. 20/7566 genannten bezirklichen Son- setzung. Vor diesem Hintergrund frage ich den dermittel in Höhe von 273.662,71 € für die Ein- Senat: 1.Warum ist entgegen der Ankündigun- richtung eines Jugendclubs in Sasel nach wie vor gen des Bezirksamtes Wandsbek noch immer im Förderfonds zur Verfügung. 6.Wann ist mit nicht mit dem Bau eines Jugendclubs in Sasel der endgültigen Realisierung eines Jugendclubs begonnen worden? 2.Wie ist der aktuelle Stand in Sasel zu rechnen? Wenn das Bezirksamt er- bei der Realisierung eines Jugendclubs in Sasel? neut keine Prognose abgeben kann, wieso Vor der Realisierung einer baulichen Investition nicht? Siehe Antworten zu 1. und 2. sowie zu 3. muss sichergestellt sein, dass die Finanzierung der durch die Investitionsmaßnahme ausgelös- ten Betriebskosten langfristig gewährleistet ist. Nach Auskunft des zuständigen Bezirksamts Wandsbek stehen die notwendigen Betriebs- kosten angesichts der derzeitigen Haushaltslage strukturell nicht zur Verfügung, sofern nicht Mittel umgeschichtet werden können. 3.Hat der Jugendhilfeausschuss mittlerweile eine Ent- Bramfeld: Dank aufmerksamer Nachbarn - scheidung zur langfristigen Finanzierung der Be- Zwei mutmaßliche Einbrecherinnen dem Haft- triebskosten getroffen, die in Drs. 20/13618 richter zugeführt plötzlich als Vorbedingungen für eine Realisie- (ots) - Tatzeit: 21.07.2015, 15:40 Uhr Tatort: rung genannt wird? Wenn ja, wann, wie haben Hamburg-Bramfeld, Am Stühm-Süd. Einer auf- die einzelnen Fraktionen abgestimmt und was merksamen Nachbarin ist es zu verdanken, dass folgt daraus für die Realisierung? Wenn nein, zwei junge Frauen (15, 18) nach einem Einbruch warum nicht und wann wird dies geschehen? in ein Wohnhaus vorläufig festgenommen wer- Nein. Nach Angaben des Bezirksamts Wandsbek den konnten. Die Zeugin bemerkte die beiden sind die Beratungen noch nicht abgeschlossen. Frauen, wie sie in verdächtiger Weise ein Haus 4.Welches Ergebnis hat die Prüfung der Örtlich- beobachteten. Die Zeugin alarmierte sofort keit „Roter Hahn“ des Trägers „Leben mit Behin- über "110" die Polizei. Als die Beamten des Po- derung“ als Standort für den Jugendclub erge- lizeikommissariates 36 daraufhin nur kurze Zeit ben? Nach Mitteilung des Bezirksamts Wands- später am Einsatzort eintrafen, sahen sie, wie bek wurde die Örtlichkeit „Roter Hahn“ als mög- eine der Frauen (18) gerade aus dem Küchen- liche Alternative geprüft. Grundsätzlich gibt es fenster des betreffenden Einzelhauses kletterte. zwischen den Trägern CVJM Oberalster zu Ham- Die mutmaßliche Komplizin (15) stand vor dem burg e.V. und Leben mit Behinderung Hamburg Haus offenbar "Schmiere". Beide Tatverdächti- Elternverein e.V. eine Kooperationsbereit- gen wurden vorläufig festgenommen. Die Poli- schaft. Die Räumlichkeiten der Einrichtung „Ro- zisten stellten bei den Frauen zwei massive ter Hahn“ scheinen für einen Jugendclub geeig- Schraubendreher sicher. Wie eine Überprüfung net zu sein. Im Übrigen siehe Antwort zu 1. und des Hauses ergab, hatten die Frauen die Türen Seite 261

des Hauses und der Einliegerwohnung aufgehe- bereits die Zwischenwand angebohrt. Die örtli- belt und bereits sämtliche Räume nach Wertge- che Kripo, LKA 152, hat die weiteren Ermittlun- genständen abgesucht. Gestohlen hatten sie je- gen übernommen. Den aus Montenegro bzw. doch noch nichts. Die weiteren Ermittlungen hat Restjugoslawien stammenden Beschuldigten das Landeskriminalamt 431 (Spezielle Ein- wurde rechtliches Gehör angeboten. Sie wur- bruchsdelikte) übernommen. Die 18-jährige den erkennungsdienstlich behandelt und wer- Tatverdächtige wurde erkennungsdienstlich be- den im Laufe des Tages einem Haftrichter zuge- handelt. Beide Beschuldigte sind ungeklärter führt. Herkunft und machten zum Tatvorwurf keine Aussagen. Sie sind kriminalpolizeilich bereits einschlägig in Erscheinung getreten und wurden einem Haftrichter zugeführt.

Zwei Festnahmen nach versuchtem Geschäfts- einbruch in der Weißen Rose (ots) Tatzeit: 23.07.2015, 00:10 Uhr Tatort: Hamburg-Volksdorf, Weiße Rose. Beamte des Polizeikommissariates 35 haben zwei 51 und 54 Jahre alte Männer wegen des Verdachts des versuchten Einbruchdiebstahls vorläufig festge- nommen. Zeugen hatten die beiden Tatver- dächtigen in der Fußgängerzone dabei beobach- tet, wie sie die Tür zu einem Dessous-Geschäft aufhebelten und anschließend darin verschwan- den. Die Zeugen alarmierten die Polizei. Als die Polizeibeamten am Tatort eintrafen, waren die Täter bereits geflüchtet. Sie konnten jedoch in unmittelbarer Tatortnähe, im Groten Hoff, ent- deckt und nach kurzer Verfolgung vorläufig fest- genommen werden. Bei den 51 und 54 Jahre al- ten Tatverdächtigen wurden u.a. ein Brechei- sen, Schraubendreher, Taschenlampen und eine Strickmaske mit Sehschlitzen sichergestellt. Anschließend wurden sie dem PK 35 zugeführt. Am Tatort ergab eine Überprüfung, dass die Tä- ter es nicht auf die Dessous abgesehen hatten, sondern in das benachbarte Juweliergeschäft eindringen wollten. Zu diesem Zweck hatten sie Seite 262

KW 31/2015 (Sonnabend, 15. August) schaltet das „Hamburg Journal“ dann live auf den Volksdorfer Markt, wenn es darum geht, ob die Volksdorfer ihre Wette gewinnen. Für die Besucher der Sommer- tour sind die Live-Schalten direkt auf der großen Videowand neben der Bühne zu sehen. Die spannendsten Momente und schönsten Bilder aus Volksdorf zeigt das „Hamburg Journal“ am Sonntag, 16. August, ab 19.30 Uhr. Umfangrei- che Berichte auf NDR 90,3 Volksdorf geht auch auf NDR 90,3 täglich on air: In der Sendung Volksdorf On Air! „Sommertour Musikbox“ sind die Volksdorfer (red) NDR 90,3 und das „Hamburg Journal“ be- von Montag, 10. August, bis Freitag, 14. August, richten im Vorfeld der Sommertour eine Woche Gesprächspartner im Hörfunkstudio. Jeweils lang über den Stadtteil. Ob Stadtteil-Porträt, live von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr können sie über Vorstellung der Bewohner, Frühstück mit den ihre Institutionen und ihr Engagement im Stadt- Moderatoren oder Anwohner als Studiogäste – teil berichten und sich ihre Lieblingsmusik wün- ganz Volksdorf ist eine Woche lang Top-Thema schen. Die Woche startet jedoch mit einem Be- beim Hamburger Stadtradio NDR 90,3 und dem such von Anke Harnack: Im Rahmen der Regionalmagazin „Hamburg Journal“. Mit ihrer Frühsendung „Der Morgen bei NDR 90,3“ ist sie Sommertour kommen die beiden NDR Pro- am Montag, 10. August, ab 7.00 Uhr in Volksdorf gramme am Sonnabend, 15. August, auf den unterwegs, um bei einem gemeinsamen Früh- Volksdorfer Markt. Ab Sonntag, 9. August, steht stück mit Passanten und Anwohnern zu schna- der Stadtteil bereits im Fokus. Die Sommertour cken. Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff ist im „Hamburg Journal“ Los geht es mit der Ver- am Dienstag, 11. August, ab 20.00 Uhr in der kündung der „Stadtteilwette“. Live im „Ham- Sendung „Treffpunkt Hamburg“ zu Gast. Unter burg Journal“ stellen die Sommertour-Modera- anderem berichtet er vom aktuellen Stand der toren Anke Harnack und Christian Buhk am Wettvorbereitungen. Im Programm von NDR Sonntag, 9. August, die Aufgabe für Volksdorf 90,3 sind außerdem ein Stadtteilporträt sowie vor. Ein ausführliches Stadtteilporträt ist im Porträts der Sommertour-Acts Jimmy Somer- „Hamburg Journal“ am Montag, 10. August, zu ville und Marquess zu hören. Weiterhin wird das sehen. Einen Tag später (Dienstag, 11. August) Jugendzentrum Manna ausführlich dargestellt. steht das Jugendzentrum Manna im Fokus der In weiteren Reportagen stehen das Kino „Ko- Berichterstattung. Als Volksdorfs soziales Stadt- ralle“ sowie das Volksdorfer Rock’n’Roll-Show- teilprojekt kann es von der gewonnenen Som- team im Blickpunkt. Natürlich werden auch die mertour-Wette profitieren. Volksdorfs wichtigs- Wettvorbereitungen und der Aufbau auf dem ten Bewohnern widmet sich das „Hamburg Volksdorfer Markt beständig begleitet. Am Journal“ am Donnerstag, 13. August. Im Verlauf Sonnabend, 15. August, ist es dann soweit: Ab der Woche sind außerdem Porträts der Som- 15.50 Uhr ist zunächst „Vorglühen“ angesagt, mertour-Bands, Reportagen aus dem Stadtteil bevor NDR 90,3 dann zwischen 18.00 Uhr und sowie Berichte über die Wettvorbereitungen zu 24.00 Uhr live von der Sommertour in Volksdorf sehen. Das „Hamburg Journal“ beginnt jeweils sendet. Einen Tag später (Sonntag, 16. August) um 19.30 Uhr im NDR Fernsehen. Zweimal in sind unter dem Motto „So war Volksdorf“ Nach- der Woche ist darüber hinaus die Sommertour berichte zu hören. Die Sommertour im Internet in der 18.00 Uhr-Ausgabe des „Hamburg Jour- Natürlich ist die Sommertour auch online das nals“ das große Thema. Am Sommertour-Abend Seite 263

große Thema. Unter ndr.de/903 gibt es zahlrei- zu lassen. Ob zu Hause alles in Ordnung ist, lässt che Informationen rund ums Event mit Foto- sich ganz einfach mit einem Klick feststellen. Re- und Filmbeiträgen sowie Porträts und Pro- agieren - Individuell einstellbare Push-Benach- grammtipps. Auch die Wette wird ausführlich richtigungen sorgen für maximale Sicherheit: dargestellt. Und das Beste: Am Abend der Som- Sobald die Kamera eine Bewegung oder ein Ge- mertour sind die Konzerte von Jimmy Somerville räusch wahrnimmt, erhält der Besitzer eine E- und Marquess per Livestream zu erleben. Im Mail mit einem Schnappschuss und kann gege- Anschluss finden die Volksdorfer dann Berichte benenfalls die Nachbarn oder die Polizei infor- und umfangreiche Bildergalerien, die die Stim- mieren. Speichern - Das Videomaterial zu spei- mung vor Ort wiedergeben. chern kann hilfreich sein, zum Beispiel wenn ein Bild für eine Strafverfolgung benötigt wird. Ein Netzwerk-Video-Rekorder kann die Live-Videos mehrerer Kameras aufzeichnen und diese bei Bedarf auf dem Smartphone wiedergeben. Mehr zum Thema Videoüberwachung gibt es unter: www.dlink.com/heimueberwachung

Keine Chance für Einbrecher - entspannt in den Sommerurlaub dank Wireless-Kameras (ots) - Alle paar Minuten wird in privaten Haus- halten eingebrochen - vorwiegend dann, wenn die Bewohner nicht zuhause sind. Besonders in der Urlaubszeit steigt das Risiko, dass Einbre- cher die Gunst der Stunde nutzen. Das Zuhause Alstertal: Festnahme nach Farbschmierereien stets im Blick haben und bei Einbruchsgefahr so- an Bushaltestelle, Werbeträger, HVV Bus und fort reagieren: Auch von der Hängematte in der LKW Toskana oder vom Strand an der Ostsee aus ist (red) Ein Busfahrer der Linie 24 meldete der Po- das ganz einfach machbar. Intelligente und kos- lizei, dass Jugendliche die Bushaltestelle Am tengünstige Videoüberwachungslösungen sor- Hehsel mit Farbe beschmierten. Die eingesetz- gen von unterwegs für maximales Sicherheits- ten Polizeikräfte stellten im Rahmen der Fah- gefühl und damit für einen entspannten Urlaub. nung Personen in Tatortnähe fest. Eine der Per- Netzwerk- und Kamera-Experte D-Link weiß, sonen wies frische Farbanhaftungen am Körper wie Urlauber es potentiellen Einbrechern wäh- und der Kleidung auf, ferner führte sie passende rend ihrer Abwesenheit schwer machen und Sprühutensilien mit sich. Der Jugendliche wurde den Einbruchsversuch zum Scheitern bringen vorläufig festgenommen. Eine Nachschau können: Abschrecken - Die zu Hause installier- ergab, dass nebst Bushaltestelle auch der HVV ten WLAN-Kameras sollten gut sichtbar an stra- Bus, eine Werbetafel sowie ein geparkter LKW tegischen Orten platziert sein: Einbrecher lassen mit Farbe besprüht wurden. sich von Überwachungskameras, die an Türen o- der Fenstern montiert sind, schnell einschüch- tern. Kontrollieren - Über eine kostenlose App ist es jederzeit möglich, Live-Bilder der Kameras auf dem Smartphone oder Tablet abzurufen und sich bei auffälligen Ereignissen benachrichtigen Seite 264

hörde für Umwelt und Energie: Maßnahme ge- gen Fluglärm: Gebühr für Spätlandungen steigt von 500 auf 1300 Euro Ausnahmegenehmigung wird deutlich teurer – 16-Punkte-Plan der Bür- gerschaft wird schrittweise abgearbeitet Der von der Bürgerschaft beschlossene 16-Punkte- Plan zum Schutz gegen Fluglärm wird derzeit Schritt für Schritt abgearbeitet und umgesetzt.

Fluglärm: Weitere Maßnahmen für mehr Lärm- Als eine konkrete Maßnahme hat die Fluglärm- schutz schutzkommission jetzt einer deutlich höheren (red) Der von der Bürgerschaft beschlossene 16- Gebühr für Landungen nach 24 Uhr zugestimmt. Punkte-Plan zum Schutz gegen Fluglärm wird Die Kommission geht künftig auch direkt in die derzeit Schritt für Schritt umgesetzt. Nachdem betroffenen Stadtteile, im Internet werden ab es Anfang Juli ein erstes Treffen der Allianz ge- sofort die tatsächlichen Bahnnutzzungen für gen Fluglärm gab, werden nun weitere konkrete Landungen nach 22 Uhr veröffentlicht. Umwelt- Schritte umgesetzt. Die Behörde für Umwelt senator Jens Kerstan erklärt: „Die Lärmbelas- und Energie sieht u.a eine Erhöhung der Gebüh- tungen für die Bürgerinnen und Bürger durch ren für Landungen nach 24 Uhr vor und will die den Flughafen wollen wir so gering und so er- Verstöße gegen die Betriebszeiten des Hambur- träglich wie möglich gestalten und künftig noch ger Flughafens noch härter verfolgen. In den be- transparenter über diese informieren. Um kon- troffenen Stadtteilen bietet die Fluglärmschutz- krete Verbesserungen – vor allem in den Abend- kommission zukünftig Bürgerfragestunden an stunden – zu erreichen, arbeitet der Senat der- und durch mehr Transparenz von Daten soll die zeit den 16-Punkte-Plan gegen Fluglärm ab. Er- Unterrichtung der Öffentlichkeit verbessert folge können nur gemeinsam mit allen Beteilig- werden. Christiane Blömeke, GRÜNE Bürger- ten und durch ein Bündel an Maßnahmen er- schaftsabgeordnete aus dem Wahlkreis Wald- reicht werden, so werden beispielsweise Ver- dörfer/Alstertal: „Mich erreichen täglich viele stöße gegen die Betriebszeiten des Flughafens Mails von Menschen u.a, aus Lemsahl, Poppen- künftig strenger verfolgt und es werden höhere büttel und Duvenstedt, die unter dem Fluglärm Gebühren fällig.“ An der Umsetzung des 16- leiden. Von den jetzt vorgestellten konkreten Punkte-Plans arbeitet die bei der Umweltbe- Schritte für mehr Lärmschutz bei dem Fluglärm- hörde angesiedelte Fluglärmschutzbeauftragte insbesondere in den späten Nachtstunden- er- gemeinsam mit der Behörde für Wirtschaft und hoffe ich mir eine spürbare Entlastung für die Verkehr (BWVI), dem Flughafen Hamburg und Betroffenen. Trotzdem bedarf es noch weiterer der Deutschen Flugsicherung. Erste Ergebnisse einschneidender Maßnahmen aus dem 16- sind: Die Gebühren für die Ausnahmegenehmi- Punkte-Plan, um die Lärmbelästigung eines in- gungen von den Nachtflugbeschränkungen wer- nerstädtischen Flughafens für die Bürgerinnen den von 500 Euro auf 1300 Euro erhöht, dies gilt und Bürger auf ein erträgliches Maß zu reduzie- bei Flugbewegungen nach 24 Uhr. Wird die be- ren. Das geht aber nicht von heute auf morgen antragte Ausnahmegenehmigung nicht in An- und auch ,wenn ich um die Belastung der Men- spruch genommen und ein Flugzeug landet vor schen durch den Fluglärm weiß, appelliere ich Mitternacht, beläuft sich die Gebühr auf 650 dennoch für mehr Geduld in diesem Prozess an Euro (vorher: 500). Durch diese Staffelung der dessen Ende hoffentlich deutliche Entlastungen Gebühren haben die Fluggesellschaften einen stehen.“ Und hier die Pressemeldung der Be- Anreiz möglichst vor 24 Uhr zu landen. Für späte Landungen in der Zeit nach 23 Uhr waren die Seite 265

Landeentgelte zu Beginn des Jahres bereits torunglück 1986 eigentlich unbewohnbar ge- lärmklassenabhängig erhöht worden. Die Flug- worden ist. Doch eine kleine Schar unverbesser- gesellschaften sind angehalten, absehbare und licher alter Männer und Frauen lässt sich von unvermeidliche Spätlandungen in der Zeit nach Radioaktivität und Unwirtlichkeit nicht schre- 23 Uhr künftig zu begründen. Verstöße der cken und zieht zurück in die alte Heimat. Die Re- Fluggesellschaften gegen die Betriebszeiten des gierung hat nichts dagegen, solange die Toten Flughafens werden konsequent verfolgt: Die im Dorf begraben werden und nicht in der am Fluglärmschutzbeauftragte hat im laufenden nächsten gelegenen größeren Stadt, denn für Jahr bei allen Verstößen Bußgeldverfahren ein- solch eine Bestattung müsste man Bleisärge ver- geleitet und prüft die Gewinnabschöpfung ge- wenden. Die erste mutige Heimkehrerin, über genüber den Airlines. Die Transparenz der Da- die sogar die Presse berichtet, ist die über ten und die Unterrichtung der Öffentlichkeit 80jährige Ich-Erzählerin Baba Dunja: „Als der werden verbessert. Die tatsächliche Bahnbenut- Reaktor passierte, zählte ich mich zu denjeni- zung für Landungen nach 22 Uhr wird ab diesem gen, die glimpflich davonkamen. Meine Kinder Monat von der Fluglärmschutzbeauftragten waren in Sicherheit, mein Mann würde sowieso (FLSB) im Internet unter www.hamburg.de/flug- nicht mehr lange halten, und mein Fleisch war laerm/ veröffentlicht. Die Fluglärmschutzkom- damals schon zäh. Im Grunde hatte ich nichts zu mission (FLSK) geht künftig direkt in die be- verlieren.“ (S. 12) Baba Dunja, ehemalige Kran- troffenen Stadtteile, um vor Ort Bürgerfrage- kenschwester, ist äußerst pragmatisch, sie züch- stunden anzubieten. Der erste Termin der „FLSK tet Gemüse im Garten, schöpft Wasser aus dem vor Ort“ wird am 1. Oktober 2015 in Lurup statt- Brunnen, weil es kein fließendes Wasser gibt finden (um 18 Uhr im Stadtteilhaus). Airlines mit und besucht ihre Nachbarn, für die sie immer hohen Verspätungsanteilen teilen der FLSB ab ein offenes Ohr, ein scharfzüngiges Wort oder sofort monatlich die Gründe der Verspätungen etwas frisch Gekochtes hat. Auch als ein Frem- mit. Diese werden ausgewertet, um so Kriterien der mit seiner kleinen Tochter Unruhe ins Dorf zur Vermeidbarkeit von Verspätungen zu entwi- bringt, hält die kleine Gemeinschaft zusammen ckeln und in Fällen nicht nachvollziehbarer Be- und Baba Dunja weiß, was zu tun ist. Was es mit gründungen auch nachträglich Bußgelder ver- dem seltsamen Besucher auf sich hat und wa- hängen zu können. Die FLSK ist um einen Vertre- rum auf einmal die russische Miliz in Strahlen- ter aus dem Kreis erweitert worden. schutzanzügen auftaucht, lesen Sie am besten selbst! Die Lektüre macht großen Spaß und so schmal das Büchlein auch ist, es enthält viele Überraschungen und hat eine heimliche Heldin, die Humor und Herzensgüte in sich vereint. Die- ser Buchtipp stammt von Janina Thiel, Buch- handlung Ida v. Behr, Im Alten Dorfe 31, 22359 VolksdorfTel.: 040 / 603 12 86, Fax: 040 / 603 83 43, eMail, www.buecher-behr.com

Buchtipp des Monats Alina Bronsky: Baba Dunjas letzte Liebe, Kiepen- heuer & Witsch Verlag, 16,00 €, ISBN: 978-3- 462-04802-5. Der Roman „Baba Dunjas letzte Reise“ hat einen ungewöhnlichen Schauplatz: das Dorf Tschernowo, welches durch ein Reak- Seite 266

KW 32/2015 (ots)- Tatzeit: 03.05.2015, 22:24 Uhr Tatort: Hamburg-Bergstedt, Bergstedter Chaussee. Die Hamburger Polizei fahndet weiterhin nach zwei unbekannten Räubern, die Anfang Mai dieses Jahres eine Tankstelle überfallen und 400 Euro Bargeld erbeutet haben. Die örtliche Kripo (LKA 154) führt die Ermittlungen. Die unbekannten Täter hatten die 45-jährige Tankstellenange- stellte mit einem Messer bedroht, anschließend geschlagen und getreten. Die Geschädigte wurde dadurch verletzt und erlitt außerdem ei- Rahlstedt: Verkehrsunfall zwischen PKW und nen Schock. Die Täter indes flüchteten mit rund zwei Kindern 400 Euro und diversen Packungen Zigaretten. (ots) - Zeit: 31.07.2015, 16:59 Uhr Ort: Ham- Sie werden wie folgt beschrieben: 1. Täter - ca. burg-Rahlstedt, Sieker Landstraße. Ein 71-jähri- 175 cm groß, kräftige Figur - trug zur Tatzeit ei- ger Autofahrer übersah zwei Kinder im Alter von nen auffälligen blau-gestreiften Kapuzenpullo- 8 und 12 Jahren, die einen Fußgängerüberweg ver, eine schwarze Adidas-Jogginghose sowie überquerten. Die Kinder wurden schwer ver- blaue Schuhe mit weißen Sohlen - Einweghand- letzt und kamen in ein Krankenhaus. Der Ver- schuhe - dunkle Maskierung 2. Täter - ca. 180 kehrsunfalldienst Ost übernahm die Ermittlun- cm groß, kräftige Figur - trug zur Tatzeit schwar- gen. Der Fahrer des PKW Skoda fuhr mit seinem zen Kapuzenpullover, schwarze Hose mit wei- Fahrzeug auf der Sieker Landstraße in Richtung ßem Seitenstreifen, helle Turnschuhe, Einweg- stadtauswärts und übersah die beiden Kinder, handschuhe - dunkle Maskierung Von dem Räu- die einen Fußgängerüberweg überquerten, so ber mit dem auffälligen Pullover ist dieser Mel- dass es zu dem Unfall kam. Der 8-jährige Junge dung ein Foto beigefügt. Hinweise zu den Tätern erlitt eine Kopfverletzung. Seine 12-jährige nimmt die Verbindungsstelle im Landeskrimi- Schwester einen linksseitigen Schulterbruch. nalamt unter der Rufnummer 4286-56789 ent- Die Beamten nahmen den Verkehrsunfall auf gegen. und ermitteln wegen fahrlässiger Körperverlet- zung. Die Beamten beschlagnahmten bei dem 71-jährigen Hamburger den Führerschein. Der PKW Skoda wurde abgeschleppt. Er hatte einen Frontschaden (Stoßstange, Hauptscheinwerfer).

Ihr Auftritt zum Stadtteilfest beim Volksdorfer Netzwerk (ms) Bald ist es wieder soweit: Das 37. Volksdor- fer Stadtteilfest steht vor der Tür. Wer sich im Internet dazu informieren will, wird dies auch in Bergstedt: Öffentlichkeitsfahndung nach Tank- diesem Jahr überwiegend beim Treffpunkt stellenräuber mit einem Foto aus der Überwa- Volksdorf und beim Volksdorf Journal machen. chungskamera Wir erwarten, wie im letzten Jahr, in der Zeit rund um das große Volksdorfer Ereignis allein Seite 267

auf diesen Internetseiten über 75.000 Besuche. des Boogie Woogies läge. Gemeint war ein jun- Nutzen Sie diese Gelegenheit für Ihre Angebote! ger Pianist aus dem badischen Karlsruhe, der Ihre Werbung an 3 verschiedenen Positionenauf mit seinem Schlagzeuger als das Luca Sestak 2 verschiedenen Seiten zu einem Preis! Ihre An- Duo in die Walddörfer anreisen wird. Vorab, mit zeige kostet mit einem Link auf Ihre Internet- wesentlich kürzerem Anfahrtsweg, wird die seite zum Beispiel in der Größe von 500x250 Pix. Jazz-Combo vom Walddörfer Gymnasium die auf den Startseiten vom dem Volksdorf Journal Ehre haben das Festival zu eröffnen.Der Eintritt und vom Treffpunkt Volksdorf und auf der sehr für diesen Abend kostet im VvK sage und häufig aufgerufenen Sonderseite zum Stadtteil- schreibe nur 10€ (AK 12€). Am Sonnabend, dem fest beim Treffpunkt Volksdorf zusammen ledig- 14.November, erwartet den Gast wieder, wie lich 49,00 Euro (89,00 für die Größe 500x500 üblich, ein sehr bunt gemischtes Blues-Pro- Pix., andere Größen auf Anfrage)1. Diese 3 An- gramm: The Double Vision aus dem Thüringen zeigen entfalten dann ihre Wirkung bis Ende werden zwar wie gewohnt mit 'Vollpower' ihre September! Für einen Austausch des Anzeigen- Irish-Bluesrock à la Rory Gallagher auf die Bühne motivs während der Laufzeit berechnen wir nur bringen, jedoch, und dies ist eine wahre Beson- 20,00 Euro2. Nutzen Sie unseren Erfolg für Ihre derheit, 'unplugged'! Danach wird ein guter al- Werbung! Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu ter Bekannter die Bühne des neuen Club Riff be- hören: 603 16 81 oder werbung@volks- treten, ein Herr Ende der 60iger, von dem es dorf.de. 1Das Sonderangebot gilt für alle Anzei- heißt, ein Festival in Deutschland dürfe sich ei- genaufträge, die bis zum 30. August 2015 bei gentlich erst BLUES-Festival nennen, wenn es uns eingegangen sind. 2 Das Angebot richtet ihn mindestens einmal präsentiert hat. Die Rede sich ausschließlich an Gewerbetreibende. Die ist vom DEM Blues-Urgestein Hamburgs, von genannten Preise verstehen sich als Nettopreise Abi Wallenstein. Den Abend gebührend abrun- zzgl. 19% MwSt den wird Meena Cryle aus Oberösterreich. Über sie schrieben die Salzburger Nachrichten:„Auf der Bühne gleicht Meena einem Kraftwerk, das Emotion aufsaugt und Energie abgibt. Ihre Stimme dringt aus einer Tiefe, die nicht alleine mit der Anatomie der Stimmbänder zu tun ha- ben kann. Himmel und Hölle tun sich auf.....“ Karten für diesen 2. Tag kosten 20€ (AK 22) Ein Kombi-Ticket für beide Abende ist für 28€ 7. Internationale Volksdorfer Blues Festival - (AK30€) zu haben. Auch besteht wieder die der Vorverkauf startet Möglichkeit, alle Tickets bei BluesBargEven- (red) Heute ist es soweit, der Vorverkauf für das [email protected] online zu bestellen. 7. Internationale Volksdorfer Blues Festival star- tet. Am 6. August beginnt der Karten-Vorver- kauf, wie seit Jahren bewährt, in der Alten Apo- theke Volksdorf und Koralle Bar&Bistro. Neu wird sein, dass es Tickets für zwei Tage gibt. Das 7. VBF startet nämlich in diesem Jahr schon am Freitag, dem 13. November, im dem Koralle- Bistro mit zwei Attraktionen: Das schwedische Jefferson Magazine bescheinigte dem damals Ohlstedt: Zeltlager mit bis zu 420 Schlafplätzen 15-Jährigen, dass in seinen Händen die Zukunft Seite 268

(red) Auf dem Ohlstedter Platz (Wohldorf- Ohlstedt) wird die Bundeswehr kurzfristig Zelte mit einer Kapazität von bis zu 420 Plätzen auf- stellen. Entsprechende Vorarbeiten beginnen am Freitag. Die Belegung erfolgt spätestens Mitte August. Das Bezirksamt Wandsbek wird zeitnah zu einer gemeinsamen Info-Veranstal- tung mit der BIS einladen. Die Anwohner wer- den bereits heute Vormittag per Handzettel Ministerin Spoorendonk besucht Schloss (siehe unten) informiert. Der Informationstext Ahrensburg für die Anwohner: Die Behörde für Inneres und (red) Im Rahmen Ihrer Sommertour kommt die Sport möchte Sie darüber informieren, dass in schleswig-holsteinische Ministerin für Justiz, Ihrer Nachbarschaft aufgrund der hohen und Kultur und Europa, Frau Anke Spoorendonk, weiterhin stark steigenden Zugangszahlen von auch dieses Jahr wieder ins Schloss Ahrensburg. Flüchtlingen kurzfristig ein Standort zur Unter- Im letzten Jahr stand die Besichtigung der sa- bringung eingerichtet werden muss. Andernfalls nierten bzw. noch sanierungsbedürftigen droht den Schutz suchenden Menschen die Ob- Schlossbereiche im Vordergrund; das Land dachlosigkeit. Auf dem Ohlstedter Platz werden Schleswig-Holstein hatte in den Jahren seit 2009 bis zu 420 Schlafplätze in Zelten eingerichtet in erheblichem Umfang Sanierungsmaßnah- werden müssen. Die Belegung wird kurzfristig, men, so an der Fassade und im Westhaus, geför- voraussichtlich Mitte August beginnen. Vorbe- dert. Dieses Jahr nun wird es ein echter Baustel- reitende Arbeiten beginnen unverzüglichdurch lenbesuch, denn dank der Unterstützung von die Bundeswehr. Auf der Anlage ist rund um die Land (350.000€), Bund (400.000€) sowie der Uhr ein Wachdienst vor Ort. Das Bezirksamt Stadt Ahrensburg, dem Kreis Stormarn, der Wandsbek wird in Kürze zu einer gemeinsamen Sparkasse Holstein und dem Freundeskreis des Info-Veranstaltung mit der Behörde für Inneres Schlosses werden derzeit Mittel- und östliches und Sport einladen. Die Terminfindung läuft be- Haus mit einem Gesamtvolumen von 1,174 Mio reits. Zusätzlich zu diesem Handzettel informie- Euro restauriert. Aus diesem Grund muss das ren wir gegenwärtig auch über die Medien, um Schloss auch ab dem 17. August für voraussicht- sicherzustellen, dass Sie Kenntnis von der Maß- lich zwei Wochen schließen, denn der Bauver- nahme erhalten. Zum Hintergrund:Hamburg lauf lässt dann leider keinen Museumsbetrieb muss aufgrund bundesgesetzlicher Regeln rund mehr zu. „Es freut mich sehr, dass die Ministerin 2,5 Prozent aller in Deutschland Schutz suchen- gerade zu diesem Zeitpunkt kommt und sich so den Menschen aufnehmen. Diese Verpflichtung vor Ort über die Maßnahmen informieren und erfüllt die Verwaltung. Im 1. Halbjahr 2015 wur- einen Eindruck vom Museumsbetrieb in der den 5.725 Flüchtlinge öffentlich untergebracht. Baustelle macht. Die Stiftung ist dem Land Damit wurden bereits zum Halbjahr die Zahlen Schleswig-Holstein für seine jahrelange großzü- des gesamten Vorjahres 2014 erreicht. Aktuell gige Unterstützung sehr dankbar“, so die Ge- kommen im Schnitt rund 200 bis 300 Flüchtlinge schäftsführerin der Stiftung Schloss Ahrensburg, täglich nach Hamburg. Weitere Information zu Dr. Tatjana Ceynowa. „Und es ist ja auch sehr diesem Thema finden Sie im Internet unter: spannend, die Sanierung im Entstehen zu erle- www.hamburg.de/fluechtlinge. Vielen Dank für ben, und direkt vorher und nachher vergleichen Ihr Verständnis. zu können.“

Seite 269

KW 33/2015 können wir den Menschen in Not helfen sich bei uns in Ohlstedt zurecht zu finden.“

Wochenmarkt im Dorf 420 Flüchtlinge auf dem Ohlstedter Dorfplatz - (ms) Am kommenden Sonnabend, dem 15. Au- „Ich heiße die Flüchtlinge… gust, ist es mal wieder soweit, unser Marktplatz (red) Die Bundeswehr baut auf dem Ohlstedter ist belegt und der Volksdorfer Wochenmarkt Platz eine Zeltunterkunft für 420 Flüchtlinge auf. findet mitten im Dorf statt. Freitag beginnt auf Das haben Innen – und Sozialbehörde am Don- dem Marktplatz der Aufbau für die NDR-Som- nerstag verkündet. Entsprechende Handzettel mertour, die am Sonnabend sicherlich viele Tau- zur Information wurden bereits an die Nachbarn send Volksdorfer und Bewohner der umliegen- verteilt. Eine Informationsveranstaltung soll fol- den Stadtteile zum dem großen Platz direkt am gen (das Volksdorf Journal berichtete). Zu der U-Bahnhof Volksdorf locken wird. Die Markt- Unterbringung der Flüchtlinge auf dem Ohlsted- händler bauen dann ihre Stände entlang der ter Platz sagt Christiane Blömeke, Grüne Bürger- Straßen Im Alten Dorfe und Claus-Ferck-Straße schaftsabgeordnete aus Ohlstedt und zuständig auf. Auch die Weiße Rose wird am Markttag ein für den Wahlkreis Walddörfer/Alstertal „Ich bin ganz anderes Aussehen bekommen. Viele Volks- am Ohlstedter Platz geboren und habe insge- dorfer freuen sich schon jetzt auf die üblicher- samt 35 Jahre in Ohlstedt gelebt. In dieser Zeit weise nur zweimal im Jahr stattfindende Ab- hat sich Ohlstedt sehr gewandelt und viele Men- wechslung. Wenn es auch etwas schwieriger als schen sind zugezogen und haben Ohlstedt be- sonst sein wird, einen Parkplatz zu finden, so reichert. Jetzt kommen Flüchtlinge zu uns nach bringt diese andere Art des Marktes doch eine Ohlstedt. Menschen, die aus höchster Not und ganz besondere Atmosphäre ins Dorf. Es emp- Angst um ihr Leben und das ihrer Kinder einen fiehlt sich sicherlich, mit öffentlichen Verkehrs- weiten gefährlichen Weg hinter sich gebracht mitteln, zu Fuß oder mit dem Rad zum Einkauf haben, suchen Zuflucht bei uns. Das bringt Ver- zu kommen. Wegen der Veranstaltung werden änderungen mit sich, viele Fragen und bei man- die Straßen Im Alten Dorfe, Claus-Ferck-Straße chen vielleicht auch Sorgen und Ängste. Darum und Dorfwinkel von Freitag (14.09.15) um 20:00 ist es wichtig miteinander im Gespräch zu blei- Uhr bis Sonnabend 17:00 Uhr für den allgemei- ben. Ich bin mir bewusst, dass die Unterbrin- nen Verkehr gesperrt sein. Auch ist das Parken gung von 420 neuen Menschen in Ohlstedt eine im Ort dann nicht möglich. Herausforderung wird, denn das Leben am Stadtrand hat auch Nachteile, was beispiels- weise die Verkehrsanbindungen oder die Ein- kaufsmöglichkeiten angeht. Aber für mich ist es ganz klar: Ich heiße die Flüchtlinge willkommen und hoffe, dass sich viele Menschen aus Ohlstedt dem anschließen können. Mit unserer gemeinsamen Hilfe und unserem Willkommen Seite 270

Name des Autors ist der Redaktion bekannt.Le- serbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Wir behalten uns eventu- elle Kürzungen und orthografische Korrekturen vor.

Kein Partytruck beim Stadtteilfest? (Leserbrief) Sehr geehrte Damen und Herren, als mir meine Tochter erzählte, dass es dieses Jahr auf dem Volksdorfer Stadtteilfest keinen Partytruck geben würde, habe ich zunächst ge- sagt: Das kann nicht stimmen! Nach einiger Re- Ein „tanzendes“ Dorffest in Volksdorf? Die cherche scheint sich dies nun zu bestätigen. Ich Wette der NDR 90,3 und… muß Ihnen mitteilen, dass mir hierzu nur ein (red) Jetzt sind die Volksdorfer gefragt: Zum gro- Kopfschütteln einfällt. Volksdorfs Bevölkerung ßen Finale ihrer diesjährigen Sommertour kom- besteht aus Familien mit schulpflichtigen Kin- men NDR 90,3 und das „Hamburg Journal“ am dern, älteren Mitbürgern (wie ich) und Senio- Sonnabend, 15. August, auf den Volksdorfer ren. Jungen Erwachsenen - und hierunter ver- Markt – und treten gegen den gesamten Stadt- stehe ich Menschen von ca. 16 bis Mitte zwanzig teil an. „Wetten, dass die Volksdorfer es nicht – bietet der Hamburger Vorort wenig Identifika- schaffen, vor der großen NDR Bühne am Abend tionsraum. Umso mehr habe ich mich über viele der Sommertour ein Dorffest zu feiern: Mindes- Jahre gefreut, dass meine Kinder das Stadtteil- tens 190 Männer mit Hosenträgern und Halstü- fest Volksdorf immer zum Anlass genommen chern, 190 Frauen mit Kopftüchern und Schür- haben, sich mit ihren Freunden aus der Schulzeit zen, sollen gemeinsam einen Tanz vorführen“, zu treffen, um ausgelassen zu feiern. Das Stadt- lautet die Stadtteilwette. Hintergrund der Stadt- teilfest bot hierfür ein weites Spektrum für die teilwette ist das Volksdorfer Museumsdorf, das Kleinsten bis zu den Alten und eben auch für die von 200 ehrenamtlichen Helfern ermöglicht jungen Erwachsenen. Man hat sich am Party- wird. Das liebevoll gestaltete Bauerndorf-En- truck verabredet, um insgesamt das Stadtteil- semble mit Schweinen, Gänsen, Brotofen und fest zu genießen. Der Partytruck war und ist eine Mühle ist ein perfektes Besuchsziel für die ganze Institution mit starkem Identifikationspotential Familie von Jung bis Alt. „Das Museumsdorf ist zu unserem Stadtteil. Warum der Partytruck ein wirklich gelungenes Beispiel für ein erstklas- nicht stattfinden soll, weiß ich nicht. Böse Mut- siges Miteinander. Direkt am Ende er Einkaufs- maßungen habe ich natürlich schon. Das spielt straße entstand so ein lebendiges Stück 19. aber keine Rolle. Der Partytruck darf in jedem Jahrhundert. Jetzt wollen wir die Gemeinsam- Fall nicht sterben, denn wenn er erst einmal keit vor unsere Bühne holen“, freut sich NDR nicht stattgefunden hat, ist er als verlässliche In- 90,3 Moderatorin Jacqueline Heemann, die die stitution tot. Ich fordere Sie auf, sich für den Er- Wetten konzipiert. Gewinnen die Volksdorfer halt des Partytrucks und für unsere junge Gene- ihre Wette, darf auch das Jugendzentrum ration einzusetzen – ganz abgesehen davon, Manna jubeln: Als soziale Stadtteileinrichtung dass auch ich, immer gerne am Partytruck ge- erhält es dann vom Sommertour-Partner LOTTO tanzt habe. Die Musik ist einfach etwas zeitna- Hamburg ein Beachvolleyballfeld mit allem, was her als altbackener Blues, ABBA revival, etc. Der Seite 271

dazugehört. Stargäste der NDR 90,3 und „Ham- Bergstedt: Öffentlichkeitsfahndung nach Brand- burg Journal“ Sommertour in Volksdorf sind stiftung Jimmy Somerville und Marquess. Mit ihren Live- (red) (ots) - Tatzeit: 11.07.2015, 03:26 Uhr Tat- Shows werden sie den Volksdorfer Markt zum ort: Hamburg-Bergstedt, Wohldorfer Damm 1. Tanzen bringen. Das Bühnenprogramm mode- Die Polizei Hamburg fahndet mit Bildern aus ei- rieren Anke Harnack und Christian Buhk. Der ner Überwachungskamera nach einem bislang Eintritt der Veranstaltung ist kostenfrei. Das unbekannten jungen Mann, der in ein Einfamili- Bühnenprogramm im Überblick: 17.00 Uhr | DJ enhaus eingebrochen war, dort Feuer legte und Michael Wittig 18.00 Uhr | Start Bühnenmode- anschließend flüchtete. Die Ermittlungen wer- ration, Auftritt Papermoon 19.15 Uhr | Start den vom Landeskriminalamt 44 geführt. Der Tä- „Stadtteilwette“ (19.30 Uhr Live-Schalte, Ham- ter verschaffte sich in der besagten Nacht Zutritt burg Journal) 21.00 Uhr | Jimmy Somerville zu dem Haus im Wohldorfer Damm und entzün- 22.00 Uhr | Marquess dete mit Hilfe von Brandbeschleuniger in meh- reren Bereichen des Hauses Feuer. Anschlie- ßend flüchtete er mit einem Fahrrad in Richtung Alte Schmiede. Die Mieter befanden sich zu dem Zeitpunkt nicht im Haus. Der Gesuchte ist von normaler Statur und trug dunkle Bekleidung (Oberteil mit Kapuze). Es kann nicht ausge- schlossen werden, dass der Täter sich bei der Brandlegung Verletzungen zugezogen hat. Den

Die NDR 90,3 und Hamburg Journal Sommer- Ermittlern gelang es, Fotos des Täters aus einer tour in Volksdorf Überwachungskamera am Tatort sicherzustel- (red) Am Sonnabend, 15. August, kommt die len. Die Hamburger Staatsanwaltschaft erwirkte Sommertour von NDR 90,3 und dem Hamburg daraufhin beim Amtsgericht einen Beschluss zur Journal mit erstklassigen Live-Acts nach Volks- Veröffentlichung der Bilder. Die Sequenz ist un- dorf. Anke Harnack und Christian Buhk moderie- ter http://ots.de/tKoZC abrufbar. Des weiteren ren das Bühnenprogramm. Mit dabei in Volks- konnten am Tatort eine Tasche der Marke dorf: Papermoon - Oldies, aktuelle Top-40-Hits, "Roadsign" und zwei olivfarbene 10-Liter-Kanis- karibische Klänge und Evergreens – die Cover- ter der Marke "Hünersdorff" aufgefunden wer- band Papermoon begeistert mit einer Kombina- den. Zeugen, die Angaben zu dem Täter, der Ta- tion der besten Hits aus mehreren Jahrzehnten sche, den Kanistern oder sonstige Hinweise ma- Musikgeschichte. Klassiker wie „You’ve Got A chen können, werden gebeten, sich an die Ver- Friend“, „Mamma Mia“ und „We Are The Pe- bindungsstelle im Landeskriminalamt unter der ople“ gehören zum festen Bestandteil ihres Re- Rufnummer 4286-56789 zu wenden. pertoires.

Farmsen: Feuer im Dachgeschoss

Seite 272

(red) Aus bisher ungeklärter Ursache kam es in der Weißen Rose Ende März (das Volksdorf gestern, am Montag, dem 10. August, gegen Journal berichtete) entfernten Briefkästen in 14:30 Uhr zu einem Brand im Dachgeschoss ei- der Ortsmitte wieder aufzustellen.In der Zwi- nes Doppelhauses (Zwergbirkenweg 16c). Das schenzeit hatten vor allen Dingen die Volksdor- Feuer konnte mittels 2 C-Rohren gelöscht wer- fer Gewerbetreibenden oft Probleme ihre Brief- den. Während der Nachlöscharbeiten musste post loszuwerden. Der nächste Briefkasten am die Dachfläche, etwa 12 qm großflächig aufge- U-Bahnhof Volksdorf quoll abends oft schon nommen werden. Es sind keine Personen ver- über.Jetzt kann die Post wieder (fast) an ge- letzt worden. Der Einsatz, an dem insgesamt 16 wohnter Stelle eingeworfen werden. Geleert Einsatzkräfte vom Wachrevier Sasel beteiligt werden die Kästen von Montag bis Freitag um waren, war um 16:03 Uhr beendet. 16:30 und 18:15, Sonnabend um 12:00 und Sonntag um 08:00 Uhr.

Berne: 100 U-Bahn Fahrgäste evakuiert (red) Ein U-Bahnzug ist in den frühen Morgen- Die NDR 90,3 und Hamburg Journal Sommer- stunden aus bisher ungeklärter Ursache in der tour in Volksdorf Nähe des U-Bahnhofes Berne über ein im Gleis- (red) Am Sonnabend, 15. August, kommt die bett liegendes Fahrrad gerollt. Die Feuerwehr Sommertour von NDR 90,3 und dem Hamburg wurde um 01:05 Uhr alarmiert und hat nach ih- Journal mit erstklassigen Live-Acts nach Volks- rem Eintreffen am Unfallort etwa 100 Fahrgäste dorf. Anke Harnack und Christian Buhk moderie- aus dem Zug evakuiert und das Fahrrad unter ren das Bühnenprogramm. Mit dabei in Volks- der Bahn entfernt. An dem Einsatz waren insge- dorf: Marquess - Latino-Pop der allerfeinsten samt 20 Einsatzkräfte vom Wachrevier Sasel be- Sorte: Marquess bringt lateinamerikanisches teiligt. Feeling nach Volksdorf. Seit ihrer Debüt-Single „El Temperamento“ – die zum Sommerhit des Jahres 2006 wurde – legten die Jungs mit zahl- reichen Hits wie „Vayamos Companeros“, „La Vida Es Limonada“, „Arriba“ oder „Bienvenido“ nach. Auf ihrem aktuellen Album „Favoritas“ huldigen die Hannoveraner ihren Vorbildern. Mit ihrer Neu-Interpretation von spanischen und lateinamerikanischen Klassikern beweisen

Neue Briefkästen in der Weißen Rose sie, dass der Latino-Pop in Norddeutschland (ms) Wie uns ein aufmerksamer Leser mitteilte, seine Heimat gefunden hat. gibt es ab sofort wieder 2 Briefkästen am Ein- gang zur Weißen Rose. Damit ist die Post nun endlich der Forderung der Regionalpolitiker und vieler Volksdorfer Bürger nachgekommen, die mit der Schließung der Postbank-Niederlassung Seite 273

festlich und bewegend schön auf der Wiese aus. Die plattdeutsche Begrüßung des SNH über- nahm Frau Schröder, anschließend eröffnete Pastor Denker den Gottesdienst mit den Wor- ten:„Een Gottesfest ünner den wieden heben mit dööp un abendmohl“(Übersetzung: Ein Got- tesfest unter dem weiten Himmel mit Taufe und Abendmahl.) Mit selbstgetexteten plattdeut- open air Gottesdienst auf Plattdeutsch mit schen Liedern zur Gitarre bekam sogar die Me- Taufe und Abendmahl lodie des Liedes „Jetzt kommen die lustigen (red) Geplant war er als gewöhnlicher Gottes- Tage“ seinen Platz im Gottesdienst, oder „Kum- dienst, den die Kirchengemeinde Hoisbüttel seit baya, my Lord“ wurde zum plattdeutschen diesem Jahr einmal im Quartal im Senator- „Loot die sehn, o Gott, loot di sehn...“ („Lass Neumann-Heim feiert, diesmal mit Pastor i.R. dich sehen oh Gott, lass dich sehen“). Die Pre- Cord Denker, der den Gottesdienst regelhaft auf digt auf Platt konnten die meisten der etwa 110 Plattdeutsch gestaltet. Dann gab es an Herrn Gottesdienstbesucher doch auch verstehen und Pastor Ralf Weisswange, Pastor in Hoisbüttel, staunten über die einfachen und doch klaren überdies die Anfrage zu einer Taufe und den Worte in dieser Sprache. Es ging darum, bedürf- Wunsch der Mutter des Täuflings, angesichts tigen Menschen Hilfe anzubieten und nicht vor- des schönen Geländes, den Gottesdienst drau- beizugehen. Pastor Denker leitete dann mit ei- ßen stattfinden zu lassen und so wählten wir ner freien Übersetzung von „Brown girl in the dann gemeinsam den Platz auf dem Rasen am Ring“ (Boney M.) zur Taufe über, die Pastor Ausgang Brunsdorfer Weg. Damit stellten sich Weisswange übernahm. Die Eltern und Paten für Herrn Weisswange, Frau Drusell und Frau traten in die Mitte, und die anwesenden Kinder Schröder aus dem Senator-Neumann-Heim brachten mit Bechern das Taufwasser und viele Themen, die in einer gemeinsamen und schmückten das Taufbecken mit Blumen. Die mit viel Vorfreude getragenen Stimmung orga- kleine Leonie wurde getauft und verhielt sich nisiert werden konnten. Die Hausmeister ver- ausgesprochen ruhig und entspannt. Nach den setzten das noch nicht abgebaute Zelt vom Som- Wünschen, die die Familie dem Kind mit auf den merfest für den Regenfall und besorgte Stühle. Weg gaben, nahmen sie ein großes Tuch und Frau Drusell, Frau Haensch, Frau Schröder küm- wiegten das Kind darin als Zeichen von Sicher- merten sich um den Blumenschmuck und heit und Geborgenheit. Dazu hatte sich die schmückten das Zelt, den Altar und das Taufbe- große Schwester das Lied „Weißt du wieviel cken festlich mit Hortensien, Efeuranken und Sternlein stehen“ gewünscht, und von Pastor weiß-rosa Bändern. Die Helfer aus der Ge- Denker gab es noch ein eigenes Tauflied. Nach meinde stellten Stühle im Kreis auf, der Altar dem gemeinsamen Abendmahl endete der Got- wurde bestückt. Die MitarbeiterInnen der tesdienst nach der Melodie von „Freude, schö- Wohnbereiche sorgten mit viel Einsatz dafür, ner Götterfunken“ mit den ZeilenSünn un dass die BewohnerInnen von den vielen Ehren- Moond und Steerns an’n Hebenun dat Hart in amtlichen abgeholt werden konnten und recht- miene Bost,all dat bunte Eerdenlewenun de zeitig zum Gottesdienst kamen. Und nachdem Frei, dat Glück, de Troost Beim anschließenden etwa 30 BewohnerInnen des Senator- Kaffeetrinken mit Gemeindemitgliedern der Kir- Neumann-Heims, die Gottesdienstbesucher aus che Hoisbüttel wurde über die letzten 2 Stunden Hoisbüttel und die Familie des Täuflings Platz dieses besonderen Gottesdienstes nochmal ge- genommen hatten, schien die Sonne und es sah Seite 274

sprochen. Die Kirchengemeinde, Herr Weiss- wange und das SNH, Frau Schröder und Frau Drusell sind sich einig: Eine besondere und gute Zusammenarbeit hat diesen Gottesdienst mög- lich gemacht, „un dat ünner den wieden heben un den sünn hett lacht!“

Volksdorfer zu Gast bei NDR 90,3, Teil 2 (ms) Auch am kommenden Freitag (14.08.15) sind wieder einige Volksdorfer bei NDR 90,3 zu Gast. Diesmal wird das Team von Augenoptik Bernstiel von 14:00 bis 15:00 Uhr in der Musik- box zu hören sein. Dabei werden Holger Weiss, Karina Rudolf und Andrea Fricke nicht nur über das Geschäft sprechen, das mittlerweile auf Die NDR 90,3 und Hamburg Journal Sommer- eine über 125-jährige Geschichte zurückblicken tour in Volksdorf kann (Näheres beim Treffpunkt Volksdorf), un- (red) Am Sonnabend, 15. August, kommt die ter anderem warum dort auch Modellautos Sommertour von NDR 90,3 und dem Hamburg von Siku verkauft werden, sondern auch natür- Journal mit erstklassigen Live-Acts nach Volks- lich über unseren schönen Stadtteil, die Inte- dorf. Anke Harnack und Christian Buhk moderie- ressengemeinschaft Volksdorf, den Wochen- ren das Bühnenprogramm. Mit dabei in Volks- markt, das Museumsdorf und besondere Aktio- dorf: Jimmy Somerville. Jimmy Somerville ist zu- nen, die das Team des alteingesessenen Ge- rück! Mit dem Album „Homage“ veröffentlichte schäfts unterstützt, zum Beispiel die Aktion der gebürtige Schotte im März 2015 ein erfri- "Brillen für Obdachlose", bei der Holger Weiss, schendes Disco-Album, das nahtlos an seine der "so ganz nebenbei" noch im Vorstand der großen Hits aus den 80ern und 90ern anknüpft. Hamburger Augenoptikerinnung ist, ge- Als Kopf der Bands Bronski Beat („Smalltown brauchte Brillen prüft. Das Geschäft in der Boy“, „Hit That Perfect Beat“) und The Commu- Claus-Ferck-Straße wird wegen des Auftritts im nards („Don’t Leave Me This Way”, “Never Can Radio am Freitag von 12:30 bis 16:00 Uhr ge- Say Goodbye”) wurde er zum Markenzeichen schlossen bleiben. des Dance- und Synthie-Pops. Seit 1989 landete er als Solo-Künstler zahlreiche Hits wie „You Make Me Feel (Mighty Real)“ und „It Hurts So Good“. Eine Open-Air-Disco-Party ist also garan- tiert, wenn Jimmy Sommerville in Volksdorf auf die Sommertour-Bühne kommt.. Seite 275

KW 34/2015 zungen dafür zu schaffen, dass das Jugendzent- rum Manna als soziale Stadtteileinrichtung vom Sommertour-Partner LOTTO Hamburg ein Beachvolleyballfeld mit allem, was dazugehört, erhält. Um 21:00 Uhr kommt dann Jimmy Som- merville auf die Bühne, dem eine Stunde später die Gruppe Marquess folgt. Wenngleich sich die Wetterfrösche scheinbar noch nicht ganz so si- cher sind, so sieht es wohl doch danach aus, dass es nach leicht unbeständigem Wetter am Vormittag, am Nachmittag und Abend dann tro- Die Ruhe vor dem Sturm - Die NRD-Sommer- cken bleiben wird. Da heißt es also gleich dop- tour kommt! pelt die Daumen drücken: Dass das Wetter mit- (ms) So leer wie gestern war er selten, unser spielt und natürlich, dass NDR 90,3 und das Marktplatz. Keine parkenden Wagen, und selbst Hamburg Journal die Wette verlieren! die dort fast immer abgestellten Verkaufsanhä- nger waren verschwunden. Dafür aber erste An- zeichen des Kommenden: Riesige LKW und An- hänger standen bereits gestern Vormittag auf und entlang der Marktfläche. Und die ersten Ar- beiten zum Aufbau der großen Bühne hatten begonnen. Heute Abend wird es dort ganz an- ders aussehen. Wenn die studierte Wirtschafts- juristin Anke Harnack und der vielen Hambur- 12.000 Menschen bei der Sommertour von gern durch seine diversen Auftritte für das Ra- NDR 90,3 und "Hamburg Journal"… dio und das Fernsehen ebenso bekannte Chris- (ms/VIDEO) Es war ein gigantischer Abschluss tian Buhk das Finale der diesjährigen NDR-Som- der diesjährigen NDR 90,3 und „Hamburg Jour- mertour moderieren. Los geht es auf dem nal“ Sommertour: Zum Finale machten die bei- Marktplatz in Volksdorf bereits um 17:00 Uhr den NDR Programme gestern, am Sonnabend, mit DJ Michael Wittig. Die Bühnenmoderation dem 15. August, auf dem Volksdorfer Markt Sta- startet um 18:00 Uhr. Dann tritt auch die tion. 12.000 Besucher kamen und feierten mit Gruppe "Papermoon" auf. Um 19:15 startet die Papermoon, Jimmy Somerville und Marquess Stadtteilwette. Zur Erinnerung: Die Herausfor- eine riesige Party. Schon am Nachmittag sicher- derung für die Volksdorfer lautet: „Wetten, dass ten sich die ersten ihren Platz. Um 17:00 Uhr die Volksdorfer es nicht schaffen, vor der gro- ging es dann "offiziell" los mit DJ Michael Wittig, ßen NDR Bühne am Abend der Sommertour ein der die Stimmung anheizte. Wer schwindelfrei Dorffest zu feiern: Mindestens 190 Männer mit war, und Lust hatte, sich in eine lange Warte- Hosenträgern und Halstüchern, 190 Frauen mit schlage einzureihen, konnte das Treiben auf Kopftüchern und Schürzen, sollen gemeinsam dem Marktplatz von oben aus dem Korb eines einen Tanz vorführen“. Die großen Volksdorfer "Fesselballons" betrachten, den ein Kran weit Vereine haben seit Bekanntgabe der Wette am über die Köpfe der Besucher zog. Um 18:00 Uhr letzten Sonntag schon ordentlich in ihren Rei- startete dann das Bühnenprogramm mit Anke hen um Mitwirkung geworben. Aber nach wie Harnack und Christian Buhk, die die vielen Tau- vor ist jeder auf dem Marktplatz herzlich will- send Volksdorfer und "Zugereisten" begrüßten, kommen, der sich daran beteiligt die Vorausset- Seite 276

die sich bis dahin schon auf dem Markplatz be- riba“ – die Hits der Band wurden ausgiebig be- fanden. Die Gruppe Papermoon sorgte mit Ol- jubelt. Alle waren von diesem tollen Abend be- dies und karibischen Klängen dafür, dass die Re- geistert. Und schon bald geht es in Volksdorf genschirme tanzten. Letztere konnten aller- weiter: Schon in 19 Tagen startet das 37. Volks- dings auch schon nach ungefähr einer viertel dorfer Stadtteilfest (vom 04. - 06. September, Stunde wieder zusammengeklappt werden. Von erste Informationen gibt es beim Treffpunkt da an blieb es (fast) trocken an diesem schwül- Volksdorf ...). warmen Sommerabend. Dann ging es um die Stadtteilwette. „Wetten, dass die Volksdorfer es zurück... nicht schaffen, vor der großen NDR Bühne am Abend der Sommertour ein Dorffest zu feiern: Mindestens 190 Männer mit Hosenträgern und Halstüchern, 190 Frauen mit Kopftüchern und Schürzen, sollen gemeinsam einen Tanz vorfüh- ren“, lautete in Anspielung auf das Volksdorfer Museumsdorf die Stadtteilwette. Schon am Nachmittag war klar: Es würde sehr schwierig für die beiden NDR Programme werden, denn Versorgung lebensgefährlicher Aussackungen überall auf dem Veranstaltungsgelände waren der Hauptschlagader jetzt auch in Volksdorf Hosenträger und Kopftücher zu sehen. Gegen (red) Oftmals wird von einer „tickenden Zeit- 19:45 Uhr, als das „Hamburg Journal“ live vom bombe“ gesprochen, wenn von einem Baucha- Volksdorfer Markt sendete, was die Besucher ortenaneurysma die Rede ist: Denn eine solche der Veranstaltung auf einer riesigen Projekti- Aussackung der Hauptschlagader, in der sich onswand miterleben konnten, wurde es span- Blut ansammelt, bleibt lange unbemerkt, bis das nend. Insgesamt 474 verkleidete Teilnehmer Gefäß plötzlich platzt. Dann aber treten lebens- wurden gezählt. Nachdem diese dann auch gefährliche Blutungen auf und oftmals kommt noch angefeuert von Ulrich Lopatta mehr oder jede Hilfe zu spät. „Umso wichtiger ist es des- weniger synchron tanzten, stand fest: NDR 90,3 halb, dass Bauchaortenaneurysmen rechtzeitig und das „Hamburg Journal“ hatten ihre Wette erkannt und behandelt werden“, sagt Dr. Axel verloren. Volksdorf durfte jubeln! Und auch das Pflugradt, Chefarzt der neu gegründeten Klinik Volksdorfer Jugendzentrum Manna darf sich für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie im Ev. freuen: Dank der gewonnenen Wette erhält es Amalie Sieveking-Krankenhaus. Hier wurde jetzt nun vom Sommertour-Partner LOTTO Hamburg der erste Patient mit einem Bauchaortenaneu- ein Beachvolleyballfeld für die Sportaktivitäten rysma versorgt und somit eine medizinische im Sommer. Im Anschluss an die Wette kam „Volksdorfer Premiere“ gefeiert. Knut Fisera Jimmy Somerville auf die Bühne, der neben (73) aus Farmsen-Berne erholt sich derzeit in ei- Songs aus seinem aktuellen Album „Homage“ nem der modernen Stationszimmer auf der mit Dance-Klassikern wie „You Make Me Feel neuen Station 1C von dem Eingriff und ist froh, (Mighty Real)“ und „Don’t Leave Me This Way“ dass alles so glimpflich verlaufen ist. „Ich habe begeisterte. Eine Latino-Party der Extraklasse großes Glück gehabt“, weiß der rüstige Rentner: folgte. 90 Minuten lang bot die Band Marquess „Unentdeckt hätte das böse enden können“. eine Show, die den gesamten Volksdorfer Markt Das Bauchaortenaneurysma ist das am häufigs- zum Tanzen und Hüfteschwingen brachte. Ob ten vorkommende Aneurysma. Bestimmte Risi- „Vayamos Companeros“, „La Histeria“ oder „Ar- kofaktoren, wie Rauchen, hoher Blutdruck oder erbliche Vorbelastung befördern die Entstehung Seite 277

dieser Erkrankung, die hauptsächlich Männer ab Reden tut gut und macht Mut - Ehrenamtliche dem 65. Lebensjahr betrifft. Oftmals wird das für das Müttertelefon… Bauchaortenaneurysma nur durch Zufall ent- (red) Für das Müttertelefon sucht die „Arbeits- deckt – derzeit wird deshalb in Fachkreisen dar- stelle Frauen“ in Volksdorf vier bis sechs ehren- über diskutiert, eine flächendeckende Vorsor- amtliche Mitarbeiterinnen, die Freude daran geuntersuchung per Ultraschall-Screening ein- haben etwa alle 14 Tage für zwei Stunden Ge- zuführen. Kommt es zu einer sog. Ruptur – also spräche von Müttern entgegenzunehmen. Das dem Platzen des Gefäßes – so sind Schockzu- Müttertelefon ist jeden Abend von 20 bis 22 Uhr stand sowie akuter Bauch- Flanken oder Rü- bundesweit geschaltet, um Müttern bei kleinen ckenschmerz häufigste Symptome. Pflugradt und großen Sorgen mit Rat zur Seite zu stehen. weiter: „Um das Risiko einer Ruptur zu vermei- Die Gespräche sind kostenlos und anonym. Die den, muss bei Erreichen eines kritischen Durch- etwa 50 Mitarbeiterinnen absolvieren laufend messers von über fünf Zentimeter eine opera- Fortbildungen zu Themen wie Überforderung, tive Behandlung, je nach Begleiterkrankungen Partnerschaft, Kinder und Familie, aber auch des Patienten, ins Auge gefasst werden.“ Über- Trauer, Sucht und Gewalt sowie Gesprächsfüh- wiegend erfolgt die Versorgung heutzutage en- rung. Nähere Infos bei Annette Janssen unter dovaskulär – also mit speziellen Stentprothesen Tel.: 040 – 519000 881 aus dem Innern des Gefäßes heraus – so auch bei Patient Knut Fisera geschehen. Nur noch in seltenen Fällen muss eine offene Operation mit großen Bauchschnitten erfolgen. Bei der Stent- versorgung wird sowohl in Narkose, als auch in örtlicher Betäubung durch kleine Schnitte in den Leistenbeugen im Sinne einer Kathetertechnik die Stentprothese über die Bein- und Beckenar- terien bis in die Bauchschlagader platziert und Parken in Volksdorf - Der Ball liegt im Feld der dort nach der Entfaltung verankert, so dass der Parteien Blutfluss durch das Aneurysma ausgeschaltet (ms) Mit den Worten "Der Ball liegt im Feld der ist. Nachfolgend ist der Patient sofort mobil und Parteien und der Verwaltung. Rahmenplan, An- kann sich voll ernähren. Der postoperative fragen und die gesamte Arbeit der IAO (Initia- Schmerz ist im Vergleich zur offenen Operation tive zur Aufwertung des Ortskerns von Volks- fast zu vernachlässigen und der stationäre Auf- dorf) sind bis heute ignoriert worden. Wir brau- enthalt normalerweise auf wenige Tage be- chen keine weitere 'Mitmachfalle' für Bürgerbe- grenzt. Eine regelmäßige Nachkontrolle durch teiligung!" ruft Siegfried Stockhecke alle Volks- Ultraschall oder CT-Untersuchung bleibt jedoch dorfer auf, am kommenden Donnerstag um dauerhaft notwendig. 19:00 Uhr ins Walddörfer Sportforum zum Öf- fentlichen Anhörverfahren im Regionalaus- schuss Walddörfer zu dem Thema 'Parken in Volksdorf' zu kommen. Dort, so meint der Um- welt- und Sozialpreisträger, der darüber hinaus im letzten Jahr auch noch den Wandsbeker Kul- turpreis verliehen bekommen hat, und sich um- fangreich in Volksdorf engagiert, sollten die Po- litiker in die Pflicht genommen werden, Lösun- Seite 278

gen für die lange bekannten Probleme zu nen- unbesetzt. Weitere private Stellplätze könnten nen. Im Rahmen der IAO seien schon vor Jahren aktiviert werden, indem die Beschäftigten der viele der heute noch aktuellen Themen umfang- Firmen oder die Stellplatzmieter veranlaßt wer- reich aufgearbeitet und veröffentlicht worden. den, ihre Fahrzeuge in unterbelegten Parkhäu- Da helfe es nicht, erneut nach den Problemen zu sern oder in peripher liegenden Straßen in Ent- fragen. So existiert zum Beispiel ein bereits im fernungen abzustellen, die heute bei anderen Jahre 2010 veröffentlichtes Papier der Initiative, Zentren als durchaus zumutbar angesehen wer- das sich unter der Überschrift ' STELLPLATZ- den und auch üblich sind. Es geht also nicht um PROBLEMATIK DES ORTSKERNS VON VOLKS- eine Verringerung von Kunden-Fahrzeugen im DORF – ERHEBUNGEN, SITUATION UND LÖ- Zentrum, sondern um eine andere Unterbrin- SUNGSANSÄTZE' (am Ende des Artikels gibt es gung, d.h. auf heute z.T. untergenutzte private den Link zum Herunterladen) auf immerhin 11 Stellplätze. Während im Allgemeinen vom Neu- Seiten mit dem Thema beschäftigt. In der Zu- bau von Stellplätzen abgesehen werden sollte, sammenfassung heißt es dort: Die vorliegende könnten irgendwann auf dem großen Parkplatz Arbeit geht von der Überzeugung aus, dass ei- an der Ohlendorff’schen Villa durch Aufsto- ner zeitgemäßen Attraktivitätssteigerung des ckung weitere Stellplätze geschaffen werden. Volksdorfer Zentrums vor allem die Situation Sie sollten allerdings nicht der Vermehrung ihrer des sog. „Ruhenden Verkehrs“ entgegensteht. Gesamtzahl im Ortskern, sondern der Freima- Die „Initiative zur Aufwertung des Volksdorfer chung seiner Einkaufsstraßen von parkenden Ortskerns – IAO – “ vertritt sogar die These, dass Fahrzeugen dienen.Die Umsetzung dieser Stra- sich ohne parkende Kfz ein positiveres Flair im tegie erfordert noch einige Überzeugungsarbeit Zentrum einstellen würde, das mehr als heute und vor allem eine sehr intensive Zusammenar- zum Flanieren und Einkaufen einladen würde. beit städtischer Stellen mit den Privaten. Dazu Es spricht vieles dafür, dass auch den Umsatz werden eine Reihe von Handlungsansätzen vor- steigernde neue Käuferschichten aus Volksdorf gestellt, zu denen auch gehört, wie zukünftig und seiner Umgebung angelockt werden wür- der fließende, d.h. Durchgangsverkehr geregelt den, die andere Verkehrsmittel als Kfz benutzen werden könnte und sollte. Dass sich dafür die oder die bereit sind, „ein paar Schritte“ bis zu Prinzipien von Gemeinschaftsstraßen (Shared- ihrem geparkten Auto zu laufen. Sie hat deshalb Space-Zonen) besonders anbieten, könnte die Zählungen der vorhanden öffentlichen und pri- IAO später ggf. in einem weiteren konzeptionel- vaten Stellplätze in definierten Bereichen len Papier darlegen. (Den gesamten Text gibt es durchgeführt, die keine längeren Wege als in ei- unten zum Herunterladen und Ausdrucken) Es nem Einkaufszentrum mit Parkhäusern (wie z.B. könne nicht sein, dass dies jetzt wieder von vorn im AEZ) erfordern. Die Auslastungszahlen an ei- beginnt, so Stockhecke, der meint "Jetzt ist das nem „normalen“ Mittwochvormittag und an ei- Handeln der Politiker gefragt!". Stellplatzerhe- nem verkaufsoffenen Sonntag zeigten, dass die bung der IAO vom 10.04.2010 ... IAO Blatt 2 - meisten der in den Einkaufsstraßen parkenden Stellplätze vom 26.06.2010 ... IAO Blatt 9 - Ham- (und damit störenden) 99 Kfz anderweitig auf burg hat kein Geld vom 26.06.2010 ... unmittelbar benachbarten un- oder unterge- nutzten privaten Parkplätzen und sonst etwas weiter entfernt hätten untergebracht werden können. Immerhin waren an dem verkaufsoffe- nen Sonntag trotz vollgestellter Straßen insge- samt 407 (davon 128 private) und an dem Mitt- wochvormittag noch 216 (80 private) Stellplätze Seite 279

KW 35/2015

Farmsen/Berne: Feuer im Bisamweg (red) Ein Nachbar meldete der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg um 23:07 Uhr einen Berne: Raub auf Imbiss - Zeugenaufruf Feuerschein im Bisamweg. An der Einsatzstelle (ots)- Tatzeit: 21.08.2105, 22:26 Uhr Tatort: brannte aus bislang ungeklärter Ursache eine 5 Hamburg-Farmsen-Berne, Berner Heerweg. Die x 2 Meter große Werkstatt an einem Wohnge- Polizei Hamburg sucht Zeugen, die Hinweise zu bäude. Die Brandbekämpfung erfolgte mit 2 einem versuchten Raubüberfall auf einen Asia- CStrahlrohren. Nach umfangreichen Nachlösch- Imbiss machen können. Die Ermittlungen wer- arbeiten wurde die Einsatzstelle um ca. 00:45 den vom örtlichen Landeskriminalamt (LKA 154) Uhr zur Ursachenermittlung an die Polizei über- geführt. Drei bislang unbekannte und zum Teil geben. An dem Einsatz waren insgesamt 16 Ein- bewaffnete Männer betraten kurz vor Ge- satzkräfte des Wachreviers Sasel beteiligt. schäftsschluss den Imbiss. Sie bedrohten einen 60-jährigen Mitarbeiter und dessen 38-jährige Kollegin mit einer Schusswaffe sowie Pfeffer- spray und forderten die Herausgabe von Bar- geld. Als der 60-Jährige sich weigerte und zur Wehr setzte, sprühte einer der Täter mit dem Reizgas. Anschließend flüchteten die drei Män- ner ohne Beute in unbekannte Richtung. Eine Sofortfahndung mit sechs Funkstreifenwagen 37. Volksdorfer Stadtteilfest - Das Programm führte nicht zur Festnahme der Täter, die wie steht folgt beschrieben werden: Täter 1: - etwa 185 (ms) In 11 Tagen ist es wieder soweit: Das 37. cm groß und dunkel gekleidet - maskiert mit ei- Volksdorfer Stadtteilfest startet am Freitag, ner Sturmhaube - mit Pistole bewaffnet. Die bei- dem 04. September. Um 15:00 Uhr wird das den anderen Männer sollen ebenfalls etwa 185 Fest, das jedes Jahr Zentausende in den Orts- cm groß und dunkel gekleidet gewesen sein. Ei- kern von Volksdorf zieht, von Sozialsenator Det- ner dieser Männer hatte das Pfefferspray einge- lef Scheele auf der Fielmann-Bühne eröffnet. setzt. Der 60-Jährige erlitt eine leichte Augenrei- Auch schon Tradition: Das Fass Freibier, das bei zung und benötigte keine ärztliche Behandlung. der Eröffnung angestochen wird. Wer davon et- Hinweise zu den drei flüchtigen Männern bitte was abhaben möchte, sollte sich allerdings an die Verbindungsstelle im Landeskriminalamt rechtzeitig anstellen, denn im letzten Jahr war unter der Rufnummer 4286-56789. es erstaunlich schnell leer. Neben dem alljährli- chen Rahmenprogramm gibt es auch wieder viele Bands auf den zwei Bühnen. Am Freitag spielen die Eulenspatzen, Ole Maibach, die Cheery-Band, STEW und - schon als Stammgast Seite 280

beim Stadtteilfest - Abba-Fever. Natürlich gibt (red) Der von der Hamburgischen Bürgerschaft es Freitag auch wieder den Laternenumzug und beschlossene 16-Punkte-Plan gegen Fluglärm das Feuerwerk, das in den letzten Jahren meist krankt weiter an der Umsetzung. Anstatt einer schon vor dem angegebenen Termin (21:00 deutlichen Abnahme des Fluglärms lässt sich Uhr) in der Horstniederung begann. Fehlen wird eine deutliche Zunahme des Flugverkehrs kon- in diesem Jahr der Partytruck. Der Sonnabend- statieren, einhergehend mit einem Anstieg des vormittag steht wieder im Zeichen der Vereine, gesundheitsgefährdenden Fluglärms. Dabei ist Institutionen und Parteien. Die Jugendfeuer- vor allem die nicht eingehaltene Nachtruhe für wehr organisiert wieder das Kinderfest im Mu- einen großen Stressfaktor bei den betroffenen seumsdorf und um 17:00 Uhr - wie sollte es an- Anwohnerinnen und Anwohnern verantwort- ders sein - startet der Luftballon-Weitflug. Das lich. „Es ist erschreckend, wie wenig sich der Se- Musikprogramm bestücken die Grundschule nat, der Flughafen und die Deutsche Flugsiche- Teichwiesen, die Bigband des WdG, DURCHGE- rung um die Umsetzung des 16-Punkte-Plans KREUZT, das Blasorchester Duvenstedt, Kerzel's scheren. Anstatt das Nachtflugverbot endlich Ragtime Band, EXISTENT, Ole Maibach mit ohne Kompromisse durchzusetzen. Werden die Band, SAZAM und STEAM. Um 21:00 Uhr gibt es geringen Strafgebühren für verspätete Anflüge noch das Open Air Kino auf dem Marktplatz. minimal erhöht. Es lohnt sich weiterhin für die Dort soll der Film "Honig im Kopf" gezeigt wer- Airlines nach 22 Uhr den Flughafen Hamburg an- den. Auch der Sonntag schließlich beginnt wie zufliegen und damit auch ganz bewusst zu kal- immer, nämlich mit dem Radrennen. Neu am kulieren. Hier ist dringender Handlungsbedarf Sonntag ist der "Volksdorfer Kaffeeklatsch" zu geboten. Eine Studie zur Auswirkung von Flug- dem alle Volksdorfer und unsere Nachbarn ein- lärm, wie von den Hamburger Fluglärmschutzi- geladen sind, sich um 14:00 Uhr mit einer Kanne nitiativen gefordert, unterstütze ich daher aus- Kaffee und einem Stück Kuchen in Vorgarten drücklich. Wenn die Gesundheitsgefahren und der Ohlendorff'schen Villa einzufinden. Um Gesundheitsschädigungen erst einmal schwarz 17:00 Uhr geht es dann wieder an die Ziehung auf weiß feststehen, gibt es keine Ausreden der Hauptgewinne der Tombola. Musik gibt es mehr für die Verantwortlichen“, so Dennis The- am Sonntagnachmittag zum Ausklang des 37. ring, CDU Bürgerschaftsabgeordneter aus dem Volksdorfer Stadtteilfestes von MIDLIFE SPEZIAL Alstertal und den Walddörfern. und TWO MODS. Weitere Einzelheiten und viele Videos vom letzten Jahr gibt es beim Treffpunkt Volksdorf ... zurück...

Feuer in der Holthusenstraße (red) Nachdem ein Anwohner einen Rauch- warnmelder gehört hatte, meldete er der Ret- tungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg am gestrigen Montag (24.08.) um 18:45 Uhr eine Fluglärm endlich wirksam bekämpfen – Nacht- Rauchentwicklung aus einer Wohnung in der flugverbot einhalten Holthusenstraße. An der Einsatzstelle drang Rauch aus der Wohnung im Erdgeschoss eines Seite 281

zweigeschossigen Wohnhauses. Es brannte aus Wandsbek wird die Anlieger der beiden be- bislang ungeklärter Ursache eine Matratze, wel- troffenen Bereiche in Kürze zu einer gemeinsa- che mit einem C-Strahlrohr schnell gelöscht men Infoveranstaltung mit der Behörde für In- werden konnte. Bewohner waren nicht in der neres und Sport einladen. Zum Hinter- Wohnung. Nach umfangreichen Belüftungs- grund:Hamburg muss aufgrund bundesgesetzli- maßnahmen konnte die Einsatzstelle zur Ursa- cher Regeln rund 2,5 Prozent aller in Deutsch- chenermittlung an die Polizei übergeben wer- land Schutz suchenden Menschen aufnehmen. den. An dem Einsatz waren insgesamt 22 Ein- Diese Verpflichtung erfüllt die Verwaltung. Im 1. satzkräfte aus dem Wachrevier Sasel beteiligt. Halbjahr 2015 wurden 5.725 Flüchtlinge öffent- lich untergebracht. Damit wurden bereits zum Halbjahr die Zahlen des gesamten Vorjahres 2014 erreicht. Aktuell kommen rund 200 bis 300 Flüchtlinge täglich nach Hamburg. Weitere In- formationen zu diesem Thema finden Sie im In- ternet unter: www.hamburg.de/fluechtlinge

Neue Flüchtlingsunterkünfte im Bargkoppel- stieg und im Fiersbarg geplant (ms) Aufgrund der extrem hohen Zahl von 200 bis 300 Flüchtlingen, die täglich nach Hamburg kommen, müssen in alle Bezirken dringend Un- terkünfte geschaffen werden. Nachdem kürzlich ein Zeltlager für bis zu 420 Personen auf dem Sasel - Gasleitung beschädigt, umfangreiche Ohlstedter Platz in Betrieb genommen wurde Absperrmaßnahmen (das Volksdorf Journal berichtete), kommen nun (red) Ein 71-Jähriger Mann hatte im Mai 2015 in zwei weitere Unterkünfte im Nordosten von seinem am Waldweg 13b gelegenen Garten ei- Hamburg dazu, um den Schutz suchenden Men- nen Pfahl in die Erde gesetzt. In der folgenden schen die Obdachlosigkeit zu ersparen. Die Be- Zeit stellte er wiederholt Gasgeruch fest, hörde für Inneres und Sport informiert, dass am dachte sich aber nichts dabei. Nach einem Ur- Bargkoppelstieg 10 - 14 und am Fiersbarg 8 laub wunderte er sich, dass ein Busch neben neue Unterkünfte geplant sind. Auf dem Grund- dem Pfahl eingegangen war und zog den Pfahl stück am Bargkoppelstieg 10-14 werden voraus- am vergangenen Montag (24.08.15) wieder aus sichtlich bis zu 1.500 Schlafplätze in einem fes- der Erde. Sofort vernahm er ein Zischen und ten Gebäude und in Wohncontainern eingerich- roch sogleich ausströmendes Gas. Er hatte im tet. Vorbereitende Arbeiten starten unverzüg- Mai offenbar eine Gasleitung getroffen. Darauf- lich. Die ersten Flüchtlinge werden voraussicht- hin informierte er sofort die Feuerwehr und die lich im September einziehen können. Auf dem Polizei. Der darauf alarmierte Gasversorger Grundstück am Fiersbarg 8, auf dem bereits frü- Hamburg Netz konnte den Gasaustritt schließ- her ein Pavillondorf zur Unterbringung von lich um 14:20 Uhr stoppen. Personen- / Sach- Flüchtlingen stand, wird erneut eine Unterkunft schäden waren nicht zu beklagen.Der Einsatz in Wohncontainer-Bauweise errichtet werden. machte eine Vollsperrung des Waldweges zwi- Die Zahl der Plätzesteht noch nicht abschlie- schen Berner Weg und Siekkamp erforderlich, ßend fest. Vorbereitende Arbeiten beginnen sowie eine weiträumige Absperrung des Scha- nach Abschluss der Planung.Das Bezirksamt denbereichs, Räumung der Nebengebäude. Seite 282

Auch der HVV wurde verständigt. Um 14:35 Uhr wird es nicht zu schaffen sein, wie sich jetzt her- konnten alle Absperrmaßnahmen wieder aufge- ausgestellt hat. Daher verlängert sich die bauar- hoben werden.. beitenbedingte Schließzeit von Schloss Ahrens- burg nun bis zum 19. September. Trauungen und fest gebuchte Veranstaltungen sind davon nicht betroffen. Das Warten lohnt sich aber, denn ab dem 19. September sind dann auch be- reits die frisch sanierten beiden großen Säle im 1. Stockwerk im neuen Gewand zu bewundern. Die Stiftung dankt allen Besuchern für ihr Ver- ständnis. WdG: Hoher Sachschaden durch Sachbeschädi- gung (red) Der Schulleiter des Walddörfer-Gymnasi- ums stellte am vergangenen Donnerstagmor- gen fest, dass zwei Klassenräume im Südflügel der Schule verunreinigt wurden. Bei genauer Nachschau wurde erkannt, dass hier offensicht- lich ein Feuerlöscher entleert wurde. Außerdem ist es in zwei Klassenräumen zu weiteren Sach- Der Herbst kommt - Dei kleinen Räuber arbei- beschädigungen und Farbschmierereien ge- ten schon kommen. Bei den Schmierereien handelt es sich (ms/VIDEO) Herbstanfang - bald ist es schon um die Vornamen "Theo und Emily" sowie um wieder soweit. Das Stadtteilfest steht unmittel- das Kürzel "WDG", der Kurzform für das Wald- bar bevor, die ersten Blätter färben sich, und an dörfer-Gymnasium. Weiter wurden mehrere so manchem Morgen spürt man schon die Scheiben und diverses Mobiliar beschädigt. Wie feuchte kühle Luft. Der Sommer ist sicherlich der / die unbekannten Täter zwischen dem noch nicht vorbei, aber immerhin sind die Vor- 19.08. 16:15 und dem 20.08. 07:45 ins Gebäude boten der dritten Jahreszeit nicht zu übersehen. gelangt ist / sind, konnte bisher nicht geklärt Genießen wir die letzten warmen Sommertage werden. Die Gesamtschadenshöhe beläuft sich und freuen uns auf das bunte Laub, das Steigen auf Schätzungsweise 20.000 - 30.000 Euro lassen der Drachen und die gemütlichen Abende. Haben Sie eine schöne Herbstge- schichte geschrieben oder ein herbstliches Foto aus Volksdorf? Dann schicken Sie uns diesen herbstlichen Eindruck an redaktion@volksdorf- journal.de. Die schönsten Einsendungen wer- den wir hier beim Volksdorf Journal veröffentli- chen. Übrigens: Auch die Eichhörnchen haben gemerkt, dass sich der Sommer dem Ende ent- Schloss länger geschlossen gegen neigt und sorgen für ihren Wintervorrat (red) Da waren die Planungen der Stiftung ... Schloss Ahrensburg wohl doch etwas zu opti- mistisch. Mit den lediglich angesetzten zwei Wochen für die Sanierung des Mittelhauses Seite 283

geboren: Vom Straßenmusiker zum Popstar. Ge- meinsam mit Produzent Zoran Grujovski (Udo Lindenberg, Heinz-Rudolf Kunze), begeben sich Jens Carstens und Ole Maibach auf die musika- lische Reise. „Das war wirklich ein verrückter Tag“, erinnert sich der 21-Jährige. „Es war das erste Mal, dass ich mich überhaupt auf die Straße getraut habe, um dort zu spielen. Und Die Gruppen beim Stadtteilfest - Ole Maibach das passiert mir so etwas!“ Kein Wunder, denn (red) Am Freitag von 18:30 Uhr und am Sonn- der junge Mann sieht nicht nur blendend aus, abend von 17:30 bis 19:45 Uhr beim Volksdorfer sondern er hat Talent – und noch vieles mehr. Stadtteilfest auf der Louisiana-Bühne: Ole Mai- Vor allem eine tolle, warme Stimme, beeindru- bach. Casting-Shows? Niemals. Ole Maibach ckende -Qualitäten und eine impo- sitzt lieber in venezianischen Gondeln, lässt sich nierende Beobachtungsgabe für die emotiona- durch die italienische Wasserstadt gleiten, wäh- len und wahrhaftigen Momente im Leben. Wer rend ihm die Sonne das Gesicht kitzelt. Denkt den Film „Once“ und seinen Protagonisten Glen kurz an Robbie Williams und sagt sich: Hey, ich Hansard kennt, weiß, welche Magie von ehrli- bin genauso gut. Während die Stimmen der La- cher, handgemachter Musik ausgehen kann. gunestadt leise zwitschern, spielt er Gitarre, Ähnlich wie der irische Singer-Songwriter, impo- singt Lieder über verlorene Liebschaften, das niert auch Ole Maibach mit seiner einnehmen- Überwinden einer schmerzvollen Beziehung, den und sympathischen Art. Bodenständig. und wie es sich anfühlt, das pure Glück wieder Cool. Aufrichtig. Mit dem Kopf in den Sternen, mit beiden Händen zu packen. Und nie mehr los- aber mit beiden Füßen fest auf dem Asphalt der zulassen. Ole Maibach – from a boy to a lucky Straße. Der Husumer und Wahl-Hamburger ist man. Das Handy-Video zum Song „Lucky Man“ auf dem besten Weg zum etablierten Künstler: drehte er spontan und auf eigene Faust in Vene- In der Hansestadt spielte er bereits als Support dig, während der Gondoliere im gestreiften für Johannes Oerding, im Stage Club oder bei Hemd sachte und selig das Ruder durchs Wasser der berühmten Konzertreihe „Lausch Lounge“, gleiten lässt. Italo-Pop? Fehlanzeige. Eher der bei der auch gefeierte Musiker wie Anna Depen- wohl beste Pop in englischer Sprache, den man busch, Boy, Olli Schulz, Annett Louisan, Tom in den letzten Jahren von einem deutschen Sän- Klose oder Y’akoto entdeckt wurden. Auch ger gehört hat. Das dachte sich auch Produzent „Lausch Lounge“-Moderator Michy Reincke war Jens Carstens (Musiker für Rosenstolz, Helene schwer begeistert von ihm. Wohl auch deshalb, Fischer, u. a.), als er im Sommer 2007 durch die weil einen die Songs von Ole Maibach wärmen Innenstadt von Husum geht, wo er mit seiner wie ein flauschiger Wintermantel, gleichzeitig Familie gerade Urlaub macht – und zufällig auf aber so süß schmecken wie die erste Capri- Ole Maibach trifft. Der steht mit seiner Gitarre Sonne des Sommers.Auch 2014 war für Ole Mai- und dem geöffneten Koffer vor ihm und spielt bach ein erfolgreiches Jahr. Er spielte u.a als eigene Songs, die etablierte Brit-Pop-Künstler Support vor der Band „Bosshoss“, begeisterte auch gerne geschrieben hätten. Sofort bleiben auf der NDR Bühne der Kieler Woche und seine Passanten verblüfft stehen und sind wie verzau- Single „Goodbye“ lief auf so einigen, großen Ra- bert. Wer ist dieser junge Mann? Jens Carstens diostationen. „Meine Songs handeln von Gefüh- spricht ihn an: „Hast du noch mehr Lieder?“ Die len, die wahrscheinlich jeder kennt oder schon hat er. Haufenweise. Und so wird der Mythos einmal erlebt hat. ,Stay Away’ handelt von die- sem Moment, wenn man sich gerade frisch von Seite 284

einer Person getrennt hat. Du willst ihr aus dem der vier sympathischen Schweden wieder ge- Weg gehen und sie auf Distanz halten, denn meinsam als ABBA die Bühne zu betreten – sehr wenn du sie triffst, dann weißt du, dass die bit- zum Leidwesen vieler begeisterter Fans. Seit teren Gefühle alle wieder hoch kommen. Das nunmehr zehn Jahren hat Abbafever das Erbe Lied ,Goodbye’ geht einen Schritt weiter und er- dieser einzigartigen Formation angetreten - mit zählt von der Erkenntnis, endlich die letzte Tren- großem Erfolg! Mit mehr als 100 Konzerten pro nung überwunden zu haben. Man kann wieder Jahr im In- und Ausland entwickelte sich die ausgehen, das Leben genießen und sagen: Show der 7 Hamburger vom Geheimtipp zur ab- Tschüß, mach’s gut. Ich komm’ schon zurecht. soluten Nr. 1 der Abba Tribute Shows! Begeben Ich bin endlich frei.“ Und genau diese Unbe- Sie sich mit Abbafever auf eine Reise zurück in schwertheit und dieses Gefühl hat man, wenn die schillernd, bunte Welt der 70er Jahre. Erle- man sich die Songs von Ole Maibach auf den Oh- ben Sie die Rückkehr der vier Schweden. Eine ren zergehen lässt und träumerisch die warme Show, die begeistert und überzeugt durch Hu- Sommerluft einatmet. Für den Hamburger wird mor, Virtuosität und Kreativität. Bisher haben der Traum der Musikerkarriere gerade wahr. weltweit mehr als 1 Millionen Zuschauer die Und es wird noch weit hinausgehen. Sein per- Konzerte von Abbafever besucht! Gerade die sönlicher Traum? „Ich würde gerne eines Tages ideenreiche Interpretation der Titel in Verbin- folgende Schlagzeile lesen: ,Ole Maibach rockt dung mit den einzigartigen Stimmen der beiden 80.000 Fans im Wembley-Stadion!’“ Wer die Sängerinnen lässt diese Produktion zu einem Augen schließt, sieht manchen Britpop-Star am echten Showhighlight erstrahlen. Bei dieser Bühnenrand stehen, wie sie die Köpfen schüt- Show verschmelzen die Generationen zu einer teln und grinsen: „This guy is a real lucky man großen Familie und so verwundert es nicht, dass ...“ sich die Musiker von Abbafever selbst auch als große Familie sieht. Würde die Gruppe ABBA heute noch auf der Bühne stehen, dann würden sie mit Sicherheit so klingen wie Abbafever.

Die Gruppen beim Stadtteilfest - Abbafever (red) Am Freitag um 20:30 Uhr beim Volksdorfer Stadtteilfest auf der Louisiana-Bühne: Ab- bafever. Viele Musiker schrieben echte Ohrwür- mer - ABBA komponierte wahre Hymnen und gehört zu den weltweit populärsten Musikgrup- pen der 70er und 80er Jahre. Hits wie “Dancing Queen”, “Fernando”, “Waterloo”, “Thank you for the music” klingen noch heute in aller Ohr. Bis zu ihrer Trennung im Jahre 1982 verkauften ABBA international über 180 Mio. Schallplatten und hatten allein in Deutschland 21 Top Ten Hits. Bis zum heutigen Tag gab es, trotz vieler verlockender Angebote, keine Überlegungen Seite 285

KW 36/2015 Queen”, “Fernando”, “Waterloo”, “Thank you for the music” klingen noch heute in aller Ohr. Bis zu ihrer Trennung im Jahre 1982 verkauften ABBA international über 180 Mio. Schallplatten und hatten allein in Deutschland 21 Top Ten Hits. Bis zum heutigen Tag gab es, trotz vieler verlockender Angebote, keine Überlegungen der vier sympathischen Schweden wieder ge- meinsam als ABBA die Bühne zu betreten – sehr zum Leidwesen vieler begeisterter Fans. Seit nunmehr zehn Jahren hat Abbafever das Erbe Geschwindigkeitsmessungen in Berne dieser einzigartigen Formation angetreten - mit (ots) - Zeit: 28.08.2015, 04:45 Uhr bis 08:20 Uhr großem Erfolg! Mit mehr als 100 Konzerten pro Ort: Hamburg-Berne, Berner Heerweg. Die Be- Jahr im In- und Ausland entwickelte sich die kämpfung der Hauptunfallursachen ist weiter- Show der 7 Hamburger vom Geheimtipp zur ab- hin eine der wichtigsten Aufgaben der Hambur- soluten Nr. 1 der Abba Tribute Shows! Begeben ger Polizei auf dem Verkehrssektor. Dazu führt Sie sich mit Abbafever auf eine Reise zurück in die Polizei regelmäßig Geschwindigkeitskontrol- die schillernd, bunte Welt der 70er Jahre. Erle- len durch. Gestern früh hat die Verkehrsdirek- ben Sie die Rückkehr der vier Schweden. Eine tion Ost in Berne eine stationäre Geschwindig- Show, die begeistert und überzeugt durch Hu- keitsüberwachung durchgeführt. Dabei passier- mor, Virtuosität und Kreativität. Bisher haben ten in wenigen Stunden 1.715 Fahrzeuge die weltweit mehr als 1 Millionen Zuschauer die Kontrollstelle, an der 50 km/h erlaubt sind. 138 Konzerte von Abbafever besucht! Gerade die Fahrzeugführer waren dabei schneller, als es ideenreiche Interpretation der Titel in Verbin- dort zulässig ist. Spitzenreiter waren drei Auto- dung mit den einzigartigen Stimmen der beiden fahrer, die 103-105 km/h an dieser Stelle fuh- Sängerinnen lässt diese Produktion zu einem ren. Sie müssen mit Bußgeldern von mindestens echten Showhighlight erstrahlen. Bei dieser 280 Euro, einem Eintrag in das Verkehrszentral- Show verschmelzen die Generationen zu einer register und einem zweimonatigen Fahrverbot großen Familie und so verwundert es nicht, dass rechnen. sich die Musiker von Abbafever selbst auch als große Familie sieht. Würde die Gruppe ABBA heute noch auf der Bühne stehen, dann würden sie mit Sicherheit so klingen wie Abbafever.

Die Gruppen beim Stadtteilfest - Abbafever (red) Am Freitag um 20:30 Uhr beim Volksdorfer Stadtteilfest auf der Louisiana-Bühne: Ab- bafever. Viele Musiker schrieben echte Ohrwür- Die Gruppen beim Stadtteilfest - Cheery-Band mer - ABBA komponierte wahre Hymnen und (red) Die Cheery-Band spielt von 15:30 bis 18:45 gehört zu den weltweit populärsten Musikgrup- Uhr beim Volksdorfer Stadtteilfest auf der Fiel- pen der 70er und 80er Jahre. Hits wie “Dancing mann-Bühne. Die Band begeistert nun schon Seite 286

seit über 25 Jahren ein Publikum aus ganz Dadurch verfügt die Band über ein außerge- Deutschland mit anspruchsvoller Unterhal- wöhnlich umfangreiches Repertoire welches tungsmusik. Ob Hintergrunduntermalung oder sämtliche Stilrichtungen umfasst. Darüber hin- umfangreiches Tanzmusikprogramm. Von aus verblüfft Steam mit Solo-Gesangseinlagen Schlager über fetzigen Rock'n Roll bis zu den aller Mitglieder. Regelmäßig kommen „akusti- Chartbreakern von heute, präsentieren Ihnen sche Instrumente“ wie Akkordeon, Mandoline, die sympathischen Vollblutmusiker Hits der letz- Ukulele, Melodika und Violine (!) zum Einsatz. ten 7 Jahrzehnte in englischer, deutscher, italie- So wurde aus Steam mit rund 80 Auftritten jähr- nischer und französischer Sprache. Die Musiker lich eine der erfolgreichsten Live-Bands im passen sich dabei immer mit viel Einfühlungs- Nord- und Mitteldeutschen Raum. Aus dieser vermögen an die jeweilige Klientel an. Ob Fir- Profiband sind zudem im Laufe der Jahre einige menevent, Hochzeit, Geburtstagsparty, Taufe, Karrieren hervorgegangen: Der ehemalige Sän- Open Air Festival, Abschlussball Silberne+Gol- ger Sascha Pierro ist heute Mitglied der Charts- dene Hochzeit, Faschingsball, Schützenfest stürmer Marquess und Steam's Ex-Gitarrist u.v.a. Mit der Cheery Band ist garantiert für je- wurde Musikalischer Leiter bei der Blue Man den Musikgeschmack und jedes Alter das Pas- Group. Ob auf Galas, in Diskotheken oder Zelt- sende für eine gelungene, stimmungsvolle Party und Stadtfesten - Steam versteht es stets ein in- dabei. Die Stammbesetzung der CHEERY BAND dividuelles Programm zusammen zu stellen, besteht aus Keyboard - Itze Wagenzink und welches das Publikum immer wieder auf’s Neue Schlagzeug – Jürgen Koerner sowie Stammsän- mitreißt und begeistert! Am Sonnabend ab gerin Cordula Maak. Die Cheery-Band kann mit 20:30 Uhr können alle Besucher des Stadtteil- bis zu drei weiteren professionellen Stammsän- festes an der Louisiana-Bühne beurteilen, ob die gerinnen und/oder Instrumentalisten (Gitarre, Aussagen der Gruppe gerecht werden. Saxophon, Bass) erweitert werden. So kann auf Wunsch die Bandbesetzung von 1-8 Musikern in jedweder Konstellation angeboten werden.

Stadtteilfest: Der WSV kämpft weiter für den Partytruck (ms) Inzwischen scheint es ja sehr unwahr- Die Gruppen beim Stadtteilfest - STEAM scheinlich, dass es am kommenden Wochen- (red) Ist oder war es ein Hit – Steam spielt ihn! ende doch noch mit dem Partytruck auf dem Diesem Motto, ihrem Publikum eine Mischung diesjährigen Volksdorfer Stadtteilfest klappt. aus brandaktuellen Chart-Hits und Kultsongs Dennoch kämpft Ulrich Lopatta, der Vorstands- der 60er bis 2000er zu präsentieren, ist Steam vorsitzende des Walddörfer Sportvereins, wei- seit mehr als 20 Jahren treu geblieben - und das ter dafür. Die Genehmigung zur Aufstellung äußerst dicht am Original und mit exzellentem wurde von der Behörde u.a. mit der Begründung Livesound. Steam: Power-Voice Isabelle und abgelehnt, dass die Fläche, auf der der Party- ihre vier Männer - alle sind Vollblutmusiker die truck aufgestellt werden soll, nicht mehr der All- jeweils mehrere Instrumente beherrschen. gemeinheit zur Verfügung stehe. Dazu Uli Lo- Seite 287

patta, der in dem Widerspruch gegen den ableh- nenden Bescheid, den er im Namen des WSV eingereicht hat, auch darauf hinweist, dass sich der Verein, der über 7.500 Mitglieder hat, für alle Altersklassen im Stadtteil einsetzt: „Die Be- hauptung, dass durch diese Sondernutzung die Fläche nicht mehr für die Allgemeinheit zur Ver- fügung steht, ist für alle Aussteller bzw. Bühnen des Stadtteilfestes richtig und falsch zugleich, "Kleiderkammer" Messehallen - Großartige denn die Aktionen finden für die Allgemeinheit Flüchtlingshilfe in Hamburg! statt! Aus dieser Konsequenz dürfte ja das ge- (Leserbrief) Wir haben uns in den Messehallen samte Stadtteilfest nicht stattfinden.“ Auch an- umgesehen und engagiert (z.B. bei der Kleider- dere Begründungen, die nach Ansicht der Be- ausgabe mit FARSI- und Amharisch-Sprach- hörde zur Ablehnung der beantragten Son- kenntnissen und bei der Kleidersortierung). In dernutzung der Fläche für den Partytruck ge- der Messehalle B 7 wird Second-Hand-Kleidung führt haben, seien für Lopatta nicht nachvoll- aus ganz Hamburg für die Hamburger Flücht- ziebar. So hieße es im Bescheid der Behörde un- linge entgegengenommen und vor Ort an die ter anderem, dass „Die Erlaubnis kann erteilt Flüchtlinge verteilt, die in einer Messehalle un- werden, wenn die Sicherheit des Verkehrs nicht tergebracht sind bzw. es werden auch die ande- eingeschränkt und die Leichtigkeit des Verkehrs ren Flüchtlingsunterkünfte der Stadt versorgt. nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt wird, Eine großartige Aktion. Auf Facebook (Mehr als und dass auf Grund der Wegenutzung die öf- 12.500 Menschen sind bereits der Messehallen- fentlichen oder privaten Rechte Dritter nicht un- Gruppe beigetreten) werden die Bedarfe stän- verhältnismäßig beeinträchtigt werden.“ Dazu dig aktualisiert! Stichwort: Kleiderkammer Mes- Lopatta: „Die angeführten Punkte sind nicht be- sehallen. BEDARF AKTUELL: Seit dem legt und stellen keine sachdienlich formulierte 04.09.2015 gilt: NUR über diesen LINK gibt es ei- ‘Regeln‘ dar. Richtig ist, dass es wie in vielen Jah- nen täglich aktualisierten Überblick über die Be- ren zuvor, eine Sperrung des Verkehrs, wie auch darfe ... http://zusammenschmeissen.de/ Die zum Radrennen geben muss. Auch zu anderen Resonanz der Bevölkerung ist großartig. Tau- Stadtteilfesten, Hafengeburtstagen, Alsterver- sende engagieren sich in der einen oder ande- gnügen usw. finden Sperrungen statt, dagegen ren Form. Der Strom der sich anbietenden Hel- ist die hier geplante Musikbühne ein mini Event. fer und der Lieferanten reißt nicht ab! Hier pas- Die gleiche mobile Bühne, die schon viele Jahre siert gerade etwas sehr Positives.Gebraucht unter Berücksichtigung der Zufahrtsregelungen, werden u.a. : Wörterbücher Deutsch - Arabisch Rettungswege, Feuerwehrdurchfahrt aufge- - oder Deutsch - Englisch - Deutsch - Farsi - oder stellt wurde, stellt keine Einschränkung Beein- andere Sprachen aus den Herkunftsländern, trächtigung ‘Rechte Dritter‘ dar. Hier geht es um Klebeband, um Kartons zu versiegeln, gute Klei- ein Fest von ‘Volksdorfern für Volksdorfer‘, wel- dung, sortiert nach Mann-Frau-Kind, möglichst ches in der Vergangenheit und auch in der Zu- Winterjacken in kleinen Größen, Oberhemden, kunft weiter gefeiert wird.“ Vielleicht klappt es Anzüge, neue Unterwäsche, Hygieneartikel (Ra- ja doch noch ... sierschaum, -seife, Shampoo, Seife usw.). Direk- ter Kontakt: Am besten selber bei der Messe vorbeifahren und einen Eindruck vom Engage- ment bekommen: Einfahrt vom Holstenglacis, Seite 288

Rückseite Messe, zwischen Halle B5 und B6 rein- nie, Gesundheitswirtschaft und weiterer Institu- fahren ... der Rest in der Halle B7 erklärt sich von tionen waren in die Kirche am Krankenhaus in selbst. Wenn möglich bitte die Sachen sortiert Hamburg-Schnelsen gekommen, um dem im Karton abgeben. Der Karton wird weiter ver- neuen Vorstandsvorsitzenden die besten Wün- wendet. Geldspenden: eine Spende an die Kin- sche für die neue Aufgabe auszudrücken. Der derinitiative zwischen Bartelsstraße und Schul- 51-jährige Diplom-Kaufmann Scheller folgt Prof. terblatt (Schanze), BaSchu e.V., Konto 0320 Dr. Fokko ter Haseborg nach, der dem baptisti- 8329 00 BLZ 200 700 24, Deutsche Bank. Stich- schen Diakoniewerk bis zu seinem Ruhestand 19 wort: Kleiderkammer Messe, Kinderkleidung Jahre vorgestanden hatte. Der Gottesdienst, der Flüchtlinge. Der Verein stellt auch Spendenquit- gemeinsam mit der Ev. Freikirchlichen Ge- tungen aus. Der Tipp stammt von der Initiative meinde Schnelsen durchgeführt wurde, stand "Kleiderkammer Messehallen". Mehr Infos unter der Leitung von Vorstand Pastor Dr. Ste- gerne auch direkt bei EDGET BAANDNET, dem fan Stiegler, der in seiner Predigt die Geschichte Welllingsbüttler Äthiopien-Verein,Kontakt: vom barmherzigen Samariter aufgriff. Gute www.edget.org PS: Übrigens möchten wir aus Wünsche zur AmtseinführungElke Badde, gegebenem Anlass einmal darauf hinweisen, Staatsrätin in der Behörde für Gesundheit und dass wir weder politisch noch konfessionell ge- Verbraucherschutz, überbrachte die Glückwün- bunden sind. Leserbriefe geben nicht unbedingt sche von Hamburgs Gesundheitssenatorin Cor- die Meinung der Redaktion wieder. Wir behal- nelia Prüfer Storcks: „Matthias Scheller über- ten uns eventuelle Kürzungen und orthografi- nimmt eine herausfordernde Aufgabe als neuer sche Korrekturen vor. Vorstandsvorsitzender des Albertinen-Diako- niewerks, das zu den großen Gesundheits- dienstleistern in der Metropolregion Hamburg gehört und zum guten Ruf Hamburgs als Medi- zinmetropole beiträgt. Ich wünsche ihm für sein neues Amt viel Glück und Erfolg.“Dr. Claudia Brase, Geschäftsführerin der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft, hob in ihrem Gruß- wort hervor: „Die Hamburgische Krankenhaus-

Von der Spree an die Elbe gesellschaft begrüßt Herrn Scheller als neues (red) Matthias Scheller ist neuer Vorstandsvor- Vorstandsmitglied und Repräsentanten eines sitzender des Albertinen-Diakoniewerks, das wichtigen Krankenhausträgers sehr herzlich. unter anderem auch das Amalie Sieveking-Kran- Gemeinsam kämpfen wir dafür, dass Hambur- kenhaus betreibt. Er kommt aus Berlin, hat dort ger Krankenhäuser auch in Zukunft unter Bedin- als Charité-Vorstand und Direktor des Klinikums gungen arbeiten können, die den Menschen in der Charité die Verantwortung für Europas der Metropolregion Krankenhausmedizin auf größte Universitätsklinik getragen und über- höchstem Niveau bieten. Wir freuen uns über nimmt jetzt die Führung von Hamburgs größtem einen frischen Blick auf die Hamburger Gesund- diakonischen Gesundheitsdienstleister: heitslandschaft, Kreativität und gute Ideen und Matthias Scheller ist gestern mit einem Gottes- ganz besonders auf eine gute und erfolgreiche dienst und anschließendem Festakt in sein Amt Zusammenarbeit!“Der Vorstandsvorsitzende als Vorstandsvorsitzender des Albertinen-Dia- des Diakonischen Werks Hamburg, Landespas- koniewerks eingeführt worden. Zahlreiche tor Dirk Ahrens, wünschte dem neuen Alberti- hochrangige Gäste aus Politik, Kirche und Diako- nen-Vorstandsvorsitzenden die Nähe und den Segen Gottes bei der Ausübung des Amtes: „Sie Seite 289

sind in der Bewältigung großer Aufgaben geübt. sern, die Bewohnerinnen und Bewohner in un- Sie haben eine große Aufgabe vor sich. Ich wün- seren Altenhilfeeinrichtungen, aber ebenso un- sche Ihnen dafür immer wieder Momente der sere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können echten Berührung, die Fähigkeit, sich herauszu- sicher sein, dass bei Albertinen auch zukünftig ziehen und sich in die zärtliche Gegenwart Got- immer der Mensch im Mittelpunkt stehen wird. tes zu fliehen. Und dass Gott Ihnen offene Oh- Weit über Hamburg hinaus genießt Albertinen ren und eine klare Sprache schenken mag, da- den Ruf als exzellenter Gesundheitsanbieter, mit Sie gut hören und recht reden und dieses der hochkompetente Medizin und Pflege mit Unternehmen gemeinsam mit Ihren Kollegin- besonderer menschlicher Zuwendung verbin- nen und Kollegen segensreich führen können. det. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Gottes Segen für Ihren Amtsantritt und auf gute einem großartigen Team!“ Zur Person: Matthias Zusammenarbeit!“Pastor Michael Noss, Präsi- Scheller Matthias Scheller wurde 1964 in Berlin dent des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Ge- geboren und hat an der Technischen Universität meinden in Deutschland, kennt Matthias Schel- Berlin Betriebswirtschaftslehre studiert. Ab ler bereits seit rund 30 Jahren aus der Gemein- 1987 war er in den USA und danach europaweit dearbeit in Berlin: „Ich habe Matthias Scheller in führenden Positionen der AgrEvo-Gruppe als Menschen kennen- und schätzengelernt, der und der Schering AG tätig. 2008 wurde Scheller hohe Sach- und Fachkompetenz und eine ihn in den Vorstand der Charité berufen und zu- tragende Frömmigkeit miteinander verbindet. gleich Direktor des Klinikums der Charité, dem Darin ist er authentisch und so geht er die ihm größten Universitätsklinikum Europas. In diesen gestellten Aufgaben an. Ich wünsche ihm in die- Positionen hatte er maßgeblichen Anteil an der ser nun neuen Aufgabe, dass seine hohe Kom- wirtschaftlichen Konsolidierung der Charité in petenz zum Tragen kommt, er ein großes Werk den vergangenen Jahren. Ab dem 1. September mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2015 wird Scheller das Hamburger Albertinen- weiterentwickeln wird und Gott ihm an jedem Diakoniewerk als Vorstandsvorsitzender führen. neuen Tag die Gewissheit schenkt, an der richti- Herr Scheller ist verheiratet und hat zwei Kin- gen Stelle zu sein und das Richtige zu tun. Vor der. allem wünsche ich ihm für die neue Aufgabe Gottes Segen!“Der Kuratoriumsvorsitzende des Albertinen-Diakoniewerks, Dr. Manfred Radtke, machte deutlich, dass Albertinen sehr glücklich sei, einen so profilierten Krankenhausmanager für den Vorstandsvorsitz gewonnen zu haben. Professor ter Haseborg wünschte seinem Amts- nachfolger „alle erforderliche Kraft für die ver- antwortungsvolle Aufgabe und persönliche in- Die Gruppen beim Stadtteilfest - MIDLIFE spe- nere Erfüllung und Freudigkeit durch die Auf- cial gabe mit und für Menschen“.Matthias Scheller: (red) Am Sonntag ab 16:00 Uhr auf dem Volks- Der Mensch im MittelpunktMatthias Scheller dorfer Stadtteilfest (Louisiana-Bühne): MIDLIFE erwiderte die guten Wünsche anlässlich seiner special. Zu dieser Band heißt es auf ihrer Inter- Einführung mit dem Versprechen, seine ganze netseite (http://midlife-special.com/): Die Band Kraft und Erfahrung in den Dienst von Alberti- wurde 1990 in Hamburg gegründet. Unser nen zu stellen. Scheller sagte weiter: „Die Pati- Wunsch war es, bekannte und beliebte Oldies, entinnen und Patienten in unseren Krankenhäu- Rock´n Roll und Rhythm´n Blues aus den Fünfzi- gern, Sechzigern und Siebzigern zu spielen – die Seite 290

Musik also, die uns als junge Kerle begeisterte, der Band längst unheilbar vom STEW-Fieber unser Leben stark beeinflusste und uns seitdem musikalisch infiziert sind. Aber auch auf das begleitet In den zurückliegenden 25 Jahren ha- Publikum springt dieses Virus schnell über und ben wir in diversen Clubs, auf Stadtteilfesten, ehe man sich versieht, findet man sich wippend Firmen-Incentives, Schulfesten, Vereinsfeiern, und mitsummend zwischen fröhlich tanzenden (silbernen) Hochzeiten, Jubiläumsfeiern, Vernis- Zuschauern und Fans wieder. Im Repertoire ha- sagen, Harley-Davidson-Treffen, in der Altonaer ben STEW die alten Klassiker von Elvis, Chuck Fischauktionshalle, auf der Kieler Woche und Berry oder Little Richard, abgerundet durch mo- sehr häufig auf privaten Feten (von kleineren derne Songs im 50er-Jahre-Stil wie z.B. Hits von Wohnungen bishin zu eindrucksvollen Gutshäu- Rihanna, Robbie Wiliams, Green Day und Katy sern) gespielt. Seit 13 Jahren gastieren wir jedes Perry. Aber auch wenn es mal straighter und Jahr in Zentralspanien, wo wir auf Fiestas, Hoch- härter werden darf ist STEW bestens gerüstet zeiten, Stadtfesten und privaten Finca-Feten mit Rocknummern von AC/DC, Bryan Adams, aufspielen. Die Stilrichtung dieser Musik und un- Joe Cocker und vielen anderen. Fast in jedem seres Repertoires eignet sich hervorragend zum Song wird man von tollen Soloparts von Tim o- Tanzen, sie ist generationsübergreifend und der André überwältigt, während Björn und Alex bringt unser Publikum zwischen ca. 17 und 71 mit sattem Groove dafür sorgen, dass es auf der Jahren ”in Bewegung”. Sollten auch Sie mal wie- Tanzfläche nie zum Stillstand kommt. Auch der der für Ihre Firma oder gemeinsam mit Freun- smarte Sänger Leo sorgt mit gefühlvoller den und Verwandten ein Tanzfest planen – viel- Stimme immer wieder für Gänsehaut-Momente leicht können wir Ihnen weiterhelfen. und – nicht zuletzt dank Frisur und Kleidung – für echte RockʻnʻRoll-Stimmung. Es ist das Rundum-Sorglos-Paket mit tollen Hits und einer echten Spaßgarantie zum abfeiern! Die Jungs von STEW machen immer gute Laune und sind mit ihrer Einstellung „sich selbst nicht so ernst zu nehmen“ immer für einen Lacher zu haben. Mit Witz und Charme bringen die fünf Hambur- ger Musiker von STEW jede Feier buchstäblich

Die Gruppen beim Stadtteilfest - STEW zum Kochen. Noch bevor die ersten Takte der (red) Am Freitag beim 37. Volksdorfer Stadtteil- Show verstrichen sind ist schon jeder gefesselt. fest ab 19:45 Uhr auf der Fielmann-Bühne: Keiner kann sich gegen den Rhythmus, der ei- STEW. Die Band STEW besteht aus 5 Jahrzehn- nem durch den Körper zuckt, wehren! Auch mal ten Musikerfahrung und steht in dieser Beset- „runter von der Bühne und ab ins Publikum“ ge- zung seit mittlerweile 3 Jahren gemeinsam auf hört oftmals mit zur Show - dann wird auf Au- der Bühne. Dies hört und spürt man in mitrei- genhöhe, Arm in Arm mit der feiernden Menge, ßenden Grooves, in stimmigen Arrangements, getanzt, gesungen und gerockt... in ausgefeilten Soli und dem mehrstimmigem Gesang. Hier treffen Herzblut auf Praxiserfah- rung, Begeisterung auf Fingerfertigkeit und Liebe zur Musik auf Talent – eine perfekte Mi- schung für unvergesslichen Sound. Die Bandmit- glieder von STEW sind: Leo : Gesang, Tim : Gi- tarre und Gesang, André : Piano und Gesang, Björn : Bass, Alex : Schlagzeug. Klar, dass alle in Seite 291

Wieder einige Parkplätze weniger zum schnel- als Zusammenfassung aus verschiedenen ande- len Einkaufen ren Bereichen. Das Lesen im ePaper ist ganz sim- (Leserbrief) Traurig aber wahr, was es denn mit pel: Einfach mit einem Fingerwisch umblättern dem Volksdorfer Gemeinsinn auf sich hat. oder per Maus mit einem Klick auf eine Blatt- Sprich hier genauer: Parkplätze. Die Parkplätze ecke oder mit Hilfe des Mausrades. Auch die Be- gegenüber vom Backhus, also vor dem Reise- dienelemente am oberen Rand schaffen diverse büro, EX Hypo, Ärzte und so, sind leider seid ei- Möglichkeiten der Navigation. Wer Teile des niger Zeit versperrt und nur mit Zugangsberech- Volksdorf Journal per "echtem" Papier in der tigung zu benutzen. Ich habe mehrfach beo- Hand haben möchte, findet am oberen und un- bachtet, dass lediglich ein Fahrzeug dort steht, teren Rand die Möglichkeit, den Inhalt des "ePa- mal waren es tatsächlich drei Wagen. Vor kur- pers" als PDF-Datei zu öffnen. Diese kann dann zem stand sogar ein Schild mit „Stellplatz zu ver- wie gewohnt ganz oder zum Teil ausgedruckt mieten“ dort, welches nun nicht mehr da ist. Es werden. Mit einem Tipp oder einem Klick mitten fällt mit schwer zu verstehen, was denn der Be- auf die Seite kann diese vergrößert, und im An- sitzer dieses Grundstücks sich dabei gedacht schluss mit dem Mausrad der Vergrößerungs- hat, ob seines Eigennutzes und mit dieser Aktion faktor verändert werden. Ein weiterer Klick auf die Gemeinschaft außer Acht lässt. Der Park- die Seite oder das Bewegen der Maus an den platzmangel ist wohl für ihn ein Fremdwort. Rand verkleinert die Darstellung wieder. Hier Name der Redaktion bekannt. Leserbriefe ge- gibt es die verschiedenen ePaper: Wochenrück- ben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion blick • Die Woche (Wochenrückblick, er- wieder. Wir behalten uns eventuelle Kürzungen scheint am Sonnabend) Monatsrückblicke • und orthografische Korrekturen vor. Auto & Verkehr (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Gesund & fit (Monatsrück- blick, erscheint am Monatsanfang) • Recht & Gesetz (Monatsrückblick, erscheint am Monats- anfang) • Verschiedenes (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Wirtschaft & Finanzen (Monatsrückblick, erscheint am Mo- natsanfang)

Die neuen Monatshefte sind da (ms) Im letzten Monat nicht immer dazu gekom- men, alle interessanten Meldungen zu lesen? Kein Problem, denn beim Volksdorf Journal gibt es die Nachrichten des vergangenen Monats im- mer am Anfang des Folgemonats als ePaper. Ins- besondere diejenigen, die lieber im Sessel sit- zend mit Notebook oder Tablet-PC die Nachrich- Buchtipp des Monats ten der Woche ansehen als am PC, werden das Peter Høeg: Der Susan-Effekt, ISBN: 978-3-446- Angebot zu schätzen wissen. In verschiedenen 24904-2, Hanser Verlag € 21,90 €. Der bekann- Monatsheften gibt es alle Artikel des vergange- teste Roman des dänischen Schriftstellers Peter nen Monats aus den Rubriken "Auto & Ver- Høeg ist "Fräulein Smillas Gespür für Schnee". In kehr", "Gesund & fit", "Recht & Gesetz", "Wirt- seinem neuen, hochspannenden Roman stellt schaft & Finanzen" und unter "Verschiedenes" er wieder eine ungewöhnliche Heldin vor: Susan Seite 292

ist Experimentalphysikerin, sie ist mit Laban, ei- Stadt. Wie schon im letzten Jahr laden die Als- nem berühmten Komponisten verheiratet, ihre tervögel zu einem Sommerfest am Samstag, den Zwillinge sind Teenager. Susan hat eine außer- 12. September von 14 -18 Uhr in die Steinreye 4 gewöhnliche Gabe: Jeder, der mit ihr spricht, in Volksdorf ein. Nachbarn und Interessierte wird absolut aufrichtig und kann nichts ver- können sich dort von 15 -16 Uhr in einem Info- schweigen. Jetzt soll sie ihre Gabe einsetzen, um Zelt über den aktuellen Stand der Bauplanun- ein geheimes Protokoll der sogenannten "Zu- gen, sowie die bevorstehenden Baumaßnah- kunftskommission" zu beschaffen. Eine atembe- men, informieren. Seit dem letzten Sommerfest raubende Jagd beginnt. Plötzlich kommt ein im August 2014 ist das Wohnprojekt Alstervogel Kommissionsmitglied nach dem anderen auf ein gutes Stück auf dem Weg zur Verwirklichung grausame Weise um, Susan und ihre Kinder ge- ihres Ziels vorangekommen. Im Oktober 2014 raten in Lebensgefahr. Und nun erleben wir eine haben sie die Anhandgabe des Grundstücks er- ganz außergewöhnliche Familie: Susan ganz ra- halten, d. h. es ist für einen definierten Zeitraum tional, logisch, analytisch, mit radikaler Konse- ausschließlich für das Wohnprojekt reserviert. quenz. Laban, der Musiker und Künstler. Die Diese Zeit wird für die Planungen genutzt, so Zwillinge fast unheimlich abgeklärt, reflektiert dass nach Ablauf der Frist das Grundstück ge- und clever. Mit riskanten Einfällen und Aktionen kauft und mit dem Bau begonnen werden kämpfen sie darum, die Wahrheit ans Licht zu kann.Bisher wurden zahlreiche Aufgaben be- bringen und eine skandalöse politische Ver- wältigt. Das Bodengrundgutachten und ein schwörung aufzudecken. Spannend von der ers- Baumlageplan wurden erstellt, sowie das Archi- ten bis zur letzten Seite, rasant geschrieben und tektenbüro Hohaus Hinz & Seifert mit den Vor- mit vielen überraschenden Wendungen! Dieser planungen beauftragt.Inzwischen sind die Buchtipp stammt von Ulrike Heidmeier, Buch- Grundrisse der insgesamt ca. 40 Wohneinheiten handlung Ida v. Behr, Im Alten Dorfe 31, 22359 gezeichnet. Derzeit sind noch 4 Reihenhäuser VolksdorfTel.: 040 / 603 12 86, Fax: 040 / 603 83 (ca. 120 qm Wohnfläche), die sich besonders für 43, eMail, www.buecher-behr.com junge Familien eignen, zu vergeben. Des weite- ren warten noch 5 der insgesamt 12 Eigentums- wohnungen auf künftige Bewohner. Die Woh- nungen (60 – 80 qm Wohnfläche) werden barri- erefrei mit Fahrstuhl ausgestattet sein. Auch in dem von einer Baugenossenschaft gebauten Haus freut man sich auf Mieter jüngeren Alters (z. Z. Warteliste). Dem 2011 gegründeten Wohnprojekt Alstervogel e. V. gehören zur Zeit ca. 45 Personen an - Familien, Paare und Allein- stehende. Sie eint das Interesse an einer Wohn-

Wohnprojekt Alstervogel e.V. räumt sein Nest form, die sich immer größerer Beliebtheit er- auf freut. Unsere Gesellschaft braucht hinsichtlich (red) Um das seit 1,5 Jahren brach liegende der demografischen Entwicklung verschiedene Grundstück in der Steinreye für ihr Sommerfest Wohnformen. Es liegt nahe, sich mit dem Blick vorzeigbar zu machen, rückten die „Alstervögel“ auf das eigene Alter selbstverantwortlich zu or- mit vielerlei Gartengeräten an. Das Grundstück ganisieren und zusammen mit jungen Men- der ehemaligen Tennisplätze wurde dem Wohn- schen unserer Gesellschaft ein friedliches, bun- projekt Alstervogel e.V. Anhand gegeben (reser- tes Gesicht zu geben Weitere Information auch viert), ist aber immer noch im Eigentum der unter www.alstervogel.de Seite 293

der neuen Wache in Lemsahl-Mellingstedt mehr als überfällig war und gerechtfertigt ist. Die neue Wache ist täglich von 07:00 bis 19:00 Uhr besetzt und einsatzbereit. Danach rücken die Einsatzkräfte von den nächstgrößeren Wachen aus, was zu deutlich längeren Anfahrtszeiten zum Einsatzort führt. Das Hamburgische Ret- tungsdienstgesetz schreibt dem öffentlichen

Meiendorf: Aufmerksame Zeugin verhilft zur Rettungsdienst eine flächendeckende Versor- Festnahme eines Einbrechers gung der Bevölkerung vor. Diese ist jedoch (ots)- Tatzeit: 31.08.2015, 21:50 Uhr Tatort: durch die zeitlich beschränkte Besetzung und Hamburg-Meiendorf, Meiendorfer Straße. Be- die damit verbundene beschränkte Einsatzbe- amte des Polizeikommissariates 38 haben einen reitschaft der Wache in Lemsahl-Mellingstedt 52-jährigen Slowenen nach einem Einbruch in nicht gegeben. In einem Antrag an den Senat eine Wohnung vorläufig festgenommen. Der fordert der CDU Bürgerschaftsabgeordnete Kriminaldauerdienst (LKA 26) übernahm die Er- Dennis Thering nun die 24-Stunden-Besetzung mittlungen. Eine aufmerksame Zeugin beobach- der neuen Rettungswache in Lemsahl- tete den Tatverdächtigen, wie er sich durch die Mellingstedt. „Es ist unzumutbar und fahrlässig, Balkontür gewaltsam Zutritt zu der Wohnung bei Notfällen zwischen 19:00 und 7:00Uhr, bei des Nachbarn verschaffte. Sie alarmierte die Po- denen jede Minute zählt, einen längeren An- lizei, die als erstes das Mehrfamilienhaus um- fahrtsweg der Einsatzkräfte hinzunehmen. Die stellte und den 52-Jährigen noch in der betref- Einsatzstatistiken zeigen, dass eine beachtliche fenden Wohnung vorläufig festnehmen konnte. Zahl der Alarmierungen bei Notfällen am späten Bei der Durchsuchung fand man bei dem Einbre- Abend und in der Nacht erfolgt. Somit muss die cher u.a. unterschiedliche Werkzeuge, Hand- Pflicht der flächendeckenden Versorgung auch schuhe und eine Taschenlampe. Der Kriminal- zu diesen Zeiten uneingeschränkt erfüllt wer- dauerdienst führte den Beschuldigten nach der den. Daher reicht eine Besetzung von 07:00 bis erkennungsdienstlichen Behandlung dem Haft- 19:00 Uhr in Lemsahl-Mehlingstedt nicht aus richter zu. und eine 24-Studen-Besetzung ist zwingend notwendig“ so Dennis Thering, CDU Bürger- schaftsabgeordneter aus dem Alstertal und den Walddörfern. BÜRGERSCHAFTDER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/21. Wahlperiode– 3 –A n t r a gder Abg. Dennis The- ring, Dennis Gladiator, Joachim Lenders, Karl- Heinz Warnholz, Michael Westenberger (CDU) und FraktionBetr.: Neue Rettungswache in Lemsahl-Mellingstedt rund um die Uhr be- 24-Stunden-Besetzung der neuen Rettungswa- setzenNach einigem Hin und Her konnte nun che in Lemsahl-Mellingstedt endlich die neue Rettungswache in Lemsahl- (red) Die neue Rettungswache Lemsahl- Mellingstedt eingeweiht werden. Diese soll den Mellingstedt wurde diesen Sommer nach lan- nördlichen Bereich Hamburgs abdecken, da die gem Hin-und-Her endlich eingeweiht und deckt nächste große Rettungswache in Sasel zu weit den nördlichen Teil Hamburgs ab. 4.896 Alar- von den nördlichen Stadtteilen entfernt ist. Die mierungen der vorangegangen Interimswache seit August 2011, haben gezeigt, dass der Bau Seite 294

neue Rettungswache liegt direkt an der Lemsah- eine 24-Stunden-Besetzung notwendig.Die Bür- ler Landstraße, zwischen Tannenhof und gerschaft möge beschließen:Der Senat wird auf- Spechtort, und soll so eine schnellstmögliche gefordert,1. die neue Rettungswache in rettungsdienstliche Versorgung der Bevölke- Lemsahl-Mellingstedt mit fachlich qualifizier- rung gewährleisten. Dafür ist es zwingend gebo- tem Personal gemäß den Vorgaben des Ham- ten, dass rund um die Uhr ausreichend Ret- burgischen Rettungsdienstgesetzes rund um die tungskräfte vor Ort sind.Am bisherigen Inte- Uhr zu besetzen.2. der Bürgerschaft darüber bis rimsstandort war die Rettungswache Lemsahl- 1.11.2015 zu berichten. Mellingstedt von 7.00 bis 19.00 Uhr mit zwei Einsatzkräften besetzt, wie aus der Antwort des Senats auf meine Schriftliche Kleine Anfrage 7.7.2015 (Drs. 21/1013) hervorgeht. Demnach gab es im Zeitraum vom 11. August 2011 bis zum 30. Juni 2015 insgesamt 3.794 Notfallein- sätze, woraus sich insgesamt 4.896 Alarmierun- gen für verschiedene Rettungsmittel ergaben.

Diese hohen Zahlen zeigen die besondere Not- Laub einfach und bequem entsorgen wendigkeit der Rettungswache Lemsahl- (red) Pünktlich zum meteorologischen Herbst- Mellingstedt.Dabei ist es jedoch so, dass gerade anfang, am 1. September, beginnt auch der Ver- auch nach 19.00 Uhr, wenn die meisten Bürger kauf der gebührenpflichtigen Laubsäcke der zu Hause sind, sehr viele Notfalleinsätze not- Stadtreinigung Hamburg. Der Laubsack fasst wendig werden. Wie aus meiner Schriftlichen 100 Liter und ist ab sofort auf allen Recyclinghö- Kleinen Anfrage vom 24.7.2015 (Drs. 21/1138) fen, bei der mobilen Problemstoffsammlung hervorgeht, fanden seit August 2011 1.308 Eins- und in vielen Budnikowsky-Filialen für 1,00 Euro ätze zwischen 19.00 und 7.00 Uhr statt. Da die pro Stück erhältlich. Die ausschließlich mit Laub Rettungswache in Lemsahl-Mellingstedt unbe- gefüllten Laubsäcke können zu bestimmten Ter- setzt war, mussten diese Einsätze von anderen minen ab 12. Oktober an den Fahrbahnrand zur Wachen aus erfolgen, die meisten (1.013) vom Abholung gestellt werden. Pro Stadtteil gibt es Standort Sasel. Das hat nachts bei freien Stra- bis zum 19. Dezember fünf Abholtermine. Die ßen mit 6 Minuten und 39 Sekunden sogar zu genauen Termine stehen auf den Informations- einer leicht höheren durchschnittlichen Fahrzeit blättern, die es beim Kauf der Laubsäcke auf Re- zum Einsatzort geführt als tagsüber. Vom Stand- cyclinghöfen und bei der mobilen Problemstoff- ort Lemsahl-Mellingstedt aus hätten die Einsatz- sammlung dazu gibt, und im Internet unter orte hingegen deutlich schneller erreicht wer- www.stadtreinigung.hamburg. Alle zwölf Ham- den können.Da bei diesen Einsätzen jede Mi- burger Recyclinghöfe nehmen pro Anlieferung nute zählt, ist es zwingend geboten, auch bis zu einem Kubikmeter Laub gebührenfrei an, abends und nachts eine möglichst kurze durch- jeder weitere angefangene Kubikmeter kostet schnittliche Zeit der Rettungskräfte bis zum Ein- je 1,00 Euro Gebühr.Blaue, schwarze oder gelbe satzort zu gewährleisten. Deswegen reicht eine mit Laub gefüllte Säcke nimmt die Stadtreini- Besetzung der neuen Rettungswache Lemsahl- gung Hamburg nicht mit, da für diese Säcke Mellingstedt von 7.00 bis 19.00 Uhr nicht aus. keine Gebühren entrichtet wurden. Die Ablage- Um eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevöl- rung dieser Säcke am Straßenrand ist eine Ord- kerung in den nördlichen Stadtteilen Hamburgs nungswidrigkeit. Besonders praktisch für kleine sicherzustellen und die Überlebenschancen von Mengen Laub ist die günstige grüne Biotonne, Personen in Notfallsituationen zu erhöhen, ist Seite 295

die schon für 1,72 Euro pro Monat angeboten schaften und vieles mehr zu gewinnen.Zusätz- wird (80 Liter Volumen, 14-tägliche Leerung). lich zeigt der diesjährige, dichtbeschriebene Ge- winnplan noch 469 weitere Gewinne auf. Die Nummern der Hauptgewinne werden - wie üb- lich - am Sonntagnachmittag um 16:00 Uhr öf- fentlich auf der Fielmann-Bühne gezogen. Nach- dem die neue Regel, dass nur gewisse Lose an der Ziehung der Hauptpreise teilnehmen kön- nen, im letzten Jahr nicht auf besonders viel Zu- spruch stieß, nehmen in diesem Jahr wieder alle

37. Volksdorfer Stadtteilfest - Die Vorbereitun- Lose an der Ziehung teil. Es lohnt sich also mit gen laufen seinen Losen zur Ziehung zu kommen. Diejeni- (ms) Im Ortskern ist es kaum noch zu überse- gen, die ein Los mit der Endziffer 2 oder 5 ha- hen: Die Vorbereitungen für das Stadtteilfest ben, können sich auf einen 'Dankeschöngewinn' laufen auf vollen Touren. Die ersten Schilder freuen. Diesen kann man sich während des weisen schon auf die Parkverbote und Straßen- Stadtteilfestes an dem Stand der Lion im Dorf- sperrungen hin. Wie auch bereits in den vergan- winkel abholen. Wer es während des Stadtteil- genen Jahren wird es im Ortskern von Volksdorf festes nicht schafft, kann seinen Gewinn auch wegen des Stadtteilfestes wieder zu temporä- am Seiteneingang der Deutschen Bank (Im Alten ren Halteverboten und Straßensperrungen Dorfe 25-27) abholen, und zwar von Montag bis kommen.So ist schon ab Donnerstag (18:00 Uhr) Mittwoch (07.-09.09.) von 17:00 bis 18:30 Uhr. das Parken in den Straßen Im Alten Dorfe (ab Zu erwähnen bleibt, dass alle Lions und ihre Wiesenhöfen), Dorfwinkel und Claus-Ferck- Frauen ehrenamtlich für den Verkauf der Lose Straße (zwischen Im Alten Dorfe und dem Bahn- sorgen und der erwirtschaftete Überschuss wie- hof) verboten, weil dort die Buden, Karussells der verschiedenen sozialen Projekten zugute- und Stände aufgebaut werden. Ab Freitag sind kommt, wie zum Beispiel 'Hände für Kinder' o- die genannten Bereiche dann von 15:00 Uhr bis der 'Klasse 2000'. Ein guter Grund also, nicht nur zum Montagmorgen (02:00 Uhr) komplett ge- ein Los zu kaufen! sperrt.Am Sonntag ist wegen des Radrennens auch der Bereich der Claus-Ferck-Straße vom Bahnhof bis Lerchenberg und Im Alten Dorfe von Lerchenberg bis Wiesenhöfen gesperrt. Und auch die Lions sind schon einige Tage wieder recht aktiv und verkaufen die Lose für die Tom- bola. Der Lospreis hat sich nicht geändert. Nach wie vor gibt es das Los für einen Euro. Und dafür kann man - auch das ist ja schon so etwas wie Die Gruppen beim Stadtteilfest - Kerzel's Rag- eine Tradition - einen VW-Polo gewinnen, der time Band den 1. Preis darstellt. Als 2. Preis wartet eine (red) Zur Band, die am Sonnabend von 15:15 bis Armbanduhr von Mont Blanc und der Gewinner 18:45 Uhr auf der Fielmann-Bühne spielt, sagt des 3. Preises kann sich über ein E-Fahrrad die bandeigene Internetseite: Kerzel's Ragtime freuen. Unter den weiteren der insgesamt 20 Band wurde vom Banjo - Spieler Gerhard Kerzel Hauptpreisen gibt es zum Beispiel einen Reise- 1983 gegründet. Wir spielen die Musik der 20er und mehrere Einkaufsgutscheine, Testmitglied- Jahre; Oldtime Jazz, Ragtime, Swing und haben Seite 296

die Erfahrung gemacht, dass ein Ausflug in an- diglich knapp 40 interessierte Bürger gegen- dere Musikrichtungen wie zum Beispiel Folk- über. Zu Beginn des Abends äußerten sich zu- lore, Klassik oder den guten alten deutschen nächst einmal die Sprecher der Parteien zu dem Schlager vom Publikum dankbar angenommen Thema des Abends. Peter Pape (SPD) stellte werden. Und Gerhard Kerzel beschreibt sich so: fest: "Volksdorf hat ein Parkproblem, das ist ein- Geboren 08.11.054 in der wunderschönen Han- deutig". Dazu hat seiner Ansicht nach unter an- sestadt Lübeck - wieviel Leid kann eine Stadt er- derem die Bauverdichtung in den letzten Jahren tragen... Schulabschluß an der Trave-Realschule geführt, aber auch die Attraktivitätssteigerung - es sollen Lehrer gesichtet worden sein, die des Ortskerns, zum Beispiel durch neue Restau- heute noch feiern, dass er weg ist... Lehre mit rants. Auch seien auf dem Markplatz, wenn er Abschluß zum Kaufmännischen Angestellten - zum Parken freigegeben sei, viele Nummern- Schröder ist gar nicht schuld... Attribute wie Hel- schilder aus dem Hamburger Umland zu sehen. dentum, Edelmut, hat er nicht. Er ist eher un- "Die neu eingeführte Parkscheibenregelung am scheinbar, naiv und hilfsbedürftig... In seiner Marktplatz schafft Entlastung, weil dadurch die Freizeit geht er seinen Mitbürgern mit Sport, Dauerparker verdrängt werden", so Pape, der Musik, Reisen, Tierliebe und seinen gartenbau- sich darauf freut, dass demnächst an der Ohlen- erischen Tätigkeiten auf den Nerv... aber er dorff'schen Villa wieder 35 bis 40 Parkplätze zur kann eben Banjo spielen und hat ne tolle Band... Verfügung stehen werden. Allerdings gab er auch zu, dass dies weniger seien, als ehemals zu- gesagt. Franziska Hoppermann, die Sprecherin der CDU-Fraktion, wies darauf hin, dass das P+R- Haus gerade gebaut worden sei, weil man sei- nerzeit festgestellt habe, dass viele aus dem Hamburger Umland hier parken. "Seit der Ein- führung der Gebühren für dieses Parkhaus ist es aber nur noch zu rund einem Drittel ausgelas-

Parken in Volksdorf - Alle stört es, aber kaum ei- tet", stellte sie fest. "Auf der anderen Seite ha- ner interessiert… ben wir beobachtet, dass es dadurch zu einem (ms) Am vergangenen Donnerstag waren alle massiven Anstieg des Parkdrucks im Ortskern Volksdorfer und unsere Nachbarn geladen, um gekommen sei", so Hoppermann, die erneut mit Politikern, Behördenvertretern, dem Betrei- vorschlug die Gebührenpflicht im P+R-Haus auf- ber der P+R-Häuser und Vertretern lokaler Insti- zuheben. "Zumindest außerhalb des Ring 2 tutionen zu diskutieren. Allerdings musste man sollte die Gebührenpflicht entfallen". Clamor (mal wieder) feststellen, dass sich zwar alle über von Trotha (Bündnis 90/Die Grünen) versuchte ein lokales Thema aufregen, aber kaum jemand die Gebühren zu verteidigen. "Die Einführung die Möglichkeit wahrnimmt etwas zu unterneh- der Entgelte hat natürlich einen Grund gehabt. men. Im Rahmen eines öffentlichen Anhörver- Zum Beispiel die Gebühreneinheitlichkeit" (Wo- fahrens hatten Bürgerinnen und Bürger die bei er auf die Gebührenpflicht für Fahrräder ab- Möglichkeit sich zum Thema 'Parken in Volks- stellte, die auf sicheren Plätzen in P+R-Häusern dorf' zu äußern. Trotz umfangreicher Ankündi- abgestellt werden). Seiner Meinung nach sei die gung in den lokalen Medien und der vielfachen Einführung der Gebühren ohne gleichzeitige in- Plakatierung saßen im großen Saal im Walddör- tensive Parkraumbewirtschaftung (Kontrolle fer Sportforum den rund 20 Politikern des Regi- der Parkscheiben) ein Fehler gewesen. Er wies onalausschusses und Referenten allerdings le- darauf hin, dass die Gebührenhöhe für die Nut- Seite 297

zung des Parkhauses überprüft würde. Außer- auch darauf hin, dass hier eine stärkere Kon- dem regte er an über eine Einführung der Park- trolle dafür sorgen müsse, dass die Regeln auch scheibenpflicht für den Marktplatz nachzuden- eingehalten werden. Auch brachte er erneut ken. Rainer Behrens (LINKE) stellte fest, dass das den Bau einer Parkpalette auf dem vorhande- Problem 'Parken' eigentlich kein Thema für die nen Parkplatz südwestlich des Hallenbades ins Linken sei. Er selbst sei fast ausschließlich mit Gespräch. Dann versuchte der an diesem Abend dem Fahrrad unterwegs. "Die Gedanken des ebenfalls anwesende Heino Vahldieck, der Chef ehemaligen Rahmenplans sind gut gewesen. der P+R-Betriebsgesellschaft, die Einführung Zum Beispiel die Straßen Im Alten Dorfe und der P+R-Gebühren zu verteidigen. Zunächst ein- Claus-Ferck-Straße weitestgehend vom PKW- mal seien die P+R-Häuser sehr voll gewesen, vor Verkehr freizuhalten", verwies er auf frühere allem im Süden von Hamburg. Die Gebühren Pläne, die auch heute noch im Gespräch sind. hätten eine steuernde Funktion. "Primäres Ziel "Wir sind von Anfang an gegen die Parkgebüh- war es, jedem, der einen Parkplatz im ÖPNV (Öf- ren gewesen", stellte er schließlich aber noch fentlicher Personennahverkehr) sucht, auch ei- klar. Ulrich Lopatta, der Geschäftsführer des nen bieten zu können." Im Zuge dieser Aussage Walddörfer Sportvereins, und somit Gastgeber führte er an, dass viele Autos, die vorher im des Abends, setzte erst einmal ganz anders an. Parkhaus gestanden hatten, nach der Einfüh- "Ich fühle mich hier heute etwas unwohl. Wir rung der Gebühren nebenan zu finden waren. Er haben in der Nachbarschaft Kinder, deren Eltern schloss daraus, dass es sich um unberechtigt im auf der Flucht aus ihrem Land umgekommen P+R-Haus parkende Anlieger gehandelt habe. sind und wir unterhalten uns hier über Park- Auf Nachfrage gab er aber zu, dass es diesbezüg- probleme - wahrlich Luxusprobleme!" Dann lich keinerlei Untersuchungen gäbe. "Es ist halt führte er aber aus, dass auch der WSV von der eine politische Entscheidung, die staatliche Leis- Einführung der Gebührenpflicht betroffen ist. tung des Parkraumangebots nicht mehr kosten- "Ich habe es schon vielfach erlebt, dass jemand los anzubieten", stellte er klar. Auch Heiner auf dem WSV-Platz parkt und dann zur Bahn Kopp, der Referent des Bezirksamtes, der sich geht." Manfred Heinz, der als Vorsitzender der intensiv mit dem Thema 'Parken in Volksdorf' 'Interessengemeinschaft EKZ Volksdorf' und des beschäftigt hatte, konnte keine schnelle Lösung Bürgervereins und darüber hinaus als Aktiver im bieten. "Ohne Reduzierung des hohen Anteils Bündnis Volksdorf mit am Rednertisch saß, wies der Dauerparker ist keine Entlastung möglich. darauf hin, dass das Bündnis Volksdorf sich sehr Das gehe aber nur im Rahmen der Parkraumbe- intensiv mit dem Ortskern von Volksdorf be- wirtschaftung." Peter Vogt, der beim Polizei- schäftigt und der Meinung ist, dass die gesamte kommissariat (PK) 35 für die rund 1.000 Straßen Situation im Ortskern desolat ist. Zumindest der im Alstertal und den Walddörfern zuständig ist, Bereich zwischen der Haspa und dem Bahnhof wies darauf hin, dass er genau einen Angestell- müsste überarbeitet werden. Dann stellte er ten zur Verfügung hat zur Parkraumüberwa- klar: "Wir von der Kaufmannschaft fordern chung. "Der Landesbetrieb Verkehr wird sich e- nicht, dass im Ortskern mehr Parkplätze kom- her mit den Kostenpflichtigen Bereichen in men, sondern nur, dass die Zahl erhalten Hamburg, also um die Innenstadt, kümmern." bleibt." Dabei sei eine Verlagerung einiger Park- Volksdorf sei weder eine Schlafstadt, noch ein plätze an den Rand des Ortskerns und damit die Gewerbegebiet. Daher gebe es eine ausgespro- Steigerung der Attraktivität der Ortsmitte chen vielfältige Nutzung des zur Verfügung ste- durchaus sinnvoll. "Die Parkscheibenregelung henden Parkraums. Auch würden die Fahrzeuge mit 2 Stunden ist gut", betonte er, wies aber immer größer werden, und somit mehr Platz be- anspruchen. "Aufenthaltsqualität ist nicht nur, Seite 298

dass ich mein Auto sehe, sondern dass ich mög- lichst wenig Autos sehe", so der passionierte Fahrradfahrer. Dr. Fischer (FDP), der sich unter den Zuhörern befand, bezeichnete die Einfüh- rung der Parkgebühren als 'verkehrspolitischen Rohrkrepierer', denn selbst nach einem Jahr sei diese Regelung von den Pendlern noch immer nicht angenommen worden. Allerdings stellte er auch fest: "Ich kriege in Volksdorf immer einen Der Partytruck - vielleicht nun doch Parkplatz. Ich darf nur nicht den Anspruch ha- (ms) Vielleicht kommt er nun doch: Der Party- ben, genau da zu parken, wo ich hin will." Und truck. Allerdings ist noch immer nicht sicher, ob so wird es wohl auch noch länger bleiben, so die es mit dem Höhepunkt für viele Jugendliche Meinung einiger Besucher des Abends, als die- beim 37. Volksdorfer Stadtteilfest klappen wird. ser um 21:30 Uhr zu Ende ging. Anmerkung: Le- Wie der Veranstalter dem Volksdorf Journal auf diglich knapp 40 Interessierte bei einer solchen Nachfrage der Redaktion hin mitteilte, hat es Veranstaltung. Eine ähnlich geringe Teilnehmer- vorgestern noch umfangreiche Verhandlungen zahl war in Volksdorf schon mehrfach zu be- zwischen ihm, also Manfred Heinz, dem Ge- obachten, zum Beispiel bei der groß geplanten schäftsführer des WSV, Ulrich Lopatta, und den Veranstaltung zur Veränderung des Einmün- Behördenvertretern gegeben. Selbst der Bezirk- dungsbereiches des Waldweges. Da kommt samtsleiter Thomas Ritzenhoff und der Vorsit- doch die Frage auf, ob es sich hier bei den Bür- zende der SPD-Fraktion in der Hamburgischen gern um reines Desinteresse an der Bewältigung Bürgerschaft Dr. Andreas Dressel sind daran lokaler Ärgernisse handelt, oder aber, ob sich wohl beteiligt gewesen. Eigentlich stehen die hier zeigt, dass keiner erwartet, dass sich wirk- Ampeln jetzt auf Grün. Allerdings wird es heute lich hinterher etwas ändert. Die Zukunft wird (Mittwoch) Morgen eine Begehung mit Polizei zeigen, ob auch weiterhin viele Vorschläge der und Feuerwehr geben. Erst hierbei wird sich Bürger vor Ort von Seiten der Politik mit dem Ar- entscheiden, ob die fahrbare Bühne am Freitag gument des fehlenden Geldes abgewehrt wer- und Sonnabend wieder in der Claus-Ferck- den (was allerdings nicht auf die Problematik Straße stehen wird. Unter anderem ist das ab- 'Einmündung Waldweg' zutrifft, denn für die hängig von den Auflagen, die erteilt werden, Verwirklichung der als temporär geplanten Am- und den Kosten, die dadurch für den Veranstal- pellösung und die Gutachten zu diesem Bereich ter entstehen. Wir werden sofort informieren, wurde schon viel Geld ausgegeben), bezie- wenn das Ergebnis endgültig feststeht. hungsweise die mit viel persönlichem Einsatz o- der auch erheblichen finanziellen Mitteln erar- beiteten Ansätze, wie etwa dem 'Städtebauli- chen Rahmenplan für Volksdorf' von 2007 oder die Vorschläge der IAO (das Volksdorf Journal berichtete) einfach weitestgehend ignoriert, be- ziehungsweise 'in der Schublade verschwinden' und dann vergessen werden.Lösungsansätze su- chen ist das eine, Lösungen zu präsentieren und Wellingsbüttel: Verkehrsunfall mit verletztem umzusetzen ist das andere ... 13-Jährigen (red) Am vergangenen Sonnabend (29.08.15)

ereignete sich in der Rolfingstraße, in der Höhe Seite 299

der Hausnummer 19, gegen 13:50 Uhr ein Ver- wurden zuletzt zwei weitere Flächen im Wahl- kehrsunfall, bei dem ein 13-jähriger Radfahrer kreis von Thilo Kleibauer (CDU-Wahlkreisabge- verletzt wurde. Der Radfahrer stand zunächst an ordneter und MdHB) angekündigt: "Zum einen der Fußgängerampel in Höhe des S-Bahnhofs soll auf dem Gelände des ehemaligen Pavillon- Wellingsbüttel und wollte bei Grün die Rol- dorfs am Fiersbarg in Lemsahl-Mellingstedt finckstr. überqueren. Ein 24-jähriger PKW- Fah- kurzfristig für die Erstaufnahme eine Container- rer befuhr die Rolfinckstraße in Richtung Unterkunft errichtet werden. Die Ausschrei- Wellingsbüttler Weg. In Höhe des S-Bahnhofs bung der Fläche für den Wohnungsbau wurde missachtete der PKW -Fahrer das Rotlicht für gestoppt. Auch wenn noch keine Zahlen ge- seine Fahrtrichtung und kollidierte mit dem nannt wurden, ist davon auszugehen, dass diese Radfahrer, der zunächst gegen den PKW stieß Einrichtung deutlich größer wird als am Ohlsted- und anschließend zu Boden stürzte. Hierbei ver- ter Platz", so der Wahlkreisabgeordnete. Weiter letzte sich der Radfahrer (Verdacht innere Ver- erklärt er: "Außerdem soll an der Rodenbeker letzungen u. Prellungen) und wurde zusammen Straße neben der Bergstedter Feuerwehr eine mit seinen Eltern im Rettungswagen ins AK langfristige Folgeunterbringung für bis zu 364 Heidberg verbracht. Menschen entstehen. Die Inanspruchnahme weiterer Flächen, wie zum Beispiel an der Hois- bütteler Straße, ist sehr wahrscheinlich. In allen Fällen wird es jeweils Informationsveranstaltun- gen von Bezirk und Fachbehörden geben, die aus meiner Sicht sehr wichtig sind und frühzeitig stattfinden müssen.Es gibt eine große Hilfsbe- reitschaft und ein starkes ehrenamtliches Enga- gement in der Hilfe für Flüchtlinge, ohne die die

Thilo Kleibauer zu Standortplanungen für Stadt viele Aufgaben nicht hätte bewältigen Flüchtlingsunterkünfte können. Ich finde es beeindruckend, wie schnell (red) Der Zustrom von Flüchtlingen ist derzeit und unbürokratisch hier dafür in Ohlstedt und das beherrschende Thema in der Stadt und vor anderswo die Strukturen geschaffen wurden. Ort. Viele andere Themen wirken dagegen ne- Aber neben Hilfsbereitschaft und Verständnis bensächlich. Die Prognose der in diesem Jahr in gibt es natürlich auch Unmut und große Sorgen Deutschland erwarteten Asylbewerber wurde über die deutlichen und langfristigen Verände- vor Kurzem erneut deutlich erhöht und die Aus- rungen in der Nachbarschaft. Insbesondere die wirkungen erreichen nun immer mehr Hambur- Planungen für dauerhafte Großstandorte für gerinnen und Hamburger. Die Unterbringung weit über 1.000 Flüchtlinge sehe ich auch vor und Betreuung der Flüchtlinge ist eine riesige diesem Hintergrund sehr kritisch." Die Schluss- Herausforderung. Nachdem die Standortsuche folgerung, die Thilo Kleibauer aus der jetzigen für geeignete Flächen in Hamburg lange kaum Situation zieht: "Viele große Fragestellungen voranging, wurden in den letzten Wochen zahl- zum Thema Flüchtlinge können und müssen mit reiche neue Standorte für die öffentlich-rechtli- einer einheitlichen Linie in Europa gelöst wer- che Unterbringung von Zuwanderern benannt. den. Viele sinnvolle Maßnahmen, wie insbeson- Viele davon sind sogenannte Notmaßnahmen dere schnellere Asylverfahren, werden zunächst nach Polizeirecht, wie am Ohlstedter Platz, wo nichts unmittelbar daran ändern, dass täglich die Bundeswehr vor einigen Wochen Zelte für zum Teil mehrere Hundert Menschen in Ham- rund 400 Menschen errichtet hat. Neben den burg kurzfristig untergebracht und betreut wer- schon in der Planung befindlichen Standorten den müssen. Es ist unsere Aufgabe, dies vor Ort Seite 300

konstruktiv und pragmatisch zu begleiten und Beteiligung von 3 Polizeibeamten, 2 Herren aus mit den bestehenden Netzwerken in den Stadt- der Verwaltung, 5 Vertretern des WSV, unter teilen in dieser Situation das Miteinander anderem dem Geschäftsführer des Vereins, Ul- menschlich und friedlich zu gestalten." rich Lopatta, und Manfred Heinz, dem Veran- stalter des diesjährigen Stadtteilfestes, der letztlich auch die gesamte Verantwortung trägt. Es wurden große Sicherheitsbedenken geäußert und diverse Auflagen gemacht. So wird es in die- sem Jahr einen Glascontainer in unmittelbarer Nähe zum Partytruck geben, und 3 Ordner, die von einem Sicherheitsdienst kommen. Auch der WSV, dessen Young Motion-Team für die Musik

Verkehrsunfall mit verletztem 4-jährigen Kind auf dem Party-Truck sorgt, stellt zusätzlich noch (red) Am vergangenen Montag (31.08.15) ereig- 15 Ordner, damit der friedliche Ablauf des nete sich am Volksdorfer Damm gegen 16:45 Abends gewährleistet ist. So können alle Fans Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein 4-jähriges des Partytrucks am Freitag und Sonnabend, je- Mädchen verletzt wurde. Ein 62-jähriger Pkw- weils von 20-24 feiern. Fahrer befuhr die Grundstückseinfahrt im Volks- dorfer Damm 21. Das Kind kam zwischen abge- stellten Fahrzeugen hervor und trat auf die Fahrbahn. Hier, im Bereich der Einfahrt, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Fahr- zeug und der 4-Jährigen. Dabei wurde das kleine Mädchen verletzt (Verdacht auf Bruch des linken Handrückens). Sie wurde im Beisein der Mutter mit dem Rettungswagen in das Kin- Keine bessere Pflege für den Ohlendorff'schen derkrankenhaus Wilhelmsstift verbracht. Park (ms) Mehrfach haben sich in den vergangenen Jahren die Volksdorfer beschwert, dass 'ihr' Oh- lendorff'scher Park verwahrlost ist. Auch dar- über, dass der Park oft als Treffpunkt und Grill- platz genutzt wird, was häufig mit den entspre- chenden 'Hinterlassenschaften' verbunden ist, sind nicht alle froh. Der Regionalausschuss Walddörfer hatte das Thema daraufhin aufge-

Nun ist es beschlossen: Der Partytruck kommt! griffen und im April dieses Jahres folgenden Be- (ms) Gestern Morgen war es immer noch nicht schluss gefasst: Die zuständigen Stellen werden klar, ob der Partytruck nun beim 37. Volksdorfer gebeten, regelmäßig für ein gepflegtes Erschei- Stadtteilfest dabei sein wird, oder nicht. Aber nungsbild des Parks zu sorgen sowie die Fre- nun ist die positive Entscheidung gefallen. Nach- quenz der Müllentsorgung mitzuteilen. Zu die- dem am Montagabend in einem Gespräch mit sem Beschluss hat das zuständige Bezirksamt Behördenvertretern, Politikern, Vertretern des Wandsbek nun wie folgt Stellung Stellung ge- WSV und dem Veranstalter der "Gordische Kno- nommen: Eine Erhöhung der Pflegeintensität ist ten" durchschlagen worden war, gab es gestern nicht möglich. Dem Fachamt Management des (Mittwoch) am Vormittag eine Begehung unter Seite 301

öffentlichen Raumes stehen für die Verkehrssi- (red) Wer leidenschaftlich gerne kocht und an- cherung und Unterhaltung des Ohlen- dere dafür begeistern möchte, hat jetzt bei den dorff‘schen Parks pro Jahr 1.071,90 Euro zur Maltesern die Chance dazu. Die Hilfsorganisa- Verfügung. Diese Mittel decken knapp die Stan- tion startet im Herbst 2015 eine auf drei Mo- dardpflege wie Rasen mähen und die Leerung nate angelegte sogenannte Elternküche für der vorhandenen Papierkörbe. Durch die not- Schwangere und frisch gebackene Mütter und wendigen Verkehrssicherungsarbeiten an den Väter und sucht noch ehrenamtliche Leiter für alten Trauerbuchen wird dieser Etat fast jedes die Kochgruppe. In wenigen Wochen startet im Jahr weit überschritten. Die Verwaltung hat Jugendzentrum Manna, Ahrensburger Weg 14, keine Möglichkeit die Parkanlagen außerhalb „Die Elternküche: Gesund und munter kochen der Regelarbeitszeit zu kontrollieren und gegen mit Baby“. Einmal in der Woche haben Schwan- unerwünschte bzw. unerlaubte Parknutzungen gere und junge Mütter und Väter die Gelegen- vorzugehen. heit, gemeinsam zu kochen und neue Rezepte auszuprobieren. Auf dem Programm stehen Re- zepte, die dem Baby und der ganzen Familie schmecken und es gibt viele Tipps, wie Mama o- der Papa trotz Babytrubels gesund kochen kön- nen. Es werden einfache und gesunde Rezepte vorgestellt und nachgekocht. Weitere Themen der Elternküche sind: das Kochen mit nur klei- nem Budget und Babys erster Brei. „Eltern kön-

Jubiläum: 750 Tweets vom Volksdorf Journal bei nen ihre Säuglinge gerne mitbringen“, sagt Pro- Twitter jektkoordination Franziska Wolfrum. Auf die- (ms) Ein kleines Jubiläum hat es heute sem Weg lernen die Babys von Anfang an ver- (03.09.15) beim Volksdorf Journal gegeben: Der schiedene Nahrungsmittel abseits von Karotte 750. Tweet wurde auf der Seite des Volksdorf und Kartoffel kennen. Doch wichtig ist auch der Journal bei Twitter veröffentlicht. 750 regionale Austausch unter den Eltern. Tipps sollen helfen, Nachrichten und Termine seit dem 10.12.2014. den neuen Alltag gelassener zu meistern. Koch- Und dabei werden bei Twitter nur die wichtigs- anfänger können in der Elternküche unter Anlei- ten Artikel aus dem Volksdorf Journal veröffent- tung sicherer im Umgang mit dem Kochlöffel licht. Das Volksdorf Journal bei Facebook und werden. Einmal im Monat ist ein „Backspecial“ Twitter - Eine sehr schnelle und aktuelle Infor- geplant. Auch gesunde Süßigkeiten für die Klei- mationsquelle für die lokalen Themen aus dem nen und die ganze Familie werden ausprobiert. Hamburger Nordosten. Die erste Elternküche startete im vergangenen Oktober im Zentrum für Kultur, Kirche und Sozi-

ales in Barmbek-Süd. Für den neuen Standort in Volksdorf werden noch dringend Ehrenamtliche gesucht, die die Kochgruppe leiten wollen. Wer einmal pro Woche drei bis fünf Stunden vormit- tags Zeit hat, meldet sich bitte bei Projektleite- rin Franziska Wolfrum unter Telefon 040- 209 408-35 oder per E-Mail anfran- [email protected].

Gesucht: Leiter/in einer Kochgruppe Seite 302

Thilo Kleibauer: "Die Plätze in den Pavillondör- fern werden dringend benötigt, wenn die Stadt vor dem Winter die Unterbringung von Flücht- lingen in Zelten beenden will. Immer wieder werde ich darauf angesprochen, warum es am Volksdorfer Grenzweg nur so langsam voran- geht. Es ist extrem ärgerlich, dass es hier nun gravierende Planungs- und Baumängel beim

Verzögerung durch Baumängel beim Pavillon- sensiblen Thema Brandschutz gibt, die zu zu- dorf Volksdorfer Grenzweg sätzlichen Verzögerungen von mindestens drei (red) Die Fertigstellung des Pavillondorfs für 170 Monaten führen. Nun müssen die Mängel Flüchtlinge am Volksdorfer Grenzweg in Berg- schnellstmöglich beseitigt werden, damit die stedt verzögert sich weiter. Nach dem derzeiti- Einrichtung in Bergstedt endlich genutzt werden gen Planungsstand wird die Inbetriebnahme kann. Auch wenn es vielleicht Schadensersatz- nun erst zum Jahresende erwartet. Dies geht ansprüche gegen Baufirmen gibt, kann dies aus der Antwort des Senats auf eine Kleine An- keine Plätze für Flüchtlinge ersetzen." Schriftli- frage des CDU-Bürgerschaftsabgeordneten che Kleine Anfrage des Abgeordneten Thilo Klei- Thilo Kleibauer hervor. Die Pläne für das Pavil- bauer (CDU) vom 25.08.2015 und Antwort des londorf wurden bereits vor zwei Jahren vorge- Senats - Drucksache 21/1399 - Betr.: Warum stellt und genehmigt. Ursprünglich solte die Ein- schafft es die Stadt nicht, in Bergstedt ein Pavil- richtung noch 2014 fertig gestellt werden, zu- londorf für Flüchtlinge fertigzustellen? Am letzt war von September 2015 die Rede. Der Volksdorfer Grenzweg in Bergstedt wird ein Pa- Grund für die deutliche Verzögerung sind Män- villondorf mit rund 170 Plätzen für die öffentli- gel im Brandschutz, die erst spät im Bauablauf che Unterbringung errichtet. Die Pläne wurden entdeckt wurden. So heißt es in der Antwort auf von Sozialbehörde und f&w (fördern und woh- Kleibauers Anfrage, dass im Juli von dem für den nen) bereits im 2. Halbjahr 2013 vor Ort vorge- Ausbau der Pavillons verantwortlichen Bau- stellt, die zunächst auf fünf Jahre befristete Bau- firma eine Bedenkenanzeige bezüglich des genehmigung liegt seit langem vor. Auch ein von Brandschutzkonzepts vorgelegt wurde. Darauf- vielen Menschen und Einrichtungen aus dem hin wurden vom städtischen Betreiber fördern Stadtteil unterstützter Freundeskreis wurde be- & wohnen die Arbeiten an den betroffenen Ge- reits vor über einem Jahr gegründet. Zunächst werken eingestellt. Ein Lösungskonzept liegt sollte die Einrichtung am Volksdorfer Grenzweg vor, muss aber noch mit den zuständigen Behör- bis Ende 2014 fertig gestellt werden. Im Novem- den abgestimmt werden. Zudem werden recht- ber 2014 hat sich der Sozialsenator bei einer liche Schritte gegen Planer und Baufirmen ge- Veranstaltung vor Ort zuversichtlich gezeigt, prüft. Die in Bergstedt aufgetretenen Brand- dass das Pavillondorf im 2. Quartal 2015 bezo- schutzbedenken gelten auch für mehrere an- gen werden kann. Zuletzt wurde dann die Fer- dere in Bau befindliche Pavillondörfer in Ham- tigstellung für September 2015 in Aussicht ge- burg, bei denen typgleiche zweigeschossige stellt, doch auch dieser Termin ist offensichtlich Holzbauten errichtet werden. Damit verzögert hinfällig. Nach einer regen Bautätigkeit auf dem sich der Bezug von über 1.000 Unterbringungs- Grundstück von März bis Juli scheint es jetzt auf plätzen für die Folgeunterbringung von Flücht- der Baustelle kaum weiterzugehen, obwohl die lingen. Hierzu der CDU-Bürgerschaftsabgeord- Unterbringungsplätze dringend gebraucht wer- nete für den Wahlkreis Alstertal/Walddörfer, den. Vor diesem Hintergrund frage ich den Se- nat: 1. Wann genau soll das Pavillondorf Seite 303

am Volksdorfer Grenzweg fertig gestellt wer- ein Lösungskonzept, um die Brandschutzproble- den? Wann genau kann die Einrichtung bezogen matik schnellstmöglich zu beheben. Die Maß- werden? Nach dem derzeitigen Planungsstand nahmen werden direkt in den Fertigstellungs- wird von der Fertigstellung und der Inbetrieb- prozess aufgenommen. Von einer zeitnah um- nahme der Einrichtung zum Ende des IV. Quar- zusetzenden Lösung kann ausgegangen werden. tals 2015 ausgegangen. 2. Was sind im Ein- 4. Kommt es bei der Errichtung anderer zelnen die Ursachen für die zeitlichen Verzöge- Folgeeinrichtungen für die öffentliche Unter- rungen bei diesem Bauprojekt? Seit wann sind bringung zu ähnlichen zeitlichen Verzögerun- diese Ursachen jeweils bekannt? 3. Welche gen? Wenn ja, an welcher Stelle und in welchen Maßnahmen wurden zu jeweils welchem Zeit- zeitlichen Umfang? Die Bedenken bezüglich der punkt von welcher Stelle im Einzelnen ergriffen, Brandschutzkonzeption gelten für alle derzeit in um eine schnelle Fertigstellung des Pavillon- Bau befindlichen Pavillondörfer, welche über dorfs am Volksdorfer Grenzweg zu erreichen? die gleiche Bautypengenehmigung wie der Für die Herstellung von langfristig nutzbaren Standort Volksdorfer Grenzweg verfügen. Aktu- Einrichtungen der öffentlichen Unterbringung ell ist daher davon auszugehen, dass die voll- mit Pavillons gehen die zuständige Behörde und ständige Inbetriebnahme der Standorte für öf- der Bauträger erfahrungsgemäß von einer Pla- fentlich-rechtliche Unterbringung am Jugend- nungs- und Vorbereitungszeit von mindestens park Langenhorn, Am Radeland, Grunewald- 12 Monaten aus. Im Einzelfall kann die Planung straße, Sieverstücken II, Cuxhavener Straße und und der Aufbau durch unterschiedliche Fakto- am Björnsonweg nicht zu den jeweils geplanten ren, wie z.B. durch Auflagen im Baubescheid, Realsierungszeitpunkten möglich ist. Eine Teil- Herstellung des Untergrundes etc., verzögert belegung wird jeweils angestrebt. werden. Darüber hinaus können auch weitere unvorhersehbare Ereignisse Baumaßnahmen verzögern. Am Volksdorfer Grenzweg wurden entsprechend der Planung Pavillons mit einer anerkannten Typengenehmigung bestellt und verwendet. Im Juli 2015 wurde von der für den Ausbau der Pavillons verantwortlichen Bau- firma eine Bedenkenanzeige bezüglich des

Brandschutzkonzeptes aufgegeben. Diese Ent- Aktiver Klimaschutz an der Grundschule Ahrens- wicklung war aufgrund der vorliegenden Typen- burger Weg genehmigung nicht absehbar. Der Bauträger (red) Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem fördern & wohnen AöR (f&w) hat daraufhin die Auto zur Schule. Sie bedenken dabei nicht, dass laufenden Arbeiten an den betroffenen Ausbau- sie damit den Verkehr vor dem sie ihr Kind gewerken zunächst bis zur Klärung der Sachlage schützen möchten rund um die Schule erhöhen. eingestellt. Die Arbeiten an den übrigen Gewer- Um dies zu ändern gibt es an der Grundschule ken werden weitergeführt. fördern & wohnen Ahrensburger Weg den LAUFBUS. Der LAUFBUS AöR (f&w) hat rechtliche Schritte gegenüber ist ein Bus, der klimaschonend ohne Sprit fährt, dem Verursacher des entstandenen Schadens denn er besteht aus einer Gruppe von Kindern, eingeleitet. Seit Bekanntwerden der Bedenken- die ungefähr den gleichen Schulweg haben. anzeige entwickelt f&w mit unabhängigen Fach- Diese Kinder gehen zusammen zur Schule. An je- planern, Brandschutzsachverständigen sowie der Haltestelle steigen Kinder zu. Die Kinder mit der zuständigen Fachbehörde gemeinsam werden von ihren Eltern begleitet. Nicht von je- Seite 304

der Mutter oder jedem Vater jeden Tag, son- größeren Bühne vor ungleich viel mehr Publi- dern im Wechsel. Mal geht die Mutter des einen kum stand (das Volksdorf Journal berichtete). Kindes mit, mal der Vater des anderen Kindes. Locker moderierte sie rund 15 Minuten lang, ob- Irgendwann können die Kinder den Weg dann wohl sie, wie sie extra betonte, an diesem Frei- auch alleine gehen und selbstständig werden. tag einen sehr vollen Terminkalender hatte. Sie Auch mit Beginn dieses Schuljahres beteiligen hätte, so ihre Aussage, auch keinen weiteren sich an der Grundschule Ahrensburger Weg wie- Termin übernommen, wenn es nicht in Volks- der viele der neuen ABC-Schützen und deren El- dorf gewesen wäre. Das brachte ihr nicht nur tern am LAUFBUS. Einige der Kinder haben ei- den Applaus der Zuschauer ein, sondern auch nen Zu-Fuß-Schulweg von einer halben Stunde. einen großen Blumenstrauß. Das Anstoßen mit Hermann Buhr, der die Aktion als Polizeiver- dem großen Humpen eröffnete dann das dreitä- kehrslehrer begleitet und unterstützt, meint gige Fest. Auf Nachfrage der Moderatorin gab dazu:“ Für Kinder gibt es keine langen oder kur- der Veranstalter zu, dass die Gläser schon aus zen Wege, es gibt nur schöne oder nicht so dem Freibierfass gefüllt worden waren, das es schöne Wege, und Wege, die mit einem Freund jedes Jahr gibt. Entsprechend schnell war dieses zusammen zurückgelegt werden können, sind auch geleert ... schöne Wege. Sonja Mildner berichtet: „Für mich als berufstätige Mutter war der LAUFBUS super, weil ich meine Tochter so nicht jeden Tag bis in die Schule bringen musste.“ Inzwischen geht ihre Tochter Finja gemeinsam mit ihren Freundinnen alleine zur Schule. Der Schulleiter Olaf Gatermann lobt: “Diese Aktion entzerrt die Verkehrssituation vor der Schule, die bedingt durch die Baustelle des Neubaus, problematisch ist.“

Nun kann es wieder losgehen (ms/VIDEO) Nun ist es wieder offiziell eröffnet, das 37. Volksdorfer Stadtteilfest. Mit auf der Bühne waren diesmal neben dem Veranstalter Manfred Heinz der scheidende Hamburger Sozi- alsenator Detlef Scheele, Andreas Dressel, der SPD-Fraktionsvorsitzende, Mandy Dieterich und Maik Budich vom Vorstand der IG-Volksdorf, und, und das war ein Novum, als Moderatorin Anke Harnack, die erst kürzlich bei der NDR- Sommertour in Volksdorf auf einer wesentlich Seite 305

KW 37/2015

Sonnabend - Der Tag der Vereine und der Re- genschauer (ms) Es kann nicht immer nur die Sonne schei- Dichtes Gedränge auf Volksdorfs Straßen nen. Dieser Sonnabendvormittag lief denn doch (ms) Seit gestern ist es im Gange, das 37. Volks- etwas anders, als viele sich das erträumt hatten. dorfer Stadtteilfest. Tausende haben bereits "Ich mache das Stadtteilfest nun schon 6 Jahre gestern die Gelegenheit wahrgenommen und mit, aber so viel Regen an einem Sonnabendvor- sind in den Ortskern gekommen. Vor den Büh- mittag, da kann ich mich nicht dran erinnern", nen war teilweise ein so dichtes Gedränge, dass so eine Regionalpolitikerin, die sich, wie viele man kaum durchkommen konnte. Ole Maibach, andere auch, unters Zeltdach verkrochen hatte. die Cheery Band, Abbafever und STEW lockten Tja, manchmal spielt das Wetter eben doch Jung und Alt nach Volksdorf. Sehr jung traf man nicht ganz so mit, wie man es gern hätte. Die beim Laternenumzug, während Jung sich vor al- Volksdorfer ließen sich von den immer wieder lem am Partytruck versammelte, der nach lan- auftauchenden Schauern aber die Stimmung gem hin und her nun doch wieder an seinem nicht verhageln. Sobald der Regen wieder vor- Stammplatz stand. Allerdings kam es dort im bei war, füllten sich die Straßen und Stände. Der Verlaufe des Abends leider zu vielen Körperver- Musik der vielen Gruppen hörte man dann eben letzungs- und anderen Delikten. Polizei und unterm Schirm zu, oder unter dem nächstgele- Malteser waren stark gefordert. Nach dem Feu- genen Unterstand. Und beim Zusammenrücken erwerk strömten alle an die Stände mit Heißem im Trockenen, wenn es denn gerade mal wieder und Kaltem und genossen die Volksfeststim- schauerte, kamen ja auch gute Gespräche und mung, die überwiegend herrschte. Heute ste- sicherlich die eine oder andere neue Bekannt- hen dann erst einmal die Vereine und Institutio- schaft zustande. Wer die Vereinsmeile am Sonn- nen im Mittelpunkt - eine gute Gelegenheit ins abendvormittag schon länger kennt, der wird ei- Gespräch zu kommen. Der WSV zeigt in der Wei- nige Stände vermisst haben. So fehlte zunächst ßen Rose wie jedes Jahr wieder einen Quer- einmal der WSV. So gegen 10:30 Uhr wurde die schnitt durch seine Angebote. Mittags um 13:00 Aktionsfläche in der Weißen Rose abgebaut. Uhr beginnt das Kinderfest im Museumsdorf, Durch die ständigen, teils recht kräftigen, Re- am Nachmittag um 17:00 Uhr startet der Luft- genschauer war das Holz so nass, dass eine er- ballon-Weitflug, und um 21:00 das Open Air höhte Verletzungsgefahr für die Sportler bei ih- Kino. Ab 12:00 Uhr schon werden die ver- ren Vorführungen bestanden hätte. Eine noch schiedensten Musikgruppen die Bühnen bele- am Vorabend darüber gelegte Plane war zu gen. Darunter die Grundschule Teichwiesen, klein und hätte bei dem recht starken Wind und Durchgekreuzt, Existent, die Bigband des WdG, dem Regen nicht erfolgreich verhindern kön- das Blasorchester Duvenstedt, Ole Maibach, nen, dass das Holz trocken blieb. Außerdem Steam, Kerzel's Ragtime Band und Sazam. Die fehlte zum Beispiel das Zelt des Museumsdor- Bilder und Videos von Freitag gibt es beim Treff- punkt Volksdorf ... Seite 306

fes, das über viele Jahre am Zebrastreifen im Al- derselben statt. Schon ab 16:00 Uhr spielen Mi- ten Dorfe zu finden war. Und auch der Kultur- dlife Spezial auf der Louisiana-Bühne und ab kreis und der Ehemaligenverein des WdG hatten 17:30 Uhr Two Mods auf der Fielmann-Bühne. es nicht geschafft, oder wegen des Regens über- Die Fotos und Videos gibt es beim Treffpunkt haupt nicht erst versucht. Auch diverse andere Volksdorf ... Vereine waren nach Aussage des Veranstalters trotz ihrer Anmeldung nicht erschienen. Schade, denn die Vereinsmeile bringt oft neue Kontakte und auch Mitglieder! Auch wer gekommen war, um die Bigband des Walddörfer-Gymnasiums zu hören, sah sich enttäuscht. Wegen der Klassen- reisen, die im Moment stattfinden, wären zu wenige der Bandmitglieder dabei gewesen. Das fiel den Verantwortlichen offensichtlich recht Die Gewinnzahlen stehen fest kurzfristig ein. Dafür sprang spontan die 'Musik- (ms) Pünktlich um 17:00 Uhr, wie es schon lange schule Volksdorf' ein. 8 kleine 'Räuber' boten der Tradition entspricht, begannen die Mitglie- den Zuhörern eine tolle Darbietung, für die sie der des Lions-Club Hamburg Walddörfer mit der zu Recht viel Applaus einheimsten. Auch am von vielen mit Spannung erwarteten Ziehung Nachmittag wurden die Besucher des Festes der Hauptpreise der diesjährigen Tombola. Im vom Regen nicht verschont. Exakt in der Minute, Vorfeld hatte es etwas Verunsicherung gege- als die vielen Hundert Luftballons aus den Net- ben, weil auf dem Gewinnplan 16:00 Uhr für zen zum Weitflug-Wettbewerb entlassen wur- den Beginn der Ziehung angegeben war. Aber den, fing es an zu regnen. Und weil es so schön wer zu früh gekommen war, konnte schnell war, setzten sich die teils recht heftigen Schauer noch ein Würstchen essen gehen. Zumindest auch im Laufe des Nachmittags und Abends wei- war es mal wieder sinnvoll, sich kurz vor vier ter fort. Gut war man beraten, sich nicht zu weit eine gute Unterstellmöglichkeit zu suchen, denn von der nächsten Unterstellmöglichkeit zu ent- er kam schon wieder, der Regen. Und das sogar fernen. Mit den richtigen Klamotten und der heftig. Aber es war zum Glück wieder nur ein richtigen Einstellung kein Problem. Nur die Schauer. Einer von mehreren, wie sich schon im Standbetreiber und auch die Losverkäufer der Laufe der nächsten Stunde herausstellte. Aber Lions hatten doch nicht die Umsätze der letzten ab 16:45 Uhr war es dann doch trocken, und die Jahre. Bleibt zu hoffen, dass sich das Wetter am Ziehung konnten die vielen Besucher dann ohne Sonntag von einer etwas freundlicheren Seite Regenschirm verfolgen. Bis kurz vor der Ziehung zeigt. Vor allen Dingen die vielen Amateure und hatten die Lions noch die verbliebenen der ins- Profis beim Radrennen setzen auf trockene Stra- gesamt 40.000 Lose versucht, an die Frau und ßen. Aber auch zum "Volksdorfer Kaffee- an den Mann zu bringen. Aufgrund des, vorsich- klatsch", zu dem alle eingeladen sind, mit Kaffee tig ausgedrückt, nicht ganz so idealen Wetters und Kuchen um 14:00 Uhr zur Ohlendorff'schen am Sonnabend, waren noch einige übrig. Der Villa zu kommen, braucht keinen Regen, denn Verkauf ging sogar nach der Ziehung noch wei- dann würde es sicherlich auf dem Rasen vor der ter. Vielleicht hat da ja noch einer den Hauptge- Villa doch etwas ungemütlich werden. Spätes- winn gezogen, denn zumindest während der tens um 17:00 Uhr hoffen alle nicht nur darauf, Ziehung hat sich kein Gewinner gemeldet. dass es trocken ist, sondern auch auf einen der Hauptgewinne, denn dann findet die Ziehung Seite 307

schauer gab. So kam die Kommunikation we- nigstens unter Vordächern und Zelten zustande, wo alle dicht gedrängt Schutz suchten. Es sollte an diesem Sonntagnachmittag auch leider wie- der nicht bei nur diesem einem Schauer bleiben, wie sich schon kurz darauf zeigte. Aber pünkt- lich zur Ziehung der Gewinnzahlen der Tombola klarte es auf, so dass mehrere Hundert höchst Sonntag - Viele Zuschauer beim Rennen und gespannte Losbesitzer gleich vor Ort überprüfen bei der Ziehung konnten, ob sie einen der 20 Hauptpreise ge- (ms) So viele Besucher des Stadtteilfestes, wie wonnen hatten. Gezogen wurden sie in diesem in diesem Jahr, haben wohl den letzten Runden Jahr von der 10-jährigen Mascha aus Volksdorf. des Hauptrennens noch nie zugesehen. Aber da "Mascha hat das ganze Jahr gehofft, dass sie die sich am Sonnabendnachmittag eher wenige Glücksfee sein darf", so die stolze Mutter. Ein trauten, trotz der in kurzen Abständen immer Jubelschrei war allerdings während der Ziehung wieder auftretenden heftigen Regenschauer nicht zu vernehmen. Aber vielleicht freute sich zum Fest zu kommen, wollten viele das dann of- der Gewinner des Polos im Stillen. Wer es wäh- fensichtlich am Sonntag nachholen. Dicht ge- rend des Stadtteilfestes nicht geschafft hat, sei- drängt standen sie an der Rennstrecke, die ge- nen Gewinn abzuholen, kann es in den nächsten nau einen Kilometer lang ist und über die Claus- Tagen noch am Seiteneingang der Deutschen Ferck-Straße und Im Alten Dorfe einmal rund Bank (Im Alten Dorfe 25-27) machen, und zwar um den Ortskern führt. Gewonnen hat in die- von Montag bis Mittwoch (07.-09.09.) von 17:00 sem Jahr nach 75 Runden, also 75 Kilometern, bis 18:30 Uhr. Die Gewinnzahlen der 20 Haupt- Dominic Klemm vom Stevens Racing Team. gewinne gibt es hier ... Danach strömten die Be- Nachdem die letzten Rennradfahrer, die den sucher wieder zu den Ständen und Buden, wo ganzen Vormittag über das Bild im Ortskern von wohl ein Teil des am Vortag fehlenden Umsat- Volksdorf bestimmt hatten, verschwunden wa- zes wieder hereinkam. Bei der Musik von 'Mi- ren, wurden die ganzen Absperrungen wieder dlife Special' und 'Two Mods', die zum Ausklang abgebaut. Vorher war auch kaum ein Durch- des 37. Volksdorfer Stadtteilfestes auf den bei- kommen. Relativ leer war es dagegen auf dem den Bühnen spielten, blieb es dann auch über- Rasen vor der Villa, wo viele Festzeltgarnituren wiegend trocken. Die Fotos und Videos gibt es vergeblich auf diejenigen warteten, die sich dort beim Treffpunkt Volksdorf ... mit Kaffee und Kuchen einfinden sollten. Die ei- gentlich viel versprechende Idee des Veranstal- ters, hier eine in der Art der 'White Dinner' funk- tionierende Möglichkeit zu bieten, sich ein we- nig abseits des 'großen Trubels' mit anderen ge- mütlich zu unterhalten, wurde leider nicht an- genommen. Vielleicht lag es einfach an dem doch wieder nicht so einladenden Wetter mit relativ niedrigen Temperaturen und viel Wind. Starke Einsatzbelastung für die Polizei anläss- Andererseits musste dann auch keiner in Win- lich des 37. Volksdorfer Stadtteilfestes deseile die Kaffeetafel abdecken, als es kurz vor (red) Am Wochenende, vom Freitag, dem 04. vier schon wieder den ersten heftigen Regen- September, bis Sonntag, dem 06. September, Seite 308

fand im Ortskern von Volksdorf das 37. Volks- stattfindende Schlägereien (körperliche Ausei- dorfer Stadteilfest statt. Während der Tagesver- nandersetzungen) zwischen Einzelpersonen, bis anstaltungen konnte die Polizei im Rahmen ih- hin zu Gruppierungen unter den Besuchern, er- rer Präsenz anregende und informative Gesprä- forderte das permanente Einschreiten aller ein- che mit den Besuchern und Bewohnern des gesetzten Beamten. Die extra für die Abende Stadtteiles führen. Diese Möglichkeiten wurden besetzte Polizeiaußenstelle Volksdorf wurde ausgiebig genutzt. Mit Beginn der Abendveran- von Diebstahlsopfern stark frequentiert. Da die staltungen, hier insbesondere mit Beginn des Musik des Party Trucks eine nicht unerhebliche Aufbaus des sog. „Party Trucks“ rückte diese Lautstärke erreichte, suchten die Besucher oft- Aufgabe deutlich in den Hintergrund. An beiden mals abgesetzte Flächen neben dem Veranstal- Veranstaltungsabenden zog der Party Truck Ju- tungsbereich auf. Dies führte unter anderem gendliche und Jungerwachsene Menschen an. dazu, dass der reguläre Fahrverkehr auf der Jeweils ab ca. 19:00 Uhr setzte ein starker Zulauf Claus-Ferck-Straße/ Rocken-hof/ Farmsener von Jugendlichen / bzw. Jungerwachsenen ein. Landstraße teilweise stark behindert wurde, In den Spitzenzeiten hielten sich bis zu 1500 Ju- und ein wiederholtes Einschreiten der Einsatz- gendliche / Jungerwachsene im Bereich des kräfte erforderlich machte. Eine Zusammenfas- Party Trucks und den angrenzenden Grünanla- sung der Einsätze der Polizei für beide Veran- gen bzw. dem Bahnhofsumfeld auf. Diese Besu- staltungstage stellt sich wie folgt dar: - Körper- cher kamen in der Überwiegenden Anzahl aus verletzungen: 8 Strafanzeigen- Diebstahle: 18 ( anderen Hamburger Stadteilen bzw. dem Ham- Handy Diebstahl)- Raub: 1 x gemeinschaftl. burger Umland, wie sich bei einer Vielzahl von Raub eines Handy- Verstoß gegen das BtmG: 2 Personenkontrollen herausstellte. Viele der Be- Anzeigen- Verstoß gegen WaffenGesetz. 1 Be- sucher genossen die Partystimmung und spra- sitz Schlagring- Platzverweise: 49 x Platzver- chen dem Alkohol über die Maßen hinaus zu, so weise ausgesprochen- Festnahmen: 2 x- Inge- dass an beiden Abenden in reichlich Fällen Hil- wahrsamnahme: 1 x- Gefährdeansprachen: feleistung durch die erstmals eingesetzten Sani- nicht abschließend registriert Neben den hier täter erforderlich wurde. Der Sanitätsdienst registrierten Einsätzen wurde der eingesetzte stockte nach den Erfahrungen des ersten Sicherheitsdienst der im Abends die Einsatzkräfte für den Samstag auf. eigenen Zuständigkeitsbereich diverse Male tä- Eine Vielzahl von Jugendlichen wurde hinsicht- tig um das Hausrecht im Bahnhofsbereich bei lich des Alters überprüft und Gefährdeanspra- 280 Personen durchzusetzen. In einem Fall chen wegen Alkoholmissbrauchs wurden durch musste der mitgeführte Diensthund zur Tren- die eingesetzten Kräfte des Jugendschutzes ge- nung von Kontrahenten einer körperlichen Aus- führt.Die Menge der geführten Gespräche be- einandersetzung eingesetzt werden. Nach ers- wegt sich im dreistelligen Bereich. Verbotswid- ten Informationen war der Einsatz eines Sani- rig mitgeführte Alkoholika von Jugendlichen tätsdienstes im Veranstaltungsbereich dringend wurden in mehreren Fällen vor Ort vernichtet. erforderlich. An beiden Veranstaltungsabenden In Einzelfällen wurden die auffällig gewordenen wurden diverse Hilfeleistungen und mehrere Jugendlichen an die Eltern übergeben. Dieses RTW Transporte erforderlich. Der Sonntag als Partyverhalten und die größtenteils mitge- reiner Familientag, mit dem Radrennen als At- brachten Alkoholika in Glasflaschen führten traktion, verlief dagegen sehr friedlich. letztendlich dazu, dass der gesamte Veranstal- tungsbereich um den Party Truck mit Glasscher- ben übersät war.Diverse sich anbahnende bzw. Seite 309

hornstadion und waren sich über die neue Part- nerschaft schnell einig: "Wir sind dankbar für das Engagement des Finanzkontors" sagt Iman Amiri, "es ist eine tolle Unterstützung für eine tolle Mannschaft." Co-Trainer Christian Fanen- bruck ergänzt: "Es ist immer schön zu sehen, wenn lokale Unternehmen den Amateursport fördern." Auch Gunnar Ahlers vom Finanzkontor Lust auf Verkleidung? Alstertal sieht die neue Partnerschaft optimis- (red) Wer hat Lust am Sonntag, dem 27.Septem- tisch: „Sehr gern unterstützen wir die aufstre- ber, beim Erntefestumzug vom Museumsdorf bende Mannschaft des WSV und bringen unsere Volksdorf mit zu machen? Es werden 20 Teil- lokale Verbundenheit mit den Walddörfern zum nahme-Plätze verlost! Der Umzug beginnt um Ausdruck.“ Neben den Trainern zeigte sich auch 12:00 Uhr auf der Horstwiese hinter dem Muse- Maximilian Bartels glücklich zum Übergabefoto. umsdorf. Wenn Sie als Teilnehmer bei diesem "Es sind ja nicht nur die schicken Trikots, die wir Umzug dabei sein wollen, dann werden Sie zünf- gerne annehmen," sagt der 22-jährige Kapitän, tig mit Korb, Kiepe oder ähnlichem ausgestattet. welcher die Zusammenkunft eingefädelt hat Kopftuch und Schürze oder Hemd und Hosen- "wir haben mit dem Finanzkontor Alstertal ei- träger sind vielleicht noch von der Sommertour- nen Partner dazugewonnen, welcher an dem wette vorhanden. Schicken Sie eine Mail an: Projekt zweite Herren sehr interessiert ist". [email protected]. Die ersten 20 Einsender sind dabei und können mitma- chen!

NEU: Wo ist Ulrike - Ein Volksdorf-Krimi (Anzeige) Über Volksdorf gibt es derweil viele Bücher. Mehrere davon sind sicherlich auch Finanzkontor Alstertal unterstützt Walddör- spannend, zum Beispiel diejenigen, die über die fers Zweite Geschichte dieses tollen Stadtteils von Hamburg (mba) Das Finanzkontor Alstertal ist als Sponsor berichten. Andere hingegen haben die Gemüter und Partner der 2. Herren des Walddörfer SV ziemlich stark erhitzt. Was aber wohl bisher eingestiegen. Das Logo des unabhängigen Fi- fehlte ist ein Krimi, dessen Handlung überwie- nanzdienstleisters ziert nun die Brust der neuen gend in Volksdorf spielt. Der Volksdorfer Rechts- Heimtrikots in Volksdorf. Freudestrahlende Ge- anwalt, EDV-Dozent und Internetseitenbetrei- sichter trafen am 6. September aufeinander, als ber Michael Suhr hat nun sein langgehegtes das offizielle Übergabefoto für die neuen Trikots Vorhaben umgesetzt und seinen ersten Krimi- anstand. Die beiden Geschäftsführer des Fi- nalroman "Wo ist Ulrike" veröffentlicht. Zum In- nanzkontors Alstertal und das Trainerteam der halt: Ulrike Haffner wird seit einigen Tagen ver- Zweitvertretung des Walddörfer SV trafen sich misst. Sie hatte sich mit ihrem ehemaligen vor dem Ligaspiel gegen den SC Urania II am All- Freund verabredet, war aber zum vereinbarten Seite 310

Termin nicht erschienen. Bei dem Versuch her- ist die Sparpolitik des Senats bei der Inneren Si- auszubekommen was passiert ist, stoßen ihre cherheit und die damit einhergehende sinkende Bekannten und die Polizei auf den zwielichtigen Polizeipräsenz. Das rächt sich jetzt auch in Form Frank Mertens, Ulrikes letzten Freund. Vor ihm von weiterhin hohen Einbruchszahlen und einer war sie kurz zuvor geflohen, nachdem er sie viel zu niedrigen Aufklärungsquote. Der Schutz misshandelt hatte ... Dazu eine Leserin: "Nach der Bürgerinnen und Bürger vor kriminellen De- anfänglich sehr ruhiger Lektüre wurde es dann likten, zum Beispiel vor Wohnungseinbrüchen, immer spannender und spannender, unvorher- muss aber ausnahmslos gewährleistet sein. gesehene Wendungen, einfach toll." Das 436 Dazu gehört unter anderem die Einstellung wei- Seiten umfassende Buch gibt es als Taschen- terer Polizeikräfte und das konsequente Vorge- buch in der Volksdorfer Buchhandlung Ida v. hen bei Straftaten. Der Senat muss dringend Behr für 9,98 Euro oder als eBook, auch zum Bei- handeln und dafür Sorge tragen, dass Einbrüche spiel bei Amazon.de, Weltbid.de, Hugendu- im Alstertal und den Walddörfern nicht länger bel.de, Bücher.de, Thalia.de, eBook.de und an- ein sicheres Geschäft sind.“ so Dennis Thering, deren für 3,99 Euro. CDU Bürgerschaftsabgeordneter aus dem Als- tertal und den Walddörfern. Schriftliche Kleine Anfragedes Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 22.07.15und Antwort des Senats- Drucksache 21/1121 -Betr.: Wie hat sich die Zahl der Einbrüche im Alstertal und den Walddör- fernentwickelt und konnten die Aufklärungs- quoten endlich gesteigert werden?Immer wie- der kommt es im Alstertal und den Walddörfern Weiter sinkende Aufklärungsquoten bei Ein- zu Einbrüchen in Häuser,Wohnungen und Ge- bruchsdelikten im Alstertal und den Walddör- werbeobjekte. Wie aus Antworten des Senats fern auf meine Anfragen (Drs.20/6391 und Drs. (red) Immer wieder kommt es zu Einbruchsde- 20/10746) hervorgeht, sind die Aufklärungsquo- likten im Alstertal und in den Walddörfern. Da- ten in den einzelnenStadtteilen erschreckend bei nimmt die Aufklärungsquote bei Einbrüchen gering. In einigen Stadtteilen lag die Aufklä- immer weiter ab. Wie schon in den Jahren zuvor rungsquote beiWohnungseinbrüchen von Ja- bestätigt sich auch für das Jahr 2014, dass die nuar bis September 2012 gar bei 0 Prozent: In Aufklärungsquote nochmals gesunken ist. So lag Sasel,Poppenbüttel, Lemsahl-Mellingstedt, Du- die Aufklärungsquote im Alstertal und den venstedt, Wohldorf-Ohlstedt und Bergstedt war Walddörfern im Jahr 2013 noch bei 5,3 Prozent diesder Fall. Auch im Jahr 2013 konnte in und im Jahr 2014 nur noch bei 2,7 Prozent. So- Lemsahl-Mellingstedt und Wohldorf-Ohlstedt mit hat sich die Aufklärungsquote nahezu hal- keineinziger Wohnungseinbruch aufgeklärt biert. In einigen Stadtteilen lag die Aufklärungs- werden. In den anderen Stadtteilen des Alster- quote im letzten Jahr sogar bei 0,0 Prozent. Dies tals undder Walddörfer liegt die Aufklärungs- geht aus einer schriftlichen kleinen Anfrage des quote kaum höher. Die höchste Aufklärungs- CDU Bürgerschaftsabgeordneten Dennis The- quote im Jahr2013 konnte Hummelsbüttel vor- ring an den Senat hervor.„Jeder Einbruch ist weisen, mit gerade einmal 10,1%.Diese Zahlen auch ein Einbruch in die Intimsphäre der Bürge- sind erschreckend. Der Senat bekommt die rinnen und Bürger. Eine Konsequenz ist das Wohnungseinbrüche ein-fach nichtin den Griff. Schwinden des Sicherheitsgefühls. Schuld daran Die Personalsituation bei der Polizei lässt zu wünschen übrig. Dabei könnenEinbrüche nicht Seite 311

nur erhebliche Sach- und Personenschäden ver- von der zur kriminalpolizeilichen Sachbearbei- ursachen. Viele Opfer leidennoch jahrelang tung benötigten Zeitabhängig, so dass die Fälle nach Einbrüchen unter traumatischen Zustän- deshalb zu einem anderen Zeitpunkt als der Tat- den. Es ist daher eine zentraleHerausforderung zeit erfasst und gezählt(Erfassungszeit) wer- der Freien und Hansestadt Hamburg, Einbrüche den.Die Straftatenschlüssel in der PKS orientie- in Wohnungen, Häuser undGewerbeobjekte zu ren sich am Strafgesetzbuch. Dabei werden in verhindern beziehungsweise wenigstens im denfolgenden Straftatenschlüsseln Diebstähle Nachhinein aufzuklären. DieAufklärungsquoten unter erschwerenden Umständen erfasst, zu müssen signifikant gesteigert werden. Einbrü- denen auchdie Einbrüche gehören.Gewerbeob- che dürfen nicht weiterhin ein„sicheres Ge- jekte werden im Rahmen der folgenden Strafta- schäft“ sein.Vor diesem Hintergrund frage ich tenschlüssel in der PKS erfasst:405* Diebstahl den Senat:Die Aussagekraft der Polizeilichen in/aus Banken, Sparkassen, Poststellen und der- Kriminalstatistik (PKS) ist auf Jahresauswertun- gleichen410* Diebstahl in/aus Dienst-, Büro-, gen ausgelegt.Innerhalb eines Berichtsjahres Fabrikations-, Werkstatt- und Lagerräu- unterliegt der PKS-Datenbestand einer ständi- men415* Diebstahl in/aus Gaststätten, Hotels, gen Pflege, zum Beispieldurch Hinzufügen von Pensionen und Kantinen425* Diebstahl in/aus nachträglich ermittelten Tatverdächtigen oder Warenhäusern, Verkaufsräumen und Selbstbe- der Herausnahme von Taten, diesich im Nach- dienungsläden(Der hier unter 426* auch er- hinein nicht als Straftat erwiesen haben. Zur be- fasste Ladendiebstahl - Diebstahl von ausgeleg- grenzten Aussagekraft unterjährigerDaten in ten Waren durch Kundenwährend der Ge- diesem Zusammenhang siehe Drs. 16/4616.In schäftszeit - wurde herausgerechnet.)Wohnun- der PKS wird ein Fall in dem Monat gezählt, in gen und Häuser werden im Rahmen der folgen- dem er erfasst wurde. Die Tatzeit bleibt dabei- den Straftatenschlüssel in der PKSausgewer- unberücksichtigt. Wird dieser Fall in einem Fol- tet:435* Wohnungseinbruchdiebstahl gemäß § gemonat im Sinne der ständigen Pflege geän- 244 Absatz 1 Nummer 3 StGBDies vorausge- dert, führtdas in diesem Folgemonat zu einer er- schickt, beantwortet der Senat die Fragen wie neuten Zählung. In den sogenannten kumulati- folgt:1. Wie hat sich die Zahl der Einbrüche im ven Tabellen, dievom ersten bis zum aktuellen Jahr 2014 im Alstertal und den Walddörfernent- Monat des Jahres berichten, wird immer nur der wickelt? Bitte die Zahlen für jeden Monat ein- eine Fall mit der letztenÄnderung gezählt.Das zeln angeben und nach Stadtteilen sowiein hat zur Folge, dass die Summe von Monatszah- Wohnungen und Gewerbeobjekte aufglie- len regelmäßig größer ist als die kumulativen- dern.2. Wie viele Einbrüche wurden im Jahr Zahlen dieser Monate. Änderungen in der PKS 2014 im Alstertal und den Walddörfern aufge- oder spezielle Kriminalitätsaufkommen, auch klärt?Bitte die Zahlen für jeden Monat einzeln inVerbindung mit entsprechenden Qualitätssi- angeben und nach Stadtteilen sowie inWohnun- cherungsmaßnahmen, können dazu führen, gen und Gewerbeobjekte aufgliedern.Siehe An- dassmonatliche Fallerfassungen beträchtlicher lage und Vorbemerkung.3. Ist der Senat mit der Größenordnung in Folgemonaten erneut ge- Entwicklung der Wohnungseinbrüche und der zählt werden.Auf einzelne Monate aufgeglie- Aufklärungsquoten imJahr 2014 zufrieden? derte Fallzahlen sind in der PKS daher nicht va- Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht und lide. Aufgrund der inMonatszahlen enthaltenen welche konkretenMaßnahmen hat er dagegen erheblichen Unschärfe werden die erfragten ergriffen?Der Anstieg von Wohnungseinbruchs- Daten zur Gewährleistungeines Minimums an diebstählen ist ein bundesweites Phänomen, Validität nachfolgend als kumulative Quartals- das sich auch inHamburg in besonderer Weise zahlen dargestellt. Die Erfassung in der PKS ist Seite 312

zeigt. Die Polizei bekämpft dieses Deliktsfeld da- mit der Durchführung von Angeboten zur lan- her intensiv undprioritär. Im Jahr 2014 hat die deskundlich-sprachlichen Erstorientierung für Polizei zwei besondere Einsatzkonzepte zur Be- Flüchtlinge beauftragt. So finden beispielsweise kämpfung des HausundWohnungseinbruchs, im VHS-Zentrum im Berner Heerweg seit Mai Geschäftseinbruchs sowie Fahrraddiebstahls er- 2015 die Kurse „Erstorientierung für Flücht- arbeitet und umgesetzt. Diepositiven Erfahrun- linge“ statt. Zwei weitere starten jeweils im Sep- gen wurden bereits in die Alltagsorganisation tember und November 2015. Der Schwerpunkt übernommen.Erfolge für das Jahr 2014 wurden liegt dabei auf der mündlichen Kommunikation bereits erzielt: Die Aufklärungsquote für die sowie der Orientierung in der Stadt und im All- schwereEinbruchskriminalität (PKS-Straftaten- tag. Da die Teilnehmenden oft keine Möglich- schlüssel 886000, siehe auch Drs. 20/13255) keit haben, sich mit Heften, Stiften etc. auszu- stieg hamburgweitvon 8,4 auf 9,9%, für Woh- statten, bittet die VHS um Unterstützung: Das nungseinbruchdiebstahl (PKS-Straftatenschlüs- VHS-Zentrum Ost freut sich über Taschen ge- sel 435***) hamburgweit von7,2 auf 8,3% und packt mit einem schmalen A4-Ordner, einem für den Diebstahl unter erschwerenden Um- A4-Block (gelocht), einem Vokabelheft und ei- ständen (PKS-Straftatenschlüssel 4*****)ham- nem Federmäppchen mit Bleistift, Anspitzer, burgweit von 7,1 auf 7,8%.Die Bekämpfung des Radiergummi, Lineal, zwei Textmarkern und Diebstahls unter erschwerenden Umständen zwei Kugelschreibern. Diese „Startpakete“ wer- behält weiterhin höchste Priorität.Deshalb wird den dann an die Teilnehmenden in Farmsen ver- die Polizei zum 1. August 2015 eine besondere teilt, um sie bei ihrem Kursbesuch zu unterstüt- Aufbauorganisation (BAO) zurBekämpfung der zen. Einbruchskriminalität einrichten, die mit repres- siven und präventiven Maßnahmengegen die entsprechenden Täter vorgehen wird. Im Übri- gen siehe Drs. 21/981. Drucksache 20/10746 Bürgerschaft der Freien und Hansetadt Ham- burg - 20. Wahlperiode Anlage zur Drs. 21/1121 zurück... Das kann ich mir nicht verkneifen zu sagen (Leserbrief) Zum Artikel "Keine bessere Pflege für den Ohlendorff'schen Park". >>Die Verwal- tung hat keine Möglichkeit die Parkanlagen au- ßerhalb der Regelarbeitszeit zu kontrollieren und gegen unerwünschte bzw. unerlaubte Parknutzungen vorzugehen.<< Gleiches gilt hier augenscheinlich für die schon lange nicht mehr gesichteten Kontrollen einiger uneinsichtiger Angebote der Volkshochschule in Farmsen für Hundebesitzer, insbesondere in den Natur- Flüchtlinge schutzgebieten und Wäldern. Das wird in vielen (red) Vor dem Hintergrund der ständig steigen- Bundesländern ganz anders gehandhabt. Der den Flüchtlingszahlen wurde die Volkshoch- BOD (Bezirklicher Ordnungsdienst - Redaktions- schule als öffentliche Weiterbildungseinrich- ergänzung) wurde abgeschafft, und die Polizei tung von der Freien und Hansestadt Hamburg hat gewiss andere Aufgaben, als Naturschutz- o- der Park-(anlagen)wächter zu spielen. Wer, Seite 313

wenn nicht die Bezirksämter oder sonstige An- Hand der Gastgeber, jedoch wurde der Spielauf- gestellte der Stadt, sollen sich dieser Aufgabe bau hektischer. Die einigen, wenigen Chancen denn annehmen? Apropos „Park“: In der Innen- von Urania konnte Torwart Deters jedoch gut stadt gibt es zahlreiche Parkraumbewirtschaf- abwehren. Nach der Pause, Jochimsen musste ter, die reichlich Knöllchen schreiben. Es ist also verletzungsbedingt ausgewechselt werden, eine Frage der Priorität, wie bzw. wo man vor- wieder ein ähnliches Bild: Der Walddörfer SV handenes Personal einsetzt. Und zum Jahres- macht das Spiel, lässt Ball und Gegner laufen. budget (?) von rund eintausend Euro, welches Und in der 50. Minute klingelt es wieder: Kramer zur Pflege für den Ohlendorff‘schen Park ausrei- zieht von links rein und zieht aus 20m ab. Den chen soll, fällt einem wirklich nichts mehr ein! Schuss in die linke, untere Ecke kann der Gäs- Name ist der Redaktion bekannt. Leserbriefe ge- tekeeper nicht mehr rausfischen und holt den ben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion Ball zum dritten mal aus dem Netz. In der Folge wieder. Wir behalten uns eventuelle Kürzungen verflachte das Spiel etwas, Kramer hätte nach und orthografische Korrekturen vor. tollem Hackenpass von Knesebeck erhöhen müssen. Diesen Job erledigte der mittlerweile eingewechselte Gladigau in der 85. Spielminute: Aus ähnlicher Position wie Kramer beim 3:0 zieht Gladigau trocken mit dem linken Fuß ab und versenkt den Ball halbhoch zum 4:0. Eine Minute später schickt Kreimann mit einem schi- cken Steilpass Gladigau wieder auf die Fahrt, welcher klug auf Püst zurücklegt. Dieser muss Der Allhorn bleibt eine Festung für die Zweite nur noch das leere Tor treffen und erledigt die- vom WSV sen Job anstandslos, um den Endstand auf 5:0 (mba) Gut aufgelegte Volksdorfer gewinnen mit hochzuschrauben. Wechselhaft war an diesem 5:0 (2:0) gegen den SC Urania II und überholen Tag nur das Wetter, die Zweite vom WSV jedoch damit die Gäste in der Tabelle. Eine erneute De- bleibt weiterhin heimstark. Das erste Spiel „zu monstration der seit fast einem Jahr andauern- Null“ und die geschlossene Mannschaftsleis- den Heimstärke (in sämtlichen Pflichtspielen auf tung lassen auf eine Steigerung der auswärtigen dem Allhorn ungeschlagen) fing an diesem Auftritte hoffen. 1:0 Eigentor (2.) 2:0 Knesebeck Sonntag schon bereits sehr früh an. Im 4-2-3-1 (9.) 3:0 Kramer (50.) 4:0 Gladigau (85.) 5:0 Püst dominierten die Gastgeber das Spiel und nach 2 (86.) Spielminuten kam es zum ersten Freistoß. Die- sen nutze Gent für eine Flanke von der linken Seite an den langen Pfosten, wo er einen Vertei- diger der Gäste als Abnehmer fand. Eigentor – 1:0. Das dominierende Spiel der Volksdorfer führte nicht nur zu einem Übergewicht an Ball- besitz, auch einige Chancen wurden sich er- spielt. In der 9. Minute schickt Kramer Knesebeck steil, dieser kann sich im Zweikampf Autowaschen? Ja, aber … durchsetzen und nach erster Parade im Nach- (Anzeige) Eigentlich ist es ja nicht wirklich schön schuss zum 2:0 einnetzen. Große Teile der rest- mit einem dreckigen Wagen durch die Gegend lichen ersten Halbzeit liegen weiterhin in der zu fahren. Aber Lust sich zur Waschanlage auf- zumachen und dort anzustehen habe ich auch Seite 314

eher selten. Um genau zu sein, eigentlich nie. Und das sieht man meinem Wagen in der Regel auch an. Da fiel mir die Anzeige der Autopflege Heger im Volksdorf Journal auf. 'Das ist doch die Lösung', dachte ich spontan und vereinbarte un- ter 0173 - 617 61 42 einen Termin. Und dann lief alles problemlos und schnell. Renè Heger holte meinen Wagen pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt ab, und einige Stunden später bekam ich ihn wieder vor die Tür gestellt. Während er meinen Wagen auf einer Volksdorfer Tankstelle von außen und innen picobello reinigte, Wachs auftrug und ihn hinterher auf Hochglanz po- lierte, konnte ich mich meinen Dingen widmen. Einfacher geht es nicht. Zukünftig werde ich wohl nicht mehr so lange mit einem dreckigen Wagen herumfahren ...

Seite 315

KW 38/2015 wird gebeten, die Bezirksversammlung Wands- bek a. zu informieren, in welcher Entfernung an- dere Grundschulen bzw. Grundschulstandorte bestehen, b. in Kenntnis zu setzen, welche Kin- dertagesstätten und Vorschulklassen in wel- chem Umfang am Standort und im Umfeld be- stehen, c. über die geplanten und rechtlich zu- lässigen Verwendungszwecke des denkmalge schützten Schulgebäudes Lienaustraße zu infor- mieren, d. zu informieren, welche technischen und/oder rechtlichen Erfordernisse oder Be- Zukunft der Grundschule Berne schränkungen sich aus dem (vorläufig gesicher- (ms) In einem Beschluss der Bezirksversamm- ten) Überschwemmungsgebiet Berner Au für lung Wandsbek zur Zukunft der Grundschule das Schulgelände ergeben, e. in Kenntnis zu set- Berne vom 09.07.2015 (Drucksachen-Nr. 20- zen, welche Investitionen in die Gebäude und 1435.1) heißt es: 1. Die Bezirksversammlung un- das Gelände in den letzten 10 Jahren für wel- terstützt das Begehren der Bürgerinnen und chen Zweck getätigt wurden, z. Zt veranlasst Bürger des Ortsteils Berne, den Grundschul- werden oder in den nächsten Jahren erforder- standort Lienaustraße zu erhalten. 2. Die zu- lich werden. Die Behörde für Schule und Berufs- ständige Fachbehörde wird gebeten, sicherzu- bildung (BSB) hat dazu nun wie folgt Stellung ge- stellen, dass der Schulstandort Lienaustraße für nommen: Zu 1.:Der Standort Lienaustraße wird Eltern bei der Schulwahl auch in den Veröffent- auch im Schuljahr 2015/16 als Zweigstelle der lichungen der FHH schnellstmöglich gezielt dar- SchuleKarlshöhe einzügig geführt. Die Überle- gestellt und ausgewählt werden kann und wei- gungen zum weiteren Umgang mit dem Stand- terhin sicherzustellen, dass Eltern nicht mit dem ort sindnicht abgeschlossen.Zu 2.:Die Grund- Szenario einer Schulschließung verunsichert schule Karlshöhe mit Zweigstellen ist eine werden. 3. Die zuständige Fachehörde und Schule im Stadtteil Bramfeld. Sie hat eineHaupt- Schulbau Hamburg werden gebeten, Referen- stelle in der Thomas-Mann-Straße und zwei ten in den zuständigen Ausschuss der Bezirks- Zweigstellen, davon eine in der Lienaustra- versammlung Wandsbek zu entsenden, die a. ßeund eine im Hohnerkamp. Die Schule existiert über die Pläne zum Umgang mit dem Schul- in dieser Form bereits seit 2010 und ist immer- standort berichten, b. darlegen, welche Not- Anmeldeschule gewesen, so auch für das Schul- wendigkeiten sich aus dem sich abzeichnenden jahr 2015/16. Sie ist mit der Nennung ihrer- demographischen Wandel in die Gartenstadt Zweigstellen auffindbar in den Veröffentlichun- Siedlung Berne, der Verdichtung im Umfeld des gen der für Bildung zuständigen Behörde imIn- Standortes sowie den Neubaugebieten erge- ternet unter http://www.hamburg.de/schul- ben, c. erläutern, welche Alternativpläne für weg im Schulwegroutenplaner, im HamburgSer- den Fall einer Schließung bestehen, d. berich- vice–Schulinfosystem unterhttps://gate- ten, welcher Investitionsbedarf für ein Weiter- way.hamburg.de/hamburggate- betrieb der Schule am Standort besteht, e. dar- way/fvp/fv/BBS/SchulenAuskunft/wfSchulen- stellen, welche Ergänzungsbauten oder Umbau- Auskunft.aspx?wuc=1&sid=32, als regional zu- ten für den Fall einer Schließung an den benach- ständige Grundschule unter http://www.ham- barten Schulstandorten (insbes. Hasenweg, Is- burg.de/allegrundschulen/und als Information landstraße, Thomas-Mann-Straße) erforderlich für Eltern in der Veröffentlichung „Zum Schulan- sind und welche Pläne oder Überlegungen fang -Hamburgs Grundschulen im Schuljahr hierzu bestehen. 4. Die zuständige Fachbehörde Seite 316

2015/16“ (Seite 48) oder im Internet unter- digen Stellen aber eine einheitlicheGenehmi- http://www.hamburg.de/content- gungspraxis erleichtern sollen. Diese Empfeh- blob/64534/data/bbs-br-zum-schulan- lung wird konkrete und unbürokratischeHin- fang.pdfZu 3.:Die zuständigen Fachbehörden weise zu Möglichkeiten von Ausnahmen und Be- werden nach entsprechender Terminabstim- freiungen enthalten. Insbesondere für dasVer- mung einenReferenten oder eine Referentin bot der Errichtung und Erweiterung baulicher entsenden.Zu 4.:a) Entfernungen zwischen dem Anlagen sind zahlreicheBefreiungsmöglichkei- Schulstandort Lienaustraße 32 und anderen ten enthalten.So kann das jeweilige Grundstück Grundschulen: Schule EntfernungGrundschule in den meisten Fällen in bisheriger Form weiter- Karlshöhe Standort Thomas- Mann-Straße 1061 hinuneingeschränkt genutzt werden. Problem- mGrundschule Hasenweg 1449 mSchule Kam- los ist die Verwendung beispielsweise miner Straße 2307 mSchule Bekassinenau 2491 von:Schaukeln, Sandkästen oder Spielanlagen mSchule Surenland 2509 mGrundschule Karls- für Kinder, Bänken, gemauerten Sitzecken,Gar- höhe Standort Hohnerkamp 2555 mSchule Fah- tenkaminen, Gartenmöbeln, Skulpturen, Kunst- renkrön 2567 mSchule Islandstraße 2576 werke oder Überdachungen. AuchModernisie- mQuelle: Schulwegroutenplaner, 2015. b) Vgl. rungen, Aufstockungen, veränderte Raumauf- Drs 21/1056.c) Es gilt der Genehmigungsvorbe- teilungen oder Reparaturen ambestehenden halt nach § 9 des HamburgischenDenkmal- Haus sind ohne Genehmigung möglich.Geneh- schutzgesetzes. Im Übrigen siehe Drs. migungsfrei werden Ersatzbauten, die entspre- 21/1056.d) Das Schulgelände am Schulstandort chend der Lage und Größe bestehenderCar- Lienaustraße 32 liegt nur teilweise im vorläufig- ports, Garagen, Gartenhäuser, Gewächshäuser, gesicherten Überschwemmungsgebiet der Ber- Scheunen,Grundstücksentwässerungsanlagen, ner Au. Insbesondere das Hauptgebäudeder Li- Parkplätze, Regenwassertanks, Solaranla- enaustraße 32 liegt außerhalb dieses vorläufig gen,Sportanlagen, Gartenwege, Swimming- gesichertenÜberschwemmungsgebiets.Derzeit pools, Terrassen sowie Überdachungen von Ter- finden aufwändige Neuberechnungen der vor- rassenu.a.m. errichtet werden. Solange die ÜSG läufig gesicherten Überschwemmungsgebiete lediglich vorläufig gesichert sind, werden diese- (ÜSG) durch den Landesbetrieb für Straßen, Vorhaben unbürokratisch genehmigt.Und selbst Brücken undGewässer (LSBG) statt, die wegen wenn ein geplantes Vorhaben nicht in der Hand- ihrer Komplexität noch mehrere Monate dauern lungsempfehlung für die öffentlicheVerwaltung werden.Gleichwohl ist zu erwarten, dass an der aufgeführt wird, kann eine Genehmigung erteilt Berner Au die Ausweisung eines ÜSG folgen werden, wenn diebundesrechtlichen Anforde- wird, auchwenn sich im Detail Veränderungen rungen erfüllt sind. Wenn also bebaubare und der räumlichen Ausdehnung des Gebietes im aktuell unbebauteGrundstücksflächen im ÜSG Verhältnis zurvorläufigen Sicherung ergeben liegen, kann dennoch unter Auflagen gebaut können.Die Behörde für Umwelt und Energie werden.e) Vgl. die Drs. 21/1056.zu 5.:Vgl. die hat in Zusammenarbeit mit den Bezirken und Drs. 21/1056. dem LSBGeine Handlungsempfehlung verfasst. Noch handelt es sich noch um eine Entwurfsfas- sung, dieletzter redaktioneller Anpassungen be- darf. Bei den Handlungsempfehlungen handelt es sichnur um Hinweise an die genehmigenden Stellen, die ausdrücklich keine Richtlinien oder- Verwaltungsvorschriften darstellen, den zustän-

Seite 317

Schriftliche Kleine Anfrage zur Zweigstelle Berne für Bildung zuständigen Behörde im Internet un- der Grundschule Karlshöhe ter http://www.hamburg.de/schulweg imSchul- (red) Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordne- wegroutenplaner, im HamburgService–Schulin- ten Karin Prien (CDU) vom 14.07.2015 und Ant- fosystem unter https://gateway.hamburg.de/ wort des Senats - Drucksache 21/1056 - Betr.: hamburggateway/fvp/fv/BBS/SchulenAus- Schließungsangst an der Zweigstelle Berne der kunft/wfSchulenAuskunft.aspx?sid=32,als regi- Grundschule Karlshöhe in der Lienaustraße – onal zuständigeGrundschule unter Was passiert wann und warum? An der Grund- http://www.hamburg.de/alle-grundschulen/ schule Karlshöhe geht an der Zweigstelle Berne und als Information für Eltern in derVeröffentli- in der Lienaustraße die Schließungsangst unter chung „Zum Schulanfang - Hamburgs Grund- Eltern und Kollegium um. Immer stärker erhär- schulen im Schuljahr 2015/16“ (Seite 48) oderim tet sich der Verdacht, dass die Behörde für Internet unter http://www.hamburg.de/con- Schule und Berufsbildung (BSB) diesen Standort tentblob/64534/data/bbs-br-zum-schulan- schon zum Schuljahr 2016/2017 gänzlich aufge- fang.pdf. Im Schulentwicklungsplan 2012 wurde ben will. Im Schulfinder der Schulbehörde wird die Grundschule Karlshöhe mit Zweigstellen die Zweigstelle Berne nicht mehr ausgewiesen vierzügig geplant.Allerdings sind die Platzres- und auch bei telefonischer Nachfrage werden sourcen an den Zweigstellen deutlich umfang- die Eltern aus dem Einzugsgebiet nur auf die be- reicher als benötigt. DerStandort Lienaustraße nachbarten, zum Teil schon jetzt deutlich über- muss zudem umfänglich saniert werden, wenn lasteten, Grundschulen verwiesen. Nunmehr er weiter als Schulstandort genutztwerden wurde dem Problem auch in der Sitzung der Be- soll.Dies vorausgeschickt, beantwortet der Se- zirksversammlung Wandsbek am 6. Juli 2015 be- nat die Fragen wie folgt:1. Wie viele Schülerin- sondere Aufmerksamkeit geschenkt und ein Be- nen und Schüler (SuS) besuchten im noch lau- schluss des Ausschusses für Soziales und Bil- fenden Schuljahr2014/2015 die Zweigstelle dung bekräftigt, der sich für den Erhalt des Berne der Grundschule Karlshöhe in der Lien- Grundschulstandortes der Grundschule Karls- austraße, wiesehen die Vergleichszahlen aus höhe in der Lienaustraße ausspricht. Die rot- den Vorjahren seit 2010/2011 aus und wie stel- grüne Koalition und die CDU einigten sich in der len sichdie Vergleichszahlen aus den Grund- Sitzung auf einen gemeinsamen Antrag, dem die schulen im Umfeld, insbesondere der Grund- Linke-Fraktion beitrat. Der Antrag spiegelt das schulenHasenweg, Islandstraße und des Haupt- dringende Bedürfnis wider, die einzige staatli- standortes in der Thomas-Mann-Straße che Grundschule in Berne zu erhalten, dem dar?Siehe Anlage.2. Wie viele Züge sind für die Motto „Kurze Beine – Kurze Wege“ Rechnung zu unter 1. genannten Schulstandorte nach Schul- tragen“ und der (Kaputt-) Spar- und Zusammen- entwicklungsplan2012 vorgesehen und könnten legungspolitik des Senats Einhalt zu gebieten. ohne kostenträchtige Umbau- und Erweite- Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Die rungsmaß-nahmen an den jeweiligen Standor- Grundschule Karlshöhe mit Zweigstellen ist eine ten beschult werden?Siehe Anlage. An den je- Schule im Stadtteil Bramfeld. Sie hat eine weiligen Schulstandorten können die im Schul- Hauptstellein der Thomas-Mann-Straße und entwicklungsplan vorgesehenenZüge versorgt zwei Zweigstellen, davon eine in der Lienaus- werden.3. Welche konkreten Pläne gibt es seit traße und eine imHohnerkamp. Die Schule exis- wann und mit welcher Begründung hinsichtlich tiert in dieser Form seit 2010 und ist immer An- desSchulstandortes Grundschule Karls- meldeschule gewesen, soauch für das Schuljahr höhe/Zweigstelle Berne an der Lienaustraße 2015/16. Sie ist mit der Nennung ihrer Zweig- und zuwelchem Zeitpunkt werden sie greifen?4. stellen auffindbar in den Veröffentlichungender Seite 318

Mit welcher Begründung wird ggf. die Schlie- tätigen wären und im Fall einer Schließung ent- ßung der Zweigstelle Berne an der Lienaustra- fallen würden.7. Welche Notwendigkeiten der ßeals alternativlos behandelt? Sind hierbei al- Schulversorgung ergeben sich aus dem sich ab- lein die derzeitigen und die für 2015/2016ange- zeichnendendemographischen Wandel in der meldeten Schülerzahlen ausschlaggebend und „Gartenstadt Siedlung“ Berne, der Verdichtung inwieweit wurde bei der Entscheidungsfindung- imUmfeld des Standortes sowie den Neubauge- nicht lediglich der Ist-Zustand betrachtet, son- bieten im Einzugsbereich der Schule kurz-,mit- dern auch die zukünftige Entwicklungin die Ge- tel-, und langfristig?Die umliegenden Bauvorha- samtbetrachtung mit einbezogen?Im Rahmen ben wurden bei der Erstellung des Schulent- der Schulorganisation und Schulbauplanung wicklungsplanes berücksichtigt.Demographi- wird, wie bei anderen Schulstandorten auch,re- sche Veränderungen sind im gesamten Stadtge- gelmäßig geprüft, ob aufgrund der Anzahl der biet üblich, führen in der Regel aber nurzu ge- im Umfeld wohnenden Kinder eine Zweigstelle ringen Schwankungen bei den Anmeldezahlen, wie dieLienaustraße weiterhin als Schulstandort da sich solche Prozesse über Jahre hinziehen.8. benötigt wird. Die Entwicklung der Schulen wird Wie viele und welche Kindertagesstätten mit dabei unterBerücksichtigung der langfristigen welchen Gruppenstärken in den nachwachsen- Schülerprognose, der vorangegangenen Ent- denSchülerjahrgängen ab 2015/2016 gibt es im wicklung der Schülerzahlenund der geplanten Einzugsbereich der GrundschuleKarls- Wohnungsbaumaßnahmen beurteilt.Darüber höhe/Zweigstelle Berne in der Lienaustraße?Im hinaus sind pädagogische und organisatorische Einzugsbereich der Grundschule Karls- Aspekte zu berücksichtigen. Aus Sicht derzu- höhe/Zweigstelle Berne liegen im Umkreis von ständigen Behörde ist der einzügige Betrieb ei- ca. 1,5 kmzehn Kindertageseinrichtungen: An- ner Grundschule nicht sinnvoll, da sowohl die zahl KinderKita Schuljahr 2015/16 Schuljahr Personalorganisationerschwert als auch der An- 2016/17 Schuljahr 2017/18Waldkindergarten gebotsumfang z. B. im Rahmen des Ganztages Berne,Lienaustraße 325 10 4Kita Sonnenhü- häufig eingeschränktist. Deswegen sieht das gel,Berner Allee 666 14 13Naturkindergar- Hamburgische Schulgesetz in § 87 für Grund- ten„Die Waldkinder“8 7 k.A.Kita Heuortsland 1 schulen mindestenszwei Züge vor. Im Übrigen 20 24 k.A.Kita Tucholskyring 41 24 25 21Kinder- sind die Überlegungen zum Standort Lienaus- haus Berne,Meiendorfer Stieg 17 4 2Kinderhaus traße noch nicht abgeschlossen. 5. Welcher In- Volksdorf,Berner Heerweg 5125 3 1Kita Drei- vestitionsbedarf bestünde, sofern der Weiter- eckskoppel 13 8 5 12Naturkindergarten Koko- betrieb der Schule der Schließungvorgezogen pelli,Carsten-Reimers-Stieg 121 38 36Montes- würde? In welchem Umfang ist dieser Bedarf sori-KitaGrootmoor 8113 13 13 Quelle: Daten akut, in welchem Umfang wäreein Aufschub der der zuständigen Behörde, Stand: Juli 2015 Bei baulichen und mithin der Investitionsmaßnah- den angegebenen Zahlen ist zu berücksichti- men um welchen Zeitraummöglich und mit Blick gen,- dass nicht bekannt ist, bei welcher Schule auf einen normalen Schulbetrieb auch zumut- diese Kinder angemeldet sind bzw. werden und- bar?6. In welchem Verhältnis stehen diese not- dass die Belegungszahlen im Elementarbereich wendigen Investitionen zu den Einsparungen, für den Schülerjahrgang 2017/18 noch nicht diedurch die Schließung der Schule und die Um- feststehen.9. Wie viele Vorschulklassen beste- leitung der Schüler an andere Schulstandorteer- hen derzeit mit welcher Schülerzahla) an der zielt werden könnten?Für den Standort wurden Zweigstelle Berne in der Lienaustraße undb) an Investitionsbedarfe von rund 4,2 Mio. € ermit- den Grundschulen im Umfeld?Siehe Anlage.10. telt, die gemäß aktueller Planunglangfristig zu Hat sich an der Anmeldesituation für das bevor- stehende Vorschul- und Schuljahr2015/2016 Seite 319

gegenüber den Vorjahren spürbar etwas verän- enaustraße zu erhalten?16. Welchem Verwen- dert und wenn ja, seit wann?Welche Rolle spielt dungszweck sollen die nach Schließung frei wer- nach Einschätzung des Senats bzw. der zustän- denden, denkmalgeschütztenBauten des Schul- digen Behörde dabeidie Tatsache, dass die gebäudes Lienaustraße zugeführt werden, wie Grundschule Karlshöhe/Zweigstelle Berne in wird mit denschulfremden Nutzern z.B. der der Lienaustraßenicht mehr im Schulfinder ge- Sportanlagen verfahren, wenn der Schulbetrieb listet ist und Eltern auf Nachfrage bei der Be- aufgegebenwird bzw. ist eine Nutzung durch hörde an dieumliegenden Schulen verwiesen Vereine etc. auch nach Aufgabe des Schulbetrie- werden?Entwicklung der Anmeldezahlen für besweiter vorgesehen?17. Welche Kosten oder VSK und Klasse 1 von 2011 bis 2015an der auch Einnahmen entstehen durch die Umwid- Schule Karlshöhe mit Zweigstellen Anmeldun- mung des Schulgebäudesfür den geplanten genfür das SchuljahrKlasse 1 Vorschulklasse Da- neuen Zweck?Die Überlegungen der zuständi- tenstand vom2011/12 64 38 gen Behörde sind noch nicht abgeschlossen. Im 16.02.20112012/13 54 36 08.02.20122013/14 Übrigen beantwortetder Senat hypothetische 67 56 05.02.20132014/15 89 66 Fragen grundsätzlich nicht.18. Welche techni- 04.02.20142015/16 104 59 29.01.2015Quelle: schen und/oder rechtlichen Erfordernisse oder Planungsdaten der zuständigen Behörde An- Beschränkungen ergebensich aus dem (vorläu- meldezahlen werden nur schulgenau, nicht fig gesicherten) Überschwemmungsgebiet Ber- standortbezogen erfasst. Im Übrigen siehe Vor- ner Au für das Schulgeländeund wie wirken sich bemerkung. 11. Worauf basiert die Streichung diese in Bezug auf eine geplante Umwidmung der Zweigstelle Berne der Grundschule Karls- des Gebäudesaus? Welche Auswirkungen hät- höhe in derLienaustraße aus dem Schulfinder, ten diese, sofern der Schulbetrieb aufrecht er- welche Art von Beschlussfassung ist hierfür not- haltenwürde, bzw. stünden hier bereits heute wendig,wann wurde der entsprechende Be- erkennbare, zukünftige Investitionen an, vor schluss gefasst, wann wurde die Streichung vor- welchensich der Senat bzw. die zuständige Be- genommen? 12. Welche konkreten Alternativ- hörde durch die Schließung des Schulstandor- pläne bestehen für den Fall der Schließung der tesschützen möchte?Die für den Schulbau zu- GrundschuleKarlshöhe/Zweigstelle Berne in der ständige Behörde hat sich hiermit nicht be- Lienaustraße?13. In welcher Entfernung zum fasst.19. Welche Investitionen in die Gebäude Standort Lienaustraße befinden sich die als Al- und das Gelände wurden in den letzten zehn ternativen inBetracht kommenden Grundschu- Jahrenfür welchen Zweck getätigt und/oder len bzw. Grundschulstandorte und in welchem sind derzeit bereits kostenauslösend veranlas- Verhältniswürden sich dadurch die Schulwege stund müssten bei Schließung als Fehlinvesti- der SuS verlängern?14. Welche Ergänzungsbau- tion bezeichnet werden?Seit Gründung des Son- ten oder Umbauten wären für den Fall einer dervermögens Schulimmobilien im Jahr 2010 Schließung an denbenachbarten Schulstandor- wurden rund 600.000 € für Umbautenim Be- ten (insbesondere Hasenweg, Islandstraße, reich der Klassenräume und WC-Anlagen, die Thomas-MannStraße)erforderlich und welche schulinterne Vernetzung und den Umbauder Pläne oder Überlegungen bestehen diesbezüg- Lehrküche für die Ganztagsbetreuung inves- lich zumjetzigen Zeitpunkt?15. In welchem Ver- tiert. Hinzukommen Kosten der laufenden In- hältnis stehen die unter der vorangegangenen standhaltung,die jedoch nicht direkt zu zuord- Frage 14. aufgezeigtenErweiterungs-Investitio- nen und daher nicht quantitativ bezifferbar nen zu den Investitionen, die notwendig wür- sind. den, um den Schulbetriebam Schulstandort Li- Seite 320

nach der R-FGÜ 2001 nur bei bestimmten örtli- chen und verkehrlichenVoraussetzungen in Be- tracht. Gem. Punkt 2.1 Ziffer 2 der R-FGÜ 2001 darf kein FGÜ aufStraßenabschnitten mit koor- dinierten Lichtzeichenanlagen (Grüne Welle) angelegt werden.Nach Aussage des Landesbe- trieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) Herrn Schmidt (S3)und der zentralen Straßen-

Sichere Fahrbahnquerung beim Gut Karlshöhe verkehrsbehörde (VD 52) Herrn Weihs sind die (ms) In einem Beschluss der Bezirksversamm- o.a.Lichtsignalanlagen jedoch im Rahmen einer lung vom 11.06.2015 (Drucksachen-Nr. 20- „Grünen Welle“ koordiniert, so dass eineAnord- 1305) wurde das Bezirksamt gebeten zu prüfen, nung und Neuanlage eines FGÜ in diesem Stra- welche Möglichkeiten eines sicheren Übergan- ßenzug ausgeschlossen ist.Querungshilfe:Da die ges für die Querung der Straße Karlshöhe auf Anordnung eines FGÜ nicht möglich ist, könnte Höhe der bushaltestelle "Gut Karlshöhe" einge- eine Alternative der Bau einerQuerungshilfe in richtet werden können. Das für diesen Bereich der Mitte der Fahrbahn der Karlshöhe in Höhe zustündige Polizeikommissariat (PK) 36 hat dazu des Eingangs zum Gut sein.Die Planung dafür nun wie folgt Stellung genommen: Die Straße obliegt jedoch dem Straßenbaulastträger und Karlshöhe ist eine in Nord-Süd-Richtung verlau- fällt somit in denZuständigkeitsbereich des Be- fende stadtteilverbindende Straße inHamburg zirksamtes Hamburg-Wandsbek. Hierzu ist je- Bramfeld. Sie hat je Fahrtrichtung einen Fahr- doch festzustellen,dass die Herstellung einer streifen. Diese sind durch eineMittelleitlinie (VZ solchen Querungshilfe der PLAST entsprechen 340 StVO) voneinander getrennt. Rechts und muss. Dieses würdein jedem Fall eine Aufwei- links der Fahrbahn befinden sichGrünstreifen tung des Straßenquerschnittes erforderlich ma- mit einem alten Baumbestand, an die sich je- chen. Hierzu ist zuerwähnen, dass unmittelbar weils ein sog. „anderer Radweg“ undein Geh- am Fahrbahnrand der Karlshöhe alte und große weg in den Nebenflächen anschließen.Auf der Bäume stehen.Weiterhin ist festzustellen, dass Straße Karlshöhe verläuft die Buslinie 27 und in der Straße Karlshöhe die Radwegebenut- bedient im Bereich des Guts Karlshöhedie Hal- zungspflichtaufgehoben worden ist. Dennoch testelle „Gut Karlshöhe“. Jeweils nördlich und befinden sich in den Nebenanlagen sogenannte südlich der Bushaltestellen befinden sichfür „andereRadwege“, die von den Radfahrern ge- Fußgänger gesicherte Querungsstellen an den nutzt werden dürfen. Diese „anderen Radwege“ durch Lichtzeichenanlagen geregeltenEinmün- solltenaus Sicht der örtlichen Straßenverkehrs- dungen- Karlshöhe / Carsten-Reimers-Ring und- behörde des Polizeikommissariats 36 in jedem Karlshöhe / Thomas-Mann-StraßeFußgänger- Fallbelassen und nicht zu Lasten der Herstellung überweg:Eine weitere gesicherte Querungs- einer Querungshilfe aufgegeben werden.Wei- stelle könnte die Anordnung und Neuanlage terhin gibt die örtliche Straßenverkehrsbehörde einesFußgängerüberweges (FGÜ) in Höhe der zu bedenken, dass bei einer Querung derKarls- Bushaltestellen und des Einganges zum Gut- höhe über eine Querungshilfe ausreichend Platz Karlshöhe sein. Bei der Prüfung für die Anord- als Aufstellort für Fußgänger in der Mitteder nung eines Fußgängerüberweges durch dieörtli- Fahrbahn geschaffen werden muss, damit eine che Straßenverkehrsbehörde sind die bundes- gefahrlose Querung einer Schulklasse oderKita- einheitlich geltenden Richtlinien für dieAnlage Gruppe möglich ist. Würde eine gesamte Schul- und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R- klasse die Karlshöhe queren und stündenicht FGÜ 2001) zu beachten. Ein solcher FGÜ kommt ausreichender Platz in der Mitte zur Verfügung, Seite 321

könnten höhere Gefahren entstehen alsohne hilfe unter Beibehaltung dersogenannten „an- eine solche Querungshilfe..Ließe sich der Bau ei- deren Radwege“ in den Nebenanlagen würde ner Querungshilfe unter diesen Bedingungen sich das PK 36 nicht verschließen. Diese Planung realisieren, würde das PK 36der Herstellung ei- und Ausführung liegt jedoch im Zuständigkeits- ner solchen Anlage zustimmen.Begleitung der bereich desBezirksamtes Hamburg-Wands- Kinder erfolgt durch Erwachsene:Im Rahmen bek.Da es sich um eine Hauptverkehrsstraße der Fertigung dieser Stellungnahme nahm der handelt, ergänzt die Behörde für Wirtschaft, zuständige Stadtteilpolizist mit demGeschäfts- Verkehrund Innovation (BWVI) die Stellung- führer des Guts Karlshöhe Herrn Dieter Oh- nahme der BIS wie folgt:Die BWVI schließt sich nesorge Kontakt auf. Herr Ohnesorgebestätigte, grundsätzlich der Stellungnahme der BIS an.Eine dass das Gut Karlshöhe, wie in der Beschluss- bauliche Querungshilfe ist in diesem Fall keine empfehlung des BezirksamtesHamburg Wands- geeignete Lösung. Die Mittelinsel müssteausrei- bek dargestellt, regelmäßig durch Kita-Gruppen chend dimensioniert werden. Dies würde einen und Schulklassen im Rahmenvon Exkursionen weitreichenden Eingriff in die Fahrbahnund Ne- besucht wird. Herr Ohnesorge teilte jedoch benflächen erfordern und könnte zum Verlust auch mit, dass diese Schulklassen/ Kita-Gruppen von Bäumen und Stellenplätzen führen.Zudem durchgängig von Pädagogen / Erziehern beglei- ist an dieser Stelle die Verkehrssicherheit gege- tet werden und somit einekontrollierte Que- ben und die nächste Querungsanlage befindet rung dieser Kinder und Jugendlichen auf der sich in Sichtweite. Karlshöhe gewährleistet ist.Verkehrsunfallaus- wertung:Im Rahmen der Fertigung dieser Stel- lungnahme wurde für den Zeitraum von drei Jahren (vom01.01.2012 bis zum 31.12.2014) eine Verkehrsunfallauswertung durchgeführt. In diesem 3-Jahres-Zeitraum wurden keine Ver- kehrsunfälle zwischen dem Kraftfahrzeugver- kehr undquerenden Fußgängern oder Radfah- rern in diesem Bereich polizeilich registriert.Ge- StS Meiendorf erneut ausgezeichnet fahrenzeichen VZ 133 StVO (Fußgänger) vorhan- (msc) Sport auf hohem Niveau, dieses Kriterium den:Weiterhin sind in der Karlshöhe in Fahrt- erfüllt die Stadtteilschule Meiendorf seit ihrer richtung stadtauswärts an der Einmündung- Gründung vor drei Jahren. Daher war die Ver- Bucheckerweg und aus der Gegenrichtung kurz längerung des Prädikates zur 'Sportbetonten vor der Einfahrt zum Gut die Gefahrenzei- Schule' durch Schulsenator Ties Rabe eher eine chenVZ 133 StVO (Fußgänger) mit dem Zusatz- Formsache. Mit ihren gesichteten leistungsori- zeichen „Blinde“ aufgestellt. Auch dieseGefah- entierten Sportklassen gehören die Meiendor- renzeichen weisen die Kraftfahrzeugführer auf fer seit ihrem Bestehen zur Hamburger Spitze. den Umstand querender Fußgänger hin.Fazit:1. Zahlreiche Medaillen und Rekorde sprechen Die Anordnung und Neuanlage eines Fußgän- eine eindeutige Sprache. „Allein im letzten gerüberweges (FGÜ) in Höhe derBushaltestellen Schuljahr haben unsere Sportklassen 109 Me- und des Einganges zum Gut Karlshöhe ist nach daillen gewonnen, eine stolze Bilanz“, sagte den bundeseinheitlichgeltenden Richtlinien für Sportkoordinator Martin Schulz. Doch die Sport- die Anlage und Ausstattung von Fußgänger- betonte Schule ist nur eine Durchgangsstation überwegen (R-FGÜ2001) nicht möglich.2. Einer für die Meiendorfer. „Wir warten auf die Zertifi- PLAST- gerechten Herstellung einer Querungs- zierung zur Partnerschule des Leistungssports“, erklärte Schulz. Dieses Zertifikat wird allerdings Seite 322

derzeit überarbeitet und mit neuen Kriterien 2:11 Minuten einige Sekunden entfernt. Doch versehen. Erst wenn der Hamburger Sportbund für die Kinder zählt vor allem dieses unvergess- und die Behörde den neuen Richtlinien zuge- liche Erlebnis. Viele werden einen solchen Au- stimmt haben, ist eine Bewerbung und Ausstel- genblick wohl so schnell nicht wieder erleben. lung möglich. „Wir sind auf einem sehr guten Das ist Adrenalin pur.“Ihre Extraklasse stellten Weg und ich bin sicher, dass wir nach Bekannt- die Sprintstaffeln dann nur wenige Tage später werden der Kriterien sehr schnell als Partner- bei den Regionalmeisterschaften der Region schule des Nachwuchsleistungssports aner- Wandsbek-Nord unter Beweis. In allen angetre- kannt werden. “ Wichtig in diesem Zusammen- tenen Wettbewerben kamen die Sieger am hang die Kooperation mit Vereinen und Verbän- Ende aus den Sportklassen der Stadtteilschule den. „Ich freue mich in diesem Schuljahr mit Meiendorf. Im Jahrgang 7 gelang der Leistungs- dem TuS Berne im Bereich Tischtennis einen sportklasse sogar jeweils der Doppelsieg bei den neuen Sportpartner gefunden zu haben. Das be- Jungen und Mädchen. Eine beeindruckende Bi- reichert noch einmal unser Angebot im Nach- lanz. mittagsbereich, aber auch im regulären Unter- richt“, sagte Schulz. Anerkennung erhielt die Schule von den Fachverbänden, mit denen sie kooperiert. Der Hamburger Leichtathletik-Ver- band, der Triathlon-Verband sowie der Hand- ball-Verband waren mit der Zusammenarbeit und den bei den Wettkämpfen gezeigten Ergeb- nissen sehr zufrieden.„Neben den Schwer- punktsportarten, zu denen auch noch Fußball Das 37. Volksdorfer Stadtteilfest - Ein Rückblick gehört, ist es uns aber auch wichtig, dass wir mit dem VIDEO zum… den Kindern die Vielfalt des Sports vermitteln. (ms/VIDEO) Schon wieder war ein Jahr um, und So gehören Curling, Taekwondo, Fechten, Ru- das 37. Volksdorfer Stadtteilfest konnte eröff- dern und andere Randsportarten auch immer net werden. Freitag: Mit auf der Bühne waren wieder zum Sportprogramm der Schule“, er- zur Eröffnung diesmal am Freitag, dem klärte Schulz. Im Curling vertraten die Meien- 04.09.2015, neben dem Veranstalter Manfred dorfer die Stadt Hamburg erstmals bei den Heinz der scheidende Hamburger Sozialsenator Deutschen Meisterschaften in Garmisch-Par- Detlef Scheele, Andreas Dressel, der SPD-Frakti- tenkirchen und wurden auf Anhieb Vierter. „Es onsvorsitzende, Mandy Dieterich und Maik Bu- ist toll zu sehen, wie schnell die Kinder etwas er- dich vom Vorstand der IG-Volksdorf, und, und lernen und mit welcher Begeisterung sie bei der das war ein Novum, als Moderatorin Anke Har- Sache sind.“Eines der größten Highlights jeden nack, die erst kürzlich bei der NDR-Sommertour Schuljahres ist der Start beim Leichtathletik- in Volksdorf auf einer wesentlich größeren Weltcup ISTAF im Berliner Olympiastadion. Dort Bühne vor ungleich viel mehr Publikum stand laufen die StS-Schüler vor 40000 Zuschauern bei (das Volksdorf Journal berichtete). Locker mo- einem der größten und bedeutendsten Leicht- derierte sie rund 15 Minuten lang, obwohl sie, athletik-Meetings weltweit. Nach Silber im Vor- wie sie extra betonte, an diesem Freitag einen jahr waren die Erwartungen diesmal aber deut- sehr vollen Terminkalender hatte. Sie hätte, so lich geringer. „Wir sind mit sehr jungen Staffeln ihre Aussage, auch keinen weiteren Termin nach Berlin gefahren.“, so Schulz. Dennoch war übernommen, wenn es nicht in Volksdorf gewe- das Abschneiden als Vierter des Zwischenlaufes sen wäre. Das brachte ihr nicht nur den Applaus mehr als erwartet. „Vom Finale waren wir in der Zuschauer ein, sondern auch einen großen Seite 323

Blumenstrauß. Das Anstoßen mit dem großen die Stimmung nicht verhageln. Sobald der Re- Humpen eröffnete dann das dreitägige Fest. Auf gen wieder vorbei war, füllten sich die Straßen Nachfrage der Moderatorin gab der Veranstal- und Stände. Der Musik der vielen Gruppen (Da- ter zu, dass die Gläser schon aus dem Freibier- runter die Grundschule Teichwiesen, Durchge- fass gefüllt worden waren, das es jedes Jahr kreuzt, Existent, die Volksdorfer Musikschule, gibt. Entsprechend schnell war dieses auch wie- das Blasorchester Duvenstedt, Ole Maibach, der geleert ... Tausende hatten bereits am Frei- Steam, Kerzel's Ragtime Band und Sazam) hörte tag die Gelegenheit wahrgenommen und waren man dann eben unterm Schirm zu, oder unter in den Volksdorfer Ortskern gekommen. Vor dem nächstgelegenen Unterstand. Und beim den Bühnen herrschte teilweise ein so dichtes Zusammenrücken im Trockenen, wenn es denn Gedränge, dass man kaum durchkommen gerade mal wieder schauerte, kamen ja auch konnte. Ole Maibach, die Cheery Band, Ab- gute Gespräche und sicherlich die eine oder an- bafever und STEW lockten Jung und Alt nach dere neue Bekanntschaft zustande. Kurzzeitig Volksdorf. Sehr jung traf man beim Laternenum- war es dann zwischendurch auch immer mal zug, während Jung sich vor allem am Partytruck trocken. Wer die Vereinsmeile am Sonnabend- versammelte, der nach langem hin und her vormittag schon länger kennt, der wird einige dann doch wieder an seinem Stammplatz stand. Stände vermisst haben. So fehlte zunächst ein- Allerdings kam es in seinem Umfeld im Verlaufe mal der WSV. So gegen 10:30 Uhr wurde die Ak- des Abends leider zu mehreren Körperverlet- tionsfläche in der Weißen Rose abgebaut. Durch zungs- und anderen Delikten. Aber die Polizei die ständigen, teils recht kräftigen, Regen- und die Malteser hatten die Lage im Griff. Nach schauer war das Holz so nass, dass eine erhöhte dem Feuerwerk strömten alle an die Stände mit Verletzungsgefahr für die Sportler bei ihren Vor- Heißem und Kaltem und genossen die Volksfest- führungen bestanden hätte. Eine noch am Vor- stimmung, die überwiegend herrschte. Sonn- abend darüber gelegte Plane war zu klein und abend: Am zweiten Tag des Stadtteilfestes stan- hätte bei dem recht starken Wind und dem Re- den erst einmal die Vereine und Institutionen im gen nicht erfolgreich verhindern können, dass Mittelpunkt - eine gute Gelegenheit ins Ge- das Holz trocken blieb. Damit die vielen Sport- spräch zu kommen. Der WSV wollte, wie in je- ler, die sich sehr auf diesen Termin gefreut, und dem Jahr, in der Weißen Rose wieder einen sich umfangreich vorbereitet hatten, nicht zu Querschnitt durch seine Angebote zeigen. Wei- traurig sein müssen, wird es, so verriet der Ge- terhin vorgesehen: um 13:00 Uhr das Kinderfest schäftsführer des WSV, Ulrich Lopatta, der Re- im Museumsdorf, am Nachmittag um 17:00 Uhr daktion des Volksdorf Journal schon am Sonn- der Luftballon-Weitflug, und um 21:00 das Open tagmorgen, Mitte November eine große Sports- Air Kino. Dieser Sonnabendvormittag lief dann how in der Mehrzweckhalle Berner Au geben. allerdings doch etwas anders, als viele sich das Außerdem fehlte zum Beispiel das Zelt des Mu- erträumt hatten. "Ich mache das Stadtteilfest seumsdorfes, das über viele Jahre am Zebra- nun schon 6 Jahre mit, aber so viel Regen an ei- streifen im Alten Dorfe zu finden war. Und auch nem Sonnabendvormittag, da kann ich mich der Kulturkreis und der Ehemaligenverein des nicht dran erinnern", so eine Regionalpolitike- WdG hatten es nicht geschafft, oder wegen des rin, die sich, wie viele andere auch, unters Zelt- Regens überhaupt nicht erst versucht. Auch di- dach verkrochen hatte. Tja, manchmal spielt das verse andere Vereine waren nach Aussage des Wetter eben doch nicht ganz so mit, wie man es Veranstalters trotz ihrer Anmeldung nicht er- gern hätte. Die Volksdorfer ließen sich von den schienen. Schade, denn die Vereinsmeile bringt immer wieder auftauchenden Schauern aber oft neue Kontakte und auch Mitglieder! Auch Seite 324

wer gekommen war, um die Bigband des Wald- So viele Besucher des Stadtteilfestes, wie in die- dörfer-Gymnasiums zu hören, sah sich ent- sem Jahr, haben wohl den letzten Runden des täuscht. Wegen der Klassenreisen, die im Mo- Hauptrennens noch nie zugesehen. Aber da sich ment stattfinden, wären zu wenige der Band- am Sonnabendnachmittag eher wenige getraut mitglieder dabei gewesen. Das fiel den Verant- hatten, trotz der in kurzen Abständen immer wortlichen offensichtlich recht kurzfristig ein. wieder auftretenden heftigen Regenschauer Dafür sprang spontan die 'Musikschule Volks- zum Fest zu kommen, wollten viele das dann of- dorf' ein. 8 kleine 'Räuber' boten den Zuhörern fensichtlich am Sonntag nachholen. Dicht ge- eine tolle Darbietung, für die sie zu Recht viel drängt standen sie an der Rennstrecke, die ge- Applaus einheimsten. Auch am Nachmittag nau einen Kilometer lang ist und über die Claus- wurden die Besucher des Festes vom Regen Ferck-Straße und Im Alten Dorfe einmal rund nicht verschont. Exakt in der Minute, als die vie- um den Ortskern führt. Gewonnen hat in die- len Hundert Luftballons aus den Netzen zum sem Jahr nach 75 Runden, also 75 Kilometern, Weitflug-Wettbewerb entlassen wurden, fing es Dominic Klemm vom Stevens Racing Team. Ei- an zu regnen. Und weil es so schön war, setzten nen Eindruck des Rennens vermittelt das Video sich die teils recht heftigen Schauer auch im von Peter Schimming auf YouTube ...Nachdem Laufe des Nachmittags und Abends weiter fort. die letzten Rennradfahrer, die den ganzen Vor- Gut war man beraten, sich nicht zu weit von der mittag über das Bild im Ortskern von Volksdorf nächsten Unterstellmöglichkeit zu entfernen. bestimmt hatten, verschwunden waren, wur- Mit den richtigen Klamotten und der richtigen den die ganzen Absperrungen wieder abgebaut. Einstellung kein Problem. Nur die Standbetrei- Vorher war auch kaum ein Durchkommen. Rela- ber und auch die Losverkäufer der Lions hatten tiv leer war es dagegen auf dem Rasen vor der sicherlich nicht die Umsätze der letzten Jahre. Villa, wo viele Festzeltgarnituren vergeblich auf Kein Problem dachten sich offensichtlich auch diejenigen warteten, die sich dort mit Kaffee die vielen Besucher des kostenlos angebotenen und Kuchen einfinden sollten. Die eigentlich viel Open Air - Kinos. "Honig im Kopf", so der Name versprechende Idee des Veranstalters, hier eine des Films und Regen im Kragen passte scheinbar in der Art der 'White Dinner' funktionierende zusammen. Möglichkeit zu bieten, sich ein wenig abseits des Sonntag: Alle hofften, dass das sich Wetter am 'großen Trubels' mit anderen gemütlich zu un- Sonntag von einer etwas freundlicheren Seite terhalten, wurde leider nicht angenommen. zeigen würde. Vor allen Dingen die vielen Ama- Vielleicht lag es einfach an dem doch wieder teure und Profis beim Radrennen setzen auf tro- nicht so einladenden Wetter mit relativ niedri- ckene Straßen. Aber auch zum "Volksdorfer Kaf- gen Temperaturen und viel Wind. Andererseits feeklatsch", zu dem alle eingeladen waren, mit musste dann auch keiner in Windeseile die Kaf- Kaffee und Kuchen um 14:00 Uhr zur Ohlen- feetafel abdecken, als es kurz vor vier schon dorff'schen Villa zu kommen, konnte keinen Re- wieder den ersten heftigen Regenschauer gab. gen brauchen. Spätestens für 17:00 Uhr hoffen So kam die Kommunikation wenigstens unter alle nicht nur darauf, dass es trocken sei, son- Vordächern und Zelten zustande, wo alle dicht dern auch auf einen der Hauptgewinne, denn gedrängt Schutz suchten. Es sollte an diesem dann fand die Ziehung derselben statt. Aller- Sonntagnachmittag auch leider wieder nicht bei dings sollten nicht all diese Wünsche und Hoff- nur dem einem Schauer bleiben, wie sich schon nungen in Erfüllung gehen. Zunächst ließ sich kurz darauf zeigte.Aber pünktlich zur Ziehung Sonntagvormittag erst einmal toll an. Sonne und der Gewinnzahlen der Tombola klarte es auf, so trockene Straßen während der Radrennen.Auch dass mehrere Hundert höchst gespannte Losbe- am Nachmittag hielt das gute Wetter zunächst. sitzer gleich vor Ort überprüfen konnten, ob sie Seite 325

einen der 20 Hauptpreise gewonnen hatten. Ge- den zahllosen Stunden, die er für die Vorberei- zogen wurden sie in diesem Jahr von der 10-jäh- tung investierte, auch noch eine nicht zu unter- rigen Mascha aus Volksdorf. "Mascha hat das schätzende Verantwortung übernommen hat. ganze Jahr gehofft, dass sie die Glücksfee sein darf", so die stolze Mutter. Ein Jubelschrei war zurück... allerdings während der Ziehung nicht zu verneh- men. Aber vielleicht freute sich der Gewinner des Polos im Stillen. Danach strömten die Besu- cher wieder zu den Ständen und Buden, wo wohl ein Teil des am Vortag fehlenden Umsat- zes wieder hereinkam. Bei der Musik von 'Mi- dlife Special' und 'Two Mods', die zum Ausklang des 37. Volksdorfer Stadtteilfestes auf den bei- den Bühnen spielten, blieb es dann auch über- Alkoholexzesse und Schlägereien am Party wiegend trocken. Die Fotos und Videos gibt es Truck beim Treffpunkt Volksdorf ... Schon am Nach- (Leserbrief) Über einige Meinungen und Äuße- mittag klappten einige Standbetreiber die Ti- rungen in den Medien zum Party Truck kann sche zusammen. Abends wurden dann auch die man nur noch den Kopf schütteln! Es ist doch beiden Bühnen abgebaut. Reinhard Pudolsky nicht entscheidend, ob nun 80 oder 95% der von Hanse-Show-Conzept, der mit seiner 8 Straftaten in unmittelbarer Nähe zur Musik- Mann starken Truppe schon zum 5. Mal die gro- bühne dieses LKW stattgefunden haben oder ob ßen, fahrbaren Bühnen bereitgestellt hatte, ver- die Straftäter noch unter oder gerade über 18 riet der Redaktion des Volksdorf Journal, dass waren. Und es geht nicht nur darum, die Verur- die große Bühne einmalig auf der Welt ist. Sie ist sacher dieser Geschehnisse zur Verantwortung maximal 10 x 8 Meter groß (hier war sie auf 10 zu ziehen. Mich als Vater interessiert viel mehr, x 5 Meter ausgezogen). Durch die integrierte wie jung die vielen Opfer waren? Will man all Bühnentechnik ist der Aufbau in rund 4 Stunden das verhindern, dann gibt es nur eines: Schluss erledigt. Noch schneller ist die kleine Bühne auf- mit dem Party Truck! Die Ausuferungen be- zubauen, die 7 x 4,5 Meter groß ist. Stunden kommt man anscheinend nicht mehr in den später war der Ortskern insgesamt wieder ge- Griff, es wird von Jahr zu Jahr schlimmer. „Mehr räumt, so dass am Montag schon wieder alles Körperverletzungen als an drei Tagen Alsterver- vergessen war. Allerdings wird es wohl noch et- gnügen“ (mit knapp einer Million Besuchern?) was länger dauern, bis sich die vielen ehrenamt- bei uns in Volksdorf, das ist doch nicht zu fassen! lichen Helfern, zum Beispiel denen der Feuer- Und das wegen zweimal vier Stunden Musik wehr oder des WSV, vom Wochenende erholt spielen...Wann bekommen wir unser friedvolles haben. Aber ohne sie wäre ein solches Stadtteil- Stadtteilfest zurück? Oder: Wie viel muss noch fest, das eben nicht nur auf Kommerz ausgerich- passieren?K. Christensen, 22359 Hamburg Le- tet ist, überhaupt nicht möglich. Daher soll an serbriefe geben nicht unbedingt die Meinung dieser Stelle von der Redaktion des Volksdorf der Redaktion wieder. Wir behalten uns eventu- Journal, stellvertretend für alle Volksdorfer, ein elle Kürzungen und orthografische Korrekturen Dank an alle Helfer ausgesprochen werden. Ins- vor. besondere gilt dieser Dank natürlich Manfred Heinz, den Organisator des Festes, der neben Seite 326

Das Volksdorf Journal im Abo Bittere Niederlage von Walddörfers Zweitver- (ms) Schon gewusst? Das Volksdorf Journal kön- tretung nen Sie sich auch nach Hause schicken lassen - (mba) Bittere Niederlage von Walddörfers zumindest zum Teil! Immer auf dem Laufenden Zweitvertretung beim SC Alstertal/Langenhorn. bleiben, immer wissen was in Volksdorf so los ist Beim 6:4 (3:3) war deutlich mehr drin für die - das ist jetzt noch einfacher. Ab sofort kann Volksdorfer, die jeweils mit 2:0 und 3:1 in Füh- man sich in eine von vier angebotenen Vertei- rung lagen. In unmittelbarer Flughafennähe traf lerlisten eintragen (oder auch gleich mehrere WSV’s Zweite auf die punktgleichen Alstertaler. auswählen). Dann gibt es zukünftig Aktuelles Leider erschien, und das ist nicht selten in der per eMail vom Volksdorf Journal. Die aktuellen Kreisklasse, der planmäßige Schiedsrichter Veranstaltungstermine der Woche gibt es jeden nicht. Somit leitete ein Betreuer der Gastgeber Montag, ein Rückblick auf die wichtigsten Mel- das Spiel. Was die Begegnung auf dem Papier dungen der laufenden Woche wird am Sonn- versprach, wurde gleich zu Beginn eingehalten. abend per eMail verschickt, ebenso Neues aus Bereits in der 7.Minute wurde dem WSV ein dem Bereich "Gesund & Fit". Schließlich gibt es Freistoß in Nähe des Sechzehners zugespro- noch ein eMail-Abonnement für ganz aktuelle chen. Kramer nutzte die erste Gelegenheit und Meldungen (zum Beispiel die Absage einer Ver- schlenzte zum 0:1 in’s rechte obere Eck. War das anstaltung) und Meldungen, die das Volksdorf Aufbauspiel der Gäste noch nicht sehr stabil, Journal direkt betreffen. Wenn auch Sie von den verwertete die Offensivabteilung jede erdenkli- regelmäßigen Nachrichten per eMail profitieren che Chance zu Beginn der Partie. Und in Person möchten, wählen Sie einfach den oder die ge- von Simon Laumayer auch noch sehenswert: Ei- wünschten Bereich(e), tragen Ihren Namen und nen Rückpass in der 9. Spielminute von rechts Ihre eMail-Adresse unten ein und klicken hinter- nutzt der Mittelfeldspieler, um den Ball vom her auf die Taste "Abonnieren" - das war es Strafraumeck volley in die Maschen zu hauen – schon. Zukünftig erhalten Sie die eMails für den ein Traumtor! Die folgenden Minuten kontrol- von Ihnen gewählten Bereich - völlig kostenlos lierten die in rot spielenden Gäste das Gesche- und unverbindlich! Übrigens ist es auch mög- hen. Jedoch folgte in der 17. Minute ein erster lich, später auf die gleiche Art einen Bereich zu- Schock, als Torwart Kilan nach Flanke einen sätzlich zu abonnieren oder auch wieder abzu- Stürmer der Gastgeber im Strafraum legt – Elf- bestellen. Selbstverständlich geben wir Ihre meter und Anschlusstreffer zum 1:2. Doch der eMail-Adresse nicht weiter. Hier können Sie sich WSV bietet eine tolle Antwort, als sich Gladigau gleich eintragen... Und wer sich lieber über die in der 20. Minute geschickt um seinen Gegen- sozialen Medien informieren lassen will, kann spieler dreht und von rechts auf 1:3 erhöht. Nun dies natürlich auch auf den Seiten des Volksdorf folgen einige hektische Minuten: Drei Minuten Journal bei Facebook und Twitter: nach dem Tor des WSV kann ein Stürmer von SCALA durchmaschieren und an Kilan vorbei zum 2:3 einschieben. In der Folge wurden viele Seite 327

Entscheidungen des Schiedsrichters gegen den entwickelte sich zur Randnotiz. Die Zweite vom Walddörfer SV ausgelegt. Einen korrekt abge- WSV fühlt sich um ihren Lohn betrogen, das grätschten Ball von Jung ahndete der Schieds- Spiel in Fuhlsbüttel war deutlich besser als die richter mit Freistoß von der Strafraumkante. vergangenen Auftritte auswärts. Trotz alledem Das bittere Ergebnis: Der Ausgleich in der 37. muss das Ergebnis hingenommen werden und Spielminute. Die Aufregung nahm auch in Hälfte als Grundlage für zukünftige Erfolge genutzt zwei kein Ende. Der WSV mit weiterhin starkem werden.Tore:0:1 Kramer (7.)0:2 Laumayer Auftritt und ersten Chancen durch Gladigau und (9.)1:3 Gladigau (20.)5:4 Kristen (64.) Kristen. Eine anschließende Ecke entwickelte sich zum Konter, den die Alstertaler eiskalt nut- zen, um nach Querpass zum 4:3 abzuschließen (48. Minute). Als wäre das nicht schon Strafe ge- nug gewesen, trifft der Schiedsrichter erneut eine unglückliche Entscheidung: In der 51. Mi- nute gelangt ein langer Ball zu Felix Gebauer, der beim Kopfball klar gefoult wird. Der dadurch schwache Kopfball landet beim Gegner, welcher Öffentliche Auslegung des Bebauungsplan-Ent- aus kurzer Distanz an Gebauers Arm schießt: Er- wurfs Rahlstedt 129 neut Freistoß von der Strafraumkante. Zwar lan- (red) Das Bezirksamt Wandsbek beschließt den det dieser diesmal in der Mauer, jedoch sitzt der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungs- Nachschuss und lässt SCALA über das 5:3 jubeln. plans Rahlstedt 129 (Schierenberg) gemäß § 3 Die Moral der Volksdorfer war weiterhin unge- Absatz 2 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der brochen. Chance um Chance wurde erspielt, Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. teilweise im Stile eines Powerplays das Tor der 2415), zuletzt geändert am 20. November 2014 Gastgeber angerannt. Einen eindeutigen Elfme- (BGBl. I S. 1748), öffentlich auszulegen. Das Ge- ter nach Foul an Gladigau verweigerte der biet wird wie folgt begrenzt: Schierenberg – Sa- Schiedsrichter dem Walddörfer SV, Kapitän Bar- seler Straße – Südostgrenze des Flurstücks 129 tels sah im Anschluss darauf die gelbe Karte we- – über das Flurstück 5687 – Südgrenzen der gen „Meckerns“. In der 64. Minute war es end- Flurstücke 5687 und 5684 – Ostgrenzen der lich soweit: Nach starker Einzelleistung steckt Flurstücke 4402 und 4403 – über die Flurstücke Kreimann auf Kristen durch, welcher eiskalt 4403 und 4401 und Westgrenzen der Flurstücke bleibt und den Anschlusstreffer erzielt – 5:4. In 4401 und 4400 der Gemarkung Meiendorf (Be- den letzten 25. Minuten des Spiels hatte der zirk Wandsbek, Ortsteil 526). Durch die Aufstel- WSV weiter das Zepter in der Hand, die Gastge- lung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans ber von SCALA versuchten sich im Zeitspiel. Felix mit der beabsichtigten Bezeichnung Rahlstedt Gladigau hatte das 5:5 auf dem Fuß, Kramer, 129 sollen innerhalb des Vorhabengebiets ins- Kristen und Bartels konnten ihre Chancen auch besondere die planungsrechtlichen Vorausset- nicht nutzen. Wer nun dachte, alles gesehen zu zungen für die Errichtung von Geschosswoh- haben, täuschte sich in der 89. Minute gewaltig: nungsbau, ergänzenden gewerblichen Nutzun- Nach Ecke des WSV setzt SCALA erneut zum gen, einer Kindertagesstätte, zugehörigen priva- Konter an und kann diesen auch erneut erfolg- ten Grünflächen und einer öffentlichen Erschlie- reich im Tor der Gäste unterbringen. Dass der ßungsstraße geschaffen werden. Im Teilbereich Torschütze dabei deutlich im Abseits stand, außerhalb des Vorhabengebiets sollen durch wurde vom Schiedsrichter ignoriert. Die dann den Bebauungsplan insbesondere die planungs- geringe Nachspielzeit in Höhe von drei Minuten Seite 328

rechtlichen Voraussetzungen für eine an der be- (ms) Heute am Vormittag überwältigte das Son- stehenden Bebauungs- und Nutzungsstruktur dereinsatzkommando der Polizei einen Mann in orientierte städtebauliche Weiterentwicklung der Niederlassung der Deutschen Bank in Volks- geschaffen werden. Nachteilige städtebauliche dorf. Vorausgegangen war laut Polizei ein Bera- Entwicklungen sollen insbesondere durch die tungsgespräch. Bei diesem soll einem 47-Jähri- Festsetzung von überbaubaren Grundflächen gen gegenüber ein Kredit über eine höhere und maximal zulässigen Geschossigkeiten ver- Summe abgelehnt worden sein. Der Mann mieden werden. Der vorhabenbezogene Bebau- hatte, dem jetzigen Kenntnisstand nach, darauf- ungsplan wird gemäß § 13a BauGB im beschleu- hin gedroht, sich das Leben zu nehmen. Die alar- nigten Verfahren ohne Durchführung einer Um- mierte Polizei sperrte mit mehreren Streifenwa- weltprüfung nach § 2 Absatz 4 des Baugesetzbu- gen die Straße im Alten Dorfe, bis das SEK den ches aufgestellt. Der Entwurf (zeichnerische Mann in der Bank überwältigen konnte. Dazu Darstellung mit textlichen Festsetzungen und Niclas Heins, Vorsitzender der Jungen Union Begründung) wird in der Zeit vom 23. Septem- Walddörfer, der in Volksdorf arbeitet, und so ber 2015 bis einschließlich 23. Oktober 2015 an das Geschehen direkt mitbekam: "Es ist schon den Werktagen (außer sonnabends) montags ein komisches Gefühl, wenn plötzlich vor dem bis donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 16.00 Büro mehrere Streifenwagen und eine Vielzahl Uhr und freitags zwischen 9.00 Uhr und 14.00 an Polizisten den Ortskern sperren. Als klar Uhr im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung wurde, dass sich der Auslöser der Aktion in der des Bezirksamtes Wandsbek, Am Alten Post- Filiale der Deutschen Bank befand, denkt man haus 2, 22041 Hamburg, 4. Obergeschoss (Flur) eigentlich, sowas kann in Volksdorf nicht passie- öffentlich ausgelegt. Während der öffentlichen ren. Umso mehr gilt der Dank, den Einsatzkräf- Auslegung können Anregungen zu dem auslie- ten, die diesen Überfall besonnen und unblutig genden Bebauungsplan-Entwurf bei der ge- beendet haben. Man kann den Betroffenen nur nannten Dienststelle schriftlich oder zur Nieder- wünschen, dass sie sich schnell von diesem schrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht Schock zum Wochenstart erholen. Ein ruhiges abgegebene Stellungnahmen können bei der Volksdorf mit seinem üblichen Treiben im Orts- Beschlussfassung über den Bebauungsplan un- kern ist einem da schon lieber." berücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 Ab- satz 2 a der Verwaltungsgerichtsordnung ist un- zulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rah- men der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Sanierung der Lemsahler Landstraße für Mai 2016 geplant (ms) In der Sitzung am 09.07.2015 hatte die Be- zirksversammlung Wandsbek beschlossen, die zuständigen Behörden und der LSBG (Landesbe- trieb Straßen, Brücken und Gewässer) zu bitten, die Straße Lemsahler Landstraße in das Pro- SEK-Einsatz bei der Deutschen Bank gramm für Grundinstandsetzungen aufzuneh- men und diese Maßnahme mit der Bebauung Seite 329

am Spechtort zusammen zeitlich zu planen. In diesem Zusammenhang sollte besonders die Überplanung der Nebenflächen vorgenommen werden, dass sicherer Radverkehr zwischen den Stadtteilen Duvenstedt, Lemsahl Mellingstedt und Poppenbüttel (ein stark frequentierter Schulweg) gewährleistet wird. Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation hat dazu jetzt wie folgt Stellung genommen: Der Suizidankündigung mit Waffe in Filiale der Deut- schlechte Zustand der Fahrbahn und der Neben- schen Bank flächen ist bekannt. Daher soll der gesamteStra- (red) Am Morgen des 14.09.15, betrat ein Kunde ßenzug Poppenbütteler Berg / Lemsahler Land- gegen 09:45 Uhr die Geschäftsräume der Deut- straße / Poppenbütteler Chaussee / Lohe inden schen Bank in Volksdorf (das Volksdorf Journal kommenden Jahren saniert werden.In Abstim- berichtete). Dort begann er sofort lauthals her- mung mit dem Fachamt Management des öf- umzuschreien und bepöbelte die Mitarbeiterin- fentlichen Raums ist folgendes geplant:Die nen. Durch die anwesende stellv. Filialleiterin Straße Poppenbütteler Berg zwischen Harkshei- wurde der Kunde in ihr nebenlliegendes Büro der Straße und An der Alsterschleife soll imJahr gebeten. Hier ereiferte sich der später Festge- 2017 saniert werden. In der Lemsahler Land- nommene weiterhin und drängte auf die Vor- straße zwischen An der Alsterschleife undEi- nahme einer seiner Meinung nach gerechtfer- chelhäherkamp soll im Mai 2016 die Asphaltde- tigten austehenden Überweisung eines höhe- cke der Fahrbahn saniert werden, alsÜberbrü- ren Geldbetrages. Der Mann stellte eine mitge- ckungsmaßnahme bis zu einer Grundinstand- führte Tasche demonstrativ vor sich auf den setzung. In der Lemsahler Landstraßezwischen Schreibtisch und äußerte sich dahingehend, Eichelhäherkamp und Specksaalredder sollen dass er sich bei Nichterfüllung seiner Forderung im Mai 2016 Teilabschnitte derAsphaltdecke vor Ort erschießen würde. Durch die Mitarbei- der Fahrbahn erneuert werden, als Überbrü- terin der Deutschen Bank wurde ein Polizeiein- ckungsmaßnahme bis zu einerGrundinstandset- satz ausgelöst. Während sich der Täter im Büro zung. Die Lemsahler Landstraße zwischen An der stellv. Filialleiterin aufhielt, konnten durch der Alsterschleife undSpecksaalredder soll ab die Mitarbeiter der Bank alle anwesenden Kun- 2020 grundinstandgesetzt werden. Die Planun- den und auch Mitarbeiter aus der Bank geführt gen werden auch dieNebenflächen und Verbes- werden. Die stellv. Filalleiterin konnte zusam- serungen für den Radverkehr beinhalten. In die- men mit dem Filalleiter das Gebäude durch ei- sem Abschnitt liegtauch die Erschließung des B- nen Hinterausgang verlassen, während der Tä- Plan-Gebiets Lemsahl-Mellingstedt 20 ter im Büro verblieb. Durch zusammengezogene (Spechtort). Der auch indiesem B-Plan festge- Polizeikräfte wurden umfangreiche Absperr- schriebene Ausbau der Lemsahler Landstraße maßnahmen im Umfeld und den angrenzenden soll ebenfalls in diesemZusammenhang erfol- Bereichen der Einkaufzone vorgenommen. gen, da hier auch Grunderwerb getätigt werden Durch Einsatzkräfte und Zugriffskräfte des SEK muss.Die Straßen Poppenbütteler Chaussee Hamburg konnte die Person unverletzt im Vor- und Lohe zwischen Specksaalredder und der- raum der Bank festgenommen werden. Perso- Landesgrenze zu Schleswig-Holstein sollen im nen kamen bei dem Einsatz nicht zu Schaden. Jahr 2017 / 2018 saniert werden. Eine Waffe konnte nicht aufgefunden worden. Neben reviereigenen Kräften des PK 35 waren Seite 330

auch diverse uniformierte und zivile Kräfte be- Hochbau und Bauordnung erschienen am Ein- nachbarter Polizeikommissariate, der Landes- satzort und übernahmen die Sachbearbeitung. bereitschaftspolizei und dem Landeskriminal- Die Arbeiten auf der Baustelle wurden bis auf amt eingesetzt. Vorsorglich bereitgehaltene Weiteres eingestellt. Rettungskräfte / Notarzt der Feuerwehr Ham- burg waren glücklicherweise nicht erforderlich. Die Absperrmaßnahmen im Ortskern Volksdorf wurden um 11:17 Uhr aufgehoben. Die Mitar- beiter der Bankfiliale wurden durch die alar- mierten Mitarbeiter des Kriseninterventions- teams Hamburg betreut.

Sasel: Tödlicher Hausunfall (red) Ein 85 Jahre alter Mann bewohnte mit sei- ner Frau ein Haus am Alsterlauf. Strom wird in diesem Gebäude nach traditioneller Art über ei- nen Stromerzeuger generiert. Am vergangenen Montag begab sich der Mann um 09:14 Uhr in den Keller, wo sich der Stromerzeuger befindet. Sasel: Arbeitsunfall mit zwei verletzten Perso- Offensichtlich geriet er aus bisher ungeklärter nen Ursache in den Bereich des Generators, wo er (red) Zwei Bauarbeiter (24 und 56 Jahre alt) be- durch die zugehörige Mechanik tödliche Verlet- fanden sich am vergangenen Montag um 08:00 zungen erlitt. Familienabgehörige informierten Uhr zusammen auf der Baustelle eines Einfami- daraufhin die Rettungskräfte. Beamte des Lan- lienhauses (Wittreemkoppel 1) im Bereich des deskriminalamtes (LKA 417) und das Krisenin- Treppenhausschachtes stehend auf einem pro- terventionsteam (KIT) erschienen vor Ort. (Der visorischen Baugerüst (zwei eingezogene Balken ursprüngliche Artikel wurde auf Wunsch der An- mit einzelnen vernagelten Brettern in ca. 3 bzw. gehörigen gekürzt) 6 Metern Höhe). Aus bisher ungeklärter Ursache lösten sich Teile der Konstruktion, wodurch die beiden Arbeiter in die Tiefe stürzten. Einer fiel etwa 2 Meter tief auf ein darunterliegendes Brett und verletzte sich leicht (Prellungen am Oberkörper). Er wurde am Einsatzort ambulant versorgt und vor Ort entlassen. Der andere Ar- beiter fiel etwa 6 Meter tief und schlug auf den

Betonboden auf. Er zog sich dabei ein Schädel wE des Walddörfer SV gewinnt erstes Spiel Hirn Trauma ersten Grades sowie eine Schulter- (red) Leider musste das offizielle Punktspiel fraktur zu und wurde mit dem Rettungswagen mangels Spielerinnen gegen die SG Hamburg- in das AK Heidberg gefahren. Nach Auskunft des Nord 2 abgesagt werden. Aber man einigte sich behandelnden Notarztes besteht keine Lebens- mit der SG darauf das Spiel als "Trainingsspiel" gefahr. Der Unglücksort wurde beschlagnahmt nachträglich durchzuführen. So haben die jun- und gesichert. Beamte des Landeskriminalam- gen Mädels ihr erstes Spiel doch noch spielen tes (LKA 452) sowie Mitarbeiter des Amt für können. Für fast alle Mädels war es völliges Neuland auf dem Spielfeld zu stehen, aber alle Seite 331

haben ihre Aufgabe gut gelöst. Da das Team bis jetzt nur aus 7 Mädchen besteht, mussten alle 40 Minuten auf dem Spielfeld bleiben, da es keine Auswechselmöglichkeit gab. Aber am Ende strahlten die Augen der Mädels, auch wenn die Schweißtropfen nur so liefen. Die erste Halbzeit wurde mit 9:7 Toren gewertet. Im zweiten Abschnitt steigerten sich die Mädels und fanden sich immer mehr auf dem Spielfeld Den Keller entrümpeln - Ihre kostenlose Klein- und mit den gestellten Aufgaben zurecht. Am anzeige im Volksdorfer Netzwerk Ende freuten sich alle über einen verdienten (ms) Entrümpeln Sie doch mal Ihren Keller oder 19:9 Erfolg. Aber das war nur ein positiver Ne- den Dachboden! Die Veröffentlichung Ihrer pri- beneffekt, das Wichtigste war zu sehen, wie gut vaten Kleinanzeige beim Volksdorf Journal, es doch schon funktioniert und welche Riesen- Volksdorf.de, Treffpunkt Volksdorf und anderen schritte alle bis jetzt gemacht haben. Es spiel- Seiten des Volksdorfer Netzwerkes ist für Sie ten: Hannah, Janelle (1 Tor), Johanna, Lyn, kostenlos. Die Überschrift darf bis zu 50 Zeichen Martha (1 Tor), Ronel und Fiona (17 Tore). lang sein, der Anzeigentext maximal 300 Zei- Schade, daß der Verband der beantragten Ver- chen enthalten (jeweils incl. Leerschritten, Satz- legung doch nicht zustimmen konnte. Aber am und Sonderzeichen). Auch ein Bild können Sie Ende wurde trotzdem das Ziel erreicht: die Mä- zur Veröffentlichung mitsenden. Bitte denken dels haben ihr erstes Spiel über 2 x 20 Minuten Sie daran eine Telefonnummer oder eMail-Ad- in ihren neuen Trikots, gesponsert von Th. Reim- resse zur Kontaktaufnahme für die Interessen- ler & Co. Nfl. GmbH aus Oststeinbek, bestritten. ten im Text anzugeben. Die Anzeige wird 30 Seit Mitte Juni wird beim WSV der Trainingsbe- Tage lang beim Volksdorf Journal an verschiede- trieb für Mädels der Jahrgänge 2004 - 2007 ein- nen Positionen veröffentlicht (kurzzeitig er- mal in der Woche angeboten, so war es dem scheint sie auch beim Treffpunkt Volksdorf, Verein nun möglich eine wE - Jugend (2005 und Volksdorf.de, Volksdorf-aktuell.de, Volksdorf- jünger) zum Spielbetrieb beim Hamburger digital.de, Volksdorf-online.de und bei Volks- Handball-Verband anzumelden. Das ist der Be- dorf-mobil.de). Auch für Ihre gewerbliche ginn, um mit Mädchen - Handball beim Walldör- Kleinanzeige bietet das Volksdorfer Netzwerk fer SV erstmals wieder seit Jahren durchzustar- den richtigen Rahmen. Durch die Veröffentli- ten. Über weitere Mädels (Jahrgang 2004 und chung Ihrer gewerblichen Kleinanzeige beim jünger), die Lust haben den Handballsport zu er- Volksdorf Journal, Volksdorf Journal mobil, lernen, freut sich der Verein. Jeden Mittwoch Treffpunkt Volksdorf und anderen Seiten des findet von 17:30 bis 19:00 Uhr das Training un- Volksdorfer Netzwerkes sprechen Sie den gro- ter der Leitung von Michael Repky (B-Lizenz) in ßen Kreis unserer Leser im Nordosten von Ham- der Sporthalle, Ahrensburger Weg 28 (Halle auf burg an. Die Überschrift darf bis zu 50 Zeichen der rechten Seite) in Hamburg-Volksdorf statt. lang sein, der Anzeigentext maximal 1.000 Zei- chen enthalten (jeweils incl. Leerschritten, Satz- und Sonderzeichen). Auch ein Bild können Sie zur Veröffentlichung mitsenden. Bei einer ge- werblichen Kleinanzeige, die mit (G) gekenn- zeichnet wird, berechnen wir 5 Euro pro ange- fangener 50 Zeichen (incl. Leerschritten, Satz- und Sonderzeichen) und 5 Euro für ein Bild. Ab Seite 332

150 Zeichen ist die Veröffentlichung des Bildes rechtzeitig dafür sorgen, dass unsere Infrastruk- kostenlos. Die Anzeige wird 30 Tage lang beim tur an diesen rapiden Bevölkerungszuwachs an- Volksdorf Journal veröffentlicht (kurzzeitig er- gepasst wird. Dabei zählen ausreichend Schul- scheint sie auch beim Treffpunkt Volksdorf, plätze für die schulpflichtigen Kinder der neuen Volksdorf.de, Volksdorf-aktuell.de, Volksdorf- Mitbürgerinnen und Mitbürger zu den wichtigs- digital.de, Volksdorf-online.de und bei Volks- ten Herausforderungen an die soziale Infra- dorf-mobil.de). Die genannten Preise verstehen struktur.“ Dennis Paustian-Döscher, der Vorsit- sich rein netto zzgl. der ges. MwSt. Und so ein- zende der GRÜNEN-Fraktion ergänzt: „Bis zum fach geben Sie Ihre gewerbliche oder private Abschluss der Überprüfung sollten keine Grund- Kleinanzeige auf: Sie können uns Ihren Anzei- stücke und Gebäude, die für schulische Zwecke gentext und das Bild einfach per eMail übersen- genutzt werden, verkauft werden und keine den an [email protected]. Schulstandorte geschlossen werden.“ Von Ja- Ihre Kleinanzeige finden Sie ca. 24 Stunden nach nuar bis August 2015 haben knapp 25.000 Men- der Übermittlung auf der Startseite beim Volks- schen in Hamburg Schutz gesucht, die zu einem dorf Journal, beim Treffpunkt Volksdorf, ande- Teil hier eine neue Heimat finden werden. An- ren Seiten des Volksdorfer Netzwerkes und hier gesichts dieser Situation will der Senat den ... Ein Anspruch auf die Veröffentlichung be- Wohnungsbau noch stärker forcieren und neue steht allerdings nicht. Für Rückfragen stehen wir Baugebiete ausweisen. Dieses wird erhebliche Ihnen gern per Telefon unter 040 - 603 16 81 zur Auswirkungen auf Schülerzahlen und damit auf Verfügung. Übrigens: Auch Familienanzeigen Platz- und Raumbedarfe der Schulen haben. Im sind bei uns kostenlos! Schulentwicklungsplan müssen die Mehrbe- darfe eingeplant werden Die beiden Fraktions- vorsitzenden sind sich einig: „Bei der Überprü- fung des Schulentwicklungsplanes sollten so- wohl die vorhandenen und geplanten Standorte der öffentlich-rechtlichen Unterbringung sowie die neu geplanten Wohnungsbauvorhaben be- rücksichtigt werden.“

Keine irreparablen Fakten schaffen (red) Keine irreparablen Fakten schaffen: Schul- entwicklungsplan überprüfen und Mehrbedarfe einplanen. Die Wandsbeker rot-grüne Koalition setzt sich dafür ein, dass der aktuell geltende Schulentwicklungsplan überprüft wird und hat einen entsprechenden Antrag für die Sitzung der Bezirksversammlung am 17. September vor- Ahrensburg: Versuchter Blitzeinbruch in Juwe- bereitet. Die anhaltend hohe Zahl von Flüchtlin- liergeschäft gen und die damit notwendig gewordene Pla- (red) Am 17.09.2015, gegen 01.20 Uhr, kam es nung neuer Wohngebiete werden voraussicht- bei einem Juwelier in der Manhagener Allee in lich zu steigenden Schülerzahlen führen. Der Ahrensburg zu einem versuchten Blitzeinbruch. Schulentwicklungsplan muss an diese Mehrbe- Zwei Täter warfen mit einem vorher ausgehobe- darfe angepasst werden. Anja Quast, die Vorsit- nen Gullideckel die Schaufensterscheibe des Ju- zende der SPD-Bezirksfraktion: „Wir müssen weliers ein. Das dadurch entstandene Loch wurde mit Fußtritten so weit vergrößert, dass Seite 333

einer der beiden Täter hindurchsteigen konnte. zu längeren Anfahrtszeiten zum Einsatzort Gerade als einer der beiden Täter im Verkaufs- führt. Da viele Alarmierungen am späten Abend raum stand, wurden diese von einem zufällig und in der Nacht erfolgen und bei rettungs- vorbeikommenden Passanten (62 J. aus Ahrens- dienstlichen Einsätzen in der Regel jede Minute burg) angesprochen. Daraufhin flüchteten die zählt, ist eine zeitlich begrenzte Einsatzbereit- beiden Männer sofort durch die Unterführung schaft der neuen Wache nicht hinnehmbar. In Manhagener Allee Innenstadt in Richtung Man- einem Antrag an den Senat hat der CDU Bürger- hagener Allee/Bismarckallee. Eine sofort einge- schaftsabgeordnete Dennis Thering die 24-Stun- leitete Fahndung verlief ergebnislos. Die Täter den-Besetzung der Rettungswache in Lemsahl- wurden offensichtlich „rechtzeitig“ gestört, so Mellingstedt gefordert (das Volksdorf Journal dass sie nichts entwenden konnten. Der ent- berichtete). Dieser Antrag wurde nun in der Bür- standene Sachschaden beläuft sich auf ca. gerschaftssitzung am 16. September 2015 sei- 2000,- Euro. Die beiden Täter werden wie folgt tens der SPD und Grüne abgelehnt. Eine Not- beschrieben: - Beide ca. 16 Jahre alt- Ca. 1,60 wendigkeit der 24-Stunden-Besetzung der und 1,70 m groß- Schlank- Komplett schwarz ge- neuen Wache sehen diese nicht gegeben. „Es ist kleidet- Beide trugen schwarze Basecaps, eines für mich absolut unverständlich warum dieser davon hatte einen gelben Streifen Wer kann An- Antrag, der keine parteipolitischen Ambitionen gaben zur Tat oder den Tätern machen?Wem verfolgt, seitens der SPD und Grüne abgelehnt sind gestern Nacht im Bereich der Manhagener wurde. Das Hamburgische Rettungsdienstge- Allee zwei Jugendliche aufgefallen, auf die die o. setzt schreibt eine flächendeckende rettungs- g. Beschreibung zutrifft?Zeugenhinweise bitte dienstliche Versorgung vor. Diese ist außerhalb an die Kriminalpolizei in Ahrensburg unter der der Zeit von 07:00 bis 19:00 Uhr nicht ausrei- Telefonnummer04102 / 809-0. chend gewährleistet. Eine 24-Stunden-Einsatz- bereitschaft der neuen Wache, die den Hambur- ger Norden abdecken soll, aus vermutlichen Kostengründen als nicht Notwendig anzusehen, ist für mich grob fahrlässig und verantwortungs- los. Hier wird auf Kosten der Gesundheit und Si- cherheit der Bürgerinnen und Bürgern gespart. Parallel aber wird eine Stelle für eine Fahrradko- ordinatorin eingerichtet, die dem Steuerzahler

Keine 24-Stunden-Besetzung der Rettungswa- 317.000 EUR im Jahr kostet. Ich werde mich mit che in Lemsahl-Mellingstedt der Ablehnung des Antrages nicht zufrieden ge- (red) Antrag zur 24-Stunden-Besetzung der Ret- ben und mich weiterhin für eine 24-Stunden-Be- tungswache in Lemsahl-Mellingstedt wird von setzung der neuen Wache in Lemsahl- SPD und Grüne abgelehnt. Die neue Rettungs- Mellingstedt einsetzen“ so Dennis Thering, CDU wache Lemsahl-Mellingstedt wurde diesen Bürgerschaftsabgeordneter aus dem Alstertal Sommer eingeweiht und deckt den nördlichen und den Walddörfern. Teil Hamburgs ab. 4.896 Alarmierungen seit Au- gust 2011, haben gezeigt, dass der Bau der neuen Wache in Lemsahl-Mellingstedt mehr als gerechtfertigt ist. Die Wache ist täglich von 07:00 bis 19:00 Uhr besetzt und einsatzbereit. Danach rücken die Einsatzkräfte von den nächstgrößeren Wachen (meist Sasel) aus, was Seite 334

gung der Flüchtlinge im Bezirk ein und haben ge- rade bei der Unterkunft am Poppenbüttler Berg/Ecke Ohlendiek für eine frühe Einbezie- hung der betroffenen Bürgerinnen und Bürgern plädiert. Wir haben schon zu Beginn der Pla- nungsphase die Zahl von 500 Flüchtlingen ange- zweifelt und von bis zu 1000 gesprochen. Dafür wurden wir von der Bezirksregierung harsch kri-

CDU: Rot/Grüne Informationspolitik setzt Ver- tisiert. Bis zuletzt hat der Bezirksamtsleiter an trauen und Hilfsbereitschaft der Poppenbüttler der Zahl von 170 Wohneinheiten für Flüchtlinge Bürgerinnen und… festgehalten und hat auf Nachfrage versichert, (red) Spätestens seit der Sitzung der Bezirksver- dass es keine Aufstockung geben wird. Somit sammlung Wandsbek vom 17. September 2015 hat die Bezirksregierung bewusst getäuscht. Es kennen die Bürgerinnen und Bürger nun die ist richtig und wichtig, dass den Menschen, die wahren Pläne der rot/grünen Bezirksregierung vor Krieg und Terror fliehen und in Deutschland zu der geplanten Flüchtlingsunterkunft am Pop- Hilfe suchen, jegliche Unterstützung gegeben penbüttler Berg/Ecke Ohlendiek. Diese Pläne wird. Es darf aber nicht sein, dass vor einer Wo- entsprechen nicht annähernd dem, was der Be- che von SPD und Grünen noch eine Anzahl an zirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff auf den Info- Flüchtlingsplätzen genannt wird, die dann kur- veranstaltungen am 01. Juli 2015 und 08. Sep- zerhand mehr als verdoppelt wird. Dies zeigt tember 2015 propagierte. Nämlich eine Unter- nur, wie fahrlässig und verantwortungslos die bringung von 500 Flüchtlingen in 170 Wohnein- rot/grüne Bezirksregierung auf Kosten des Ver- heiten. Nun wurde am 17. September 2015 in trauens der zahlreichen hilfsbereiten Bürgerin- der Bezirksversammlung Wandsbek die Aufsto- nen und Bürgern vor Ort Politik betreibt“, so ckung von 170 auf 300 Wohneinheiten bekannt- Dennis Thering und Sören Niehaus. Insgesamt gegeben. Das ist nahezu eine Verdopplung der hat die rot/grüne Koalition gestern in der Be- ursprünglich bekanntgegeben Einheiten. Der zirksversammlung Wandsbek, die Errichtung Bürgerschaftsabgeordnete Dennis Thering und von insgesamt 800 neuen Wohneinheiten in vier der Bezirksabgeordnete Sören Niehaus haben neuen Flüchtlingsunterkünften auf den Weg ge- seit Anfang der Planungsphase die angegebe- bracht und dies fast ausschließlich (730) in den nen Zahl von 170 Wohneinheiten öffentlich hin- Stadtteilen Poppenbüttel und Hummelsbüttel. terfragt und Ihre Skepsis kundgetan. Dies wurde mehrfach von der rot/grünen Koalition in Wandsbek kritisiert und als Verbreitung negati- ver Stimmung abgetan. Die jüngste Bekannt- gabe hat aber nun gezeigt, dass die Skepsis der CDU Politiker mehr als gerechtfertigt gewesen ist und dass die Kritik der rot/grünen Koalition in Wandsbek unangebracht war. „Es ist unfass- bar, wie die rot/grüne Bezirksregierung das Ver- trauen der Bürgerinnen und Bürger mit Ihrer Po- litik zur Unterbringung der Flüchtlinge aufs Spiel setzt. Wir setzen uns seit Anfang an für eine transparente Politik bezüglich der Unterbrin- Seite 335

KW 39/2015 (red) Das Kirchenorchester Volksdorf wird im zweiten Halbjahr 2015 ein eigenes Konzertpro- gramm erarbeiten. Das Orchester wird sich an einem Workshop-Wochenende der historisch informierten Aufführungspraxis nähern und Werke verschiedener Epochen unter den Ge- sichtspunkten der Musizierweise des jeweiligen Zeitgeistes erarbeiten. Hierzu konnten renom- mierte Instrumentalsolisten gewonnen werden: Gerd-Uwe Klein, Barock-Violinist beim Freibur- ger Barockorchester, und Eckhard Ludwig, Ba- Ein Stück Barrierefreiheit im Internet beim rockcello, sind speziell ausgebildet in der Spiel- Volksdorf Journal weise der Barockzeit, musizieren jedoch gleich- (ms) Im Internet ist sie bisher leider nur ermaßen auf barocken und modernen Instru- selten anzutreffen, die Barrierefreiheit. Insbe- menten. Ebenso sind beide Musiker erfahrene sondere Menschen mit Sehbehinderungen ha- Instrumentalpädagogen, und bestens qualifi- ben oft Probleme mit den vielfach unruhig ge- ziert, auch auf modernem Instrumentarium die stalteten Seiteninhalten. Selbst wenn der Inhalt Spielpraxis des 18. und 19. Jahrhunderts zu ver- der Seite zum Beispiel durch das Drehen des mitteln. Sie sind schon in der Musik zur Markt- Mausrades bei gleichzeitig gedrückt gehaltener zeit am Samstag, 3. Oktober um 11.30 Uhr in der Strg-Taste in der Größe angepasst werden kann, Kirche am Rockenhof auf Instrumenten in histo- so fehlt es doch oft am ausreichenden Kontrast rischer Bauweise zu hören. Die Ergebnisse des der Darstellung. Beim Volksdorf Journal gibt es Orchesterworkshops können in einem Orches- die wesentlichen Inhalte auch in einer beson- terkonzert am 4. Oktober um 18 Uhr in der Kir- ders kontrastreichen Variante, die sich durch che am Rockenhof erlebt werden. Das Kir- extra große schwarzen Schrift auf weißem Hin- chenorchester Volksdorf wird Orchestermusik tergrund auszeichnet und "ohne Schnörkel" an- des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, von Antonio geboten wird. Erreichbar ist diese Darstellungs Vivaldi, Joseph Reicha, Carl Stamitz, Felix Men- per Klick auf das zugehörige Symbole in der delssohn Bartholdy und Benjamin Britten spie- Symbolleiste am oberen Rand der Seite. Auch len. Als Instrumentalsolisten wirken mit Gerd- über das Menüsystem kann die Variante er- Uwe Klein und Natalja Kharkovskaia, Violine und reicht werden (über Start - kontrastreich). Eckhard Ludwig, Violoncello. Die Leitung hat Timo Rinke.

Hamburgs erste Plattdeutsche Kulturtage Orchesterworkshop und Orchesterkonzert des (red) Der Leiter des Wandsbeker Bezirksamts- Kirchenorchesters amtes Thomas Ritzenhoff besucht die Eröff- Seite 336

nungsveranstaltung der 1. Plattdeutschen Kul- nen können. Eine erste Chance von Püst pa- turtage in Duvenstedt. Zwanzig Vereine haben rierte der Torwart in der 20. Minute. Gegen sich in den Walddörfern zusammengefunden, Ende der ersten Hälfte verflachte das Spiel et- um vom 25. September bis zum 4. Oktober die was, so dass es mit dem Halbzeitstand von 0:0 1. Plattdeutschen Kulturtage in Hamburg unter in die Pause ging. Nach Wiederanpfiff fand der dem Motto "Snack mol wedder platt!" zu veran- Walddörfer SV wieder zu seiner Spielstärke zu- stalten. Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff rück. Trotz hoher Ballbesitzquote führte ein nimmt neben dem Schirmherrn Christian Seeler, Konter zum verdienten Führungstreffer: In der Intendant des Ohnsorg-Theaters, an der Eröff- 58. Minute wird Osterbek ein Freistoß kurz hin- nungsveranstaltung teil und spricht ein Gruß- ter der Mittellinie zugesprochen, die Herein- wort. Die Walddörfer Vereine und Institutionen gabe landete jedoch bei einem Verteidiger des gestalten zehn Tage lang ein abwechslungsrei- Walddörfer SV. Schnell wird der Ball in den Lauf ches Programm, welches unter anderem Kon- von Gladigau gespielt, der bereits an der Mittel- zerte, Lesungen, Vorträge, Theaterstücke und linie lauerte. Auf Höhe des Strafraums lässt er ein Erntefest mit Gottesdienst beinhaltet. Einer den letzten Verteidiger stehen und trifft unten der Höhepunkte der Veranstaltungsreihe ist das rechts zum 1:0. Die Dominanz des WSV war wei- Shanty-Konzert des Moderators Yared Dibaba terhin sehr hoch, jedoch wurden nur selten am Samstag, dem 3. Oktober 2015. Nähere In- Chancen erspielt. Bitter, dass der SC Osterbek formationen zum Programm können unter seine einzige Chance nutzte. Nach Freistoß von www.plattdeutsche-kulturtage.de eingesehen rechts konnte ein Angreifer der Gäste per Kopf werden. treffen (70. Minute – 1:1). Doch auch bis nach Osterbek sollte durchgedrungen sein, dass die Moral eine stark ausgeprägte Tugend der Zwei- ten vom Walddörfer SV ist. So konnte Dörrer in der 83. Minute einen Freistoß von Gent auf das Tor köpfen und von Raven nach erster Parade zum 2:1 einschieben. In der 90. Spielminute nutzte Dörrer dann selbst eine starke Einzelleis- tung von Stempel und verwertete den Querpass

WSV II 3:1 SC Osterbek von der rechten Seite. Das 3:1 gegen die Gäste (mba) Zuhause ist es weiterhin am schönsten: aus Osterbek, die immerhin mit doppelter Mit einer sehr überzeugenden Leistung besiegt Punktzahl angereist sind, ist die Belohnung für WSV’s Zweite den Tabellendritten SC Osterbek einen überzeugende Leistung des Walddörfer mit 3:1 (0:0). Auch der zwischenzeitliche Aus- SV, der weiterhin in der Liga ohne Punktverlust gleich konnte an der Heimstärke des Walddör- im Allhorn ist. Tore:1:0 Gladigau (58.)2:1 von fer SV nichts mehr ändern. Nach dem guten, Raven (83.)3:1 Dörrer (90.) aber punktlosen, Auftritt in Fuhlsbüttel bei SCALA, hieß es für die Zweitvertretung des Walddörfer SV wieder Punkte zu sammeln, um den Anschluss nach oben nicht zu verlieren. Die Partie startete mit übermäßigem Ballbesitz und fast fehlerlosem Spiel der Gastgeber. Den ers- ten Teil der ersten Halbzeit gestaltete der WSV so dominant, dass die Gäste nur hinterher ren- Seite 337

GRÜNE favorisieren großen Kreisverkehr am der Halenreie der neue Radfahrstreifen zur Ver- Waldweg fügung. „Wir sehen in unserem Vorschlag eine (red) Um möglichst viele Bäume zu erhalten und optimale Verkehrslösung unter weitgehendem auch für Fußgänger und Fahrradfahrer eine zu- Baumerhalt: nur noch vier große und sechs friedenstellende Lösung anzubieten, favorisie- kleine Bäume müssten geopfert werden, 16 ren die GRÜNEN im Regionalausschuss Wald- große und zwei kleine Bäume können erhalten dörfer an der Halenreie/Waldweg in Volksdorf bleiben. Das ist sowohl für die Bäume, das orts- einen großen einspurigen Kreisverkehr ohne typische Erscheinungsbild als auch den Rad- und Lichtzeichenanlage mit einem Radfahrstreifen. den motorisierten Verkehr vorteilhaft“, ergänzt Der Kreisel würde sich über die Straßen Wald- Hans Schröder, Mitglied der GRÜNEN im Regio- weg Nord- und Süd, sowie die Halenreie erstre- nalausschuss. Dieser Vorschlag kombiniert die cken. Die Gabelung des Waldweges sollte ent- Varianten 4 und 7, die im Mai vom Landesbe- schärft werden, so dass der (Haupt-)Waldweg trieb Straßen Brücken und Gewässer (LSBG) im aus Sasel nahezu rechtwinklig an den neuen Regionalausschuss Walddörfer vorgestellt wur- Kreisverkehr angeschlossen wird. Mit dem ein- den. Zum Schutz der Bäume sollte, wie jetzt spurigen Kreisverkehr entfallen die gefährlichen schon, auf eine Linksabbiegespur aus den Katt- Spurwechsel auf den beiden kurzen Schenkeln jahren in die Halenreie verzichtet werden. Auto- Waldweg-Nord und -Süd. Auch wenn dieser fahrer Richtung Berne können derzeit schon Kreisverkehr in seinen Ausmaßen vielleicht über den Kreisverkehr am U-Bahnhof/Polizei nicht als solcher wahrgenommen wird, sollte - bequem Richtung Süden kommen. Auch die neu wie in jedem anderen Kreisverkehr - auch hier eingerichteten Abbiegespuren aus der Halen- der Kreis Vorfahrt haben, so dass z.B. die Busse reie in den Waldweg entfallen, denn diese sind nur einmal bei Einfahrt in den Kreisel warten bei einem einspurigen Kreisverkehr überflüssig. müssen. Dazu Clamor von Trotha, Sprecher der Auch der Geradeausverkehr Richtung Volksdorf GRÜNEN im Regionalausschuss: „Der große ein- an dieser Stelle entfällt. Autofahrer aus Rich- spurige Kreisverkehr hat den Vorteil, dass es tung Bergstedt fahren durch den Kreis, um nach keine Abbiegespuren gibt. Diese können zu Rad- Volksdorf zu kommen. Der grüne Vorschlag fahrstreifen werden, so dass Auto- und Fahrrad- wurde von allen anwesenden Partei-Mitglie- fahrer eine übersichtliche Verkehrsführung vor- dern im Regionalausschuss Walddörfer unter- finden.“ Für Radfahrer aus Richtung Bergstedt, stützt. Zurzeit prüft der LSBG, ob sich die grüne die in den Volksdorfer Ortskern fahren wollen, Idee verwirklichen lässt. Nach Abschluss der regen die GRÜNEN die Einrichtung einer Fahr- Prüfung wird ein Vertreter des LSBG über das radstraße an, die von der Einmündung Buckhorn Resultat im Ausschuss berichten.Im Anhang fin- abzweigt und durch den Katthorstpark zum be- den Sie eine Grafik über die vorgeschlagene stehenden Hochbahnwanderweg bis zum Katt- Radwegverbindung durch den Katthorstpark so- jahren vor der Koralle führt. Zum bequemen wie die Änderung am Waldweg. Kreuzen sollte an der Einmündung Buckhorn eine dritte Furt für Radler (und Fußgänger) ein- gerichtet werden. Die jetzt schon bestehende Radwegverbindung durch den Katthorstpark müsste für den Radverkehr ertüchtigt und aus- geschildert werden. Für Radfahrer, denen in der Gegenrichtung vom Ortskern Volksdorf in Rich- tung Bergstedt die Steigung durch den

Katthorstpark zu groß ist, steht dann entlang Ahrensburg: Mit Trick Bargeld entwendet Seite 338

(red) Am 18.09.2015, gegen 12.10 Uhr, kam es auf dem Parkplatz Lindenhof in der Bahnhof- straße in Ahrensburg zu einem Trickdiebstahl. Eine 22-jährige Ahrensburgerin hatte gerade im Auftrage Ihrer Firma Bargeld bei der dortigen Commerzbank abgeholt. Anschließend ging die 22-Jährige direkt zu Ihrem Firmenwagen, der auf dem o. g. Parkplatz abgestellt war, setzte sich auf den Fahrersitz und legte ihre Handta- Ohlstedt: 2 Wohnungseinbruchsdiebstähle sche auf dem Beifahrersitz ab. Plötzlich klopfte (red) Am 17.09.2015 um 12:30 Uhr und um ein Mann stark gestikulierend an Ihre Beifahrer- 13:15 Uhr versuchte eine männliche Person in scheibe und zeigte in Richtung Ihres Fahrzeug- die Einfamilienhäuser „Alte Dorfstrasse“ 41a hecks. Daraufhin stieg die Frau aus und ging auf und 42 einzubrechen. Dabei warf er jeweils ei- der Fahrerseite direkt nach hinten. Dort fand sie nen Stein gegen die dortigen Scheiben, die zer- sechs Fünf-Euro-Scheine auf dem Boden liegend splitterten. Bei der ersten Tatausführung wurde vor. Sie bückte sich und hob das Geld auf. Als sie er von einer Nachbarin beobachtet und laut- sich wieder aufrichtete, hatte sich der Mann be- stark angesprochen, so dass er von seinem Vor- reits entfernt und ging in Richtung „Stadt“. Als haben abließ. Bei der zweiten Tat warf er erneut sich die 22-jährige wieder ins Auto setzte, fiel ihr eine Fensterscheibe ein und wurde von der dor- auf, dass die Beifahrertür nicht richtig verschlos- tigen Bewohnerin überrascht. Der Täter, ein 21- sen war. Bei einer Überprüfung ihrer Handta- jähriger Tunesier, flüchtete und wurde durch sche stellte sie dann fest, dass das soeben von die eingesetzten Polizeikräften am U-Bahnhof der Bank abgeholte Geld fehlte. Der mutmaßli- Ohlstedt angetroffen und vorläufig festgenom- che Täter wird wie folgt beschrieben: - Ca. 30-40 men. Der Täter steht nicht im Zusammenhang Jahre alt- Ca. 1,80 – 1,85 m groß- Dunkle Haut- mit der Flüchtlingsunterkunft am „Ohlstedter Sportliche Figur- Brillenträger mit dunklem Ge- Platz“. stellEr war bekleidet mit- Dunkler Jacke, mög- licherweise Strickjacke- Dunkler Hose, insge- samt ein ordentlichen Erscheinungsbild Eine so- fort eingeleitete Fahndung verließ negativ. Zeu- gen gesucht. Der Tathergang lässt den Schluss zu, dass der Täter den „Kundenverkehr“ entwe- der direkt in oder in unmittelbarer Nähe der Commerzbank beobachtet und sich so gezielt seine „Opfer“ ausgesucht hat. Wem ist in der Ahrensburg: Versuchter Raub im Treppenhaus Commerzbank oder in der Nähe eine Person (red) Am 18.09.2015, gegen 11.05 Uhr, kam es aufgefallen, auf die die o. g. Beschreibung zu- im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in trifft?Wer kann sonst Angaben zur Tat oder dem der Straße „Am Postwald“ in Ahrensburg zu ei- Täter machen?Zeugenhinweise bitte an die Kri- nem versuchten Raubüberfall auf einen 83-jäh- minalpolizei in Ahrensburg unter der Telefon- rigen Hausbewohner. Der Geschädigte kam ge- nummer04102 / 809-0. rade aus der Stadt zurück und betrat das Mehr- familienhaus durch die verschlossene Haustür. An den Briefkästen traf er einen Mann an, der vorgab, einen Bekannten im Haus besuchen zu wollen. Beide Männer gingen nun die Treppen Seite 339

hoch. Da dem Geschädigten die ganze Sache die Realisierung. Eine Umsetzung ist erst im Jahr verdächtig vorkam, ging er an seiner Wohnung 2018 geplant. Dies geht jetzt aus der Antwort vorbei, um nachzuschauen, zu wem der Mann des Senats auf eine Kleine Anfrage des Volksdor- wollte. Ein halbes Stockwerk höher hielt der fer CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Thilo Klei- fremde Mann inne und gab zu verstehen, dass bauer hervor. Im Jahr 2018 soll der Volksdorfer sein Bekannter nun doch nicht hier wohne. An- Damm zwischen Waldreiterring und Wietreie schließend ging er die Treppe wieder hinunter. saniert werden. Die inzwischen durchgeführten Im Vorbeigehen versuchte er dann dem 83-jäh- Asphaltuntersuchungen haben ergeben, dass rigen eine Dokumententasche zu entreißen, die hier stellenweise eine Grundinstandsetzung er- dieser in den Händen hielt. Der Geschädigte ließ forderlich ist. In diesem Zusammenhang kann die Tasche jedoch nicht los, schrie laut und hat dann die neue Bushaltestelle gebaut werden, den Täter getreten. Durch die Gegenwehr ließ teilte der Senat auf Kleibauers Anfrage mit. Wei- der Täter von dem 83-Jährigen ab und flüchtete tere Planungen und Kostenschätzungen liegen aus dem Haus und dann in unbekannte Rich- hierfür allerdings noch nicht vor. Hierzu der tung.Der Geschädigte wurde durch den Überfall CDU-Wahlkreisabgeordnete für die Walddörfer nicht verletzt.Er beschrieb den Täter wie folgt: - und das Alstertal, Thilo Kleibauer: "Eine zusätz- Vmtl. Osteuropäer- Ca. 1.60 m groß- Kräftige liche Bushaltestelle an diesem Standort wäre Statur- Ca. 50 Jahre alt- Dunkelblondes Haar, eine sinnvolle Verbesserung des öffentlichen welches am Oberkopf licht ist- Graue Schläfen- Nahverkehrs vor Ort. Natürlich macht es Sinn, Markante Hakennase Wer kann Angaben zur die Errichtung der Haltestelle mit den Baumaß- Tat oder dem Täter machen?Wem ist Freitag- nahmen zur Fahrbahnsanierung zusammenzu- vormittag, um den Tatort herum, eine Person legen. Ich habe allerdings kein Verständnis da- aufgefallen, auf die die o. g. Beschreibung zu- für, dass die beiden Planungen offensichtlich trifft?Zeugenhinweise bitte an die Kriminalpoli- weit nach hinten geschoben wurden. Ende letz- zei in Ahrensburg unter der Telefonnummer ten Jahres wurde noch eine Umsetzung im Jahr 04108 / 809-0. 2016 in Aussicht gestellt. Diese Verzögerung ist erklärungsbedürftig. In jedem Fall müssen die Planungen frühzeitig vor der Umsetzung dem Regionalausschuss, der Öffentlichkeit und den Anliegern vorgestellt werden." 15. September 2015 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordne- ten Thilo Kleibauer (CDU) vom 08.09.2015 und Antwort des Senats - Drucksache 21/1519 - Betr.: Aktueller Stand der Planungen zur Sanie-

Im Regestall: Fahrbahnsanierung und neue Bus- rung des Volksdorfer Damms und der Einrich- haltestelle erst 2018 tung einer Bushaltestelle „Im Regestall“ In der (red) Seit längerem setzen sich mehrere örtliche Drucksache 20/14041 hatte der Senat Ende Institutionen, unter anderem der Regionalaus- 2014 mitgeteilt, dass auf Grundlage einer Vari- schuss Walddörfer, für eine Bushaltestelle "Im antenuntersuchung die Schaffung von zwei Bus- Regestall" im Verlauf der Buslinie 174 ein. Damit haltestellen „Im Regestall“ im Verlauf der Busli- könnten die Buckhorn-Schulen, die Kita St. Jo- nie 174 beschlossen wurde. Es sollte noch ge- hannes und die Sportanlage am Volksdorfer klärt werden, ob die Maßnahme zusammen mit Damm deutlich besser an den öffentlichen Nah- der anstehenden Fahrbahninstandsetzung um- verkehr angeschlossen werden. Nach den neu- gesetzt werden kann. Vor diesem Hintergrund esten Angaben der Verwaltung verzögert sich Seite 340

frage ich den Senat: 1. Wie sind die genauen Er- gebnisse der Asphaltuntersuchungen des Volks- dorfer Damms zwischen Waldreiterring und Wietreie? Die Asphaltuntersuchungen haben ergeben, dass die Fahrbahn durch eine Erneue- rung der Deck- und Binderschicht, bereichs- weise auch durch eine tiefergehende Grundin- standsetzung saniert werden muss. 2. Wann soll der oben genannte Straßenabschnitt in welcher Erste Ergebnisse der Drogenkontrolle Form saniert werden?3. Wie sind der Stand der (ots) - Zeit: 22.09.2015, ab 16:00 Uhr, Ort: Ham- Planung sowie der Zeitplan zur Einrichtung der burg-Rahlstedt, Höltigbaum/Sieker Landstraße. Bushaltestellen „Im Regestall“ im oben genann- Im Rahmen der 9. sogenannten "DIS-Woche" ten Straßenabschnitt?4. Kann die Fahrbahnin- haben Hamburger Polizisten gestern mit ihren standsetzung und die Ausführung der Bushalte- Kollegen aus den anderen Bundesländern sowie stellen zusammengelegt werden? Wenn ja, Richtern und Staatsanwälten bei stationären wann sollen die Baumaßnahmen stattfinden? und mobilen Kontrollen über 800 Fahrzeuge an- Wenn nein, warum nicht? Die Fahrbahn des gehalten und insgesamt 917 Personen über- Volksdorfer Damm soll in diesem Abschnitt im prüft. Unter Einsatz - des "Pupillographen" - Rahmen des Erhaltungsmanagements für Ham- zum Nachweis berauschender Substanzen über burgs Straßen im Jahr 2018 saniert werden. die Pupillenreaktion - des "TrueNarc" - zur Ana- Zeitgleich mit diesen Baumaßnahmen soll auch lyse der Substanzen sowie - des Geräts "Alere die neue Bushaltestelle „Im Regestall“ gebaut DDS2" - zur Speichelanalyse ordneten die Po- werden. Zusätzlich werden weitere Verbesse- lizebeamten bei 34 Fahrzeugführern Blutpro- rungen, insbesondere für Radfahrerinnen und benentnahmen wegen des Verdachts des Dro- Radfahrer geprüft. 5. Wie hoch sind die Kosten- genkonsums sowie bei zwei Fahrzeugführern schätzungen für die Fahrbahnsanierung sowie wegen Verdachts des Alkoholkonsums an. Drei- für die Bushaltestellen? Da die Planungen noch mal konnten in den Fahrzeugen noch geringe nicht so weit fortgeschritten sind, liegt derzeit Mengen Drogen sichergestellt werden. Die Kon- noch keine Kostenschätzung vor. 6. Wann und trollen im Rahmen der "DIS-Woche" werden in welcher Form werden die Gremien der Be- noch bis einschließlich 24.09.2015 fortgesetzt. zirksversammlung Wandsbek und die Anlieger in dem genannten Straßenabschnitt an den Pla- nungen beteiligt? Es ist geplant, sowohl die Be- zirksversammlung Wandsbek, als auch die An- lieger und die Öffentlichkeit in den Planungspro- zess einzubinden. Dies wird voraussichtlich im Jahr 2017 erfolgen. Über die Form der Öffent- lichkeitsbeteiligung ist noch nicht entschieden worden. Herbstspaß - Drachen selber bauen (lifePR/ARAG) Drachen steigen lassen - das ist eins der Dinge, die jetzt im Herbst richtig Spaß machen. Ein paar Holzstäbchen, etwas Leim, ein großer Bogen buntes Papier und eine lange Kor- del - fertig ist das Fluggerät. Einen Drachen sel- Seite 341

ber zu bauen ist ein herrliches Vergnügen für El- aus einem Band besteht. An die Drachenschnur tern und Kinder, aber keineswegs Kinderkram. knüpft man einen kleinen Karabinerhaken, am Wie es richtig geht, sagen ARAG Experten. An- besten einen mit Wirbel, mit dem man sie am leitung zum Drachenbau Obwohl man aus Dra- Ring in der Waagschnur einhängen kann. Der chenbau und -flug eine wahre Wissenschaft und Schwanz hilft, den Drachen beim Flug zu stabili- Kunst machen kann, ist der Einstieg gar nicht so sieren. Vorsicht vor Hochspannungsleitungen schwierig. Ein Papierdrachen ist schnell und für Jetzt braucht man nur noch einen ordentlichen wenig Geld gebaut. Größere Kids kriegen so ei- Herbstwind und der Spaß kann losgehen. Aber nen einfachen Drachen durchaus alleine hin, so Vorsicht! Drachensteigen in der Nähe von Bahn- dass Eltern und Kinder jeweils einen eigenen gleisen oder Hochspannungsleitungen ist ge- bauen können. - Das Gerüst macht man aus zwei fährlich und auch verboten, so die ARAG Exper- möglichst leichten Leisten oder Rundstäben, die ten. In einem konkreten Fall ließen zwei Jungs man zu einem Kreuz zusammenbindet. Das Ver- im Stadtgebiet von Hildesheim ihren Drachen hältnis von Breite zu Höhe sollte dabei etwa 4:5 steigen. Dabei befanden sich die Kinder im Alter sein; ein 80 Zentimeter breiter Drachen wird von sieben und neun Jahren in akuter Lebensge- dann also 100 Zentimeter lang. Der Querstab fahr. Denn in der Nähe verläuft eine elektrifi- wird dabei etwa auf 4/5 der Länge des Längssta- zierte Bahnstrecke. Die Oberleitung führt eine bes befestigt. Außen herum führt man eine Ver- Spannung von 15.000 Volt. Ein aufmerksamer spannung aus etwas dickerer aber möglichst Bahnmitarbeiter hatte die Jungs bemerkt und leichter Schnur, damit das Papier nicht zer- über die Notfallleitstelle sofort eine Stromab- schnitten wird. Damit hat man bereits die äuße- schaltung veranlasst. Die Bahnpolizei brachte ren Umrisse des Himmelsstürmers. Besonders die Dreikäsehochs nach Hause und ermahnte wichtig ist die Symmetrie des Drachens, damit die Eltern. Durch die 10-minütige Stromabschal- er sich leicht ausbalancieren lässt. - Die Waag- tung an der Bahnstrecke verspätete sich ledig- schnur sollte etwa anderthalb mal so lang sein lich ein Zug. Dennoch können unter Umständen wie der Drachen hoch ist. Achtung: Die Zugabe erhebliche Schadensersatzansprüche entste- für die Knoten nicht unterschätzen. Die Schnur hen, so die ARAG Experten. Keine Drachen in wird oben und unten am Längsstab angeknotet, der Nähe von Flughäfen Verboten ist auch das nachdem man einen kleinen (Schlüssel-)Ring Steigenlassen von Drachen in unmittelbarer eingeknotet hat. Das gute Ausbalancieren ist da- Nähe zu Flugplätzen. Das Verbot gilt für den Pro- bei wichtig. - Das Kreuz mit der Verspannung filenkdrachen ebenso wie für den selbstgebas- nimmt man auch gleich als Schablone für die Pa- telten Kinderdrachen! Die Luftverkehrsordnung pierbespannung. Man legt es einfach auf den (LuftVO) nennt insoweit einen konkreten Ab- Bogen Papier und schneidet mit einer kleinen stand von 1,5 Kilometern von der Begrenzung Zugabe zum Verkleben rundherum. Dann des Flugplatzes. Wer dagegen verstößt, handelt schlägt man den Überstand um die Schnur der ordnungswidrig und muss mit einem Bußgeld Verspannung (Ecken dabei einschneiden!) und rechnen. Auch gut zu wissen: Das Luftverkehrs- klebt ihn fest. - Gut ausbalancieren! Grob aus- recht erlaubt nur Drachen mit einer Schnur von balanciert wird der Drachen nun, indem man weniger als 100 Metern Länge. Wer seinen Dra- den Ring in der Waagschnur so verschiebt, dass chen mit einer längeren Schnur versehen will, der Drachen daran im Gleichgewicht hängt. Die muss eine Erlaubnis der zuständigen Stellen ein- Feineinstellung nimmt man bei den ersten Flug- holen. versuchen vor. - Der Drachenschwanz Unten bindet man den Schwanz an, der aus einer Schnur mit eingeknoteten Papierstreifen oder Seite 342

Die Vertreter der Plattdeutschen Kulturtage GRÜNE: Schule Berne muss erhalten bleiben beim NDR (red) Die GRÜNEN in der Bezirksversammlung (ms) Das Redaktionsteam vom Volksdorf Jour- Wandsbek setzen sich dafür ein, dass die Grund- nal fragte Andreas Valjavec, einen Urbayern, schule Berne an der Lienaustraße erhalten der trotzdem Initiator der am Freitag beginnen- bleibt. Mit einem Beschluss vom Juli hat sich den Plattdeutschen Kulturtage ist, was er und auch die Bezirksversammlung Wandsbek hinter Claus Neupert vom Verein De Spieker bei ihrem die rot-grüne Forderung nach Erhalt der Grund- Auftritt beim NDR erlebt haben: Erst samma hi- schule Berne gestellt. Die benachbarten Schul- ganga, dann is herganga, plötzlich is aufganga, standorte sind teilweise überlastet und nicht in und so samma hoamganga. Claus Neupert und der Lage, die Schülerinnen und Schüler aufzu- Ich sind freundlich von der zuständigen Redak- nehmen. Dies gilt insbesondere für den Stand- teurin empfangen worden, und es wurde uns er- ort Hasenweg, welcher durch die Eltern im Ein- klärt was auf uns zukommt. Dann sind wir ins zugsgebiet eindeutig präferiert wird. Weiterhin Studio, wo Herr v. Tiedemann gerade eine Sen- findet im Umfeld des Standortes derzeit eine dung moderierte. Nachdem uns unsere Mode- rege Neubautätigkeit in Form der Verdichtung ratorin, Frau Harnak, vorgestellt worden war, und der Neuausweisung von Baugrund statt. Die wurde kurz durchgesprochen wie es im einzel- Bewohner der Gartenstadtsiedlung der Garten- nen abläuft, und dann ging es schon auf Sen- stadt Hamburg eG, in deren Gebiet sich das dung. Iim Trialog wurde es uns ermöglicht, die Schulgelände befindet, sind deutlich älter als die Plattdeutsche Kulturtage ins rechte Licht zu rü- durchschnittliche Bevölkerung im Bezirk cken, einzelne Highlights, wie das DibabaKon- Wandsbek, sodass sich hier ein Wechsel der Be- zert, herauszustellen, zu erklären wie man über- wohnerschaft und ebenfalls ein deutlicher An- haupt auf so eine Idee kommt, und 1,2,3 war die stieg an Familien mit schulpflichtigen Kindern Stunde rum, und Herr Neupert und ich wurden abzeichnet. Maryam Blumenthal, Wahlkreisab- verabschiedet. Im Anschluss besuchten wir den geordnete von Farmsen-Berne der Wandsbeker bekannten Moderator, Jan Graf, dem Claus GRÜNEN Fraktion: "Das Argument der Schulbe- Neupert noch ein kurzes Interview auf Platt gab. hörde, die Schule Berne habe zu wenig Schüler, Dann waren wir schon wieder auf dem Heim- ist ein hausgemachtes. Seit längerer Zeit können weg, auf dem uns allerdings noch Frau Kiupel, Eltern die Schule im Schulinformationssystem der Star des Ohnsorgtheaters, begegnete. Mit der Behörde im Internet nicht mehr finden. Auf der haben wir dann auch noch ein paar Worte Nachfrage werden Eltern an andere Schulen wechselten. Wenn alles in der kommenden Wo- verwiesen, so dass sie aus Angst, ihre Kinder che so reibungslos läuft, bei den 1. Plattdeut- müssten während der Grundschulzeit die Schule schen Kulturtagen in Hamburg, können sich die wechseln, ihre Kinder am Hasenweg angemel- Veranstalter freuen! Das Programm gibt es hier det haben". Die GRÜNEN in der Bezirksver- ... sammlung sind im Gegensatz zur Schulbehörde überzeugt, dass die Schule weiterhin gebraucht Seite 343

wird. Aufgrund der zu erwartenden Steigerung Um für einzelne Schüler lange Schulwege zu ver- der Schülerzahlen in Berne und mit dem Hinter- meiden, werden gesonderte Fahrdienste ge- grund der Flüchtlingsproblematik sollte dieser prüft. Berne hat aufgrund seiner geringen Schü- Schulstandort unbedingt erhalten bleiben. Die lerzahl keine eigene Grundschule. Zuständig ist benachbarten Schulstandorte um die August- die Grundschule Karlshöhe im benachbarten Krogmann-Straße herum sind der erforderli- Bramfeld. Sie organisiert den Schulbetrieb am chen Beschulung von Flüchtlingen ebenso we- Hauptstandort Karlshöhe (17 Unterrichtsräume, nig gewachsen, wie die überlastete Schule Ha- 10 Schulklassen), der Außenstelle Hohnerkamp senweg, welche im Falle der Schließung der (6 Unterrichtsräume, 5 Schulklassen) und der Schule Lienaustraße das Ziel der Berner Bevöl- Außenstelle Lienaustraße (18 Unterrichts- kerung sein wird. „Offenbar geht es dem Schul- räume, allerdings aktuell nicht alle nutzbar; 5 senator nur darum, die Investitionskosten von Schulklassen). Die Schule hat zusammen 41 vier Millionen Euro zu sparen, die in die Sanie- Klassen- und Fachräume, jedoch nur 20 Schul- rung der denkmalgeschützten Schumacher- klassen. Fast die Hälfte der Klassen- und Fach- Schule aus den 1920er Jahren gesteckt werden räume steht zurzeit leer. Beide Außenstellen lie- müssen“, weiß Maryam Blumenthal. „Die Schul- gen rund einen Kilometer vom Hauptgebäude behörde nimmt in Kauf, dass ihr eigener Leitsatz entfernt. Das Hauptgebäude Lienaustraße wird 'Kurze Beine – kurze Wege' hier missachtet wer- aufgrund des hohen Sanierungsbedarfs seit län- den soll. Kinder bis zehn Jahre brauchen eine gerem kaum noch genutzt. Die vier Schulklassen wohnortnahe Schule, in die sie zu Fuß gelangen der Außenstelle Lienaustraße werden stattdes- können“, ergänzt Karin Jung, schulpolitische sen in einem älteren Pavillon hinter dem Haupt- Sprecherin der GRÜNEN Fraktion Wandsbek. gebäude unterrichtet, welches im Überflutungs- Angesichts der Flüchtlingsproblematik hat die gebiet steht. Lediglich eine kleine Vorschul- Bezirksversammlung Wandsbek mit ihrem Be- klasse mit 10 Kindern sowie die Schulkantine, schluss in ihrer September Sitzung, den Schul- ein Lehrerzimmer und ein Schulbüro befinden entwicklungsplan zu überprüfen und Mehrbe- sich in dem großen Hauptgebäude.Bildungsbe- darfe einzuplanen, ihre Forderung nach dem Er- hörden-Sprecher Peter Albrecht: „Es macht we- halt aller Schulstandorte nochmals bekräf- nig Sinn, für vier bis fünf Millionen Euro das tigt. Dazu die Pressemeldung des Hamburger Schulgebäude einer Außenstelle zu sanieren, Senats vom 24. September 2015: Neugliederung wenn es anschließend zu zwei Dritteln leer steht der Grundschule Karlshöhe in BramfeldSanie- und am Hauptstandort nebenan weitere Unter- rungsbedürftige Außenstelle Lienaustraße wird richtsräume leer stehen. Aufgrund der Bebau- aufgrund geringer Schülerzahlen nicht mehr als ungspläne sind auch künftig kaum mehr Kinder Schulstandort genutzt. Der Nebenstandort Lien- zu erwarten. Die Zusammenführung an zwei austraße (Berne) der Grundschule Karlshöhe Standorten bietet zudem schulorganisatorisch (Bramfeld) soll bis auf Weiteres nicht mehr viele Vorteile: Beispielsweise können Vertre- schulisch genutzt werden. Die Schülerinnen und tungsunterricht, pädagogischer Austausch und Schüler werden ab dem Schuljahr 2016 am Lehrerteamarbeit besser organisiert werden. Hauptstandort Karlshöhe unterrichtet. An bei- Der Schulweg der Kinder verlängert sich durch den Schulstandorten stehen viele Räume leer. diese Maßnahme um durchschnittlich 700 Me- Grund für diese Entscheidung sind die erhebli- ter auf künftig rund 1.700 Meter. Das ist noch chen Leerstände im Schulgebäude Lienaus- immer eine vernünftige Schulweglänge. Um in traße, die sehr geringe Schülerzahl und der mit Einzelfällen besonders lange Schulwege zu ver- vier bis fünf Millionen Euro hohe Sanierungsbe- meiden, werden wir mit den betroffenen Eltern darf für das denkmalgeschützte Schulgebäude. Seite 344

Transportmöglichkeiten prüfen.“Wie die bishe- würde eine teure Sanierung von nicht benötig- rige Außenstelle der Schule künftig genutzt wer- ten Schulgebäuden unweigerlich Kürzungen bei den kann, soll jetzt zwischen den Fachbehörden anderen Baumaßnahmen nach sich ziehen. Des- erörtert werden. Behördensprecher Albrecht: halb wäre es für viele dringend notwendigen „Das ist ein übliches Verfahren. Jedes Jahr wer- Schulbauprojekte schlimm, wenn wir 4 bis 5 Mil- den in Hamburg Schulgebäude freigemacht und lionen Euro in ein leerstehendes und zurzeit danach anderweitig genutzt, beispielsweise für nicht benötigtes Schulgebäude investieren wür- Kindertagesstätten, Jugend- oder Stadtteilein- den.“ richtungen, Flüchtlingsunterkünfte oder für Wohnungsbauvorhaben. Eine vorübergehende Nutzung etwa als Flüchtlingsunterbringung bie- tet die besondere Chance, dass der Standort dort nicht grundsätzlich aufgegeben werden muss, sondern bei einem unerwarteten Anstieg der Bevölkerungszahlen zu einem späteren Zeit- punkt als Schulgebäude reaktiviert werden kann. Über die weiteren Schritte werden die An- Meiendorf: Vermeintlicher Wasserrohrbruch wohner zeitnah informiert.“ Landesschulrat führt zur Sicherstellung einer Cannabisplantage Thorsten Altenburg-Hack wird mit den Eltern (ots) - Zeit: 24.09.2015, 16:46 Uhr Ort: Ham- der betroffenen Schülerinnen und Schüler die burg-Meiendorf, Wildschwanbrook. Beamte weiteren Planungen erörtern.Der Senat hat die des Polizeikommissariates 38 haben in einer Investitionen in den Schulbau nahezu verdop- Wohnung eine professionell betriebene Canna- pelt. Das Bauprogramm sieht bis 2019 Investiti- bisplantage sichergestellt. Das Rauschgiftdezer- onen von rund 2 Milliarden Euro vor. In diesem nat im Landeskriminalamt setzte die Ermittlun- Zusammenhang wird unter anderem die Hälfte gen fort. Polizeibeamte wurden gestern Nach- aller Stadtteilschulen neu gebaut oder tiefgrei- mittag wegen eines vermeintlichen Wasserrohr- fend saniert und erneuert, zudem werden rund bruchs in einer Wohnung im Wildschwanbrook 200 Schulkantinen sowie 130 neue Sporthallen- gerufen. Nach der Öffnung der Tür stellten die felder gebaut. Neben zahlreichen kleineren und Beamten deutlichen Cannabisgeruch fest. In ei- mittleren Baumaßnahmen werden im Bezirk nem ca. 15 qm großen Zimmer entdeckten die Wandsbek beispielsweise fünf große Schulen Polizeibeamten eine professionell betriebene für über 25 Millionen Euro saniert oder neu ge- Cannabisplantage. Offenbar war es in der Woh- baut (Irena-Sendler-Stadtteilschule/Wellings- nung nicht zu einem Wasserrohrbruch gekom- büttel, Stadtteilschule Steilshoop, Erich-Käst- men, vielmehr waren die Wasserschäden durch ner-Stadtteilschule/Farmsen, Gymnasium die Bewässerungsanlage der Plantage verur- Rahlstedt und Gyula-Trebitsch-Stadtteil- sacht worden. Die Küche diente offensichtlich schule/Tonndorf).Der Senat reagiert damit auf als Trocknungsraum für geerntetes Marihuana. den dramatischen Sanierungs- und Neubaustau Im Plantageraum wurden 62 erntereife Canna- der letzten Jahrzehnte, steigende Schülerzahlen bispflanzen mit Wuchshöhen zwischen 60 und in bestimmten Gebieten und neue Anforderun- 80 cm sichergestellt. Zudem wurden vier Natri- gen an den Schulbau durch Ganztag und Inklu- umdampflampen mit Vorschaltgeräten und sion. Die Investitionen erfolgen streng bedarfs- weiteres Equipment sichergestellt. Die Woh- gerecht. Behördensprecher Albrecht: „Ange- nungsmieter (25, 26) wurden nicht angetroffen. sichts dieses gewaltigen Neubauprogramms Seite 345

Gegen die beiden Beschuldigten wird ein Straf- verfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

Seite 346

KW 40/2015 digkeit und Selbstvertrauen wie möglich er- langt.Dirk Ahrens, Landespastor und Leiter des Diakonischen Werkes Hamburg, betonte: „Der Erlenbusch zeigt, was passiert, wenn wir immer wieder Räume öffnen, in denen Menschen in ih- ren jeweiligen Kompetenzen ernst genommen und in ihrem Wachstum liebevoll unterstützt werden. In diesem Prozess, der nicht mühelos ist, sondern herausfordernd, wird Gottes Bot- schaft immer wieder sichtbar: Gleich wer oder wie wir sind, wir alle sind geliebte Kinder Got- „hamburgerengel“ fliegt über Volksdorf tes!“Eric Laugell, Dezernent für Soziales, Jugend (red) 80 Luftballons mit einem kleinen Engel und Gesundheit im Bezirk Wandsbek, hob her- stiegen auf, als das Kinderheim Erlenbusch für vor, dass der Erlenbusch seit seiner Gründung schwerst mehrfachbehinderte Kinder seinen 80. für eine moderne Arbeit in der Behindertenhilfe Geburtstag feierte. Die Martha Stiftung, Träge- stehe.Hartmut Sauer, Vorsitzender des Stif- rin des Erlenbuschs, hatte aus diesem Anlass tungsrates der Martha Stiftung, wendete sich an und um die Spendenaktion hamburgerengel zu das Publikum und sprach „denjenigen, die sich bewerben am Freitag, 25.09.2015, zu einem in der Vergangenheit für den Erlenbusch und Empfang in den Erlenbusch in Volksdorf gela- seine Bewohner eingesetzt haben und auch den. Susanne Okroy, Leiterin des Erlenbuschs, heute noch einsetzen, den Mitarbeitenden und stellte in ihrer Rede das Spendenprojekt ham- dem Förderkreis“ seine Wertschätzung und sei- burgerengel vor, das für den Bau eines Wohn- nen Dank aus. Er betonte „jeden jungen Men- hauses für 16 schwerst mehrfachbehinderte schen, in seiner Individualität und in seiner Be- junge Erwachsene wirbt. Sie unterstrich, wie sonderheit wahrzunehmen und ihn als Ge- wichtig dieses Angebot für die erwachsen wer- schöpf Gottes in seinem Sosein zu akzeptieren denden Menschen mit komplexem Hilfebedarf und in die Gemeinschaft aufzunehmen.“Musi- sei. „Mit unserem kleinen Engel auf gelbem kalisch begleitet wurde der Empfang von Britta Grund möchten wir die Menschen dazu bewe- Stützer auf dem Akkordeon, die Stücke aus den gen, Gutes zu tun und ein rettender Engel für Bereichen Klezmer, Chanson und Weltmusik unsere Kinder zu werden. Denn auch im Erlen- spielte.Am Ende ließen die Gäste gemeinsam 80 busch bleiben sie nicht ewig klein, sondern wer- Luftballons des Spendenprojekts hamburgeren- den groß und erwachsen.“Martina Pleyer, Vor- gel in die Luft steigen. Der Erlenbusch:Der Erlen- stand der Martha Stiftung, begrüßte die 100 ge- busch ist eine Spezialeinrichtung der Martha ladenen Gäste und verwies auf die Gründerin Stiftung in Hamburg-Volksdorf. Es ist das einzige Hilde Wulff, die 1935 der Klöpperschen Villa ih- Kinderheim in Hamburg für diejenigen Kinder, ren neuen Namen Erlenbusch und den Kindern die durch großes medizinisches Know-how ihre in dieser Villa „ein liebevolles und anspruchsvol- schweren, oft frühen Geburten oder schlimmen les Zuhause gab“. Auch wenn die Behinderun- Unfälle überlebt haben. Der Erlenbusch in Zah- gen der Kinder heute komplexer und schwer- len:3 Häuser: Haus für Kinder und Jugendliche wiegender seien, ist die tragende Grundhaltung (für 41 körper- und schwerst mehrfachbehin- des Erlenbuschs, „dass alle dazugehören und je- derte Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis des Kind kompetent für sich selbst ist“ doch 18 Jahren, Hilde Wulff Haus (Außenwohngruppe gleich geblieben. Ziel sei es, dass jedes Kind für für 8 junge Erwachsene mit Körper- und Mehr- die Gestaltung seines Lebens so viel Selbststän- fachbehinderung ab 18 Jahre), WG Ringstraße Seite 347

(Außenwohngruppe für 8 Erwachsene)Mitarbei- aus und transportierten diese ebenfalls ab. Um- terstellen: 80Anzahl der Mitarbeitenden: fangreiche kriminalpolizeiliche Ermittlungen 126Fachkraftquote: 79 % Der Bau:Die Martha führten letztlich am 25.09.2015 zur Festnahme Stiftung plant, auf dem Gelände des Erlenbuschs von sechs Rumänen. Sie stehen im Verdacht, die ein Wohnhaus für schwerst mehrfachbehin- Metalle aus der Druckerei gestohlen zu haben derte junge Erwachsene zu errichten. Baube- bzw. daran beteiligt gewesen zu sein. Vier Tat- ginn soll Mitte 2016 sein. Das Projekt wird nach verdächtige (27, 29, 33 und 34) wurden dem derzeitiger Planung 2,2 Millionen Euro kosten, Haftrichter zugeführt, der Haftbefehle erließ. von denen die Martha Stiftung 500.000 Euro aus Die beiden anderen Männer wurden nach Eigenmitteln zur Verfügung stellt. 1 Million Euro Durchführung der polizeilichen Maßnahmen sollen über das Spendenprojekt hamburgeren- mangels Haftgründen entlassen. Nach jetzigem gel eingeworben werden. Das Gebäude wird Ermittlungsstand wurden ca. zwei Tonnen Bunt- zwei Stockwerke mit einer Gesamtfläche metall entwendet. Der Gesamtschaden liegt bei (brutto) von 1013,5 Quadratmetern haben. 16 etwa 500.000 Euro. junge Erwachsene sollen hier in zwei Wohn- gruppen im Herbst 2017 einziehen. Das Projekt wird realisiert durch Heske Hochgürtel Lohse Ar- chitekten und Ingenieure.

Erneute Niederlage auf fremden Grund (mba) Erneute Niederlage auf fremden Grund: Der ETV nutzt seine gute Form und besiegt Walddörfer Zweite mit 3:0 (0:0). Die Chancen- Rahlstedt: Metalldiebstähle aufgeklärt - sechs verwertung war am Ende ausschlaggebend, als vorläufige Festnahmen die Gäste aus Volksdorf die vorangegangenen (ots)- Tatzeit: 04.09.2015 bis 25.09.2015 Tatort: 90 Minuten resümierten. Schleppend startete Hamburg-Rahlstedt, Bargkoppelweg. Beamte man auch in die Partie, die Ballsicherheit fehlte des Landeskriminalamtes 152 (Region Wands- deutlich. Die dadurch entstandenen Chancen bek) haben mehrere Buntmetalldiebstähle aus der Eimsbütteler endeten aber spätestens bei einem leerstehenden Betriebsgebäude aufge- Torwart Deters. Gegen Ende der ersten Hälfte klärt. Sechs tatverdächtige Rumänen konnten wurde das Spiel des WSV besser, aber noch vorläufig festgenommen werden. Im Zeitraum nicht zwingend genug. Gladigau hätte das 0:1 vom 04.09.2015 bis zum 25.09.2015 wurde in machen können, der Schiedsrichter schickte die eine leerstehende Druckerei mehrfach einge- Teams aber mit dem Halbzeitstand von 0:0 in brochen. Die Täter hebelten Türen auf und bra- die Pause. Nach der Pause war für Henry chen diverse Schließzylinder auf, um ins Objekt Gerntke leider die Partie beendet: Nach einem zu gelangen. Dort entwendeten sie verwertbare Zusammenstoß gegen Ende der ersten Halbzeit Metalle. Die Täter durchtrennten dabei teil- ging es für ihn nicht mehr weiter. Auch der für weise Stromkabel und entfernten noch am Tat- ihn eingewechselte Erdmann musste wenig spä- ort die Isolierungen. Zudem brachen sie aus ter verletzt ausgewechselt werden, nachdem er Schaltanlagenkästen Metallverbindungen her- im Zweikampf einen Schlag in den Oberkörper abbekommen hat. Da auch im zweiten Teil der Seite 348

Partie das Spiel des Walddörfer SV nicht besser kommend lokalisieren. Dort traf sie auf einen werden sollte, nutzte der ETV seine Spielanteile Mann (ca.25-30 Jahre alt, 180-185 cm groß, Süd- eiskalt aus. In der 55. Minute wurde den Gast- länder, Jacke mit aufgesetzten Taschen auf lin- gebern ein Freistoß zugesprochen, der nach ers- ker Brust, graue Hose, schmales Gesicht, dunk- ter Parade von Deters doch im Netz der Volks- les, kurzes bis mittellanges Haar, normale bis dorfer landete. Auch die nächste Chance nutz- kräftige Statur) getrennt nur durch die noch in- ten die Eimsbütteler direkt: Ein Angreifer wird takte, aber beschädigte Fensterscheibe. Sofort nicht konsequent gestört und kann das 2:0 er- flüchtete der Mann zu Fuß in Richtung der zielen. In der Folge gestaltete der WSV das Spiel Straße Langenwiesen. Umfangreiche Fahn- nun deutlich offensiver, Kristen und Füglein ka- dungsmaßnahmen führten zur Feststellung ei- men in’s Spiel. Daraus resultierten dementspre- ner männlichen Person in Tatortnähe. Die fest- chend auch einige Chancen die ungenutzt blie- gestellte Person wurde auf Anordnung des LKA ben: Gladigau hätte das Tor machen müssen, 152 dem PK 35 zugeführt. Der Personenspür- Kramer, Kreimann und Kristen hatten gute hund konnte in Tatortnähe und Umfeld meh- Chancen auf einen Torerfolg, einen Schuss von rere Spuren des Mannes feststellen. Die weitere Püst kratzte der gegnerische Torwart aus dem Sachbearbeitung erfolgte durch BAO "Castle" Winkel. Während der Walddörfer SV seine am PK 35. Der Tatverdächtige wurde nach er- Chancen nicht nutzte, blieb der ETV eiskalt und kennungsdienstlichen Behandlung entlassen. erhöhte nach Konter in der ??. Spielminute auf 3:0. Der WSV drückte weiter, konnte aber auch die weiteren Chancen nicht nutzen. Unnötig, dass sich ein Spieler der Gastgeber zu einer Tät- lichkeit gezwungen sah und kurz vor Ende der Begegnung Rohkohl mit einem Kopfstoß nieder- streckte. Zurecht sah er dafür die rote Karte. Walddörfers Zweitvertretung wartet damit wei- terhin auf die ersten Punkte in einem Auswärts- Wellingsbüttel: Schulwegunfall mit verletztem spiel und wird mit diesen Formschwankungen Fahrradfahrer weiterhin einen Mittelfeldplatz belegen. (red) Am vergangenen Mittwoch (23.09.15) fuhr ein 14-jähriger Schüler gegen 07:40 Uhr zwi- schen geparkten PKW's in der Kehre der Straße Rabenhorst vor dem S-Bahnhof Wellingsbüttel auf die Fahrbahn und wurde dabei vom PKW ei- ner bisher namentlich unbekannten Fahrerin am Vorderrad getroffen. Die Frau hat eine euro- päische Erscheinung, sprach akzentfrei deutsch, ist ca. 20 - 28 Jahre alt, ca. 165 - 170 cm groß, Sorenremen: Auf frischer Tat ertappt schlank, hat ein rundes Gesicht und braune (red) 78-jährige stellte am vergangenen Diens- lange glatte Haare. Bekleidet war sie mit einem tag (22.09.15) gegen 11:15 Uhr frische Fußspu- dunklem Mantel und Jeans. Bei dem PKW soll es ren vor dem Eingang ihres Hauses im Sorenre- sich um einen Renault Twingo (Farbe türkis) mit men fest. Daraufhin begab sie sich zurück in ihr unbekanntem Kennzeichen handeln. Der Schü- Haus. Dort hörte sie ein dumpfes Hämmern aus ler stürzte und zog sich Prellungen und Hautab- Richtung der Terrasse. Die Frau konnte die Ge- schürfungen am rechten Arm zu. Das Rad wurde räusche als aus dem Bereich des Esszimmers Seite 349

am vorderen Reifen beschädigt. Die PKW-Fahre- für die Veranstaltung. Nach den vielen Reden rin erkundigte sich nach dem Befinden des Jun- ging es weiter mit Musik. Erneut betraten die gen und setzte ihre Fahrt fort. Der Schüler be- weit über 20 Mitglieder des Hamburger Ärz- gab sich zunächst zu einem Arzt und erschien techors die Bühne im großen Saal des Max- gegen 10:30 Uhr mit seiner Mutter zwecks An- Kramp-Hauses und sangen weitere 7 Lieder mit zeigenerstattung am PK 35 in Poppenbüttel. Texten von Klaus Groth, Hermann Claudius und Später hinterließ die PKW-Fahrerin am abge- dem Wolff-Trio, unter anderem "Dat du min stellten Fahrrad des Schülers eine "Entschuldi- Leevsten büst" und "Tüdelband". Es folgte eine gung" mit Handynummer. Die Ermittlungen Pause bei Getränken und angeregten Gesprä- dauern an. chen, aber auch dem Verkauf der Eintrittskarten für das Konzert von Yared Dibaba mit seiner Band, das am Sonnabend, dem 03. Oktober, im Walddörfer Sportforum stattfindet. Anschlie- ßend sorgte der Shanty-Chor Henneberg mit 5 Liedern für maritime Stimmung im mit rund 200 Gästen gut gefüllten Saal. Dann kam der zu Wort, der sich seit über 50 Jahren um die Ge- schicke des gastgebenden Vereins, der Vereini-

1. Plattdeutsche Kulturtage, die Eröffnungsver- gung Duvenstedt e.V., und in dem Zusammen- anstaltung hang auch ausgiebig um die plattdeutsche Spra- (ms/VIDEO) Vom 25. September bis zum 04. Ok- che gekümmert hat: Der Ehrenvorsitzende des tober laufen die 1. Plattdeutschen Kulturtage in Vereins Hinni Jürjens. Weiter ging es mit dem Hamburg, die in der zugehörigen Broschüre be- Shanty-Chor Henneberg - 2. Teil. Die Lieder worben werden mit den Worten: "Plattdeutsch ("Lied von der Seilerstraße", "Hamborger Fähr- auf ganzer Linie: Theater, Vorlesungen, Filmvor- jung", "An de Eck von de Steenstroot" und führungen, ein Literatur Speed Dating, ein platt- "Wenn de Wind dör de Böhm geiht" konnte deutscher Gottesdienst, und noch vieles mehr." wohl jeder mitsingen. Schließlich animierten Die Eröffnungsveranstaltung für geladene Gäste noch beide Chöre gleichzeitig stimmgewaltig fand am vergangenen Freitag im Max-Kramp- und erfolgreich die Besucher zum Mitsingen, Haus in Duvenstedt statt. Das Umfangreiche bevor der Abend gegen 21:30 Uhr endete. Programm sah diverse Redner vor: Den Anfang {loadposition zurueck] machte Roland Seifert, der humorvoll auch durch den Abend führte. Dann kam, nachdem der Hamburger Ärztechor, 6 Lieder mit Texten von Hermann Claudius vorgetragen hatte, diri- giert vom Chorleiter Andreas Wendorff, der Ini- tiator der Plattdeutschen Kulturtage Dr. An- dreas Valjavec (ein Urbayer, der seiner eigenen Aussage nach kein Wort Plattdeutsch spricht, und erst "langsam anfängt" diese Sprache zu FSJ Kultur in der Residenz am Wiesenkamp verstehen) zu Wort. Ihm folgte ein Grußwort (red) Am 1. September 2015 begann wieder für des Schirmherrn Christian Seeler, seines Zei- alle FSJler das Freiwillige Soziale Jahr, ein Enga- chens Intendant des Ohnsorg-Theaters. Schließ- gement, das allgemein immer mehr an Bedeu- lich wünschte auch noch Thomas Ritzenhoff, der tung gewinnt. Seitdem der Zivildienst 2012 ab- Leiter des Wandsbeker Bezirksamtes, viel Erfolg geschafft wurde und das Abitur bereits nach 12 Seite 350

Schuljahren bestanden werden kann, suchen Bis heute gibt es keine Klarheit über die künftige immer mehr Jugendliche nach einer Möglich- Nutzung dieser städtischen Immobilie. Dies geht keit, sich nach der Schule sinnvoll zu engagieren jetzt aus der Antwort des Senats auf eine Kleine und die Zeit zu nutzen, um sich zu orientieren. Anfrage des Volkdorfer CDU-Bürgerschaftsab- In der Volksdorfer Residenz am Wiesenkamp geordneten Thilo Kleibauer hervor. Demnach ist begrüßte das Team der Kulturabteilung die 19- die von Sprinkenhof geplante Vermietung der jährige Jeanette Bente aus Nordrhein-Westfa- Fläche an Asklepios gescheitert. Nunmehr soll len. Das Unternehmen bietet seit über zehn Jah- ein anderweitiger Mieter gefunden werden. ren einem FSJler die Möglichkeit, im Bereich Hierzu Thilo Kleibauer: "Es kann doch nicht sein, Kultur und Veranstaltungen erste berufliche Er- dass an dieser zentralen Stelle der Leerstand fahrungen zu sammeln. "Die junge Kollegin ist noch lange anhält. Hier ist die Stadt in der Ver- für uns aber kein Handlanger", sagt Monika Kel- antwortung, sich endlich um eine vernüftige ler über die Aufgaben ihrer neuen Kollegin. Nutzung zu kümmern. Denkbar wären doch "Nach und nach wird Jeanette immer eigenstän- auch Zwischennutzungen für Existenzgründer o- diger arbeiten und auch eigene Projekte in An- der örtliche Vereine. Der angebliche Spareffekt griff nehmen können". Jeanette Bente hat sich durch die Aufgabe einer Dienststelle vor Ort ist in den vergangenen Wochen bereits gut einge- wenig glaubwürdig, wenn danach beim Leer- lebt. "Mir gefällt die abwechslungsreiche Arbeit. stand viele Betriebskosten für die Stadt weiter Dabei habe ich auch Freiräume und muss ler- anfallen." Ebenfalls weiter ungenutzt ist die nen, mich selbst zu organisieren. In den kom- ehemalige Außenstelle der Teichwiesenschule menden Monaten habe ich die Möglichkeit her- am Saseler Weg. Dieses rund 10.000 Quadrat- auszufinden, was mir liegt und Spaß macht. meter große Grundstück wurde 2014 von der Kunst und Musik zählten schon immer zu mei- Stadt für den Wohnungsbau ausgeschrieben. nen Hobbies. Dies in Kombination mit den zahl- Nun hat Thilo Kleibauer mit der aktuellen An- reichen Kontakten zu den Bewohnerinnen und frage vom Senat erfahren, dass das Verfahren Bewohnern hier im Hause ist für mich einfach zum Verkauf bis heute noch nicht abgeschlos- perfekt!" Die Kulturabteilung der Residenz am sen ist. Somit ist kein schneller Baubeginn auf Wiesenkamp organisiert und betreut etwa 100 der Fläche in Sicht. "Es ist überhaupt nicht ver- Veranstaltungen pro Jahr - von klassischen Kon- mittelbar, dass der rot-grüne Senat ein Gesetz zerten, über Lichtbildvorträge bis hin zu ab- zur schnellen Beschlagnahmung von nicht ge- wechslungsreichen Ausflügen und Jahresfesten. nutztem privatem Grundbesitz vorlegt, aber Nähere Informationen über das FSJ Kultur: sich kaum um die eigenen Leerstände kümmert. http://www.fsjkultur.de/ Jetzt muss die Stadt zügig den Weg frei machen, damit es am Saseler Weg endlich weitergeht," so der Wahlkreisabgeordnete Thilo Kleibauer abschliessend.

Weiter Leerstand in Volksdorf (red) Vor genau einem Jahr ist das Bezirksamt Wandsbek aus dem Gebäude Kattjahren 1c di- rekt am Volksdorfer Wochenmarkt ausgezogen. Was tun mit Gartenabfällen? Seite 351

(red) Im Herbst fällt im gesamten Hamburger Stadtgebiet viel Laub an. Die Beseitigung des Laubes auf öffentlichen Straßen, Plätzen oder Grünflächen liegt in der Zuständigkeit des öf- fentlichen Dienstes. Wenn Laub im heimischen Garten oder auf Gehwegen anfällt, sind die An- lieger und Grundbesitzer für die Beseitigung und Entsorgung verantwortlich. Laub- oder auch Gartenabfälle, die auf Privatgrundstücken Die neuen Monatshefte sind da oder Gehwegen anfallen, dürfen allerdings nicht (ms) Im letzten Monat nicht immer dazu gekom- auf öffentlichen Flächen entsorgt werden. Eine men, alle interessanten Meldungen zu lesen? unerlaubte Ablagerung von Abfällen im öffentli- Kein Problem, denn beim Volksdorf Journal gibt chen Raum bedeutet in jedem Fall einen Ver- es die Nachrichten des vergangenen Monats im- stoß gegen Gesetze wie etwa das Naturschutz- mer am Anfang des Folgemonats als ePaper. Ins- gesetz, das Kreislaufwirtschafts- und Abfallge- besondere diejenigen, die lieber im Sessel sit- setz, das Landeswaldgesetz oder die Verord- zend mit Notebook oder Tablet-PC die Nachrich- nung zum Schutz der öffentlichen Grünanlagen ten der Woche ansehen als am PC, werden das sowie Landschaftsschutzverordnungen. Das Angebot zu schätzen wissen. In verschiedenen Verbrennen von Gartenabfällen ist dazu keine Monatsheften gibt es alle Artikel des vergange- ratsame Alternative. Zwar ist dies nicht verbo- nen Monats aus den Rubriken "Auto & Ver- ten, es belastet aber die Luft und möglicher- kehr", "Gesund & fit", "Recht & Gesetz", "Wirt- weise auch das nahe Umfeld. Es wird daher drin- schaft & Finanzen" und unter "Verschiedenes" gend darum gebeten, die Entsorgungsmöglich- als Zusammenfassung aus verschiedenen ande- keiten der Hamburger Stadtreinigung zu nutzen: ren Bereichen. Das Lesen im ePaper ist ganz sim- • Die Recyclinghöfe der Stadtreinigung Ham- pel: Einfach mit einem Fingerwisch umblättern burg nehmen 1 Kubikmeter Gartenabfall pro oder per Maus mit einem Klick auf eine Blatt- Anlieferung kostenlos entgegen, jeder weitere ecke oder mit Hilfe des Mausrades. Auch die Be- Kubikmeter kostet 1 Euro.• Die monatlichen dienelemente am oberen Rand schaffen diverse Kosten für Biotonnen (80-, 120- oder 240-Liter) Möglichkeiten der Navigation. Wer Teile des liegen bei 2 Euro.• Für die Entsorgung von Volksdorf Journal per "echtem" Papier in der Herbstlaub gibt es seit 2013 fünf feste Abholter- Hand haben möchte, findet am oberen und un- mine pro Stadtteil. Die Abfuhrtermine sind auf teren Rand die Möglichkeit, den Inhalt des "ePa- der Homepage der Hamburger Stadtreinigung pers" als PDF-Datei zu öffnen. Diese kann dann www.srhh.de aufgeführt oder können telefo- wie gewohnt ganz oder zum Teil ausgedruckt nisch unter 040-2576-0 erfragt werden. Die werden. Mit einem Tipp oder einem Klick mitten Laubsäcke kosten 1 Euro das Stück und können auf die Seite kann diese vergrößert, und im An- auch ganzjährig ohne weitere Gebühren zur An- schluss mit dem Mausrad der Vergrößerungs- lieferung von Grünabfällen auf den Recyclinghö- faktor verändert werden. Ein weiterer Klick auf fen genutzt werden. Für weitere Fragen zu die- die Seite oder das Bewegen der Maus an den sem Thema steht das Fachamt Management des Rand verkleinert die Darstellung wieder. Hier öffentlichen Raumes des Bezirksamtes Wands- gibt es die verschiedenen ePaper: Wochenrück- bek unter der Telefonnummer 040 428 81-3061 blick • Die Woche (Wochenrückblick, er- oder unter E-Mail [email protected] scheint am Sonnabend) Monatsrückblicke • burg.de zur Verfügung. Auto & Verkehr (Monatsrückblick, erscheint am Seite 352

Monatsanfang) • Gesund & fit (Monatsrück- blick, erscheint am Monatsanfang) • Recht & Gesetz (Monatsrückblick, erscheint am Monats- anfang) • Verschiedenes (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Wirtschaft & Finanzen (Monatsrückblick, erscheint am Mo- natsanfang)

CDU fordert Veröffentlichung von Straßenreini- gungstagen durch die Stadtreinigung (ms) Die Fraktion der CDU im Regionalausschuss Walddörfer weist darauf hin, dass in den ver- gangenen Jahren und Jahrzehnten immer mehr Autos auf den Straßen parken. Aus Sicht der Fraktion übersteigt ihre Zahl mittlerweile in ei- Raketenstart in der Ahrensburger Stadtbücherei nigen Gegenden die Zahl der Autos mit Stellplät- (red) „Die Geschichte wird technisch. Ich kann´s zen auf Grundstücken. Dies erschwert die Reini- nicht ändern. Aber so technisch, dass keiner sie gung der Straßen durch die Kehrfahrzeuge der verstehen kann, wird die Geschichte nun auch Stadtreinigung, so die CDU. Gerade in den wieder nicht." So beginnt die Geschichte von Herbst- und Wintermonaten ist es jedoch wich- „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ von Boy tig, das herunterfallende Laub von den Straßen- Lornsen. Ja, und genauso technisch ging es dann rändern aufzunehmen und nicht die Gullis und bei einer Lesung in der Ahrensburger Stadtbü- Abläufe verstopfen zu lassen. Wenn die Stadt- cherei zu. 43 Kinder und Erwachsene lauschten reinigung analog zu den Mülltagen auch die der Geschichte vom kleinen Roboter und sei- Tage der Straßenreinigung veröffentlichen, kön- nem Freund Tobbi und assistierten bei den ver- nen die Bürgerinnen und Bürger sich darauf ein- schiedenen Experimenten zu Luft, Fliegen und stellen und für diesen Tag ihr Auto anderweitig Windenergie. Sogar ein echtes Fliewatüüt im abstellen. Ein Antrag, den die CDU-Fraktion in Miniformat zog ferngesteuert seine Bahnen im der Sitzung des Regionalausschusses Walddör- Untergeschoß der Bücherei. Weitere Höhe- fer am kommenden Donnerstag (08.10.15) ein- punkte der Veranstaltung waren ein Heißluft- bringen wird, beeinhaltet folgende Beschluss- ballon aus einer Plastiktüte und das Jonglieren vorlage: Die zuständigen Stellen werden gebe- von Bällen mit einem Fön. All das war keine Zau- ten, im Rahmen eines Modellversuchs in einem berei, sondern angewandte Physik. Zum Ab- Pilotbereich die Termine für die Straßenreini- schluss wurde noch eine Luftballonrakete durch gung analog der Müllabfuhrtermine zu veröf- die Bücherei geschickt, welche mit einem fentlichen und in den Printmedien bekannt zu Countdown gestartet wurde. Die Veranstaltung machen, um eine bessere Reinigung der Straßen dauerte 1,5 Stunden, und die Kinder und die Er- zu ermöglichen. wachsenen waren bis zum Ende mit Begeiste- rung und Spaß dabei.Ermöglicht haben diese Ex- perimentierreise für Kinder die Stadtwerke Ahrensburg GmbH. Weiter geht es am 10. Okto- ber mit dem kleinen Wassermann und Experi- menten zur Energie. Seite 353

zu Menschen zu fördern, die das Leben behin- derter Menschen wenig kennen. Daher wurde diese Elbkreuzfahrt im Sinne der Inklusion von etwa 130 Angehörigen, Freunden des SNH und Mitgliedern der Sparte Integrationssport des (benachbarten) Hoisbütteler Sportvereins be- gleitet. Alle haben dann auch, begleitet von Frau Frommhold aus der Begegnungsstätte Berg-

Elbkreuzfahrt INKLUSIV stedt, Herbst- und Seemannslieder geschmet- (red) Vorher gab es bange Fragen. Werden wir tert und die Fahrt bei Kaffee und Kuchen genos- auf der Elbe nur Regenschwaden sehen? Wie sen. Von der Überseebrücke ging es entlang der schaffen es 38 Rollstuhlfahrer zum Hafen – und St. Pauli Landungsbrücken elbabwärts Richtung dabei noch über den Hochwasserdamm und die Oevelgönne (Museumshafen), Teufelsbrück, am Überseebrücke? Wie verteilen wir für 170 Per- Elbufer entlang bis Blankenese, querab zur Köhl- sonen Kaffee und Kuchen dorthin in kurzer Ein- brandbrücke, in den Containerhafen, wieder el- stiegzeit? Am Samstag, dem 26. September, war baufwärts zu den Docks von Blohm & Voss, vor- es dann soweit, und es wurde ein toller, erleb- bei am Musicalzelt, am City Sportboothafen mit nisreicher Tag! 41 zum Teil schwerstbehinderte Feuerschiff-Restaurant, mit Blick auf den Michel Bewohner des Senator-Neumann-Heimes in und die Stadtsilhouette und am Museumsschiff Bergstedt/Volksdorf fuhren in neun (!) Bussen Cap San Diego vorbei, zurück zum Ausstieg an die steile Auffahrt zur Überseebrücke hoch, der Überseebrücke. Am Ende gab es viele glück- wurden von Angehörigen und Helfern über die liche Gesichter und mit Händeschütteln ging der lange Überseebrücke geschoben, sahen bei Tag zu Ende. herrlichem Sonnenschein auf der Elbe die ge- rade vorbeiziehende Parade der Traditions- schiffe und fuhren auf das Ausflugsschiff MS RI- VER STAR der Reederei Abicht. Das Schiff war eine Wucht: Ein breites Deck unten mit großar- tiger Aussicht, einer umlaufenden Galerie mit weiteren Tischen und ganz oben ein Deck an der frischer Luft.Und dann kam auch noch das Fern- sehen. Am Abend brachte das Hamburg-Journal Duvenstedt: Schwerer Verkehrsunfall mit Mo- einen liebevollen Bericht mit dem breiten „Gu- torradfahrer ten Abend Hamburg!“ der Organisatoren und (ots) - Unfallzeit: 02.10.2015, 07:47 Uhr Unfall- dem Wetter von morgen, angesagt von 3 behin- ort: Hamburg-Duvenstedt, Segeberger Chaus- derten Menschen in ihren Rollstühlen. Organi- see. Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem siert und ermöglicht wurde die „Elbkreuzfahrt“ Motorrad und einem Fiat wurde der 32-jährige von dem vor etwa zweieinhalb Jahren gegrün- Harley-Fahrer schwer verletzt. Der Verkehrsun- deten Verein "Freunde und Förderer Senator- falldienst Ost hat die Ermittlungen übernom- Neumann-Heim e.V.", der mit dem Motto "Le- men. Der Motorradfahrer fuhr die Segeberger bensfreude schenken" den beschwerlichen All- Chaussee in Richtung Norderstedt. Der Verkehr tag der z.T. bewegungsunfähigen Heimbewoh- staute sich und der 32-Jährige überholte auf ner bereichern möchte. Gleichzeitig besteht im- dem Fahrstreifen des Gegenverkehrs. Die 19- mer noch eine wichtige Aufgabe darin, Kontakte jährige Fiat-Fahrerin fuhr mit ihrem Pkw in der Fahrzeugschlange und wollte wenden. Dabei Seite 354

übersah sie den von hinten nahenden Motor- erstmals im Internet angeboten wurde. Die po- radfahrer. Die beiden Fahrzeuge stießen zusam- sitiven Äußerungen der Leser dieser Wochen- men. Dabei verletzte sich der Harley Davidson- zeitung, die mehrmals täglich durch aktuelle Fahrer schwer im Bereich der Schulter und der Nachrichten ergänzt wird, bestärken uns darin Hände. Er wurde mit einem Rettungswagen in den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen. Der ein Krankenhaus eingeliefert. Die Fiat-Fahrerin Schwerpunkt der Berichterstattung und bei den konnte mit leichten Verletzungen nach ambu- veröffentlichten Veranstaltungsterminen soll lanter Behandlung das Krankenhaus wieder ver- auch weiterhin beim Geschehen in und um lassen. Der Verkehrsunfalldienst Ost hat unter Volksdorf herum liegen. In diesem Zusammen- Hinzuziehung einer Sachverständigen die Er- hang freuen wir uns auch in Zukunft über die mittlungen übernommen. (Bild-) Beiträge unserer Leser und der Veranstal- ter, deren Hinweise wir kostenlos veröffentli- chen (zumindest bis zu einem Eintrittspreis von 25,00 Euro). Auch weiterhin gilt unser Motto „...von Volksdorfern für Volksdorfer und unsere Nachbarn". Um dem gesteigerten Interesse aus umliegenden Stadtteilen gerecht zu werden, bringen wir im Volksdorf Journal derweil aber auch viele Artikel und Veranstaltungshinweise

Wieder 20 % mehr Zugriffe - Vielen Dank für Ihr aus den anderen Walddörfern, dem Alstertal, Interesse Meiendorf, Berne, Rahlstedt, also dem Nordos- (ms) Genau 36.004 Besuche* wurden beim ten von Hamburg. Aber auch andere aktuelle Volksdorf Journal im September 2015 verzeich- Meldungen aus verschiedenen Bereichen sto- net, und damit 20 Prozent mehr als im Ver- ßen immer mehr auf Interesse. Um dem Rech- gleichszeitraums des Vorjahres. Die Gesamtzahl nung zu tragen wurde die Rubrik "Vermischtes" der Zugriffe im Monat September lag bei fast 3 eingeführt, ebenso Aktuelles aus den Bereichen Millionen (2.918.260). Damit gehört diese Seite „Computer & Co." mit der App der Woche, „Un- sicher zu den meistaufgerufenen Internetsei- terhaltung und Fernsehen" mit interessanten ten, wenn es um das Thema Volksdorf, bzw. Lo- Programmhinweisen und schließlich „Finanzen, kales oder Veranstaltungshinweise aus dem Versicherungen und Wirtschaft". Stark ange- Hamburger Nordosten geht. Das spiegelt sich stiegen sind in den vergangenen 12 Monaten natürlich auch bei Google wieder, wo die Seite auch die Besucherzahlen auf der Autoseite, wo mit einer zweiten Seite des Volksdorfer Netz- es aktuelle Modellvorstellungen und Nachrich- werkes, dem Treffpunkt Volksdorf, zum Stich- ten aus dem Bereich "Auto & Verkehr" gibt. Die wort "Volksdorf" oben auf der 1. Seite auf- Rubriken „Bauen & Wohnen", „Verbraucher- taucht. Um die Zahlenspielerei noch ein wenig info", "Recht & Gesetz" und „Testberichte" fin- weiter zu treiben: Durchschnittlich gab es im det inzwischen regelmäßig ihre Leser, genauso September 2015 beim Volksdorf Journal pro Tag wie das Horoskop und der Buchtipp des Monats genau 1.200 Besuche (Vorjahr 999) und 35.087 aus der Buchhandlung Ida v. Behr. Schließlich Seitenabrufe (im Vorjahr waren es 27.188). Mit gibt es hier auch noch die Rubrik „Neues Zu- rund 600-800 Artikeln pro Monat hat das Volks- hause gesucht", in der jede Woche einige Tiere dorf Journal derweil einen Umfang angenom- aus dem Tierheim an der Süderstraße vorge- men, den keiner aus dem Redaktionsteam so stellt werden. Was die Redaktion anfänglich in vorausgesehen hatte, als die Seite im Juni 2011 Erstaunen versetzte war, dass bei einer im Inter- net angebotenen Zeitung die Seite "Gesund & Seite 355

Fit" schon gleich nach der Konzeption so gut an- in verschiedenen Themenbereichen oder die genommen worden ist. Das entkräftet wohl das Jahresrückblicke. Mit diesem "elektronischem Vorurteil, dass überwiegend junge Menschen Papier" können die im Volksdorf Journal er- eine Internetzeitung nutzen. Auch der Bereich schienenen Meldungen noch bequemer durch- "Unterhaltung" mit Rätseln, Spielen und Humo- geblättert werden. Wir freuen uns über das rigem, und die Themenseite "Sport" mit tages- ständig steigende Interesse am Volksdorf Jour- aktuellen Sportnachrichten aus den Bereichen nal und werden weiter daran arbeiten, Sie mit Fußball, Motorsport, Handball, Basketball, Ten- aktuellen Nachrichten aus Ihrer Region zu ver- nis, Golf, Radsport, Boxen, Eishockey und Win- sorgen. *Die angegebenen Zahlen sind vom tersport, haben sich derweil ihren festen Platz Webhoster Kontent mit Hilfe von Advanced bei vielen Lesern erobert. Immer wieder haben Web Statistics 7.0 (build 1.971) ermittelt wor- die Anregungen unserer Leser in der Vergangen- den. heit dazu geführt, dass wir das Volksdorf Journal noch interessanter gestalten konnten (zum Bei- spiel durch die Aufzählung der meistgelesenen Artikel, oder die ständig verfügbare Not- dienstübersicht im Gesundheitsbereich). Auch die kostenlosen Benachrichtigungen per eMail (zum Beispiel der Wochenrückblick oder die Veranstaltungshinweise), die wir wöchentlich verschicken, werden derweil von vielen Lesern genutzt. Wir hoffen auch weiterhin auf Ihre Vor- schläge und werden diese gern umsetzen, so- fern es technisch möglich ist und in das Konzept passt. So war es auch mit der Idee, das Volksdorf Journal in einer "barrierefreien" Version anzu- bieten, zumindest bezogen auf die Leser, deren Lesefähigkeit vermindert ist. Für diese Leser- gruppe stehen die wichtigsten Rubriken des Volksdorf Journal in einer kontrastreichen Ver- sion mit großer weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund beireit. Der neueste Sproß beim Volksdorf Journal ist auch aufgrund einiger An- regungen aus dem Leserkreis entstanden. Seit dem 2. Quartal 2013 gibt es mit Volksdorf Jour- nal mobil noch eine sehr kompakte und schnelle Ausgabe der Online-Zeitung. Diese ist auch di- rekt über www.volksdorf-mobil.de, oder noch einfacher über www.volksdorf.de zu erreichen. Insbesondere der stark steigenden Nutzung durch die mobilen Endgeräte wurde auch bei der kompletten Neugestaltung der Seite am Jah- resende 2014 Rechnung getragen. Inzwischen bieten wir auch zahlreiche ePaper an, zum Bei- spiel einen Wochenrückblick, Monatsrückblicke Seite 356

KW 41/2015 worden ist. Doch eine kleine Schar unverbesser- licher alter Männer und Frauen lässt sich von Radioaktivität und Unwirtlichkeit nicht schre- cken und zieht zurück in die alte Heimat. Die Re- gierung hat nichts dagegen, solange die Toten im Dorf begraben werden und nicht in der am nächsten gelegenen größeren Stadt, denn für solch eine Bestattung müsste man Bleisärge ver- wenden. Die erste mutige Heimkehrerin, über die sogar die Presse berichtet, ist die über 80jährige Ich-Erzählerin Baba Dunja: „Als der Leserbrief: Papenhörn statt Bredenbekhörn Reaktor passierte, zählte ich mich zu denjeni- (Leserbrief) Mit Erstaunen habe ich die "Umbe- gen, die glimpflich davonkamen. Meine Kinder nennung" des Bredenbekhörn in Papenhörn waren in Sicherheit, mein Mann würde sowieso entdeckt. Nachdem das beschädigte Straßen- nicht mehr lange halten, und mein Fleisch war schild Bredenbekhörn ersetzt wurde, erhielt un- damals schon zäh. Im Grunde hatte ich nichts zu sere Straße gleich auch einen neuen Namen. Die verlieren.“ (S. 12) Baba Dunja, ehemalige Kran- Phantasie der Mitmenschen in den zuständigen kenschwester, ist äußerst pragmatisch, sie züch- Ämtern ist erfahrungsgemäß unbegrenzt, s.h. tet Gemüse im Garten, schöpft Wasser aus dem auch Wohlstedt statt Wohldorf. Der Papenhörn Brunnen, weil es kein fließendes Wasser gibt hat als Ausgleich nun zweimal den Namen Bre- und besucht ihre Nachbarn, für die sie immer denbekhörn bekommen. Liegt hier vielleicht die ein offenes Ohr, ein scharfzüngiges Wort oder Lösung der Irrungen zuständiger Beauftragter? etwas frisch Gekochtes hat. Auch als ein Frem- Bin sehr gespannt, wann wir wieder im Breden- der mit seiner kleinen Tochter Unruhe ins Dorf bekhörn wohnen und gefunden werden. Familie bringt, hält die kleine Gemeinschaft zusammen Werth, Ohlstedt Leserbriefe geben nicht unbe- und Baba Dunja weiß, was zu tun ist. Was es mit dingt die Meinung der Redaktion wieder. Wir dem seltsamen Besucher auf sich hat und wa- behalten uns eventuelle Kürzungen und ortho- rum auf einmal die russische Miliz in Strahlen- grafische Korrekturen vor. schutzanzügen auftaucht, lesen Sie am besten selbst! Die Lektüre macht großen Spaß und so schmal das Büchlein auch ist, es enthält viele Überraschungen und hat eine heimliche Heldin, die Humor und Herzensgüte in sich vereint. Die- ser Buchtipp stammt von Janina Thiel, Buch- handlung Ida v. Behr, Im Alten Dorfe 31, 22359 VolksdorfTel.: 040 / 603 12 86, Fax: 040 / 603 83 43, eMail, www.buecher-behr.com Buchtipp des Monats Alina Bronsky: Baba Dunjas letzte Liebe, Kiepen- heuer & Witsch Verlag, 16,00 €, ISBN: 978-3- 462-04802-5. Der Roman „Baba Dunjas letzte Liebe“ hat einen ungewöhnlichen Schauplatz: das Dorf Tschernowo, welches durch ein Reak- torunglück 1986 eigentlich unbewohnbar ge- Seite 357

so verspielt das Bezirksamt weiter das Ver- trauen der Bürger in die Hamburger Verwal- tung." Hier gibt es die komplette Schriftliche Kleine Anfrage zum Herunterladen ...

Bezirksamt verschiebt Maßnahmen zur Ver- kehrsberuhigung (red) Die Umsetzung zahlreicher vom Bezirk- samt Wandsbek geplanter Verkehrsberuhi- gungsmaßnahmen verzögert sich. Dies geht Die "neue KunstKate" - Rundum schön jetzt aus der Antwort des Senats auf eine Kleine (ms/VIDEO) Die KunstKate in der Eulenkrug- Anfrage des CDU-Bürgerschaftsabgeordneten straße strahlt in neuem Glanz! Schon beim Be- Thilo Kleibauer hervor. Hintergrund sind perso- treten des Hofes fällt es auf: Der Bauschutt ist nelle Engpässe im zuständigen Fachamt Ma- verschwunden, der KatenHof aufgeräumt und nagement des öffentlichen Raums, bei dem in der kleine Südgarten neu angelegt und liebevoll diesem Jahr bis zu 28 Stellen nicht besetzt wa- bepflanzt. Inzwischen ist auch die neue Katen- ren. Dies führte auch zu einem deutlichen Rück- Küche eingebaut. "Bis hierher war es ein langer, stand bei der Herrichtung von Gehwegüberfahr- und, im wahrsten Sinne des Wortes, teils steini- ten für Neubauvorhaben durch das Bezirksamt, ger Weg", erinnert sich Bärbel Krämer, die 'gute die vorrangig abgearbeitet werden. Zu den Seele' und treibende Kraft des Projekts, die zu- Maßnahmen, die jetzt in das Arbeitsprogramm sammen mit ihrem Mann Bernd und vielen Hel- 2016 verschoben werden, gehören die schon fern oftmals bis ans Ende ihrer Kraft organisiert, lange geplanten Maßnahmen zur Schulwegsi- geplant und selbt Hand angelegt hat. "Nachdem cherung in den Straßen Kielbarg in Lemsahl- der eigens für den Erwerb das Gebäudes ge- Mellingstedt sowie Gussau in Volksdorf. Auch gründete Verein 'KulturKreis dieKate e.V.' das 18 von einem Ingenieurbüro geplante Einzel- Haus gekauft hatte, konnte die dringend erfor- maßnahmen zur Geschwindigkeitsbegrenzung derliche Sanierung in Angriff genommen wer- in Tempo 30-Zonen werden nicht wie geplant in den. Sie begann Ende April 2015 an der Südseite diesem Jahr umgesetzt. Dies betrifft unter ande- zum Hof. Sämtliche unter dem Betonsockel ver- rem den Sarenweg, den Brunskrogweg, den borgenen Holzbalken mussten erneuert wer- Lottbeker Weg und die Schemmannstraße. den. Wie Torf zerfielen teilweise die alten Höl- Hierzu der CDU-Bürgerschaftsabgeordnete für zer. Dennoch: Dank des eingespielten Teams den Wahlkreis Alstertal/Walddörfer Thilo Klei- waren Mitte Mai die Zimmermannsarbeiten ab- bauer: "Wieder einmal verschiebt das Bezirk- geschlossen. Fleißige ehrenamtliche Helfer hat- samt viele Projekte zur Schulwegsicherung und ten inzwischen die historischen Steine aufgear- zur Verkehrsberuhigung. Immer wieder werden beitet, so dass sie zügig wieder eingemauert die betroffenen Anlieger hingehalten, die seit werden konnten." Nach außen hin schien bald vielen Jahren warten. Die Tempo 30-Maßnah- alles perfekt. Umso umfangreicher gestalteten men in den Walddörfern wurden bereits 2011 sich die Innenarbeiten. Dank der großzügigen angekündigt, vor einem halben Jahr hatten sie Spende vom Bezirksamt Wandsbek konnte die angeblich noch hohe Priorität. Nun wird der alte Heizung demontiert und eine neue umwelt- Zeitplan wieder verschoben. Das ist ein Unding, freundliche Anlage eingebaut werden. Nach Seite 358

dem Verlegen sämtlicher Rohre begannen die Rathaus. Die Anzahl der Menschen, die als Asyl- Verputzarbeiten der Innenwand. Verzögerun- bewerber nach Hamburg gekommen sind, ist im gen hemmten zwar gelegentlich den Sanie- September weiter gestiegen. Nachdem im Som- rungsablauf, aber letztendlich ging es zügig vo- mer bereits kurzfristig Zeltlager in öffentlichen ran. Ehrenamtliche Helfer haben noch in den Grünanlagen errichtet wurden, hat sich die Un- vergangenen Tagen „den Pinsel geschwungen“, terbringungssituation in Hamburg weiter ver- doch nun ist es (fast) geschafft! Mit der "offizi- schärft. „Hamburg ist am Limit“ titelte zutref- ellen" Einweihung am vergangenen Sonntag fend eine Hamburger Tageszeitung am letzten (04.10.15) dankte der KulturKreis dieKate e.V. Wochenende. In den letzten Wochen hat die allen, die zum Erhalt des ehemaligen Bundesregierung zusammen mit den Minister- Ferck'schen Gesindehauses beigetragen hatten. präsidenten ein umfangreiches Maßnahmenpa- Gleichzeitig wollte der Verein inspirieren, sich ket beschlossen, das unter anderem auch den über die Angebote der KunstKate zu informie- Abbau von Fehlanreizen für Menschen ohne ren und zu prüfen, inwieweit es möglich ist, die- Bleibeperspektive sowie eine deutliche Be- ses gemeinnützige Projekt weiterhin zu unter- schleunigung der Asylverfahren vorsieht. Diese stützen und zu nutzen. Gerade konnte der Ver- Maßnahmen müssen jetzt zügig umgesetzt wer- ein den Eingang einer weiteren Spende für ein den, damit sie auch Wirkung entfalten können Kastenfenster verbuchen, damit warten nur und die Lage in den Kommunen vor Ort be- noch zwei Fenster auf großzügige Paten. Das herrschbar bleibt. Dazu der CDU-Bürgerschafts- Einverständnis der Spender vorausgesetzt, wer- abgeordnete für den Wahlkreis Alstertal/Wald- den Plaketten mit deren Namen unter den Fens- dörfer Thilo Kleibauer: "In unserem Wahlkreis tern angebracht. Das Programm der KunstKate fanden zuletzt Informationsveranstaltungen für ist gut gefüllt: Die Ladengemeinschaft von die geplanten Unterkünfte in Lemsahl- Kunsthandwerkern öffnet ihre Räume im Erdge- Mellingstedt (Fiersbarg) und Bergstedt (Roden- schoss der KunstKate dienstags bis freitags von beker Straße) statt. Ich war selbst auf beiden 11-18 Uhr und samstags von 14-18 Uhr. Das ge- Veranstaltungen, bei denen jeweils sowohl Ver- samte Programm mit vielen Konzerten und Aus- ständnis und Hilfsbereitschaft, aber auch Un- stellungen gibt es gedruckt in der KunstKate o- mut, Ängste und kritische Fragen geäußert wur- der unter www.KunstKate.Volksdorf.de. den. Am Fiersbarg haben die vorbereitenden Baumaßnahmen für einen Erstaufnahme-Stand- zurück... ort bereits begonnen, ab Anfang November sol- len dort 950 Menschen in Containern unterge- bracht werden. Auch an der Rodenbeker Straße sollen noch in diesem Jahr die ersten von insge- samt 14 Modulhäusern bezugsfertig sein, in de- nen langfristig Platz für 364 Personen geschaf- fen wird." Die Inanspruchnahme weiterer Flä- chen ist sehr wahrscheinlich. Zudem will der Se- nat im Eilverfahren ohne die bewährte bau- Thilo Kleibauer: Flüchtlingssituation weiter ver- rechtliche Bürgerbeteiligung bis Ende 2016 zu- schärft sätzlichen Wohnraum im sozialen Wohnungs- (red) Die Flüchtlingsproblematik steht ganz klar bau auf städtischen Grundstücken schaffen, der im Mittelpunkt fast aller Diskussionen in der zunächst komplett für die Flüchtlingsunterbrin- Stadt und auch der parlamentarischen Arbeit im gung genutzt wird. In diesem Zusammenhang sollen am Poppenbütteler Weg / Ohlendieck Seite 359

statt der bislang geplanten 170 Wohneinheiten Flüchtlinge in Hamburg und den Walddörfern - nun 300 Wohneinheiten errichtet werden. Wei- Ihre Meinung ist gefragt tere 600 Wohneinheiten sollen im Landschafts- (ms) Immer neue Zahlen zu den in Hamburg an- schutzgebiet Hummelsbütteler Feldmark nörd- kommenden Flüchtlingen werden veröffent- lich des Ring 3 entstehen. licht. Immer sind sie weit höher als kurz zuvor noch geschätzt. Es entsteht der Eindruck, dass Politiker und Behördenmitarbeiter mit dem Rü- cken an der Wand stehen und nur noch reagie- ren, statt sorgfältig planen und anschließend agieren zu können. Die Polizei, deren Beamte sowieso in der Regel viele geleistete Überstun- den vor sich her schieben, ohne realistische Aus- sicht, diese "abbummeln" zu können, muss sich Wellingsbüttel: Zwei vorläufige Festnahmen vermehrt auch noch um die neu geschaffenen nach versuchten Einbruchsdiebstahl in einen Unterkünfte kümmern. Auch das Alstertal und Wohnwagen die Walddörfer werden in den kommenden Wo- (red) Ein Zivilfahnder des Polizeikommissariats chen und Monaten noch viele Flüchtlinge auf- 35 in Poppenbüttel (PK35) beobachtete, wie nehmen müssen. Leerstehende Gewerbeimmo- zwei stark alkoholisierte Männer (33 und 39) ab- bilien werden dafür genutzt werden, aber auch wechselnd versuchten, die Tür eines abgestell- Grünflächen, die genug Platz und die Möglich- ten Wohnwagens in der Stübeheide zu öffnen. keit der Anbindung an Wasser, Abwasser und Die beiden traten gegen den Wohnwagen und Strom bieten. Wird es möglich sein, allen, die warfen sich auch mit der Schulter dagegen. nach Hamburg kommen, in der kommenden kal- Nachdem der Zivilfahnder splitterndes Plastik ten Jahreszeit ein festes Dach über dem Kopf zu wahrgenommen hatte, sah er eine der beiden bieten? Die aktuelle Bundespolitik schafft Fak- Personen durch das zerstörte Fenster in den ten, die dann Landes- und Regionalpolitiker, so- Wohnwagen einsteigen. Als weitere Zivilfahn- wie die Verwaltungen, Beamten und auch die der des PK35 und PK38 (Rahlstedt) am Einsatz- vielen ehrenamtlichen Helfer vor kaum noch ort zur Unterstützung eintrafen, wurden die bei- lösbare Aufgaben stellen. Trotz der überaus gro- den Männer, die sich nun im Wohnwagen be- ßen Hilfsbereitschaft, die bisher zu beobachten fanden, aufgefordert den Wohnwagen zu ver- ist, hört man inzwischen vermehrt Sorgen aus lassen. Sie kamen der Aufforderung nach, wur- der Bevölkerung. Zum Beispiel, dass wir letztlich den vorläufig festgenommen und dem PK35 zu- doch mit der auf uns zukommenden Vielzahl der geführt. Nach telefonischer Rücksprache mit Flüchtlinge überfordert sein könnten, und dem Landeskriminalamt 26 (LKA26) wurde die dadurch eine Stimmung entsteht, die zu einer Entlassung der Männer ohne weitere Maßnah- Radikalisierung führt, und so den "Bauernfän- men nach deren Ausnüchterung angeordnet. gern" zugutekommt. Erste Stimmen "wir sind das Volk" sind wieder zu hören! Droht auch im Nordosten von Hamburg die Stimmung zu kip- pen? Wir stellen die Frage an unsere Leser: "Können wir so weitermachen, oder müssen wir die Notbremse ziehen - was meinen Sie?". Sen- den Sie Ihre Meinung an leserbrief@volksdorf- journal.de. Wir werden dann einige der Zu-

Seite 360

schriften veröffentlichen. In diesem Zusammen- schon ohne den neuen Einwanderungsdruck ge- hang möchte die Redaktion des Volksdorf Jour- diehen ist. Wir erleben derzeit sehenden Auges nal einen offenen Brief von Generalmajor a.D. einen Zustrom von mehrheitlich nicht integrier- Gerd Schutze-Rhonhof an Angela Merkel zur baren Migranten und Flüchtlingen nach Diskussion stellen. Quelle: https://helmutmuel- Deutschland und einigen anderen Ländern Eu- ler.wordpress.com/2015/09/14/offener-brief- ropas, der unsere Gesellschaft sprengen, unsere von-generalmajor-gerd-schultze-rhonhof-an- Demokratie als handlungsunfähig vorführen, angela-merkel/ Sehr geehrte Frau Bundeskanz- unsere Kommunen auf Dauer in die Zahlungsun- lerin, wir Bürger werden immer wieder aufgeru- fähigkeit treiben und unser eigenes Volk lang- fen, uns am politischen Leben zu beteiligen. Ich fristig auf seinem Territorium zur Minderheit tue dies mit dieser Eingabe zur Lösung des au- werden lässt. Wir sind die tatenlosen Zuschauer genblicklichen Problems der Migration an Sie, des Beginns einer Völkerwanderung, die Sie als Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel, und einige Ih- solche offensichtlich nicht zur Kenntnis neh- rer Abgeordneten-Kolleginnen und –Kolle- men. Sie, verehrte Frau Bundeskanzlerin, wer- gen.Da ich mehrfach die schlechte Erfahrung ge- den es durch ihre bisherige Konzeptlosigkeit macht habe, dass Minister und Ministerpräsi- und Unentschlossenheit vor unseren Enkeln mit denten meine Eingaben nicht beantwortet ha- zu verantworten haben, dass wir in wenigen ben, erlaube ich mir, diesen Brief als „offenen Jahren Rassenprobleme wie in den USA, Ban- Brief“ zu behandeln und ihn auch an alle Länder- lieues wie in Frankreich und rechtlose Stadtteile Ministerpräsidentinnen und Präsidenten, an die wie in England haben, wenn Sie der jetzigen Ent- Damen und Herren Parteivorsitzenden und an wicklung weiter konzeptlos und ohne wirksame einige andere Politiker zu senden, mit der Bitte, Taten zusehen. Ich bitte sie deshalb dringend, Sie zu unterstützen, sowie an einige Zeitschrif- zu erwirken,– dass die Anwendung des Asyl- ten und Privatpersonen. Mit freundlichem rechts wieder auf den im GG festgeschriebenen GrußGerd Schultze-Rhonhof G r e n z e n l o s e Kern zurückgeführt wird,– dass der Rechts-In- G a s t f r e u n d s c h a f t Ich möchte nicht als stanzenweg im Asylverfahren abgeschafft ausländerfeindlich gelten. Habe ein halbes Jahr wird,– dass die Asylverfahren afrikanischer Mig- lang einem Armutsflüchtling ohne Gegenleis- ranten in Nordafrika oder in den Herkunftslän- tung ein Zimmer mit Bad gestellt, ihn an den dern der Migranten abgewickelt werden,– dass Mahlzeiten der Familie teilnehmen lassen, ein die Einwanderung per Schiff über das Mittel- Fahrrad geschenkt und ihn unfallversichert. meer nach australischem Vorbild unterbunden Trotzdem meine ich, dass die jetzige, in wird,– dass Angehörige von Nicht-EU-Balkan- Deutschland gewährte grenzenlose Gastfreund- staaten und aus asiatischen Unruhe- und Ar- schaft gegenüber Migranten sinnlos ist, unser mutsgebieten ihre Asyl- oder Einwanderungsbe- Sozialsystem und unseren sozialen Frieden zer- gehren nur an deutschen Vertretungen in ihren stört, das bisher noch vorhandene Vertrauen Heimatländern vorbringen können, und dass unserer Bevölkerung in die Funktionsfähigkeit Angehörige dieser Staaten und Gebieten ohne von Parlament, Demokratie und Kommission positive Asyl- oder Einwanderungsbescheide bei der Europäischen Union im allgemeinen und die illegaler Einwanderung sofort repatriiert wer- Fähigkeiten der hier politisch handelnden Funk- den,– dass nur Asyl- und Einwanderungsbegeh- tionsträger im besonderen schwer beschädigt, rende aus Kriegsgebieten wie derzeit Syrien wie wenn nicht gar bei Teilen der Bevölkerung völlig bisher behandelt werden und– dass die Einwan- zerstört. Rund 50% Nichtwähler unter den deut- derung generell nach kanadischem Vorbild und schen Wahlberechtigten zeigen, wie weit dieser deutschem Interesse gesteuert wird.( Einzelhei- Enttäuschungs- und Entfremdungsprozess jetzt ten zu diesen Vorschlägen lesen Sie bitte auf Seite 361

dem letzten Blatt. ) Zur Begründung meines Be- Amt gehört, dass Westdeutschland die Armut gehrens lesen Sie bitte Folgendes: Falsche Prog- der Welt durch Entwicklungshilfe am Entste- nosenDie Ströme von Migranten, die in diesem hungsort bekämpfen werde. Das hat in Fernost Jahr auf Deutschland zukommen, wurden erst und in Südamerika da ganz und dort weitgehend auf 250.000, dann auf 450.000 und nun auf funktioniert. In weiten Teilen Afrikas sind die Le- 800.000 prognostiziert. Wie wir alle „die Politik“ bensumstände heute aber bedrückender als da- kennen, wird jede unangenehme Entwicklung mals. Im Jahr 1990 hat der UNHCR prognosti- nur scheibchenweise zugegeben. Zum Jahres- ziert, dass die Flüchtlingsströme auf 50 Millio- ende ist eine Realität von einer Million Migran- nen Menschen pro Jahr anschwellen werden. ten nicht unwahrscheinlich. Und in den kom- Ich habe damals auf einer Parteiveranstaltung menden Jahren ist nicht mit einem Abnehmen gefragt, wie Deutschland darauf reagieren des Migranten-Stroms zu rechnen, weil die Be- werde. Die Antwort war: „Wir bekämpfen die völkerungsexplosion in Afrika und die Entfesse- Armut am Ort ihres Entstehens.“ Was die Politi- lung von Bürgerkriegen rund um Kerneuropa ker-Worte von 1962 und 1990 und heute zu die- kein Ende nehmen, und weil das überwiegend ser Frage wert sind, sieht man. Auch die jetzige herzliche Willkommen in Deutschland und in Einlassung eines deutschen Parteivorsitzenden, Österreich einen unwiderstehlichen Sog auf man brauche einen neuen Marshall-Plan für be- weitere Millionen „Migranten in Warteposition“ dürftige Staaten, lässt außer Acht, dass Deutsch- ausüben. Unablässig verbreitet sich die frohe land die Marshall-Hilfe zurückzahlen musste. Kunde der erfolgreich Angekommenen per Der Herr Parteivorsitzende hat aber dem An- Handy in Windeseile innerhalb der Auswande- schein nach wieder nur an geschenktes Geld ge- rungsländer und setzt neue Wanderer in dacht. Drei Migranten-StrömeWir werden jetzt Marsch. Anfang einer VölkerwanderungDer jet- von drei Migranten-Strömen überrollt, aus Af- zige Strom an Zuwanderern ist kein einmaliges rika, aus Kriegsgebieten und aus den südlichen und mit unseren bisherigen Gewohnheiten und Balkanländern. AfrikaAfrika hat einen jährlichen Mitteln zu lösendes europäisches Problem. Und Bevölkerungszuwachs von 30 Millionen Men- die großzügigen Gesten der deutschen und der schen. Ein erheblicher Anteil dieser Menschen österreichischen Regierung, ein paar Tausend in wird Jahr für Jahr nach Europa drängen. Je mehr Budapest „aufgestaute“ Migranten ins Land zu Europa davon aufnimmt und je komfortabler lassen, um das dortige Elend zu beenden, sind der zeitweilige oder dauerhafte Aufenthalt in nicht, wie einige deutsche Minister geäußert ha- Europa erlebt wird, desto größer wird der Anreiz ben, ein einmaliger Akt. Es wird ein Drama mit für immer neuen Migranten. Inzwischen brau- immer neuen Szenen geben. Das jetzige Drama chen Migranten nur noch am Südufer des Mit- ist der Anfang eines stets weiter anschwellen- telmeers in See zu stechen, dann werden sie von den Problems, der Anfang einer Völkerwande- den NATO-Marinen abgeholt und auf die euro- rung. Außerdem ist diese Völkerwanderung aus päische Seite des Mittelmeers transportiert. Sie, der Migranten-Sicht nicht in erster Linie ein eu- die Politiker, die das veranlassen, machen un- ropäisches Problem, weil die meisten Migranten sere Marinesoldaten damit zu „Schleppern und ganz bewusst Deutschland und Österreich we- Schleusern“ entgegen deren guter Absicht. Au- gen ihrer Sozialsysteme und ihrer Ausländer- ßerdem muss zur Kenntnis genommen werden, freundlichkeit ansteuern. Trotzdem können sich dass die Systemwechsel-Politik der USA, Groß- unsere Politiker bisher nicht zu einer grundsätz- britanniens und Frankreichs in den Staaten des lichen und nachhaltigen Lösung des Problems Süd- und des Ostrandes des Mittelmeers erst durchringen. ArmutsbekämpfungIm Jahr 1962 die Tore für die Migranten-Ströme aus dieser habe ich auf einem Seminar im Auswärtigen Richtung geöffnet hat. Insbesondere der illegale Seite 362

und unnötige Sturz des Gaddafi-Regimes in Li- Kriegsdauer gewährte Gastrecht von vielen byen hat das zuvor verschlossene Tor vor Afrika Flüchtlingen zu einem Anspruch auf Dauerver- weit aufgerissen. Es ist bemerkenswert, dass bleib und ein leichteres Leben in Deutschland sich unsere Verbündeten USA und Großbritan- ausgenutzt wird. Deutschland besitzt keinen nien an der Bewältigung des durch die Destabi- Steuerungsmechanismus zur Auswahl dieser Zu- lisierung Libyens entstandenen Migranten- wanderer, und unsere Politiker auf Länder- und Stroms nicht bzw. kaum beteiligen.Je mehr Mig- Bundesebene besitzen offensichtlich nicht die ranten wir über das Mittelmeer aufnehmen, Weitsicht für die Folgen dieses Zustroms für un- desto größer werden der Anreiz für weitere ser Sozialsystem und unseren sozialen Frieden Migranten, der Gewinn der Schlepper und die und nicht den Mut, die Repatriierungen durch- Zahl der Ertrinkenden. Die australische Regie- zusetzen. Schon eine Bürgerinitiative wohlmei- rung hat das gleiche Drama auf den Seegebieten nender und mitfühlender Flüchtlingsnachbarn vor ihrer Nordküste auf wirksame Weise been- gegen eine Abschiebung versetzt fast jeden Po- det. Sie hat 2013 in allen Herkunftsländern Zei- litiker in „Wähler-Angst“. So verbleiben bei tungs- und TV-Anzeigen geschaltet und verkün- etwa 97% der abgelehnten Asylanträge 85% der det, dass Asylanträge nur noch in den dortigen Antragsteller trotzdem in Deutschland. Sie wer- Konsulaten angenommen und Bootsflüchtlinge den entweder geduldet oder sie tauchen unver- generell zurückschickt werden. Und die austra- züglich unter. So verbleiben im familiären Rand lische Marine nimmt Flüchtlingsboote seither nicht repatriierter Bürgerkriegsflüchtlinge in „auf den Haken“, in Seenot geratene Migranten Summa auch massenweise nicht integrierbare an Bord und fährt sie an die nächste Küste auf und sozialhilfeempfangende Ausländer in dem Gegenufer zurück. Nach kurzer Zeit ist kein Deutschland. Südliche BalkanländerEine dritte einziger Bootsflüchtling mehr vor Australiens Gruppe sind derzeit die Migranten aus den süd- Nordküste ertrunken. Ich fordere Sie auf, auf ein lichen Balkanländern. Es sind in der Regel Men- derartiges Vorgehen aller EU Staaten im Mittel- schen mit dem verständlichen Wunsch nach ei- meerraum zu drängen, Schiffe der Bundesma- nem materiell besseren und sichereren Leben. rine unverzüglich in dieser Weise einzusetzen Solange sie in geringen Zahlen kamen, konnte und den anderen EU Staaten so voranzugehen. unser Volk sie materiell versorgen, und es be- Und ich fordere Sie auf, die Asylanträge der af- stand eine größere Chance, sie in unsere Gesell- rikanischen Migranten, wie bereits vom Innen- schaft zu integrieren. Der jetzt auf Deutschland minister vorgeschlagen, in deren Heimatlän- zurollende, ungebremste Migranten-Strom aus dern prüfen zu lassen. KriegsgebieteAuch die dieser Region sprengt zusammen mit den zwei Flüchtlinge aus Kriegsgebieten kommen derzeit vorgenannten Migranten-Bewegungen auf aus Territorien, an deren Destabilisierung ein Dauer unsere Staats- und Kommunalfinanzen, Teil unserer Verbündeten mit offenen Kriegs- zerstört den Bürgerfrieden in kleinen Städten, handlungen, Geheimdiensten, Söldnern und Ortschaften und in vielen Stadtteilen großer Geldzuwendungen einen wesentlichen Anteil Städte und überfordert die Kapazitäten der hat. Kriegsflüchtlingen muss zwar zeitweise Kommunalverwaltungen, der karitativen Ein- Schutz und Bleibe geboten werden, aber nach richtungen und der freiwilligen deutschen Hel- den Kriegen sollten sie ihre Länder wieder auf- fer. VerpflichtungenSo verständlich es ist, dass bauen und dazu repatriiert werden. Jahrelanges Menschen aus Überbevölkerungsgebieten, Verbleiben in Deutschland, Asylanträge mit oft Kriegsgebieten, Katastrophengebieten und jahrelangen Gerichtsverfahren durch den In- Herrschaftsgebieten mit eingeschränkten Bür- stanzenweg hindurch und sogenannte Abschie- gerfreiheiten bei uns in Nordeuropa Schutz, Asyl behindernisse führen dazu, dass das für die und bessere Lebensbedingungen suchen, so Seite 363

sehr gehört es zur selben Realität, dass sie auf Zahlreiche Medien überbieten sich gegenseitig Dauer von uns ernährt, untergebracht und ver- mit der Darstellung erfolgreicher Integrations- sorgt werden wollen. Wir, das deutsche Volk, Initiativen und suggerieren damit eine falsche sind aber genauso wenig moralisch oder anders Wirklichkeit. Tausend gelungene Integrations- verpflichtet, wie z. B. Dänen, Tschechen oder beispiele bei einer Millionenzuwanderung be- Polen, die Aufbau- und Lebensleistung von uns treffen nur ein Promille der Realität. Diese Me- und unserer Vorfahren bis hin zur Selbstzerstö- dien versuchen hiermit, die öffentliche Stim- rung unseres Gemeinwesens und seiner politi- mung zu manipulieren. Andere Politiker und schen Kultur den Hoffnungen der Migranten zu Medien preisen die multikulturelle Vielfalt. Sie opfern. Wir sind nicht verpflichtet, unsere ma- wissen offensichtlich nichts von „Multikulti“ in terielle und kulturelle Substanz und unsere auf Belgien, im alten Serbien, in der Ukraine und in numerischer Überlegenheit beruhende Selbst- Syrien, geschweige denn von „Multikulti“ in bestimmung im eigenen Land auf Dauer an mehreren Stadtteilen deutscher Großstädte. fremdstämmige Migranten-Mehrheiten abzu- Die Geschichts- und Landeskenntnis der deut- geben. Dabei ist nicht nur an die direkte Zuwan- schen Durchschnittspolitiker reicht diesem An- derung zu denken. Im Haus neben mir z. B. schein nach nur zur Wiederholung anderenorts wohnt eine Migranten-Familie ( ohne Deutsch- schon gemachter Fehler. Falscher Vergleich- kenntnisse ). Das Familienoberhaupt hat 11 Kin- Manche Politiker kommen uns mit falschen Ver- der, und eine seiner Töchter hat bereits 12 Kin- gleichen, so z. B. mit der Aufnahme der ostdeut- der. Fast alle jüngeren Migranten bekunden au- schen Vertriebenen 1945 und 1946. Die damali- ßerdem, dass sie ihre Familien nachzuholen ge- gen Vertriebenen wurden samt und sonders von denken. Gegenseitige Forderungen und Ablen- Polen, Tschechen und Sowjets mit roher Gewalt kungsmanöverDeutsche Politiker auf allen Ebe- aus ihrer Heimat ausgetrieben, in der sie trotz nen vom Europäischen Parlament bis zu den Ge- aller Kriegszerstörungen sonst gern geblieben meinderäten sind offensichtlich unfähig, die an- wären. Die Vertriebenen flohen auch nicht in gesprochenen Probleme grundsätzlich, durch- ein reiches, „gelobtes Land“, um besser zu le- greifend und nachhaltig zu lösen. Sie verlangen ben. Sie flohen in einen ebenfalls verwüsteten, gegenseitig voneinander die Lösung der Prob- verarmten Teil ihres eigenen Landes. Ihre Per- leme oder Hilfen dazu: mal soll es eine EU-Lö- spektive ergab sich aus ihrer Integrationsfähig- sung sein, mal sollen es die Kommunen richten, keit, aus ihrem Fleiß und ihrer Fähigkeit, das zer- mal der Gesetzgeber, mal soll der Bund mehr störte Westdeutschland wieder mit aufzu- Geld geben, mal soll die freiwillig helfende Be- bauen. Alles das ist bei der übergroßen Mehr- völkerung mehr leisten. Offensichtlich ist unser heit der heutigen Migranten nicht vorhanden. System nicht mehr dazu tauglich, Probleme die- Es handelte sich damals einerseits um die Flucht ses Ausmaßes in den Griff zu bekommen. Politi- innerhalb des eigenen Landes und andererseits ker und Medien überbieten sich stattdessen im um die Aufnahme von Landsleuten. Vielen deut- Nebelkerzen-Werfen und Ablenken. Sie verwei- schen Politikern und Medienschaffenden ist sen auf die Nützlichkeit zuwandernder Arbeits- aber offensichtlich das Empfinden für die Be- kräfte. Der Versuch in einer mitteldeutschen sonderheit einer Solidarität unter Landsleuten Großstadt, aus 300 „Asylbewerbern“ Kräfte für abhanden gekommen. Beschimpfungen und den Arbeitsmarkt zu gewinnen, ergab 6 vermit- mangelhafte BerichterstattungDie Mehrheit der telbare Zuwanderer, und der dänische Arbeitge- deutschen Politiker und Medienleute lenkt mit berverband hat in diesem Frühjahr eingestan- der Beschimpfung von Kritikern und den Klagen den, dass die Integration von Migranten in den über Ausländerfeindlichkeit vom eigentlichen Arbeitsmarkt auf ganzer Linie gescheitert ist. Seite 364

Problem, der außer Kontrolle geratenen Mas- rungen usw.. In einer demokratischen Gesell- sen-Zuwanderung, ab. Ausländerfeindlichkeit schaft mit einer freien Presse hätte das längst ist hässlich, aber verglichen mit der derzeitigen offengelegt werden müssen. Dass dies nicht ge- Problem-Massierung nur ein sehr bedauerlicher schieht, erweckt den Anschein, dass alle Politi- „Kollateralschaden“. Zuwanderungskritik ist et- ker Angst haben, Ihre Wähler darüber zu infor- was anderes. Es fehlt das Reflektieren der Be- mieren und dass die Medien zu gewissen The- denken der Einwanderungskritiker. Sie werden men über die Presse- und Fernsehräte gelenkt in die rechtsradikale Ecke gestellt, „aus der werden. ZuwanderungskritikDie durch Be- Front der Demokraten“ exkommuniziert, als schimpfungen und Mediendruck nicht mehr öf- „dumpfes“ Pegida-Volk und „empathieloses fentlich geäußerte Zuwanderungskritik entzün- Pack“ beschimpft, des Populismus und des Ras- det sich vordergründig an dem zur Schau ge- sismus bezichtigt, ihnen werden unberechtigte stellten Verhalten etlicher Migranten. Sie hat Ängste und Angstmache unterstellt, ihre Beden- aber auch eine grundsätzliche Dimension. Die ken werden als „ideologischer Müll“ bezeichnet vordergründige Kritik entzündet sich am unan- oder sie werden anderweit verunglimpft und gemessenen Verhalten einiger Asylanten und in gemobbt. Es fehlt dagegen jegliche Berichter- Deutschland verbleibender oder geduldeter stattung über die nachbarschaftlichen Unver- Migranten. Es mag nicht häufig vorkommen, träglichkeiten, die oft in der Nähe größerer Mig- aber es „verbreitet“ sich schnell auf dem Erzähl- ranten-Ansiedlungen bestehen. Es gibt in den weg. Ich nenne aufdringliches Macho-Verhal- Medien keine Berichterstattung über die wirkli- ten, Missachtung von deutschen Frauen, z. B. chen Schwierigkeiten der Einfügung in die deut- Verhöhnung von Helferinnen, die den Toiletten- sche Gesellschaft. Es wird nicht über die Fälle dreck der Migranten entfernen, Drogenhandel, von Angriffen und Beschimpfungen auf und von Rempeleien und Schlägereien, überzogene An- Polizei und Anwohner berichtet und nicht von spruchshaltung bei Behörden und Ärzten, man- Fällen von Vermüllung von Unterkünften und gelhafte Hygiene in den Unterkünften, das Ver- Straßen. Es gibt stattdessen entweder Schuldzu- drängen anderer Ethnien bis hin zur Drangsalie- weisungen gegen deutschstämmige Deutsche rung deutschstämmiger Kinder in mehrheitlich oder Berichte über lobenswerte Beispiele deut- migrantenstämmigen Schulklassen u.a.m.. Die scher Integrationshilfen. Die Realitäten dazwi- grundsätzliche Dimension ist dagegen bedeu- schen werden unterschlagen. Weiterhin wird tender. Es geht um den Charakter unseres Lan- manchmal falsch, manchmal manipuliert und des, die Identität, die Sitten und die Rechtsord- nach meiner bisherigen Kenntnis nie richtig und nung unseres Volkes, um unsere politische Kul- umfassend über die Kosten informiert, die ein tur und um unsere Selbstbestimmung als Gast- Migrant ( vor seiner Anerkennung als Asylant o- geber im eigenen Land. Weite Teile unserer Be- der bis zu seiner Ausweisung ) pro Monat durch- völkerung, wahrscheinlich eine Mehrheit der schnittlich den Steuerzahler kostet: an Lebens- deutschstämmigen Deutschen, wollen ihr Land, unterhalt, Unterkunfts-Sanierung, Miete, lau- ihre Identität und das Sagen im eigenen Land fender Reinigung der Unterkünfte, medizini- behalten. Diese Mehrheit will keine Auflösung scher Versorgung, Fahrrad, Handy, Wäsche, Ta- der deutschen Nation in einer europäisch-asia- schengelt, Sprachunterricht, Gerichtskosten, tisch-afrikanischen Mischbevölkerung und Übersetzter-Kosten, Betreuer-Kosten, Polizei- keine Auflösung unseres Staats in einem Eu- Einsatzkosten, zusätzlichen Planstellen für zu- ropa-Staat. Das haben wir Jahrzehnte lang so sätzliche Lehrer und die Bearbeiter von Regist- gesehen, und das ist uns genauso lang von un- rierungen und Asylanträgen sowie die Rückfüh- seren Spitzenpolitikern versichert worden. Es Seite 365

hieß lange Zeit, dass die Bundesrepublik ein fö- derzeitigen Schulstandorte aufgegeben werden. deratives Europa anstrebt; von einem europäi- Nun, so die CDU-Fraktion in der Bezirksver- schen Staatsvolk und einem Europa-Staat war sammlung Wandsbek, würde dieser gemein- nicht die Rede. Aber bereits 1990 gab Herr La- same Beschluss, den die Fraktionsmitglieder fontaine aus seiner damaligen Ablehnung der nach wie vor für notwendig und richtig halten, deutschen Wiedervereinigung und seiner Ab- durch die aktuelle Entscheidung der Schulbe- lehnung der damit verbundenen Stärkung hörde demontiert: Die Schule Berne in der Lien- Deutschlands die Gegenrichtung vor. Er sagte in austraße soll geschlossen werden, die Erhal- einem Vortrag: „Wir wollen die Vereinigten tungskosten des denkmalgeschützten Gebäu- Staaten von Europa. Deshalb müssen wir uns des seien zu hoch und stünden vor dem Hinter- von dem völkisch orientierten Nationenbegriff grund der angeblich zu geringen Schülerzahlen lösen.“ Dahingegen bekundete der Vizepräsi- in keinem Verhältnis. Stattdessen sollen die dent der EU Kommission Sir Leon Brittan im Ok- Schulgebäude zu einer Flüchtlingsunterkunft tober 1996: „Der deutsche Bundeskanzler Kohl umgewandelt werden. Durch diese Entschei- hat uns zugesagt, dass er keine Vereinigten dung kam es nach der Ansicht der Mitglieder der Staaten von Europa anstrebt, und dass die Nati- CDU-Fraktion zu Recht auf der zurückliegenden onen erhalten bleiben.“ Drei Jahre später Bun- Infoveranstaltung in der Schule Berne zu einem despräsident Rau: „Eine Europäische Föderation Eklat von Eltern, Schülern und Anwohnern. El- wäre nicht darauf angelegt, die Nationalstaaten tern und Bürgerinitiativen hätten schon lange verschwinden zu lassen.“ ( 4.11.1999 ). Innenmi- gekämpft für den Erhalt ihrer Schule, welche in- nister Schönbohm ( Brandenburg ): „Ich glaube, zwischen auch zu einem sozialen Treffpunkt in die Nation ist ein ganz wichtiger Identifikations- Berne geworden sei. Als Bezirksversammlung rahmen in der Geschichte, Schicksalsgemein- müssten deren Mitglieder deren politischen schaft, Staatsvolk, Kultur und gemeinsame Zu- Entscheidungen Nachdruck verleihen. Auch der kunftsgestaltung.“ ( 26.3.1999 ) Die ... Bezirksamtsleiter sei aufgerufen, für fraktions- übergreifende Entscheidungen der Bezirksver- sammlung einzutreten. Gleichzeitig gelte es die regionalen Bemühungen von Eltern, Schülern und Anwohnern als BV Wandsbek zu unterstüt- zen. Aus diesen gründen will die CDU-Fraktion in der kommenden öffentlichen Sitzung der Be- zirksversammlung, die am Donnerstag, dem 15.10., ab 18:00 Uhr im Bürgersaal Wandsbek CDU: Schule Berne muss bleiben (Am Alten Posthaus 4) stattfindet, den Antrag (ms) In der Bezirksversammlung Wandsbek stellen, dass die die Bezirksversammlung be- wurde im Juli 2015 auf Antrag der CDU-Fraktion schließen möge:1. Die BV Wandsbek setzt sich der Beschluss zum Erhalt der Schule am Stand- für den Erhalt des Schulstandortes Lienaustraße ort Lienaustraße gefasst. Anschließend wurde ein.2. Der Bezirksamtsleiter setzt sich aktiv mit im September in der Bezirksversammlung am der Schulbehörde zusammen, um die Schlie- 17.09.15 der fraktionsübergreifende Beschluss ßung rückgängig zu machen.3. Das von der Bür- gefasst, den Schulentwicklungsplan angesichts gerinitiative geplante Bürgerbegehren gilt es zu der hohen Mehrbedarfe zu überarbeiten und unterstützen. gleichzeitig unter keinen Umständen Schulge- bäude und Räume zu veräußern, oder ander- weitig zu nutzen. Insbesondere sollten keine Seite 366

KW 42/2015

Keine neuen Verkehrsschilder in der Sasel- bekstraße (ms) Unter der Überschrift "Raserei in der Sasel- Deutsche Willkommenskultur bekstraße stoppen" stand ein Beschluss der Be- (Leserbrief zum Artikel "Flüchtlinge in Hamburg zirksversammlung Wandsbek vom 11.06.2015 und den Walddörfern") Die Frage, ob wir die (Drs. 20-1260.1). Dort hieß es zum Sachverhalt: Notbremse ziehen müssen, stellt sich meines Er- Folgender Beschluss wurde gefasst: Die zustän- achtens nicht. Diese hätte längst durch die Poli- dige Fachbehörde wird gebeten, zu prüfen, ob tiker - allen voran der Bundeskanzlerin - gezo- 1. die vorhandene Beschilderung ausreichend gen werden müssen, um zu geordneten Verhält- ist, 2. zusätzlich zur vorhandenen Beschilderung nissen in der unordentlich ablaufenden Flücht- ein „30“ Piktogramm auf die Fahrbahn an der lingswelle zu kommen. Aber dazu ist es jetzt Einfahrt vom Waldweg in die Saselbekstraße schon zu spät, und in der Bevölkerung macht und auf Höhe des Kindergartens aufgebracht sich berechtigterweise Unmut laut. In Kommen- werden kann, 3. weitere bauliche Maßnahmen taren - sowohl im Spiegel als auch in der Welt - zur Geschwindigkeitsreduzierung zu prüfen 4. wird hierauf zu Recht hingewiesen und festge- und dem Regionalausschuss Alstertal über die stellt, dass die Kanzlerin versucht, auch dieses Prüfung unter 1.), 2.) 3.) zu berichten. Das zu- Problem "auszusitzen". Im übrigen halte ich es ständige Poppenbüttler Polizeikommissariat 35 nicht für richtig, Politiker und Beamte in einem (PK 35) hat zum o. g. Beschluss nun wie folgt Satz als überfordert darzustellen. Die Überfor- Stellung genommen: Zu 1.Die VZ 274. 1 und derung liegt einzig und allein bei den Politikern, 274.2 werden jeweils zur Kennzeichnung des die darüberhinaus versuchen, durch "Gelaber" Anfangs und des Endes einer Tempo-30-Zone und durch sich immer wiederholende State- angeordnet und aufgestellt. Eine Wiederholung ments von den vorhandenen Problemen abzu- innerhalb einer Zone ist gemäß der VwV StVO lenken. Man muss froh sein, dass nicht nur die nicht zulässig. Die durchschnittlich gefahrene Behörden, sondern auch die vielen freiwilligen Geschwindigkeit in dem in Rede stehenden Stra- Helfer unter diesen unsäglichen Bedingungen ßenabschnitt beläuft sich auf durch das Tempo- noch so hervorragend arbeiten. Karin Eckhold sys-Gerät festgestellte 33 km/h. Dies ist ein Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung Messwert, der nahelegt, dass nur wenige Aus- der Redaktion wieder. Wir behalten uns eventu- nahmen die zulässige Höchstgeschwindigkeit elle Kürzungen und orthografische Korrekturen merkbar überschreiten. Das Gerät war in Höhe vor. der Hausnummer 113 aufgestellt worden, es wurden für beide Fahrtrichtungen Messungen vorgenommen. Eine zusätzlich durchgeführte Verkehrsunfallanalyse über einen Betrach- tungszeitraum von 3 Jahren ergab eine Gesamt- zahl von 10 Verkehrsunfällen, wovon 4 allein in Seite 367

Zusammenhang mit parkenden Fahrzeugen zu Wandsbek werden diese 800 Wohneinheiten sehen sind. Zweimal wurden Fehler beim Wen- auf vier Gebiete aufgeteilt werden, wobei die den oder Rückwärtsfahren gemacht, dazu kom- größten Quartiere mit jeweils 300 Wohneinhei- men Abbiege- und Vorfahrtsfehler. Die Unfallur- ten an der Glashütter Landstraße, am Rehagen sache „Geschwindigkeit“ spielte in keinem der in Hummelsbüttel und mit zusätzlich 170 Verkehrsunfälle eine Rolle. Die Anzahl der Un- Wohneinheiten in Poppenbüttel/Ohlendiek fälle über diesen Zeitraum ist stark unterdurch- entstehen. Vor dem Hintergrund der hohen schnittlich. Zu 2.Piktogramme sind keine Ver- Flüchtlingszahlen hält die Prüfung weiterer Flä- kehrszeichen im Sinne der StVO und entwickeln chen - auch in den Walddörfern - an. Ergebnisse keine rechtliche Bindung. Sie dienen mehr der liegen aber noch nicht vor. Christiane Blömeke, Orientierung und sind, da die Saselbekstraße stellvertretende Vorsitzende der GRÜNEN Bür- nicht in das Winterprogramm der Stadtreini- gerschaftsfraktion und Wahlkreisabgeordnete: gung gehört, unter Schnee im Winter nicht „Täglich kommen rund 400 Menschen zu uns. sichtbar. Zu 3.Die Teilnahme am Straßenverkehr Mit großen Erstunterbringungen wie beispiels- stellt ein allgemeines Risiko dar, wobei in der Sa- weise am Fiersbarg in Lemsahl und am Ohlsted- selbekstraße, wie unter Punkt 1. ausgeführt, ter Platz und den geplanten Folgeeinrichtungen keine Gefährdungslage besteht, die dieses Ri- in Bergstedt und Poppenbüttel leisten die Wald- siko erheblich übersteigt.Aus diesem Grund sind dörfer und das Alstertal schon viel für die Ver- weitere Verkehrszeichen und Verkehrseinrich- sorgung der Flüchtlinge. Die Unterbringung in tungen im Sinne des §45 (9) StVO nicht zwin- Containern und Zelten ist aber keine Dauerlö- gend geboten und somit nicht anzuordnen. Zu sung. Wir brauchen Wohnungen und darum 4.s. o. geht das neue Wohnungsbauprogramm in die richtige Richtung. Allerdings ist die Nutzung der Landschaftsschutzgebiete für das Wohnungs- bauprogramm insbesondere für uns Grüne sehr schmerzhaft, aber anders sind die größeren Wohnquartiere nicht realisierbar. Es ist aber ge- lungen mit der Ausweisung von drei neuen Na- turschutzgebieten in Hamburg einen Ausgleich für die Nutzung der Landschaftsschutzgebiete Wohnquartiere für Flüchtlinge: Echte Integra- zu erhalten. Wir freuen uns, dass auch in Volks- tion statt bloßer Unterbringung dorf ein neues großes Naturschutzgebiet ent- (red) Seit Juni ist die Anzahl der Menschen, die stehen wird. So wird hier wertvolles Grün wirk- zu uns aus Krisengebieten kommen und bei uns lich dauerhaft gesichert. Insgesamt werden am Sicherheit suchen nochmal stark angestiegen. Ende die neuen Naturschutzgebiete ein Vielfa- Für die erste Unterbringung stehen Zelte, Con- ches der Fläche haben, wie die zukünftig bebau- tainer und leerstehende Gewerbehallen, wie ten Flächen. Daher halten wir Grüne und auch Baumärkte zur Verfügung. Ziel muss es aber sein ich die Nutzung der Landschaftsschutzgebiete den Menschen, die bei uns bleiben zügig eine für den Wohnungsbau vertretbar. Die Heraus- richtige Wohnunterbringung zur Verfügung zu forderung für die Zukunft wird sein, die neuen stellen. Daher hat der Senat jetzt die Konse- Quartiere mit einer heterogenen Mischung von quenzen gezogen und ein Handlungskonzept für Menschen und sozialen Situationen zu gestal- die Unterbringung vorgestellt. Das sieht einen ten, um nicht die Fehler der 1970er Jahre zu schnellen Wohnungsbau von 800 Wohneinhei- wiederholen.“ Andreas Dressel, SPD-Fraktions- ten bis Ende 2016 in jedem Bezirk vor. In chef und Wahlkreisabgeordneter: "Wir müssen Seite 368

bei der Flüchtlingsunterbringung aus den Provi- ßer Holzverschlag, in dem Stroh und Heu einge- sorien von Zelten und Containern raus. Deshalb lagert war, in voller Ausdehnung. Die Brandbe- ist das Konzept für den beschleunigten Woh- kämpfung erfolgte mit 2 C-Strahlrohren. Um die nungsbau mit hamburgweit über 5.000 Stroh- und Heuballen auseinander zu ziehen, Wohneinheiten, die zunächst als Folgeunter- unterstützte das Technische Hilfswerk mit ei- kunft dienen und dann Schritt für Schritt auch nem Radlader die Feuerwehr Hamburg. Um ca. dem normalen Wohnungsmarkt zugeführt wer- 20:00 Uhr konnte die Feuerwehr die Einsatz- den, richtig und notwendig. Dort werden nur stelle an die Polizei zur Ursachenermittlung Flüchtlinge mit Bleibeperspektive und ersten In- übergeben. An dem Einsatz waren insgesamt 24 tegrationsfortschritten bei gleichzeitig sehr Einsatzkräfte vom Wachrevier Wandsbek betei- dichter Belegung wohnen und es wird zahlrei- ligt. che Maßnahmen für eine ordentliche soziale Infrastruktur geben, damit eine vernünftige In- tegration gelingen kann. Die Bauten werden zu- nächst als Unterkunft auf Basis der aktuellen Baurechtserleichtungen genehmigt; parallel zur Realisierung soll aber normales Planrecht ge- schaffen werden, was - sobald es vorliegt - auch Belegungsmischung erlaubt und Ballungen ver- meidet. Sobald die Pläne konkreter sind, wird FDP Alstertal-Walddörfer informierte über der Bezirk sie auch vor Ort vorstellen, damit die Olympia Bürger umfassend informiert werden. Erfreulich (red) Der FDP-Kreisverband Alstertal-Walddör- ist es, dass gelungen ist, derartige Maßnahmen fer hatte am vergangenen Mittwoch, dem 7. Ok- auch mit einem Naturausgleich zu versehen. Ein tober, Mitglieder und Interessenten eingeladen, weiteres Naturschutzgebiet Volksdorfer Wiesen sich zum Thema Olympia 2024 zu informieren. von der Gussau bis zur Landesgrenze ist ein or- Der Referent Daniel Oetzel, MdHB und sportpo- dentlicher Ausgleich. Jenseits dessen gilt aber litischer Sprecher der FDP-Bürgerschaftsfrak- angesichts des weiteren Flüchtlingszustroms tion, stellte anhand von Simulationen und Mo- auch: Die Prüfung weiterer Flächen im Wahl- dellen die aktuelle Planung für den Kleinen kreis läuft. Dafür bitten wir weiter um Verständ- Grasbrook sowie die aktuelle Schätzung zu den nis." Kosten vor. Über die Folgen, die die Realisierung der Planungen für Hamburg haben wird, ent- spann sich eine lebhafte Diskussion. Insgesamt gingen die Teilnehmer mit einer positiven Vor- stellung von Olympia 2024 in Hamburg nach Hause. Der FDP-Kreisvorsitzende Frank Mario Stussig fasste gegenüber der Presse zusammen: „Die Ausrichtung der Olympischen und Paralym- pischen Spiele 2024 in Hamburg birgt Chancen Feuer im Naturschutzgebiet Höltigbaum und Risiken. Die Chancen, Hamburg in dieser (red) Die Feuerwehr Hamburg wurde am ver- Zeit einem weltweiten Publikum nicht nur als gangenen Freitag um 14:15 Uhr alarmiert. Im hervorragenden Austragungsort für Sportereig- Naturschutzgebiet Höltigbaum brannte aus bis- nisse sondern auch als sehenswertes touristi- lang ungeklärter Ursache ein 20 x10 Meter gro- sches Reiseziel vorzustellen, überwiegen diese Risiken bei Weitem.“ Bei dem bevorstehenden Seite 369

Referendum im November erhofft sich die FDP an einigen Fernschüssen. Zwingender wurde es Alstertal-Walddörfer eine hohe Bürgerbeteili- als Gladigau wenig später aus kurzer Distanz gung, die das breite Interesse an diesem Thema hätte treffen müssen, der Torwart den Ball wohl in der Bevölkerung unterstreicht. aber noch auf der Linie retten konnte. Gegen Ende fiel das Spiel durch bissige Zweikämpfe auf, die Gäste schrammten an einer gelb-roten Karte vorbei. Eine Ecke von Gent setzte Krei- mann noch knapp über das Tor. Mit der Nieder- lage schwächelt nun sogar die sonst so kon- stante Heimstärke des Walddörfer SV. Die Schwäche bei gegnerischen Standards war dafür aber zu ausschlaggebend, um gegen UH Adler Trotz Frühstart kassiert Walddörfers Zweite die zumindest einen Punkt zu ergattern. erste Heimniederlage der Saison (mba) Trotz Frühstart kassiert Walddörfers Zweite die erste Heimniederlage der Saison. Ge- gen UH Adler III steht es am Ende 2:3 (2:3). Effi- zienz gleich in Minute eins: Einen Steilpass kann Gladigau in's lange Eck schieben. Doch danach fehlte, besonders immer wieder nach Stan- dards, die Konsequenz. Einen Freistoß aus dem Halbfeld kann der WSV abwehren, jedoch zu Bald Fledermausquartier für Bergstedt? kurz, so dass ein Angreifer der Gäste zum Aus- (ms) In einem Beschluss der Bezirksversamm- gleich in den Winkel trifft (12. Minute). Und lung Wandsbek vom 11.06.2015 (Drs. 20- auch beim 1:2 klingelt es nach einem Freistoß: 1240.1) mit der Überschrift "Bald Fledermaus- Eine Flanke von links landet am zweiten Pfosten quartier für Bergstedt" hieß es: Folgender Be- auf dem Kopf eines Stürmers, von dort gelangt schluss wurde gefasst: 1. Die zuständigen Be- der Ball in das Tor der Hausherren (23. Minute). hörden werden gebeten zu prüfen, ob der Bun- Der Walddörfer SV agierte auch im eigenen ker auf dem Gelände der Grundschule Bergstedt Spiel zu unkonzentriert, zu nervös und teilweise zu einem Winterquartier für Fledermäuse her- einfach zu fahrlässig. Das dritte Tor der Adler gerichtet werden kann. Dafür muss eine Einflu- fiel, wie auch sonst, nach einem Standard. In der göffnung und eine Tür für Kontroll- und Kartie- 42. Spielminute gelangt der Ball nach einer Ecke rungsarbeiten in das freie Mauerstück einge- an den langen Pfosten, wo er auf Bodenhöhe baut werden. 2. Die zuständigen Behörden wer- nur noch über die Linie gebracht werden den weiterhin gebeten zu prüfen, ob der ehe- musste. Noch vor dem Halbzeitpfiff kann die malige Bunker so freigelegt werden kann, dass Zweite vom WSV überraschend den Anschluss- er als solcher erkennbar ist. Nun hat die Finanz- treffer erzielen: Einen langen Ball von Bartels behörde in Abstimmung mit der Behörde für kann Schirrmacher wunderbar per Kopf auf Gla- Schule und Bildung wie folgt Stellung genom- digau ablegen, der über den Torwart hinweg men: Solange die Nutzung des Grundstücks zum 2:3 trifft (43. Minute). In Hälfte zwei zeigt durch das Fledermausquartier nicht einge- sich Walddörfers Zweitvertretung deutlich ver- schränkt wird und die Umsetzung in Abstim- bessert, jedoch nicht zwingend genug im Ab- mung mit der Schule bzw. der dort befindlichen schluss. Stempel konnte mehrere Male gut in Kita erfolgt, bestehen aus Sicht der zuständigen Szene gesetzt werden, Gladigau versuchte sich Seite 370

Behörden grundsätzlich keine Bedenken. Aller- Redaktion wieder. Wir behalten uns eventuelle dings ist zu beachten, dass der Schulstandort sa- Kürzungen und orthografische Korrekturen vor. niert bzw. durch einen Neubau erweitert wer- den soll und insofern zu prüfen ist, ob die Ein- richtung eines Fledermausquartiers im Hinblick auf den Tierschutz erst nach Fertigstellung der geplanten Baumaßnahmen erfolgen kann.

Volksdorf offline (ms) Nein, zum Glück bedeutet "Volksdorf off- line" nicht, dass unser schöner Stadtteil keine Verbindung mehr zum Internet hat. Die Bezeich- nung steht vielmehr für die an jedem Montag- Nein, so können wir nicht weitermachen! abend (außer an Feiertagen und in den Ferien) (Leserbrief zum Artikel "Flüchtlinge in Hamburg von 18:30 bis 20:00 Uhr in der Bibliothek der und den Walddörfern") Um die Frage zu beant- Ohlendorff'schen Villa stattfindende Gesprächs- worten: Nein, so können wir nicht weiterma- runde. Gewählt wurde sie von Wulf Denecke, chen !! Wer uns das suggerieren will, verdrängt der die Veranstaltung auch initiiert hat. "Die leichtsinnig die Tatsachen vor Ort. Wir haben es Teilnehmer erwartet jeden Montag ein interes- noch nicht einmal nach Jahrzenten geschafft, santes Thema und ein Gespräch mit interessier- die bisherigen muslimischen Immigranten, von ten Menschen, die über den Tellerrand ihrer Fa- Minderheiten abgesehen, wirklich zu integrie- milie, ihrer Nachbarschaft oder ihres Vereins, ih- ren. Denn für die Mehrheit bleibt der Koran das res Freundeskreises oder ihrer Firma hinaus bli- Gesetzbuch und nicht das Grundgesetz.Abgese- cken wollen – und zwar off line", so der "Erfin- hen von dem offenen Brief des Generalmajors der" des Abends, der sich früher auch schon als a.D. Schultze – Rhondorf an Frau Merkel, sollte Regionalpolitiker, als langjähriger erster Vorsit- man sehr aufmerksam das Buch “Deutschland zender des Vereins 'De Spieker' und in vielen an- im Blaulicht” von der Polizeikommissarin Tania deren Funktionen in Volksdorf engagiert hat.Am Kambouri (sie selbst mit Immigrationshinter- vergangenen Montag nun stand das Thema grund) Piper – Verlag ISBN 978-3-492-06024-0 € "Sind Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit 14,99 lesen, dann verliert man jede positive Illu- noch zu toppen – oder zu stoppen?" auf dem sion und möchte auswandern. Was sich danach Programm. Dazu waren eingeladen die Bürger- schon jetzt in deutschen Großstädten abspielt, schaftsabgeordneten aus den Walddörfern - spottet jeder Schönmacherei unserer Gutmen- Thilo Kleibauer (CDU), Christiane Blömeke schen. Auf lange Sicht holen wir uns den Bürger- (Grüne) und Dr. Andreas Dressel (SPD). Letzte- krieg des Nahen Ostens nach Europa und hier rer konnte allerdings wegen eines anderen Ter- speziell nach Deutschland. Dass Frau Merkel mins nicht kommen, was er sehr bedauerte, wie selbstherrlich a la ”KAISER” ohne Rückende- Denecke, der den Abend moderierte, den rund ckung der Bürger, einsam über die Köpfe der Be- 30 Gästen in der wunderschönen Bibliothek der völkerung für alle entscheidet, hat mit der sog. Villa zu Beginn mitteilte. "Ich verfolge mit Sorge, Volksdemokratie nichts mehr zu tun. Wir haben dass die Wahlbeteiligung seit Jahren zurück- eben eine “Parteien – Diktatur”H. Faelske Leser- geht", stellte der Moderator zu Beginn fest und briefe geben nicht unbedingt die Meinung der schloss die Frage an die Anwesenden an: "Wie Seite 371

gehen Sie mit dem Problem um? Gehören auch dass die politischen Entscheidungsgremien Sie zu den Politikverdrossenen?"Und es zeigte nicht mehr paritätisch mit Menschen aus allen sich auch gleich, dass die Gäste des Abends Berufsgruppen besetzt seien, sondern überwie- überwiegend zwar nicht politikverdrossen wa- gend mit Beamten und Angestellten aus dem öf- ren, dennoch aber mit vielem nicht zufrieden. fentlichen Dienst, antwortete Kleibauer, der Die Wortmeldungen gingen von "Die meisten selbst in der freien Wirtschaft arbeitet, dass Beiträge der Politiker sind von der Wahltaktik auch er den Eindruck habe, zumindest auf die geprägt", über "Es gibt oft eine Diskrepanz zwi- Hamburger Bürgerschaft bezogen. Für die im schen Wahlversprechen und dem, was in der Hamburger Feierabendparlament nebenberuf- Zeit nach der Wahl passiert", bis hin zu "Es gibt lich tätigen Politiker sei es dann aber oft auch weniger eine Politikverdrossenheit, als vielmehr einfacher ihre meist umfangreiche und zeitrau- eine Politikerverdrossenheit". Aber auch der bende politische Tätigkeit neben dem Beruf zu Einwand "Letztendlich sind wir es, die sich än- verrichten. Auch eine Rückkehr für Vollzeitpoli- dern müssen. Wir dürfen keine nicht einlösba- tiker nach dem Ende ihrer politischen Laufbahn ren Versprechen erwarten" war zu hören. Dann sei oft problemloser möglich.Dem fügte die drängte es die beiden anwesenden Politiker da- ebenfalls in der privaten Wirtschaft arbeitende rauf zu antworten. Christiane Blömeke, stellver- Christiane Blömeke hinzu, dass sie dafür wäre, tretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN und dass das Hamburger Parlament in ein Berufspar- seit über 10 Jahren Mitglied der Hamburger Bür- lament umgewandelt würde. "Von den Bezügen gerschaft, wies zunächst darauf hin, dass es bei eines Feierabendparlamentariers kann man den jungen Menschen eine höhere Wahlbeteili- nicht wirklich gut leben, so dass man schon ei- gung gäbe, als bei älteren. Auch stellte sie fest, nen Beruf daneben ausüben muss."Wie es fast dass zumindest sie sich nicht wahltaktisch ver- zu erwarten war, dauerte es nicht lange, bis der halte. "Falls einmal der Eindruck entstehen erste Beitrag zur Flüchtlingsproblematik aus sollte, so bitte ich um einen Hinweis". Ein Prob- dem Kreis der Anwesenden kam. Obwohl dies lem in der Landespolitik sei, dass viele bundes- bereits Thema der Montagsgesprächsrunde der politische und landespolitische Aufgaben ver- vergangenen Woche war, verdrängte die aktu- wechseln. Auf die Bundespolitik, mit der sie elle Lage, die offensichtlich auch vielen Men- durchaus nicht immer einverstanden sei, habe schen in Volksdorf Sorge bereitet, im weiteren sie nur begrenzten Einfluss.Thilo Kleibauer, Verlauf des Abends das eigentliche Wahlkreisabgeordneter der CDU für den Bezirk Thema.Christiane Blömeke sprach dann auch Alstertal/Walddörfer und ebenfalls seit über 10 von der größten Herausforderung seit dem 2. Jahren in der Bürgerschaft, ärgert sich darüber, Weltkrieg. "Zirka 500 Menschen kommen im dass es bei der Bundestagswahl noch eine rela- Moment jeden Tag nach Hamburg. Ich möchte, tiv hohe Wahlbeteiligung gibt, nicht aber bei dass jeder Einzelne schnell und zügig geprüft den kommunalen Wahlen. Wobei die Beteili- wird. Das dauert zurzeit zu lange", so die Politi- gung in seinem Wahlkreis auch bei der letzten kerin der GRÜNEN, die aufgrund der gerade ver- Wahl wieder recht hoch ausgefallen ist."Ich be- öffentlichten Meldungen zur Bebauung in Land- mühe mich, trotz der Zugehörigkeit zur Opposi- schaftsschutzgebieten feststellte: "Früher hätte tion in Hamburg, keine Dinge zu fordern, die mir das Herz geblutet. Bei der jetzigen Situation nicht machbar sind", so Kleibauer, der allerdings sehe ich ein, dass es nicht anders geht. Jeder mit diversen Kleinen Schriftlichen Anfragen an Stadtteil muss seinen Beitrag leisten. Für Volks- den Hamburger Senat so manchen Missstand dorf suchen wir noch einen Platz für eine Unter- aufgreift (das Volksdorf Journal berichtete bringung."Schon seit längerem im Gespräch ist mehrfach).Auf den Einwand einer Zuhörerin, in diesem Zusammenhang übrigens auch die Seite 372

Fläche an der Ecke Eulenkrugstraße / Buchen- kamp.Eine Anwesende gab ihrer Sorge Aus- druck, die in letzter Zeit recht häufig zu hören ist: "Wenn die GRÜNEN dafür eintreten, dass viele Unberechtigte aus dem Balkan hierblei- ben, treiben wir den Rattenfängern die Leute in die Arme".Demgegenüber verwies Blömeke noch einmal darauf, dass die GRÜNEN auf jeden Fall eine Einzelfallprüfung wollen. Der Weg über Flüchtlingsunterbringung in Volksdorf ange- die sicheren Herkunftsländer könne so nicht ge- kündigt gangen werden, weil er zum Beispiel Sinti und (red) In seiner Regierungserklärung hat Bürger- Roma, die in ihren Heimatländern verfolgt wür- meister Olaf Scholz gestern die Unterbringung den, von Asylanträgen ausschließe.Thilo Klei- von Flüchtlingen auf dem Gelände des Amalie- bauer stellte fest, was auch schon vorher an die- Sieveking-Krankenhauses in Volksdorf angekün- sem Abend angeklungen war: "Es wird nicht ge- digt. Ähnlich wie bei einer seit August bestehen- lingen, alle problemlos in den Arbeitsmarkt zu den Einrichtung bei Asklepios in Harburg sollen integrieren. Auch ein schnelles Dach über dem dort in Kürze insbesondere Schwangere oder Kopf ist kein Mittel zur Integration. Ich finde es pflegebedürftige Flüchtlinge wohnen. Hierzu gut, dass sich Wandsbek entschieden hat, die der Volksdorfer CDU-Bürgerschaftsabgeordnete geforderten 800 Einheiten nicht an einem Thilo Kleibauer: "Die Unterbringung der Flücht- Standort unterzubringen. Mittelfristig müssen linge in Hamburg ist eine enorme Herausforde- auf jeden Fall viele kleine Anlagen entstehen, so rung, insbesondere vor den Wintermonaten. wie am Waldweg." Die Integration war auch Durch den Umzug in den Neubau werden beim weiterhin ein Diskussionsthema. "Ich habe ein- Amalie-Sieveking-Krankenhaus Flächen im fach Angst.", so eine ehemalige Lehrerin, "Die Richard-Reme-Haus frei, die hierfür geeignet Integration hat bei uns an der Schule nicht ge- sind. Wenn dies mit der medizinischen Versor- klappt. Die verschiedenen Kulturen und Religio- gung von Flüchtlingen kombiniert werden kann, nen zu integrieren sehe ich als unmöglich an". finde ich das gut und sehr sinnvoll. Insbeson- "Kinder lassen sich gut integrieren" widersprach dere angesichts der aktuell hohen Zahl von Christiane Blömeke, die auch in der Kindererzie- Kleinkindern und Schwangeren in den großen hung tätig war. Sie gab aber zu, dass auch sie Erstaufnahmeeinrichtungen. Wichtig ist jetzt, Schwierigkeiten bei der Integration von Erwach- dass wie an den anderen Standorten in Ham- senen sehe. Eine Lösung dieses großen aktuel- burg auch, die Anwohner und der Stadtteil zügig len Problems, das so viele zurzeit bedrückt, über die Details der Pläne informiert werden." hatte wohl auch keiner wirklich erwartet, an diesem Abend, der dann sehr pünktlich um 20:00 Uhr endete, weil die Vertreterin der GÜ- NEN noch einen wichtigen Termin wahrnehmen musste. Was die Politiker sicherlich mitgenom- men haben ist, dass aus diversen Bemerkungen während und nach dem offiziellen Ende des Abends mehrfach herauszuhören war, dass die

Worte "wir schaffen das" derweil durchaus auch Stapelfeld: Feuer im 4-geschossigen Wohnhaus im Hamburger Nordosten von ihren Wählern (red) Aus bisher unbekannten Gründen kam es vermehrt erheblich angezweifelt werden. gestern (14.10.15) zu einem ausgedehnten Seite 373

Wohnungsbrand im 2. OG eines 4-geschossigen wachsenden Flüchtlingszustromes würde heute Mehrfamilienhauses in der Straße Mehlands- jedoch jede Fläche genommen, die verfügbar redder. Die Feuerwehr, die um 20:30 Uhr alar- ist. Quast würdigte das besondere ehrenamtli- miert wurde, nahm zwei C-Rohre zur Brandbe- che Engagement der Bergstedter, die sich von kämpfung vor und konnte ein Ausbreiten der Anfang an dafür eingesetzt hätten zu helfen, je- Flammen verhindern. Die Fassade wurde im Be- doch lange darauf warten müssen, dass Bewoh- reich des 2. und 3. OG entfernt um darunter lie- ner in das Pavillondorf am Volksdorfer Grenz- gende Glutnester zu löschen. Nachdem das Ge- weg einziehen. Es sei ein Lehrstück der deut- bäude umfangreich belüftet war, konnte die schen Bürokratie, was hier geschehe: „In Ham- Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. burg wird händeringend nach Wohnraum für Auf dem Weg zum Feuerwehrhaus wurde ein Flüchtlinge gesucht und hier stehen Häuser für Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr bei einem 170 Menschen leer.“ Solche Hindernisse und Verkehrsunfall verletzt und nach notärztlicher Verzögerungen gebe es bei der zukünftigen Er- Erstversorgung in ein Krankenhaus befördert. stellung von Pavillondörfern nicht mehr, sagte Die Feuerwehr wünscht dem Kameraden eine Quast. schnelle Genesung! Das Einsatzende war um ca. 00:00 Uhr. An dem Einsatz waren insgesamt 28 Einsatzkräfte des Wachreviers Wandsbek betei- ligt.

Versorgung weiblicher und schutzbedürftiger Flüchtlinge auf dem Gesundheitscampus (red) Das Albertinen-Diakoniewerk stellt ab Mitte Januar 2016 vorübergehend ein Gebäude Umwelt- und Sozialpreis für den Freundeskreis auf dem Gesundheitscampus Volksdorf an der (red) Mit sehr freundlichen Worten hat Anja Farmsener Landstraße für die Versorgung von Quast, die Vorsitzende des Regionalauschusses Flüchtlingen zur Verfügung. Soweit keine größe- Walddörfer, der Initiative Ohlstedt hilft und ren Umbaumaßnahmen notwendig werden, dem Verein Freundeskreis Asyl&Wohnen am stehen in dem Gebäude im kommenden Jahr Volksdorfer Grenzweg im Rahmen der Sitzung etwa 65 Plätze für die Versorgung von allein rei- des Regionalausschuss den Umwelt- und Sozial- senden Frauen, Schwangeren und Müttern mit preis 2015 verliehen. Stefan Papke hat den kleinen Kindern zur Verfügung. Aufgrund des Preis, der für jeden mit 200 Euro dotiert ist, sehr besonderen Schutzbedürfnisses, auch aufgrund gern entgegen genommen: „Das ist eine Aner- der oftmals belastenden Erfahrungen auf der kennung der bisher geleisteten Arbeit und An- Flucht, ist geplant, in dem Gebäude ausschließ- sporn für das, was wir alle in den kommenden lich diese Personengruppe unterzubringen. Jahren umsetzen wollen.“ Anja Quast betonte, Matthias Scheller, Vorstandsvorsitzender des dass die Standortsuche für das Pavillondorf in Albertinen-Diakoniewerkes: „Die aktuelle Situa- Bergstedt vor gut zwei Jahren noch ganz anders tion bezüglich der Unterbringung von Flüchtlin- verlaufen sei als heute. Damals hätte die Politik gen in unserer Stadt macht auch uns betroffen noch ein Mitspracherecht bei der Auswahl der und auch wir wollen einen Beitrag zur Entspan- Flächen gehabt. Aufgrund des immer weiter nung der Lage leisten. Durch die räumliche Nähe Seite 374

zum Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus mit sei- die Seitenscheibe eines Smart zerstörte. An- ner Geburtshilfe ist das Gebäude geradezu prä- schließend nahm er eine Aktentasche heraus destiniert für die Versorgung von Frauen vor- und flüchtete auf seinem Fahrrad in Richtung und nach der Entbindung, die somit nicht nur Saseler Chaussee. Die aufmerksamen Passanten eine vorübergehende Bleibe, sondern darüber informierten die Polizei; die Beamten konnten hinaus auch eine kompetente medizinische Be- anhand der Personenbeschreibung den Tatver- treuung erhalten.“ Derzeit ist in dem Gebäude dächtigen im Moosbeerenweg identifizieren noch die Klinik für Geriatrie und physikalische und vorläufig festnehmen. Er versteckte sich un- Medizin untergebracht, die bis Ende des Jahres ter einem Balkon und hatte sich auf seiner in den Neubau des benachbarten Amalie Sieve- Flucht vom Fahrrad und der Aktentasche ge- king-Krankenhauses umziehen wird. Eine Infor- trennt. Die Polizisten stellten die Sachen sicher. mationsveranstaltung für Anwohner/innen wird An der Fahndung war neben den Besatzungen zu gegebener Zeit durchgeführt. Senatorin Cor- von elf Funkstreifenwagen auch der Polizeihub- nelia Prüfer-Storcks, Präses der Behörde für Ge- schrauber Libelle beteiligt. Die Ermittlungen sundheit und Verbraucherschutz: „Unter der übernahmen Kriminalbeamte des LKA für die Vielzahl von Flüchtlingen, die uns in Hamburg Region Wandsbek (LKA 152). Der 32-Jährige erreichen, sind auch immer wieder ganz speziell wurde nach Abschluss der polizeilichen Maß- schutz- und behandlungsbedürftige Menschen. nahmen dem Haftrichter zugeführt. Diesen wollen wir nach Möglichkeit auch einen Schutzraum mit einem eng angeschlossenen ge- sundheitlichen Versorgungsangebot bieten, wie es beispielsweise bereits mit der Asklepios Klinik in Harburg gelungen ist. Es freut mich sehr, dass nun auch das Albertinen-Diakoniewerk ein Ge- bäude zur Verfügung stellt, indem wir gerade für Schwangere und allein reisende Frauen eine solche spezielle Unterbringung bieten können.“ Senat schließt einzige staatliche Grundschule in Berne Der Senat will die Schule in der Lienaustraße in Berne, eine Außenstelle der Grundschule Karls- höhe, schließen. Dagegen formiert sich Wider- stand bei den Eltern, aber auch bei allen Par- teien im Bezirk Wandsbek. Den Grund für die geplante Schließung enthüllte nun eine Schrift- liche Kleine Anfrage (Drs. 21/1817) von Sabine Wellingsbüttel: Kfz-Aufbrecher festgenommen Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der (ots) - Tatzeit: 15.10.2015, 15:11 Uhr Tatort: Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bür- Hamburg-Wellingsbüttel, Deliusweg. Beamte gerschaft: Das denkmalgeschützte Gebäude des Polizeikommissariates 35 haben einen 32- muss saniert werden, dazu aber ist der Senat jährigen Mann vorläufig festgenommen. Er nicht bereit und schließt stattdessen die Schule. steht im Verdacht, die Scheibe eines Autos ein- „Der Senat trifft eine falsche Entscheidung zu geworfen und eine Aktentasche daraus gestoh- Lasten der Kleinsten“ , kritisiert Boeddinghaus. len zu haben. Mehrere Zeugen beobachteten „Das Motto ‚Kurze Beine – kurze Wege’ gilt wohl den Mann, als er im Deliusweg mit einem Stein nicht mehr – mit der Aufgabe der Grundschule an der Lienaustraße wird die einzige staatliche Seite 375

Grundschule im Stadtteil Berne geschlossen. nun nicht Willens, die erforderlichen Investiti- Das ist unverantwortlich gegenüber den Grund- onskosten aufzubringen und möchte das Ge- schülerinnen und Grundschülern in diesem bäude aufgeben. Ich frage den Senat: Für In- Stadtteil!“ Gerade jetzt, da viele Flüchtlinge standhaltung, Sanierung und die Erweiterung nach Hamburg, müssen in den Schulen Kapazi- der allgemeinbildenden Schulen werden bis täten geschaffen werden, statt sie abzubauen, 2019 rund zwei Milliarden € aufgewendet. Da- so Boeddinghaus: „Ich fordere den Schulsenator mit sollen alle nötigen Zubauten sowie über ein Ties Rabe auf, keine Fakten zu Lasten der Grund- Drittel der anstehenden Sanierungen bewältigt schülerInnen zu schaffen und die einzige staatli- werden. Um dieses umfangreiche Programm re- che Grundschule in Berne zu erhalten!“ Niels alisieren und finanzieren zu können, sind ver- Schulze von der Initiative „Schule Berne muss schiedene Parameter erarbeitet und grundsätz- bleiben“ ergänzt: „Der Stadtteil Berne befindet liche Überlegungen zu der Größe angestellt sich im Generationswechsel. Die Verdichtung im worden, die Schulen künftig haben sollen. Das Stadtteil sowie die feststehenden Neubebauun- Musterflächenprogramm von 2011 bildet die- gen, die überwiegend speziell für Familien mit sen Maßstab. Es definiert die bedarfsgerechte Kindern ausgelegt sind, belegen, wie wichtig der Ausstattung für die Schulen und bedeutet ein langfristige Erhalt der Grundschule Lienaus- beträchtliches Ausbauprogramm. Es gibt Schu- traße ist. Berne braucht nach wie vor für seine len, die auch nach den Maßstäben des neuen Kinder eine fußläufig erreichbare Grundschule.“ Musterflächenprogramms eine deutliche Über- Der Senat argumentiert, dass Schulen mit zu viel ausstattung an Fläche haben. In Hinblick auf die Fläche Räume abgeben sollen, damit an ande- Gesamtfinanzierung des Gebäudebestandes ren Stellen gebaut werden kann. Wenn in ein und in Hinblick darauf, dass viele Schulen mit paar Jahren der demografische Wandel belegt, deutlich weniger Fläche auskommen, müssen dass die aktuelle Entscheidung, nicht in ein die Schulen, die sowohl über zu viel Fläche als denkmalgeschütztes Gebäude zu investieren auch über zu viele Räume verfügen, Flächen ab- falsch war, muss im Bereich Berne eine neue geben. Dieser Ausgleich ermöglicht dringend Schule für viel mehr Geld gebaut werden, als benötigte Zubauten, damit auch andere Schulen eine Sanierung jetzt kosten würde. Deshalb entsprechend dem Musterflächenprogramm setzt sich DIE LINKE in der Bürgerschaft und in ausgestattet sind. Der Standort Lienaustraße ist der Bezirksversammlung Wandsbek weiter da- keine eigenständige Schule. Zuständig ist die für ein, den Standort Lienaustraße zu erhal- Grundschule Karlshöhe im benachbarten Bram- ten. 13. Oktober 2015 Schriftliche Kleine An- feld. Sie organisiert den Schulbetrieb am Haupt- frage der Abgeordneten Sabine Boeddinghaus standort Karlshöhe (17 Unterrichtsräume, zehn (DIE LINKE) vom 05.10.2015 und Antwort des Schulklassen), der Außenstelle Hohnerkamp Senats - Drucksache 21/1817 - Betr.: Sozialer (sechs Unterrichtsräume, fünf Schulklassen) Kahlschlag wegen Olympia? Bürgermeister Olaf und der Außenstelle Lienaustraße (18 Unter- Scholz hat am 25.03.2015 vor der Hamburgi- richtsräume, allerdings aktuell nicht alle nutz- schen Bürgerschaft erklärt, dass aufgrund der bar; fünf Schulklassen). Die Schule hat zusam- Olympischen Spiele „keine soziale Einrichtung men 41 Klassen- und Fachräume, jedoch nur 20 geschlossen wird.“ Die Vorgänge um den Schul- Schulklassen. Fast die Hälfte der Klassen- und standort Lienaustraße in Famsen-Berne zeigen, Fachräume steht zurzeit leer. Einen besonderen dass der Senat nicht in der Lage ist, die Zusage Leerstand gibt es in den Schulgebäuden Lien- des Ersten Bürgermeisters einzuhalten. Nach- austraße, wo aufgrund der geringen Schülerzah- dem der Senat das denkmalgeschützte Schulge- len aus Berne derzeit nur fünf Schulklassen ler- bäude gezielt heruntergewirtschaftet hat, ist er Seite 376

nen, aber rund 18 Unterrichtsräume zur Verfü- der Bezirksversammlung d.den betroffenen El- gung stehen. Darüber hinaus besteht für die Ge- tern am Schulstandort Lienaustraße e.dem El- bäude Lienaustraße ein erheblicher Sanierungs- ternrat der Schule Karlshöhe f.der Schulleitung bedarf. Vor dem Hintergrund dringender Finan- der Karlshöhe g.dem Landeselternausschuss zierungsnotwendigkeiten an anderen Schulen h.dem Bezirkselternausschuss i.den Fraktionen können die Investitionsmittel nicht für einen von SPD und Grünen in der Hamburgischen Bür- Standort zur Verfügung gestellt werden, der gerschaft j.dem Zuständigen Ausschuss der Bür- nach der Sanierung zu zwei Dritteln leer steht. gerschaft. Die zuständige Behörde hat am 23. Diese Entscheidung steht in keiner Weise mit September 2015 den Wandsbeker Bezirksamts- der derzeitigen Suche nach geeigneten Flücht- leiter in Kenntnis gesetzt. Am 24. September lingsunterkünften in Zusammenhang. Die 2015 wurden im Laufe des Tages sowohl die Schließung erfolgt aufgrund der oben genann- Schulleitung als auch die Schulöffentlichkeit, be- ten Überlegungen der zuständigen Behörde, die stehend aus betroffenen Eltern des Standortes Entscheidung über etwaige Nachnutzungen er- Lienaustraße sowie Teilen des Elternrates, folgt erst im Nachgang. Dies vorausgeschickt, durch den Amtsleiter für Bildung informiert. Am beantwortet der Senat die Fragen wie gleichen Tage wurde die Öffentlichkeit durch folgt: 1.Wer hat zu welchem Zeitpunkt, aus eine Pressemitteilung der zuständigen Behörde welchem Grund entschieden, den Schulstandort unterrichtet. 4.Die Bezirksversammlung Wands- aufzugeben? Die zuständige Behörde hat nach bek hat sich in mehreren Stellungnahmen, ins- einem sorgfältigen Abwägungsprozess am 23. besondere auf Antrag der dortigen rot-grünen September 2015 entschieden, die Gebäude an Koalition für den Schulstandort eingesetzt. In- der Lienaustraße für die Grundschule Karlshöhe wieweit sind diese Stellungnahmen in die be- nicht mehr schulisch zu nutzen. Zu den Gründen hördliche Abstimmung eingeflossen und aus siehe Vorbemerkung. 2.Bis zum 24.09.2015 welchen Gründen wurden sie nicht berücksich- teilte die Fachbehörde auf mehrere Anfragen tigt? Die zuständige Behörde hat von den Stel- mit, über den Schulstandort Lienaustraße sei lungnahmen Kenntnis genommen und sie bei noch nicht entschieden. Dem gegenüber teilte der Entscheidungsfindung berücksichtigt. In der die schulpolitische Sprecherin der Grünen in der Abwägung aller Aspekte wurden jedoch die in Bürgerschaft gegenüber der Initiative „Schule der Vorbemerkung genannten Argumente für Berne muss bleiben“ bereits Anfang September eine Aufgabe der Gebäude als schwerwiegender 2015 mit, die Schule würde geschlossen, es sei erachtet. 5.Die Schulbehörde führt in einer beabsichtigt dort Flüchtlinge unterzubringen, Presseerklärung vom 24.09.2015 aus, dass frei- hierfür bräuchte man die Gebäude. Diese Posi- gemachte Schulgebäude anderweitig genutzt tion sei, so von Berg damals, auch mit Senator würden, insbesondere als Kindertagesstätten, Rabe abgestimmt. Warum hat die zuständige Jugend- oder Stadtteileinrichtungen, Flücht- Fachbehörde diese Position nicht früher kom- lingsunterkünfte oder für Wohnungsbauvorha- muniziert? Der Senat nimmt grundsätzlich ben. a.Besteht nach Ansicht der zuständigen nicht zu Meinungsäußerungen einzelner Perso- Fachbehörde ein fachlicher Bedarf an der Errich- nen Stellung. 3.Zu welchem Zeitpunkt wurde tung einer Kindertagesstätte am Schulstandort die Entscheidung in welcher Form und welchen Lienaustraße? Sind dem Senat solche Pläne be- Personen oder Institutionen gegenüber mitge- kannt, oder verfolgt er dort eigene Pläne? Wenn teilt, diskutiert und erläutert: a.Gegenüber dem nicht, warum wird dieses Beispiel genannt? Bezirksamt Wandsbek b.der Bezirksversamm- b.Besteht nach Ansicht des zuständigen Bezirks lung Wandsbek c.dem zuständigen Ausschuss oder der Fachbehörde fachlicher Bedarf für die Seite 377

Einrichtung eine Jugendeinrichtung am Schul- wird dieses Beispiel genannt? In der Pressemit- standort Lienaustraße? Gibt es hierzu konkrete teilung der zuständigen Behörde wurden Bei- Überlegungen oder Planungen? Stehen im Etat spiele möglicher Nachnutzungen genannt, wie des Bezirks oder der Fachbehörde hierfür finan- es sie an anderer Stelle bei der Aufgabe von zielle Ressourcen bereit? Wenn ja, in welcher Schulstandorten gegeben hat. Die Planungen Höhe stehen Gelder zur Verfügung, um eine sol- der zuständigen Behörden zur Nachnutzung der che Einrichtung einrichten zu können? Wenn Lienaustraße sind noch nicht abgeschlossen. solche Absichten nicht bestehen, warum wird 6.In derselben Pressemitteilung führt die zu- dieses Beispiel genannt? c.Besteht nach Ansicht ständige Fachbehörde aus, es sei erforderlich „ des zuständigen Bezirks oder der Fachbehörde 4 bis 5 Millionen Euro“ in das Schulgebäude zu fachlicher Bedarf für die Einrichtung einer Stadt- investieren. Ist der Investitionsbedarf genau be- teil- oder Stadtteilkultureinrichtung am Schul- kannt? Wenn ja, seit wann? In welcher Höhe standort Lienaustraße? Gibt es hierzu konkrete sind für welchen konkreten Zweck Investitionen Überlegungen oder Planungen? Stehen im Etat zu tätigen? Welche Anforderungen ergeben sich des Bezirks oder der Fachbehörde hierfür finan- aus dem Denkmalschutz? Wer hat diese Kosten zielle Ressourcen bereit? Wenn ja, in welcher zu tragen, wenn die Schulbehörde dieses Ge- Höhe stehen Gelder zur Verfügung, um eine sol- bäude als Schulstandort aufgibt? Siehe Drs. che Einrichtung einrichten zu können? Wenn 21/1056 und 21/1085. Sanierungs- und Instand- solche Absichten nicht bestehen, warum wird haltungsmaßnahmen an geschützten Gebäuden dieses Beispiel genannt? d.Besteht nach Ansicht werden grundsätzlich denkmalgerecht kalku- des zuständigen Bezirks oder der Fachbehörde liert und ausgeführt. Die Kostentragung für fachlicher Bedarf für die Einrichtung einer nicht mehr für schulische Zwecke genutzte Lie- Flüchtlingsunterkunft am Schulstandort Lien- genschaften richtet sich nach der jeweiligen An- austraße? Gibt es hierzu konkrete Überlegun- schlussnutzung. Im Übrigen beantwortet der Se- gen oder Planungen? Stehen im Etat des Bezirks nat hypothetische Fragen grundsätzlich oder der Fachbehörde hierfür finanzielle Res- nicht. 7.Zwischen der Stadt und der Woh- sourcen bereit? Wenn ja, in welcher Höhe ste- nungsbaugenossenschaft „Gartenstadt Ham- hen Gelder zur Verfügung, um eine solche Ein- burg“ besteht ein Vertrag über den Denkmal- richtung einrichten zu können? Welcher Investi- schutz. Wenn die Stadt ihren Verpflichtungen tionsbedarf in das Gebäude besteht, um es in zum Erhalt des Denkmals Schule Lienaustraße eine Flüchtlingsunterkunft umwidmen zu kön- nicht nachkommt, welche Risiken ergeben sich nen? Wie unterscheidet sich der Investitionsbe- hieraus aus Sicht der Stadt, dass die Genossen- darf von einer schulischen Nutzung konkret? schaft nun ihrerseits ihre Bemühungen für den Welche zusätzlichen Investitionen in den Brand- Denkmalschutz verringert? Die Überlegungen schutz wären erforderlich und was kosten der zuständigen Behörde zur Nutzung der Ge- diese? Wie wirkt sich der Denkmalschutz an die- bäude Lienaustraße sind noch nicht abgeschlos- ser Stelle aus? Wer hätte diese Kosten zu tra- sen. Im Übrigen beantwortet der Senat hypo- gen? Wenn solche Absichten nicht bestehen, thetische Fragen grundsätzlich nicht. warum wird dieses Beispiel genannt? e.Besteht nach Ansicht des zuständigen Bezirks oder der Fachbehörde fachlicher Bedarf für die Einrich- tung eines Wohnungsbauvorhabens? Gibt es hierzu konkrete Überlegungen oder Planungen? Wenn solche Absichten nicht bestehen, warum Seite 378

KW 43/2015 (ms) Wird sie nun eigentlich vorgestellt oder zu- rück? In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag (24./25.10.) ist es mal wieder soweit: Die Uhren werden wieder auf die Normalzeit, die Mitteleu- ropäische Zeit (MEZ, umgangssprachlich auch als Winterzeit bezeichnet) gestellt. Und damit stellt sich die zwei Mal im Jahr wiederkehrende Frage: In welche Richtung muss die Uhr denn nun gestellt werden? Eine ganz einfache Esels- brücke kann hier helfen: Im Frühling werden die Gartenmöbel hervor geholt, im Herbst wieder Wochenmarkt im Ortskern zurück gestellt. Also wird die Uhr am kommen- (ms) Am kommenden Sonnabend (24.10.15) ist den Wochenende eine Stunde zurück gestellt. es mal wieder soweit, unser Marktplatz wird Offiziell wird sie um 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr ge- zum Jahrmarktplatz und der Volksdorfer Wo- stellt. Wir erleben also eine recht lange Nacht. chenmarkt findet mitten im Dorf statt. Von Frei- Was liegt der Zeitumstellung zugrunde? Zurzeit tag bis Sonntag gehört der Marktplatz am U- gilt folgende Gesetzeslage: Verordnung vom Bahnhof Volksdorf wieder den Schaustellern mit 12.07.2001, veröffentlicht am 18.07.2001 im ihren Karussells und Buden. Die Markthändler Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 35: bauen dann ihre Stände entlang der Straßen Im Auf Grund des § 3 des Zeitgesetzes vom 25. Juli Alten Dorfe und Claus-Ferck-Straße auf. Auch 1978 (BGBl. I S. 1110, 1262), der durch das Ge- die Weiße Rose wird am Markttag ein ganz an- setz vom 13. September 1994 (BGBl. I S. 2322) deres Aussehen bekommen. Viele Volksdorfer geändert worden ist, verordnet die Bundesre- freuen sich schon jetzt auf diese zweimal im Jahr gierung: § 1 Ab dem Jahr 2002 wird die mittel- stattfindende Abwechslung. Wenn es auch et- europäische Sommerzeit (§ 1 Abs. 4 des Zeitge- was schwieriger als sonst sein wird, einen Park- setzes) auf unbestimmte Zeit eingeführt. § 2 (1) platz zu finden, so bringt diese andere Art des Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt je- Marktes doch eine ganz besondere Atmosphäre weils am letzten Sonntag im März um 2 Uhr mit- ins Dorf. Es empfiehlt sich sicherlich mit öffent- teleuropäischer Zeit. Im Zeitpunkt des Beginns lichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem der Sommerzeit wird die Stundenzählung um Rad zum Einkauf zu kommen. Wegen der Veran- eine Stunde von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. (2) staltung werden die Straßen Im Alten Dorfe, Die mitteleuropäische Sommerzeit endet je- Claus-Ferck-Straße und Dorfwinkel von Freitag weils am letzten Sonntag im Oktober um 3 Uhr um 20:00 Uhr bis Sonnabend 17:00 Uhr für den mitteleuropäischer Sommerzeit. Im Zeitpunkt allgemeinen Verkehr gesperrt sein. Auch ist das des Endes der Sommerzeit wird die Stundenzäh- Parken im Ort dann nicht möglich. lung um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr zurück- gestellt. Die Stunde von 2 Uhr bis 3 Uhr er- scheint dabei zweimal. Die erste Stunde (von 2 Uhr bis 3 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit) wird mit 2 A und die zweite Stunde (von 2 Uhr bis 3 Uhr mitteleuropäischer Zeit) mit 2 B be- zeichnet. § 3 Das Bundesministerium des Innern gibt im Bundesanzeiger, beginnend mit dem Jahr 2002, für jeweils fünf aufeinander folgende Vor oder zurück - die Winterzeit kommt Seite 379

Jahre Beginn und Ende der Sommerzeit be- die SAGA eigentlich noch gemeinnützig oder kannt. § 4 Diese Verordnung tritt am Tage nach schon eine „Heuschrecke“? Mietminderungen der Verkündung in Kraft. Berlin, den 12. Juli stoßen bei der SAGA nicht auf Zustimmung, im 2001 Gegenteil: Mieter werden unter Druck gesetzt, wenn sie die Miete mindern, wie dies laut Ge- setz möglich ist. Die Linke Alstertal/Walddörfer fordert in einem Brief an die Verantwortlichen der SAGA, die Raumluft in den Wohnungen von unabhängigen Gutachtern messen zu lassen, notwendige Maßnahmen zur Normalisierung der Raumluft zu veranlassen, von sich aus die Miete zu mindern und sich verantwortungsvoll

Mieterleiden am Tegelsbarg um die Mieter zu kümmern. (red) Wegen monatelanger Beeinträchtigungen von Mietern im Johannes-Büll-Weg im Wohnge- biet Tegelsbarg hat sich die LINKE Alster- tal/Walddörfer mit einer Beschwerde an die SAGA gewandt. Seit Februar finden dort Moder- nisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen statt – normalerweise ein Grund zur Freude. Baulärm, Staub und Schmutz nehmen Mieter gern zeitweilig in Kauf, wenn sie danach besser Ein neues Schulhaus für Josina und Emma wohnen. Was aber die Bewohner eines SAGA- (red) Was für ein aufgeregtes Durcheinander an Wohnblocks im Johannes-Büll-Weg 5-29 ertra- der Grundschule Ahrensburger Weg in Volks- gen müssen, geht schlicht und einfach zu weit. dorf. Josina Rosenbaum (6) und Emma Rieken Seit Beginn der Arbeiten sind die Mieter ständi- (6) singen für ihr neues Schulhaus. Die beiden gem Baulärm, Staub und Schmutz ausgesetzt, Erstklässlerinnen gehören zum Chor ihrer haben durch die mit dunklen Folien abgedeck- Schule. „Unsere Schule hat jetzt einen Neubau“, ten Gerüste kein normales Tageslicht mehr. Eine schmettert der Chor begleitet vom Schulorches- Mittagsruhe kennen die Mieter seit Baubeginn ter. Mehr als ein Jahr hat Schuldirektor Olaf Ga- nicht mehr, stark lärmbelastende Arbeiten wer- termann auf den dringend benötigten Neubau den nicht angekündigt. Der Gipfel der Belastun- neben dem bisherigen Gebäude gewartet. Be- gen wurde durch Ausdünstungen von Chemika- reits Ende September enterten die ersten und lien bei Dach- und Wärmedämmarbeiten er- zweiten Klassen das zweistöckige Gebäude. Ur- reicht: In einigen Wohnungen ist die Raumluft sprünglich war die Fertigstellung für das Ende durch Emissionen so hoch belastet, dass Wohn- des vorherigen Schuljahres vorgesehen. Aber räume nicht mehr bewohn-bar sind. Mieter kla- der Frost im vergangenen Winter und die im gen über Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel- Verlauf der Planung um ein Drittel gestrichenen anfälle oder Schlaflosigkeit. In Einzelfällen Investitionskosten machten immer wieder Um- mussten Bewohner Ärzte bzw. Krankenhäuser planungen nötig. Jetzt hat die Grundschule ne- aufsuchen. Die Ergebnisse von Raumluftmes- ben dem Waldgebiet „Horst“ 6 neue Klassen- sungen im Auftrag der SAGA wurden den Mie- räume und einen neuen Multifunktionsbereich tern nicht mitgeteilt, eine Fürsorgepflicht für mit Bühne bekommen. Auf der stehen jetzt Jo- ihre Mieter scheint die SAGA nicht mehr zu ken- sina und Emma mit Chor und Orchester. Die Be- nen. Mieter und Anwohner fragen sich nun: Ist zirksversammlung und die städtische Tochter Seite 380

Schulbau Hamburg, als verantwortliche Bauträ- Bewohner des Hauses konnten sich vor Eintref- gerin, haben Abgesandte geschickt, und die bei- fen der Feuerwehr ins Freie retten und wurden den Bremer Architekten sind als Ehrengäste ge- im Großraumrettungswagen der Feuerwehr be- laden. Die offizielle Übergabe erfolgt mit einem treut. Die Brandbekämpfung erfolgte mit 3 C- symbolischen, gebackenen Schlüssel. „Die Fan- Strahlrohren im Innenangriff sowie einem C- tasie geht auf Reisen“, bemerkt Architekt Burk- Strahlrohr über eine Drehleiter. Nach Beendi- hard Bruns in Anlehnung an das Lied der Kinder. gung der Nachlöscharbeiten und Belüftungs- In der Tat sind die Klassen des Neubaus frei für maßnahmen der Feuerwehr konnte um ca. kreative Ideen. Die Räume auf den Etagen wir- 22:30 Uhr die Einsatzstelle an die Polizei zur Ur- ken wie die Flügel einer Windmühle. Die klassi- sachenermittlung übergeben werden. An dem sche Aufteilung einer Klasse verschwindet. Die Einsazt waren insgesamt 47 Einsatzkräfte des Schüler sollen überall in den Räumen lernen, Wachreviers Wandsbek beteiligt. spielen, denken können. Für Architekt Bruns die neue Form des Schulbaus. „Eine Tafel vorne und Schränke hinten – das ist alt. Ein flexibles Raum- konzept unterstützt die moderne Pädago- gik.“Für Josina, Emma und die anderen rund 150 Schüler im neuen Gebäude zählt nur eins: „Un- sere Schule hat einen Neubau“, so wie es der Chor gesungen hat. „...und Herr Gatermann steht als Kapitän an Bord“. Wohl wahr. Architek- Fluglärmbelastung in Hamburg auf Rekordni- ten: Burkhard Bruns und Udo Hayungs aus Bre- veau menPlanung: 2011Baubeginn: August 2014Ein- (red) Am 13. Januar 2015 beschloss der Umwelt- zug: 25. September 2015 Autor des Artikels: ausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft ein- Sven Rieken stimmig einen fraktionsübergreifenden Kom- promiss, der den Weg für einen 16-Punkte-Plan zur Reduzierung des Fluglärms freimachte. Diese Punkte werden allerdings weiterhin vom rot/grünen Senat nur halbherzig bis gar nicht umgesetzt und die Fluglärmsituation hat sich in Hamburg seitdem eher verschlechtert. Der kürz- lich veröffentlichte 3. Quartalsbericht der Bür- gerinitiative gegen Fluglärm in Hamburg und Schleswig-Holstein (BAW) belegt, dass die Starts und Landungen im Vergleich zum Vorjahr um 5 Rahlstedt: Feuer in 3-geschossigem Mehrfamili- Prozent zugelegt haben. Außerdem hat die An- enhaus zahl der Nachflüge ebenfalls stark zugenom- (red) Die Feuerwehr Hamburg wurde am ver- men. So gab es einen 10 prozentigen Anstieg der gangenen Freitag (16.10.15) um 19:43 Uhr we- Flugbewegungen weit nach 22 Uhr. Darüber gen eines Feuers im 3. Obergeschoss eines 3-ge- hinaus wurden von den offiziellen Fluglärm- schossigen Mehrfamilienhauses in der Straße messstellen in Hamburg die höchsten Fluglärm- Paalende (Rahlstedt) alarmiert. An der Einsatz- pegel seit Jahren gemessen. Teilweise überstie- stelle drohte das Feuer auf den Dachstuhl über- gen diese den gesetzlich zulässigen Wert. Das zugreifen, worauf der Einsatzleiter der Feuer- erklärt die auf einen neuen Höchststand ange- wehr einen weiteren Löschzug alarmierte. Alle stiegene Zahl der Beschwerden gegen Fluglärm Seite 381

von Bürgerinnen und Bürgern in Hamburg.Dazu als der Schiedsrichter nach Rudelbildung jeweils Dennis Thering, Mitglied der Hamburger Bür- die gelb-rote Karte für Gent und seinen Gegen- gerschaft und Wahlkreisabgeordneter der CDU- spieler zeigte. Hinrichs (88.) und Kreimann (89.) Alstertal/Walddörfer: „Es ist unfassbar wie we- ließen sich davon nicht beirren und setzten das nig Interesse der rot/grüne Senat an der Umset- Endergebnis auf 0:10. Den Pflichtsieg beim Ta- zung des 16-Punkte-Plans zeigt. Der 16-Punkte- bellenletzten aus Eimsbüttel bringt die Zweite Plan wurde einstimmig beschlossen und der Se- vom Walddörfer SV mit nach Hause. Trotz 0:10 nat ist verpflichtet diesen nun auch endlich um- hätte der Sieg noch deutlicher ausfallen können, zusetzen. Anstatt dem nachzukommen, lässt die Dominanz des Walddörfer SV war über die der Senat die Hamburger Bürgerinnen und Bür- komplette Partie ungefährdet.Tore:0:1 Kramer ger mit den Belastungen durch Fluglärm im (25.)0:2 Kramer (33.)0:3 Dörrer (49.)0:4 Stempel Stich. Das zeigt einmal mehr, mit was für einer (53.)0:5 Rohkohl (58.)0:6 Kramer (72.)0:7 Hin- Selbstherrlichkeit der Senat in Hamburg re- richs (80.)0:8 Kramer (82.)0:9 Hinrichs (88.)0:10 giert." Kreimann (89.)

1. FC Eimsbüttel III 0:10 WSV II Rahlstedt: Zeugenaufruf nach Raub auf Spiel- (mba) Souverän und in verdienter Höhe gewin- halle nen die 2. Herren vom Walddörfer SV beim 1. FC (ots)- Tatzeit: 20.10.2015, 04:33 Uhr Tatort: Eimsbüttel 3 mit 0:10 (0:2). Damit verbuchen Hamburg-Rahlstedt, Rahlstedter Straße. Zwei die Volksdorfer ihre ersten Punkte auf dem Aus- bislang unbekannte Männer haben einen 30- wärtskonto.Unter dem durchnässten, und da- jährigen Angestellten einer Spielhalle überfallen mit schwer bespielbarem, Grandplatz an der Ha- und sind mit etwa 250 Euro Bargeld flüchtig. Das genbeckstraße litt zuerst auch die Chancenver- Landeskriminalamt für die Region Wandsbek wertung der Gäste vom Walddörfer SV. Erst der (LKA 154) hat die Ermittlungen übernommen. Doppelpack von Kramer in der 25. und 33. Mi- Der bewaffnete Täter betrat die Spielhalle und nute eröffnete langsam den Torreigen, trotz- forderte Bargeld von dem 30-Jährigen. Um dem hätte der WSV schon zur Halbzeit das halbe seine Forderung zu untermauern, zeigte er auf Dutzend vollmachen können. In der zweiten eine Pistole in seinem Hosenbund. Der Ange- Halbzeit fand das Spiel weiterhin nur in der stellte händigte daraufhin das Geld aus. An- Hälfte der Gastgeber statt. Dörrer (49.), Stempel schließend verließ der Räuber die Spielhalle und (53.) und Rohkohl (58.) erhöhten schnell auf 0:5. flüchtete mit seinem Mittäter, der vor der Spiel- Nach kurzer Verschnaufpause für den 1. FC halle "Schmiere" gestanden hatte, in Richtung Eimsbüttel schnürte Kramer in der 72. Minute Tonndorfer Hauptstraße. Der 30-Jährige alar- seinen zwischenzeitlichen Hattrick, Hinrichs traf mierte die Polizei. Die Fahndung mit fünf Funk- in der 80. Spielminute zum 0:7. Zwei Minuten streifenwagen führte nicht zur Festnahme der später spielte sich wieder Kramer in den Vorder- Täter, die wie folgt beschrieben werden: - Täter grund und vollendete mit dem 0:8 seinen Vie- 1: o 170-175 cm groß und dickliche Figur o even- rerpack. Etwas Aufregung gab es in Minute 86, Seite 382

tuell Nordafrikaner o bekleidet mit dunkel- und Hausratversicherung. „Damit diese dann grauem Kapuzenpullover (mit weißen Bändern auch greift, muss sich der Hausbesitzer aber na- und orangefarbenem Emblem), heller Jeans- türlich an die Vorgaben halten“, betont der An- hose und schwarzen Turnschuhen o bewaffnet walt. Weist der Versicherer also zum Beispiel mit einer Pistole - Täter 2: o männlich o deutlich darauf hin, dass eine Rückstauklappe im Keller größer als Täter 1 und kräftige Statur o bekleidet eingebaut werden muss, tut der Eigentümer gut mit schwarzer Winterjacke Hinweise bitte an die daran, diesen Rat zu befolgen. Da der Vermieter Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter allerdings nicht immer haftbar gemacht werden der Rufnummer 4286-56789. kann und die Rechtslage oft schwierig ist, ist auch dem Mieter zu empfehlen, sich selbst zu versichern – damit er nicht nachher im sprich- wörtlichen Regen steht. Der wankelmütige Baum – was, wenn Haus oder Auto beschädigt werden?Wenn draußen ein Sturm tobt, biegen sich die Bäume oft bedrohlich – und der eine o- der andere hält einem solchen Unwetter nicht stand. Autofahrer und Hausbesitzer müssen

Von gefluteten Kellern und wackeligen Bäumen dann um ihr Eigentum fürchten. Was passiert (lifePR) Der Herbst ist da – und mit nassen Stra- zum Beispiel, wenn Nachbars Baum auf meine ßen, stürmischem Wetter und Laubbergen vor Gartenlaube oder meinen Wagen fällt? „Der den Häusern tauchen auch wieder viele rechtli- Nachbar haftet in diesem Fall nur, wenn der che Fragen auf. Wer haftet zum Beispiel in ei- Baum nicht mehr über die nötige Standsicher- nem Mietshaus, wenn im vollgelaufenen Keller heit verfügte und das Problem bekannt war – Sachen zu Schaden kommen? Was, wenn der das muss der Geschädigte aber erst einmal Baum vom Nachbarn auf meine Gartenlaube nachweisen können“, so Anwalt Jentgens. Aller- fällt? Oder worauf sollten Autofahrer bei einem dings sind Eigentümer auch angehalten, in re- Sturm achten? Der Partneranwalt von ROLAND gelmäßigen Abständen zu prüfen, ob die Bäume Rechtsschutz Markus Jentgens aus der Stolber- auf dem eigenen Grundstück einen Sturm über- ger Bürogemeinschaft Pfeil, Jentgens & Kolle- stehen würden oder Äste abbruchgefährdet gen erklärt, wie man rechtlich sicher durch den sind. Tobt ein Sturm mit Windstärke acht oder Herbst kommt. Der geflutete Keller – wer muss mehr, verliert aber auch der standfesteste für Schäden aufkommen?Ein unschönes Erwa- Baum schon mal den Halt. Dagegen kann der Be- chen: Ein nächtlicher Sturm hat den Keller im sitzer in den meisten Fällen keine Vorkehrungen Mietshaus unter Wasser gesetzt, die eingelager- treffen – und deshalb auch nicht rechtlich dafür ten Sachen sind zum Teil stark beschädigt oder belangt werden. Das ungeliebte Laub – was tun nicht mehr brauchbar. Doch wer muss eigent- bei lauten Laubbläsern und unbegehbaren We- lich für einen solchen Schaden geradestehen? gen?Mit dem Ende des Sommers lassen die „Unter Umständen kann der Vermieter dafür Bäume wieder ihr goldgelbes Blattkleid fallen. zur Verantwortung gezogen werden. Allerdings Was für idyllische Herbstlandschaften sorgt, nur dann, wenn er die Gefahr bereits kannte – wird dem einen oder anderen schnell zur Last. also der Keller zum Beispiel schon einmal vollge- Vor allem die geräuschintensiven Laubbläser laufen ist – und er keine Maßnahmen getroffen sorgen immer wieder für Unmut bei Anwoh- hat, um das Problem zu beheben“, erklärt nern. Doch wann darf der Nachbar die Gehwege Rechtsanwalt Markus Jentgens. Grundsätzlich mit dem lauten Gerät vom Laub befreien und rät der Anwalt Eigentümern zu einer Elementar- Seite 383

wann gilt das als Ruhestörung? „In Wohngebie- weil Äste oder Bäume auf der Straße liegen, hilft ten dürfen Laubbläser in der Regel nur an Werk- nur eine Vollkaskoversicherung. Weitere tagen zwischen 9 und 13 Uhr und zwischen 15 Rechtstipps finden Sie auf unserer Internetseite und 17 Uhr benutzt werden. Jede Gemeinde unter www.roland-rechtsschutz.de/rechtstipps kann durch eine Satzung allerdings andere Zeit- fenster festlegen“, erklärt der Anwalt. Außer- halb der vorgesehenen Zeiten ist das „Gehweg- freipusten“ mit den geräuschvollen Helfern un- tersagt. Auch bei der Frage nach den Zuständig- keiten kommt es immer wieder zu Krach zwi- schen Nachbarn oder zwischen Mieter und Ver- mieter. „Grundsätzlich ist der Grundstücksei- gentümer dafür zuständig, das Laub vor dem Stellvertretender Landesvorsitzender aus Volks- Haus zu entsorgen. Ähnlich wie beim Winter- dorf beim Treffen der Jungen Union dienst kann der Vermieter diese Aufgabe aber (red) Unter dem Motto "Es geht um Deine Zu- per Mietvertrag auf seine Mieter umlegen.“ Der kunft - Junge Union Deutschlands zu Gast in zerstörerische Hagel und die nassen Straßen – Hamburg" hat sich die Junge Union Deutsch- worauf sollten Autofahrer achten?Der Schei- lands zu ihrem jährlichen Bundesparteitag vom benwischer läuft auf Hochtouren, die Schein- 16. bis 18. Oktober im CCH getroffen. Es war das werfer schaffen gerade noch Sicht bis zum Vor- erste Mal seit zweiundvierzig Jahren, dass sich dermann und die Scheiben beschlagen von in- die größte politische Jugendorganisation Euro- nen: Bei einem Unwetter bereitet den meisten pas wieder an Elbe und Alster trifft. Der das Autofahren wenig Freude. Und doch tritt Deutschlandtag der Jungen Union stand in die- nicht jeder auf die Bremse. „Autofahrer müssen sem Jahr ganz im Zeichen der aktuellen Flücht- bei schlechten Witterungsverhältnissen ihr lingskrise in Deutschland und Europa. Vor dem Fahrverhalten verändern“, betont Markus Jent- Hintergrund der zu bewältigenden Aufgaben ka- gens. Konkret heißt das: die Geschwindigkeit men über 1000 Delegierte, Mitglieder und inter- anpassen, Abstand halten, vorausschauend fah- nationale Gäste zusammen um sich den aktuel- ren und bremsbereit sein. „Hält sich der Fahrer len Fragestellungen zu stellen. Unter ihnen auch nicht daran, muss er bei einem Unfall gegebe- der Volksdorfer Niclas Heins, der stellvertre- nenfalls mithaften. Das gilt auch, wenn die Fens- tende Landesvorsitzende der Jungen Union terscheiben beschlagen waren oder die Schei- Hamburg (auf dem Foto links).Am Freitag be- benwischer nicht einwandfrei funktionieren.“ kräftigte die Bundeskanzlerin und CDU-Partei- Doch das ist nicht das Einzige, was Autofahrer vorsitzende, Angela Merkel, ihren Standpunkt im Herbst bedenken müssen: Bei Sturmschäden und das ausgesprochene "Wir schaffen das!". am Auto, die zum Beispiel nicht auf Nachbars Gleichzeitig erteilte sie einer Obergrenze bei der Unachtsamkeit zurückzuführen sind, greift un- Aufnahme von Flüchtlingen, die Teile der Jun- ter Umständen die Kaskoversicherung. „Eine gen Union fordern, eine Absage, ebenso schloss Teilkasko hilft beispielsweise bei Schäden durch sie mögliche Grenzschließungen aus. Dieser Hal- umgestürzte Bäume – allerdings nur, wenn der tung schloss sich im Verlauf des Deutschlandta- Sturm mit Windstärke acht oder mehr gewütet ges auch die Bundesministerin der Verteidi- hat“, erklärt der ROLAND-Partneranwalt. Auch gung, Ursula von der Leyen (CDU), an. Beide be- bei einem Hagelschaden kann man normaler- kräftigten in ihren Reden, dass die geltenden weise auf die Kaskoversicherung zurückgreifen. Regeln und insbesondere das Grundgesetz, von Passiert allerdings während der Fahrt ein Unfall, allen Flüchtlingen eingehalten werden müssen. Seite 384

Zudem verwiesen beide auf die verschärften unserer Bundeskanzlerin. Gleichzeitig muss sie Asylgesetze, die die Bundesregierung beschlos- deutlich machen, dass unsere Regeln, Werte sen hat. Bei vorliegenden Bescheiden, müssen und Gesetze gelten müssen und eingehalten Abschiebungen konsequent erfolgen, die Asyl- werden." Eine stärkere Abschiebung von Wirt- verfahren generell beschleunigt werden. Von schaftsflüchtlingen, insbesondere vom Balkan, der Leyen ging in ihrer Rede auch auf den ge- begrüßt auch Heins und verweist auf den Kon- meinsamen Kampf gegen den Islamischen Staat sens in der Großen Koalition zwischen CDU/CSU (IS) ein und verwies dabei auf die Dringlichkeit und SPD. Gleichzeitig sieht er eine Debatte zu ei- diese Terrororganisation und ihre barbarischen ner Obergrenze differenziert. "Wir sehen vieler- Taten zu stoppen. "Der IS verhandelt nicht, er orts eine enorme Hilfsbereitschaft und Leistung köpft" so von der Leyen in einer anschließenden der Bevölkerung bei der Bewältigung der Krise, Diskussionsrunde nach ihrer Rede. Bundeskanz- auch in den Walddörfern. An anderen Orten im leramtsminister, Peter Altmaier (CDU), rief die Bundesgebiet gibt es jedoch auch Probleme. Junge Union auf "Die Ärmel hochzukrempeln" Wir müssen Lösungen bieten und klare Regeln und sich den Aufgaben zu Stellen. In den An- schaffen, damit denen die wegen Krieg und Ver- tragsberatungen wurde deutlich, dass die Frage folgung flüchten, geholfen werden kann." einer Obergrenze bei der Aufnahme von Flücht- lingen insbesondere von der CSU und der Junge Union Bayern gefordert wird. Diese Position vertrat auch Andreas Scheuer, der CSU - Gene- ralsekretär in seiner Rede. Er verwies auf die enormen Anstrengungen die Bayern bei der Be- wältigung der Flüchtlingskrise leiste, machte aber auch seine Forderung nach einer strikteren

Gesetzgebung vor allem mit Blick auf Wirt- Meiendorf: Schlägerei in Zentraler Erstaufnah- schaftsflüchtlinge vom Balkan deutlich. Einigkeit meeinrichtung herrscht in der Jungen Union bei der Frage nach (ots) - Tatzeit: 20.10.2015, 17:30 Uhr und der Bewerbung Hamburgs für die Olympischen 21.10.2015, 00:30 Uhr Tatort: Hamburg-Meien- Spiele 2024. An einem aufgebauten Olympiasta- dorf, Bargkoppelstieg, Zentrale Erstaufnahme- dium unterstützen junge Vertreter von CDU und einrichtung. Bei Auseinandersetzungen zwi- CSU aus dem gesamten Bundesgebiet die Freie schen Bewohnern der Unterkunft wurden vier und Hansestadt bei ihren Anstrengungen die Personen verletzt. Das Landeskriminalamt (LKA Spiele für sich zu gewinnen. Niclas Heins (auf 151) übernahm die Ermittlungen. Mehrere Ira- dem Foto links mit Paul Ziemiak, dem Bundes- ker und Syrer gerieten wegen der Essenausgabe vorsitzenden der JU), freut sich über die breite in einen Streit. Im Laufe der Auseinanderset- Unterstützung, die auch bei den vielen interna- zung wurde ein 21-jähriger Syrer geschlagen tionalen Gästen spürbar war. "Der Funke ist und dabei leicht verletzt. Ein Wachmann, der übergesprungen. Feuer&Flamme sind nun schlichtend eingreifen wollte, kam zu Fall und selbst unsere Freunde aus Bayern und aus vie- verletzte sich bei dem Sturz leicht an der Hand. len Teilen der Welt. Auf dieser Unterstützung Die Beamten der acht eingesetzten Streifenwa- können wir aufbauen!". Mit Blick auf die aktuel- gen konnten die Situation beruhigen. Um 00:30 len politischen Diskussionen bekräftigt Niclas Uhr wurden die Polizeikräfte informiert, dass Heins die Unterstützung der Jungen Union für sich erneut zwei Personengruppen bestehend Angela Merkel. "Diese Debatte ist eine um den aus jeweils ca. 25 Syrern und Irakern schlagen Inhalt, nicht um die Person. Wir stehen hinter Seite 385

würden. Anlass hierfür soll die Auseinanderset- sonders interessiert: So vergleicht beispiels- zung vom späten Nachmittag gewesen sein. Als weise eine Gruppe Denkmäler und Erinnerung- die Polizei eintraf, beruhigte sich die Situation. sorte auf ihre Funktion und Wirkung hin, die in Bei der Schlägerei wurde ein Iraker (16) leicht im Hamburg und Sankt-Petersburg an den 2. Welt- Gesicht verletzt. Er lehnte eine ärztliche Versor- krieg erinnern. Eine andere Gruppe führt Inter- gung ab. Ein anderer Iraker (22) wurde mit Ver- views mit einer russischen und einer deutschen dacht auf Gehirnerschütterung in ein Kranken- Oma zu ihren Erinnerungen an die Kriegszeit haus eingeliefert. Aufgrund der fehlenden Ko- durch. Das Ziel ist, auf Basis unserer Erinne- operationsbereitschaften der beteiligten Perso- rungskulturen unsere Kulturen einander näher nen konnten keine Tatbeteiligten für die Körper- zu bringen, was vor allem angesichts der mo- verletzungen ermittelt werden. mentanen politischen Lage auch uns SchülerIn- nen wichtig erscheint. In diesem Zusammen- hang besuchten wir nicht nur die für Sankt-Pe- tersburger wichtige Gedenkstätten und Erinne- rungsorte, wie z.B. das Blockademuseum und den Platz des Sieges, sondern lernten auch alter- native Organisationen kennen, die anders erin- nern, wie die Menschrechtsorganisation "Me- morial". Neben der Arbeit am Projekt hatten wir

WdG-Schüler in Sankt Petersburg natürlich auch die Möglichkeit, Sehenswürdig- (red) Seit 1989 führt das Walddörfer-Gymna- keiten zu besuchen. Da Sankt Petersburg eines sium den Austausch mit seiner Partnerschule, der großen und schönsten kulturellen Zentren das Gimnazija Nr. 278, in Sankt Petersburg Europas ist, hatten wir eine sehr lange "To-Do- (Russland) durch. Auch in diesem Jahr weckte Liste". So sind wir nicht nur die Hauptstraße Ne- der Austausch im Vorfeld ein starkes Interesse vskij Prospekt und an den Ufern der wunder- bei den SchülerInnen in Stufe 10, sodass nicht schönen Neva entlang spaziert, sondern haben nur die meisten RussischkursteilnehmerInnen, z.B. die größte Kirche Sankt Petersburgs, die sondern auch weitere "russischfremde" Schüle- Issaaks-Kathedrale und die Ermitage, eines der rInnen mitkamen. So fuhren Anfang Oktober für größten und bedeutendsten Kunstmuseen der insgesamt zehn Tage zwölf SchülerInnen mit Welt, besucht. Wir haben sehr viele positive Ein- den Russischlehrerinnen Frau Dr. Böhmer und drücke gewonnen, viel Neues über Russland ge- Frau Walser nach Russland. Das Hauptthema lernt und viel Spaß mit unseren Austauschpart- unseres Austausches in diesem Jahr lautete nerInnen gehabt. Und nun freuen wir uns auf "Der 2. Weltkrieg im Erinnerungsdiskurs: langes die Ankunft unserer AustauschpartnerInnen in Echo oder (eine) abgeschlossene Geschichte?". November, um ihnen unser Hamburg von sei- Angesichts des 70-jährigen Jubiläums des nen schönsten Seiten zu zeigen und um weiter Kriegsendes wollten wir in diesem Zusammen- an unserem Projekt zu arbeiten. Die Ergebnisse hang auf die kriegerischen Auseinandersetzun- unseres Austausches präsentieren wir gemein- gen unserer beiden Länder zurückblicken, und sam mit unseren russischen Austauschpartne- dabei die Erinnerungskultur in Deutschland und rInnen am Donnerstag, dem 12. November, um Russland untersuchen und vergleichen. Dazu 18:00 Uhr im Rahmen einer kleinen Abendver- bildeten wir vier Teams aus jeweils zwei deut- anstaltung im Walddörfer-Gymnasium. Alle In- schen und zwei russischen SchülerInnen. Wir teressierten sind herzlich eingeladen! Der Arti- suchten uns jeweils ein Thema aus, das uns be- kel stammt von Maximilian Dalberg, 10B Seite 386

Da fehlt doch etwas ... (ms) Bis vor kurzem standen sie noch, die Tische und Stühle auf der Rasenfläche vor der ehrwür- digen Ohlendorff'schen Villa. Nun aber wird den Volksdorfern auch dort deutlich vor Augen ge- führt, dass die warme Jahreszeit vorbei ist. Ob der Herbst weiterhin so ungemütlich wie im Mo- ment bleiben wird? Ob es nun dies Jahr einen strengen Winter geben wird? Keiner weiß es. Aber mit dem Sitzen draußen ist es denn jetzt doch wohl vorbei. Passend zur Uhr-Rückstellung am kommenden Wochenende stehen die Mö- bel jetzt hinter der Villa, direkt am Haus (Win- terzeit zurück, Sommerzeit (her-) vorgeholt) un- ter dem Balkon. Leider sind sie so gestapelt, dass man sie nicht benutzen kann, um den Blick in den Park zu genießen.

Seite 387

KW 44/2015 chen). Auch ein Bild können Sie zur Veröffentli- chung mitsenden. Bei einer gewerblichen Klein- anzeige, die mit (G) gekennzeichnet wird, be- rechnen wir 5 Euro pro angefangener 50 Zei- chen (incl. Leerschritten, Satz- und Sonderzei- chen) und 5 Euro für ein Bild. Ab 150 Zeichen ist die Veröffentlichung des Bildes kostenlos. Die Anzeige wird 30 Tage lang beim Volksdorf Jour- nal veröffentlicht (kurzzeitig erscheint sie auch beim Treffpunkt Volksdorf, Volksdorf.de, Volks- dorf-aktuell.de, Volksdorf-digital.de, Volksdorf- Den Keller entrümpeln - Ihre Kleinanzeige im online.de und bei Volksdorf-mobil.de). Die ge- Volksdorf Journal nannten Preise verstehen sich rein netto zzgl. (ms) Entrümpeln Sie doch mal Ihren Keller oder der ges. MwSt. Und so einfach geben Sie Ihre den Dachboden! Die Veröffentlichung Ihrer pri- gewerbliche oder private Kleinanzeige auf: Sie vaten Kleinanzeige beim Volksdorf Journal, können uns Ihren Anzeigentext und das Bild ein- Volksdorf Journal mobil, Treffpunkt Volksdorf fach per eMail übersenden an kleinanzei- und anderen Seiten des Volksdorfer Netzwerkes [email protected]. Ihre Kleinanzeige ist für Sie kostenlos. Die Überschrift darf bis zu finden Sie ca. 24 Stunden nach der Übermittlung 50 Zeichen lang sein, der Anzeigentext maximal auf der Startseite beim Volksdorf Journal, beim 300 Zeichen enthalten (jeweils incl. Leerschrit- Treffpunkt Volksdorf, anderen Seiten des Volks- ten, Satz- und Sonderzeichen). Auch ein Bild dorfer Netzwerkes und hier ... Ein Anspruch auf können Sie zur Veröffentlichung mitsenden. die Veröffentlichung besteht allerdings nicht. Bitte denken Sie daran eine Telefonnummer o- Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern per Tele- der eMail-Adresse zur Kontaktaufnahme für die fon unter 040 - 603 16 81 zur Verfügung. Interessenten im Text anzugeben. Die Anzeige wird 30 Tage lang beim Volksdorf Journal an ver- schiedenen Positionen veröffentlicht (kurzzeitig erscheint sie auch beim Treffpunkt Volksdorf, Volksdorf.de, Volksdorf-aktuell.de, Volksdorf- digital.de, Volksdorf-online.de und bei Volks- dorf-mobil.de). Natürlich ist auch Ihre private Familienanzeige kostenlos. Sie erscheint in einer extra Rubrik auf der Startseite vom Volksdorf Halloween, bald ist es wieder soweit Journal. Auch für Ihre gewerbliche Kleinan- (ms) Nur noch wenige Tage sind es bis zum 31. zeige bietet das Volksdorfer Netzwerk den rich- Oktober. Dann ziehen sie am Abend wieder tigen Rahmen. Durch die Veröffentlichung Ihrer durch Volksdorf, die grausigen Gestalten, die gewerblichen Kleinanzeige beim Volksdorf Jour- "Süßes oder Saures" fordern. Halloween, ein nal, Volksdorf Journal mobil, Treffpunkt Volks- Brauch, für den vielfach als Ursprungsland die dorf und anderen Seiten des Volksdorfer Netz- USA angenommen werden, stammt genau ge- werkes sprechen Sie den großen Kreis unserer nommen aus Irland. Es wird davon ausgegan- Leser im Nordosten von Hamburg an. Die Über- gen, dass dieser Volksbrauch, der immer direkt schrift darf bis zu 50 Zeichen lang sein, der An- vor Allerheiligen, also in der Nacht vom 31. Ok- zeigentext maximal 1.000 Zeichen enthalten (je- tober auf den 1. November gefeiert wird, seine weils incl. Leerschritten, Satz- und Sonderzei- Seite 388

Wurzeln in der Keltenzeit hat. In den 30er Jah- faden Beigeschmack. Die Partie startete mit ei- ren lebten diese alten Bräuche in den USA durch nem gewohnten Bild, der Walddörfer SV setzte irische Einwanderer wieder auf und entwickel- sein geduldiges Spiel durch. Nach 15 Minuten ten sich neben Weihnachten und dem Thanks- wurde die hohe Ballbesitzquote der Hausherren giving-Fest in den Vereinigten Staaten zu einem belohnt, als Erdmann einen lagen Ball Richtung der wichtigsten Feste. Seit den 90er Jahren des Gladigau schlägt. Nach kurzer Annahme und vergangenen Jahrhunderts verbreiteten sich die Volleyschuss landete der Ball in der rechten Halloween-Bräuche von Frankreich ausgehend Ecke des Tores (1:0). Im weiteren Verlauf der zunehmend auch in Europa. Ehemals bestand ersten Halbzeit plätscherte das Spiel vor sich der Brauch in Irland darin, beleuchtete Kürbisse hin, konsequente Pässe in die Spitze fehlten. aufzustellen, um böse Geister abzuschrecken Auch die Gäste konnten keine Spielakzente set- und den Hof zu beleuchten. In Deutschland zen. Die wenigen Schüsse fing Torwart Kilan „für wächst zunehmend die Kritik an der Art der Um- die Galerie“. In Hälfte zwei sahen die Zuschauer setzung der Bräuche. Insbesondere die Kirchen ein anderes Spiel. Der Walddörfer SV kon- (sowohl die evangelische, als auch die katholi- zentrierte sich auf Defensivaktionen und über- sche) kritisieren, dass der frühere Brauch des ließ immer mehr den Barmbekern das Spiel. Martinisingens bzw. Martinssingens durch Hal- Dennoch entstanden keine nennenswerten Tor- loween verdrängt würde. Statt der an der Haus- chancen, die Defensivabteilung der Hausherren tür gesungenen Lieder am 10. bzw. am 11. No- fand immer eine Antwort auf die Offensivbemü- vember gäbe es jetzt überwiegend nur noch die hungen der Tabellennachbarn. Spannend wurde Drohung „Süßes oder Saures", die so manchen es trotzdem, gen 70. Minute, als ein bereits ver- Bürger verschrecken würde... In diesem Zusam- warnter Gästespieler ausrutschte und mit einer menhang sei hier der Appell an die Eltern ausge- absichtlichen Handbewegung den Ball vor dem sprochen, kleine Kinder auf ihrer Wanderung zu heranstürmenden Kramer wegschlug. Doch die begleiten und ihre größeren Sprößlinge darauf notwendige „Ampelkarte“ durch den Schieds- hinzuweisen, dass das Reinigen beschmierter richter blieb aus. Und in der 90. und damit letz- Klingelanlagen, Briefkästen oder Eingangstüren ten Spielminute nahm das Spiel endgültig eine oftmals mit erheblichen Kosten verbunden ist unglückliche Wendung: Nach einem Freistoß und somit größere Schadensersatzforderungen von BU wird WSV-Keeper Kilan im Fünfmeter- nach sich ziehen kann. raum so stark von einem gegnerischen Angrei- fer behindert, dass der von ihm abgewehrte Ball vor die Füße eines weiteren Angreifers und von dort in den Maschen des Tornetzes landet. Auch hier blieb die konsequente Entscheidung des Schiedsrichters aus, welcher wenige Sekunden nach dem Ausgleich den Schlusspfiff ertönen ließ. Eine dominierende erste Halbzeit reicht dem Walddörfer SV nicht aus, um das Spiel für

Das erste Remis der Saison hatte einen faden sich zu entscheiden. Trotz fragwürdiger, spiel- Beigeschmack entscheidender Entscheidungen ist das Ergebnis (mba) Mit einem gerechten Unentschieden in den Spielanteilen nach gerecht. Tore: 1:0 Gla- Höhe von 1:1 (1:0) trennt sich Walddörfers digau (15.) Zweitvertretung von Barmbek-Uhlenhorst 3. Das erste Remis der Saison hatte dennoch einen Seite 389

ner. Hierbei entstand jedoch kein Schaden. Da- nach entfernte er sich unerkannt. Eine Fahn- dungsmaßnahme fand nicht statt, da Anzeigen- erstattung verspätet erfolgte.

Duvenstedt: Verdächtiger Gegenstand gemel- det (red) Von Passanten war am vergangenen Frei- tag (23.10.15) um 17:55 Uhr ein verdächtiger Gegenstand an einem Kiosk mit Postannahme- Wohldorf-Ohlstedt: Gefährliche Körperverlet- stelle am Duvenstedter Damm 39 gemeldet zung in Flüchtlingsunterkunft worden. Der Gegenstand hatte eine zylindrische (ots) - Tatzeit: 26.10.2015; 18:43 Uhr. Tatort: Form, war etwa 35 cm lang, und hatte einen Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt. Gegen 18:40 Uhr Durchmesser von ca. 15 cm. Äußerlich war der kam es zu einem tätlichen Streit zwischen zwei Gegenstand mit grauem Klebeband umwickelt. aus Somalia und Eritrea stammenden Bewoh- Da nach Röntgen mit dem Roboter der Entschär- nern der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung in fer des LKA 7 eine Diagnose nicht möglich war, Wohldorf-Ohlstedt. Ein 28-jähriger aus Afgha- wurde der Gegenstand mittels Wasserkanone nistan stammender Bewohner wollte den Streit beschossen. Nach Begutachtung wurde festge- schlichten und wurde dabei von dem 20-jähri- stellt, dass es sich um einen Kunststoffbehälter gen Somalier mit der Faust in das Gesicht ge- mit einer Suppe handelt. Dieser Behälter war schlagen. Als ein Sicherheitsmitarbeiter (21) mit Handtüchern und anschließend mit dem einschritt, griff ihn der Eritreer (18) an und Klebeband umwickelt worden. würgte ihn. Der Security-Angestellte konnte den Angriff abwehren und die Streitenden beruhi- gen. Beamte des Polizeikommissariates 35 nah- men die Strafanzeigen auf; die abschließenden Ermittlungen führt die Kripo für die Region Wandsbek (LKA 15).

Lemsahl-Mellingstedt: Sachbeschädigung an ge- planter Erstaufnahme (red) Eine männliche ältere Person äußerte in der Nacht von Freitag auf Sonnabend (23./24.10.15) um 03:45 Uhr gegenüber dem vor Ort befindlichen Wachdienstmitarbeiter sei- Halloween - Sechs Rechtsfragen zur gruseligsten nen Unmut über den Bau der Zentralen Erstauf- Nacht des Jahres nahme. Als der Wachdienstmitarbeiter an- Ein Interview mit ARAG Rechtsexperte Tobias drohte, die Polizei zu verständigen, schmiss der Klingelhöfer (lifePR) Halloween: In der Nacht zu Mann mehrfach Steine gegen den Wachcontai- Allerheiligen wird gerne gefeiert. Wie ursprüng- lich in Irland, dann in den USA, ist auch bei uns Seite 390

Halloween Anlass für ausgelassene Partys und gelhöfer: Klar! Ein richtiger Halloween-Fan be- Streiche beim Süßigkeiten-Sammeln. Damit es gibt sich doch nur als Hexe, Zombie, Skelett oder beim Spaß für alle bleibt, beantwortet ARAG Vampir kostümiert ins gruselige Treiben. Prob- Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer die wichtigs- lematisch sind Gesichtsmasken, denn was auf ten Fragen zum gruseligen Vorabend des ersten der Party schmückt, kann im Straßenverkehr Novembertages. Wann dürfen Kinder an Hallo- eine Sicht- oder Hörbehinderung sein. Der Preis ween losziehen und Süßigkeiten sammeln? RA dafür lautet: Ein Zehn-Euro-Knöllchen. Kommt Tobias Klingelhöfer: An Halloween sollten Eltern es zum Unfall, so besteht die Gefahr, dass dem ihre Kinder möglichst lange begleiten. Grund- kostümierten Fahrer eine Teilschuld zugewie- sätzlich ist es die Sache der Eltern, wie lange ihre sen wird. Unter Umständen verliert er sogar den Kinder alleine unterwegs sind. Das Jugend- Schutz seiner Kaskoversicherung, wenn ihm schutzgesetz regelt jedoch den Aufenthalt an nachgewiesen werden kann, dass sein Kostüm bestimmten Orten. So dürfen beispielsweise Ju- Bewegungsfreiheit, Sicht oder Gehör getrübt gendliche unter 14 Jahre nur bis 22 Uhr alleine hat. Und wie sieht es mit Waffen aus? RA Tobias in Jugendtreffs oder Vereinen bleiben. Sollten Klingelhöfer: Gummi-Dolche und Plastik-Äxte die Kinder alleine losziehen dürfen, so sollten sind wohl kein Problem. Abraten kann ich nur klare Vereinbarungen getroffen werden. Ein von täuschend echt aussehenden Waffenimita- Tipp für die Absprache mit dem Nachwuchs: ten und antiken Ausstellungsstücken. Wer bei- Man darf bei 14-Jährigen durchaus erwähnen, spielsweise mit einem ungeladenen Vorderla- dass sie zu Sozialstunden herangezogen werden der unterwegs ist, riskiert eine Strafanzeige we- können, wenn sie etwas beschädigen. Wer haf- gen Verstoßes gegen das Waffengesetz, das das tet, wenn die Kinder mit ihren Streichen übers Führen von "Anscheinswaffen" verbietet. Aller- Ziel hinausschießen? RA Tobias Klingelhöfer: heiligen ist ein "stiller Feiertag". Sind da öffent- Leider eskalieren manche Streiche bis hin zur liche Partys am Vorabend erlaubt? RA Tobias Sachbeschädigung. Der Satz "Eltern haften für Klingelhöfer: Verboten sind sie zumindest nicht. ihre Kinder" stimmt aber nur, wenn die Eltern Und es hängt vom Bundesland ab. Bayern bei- ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. Passiert spielsweise hat das strengste Feiertagsgesetz. dennoch etwas, wird in die Überlegung, wer Es verbietet an so genannten stillen Feiertagen haftet, das Alter der Kinder, deren Einsichtsfä- öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen. Be- higkeit und die Tatsache mit einbezogen, ob die sonders pfiffig versuchte vor ein paar Jahren ein Eltern sie "aufgeklärt" haben. Welche Möglich- Verein dies zu umgehen, indem er zu einer "Ver- keiten haben denn Geschädigte? RA Tobias Klin- sammlung" in eine Gastwirtschaft einlud. Neue gelhöfer: Wenn Sie beispielsweise einen Ihnen Mitglieder waren willkommen. Das Ordnungs- unbekannten Sprayer oder Eierwerfer auf fri- amt griff ein. Der Fall landete vor Gericht. Das scher Tat erwischen, hätten Sie zumindest Münchner Verwaltungsgericht rügte in seinem gerne, dass er die Schweinerei wegmacht. In Urteil die Entscheidung der Behörde, weil diese diesem Fall sollten Sie nach seinem Ausweis fra- zu einem Veranstaltungsverbot gegriffen hatte, gen. Weigert die Person sich, seine Identität statt dem verbotenen Halloween-Treiben mit preiszugeben, dürfen Sie ihn meist festhalten milderen Mitteln beizukommen (VG München, und die Polizei rufen. Es muss natürlich alles im Az.: M 18 K 08.5647). Da Allerheiligen aber nur Rahmen bleiben, ansonsten machen Sie sich in fünf Bundesländern gesetzlicher Feiertag ist, u.U. der Nötigung, Körperverletzung oder Frei- steht dem bunten Halloween Treiben großteils heitsberaubung strafbar. Schön gruselige Kos- nichts entgegen. tüme sind doch erlaubt. Oder? RA Tobias Klin- Seite 391

musste. Beim ersten Mal macht es ja immer noch Spaß. Weniger Freude hatte er empfun- den, als er feststellen musste, dass die Batterie seines Wagens den ersten richtigen Frost des Jahres nicht vertragen hatte und nach kurzem, halbherzigem Ansatz kläglich ihren Dienst ver- sagte. So hatte er sich halt zu Fuß aufgemacht, um ins Dorf zu seiner Verabredung zu gelangen.

"Wo ist Ulrike" fast ausverkauft! Zum Glück war er recht frühzeitig aus der Woh- (Anzeige) Das überraschte auch den Autor des nung gegangen. Deshalb hatte er jetzt noch ge- Buches "Wo ist Ulrike". Das Erstlingswerk des nug Zeit, den herrlich unberührten Schnee in Volksdorfers Michael Suhr, ein Krimi mit viel Lo- der Horstniederung zu genießen. Vorbei ging es kalkolorit, fand erheblich mehr Anklang als er- am Museumsdorf und den Ziegen, die diesen wartet. Die erste Auflage des 436 Seiten starken verschneiten Morgen zwar auch in ihrem Stall Buches ist gut einen Monat nachdem das druck- hätten verbringen können, aber offensichtlich frische Werk in den Verkauf gelangte fast ver- genauso viel Freude an dem frischen Weiß und griffen. Die letzten 7 Exemplare lagen gestern den fallenden Flocken hatten wie Peter. Fröh- noch bei der Volksdorfer Buchhandlung Ida v. lich meckernd liefen sie entlang des Zauns und Behr direkt neben der Kasse. Aber die Nachlie- begleiteten ihn so ein Stück des Weges. An der ferung ist bereits für die 2. Novemberwoche an- alten Schulkate angekommen überlegte Peter gekündigt. Dann ist der Kriminalroman, der sich kurz, ob er einfach geradeaus Richtung sicherlich auch hervorragend für den Nikolaus- Schwimmbad gehen sollte oder aber nach links stiefel eignet, wieder für 9.98 Euro in den Volks- am Museumsdorf vorbei und über die Straße dorfer Buchhandlungen verfügbar. Für ganz Ei- Dorfwinkel zum vereinbarten Treffen im Café in lige gibt es den Roman auch als eBook in den be- der Weißen Rose. Er entschied sich für letztere kannten Shops im Internet für 3,99 Euro. Der Variante, denn zu Fuß war er dort in den vergan- Autor hat auch schon auf den Erfolg seines ers- genen Monaten eher selten unterwegs gewe- ten Romans reagiert. Er arbeitet bereits an sei- sen. Und so konnte er sich auch gleich noch die nem 2. Volksdorfkrimi, der voraussichtlich im weihnachtlich geschmückten Schaufenster auf Herbst nächsten Jahres erscheinen wird. Für alle seinem Weg ansehen. Wie so oft schon in der die, die kein Buch mehr abbekommen haben, Vergangenheit nahm er sich auch jetzt wieder hier schon mal eine kleine Leseprobe: Peter vor, öfter mal zu Fuß durch das Dorf zu schlen- Meinert stapfte durch den hohen Schnee, der dern, um in Ruhe die Schaufenster anzusehen auf dem Weg durch die Horst lag, einem kleinen und in dem einen oder anderen Laden etwas zu Laubwaldstück in Volksdorf. Es war bitter kalt an kaufen. Aber meist war dann die Zeit doch wie- diesem Montagmorgen im Dezember. Die der zu knapp und so blieb es in der Regel bei weiße Pracht fiel seit gestern Abend ununter- dem Wunsch, dies einmal zu tun. Ein Blick auf brochen vom Himmel, und es schneite immer die hohe Uhr an der Ecke gegenüber der Weißen noch in dicken Flocken. Die erste Hälfte des De- Rose verriet Peter, dass es noch fünf Minuten zembers war, genau wie der November, grau vor dem vereinbarten Zeitpunkt war, als er am und feucht gewesen, aber die Temperaturen Café eintraf. Axel Schautzer war beim Blick hatten sich immer im Plus-Bereich bewegt, und durch das große Fenster auch noch nicht zu ent- so war es der erste Schnee des Jahres. Deshalb decken. Verabredet hatten sie sich, weil Schaut- hatte es Peter auch nicht gestört, dass er schon zer seinem alten Schulfreund Peter „etwas ganz früh am Morgen zum Schneeschieber greifen Wichtiges“ erzählen wollte. Am Telefon hatte er Seite 392

recht geheimnisvoll getan und dazu nichts Nä- Wenn sich die Kinder heute über ein Computer- heres gesagt. Auch nachdem er das Café betre- spiel ärgern, so können sie es einfach beenden, ten hatte, konnte er Axel noch nicht entdecken. ohne sich weiter damit auseinandersetzen zu Also suchte sich Peter einen freien Tisch und müssen. Als Folge würden die Jugendlichen viel- setzte sich so, dass er aus dem Fenster das rege leicht später nicht so gut im Kollegenkreis zu- Treiben im Zentrum von Volksdorf, der Weißen rechtkommen, überlegte Peter. „Moin“ be- Rose, beobachten konnte. Trotz des immer grüßte Axel Peter kurz und knapp, als er an den noch anhaltenden Schneefalls, der tief in die Tisch kam. Er klopfte die Schneeflocken von sei- Stirn gezogenen Kapuzen und Hüte schienen ner Jacke und hängte sie über einen der freien alle an diesem Morgen fröhlich und vergnügt zu Stühle an Peters Tisch. „Schön, dass Du kommen sein. Er überlegte, ob er sich schon einen Tee konntest. Jetzt brauche ich erst einmal einen holen sollte, entschied sich dann aber doch da- heißen Kaffee. Wollen wir uns auch ein Bröt- gegen. So beobachtete er die Tür und wartete chen gönnen, oder hast Du schon gefrüh- auf Axel Schautzer, mit dem er zusammen erst stückt?“ Da Peters Frühstück schon recht lange in der Grundschule die Schulbank gedrückt her war, und er die zu sich genommenen Kalo- hatte und hinterher im Walddörfer-Gymnasium rien sicherlich beim Schneeschieben wieder ver- bis zum Abi zusammen gewesen war. Sie hatten braucht hatte, gingen sie gemeinsam zum Tre- sich in den vergangenen rund 10 Jahren zwar sen und ließen sich den Kaffee, die Brötchen nicht besonders häufig gesehen, aber, seitdem und einen Tee für Peter geben. Axel bezahlte Axel wieder nach Volksdorf in das Haus seiner das Bestellte und sie bahnten sich, Heißge- verstorbenen Eltern gezogen war, trafen sie sich tränke und Brötchenteller balancierend, ihren hin und wieder zu einem Feierabendbier und Weg zurück an den Tisch. Als sie wieder Platz ge- klönten anfangs über die Vergangenheit, zuneh- nommen hatten ergriff Axel gleich das Wort. mend aber auch über Aktuelles. Axel hatte Peter „Mann, was ist das für ein toller Winteranfang, schon in der Jugend immer wieder mit seiner da konnte man sich ja heute Morgen schon rich- Spontanität fasziniert. Sie hatten sich immer gut tig mit dem Schneeschieber ausarbeiten“ ver- verstanden und gemeinsam viel erlebt. Er kündete er fröhlich.„In der Tat“ gab Peter ihm dachte oft an die unbeschwerte Kindheit und Ju- Recht, „im Moment macht es mir durchaus noch gendzeit mit so mancher Radrallye auf dem Hei- Spaß und im Endeffekt tut es mir gut, da ich deberg, vielen sonnigen Tagen im Freibad dane- mich sowieso zu selten draußen bewege. Außer- ben, ´aufwendigen Dämmen´ in der Moorbek o- dem habe ich gleich noch einen tollen Spazier- der auch den tollen Schlittenfahrten auf dem gang anschließen dürfen, weil meine Batterie Bocksberg oder dem Mellenberg. ´Gut, dass wir den Geist aufgegeben hat.“„Warum hast Du damals noch nicht so viel Elektronik hatten wie denn nicht angerufen, ich hätte Dich doch abho- die Kinder heute. Das war sicherlich ein Grund len können?“„Daran hatte ich auch erst ge- dafür, dass wir mehr draußen waren und mitei- dacht, aber es war noch Zeit genug für einen nander viel erlebten´, kam es ihm in den Kopf. Spaziergang durch die frische Winterlandschaft Heute, so fürchtete er, heute würden die Kinder ins Dorf. Du könntest mich aber nach Hause fah- weniger kreativ tätig sein und vor allen Dingen ren, wenn Du Zeit hast“ schlug Peter hoffnungs- seltener draußen etwas mit ihresgleichen erle- voll vor. „Aber nun verrate mir endlich mal, was ben. Gut, sie hatten sich auch mal geprügelt, es so Geheimnisvolles gibt.“ ... aber kurz nach der Auseinandersetzung hatte man sich schon wieder zusammengerauft und die Nachmittage wieder miteinander verbracht. Seite 393

wegen einer Fettexplosion in einer Küche alar- miert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte im Duvenstedter Triftweg war der Fettbrand be- reits gelöscht. Bei dem Versuch brennendes Fett in einer Pfanne zu löschen, zog sich eine männ- liche Person Verbrennungen zu. Der Patient wurde an der Einsatzstelle notärztlich und ret- tungsdienstlich erstversorgt und mit einem Ret-

Meiendorf/Rahlstedt: 1.800 neue Flüchtlings- tungswagen der Feuerwehr Hamburg in ein plätze Krankenhaus befördert. An dem Einsatz waren (red) Im Bargkoppelweg 60/66a entsteht eine insgesamt 10 Einsatzkräfte des Wachreviers Sa- Anlaufstelle zur Erstaufnahme von neueinge- sel beteiligt. reisten Flüchtlingen. Hier werden neben Schlaf- plätzen für etwa 1.000 Flüchtlinge auch Außen- stellen der jeweiligen Behörden eingerichtet. Das städtische Unternehmen fördern und woh- nen AöR wird die Unterkunft betreiben, das Ge- bäude wird unverzüglich hergerichtet. Die Bele- gung des Standortes wird voraussichtlich in den kommenden Wochen erfolgen. Hellmesberger- weg (BIS)In dem ehemaligen Baumarkt im Hell- 800 EUR als weiterer Baustein – Filmvergnügen mesbergerweg werden rund 800 Schlafplätze zugunsten des Erlenbusch für Flüchtlinge eingerichtet. Vorbereitende Ar- (ecl) Immer wieder sind Strassen und Häuser in beiten werden umgehend beginnen. Die ersten Volksdorf Kulissen für Spielfilmaufnahmen – in Flüchtlinge werden voraussichtlich Mitte De- der schnellen Bildfolge moderner Krimis sind die zember 2015 einziehen können. Die Arbeiter- dann aber kaum mehr zu erkennen. Anders bei wohlfahrt (AWO) wird die Einrichtung betrei- alten Filmen. Anlässlich des 80jährigen Beste- ben. Für beide Standorte ist eine gemeinsame hens des Kinderheims Erlenbusch zeigte die Stif- Informationsveranstaltung für den 04. Novem- tung Ohlendorff’sche Villa jetzt den Familienfilm ber um 19:00 Uhr im Forum Gymnasium „13 kleine Esel und der Sonnenhof“, der 1958 im Rahlstedt, Scharbeutzer Straße 36, 22147 Ham- Erlenbusch und in den Strassen Volksdorfs ge- burg vorgesehen. dreht worden war, einer der letzten Filme mit Hans Albers. Die Film-Matinee hatte die Stiftung als Benefiz-Veranstaltung für den Erlenbusch or- ganisiert und finanziert. So kam über die Ein- trittspreise ein weiterer Baustein – 800 EUR – für den geplanten Neubau im Erlenbusch zu- stande. Hier sind Wohnungen für junge Erwach- sene geplant, die aus dem eigentlichen Kinder- heim herausgewachsen sind, weiterhin aber in-

Wohldorf-Ohlstedt: Verbrennungen durch Fett- tensiver Betreuung bedürfen (mehr Informa- explosion tion: http://www.erlenbusch.org. Eingeleitet (red) Der Rettungsdienst der Feuerwehr Ham- wurde die Filmvorführung im Kino Koralle von burg wurde gestern (29.10.15) um 20:31 Uhr Christian Maintz mit einer medienkritischen Ein- ordnung des Spielfilms in seine Zeit und in die Seite 394

damalige gesellschaftlichen Vorstellungen. Für viele der knapp 80 Besucher der Film-Matinee war es ein Wiedersehen mit zahlreichen Film- größen der deutschen Filmgeschichte.

Seite 395

KW 45/2015 Fax: 040 / 603 83 43, eMail, www.buecher- behr.com

Buchtipp des Monats

Jane Gardam, Ein untadeliger Mann, ISBN: 978- 25-jährige Jubiläum der Volksdorfer Schulkate 3-446-24924-0, Hanser Verlag, 22,90 €. Der vor (red) Vom 07. bis 15. November 2015 findet in Humor, Charme und Mitgefühl sprühende Ro- Volksdorf die 6. Kulturmeile statt. Schwerpunkt man der 1928 geborenen Britin Jane Gardam ist in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum der besticht durch die Besonderheit des kauzigen Volksdorfer Schulkate. Sie wurde 1990 an ihrem Protagonisten Sir Edward Feathers, dem nach nun dritten Standort wieder aufgebaut. Nach- einem unglücklichen Start ins Leben durch ei- folgend ein kurzer geschichtlicher Abriss: Um serne Disziplin der Aufstieg in die Oberschicht 1750 fand der Unterricht für die wenigen Bau- des britischen Reiches gelingt. Im Original heißt ernkinder in den Dörfern der hamburgischen der Roman „Old Filth", was eigentlich alter Walddörfer wie auch sonst überall im ländlichen Schmutz heißt, das genaue Gegenteil von den Raum im Hause des Schusters oder Schneiders Werten, die Sir Feathers als stets reinlicher und statt. Doch der Volksdorfer Schuster Herr Koh- vornehmer Mann vertritt. Sein Spitzname mann war alt geworden. Man brauchte einen stammt von einer Binsenweisheit, die jungen neuen Schulmeister - und damit auch gleich eine Anwälten am Anfang ihrer Karriere oft zugetra- neue Schule.Zu Anfang des Jahres 1752 war der gen wurde, ein Akronym aus „Failed In London Hamburger Kaufmann und Senator Boetefeur Try Hongkong“. Doch selbst die weißeste Weste zum Waldherren, dem für die hamburgischen eines Staranwalts, der überall gerühmt wird für Walddörfer zuständigen Senator der Geest- sein tadelloses Verhalten, kann befleckt sein lande, ernannt worden. Mit seiner Hilfe und sei- durch die unschönen Erfahrungen im Leben ei- nem Geld wurde ein Schulbau in Volksdorf mög- nes kleinen Jungen, der ohne Eltern aufwächst lich und bereits noch im selben Jahr oben auf und eine strenge Erziehung erhält. Erst im Alter, dem heutigen "Kirchberg"errichtet , einem von nach seiner Pensionierung und nachdem seine zwei eiszeitlichen Sandhügeln (nach Errichtung Gattin Betty verstorben ist, beginnt Edward die der Schulkate bis zum Bau der Rockenhofkirche dunklen Flecke seiner Vergangenheit aufzuspü- 1953 "Schulberg" genannt; der zweite Sandberg ren, er setzt sich in sein Auto und besucht seine in Volksdorf wurde 1912 als Grundlage für den ebenso wunderlichen Cousinen. So beginnt die U-Bahnhof umgestaltet). Diese neue Schule Suche nach seinen Wurzeln. „Old Filth“ nimmt wurde noch ganz in der Tradition eines bäuerli- uns Leser dabei mit auf eine gefühlvolle und in- chen, strohgedeckten Fachwerkhauses als nie- teressante Reise durch das letzte Jahrhundert derdeutsches Zweiständer-Fachhallenhaus er- des British Empire. Dieser Buchtipp stammt von baut. Im Wohnteil, dem Kammerfach, befanden Janina Thiel, Buchhandlung Ida v. Behr, Im Alten sich statt der sonst üblichen Wohnstuben zwei Dorfe 31, 22359 VolksdorfTel.: 040 / 603 12 86, Schulstuben. Im hinteren Teil des Hauses mit Seite 396

Flett und Groot Deel konnte der Schulmeister in gert werden. 1986 wurde der "Verein zur Erhal- einfachstem Stil bäuerlich wirtschaften.Bei der tung der ehemaligen Volksdorfer Schulkate von Landzuteilung im Rahmen der Verkoppelung 1752 e.V." gegründet (heute "Verein Schulkate 1799 wurde der Lehrer wirtschaftlich besser ge- Volksdorf e.V."), um mit der Liegenschaft der stellt. Jetzt erhielt er 78 Quadratruten (eine Stadt Hamburg über den Erwerb eines Grund- Quadratrute in Hamburg entspricht 21,846 m², stücks verhandeln zu können. Bei heftigem Re- 78 Quadratruten sind folglich ca. 1700 m²) Gar- gen im April 1989 konnte endlich der Baubeginn tenland zur persönlichen Nutzung. Das ent- unter der Leitung des Volksdorfer Architekten sprach dem Besitz einer Brinksitzerstelle (Helfer Dietrich Raeck stattfinden: die riesigen Balken auf einem Bauernhof mit eigenem Haus und et- wurden in Wulksfelde per Hand auf einen alten was Land).Im Jahr 1828 war die Schulkate bau- Laster aufgeladen und nach Volksdorf transpor- fällig geworden. Da die Schule mit den zwei Klas- tiert. Den Wiederaufbau des Original-Fachwerks senräumen ohnehin für die größer gewordene übernahm der Fachwerk-Restaurator Bodo Vo- Schar von Schülern zu klein geworden war, ent- gel. Nur wenige Ergänzungen und Ausbesserun- schloss man sich zu einem Neubau. Die Kate von gen waren notwendig. Die Hölzer befanden sich 1752 wurde auf Abbruch verkauft. Der Ohlsted- in einem gutem Zustand. Drei Eichen ließ der ter Vollhufner (Bauer mit einem großen, voll- Förster Bergner für die Schulkate am Bocksberg wertigem Hof, im Gegensatz zum Halbhufner fällen. Sie wurden in dem Sägewerk Peemöller und Brinksitzer) Cord Hinrich Bock fand sich als in Ahrensburg-Tiergarten auf Maß zugeschnit- Käufer. Er kaufte die Kate am 20.7.1830, brachte ten. Die Original-Ziegelsteine wurden per Men- das Abbruchmaterial nach Ohlstedt und baute schenkette von Mitgliedern des NABU, Orts- die Kate an der Alten Dorfstraße 23 wieder auf. gruppe Walddörfer, am Amalie-Sieveking-Kran- Eine wechselvolle Geschichte begann. Sie ist nur kenhaus auf ein Treckergespann des letzten in Teilen bekannt. So ist leider unbekannt, wann Volksdorfer Bauern, Claus Ferck VI , auf- und an die Kate um ein Fach mit dem Schaugiebel (Voll- der Baustelle wieder abgeladen. Dort sind sie giebel am Witschaftsteil, statt Krüppelwalm) heute noch sichtbar! Außen mussten neue verlängert wurde. Die geänderte Konstruktion Steine verwendet werden. Die Natursteine un- ist im Dachraum heute noch erkennbar!Recht- ter den Schwellen stammen vom Ausgrabungs- zeitig erfuhr eine Initiativgruppe von dem ge- gelände am Domgelände in Hamburg bei planten, endgültigen Abriss der Kate. Sie organi- St.Petri und von den Knicks am Stauteich der sierte die fachmännische Abtragung und Einla- Lottbek; die der Pflasterungen von den Feldern gerung. Insgesamt fanden sich 42 freiwillige Hel- an den Bocksbergen.Am 30.6.1989 wurde das fer, die bei den Arbeiten stunden- oder tage- Richtfest mit Grundsteinlegung begangen, am weise mit Hand anlegten! In nur zwei Wochen 1.3.1990 eröffnete das Bier-Restaurant EULEN- und drei Wochenenden war die Arbeit ge- KRUG und im November wurden im Dachge- schafft. Dann kamen Zimmerleute und ein Kran, schoss die Räume des Vereins mit einem einwö- um das inzwischen nummerierte Fachwerkge- chigen Programm eingeweiht.Quellen: Wald- rüst vorsichtig auseinanderzunehmen und ein- horn 2/83 Mitteilungsblatt des Bürgervereins zulagern.Die Suche nach einem geeigneten Walddörfer e.V., Verein Schulkate Volksdorf Standort für den Wiederaufbau zog sich sechs e.V. Jahre hin. Glücklicherweise konnte das Material in der Zwischenzeit bei den hamburgischen Gutshöfen Wulfsdorf und Wulksfelde sowie beim Amalie-Sieveking-Krankenhaus eingela- Seite 397

Monatsanfang) • Gesund & fit (Monatsrück- blick, erscheint am Monatsanfang) • Recht & Gesetz (Monatsrückblick, erscheint am Monats- anfang) • Verschiedenes (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Wirtschaft & Finanzen (Monatsrückblick, erscheint am Mo- natsanfang)

Die neuen Monatshefte sind da (ms) Im letzten Monat nicht immer dazu gekom- men, alle interessanten Meldungen zu lesen? Kein Problem, denn beim Volksdorf Journal gibt es die Nachrichten des vergangenen Monats im- mer am Anfang des Folgemonats als ePaper. Ins- besondere diejenigen, die lieber im Sessel sit- zend mit Notebook oder Tablet-PC die Nachrich- Poppenbüttel: Tödlicher Verkehrsunfall ten der Woche ansehen als am PC, werden das (ots)- Zeit: 01.11.2015, 05:13 Uhr Ort: Hamburg- Angebot zu schätzen wissen. In verschiedenen Poppenbüttel, Poppenbüttler Hauptstraße. Die Monatsheften gibt es alle Artikel des vergange- Polizei Hamburg sucht Zeugen, die gestern Mor- nen Monats aus den Rubriken "Auto & Ver- gen in Hamburg-Poppenbüttel einen Verkehrs- kehr", "Gesund & fit", "Recht & Gesetz", "Wirt- unfall beobachtet haben und sachdienliche Hin- schaft & Finanzen" und unter "Verschiedenes" weise geben können. Der Verkehrsunfalldienst als Zusammenfassung aus verschiedenen ande- Ost übernimmt die Ermittlungen. Ein Zeuge mel- ren Bereichen. Das Lesen im ePaper ist ganz sim- dete in den frühen Morgenstunden eine Frau, pel: Einfach mit einem Fingerwisch umblättern die mit schweren Verletzungen im Oberkörper- oder per Maus mit einem Klick auf eine Blatt- bereich auf der Fahrbahn der Poppenbüttler ecke oder mit Hilfe des Mausrades. Auch die Be- Hauptstraße gelegen hatte. Rettungskräfte dienelemente am oberen Rand schaffen diverse brachten die nicht ansprechbare 21-Jährige in Möglichkeiten der Navigation. Wer Teile des ein Krankenhaus, wo sie ihren schweren Verlet- Volksdorf Journal per "echtem" Papier in der zungen erlag. Für die Ermittlungen wurde ein Hand haben möchte, findet am oberen und un- Sachverständiger hinzugezogen. Bislang liegen teren Rand die Möglichkeit, den Inhalt des "ePa- keine Hinweise auf den Verursacher vor. Zeugen pers" als PDF-Datei zu öffnen. Diese kann dann werden gebeten, sich unter der Rufnummer wie gewohnt ganz oder zum Teil ausgedruckt 4286-56789 zu melden. werden. Mit einem Tipp oder einem Klick mitten auf die Seite kann diese vergrößert, und im An- schluss mit dem Mausrad der Vergrößerungs- faktor verändert werden. Ein weiterer Klick auf die Seite oder das Bewegen der Maus an den Rand verkleinert die Darstellung wieder. Hier gibt es die verschiedenen ePaper: Wochenrück- blick • Die Woche (Wochenrückblick, er- scheint am Sonnabend) Monatsrückblicke • U-Bahnverkehr Volksdorf-Großhansdorf 2016 Auto & Verkehr (Monatsrückblick, erscheint am fast 4 Monate unterbrochen Seite 398

(red) Im kommenden Jahr sind auf der U-Bahn- Nach einem langen Abschlag in der 3. Spielmi- linie 1 zwischen Volksdorf und Großhansdorf nute von WSV-Tormann Kilan, taucht plötzlich längere Streckensperrungen geplant. So soll der Gladigau frei vor dem Gästekeeper auf und kann U-Bahnbetrieb vom 2. Juli 2016 bis zum 20. Ok- souverän verwandeln. Die Gäste erholten sich tober 2016 auf diesem Abschnitt eingestellt sehr schnell vom frühen Rückstand und konnten werden. Dies hat der Senat jetzt auf eine An- bereits in der 10. Minute ausgleichen. Das Spiel- frage des Volksdorfer CDU-Bürgerschaftsabge- geschehen war deutlich in den Händen der ordneten Thilo Kleibauer mitgeteilt. Hinter- Gastgeber, was sich in einigen Abschlüssen von grund sind lange geplante Brückensanierungen Erdmann, Kramer und Laumeyer zeigte. Bis zu auf dieser Strecke. Gleichzeitig soll in diesem diesem Zeitpunkt waren die weiteren Offensiv- Zeitraum der barrierefreie Ausbau der Halte- bemühungen aber noch nicht erfolgreich. In der stellen Buchenkamp, Ahrensburg West, Ahrens- 15. Spielminute kann Kreimann nach einer se- burg Ost und Schmalenbeck erfolgen. Auf dem henswerten Kombination mit Laumeyer zum 2:1 Abschnitt zwischen Volksdorf und Ohlstedt wird für die Gastgeber einschieben. Diesmal sollten es keine Betriebsunterbrechung geben. Auf- die Kicker vom WSV dazulernen und legten nach grund des barrierefreien Umbaus der Haltestel- bevor die Gäste erneut den Anschlusstreffer er- len Ohlstedt und Buckhorn wird aber an mehre- zielen konnten. So geschehen in der 30. Minute: ren Wochenenden zwischen September und Nach einer Ecke von Erdmann und kurzen Ver- November 2016 jeweils ein eingleisiger Pendel- wirrungen im Strafraum der Gäste, kann T. betrieb auf dieser Strecke eingerichtet. Für das Gerntke per Volleyschuss erhöhen. Die Gäste Jahr 2017 ist dann der Ausbau der Haltestelle bewiesen noch einmal Moral und konnten kurz Meiendorfer Weg vorgesehen. vor dem Halbzeitpfiff auf 3:2 verkürzen. Die zweite Hälfte beginnt mit einem Schock für die Hausherren. In der 58. Minuten wurde die neu- formierte WSV-Verteidigung von einem langen Pass überrascht und den Gästen gelingt in Folge dessen der Ausgleich. Im weiteren Spielverlauf verlangte der WSV-Coach von seinen Spielern mehr Biss und Konsequenz. Es dauerte nicht lange bis Kreimann sich die Forderung zu Herzen

Verdienter Sieg der Zweitvertretung vom Wald- nimmt und mit einem sensationellen Solo die dörfer SV 4:3-Führung für die Volksdorfer erzielen kann. (mba) Mit einem verdienten Sieg trennte sich Die Gäste aus Farmsen wollte nun die erneute am Sonntag die Zweitvertretung vom Walddör- Wende erzwingen, was immer mehr Räume für fer SV und die dritte Mannschaft des Farmsener die Spieler des WSV bedeutete. Diese nutzte TV. Der starke Trend setzt sich bei den Gastge- Kramer mit einem sehenswerten Schuss in der bern fort.Die WSV-Kicker wollten ihr ballbesitz- 79. Minute aus und erhöhte die WSV-Führung. betontes Spiel auch gegen die Gäste aus Farm- Die Volksdorfer nutzten die entstehenden sen aufziehen. Allerdings forderte Coach Amiri Räume nun gnadenlos aus. So gelang es Stempel von seinen Mannen ein konsequenteres Um- nach schöner Einzelleistung den Deckel mit dem schaltspiel. Die Hausherren traten zu dieser Par- 6:3 drauf zu machen. Die Spieler beider Teams tie mit einer komplett neuformierten Innenver- hatten sich mit dem Ergebnis angefreundet, nur teidigung an, trotzdem: Der Start des Matches H. Gerntke wollte noch einen draufsetzen. Nach war für die Gastgeber sehr vielversprechend. einem unwiderstehlichen Sprint über das halbe Spielfeld, konnte dieser sehenswert per Heber Seite 399

abschließen. Die Gäste zeigten noch einmal Mo- ral und konnten nach einem abgefälschten Fernschuss in der Nachspielzeit noch auf 7:4 verkürzen. Kurz darauf ertönte am Allhorn der Schlusspfiff. Aus einem teilweise hart geführten Kreisklassenduell, gehen die Gastgeber verdient als Sieger hervor. Der Sieg geht auch in der Höhe in Ordnung, da die WSV-Kicker über weite Stre- cken das Spiel bestimmt haben.Tore:1:0 Gla- Olympia-Bewerbung digau (3.)2:1 Kreimann (15.)3:1 T. Gerntke (Leserbrief) Eine Stadt, die sich einen Verkehrs- (30.)4:3 Kreimann (63.)5:3 Kramer (79.)6:3 senator leistet, der 4-spurige Strassen auf 2 Spu- Stempel (82.)7:3 H. Gerntke (89.) ren zurückbaut, nur um breite Radfahrwege zu schaffen, disqualifiziert sich ganz klar für eine Olympia-Bewerbung. Der Verkehr wird in der Vorbereitungszeit und während der Spiele er- heblich zunehmen, da sind 2-spurige Hauptver- kehrsstrassen tödlich! Wie kann man nur so kurzsichtig sein. Klaus Janson Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wie- der. Wir behalten uns eventuelle Kürzungen Poppenbüttel: Festnahmen nach Graffiti und orthografische Korrekturen vor. (red) Zielfahnder des Polizeikommissariats 35 in Poppenbüttel (PK 35) beobachteten am 28.10.15 in der Harksheider Straße, Höhe Haus Nr. 41, eine Person, die sich sehr äuffällig ver- hielt, sich vor der Überprüfung aber entfernen konnte. In diesem Moment kamen die zwei 16- jährigen Beschuldigten von dem Gelände des Edeka-Marktes und gingen an der Hauptstraße entlang Richtung Poppenbütteler Berg. Am Ob- Rahlstedt: Zentrale Erstaufnahme für ganz Ham- jekt der geschädigten Firma wurde jetzt ein fri- burg sches Graffitti festgestellt. Die beiden beschul- (Leserbrief) Hallo Herr Suhr, komme soeben von digten Jugendlichen konnten nach Heranführen der Informationsveranstaltung betr. Flüchtlings- von weiteren Polizeikräften festgenommen und unterkunft Bargkoppelweg im Gymnasium dem PK 35 zugeführt werden. Bei der Durchsu- Rahlstedt. Also das ist amtlich: Die Zentrale Erst- chung wurden Beweismittel gefunden und si- aufnahme in Harburg wird komplett geschlos- chergestellt. Nach Rücksprache mit dem Lan- sen und in den Bargkoppelweg verlegt! Die un- deskriminalamt (LKA 26) wurden die Beschuil- mittelbaren Anwohner wurden zwar mittels digten an die Erziehungsberechtigten überge- Flyer von der Belegung der neuen Hallen infor- ben. miert, aber nicht darüber, dass es sich um die Erstaufnahme für ganz Hamburg handelt. Wenn alle Aufnahmekriterien überstanden sind, wer- den die Flüchtlinge in den Hellmesbergerweg verlegt, wo sie mindestens 1/2 Jahr oder länger verbringen müssen bis sie in feste Unterkünfte Seite 400

kommen. Ich habe, wie Sie sich denken können, meistern. Kochanfänger können in der Elternkü- “einen solchen Hals”. Sie können Ihren Lesern che unter Anleitung sicherer im Umgang mit morgen früh ja mal erzählen, was aus dem dem Kochlöffel werden. Alle 14 Tage ist ein Nachbarstadtteil Meiendorf wird. (Name der „Backspecial“ geplant. Pro Kocheinheit bitten Redaktion bekannt) Leserbriefe geben nicht un- wir um eine Spende zwischen zwei und fünf bedingt die Meinung der Redaktion wieder. Wir Euro. Wer an der Elternküche teilnehmen behalten uns eventuelle Kürzungen und ortho- möchte, meldet sich bitte bei Projektleiterin grafische Korrekturen vor. Franziska Wolfrum unter Telefon 040- 209 408- 35 oder per E-Mail an franziska.wolfrum@mal- teser.org.

Neu in Volksdorf: Gesund kochen mit Baby – die Elternküche (red) Schwangere und frisch gebackene Mütter Machtfaktor - Ein Thriller über die geheime Welt und Väter haben ab Dienstag, 10. November bei im Schatten der… den Maltesern die Chance, an einer sogenann- (red) Der neue Roman des Volksdorfer Schrift- ten „Elternküche“ teilzunehmen. Gekocht wird stellers David Jonathan ist soeben erschienen. immer dienstags zwischen 10 und 12:30 Uhr im „Machtfaktor“ ist ein Thriller über das Bestre- Jugendzentrum Manna (Ahrensburger Weg 14). ben von Menschen, ihren Weg in einer Welt zu Vom 10. November bis zum 1. Dezember haben finden, die eigene Interessen verfolgt. Als die Schwangere und junge Mütter und Väter einmal Journalistin Hélène Deffault einen Anruf ihrer in der Woche die Gelegenheit, gemeinsam zu Freundin Lydia erhält, ist sie plötzlich mitten in kochen und neue Rezepte auszuprobieren. Auf der Story, die sie sich immer gewünscht hat. dem Programm stehen Rezepte, die dem Baby Was hat es mit den geheimnisvollen Dokumen- und der ganzen Familie schmecken und es gibt ten auf sich, die der Politik-Beobachter Johann viele Tipps, wie Mama oder Papa trotz Babytru- de Graf im Internet aufspürt und die dann mys- bels gesund kochen können. Es werden einfache teriös manipuliert werden oder verschwinden? und gesunde Rezepte vorgestellt und nachge- Welche Rolle spielt dabei ein ehemaliger Bar- kocht. Weitere Themen der Elternküche sind: schel-Berater? Kann ihr der Whistleblower Jay das Kochen mit nur kleinem Budget, vegetari- Lennard, der plötzlich in Berlin auftaucht, bei sche und vegane Alternativen, Nahrungsmit- der Suche nach der Antwort auf diese Fragen telunverträglichkeiten und Babys erster Brei. helfen? Und wie hängt das alles mit der Frau zu- „Eltern können ihre Säuglinge gerne mitbrin- sammen, die mitten in Washington von Sicher- gen“, sagt Projektkoordination Franziska heitskräften erschossen wird? Einige Antworten Wolfrum. Auf diesem Weg lernen die Babys von könnte der jüngste Bundestagsabgeordnete ge- Anfang an verschiedene Nahrungsmittel abseits ben, doch Dennis Sprott will seine aussichtsrei- von Karotte und Kartoffel kennen. Doch wichtig che Karriere nicht gefährden. Während plötzlich ist auch der Austausch unter den Eltern. Tipps Menschen im Umfeld ihrer Recherchen ermor- sollen helfen, den neuen Alltag gelassener zu det werden, beginnt für die Journalistin Hélèn Deffault ein Tauziehen um Informationen und Seite 401

ein Wettrennen gegen eine Bedrohung, von der sie lange nicht weiß, von wem sie ausgeht und wem sie eigentlich gilt. Behutsam verknüpft Da- vid Jonathan die losen Enden der für sich schon spannenden Episoden zu einer Geschichte, bei der es um weit mehr geht, als nur einzelne Schicksale. Der alte Spruch von John Lennon: „Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen“, erhält eine neue Bedeutung. Denn wer macht eigentlich Pläne für uns, während wir leben?Bekannt ge- worden ist der Volksdorfer Schriftsteller David Jonathan mit seinem Roman „Jahrhundert- spiel“. Für sein Buch „Radio Bizarr“ wurde von Rezensenten eigens das Genre „Liebesermitt- lungsroman“ erdacht.Auch bei „Machtfaktor“ bleibt David Jonathan seinem Motto treu: „Ich erzähle Menschen.“ Mehr über David Jonathan im Internet unter www.davijonath.de oder http://davijonath.blogspot.de.

Seite 402

KW 46/2015 der Olympiade auch Korruption geben würde, wie beim Fußball. Kurzzusammenfassung der wesentlichen Aussagen des Abends: Die Finan- zierung ist so gut wie sicher und eigentlich kein Problem, es wird für Hamburg ein tolles Erlebnis und Hamburg wird erheblich von den Spielen profitieren, kurzum: wir wollen das, also schaf- fen wir das auch! Fast zeitgleich fand eine Veranstaltung zum sel- ben Thema der LINKEN in der Ohlendorff'schen Villa statt. Hierzu wird morgen ein Artikel im "Olympia - ja oder nein?" - Veranstaltung 1: die Volksdorf Journal erscheinen. SPD (ms/VIDEO) Unter der Überschrift "Paralympi- zurück... sche und Olympische Spiele in Hamburg 2024 - Sie entscheiden!" hatten Dr. Andreas Dressel (MdHB und Vorsitzender der SPD-Bürger- schaftsfraktion in Hamburg) und Karl Schwinke (SPD, MdHB und Vorsitzender des Sport- und Olympiaausschusses) viele Volksdorfer schrift- lich zum vergangenen Freitagabend eingeladen. Die Veranstaltung, die auch mit zahlreichen gro-

ßen Plakaten beworben worden war, fand statt "Olympia - ja oder nein?" - Veranstaltung 2: die im großen Saal des Walddörfer Sportvereins. Al- LINKE lerdings hätte es ein wesentlich kleinerer Rah- (ms/VIDEO) "Für Hamburg. Gegen Olympia.", men auch getan, denn trotz der hochkarätigen unter diesem Titel stand eine Veranstaltung der Besetzung des Rednerpultes (dabei waren auch LINKEN, die am vergangenen Freitagabend in noch Ulrich Lopatta, der 1. Vorsitzende des der Ohlendorff'schen Villa stattfand. Zum sel- WSV, der Sport- und Olympiastaatsrat Chris- ben Abend hatte ja auch die SPD in Volksdorf toph Holstein, der Ehrenpräsiden des Hambur- eingeladen (das Volksdorf Journal berichtete), ger Sportbundes Günter Ploß, die Fachspreche- und die Zahl derer, die der Einladung gefolgt wa- rin der SPD für den Bereich Sport, Juliane Tim- ren entsprach mit über 40 Teilnehmern unge- mermann, sowie Holger Hansen, UHC) waren le- fähr der Anzahl derjenigen, die sich für die Ver- diglich rund 50 Interessierte erschienen. Nach- anstaltung der SPD entschieden hatten. Aller- dem Karl Schwenke, Andreas Dressel und Ulrich dings hörten die Anwesenden von Heike Sud- Lopatta einige einführende Worte gesprochen mann (MdHB) und Rainer Behrens (Abgeordne- hatten, übernahm der Hamburgische Sport- ter der LINKEN in der Bezirksversammlung staatsrat das Mikrofon und stellte die Pläne der Wandsbek und Sprecher seiner Partei im Regio- Hamburger Bürgerschaft anhand von mehreren nalausschuss Walddörfer) etwas andere Töne, Folien dar. Allen Vortragenden war anzumer- als die Teilnehmer der Parallelveranstaltung. ken, dass sie von der "Vision Olympia in Ham- Hier ging es weniger um das, was alles Schönes burg" voll eingenommen waren. Auch aus dem kommen könnte, sondern vielmehr um die Ein- Publikum waren bei dieser Veranstaltung fast schätzung, ob es wirklich machbar und bezahl- keine kritischen Anmerkungen zu hören. Dabei bar ist. Die bisher wohl noch nicht wirklich ein- ging es zum Beispiel um die Zahl der zu bauen- den Wohnungen und auch darum, dass es bei Seite 403

schätzbaren Risiken für Hamburg wurden her- die Meiendorfer Straße in Richtung Wild- vorgehoben, insbesondere die, die durch die schwanbrook. Eine Sofortfahndung mit sieben Unterzeichnung des Gastgeberstadtvertrages Funkstreifenwagen führte nicht zur Ergreifung entstehen. Deutliche Zweifel wurden geäußert - des Täters. Er wird wie folgt beschrieben: - ca. auch von mehreren Zuhörern - an der Einhalt- 30 Jahre alt - etwa 185 cm groß, schlanke bis barkeit der geplanten Kosten für Hamburg in kräftige Figur - Dreitagebart - Grauer Kapuzen- Höhe von 1,2 Milliarden Euro, und in Verbin- pullover mit weißem Reißverschluss und wei- dung damit auch an der Höhe der erwarteten ßen Bändern, dunkle Jeans, blaue Turnschuhe - Beteiligung des Bundes. Auch wäre bisher über- Sonnenbrille - Messer Hinweise zu dem Täter haupt noch nicht geklärt, wie zur Rücklage der nimmt die Verbindungsstelle im Landeskrimi- 1,2 Milliarden die geplante Einsparung von 200 nalamt unter der Rufnummer 4286-56789 ent- Millionen Euro pro Jahr ab 2017 funktionieren gegen. solle. Auch die Frage, wie Hamburg die zusätz- lich erwarteten 450.000 bis 600.000 Menschen pro Tag verkehrstechnisch bewältigen könne, stehe im Raum. Mit der eindeutigen Empfeh- lung für ein Nein im Referendum schlossen sich die Vertreter der LINKEN der kürzlich geäußer- ten Empfehlung des BUND an. zurück... Flüchtlinge in Lemsahl: Willkommen - oder Klage gegen Unterbringung (red) In Lemsahl-Mellingstedt wird am Fiersbarg eine Unterbringung für etwa 1020 Flüchtlinge errichtet. Schon vor der gut besuchten Informa- tionsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bür- ger in der Lemsahler Grundschule hatte sich ein Kreis von Menschen gebildet, der sich zur Unter- stützung und zur Hilfe der Flüchtlinge bereit er- Rahlstedt: Tankstelle überfallen - Zeugenaufruf klärt hat. Mittlerweile hat sich aber auch eine (ots)- Tatzeit: 08.11.2015, 20:39 Uhr Tatort: Initiative gegründet, die gegen die Einrichtung Hamburg-Rahlstedt, Meiendorfer Straße. Die und ihre Größe klagen will. Dazu sagt Christiane Hamburger Polizei fahndet nach einem unbe- Blömeke, GRÜNE Bürgerschaftsabgeordnete für kannten Täter, der gestern Abend den Ange- den Wahlkreis Alstertal/Walddörfer: "Ich be- stellten einer Tankstelle überfallen und 150 daure sehr, dass sich einige Lemsahler zu einer Euro erbeutet hat. Das Landeskriminalamt der Initiative zusammengeschlossen haben, um die Region Wandsbek (LKA 154) hat die Ermittlun- zentrale Erstaufnahme am Fiersbarg zu verhin- gen übernommen. Der Täter betrat den Ver- dern. Zurzeit erreichen Hamburg immer noch kaufsraum der Tankstelle und forderte den An- sehr viele Flüchtlinge – allein im Oktober etwa gestellten (20) unter Vorhalt eines Messers zur 10.400. Immer noch leben Menschen in Zeltun- Herausgabe von Bargeld auf. Der Bedrohte terkünften, weil noch nicht ausreichend winter- musste die Kasse öffnen, aus der sich der Täter feste Quartiere zur Verfügung stehen. Ange- im Anschluss mehrere Geldscheine griff. Mit sei- sichts dieser Lage ist jeder neue Standort wich- ner Beute flüchtete der Unbekannte dann über tig, der hilft, das Leid der Menschen zu lindern. Seite 404

Krankenhäuser, Gewerberäume oder leerste- hende Büros allein reichen nicht, um die Notsu- chenden unterzubringen. Zusätzlich brauchen wir eine temporäre Nutzung von Freiflächen für die Unterbringung in Holzhäusern oder Contai- nern. So auch in Lemsahl-Mellingstedt. Die Zeit für ein Beteiligungsverfahren, wie es im Rah- men von Bebauungsplänen geschieht haben wir nicht, da so ein Verfahren bis zu drei Jahre dau- Poppenbüttel: Zeugenaufruf nach Raub auf ern kann.Die Anzahl von 1020 neuen Menschen Apotheke im Stadtteil kann verständlicherweise erst ein- (ots) Tatzeit: 09.11.2015, 18:38 Uhr Tatort: mal Angst machen und Unsicherheiten auslö- Hamburg-Poppenbüttel, Poppenbüttler Haupt- sen. Vielerorts hat sich jedoch gezeigt, dass der straße. Die Polizei Hamburg fahndet nach einem direkte Kontakt mit den Flüchtlingen, über ein bislang unbekannten Mann, der bei einem Engagement oder Hilfsangebot dazu beiträgt Raubüberfall auf die Angestellte einer Apotheke Unsicherheiten und Sorgen abzubauen. Der Ein- 100 Euro erbeutet hat und seitdem auf der blick in das Leben der Menschen, die vor Krieg Flucht ist. Die Ermittlungen werden vom Lan- und Verfolgung geflohen sind und bei uns deskriminalamt für die Region Wandsbek (LKA Schutz suchen, um für sich und ihre Kinder wie- 15) geführt. Der Räuber ging in der Apotheke di- der eine Lebensperspektive zu erhalten, hilft rekt auf die 64-jährige Mitarbeiterin zu und be- Schwellen abzubauen. Zusätzlich ist es wichtig, drohte sie mit einem Messer. Dabei forderte er dass die berechtigten Fragen der Lemsahler - sie auf, die Kasse zu öffnen. Er nahm sich das auch zu den regionalen Begebenheiten - im Dia- Geld heraus und entfernte sich in Richtung Als- log mit den PolitikerInnen vor Ort und in der terschleife. Eine Sofortfahndung mit sechs Bürgerschaft besprochen werden. Dieses Ange- Funkstreifenwagen führte nicht zur Festnahme bot mache ich auch den Lemsahlern." des Täters, der wie folgt beschrieben wird: - 180-185 cm groß und normale Statur - 20-30 Jahre alt - südländisches Erscheinungsbild - auf- fällig schiefe Zähne im Oberkieferbereich - trug eine Sonnenbrille - bekleidet mit einem Kapu- zenpullover, dunkler Jacke mit Emblem sowie einer dunklen Jeans und dunklen Sportschuhen mit heller Sohle Hinweise bitte an die Verbin- dungsstelle im Landeskriminalamt unter der Duvenstedt: Porsche Cayenne gestohlen Rufnummer 4286-56789. (ms) Heute Morgen (10.11.2015) stellte der Be- sitzer eines schwarzen Porsche Cayenne, der als Firmenwagen genutzt wird, um 06:45 Uhr im Kakenhaner Weg fest , dass der Pkw entwendet worden war. Der Wagen wurde gestern um 23:48 Uhr auf dem Grundstück unter einem Car- port abgestellt. Die Auffahrt ist von der Straße aus frei zugänglich. Der Pkw hat einen Zeitwert von ca. 80.000 €. Poppenbüttel: Kradfahrer schwer verletzt Seite 405

(red) Ein 55 Jahre alter Mann fuhr am vergange- kennen konnte. Nicht einmal eine Minute spä- nen Sonntag um 16:15 Uhr im Poppenbütteler ter können die Gastgeber nach einer Ecke zum Weg mit seinem Pkw aus der Grundstücksaus- 3:0 einköpfen. Die Volksdorfer nahmen ab der fahrt und wollte nach links abbiegen. Hierbei 18. Minute auch endlich immer mehr am Spiel übersah er den 43 Jahre alten Kradfahrer, der teil, was jedoch mehr Räume für die Heimmann- den Poppenbütteler Weg in Richtung Sasel be- schaft als Konsequenz nach sich zog. In dieser fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß beider Phase überschlugen sich die Ereignisse am Mil- Fahrzeuge, in dessen Folge der Kradfahrer zu lerntor. Erst ist es Laumeyer, der von der linken Boden geschleudert wurde. An beiden Fahrzeu- Außenbahn gut auf Buchwitz ablegt, der wiede- gen entstand Sachschaden. Der Motorradfahrer rum zum zwischenzeitlichen 3:1 mit einem se- wurde schwer verletzt und dem AK Heidberg zu- henswerten Fernschuss trifft. Dann lassen sich geführt. Lebensgefahr besteht für ihn nicht. Von die Gastgeber vom Anschlusstreffer allerdings 16:31 - 19.11 Uhr wurde der Poppenbütteler überhaupt nicht beeindrucken und können nach Weg zwischen Tegelsbarg und Ruscheweyh- einem guten Pass aus dem Mittelfeld den alten straße in Richtung Langenhorn voll gesperrt. Abstand wieder herstellen (4:1, 21. Minute). Be- Während der Zeit wurden die nicht fahrbereiten reits nach den ersten 4-Heimtreffern ließ sich Fahrzeuge abgeschleppt und die Fahrbahn ein klares Muster im Spiel der Kiezkicker erken- durch die Stadtreinigung gereinigt. nen. Diese versuchten es immer wieder mit lan- gen Bällen, doch weder die Viererkette des Walddörfer SV noch das Mittelfeld konnten sich hierauf einstellen. In der 31. Spielminute, als ein Pauli-Stürmer frei vor Kilan auftaucht, kann sich dieser nur mit einem Foulspiel behelfen. Die Gastgeber verwandeln den fälligen Strafstoß souverän und erhöhen auf 6:1. Kurz vor dem Seitenwechsel spielten die Gastgeber mit einem

FC St. Pauli V 12:2 WSV II weiteren langen Ball ihren Stürmer frei, der zum (mba) Für die WSV-Kicker stand am vergange- Halbzeitergebnis von 7:1 einschieben kann. Die nen Sonntag ein wichtiges Spiel beim Drittplat- zweite Hälfte der Partie startete in der 52. Spiel- zierten FC St. Pauli auf dem Plan, welches ein minute mit einem besonderen Highlight, als ein bitteres Ende bereit hielt. Am Ende hieß es 12:2 Spieler der Gastgeber eine Ecke von der rechten (7:1). Das Spiel hatte gerade erst begonnen und Seite direkt verwandeln kann. Ein unglaubliches praktisch mit dem Anpfiff erzielten die Gastge- Tor bei dem die Volksdorfer überhaupt nicht gut ber nach einem langen Ball das 1:0. Ein herber aussahen. Direkt nach dem nachfolgenden An- Dämpfer für die Gäste aus Volksdorf. Doch da- stoß macht der WSV zum wiederholten Male ei- mit nicht genug: Das 1:0 war nur der Anfang ei- nen eklatanten Fehler im Aufbauspiel, die Gast- ner unfassbaren Partie. Die Gäste verschliefen geber können nach zwei Abprallern etwas glück- die Anfangsphase der Partie komplett und die lich zum 9:1 einschieben. In der 56. Minute end- Akteure des FC St. Pauli nutzten dies gnadenlos lich eine Offensivaktion der Gäste, die Stempel aus. So konnten die Kiezkicker bereits in der mit einem schönen Fernschuss abschließt. Der siebten Spielminute, nach einem weiteren lan- Torwart von St. Pauli kann den Ball nur direkt gen Ball zum 2:0 einschieben. Die WSV-Defen- vor die Füße von Gladigau abwehren, der nur sive wirkte nun immer mehr verunsichert, was noch einschieben musste (9:2). In der 65. Spiel- man auch deutlich im Aufbauspiel der Gäste er- minute kommt es zu einem weiteren Fehler im Seite 406

Aufbauspiel der Gäste, den die Gastgeber gna- Praktisches und Hübsches angeboten. Auch denlos zum 10:2 verwerten. Die WSV-Defensive schon seit 1998 gibt es "Kunsthandwerk in allen wirkt nun derart verunsichert, dass ihnen direkt Räumen" in der ehemaligen Ferck'schen Kate an nach dem folgenden Anstoß ein erneuter, ekla- der Ecke Eulenkrugstraße/Holthusenstraße. Au- tanter Fehler im Passspiel unterläuft. Die Pauli- ßen erstrahlt das kürzlich grundsanierte Haus im Kicker verwerten auch diese, auf dem Silber- neuen Glanz der mit der Hand gesäuberten tablett servierte, Chance zum 11:2. Die Gastge- Steine, der neuen Fenster und dem frisch einge- ber erspielen sich im weiteren Verlauf immer deckten Dach. Innen und auf dem Hof kann man wieder gute Chancen, werden nun allerdings zu noch bis zum kommenden Sonntag immer von lässig im Abschluss. Trotzdem machte der FC St. 11 bis 18 Uhr die Gewerke von rund 30 Ausstel- Pauli das Dutzend noch voll, als in der 84. Spiel- lern ansehen - und natürlich auch erwerben. Ein minute ein eher harmloser Pass aus dem Mittel- besonderes Jubiläum gibt es in diesem Jahr für feld nicht verteidigt werden kann und zum End- die Volksdorfer Schulkate (Im Alten Dorfe 60). stand von 12:2 abgeschlossen wird. Ohne Nach- Sie feiert das 25-jährige Jubiläum an ihrem drit- spielzeit pfeift der teilweise überfordert wir- ten Standort. Auch dort gab es am vergangenen kende Unparteiische die Partie ab. Das Ender- Wochenende Werke von Kunsthandwerkern gebnis geht auch in der Höhe für die Gastgeber aus der Region, dazu zeitweise noch Musik der in Ordnung. Die Mischung aus sehr gut aufspie- Jazz Combo des WdG. Aber Interessierte konn- lenden Kiezkickern und einem schlechten Spiel ten und können sogar noch bis zum nächsten der Volksdorfer hatte letztendlich diesen hohen Sonntag viel mehr erleben. Das Angebot Endstand als Ergebnis. Tore:4:1 Tor Buchwitz reicht(e) vom Rundgang "Historisches Volks- (21.) 9:2 Tor Gladigau (58.) dorf", geführt von Dr. Joachim Pohlmann, mit anschließendem Treffen am Kaminfeuer im Spiekerhus, über die Fahrradtour "ehemals in Volksdorf zu Hause", die von Dr. Eva Lindemann und Ursula Pietsch begleitet wurde, bis hin zu einer mit geschulter Stimme vorgetragenen Le- sung von Hans-Jörg Frey ("Texte aus dem Her- zen Europas - Schönes aus der Schweiz"), der unüberhörbar aus der Schweiz stammt. Einen

Staunen, kaufen, klönen - Die 6. Kulturmeile besonderen Höhepunkt gibt es noch am kom- Volksdorf menden Freitag und Sonnabend mit dem "7. In- (ms) Bereits zum 6. Mal läuft in Volksdorf die ternationalen Volksdorfer Blues Festival" Kulturmeile. Gleich an zwei Wochenenden hat- ten/haben die Kunst- und Kulturinteressierten die Möglichkeit, das reichhaltige Angebot zu nutzen: Sambaklänge, mehrere Ausstellungen mit Kunst und Kunsthandwerk und mehr, Lesun- gen und Filme, bis hin zum antiquarischen Bü- chermarkt - da ist sicherlich für jeden etwas da- bei (gewesen). Vor allem in "Volksdorfs alten Häusern" finden die Ausstellungen statt: Im Wagnerhof des Museumsdorfes gibt es noch bis zum 15. November den "Spiekermarkt". Seit Kalender gesucht nunmehr 37 Jahren wird dort Anfang November Seite 407

(red) Die Bücherhalle Volksdorf nimmt während Vorräte herankommen. Zufüttern kann man ihrer Öffnungszeiten (Di - Fr 11-19 Uhr, Sa 10-14 beispielsweise mit Eicheln, Nüssen, Bucheckern, Uhr) nicht benötigte Kalender aller Art für 2016 Zapfen, Sonnenblumenkernen, Obst oder Ge- an und leitet diese als Spende an die Insassen müse. Brot, gewürzte und gesalzene Nahrung der Hamburger Justizvollzugsanstalten weiter. dagegen vertragen die Nager nicht. Das Futter sollte an einer trockenen Stelle ausgelegt wer- den, rät immowelt.de. Wird es feucht, kann es schimmeln und krank machen. Gefüttert wer- den kann bis in die Frühsommermonate. Bei mehreren Eichhörnchen sollten übrigens meh- rere Futterstellen eingerichtet werden, da die Tiere Einzelgänger sind. Vögel: Finken mögen keine Meisenknödel - Erst bei anhaltendem

Was Igel & Co. beim Überwintern hilft Frost oder geschlossener Schneedecke sollten (immowelt.de) Wildtiere wie Eichhörnchen, Igel auch Wildvögel gefüttert werden. Für Körner- und Vögel haben unterschiedliche Bedürfnisse, fresser wie Fink und Sperling eignen sich Son- um gut über den Winter zu kommen. Was Gar- nenblumenkerne. Meisen, Amseln und Rotkehl- tenbesitzer tun können, um den Tieren das Le- chen dagegen sind Weichfutterfresser und mö- ben während der kalten Jahreszeit zu erleich- gen Obst, Rosinen und Haferflocken. Brot, Salzi- tern und was sie zum Wohl der Tiere vermeiden ges oder Gewürztes sind in jedem Fall ungüns- sollten, erläutert das Immobilienportal im- tig, wer auf Nummer sicher gehen will, kauft mowelt.de. Igel: Bitte nicht stören - Igel fressen spezielle Futtermischungen. Die Futterstellen sich im Herbst eine Fettschicht an. Mit Katzen- sollten so platziert werden, dass Katzen sie nicht futter kann man sie dabei unterstützen, Speise- erreichen können, empfiehlt immowelt.de. Da- reste, Hundefutter oder gar Milch schaden den bei unbedingt auf die Hygiene achten. Verunrei- Tieren jedoch. Als Winterschläfer beziehen sie nigtes oder feuchtes Futter kann Keime übertra- bei Temperaturen, die dauerhaft um null Grad gen und Krankheiten auslösen. Deshalb das Fut- Celcius liegen, ihr Winterquartier. Schön, wenn terhäuschen regelmäßig kontrollieren und min- sich dann ein wärmender Laub- und Reisighau- destens einmal pro Woche reinigen. Wer mit fen, oder gar ein mit Stroh und Papierhäckseln dem Füttern beginnt, sollte das auch fortsetzen gepolstertes Igelhäuschen findet. Normaler- und erst aufhören, wenn es wieder wärmer weise schlafen Igel, bis die Temperaturen wie- wird. Quelle: immowelt.de der milder werden, trifft man also bei Frost und Schnee auf einen stacheligen Gesellen, stimmt etwas nicht. Ebenso wie mutterlose, unselb- ständige Jungtiere oder verletzte und kranke Igel sollte man das Tier dann in Obhut nehmen, oder, besser noch, zum Tierarzt oder einer Igel- station bringen. Eichhörnchen: Futtergäste bis zum Frühsommer - Auch die sonst so agilen Eichhörnchen werden im Winter ruhiger. Sie Rahlstedt: Zeugenaufruf nach Überfall auf Tank- schlafen aber nicht durchgehend, sondern be- stelle geben sich regelmäßig auf Futtersuche. Proble- (ots)- Tatzeit: 12.11.2015, 20:55 Uhr Tatort: matisch wird es für die Nager, wenn der Boden Hamburg-Rahlstedt, Meiendorfer Straße. Die gefroren ist und sie nicht an ihre versteckten Seite 408

Polizei Hamburg fahndet nach einem bislang un- bekannten Mann, der nach einem bewaffneten Raubüberfall auf eine Tankstellenmitarbeiterin mit einer unbekannten Geldsumme geflüchtet ist. Das Landeskriminalamt für die Region Nord (LKA 14) hat die Ermittlungen übernommen. Der Täter ging zielstrebig in den Verkaufsraum und forderte mit einem Messer in der Hand von der

57-jährigen Angestellten die Öffnung der Kasse. Hilferufe am Alsterlauf Der Räuber nahm Geld aus der Kasse sowie (red) Mehrere Anrufer meldeten am gestrigen noch zwei Wechselgeldtaschen und flüchtete Donnerstagabend gegen 21:22 Uhr Hilferufe im aus der Tankstelle in Richtung Wildschwan- Bereich des Alsterlaufs (Lemsahler Landstraße). brook. Die Tankstellenmitarbeiterin alarmierte Die Personensuche wurde land- und wassersei- die Polizei; eine Fahndung mit 12 Funkstreifen- tig auf ca. 250 m Länge durchgeführt. Hierbei wagen führte nicht zur Festnahme des Räubers, wurden ein Schlauchboot der freiwilligen Feuer- der wie folgt beschrieben wird: - etwa 30 Jahre wehr, das DLRG-Sonar und Wärmebildkameras alt - 180-185 cm groß und schlanke-sportliche eingesetzt. Ebenso wurde ein Hubschrauber der Figur - bekleidet mit dunkler Jacke, darunter ein Bundespolizei mit Wärmebildkamera zur Unter- Kapuzenoberteil - maskiert mit Sonnenbrille stützung eingesetzt. Die Suche wurde um 22:51 Hinweise bitte an die Verbindungsstelle im Lan- Uhr ergebnislos abgebrochen. An dem Einsatz deskriminalamt unter der Rufnummer 4286- waren insgesamt 32 Einsatzkräfte des Wachre- 56789. viers Sasel der Feuerwehr eingesetzt.

Mann unter Geldautomat eingeklemmt Für ein lebenswertes Lemsahl-Mellingstedt (red) Beim Entladen eines Geldautomaten von (red) Eine Reaktion des Vorstandes der Bürger- einem LKW im Poppenbütteler Bogen wurde initiative "Lebenswertes Lemsahl-Mellingstedt eine männliche Person gestern e.V. i.Gr." auf den Artikel im Volksdorf Journal (12.11.2015) unter dem von einer Palette ge- vom 12.11.2015: Es ist ein regnerischer, grauer rutschten Geldautomaten mit einem Bein ein- Tag. Ein Lastwagen nach dem anderen schiebt geklemmt. Der 30 jährige Patient wurde mittels sich mit immer neuen Wohncontainern über die pneumatischem Rettungsgerät (Hebekissen) schmale Zufahrt auf den Bauplatz der neuen durch die Feuerwehr befreit, notärztlich ver- Zentralen Erstaufnahme (ZEA) am Fiersbarg in sorgt und mit einer offenen Unterschenkelfrak- Lemsahl-Mellingstedt. Andreas Büttner, Dirk tur ins AK Haidberg befördert. An dem Einsatz Dölling und Alf Schlüter vom Vorstand der Bür- waren insgesamt 24 Einsatzkräfte des Wachre- gerinitiative "Lebenswertes Lemsahl- viers Sasel beteiligt. Mellingstedt e.V. i.Gr." stehen mit mehreren Anwohnern an der Straße und sehen dem hek- tischen Treiben mit gemischten Gefühlen zu. Seite 409

Viele von ihnen sind unmittelbare Anwohner, enormen Zuspruch aus der Bevölkerung. Viele sie wohnen direkt gegenüber auf der anderen fühlen sich schlecht informiert und übergangen Straßenseite. "Wir sehen die Not der Flüchtlinge und wenden sich mit ihren Sorgen an uns. Es ist und angesichts der gigantischen Anzahl auch die dann unsere Aufgabe diese Ängste ggf. zu rela- Schwierigkeiten der Stadt Hamburg, die vielen tivieren und die Menschen zu informieren" be- Menschen unterzubringen" sagt Andreas Bütt- richten Büttner, Dölling und Schlüter. "Wir sind ner, Vorsitzender der Initiative, "dem wollen wir nicht gegen Flüchtlinge, wir sind gegen Gettoi- uns auch nicht verschließen. Leider realisiert die sierung ohne Integration durch zu viele Men- Stadt Hamburg mittlerweile durch Nutzung des schen auf zu kleiner Fläche. Einer Integration Polizeirechts Unterkünfte ohne jegliche demo- kann nur gelingen, wenn eine gesunde Quote kratische Beteiligung in einer Größe, die eine In- zwischen Anwohnern und Flüchtlingen einge- tegration und eine gesunde Durchmischung mit halten wird. Das ist hier aber leider nicht der der Bevölkerung von Beginn an unmöglich ma- Fall. Wenn alle Flüchtlinge gleichmäßig über das chen." Die Initiative "Lebenswertes Lemsahl- gesamte Bundesgebiet verteilt würden, müsste Mellingstedt e.V. i. Gr." wurde am 16.10.2015 Lemsahl gerade einmal 100 Flüchtlinge aufneh- gegründet und zählt nach eigenen Angaben men, nicht 1020. Es ist in unseren Augen zudem schon jetzt über mehr als 200 Mitglieder und sehr bedenklich, wenn lokale Politiker öffentlich Sponsoren."Die sich im Bau befindliche Unter- Äußerungen machen, die zeigen, dass sie ent- kunft ist einfach viel zu groß, daher fordern wir weder sehr schlecht informiert sind, oder versu- u.a. eine deutliche Reduzierung der Belegungs- chen durch Falschinformationen die öffentliche zahl. Lemsahl-Mellingstedt ist ein kleiner be- Meinung zu beeinflussen. Viele der von Herrn schaulicher Stadtteil ohne viel Infrastruktur mit Dr. Dressel oder Frau Blömeke gemachten An- gerade einmal 6500 Einwohnern, darunter viele gaben im Heimatecho sind schlechtweg falsch. Kinder. Eine Unterkunft dieser Größenordnung So hat Herr Dr. Dressel natürlich Recht damit, wird zwingend langfristige Auswirkungen auf dass nur wenige Anwohner direkt als Kläger auf- das Leben hier vor Ort haben. Es ist schon dra- treten, doch ist dies lediglich dem strukturellen matisch, wenn Anwohner im Rahmen ihrer Le- Aufbau der Klage und deren Rechtsgrundlagen bensplanung ihre Immobilie verkaufen möch- geschuldet. Die Kläger sprechen aber mit dem ten, sei es alters- oder berufsbedingt, aber von Mandat all unserer Mitglieder und Unterstützer. allen befragten Maklern die Aussage erhalten, Ferner behauptete Frau Blömeke, die Initiative dass das Objekt schlichtweg unverkäuflich ist. würde die ZEA verhindern wollen. Dies ent- Bilder über gewalttätige Auseinandersetzun- spricht nicht der Realität. Hätte sich Frau Blö- gen, Ausschreitungen, Lärmbelästigung und Kri- meke im Vorwege die Mühe gemacht, sich zu- minalität in den Medien verschrecken jeden po- mindest etwas über die aktuelle Sachlage zu in- tentiellen Käufer. Das sind Existenzen, die hier formieren, wäre ihr sicher aufgefallen, dass es auf dem Spiel stehen" ergänzt Dirk Dölling. Die zu keinem Zeitpunkt Inhalt der Klage war und ZEA Fiersbarg soll nach Fertigstellung 1020 ist, die Einrichtung zu verhindern. Wie auch auf Plätze bieten, eine Aufstockung gegenüber der unserer Website www.lebenswertes- ursprünglich kommunizierten Anzahl von 950. lemsahl.de erwähnt, stehen wir u.a. für eine an Ein erster Teilbezug ist für kurzfristig geplant, Lemsahl-Mellingstedt angepasste Quote, eine der Rest soll im Dezember folgen. Nach Aussage zeitliche Begrenzung und für Planungssicherheit der die Einrichtungen betreibenden Johanniter in der Zukunft. Auch die von Frau Blömeke ge- soll in der Anlage dann auch eine Isolierstation nannte Belegungszahl von 950 Plätzen ist be- für Flüchtlinge mit ansteckenden Krankheiten reits seit Wochen veraltet.“ „Mit besonderer vorhanden sein. "Wir erfahren momentan einen Sorge betrachten wir außerdem jene Flächen in Seite 410

Lemsahl, die vom Bezirk Wandsbek als mögliche zukünftige Unterbringungsflächen an die Stadt gemeldet wurden (siehe Bericht in der letzten Ausgabe „Alstertal“). Wir möchten Lemsahl als lebenswerten Stadtteil erhalten, für uns und un- sere Familien, aber auch für die hier lebenden Flüchtlinge. Sollte auch nur ein Teil dieser Pla- nungen realisiert werden, wird sich Lemsahl deutlich verändern, und“ fügt Alf Schlüter hinzu „sämtliche Integrationsbemühungen mit einem Schlag zunichtemachen. Das werden wir nicht mit uns machen lassen“.

Seite 411

KW 47/2015

Jetzt geht's los: Neue Fußgängerquerung an der Eulenkrugstraße (red) Seit mehreren Jahren setzt sich der Regio- In neuem Gewand – bald ist Schloss Ahrensburg nalausschuss Walddörfer auf Anregung vieler komplett restauriert Bürgerinnen und Bürger dafür ein, die Ampel (red) Dank der Unterstützung von Land Schles- Eulenkrugstraße/Wiesenhöfen/Holthusen- wig-Holstein, Bund sowie der Stadt Ahrensburg, straße um eine vierte Fußgängerfurt zu erwei- dem Kreis Stormarn, der Sparkasse Holstein und tern. Damit würde eine sichere Querungsmög- dem Freundeskreis des Schlosses werden der- licheit über die Eulenkrugstraße zwischen Eu- zeit Mittel- und östliches Haus von Schloss lenkrugpassage und Kunstkate geschaffen. Ur- Ahrensburg mit einem Gesamtvolumen von sprünglich sollte die Umsetzung bereits im ers- 1,174 Mio Euro restauriert. Derzeit wird noch ten Quartal 2015 erfolgen. Nach einer Anfrage überall gewerkelt, geschraubt, transportiert des Volksdorfer CDU-Bürgerschaftsabgeordne- und aufgeräumt, denn noch sind die Sanie- ten Thilo Kleibauer wird nun der Umbau der rungsmaßnahmen im Schloss Ahrensburg noch Ampel noch im laufenden Quartal angekündigt. nicht beendet. Derzeit ist für Besucher wegen Eine entsprechende Anordnung der Straßenver- der Bauarbeiten nicht alles zugänglich. Das än- kehrsbehörde am Polizeikommissariat 35 wurde dert sich aber: Ab dem 06. Dezember um 14 Uhr am 2. November erlassen. Die Planung des zu- öffnet das Schloss wieder alle Räume, und die ständigen Landesbetriebs für die Anpassung der Formulierung „in neuem Glanz“ trifft hier ein- Ampel an der Eulenkrugstraße war bereits Mitte mal zu. Parallel öffnet im 2. Obergeschoss eine 2014 fertig abgestimmt. Hierzu Thilo Kleibauer: Fotoausstellung mit Bildern von Jürgen Jobst, "Ich freue mich, dass die Initiative des Regional- die den Umbau eindrücklich illustriert und deut- ausschusses und der Bürger nun umgesetzt lich macht, dass es ein langer und staubiger Weg wird. Manchmal muss man offenbar hartnäckig zu der dann wieder sichtbaren Schönheit der nachfragen, damit die längst fertig geplanten Räume war – Umbau zum Miterleben! Von No- Dinge auch weitergehen. Ich hoffe, dass die Si- vember bis Februar hat Schloss Ahrensburg tuation an der Kreuzung für alle Verkehrsteil- Winteröffnungszeiten: Mittwoch, Samstag und nehmer übersichtlicher und sicherer wird." Hier Sonntag ist von 11-17 Uhr geöffnet. Stiftung gibt es die komplette Schriftliche Kleine Anfrage Schloss Ahrensburg, www.schloss-ahrens- ... burg.de, [email protected], Tel. 04102-425 10 Seite 412

eingeweiht. (Weitere Einzelheiten zur Ge- schichte der Kate gibt es beim Treffpunkt Volks- dorf ...) Nun, nach rund 25 Jahren, hatte der Ver- ein also zu der Jubiläumsfeier eingeladen. Rund 30 Gäste waren zu diesem festlichen Anlass im Veranstaltungssaal im ersten Stock der Schul- kate erschienen. Sie wurden zunächst durch Dietrich Raeck begrüßt und dann über die wech-

25 Jahre Volksdorfer Schulkate selvolle Geschichte des Hauses unterrichtet. (ms/VIDEO) 25 Jahre steht sie nun schon an der Das übernahm Professor Hermann Hipp, ein Straße Im Alten Dorfe, die Volksdorfer Schul- Kunsthistoriker, der in seiner aktiven Zeit als kate. Hier hat sie vor einem viertel Jahrhundert Mitarbeiter des Hamburger Denkmalschutzam- ihren nunmehr wohl endgültigen Standort ge- tes mehrfach mit der Schulkate befasst gewesen funden, nachdem sie zwei Mal umgezogen war. ist (und es heute sehr bedauert, dass das alte Im Jahr 1752 wurde die Schulkate auf dem heu- Fachwerkhaus damals nicht unter Denkmal- tigen "Kirchberg" (Rockenhof) errichtet. Im Jahr schutz gestellt wurde). Nach dem rund 20-minü- 1828 war sie baufällig geworden und auf Ab- tigen Vortrag gab es eine dreiviertel Stunde lang bruch verkauft. Der Ohlstedter Cord Hinrich ein Konzert von Professor Hans-Udo Heinzmann Bock kaufte das Haus am 20.7.1830, brachte das (Musikhochschule Hamburg und Vorsitzender Abbruchmaterial nach Ohlstedt und baute die der Akademie des NDR-Sinfonieorchesters), Kate an der Alten Dorfstraße 23 wieder auf. Es Querflöte, und Nobue Ito, Klavier. Schließlich begann eine wechselvolle Geschichte, die heute konnten die Gäste des Abends sich noch einen nur noch in Teilen bekannt ist. Als eine Initiativ- rund 20 Minuten langen Dokumentarfilm anse- gruppe von dem geplanten erneuten Abriss der hen, den Andreas Hedrich während des Aufbaus Kate erfuhr, organisierte sie die fachmännische der Schulkate gedreht hatte. Am Buffet klang Abtragung und Einlagerung. Insgesamt fanden der gelungene Jubiläumsabend bei vielen ange- sich 42 freiwillige Helfer, die bei den Arbeiten regten Gesprächen nach rund dreieinhalb Stun- stunden- oder tageweise mit Hand anlegten! In den dann aus. nur zwei Wochen war die Arbeit geschafft, und das inzwischen nummerierte Fachwerkgerüst zurück... wurde erst einmal eingelagert. Die Suche nach einem geeigneten Standort für den Wiederauf- bau zog sich sechs Jahre hin. 1986 wurde der "Verein zur Erhaltung der ehemaligen Volksdor- fer Schulkate von 1752 e.V." gegründet (heute "Verein Schulkate Volksdorf e.V."), um mit der Liegenschaft der Stadt Hamburg über den Er- werb eines Grundstücks verhandeln zu können. Im April 1989 konnte endlich der Baubeginn un- wE vom WSV besiegt ungeschlagenen Tabellen- ter der Leitung des Volksdorfer Architekten führer Dietrich Raeck stattfinden. Am 30.6.1989 war (mre) Am frühen Sonntagvormittag stand man das Richtfest mit Grundsteinlegung. Am in der Sporthalle Ahrensburger Weg in Volks- 1.3.1990 eröffnete ein Bier-Restaurant und im dorf dem unbesiegten Tabellenersten von der November wurden im Dachgeschoss die Räume SG Bergedorf / VM gegenüber. Die Mädels wuß- des Vereins mit einem einwöchigen Programm ten davon nichts und gingen unbeschwert in Seite 413

diese Begegnung. Es entwickelte sich ein Spiel Scheinriesen aus Jim Knopf und Lukas der Loko- mit einer sehr starken Leistung der WSV-Mä- motivführer auf eine abenteuerliche Experi- dels. Das Team zeichnete sich mit einer enga- mentierreise in die Welt der Physik. 43 Kinder gierten Teamleistung in der Abwehr wie im An- und Erwachsene waren mit Begeisterung dabei. griff aus. Vor einigen Monaten sah das Ganze Mit Wollfäden und Strohhalmen in Marmelade- noch anders aus. Die Verteilung der Tore auf alle gläsern wurde gezeigt, wie wir sehen und was Spielerinnen bekommen wir auch noch hin. Die Lichtbrechung bedeutet. Die Grundprinzipien meisten Tore erzielten Johanna Petre und Fiona der Datenübertragung mittels Glasfaser wurden Repky, dazu erzielte in der letzten Spielminute mit Nylonfaden und Laserpointer sowie mit Hanna Senft ihr erstes Saisontor. Bis zur Halbzeit Spiegeln dargestellt. Nicht nur die Kinder, auch wurde ein 12:9 Vorsprung heraus geworfen. In die Erwachsenen staunten, wie die lilafarbenen der zweiten Hälfte dominierten die Abwehrrei- Kabel, die zurzeit von den Stadtwerken Ahrens- hen und es wurden wesentlich weniger Tore er- burg verlegt werden, innen aussehen und was zielt, aber auch die 2. Hälfte wurde mit 5:4 ge- man damit machen kann. In einem Nebenraum wonnen. Die Leistung im Angriff und Abwehr ist war ein Science Center aufgebaut, wo es noch umso höher einzuschätzen, wenn man sich die ganz viel zum Thema Optik und optische Täu- bisherigen Ergebnisse von Bergedorf anschaut: schungen zu entdecken gab. Wer Dr. Barbara 15:0 / 13:6 / 20:6 / 13:0. Am Ende freuten sich Kranz-Zwerger und ihr mobiles Forschermu- alle über eine ganz starke Leistung und einem seum noch in diesem Jahr live in Ahrensburg er- Sieg mit 17:13 Toren. Mal schauen wie es weiter leben möchte, der hat am 12. Dezember 2015 geht.... Weiterhin spielten: Martha Köster, Ja- Gelegenheit dazu. Denn da führt die Biene Maja nelle Lemke, Ronel Heine, Lynn Reidenbach in das Reich der Farben und Lichtpunkte. Dies ist Trotzdem werden noch weitere Mädels für das vorerst die letzte Station der physikalischen Ex- Team gesucht. Noch ist die Spielerinnendecke perimentierreise. Also schnell vormerken und in sehr dünn, so freuen wir uns über weitere Mä- der Stadtbücherei anmelden. dels, welche Lust auf Handball haben und diese attraktive Sportart erlernen möchten. Training immer mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr im Ahrensburger Weg 28, HH-Volksdorf im hinte- ren Hallendrittel.

Wensenbalken 1923 – 2013 - Auf der Suche nach einer kleinen… (red) In dem schmalen Band "Wensenbalken 1923 – 2013 - Auf der Suche nach einer kleinen Siedlung" (Erschienen im Herbst 2015, 82 Sei- Optische Zaubereien in der Ahrensburger Stadt- ten, 14,50 Euro) von Jens Koegel wird die gut bücherei 90jährige Geschichte der Krieger-oder Reichs- (red) Am vergangenen Sonnabend (14.11.2015), heimstättensiedlung WENSENBALKEN in Ham- fand wieder eine Lesung mit physikalischen Ex- burg – Volksdorf, mit leichter Feder abgefasst, perimenten in der Ahrensburger Stadtbücherei gut lesbar und anschaulich dargestellt. Die sorg- statt. Dr. Barbara Kranz-Zwerger ging mit dem fältig recherchierten exemplarischen „Lebens- spuren“ von Personen und Persönlichkeiten, die Seite 414

im Wensenbalken gewohnt haben, ob sie nun der ersten Halbzeit spielten sich beide Teams als Naturschützer (C.Ritter), Künstler (R. Böhlig), keine nennenswerten Chancen heraus, Torwart Radiomoderatorinnen (H.Bobsien) oder Erste Deters kam immer rechtzeitig aus seinem Ge- Bürgermeister der Stadt Hamburg (R.Ross) ge- häuse. Doch in der 44. Minute war auch er lebt und gearbeitet haben, wurden hierbei ge- hilflos, als die Gäste gekonnt per Fernschuss schickt in die Entwicklung der Siedlung eingewo- zum zweiten Treffer einnetzten. Nach der Pause ben. Über 60 Dokumente und Bilder, viele da- gelangte etwas Schwung in die Reihen des von farbig, verdeutlichen die Siedlungsge- Walddörfer SV. Trotzdem hinderten ein hekti- schichte, die in dieser Form kaum bekannt sein scher Spielaufbau und einige Fehlpässe die dürfte, und die so auch für den Nicht-Wensen- Gastgeber an ihrer Chancenerarbeitung. So wa- balkener nachvollziehbar wird. Ein Vorabrezen- ren es wieder die Gäste, die nach einem Konter sent schrieb : „ Diese „kleinteiligen“, an einer in der 72. Spielminute per Lupfer auf 0:3 erhöh- begrenzten Örtlichkeit und an einem über- ten. Der in Minute 80 folgende Kopfball von schaubaren Kreis der Bewohner festgemachten Dörrer, nach Freistoß von Gent, wurde daher Schilderungen, bringen dem Leser die Ge- schnell unter der Rubrik „Ergebniskosmetik“ schichte sehr viel lebendiger und konkreter verbucht. Eine ärgerliche Niederlage zum Ende nahe als es manch gelehrte Bücher vermögen.“ der Hinrunde für WSV’s Zweite, denn der Geg- Bestellung : Jens Koegel22359 Hamburg – Volks- ner aus Berne nutzte seine einzigen drei Chan- dorfOhlendorffs Tannen 56Tel.: 040 / 603 58 cen. Wenn die Rückrunde erfolgreicher gestal- 77eMail: [email protected] tet werden soll, müssen solche Duelle unbe- dingt gewonnen werden.Tore:1:3 Dörrer (80.)

Mit Fassungslosigkeit wurde das Endergebnis wahrgenommen StS Meiendorf beim Lauffeuer (mba) In einer ausgeglichenen, unspektakulären (msc) Die Sportler der StS Meiendorf sind Feuer Partie unterliegt die Zweitvertretung des Wald- und Flamme und sagen 'JA' zu Olympia 2024 in dörfer SV den Gästen aus Berne mit 1:3 (0:2). ihrer Stadt! Ihre Begeisterung für die Olympi- Am Ende war die Effizienz des TuS Berne aus- schen und Paralympischen Spiele bewiesen sie schlaggebend. Das Spiel der Tabellennachbarn beim Lauffeuer 2024 von Berne nach Wands- und Lokalmatadoren passte sich zu Spielbeginn bek. 54 Kinder der Sportklassen versammelten der Tabellensituation an: Ohne entscheidende, sich am Bahnhof und begrüßten Nils Goerke und spielerische Dominanz entwickelte sich die Par- Cecilia Farias Marchant auf ihrer Tour durch alle tie immer mehr zu einem Geplänkel im Mittel- 104 Hamburger Stadtteile. Zusammen ging es feld. Vielleicht war es auch dem Regen geschul- dann auf die mit 10,3 km längste 31. Etappe in det, dass viele Pässe nicht dorthin gelangten, wo Richtung Wandsbek-Gartenstadt. Stolz trugen sie ankommen sollten. Dennoch nutzten die die neongelben StS-Läufer die Fackel durch die Gäste die Schnelligkeit ihres Stürmers aus, als abendlichen Straßen. Zuvor zeigte Cecilia den dieser in der 16. Minute die Abwehr des WSV Kindern noch, wie man mit den Händen das überlief und zum 0:1 vollendete. In der Restzeit Symbol der Hamburger Olympiabewerbung, die Seite 415

Flamme, nachbildet. „Die Kids sind echt der Polizeikommissariates 35 auf der Grundlage ei- Hammer“ sagte Nils Goerke. Der Vize-Europa- ner Tatort-, Tatbegehungs- und Verhaltensana- meister kennt die meisten Kinder aus seinen lyse über einen längeren Zeitraum umfangrei- Trainingseinheiten für den Schüler-Triathlon, che Fahndungsmaßnahmen. So gelang es am die er seit zwei Jahren an der StS Meiendorf Samstag, den Serieneinbrecher am U-Bahnhof gibt. „Die Sportklassen sind schon ganz beson- Volksdorf zu erkennen und zu verhaften. Bei dere Klassen und ich freue mich die Kids zu se- ihm stellten die Beamten 2.200 Euro Bargeld si- hen“, so der achtmalige Hawaii-Teilnehmer. cher. Der 35-Jährige war in Begleitung eines 38- Und auch seine Mitstreiterin im Lauffeuer Pro- jährigen Landsmannes. Gegen ihn ermittelt die jekt zeigte sich begeistert von den Kindern und Soko wegen des Verdachts der Hehlerei von Die- malte gleich das Schullogo ins Roadbook der besgut, das aus den Taten des 35-jährigen Se- Veranstaltung, dass alle Läufe dokumentiert. rieneinbrechers stammt. Bei ihm stellten die „Das waren wirklich super sportliche und soziale Fahnder 600 Euro Bargeld sicher. Außerdem Kinder“, so die 44jährige. stellten die Ermittler typisches Einbruchswerk- zeug sicher. Der 35-jährige Beschuldigte wurde nach der erkennungsdienstlichen Behandlung der Haftabteilung des Amtsgerichts zugeführt. Sein Komplize wurde erkennungsdienstlich be- handelt und anschließend entlassen, da keine Haftgründe vorlagen. Die Ermittlungen der Soko "Castle" dauern an.

Soko "Castle" verhaftet Serieneinbrecher (ots)- Zeit: 14.11.2015, 17:20 Uhr, Ort: Ham- burg-Volksdorf, Farmsener Landstraße. Fahnder der Soko "Castle" haben einen 35-jährigen alba- nischen Serieneinbrecher verhaftet. Dem Be- schuldigten werden nach derzeitigem Ermitt- lungsstand rund 50 Einbrüche zur Last gelegt. Die Soko "Castle" ermittelt seit mehreren Mo- Flüchtlinge, Bebauung, Naturschutz - Rot-Grün naten gegen den Beschuldigten. Zunächst konn- legt Kompromissangebot für Ohlstedt vor ten dem 35-Jährigen neun Einbruchdiebstähle (red) Wie kann die Zeltunterbringung in in den Hamburger Stadtteilen Volksdorf, Ohlstedt einer festen Unterkunft weichen? Wie Rahlstedt und Blankenese zugeordnet werden. kann der aktuell mit einem Moratorium nur aus- Die Staatsanwaltschaft Hamburg regte darauf- gesetzte Rechtsstreit zwischen Stadt und Klä- hin einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten gern vor dem Oberverwaltungsgericht um den an, der vom Amtsgericht erlassen wurde. Durch Bebauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 13 einer ver- intensive kriminalpolizeiliche Ermittlungen nünftigen Lösung zugeführt werden? Angesichts kommt der Albaner inzwischen für eine Serie dieser schwierigen Rahmenbedingungen haben von mindestens 40 weiteren Haus- und Woh- die beiden rot-grünen Wahlkreisabgeordneten nungseinbruchdiebstählen in Volksdorf, Andreas Dressel, SPD-Fraktionschef, und Chris- Rahlstedt und Blankenese als Täter in Betracht. tiane Blömeke, Grünen-Fraktionsvize, nach Die Soko "Castle" traf in enger Zusammenarbeit mehreren Sondierungen ein Angebot erarbei- mit den Einsatzzügen und der Zivilfahndung des tet, das sie zeitnah mit einem breiteren Kreis von Institutionen in Ohlstedt weiter erörtern Seite 416

wollen (s. Anlage). Beide Abgeordnete machen büttler Straße für die Natur zu erhalten. Begehr- dieses Angebot jetzt öffentlich, weil Gerüchte lichkeiten diese Fläche zu bebauen, gab es in und Spekulationen die Runde machen, die einer den letzten 20 Jahren immer wieder. Bisher ist Lösung der Problematik im Wege stehen. An- es gelungen die Flächen freizuhalten. Daran wa- dreas Dressel: „Alle sollten ein Interesse daran ren die Bürgerinnen und Bürger, der Bürgerver- haben, dass die Zeltunterbringung auf dem ein und die „Wohldorfer Wald Initiative für Na- Ohlstedter Platz bald der Vergangenheit ange- turerhalt“ maßgeblich beteiligt. In den letzten hört. Die Zelte sind zwar winterfest – aber sie Jahren hat ein Moratorium für den Schutz der sind auf Dauer unzumutbar für Flüchtlinge und Flächen gesorgt. Nun hat sich die Situation für Nachbarschaft. Deshalb unser Vorschlag, im Ge- die Stadt komplett verändert. Die hohen Flücht- biet des strittigen Bebauungsplanes an der Hois- lingszahlen sind ungebrochen. Wir brauchen büttler Straße eine Flüchtlingsunterkunft in dringend Flächen um den vielen Flüchtlingen, Holzbauweise temporär und nachbarschaftsver- die ein Bleiberecht haben, ein festes Dach über träglich zu bauen und mit einer Kapazität von dem Kopf zu geben. Eine dauerhafte Unterbrin- unter 1000 Flüchtlingen zu belegen. Damit wäre gung in Zelten ist nicht menschenwürdig, der die befürchtete Großunterkunft mit 2000 oder Ohlstedter Platz absolut keine Dauerlösung. mehr Plätzen an dieser Stelle vom Tisch. Und Gleichzeitig steigt der Druck zum Wohnungs- der Ohlstedter Platz würde bei Inbetriebnahme bau. Aus meiner Sicht wird es nach Auslaufen der neuen Einrichtung selbstverständlich ge- des Moratoriums keine Chance mehr auf Ver- räumt - die neue Unterkunft wäre damit nicht längerung geben. Damit könnte das Baurecht zusätzlich, sondern würde die bestehende komplett ausgeschöpft und die Naturflächen in Zeltunterkunft ersetzen. Parallel würde ein weiten Teilen bebaut werden. Das will ich nicht. neuer Bebauungsplan aufgestellt, der die im Darum habe ich an einem Vorschlag mitgewirkt, Stadtteil gerügten Fehler des alten Bebauungs- der eine verbindliche und dauerhafte Sicherung planes heilt, eine Renaturierung mit der Per- der wertvollen Grünflächen und Grünachsen spektive Naturschutz im nördlichen Bereich zum nach der Nutzung als Flüchtlingsunterbringung Wohldorfer Wald, eine Freihaltung der Grün- vorsieht. Außerdem sichert unser Kompromiss achse von Nord nach Süd und eine maßvolle und eine Wiederherstellung und ökologische Auf- ortstypische Bebauungsmöglichkeit im Osten wertung der Flächen bis hin zum Naturschutz. des neuen Plangebietes mit 90 Wohneinheiten Im Gegenzug wird dafür eine Fläche mit 90 – und damit die Hälfte der bisher geplanten Wohnheiten ortstypisch bebaut. Vor dem Hin- Wohneinheiten – vorsieht. Das wäre aus unse- tergrund, dass auf den Flächen an der Hoisbütt- rer Sicht eine Basis, die Herausforderung der ler Straße schon einmal bis zu 300 Wohneinhei- Flüchtlingsunterbringung auch vor Ort ange- ten geplant waren, wirkt unser Kompromissan- messen zu lösen, den Naturerhalt zu stärken, gebot in die Zukunft und hilft die Natur zu erhal- maßvollen Wohnungsbau zu ermöglichen und ten. Ich würde mir wünschen, die Menschen vor das Normenkontrollverfahren einvernehmlich Ort davon zu überzeugen. Ein Beharren auf dem beizulegen. Wir waren und sind kompromissbe- Moratorium hilft vielleicht bis zum Ende der Le- reit und hoffen, dass es durch viele Gespräche gislatur die Flächen freizuhalten, aber danach mit allen Seiten gelingt, einen Weg aufzuzeigen. wären sie unwiderruflich verloren. Das kann Niemand wäre damit gedient, dass der Rechts- nicht in dem Interesse der Menschen sein, die streit wieder aufgenommen wird.“ Christiane seit Jahren vor Ort für den Schutz der Natur Blömeke: „Seit mehr als zwei Jahrzehnten setze kämpfen.“ Der Entwurf einer Eckpunkteverein- ich mich dafür ein, die Grünflächen an der Hois- barung zum Herunterladen ... Seite 417

besserten Verkehrssicherheit sowie der Redu- zierung von Verkehrsstaus führen. Verkehrs- staus werden auch künftig nicht verhindert wer- den können, weil die Anzahl der motorisierten VerkehrsteilnehmerInnen nicht geringer wird. Die künftige Schaltung der Lichtsignalanlagen , die das Linksabbiegen bei gleichzeitiger Rot- schaltung des entgegenkommenden Verkehrs

Jubiläum: 1.000 Tweets vom Volksdorf Journal absichert, ist die wichtigste Maßnahme. Sie re- bei Twitter duziert die Hauptunfallursachen. Wir fragen uns (ms) Ein kleines Jubiläum hat es heute jedoch, ob diese Ampelschaltungen nicht auch (18.11.15) beim Volksdorf Journal gegeben: Der jetzt eingeführt werden können. Die Umbau- 1.000. Tweet wurde auf der Seite des Volksdorf maßnahmen der gesamten Kreuzung mit dem Journal bei Twitter veröffentlicht. Den 750. hohen finanziellen Aufwand würden dadurch Tweet hatten wir am 03.09.15 gefeiert. Nun sind nicht mehr erforderlich sein. Die geplanten Rad- es also bereits 1.000 regionale Nachrichten und fahrstreifen werden an extrem viel und schnell Termine seit dem 10.12.2014. Und dabei wer- befahrenen Straßen (Ring 3, Saseler Chaussee) den bei Twitter nur die wichtigsten lokalen Arti- eingerichtet. Sie stellen deshalb hohe Anforde- kel veröffentlicht. Das Volksdorf Journal bei Fa- rungen an RadfahrerInnen, um sich sicher in ei- cebook und Twitter - Eine sehr schnelle und ak- nem lebendigen, manchmal auch drängeligen tuelle Informationsquelle für die lokalen The- Verkehrsfluss zu bewegen. Für unsichere, ängst- men aus dem Hamburger Nordosten. liche und unerfahrene RadfahrerInnen, wie z.B. Senioren und Kinder, muss wahlweise weiterhin

die Möglichkeit bestehen auf den vorhandenen bzw. einzurichtenden Rad-Fußwegenb fahren zu können. Keinesfalls dürfen die neuen Rad- fahrstreifen abrupt auf der Fahrbahn enden und so zu erheblichen Gefährdungen und Unsicher- heiten für alle VerkehrsteilnehmerInnen führen. Auf Nachfrage erklärten die Referenten sinn- vollerweise, dass die Abbiegespur vom Saseler Markt kommend nach Bergstedt nicht verlän- gert wird, obwohl dies in der 1. Verschickung an- Umbau Knotenpunkt Saseler Chaussee/Stadt- ders vorgesehen ist. Wir verlassen uns auf diese bahnsstraße Aussage. Es sollen 4 mittelkronige Bäume und 1 (red) Zum Umbau des Knotenpunktes Saseler kleiner Baum in der Stadtbahnstraße gefällt und Chaussee/Stadtbahnsstraße hat die "Initiative im Verhältnis 1:1 vor Ort nachgepflanzt werden. für ein lebenswertes Sasel" folgende Eingabe an Eine 1:1 Pflanzung in der üblichen Größe ist kein das Bezirksamt Wandsbek gerichtet (Drucksa- adäquater Ersatz und entspricht keinem klima- chen-Nr. 20-1742 vom 05.10.2015): Am 1.7.15 ökologischen Ausgleich. Weil die Hamburger wurde im Regionalausschuss Alstertal auf der Luft, besonders an Hauptverkehrsstraßen, ext- Grundlage einer zuvor erfolgten 1. Verschickung rem schadstoffbelastet ist, hat die EU inzwi- der geplante Umbau der o.g. Kreuzung von Re- schen Sanktionen angedroht. Wir halten des- ferenten der Fachbehörden und Planungsfirma halb zumindest für die 4 mittelgroßen Bäume vorgestellt . Danach soll der Umbau zu einer ver- eine Nachpflanzung von 1:4 für erforderlich; das Seite 418

bedeutet eine Nachpflanzung von insgesamt 16 rige die Kasse zu öffnen. Nachdem er Geld in bis- Bäumen. Diese können nicht alle in der Stadt- her unbekannter Höhe aus der Kasse genom- bahnstraße gepflanzt werden. Aber die gesamte men hatte, forderte er weiteres Geld. Als die Saseler Chaussee bietet auf zahlreichen Pflan- Kassiererin nicht darauf reagierte flüchtete der zinseln eine Vielzahl von weiteren Möglichkei- Täter in Richtung Saseler Chaussee. Erst dann ten einer ortsnahen Bepflanzung. Wir bitten kam die Kassiererin dazu, den Alarmknopf zu deshalb die Bezirksversammlung sich dafür ein- drücken. Die sofort eingeleitete Fahndung blieb zusetzen, dass 1. geprüft wird, ob die vorge- ohne Erfolg. schlagenen Ampelschaltungen auch ohne den Umbau der gesamten Kreuzung erfolgen kön- nen 2. die neuen Radfahrstreifen nicht benut- zungspflichtig sind , sondern neben den neuen Radfahrstreifen müssen RadfahrerInnen weiter- hin wahlweise die Möglichkeit erhalten auf be- stehenden oder einzurichtenden Rad-Fußwe- gen zu fahren 3. die neuen Radfahrstreifen nicht abrupt auf den Fahrbahnen der Straßen enden Bürgerbeteiligung sicher stellen - Workshops 4. Nachpflanzungen der zu fällenden 5 Bäume in zum Wohnungsbau für Flüchtlinge 4 Fällen im Verhältnis 1:4 erfolgen und diese (red) Vor dem Hintergrund, dass bis zum Winter nunmehr 17 Bäume zum Teil in Pflanzbeete der 2016/17 im Bezirk Wandsbek 800 neue Woh- Saseler Chaussee gesetzt werden. nungen für Flüchtlinge bereit stehen sollen, ist eine breite Bürgerbeteiligung, wie sonst in Be- bauungsplanverfahren üblich, leider nicht machbar. Trotzdem sollen die Bürgerinnen und Bürger soweit wie möglich in die Planungen für die neuen Wohnquartiere einbezogen werden, um ihrem Anspruch an Information gerecht werden zu können und eine breite Akzeptanz vor Ort sicherzustellen. SPD und GRÜNE wollen Wellingsbüttel: Tankstelle überfallen daher für die Standorte in Hummelsbüttel, Pop- (ms) Am vergangenen Sonntag (15.11.15) öff- penbüttel und Jenfeld Beteiligungs- und Infor- nete die Kassiererin einer Tankstelle in der Rol- mationsveranstaltungen durchführen. Die An- finckstraße gegen 20:55 Uhr die Tür des Ver- zahl der ankommenden Flüchtlinge bleibt – kaufsraumes, weil sie von einem Kunden darauf auch in Hamburg – konstant hoch. Allein im Ok- hingewiesen wurde, dass es auf der Tankstelle tober haben fast 10.500 Menschen Schutz vor nach Rauch riechen würde. Nach dem Öffnen Krieg und Terror in unserer Stadt gesucht. der Tür wurde sie von einem Mann (ca. 25-30 Schätzungsweise jeder zweite Flüchtling wird Jahre alt, braune Haare, eventuell vorne etwas langfristig in Hamburg bleiben. Anja Quast, Vor- lockig, vermutlich Deutscher, schlaksige Figur, sitzende der Wandsbeker SPD-Fraktion: „In den Sonnenbrille, ähnlich einer Pilotenbrille, dunkel- Workshops können alle Interessierten ihre blauer Kapuzenpullover, dunkle Weste, blaue Ideen und Forderungen insbesondere für die Jeans) mit einem ca. 8 Zentimeter langen Ta- Ausgestaltung der sozialen und verkehrlichen schenmesser bedroht. Er verschaffte sich so Zu- Infrastruktur einbringen – dass hilft, Ängste und tritt zum Verkaufsraum und zwang die 31-Jäh- Sorgen abzubauen und ermöglicht es, die örtli- Seite 419

chen Kompetenzen zu bündeln und wichtige Vo- auch in Hamburg – konstant hoch. Allein imOk- raussetzungen für die Integration der späteren tober haben rund 10.500 Menschen Schutz vor Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen.“ Krieg und Terror in unserer Stadt gesucht.Da Dennis Paustian-Döscher, Fraktionsvorsitzender schätzungsweise jeder zweite Flüchtling lang- der GRÜNEN Bezirksfraktion: „Für die vielen fristig in Hamburg bleiben wird, hat derHambur- Menschen, die zurzeit in Zelten, Hallen und Con- gische Senat den Bau von 5.600 Wohnungen be- tainern untergebracht sind, brauchen wir schlossen, welche bis Ende 2016fertiggestellt schnellstens richtige Wohnungen. Reguläre Be- werden sollen.Die Bezirksversammlung Wands- bauungsplanverfahren mit einer breiten Bürger- bek hat am 17.09.2015 (Drs. 20-1697) dieses beteiligung dauern etwa zwei Jahre. Diese Zeit Ziel begrüßt undden zuständigen Fachbehörden haben wir nicht. Trotzdem wollen wir die Bürger zwei Flächen in Hummelsbüttel (Rehagen und informieren und in die Planungen mit einbezie- GlashütterLandstraße) sowie eine in Poppen- hen, um eine breite Akzeptanz vor Ort zu errei- büttel (Poppenbütteler Berg / Ohlendieck) und chen.“ Quast und Paustian-Döscher sind sich ei- eine in Jenfeld(Elfsaal) vorgeschlagen. Der Ham- nig: „Beteiligungs- und Informationsveranstal- burgische Senat hat diese vorgeschlagenen Flä- tungen sind eine sehr gute Methode, um die chen und diejeweilige Anzahl der Wohnungen Entwicklung eines Quartiers transparent zu ge- nun verbindlich benannt.Die Bezirksversamm- stalten. Im Dialog mit den Planern können die lung Wandsbek ist sich bewusst, dass eine Bürger ihre Ortskenntnisse einbringen und an breite Bürgerbeteiligung ineinem solchen Ver- Ideen und Lösungen für die Gestaltung und die fahren mit dem Ziel vor dem Winter 2016/2017 begleitende Infrastruktur mitwirken.“ Hinter- genügendUnterbringungsplätze zur Verfügung grund:Der Hamburgische Senat hat den Bau von zu haben, leider nicht möglich ist. Trotzdem zusätzlich 5.600 Wohnungen für die Unterbrin- muss einMindestmaß an Einbeziehung der Mul- gung von Flüchtlingen beschlossen, in jedem Be- tiplikatoren und der Bewohnerinnen und Be- zirk 800. Am 17. September hat die Bezirksver- wohner vorOrt sichergestellt sein, um deren An- sammlung Wandsbek den zuständigen Fachbe- spruch an Information gerecht werden zu kön- hörden vier Flächen vorgeschlagen (Drs. 20- nen und eineBeteiligung an Fragen der Umset- 1697): zwei Flächen in Hummelsbüttel (Rehagen zung und der Anpassung der sozialen und ver- und Glashütter Landstraße), eine Fläche in Pop- kehrlichenInfrastruktur im Umfeld zu ermögli- penbüttel (Poppenbütteler Berg / Ohlendieck) chen. Dazu sollen an den vier StandortenPla- sowie eine Fläche am Elfsaal in Jenfeld. Mit Se- nungsworkshops durchgeführt werden.Dieses natsdrucksache 21/1838 vom 3. November hat vorausgeschickt möge die Bezirksversammlung der Senat diese Flächen verbindlich benannt. Wandsbek beschließen:Petitum/Beschluss:1. Die Wohnungen sollen bis Ende 2016 fertigge- Die Verwaltung wird gebeten, eine Beteiligungs- stellt sein. Der Antrag 20-1960 "Bürgerbeteili- und Informationsveranstaltung für dieWoh- gung in Hummelsbüttel, Poppenbüttel und Jen- nungsbauvorhaben in Hummelsbüttel (Rehagen feld sicherstellen" (im Anhang) wird zur Bezirks- und Glashütter Landstraße),Poppenbüttel (Pop- versammlung Wandsbek am Donnerstag, 20. penbütteler Berg/Ohlendieck) und Jenfeld (Elfs- November ab 18 Uhr im Bürgersaal Wandsbek, aal) zu veranstalten,um die Anwohnerinnen und Am Alten Posthaus 4 (IV. OG.) gestellt: Bürger- Anwohner und die Multiplikatoren vor Ort zu beteiligung in Hummelsbüttel, Poppenbüttel Fragen derUmsetzung und der Anpassung der und Jenfeld sicherstellenDebattenantrag der sozialen und verkehrlichen Infrastruktur im Um- Fraktionen SPD und GrüneSachverhalt:Die An- feldeinzubeziehen.2. Die zuständige Fachbe- zahl der ankommenden Flüchtlinge bleibt – hörde wird gebeten, die Übernahme der Kosten für dieseVeranstaltungen zu tragen. Seite 420

der Wandsbeker GRÜNEN: "In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, Kindern die Zusam- menhänge in der Natur zu erklären. Eine Kita, die das mit dem NABU zusammen anpacken will, hat unsere ungeteilte Unterstützung." Die SPD-Fraktion Wandsbek stellt in diesem Zusam- menhang fest, dass damit die Verabredungen aus dem städtebaulichen Vertrag umgesetzt

Richtfest der Kindertagesstätte am Spechtort werden, ökologische Ausgleichsmaßnahmen (red) Am vergangenen Mittwoch (18.11.15) fei- vorzunehmen, ohne dass es einer zusätzlichen erte die Kindertagesstätte am Spechtort in Aufforderung bedurft hätte. Der Betreiber der Lemsahl-Mellingstedt Richtfest. Anja Quast, die Kita, der WABE e.V., ist von Anfang an begeistert Vorsitzende der Wandsbeker SPD-Fraktion, er- auf die gebotenen Möglichkeiten eingegangen, klärte dazu: „Wir freuen uns, dass am Spechtort die mit der eigenen Betreuungsphilosophie ab- eine architektonisch sehr ansprechende Kinder- solut deckungsgleich sind. Foto (v.l.n.r.): Gab- tagesstätte fertig gestellt wird, es ist erfreulich, riele Gramann (Geschäftsführerin des WABE dass mit der Kindertagesstätte ein wichtiger Teil e.V.), Ulrich und Christina Tröger. Die Letztge- der benötigten Infrastruktur schon vor dem Ein- nannten sind die hauptverantwortlichen Inves- zug der Bewohnerinnen und Bewohner fertig toren, gemeinsam mit Olaf Sternel (nicht mit auf sein wird.“ Der Erstellung des Bebauungsplanes dem Foto). in Lemsahl-Mellingstedt war eine umfangreiche Bürgerbeteiligung vorangegangen. Für den Spechtort wurde ein vorbildliches Planverfah- ren durchgeführt, in dem die Lemsahler Bevöl- kerung in einer Form beteiligt wurde, die ihres- gleichen sucht. Die Fläche am Spechtort wurde seinerzeit von der Bürgerinitiative gegen die Be- bauung am Hinsenfeld vorgeschlagen, da sie sich aufgrund ihrer Lage und Verkehrsanbin- Thering: Rot/Grüner Kompromissvorschlag für dung deutlich besser für eine Bebauung eignet, die Hoisbütteler Straße ist eine Farce als das ökologisch und landschaftlich sehr viel (red) Die Stadt befindet sich weiterhin auf der wertvollere Hinsenfeld. Quast weiter: „Die Kin- Suche nach geeigneten Flächen für die Unter- dertagesstätte nimmt mit ihrem Leitbild, die bringung von Flüchtlingen. Diese bekommt je- Verbindung zur und mit der Natur für Kinder er- doch seit Kurzem starken Gegenwind aus den lebbar zu machen, eines der Ergebnisse aus der betroffenen Stadtteilen. So geschah es auch in Bürgerbeteiligung wieder auf.Durch die Lage am Ohlstedt, welches bereits eine Erstaufnahme- Rande des Baugebietes und durch die Zusam- einrichtung für 420 Flüchtlinge auf dem menarbeit mit dem Naturschutzbund (NABU) Ohlstedter Platz beherbergt. Seit Anfang Sep- kann das Leitbild der Kindertagesstätte mit Le- tember 2015 prüft der Senat eine zusätzliche ben gefüllt werden. Gemeinsam mit dem NABU Fläche für eine Großunterkunft in Wohldorf- werden die Betreuung einer Streuobstwiese Ohlstedt. Dies ergab eine Anfrage an den Senat und eines kleinen Baum-Hains in die pädagogi- (Drucksache 21/1765) des CDU Bürgerschafts- sche Arbeit der Kindertagesstätte integriert und abgeordneten Dennis Thering. Die besagte Flä- schaffen so ein Naturerlebnis für die Kinder. che liegt an der Hoisbütteler Straße und ist Teil Dennis Paustian-Döscher, Fraktionsvorsitzender Seite 421

des Bebauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 13. Auf- integrieren. Trotz der enorm hohen Anstren- grund von Streitigkeiten zwischen Anwohnern gungen und vorbildlichen Hilfsbereitschaft der und dem Senat, gibt es für diese Fläche ein Still- Ohlstedter Bürgerinnen und Bürger, brachte das halteabkommen, welches die Stadt verpflichtet, schon vorhandene Zeltdorf mit 420 Bewohnern bis Ende der aktuellen Legislaturperiode die be- am Ohlstedter Platz, den Stadtteil an seine sagte Fläche nicht zu bebauen. Dieses Morato- Grenzen. Es ist absolut berechtigt, wenn die rium schließt auch die Bebauung mit Container Ohlstedter Bürgerinnen und Bürger sich vor die- aus. Sollte der rot/grüne Senat sich, wie schon sem Hintergrund fragen, wie sich eine Unter- in anderen Stadtteilen geschehen, über Recht kunft von 950 Flüchtlingen auf den Stadtteil aus- und rechtsverbindlichen Vereinbarungen hin- wirken wird. Schon jetzt sind Spannungen im wegsetzen, so würden dem höchstwahrschein- Stadtteil zwischen den Bürgerinnen und Bür- lich gerichtliche Schritte folgen. Vor diesem Hin- gern spürbar. Alle Experten sind sich einig, dass tergrund zeigen sich SPD und Grüne nun kom- eine Integration von so einer hohen Zahl von promissbereit was die umstrittene Fläche an der Flüchtlingen an einem Standort nicht gelingen Hoisbütteler Straße in Wohldorf-Ohlstedt an- kann. Daher muss auch bei dieser geplanten geht. So schlagen diese eine Erstaufnahmeein- Erstaufnahmeeinrichtung, die Anzahl der unter- richtung in Holzbauweise mit einer Kapazität zubringenden Flüchtlinge deutlich reduziert von 950 Flüchtlingen vor. Diese Einrichtung soll werden. Nur so kann Integration gelingen ohne für fünf Jahre in Betrieb genommen werden, mit den Stadtteil zu überfordern. Von dem rot/grü- einer Verlängerungsoption von weiteren fünf nen Kompromissvorschlag würde nur der Senat Jahren. Mit Inbetriebnahme der Einrichtung soll profitieren, denn dieser würde wieder einmal die bestehende Erstaufnahmeeinrichtung am eine Großunterkunft ohne echte Bürgerbeteili- Ohlstedter Platz aufgelöst werden. Darüber hin- gung und gegen den Willen der Anwohnerinnen aus soll ein neuer Bebauungsplan für die Fläche und Anwohner durchsetzen.“, so Dennis The- an der Hoisbütteler Straße festgelegt werden, ring, CDU Bürgerschaftsabgeordneter für das welcher eine Ausweitung des Naturschutzgebie- Alstertal und die Walddörfer und stellvertreten- tes und eine Fläche für die Bebauung von 90 der Vorsitzender der CDU Bürgerschaftsfrak- Wohnungen vorsieht. „Die erfolgreichen Klagen tion. von Initiativen in anderen Stadtteilen scheint Wirkung zu zeigen und zeigt den mit Selbstherr- lichkeit regierenden und agierenden Senat seine Grenzen auf. Ein Senat, der bei seiner Politik zur Unterbringung von Flüchtlingen von einer ech- ten Beteiligung und Einbindung seiner Bürgerin- nen und Bürgern nichts hält und seine Politik lie- ber mit dem Polizeirecht durchsetzt, der wird bei seinen Vorhaben scheitern. Dieser Senat, der bei seinen Planungen, die schon mindestens seit Anfang September 2015 laufen, die be- troffenen Bürgerinnen und Bürger wieder ein- mal ausschloss, zeigt sich nun auf Druck mit ei- nem Vorschlag zur Hoisbütteler Straße kompro- missbereit. Dieser Kompromissvorschlag ist je- doch eine Farce. Der Stadtteil hat ca. 4.500 Ein- wohner und soll 950 Flüchtlinge aufnehmen und Seite 422

KW 48/2015 die Möglichkeit Fragen zu stellen, bevor die Ver- anstaltung nach rund 2 Stunden endete. Er- staunlich war, dass mehrere der Anwesenden auf Nachfrage hin im persönlichen Gespräch er- klärten, dass sie bereits per Briefwahl am Refe- rendum teilgenommen hatten.

zurück...

Olympia - Aller guten Dinge sind drei (ms/VIDEO) Nachdem es vor rund 2 Wochen be- reits 2 Veranstaltungen zum Thema "Olympia" in Volksdorf gab, hatte am vergangenen Don- nerstag nun auch noch der Bürgerverein Wald- dörfer eingeladen zu einem Abend unter der Vorsicht: Wechselgeldbetrug und Taschendieb- Überschrift "Endspurt: Olympia in Hamburg - stahl - Tipps vom Bünabe Chancen und Verantwortung". Auch zu dieser (red) Nun steht sie wieder vor der Tür, die Vor- Veranstaltung, die im Walddörfer-Gymnasium weihnachtszeit, die eigentlich friedvoll sein und stattfand, waren, wie bei den beiden vorherge- im Zeichen der Nächstenliebe stehen sollte. Al- henden zum gleichen Thema im WSV-Forum lerdings nutzen einige auch diese schöne Zeit (Ausrichter: SPD - das Volksdorf Journal berich- für Betrug und Diebstahl. Um diese Straftaten zu tete) und in der Ohlendorff'schen Villa (Ausrich- verhindern hat die Polizei einige Tipps erarbei- ter: DIE LINKE - das Volksdorf Journal berich- tet. Dazu der Volksdorfer "Bünabe" (Bürgernahe tete), wieder rund 50 Interessierte gekommen. Beamte) Dietmar Koop: "Wichtig ist mir klarzu- Zunächst erklärten die geladenen Gäste des stellen, dass es keinen Grund für Ängste oder Abends (Alexander Otto, der 1. Olympia-Bot- gar Panik gibt. Unsere Bürger sollten jedoch – schafter, Dr. Andreas Dressel, Vorsitzender der insbesondere in der Vorweihnachtszeit – sensi- SPD-Fraktion in der Hamburgischen Bürger- bel und wachsam sein und nicht denken: 'Mir schaft, Juliane Möcklinhoff, NDR-Sportreporte- passiert das schon nicht!' Taschen- und Trick- rin, Friederike Sievers, Teilnehmerin der Olym- diebstähle z. B. ereignen sich das ganze Jahr pischen Spiele in Sydney und der kurzfristig über. Mal mehr, mal weniger. Eine auffällige noch dazugekommene Olympiagegner Joachim Tathäufung haben wir in unserem Reviergebiet Lau), warum sie für oder gegen die Olympischen (Walddörfer/Alstertal) derzeit nicht." Wechsel- Spiele in Hamburg sind. Dann stellte Alexander geldbetrug Für Händler/Geschäfte: Opfer sind Otto in einem gut 30-minütigen Vortrag aus- nach aktuellem Sachstand vorwiegend Verkäu- führlich und geradezu euphorisch die Vorteile fer/Kassierer in kleineren Geschäften, die durch und Chancen eventuell in Hamburg stattfinden- den Bezahlvorgang gebunden bzw. abgelenkt der Spiele in Wort und Bild dar. Anschließend sind und ggf. zwischendurch auch noch andere antworteten die Genannten auf einige Fragen Kunden bedienen. Gesucht und ausgenutzt wer- der Moderatorin Carolina Pape, wobei es den hilfsbereite Händler, die eine angebliche Joachim Lau als einziger Gegner der Spiele in Sammelleidenschaft von Kunden unterstützen Hamburg in der Runde nicht immer einfach wollen. Die Suche nach Geldscheinen mit einer hatte. Schließlich gab es für die Besucher noch Seite 423

bestimmten Seriennummer oder Buchstaben- Garderobe abgeben! Verschließen Sie grund- folge bleibt zwar ergebnislos, dafür fehlen am sätzlich Ihre Handtasche und lassen diese nie Ende des Tages größere Beträge in der Kasse. unbeaufsichtigt! Tragen Sie Taschen grundsätz- Vorsicht ist angezeigt, wenn der Kunde im Be- lich mit der Verschlussseite zum Körper und Ta- zahlvorgang Verwirrung stiften möchte. Bleiben schen mit Reißverschluss so, dass der Zipper Sie ruhig, widersetzen Sie sich eventuellem nach vorn zeigt! Tragen Sie Umhängetaschen Drängen (wie z.B. „Meine Bahn fährt sofort…“) grundsätzlich quer über der Brust! Führen Sie von Kunden. Bleiben Sie beim Bezahlvorgang Ihre Wertsachen möglichst nah am Körper und konzentriert. Zählen Sie das Wechselgeld sicht- auf verschiedene Taschen verteilt mit sich! Be- bar vor. Geben Sie bei größeren Beträgen kein sonderheiten bei Bankgeschäften Achten Sie Wechselgeld direkt in die Hand, das erschwert beim Geldabheben z. B. am EC-Automaten oder die Kontrolle bei einer Reklamation. Lehnen Sie auch am Schalter auf Einhaltung der Distanz- Sammler- oder Wechselgeldwünsche freund- zone! In den allermeisten Fällen hilft ein höfli- lich, aber bestimmt ab; außer, der Kunde ist ches Daraufhinweisen. Achten Sie beim Geldab- Ihnen gut bekannt. Trickbetrug/Trickdiebstahl heben und dem darauf folgenden Nachzählen, Für Kunden/Passanten gilt ebenfalls: Lehnen dass Fremde Sie dabei nicht beobachten kön- Sie Wechselgeldwünsche vorsorglich und nen! Falls Sie einen größeren Geldbetrag abhe- freundlich, aber bestimmt ab. Fallen Sie nicht ben, nehmen Sie eine Vertrauensperson mit! auf das Vortäuschen einer Notsituation/Hilfsbe- Lassen Sie sich den Betrag in einem Nebenraum dürftigkeit eines Fremden herein, der Ihnen auszahlen! Sollten Sie trotz aller Aufmerksam- (minderwertigen !) „Goldschmuck“ gegen Bar- keit Opfer eines Diebstahls geworden sein, er- geld – zumeist auf dem Gehweg oder auf Park- greifen Sie möglichst schnell folgende Maßnah- plätzen, o.ä. anbietet! Taschendiebstahl Ta- men: Lassen Sie umgehend Ihre abhanden ge- schendiebe treten bewusst dort auf, wo viele kommenen Karte(n) sperren! Die Rufnummer Menschen zusammen kommen, beobachten Sie des Zentralen Sperr-Notrufes lautet: 116 116. oft vor der Tat und warten auf eine günstige Ge- Informieren Sie über den Verlust außerdem Ihr legenheit, nutzen gerne Einschränkungen (z. B. kontoführendes Institut. Versuchen Sie, die Um- Behinderung) ihrer Opfer aus, suchen die kör- stände des Diebstahls zu rekonstruieren und perliche Nähe, gehen häufig arbeitsteilig in ggf. Zeugen ausfindig zu machen! Erstatten Sie Teams von mehreren Tätern vor: der Erste lenkt eine Strafanzeige bei der Polizei! Die Polizei ab, der Zweite stiehlt und der Dritte verschwin- kann Ihre EC-Karte über das sog. KUNO-Sperr- det mit der Beute. Die Täter nutzen verschie- system zusätzlich und zeitnah für das elektroni- dene Varianten, u.a.: Anrempeln, durch Täter sche Lastschriftverfahren, für das nur eine Un- selbst verursachtes Gedränge oder spontane terschrift und keine PIN-Nummer benötigt wird, Umarmungen. Ablenkung durch Fragen, z. B. sperren. Suchen Sie nach dem Diebstahl die Um- Fragen nach dem Weg, nach Produkten und ih- gebung (z. B. Gebüsche, Regale, Mülltonnen) ab, ren Anwendungen oder Nutzen. Es geht letztlich das kann sich lohnen! Denn einige Täter werfen immer darum, Sie geschickt abzulenken oder zu das Portemonnaie weg, nachdem sie das Bar- irritieren. Unsere Tipps Legen Sie Ihre Wertsa- geld entnommen haben. chen nie offen auf den Restauranttisch oder in Einkaufskörbe/-wagen! „Ich habe mich in der Obst- und Gemüseabteilung doch nur kurz um- gedreht…“, hören wir des Öfteren. Lassen Sie keine Wertsachen in Jacken oder Taschen, die Sie über die Stuhllehne hängen oder an einer Seite 424

gewählten Netz von Radwegen. Auch das zent- rale Beschwerdemanagement für den Winter- dienst liegt in den Händen der Stadtreinigung Hamburg: Wege und Flächen, auf denen die Winterdienstpflicht nur ungenügend oder gar nicht wahrgenommen wurde, können die Ham- burgerinnen und Hamburger der SRH telefo- nisch unter der Winterdienst-Hotline Tel. 25 76

Erster Einsatz der Saison - So funktioniert der 13 13 melden. Je nach Zuständigkeit informiert Winterdienst die Hotline die verantwortliche interne Be- (red) Intensiver Schneefall in Hamburg führt triebseinheit oder das für die Wegeaufsicht zu- zum ersten kleineren Winterdiensteinsatz der ständige Bezirksamt. Einsatzzentrale: Rund um Saison. Knapp 20 Einsatzkräfte kontrollieren mit die Uhr besetzt Die Einsatzzentrale des Winter- ihren Streufahrzeugen gefährliche Stellen auf dienstes der Stadtreinigung Hamburg ist noch Fahrbahnen und Zusatzstrecken und streuen bei bis zum 31. März 2016 rund um die Uhr besetzt. Bedarf Feuchtsalz. Der Schnee bleibt auf den Von hier aus hält die SRH Kontakt mit Polizei und Fahrbahnen allerdings nicht länger liegen, es bil- HVV, überwacht das Wettergeschehen und ko- det sich kurzfristig sehr nasser Schneematsch, ordiniert die Streueinsätze. Rufbereitschaften: der aber wieder taut. In der kommenden Nacht Schon mittags an die kommende Nacht denken werden die Streuwagenfahrer voraussichtlich Auf Grundlage der Vorhersagen der Wetter- erneut ausrücken. Bei Schnee- und Eisglätte dienste, der Daten der eigenen neun Glättemel- sorgt der Winterdienst der Stadtreinigung Ham- deanlagen und der eigenen „Streckenprognose- burg (SRH) dafür, dass verkehrswichtige Fahr- karte“ für die Voraussagen zu Fahrbahntempe- bahnen, wichtige Rad- und Fußwege ohne An- ratur und Fahrbahnzustand wichtiger Hambur- lieger geräumt und gestreut werden. In diesem ger Straßen gibt die SRH mittags eine Rufbereit- Winter sichert der Winterdienst mit 190 Kilome- schaft für die Einsatzkräfte heraus. Diese sind ter Fahrradwegen gut 25 Prozent mehr Strecke dann innerhalb der Rufbereitschaftszeiten per als noch im letzten Jahr (150 Kilometer). Für den Handy oder „Pieper“ zu jeder Zeit erreichbar. Winterdienst auf Gehwegen mit Anliegern sind Sofortruf-Fahrer für gefährlich glatte Stellen 12 überall in Hamburg die Eigentümer der an diese sogenannte „Sofortruf“-Fahrer sichern bei Be- Gehwege angrenzenden bebauten Grundstücke darf örtlich glatte Stellen auf Fahrbahnen, die verantwortlich. Die Stadtreinigung Hamburg die Polizei meldet. Hinzu kommen die sechs „So- (SRH) übernimmt neben der Sicherung von fortruf“-Fahrer, die sich um die Meldungen glat- knapp 3.310 Kilometer Streustrecke auf ver- ter Stellen auf Gehwegen ohne Anlieger, Bushal- kehrswichtigen Fahrbahnen zusätzlich die Si- testellen und Radwegen kümmern. Fahrbah- cherung von rund 630 Kilometer auf verkehrs- nen: Sichere Fahrt auf gut 3.300 Kilometern wichtigen Gehwegen ohne Anlieger. Das sind Wird es stadtteil- oder hamburgweit glatt, si- beispielsweise Gehwege auf Brücken, verkehrs- chern rund 100 Einsatzkräfte mit ebenso vielen wichtige ausgewählte Gehwege an Wasserläu- Fahrzeugen zunächst wichtige Hauptverkehrs- fen, an land- und forstwirtschaftlichen Flächen, straßen, Strecken mit Buslinienverkehr (2.660 an und in Grünanlagen oder Gehwegverbindun- Kilometer) und 1.500 Busbuchten. Danach wer- gen zu Haltestellen von U- und S-Bahn und HVV- den die Verbindungsstrecken zwischen diesen Bussen, außerdem 4.060 Bushaltestellen (rund Straßen gesichert (rund 650 km). Bei Glatteis 100 km) und 190 Streukilometer auf einem aus- und überfrorener Nässe wird Feuchtsalz ge- streut. Wird es kurz vor oder während der Seite 425

Hauptverkehrszeit glatt, streut die SRH zunächst Hamburg die Anlieger entfernen. Das gilt aus- eine Auswahl der wichtigsten Straßen und da- nahmslos und überall in Hamburg von der klei- nach die übrigen im Streuverzeichnis aufgeführ- nen Wohnstraße bis zur Fußgängerzone. Schnee ten Fahrbahnen. Ein Streudurchgang dauert muss sofort nach Ende des Schneefalls geräumt, mindestens dreieinhalb Stunden, ist aber ab- Glätte unmittelbar nach Eintritt abgestreut wer- hängig von Witterung und Verkehr, sodass von den (mindestens 1 m breit, bei starkem Fußgän- Einsatzbeginn normalerweise fünf Stunden ver- gerverkehr z. B. in Fußgängerzonen ggf. mehr, gehen, bis auch die letzte Fahrbahn des Streu- bei Eckgrundstücken bis zur Bordsteinkante). plans gesichert ist. „Zebrastreifen“ und Co: Auf Gehwegen dürfen keine Tausalze (z. B. Mehr als 8.600 Überwege vom Eis befreien Gut Streusalz aus dem Baumarkt) verwendet wer- 420 zusätzliche Einsatzkräfte beseitigen mit den. Auf Gehwegen dürfen Anlieger nur ab- rund 110 Fahrzeugen Glätte und Schnee auf stumpfende Stoffe wie zum Beispiel feinkörni- mehr als 8.600 Fußgängerüberwegen („Zebra- gen Kies, Sand oder Splitt streuen. Bei Schnee- streifen“ und unmittelbare Umgebung ein- fall oder Glättebildung nach 20 Uhr hat der An- schließlich Mittelinseln) manuell mit Schnee- lieger für seinen „Winterdienst“ auf dem Geh- schiebern und mit einem Kies-Salz-Gemisch. weg Zeit bis morgens 8.30 Uhr, an Sonn- und Verkehrswichtige Gehwegstrecken ohne Anlie- Feiertagen bis 9.30 Uhr. Die Bezirksämter über- ger: 920 Kilometer mehr Die SRH sichert außer- wachen die Räum- und Streupflicht der Anlieger dem Zusatzstrecken ohne Anlieger mit feinkör- auf Gehwegen. Über die Pflichten der Anlieger nigem Kies. Bei den Gehwegstrecken (rund 630 informiert die Behörde für Stadtentwicklung km) handelt es sich z. B. um Gehwege auf Brü- und Umwelt unter folgender Adresse im Inter- cken, wichtige ausgewählte Gehwege an Was- net: http://www.hamburg.de/winterdienst. serläufen, an land- und forstwirtschaftlichen Dort gibt es auch ein Informationsblatt zum Her- Flächen, an und in Grünanlagen, Gehwegverbin- unterladen. Autobahnen und einige Bundes- dungen zu Haltestellen der Öffentlichen Ver- straßen Auf den Autobahnen des Hamburger kehrsmittel. Hinzu kommen 4.060 Bushaltestel- Stadtgebietes, auf der Wilhelmsburger Reichs- len (rund 100 km) sowie 190 Streukilometer auf straße, der Bergedorfer Straße und den Flugha- einem ausgewählten Netz von Radwegen. Etwa fenzubringern sind die Hamburger Autobahn- 140 Fahrzeuge und 380 Einsatzkräfte stehen für meistereien für den Winterdienst verantwort- die Bearbeitung der Zusatzstrecken in den Start- lich. Fahrbahnen in Nebenstraßen Einen Winter- löchern. Der Winterdienst auf Geh- und Radwe- dienst auf den Fahrbahnen in Nebenstraßen gen erfolgt in der Regel maschinell, der Winter- leistet die SRH im Regelfall weiterhin nicht. Nur dienst an Bushaltestellen ist personalintensiv in Ausnahmefällen und nur auf Meldung von Po- und vergleichbar mit dem Winterdienst auf lizei, Feuerwehr und Verkehrsunternehmen Überwegen, wo mit einem Eimer und Schaufel streut eine Task Force der SRH zur Gefahrenab- manuell gestreut und Schnee manuell gescho- wehr auch hier. Ähnlich wie in anderen Groß- ben wird. Um lange Regiewege zu sparen, hat städten wie Berlin, Bremen, Hannover, Kiel und die SRH rund 50 mobile Silos für Kies im Ham- Münster konzentriert sich die SRH bei der Siche- burger Stadtgebiet aufgestellt. Salzhalle Die rung von Fahrbahnen auf Hauptverkehrsstra- zentrale Salzhalle bietet Platz für bis zu 10.000 ßen und wichtige Verbindungsstraßen. Grund Tonnen Streusalz. Zusammen mit dem Salz in 14 dafür sind die hohen Kosten und die fehlenden Silos und in sechs kleineren Lagerhallen bevor- überzeugenden technischen Lösungen für einen ratet die SRH 14.700 Tonnen Streusalz. Geh- Einsatz in den oft engen Nebenstraßen. Tages- wege mit Anliegern: Winterdienst durch Anlie- aktuelle Informationen zum Winterdienst, ein ger Schnee und Eis auf Gehwegen müssen in Seite 426

Wetterradar sowie die Einsatzplanung des Win- aufgrund der Platzverhältnisse schwierig. In der terdienstes stehen für Interessierte online unter 53. Spielminute entscheid der Schiedsrichter der Adresse http://www.stadtreinigung.ham- nach Handspiel des Gästetorwarts außerhalb burg zur Verfügung. Dort gibt es auch das Ver- des Strafraums „nur“ auf gelbe Karte und Frei- zeichnis aller Fahrbahnen von Straßen, die der stoß, welcher erfolglos ausging. In der 61. Mi- Winterdienst der Stadtreinigung Hamburg bei nute gewann der VfL wieder die Oberhand, als Bedarf streut, zum Download. Die SRH infor- ein Stürmer nach Steilpass in’s linke Eck schießt miert über aktuelle Einsätze auch bei Twitter und zum 0:2 trifft. Durch den zweiten Treffer verlor die Partie etwas an Spannung. Diese kam erst in Minute 83 wieder: Einen Freistoß von links bringt Steen in den Sechzehner auf Bartels, welcher seinen Kopfball an den linken Innen- pfosten und somit in’s Tor setzt – Anschlusstref- fer zum 1:2. Als dann eine Minute später noch ein Verteidiger vom VfL die „Ampelkarte“ sieht, setzt der WSV alles auf den Ausgleichstreffer.

Trotz widriger Platzbedingungen ein ansehnli- Doch trotz vieler Angriffswellen fing sich der an- ches, spannendes Spiel gereiste Tabellenführer kein Gegentor mehr (mba) Großes Engagement wird nicht belohnt: ein. Walddörfers Zweitvertretung spielte über Die 2. Herren des Walddörfer SV verlieren im weite Strecken gut mit und hätte durchaus ei- heimischen Allhorn mit 1:2 (0:0) gegen den VfL nen Punkt verdient gehabt. Am Ende zeigte sich 93. Dabei hielten die Volksdorfer über weite jedoch die individuelle Überlegenheit der Gäste, Strecken sehr gut mit dem Tabellenführer mit. die ihre wenigen Chancen nutzten. Tore:1:2 Bar- Der Start der Rückrunde wurde zeitlich etwas tels (83.) verzögert, schließlich mussten die Spielfeldli- nien vom ersten Schneefall befreit werden. Eis- kalt traf es auch die Gäste vom Borgweg: Der Walddörfer SV stand kompakt und sicher, ein Durchkommen war für den VfL kaum möglich. Im Schneetreiben kamen beide Mannschaften zu ersten, zaghaften Chancen (Gladigau und Stempel hatten die besten für den WSV) und das ein oder andere Tor wäre sicher nicht unver- Haben wir in Volksdorf ein richtiges Postamt? dient gewesen. Jedoch standen auch beide Tor- (Leserbrief) Am Freitag benötigte ich einige hüter auf ihren Posten, so dass es mit einem tor- 10er-Briefmarken. Also ging ich ins Postamt(?) losen Unentschieden in die Halbzeitpause ging. Eulenkrugpassage, um die Marken zu kaufen. Die zweite Hälfte starteten die 93er deutlich Dort wurde mir gesagt, dass sie keine Einzelmar- druckvoller, ein aggressives Pressing erwartete ken hätten. Ich sagte: „Ich möchte einen Block die WSV-Hintermannschaft. Dies zahlt sich für (10 Stück) haben.“ Aber auch einen Block könne die Gäste ziemlich schnell aus: In der 47. Minute ich hier nicht bekommen, wurde mir mitgeteilt. wird eine Flanke zu kurz per Kopf geklärt. Der Die „Einzelmarken“ müsse ich in einem anderen darauf folgende Schuss kann von Torwart Kilan Postamt kaufen. Diese Antwort hat mich sehr nur noch in’s eigene Tor gelenkt werden. Das erstaunt. Der Mangel an Briefmarken ist sicher Spiel litt in der Folgezeit an vielen Zweikämpfen, nicht auf Nachlässigkeit der Mitarbeiter zurück der Spielaufbau gestaltete sich also nicht nur Seite 427

zu führen. Aber ich frage mich: „Was ist aus un- serer Post geworden.“ Erich Neumann Leser- briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Wir behalten uns eventuelle Kürzungen und orthografische Korrekturen vor.

Einbrüche in Poppenbüttel und Ohlstedt (ms) Gleich zwei Einbrüche beschäftigten am vergangenen Wochenende die Beamten aus dem für den Hamburger Nordosten zuständigen Polizeikommissariats 35 (PK35). Am vergange- Walddörfers Zweite verteilt Kalender für den nen Sonnabend (21.11.15) beobachtete eine guten Zweck 21-Jährige, die kurz vor 17:00 Uhr in der Breden- (mba) Zusammen mit ihrem Sponsor, dem Fi- bekstraße (Ohlstedt) spazieren ging, wie sich ein nanzkontor Alstertal, bietet die 2. Fußballherren Mann an einer Terrassentür zu schaffen des Walddörfer SV einen Kalender für das Jahr machte. Die Bewohner waren zu der Zeit nicht 2016 an. Die Erlöse sollen an das „Manna – Das im Haus. Als der erste Funkstreifenwagen der Jugendzentrum in Volksdorf“ gehen. Für die alarmierten Polizei eintraf, war der Täter aller- Vorweihnachtszeit hat sich die 2. Herren des dings schon nicht mehr am Tatort. Er konnte bis- Walddörfer SV eine ganz besondere Idee über- her auch nicht ermittelt werden, da die Zeugin legt. Für Freunde und Förderer des Amateur- keine brauchbare Beschreibung des Mannes ab- sports gibt es einen Kalender mit Fotos aus den geben konnte. Die späteren Ermittlungen erga- bisherigen Spielen der Saison. Und wer seine ben, dass im Schlafzimmer Armbanduhren, Liebsten mit einem Kalender zu Weihnachten hochwertige Feuerzeuge und Schmuck entwen- überraschen möchte, tut dabei auch noch Gu- det wurden. In der Straße Langenstücken (Pop- tes: Die Erlöse sollen an das von den Maltesern penbüttel) bekam eine 51-Jährige einen gehöri- betreute Jugendzentrum 'Manna' in Volksdorf gen Schreck, als sie am Sonntag kurz nach 17:00 gehen. Den Kalender, welcher unter Mithilfe Uhr das Haus ihres Vaters betrat, und dort im vom Finanzkontor Alstertal realisiert werden Flur auf einen ca. 40 bis 45 Jahre alten, rund 175 konnte, können Interessierte gegen eine cm großen Mann mit süd-osteuropäischer Er- Spende von fünf Euro beim Sponsor in Sasel er- scheinung traf. Sie wurde zur Seite gedrängt von halten. „Auch wir wollen uns sozial engagieren dem Mann, der dann durch die offene Haustür und unseren Teil zur Gesellschaft beitragen“, floh. Er hatte sich durch Aufhebeln der Terras- sagt Kapitän Maximilian Bartels „das Jugend- sentür Zutritt zum Haus verschafft. Ihr Vater be- zentrum 'Manna' ist da für uns die passende An- fand sich zu der Zeit nicht im Haus. Ob etwas ge- laufstelle.“ Unterstützung erhalten die Fußbal- stohlen wurde, ist noch nicht bekannt. ler dabei von ihrem Partner, dem Finanzkontor Alstertal: "Wir unterstützen die 2. Herren des WSV hierbei gern" findet Tim Cramer vom Fi- nanzkontor Alstertal. Seite 428

entlassen worden. Nach derzeitigem Ermitt- lungsstand besteht der konkrete Verdacht, dass der 20-Jährige sich die Wohnung des 31-Jähri- gen für die Betäubungsmittelverkäufe zu eigen machte.

Poppenbüttel: Festnahmen nach Mari- huanahandel (red) Das Landeskriminalamt (LKA 682) setzte die operative Kräfte LKA 683 für die kurzfristige Observation der Wohnung eines 31-Jährigen ein, um Hinweise zu bestätigen, wonach der Rahlstedt: Zeugenaufruf nach versuchtem Raub Mann Marihuana an Abnehmer in der unmittel- auf Postfiliale baren Nachbarschaft verkauft. Hierbei konnte (ots) - Tatzeit: 24.11.2015, 17:30 Uhr Tatort: um 19:10 Uhr ein 21-jähriger Erwerber bei sei- Hamburg-Rahlstedt, Großlohering. Die Polizei nem Kurzbesuch in der Wohnung des Tatver- Hamburg sucht Zeugen, die Hinweise zu einem dächtigen in der Wesselstraat (Poppenbüttel) versuchten Raub auf einen 61-jährigen Mitar- beobachtet werden. Er ist durch miteingesetzte beiter einer Postfiliale geben können. Die Er- Zivilfahnder des Polizeikommissariats (PK) 37 mittlungen werden vom Landeskriminalamt für angehalten und durchsucht worden, wobei ei- die Region Wandsbek (LKA 154) geführt. Der 61- ner Griptüte Marihuana bei ihm gefunden Jährige wollte das Geschäft schließen, als er von wurde. Anschließend ist er an das PK 35 über- drei Männern in den Laden zurückgedrängt stellt worden. Eine eingehendere Durchsuchung wurde. Zwei Räuber fixierten ihn auf dem Bo- dort verlief ohne weitere Funde, sodass er wie- den, der dritte Täter verlangte die Herausgabe der entlassen wurde. Zwischenzeitlich durch- von Kassenschlüsseln und drohte dabei ihn "ab- suchten Beamte des LKA 683 sowie Zivilfahnder zustechen". Eine Angestellte eines benachbar- des PK 37 mit dem bereits vorliegenden richter- ten Geschäftes hatte den Lärm gehört und die lichen Beschluss die Wohnung des Beschuldig- Polizei alarmiert. Daraufhin ließen die Täter von ten in der Wesselstraat und trafen hier die ge- ihrem Opfer ab und flüchteten ohne Beute in meinschaftlich agierenden 31- und 20-jährigen unbekannte Richtung. Der 61-Jährige wurde Männer an, die vorläufig festgenommen wer- nicht verletzt. Eine Sofortfahndung mit mehre- den konnten. In der Wohnung konnten 26 Grip- ren Funkstreifenwagen, auch aus dem benach- tütchen Marihuana sowie die vom Erwerber ge- barten Schleswig-Holstein, führte nicht zur Fest- rade zuvor investierten 10,- Euro Dealgeld be- nahme der drei flüchtigen Männer. Von diesen schlagnahmt werden. Weiterhin stellten die Ein- ist bislang lediglich bekannt, dass sie alle etwa satzkräfte Abrechnungszettel und Verpackungs- Anfang 20 Jahre alt sind und dunkel gekleidet material sicher. Die Männer sind für die Prüfung waren. Einer der Täter soll etwa 185 cm groß von Haftgründen und die jeweiligen Erken- sein und damit 15-20 cm größer als die beiden nungsdienstlichen (ED) Behandlungen der Sach- anderen Räuber. Hinweise bitte an die Verbin- bearbeitung des LKA 682 am PK 11 überstellt dungsstelle im Landeskriminalamt unter der worden und hier letztlich nach den erfolgten ED- Rufnummer 4286-56789. Behandlungen aus dem amtlichen Gewahrsam Seite 429

und ihrem südlichen und östlichen Abschnitt als Einbahnstraße befahrbar ist. Entlang dieser Ringstraße sind ca. 24 öffentliche Parkstände vorgesehen. Zusätzlich sind für die Kindertages- stätte fünf offene, private Stellplätze vorgese- hen. In zwei separaten Tiefgaragen werden ca. 137 private Stellplätze untergebracht.Teil des Plangebiets sind auch einzelne nordöstlich be-

Vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren nachbarte Flurstücke an der Saseler Straße au- Rahlstedt 129 - Schierenberg ßerhalb des Vorhabengebiets (sog. Arrondie- (ms) Am kommenden Dienstag findet um 18:00 rungsfläche). Die Gebäude Saseler Straße 61 Uhr die öffentliche Sitzung des Planungsaus- und 63 dienen dem Wohnen; auf dem Grund- schusses des Bezirksamtes Wandsbek im Bür- stück Saseler Straße 59 ist eine Tischlerei mit Be- gersaal Wandsbek (Am Alten Posthaus 4) statt. triebswohnung ansässig. Durch die Festsetzung Unter Punkt 5.3 der Tagesordnung steht das der Grundstücke als Mischgebiet wird eine dem Vorhabenbezogene Bebauungsplanverfahren Gebietsbestand insgesamt entsprechende Fest- Rahlstedt 129 - Schirenberg - Zustimmung zur setzung getroffen und gleichzeitig eine optimale Feststellung. Zu diesem umfangreichen Bebau- Gliederung der Baugebiete von der geplanten unsplanverfahren, das sich mit einer lange in Wohnbebauung über das zukünftige Mischge- Rede stehenden Bebauung an der Ecke Saseler biet zum bestehenden Gewerbegebiet geschaf- Straße / Schierenberg befasst heißt es: 1. Anlass fen. Durch die Festsetzung nach § 2 Nr. 5 der der PlanaufstellungDie Eheleute Prof. Dr. Dr. Planverordnung werden für die Tischlerei Ent- h.c. Helmut und Prof. Dr. h.c. Hannelore Greve wicklungsmöglichkeiten offen gehalten. Mit den beabsichtigen auf ihrem Grundstück an der drei direkt betroffenen Grundstückseigentü- Straße Schierenberg (vgl. Planbild: „Vorhaben- mern der Arrondierungsfläche wurden planbe- gebiet“) die Realisierung einer Wohnanlage mit gleitend mehrere Gespräche geführt. Durch die Kindertagesstätte und ergänzenden gewerbli- Festsetzung § 2 Nr. 19 wird die Begrünung der chen Flächen. Das städtebauliche Konzept sieht Dachflächen des Vorhabengebiets gewährleis- den Bau von fünf Geschossbauten vor. Vier U- tet. Außerdem werden die Dächer der vierge- förmige Bauten gruppieren sich um eine drei- schossigen Gebäudeteile auf einer Fläche von eckige und öffentlich zugängliche, insbes. als ca. 900 m² für eine Photovoltaikanlage mit ca. Kinderspielplatz gestaltete Freifläche. Nördlich 300 m² Kollektorfläche genutzt. Aus der Nach- und südlich der U-förmigen Gebäude entstehen barschaft zu den bestehenden gewerblichen Höfe, die als private Freiräume dienen. Insge- Nutzungen ergeben sich Herausforderungen an samt sieht das Vorhaben die Realisierung von den Umgang mit der gewerblichen Lärmbelas- ca. 153 Wohneinheiten vor, davon mindestens tung; die Verordnung sieht darum entspre- 30% öffentlich gefördert. Im nördlichen Ab- chende Lärmschutzfestsetzungen vor. Die Be- schnitt des Gebäudes am westlichen Plange- hörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat bietsrand ist im Erdgeschoss eine Kindertages- angekündigt, Flächennutzungsplan und Land- stätte mit ca. 60 Plätzen vorgesehen. In den schaftsprogramm im Wege der Berichtigung an Obergeschossen sind gewerbliche Nutzungen, die Planung anzupassen. Zum vorhabenbezoge- z.B. Büro oder Ärzte, vorgesehen. Die fünf Ge- nen Bebauungsplan wurde ein Durchführungs- bäude werden durch eine neu zu errichtende, vertrag abgeschlossen, der ergänzend zum Be- öffentliche Ringstraße erschlossen, die in ihrem bauungsplan weitere Regelungen zur Umset- westlichen Abschnitt im Zweirichtungsverkehr Seite 430

zung des Vorhabens enthält. 2. Planungsdaten- 1.000 sein, allerdings nicht wesentlich weniger", Einleitung des Bebauungsplanverfahrens durch so Dr. Andreas Dressel, der Vorsitzende der den Planungsausschuss 11.06.2013 Öffentliche SPD-Fraktion in der Bürgerschaft. Ob es sich um Plandiskussion 19.08.2013 Beschluss des Pla- eine Erstaufnahme-Einrichtung handeln wird, o- nungsausschusses über die Fortführung des der um eine Folgeunterkunft, ist auch noch Verfahrens 17.09.2013 Beteiligung der Behör- nicht entschieden. Erste Planungen sehen vor, den und sonstiger Träger öffentlicher Belange die Unterkünfte auf dem Gelände neben der 01.09.-06.10.2014Arbeitskreis I (Behördenbe- DRK-Kita am Buchenkamp zu bauen. Schon seit teiligung) 31.10.2014Beschluss des Planungs- 2012 wird über die Bebauung dieses ehemals ausschusses über die Öffentliche Auslegung zum Ferck'schen Hof gehörende Gelände, das 09.06.2015Öffentliche Auslegung 23.09.- die 'Ökologischen Wohnungsbau Genossen- 23.10.2015Arbeitskreis II (Behördenbeteili- schaft' erworben hatte, in Volksdorf teils heftig gung) 16.11.2015 3. Öffentliche AuslegungIm diskutiert (das Volksdorf Journal berichtete Rahmen der öffentlichen Auslegung des vorha- mehrfach). Die rot-grüne Koalition in Wandsbek benbezogenen Bebauungsplan-Entwurfs sind hatte sich darauf geeinigt, dort eine "straßenpa- vier Stellungnahmen eingegangen. Der Arbeits- rallele" Bebauung mit 60 Wohneinheiten und kreis II (Behördenbeteiligung nach öffentlicher zusätzliche eine Dementen-WG mit 30 Plätzen Auslegung) hat am 16.11.2015 den Abwägungs- zuzulassen. Das Verfahren für den erforderli- vorschlägen zugestimmt. Es haben sich aus Sicht chen Bebauungsplan im bisher als Landschafts- der Verwaltung keine Aspekte ergeben, die eine schutzgebiet ausgewiesenen Gelände ist noch Änderung der Planung erforderlich machen. Pe- nicht abgeschlossen. Nun sollen dort eventuell titum/Beschluss:Der Planungsausschuss wird Flüchtlingsunterkünfte entstehen. Dafür würde gebeten,- der Feststellung des Entwurfs des vor- die Stadt dann das erforderliche Gelände von habenbezogenen Bebauungsplans Rahlstedt der 'Ökologischen Wohnungsbau Genossen- 129 zuzustimmen und eine positive Beschluss- schaft' pachten. Die bisher geplante Bebauung empfehlung an die Bezirksversammlung zu ge- soll davon unberührt bleiben. "Wir versuchen ben sowie- die beabsichtigten Berichtigungen alle Flüchtlingsunterkünfte in Hamburg so zu des Flächennutzungsplans sowie des Land- planen, dass dadurch der Wohnungsbau nicht schaftsprogramms zur Kenntnis zu nehmen. behindert wird", so Anja Quast (SPD, Vorsit- zende des Regionalausschusses Walddörfer). Zunächst soll der Pachtvertrag über 5 Jahre lau- fen, mit der Option, ihn zweimal um 5 Jahre zu verlängern. Wenn eine Erstaufnahme entstehen würde, kämen voraussichtlich Wohncontainer dorthin, im Falle einer Folgeunterkunft sind Holzhäuser angedacht. Auch das Gelände an der Ecke Eulenkrugstraße / Buchenkamp stand in

Bald rund 1.000 Flüchtlinge am Buchenkamp? Rede, allerdings konnte sich die Stadt mit einem (ms) Gestern (26.11.15) wurde im Verlauf der der drei Eigentümer nicht einigen. Schon in die- "Volksdorfer Stadtteilkonferenz" bekannt, dass ser Woche soll der Vorschlag in die Fachbehör- zurzeit erste Überlegungen angestellt werden, den gehen. Informationsveranstaltungen für die noch im kommenden Jahr an die 1.000 Flücht- Bürger sind geplant. Sobald ein Termin fest- linge auf dem Gelände des ehemaligen steht, wird er im Volkdorf Journal veröffentlicht. Ferck'schen Hofes unterzubringen. Die genaue Das Gerücht, dass auch in der Schemmann- Zahl ist noch nicht bekannt. "Es werden unter straße eine Unterkunft entstehen soll, wurde Seite 431

gestern dementiert. Die Wiese sei schon auf- den dunklen Monaten des Jahres einschränken grund der dort vorhandenen Feuchtigkeit nicht müssen. Dafür ist der Sport in den Stadtteilen, zu nutzen. insbesondere die der durch Großsiedlungen ge- prägten, ein zu wichtiger Faktor. Der ehemalige UN Sekretär Kofi Annan pflegte folgendes über den Sport zu sagen: "Sport kann eine wichtige Rolle für die Verbesserung des Lebens jedes Ein- zelnen spielen, ja nicht nur des Einzelnen, son- dern von ganzen Gesellschaften". Diesen Wor- ten kann ich mich nur anschließen. Insbeson- dere im Leben der im Stadtteil unterzubringen- den immer mehr werdenden Flüchtlingen, kann der Sport eine wichtige Rolle einnehmen. So

Sportplatz am Tegelsbarg benötigt dringend werden die Sportvereine in den Stadteilen, zu- neue Flutlichtanlage künftig einen großen Beitrag zur Integration der (red) Die Sportanlage am Tegelsbarg Nr. 2 wird Flüchtlinge leisten. Es wäre unverantwortlich überwiegend für den Wettkampf- und Trai- und fahrlässig, wenn die Stadt dafür nicht die ningsbetrieb der umliegenden Sportvereine ge- nötige Infrastruktur schafft. Anfangen können nutzt. In der übrigen Zeit dient die beliebte wir mit der nötigen Ausleuchtung unserer Sport- Sportanlage den Vereinen, Schulen und Hobby- plätze“, so Mario Westphal, CDU Abgeordneter sportlern zur Ausübung von verschiedenen im Regionalausschuss Alstertal. Sportarten. Auch für die Kinder und Jugendli- chen der angrenzenden Großsiedlung Tegels- barg ist die Stätte ein beliebter Treffpunkt. So nutzt beispielsweise das benachbarte Haus der Jugend die Plätze der Sportanlage für Sport- spiele und andere Aktivitäten. Die Sportanlage ist gerade in den dunklen Monaten des Jahres auf eine funktionstüchtige Flutlichtanlage ange- wiesen, die eine uneingeschränkte Nutzung der Öffentlichkeitsfahndung nach mehreren Raub- Sportplätze ermöglicht. Diese uneingeschränkte straftaten Nutzung ist auf dem Sportplatz, welcher sich im (ots)- Tatzeiten: 02.11.2015 bis 15.11.2015 Tat- Besitz des Bezirks Wandsbek befindet, zurzeit orte: Hamburg-Winterhude/Langen- nicht gegeben. Grund dafür ist eine unzu- horn/Rahlstedt/Poppenbüttel und Wellingsbüt- reichende Ausleuchtung des Sportplatzes. Da- tel. Die Hamburger Polizei fahndet mit Fotos aus her wird für diesen Platz eine neue Flutlichtan- einer Überwachungskamera nach einem Mann, lage dringend benötig, damit insbesondere die der im Verdacht steht, mehrere Tankstellen und Sportvereine auch in der dunklen Jahreszeit den eine Apotheke im Hamburger Stadtgebiet über- Platz für die Ausübung ihrer angebotenen Sport- fallen zu haben. Die Ermittlungen werden vom arten nutzen können. Die CDU Fraktion im Regi- Landeskriminalamt für die Region Nord (LKA onalausschuss Alstertal wird dazu einen Antrag 144) geführt. Der bislang unbekannte Täter in der kommenden Sitzung am 09.12.2015 zur hatte die Angestellten bei seinen Überfällen je- Abstimmung stellen. „Eine nicht funktionstüch- weils mit einem Messer bedroht. Die bisherigen tige Flutlichtanlage darf nicht zum Grund wer- Ermittlungen hatten nicht zur Identifizierung den, dass die Sportvereine ihr Sportangebot in Seite 432

des Täters geführt. Die Ermittler stellten ent- dem Kinderheim Erlenbusch zugute- sprechende Fotos aus den Überwachungskame- kommt. Auch Manfred Heinz, der 1. Vorsit- ras sicher. Die Hamburger Staatsanwaltschaft zende der Interessengemeinschaft der Volks- erwirkte daraufhin beim Amtsgericht einen Be- dorfer Geschäftsleute, war wieder mit dabei. Er schluss zur Veröffentlichung der Bilder. Der bedankte sich bei allen für die großzügigen Mann wird wie folgt beschrieben: 180-190 cm Spenden für die neue Weihnachtsbeleuchtung groß, etwa 30 Jahre alt, schlanke Figur. Er trug im Ortskern. Rund 24.000 Euro waren in den bei seinen Tatausführungen einen dunklen Ka- letzten Wochen zusammengekommen. Dafür puzenpullover und eine Sonnenbrille. Hinweise konnten für die festliche Beleuchtung in der bitte an die Verbindungsstelle im Landeskrimi- Weißen Rose und an den angrenzenden Straßen nalamt unter der Rufnummer 4286-56789. 150 neue LED-Sterne und 6 straßenüberspan- nende Motivketten angeschafft werden, die nun die arg in die Jahre gekommene bisherige Adventsbeleuchtung ersetzen. Kalte Hände holte sich auch wieder Uli Lopatta, der Ge- schäftsführer des Walddörfer Sportvereins, der sich um den Aufbau der Lautsprecheranlage kümmerte. Nachdem dann der Baum erstrahlte und die Sterne in den Bäumen der Weißen Rose

Es weihnachtet sehr ... leuchteten, konnten die Besucher sich das Ka- (ms/VIDEO) Nun steht er wieder, der Tannen- russell und die Buden des erstmals im Ortskern baum in der Weißen Rose. 13 Meter ist die von Volksdorf aufgebauten Weihnachtsdorfes Nordmanntanne hoch, 40 Jahre im Forst von ansehen. Auch hierum hatte sich der rührige Günther Fielmann am Großensee gewachsen, Manfred Heinz, der auch 1. Vorsitzender des und dabei 3 Tonnen schwer geworden. Schon Bürgervereins Volksdorf ist, gekümmert. Die am Donnerstag der letzten Woche (19.11.15) Kälte konnten alle schon an diesem Nachmittag wurde er mit großem Aufwand zu uns nach spüren, jetzt fehlt nur noch der Schnee für eine Volksdorf transportiert und hinterher mit vorweihnachtliche Stimmung ... schwerem Gerät an seinem angestammten Platz vor der ehemaligen Post in der Weißen Rose aufgerichtet. Später bekam er dann noch 450 Glanzpunkte verpasst. Erstmals in der be- reits 13-jährigen Tradition sind es diesmal aus- schließlich LED-Lampen. Begleitet von Gesang vieler Kinderstimmen und bestaunt von mehre- ren Hundert Zuschauern wurde die Beleuchtung am vergangenen Donnerstag (26.11.15) kurz nach 17:00 Uhr eingeschaltet. Vorher hatte Mandy Dieterich, die Filialleiterin der hiesigen Fielmann-Niederlassung, alle im Namen Ihres Chefs begrüßt und noch einmal darauf hinge- wiesen, dass es auch wieder einen Glühwein- stand gab, dessen Erlös von Fielmann, wie in den Jahren zuvor, verdoppelt wird und dann Seite 433

KW 49/2015 insbesondere die der durch Großsiedlungen ge- prägten, ein zu wichtiger Faktor. Der ehemalige UN Sekretär Kofi Annan pflegte folgendes über den Sport zu sagen: "Sport kann eine wichtige Rolle für die Verbesserung des Lebens jedes Ein- zelnen spielen, ja nicht nur des Einzelnen, son- dern von ganzen Gesellschaften". Diesen Wor- ten kann ich mich nur anschließen. Insbeson- dere im Leben der im Stadtteil unterzubringen- den immer mehr werdenden Flüchtlingen, kann der Sport eine wichtige Rolle einnehmen. So Sportplatz am Tegelsbarg benötigt dringend werden die Sportvereine in den Stadteilen, zu- neue Flutlichtanlage künftig einen großen Beitrag zur Integration der (red) Die Sportanlage am Tegelsbarg Nr. 2 wird Flüchtlinge leisten. Es wäre unverantwortlich überwiegend für den Wettkampf- und Trai- und fahrlässig, wenn die Stadt dafür nicht die ningsbetrieb der umliegenden Sportvereine ge- nötige Infrastruktur schafft. Anfangen können nutzt. In der übrigen Zeit dient die beliebte wir mit der nötigen Ausleuchtung unserer Sport- Sportanlage den Vereinen, Schulen und Hobby- plätze“, so Mario Westphal, CDU Abgeordneter sportlern zur Ausübung von verschiedenen im Regionalausschuss Alstertal. Sportarten. Auch für die Kinder und Jugendli- chen der angrenzenden Großsiedlung Tegels- barg ist die Stätte ein beliebter Treffpunkt. So nutzt beispielsweise das benachbarte Haus der Jugend die Plätze der Sportanlage für Sport- spiele und andere Aktivitäten. Die Sportanlage ist gerade in den dunklen Monaten des Jahres auf eine funktionstüchtige Flutlichtanlage ange- wiesen, die eine uneingeschränkte Nutzung der Öffentlichkeitsfahndung nach mehreren Raub- Sportplätze ermöglicht. Diese uneingeschränkte straftaten Nutzung ist auf dem Sportplatz, welcher sich im (ots)- Tatzeiten: 02.11.2015 bis 15.11.2015 Tat- Besitz des Bezirks Wandsbek befindet, zurzeit orte: Hamburg-Winterhude/Langen- nicht gegeben. Grund dafür ist eine unzu- horn/Rahlstedt/Poppenbüttel und Wellingsbüt- reichende Ausleuchtung des Sportplatzes. Da- tel. Die Hamburger Polizei fahndet mit Fotos aus her wird für diesen Platz eine neue Flutlichtan- einer Überwachungskamera nach einem Mann, lage dringend benötigt, damit insbesondere die der im Verdacht steht, mehrere Tankstellen und Sportvereine auch in der dunklen Jahreszeit den eine Apotheke im Hamburger Stadtgebiet über- Platz für die Ausübung ihrer angebotenen Sport- fallen zu haben. Die Ermittlungen werden vom arten nutzen können. Die CDU Fraktion im Regi- Landeskriminalamt für die Region Nord (LKA onalausschuss Alstertal wird dazu einen Antrag 144) geführt. Der bislang unbekannte Täter in der kommenden Sitzung am 09.12.2015 zur hatte die Angestellten bei seinen Überfällen je- Abstimmung stellen. „Eine nicht funktionstüch- weils mit einem Messer bedroht. Die bisherigen tige Flutlichtanlage darf nicht zum Grund wer- Ermittlungen hatten nicht zur Identifizierung den, dass die Sportvereine ihr Sportangebot in des Täters geführt. Die Ermittler stellten ent- den dunklen Monaten des Jahres einschränken sprechende Fotos aus den Überwachungskame- müssen. Dafür ist der Sport in den Stadtteilen, ras sicher. Die Hamburger Staatsanwaltschaft Seite 434

erwirkte daraufhin beim Amtsgericht einen Be- bedankte sich bei allen für die großzügigen schluss zur Veröffentlichung der Bilder. Der Spenden für die neue Weihnachtsbeleuchtung Mann wird wie folgt beschrieben: 180-190 cm im Ortskern. Rund 24.000 Euro waren in den groß, etwa 30 Jahre alt, schlanke Figur. Er trug letzten Wochen zusammengekommen. Dafür bei seinen Tatausführungen einen dunklen Ka- konnten für die festliche Beleuchtung in der puzenpullover und eine Sonnenbrille. Hinweise Weißen Rose und an den angrenzenden Straßen bitte an die Verbindungsstelle im Landeskrimi- 150 neue LED-Sterne und 6 straßenüberspan- nalamt unter der Rufnummer 4286-56789. nende Motivketten angeschafft werden, die nun die arg in die Jahre gekommene bisherige Adventsbeleuchtung ersetzen. Kalte Hände holte sich auch wieder Uli Lopatta, der Ge- schäftsführer des Walddörfer Sportvereins, der sich um den Aufbau der Lautsprecheranlage kümmerte. Nachdem dann der Baum erstrahlte und die Sterne in den Bäumen der Weißen Rose leuchteten, konnten die Besucher sich das Ka- Es weihnachtet sehr ... russell und die Buden des erstmals im Ortskern (ms/VIDEO) Nun steht er wieder, der Tannen- von Volksdorf aufgebauten Weihnachtsdorfes baum in der Weißen Rose. 13 Meter ist die ansehen. Auch hierum hatte sich der rührige Nordmanntanne hoch, 40 Jahre im Forst von Manfred Heinz, der auch 1. Vorsitzender des Günther Fielmann am Großensee gewachsen, Bürgervereins Volksdorf ist, gekümmert. Die und dabei 3 Tonnen schwer geworden. Schon Kälte konnten alle schon an diesem Nachmittag am Donnerstag der letzten Woche (19.11.15) spüren, jetzt fehlt nur noch der Schnee für eine wurde er mit großem Aufwand zu uns nach vorweihnachtliche Stimmung ... Volksdorf transportiert und hinterher mit schwerem Gerät an seinem angestammten Platz vor der ehemaligen Post in der Weißen Rose aufgerichtet. Später bekam er dann noch 450 Glanzpunkte verpasst. Erstmals in der be- reits 13-jährigen Tradition sind es diesmal aus- zurück... schließlich LED-Lampen. Begleitet von Gesang vieler Kinderstimmen und bestaunt von mehre- ren Hundert Zuschauern wurde die Beleuchtung am vergangenen Donnerstag (26.11.15) kurz nach 17:00 Uhr eingeschaltet. Vorher hatte Mandy Dieterich, die Filialleiterin der hiesigen Fielmann-Niederlassung, alle im Namen ihres Chefs begrüßt und noch einmal darauf hinge- wiesen, dass es auch wieder einen Glühwein- Poppenbüttel: Polizeibeamte nehmen mut- stand gab, dessen Erlös von Fielmann, wie in maßliche Einbrecher fest den Jahren zuvor, verdoppelt wird, und dann (ots)- Tatzeit: 26.11.2015, 18:24 Uhr Tatort: dem Kinderheim Erlenbusch zugute- Hamburg-Poppenbüttel, Poppenbüttler Land- kommt. Auch Manfred Heinz, der 1. Vorsit- straße. Beamte des Polizeikommissariates 35 zende der Interessengemeinschaft der Volks- haben einen 25-jährigen Kroaten und einen 26- dorfer Geschäftsleute, war wieder mit dabei. Er jährigen Rumänen wegen des Verdachts des Seite 435

Einbruchdiebstahls vorläufig festgenommen. Start, vielleicht kann man ja auch mit Mädels Die Soko Castle hat die Ermittlungen übernom- aus den Minis auffüllen, bevor man sich nach men. Die Tochter der Geschädigten hörte aus dem Spiel aufregt und Beleidigungen ausspricht, dem Erdgeschoss ihres Hauses verdächtige Ge- die nichts beim Sport zu suchen haben?Mit räusche und alarmierte umgehend die Polizei Hanna ist auch ständig eine Spielerin beim WSV über 110. Die wenig später eintreffenden Beam- auf dem Parkett dabei, die noch bei den Minis ten umstellten das Gebäude und nahmen die spielen kann und mit sehr viel Eifer dabei ist und beiden Tatverdächtigen noch im Haus vorläufig eine wichtigen Stütze ist. Viele von den WSV fest. Weitere Täter hatten offenbar schon vor- Mädels haben erst vor den Sommerferien mit her das Haus verlassen und konnten unerkannt dem Handballsport angefangen, deshalb wurde entkommen. Die Polizeibeamten stellten fest, auf eine Reduzierung um 1 Spielerin vom Trai- dass die Täter die Außenbeleuchtung des Hau- ner verzichtet. Es ist viel wichtiger, dass alle zum ses außer Betrieb gesetzt hatten und anschlie- Einsatz kommen und spielen. Auch wenn es ßend die Terrassentür aufhebelten, um die nicht sportlich erscheint, aber die Spielentwick- Wohnräume anschließend nach Wertgegen- lung der Mädels findet nicht auf der Bank statt, ständen abzusuchen. Das mutmaßliche Tat- sondern auf dem Spielfeld. Mit Johanna und Fi- werkzeug konnte sichergestellt werden. Die Be- ona haben wir zwei Mädels, die schon einige schuldigten wurden dem PK 35 zugeführt und Schritte in ihrer Entwicklung beim Handball wei- hier von Kriminalbeamten des Dauerdienstes ter sind. Aber alle anderen lernen auch davon vernommen. Beide machten zum Tatvorwurf und dazu. Sieht man sich Janelle an, die einen keine Angaben. Sie wurden erkennungsdienst- super Ehrgeiz hat und mit einem bisschen mehr lich behandelt und danach einem Haftrichter zu- Glück, wäre der ein oder andere Ball nicht kurz geführt. Die Soko Castle setzt die Ermittlungen vor dem Torwurf versprungen. Ronell, unsere u.a. nach den geflüchteten Mittätern fort. Gutelaune Fee, konnte sich zum ersten Mal in die Torschützenliste eintragen. Diese Erfahrun- gen macht man nicht sitzend auf der Bank. Die erste Halbzeit konnte nach tollem Spiel mit 5:1 gewonnen werden. Martha im Tor war ein wich- tiger und sicherer Rückhalt für ihre Mannschaft. In der zweiten Hälfte steigerten sich die Mädels noch und bauten den Vorsprung bis zum End- stand von 15:2 weiter aus. Es ist deutlich eine wE Jugend gewinnt gegen den TSC Wellings- Weiterentwicklung zu sehen und es macht viel büttel Spaß beim Spiel und Training. Weiter so. Trotz (mre) wE Jugend des Walddörfer Sportvereins der Erfolge freuen wir uns über weitere Zu- gewinnt mit 15:2 (5:1) Toren gegen den TSC wächse in den Jahrgängen 2004 bis 2007, um Wellingsbüttel. Dabei stand das Spiel kurz vor den Aufbau einer Mädchenhandballsparte vo- einer Absage des WSV Teams, denn 3 Mädels ran zu treiben. Jeden Mittwoch von 17:30 bis (Ronell, Hanna und Janelle) waren zum Geburts- 19:00 Uhr trifft sich das Team zum gemeinsa- tag eingeladen und haben sich trotzdem für das men Training in der Sporthalle Ahrensburger Spiel entschieden. Hut ab vor dieser schweren Weg 28 (hinteres Hallendrittel), Hamburg- Entscheidung. Dazu kam noch, dass Fiona seit Volksdorf. Freitag krank im Bett lag und sich trotzdem für ein Mitwirken entschied. Der TSCW war aus ver- schiedenen Gründen mit einem Minikader am Seite 436

es uns gelungen, eine für alle verträgliche Lö- sung zu finden." Dennis Paustian-Döscher, Frak- tionsvorsitzender der Wandsbeker GRÜNEN: "Wir wollen eine gerechte Verteilung der Flüchtlinge auf alle Stadtteile. Wir freuen uns, dass wir in Volksdorf eine geeignete Privatfläche finden konnten, so dass in Volksdorf zusätzlich zu den 170 Plätzen am Waldweg weitere Flücht- Bauen am Buchenkamp - Rot-Grün vereinbart linge wohnen werden. Um die ökologischen As- Flüchtlingsunterkunft in Volksdorf pekte angemessen zu berücksichtigen, sollen (red) Die rot-grüne Koalition in Wandsbek hat beim Bau der Flüchtlingsunterkunft geeignete mit Unterstützung der Bürgerschaftskoalition Maßnahmen getroffen werden, die Knicks und mit den Eigentümern der Flächen östlich des Bu- die vorhandenen gesetzlich geschützten Bio- chenkamp in Volksdorf eine Vereinbarung er- tope zu schonen und aufzuwerten sowie die Ge- reicht, um sowohl Wohnbebauung zu realisie- bäude in bodenschonender Holzbauweise aus- ren als auch eine Flüchtlingsunterbringung für zuführen." Darüber hinaus sollen alle nicht 950 Menschen. Vorgesehen ist ein Bebauungs- überbaubaren Flächen als Grünflächen im Be- plan für alle Flächen der Öko-Baugenossen- bauungsplan gesichert werden. Im Grüngürtel schaft im Umfeld des Buchenkamps. Wie im Ko- hinter der Bebauung Richtung Osten werden alitionsvertrag vorgesehen, sollen am Buchen- Flächen durch die Genossenschaft ökologisch kamp 60 Wohneinheiten entstehen. Außerdem aufgewertet, so dass sie Biotopcharakter erhal- ist eine Einrichtung für Demenzkranke mit bis zu ten. Peter Pape weiter: „Diese ökologischen 30 Plätzen vorgesehen. Die straßenparallele Aufwertungen sollen in enger Abstimmung mit Freifläche am Buchenkamp zwischen dem Weg den Naturschutzverbänden erfolgen. Für die Stüfelkoppel und dem Weg Tonradsmoor soll Wohnbebauung wollen wir Baufelder am Ferck- von den zuständigen Behörden für die Errich- schen Hof ausweisen.“ Oliver Schweim, Fach- tung einer temporären Erst- oder Folgeunter- sprecher Stadtplanung der GRÜNEN: "Durch die kunft mit bis zu 950 Plätzen geprüft werden. Um Vereinbarung können wir viele grüne Ideen um- den Eingriff in die sensible Fläche nicht dauer- setzen. U.a. sollen alle Bauten der Genossen- haft werden zu lassen, ist eine Nutzungsdauer schaft in Nullenergiebauweise erstellt und auf von fünf Jahren vorzusehen. Diese kann nach ei- allen zur Verfügung stehenden Flächen Gründä- ner jeweiligen Bedarfsprüfung bis zu zwei Mal cher und Solarkollektoren installiert werden." um jeweils fünf Jahre verlängert werden. (Zum Außerdem kündigen die Koalitionäre an, für die Thema auch ein Bericht im Volksdorf Journal ...) Flüchtlingsunterbringung und die Bebauungs- Peter Pape, Regionalsprecher der Wandsbeker planung jeweils Bürgerveranstaltungen durch- SPD-Fraktion: „Volksdorf, die Koalition und die führen zu wollen. Eigentümer der Flächen stellen sich der Verant- wortung der Flüchtlingsunterbringung - auch mit Blick darauf, dass die meisten anderen Stadtteile im Bezirk Wandsbek bereits einen großen Beitrag leisten und Volksdorf bislang ei- nen vergleichsweise kleinen Beitrag. Da Volks- dorf kaum geeignete städtische Flächen besitzt, haben wir uns bemüht, ein geeignetes Privat- grundstück zu finden. In vielen Gesprächen ist Seite 437

reien, Budni, Douglas etc. Alle Geschenke soll- ten bitte möglichst originalverpackt sein, beson- ders Kosmetik. Bitte, packen Sie keinen Alkohol, keine Lebensmittel oder Obst ein und bedenken Sie, dass die Mädchen und Frauen keinen festen Wohnsitz und Hausstand haben. Es wäre schön, wenn Sie eine Karte mit lieben Grüßen schrei- ben, denn diese machen den Empfängerinnen Päckchen packen für die Weihnachtsfeier im besonders viel Freude. Bitte unterschreiben Sie „SPERRGEBIET“ nur mit Vornamen ohne Absender. Im letzten (red) Das Diakonie-Projekt „SPERRGEBIET“ bie- Jahr haben wir uns sehr über den großen und tet jungen Frauen und Mädchen, die auf der freundlichen Zuspruch zu dieser Aktion gefreut Straße leben, sich prostituieren müssen, dro- und würden auch in diesem Jahr gern mit Ihnen gensüchtig und häufig Opfer von Gewalt sind, den Mädchen einige schöne Stunden schenken. das ganze Jahr Schutz, Zuwendung, Unterstüt- Ihre Päckchen nehmen wir im Gemeindebüro, zung, medizinische, lebenspraktische und seel- Rockenhof 5, gern ab sofort zu den Bürozeiten: sorgerliche Hilfe. Diese Mädchen, die oft noch dienstags, mittwochs und freitags 10.00 bis nicht einmal 18 Jahre alt sind, kommen zur 12.00 Uhr und donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr, Weihnachtsfeier ins Sperrgebiet nach St. Georg bzw. nach Vereinbarung entgegen. Der letzte und erfahren dort Geborgenheit mit Gesprä- Annahmetermin ist Mittwoch, der 16. Dezem- chen, Gebeten, Liedern, Festessen und bekom- ber. Für Fragen rufen Sie gern Frau Ruge- men ein Geschenk aus unserer Gemeinde. Ma- Schmidt im Gemeindebüro unter Tel. 603 11 96 chen Sie den Mädchen ein Weihnachtsgeschenk an. und zeigen, dass das Leben auch für sie schöne Momente bereit hält. Die Päckchen sollten bitte noch nicht in Geschenkpapier verpackt werden. Sie werden im Sperrgebiet so zugeordnet, dass sich alle gleichmäßig beschenkt fühlen. Das weihnachtliche Verpacken übernehmen dort die MitarbeiterInnen. Die Sperrgebiet-Mitarbei- terInnen haben uns eine Liste der Dinge zusam- mengestellt, über die sich die Mädchen in der Junge Union fordert neue Vision der "wachsen- Vergangenheit besonders gefreut haben: Kos- den Stadt" metikartikel (z.B. Make-up, Kajal, Lipgloss, Wim- (red) Die Wähler haben entschieden. Hamburgs perntusche, Nagellack, Feuchttücher, Labellos Olympia-Bewerbung für die Sommerspiele 2024 etc.), Par-füm, Eau de Toilette, Schal, Tücher, ist gescheitert und soll nicht weiter fortgeführt Mütze, Handschuhe, Leggings, Kuschelsocken, werden. In den vergangenen Wochen hat ein Stulpen, Stringtangas, Flip-Flops etc., Mode- Bündnis aus Parteien, Vereinen, Wirtschaft und schmuck z.B. von Sixx, Bijou Brigitte, Haargum- Gesellschaft aktiv mit Feuer und Flamme für mis, Haarklammern,Duschgel, Shampoo, Body- Olympische Spiele 2024 in Hamburg geworben. lotion, Handcreme, Handtaschen, Schöne Notiz- Insbesondere in Volksdorf und den Walddörfern hefte, Stifte, Kosmetiktäschen, Taschenspiegel, gab es eine breite Unterstützung für eine Olym- Regen-schirme, Handytaschen. Gutscheine im piabewerbung. Diese Rückendeckung spiegelt Wert von max. 5€ von z.B. Mc Donalds, Bäcke- sich auch in den Abstimmungsergebnissen in Seite 438

den hiesigen Wahllokalen wieder. Die Befür- worter liegen hier bei der Abstimmung vom 29.11. und den Briefwahlergebnissen weitest- gehend vorne. Die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 wäre eine Chance für die gesamte Freie und Hansestadt gewesen. Ein Investitionsschub in Infrastruktur, Wohnungen, Sportstätten und Verkehrswege, durch Finanzmittel, die Hamburg nun nie errei- Buchtipp des Monats chen werden. Die Bekanntheit der Stadt und die (red) Der neu erschienene 3. Teil des autobio- Bedeutung als Tourismusmetropole wären graphischen Roman-Projekts „Alle Toten fliegen enorm gestiegen, Menschen, Gäste und Sport- hoch“ ist eine Hommage an die exzentrischen ler aus der ganzen Welt, hätten sich in unserer Großeltern Joachim Meyerhoffs. Während die Stadt eingefunden und den Anspruch Hamburgs ersten beiden Teile seine Kindheit und Jugend als "Tor zur Welt" bestärkt. Diese Vision und beleuchten, geht es nun um die Zeit der (beruf- Chance ist nun vertan, gerade jetzt braucht lichen) Selbstfindung, die einer emotionalen Hamburg eine neue Vision der "wachsenden Achterbahnfahrt ähnelt. Der Romantitel ist ein Stadt". Der Senat um Bürgermeister Olaf Scholz Zitat aus Goethes „Werther“ und wie der Held kann nicht länger wichtige Entscheidungen zur im Klassiker ringt auch Joachim mit der Lücke Elbvertiefung, Hafenquerspange und Investitio- zwischen Körper und Geist. Er beginnt eine nen in die Infrastruktur auf die lange Bahn schie- Schauspielausbildung in München und wohnt in ben. Wir brauchen gerade jetzt Wachstums- der Villa seiner Großeltern. Ihre „wie in Stein ge- und Investitionsanreize in Hamburg. Die Förde- meißelte Zweisamkeit“, die täglichen Rituale - rung von Wirtschaft und Wissenschaft, der Aus- wozu auch der 18-Uhr-Whiskey zählt - geben bau der Infrastruktur und die Ansiedlung neuer ihm nach all den Brüchen in der Familienge- Unternehmen in Hamburg, all das muss zur schichte neuen Halt. Joachims Großmutter war Chefsache im Rathaus werden, der Bürgermeis- einst eine große Diva der alten Theaterwelt, ter und der Senat müssen Hamburg eine neue noch immer ist sie so gnadenlos, schön und dra- Vision präsentieren. Jeder Stadtteil muss die matisch, dass Jeder sie fürchten oder lieben Chance auf eine individuelle Gestaltung und muss. Der Großvater ist ein emeritierter Philo- Entwicklung haben. Gerade im Volksdorfer Orts- sophieprofessor, der Joachim nachdenken lässt kern brauchen wir ein zukunftsfähiges Konzept, über die Frage der Teilhabe an der Welt und das dass die Attraktivität des Ortskerns stärkt und „Ringen als Lebensaufgabe“. Die ernsten, zum gleichzeitig den mittelständischen Einzelhandel Teil auch verstörenden oder traurigen Passagen schützt. Wir brauchen mehr denn je ein belast- wechseln sich in rascher Folge mit lustigen und bares Angebot an Parkplätzen und Verkehrswe- skurrilen Momenten ab. Joachim Meyerhoff er- gen. Die erfolgreichen Aktionen zur Weih- zählt das alles mit so viel Sprachwitz, flunkern- nachtsbeleuchtung in diesem Jahr haben ge- der Übertreibung und zärtlicher Behutsamkeit, zeigt, dass den Bürgerinnen und Bürgern die Ge- dass es eine echte Freude ist, in seine Geschich- staltung des Ortskerns wichtig ist und das Ver- ten einzutauchen. Auch als Weihnachtsge- eine, Einzelhandel, Gesellschaft und Politik drin- schenk sehr zu empfehlen! Joachim Meyerhoff: gender denn je gemeinsam ein belastbares Kon- Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke, Kie- zept entsprechend eines Rahmenplans ausar- penheuer & Witsch Verlag, 21,99 €, ISBN: 978- beiten müssen. 3-462-04828-5. Dieser Buchtipp stammt von Janina Thiel, Buchhandlung Ida v. Behr, Im Alten Seite 439

Dorfe 31, 22359 VolksdorfTel.: 040 / 603 12 86, gibt es die verschiedenen ePaper: Wochenrück- Fax: 040 / 603 83 43, eMail, www.buecher- blick • Die Woche (Wochenrückblick, er- behr.com scheint am Sonnabend) Monatsrückblicke • Auto & Verkehr (Monatsrückblick, erscheint am zurück... Monatsanfang) • Gesund & fit (Monatsrück- blick, erscheint am Monatsanfang) • Recht & Gesetz (Monatsrückblick, erscheint am Monats- anfang) • Verschiedenes (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Wirtschaft & Finanzen (Monatsrückblick, erscheint am Mo- natsanfang)

Die neuen Monatshefte sind da (ms) Im letzten Monat nicht immer dazu gekom- men, alle interessanten Meldungen zu lesen? Kein Problem, denn beim Volksdorf Journal gibt es die Nachrichten des vergangenen Monats im- mer am Anfang des Folgemonats als ePaper. Ins- besondere diejenigen, die lieber im Sessel sit- Karlshöhe: Unfall mit 3 PKWs zend mit Notebook oder Tablet-PC die Nachrich- (red) Aus bisher ungeklärter Ursache kollidier- ten der Woche ansehen als am PC, werden das ten gestern gegen 20:00 Uhr drei PKWs mitei- Angebot zu schätzen wissen. In verschiedenen nander in der Karlshöhe. Dabei wurden insge- Monatsheften gibt es alle Artikel des vergange- samt vier Personen verletzt. Die eintreffenden nen Monats aus den Rubriken "Auto & Ver- Einsatzkräfte versorgten die Patienten rettungs- kehr", "Gesund & fit", "Recht & Gesetz", "Wirt- dienstlich und beförderten die Leichtverletzten schaft & Finanzen" und unter "Verschiedenes" in umliegende Krankenhäuser. Anschließend ist als Zusammenfassung aus verschiedenen ande- die Einsatzstelle von der Feuerwehr dem Ver- ren Bereichen. Das Lesen im ePaper ist ganz sim- kehrsunfalldienst der Polizei zwecks Ursa- pel: Einfach mit einem Fingerwisch umblättern chenermittlung übergeben worden. An dem oder per Maus mit einem Klick auf eine Blatt- Einsatz waren insgesamt 24 Einsatzkräfte des ecke oder mit Hilfe des Mausrades. Auch die Be- Wachreviers Sasel beteiligt. dienelemente am oberen Rand schaffen diverse Möglichkeiten der Navigation. Wer Teile des Volksdorf Journal per "echtem" Papier in der Hand haben möchte, findet am oberen und un- teren Rand die Möglichkeit, den Inhalt des "ePa- pers" als PDF-Datei zu öffnen. Diese kann dann wie gewohnt ganz oder zum Teil ausgedruckt werden. Mit einem Tipp oder einem Klick mitten auf die Seite kann diese vergrößert, und im An- Rahlstedt: Kleinkind bei Verkehrsunfall schwer schluss mit dem Mausrad der Vergrößerungs- verletzt faktor verändert werden. Ein weiterer Klick auf (ots)- Unfallzeit: 30.11.2015, 16:15 Uhr, Unfall- die Seite oder das Bewegen der Maus an den ort: Hamburg-Rahlstedt, Sorenkoppel. Ein vier- Rand verkleinert die Darstellung wieder. Hier Seite 440

jähriges Mädchen lief gestern Nachmittag un- Ford-Fahrer und seine drei Mitfahrer (17, 19 vermittelt auf die Fahrbahn der Sorenkoppel und 19 Jahre) zum Teil schwer verletzt. Der Fah- und wurde dabei von einem Pkw erfasst. Das rer und einer der 19-jährigen Mitfahrer mussten Kind erlitt schwere Verletzungen. Der Pkw-Fah- stationär im Krankenhaus aufgenommen wer- rer (53) befuhr die Sorenkoppel mit seinem O- den. Der 17- und der zweite 19-Jährige wurden pel-Corsa in Richtung Schwarzenbeker Ring. In nach ambulanten Behandlungen aus den Kran- Höhe Hausnummer 11 hielt im Gegenfahrstrei- kenhäusern entlassen. Der 46-jährige Taxifahrer fen an der dortigen Haltestelle ein Linienbus. erlitt leichte Verletzungen und der Beetle-Fah- Nach Zeugenaussagen fuhr der 53-Jährige an rer (50) blieb unverletzt. Der Pezolddamm dem Bus langsam vorbei, als unvermittelt ein wurde in Richtung Rahlstedt bis 22:37 Uhr für vier jähriges Mädchen hinter dem Bus auf die die Unfallaufnahme voll gesperrt. Der Verkehrs- Straße lief und gegen den Opel prallte. Bei dem unfalldienst Ost hat die Ermittlungen übernom- Zusammenstoß erlitt das Kind diverse Prellun- men. gen und wurde nach medizinischer Erstversor- gung stationär in einem Krankenhaus aufge- nommen. Es besteht keine Lebensgefahr. Der Verkehrsunfalldienst Ost hat die Ermittlungen übernommen.

2. Stiftungsfest in der Ohlendorff'schen Villa (ms) Am 30. August 2014 wurde die Ohlen- dorff'sche Villa frisch renoviert ihrer neuen Be- stimmung übergeben*. Dem war ein langes und schließlich erfolgreiches Bemühen vorausge- Farmsen/Berne: Verkehrsunfall mit vier ver- gangen, dieses altehrwürdige Gebäude für die letzten Personen Öffentlichkeit zu erhalten. Nun hat sie also be- (ots) - Unfallzeit: 30.11.2015, 20:10 Uhr, Unfall- reits über ein Jahr als Kultur- und Begegnungs- ort: Hamburg-Farmsen/Berne, Pezold- stätte hinter sich, die 'Villa', wie sie oft einfach damm/Karlshöhe. Ein 22-jähriger Autofahrer genannt wird. So war auch die Zeit gekommen, übersah gestern Abend beim Abbiegen ein ent- den Stiftern, die maßgeblich zum Erhalt und zur gegenkommendes Taxi und stieß mit seinem Ausstattung des Gebäudes beigetragen hatten Ford Fiesta zuerst gegen das Taxi und im weite- und es immer noch tun, einen Bericht über den ren Verlauf gegen einen VW. Mehrere Insassen Stand der Dinge zu geben. Zu diesem Zweck wurden dabei schwer verletzt. Der Ford-Fahrer hatte die 'Stiftung Ohlendorff'sche Villa' am ver- befuhr den Pezolddamm in Richtung Kreuzung gangenen Sonnabend (28.11.15) abends in die August-Krogmann-Straße/Karlshöhe. Nach bis- wunderschöne Bibliothek zum 2. Stiftungsfest herigen Erkenntnissen wollte der 22-Jährige un- eingeladen. Rund 30 Personen waren dieser Ein- vermittelt links in die August-Krogmann-Straße ladung gefolgt und erlebten einen informativen, abbiegen. Dabei stieß er mit dem entgegenkom- unterhaltsamen und mit kulinarischen Genüs- menden Taxi zusammen. Durch den Zusammen- sen gespickten Abend. Nachdem der Vorsit- stoß drehte sich der Ford um die eigene Achse zende des Stiftungsvorstands, Andreas Meyer, und touchierte dabei einen hinter ihm fahren- die Anwesenden dort begrüßt hatte, wo man den VW Beetle. Durch den Unfall wurden der früher auf das grüne "Frei-Zeichen" im Ortsamt Seite 441

gewartet hatte, begaben sich alle in die Biblio- Wandsbek als Ergänzung - also zusätzlich - auf- thek, wo inzwischen wieder viele Hundert Bü- genommen worden. Aus dieser Vermietung er- cher zusammen mit den großen Kronleuchtern halten wir einen Betrag für die Nutzung der eine ganz besondere Atmosphäre verbreiten. Räumlichkeiten im Obergeschoss.Aus diesen Ernstwalter Clees, neben Helmer-Christoph Leh- Einnahmen decken wir die laufenden Kosten mann und Dr. Karl-Heinz Belser ein weiteres der Immobilie wie z.B. Versicherungen, War- Vorstandsmitglied der Stiftung, brachte einen tungsarbeiten, Grundsteuer, Müll, Strom, Was- Rückblick auf die vergangenen 15 Monate, der ser usw. sowie die Bürokosten der Stiftung. Da- durchaus positiv war. "Wir hatten 137 Kursver- neben gelingt es uns derzeit, einen kleinen Be- anstaltungen, also im Durchschnitt 2,5 pro Wo- trag für zu erwartende Reparaturen und In- che. 277 Mal waren die Räume vermietet, also standsetzungsarbeiten zurück zu legen. Sie kön- in der Regel 3 Mal pro Woche. Die Bibliothek nen sich vorstellen, dass der tägliche Betrieb mit wurde in der Zeit 100 Mal für private und öffent- bis zu mehreren hundert Besuchern an man- liche Veranstaltungen gebucht. Also alles in al- chen Tagen seine Spuren hinterlässt.Wir stehen lem ein gutes Ergebnis, aber es ist auch noch aber auch vor der Aufgabe noch manche Inves- Luft nach oben", so Clees zuversichtlich. Auch titionen zu finanzieren, die im damaligen Sanie- Trauungen gibt es jetzt wieder in der Villa. 4 wa- rungskonzept keine Rolle gespielt haben. Die ren es in diesem Jahr, 2016 werden es wohl 20 Wiederbepflanzung des Gartens und der Zuwe- sein. Außerdem sind wieder verschiedene gung ist seinerzeit eher minimalistisch durchge- Kunstausstellungen und auch eine Kunstauktion führt worden. Die Stützmauern zum Park und geplant. Vielleicht wird es im nächsten Jahr - wie zur Straße sind augenblicklich zwar nicht zu be- auch schon früher einmal - in der Auffahrt einen anstanden, dürften aber in Kürze ein weiteres kleinen Adventsmarkt als Ergänzung zum neuen Thema werden. Jedoch bedarf die denkmalge- Weihnachtsdorf in der Weißen Rose geben. Der schützte Vorfahrt zur Villa einer grundlegenden Stiftungsvorstand Andreas Meyer, der im Stif- Sanierung. Der Lieferverkehr für das Café aber tungswesen bei der Haspa arbeitet, eröffnete auch die Witterungseinflüsse der vergangenen seine Ansprache mit "Es wird Sie nicht verwun- Jahre zeigen deutliche Spuren. Mit 'Notmaßnah- dern, dass ich mit Zahlen komme". Dann zeigte men' wie wir sie alle aus den letzten Jahren im er die aktuelle und zukünftige finanzielle Situa- öffentlichen Straßenbau kennengelernt haben tion der 'Stiftung Ohlendorff'sche Villa' auf: "Die ist nicht geholfen. Das zeigen die bestehenden Einkünfte aus der Vermietung an Café und KiTa Schäden recht deutlich. Erste Gespräche mit sind die wesentlichen Einnahmequellen der Stif- dem Denkmalschutz, der das Vorhaben sehr be- tung. Dazu kommen weitere Einnahmen aus der grüßt – aber leider keine wesentlichen Finanzie- Überlassung von Räumen im 1. Stock an die rungsmittel dafür wird aufbringen können - ha- Volkshochschule und ein paar regelmäßige Nut- ben stattgefunden. Es liegen uns aktuell Leis- zer, die für einzelne Tage, ½ Tage oder Veran- tungsangebote von zwei Tiefbauunternehmen staltungen die Räumlichkeiten für ihre Zwecke vor. Die veranschlagten Kosten sind zurzeit mit nutzen. Wie Sie sicher mitbekommen haben fin- etwa € 100.000,-- kalkuliert. Entsprechende Ei- den in der Zeit von April bis Oktober an einigen genmittel oder Rücklagen bestehen leider noch Freitagen auch wieder Trauungen in der Villa nicht.Darüber hinaus fehlen uns aus der An- statt. Dieses Angebot wird recht gut angenom- fangsfinanzierung anlässlich der Übernahme men. Es steht nicht in Konkurrenz zum Angebot, und der Einrichtung der Villa noch rd. € Trauungen in unserem schönen Museumsdorf 170.000,--. Der Vorstand hat diesen Betrag auf- durchzuführen, sondern ist vom Standesamt grund der seinerzeit sehr günstigen Zinssitua- tion langfristig finanzieren können. Aber eine Seite 442

zügige Tilgung ist aus den zu erwartenden Ver- der Volksdorfer Geschichte, für die Entwicklung mietungsüberschüssen nicht zu leisten.Die Stif- vom Bauerndorf zum beliebten Wohnort. Allein tung ist also weiterhin auf eine möglichst groß- schon durch den Namen 'Ohlendorff'. Heinrich zügige Hilfeleistung durch Freunde und Förde- v. Ohlendorff könnte man als 'Entdecker von rer angewiesen.Meine herzliche Bitte an Sie, Volksdorf' bezeichnen. Er schuf schon damals liebe Geburtstagsgäste, ist: Überlegen Sie doch die Grundzüge für den heutigen Wohnort. Jeder bitte, wen Sie kennen, der aus Ihrer Sicht auf Ort braucht eine Seele, und da ist Volksdorf, ver- eine Unterstützung angesprochen werden glichen mit so manchem anderen Stadtteil in kann. Vielleicht gibt es in Ihrem Bekannten- o- Hamburg, etwas Besonderes", stellte Uldall fest. der Verwandtenkreis jemanden, dem die Villa Man merkte ihm an, dass sein Herz wirklich für als Kultur- und Begegnungsstätte in Volksdorf so Volksdorf schlägt, allein an der Häufigkeit des am Herzen liegt wie Ihnen selbst!Es wäre wun- Gebrauchs des Wortes 'wunderbar'. Auch die derbar, wenn wir dadurch gemeinsam zum Er- neuere Entwicklung hob er lobend hervor, zum halt dieses schönen Hauses beitragen könnten. Beispiel die Bürgerbegehren, von denen eines Bitte sprechen Sie mich gern an, wenn Sie je- zum Erhalt der Villa, die er als wahres Kleinod manden kennen, der unser gemeinsames Anlie- bezeichnete, für die Öffentlichkeit und zur gen unterstützen könnte." Als nächster Fest- Gründung der 'Stiftung Ohlendorff'sche Villa' redner ergriff ein 'alter Volksdorf Jung' das geführt hatte. "Unsere Gesellschaft ist auf Stif- Wort. Einer, der vielen Volksdorfern etwas vo- tungen angewiesen. Hamburg ist die 'Haupt- raushat: Er war der erste Junge, der im Amalie stadt der Stiftungen', insgesamt sind es zurzeit Sieveking-Krankenhaus geboren wurde. Das rund 1.300. Der Staat kann nicht alles, und er war im Jahr 1940. Im Jahre 1960 machte er am soll auch nicht alles. Die Bürger müssen selbst Walddörfer-Gymnasium Abitur. Außerdem ihr Leben gestalten", so der ehemalige Wirt- wurde er vor 47 Jahren in der Villa getraut: schaftssenator, auch mit einem Blick auf die ak- Gunnar Uldall, der ehemalige Hamburger Wirt- tuelle Flüchtlingssituation. "Wir stehen vor ei- schaftssenator und langjähriges Mitglied des ner Veränderung, deren Umfang wir überhaupt Bundestages, ehemaliges Vorstandsmitglied im noch nicht einschätzen können. In den kom- Verein DE SPIEKER und Waldherr der Walddör- menden Jahren werden alle Lebensbereiche fer, um nur einige seiner Ämter zu nennen. Der durch die Flüchtlinge geprägt sein. Es kommt inzwischen 75-Jährige ist jetzt u.a. Landesvorsit- jetzt darauf an, dass wir eine gute Integration zender des Wirtschaftsrates der CDU. Gunnar vornehmen. Das kann der Staat allein nicht leis- Uldall warf einen Blick zurück auf die Vergan- ten, da ist jeder gefordert. Auch die Stiftungen genheit, auf das Volksdorf seiner Jugend, als das müssen sich dieser großen Aufgabe stellen", Restaurant Hove noch dort stand, wo heute die schloss er und wünschte dem Stiftungsvorstand Haspa residiert, als an der Ecke Im Alten Dorfe / viel Erfolg, auch in Bezug auf Zustiftungen und Claus-Ferck-Straße noch die Pferde beschlagen Spenden, die die Grundlage dafür schaffen, dass wurden, bevor die kleine Schmiede verschwand dieses 2. Stifterfest erst den Anfang einer langen und durch ein großes Gebäude ersetzt wurde, in Reihe von Stifterfesten darstellt. * Ohlen- dem früher ein Supermarkt sein Geschäft be- dorff’sche Villa - Die Schlüsselübergabe trieb, heute verschiedene Geschäfte und Ärzte, als es die Weiße Rose noch nicht gab, dafür aber eine 'richtige Post' gegenüber vom Ferck'schen Hof. "Eines der letzten baulichen Zeugnisse ist die Ohlendorff'sche Villa. Sie ist nicht einmal be- zurück... sonders alt, steht aber für die letzten 150 Jahre Seite 443

benötigen wir in Hamburg noch 14.000 Plätze, im nächsten Jahr wohl 30.000 zusätzlich", so Dressel, der davon ausgeht, dass die Zahl der Plätze Ende 2016 auf 79.000 in Hamburg gestie- gen sein wird. Er verwies aber auch auf Erfolge. Zum Beispiel darauf, dass es zurzeit nur noch ein Zeltlager auf dem Hamburger Gebiet gibt, näm- lich das am Ohlstedter Platz. Wenngleich es sich 20. Volksdorfer Stadtteilkonferenz dabei um winterfeste, beheizbare Zelte handelt, (ms) Zum vergangenen Donnerstag (26.11.15) hofft er, dass die dort Untergebrachten bald in hatte Dr. Andreas Dressel (SPD-Fraktionsvorsit- feste Häuser umziehen können. Volksdorf leiste zender in der Hamburger Bürgerschaft und auch schon einen Beitrag, zum Beispiel am Wahlkreisabgeordneter für das Alstertal und die Waldweg ("Wobei das Gelände ja eher Sasel zu- Walddörfer) wieder zur 'Volksdorfer Stadtteil- zurechnen ist, wenngleich auch die Grenze erst konferenz' eingeladen. Es war bereits die 20. einige hundert Meter weiter verläuft", so Dres- Auflage dieser sich jährlich im Herbst wiederho- sel). Außerdem werden demnächst zwischen 65 lenden Veranstaltung. Rund 40 Personen waren und 90 Flüchtlinge im spätestens bis zum der Einladung gefolgt und fanden sich gegen 12.12.15 geräumten und danach renovierten 19:30 Uhr im Forum des Amalie Sieveking-Kran- 'Richard Reme-Haus' auf dem Gelände des Ama- kenhauses ein. Es waren die persönlich gelade- lie Sieveking-Krankenhauses untergebracht nen Vertreter verschiedener Vereine, Verbände werden, zumindest erst einmal bis zum Juni und Institutionen. Von der Polizei (einer der 2016. "Hier wollen wir alleinreisende Frauen, Volksdorfer bürgernahen Beamten), über das Schwangere und Pflegebedürftige unterbrin- Behindertenforum und den Verein De Spieker, gen. Dabei werden wir vom Amalie sowohl die bis hin zum Kulturkreis und dem Senator- Reinigung, als auch die Verpflegung überneh- Neumann-Heim, der Volksdorfer Schulkate und men, sozusagen ein bisschen 'Hotel Garni' mit vielen anderen spannte sich der Bogen. Selbst- Vollversorgung", so der Geschäftsführer des verständlich auch die lokalen Vertreter der Par- Amalie. "Allerdings reicht das noch nicht", so teien, zum Beispiel der GRÜNEN und der SPD. Dressel. "Wenn man die Einwohnerzahl von Mit am Rednertisch saßen neben dem Gastge- Volksdorf mit der der anderen Walddörfer ver- ber Andreas Dressel Stefanie Schlösser, die Lei- gleicht, so bringt Volksdorf zurzeit noch sehr terin des Jugendzentrums 'Manna' (vielen noch wenige Flüchtlinge unter. Deshalb ist ange- bekannt als 'Haus der Jugend'), Klaus Uphoff, dacht, eine Flüchtlingsunterkunft auf dem Ge- der Projektleiter für den barrierefreien Ausbau lände des ehemaligen Ferck'schen Hofes neben bei der Hamburger Hochbahn AG, und der Haus- der Kita zu erstellen. Als Erstaufnahme, dann vo- herr, Hans-Peter Beuthien, der Geschäftsführer raussichtlich mit Wohncontainern, oder als des Amalie Sieveking-Krankenhauses. Als erstes Folgeunterkunft, dann voraussichtlich mit Holz- sprach Andreas Dressel das Thema Flüchtlinge häusern. Als Obergrenze für die Belegung den- an, das unter 'Hamburg hilft - Volksdorf macht ken wir an eine Zahl von 1.000. Das Ganze soll mit' auf der Tagesordnung stand. Die Zuhörer dann im kommenden Jahr verwirklicht werden" erfuhren so, dass zurzeit Schritt für Schritt die (das Volksdorf Journal berichtete). In dem Zu- Belegung der Unterkunft am Volksdorfer Grenz- sammenhang war auch zu erfahren, dass die Be- weg beginnt. Hier war es aufgrund von zu spät legung im ehemaligen Praktiker-Baumarkt noch erkannten Mängeln im Brandschutz zu monate- im Dezember beginnen soll. Auch Hans-Peter langen Verzögerungen gekommen. "Dieses Jahr Beuthien berichtete von Baumaßnahmen. Stolz Seite 444

präsentierte er die weitestgehend abgeschlos- Strecken dringende Brückenbauarbeiten vorge- senen Umbauten und Erweiterungen des Ama- nommen werden müssen", antwortete Uphoff lie Sieveking-Krankenhauses anhand diverser auf die Frage eines Zuhörers. Die notwendigen Fotos. Dabei warb er auch für Spenden für den Erneuerungsarbeiten und der barrierefreie Aus- 'Raum der Stille', der Patienten, ihren Angehöri- bau werden insbesondere auf der Strecke nach gen und den Mitarbeitern des Krankenhauses Großhansdorf für lange Sperrungen sorgen. Vo- zur Verfügung stehen soll. Dieser Raum besticht raussichtlich vom 2. Juli bis zum 20.Oktober nicht nur durch die Ruhe, die er ausstrahlt, son- 2016 wird auf der Strecke keine U-Bahn fahren dern auch durch das in das Glas der Fenster ge- können (das Volksdorf Journal berichtete). "56 ätzte Luftbild von Volksdorf, das die Verbunden- Bahnhöfe sind schon fertig, 35 stehen noch an. heit des Krankenhauses mit Volksdorf, dessen Im nächsten Jahr werden die Bauarbeiten bei größter Arbeitgeber es ist, darstellen soll. Insbe- gleich 7 Bahnhöfen begonnen", berichtete der sondere stellte Beuthien aber auch die neue Vertreter des HVV stolz. Bei allen Haltestellen Notaufnahme heraus, die ab 20:00 Uhr täglich soll es dann auch ausreichend, teils überdachte, die Anlaufstelle des Krankenhauses ist. 70 bis 90 Fahrradstellplätze geben (Bike & Ride), von de- Notfälle laufen dort am Tag auf. 32 Prozent der nen manche sogar abschließbar sind. Auch eine Patienten kommen aus Schleswig-Holstein. Be- neue Haltestelle 'Oldenfelde' zwischen Berne eindruckende Zahlen kann das Volksdorfer und Farmsen wird es geben. Umbau und Reno- Krankenhaus für das Jahr 2015 vorweisen: vierung hat es auch im ehemaligen 'Haus der Ju- 15.600 stationäre Patienten, 22.900 Notfallver- gend', dem heutigen 'Manna' reichlich gegeben, sorgungen, 1.250 Geburten und einen erwarte- wie Stefanie Schlösser berichtete. Ein Jahr lang ten Umsatz von 56.300.000 Euro. Beschäftigt ist am Haus nach der Übernahme von der Stadt sind dort 532 Vollkräfte, bzw. 780 Personen (ei- durch die Malteser gearbeitet worden. Beson- gene Mitarbeiter/-innen) und rund 200 weitere ders den Computerraum und das Tonstudio hob Mitarbeiter. Allerdings äußerte er bei aller sie hervor. "Das angebotene Programm ist nun Freude über das Erreichte auch Sorgen. Zum nicht mehr allein auf Jugendliche ausgerichtet, Beispiel was die Finanzierung der Notfallambu- sondern zum Teil auch auf Erwachsene, wie bei lanzen betrifft, wo das Krankenhaus zurzeit für der Elternküche", so die Leiterin der Einrich- jeden Fall lediglich 40,37 Euro erhält. Demge- tung. "Personell haben wir allerdings schon jetzt genüber stünden Kosten von 130,26 Euro, was die Grenze des Machbaren erreicht", stellte sie einen Fehlbetrag von 89,89 Euro pro Fall er- fest, und verwies darauf, dass es lediglich zwei zeuge. Und noch einmal war das Thema 'Bau' an Stellen gebe. Die Einstellung von Honorarkräf- diesem Abend dran. Klaus Uphoff stellte die ten scheitere im Moment an Problemen mit der Pläne des HVV zum barrierefreien Ausbau der U- Rentenversicherung. Das Personalproblem Bahnhöfe Buchenkamp, Buckhorn und Meien- werde sich auch auf die geplante Arbeit mit dorfer Weg vor. Alle drei Bahnhöfe sollen dem- Flüchtlingen auswirken. Allerdings wollen schon nächst umgebaut werden. Bei den beiden Erst- jetzt viele Jugendliche dieses Projekt unterstüt- genannten starten die Arbeiten im kommenden zen und sind bereits am Planen. Auch freue man Jahr, der Meiendorfer Weg ist dann ab 2017 sich im 'Manna' schon jetzt darauf, dass im dran. "Die Zahl der Fahrgäste am Meiendorfer nächsten Jahr das Beach-Volleyball-Feld zur Weg liegt mit 5.200 täglich zwar wesentlich hö- Verfügung stehe, dass im Rahmen der Wette bei her, als die am im Jahr 1920 gebauten Bahnhof der NDR-Sommertour in Volksdorf in diesem Buchenkamp mit 3.100. Dennoch werden Bu- Jahr zugesagt wurde. "Mitte April planen wir ein chenkamp und Buckhorn schon im nächsten großes Fest", so Schlösser, die noch verriet, dass Jahr in Angriff genommen, weil auf den beiden Seite 445

im kommenden Jahr auch viele Traditionen wie- der aufleben sollen, so zum Beispiel der Floh- markt. Anschließend ging es auf der diesjähri- gen 'Volksdorfer Stadtteilkonferenz' unter dem Punkt Verschiedenes zum Beispiel noch darum, dass es inzwischen für die Veranstalter nicht mehr möglich ist, für Veranstaltungen, deren Eintritt über 5 Euro beträgt, kostenlos auf den Straßen zu plakatieren. Das war zwar auch Poppenbüttel: Gewerbsmäßiger Bandendieb- schon bisher so, wurde aber im Bezirk Wands- stahl bek sehr locker gehandhabt, auf Anweisung des (ms) Der Besatzung des Streifenwagens 35/12 Senats jetzt aber verboten. "Wir werden uns fiel am vergangenen Donnerstag (26.11.) gegen dieser Sache in der Bürgerschaft annehmen", 19:55 Uhr im Bereich des Parkdeck West, im Als- versprach Dressel. Peter Pape (SPD) zählte auf tertaler Einkaufszentrum (AEZ), zunächst ein die Frage hin, was in Bezug auf die Umsetzung Fahrzeug auf, an dem sich verdächtige Personen der vom ehemaligen 'Rahmenplan für Volks- aufhielten. Es wurden weiterführende Überwa- dorf' vorgesehenen Maßnahmen geschehe, di- chungsmaßnahmen durchgeführt, in deren Ver- verse abgeschlossene und kurzfristig geplante lauf beobachtet wurde, wie drei Männer im Al- Maßnahmen auf: Die kommende Fußgängeram- ter von 23 bis 32 Jahren telefonierend mehrere pel an der Kunstkate, die Schulwegsicherungs- Übergaben am Fahrzeug abwickelten. Das Fahr- maßnahmen in der Gussau (eine Sprunginsel im zeug wurde kurz nach Verlassen des AEZ Park- Bereich Duvenwischen und Herstellung des Fuß- decks angehalten und kontrolliert. Fahrzeug gängerweges), die bald wieder zur Verfügung und Fahrzeugführer wurden nach Fertigung ei- stehenden Parkplätze zwischen der Straße Wie- nes Lichtbildes für erkennungsdienstliche Zwe- senhöfen und dem Neubau neben der Ohlen- cke und nach Rücksprache mit LKA 26 vor Ort dorff'schen Villa (voraussichtlich 40) und den entlassen. Im Anschluss wurden die drei Män- behindertengerechten Ausbau im Bereich Bä- ner dann vor der Filiale der Fa. Rossmann ge- ckerstieg / Dorfwinkel. Schließlich werde die Ha- sichtet. Nachdem sie das Geschäft betreten hat- lenreie und damit auch die Einmündung zum ten, verhielten sich verdächtig und nahmen di- Waldweg neu überplant. Auch für den Waldweg verse Gegenstände aus den Regalen, welche sie stehe eine Grundsanierung an. Den Abend be- in mitgeführte präparierte Taschen steckten. schloss kurz vor 22:00 Uhr ein Hinweis von Wulf Anschließend verließ einer der Männer mit der Denecke darauf, dass die Knicks im Raum Wald- gefüllten Tasche und ohne zu bezahlen das Ge- dörfer unbedingt gepflegt werden müssen, schäft. der 27-Jährige konnte schließlich vor denn sie seien Teil unserer Kulturlandschaft. dem Geschäft festgenommen werden. Die bei- Hier bestehe sehr großer Nachholbedarf. den anderen Täter wurden noch im Geschäft festgenommen. Alle wurden dann dem Poppen- zurück... büttler Polizeikommissariat 35 (PK 35) zuge- führt. Nach erfolgter erkennungsdienstlicher Behandlung wurden sie entlassen. Seite 446

und schwere Verletzungen hatte. Sie wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus transpor- tiert und erlag dort ihren Verletzungen. Sie wurde im Anschluss zur Untersuchung in die Rechtsmedizin gebracht. Die Beamten des Ver- kehrsunfalldienstes hatten Spuren am Unfallort gesichert, Zeugen befragt und umfangreichere Ermittlungen durchgeführt. Dazu wurden auch PKW brannte in Farmsener Landstraße Gutachter hinzugezogen. Die rechtsmedizini- (ms) Ein Zeuge bemerkte am vergangenen sche Untersuchung sowie die kriminaltechni- Dienstag (01.12.) am frühen Morgen Rauch aus sche Untersuchung des Taxis ergaben jetzt Hin- dem Inneren eines an der Farmsener Land- weise, dass der Taxifahrer (81) nicht mehr recht- straße in der Höhe des Hauses Nr. 2 abgestellten zeitig gestoppt hatte und die auf der Straße lie- PKWs. Er alarmierte daraufhin um 04:41 Uhr die gende 21-Jährige von dem Fahrzeug erfasst Feuerwehr und die Polizei. Beim Eintreffen der worden war. Dabei erlitt die junge Frau Verlet- Rettungskräfte brannte der Opel Kadett, Bj. zungen, an denen sie wenig später im Kranken- 1990, in voller Ausdehnung. Nach Abschluss der haus verstarb. Gegen den Taxifahrer wurde ein Löscharbeiten wurde festgestellt, dass beide Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tö- Türschlösser am Fahrzeug fehlten. Dem Feuer tung eingeleitet. könnte somit ein versuchter Fahrzeugdiebstahl voraus gegangen sein. Der 36-jährige Fahrzeug- eigentümer konnte verständigt werden. Täter- hinweise liegen derzeit noch nicht vor.

Poppenbüttel: 2 Festnahmen nach Wohnungs- einbruch (ms) Am Donnerstag letzter Woche (26.11.) ge- langten zwei 25- und 26-jährige Männer deut- Verkehrsunfall in Poppenbüttel wohl aufge- scher Herkunft gegen 18:24 Uhr durch eine of- klärt fene Verbindungstür in den rückwärtigen Be- (ots)- Unfallzeit: 01.11.2015, 05:13 Uhr Unfall- reich eines parkähnlichen Grundstücks in der ort: Hamburg-Poppenbüttel, Poppenbüttler Poppenbüttler Landstraße. Zunächst demon- Hauptstraße. Eine 21-jährige Frau erlag nach ei- tierten sie die an der Hausmauer befestigten nem Verkehrsunfall ihren Verletzungen. Die ers- Außenleuchten, sodass sie unbeobachtet die ten Erkenntnisse des ermittelnden Verkehrsun- rückwärtige Terrassentür des Schlafzimmers falldienstes Ost deuteten auf eine Unfallflucht aufhebeln konnten. Durch die aufgebrochene hin (das Volksdorf Journal berichtete). Ein Taxi, Terrassentür gelangten sie ins Haus wo sie meh- besetzt mit dem Fahrer und drei Gästen, hatte rere Räume durchsuchten. Im Regal des Arbeits- in der Poppenbüttler Hauptstraße gestoppt, da zimmers befand sich ein nichtverschraubter eine Frau regungslos auf der Fahrbahn lag. Die Möbeltresor, der ca. 14.000 € Bargeld, eine Ro- Insassen verständigten die Polizei und Rettungs- lexuhr mit einem weißen Ziffernblatt, diverse kräfte, da die 21-Jährige nicht ansprechbar war Schlüssel und ein Diamantring (Wert ca. 20.000 Seite 447

€) enthielt. Der Tresor wurde komplett entwen- lerin Prellungen, die ambulant in einem Kran- det. Die im Haus befindliche Tochter des 48-jäh- kenhaus medizinisch versorgt wurden. Fall 2 - rigen Hauseigentümers bemerkte fremde Per- PoppenbüttelEine 45-jährige Mutter hielt mit sonen im Erdgeschoss. Sie schloss sich im Ober- ihrem Kia am rechten Fahrbahnrand im Petuni- geschoss ein und informierte anschließend tele- enweg. Als die 8-jährige Tochter die Tür öffnete, fonisch die Polizei. Die eintreffenden Polizeibe- um auszusteigen, übersah sie einen vorbeifah- amten umstellten zunächst das Haus. Anschlie- renden 11-jährigen Radfahrer. Dieser stieß ge- ßend konnten sie die beiden Männer beim Ver- gen die Tür und stürzte. Bei dem Sturz verletzte such der Öffnung eines weiteren Tresors auf fri- sich der Schüler leicht am Knie. Er konnte seinen scher Tat festnehmen. Da der Möbeltresor am Weg fortsetzen. Glücklicherweise wurde keines und in unmittelbarer Nähe vom Tatort nicht auf- der Kinder lebensgefährlich verletzt. Trotzdem gefunden werden konnte, ist anzunehmen, dass möchte die Polizei Hamburg auf das steigende er durch weitere Mittäter weggeschafft wurde. Unfallrisiko im Straßenverkehr bei der dunklen Die Tochter des Hauseigentümers bemerkte auf Jahreszeit hinweisen. Einige Autofahrer haben dem Nachbargrundstück ein rotes Fahrzeug mit sich noch zu wenig auf die dunkle Jahreszeit ein- blauer Innenbeleuchtung, konnte dieses aber gestellt. Umso wichtiger ist es daher, dass Fuß- nicht näher beschreiben. Das Fahrzeug ent- gänger und Radfahrer helle und reflektierende fernte sich demnach beim Eintreffen der Polizei Kleidung tragen, um von anderen Verkehrsteil- vom Nachbargrundstück. Eingeleitete Fahn- nehmern richtig erkannt zu werden. Für die Au- dungsmaßnahmen führten bisher nicht zur Er- tofahrer gilt, während der Dunkelheit und ins- greifung möglicher weiterer Täter. besondere bei Regen, ein vorsichtiger Umgang mit Gas und Bremse.

Volksdorf und Poppenbüttel: 2 Schulwegun- fälle Begegnungsstätte Bergstedt präsentiert ihr (ots) - Unfallzeiten: 04.12.2015, 07:40 Uhr und neues Programm 07:55 Uhr, Unfallorte: Volksdorf und Poppen- (red) Ab dem 18. Dezember 2015 hält das Stadt- büttel. Fall 1 - VolksdorfEin 36-jähriger Hyundai- teilkulturzentrum 'Begegnungsstätte Bergstedt' Fahrer befuhr mit seinem Pkw die Farmsener das neue Halbjahresprogramm Januar – Juli Landstraße in Richtung Innenstadt. In Höhe der 2016 mit bewährten und neuen Angeboten be- Farmsener Landstraße/Schemmannstraße und reit. • Das umfangreiche und sehr vielfältige Eulenkrugstraße fuhr der 36-Jährige in den dor- Programm für alle Altersgruppen beinhaltet für tigen Kreisverkehr, um anschließend Richtung Kinder und Jugendliche Erstes Musizieren und Berner Heerweg weiterzufahren. Beim Ausfah- Singen, eine Bastel- und Lesenacht, ein Zir- ren aus dem Kreisverkehr übersah er augen- kusprojekt, einen Schminkkurs und das Angebot scheinlich eine von rechts herannahende 11- BeatObsession in Kooperation mit der Elbphil- jährige Radfahrerin, die auf dem Weg zur Schule harmonie.Besonders zu erwähnen ist der Kin- war. Durch den Zusammenstoß erlitt die Schü- der- und Jugendtreff mit vielen spannenden An- geboten wie dem offenen Freizeitbereich, Seite 448

Breakdance, Teenie Disco, Hip-Hop-Musik- Fortuna, Irish Folk mit Widerange und Kabarett workshop „Schöne Bunte Welt“, Mädchentreff, mit Nils Loenicker (Alma Hoppe) zu finden. Er- Theater AG, Ferien- und Kreativangebote und gänzt werden diese Veranstaltungen durch die Kochkurse. • Im Bereich Musik, Tanz, Gesang Veranstaltungsreihe „Bühne frei, Bergstedt“ mit und Theater finden Sie orientalische Tänze, Auftrittsmöglichkeiten für Künstler/-innen aus Tango Argentino, Folk Dance, Heilsames Singen Bergstedt, den Walddörfern und dem Alster- und die Singgruppe. Oder Sie können selber mu- tal.Die vielen Vorträge in unserem Programm sizieren in den Gitarrengruppen. Wollten Sie werden thematisch sich mit vielfältigen gesell- nicht schon immer einmal das Harfespielen ler- schaftlichen Themen auseinandersetzen.Un- nen? Oder Sie erlenen das Theaterspiel in der sere kleinen Besucher/-innen erwartet wieder Theaterwerkstatt und dem Tanztheaterprojekt. jede Menge Kindertheater. Zu folgenden Zeiten • Der Kreativbereich lockt Sie mit Schneidern, geben wir gerne weitere Informationen und Malkursen, Botanischem Zeichnen, Töpfern, Di- nehmen Anmeldungen entgegen:Montag und gitalfotografie, Filzen, einer Schmuckwerkstatt, Mittwoch,15.00–18.00 UhrMontag, Donnerstag Aquarellieren, Schreibseminaren und einem und Freitag,10.00–12.00 Uhr. Tel. Information Filmworkshop. • Sie können in der Begegnungs- und Anmeldung: 604 02 49 stätte Bergstedt mit vielen Kursen auch etwas für ihre Gesundheit und ihre Fitness tun: Yoga, Progressive Muskelentspannung, Pilates, Zu- mba®, Meditation, Stimmcoaching. Oder sie entspannen in einem Kurs mit Klangschalen und in einem Entspannungskurs extra für Frauen. • Koch- und Backkurse, Säure-Basen-Workshop, Pralinen- und Smoothiesherstellung finden Sie unter der Rubrik Ernährung. Da darf das vegeta- rische Kochen und das Thema Nahrungsmit- telunverträglichkeit natürlich nicht fehlen. Keto- gene Ernährung ist in aller Munde, in der Begeg- nungsstätte werden Ihnen die Grundlagen ver- mittelt. • Nehmen Sie in netter Gemeinschaft an unseren beliebten Stadtrundgängen teil oder diskutieren und entdecken Sie die kulturelle Vielfalt Hamburgs im Kulturkreis. Für Bildung ist auch gesorgt: Sie finden Sprachgruppen wie Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch. Die Laptop-Kurse, PC Kurse, der Smartphonekurs für Senioren, der Philosophiekurs und der Ge- sprächskreis „Evangelische Orientierung“ laden zum gemeinsam lernen und diskutieren ein. Vielleicht möchten Sie die alte Schrift Sütterlin lernen? Besondere Höhepunkte sind im kultu- rellen Veranstaltungsprogramm mit den Appel- town Washboard Worms, der Cajungruppe MaCajun, mit Paul Botter (ex. „Elephant“) und Jan Mohr, der griechischen Folk-Gruppe Meta ti Seite 449

KW 50/2015 regionalen Gremien über eine solche Gerichts- entscheidung informiert werden oder dass mit dem Bezirk besprochen wird, ob Rechtsmittel eingelegt werden. Hierauf hat das Denkmal- schutzamt komplett verzichtet. So wirkt das Verfahren wenig transparent. Das ist nicht an- gemessen gegenüber dem Stadtteil und den vie- len engagierten Menschen vor Ort." Hier gibt es die Schriftliche Kleine Anfrage (Drucksache 21/2405 zum Herunterladen ...

Denkmalschutz für früheres Volksdorfer Post- amt weggefallen (red) Das langjährige Volksdorfer Postamt in der Weißen Rose steht nicht mehr unter Denkmal- schutz. Dies hat der CDU-Bürgerschaftsabgeord- nete Thilo Kleibauer jetzt mit einer Kleinen An- frage vom Senat erfahren. Demnach wurde der Denkmalschutz nach einem Verfahren vor dem Verwaltungsgericht im Juni aufgehoben. Zuvor war das Denkmalschutzamt an den Planungen Starker Auftritt der Rhythmischen Sportgym- zum Umbau des Gebäudes beteiligt. Die ge- nastik vom Walddörfer SV troffenen Festlegungen, wie zum Beispiel zum (mre) Am gestrigen Sonnabend nahmen 10 Erhalt des Eingangsportals, waren allerdings junge Mädels im Alter von 7 bis 10 Jahren der nach der Aufhebung des Denkmalschutzes hin- RSG - Leistungsgruppe vom WSV am Nikolaus - fällig. Zur Zeit gibt es zwei weitere laufende Bau- Cup beim HTBU in Hamburg teil. Bereits am frü- genehmigungsverfahren für das Gebäude, unter hen Morgen um 08:30 traf man sich in der anderem zur Änderung der Werbeanlage. Zu- Sporthalle. Zuerst war das Herrichten der Haare dem wird geprüft, ob sich aus der Entscheidung angesagt. Haarspray und Haarklammern wur- des Verwaltungsgerichts auch Auswirkungen den "Tonnenweise" verbraucht, damit der auf die Denkmalschutzwürdigkeit des direkt an- "Dutt" und jede Strähne auch richtig sitzt. Dann grenzenden Geschäftshauses ergeben. Beide ging es über zum Warmmachen und Einturnen. Gebäude standen seit vielen Jahren im Ver- Die beiden Trainerinnen Sylvia Lopatta und Jes- zeichnis erkannter Denkmäler der Stadt. Hierzu sica Blunk stimmten ihre Mädels auf den Wett- Thilo Kleibauer, CDU-Bürgerschaftsabgeordne- kampf ein. Jeder Teilnehmer übte noch einmal ter für den Wahlkreis Alstertal/Walddörfer:"Das die eigene Übung durch. Es ist bewundernswert, jetzige Sparkassen-Gebäude in der Weißen Rose wie sich die jungen Mädels die Übungen merken mit der Backsteinfassade ist stilprägend für den können und vor vielen Zuschauern selbstbe- Volksdorfer Ortskern. Zusammen mit dem wusst auf dem Teppich stehen um das im Trai- Nachbarhaus trägt es in zentraler Lage viel zum ning erlernte entsprechend zu zeigen. Die eigenen Charakter Volksdorfs bei. Es wäre äu- Kleinsten (K4 - 7 Jahre) turnen nur eine Übung ßerst schade, wenn es hier zu großen baulichen ohne Handgerät. Die beiden jüngsten Teilneh- Veränderungen kommt. Natürlich hat jeder Ei- merinnen vom WSV konnten dabei gute Platzie- gentümer das Recht, eine Unterschutzstellung rungen erreichen. Bei 13 Starterinnen wurde Jo- gerichtlich klären zu lassen. Ich hätte allerdings von der zuständigen Behörde erwartet, dass die Seite 450

lina Repky auf den 6. Platz gewertet und Mi- chelle Flaming erreichte nach guter Leistung so- gar den 3. Platz. Bei der K 5 (8 Jahre) räumte das WSV - Team dann so richtig ab. 4 Teilnehmerin- nen vom WSV konnten zeigen was sie gelernt haben. Bei ihren Übungen ohne Handgerät und einer Ball-Übung in dieser Altersklasse, erreich- ten die Mädels folgende Platzierungen: 4. Platz

Lilly Horstmann, 3. Carolina Maisch, 2. Sina Goe- Winter-VOLKSMARKT bei Frühlingstemperatu- bel und ganz oben auf dem Podest stand Elea E- ren vers. Ein tolles Ergebnis bei insgesamt 10 Teil- (ms) Gestern (06.12.15) fand er wieder statt, nehmerinnen. In der Altersklasse K6 (9-10 der weit über die Grenzen von Volksdorf hinaus Jahre) zeigten insgesamt 24 Gymnastinnen ihre gleichermaßen bekannte und beliebte VOLKS- beiden Übungen. Auch hier wird eine ohne MARKT. Der „Familienflohmarkt der Walddör- Handgerät Übungen geturnt und eine mit einem fer“ wird seit 1981 von seinem „Erfinder" Sieg- Handgerät. Heute kamen Keulen oder Bälle zum fried Stockhecke organisiert. Dieser Markt Einsatz. Auch in der K6 überzeugten die Mädels zeichnet sich vor allen Dingen dadurch aus, dass mit sehenswerten Auftritten. Das wird auch er für private Anbieter gedacht ist. "Profis" dür- wieder an den Platzierungen der WSV Mädels fen nur in Ausnahmefällen ihre Ware dort an- deutlich. Fiona Repky erreichte den 6. Platz, Me- bieten. Darin unterscheidet er sich erheblich lissenta Alberti den 4. Platz. Auf das Treppchen von den anderen Veranstaltungen dieser Art in kamen mit Paulina Heitmann (3. Platz) und Luna Hamburg und Umgebung. Und so war am Sonn- Pagnossin gleich 2 WSV - Mädels. Das Beson- tag auch wieder fast ausschließlich "Privates" dere beim Nikolaus - Cup war, das auch "Duos" auf den Tischen der rund 60 Anbieter zu finden. geturnt wurden. Zu zweit mussten die Gymnas- Vielleicht ist dieser besondere Flohmarkt ge- tinnen (K5 und K6) zeigen, was sie neben ihren rade deshalb so beliebt. Hier kann man eben Einzelübungen noch gelernt haben. Die Schwie- noch "echte Schnäppchen" machen - zumin- rigkeit besteht darin, die Übungen gleichzeitig dest, wenn man früh genug da ist. Bei der vier- und harmonievoll darzubieten. Bei 8 Duos wa- ten Veranstaltung des VOLKSMARKTES im Jahr ren vom WSV 4 Pärchen am Start. Die beiden drängeln sich die Stände nicht so sehr auf dem jüngsten Duos mit Sina Goebel und Carolina Marktplatz in Volksdorf. Das hat aber den Vor- Maisch sowie Elea Evers und Jolina Repky wur- teil, dass die Anbieter mit ihrem PKW voller den alle zusammen auf dem 4. Platz gewertet. "Trödelware" direkt auf den Marktplatz fahren, Vor ihnen standen auf dem 3. Platz ihre älteren und dort dann auch stehen bleiben können. Ob- Mitstreiterinnen Paulina Heitmann und Luna wohl, diesmal wäre es nicht unbedingt nötig ge- Pagnossin. Über den Platz an der Sonne freuten wesen, denn es herrschten eher frühlingshafte sich Melissenta Alberti und Fiona Repky und Temperaturen um 10° herum und es blieb sogar nahmen strahlend den Pokal für den 1. Platz - ganz entgegen der ursprünglichen Wettervor- entgegen. Dreimal in der Woche treffen sich die hersage - bis zum späten Nachmittag trocken. Mädels mit ihren engagierten Trainerinnen zum Das nutzten auch mehrere Tausend für einen Training. Und die Arbeit des Trainings zeigt sich Besuch dieser Traditionsveranstaltung. Sieg- dann bei den Wettkämpfen und wird mit alle- fried Stockhecke, der unschwer an seiner bun- samt guten Leistungen belohnt. Alle Teilnehme- ten "Winter-VOLKSMARKT-Pudelmütze" zu er- rinnen können stolz auf die gezeigten Leistun- kennen war, zeigte sich dann auch sehr zufrie- gen sein. den mit der letzten, der vielen von ihm auch in Seite 451

diesem Jahr wieder organisierten Veranstaltun- 55-Jährige mit einer Pistole und begab sich hin- gen. Vor allem freute er sich, dass sein Aufruf ter den Tresen. Dort öffnete er die Schubladen zur Spende von Musikinstrumenten für einen und Behältnisse. Er nahm das gefundene Geld neuen Musikkreis in der Flüchtlingsunterkunft an sich und flüchte aus der Spielhalle in Richtung Bergstedt so erfolgreich war. Bereits am Mittag Rahlstedter Bahnhofstraße. Die Angestellte waren diverse Instrumente bei ihm abgegeben wurde bei der Tat nicht verletzt. Eine Sofort- worden, darunter eine Elektro-Gitarre, eine fahndung mit sechs Streifenwagen führte nicht akustische Gitarre, ein Schlagzeug, eine Laute zur Ergreifung des Räubers. Er wird wie folgt be- und mehrere Flöten. Weitere Spenden waren schrieben: - ca. 20 Jahre alt - etwa 170 cm groß, schon angekündigt. Wenngleich diese immer im sportliche Figur - dunkle Hautfarbe - sprach ak- Dezember stattfindende Veranstaltung auch zentfreies Deutsch - trug einen weißen Troyer nicht die Besucherzahlen lockt, wie die anderen mit dunklen Querstreifen auf der Brust und eine im Frühling, Sommer und Herbst, so will Stock- dunkelblaue Jeans - maskiert mit schwarzer hecke sie dennoch weiter durchführen. "Da Maske - bewaffnet mit schwarzer Pistole Hin- kann sich dann auch jemand noch einen Winter- weise zu der beschriebenen Person nimmt die mantel für 10 Euro kaufen, der nicht so viel Geld Verbindungsstelle im Landeskriminalamt unter hat." Die kostenlosen Kinderstände sind auch im der Rufnummer 4286-56789 entgegen. Dezember beliebt. "Ein Junge hat heute schon 80 Euro eingenommen, erzählte er mir stolz", so der Veranstalter, der sich immer wieder darüber freut, dass die Gegenstände nicht einfach weg- geworfen, sondern einer neuen Verwendung zugeführt werden.

Niederlage: WSV II gegen Paloma III (mba) Erneut kann die Zweite vom Walddörfer SV nicht gegen eine Top-Mannschaft punkten: Gegen den Tabellendritten vom USC Paloma sorgen zwei Konter der Gäste für eine 0:2 (0:0) Niederlage. Die erste Halbzeit der letzten Ligapartie in 2015 gestaltete sich zuerst nur tak- tisch interessant. Der Walddörfer SV stand kom- Rahlstedt: Zeugenaufruf nach Raub auf Spiel- pakt und defensiv stabil, die Gäste aus Barm- halle bek-Süd konnten keine Lücken für ihr Aufbau- (ots)- Tatzeit: 04.12.2015, 22:27 Uhr, Tatort: spiel finden. Auf der Gegenseite unterbrach das Hamburg-Rahlstedt, Boizenburger Weg. Die intensive Pressing der Uhlenhorster den Hamburger Polizei fahndet nach einem unbe- Spielaufbau vom WSV. Gefährlich wurde es nur kannten Mann, der die Angestellte einer Spiel- Mitte der ersten Halbzeit, als Felix Gebauer halle überfallen hat und mit rund 300 Euro nach zwei starken Paraden von Kilan auf der Li- Beute geflüchtet ist. Der Kriminaldauerdienst nie klären kann. Mit Start der zweiten Halbzeit hat die ersten Ermittlungen übernommen. Der drückte Paloma noch stärker, die Defensive hielt maskierte Täter betrat die Spielhalle, in der sich jedoch stand, auch wenn Moritz Niesen zum zu diesem Zeitpunkt die Angestellte (55) und zweiten Mal in diesem Spiel auf der Linie klären eine Kundin (53) aufhielten. Er bedrohte die die Seite 452

musste. Ärgerlich war es dann für die Volksdor- dörfer hatte sich mehrfach mit dem Thema be- fer, als ein Konter der Gäste in einem Elfmeter fasst. Erst wurde dagegen argumentiert, dass es resultiert: Ein Abstoß von Torhüter Kilan findet dort bald einen Kreisverkehr geben würde und den Kopf eines Gegenspielers und gelangt direkt daher vorher keine Änderung mehr erfolgen beim gestarteten Stürmer. Den ersten Tor- sollte. Dann, als Hamburgs Senat beschloss schuss kann Kilan noch halten, beim zweiten keine Kreisverkehre mehr zu bauen, hieß es, Klärungsversuch trifft er jedoch den Gegenspie- dass der Linksabbiegerverkehr aus der Straße ler. Den anschließenden Strafstoß verwandelte Wiesenhöfen ins Stocken geraten würde. Immer Paloma (67.). Gefährlich wurde die Zweitvertre- wieder riskierten Menschen ihre Gesundheit, tung des Walddörfer SV auch in Hälfte zwei nur weil sie nicht auf Grün bei gleich drei Fußgän- selten. Einen Freistoß von Püst netzte Bartels gerampeln warten wollten, um von der Eulen- zwar ein, stand dabei aber deutlich im Abseits. krug-Passage zur KunstKate zu kommen. Nun In der 84. Spielminute folgte dann der endgül- aber, nachdem der Regionalausschuss Walddör- tige „Nackenschlag“. Nach Ballverlust im fer sich erneut für die Schaffung der sicheren Spielaufbau des WSV konterte der USC erneut Querungsmöglichkeit eingesetzt hatte, hat es schnell und kam über die rechte Seite vor das schließlich doch noch geklappt, zur Freude aller, Tor von Kilan. Den ersten Torschuss konnte der die an dieser Stelle über die Eulenkrugstraße Keeper wieder parieren und an die Latte lenken, müssen. der folgende Kopfball landete jedoch im Netz zum 0:2 Endstand. Mit dem letzten Spiel im Jahr 2015 beendet die Zweite vom WSV einen sehr durchwachsenen und unkonstanten ersten Teil der Saison. Am 07. Februar startet der Ligaalltag wieder nach der Winterpause.

Rahlstedt: 11-jähriges Kind lebensgefährlich verletzt (ots)- Unfallzeit: 08.12.2015, 14:20 Uhr Unfall- ort: Hamburg-Rahlstedt, Alter Zollweg/Timmen- Was lange währt … dorfer Straße. Gestern ist ein 11-jähriges Mäd- (ms) Große Freude nicht nur in der an der Ecke chen bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich Eulenkrugstraße / Holthusenstraße gelegenen verletzt worden. Der Verkehrsunfalldienst Ost KunstKate. Endlich ging ein lang gehegter hat die Ermittlungen übernommen. Eine Passat- Wunsch in Erfüllung: Gestern kam sie, die neue Fahrerin befuhr den Alten Zollweg stadtein- Fußgängerampel an der Eulenkrugstraße. Mit wärts, als von links ein Mädchen, mit einem der Schaffung dieser zusätzlichen Querung im Hund an der Leine, auf die Straße lief und von Rahmen der dort seit Jahrzehnten stehenden dem Passat erfasst wurde. Durch den Zusam- Ampelanlage fand ein langes Ringen sein Ende. menprall erlitt das Kind lebensgefährliche Kopf- Vielfach wurde in den letzten Jahren diese Que- verletzungen. Passanten leisteten an der Unfall- rungsmöglichkeit über die vielbefahrene Straße stelle Erste Hilfe, bevor die 11-Jährige mit einem gefordert. Auch der Regionalausschuss Wald- Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus ge- flogen wurde. Die VW-Fahrerin und die Mutter Seite 453

des Mädchens werden seelsorgerisch betreut. Weiss (Bernstiel) Liebesäpfel und gebrannte Der Verkehrsunfalldienst hat unter Hinzuzie- Mandeln produzierte. Im blitzblank geputzten hung eines Sachverständigen die Ermittlungen Harderhof konnte man bei schummriger Be- aufgenommen. Der Alte Zollweg wurde für die leuchtung nicht nur auf Strohballen sitzend Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt. Weihnachtslieder singen und Geschichten hö- Die Ermittlungen dauern an. ren, sondern auch gut nachvollziehen, wie die Menschen vor rund 100 Jahren dort mit den Tie- ren zusammen gelebt hatten. 16 'fremde' Standbetreiber gab es im Harderhof, dem Wag- nerhof, dem Spiekerhus und auf dem Gelände. Dort konnte man wunderschöne Holzschnitze- reien erwerben, einen Korb für das Kaminholz, oder auch einen frisch geschlagenen Weih- nachtsbaum. Über 140 'Spiekerlüüd' halfen mit,

Es gab sooo viel zu entdecken dieses große Ereignis zu ermöglichen. Die 'Dorf- (ms/VIDEO) Waren es nun mehr Lichtquellen o- musikanten' waren wieder dabei, und diesmal der mehr Besucher? Diese Frage wird wohl am Sonntag auch der 'Montagschor' der Buck- kaum einer beantworten können. Auf jeden Fall hornschule mit dem Chorleiter Hartmut Witt. kamen am vergangenen Sonnabend und Sonn- "Sogar aus Lübeck und Kiel hatten wir Besucher, tag (05. und 06.12.15) viele Tausend Besucher in die extra wegen des Weihnachtsmarktes ange- das Museumsdorf Volksdorf, das insbesondere reist sind", erzählte der Museumsleiter Egbert am späteren Nachmittag stimmungsvoll durch Läufer stolz. Auch Brigitte Rehren, die als Vor- tausende Glühlampen, Kerzen und Petroleum- standsmitglied maßgeblich an der Planung und lampen erleuchtet wurde. Da strahlten nicht nur Durchführung solcher Veranstaltungen beteiligt die Kinderaugen. Aber es war auch Geduld an- ist, war froh: "Das Wetter ist viel besser als an- gesagt. "Am Sonnabendnachmittag reichte die gesagt, alles ist bisher heil geblieben, und das Schlange vor der Kasse bis hin zur Schulkate, Wichtigste ist, dass bei den ehrenamtlich Mit- aber es kam dadurch trotzdem keine schlechte helfenden trotz der großen Belastung am Wo- Laune auf", erklärte der 1. Vorsitzende des Ver- chenende, und auch schon an den Tagen zuvor eins, Jürgen Fischer, der die Besucher gleich am während der Vorbereitung, eine gute Stimmung Eingang empfing. Alle freuten sich auf den his- herrscht". Eine gute Stimmung hatte wohl auch torischen Weihnachtsmarkt in bäuerlich-ländli- Claus Neupert. Nicht nur, weil er mit seinem cher Atmosphäre. Und das Warten lohnte sich. Bauchladen am Wochenende gute Umsätze Überall duftete es nach Gebackenem und Ge- machte, sondern weil er, sobald es dunkel röstetem, und es gab sooo viel zu entdecken - wurde, die neue Beleuchtung des Museumsdor- vor allem für die Kleinen. Ein Karussell, das man fes bewundern konnte. Er war mit Steigeisen an ob seiner 'Größe' nur als 'niedlich' bezeichnen den gerade erst aufgestellten (von Vattenfall ge- konnte, fand genauso Anklang wie die Miniatur- sponserten) Holzmasten hochgeklettert und ausgabe vom 'Hau den Lukas'. Diese Attraktion hatte die Verkabelung der alt aussehenden, gab es allerdings auch in Groß, woran sich so aber mit neuester LED-Technik bestückten Lam- mancher Erwachsene mit dem Riesenhammer pen vorgenommen. "Trotz der lediglich 13 Watt vergeblich versuchte. In der Schmiede wurde der Leuchtkörper geben die neuen Lampen ein geschmiedet, in der Kocharena gebacken und sehr gutes Licht ab", erzählte der Mann, der sich gebrutzelt. Wulf Denecke pries lautstark seine ehrenamtlich um die gesamte Elektrik im Muse- 'Pulsnitzer Pfefferkuchen' an, während Holger Seite 454

umsdorf kümmert. So konnten alle am Sonntag- sofort abgeschafft werden, damit die Menschen abend zufrieden sein, die Besucher, wie auch wieder vom Auto auf Bus und Bahn umsteigen. die Helfer, die sicherlich froh sind, dass sie jetzt Andernfalls wird Hamburg auf absehbare Zeit erst einmal einige Wochen keine großen Feste Stauhauptstadt Deutschlands bleiben“, so Den- im Museumsdorf vorbereiten müssen. nis Thering, CDU Bürgerschaftsabgeordneter aus dem Alstertal und den Walddöfern und ver- zurück... kehrspolitischer Sprecher der CDU Bürger- schaftsfraktion. Die Schriftliche Kleine Anfrage (Drucksache 21/2242) gibt es hier ...

Thering: P+R-Abzocke des Senats ist ein Desas- ter und muss sofort gestoppt… (red) Die vom SPD-Senat Ende Juli 2014 einge- Heilig Abend im Wohnpflegebereich führten P+R-Gebühren entpuppen sich als Milli- (red) 95 Bewohnerinnen und Bewohner leben in onengrab. Laut Senatsantwort auf eine Anfrage der Residenz am Wiesenkamp in einem der vier der CDU stehen den bisher erzielten Gebühren- Wohnpflegebereiche. Hier wird besonders viel einnahmen von rund zwei Millionen Euro Aus- Wert auf eine gemütliche Atmosphäre gelegt. gaben in Höhe von 8,4 Millionen Euro gegen- Und so schmücken die Pflegerinnen und Pfleger über. Die Auslastung der betroffenen Parkhäu- gemeinsam mit den Ergotherapeutinnen und ser ist im gleichen Zeitraum katastrophal einge- nicht zuletzt den Bewohnern in der Vorweih- brochen. Insgesamt wurden die P+R-Kapazitä- nachtszeit liebevoll die Räume. Am 24. Dezem- ten in Hamburg, um mehr als 1.200 Stellplätze ber werden morgens auch gemeinsam die Tan- gekürzt. In der heutigen Bürgerschaftssitzung nenbäume geschmückt. Dazu gibt es Glühwein fordert die CDU daher mit einem Antrag die so- und selbst gebackene Kekse. "Weihnachten fortige Abschaffung der P+R-Gebühren. Dazu er- wird bei uns groß gefeiert", erzählt Karina Arlt klärt Dennis Thering, verkehrspolitischer Spre- (Pflegedienstleiterin). "Wer möchte, kann an cher der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Die P+R- Heilig Abend mit seinen Angehörigen nachmit- Gebühren sind ein verkehrspolitisches und fi- tags ins Café kommen. Hier singen wir gemein- nanzielles Desaster. Statt zusätzlicher Einnah- sam bei Kaffee und Kuchen und lauschen der men haben sie bisher nur enorme Kosten verur- Weihnachtsgeschichte von Andreas Schneider sacht. Die meisten Parkhäuser sind seit Einfüh- (Geschäftsführer). Natürlich gibt es auch eine rung der Gebühren verwaist. Stattdessen wei- Bescherung. Später, auf den jeweiligen Statio- chen viele Pendler auf umliegende Nachbar- nen, gibt es dann noch ein besonders feines schaften aus oder fahren gleich direkt mit dem Weihnachtsmenü". Gemeinsam mit ihrem Auto in die Innenstadt. Das verursacht zusätzli- Team besorgt Karina Arlt für jeden Bewohner che Staus und unnötigen CO²-Ausstoß. Damit ein individuelles Geschenk und verpackt es erweisen sich die P+R-Gebühren als Klimakiller. hübsch. "Natürlich ist das eine Menge Arbeit", Inzwischen sind SPD und Grüne sogar dazu erzählt sie lachend. "Aber wenn die Augen übergegangen, P+R-Stellplätze in großem Um- glücklich strahlen und wir ein Lächeln in das Ge- fang zu streichen. Die P+R-Gebühren müssen sicht zaubern, dann ist alle Mühe vergessen". Seite 455

von der Kellertreppe kommend durch das Wohnzimmer ins Schlafzimmer liefen. Dort ver- riegelten sie die Tür von innen. Die 85-jährige Wohnungsinhaberin verließ das Haus und alar- mierte die Polizei. Die anschließende Durchsu- chung des Hauses durch die Polizeibeamten (Brise 72/84), die auch einen Diensthund mit- führten, blieb ebenso erfolglos wie die anschlie-

Mit Musik geht alles besser ßende Nahbereichsfahndung. Nach jetzigem (sst) Die Instrumentensammlung für den MUSI- Sachstand kletterten die Täter, die während der Kreis Bergstedt lief bisher sehr erfolgreich! Eine Tatausführung ihre Gesichter vermummt hatten gute Idee kommt auf die Füße: nach einer "do- und dunkle Jacken mit Kapuzen trugen, über kufilmfront"-Veranstaltung im Koralle-Kino der eine massive Regenrinne auf einen Balkon im I. Flüchtlingsinitiative Bergstedt steckten Elimar Stock, hebelten dort die Balkontür auf und ge- Sturmhoebel und Siegfried Stockhecke die langten so in das Haus. Im I. Stock, Erdgeschoss Köpfe zusammen. Musik ist die gemeinsame und im Keller wurden Schränke und Schubladen Sprache aller Menschen, dachten sie, das gilt geöffnet. Bisher konnte von der Eigentümerin doch auch in den Walddörfern. Die hier gestran- lediglich der Diebstahl einer Uhr festgestellt deten Menschen übers Musizieren zusammen- werden. zubringen? Das wärs! Zunächst 'mal gilt es In- strumente anzuschaffen. Gesagt, getan: Zum Winter-VOLKSMARKT wurde ein Aufruf in den, wie sich hier beispielhaft zeigt, zu Unrecht ge- schmähten "Käseblättern" veröffentlicht. Die Resonanz hat bisher alle Erwartungen übertrof- fen: Ein komplettes Schlagzeug, eine E- und eine Akustikgitarre, Flöten, Schlaginstrumente, ein Keyboard und eine Laute kamen bisher zusam- Silvester vorgezogen? men. Musik für EINE-Welt, das Projekt ist somit (ms) Gleich zwei Mal musste sich die Polizei am schon jetzt am Start. Für Entgegennahme weite- vergangenen Wochenende mit "Sprengstoffex- rer Spenden steht Siegfried Stockhecke bereit plosionen" befassen. In der Poppenbüttler (Tel.: 609 11 764). Hauptstraße wurde ein 33 jähriger Mann dabei beobachtet, wie er illegale Knallkörper aus sei- ner Wohnung auf die Straße warf. Bei einer an- schließend durch die eingesetzten Polizeikräfte durchgeführten Wohnungsüberprüfung des stark alkoholisierten (1,13 Promille) Mannes wurden weitere illegale Knallkörper aufgefun- den und sichergestellt. Der Mann wurde dem PK 35 zugeführt und das LKA 724 übernahm die

85-Jährige von Einbrechern überrascht weitere Sachbearbeitung. Bei einer nachfolgen- (ms) Am Dienstag (08.12.) befand sich die Be- den Wohnungsdurchsuchung wurde umfangrei- wohnerin eines Hauses in der Gussau gegen ches illegales pyrotechnisches Material aufge- 21:25 Uhr in ihrem Wohnzimmer, als plötzlich 2 funden und sichergestellt. In Sasel traf es im Männer (beide ca. 17-25 Jahre alt und schlank) Mellingburgredder einen privaten Briefkasten. Seite 456

Bisher unbekannte Täter hatten in den am mehrfach wurde von Volksdorfer Bürgerinnen Grundstückszaun befestigten Metall-Briefkas- und Bürgern der Wunsch geäußert, Maßnah- ten pyrotechnische Gegenstände, vermutlich men für den Radverkehr umzusetzen. Die Rad- sog. "Chinaböller", geworfen. Durch die an- verkehrsführung vom Kreisverkehr am Bahnhof schließende Explosion ist der Briefkasten zer- in den Ortskern endet jedoch abrupt unter der stört worden. Einzelteile des Briefkastens lagen U-Bahnbrücke. Die Öffnung der Einbahnstraße in einem Umkreis von 2 Metern verstreut. Hin- für einen Zweirichtungsverkehr wäre eine er- weise auf die Täter liegen bisher nicht vor. hebliche Verbesserung und Attraktivitätssteige- rung für Radfahrer. Das Argument der unsiche- ren Verkehrslage aufgrund der beidseitigen Parkstreifen auf dem unteren Ende der Einbahn- straße scheint vor dem Hintergrund vielfältiger Gegenbeispiele im Stadtgebiet, z.B. in Eppen- dorf und Winterhude, widerlegt." Erstmals sig- nalisierte der bei der Sitzung anwesende zustän- dige Leiter der Abteilung Prävention und Ver-

Doch bald gegenläufiger Radverkehr? kehr am Polizeikommissariat 35 in Poppenbüt- (ms) Lange währt sie schon, die Diskussion, ob tel, Peter Vogt, eine Bereitschaft zur Zustim- Fahrradfahrern die Möglichkeit eröffnet wer- mung. "Ich habe mir die Situation vor Ort noch den soll, aus Richtung Bahnhof kommend über einmal angesehen und könnte mir jetzt eine die Claus-Ferck-Straße bis zur Weißen Rose und Möglichkeit vorstellen." Dafür müssten 3 Park- dann, an der Ohlendorff'schen Villa vorbei, wei- plätze im Bereich der Claus-Ferck-Straße zu Aus- ter in Richtung Wiesenhöfen zu fahren. Bisher weichplätzen für Fahrräder umgebaut, und ei- scheiterten die Vorschläge, die auch vom 'Bünd- ner der beiden Behinderten-Parkplätze um ei- nis Volksdorf' mehrfach eingebracht wurden, nige Meter verlegt werden. Nun soll die Be- immer am Veto der Polizei. Wer allerdings den hörde prüfen, ob die erforderlichen Maßnah- Straßenbereich eine Weile beobachtet hat, men möglich sind. konnte (und kann) feststellen, dass die ange- strebte Regelung schon lange vielfach geübte Praxis der Fahrradfahrer ist, denn mit dem Fahr- rad 'legal' auf dem Fußweg diese Strecke schie- bend zu überwinden scheitert oft daran, dass die Wege vor den Geschäften vielfach durch Werbeaufsteller ('Kundenstopper'), Fahrrad- ständer, Bäume, Blumenkübel und Tische einge- engt sind. Auf der gestrigen (10.12.) öffentli- Bergstedt: Verkehrsunfall mit 11-jährigem Kind chen Sitzung des Regionalausschuss Walddör- (ots)- Unfallzeit: 10.12.2015, 13:50 Uhr, Unfall- fer, die diesmal im Konventsaal des evangelisch- ort: Hamburg-Bergstedt, Bergstedter Chaussee. lutherischen Kirchenkreises Hamburg-Ost am Ein 11-jähriges Kind lief gestern unvermittelt auf Rockenhof stattfand, brachte die CDU-Fraktion die Bergstedter Chaussee und wurde von einem erneut einen Antrag in dieser Sache ein. Über- PKW Audi erfasst und dabei verletzt. Der Ver- schrieben war er mit "Zweirichtungsverkehr für kehrsunfalldienst Ost übernahm die Ermittlun- den Radverkehr im Volksdorfer Ortskern ermög- gen. Ein 49-jähriger Audi-Fahrer befuhr die lichen". Zum Sachverhalt trug die Sprecherin ih- Bergstedter Chaussee in Richtung Innenstadt, rer Fraktion Franziska Hoppermann vor: "Schon als ein Linienbus rechtsseitig in einer Haltebucht Seite 457

hielt. Nach bisherigen Erkenntnissen stieg das die Personen von Beamten der Funkstreifenwa- Mädchen aus dem Bus aus und ging einige Me- gen überprüft werden sollten, flohen diese. Zi- ter auf dem Fußweg bevor es unvermittelt auf vilfahnder stellten einen Flüchtenden in der die Straße lief und von dem vorbeifahrenden Straße Bekassinenau und nahmen ihn vorläufig Audi erfasst wurde. Die 11-Jährige wurde auf fest. Die Beamten fanden bei den Tatverdächti- den Gehweg zurückgeschleudert und zog sich gen diverses, mutmaßliches Diebesgut dabei Kopfverletzungen zu. Sie wurde vor Ort (Schmuck, Uhren). Ein Teil hiervon konnte ei- notärztlich versorgt und anschließend in ein nem Tatort in der Treptower Straße zugeordnet Krankenhaus eingeliefert. Nach Auskünften der werden. Die Ermittlungen zu den anderen Ärzte besteht keine Lebensgefahr. Für die Unfal- Schmuckstücken dauern an. Die Polizei fahndet laufnahme wurde der Verkehr einspurig an der nach den weiteren mutmaßlichen Mittätern. Unfallstelle vorbeigeführt. Es kam deshalb zu ei- Beschreibung: 1) Männlich, ca. 180cm, schlank, ner leichten Staubildung in beide Richtungen. dunkles Kapuzenobertreil, dunkle Mütze Die Die Ermittlungen dauern an. dritte von der Zeugin beobachtete Person kann nicht näher beschrieben werden. Die Ermittler der "Soko Castle" bitten Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt oder zur Flucht der Täter ma- chen können, sich beim Landeskriminalamt un- ter der Rufnummer: 040-4286-56789 zu mel- den. Der tatverdächtige Rumäne ist nach ersten Erkenntnissen aus Dänemark nach Hamburg eingereist und hat keinen festen Wohnsitz. Die

Oldenfelde: Festnachme nach Wohnungsein- Beamten führten ihn dem Haftrichter zu. Ein brüchen Haftbefehl wurde erlassen. (ots)- Tatzeit: 10.12.2015, 18:35 Uhr, Tatort: Hamburg-Oldenfelde, Treptower Straße. Zivil- fahnder des Polizeikommissariats 38 nahmen ei- nen 38-jährigen Rumänen in Hamburg-Olden- felde vorläufig fest, der im Verdacht steht, mit noch unbekannten Mittätern, in ein Einzelhaus und eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen zu sein. Die "Soko Castle" über- nahm die Ermittlungen. Eine aufmerksame Zeu- gin beobachtete in der Bublitzer Straße drei auf- fällige Personen, die über die dortigen Grund- stücke schlichen und verständigte die Polizei über den Notruf. Nahezu zeitgleich ging über den Polizeinotruf eine Meldung zu einem Woh- nungseinbruch in der Treptower Straße ein. 11 Funkstreifenwagen der Polizeikommissariate 38, der Bereitschaftspolizei und ein Diensthun- deführer nahmen die Sofortfahndung auf. Zivil- fahnder des Polizeikommissariats 38 entdeck- ten in Tatortnähe zwei auffällige Personen. Als Seite 458

KW 51/2015 853-0 zu den Sprechzeiten montags und don- nerstags von 14 bis 18.30 Uhr sowie dienstags und mittwochs von 9 bis 13 Uhr oder per E-Mail unter [email protected]. Das Programm für die Angebote in der Ohlendorff'schen Villa gibt es hier ...

Neues Programmheft der Hamburger Volks- hochschule (Anzeige) Eine neue Sprache lernen, endlich den

PC beherrschen oder mehr Bewegung im Alltag 1+9=10 Erfolgsfaktoren für ein Gelingen von erleben? Bereits im Januar bietet die Region Ost Poppenbüttel 43 vor Ort der Hamburger Volkshochschule (VHS) mehr als (ms) Am kommenden Donnerstag wird es wie- 170 Kurse an, mit denen sich die guten Vorsätze der eine öffentliche Sitzung der Bezirksver- für das neue Jahr leicht umsetzen lassen. Einen sammlung Wandsbek geben. Sie beginnt um umfassenden Überblick über alle Kurse des 18:00 Uhr im Bürgersaal Wandsbek (Am Alten Frühjahrssemesters bietet das neue Programm- Posthaus 4). Unter TOP 5.3 steht auf der Tages- heft der VHS mit mehr als 4.000 Angeboten. ordnung: "Stellungnahme der Bezirksversamm- Dies ist ab sofort kostenfrei erhältlich im VHS- lung Wandsbek als Antwort zur Eingabe von Ge- Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 sowie bei meinsam in Poppenbüttel e.V.i.G. (Drs.Nr. Budnikowsky, in den Buchhandlungen Heymann 20/2078), ein Debattenantrag der Fraktionen und Thalia, den Öffentlichen Bücherhallen und SPD und Die Grünen. Zum Sachverhalt heißt es den Kundenzentren des Bezirksamtes. Zum The- in diesem Antrag: Vertreter der Wandsbeker menschwerpunkt „Alles Hamburg!“ werden mit Koalition aus SPD und Grünen (weiter die Koali- zahlreichen Veranstaltungen Einblicke in ver- tion) haben sich am2. Dezember mit Mitglie- schiedene Lebenswelten geboten, die ganz dern von Gemeinsam in Poppenbüttel e.V.i.G. selbstverständlich zu unserer Stadt gehören, und Poppenbüttel Hilfte.V. getroffen, um mit aber nicht jedem von uns bekannt sind. In Le- ihnen über die von Gemeinsam in Poppenbüttel sungen, Rundgängen, bei einer Busfahrt oder vorgelegten "1+9=10Erfolgsfaktoren für ein Ge- am Herd gibt es Gelegenheit, besondere Orte zu lingen von Poppenbüttel 43 vor Ort“ (entspricht entdecken und zu diskutieren, was die Stadt der Eingabe 20/2078)zu sprechen.Dabei wur- prägt und ihre Vielfalt ausmacht. Alle Kurse sind den folgende Gesprächsergebnisse erzielt:I. auch im Internet zu finden unter www.vhs-ham- Grundsätzliche Begrenzung der GrößeFür die burg.de. Zwischen Weihnachten und Neujahr Koalition ist der Wunsch nach einer Beibehal- schließt die VHS Ost wieder ihre Pforten. Ab tung der zunächst vorgesehenen Anzahlvon 170 dem 21. Dezember 2015 sind sowohl das VHS- Wohneinheiten nachvollziehbar. Aufgrund der Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 als auch Situation der hohen Anzahl vonFlüchtlingen war das VHS-Haus Alstertal in der Rolfinckstraße 6a der Bezirk jedoch vom Senat gehalten, einen geschlossen. Ab dem 4. Januar 2016 informiert Standort für die Unterbringungvon Flüchtlingen und berät das Team der VHS Ost wieder persön- im Standard des sozialen Wohnungsbaus mit lich oder telefonisch unter der Rufnummer 428 Seite 459

800 Wohneinheitenvorzuschlagen. Die Bezirks- Fahrradstellanlageauf dem Gelände insbeson- versammlung Wandsbek hat sich mit den Stim- dere für die zukünftige Nutzung als Sozialwoh- men von SPD undGrünen am 17.09.2015 dafür nungenErgebnis: Die Koalition hat dies zugesi- ausgesprochen, keinen einzelnen Standort zu chert.6. Städtebaulich attraktive und nachhal- wählen, sonderndie Zahl von 800 Wohneinhei- tige Festbauweise, Anpassung an die benach- ten kleinteiliger auf vier Standorte zu verteilen bartenQuartiere, insbesondere die Anzahl der und dabei diePlanung am Poppenbütteler Berg Geschosse muss den örtlichen Gegebenheiten- von 170 um 130 auf dann 300 Wohnungen zu entsprechen (maximal 2-3-geschossig, plus teil- erweitern.Auch wenn dies zu einer umfangrei- weise Staffelgeschoss)Ergebnis: Die Geschossig- cheren Bebauung und höheren Belegung am- keit soll maximal vier Geschosse plus Staffel um- Poppenbütteler Berg führt, so wird gleichzeitig fassen. Die südlichenGebäude sollen maximal dazu beigetragen, einen sehr großen Standort- dreigeschossig sein. Die Koalition hat dies und mit 800 Wohnungen für Flüchtlinge zu vermei- die weiterengenannten Aspekte zugesichert.7. den. Die Koalition ist daher der Forderung des- Von Anfang an gleichteilige Belegung der Fest- Petenten nicht nachgekommen. II. Weitere For- bauten mit §-5-Schein-Berechtigten imVerhält- derungen im Rahmen der konkreten Planung1. nis 1:1Ergebnis: Da bereits vor einer Vorwegge- Erhalt des Kramer-Kray-Weges als Fußweg nehmigungsreife des laufenden Bebauungs- (durchgängig vom Ohlendieck bis zurMelling- planverfahrensmit der Bebauung und Nutzung bek)Ergebnis: Die Koalition hat dies zugesi- begonnen werden soll, ist rechtlichausschließ- chert.2. Fortsetzung und Aufwertung des in den lich eine Nutzung für Flüchtlinge möglich. Der aktuellen Bebauungsplänen deutlich breiteren- Hamburger Senat setzt sich aufBundesebene für Grünstreifenzuges entlang des Kramer-Kray- eine Öffnung des Gesetzes in dieser Frage ein. Weges von der Minsbek zur Mellingbek (Ost- Damit ist eine Belegung imRahmen des regulä- WestAchse). Der Grünzug soll nicht gärtnerisch ren geförderten Wohnungsbaus erst bei Errei- genutzt werden.Ergebnis: Die Koalition hat dies chen einerVorweggenehmigungsreife des lau- zugesichert.3. Erhalt des kompletten Baumbe- fenden Bebauungsplanverfahrens möglich. Die standes rund um das Flurstück, insbesondere Koalition hatzugesichert, dass eine fortschrei- der bestehendenKnicksErgebnis: Die Koalition tende Mischung in der Belegung angestrebt hat dies zugesichert. Ergänzend wurde bespro- wird, sobald diesmöglich ist.8. „Qualität vor chen: Die Erschließungdes Geländes ist durch ei- Zeit“ - Langfristige Planung hinsichtlich der Le- nen bestehenden Durchlass an der Straße Oh- bensdauer und Sicherstellungtechnischer Stan- lendieck möglich. Obstattdessen oder zusätzlich dards und bautechnischer Anforderungen Er- z. B. aufgrund verkehrlicher Erfordernisse eine gebnis: Eine ausgereifte Detailplanung und eine Erschließung überdie mit einem durchgehenden Bauweise im Standard des öffentlichgeförder- Knick versehene Straße Poppenbütteler Berg er- ten Wohnungsbaus werden von der Koalition folgen soll, wirdeinvernehmlich im Zuge der zugesichert. Dies ist so auch von Seitendes Se- weiteren Planung geklärt.4. Zentral angeordne- nats vorgesehen (Bü-Drs. 21/1838). Die gesetz- ter Spielplatz und Sozialräume als Lebensraum lichen Standards des energieeffizientenBauens für die Bewohner derUnterkunftErgebnis: Die gelten auch hier weiter. Die Wandsbeker Koali- Spielflächen müssen nicht zwingend zentral an- tion strebt vielmehr höhere Standards fürden geordnet sein. „Sozialräume“werden hier als öf- Energieverbrauch im Sinne des Klimaschutzes fentliche Freiflächen, die der Begegnung im auch beim Wohnungsbau für Flüchtlinge an.9. Quartier dienen, verstanden. DieKoalition hat Es darf im Rahmen der Detailplanung keine fort- dies zugesichert.5. Ausreichend Parkplätze so- laufende Aufstockung, keine weitereVerdich- wie Fahrradstellplätze in einer überdachten Seite 460

tung und keine Erweiterung um direkt oder in- auch die Reise in ferne Länder, bevor die Erho- direkt angrenzende Flächen erfolgenErgebnis: lung und der Spaß beginnen können, muss man Die Koalition hat dies zugesichert.Die Bezirks- erst einmal das Urlaubsziel erreichen. Das Volks- versammlung möge beschließen:Petitum/Be- dorf Journal bietet hierzu eine Zusammenstel- schluss:1. Die Bezirksversammlung begrüßt au- lung von vielen hilfreichen Internetseiten. Ob ßerordentlich das Engagement der von dem Pe- die Anreise nun mit dem eigenen Auto erfolgen tenten„Gemeinsam in Poppenbüttel e.V.i.G.“ soll und die aktuellen Spritpreise, Staumeldun- wie auch der von „Poppenbüttel Hilft e.V.“ver- gen und Fährverbindungen interessant sind, o- tretenen Bürgerinnen und Bürger und vieler der mit der Bahn oder dem Flugzeug. Zu allen weiterer Anwohnerinnen und Anwohner inPop- Reisearten gibt es aktuelle Informationen, die penbüttel. Damit ist sowohl die Form der kon- lästige Wartezeiten vermeiden und Geld sparen struktiv-kritischen Auseinandersetzung mit den- können. Schauen Sie einfach mal auf unsere laufenden Planungen als auch die Ankündigung Seite zur Reiseplanung. Vielleicht beginnt der eines erheblichen, bereits auch schonangelau- Urlaub dann schon etwas entspannter. Wir vom fenen Einsatzes für das Gelingen eines stabilen, Volksdorf Journal wünschen Ihnen auf jeden integrierten Quartiers gemeint.2. Die Bezirks- Fall eine gute Reise und einen schönen Urlaub. versammlung bekräftigt die Positionen der Koa- Übrigens: Das Volksdorf Journal gibt es auch in lition zu den „1+9=10 Erfolgsfaktoren“von Ge- einer mobilen Fassung unter www.volksdorf.de. meinsam in Poppenbüttel e.V.i.G. und stimmt ihnen zu.3. Die Bezirksversammlung bittet die Verwaltung, die Gespräche für die Nutzung der- Fläche am Poppenbütteler Berg/Ohlendieck als Unterbringung für Flüchtlinge und im Rahmen- des laufenden Bebauungsplanverfahrens auf Grundlage der unter 2. beschlossenen Positio- nenim Sinne der bereits von der Bezirksver- sammlung Wandsbek beschlossenen Maßnah- Keine Veröffentlichung von Straßenreinigungs- men zurBürgerbeteiligung (Drs. 20/1960) und tagen sofern angebracht darüber hinaus fortzuset- (ms) In einer früheren Sitzung hatte die Bezirks- zen.4. Der Vorsitzende der Bezirksversammlung versammlung Wandsbek beschlossen, die zu- wird gebeten, dem Petenten diesen Beschluss- ständigen Stellen zu bitten, im Rahmen eines mitzuteilen. Modellversuchs in einem Pilotbereich die Ter- mine für die Straßenreinigung analog der Müll- abfuhrtermine zu veröffentlichen und in den Printmedien und online bekannt zu machen, um eine bessere Reinigung der Straßen zu ermögli- chen (das Volksdorf Journal berichtete). Nun hat die Behörde für Umwelt und Energie unter Be- teiligung der Stadtreinigung Hamburg (SRH) dazu wie folgt Stellung genommen: Unstrittig Reise geplant? sind die Notwendigkeit einer zügigen Laubauf- (ms) Für viele Volksdorfer heißt es in den nächs- nahme von den Straßenrändern und dieBehin- ten Tagen wieder "ab in den Urlaub". Ob Erho- derungen durch parkende Fahrzeuge auf der lung an Nord- oder Ostsee, in den Bergen, oder Fahrbahn. Die gewünschte Umstellung auffest- gelegte Reinigungsabläufe zu definierten Zeiten Seite 461

ist jedoch mit den betrieblichen Abläufenbei der in einigen Straßenzügen aufgrund der allgemei- SRH nur im Einzelfall zu vereinbaren.Grundsätz- nenParkplatzsituation schlicht die Alternative, lich sind alle Kehrmaschinen in die Teamarbeit sie haben die Information nicht erhalten/gele- der SRH-Reinigungskräfteeingebunden. Team- sen oderdie Aufforderung wird aus anderen arbeit bedeutet das Zusammenwirken von Per- Gründen ignoriert. Auch Versuche mit dem Ein- sonal und Kehrmaschinenzur Reinigung von satz vonHalteverbotsschildern haben keine we- Gehwegen und Fahrbahnen sowie zur Papier- sentlich besseren Ergebnisse ergeben. Daher korbleerung undDepotcontainerstandplatzrei- können dieangedachten Termine für das Entfer- nigung.Die Teams reinigen jeweils in einem de- nen von Fahrzeugen auch nicht mit den Termi- finierten Wochengebiet. Die zu erbringenden- nen für dieMüllabfuhr gleichgesetzt werden. Reinigungsleistungen werden zwar in einer vor- Hält sich hier ein Anwohner nicht an die vorge- gegebenen Häufigkeit geplant, der Teamleiter- gebenen Zeiten,so treffen die Folgen ihn alleine entscheidet aber täglich und bedarfsorientiert, bzw. nur die von ihm verantwortete Wohnein- welche Bereiche in seinem Gebiet vorrangig zu- heit. reinigen sind und welche Ressourcen dafür ge- nutzt werden können. Dabei beeinflussen u.a. dieVerfügbarkeit von Personal und Fahrzeugen, Wetterbedingungen (besonders im Herbst und imWinter) sowie zusätzliche Aufgaben (z.B. Er- ledigung von Hotline-Meldungen) die tägliche- Arbeitseinteilung.Darüber hinaus kommen die Kehrmaschinen in einer Spätschicht zum Ein- satz, um Fahrbahnenzu reinigen. Dies erfolgt Meiendorf: Schwerverletzter nach Messeran- ebenfalls anhand von Wochengebietsplänen, je- griff doch bedarfsorientiertohne regelmäßige Reini- (ots)- Tatzeit: 12.12.2015, 03:25 Uhr, Tatort: gungszyklen. Hier kommen die bereits genann- Hamburg-Meiendorf, Finnmarkring. Die Staats- ten Einflussfaktorenebenfalls zum Tragen.Mit anwaltschaft Hamburg und die Mordkommis- dieser bedarfsorientierten Arbeitsorganisation sion (LKA 41) ermitteln in einem versuchten Tö- ist eine Festlegung vonStraßenreinigungstagen tungsdelikt in Hamburg-Meiendorf. Der 30-jäh- nicht möglich und auch nicht sinnvoll.Im Einzel- rige Geschädigte wurde nach derzeitigem Sach- fall sind gezielte Reinigungen jedoch möglich, stand nach einem Streit in einem nahegelege- wenn diese von den Anwohnerinnenund An- nen Imbiss von dem 20-jährigen Tatverdächti- wohnern vorab geplant und entsprechend koor- gen im Rumpfbereich mit einem Messer so diniert werden. Hier kann die SRH nurMitwir- schwer verletzt, dass Lebensgefahr bestand. kende sein, jedoch nicht Initiatorin. Sofern die Der Hintergrund des Streits ist noch unklar. Anwohnerinnen und Anwohner dafür Sorgetra- Nach der Tat war der Tatverdächtige geflüchtet. gen, dass an einem gemeinsam festgelegten Tag Neun Funkstreifenwagen übernahmen die So- eine Fahrbahn frei von parkendenFahrzeugen fortfahndung. Der Täter konnte zunächst nicht ist, kann die SRH eine Grundreinigung durchfüh- ergriffen werden. Die Besatzung eines Rettungs- ren. Erfahrungen mitverschiedenen Pilotversu- wagen fuhr den Verletzten in ein Krankenhaus. chen haben gezeigt, dass trotz allgemeiner In- Nach einer Notoperation besteht zur Zeit keine formation vieleAnwohnerinnen und Anwohner Lebensgefahr mehr. Umfangreiche Ermittlun- ihr Fahrzeug nicht entfernen. Das kann verschie- gen der Staatsanwaltschaft und den Beamten dene Gründehaben: Den Fahrzeughaltern fehlt der Mordkommission führten zur Ermittlung des Tatverdächtigen, der sich noch am Seite 462

12.12.2015 mit einem Rechtsanwalt bei der und Durchführung von Messen und Ausstellun- Mordkommission stellte. Der Tatverdächtige gen,Vortragsreihen z. B. zu den Themen Ein- wurde dem Haftrichter zugeführt. bruchschutz, Inventurdifferenzen)Erreichbar- keit der DienststelleLKA FSt 32 / Kriminalpolizei- liche BeratungsstelleCaffamacherreihe 4, 20355 HamburgTel. 4286-70777Fax: 4286-70379E- Mail: [email protected] Weiter gehende Informationen findenSie auch im Internet unter:www.polizei.hamburg.deUn- terthema: Prävention und Opferschutzwww.k- einbruch.dePortal der Polizei zum Thema Ein- Winterzeit ist Einbruchszeit bruchschutz (red) Die kurzen Tage werden von Einbrechern vermehrt genutzt, um ihrem nicht unbedingt ehrenwerten Gewerbe nachzugehen. Die Zeiten der Tatbegehung liegen dabei oft am Tage. Der oder die Täter nutzen den Umstand, dass Haus- bewohner oftmals berufstätig sind und die Ob- jekte zu diesen Zeiten leer stehen. Auch feh- lende Beleuchtung in Wohnräumen zu Dämme- rungszeiten lässt Einbrecher oftmals einen Schloss Ahrensburg - Die Öffnungszeiten Schluss darüber ziehen ob jemand zu Hause ist. (red) Im Dezember ist das Schlossmuseum um Die Täter nutzen natürlich gerne Deckung auf die Feiertage herum geöffnet am 23., 26. (2. Grundstücken durch Bewuchs von Hecken und Weihnachtstag), 27. und 30., jeweils von 11 bis Buschwerk, welches die Bewohner des Hauses 17 Uhr. Bis dahin gelten ohnehin die üblichen vor neugierigen Blicken schützen soll. Leider Öffnungszeiten (mittwochs, samstags und sonn- verhindert dieser Umstand auch die mögliche tags von 11 bis 17 Uhr). Im Januar ist dann am 2. frühzeitige Entdeckung von Einbrechern. Immer und 3. geöffnet, es schließt sich eine Winter- wieder gelangen die Täter auch durch nicht rich- pause an, und ab Samstag, den 16. Januar steht tig verschlossene Fenster ins Hausinnere. Wei- das Haus wieder mittwochs, samstags und terführende Auskunft erhalten sie bei der krimi- sonntags von 11 bis 17 Uhr den Besuchern of- nalpolizeilichen Beratungsstelle der Polizei fen. Die erweiterten Öffnungszeiten starten Hamburg.Kriminalpolizeiliche Beratung / Tages- dann wieder im März. dienst(Terminierte Beratungen für den privaten Bereich grundsätzlich an der Dienststelle in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr sowie Gewährleis- tung telefonischer Beratungen und Sofortsa- chen.Sicherungsberatungen im gewerblichen Bereich vor Ort am Objekt einschließlich Ferti- gung von Sicherungskonzepten).Projektarbeit / Gefährdete Personen u. Objekte(Längerfristig angelegte Projekte z. B. Netzwerk Bau und Poli- Amalie: Geriatrische Klinik erfolgreich umgezo- zei,Erstellen von Sicherungskonzepten nach gen PDV 129).Öffentlichkeitsarbeit(Vorbereitung (red) Die Klinik für Geriatrie und Physikalische Medizin im Richard Remé-Haus ist vergangene Seite 463

Woche erfolgreich auf zwei neue Stationen im benachbarten Ev. Amalie Sieveking-Kranken- haus umgezogen. „Damit geht eine Ära zu Ende“, sagt Dr. Michael Musolf, Chefarzt der Ge- riatrie und Ärztlicher Direktor des Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus: „Die Geriatrische Klinik im Richard Remé-Haus wurde bereits im Jahr 1974 in den Betrieb genommen und ist damit die älteste Geriatrie Hamburgs.“ Fortan werden Kleibauer kritisiert Wohnungsbau-Planspiele die geriatrischen Patienten in hellen und mo- am Immenhorstweg dern ausgestatteten Zweibett-Zimmern im (red) Vor rund 10 Jahren wurden die Bebau- Haupthaus versorgt. „Damit werden Wege für ungspläne für die Flächen am Immenhorstweg Patienten und Mitarbeiter kürzer, etwa wenn es in Bergstedt beschlossen. Damit wurde auch die um eine Röntgenuntersuchung geht“, betont Sicherung und Aufwertung der Feldmark rund Musolf. Die neuen Stationen 2 b und 2 c verfü- um den Fischkamp festgelegt. Die bis dahin in gen über 24 bzw. 28 Betten, zusätzliche sieben den Flächennutzungsplänen vorgesehene Be- Betten stehen auf der Privatstation 2 d für geri- bauung nördlich des Immenhorstwegs wurde atrische Patienten bereit. Auch die Tagesklinik gestrichen. Der Bredeneschredder für den Auto- mit 20 Behandlungsplätzen ist umgezogen und verkehr gesperrt. Gleichzeitig wurden Aus- hat nunmehr im Walddörfer Therapiezentrum gleichsmaßnahmen zur Biotopvernetzung als ihren neuen Platz gefunden.Insgesamt 47 stati- Ausgleich für die Bebauung südlich des Immen- onäre Patienten wurden zumeist durch den horstwegs beschlossen und umgesetzt. Thilo hausinternen Transportdienst vom Richard Kleibauer, CDU-Bürgerschaftsabgeordneter für Remé-Haus auf die neuen Stationen gebracht. den Wahlkreis Alstertal/Walddörfer, hat sich Ebenfalls war ein externes Transportunterneh- jetzt in einer Kleinen Anfrage beim Senat nach men im Einsatz. Eine der Patientinnen ist die dem Stand der Sicherung dieser Landschafts- 92jährige Gerda Muß (92). „Der Transport war achse mit vielen wertvollen Knicks erkundigt. überhaupt kein Problem und die neuen Patien- Insbesondere wollte Kleibauer wissen, ob auch tenzimmer sind einfach wunderbar,“ so die rüs- eine Ausweitung des Landschaftsschutzgebietes tige Seniorin aus Sasel. Auch René Poprawa, nördlich des Immenhorstwegs auf die noch stellvertr. Stationsleitung auf der 2 b, ist begeis- nicht unter Schutz gestellten Flächen geplant tert von den neuen Räumlichkeiten.Das Richard ist. Immerhin befinden sich in diesem Bereich Remé-Haus wird nun hergerichtet für die vo- nach den Angaben des Senats immerhin 28 als rübergehende Aufnahme weiblicher schutzbe- wertvoll eingestufte Biotope, unter anderem dürftiger Flüchtlinge, die ab dem 15. Januar er- Knicks, Sümpfe und Kleingewässer. Aus der jetzt folgen soll. Hans-Peter Beuthien, Geschäftsfüh- vorliegenden Antwort des Senats geht hervor, rer des Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus freut dass die Ausweitung des Landschaftsschutzes sich über den erfolgreichen Umzug der Geriatrie zwar grundsätzlich von der Umweltbehörde ins Haupthaus: „Damit sind die größten Bau- vorgesehen ist, zur Zeit aber nicht mit Priorität maßnahmen in der Geschichte unseres Hauses behandelt wird. Zudem liegt laut Senatsantwort vorläufig abgeschlossen und wir können unse- im Zusammenhang mit der Suche mittel- bis ren Patienten neben guter Medizin und Pflege langfristiger Wohnungsbaupotenziale "eine jetzt auch ein wirklich ansprechendes Ambiente Prüfbitte der für das Wohnen zuständigen Be- bieten!“ hörde vor". Die Prüfungen seien noch nicht ab- geschlossen. Hierzu Thilo Kleibauer: "Still und Seite 464

heimlich werden für die Feldmark in Bergstedt stärkt in zivil und uniformiert bestreift. Die Be- in den Behörden wieder Wohnungsbaupläne amten überprüften hierbei zahlreich verdäch- geprüft. Das ist an dieser Stelle überhaupt nicht tige Personen. Der Einsatz fand in enger Koope- akzeptabel. Aus guten Gründen wurden hier ration der Fahnder der "Soko Castle" sowie den Maßnahmen umgesetzt, um diese wichtige örtlichen Einbruchsdezernaten der Polizeikom- Grünachse direkt am Naturdenkmal Timmer- missariate statt. Die Beamten überprüften 172 moor aufzuwerten und zu sichern. Es kann nicht Personen und 132 Fahrzeuge. Ein Nigerianer sein, dass jetzt wieder alte Pläne aus den 70er wurde aufgrund eines illegalen Aufenthaltes Jahren für eine dichte Bebauung an dieser Stelle von den Beamten vorläufig festgenommen. Die aus der Schublade geholt werden. Gerade wenn Beamten stellten 44 Verkehrsverstöße fest der Druck auf unbebaute Flächen zunimmt, ist (hierunter drei Verstöße gegen das Pflichtversi- es wichtig, diese zusammenhängenden ökolo- cherungsgesetz, Verkehrsordnungswidrigkeiten gisch wertvollen Flächen zu schützen. Mit den sowie Feststellungen von Fahrzeugmängeln). In Biotopen und Ausgleichsmaßnahmen gibt es Hamburg-Volksdorf überprüften die Beamten hierfür eine gute Basis. Dies zu ignorieren, wäre einen 40-jährigen Armenier, der im Verdacht ein schwerer Fehler." Die komplette Schriftliche steht, einen Verstoß gegen das Pflichtversiche- Kleine Anfrage gibt es hier ... rungsgesetz begangen zu haben. Im Fahrzeug (Opel) fanden die Beamten einen Bolzenschnei- der, einen Kuhfuß, sieben hochwertige Klei- dungsstücke mit Preisschildern und drei Naviga- tionsgeräte und zwei Werkzeugkoffer. Eine Zu- ordnung zu möglichen Tatorten konnte bisher nicht erfolgen. Es werden weitere Schwerpunk- einsätze zur Bekämpfung der Einbruchskrimina- lität folgen. Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Ein- bruchskriminalität (ots)- Zeit: 15.12.2015, 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Orte: Hamburger Stadtteile: Volksdorf, Poppen- büttel, Wellingsbüttel, Farmsen, Berne, Olden- felde, Marienthal, Jenfeld. Die Polizei führte ei- nen Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität in verschiedenen Ham- burger Stadtteilen durch. Es wurden 149 Be- Einigung mit Initiativen: Flüchtlingsunterkunft amte eingesetzt. In den Stadtteilen Volksdorf am Poppenbüttler Berg auf gutem Weg und Meiendorf führten die Beamten zwei Ver- (red) Vertreter der Wandsbeker Koalition aus kehrsstandkontrollen durch und überprüften SPD und Grünen haben sich mit Unterstützung hierbei verdächtige Fahrzeuge. Zudem fahnde- der Bürgerschaftskoalition mit Mitgliedern von ten Beamte in Funkstreifenwagen sowie Zivil- Gemeinsam in Poppenbüttel e.V.i.G. und Pop- fahnder in verschiedenen Stadtteilen nach po- penbüttel Hilft e.V. getroffen, um mit ihnen tentiellen Einbrechern und kontrollierten ver- über die von Gemeinsam in Poppenbüttel vor- dächtige Fahrzeuge und die darin sitzenden Per- gelegte Eingabe über die Flüchtlingsunterkunft sonen und darin befindliche Gegenstände. Die am Poppenbüttler Berg zu sprechen. Bei vielen Stadtteile wurden von den Beamten zudem ver- Punkten konnte eine weitgehende Einigung mit Seite 465

den Initiativen erreicht werden. Die vereinbar- Menschen auszeichnen wird.“ Dr. Andreas Dres- ten Positionen der „1+9=10 Erfolgsfaktoren“sol- sel, SPD-Fraktionschef aus der Bürgerschaft und len mit einem Antrag in der nächsten Bezirks- Abgeordneter für den Wahlkreis Alster- versammlung verabschiedet werden. Wie alle tal/Walddörfer: "Wir sind überall in Hamburg Bezirke war auch der Bezirk Wandsbek vom Se- auch mit den kritischen Initiativen zu den Unter- nat aufgefordert worden, eine Fläche für eine kunftsplanungen im Gespräch. In der Lage kön- dauerhafte Wohnbebauung für Flüchtlinge zu nen wir jedoch nicht über das Ob und die Größe benennen. Um Probleme bei einem großen verhandeln - wohl aber über das Wie. Und das Standort zu vermeiden, hat sich die Koalition haben wir sehr erfolgreich in Poppenbüttel, von vorn herein dafür stark gemacht, die Flücht- durchaus mit Vorbildfunktion für ganz Ham- linge nicht nur auf einer Fläche zu konzentrieren burg, gemacht. Bei 9 von 10 Erfolgsfaktoren sind sondern auf mehrere Areale und Stadtteile zu wir uns einig, so schaffen wir eine Unterkunft in verteilen. Die Aufstockung der ehemals 170 ge- guter Nachbarschaft. Vielen Dank an alle, die planten um 130 auf 300 Wohneinheiten (WE) das möglich gemacht haben." Christiane Blö- am Poppenbüttler Berg hilft damit auch, eine meke, Vize-Vorsitzende der GRÜNEN Bürger- große Unterkunft zu vermeiden. Die von der Ini- schaftsfraktion und Abgeordnete für den Wahl- tiative geforderte Beschränkung auf 170 WE kreis Alstertal/Walddörfer sagt zu der Vereinba- wird es daher nicht geben. Dafür wurde den Pe- rung mit den Poppenbüttler Initiativen: „Es tenten zugesichert, dass es keine weiteren Auf- freut mich sehr, dass wir uns mit den Initiativen stockungen über die jetzt festgesetzten 300 WE aus Poppenbüttel, die für die Menschen vor Ort geben wird. Als wichtiges Ergebnis konnte man sprechen, einigen konnten. Vor dem Hinter- sich u.a. auf den Erhalt des Kramer-Kray-Weges grund, dass wir im Laufe der zunehmenden als Fußweg verständigen. Außerdem soll ein na- Flüchtlingszuströme die Anzahl der Wohnein- turbelassener Grünstreifen zwischen Melling- heiten am Poppenbüttler Berg/Ohlendiek für bek und Minsbek entwickelt werden. Erhalten die Flüchtlinge mit 300 Wohneinheiten nahezu bleiben auch alle Bäume und die Knicks. Reali- verdoppeln mussten, ist die Einigung keine siert werden u.a. auch ausreichend Parkplätze Selbstverständlichkeit und insbesondere auch und eine an die örtlichen Begebenheiten ange- auf die Kooperation der Initiativen zurückzufüh- passte drei- bis viergeschossige energieeffizi- ren. Gleichzeitig war es aber auch wichtig, dass ente Bauweise. Anja Quast, Vorsitzende der seitens der Regierungsfraktionen von SPD und SPD-Bezirksfraktion: "Es ist sehr gut für den Grünen zugesichert wurde, dass die nun ge- Stadtteil, dass hier auch die kritischen Anwoh- plante Anzahl von Wohneinheiten nicht mehr nerinnen und Anwohner zu solch konstruktiver überschritten wird und viele Gestaltungsvor- Zusammenarbeit bereit sind. Gemeinsam konn- schläge der Initiativen durch die Politik aufge- ten wir Einigkeit über fast alle planerischen Fra- griffen wurden.“ Den kompletten Antrag gen erzielen, die nun auch vor Ort noch disku- (Drucksachen-Nr. 20-2133) gibt es hier ... tiert werden müssen." Dennis Paustian-Dös- cher, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Be- zirksfraktion ergänzt: „Die Eingabe der Initiative enthält viele gute Vorschläge, die wir als GRÜNE gern aufgreifen. Ich freue mich, dass wir einen Kompromiss schließen konnten, der zum einen den jetzigen Anliegern gerecht wird, zum ande- ren aber auch eine attraktive Siedlung möglich macht, die sich durch eine bunte Mischung von Seite 466

Ein Geschenk, das die grauen Zellen auf Trab statt; um Beachtung wird gebeten. Am Mitt- hält woch, dem 23. Dezember 2015, finden folgende (Anzeige) Schenken Sie doch mal Freizeitver- Wochenmärkte statt: Wandsbek, Quarree 08:00 gnügen, Bildung, Unterhaltung, Wissen und bis 13:00 Uhr, Jenfeld, Bei den Höfen 14:00 bis Spaß. Im Club65, dem Volksdorfer Computer- 18:00 Uhr, Volksdorf, Kattjahren 08:00 bis 13:00 club, gibt es alles zusammen. Alle ab 50 können Uhr, Rahlstedt, Rahlstedter Bahnhofstraße im Club65 ihr Computerwissen aufbessern, Fra- 08:00 bis 13:00 Uhr. Am Donnerstag, dem 24. gen zu EDV-Problemen stellen und 3 Stunden Dezember 2015 (Heiligabend), finden folgende pro Woche in einer der 6 Gruppen mit höchs- Wochenmärkte statt: Wandsbek, Quarree 08:00 tens 8 Teilnehmern ein bisschen Spaß haben. bis 13:00 Uhr, Sasel, Saseler Markt 08:00 bis Und der Trainer ist natürlich auch immer dabei. 13:00 Uhr, Wellingsbüttel, Rolfinckstraße 08:00 Jede Woche gibt es ein neues Thema. Dabei bis 13:00 Uhr, Bramfeld, Herthastraße 08:00 bis reicht die Palette vom Verwalten der Daten auf 13:00 Uhr. Am Freitag, dem 25. Dezember 2015 den Datenträgern (kopieren, verschieben, lö- (1. Weihnachtsfeiertag) und am Samstag, dem schen, Ordner anlegen...), über Fotobearbei- 26. Dezember 2015 (2. Weihnachtsfeiertag), fal- tung, Texterstellung und -gestaltung, Umgang len alle Wochenmärkte aus. Am Donnerstag, mit externen Datenträgern wie zum Beispiel ei- dem 31. Dezember 2015 (Silvester), finden fol- nem USB-Stick oder einer externen Festplatte, gende Wochenmärkte statt: Bramfeld, Hertha- Internet (Homebanking, Einkauf im Internet) straße 08:00 bis 12:00 Uhr, Wandsbek, Quarree und eMail, bis hin zu Tipps zu neuer Hard- und 08:00 bis 12:00 Uhr, Sasel, Saseler Markt 08:00 Software oder was zu machen ist, wenn "nichts bis 12:00 Uhr, Wellingsbüttel, Rolfinckstraße mehr geht". Der Einstieg ist jederzeit möglich, 08:00 bis 12:00 Uhr. Am Freitag, dem 01. Januar aber kurz vor Weihnachten besonders günstig. 2016 (Neujahr), fallen alle Wochenmärkte aus. Jetzt noch bis zum 24. Dezember anmelden o- der einen Gutschein bestellen und beim Schnupperkurs (4x3 Stunden incl. Monats-CD mit vielen Übungsanleitungen, Programmen und mehr) zum Sonderpreis 20 Euro sparen (nur 98 statt 118 Euro)! Weitere Informationen auf club65.de, unter 609 502 37 oder per eMail un- ter [email protected]. Thering: Rot-Grüner Konfrontationskurs in Sa- chen Flüchtlingsunterbringung am Ende (red) Das Hamburger Verwaltungsgericht hat mit seinem gestrigen Urteil einen Baustopp für die vom rot/grünen Senat am Fiersbarg in Lemsahl-Mellingstedt geplante Unterkunft für bis zu 1020 Flüchtlinge verhängt. Der Senat hat das Bebauungsverfahren mit dem Polizei- und Geänderte Öffnungszeiten der Wochenmärkte Ordnungsrecht und damit ohne jegliche Bürger- an Weihnachten und Silvester beteiligung durchgeführt. Betroffene Anwohne- (red) An Heiligabend und zu Silvester 2015 fin- rinnen und Anwohner haben sich zusammenge- den im Bezirk Wandsbek die nachstehenden schlossen und sowohl gegen das Verfahren, als Wochenmärkte zu veränderten Marktzeiten auch gegen die überdimensionierte Größe der Seite 467

Unterkunft Beschwerde beim Verwaltungsge- Vorschriften hinwegsetzen darf, gleichzeitig richt eingereicht. Dieser wurde gestern, am 16. müssen die regierenden Fraktionen endlich den Dezember 2015, vom Verwaltungsgericht statt- Forderungen nach mehr Bürgerbeteiligung, ei- gegeben. Die Antragsteller hätten demzufolge ner umfänglichen Informationspolitik, sowie das Recht, dass der ursprüngliche Bebauungs- nach kleineren, dezentralen Unterkünften nach- plan eingehalten werde, da sich ihre Grundstü- kommen. Nur so können weitere Konfrontatio- cke in dem vorgesehenen Baugebiet befinden nen und Klagen vor dem Verwaltungsgericht und eine solche Einrichtung in einem reinen vermieden werden.“ Die Pressestelle der Ver- Wohngebiet nicht zulässig sei. Dennis Thering, waltungsgerichte, Hamburgisches Oberverwal- CDU Bürgerschaftsabgeordneter aus dem Als- tungsgericht, hat dazu folgende Meldung veröf- tertal und den Walddörfern:„Ich begrüße die fentlicht:Verwaltungsgericht Hamburg ent- Entscheidung des Verwaltungsgerichts zum scheidet:Baustopp für Erstaufnahmeeinrich- Baustopp am Fiersbarg in Lemsahl-Mellingstedt. tung FiersbargDas Verwaltungsgericht Hamburg Dieses Urteil zeigt einmal mehr, wie methodisch hat einem Eilantrag stattgegeben, der sich ge- der rot/grüne Senat wissentlich gegen gelten- gen die Errichtungund den Betrieb einer Erst- des Recht verstößt. Und dabei ist dies kein Ein- aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber am zelfall. Denn das Vorgehen des Senats, seine Po- Fiersbarg (Lemsahl-Mellingstedt) richtet (7 E litik mit dem Polizeirecht durchzusetzen, hat in 6128/15).Das Vorhaben wird bislang außerhalb fast allen Teilen des Alstertals und den Walddör- eines förmlichen Baugenehmigungsverfahrens fern Methode. Umso mehr freut es mich, dass in auf derGrundlage des allgemeinen Polizei- und diesem Fall der bürgerfeindlichen Politik von Ordnungsrechts durchgeführt. Die geplante Ein- Rot/Grün eine Grenze gesetzt wurde. Nach die- richtungsoll im Wesentlichen aus 17 Wohnge- sem Urteil gehören nun auch andere Planungen bäuden bestehen, die in Container-Modulbau- des Senats zu Erstaufnahmeeinrichtungen und weise errichtetwerden sollen. Nach Angaben Folgeunterkünften im Alstertal und den Wald- der Behörde soll sie der Unterbringung von bis dörfern auf den Prüfstand. Es ist fraglich, ob die zu 952 Personendienen. Der im Januar 2015 be- Planungsgrundlagen für die geplanten Großun- schlossene Bebauungsplan weist das Vorhaben- terkünfte für Flüchtlinge in Hummelsbüttel, grundstückgrößtenteils als reines Wohngebiet Poppenbüttel, Volksdorf und Wohldorf- aus. Die gleiche Ausweisung desselben Bebau- Ohlstedt rechtens sind. Es ist erschreckend, dass ungsplans giltfür die Grundstücke der Antrag- SPD und GRÜNE trotz der vorherigen Gerichts- steller.Dem Eilantrag hat das Verwaltungsge- urteile, weiterhin Politik gegen die Bürger ma- richt stattgegeben: Die Antragsteller hätten ei- chen und gegen den Rat sämtlicher Experten nen Anspruchdarauf, dass die Bauarbeiten neue, integrationsfreundliche Massenunter- einstweilen eingestellt werden und die Unter- künfte schaffen wollen. Ich bin mir sicher, dass bringungseinrichtungeinstweilen nicht genutzt der massive Widerstand in den Stadtteilen hätte werde. Sie könnten kraft Bundesrechts verlan- vermieden werden können, wenn der Senat auf gen, dass bei derErrichtung und Nutzung der ge- die zahlreichen Gesprächsangebote der be- planten Unterbringungseinrichtung die Vorga- troffenen Bürgerinnen und Bürger eingegangen ben des Bebauungsplanseingehalten werden, wäre und auf deren Beteiligung und deutlich weil sich ihre Grundstücke in demselben Bauge- kleinere Einrichtungen gesetzt hätte. Nun rächt biet befänden. Diegeplante Unterbringungsein- sich die selbstherrliche Senatspolitik in Form richtung sei in einem reinen Wohngebiet nicht von Gerichtsurteilen zu deren Ungunsten. SPD zulässig. Sie diene nichtdem Wohnen im bau- und GRÜNE müssen erkennen, dass sich auch in rechtlichen Sinne. Angesichts ihrer Größe sei sie Krisenzeiten ihre Politik nicht über Gesetze und auch nicht als Anlage fürsoziale Zwecke zulässig. Seite 468

Eine Duldungspflicht ergebe sich für die Antrag- zunächst weiter komplett ungenutzt bleibt.Ähn- steller nicht daraus, dassdie Behörde sich bis- lich wie am Fiersbarg plant Rot-Grün auch in lang auf das allgemeine Polizei- und Ordnungs- Ohlstedt und Volksdorf mit zentralen Großun- recht gestützt habe. DieBehörde könne sich ih- terkünften für jeweils rund 1.000 Menschen. rer (bau-) rechtlichen Bindungen nicht dadurch Diese Zahl ist aus meiner Sicht für die einzelnen entledigen, dass sie einbauordnungsrechtliches Standorte definitiv zu hoch, so kann Integration Zulassungsverfahren nicht durchführe.Gegen nicht gelingen. Zudem bleibt noch unklar, ob die Entscheidung des Verwaltungsgerichts ist dort Erstaufnahmen oder Folgeunterbringun- die Beschwerde zum HamburgischenOberver- gen geplant werden, was ganz unterschiedliche waltungsgericht zulässig. Auswirkungen auf die Nachbarschaft oder die umliegenden Schulen hätte. Hier müssen die je- weiligen Planungen jetzt konstruktiv mit den be- troffenen Bürgern besprochen und verändert werden, um auch die berechtigten Sorgen, Kri- tikpunkte und Vorschläge aus den Stadtteilen zu berücksichtigen."

Kleibauer: Bürgerbeteiligung statt Konfronta- tion (red) Gestern hat das Verwaltungsgericht einen Baustopp für die Containerunterkunft für 950 Flüchtlinge am Fiersbarg in Lemsahl- Mellingstedt verhängt. Das Gericht hält insbe- sondere eine Erstaufnahmeunterkunft dieser Duvenstedt: Taxifahrer überfallen - Zeugen ge- Größe im Wohngebiet für unzulässig. Zudem sucht wurde der Vorgehensweise des Senats, die Un- (ots)- Tatzeit: 17.12.2015, 04:41 Uhr, Tatort: terkünfte nur auf Basis des Polizei- und Ord- Hamburg-Duvenstedt, Mesterbrooksweg. Die nungsrechts ohne jegliche Nachbarschaftsbetei- Polizei Hamburg sucht Zeugen, die Hinweise zu ligung umzusetzen, erneut eine klare Abfuhr er- einem Raubüberfall auf einen Taxifahrer geben teilt. Dazu Thilo Kleibauer (CDU-Bürgerschafts- können. Die Ermittlungen werden vom Landes- abgeordneter für den Wahlkreis Alstertal/Wald- kriminalamt für die Region Wandsbek (LKA 15) dörfer): "Die bisherige Rechtsprechung muss in geführt. Drei Männer bestiegen am S-Bahnhof jedem Fall Auswirkungen auf die weitere Pla- Poppenbüttel ein Taxi und ließen sich in Rich- nung von Flüchtlingsunterbringungen in der Re- tung Duvenstedt fahren. Im Mesterbrooksweg gion haben. Es zeigt sich ganz klar, dass eine ver- bedrohte der Beifahrer den 61-jährigen Taxifah- nünftige Anliegerbeteiligung und die Beachtung rer mit einer Pistole, schlug ihm ins Gesicht und des Planrechts nicht zu ersetzen sind – auch um forderte die Herausgabe von Geld. Die beiden eine ausreichende Akzeptanz für die Unter- hinten sitzenden Täter durchsuchten die Fahrer- künfte in der Nachbarschaft zu erreichen. Dies seite nach Geld. Der 61-Jährige erlitt leichte Ge- ist zwar zunächst für die Verwaltung mühsamer, sichtsverletzungen und brauchte nicht in ein verhindert aber eine für alle unbefriedigende Si- Krankenhaus eingeliefert werden. Als es dem tuation wie am Fiersbarg, wo Millionen in eine Taxifahrer gelang, einen Alarm auszulösen, fast fertige Unterkunft investiert wurden, die flüchteten die drei Räuber ohne Beute in unbe- kannte Richtung. Eine Fahndung mit mehreren Seite 469

Funkstreifenwagen führte nicht zur Festnahme ÜSG-Gebiet entlassen werden könnten.“ Mit der Täter, von denen bislang nur der Waffenträ- den Anwohnern wurden – entgegen den Be- ger beschrieben werden kann: - etwa 25 Jahre hauptungen der Bürgerinitiative Berner Au - alt - 180-185 cm groß und kräftige Statur - süd- mehrere Ortsbesichtigungen und auch Gesprä- ländisches Erscheinungsbild - kurze, dunkle che in der Umweltbehörde durchgeführt um die Haare Hinweise bitte an die Verbindungsstelle Hinweise und Anregungen der Anwohner in die im Landeskriminalamt unter der Rufnummer Neuberechnung mit aufzunehmen. „Die Hoff- 4286-56789. nung der Anwohner, dass die Berner Au auf- grund der Neuberechnungen komplett aus der Liste der Überschwemmungsgebiete herausfällt hat sich damit nicht erfüllt, denn es bleiben im- mer noch über 77 Gebäude im ÜSG-Gebiet. Ich kann verstehen, dass die weiterhin betroffenen Bürgerinnen und Bürger jetzt enttäuscht sind, aber unser Handlungsspielraum ist leider auf- grund der Gesetzeslage gering. Entlastung und Überschwemmungsgebiet Berner Au jetzt klei- Enttäuschung liegen hier nahe beieinander. Es ner - Entlastung und Enttäuschung liegen ist aber gut, dass die Umweltbehörde mit ihrem nahe… Leitfaden und weiteren Festsetzungen dafür ge- (red) Im Juni letzten Jahres hatte die Behörde sorgt hat, dass ein hohes Maß an Transparenz für Stadtentwicklung und Umwelt mit der Neu- da ist und die Auswirkungen auf die Anwohner festsetzung von Überschwemmungsgebieten so gering wie möglich gehalten werden,“ so (ÜSG) für viel Unruhe vor allem bei den be- Christiane Blömeke abschließend. troffenen Anwohnern gesorgt. Die jetzt von den GRÜNEN geführte Umweltbehörde (BUE) hat die Berechnungen überprüft und ermittelt, dass sich die Fläche des ermittelten überschwemm- ten Gebietes unter der Annahme eines 100jähr- lichen Hochwasser-Ereignisses um fast ein Vier- tel (24,5 Prozent) verkleinert. Die ermittelte überschwemmte Fläche reduziert sich damit von 43 auf 32 Hektar. Christiane Blömeke, Die Niederländer schütteln die Köpfe GRÜNE Wahlkreisabgeordnete für das Alstertal (Leserbrief) Die Proteste der Anwohner des ÜSG und die Walddörfer: „Ich bin ich erleichtert, dass hatten einen Teilerfolg: offensichtliche Mess- durch die Nachberechnung immerhin 38 Wohn- fehler wurden korrigiert und 25 % des Gebietes gebäude jetzt nicht mehr betroffen sind. Der wurde aus dem ÜSG entlassen. Aber die BUE BUE ist es jedoch nicht möglich, das ganze Ge- weigert sich, über den Grund zu sprechen, wa- biet aus der Festsetzung als ÜSG zu entlassen. rum der Rest angeblich überflutet werden soll: Auch nach erneuter Überprüfung bleibt es lei- seit Jahrzehnten leiten Straßengräben und Siele der dabei, dass Paragraph 78 des Wasserhaus- Abwasser auf geradem Weg in das Bachbett der haltsgesetzes diese Ausweisung vorschreibt. Berner Au. In Gutachten hat sich die Stadt be- Erst nach der Festsetzung können Maßnahmen stätigen lassen, das sie damit falsch handelt: sie zum Hochwasserschutz getroffen werden, so muss das Wasser verlangsamen und ortsnahe dass bei einer Neuberechnung, die alle sechs Rückhaltemöglichkeiten schaffen, damit es eine Jahre vorgesehen ist, weitere Häuser aus dem Chance hat zu versickern. Leider wurden hierzu Seite 470

Gespräche mit den Bürgern zu ihren konkreten Anwohner kritisieren generell die Ausweisung, Lösungsvorschlägen bisher abgeblockt und die da die Einschränkungen nicht im Verhältnis zu Ausweisung trotz vieler Widersprüche durchge- der Gefährdung stehen. Dennis Thering, CDU zogen, obwohl das Gesetz der Stadt ausdrück- Bürgerschaftsabgeordneter aus dem Alstertal lich erlaubt, Abwassersysteme vom ÜSG auszu- und den Walddörfern: "Ich verstehe den Unmut nehmen. Ein Blick über den Hambuger Teller- der betroffenen Anwohnerinnen und Anwoh- rand hätte geholfen: andere Bundesländer und ner. Es ist nicht damit getan, wenn das Über- das Ausland weisen nicht schon bei "Befeuch- schwemmungsgebiet verkleinert wird. Die Aus- tung" ein Risikogebiet aus. Die Bayern und Nie- weisung als solches war, ist und bleibt ein derländer schütteln die Köpfe über uns. Dort Schildbürgerstreich und muss umgehend rück- wird Schutz für Bürger ernstgenommen. Yvonne gängig gemacht werden. Die Grünen die diesen Aubry Leserbriefe geben nicht unbedingt die Begriff noch 2014 selbst verwendet haben, sind Meinung der Redaktion wieder. Wir behalten nun voll auf Kurs ihres großen Koalitionspart- uns eventuelle Kürzungen und orthografische ners. Wenn der Preis für ein paar Kilometer Korrekturen vor. Fahrradstraße im Jahr es Wert ist, die Glaubwür- digkeit der Partei aufs Spiel zu setzen, dann nur weiter so! Einen kleinen Bach, der die meiste Zeit des Jahres trocken liegt, als Gefährdung ein- zustufen, klingt in den Ohren der Bürgerinnen und Bürgern wenig glaubhaft. Aber auch hier zeigt sich die selbstherrliche Politik des rot/grü- nen Senats. Eine Politik die den Dialog und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürgern, kei- Verkleinerung des Überschwemmungsgebiet nen Platz einräumt. Diese Art von Politik setzt Berner Au - SPD und Grüne setzen Schildbür- sich auch bei der Flüchtlingsunterbringung in gerstreich… den Stadtteilen fort, die keine Beteiligung und (red) Der SPD-Senat hat 2014 die Berner Au als keinen Dialog vorsieht. Für mich ist das eine un- ein Überschwemmungsgebiet ausgewiesen. Be- mögliche Art Politik zu machen. Ich verstehe da- troffen waren dabei 115 Grundstücke. Die Aus- her die Reaktion der Initiative „Kein Über- weisung brachte erhebliche Einschränkungen schwemmungsgebiet Berner Au“, wenn diese und eine Vielzahl von Auflagen für die Anwoh- sich mit einer Verkleinerung des unnötig ausge- nerinnen und Anwohner mit sich. Nach massi- wiesenen Überschwemmungsgebiets nicht zu- ven Protesten, kündigte der Senat kurz vor den frieden gibt. Es wird Zeit, dass der rot/grüne Se- Bürgerschaftswahlen, eine Neuberechnung des nat anfängt zu regieren und sich nicht nur damit Gebietes an. Dies erweckte bei den betroffenen begnügt seine anvertrauten Hamburger Bürge- Anwohnerinnen und Anwohnern Hoffnung auf rinnen und Bürger abzuspeisen.“ eine fortwährende Dialogbereitschaft des Se- nats. Noch vor der Wahl besuchten Herr Kerstan und Frau Blömeke von den Grünen das Gebiet und bezeichneten das von der SPD ausgewie- sene Überschwemmungsgebiet als „Schildbür- gerstreich“. Die Neuberechnung haben nun er- geben, dass das Überschwemmungsgebiet klei- ner ausfällt. Nun sind noch 77 Grundstücke be- troffen. Die betroffenen Anwohnerinnen und Schwerer Raub auf Edeka-Markt Seite 471

(ms) Ein Mitarbeiter des am Volksdorfer Damm 171 belegenen Edeka-Geschäftes betrat um 05:20 Uhr mit seiner Kollegin durch den auf der Rückseite gelegenen Personaleingang den Edeka-Markt. Nachdem die Frau den Sozialraum aufschloss, wurden sie von zwei maskierten Männern bedroht (ca. 25 Jahre alt, deutsch, dunkle Haare, ca. 175 - 180 cm groß, kräftige Statur, ein Täter trug helle Schuhe, einer dunkle FDP Alstertal-Walddörfer unterstützt die Bür- Schuhe, beide Täter trugen Jogginghosen, beide gerinitiative „Zukunft! Ohlstedt“ Täter waren maskiert und trugen Handschuhe, (red) Auf seiner letzten Vorstandssitzung be- einer der Täter trug eine Wollhaube, die hinten schloss der FDP-Kreisverband Alstertal-Wald- zusammengebunden war, ein Täter war mit ei- dörfer, die Ohlstedter Erklärung der Bürgeriniti- ner Schusswaffe bewaffnet, der andere Täter ative „Zukunft! Ohlstedt“ zu unterstützen. Der hatte ein ca. 20 cm langes Messer). Die beiden Kreisvorstand teilt die Besorgnis darüber, dass Täter führten die Edeka-Mitarbeiter ins Büro. das bislang positive ehrenamtliche Engagement Dort sollten sie sich mit dem Gesicht zur Wand durch die Planungen zur Schaffung von bis zu stellen. Der Mann wurde dann von den Tätern 2000 weiteren Plätzen in einer Erstaufnahme- aufgefordert, den dortigen Tresor aufzuschlie- einrichtung erstickt werden könnte. „Wir Freie ßen. Nachdem er angab, dass er nicht im Besitz Demokraten unterstützen die in der Ohlstedter eines Schlüssels sei, musste sie ihre Taschen lee- Erklärung genannten, konstruktiven Ansätze für ren. Dann mussten sie ihre Handys abgeben, eine allseits akzeptierte Lösung,“ so der Kreis- wurden gefesselt und mit dem Gesicht an die vorsitzende Frank-Mario Stussig. Wand gestellt. Kurze Zeit später erschienen drei weitere Edeka-Mitarbeiter, die ebenfalls den Edeka-Markt durch den Personaleingang betra- ten. Diese wurden ebenfalls von den Tätern in das Büro geführt. Einer von Ihnen öffnete dann mittels Schlüssel den Tresor. Nachdem der Tre- sor geöffnet war, nahmen die beiden Täter zwei sogenannte "Safe bags", die etwa 3.000 Euro enthielten, aus dem Geldschrank. Im Anschluss mussten sich dann die Mitarbeiter auf den Bo- den legen und die beiden Täter verließen das Geschäft. Im Nachhinein wurde dann festge- stellt, dass das Fenster des Sozialraumes aufge- hebelt worden war und die Täter das Geschäft so betraten und auch wieder verlassen haben. Hinweise bitte an die Verbindungsstelle unter der Rufnummer 4286-56789. Seite 472

KW 52/2015 Artikel in dem berichtet wurde, dass das im Os- ten von Volksdorf gelegene Kiebitzmoor vom Hamburger Senat zum Naturdenkmal erklärt worden war.Mit den Worten "Es ist ja mittler- weile gute Tradition zum Jahresbeginn die Men- schen einzuladen, mit denen wir über das ganze Jahr hinweg im Kontakt sind, und es ist die Ge- legenheit, sich für gute und verlässliche Zusam- menarbeit zu bedanken und das Engagement derer zu würdigen, die uns unterstützen" be- grüßte Birgit Schröder die Gäste des diesjähri- 2015 im Rückblick - Der Januar gen Neujahrsempfanges im Senator-Neumann- (ms) Und schon wieder ist das Jahr fast zu Ende. Heim.Und auch ein zweiter Neujahrsempfang Wie in den vergangenen Jahren auch, gibt es im war Thema unserer Berichterstattung. Kaum ein Volksdorf Journal wieder einen Rückblick auf die zweites Mal im Jahr gibt es die Gelegenheit, so wichtigsten Ereignisse des Jahres im Nordosten viele Menschen in einem Raum zu treffen, die von Hamburg. Wenngleich das Jahr 2015 eher etwas im Hamburger Nordosten "bewirken", ruhig begann, einmal abgesehen von einem ge- wie beim Neujahrsempfang des Walddörfer sprengten Briefkasten und dem heiß diskutier- Sportvereins. Auch in diesem Jahr hatte der Ver- ten Thema der neu eingeführten Gebühren- ein wieder die Vertreter des Senats, der Par- pflicht für das P+R-Haus am Volksdorfer Bahn- teien, der Vereine und Institutionen zu der tra- hof, so gewannen im Laufe des Jahres die The- ditionellen Veranstaltung eingeladen. Über 200 men 'Flüchtlinge' und schließlich 'Olympia' auch Gäste hatten zugesagt.Dann ging es los mit der in Volksdorf immer mehr an Gewicht. Im JA- heißen Phase der Diskussion um die Parkgebüh- NUAR startete die Berichterstattung im Volks- ren. Der erste Artikel hierzu beim Volksdorf dorf Journal wieder mit dem Silvesterlauf. Wenn Journal stand am 23. Januar unter der Über- auch die Ausnahmezahl der 1.400 Teilnehmer schrift ' Rot-Grün will Parkchaos in Volksdorf zum Jubiläumslauf im Vorjahr nicht erreicht weiter verschärfen'. Hierzu erklärte der Volks- wurde, so waren es diesmal doch immerhin dorfer CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Thilo 1.184 Läuferinnen und Läufer, und damit mehr Kleibauer: "Die Einführung der Park+Ride-Ge- als 2013, wo sich 1.160 Teilnehmer eingefunden bühren war ein Riesenfehler des SPD-Senats hatten. Franziska Hoppermann (CDU) nahm und muss korrigiert werden."Im Januar gab es dann Stellung zu einem Saseler Thema: "Wir ha- dann auch die erste Ausgabe des Volksdorf Jour- ben uns in etlichen Gesprächen mit den Saseler nal als eBook. Seitdem erscheint am Sonnabend Einrichtungen persönlich sehr stark für diesen immer ein Rückblick auf die wichtigsten Themen Jugendclub eingesetzt und unser Wort gegeben, der Woche und am Beginn eines Monats der ihn zu realisieren. Dass die SPD nun einen Rück- Rückblick auf verschiedene Themen in Form des zieher macht, ist für mich nicht nachvollzieh- "elektronischen Papiers" zum gemütlichen bar." In der Silvesternacht wurde der Briefkas- Durchblättern am Bildschirm, oder auch zum ten Ecke Saseler Weg - Foßsölen von Unbekann- Ausdrucken.Unter der Überschrift ' Hochkaräti- ten offensichtlich mittels sehr großer Böller o- ges Klassikkonzert in der Begegnungsstätte der anderen Explosionsstoffen gesprengt. Die Bergstedt - Tonali macht’s möglich!' berichteten Hoffnung der Anwohner auf einen neuen Brief- wir über einen ausgebuchten Konzertabend, kasten wurde später erfüllt.Unter der Über- und natürlich durfte auch in diesem Januar nicht schrift ' Gut Ding will Weile haben ...' stand ein Seite 473

die gute Nachricht fehlen, dass der 14. "Leben- vor dem Hintergrund der zu erwartenden de- dige Adventskalender" in Volksdorf Spenden in mographischen Entwicklung und den dann stei- Höhe von 3.800 Euro erbracht hat, die dem Kin- genden Schülerzahlen ist es wirtschaftlich nicht derheim Erlenbusch und er Stiftung Koralle zu- sinnvoll, den Schulstandort jetzt aufzugeben.“ gutegekommen sind.Dem "Dialog mit Bürgern" Das Bürgerbegehren „Schule Berne muss blei- (einer Veranstaltung des Bürgervereins Wald- ben“ wurde am 11. November angemeldet und dörfer) stellten sich diesmal - kurz vor der Ham- es soll über die Frage „Sind Sie dafür, dass den burger Wahl - die beiden Volksdorfer Mitglieder Kindern in Berne der einzige staatliche und der Bürgerschaft Dr. Andreas Dressel (SPD) und denkmalgeschützte Grundschulstandort unter Thilo Kleibauer (CDU). Anders als bei anderen dem Motto ´kurze Beine – kurze Wege´ erhalten Veranstaltungen dieser Art war die Räucherkate bleibt?“ abgestimmt werden. Mahler und Blu- diesmal mit rund 60 Zuhörern erfreulich sehr menthal sind sich einig: „Diese Fragestellung gut besetzt.Den Abschluss der Berichterstat- entspricht der bisherigen Beschlusslage der Be- tung im Januar bildete ein Artikel, in dem es um zirksversammlung Wandsbek, deswegen setzen einen erneuten Erfolg der StS Meiendorf ging, wir uns mit der Zustimmung zum Anliegen des diesmal beim Curling. Die Mannschaft hatte sich Bürgerbegehrens erneut für den Erhalt der für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Schule Lienaustraße ein.“ Später erreichten die Schüler dort den 4. Platz.

CDU fordert schnelle Freigabe des Parkplatzes Bürgerbegehren „Schule Berne muss bleiben“ - Wiesenhöfen Rot-grün ist für den Erhalt… (ms) An der Straße Wiesenhöfen in Volksdorf (red) Die Wandsbeker Bezirksversammlung tritt sind die Arbeiten am Parkplatz mit 32 Stellplät- auf Initiative der rot-grünen Koalition dem Bür- zen nahezu komplett abgeschlossen. Im Zuge gerbegehren bei, weil der Schulstandort in der Sanierung der Ohlendorff’schen Villa und Berne weiterhin als notwendig erachtet wird. der Bebauung des Nachbargrundstücks wurde Claudia Mahler, bildungspolitische Sprecherin fest vereinbart, dass der Parkplatz vom privaten der SPD-Fraktion Wandsbek: „Wir freuen uns, Bauherrn erstellt und als öffentlicher Parkraum dass die Bezirksversammlung dem Anliegen des wieder der Stadt übergeben wird. Nach dem Ab- Bürgerbegehrens zustimmt und so deutlich bau des Bauzauns weist derzeit ein Schild die macht, dass das Motto „Kurze Beine – Kurze Fläche als Privatparkplatz aus. Das irritierte in Wege“ auch für den Schulstandort Berne gilt.“ den letzten Tagen viele Volksdorfer. Das Volks- Auch gegenüber der Behörde für Schule und Bil- dorf Journal hat daraufhin bei der FRANK- dung wird deutlich gemacht, dass die einzige Gruppe nachgefragt. Der dort zuständige Cle- staatliche und zudem denkmalgeschützte mens Thoma bestätigte, dass der Parkplatz Grundschule in Berne erhalten bleiben sollte. demnächst wieder der Öffentlichkeit zur Verfü- Maryam Blumenthal, Wahlkreisabgeordnete gung stehen soll. Allerdings stünde die Über- der GRÜNEN-Fraktion ergänzt: „Insbesondere nahme der Fläche durch die Stadt Hamburg Seite 474

noch aus. Die Bauabnahme sei zwar derweil er- folgt, aber - so die Vermutung des zuständigen Mitarbeiters der FRANK-Gruppe - es müsste wohl erst noch für Beleuchtung gesorgt werden. Bis zur offiziellen Übernahme müsse der Park- platz aber aus haftungsrechtlichen Gründen noch gesperrt bleiben. Hierzu äußerten sich auch die Wahlkreisabgeordneten Franziska Hoppermann (Bezirksversammlung) und Thilo 2015 im Rückblick - Der Februar Kleibauer (Bürgerschaft) von der CDU-Volks- (ms) Der FEBRUAR startete mit einem Video dorf/Walddörfer: „Die Parkplätze sind im Prin- vom neuen "Walddörfer Waldherren", der tra- zip fertig und werden dringend für den Ortskern ditionsgemäß am Beginn des Jahres beim vom gebraucht. Jetzt müssen die offenen Fragen Verein DE SPIEKER veranstalteten "Waldherren- schnell von den zuständigen Stellen geklärt wer- mahl" mit dem Hammerschlag sein einjähriges den. Die Sanierung der Ohlendorff‘schen Villa Amt antritt. Diesmal war es der Hamburger Fi- und die Neubauten auf dem Nachbargrundstück nanzsenator Peter Tschentscher. Das Thema sind abgeschlossen. Nun muss auch der Park- "Parkgebühren im P+R-Haus" beschäftigte uns platz Wiesenhöfen zügig freigegeben werden, weiter, diesmal zunächst allerdings mit der po- wie vorgesehen mit einer zweistündigen zeitli- sitiven Meldung " Freiparken am Sonnabend im chen Begrenzung. Viele Menschen aus dem Parkhaus Volksdorf - Markt und P+R-Gesell- Stadtteil warten schon lange darauf. Es kann schaft machen es möglich!". Anschließend aber nicht sein, dass die Stellplätze nun vielleicht mo- schon wieder eine kritische Stimme von Thilo natelang nicht offiziell genutzt werden dürfen, Kleibauer (CDU), der feststellte: "Mit den bis die Stadt ihre Hausaufgaben gemacht hat." Park+Ride-Gebühren der Hamburg SPD wird das Auch Niclas Heins, stellvertretender Landesvor- Umsteigen auf den HVV teurer und unattrakti- sitzender der Jungen Union und Mitglied der ver. Die P+R-Anlagen werden kaum noch ge- CDU-Fraktion im Regionalausschuss Walddör- nutzt und die parkenden Autos der Pendler ver- fer, versicherte, dass man sich schnellst möglich stopfen jetzt umliegende Wohnstraßen. Dies für die Freigabe der versprochenen Parkplätze macht wenig Sinn". Dieser Feststellung folgte einsetzen werde. "Dies war eine Vorgabe für das dann noch postwendend ein Leserbrief von dem gesamte Bauvorhaben um die Ohlendorff'sche u.a. als Veranstalter des VOLKSMARKTES be- Villa. Wir werden uns vor allem mit Blick auf das, kannten Siegfried Stockhecke, der feststellte: seit Einführung des kostenpflichtigen Parkens "Die Nutzung sollte so einfach wie möglich sein: im P+R Haus am U- Bahnhof Volksdorf, spärliche öffentlich geregelt, keine privatisierenden Rege- Angebot an Parkraum in Volksdorf, dafür einset- lungen im Sinne der bisherigen konzeptionellen zen, dass diese Parkplätze den Volksdorferinnen Aufgabe, den Verkehrsstrom in die Innenstadt und Volksdorfern wie versprochen zu Verfügung entlastend und darüber hinaus die Nutzung des stehen", so Heins gegenüber dem Volksdorf ÖPNVs für den Bürger attraktiv machend. Die Journal. fortlaufenden Gebührenerhöhungen bewirken allerdings das Gegenteil." Die Frage "Was wird aus der Vereinigung Duvenstedt?" stellte sich, als bekannt wurde, dass der 1. Vorsitzende des im Max-Kramp-Haus beheimateten Duvensted- ter Vereins Andreas Valjavec mit sofortiger Wir- kung zurückgetreten war. Zeitgleich stellte auch Seite 475

der Leiter der dortigen Theatergruppe Roland Seifert sein Amt zur Verfügung. Aber auch Posi- tives gab es aus Duvenstedt zu berichten: Der Anbau am Max-Kramp-Haus, für den das Bezirk- samt einen Zuschuss von 200.000 Euro bewilligt hatte, und Spender sich mit 42.000 Euro betei- ligten, nahm im Februar Gestalt an.Am Montag, dem 23.02.2015, trafen sich erstmalig Schüle- rinnen und Schüler in der großartigen Aula der Drei Festnahmen nach Einbruch dank aufmerk- Grundschule des Gymnasiums Buckhorn, um samer Nachbarn sich gegenseitig verschiedene Darbietungen auf (ots)- Tatzeit: 18.12.2015, 04:40 Uhr Tatort: der Bühne vorzuführen. Fast 200 Kinder zeigten Hamburg-Volksdorf, Rögeneck. Beamte des Po- mit großer Begeisterung ihr Können in 8 Grup- lizeikommissariates 35 haben drei Georgier im pen aus 5 Wandsbeker Schulen in einem gut ein- Alter von 27, 28 und 31 Jahren vorläufig festge- stündigen Programm.2014 wurde die FF Meien- nommen, die im Verdacht stehen, in ein Wohn- dorf 75-mal alarmiert. Das ergab der Jahresbe- haus eingebrochen zu sein. Die Soko "Castle" richt der Wehr, den Armin Schack der damalige setzte die Ermittlungen fort. Aufmerksame Wehrführer, der sein Amt derweil an seinen Nachbarn wurden durch Geräusche auf die mut- Nachfolger Ralf Lange abgegeben hat, beim maßlichen Einbrecher aufmerksam. Sie wuss- Volksdorf Journal einreichte. Darunter waren ten, dass sich ihr Nachbar im Urlaub befindet folgende Einsätze: Feuer (FEU) 26, Wetterbe- und verständigten sogleich die Polizei. Die ein- dingte Einsätze (Wetter) 18, Feuer mit Men- treffenden Polizeibeamten stellten ein einge- schenleben in Gefahr (FEUY) 3, Technische Hil- schlagenes Element an der Verglasung der Ein- feleistung (TH) 1, Feuer klein (FEUK) 22, Techni- gangstür fest. Da nun auch noch der Schein ei- sche Hilfe klein (THK) 2, Feuer gemeldet durch ner Taschenlampe im Haus erkennbar war, um- Brandmeldeanlage (FEUBMA) 3, Brandschutz stellten die Einsatzkräfte das Objekt. Kurz da- 54, Technische Hilfe 21, gesamt 75.Dann bekam rauf verließen die mutmaßlichen Einbrecher das die FDP-Alstertal-Walddörfer noch eine neue Haus und wurden von den Polizeibeamten vor- Spitze: Am 24. Februar hat der Kreisverband tur- läufig festgenommen. Im Anschluss wurde das nusgemäß für die nächsten zwei Jahre einen Haus mit einem Diensthund durchsucht. Es wur- neuen Vorstand gewählt. Der bisherige Kreis- den keine weiteren Täter angetroffen. In dem vorsitzende Hans-Richard Daniel hatte sein Amt Haus hatten die Täter sämtliche Schränke und abgegeben. Zum neuen Vorsitzenden wurde Behältnisse geöffnet und nach Wertgegenstän- Frank Mario Stussig aus Volksdorf gewählt. Der den durchsucht. Die drei Georgier waren bereits Poppenbütteler Dirk Mehldau rückte vom Bei- im Juni dieses Jahres auf frischer Tat nach einem sitzer zum stellvertretenden Vorsitzenden auf. Wohnungseinbruchdiebstahl vorläufig festge- Der langjährige Schatzmeister Dr. Volker Died- nommen worden. Beamte der Soko "Castle" rich aus Ohlstedt wurde in seinem Amt bestä- führten die Beschuldigten nach Abschluss der tigt. Als weitere Beisitzer wurden gewählt: Uschi polizeilichen Maßnahmen der Haftabteilung des Mock, Wolfgang Schwan, Torsten Domroes, Amtsgerichts zu. Gerhard Dannemann. Seite 476

wurde ein Kreisverkehr an der Ecke Meiendor- fer Straße / Spitzbergenweg gebaut, was die lange Bauzeit (bis zum September) er- klärte.Dann erschütterte eine Meldung die Volksdorfer: Die Post wird geschlossen! Dazu meinte Thilo Kleibauer (CDU): "Das ist eine ganz schlechte Nachricht für Volksdorf, wenn die Post den traditionellen Standort in der Weißen 2015 im Rückblick - Der März Rose schließt. Die Informationspolitik ist kata- (ms) Anfang MÄRZ bestätigte die Junge Union strophal. Dafür, dass über einen längeren Zeit- Walddörfer ihren Vorsitzenden Niclas Heins, der raum Gespräche über den Mietvertrag geführt einstimmig zum Ortvorsitzenden gewählt wurden, wirkt die Post ziemlich planlos. Post- wurde. Nach seiner Wahl sagte er: "Nach der bank und Post haben im letzten Jahr klar gesagt, schmerzlichen Wahlniederlage wollen wir uns dass sie ein hohes Interesse daran haben, in als Junge Union aktiv an der Neuausrichtung Volksdorf zu bleiben. Hier müssen sie jetzt und dem Wiederaufbau der CDU einsetzen und schnell Klarheit schaffen und eine Ersatzlösung einbringen. Gemeinsam mit unseren Mitglie- finden." Diese wurde dann ja schließlich auch dern, deren Zahl über die letzen Jahre stetig gefunden, durch einen Umzug in die Eulenkrug wächst, wollen wir uns in Volksdorf und den Passage, was viele Volksdorfer allerdings bisher Walddörfern für ein besseres Angebot für junge immer noch als schlechte Ersatzlösung ansehen. Menschen einsetzen". Um die Kröten rund um Auch Christiane Blömeke (GRÜNE) bedauerte den Moorredder ging es dann in einem Bericht die Schließung: "Die Schließung der Post in von Heinz-Werner Steckhan vom NABU. "Tie- Volksdorf ist ein großer Verlust für den Stadtteil risch" ging es dann weiter mit einem Artikel und für die Menschen des Stadtteils. Gerade die über die "Dicken" aus dem Museumsdorf. Durch Post in Volksdorf war so gut besucht, dass län- Vermittlung der Revierförsterei Volksdorf hatte gere Warteschlangen zum Alltag gehörten. Es das Museumsdorf Volksdorf vom Energiekon- bleibt wohl das Geheimnis der Postbank warum zern Vattenfall einen Auftrag zum Holzrücken ausgerechnet diese Filiale geschlossen wird - an bekommen. In den Bereichen Höltigbaum und der Besucherzahl kann es nicht gelegen haben. Volksdorf wurden unter den Überlandleitungen Aber insbesondere ärgere ich mich darüber, Bäume gefällt, da sie zu hoch wuchsen und zu dass es Ende 2013 in einer von mir gestellten nahe an die Leitungen kamen. Der Einsatz von Anfrage noch hieß, dass es keine Pläne gibt die großen Maschinen kam zum Abtransport viel- Post in Volksdorf zu schließen.""Der Wochen- fach nicht infrage, denn es steht nur eine markt im 'Teufelskreis'?" war die Überschrift ei- schmale Wegbreite zur Verfügung. Also eine nes Artikels von Wulf Denecke, der sich mit den ideale Aufgabe für die Schleswiger Kaltblut- nach wie vor bestehenden Problemen des be- pferde des Museumsdorfes.Mit den Worten liebten Wochenmarktes befasste: Erste ambu- "Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte lante Händler geben bereits auf, weil der ver- Damen und Herren" begann ein Schreiben, das bleibende umsatzstarke Sonnabend nicht aus- eine Maßnahme ankündigt, die viele Autofahrer reicht, um ihnen ausreichende Gewinne zu ga- nicht ganz glücklich machte. Die Meiendorfer rantieren. Eine andere Schwierigkeit hängt da- Straße wurde zwischen Schirhornstieg und dem mit zusammen, dass Frischgemüse, Obst und Spitzbergenweg grundhaft instandgesetzt, wie andere leicht verderbliche Ware, die am Sonn- es im "Behördendeutsch" heißt. Unter anderem abend nicht verkauft wird, nur mit erheblichen Qualitätseinbußen und Verlusten eine Woche Seite 477

gelagert werden kann. Dann dauert es nicht schiedenen Themen, die inzwischen ihr Stamm- lange, dass die nächste Stufe greift: Schon wenn publikum gefunden haben. Dann konnten wir nur ein Viertel der Ambulanten aufgibt, bleiben von einem hilfreichen Einsatz berichten: Zu- auch Kunden weg, denen das Angebot nicht gunsten syrischer Bürgerkriegsflüchtlinge sowie mehr reichhaltig genug erscheint. Das bedeutet, des Vereins „Wünsch dir was", der schwerkran- dass schließlich auch die Umsätze am Wochen- ken Kindern Herzenswünsche erfüllt, hatte eine ende zurückgehen...Etwas Positives gab im Benefizshow am Gymnasium Oberalster (GOA) März aber auch noch zu berichten: Große stattgefunden. „Es war ein voller Erfolg", Freude gab es bei der Begegnungsstätte Berg- schwärmt Luisa Hansch, eine der Hauptorgani- stedt und dem Gärtnerhof am Stüffel, die Axel satorinnen. Die Veranstaltung ist komplett von Hagena, Filialleiter der Hamburger Sparkasse Oberstufenschülern organisiert worden. „Wir am Volksdorfer Damm 180, am 19. März 2015 hatten ein begeistertes, großes Publikum - und gerne teilte. Die Haspa in Bergstedt hatte die es kam eine Spendensumme von 1.227 Euro zu- Begegnungstätte Bergstedt mit 2500 Euro und sammen."Im Wagnerhof des Museumsdorfes den Gärtnerhof am Stüffel mit 1600 Euro aus Volksdorf waren fast alle Stühle belegt bei der dem LotterieSparen unterstützt. alljährlichen Mitgliederversammlung des Ver- eins "De Spieker". Und es gab wahrlich wieder viel Positives zu berichten: Die Einnahmen wur- den im Vergleich mit dem Vorjahr erheblich ge- steigert, was unter anderem an dem Spenden- aufkommen, aber auch an der stark gestiegenen Zahl der Führungen über das Gelände lag. Die Ausgaben hingegen konnten reduziert werden (vor allen Dingen im Bereich der Betriebskosten, 2015 im Rückblick - Der April der Instandhaltung und der Investitionen). Auch (ms) Und ebenso erfreulich ging es im APRIL die Mitgliederzahl hat sich erneut positiv entwi- weiter. Zum fünften Mal beteiligten sich Mit- ckelt. Annähernd 2.200 zählt der Verein der- glieder des Club65 der Walddörfer Wohnungs- weil.Eine große Ehrung gab es dann für die an baugenossenschaft an der großen Aktion "Ham- der Restaurierung und Sanierung der Ohlen- burg räumt auf". So trafen sich 24 gutgelaunte dorff'schen Villa beteiligten Personen: Bei ei- Senioren vor dem Treffpunkt65 an der Waldher- nem Festakt im Reimarus-Saal der Patriotischen renallee. Sie schwärmten in alle Richtungen aus, Gesellschaft überreichte Caroline Weiss, Mit- gut gerüstet mit Müllsäcken, Handschuhen und glied des Arbeitskreises Denkmalschutz der Ge- Müllsammelzangen. Die Bilanz: 31 gefüllte Müll- sellschaft, eine Plakette an Marc Schauenburg, säcke und ein Tannenbaum! Im April 2015 star- den Geschäftsführer der Firma, die seinerzeit tete auch eine neue, von Wulf Denecke initiierte das Gebäude erworben hatte und mit erhebli- Veranstaltungsreihe in der Ohlendorff'schen chem Aufwand aus einem ehemaligen Ortsamt Villa: Als lebendige Diskussionsrunde und anre- in eine Kultur- und Begegnungsstätte verwan- gender Wochen-Auftakt ist „Volksdorf offline" delte.Und erneut fand man einen Volksdorfer in konzipiert. Mit Ami Dose, der verdienstvollen den Schlagzeilen: Am Sonnabend, dem Gründerin der Hamburger Tafel, ging das Kon- 19.04.2015, hatte die Junge Union Hamburg ih- zept in „nachahmlicher" Weise auf. Die gut be- ren Hamburgtag abgehalten. Dabei wurde der suchte Veranstaltung bildete den Auftakt zu vie- Ortsvorsitzende der Jungen Union Volks- len folgenden Montagabenden mit ganz ver- dorf/Walddörfer Niclas Heins zum stellvertre- tenden Landesvorsitzenden gewählt.Dann gab Seite 478

es aber schon wieder Negatives: " Das "Kunden- zentrum" soll im Sommer geschlossen bleiben" lautete die Überschrift eines Artikels, in dem Thilo Kleibauer (CDU) eine Entscheidung des Be- zirksamtsleiters Thomas Ritzenhoff rügte: " Wieder einmal will der SPD-Bezirksamtsleiter den Service des Kundenzentrums Walddörfer drastisch einschränken. Genau dann, wenn die Nachfrage besonders hoch ist, soll das Volksdor- Folgeunterkunft Buchenkamp: Vorplanungen fer Kundenzentrum für zwei Monate komplett angelaufen geschlossen werden. Das ist absurd und nicht (red) Nach der Bereitschaft der Eigentümer des akzeptabel. Uns allen ist noch in guter Erinne- Ferck´schen Hofes, am Volksdorfer Buchen- rung, dass die Pläne zur Schließung des Kunden- kamp eine straßenparallele Fläche am Buchen- zentrums Walddörfer vor zwei Jahren durch ein kamp zum Zwecke einer Flüchtlingsunterkunft Bürgerbegehren gestoppt wurden. Damals an die Stadt zu verpachten, haben die zuständi- wurde vereinbart, dass im Einzelfall einge- gen Behörden die Prüfungen und Planungen schränktere Öffnungszeiten bei personellen Va- hierzu eingeleitet. Zwischenzeitlich gab es einen kanzen möglich sind. Eine komplette Schließung Ortstermin, bei dem die grundsätzliche Eignung für 9 Wochen geht weit darüber hinaus. Wieder der Fläche festgestellt wurde. Ziel ist die Errich- einmal sind die Bürger in den Walddörfern die tung einer Folgeunterkunft – d.h. es werden Leidtragenden. Hier wird massiv an der bürger- dann nur Flüchtlinge untergebracht, die eine nahen Verwaltung gespart, während die rot- längere Bleibeperspektive haben, die arbeiten grüne Koalition im Rathaus neue Behörden und dürfen und damit erste Integrationsschritte be- Posten schafft. Das ist der falsche Weg!"Auch reits gemacht haben. Erfahrungsgemäß gibt es früher war Volksdorf schon von Reduzierungen bei Folgeunterkünften – im Gegensatz zu Erst- des öffentlichen Serviceangebotes betroffen. aufnahmen in Baumärkten, Zelten oder Lager- Von dieser Zeit berichtete der nächste Artikel. hallen – praktisch kaum nachbarschaftsrele- Die Stiftung Ohlendorff'sche Villa hatte dazu vante Störungen. Da die Belegung – anders als aufgerufen, dass sich Eheleute bei ihr melden, bei Erstaufnahmen – nicht so häufig wechselt, die vor der Schließung des Volksdorfer Standes- gelingt die Integration in den Stadtteil in der Re- amtes dort getraut wurden. Insgesamt melde- gel leichter. Wie im Angebot seitens der Eigen- ten sich 65 Paare. Der weiteste elektronische tümer der Flächen bereits festgehalten, wird es Brief mit Foto kam aus Australien. Auch aus an- eine Begrenzung in der Belegung geben: 950 ist deren Gegenden Deutschlands kam Post, vor al- die Obergrenze, inwieweit die Belegung unter lem aber aus den Walddörfern. Eines der letzten diesem Wert liegt, werden die genauen flächen- Brautpaare, das sich vor Schließung des dorti- bezogenen Planungen für die Nutzung durch die gen Standesamtes im damaligen Ortsamt der Behörden zeigen. Auch in zeitlicher Hinsicht Walddörfer das Ja-Wort gab, waren 1975 Hilde- wird es eine Begrenzung geben: Vorgesehen gard und Wolfgang Meyer. 40 Jahre nach dieser sind zunächst 5 Jahre mit zweimaliger Verlänge- Trauung durch den Standesbeamten Werner rungsoption auch um jeweils 5 Jahre. Danach ist Kruppa gab es im Juni dieses Jahres erstmals eine Renaturierung vorgesehen.Um die vorhan- wieder eine Trauung in der Ohlendorff'schen denen Biotope auch während der Unterkunfts- Villa. nutzung zu schützen, wird die umzäunte Unter- kunft z.B. an diesen Stellen besonders großen Abstand zu den Biotopen halten. Geplant ist die Seite 479

Aufstellung von Modul-Holzhäusern. Auch in Beteiligung des Stadtteils geben, wenn ein ge- baurechtlicher Hinsicht wird die Stadt beson- wisser Planungsstand erreicht ist und man alle ders vorsichtig vorgehen, ein reguläres Bauge- Fragen sachgerecht beantworten kann." nehmigungsverfahren für die bisher als land- wirtschaftliche Fläche im Bebauungsplan vorge- sehene Fläche durchführen, auf die in aktuellen Gerichtsverfahren verworfene Anwendung des Polizeirechts verzichten und stattdessen die umfassenden Möglichkeiten des von CDU/CSU und SPD im Bund geschaffenen neuen Bau- rechts für Flüchtlingsunterkünfte nutzen (§ 246 BauGB). Diese sorgfältige Planung und Realisie- Sasel - Schwerer Verkehrsunfall rung wird einen gewissen Vorlauf in Anspruch (ms) Gestern, am Dienstag, dem 22.12., wollte nehmen: Von einer Bezugsfertigkeit vor dem 4. eine Fußgängerin (86) kurz nach 16:00 Uhr den Quartal 2016 wird nicht mehr ausgegangen. Mit Fußgängerüberweg am Waldweg Höhe Stein- einer konkretisierten Planung, die dann in den wegel überqueren. Sie wurde von einem PKW- bezirklichen Gremien und auf einer Anwohner- Fahrer (75) übersehen und angefahren. Die Frau versammlung auch breit vorgestellt und disku- stürzte und zog sich dabei eine Fraktur der rech- tiert werden kann, wird noch im 1. Quartal 2016 ten Schulter sowie eine Kopfplatzwunde zu. Die gerechnet. SPD-Fraktionschef Andreas Dressel: Verletzte wurde mit dem Rettungswagen in das „Natürlich erreichen mich schon erste Fragen Amalie Sieveking-Krankenhaus zur stationären und Sorgen – das ist auch völlig in Ordnung. Der Aufnahme verbracht. Die Polizei hat bekannt Vorlauf gibt den Behörden Gelegenheit, alle gegeben, dass keine Lebensgefahr besteht. Der mitzunehmen, breit zu informieren und alle Be- Verkehr im Waldweg wurde in der Zeit von teiligten auf die Herausforderungen einzustel- 16:15 bis 17:25 Uhr komplett umgeleitet. len. Niemand muss sich überrumpelt fühlen. Bei der Stadtteilkonferenz im November gab es viel Bereitschaft, eine Initiative ´Volksdorf hilft!´ zu gründen, um das Engagement zu bündeln. Ge- rade aus anderen Stadtteilen des Alstertals und der Walddörfer hat mich viel Kritik erreicht, wa- rum Volksdorf bei der Unterbringung als größter Stadtteil der Walddörfer bisher so wenig leiste und trotzdem ein zusätzliches Naturschutzge- 2015 im Rückblick - Der Mai biet - als Ausgleich für Flächenversiegelungen (ms) Der MAI startete beim Volksdorf Journal durch Flüchtlingswohnungsbau an anderer mit einem Bericht vom 6. Wandsbeker Rad- Stelle - erhalte. Auch ein Blick ins benachbarte sportcup der 3. und 4. Klassen. Und sportlich Meiendorf zeigt, dass Volksdorf bei seinen bis- ging es weiter mit einem Artikel unter der Über- her vergleichsweise bescheidenen Beiträgen zur schrift "Meiendorfer Schulen dominieren Zehn- Bewältigung der Herausforderung noch Luft tel-Marathon". Erstmals gelang dem Gymna- nach oben hat. Schon aus Gründen der Stadtteil- sium Meiendorf der Sprung ganz oben auf das gerechtigkeit im gesamten Hamburger Nordos- Siegerpodest. In der Addition der zehn schnells- ten bitte ich deshalb um Unterstützung oder zu- ten Läufer brachten sie es auf 2:49:31 Stunden. mindest Verständnis für die jetzt angelaufenen Mit Jonas Blank hatte das Gymnasium Meien- Planungen. Es wird eine breite Information und dorf zudem einen der überragenden Läufer der Seite 480

Veranstaltung. Bereits nach 14:23 Minuten er- Partei, als auch von anderen Parteien und ver- reichte er das Ziel an den Messehallen – Platz schiedenen Institutionen.Fast ebenso viele Mit- drei der Gesamtwertung. Der Vorhang von glieder waren zur diesjährige ordentliche Mit- grauen Wolken hatte sich gerade verzogen, als gliederversammlung der Vereinigung Du- die Pferdekutsche aus dem Museumsdorf Volks- venstedt e. V. gekommen, die am Mittwoch, dorf um kurz vor halb sieben Uhr mit der Feuer- dem 29.04.2015, im Max-Kramp-Haus statt- wehr-Mannschaft zum "Einsatz Maibaum" auf fand. Nachdem bereits Anfang des Jahres der der Wiese vor der alten Schmiede anrückte. Das damalige Vorsitzende Dr. Andreas Valjavec sein war in einem Bericht über das Aufstellen des Amt niedergelegt hatte, der amtierende Vorsit- Maibaums in Volksdorf zu lesen. Die Regen- zende Detlev Krüger nicht mehr zur Verfügung schirme verschwanden an dem Abend des 30. stand und die langjährige Kassiererin Monika April nach und nach aus dem Bild, und die Feu- Stechmann schon längerfristig angekündigt erwehrleute schafften es erstaunlich schnell, hatte, nicht erneut zu kandidieren, war die Ver- gemeinsam mit Museumswart Egbert Läufer, einigung Duvenstedt stolz, einen neuen Vor- den Maibaum in Position zu bringen. So konnte stand präsentieren zu können: Neuer 1. Vorsit- dann das alljährliche Fest beginnen.Volksdorf ist zender ist Rainer Klemp, zum 2. Vorsitzenden ja in den letzten Jahren oft verschont geblieben, wurde Knut Reher gewählt. Das Amt des Kassie- wenn es Unwetter über Hamburg gab. Am rers hat nun Jan Fikota inne, und Andrea Kluge Dienstag, dem 05. Mai 2015, um 17:25 Uhr aber bleibt weiterhin Schriftführerin.Ein Gruppenbild hat es "das Zentrum der Walddörfer" dann doch mit Dame gab es dann Mitte Mai: Zwei Stein- heftig erwischt. Tief Zoran tobte sich über Volks- metzen und die „Offiziellen" der Stiftung Ohlen- dorf aus und sorgte innerhalb von rund 15 Mi- dorff'sche Villa, Stiftungsratsvorsitzender nuten für überflutete Straßen, vollgelaufene Gerhard Hirschfeld sowie die Vorstandsmitglie- Keller, abgedeckte Dächer und viele umge- der Dr. Karl-Heinz Belser und Ernstwalter Clees, stürzte Bäume.Wesentlich besser war das Wet- nahmen mit Renate Goedecke eine großzügige ter dann beim Crosslauf der 1. und 2. Klassen in Spenderin in ihre Mitte. Sie hatte eine neue Ab- Wandsbek-Nord, der am 05. Mai 2015 in Wohl- deckung für einen der Pfeiler an der Auffahrt fi- dorf-Ohlstedt stattgefunden hat. In diesem Jahr nanziert.Wenige Tage nach der Neueröffnung nahmen 763 Kinder teil, eine rekordverdächtige des „BrookHus", das eine komplett neu gestal- Teilnehmerzahl.Mit einem Festakt wurden am tete, interaktive und moderne Ausstellung zeigt, 08. Mai die beiden Erweiterungsbauten des Ev. feierte der NABU Arbeitskreis Walddörfer sein Amalie Sieveking-Krankenhauses in Volksdorf 30-jähriges Bestehen. Etwa 60 geladene Gäste, feierlich eingeweiht. Damit begann für das tra- unter ihnen Vertreter der derzeit aktiven Mit- ditionsreiche Krankenhaus in den Walddörfern glieder, sahen zurück auf drei Jahrzehnte erfolg- ein neues Zeitalter, nachdem in den vergange- reichen Naturschutz in den Walddörfern.Am nen drei Jahren auch im Bestandsgebäude zahl- Dienstag, dem 26. Mai, ging es in der Aula des reiche Bereiche grundlegend modernisiert wor- WdG wieder um ein schon lange in Volksdorf den waren. Mehr als 200 Gäste kamen zur Ein- recht hitzig und kontrovers diskutiertes Thema. weihung, darunter Wandsbeks Bezirksamtslei- Die Emotionen kochten auch an diesem Abend ter Thomas Ritzenhoff sowie weitere hochran- teils recht hoch, als die mögliche Bebauung auf gige Vertreter aus Politik und Verwaltung, Ge- dem Gelände des ehemaligen Ferck'schen Hofes sundheitswirtschaft, Gesellschaft und Diakonie, am Buchenkamp vorgestellt wurde. Rund 100 Kooperationspartner und Mitarbeiter.Rund 70 Interessierte waren der Einladung des Facham- Gäste folgten der Einladung der LINKEN zu ih- tes für Stadt- und Landschaftsplanung im Bezirk- rem Frühjahrsempfang - sowohl aus der eigenen samt Wandsbek gefolgt. Die Veranstaltung Seite 481

stand unter dem Titel "Bürgerbeteiligung vor Vereinsmitglieder hatten sich erwartungsvoll Ort: Buchenkamp - Rahmenbedingungen für kurz vor 17:00 Uhr im Empfangsbereich des eine verträgliche Bebauung am Buchenkamp". Walddörfer Sportforums eingefunden, um sich Am ganzen Abend gab es von Seiten der Anwe- ihr Weihnachtsgeschenk abzuholen: Eine nicht senden Bürger nicht eine positive Äußerung be- zu übersehende orangefarbene Sporttasche. züglich einer eventuellen Bebauung entlang des Gesponsert waren die Taschen von der Haspa. Buchenkamps. Ein Großteil der Anwesenden "Wir haben nur noch unser Logo auf der Rück- hatte offensichtlich das Gefühl, dass es auch bei seite anbringen lassen", so Uli Lopatta, der Ge- dieser Veranstaltung zur möglichen Bebauung schäftsführer des mitgliederstarken Volksdorfer am Buchenkamp wieder nicht darum ging zu Sportvereins. Thomas Hinsch verteilte die gro- klären, ob das unter Landschaftsschutz ste- ßen Sporttaschen direkt aus dem Anhänger des hende Gelände in Bauland umgewandelt wird, WSV tatkräftig zusammen mit Uli Lopatta an die sondern dass diese Entscheidung schon fest- Sportler aller Abteilungen. "Das war doch mal steht."Eine befriedigende Lösung kann ich hier eine Gelegenheit noch etwas Gutes zu tun", so nicht vorstellen", so begann der Referentenvor- der Leiter des Privatkundenbereiches bei der trag zur Planung des schwierigsten Verkehrs- Haspa gegenüber dem Volksdorf Journal. Von knotenpunktes in Volksdorf. Rund ein halbes den 500 Taschen liegen auch noch viele für die Jahr hatte ein Ingenieurbüro alle Möglichkeiten Vereinsmitglieder parat, die an diesem Abend durchgeplant, aber auch nach dieser umfangrei- vor Weihnachten nicht kommen konnten ... chen Arbeit haben die Fachleute keine wirklich gute Lösung für den Bereich Halenreie / Kattjah- zurück... ren / Waldweg präsentieren können. Insgesamt laufen die konkreten Planungen für diesen neu- ralgischen Bereich schon fast 3 Jahre (das Volks- dorf Journal berichtete mehrfach), die Diskus- sion darüber schon viele Jahre länger. Eigentlich aber kann man feststellen, dass der Verkehr dort mit der "temporären" Ampellösung inzwi- schen ja auch recht gut läuft, einmal abgesehen von der zu kurzen Linksabbiegespur in Richtung 2015 im Rückblick - Der Juni Waldweg, deren Verlängerung wohl möglich (ms) Anfang JUNI gab es zunächst einen Artikel wäre, wenn ein Baum und des Rest eines ande- über die Walddörfer NABU-Gruppe, die mit 19 ren entfernt würden. Ehrenamtlichen einen Sonnabendvormittag nutzten für ihren vierten Bachaktionstag an der Moorbek.Dann berichteten wir von der großar- tigen Stimmung beim '9. Grundschul-Crosslauf' in Volksdorf, bei dem 10 Schulen mit Kindern aus insgesamt 34 3. und 4. Klassen teilnahmen. Es gab wiederum keine Stürze bei den, bei Crossläufen üblichen, Massenstarts von 40 bis 80 Kindern. Mit den Worten "Dichte Hecken und Bescherung beim Walddörfer SV eine Einfahrt – viel mehr ist von der Straße aus (ms/VIDEO) Schon einen Tag vor dem 24. De- nicht zu sehen. Dahinter liegt ein ganz besonde- zember war in diesem Jahr Bescherung beim rer Ort: Die Volksdorfer Adresse Langenwiesen Walddörfer Sportverein. Viele große und kleine Seite 482

15 gilt als Synonym für eines der letzten Künst- lerhäuser in der Hansestadt." begann ein Artikel über Vergangenheit und Zukunft vom Künstler- haus Maetzel. Im Juni konnte dann noch Erfreu- liches vermeldet werden: Das Hockey-Team des Gymnasiums Oberalster (GOA), bestehend aus Jungen der Jahrgänge 2000 bis 2003, ist beim Fi- nale der Hamburger Meisterschaften im Feldho- ckey Vizemeister geworden. Nicht so erfreulich Silvesterparty: So lässt sich Stress mit den fanden viele, dass die Parkzeiten rund um den Nachbarn vermeiden Volksdorfer Wochenmarkt jetzt auch außerhalb (red) Rauschende Partys zum Jahreswechsel ge- der Wochenmarktzeiten eingeschränkt sind. hören vielerorts zur liebgewonnenen Tradition. Hierzu meinte der Volksdorfer CDU-Bürger- Das Immobilienportal immowelt.de hat ein paar schaftsabgeordnete Thilo Kleibauer: "Mit der Verhaltensregeln zusammengestellt, durch die Einführung der Park+Ride-Gebühren im letzten sich Zoff mit den Nachbarn vermeiden lässt. Der Sommer hat sich der Parkdruck auf andere Flä- Jahreswechsel steht vor der Tür, die Einladun- chen im Ortskern erkennbar verlagert. Die Be- gen für die Silvesterparty sind schon auf dem grenzung der Parkzeiten im Bereich Halen- Weg und der Ablauf der Feier ist detailliert ge- reie/Kattjahren wird dieses Problem weiter ver- plant: Das Wohnzimmer wird zum Dancefloor, stärken und nicht lösen. Dauerparker werden der Balkon zur Raucher-Lounge und in der Kü- auf Wohnstraßen oder Privatflächen auswei- che steht das Buffet. Doch wer zu ausgelassen chen. Daher ist der jetzige Schritt absolut nicht feiert, dem kann im schlimmsten Fall sogar eine durchdacht. Die Einführung der Park+Ride-Ge- Abmahnung drohen. Immowelt.de erklärt, was bühren war ein Riesenfehler des SPD-Senats man den Nachbarn am 31. Dezember zumuten und muss endlich korrigiert werden, damit das kann und was man lieber unterlassen sollte. Ge- Umsteigen auf den Nahverkehr attraktiv räuschpegel in der Wohnung Auch für die Silves- bleibt."Diese Probleme waren vor rund 100 Jah- ternacht macht der Gesetzgeber keine Aus- ren noch unbekannt, auch zu den damaligen nahme vom Schutz der Nachtruhe: Zwischen 22 Festen werden die Kutschen einen Parkplatz ge- und 6 Uhr darf in der Wohnung nur Zimmerlaut- funden haben. In diese Zeit fühlten sich rund stärke herrschen. Der Balkon kann auch wäh- 1.800 Besucher der Johannishöge im Museums- rend der Nachtruhe als Raucher-Treffpunkt die- dorf Volksdorf zurückversetzt. Unter anderem nen, allerdings sind in dieser Zeit nur Gespräche gab es an diesem Tag eine Kutschfahrt durch das mit gedämpfter Stimme erlaubt. Wer seine Dorf mit vielen schönen Kutschen des Muse- Nachbarn allerdings im Vorfeld über die Party umsdorfes, gezogen von prächtigen Kaltblütern. informiert, sie um Verständnis bittet oder gleich Diese zogen die hohen Herrschaften auf den einlädt, hat gute Chancen, dass diese bei der Kutschen auch zur Ohlendorff'schen Villa, wo Einhaltung der Hausordnung zu Silvester ein sie auf der Auffahrt problemlos einen Parkplatz Auge zudrücken. Abbrennen von Feuerwerk fanden. Auch für das Entzünden von Feuerwerk gibt es eine gesetzliche Regelung: Feuerwerkskörper dürfen in den meisten Städten und Gemeinden nur am 31. Dezember von 18 Uhr bis zum nächs- ten Tag um 1 Uhr abgebrannt werden. Verboten ist allerdings, diese vom Balkon oder der Ter- rasse abzuschießen. Hier ist die Gefahr zu groß, Seite 483

dass sich die Raketen auf einen nahen Balkon o- Stockhecke. Diesmal stand sie unter dem Motto der in eine Wohnung verirren und Schäden an- "Zukunft braucht Ideen - sagen, zeigen, beteili- richten. Das kann für den Verantwortlichen rich- gen". Allerdings gerade mit der Beteiligung war tig teuer werden: Das Amtsgericht Berlin Mitte der Veranstalter auch in diesem Jahr wieder hat bei einem entsprechenden Fall 2002 ent- nicht ganz zufrieden. Zum Beispiel vermisste er schieden, dass fahrlässiges Handeln vorlag. Der erneut einen Informationsstand der Polizei, An- Beklagte musste Schadensersatz und Schmer- sprechpartner der Behörden (zum Beispiel des zensgeld zahlen (Amtsgericht Berlin Mitte, Ak- Bezirksamtes) und andere. Auch bei der nächs- tenzeichen: 25 C 177/01). Benutzung des Haus- ten Veranstaltung war das gute Wetter höchst flurs Auch wenn die Wohnung vor Partygästen willkommen. Zum dritten Mal in Folge gewan- aus allen Nähten platzt: Die Gäste dürfen zum nen die Schüler der Sportbetonten Grundschule Feiern nicht den Hausflur eines Mehrfamilien- Islandstraße die Hamburg City Kids, Deutsch- hauses in Beschlag nehmen, da dieser als Ge- lands größten Schülertriathlon.Sicherlich ein meinschaftsraum aller Mietparteien gilt. Im- tolles Erlebnis für die Schüler. Wahrscheinlich mowelt.de warnt, dass auch für die Verschmut- aber noch willkommener war der Beginn der Fe- zung des Flurs oder gar Sachschäden am Trep- rien. Das Volksdorf Journal war dabei, als sich penhaus der Gastgeber verantwortlich ist. Küm- die meisten der über 1.000 Schüler des Wald- mert sich dieser nicht um die Beseitigung des dörfer-Gymnasiums am 15. Juli 2015 im Innen- Drecks, kann ihm die Hausverwaltung die Reini- hof versammelt hatten, um, wie jedes Jahr am gung in Rechnung stellen. Bei Schäden im Flur letzten Schultag vor den Sommerferien, noch greift die private Haftpflichtversicherung des die Schüler zu ehren, die im Laufe des Schuljah- Gastgebers. Kennt dieser den Verursacher, kann res herausragende Leistungen vollbracht hat- hingegen dessen Versicherung einspringen. ten. Und davon gab es erneut viele an dieser Quelle: immowelt.de Schule, die bereits auf eine 85-jährige Ge- schichte zurückblicken kann.

2015 im Rückblick - Der Juli (ms) Im JULI war es dann erst einmal heiß, zum Silvester-Feuerwerk: So nehmen Sie Ihren Tie- Beispiel beim Sommerempfang der SPD-Bezirks- ren den Stress fraktion in Wandsbek, der an einem wunder- (tasso) Wenn es die Deutschen zu Silvester wie- schönen Sommerabend auf dem Rasen vor der der so richtig krachen lassen, verkriechen sich Ohlendorff'schen Villa stattfand. Zum Beginn auch wieder Zehntausende von Hunden und waren es über 30 Grad mit schwach fallender Katzen ängstlich unterm Sofa. Tiere haben Tendenz bis zum späten Abend. Das schöne schließlich ein bedeutend empfindlicheres Ge- Wetter hielt an, wovon auch die 'Zukunftsmeile' hör als der Mensch, für sie sind explodierende profitierte. Am Sonnabend, dem 04. Juli 2015, Raketen und Böller echter Stress. Die Tier- fand die bereits die 17. Veranstaltung dieser Art schutzorganisation TASSO e.V. gibt Tipps für in der Weißen Rose statt. Organisiert hatte sie verantwortungsvolle Tierhalter: • Zitternde wie immer der umtriebige Volksdorfer Siegfried Tiere nicht trösten, das bestärkt sie nur in ihren Seite 484

Ängsten • Keine Ohren verstopfen, das regt sie nur noch mehr auf • Angstlösende Medika- mente vom Tierarzt helfen unmittelbar, „menschliche" Beruhigungsmittel wie Baldrian sind angeblich wirkungslos • Manche Tierhalter schwören auf alternative Präparate wie Homö- opathika (Phosphorus) oder Bach-Blütenex- trakte (Rescue), deren Wirkung ist aber nicht wissenschaftlich nachgewiesen • Die Tierhalter dürfen selber keine Angst vor dem Knallen ha- ben, das würde sich auf ihre Tiere übertragen • Haustiere während des Feuerwerks auf keinen Fall allein lassen • Bestehen „Fluchtmöglichkei- ten" – beispielsweise durch eine geöffnete Haus- oder Terrassentür – Hunde unbedingt an- leinen und Katzen in eine Transportbox setzen. Philip McCreight, Leiter der TASSO-Zentrale: „Wer ängstliche Tiere besitzt, sollte eines auf keinen Fall tun: Selber mitknallen. Dies wäre ausgesprochen verantwortungslos." Weitaus sinnvoller sei es, die Vorhänge zu schließen und Fernseher, Radio oder den CD-Player auf eine etwas höhere Lautstärke zu stellen. „Für mich ist der Silvesterlärm ohnehin unsinnig, teuer und akustische Umweltverschmutzung", er- gänzt McCreight. Seite 485

KW 53/2015 ein Beachvolleyballfeld.Aber auch Nachrichten, die nicht alle erfreuten, kamen im August. So zum Beispiel die Information, dass neue Flücht- lingsunterkünfte im Bargkoppelstieg und im Fiersbarg geplant seien. Angekündigt wurde, dass auf dem Grundstück am Bargkoppelstieg 10-14 bis zu 1.500 Schlafplätze in einem festen Gebäude und in Wohncontainern eingerichtet werden sollen. Die Zahl der Plätze auf dem Grundstück Fiersbarg 8 stand noch nicht fest.Ende des Monats gab es dann noch eine 2015 im Rückblick - Der August Veranstaltung, die einem Thema gewidmet war, (ms) Anfang AUGUST erschreckte dann ein In- dass eigentlich sehr viele Volksdorfer betrifft: formationsblatt der Behörde für Inneres und das Parken im Dorf. Im Rahmen eines öffentli- Sport viele, vor allen Dingen viele Ohlstedter. In chen Anhörverfahrens hatten Bürgerinnen und dieser Ankündigung wurde darauf hingewiesen, Bürger die Möglichkeit sich zum Thema 'Parken dass auf dem Ohlstedter Platz durch die Bundes- in Volksdorf' zu äußern. Trotz umfangreicher wehr kurzfristig Zelte mit einer Kapazität von bis Ankündigung in den lokalen Medien und der zu 420 Plätzen für Flüchtlinge aufgestellt wer- vielfachen Plakatierung saßen im großen Saal im den sollten. In Volksdorf hingegen gab es gute Walddörfer Sportforum den rund 20 Politikern Nachrichten. Endlich gab es im Ortszentrum des Regionalausschusses und Referenten aller- wieder einen Briefkasten. Die beiden gelben dings lediglich knapp 40 interessierte Bürger ge- Kästen, die mit dem Auszug der Postbank aus ih- genüber. Es war an diesem Abend wieder fest- ren Räumen in der Weißen Rose verschwunden zustellen, dass sich zwar viele über ein derarti- waren, wurden nun an der Ecke Im Alten Dorfe ges, lokales Thema aufregen, aber kaum jemand / Claus-Ferck-Straße erneut aufgestellt. Erfreu- die Möglichkeit wahrnimmt etwas zu unterneh- lich verlief auch eine Veranstaltung im Senator- men. Neumann-Heim. Geplant war diese als gewöhn- licher Gottesdienst, den die Kirchengemeinde Hoisbüttel seit diesem Jahr einmal im Quartal im Senator-Neumann-Heim feiert, diesmal mit Pastor i.R. Cord Denker, der den Gottesdienst regelhaft auf Plattdeutsch gestaltet. Dann gab es überdies aber die Anfrage zu einer Taufe, die zudem draußen stattfinden sollte. So wurde es eine ganz besondere Veranstaltung. Ganz an- Der richtige Umgang mit Feuerwerkskörpern dere Dimensionen hatte dann die Sommertour (ms) Beim Kauf von pyrotechnischen Artikeln von NDR 90,3 und dem Hamburg Journal. Es war sollte auf jeden Fall auf die Gefahrenklassen ge- ein gigantischer Abschluss Sommertour: Zum Fi- achtet werden. Feuerwerkskörper werden, ge- nale machten die beiden NDR Programme, am messen am Grad ihrer Gefährlichkeit, in 4 Klas- Sonnabend, dem 15. August, auf dem Volksdor- sen eingeteilt. Hier befinden sich Klassifizierun- fer Markt Station. 12.000 Besucher kamen und gen nach alter und neuer Rechtslage um Um- feierten mit Papermoon, Jimmy Somerville und lauf: Klassifizierung/Kategorien neu (seit Marquess eine riesige Party. Und auch das 1.10.2009): (Die Klassen/Kategorien sind nicht Volksdorfer Jugendzentrum Manna durfte sich direkt miteinander vergleichbar) Feuerwerk freuen: Dank der gewonnenen Wette erhielt es Seite 486

1.Kategorie 1 - Kleinstfeuerwerk (Aufdruck Die Rakete muss so aufgestellt werden, dass sie BAM-F1-XXXX) 2.Kategorie 2 - Kleinfeuerwerk nach dem Abschuss ungehindert aufsteigen (Aufdruck BAM-F2-XXXX) 3.Kategorie 3 - Mittel- kann. Beschädigte Stockraketen dürfen nicht feuerwerk (Aufdruck BAM-F3-XXXX) 4.Kategorie gezündet werden, da deren Flugbahn unbere- 4 - Großfeuerwerk Klassifizierung alt (Über- chenbar ist. Niemals einen Versager erneut zün- gangsfrist bis 2017): Pyrotechnik 1.Klasse I: Feu- den! Verantwortungsbewusste Eltern und Er- erwerksspielwaren (Aufdruck BAM-P I-XXXX) wachsene geben Feuerwerksartikel der Klasse II 2.Klasse II: Kleinfeuerwerk (Aufdruck BAM-P II- nicht an Kinder und Jugendliche weiter. Kleine XXXX) 3.Klasse III: Mittelfeuerwerk (Aufdruck Kinder sollten während des Feuerwerks unter BAM-P III-XXXX) 4.Klasse IV: Großfeuerwerk Aufsicht in der Wohnung bleiben. In der Nähe Feuerwerkskörper der Klassen/Kategorien III von Gebäuden oder Anlagen, die besonders und IV dürfen ohne besondere behördliche Er- brandempfindlich sind (Reet- oder Strohdach- laubnis weder verkauft noch abgebrannt wer- häuser), dürfen Feuerwerkskörper nur in genü- den. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern gendem Abstand und unter Berücksichtigung der Klasse II ist nur in der Zeit vom 31.12., 18:00 der Windrichtung abbrennen. Bei der Entzün- bis zum 01.01., 01:00 erlaubt. Die Abgabe darf dung von Raketen der Klasse II ist ein Abstand nur an Personen über 18 Jahre erfolgen. Lesen von mindestens 200 m, bei Feuerwerkskörpern, Sie in jedem Falle und rechtzeitig die Gebrauchs- die nicht Raketen sind, ein Abstand von mindes- anweisung der verschiedenen Feuerwerkskör- tens 20 m einzuhalten. Basteln Sie niemals Feu- per durch. Auch bei Feuerwerksartikeln der erwerkskörper selbst. Verändern Sie die im Han- Klasse I (z.B. Tischfeuerwerk) ist es wichtig zu del erhältlichen Artikel nicht. Auch beim gleich- wissen, ob ein Abbrennen des betreffenden zeitigen Abbrennen mehrerer Knallkörper oder Produktes in geschlossenen Räumen ausdrück- der Herstellung einer zusätzlichen Verdichtung lich erlaubt ist. Die Verwendung von Signalmu- in einem entsprechenden Behälter drohen un- nition und Seenotrettungsraketen sowie das vorhersehbare Gefahren. Vorräte von Feuer- Abschießen von Munition aus Schusswaffen al- werksartikeln sollten in fest verschließbaren Ta- ler Art als Silvesterknallerei stellt eine erhebli- schen, auf keinen Fall am Körper aufbewahrt che Gefahr für Leben und Gesundheit dar und werden. Nach Entnahme eines Feuerwerkskör- ist verboten. Schließen Sie in der Silvesternacht pers Vorräte wieder abdecken. Quelle: Feuer- sämtliche Fenster und Lüftungsklappen ihrer wehr Hamburg Wohnung. Gleiches gilt für Lager, Betriebs- räume, Ställe, Schuppen und Garagen. Beden- ken Sie, dass die Mehrzahl aller Feuerwerkskör- per nur im Freien angezündet werden darf. Das Zünden in Wohnräumen, Treppenräumen, an geöffneten Fenstern und auf Balkonen ist ge- fährlich und eine häufige Brandursache. Feuer- werkskörper wie Kanonenschläge, Donner- schläge, Böller etc. nie in der Hand, sondern auf 2015 im Rückblick - Der September den Boden legen und mit "langem Arm" anzün- (ms) Der SEPTEMBER startete zunächst mit ei- den, danach 3-5 m Abstand halten. In der Hand nem kleinen Jubiläum in eigener Sache: Am 03. gezündete Knallkörper nicht unkontrolliert fort- wurde der 750. Tweet vom Volksdorf Journal bei werfen. Handschuhe schützen vor Verbrennun- Twitter veröffentlicht. Seit Ende 2014 gibt es die gen. Starten Sie Raketen nicht aus der Hand, wichtigsten regionalen Nachrichten und Veran- sondern aus auf den Boden gestellten Flaschen. staltungshinweise auch auf den Seiten des Seite 487

Volksdorf Journal bei Facebook und Twitter, die der GRÜNEN im Regionalausschuss: „Der große aufgrund der Nachfragen der Nutzer der sozia- einspurige Kreisverkehr hat den Vorteil, dass es len Medien eingerichtet wurden, und seitdem keine Abbiegespuren gibt. Diese können zu Rad- wachsende Zugriffszahlen verzeichnen. Und fahrstreifen werden, so dass Auto- und Fahrrad- dann war es wieder soweit: Am Freitag, dem 04. fahrer eine übersichtliche Verkehrsführung vor- September, wurde das 37. Volksdorfer Stadtteil- finden“. „Wir sehen in unserem Vorschlag eine fest eröffnet. Mit dabei diesmal neben dem Or- optimale Verkehrslösung unter weitgehendem ganisator Manfred Heinz unter anderem Sozial- Baumerhalt: nur noch vier große und sechs senator Detlef Scheele und Anke Harnack, die kleine Bäume müssten geopfert werden, 16 die Zusage zur Moderation dieser Eröffnung ge- große und zwei kleine Bäume können erhalten geben hatte, als sie anlässlich der Sommertour bleiben. Das ist sowohl für die Bäume, das orts- in Volksdorf war. Eigentlich war es ja wie immer: typische Erscheinungsbild als auch den Rad- und Freitagabend der Laternenumzug, das Feuer- den motorisierten Verkehr vorteilhaft“, er- werk und dann viel Musik auf den beiden Büh- gänzte Hans Schröder, Mitglied der GRÜNEN im nen und dann doch, nach heftigen und stark Regionalausschuss.80 Luftballons mit einem kontrovers geführten Diskussionen, der Party- kleinen Engel stiegen auf, als das Kinderheim Er- truck, Sonnabendvormittag die Vereinsmeile, lenbusch für schwerst mehrfachbehinderte Kin- nachmittags Luftballonweitflug, viel Unterhal- der seinen 80. Geburtstag feierte.Außerdem tung für Große und Kleine, abends dann Musik, fand Ende September noch eine Großveranstal- Musik, Musik... Sonntagvormittag das Radren- tung statt, die sich aus vielen kleineren zusam- nen, am Nachmittag wieder die Ziehung der mensetzte: Vom 25. September bis zum 04. Ok- Hauptgewinne der Tombola und natürlich wie- tober liefen die 1. Plattdeutschen Kulturtage in der Bands auf den Bühnen. Eines allerdings war Hamburg, die in der zugehörigen Broschüre be- diesmal anders: der Regen. Er begleitete langan- worben wurden mit den Worten: "Plattdeutsch haltend und oftmals heftig das gesamte Wo- auf ganzer Linie: Theater, Vorlesungen, Filmvor- chenende. Immer wenn man gerade dachte, führungen, ein Literatur Speed Dating, ein platt- nun ist es erst einmal wieder vorbei, musste deutscher Gottesdienst, und noch vieles mehr." man kurz darauf schon wieder zur nächstgelege- nen Unterstellmöglichkeit sprinten - schade!Der neu erschienene Volksdorfkrimi "Wo ist Ulrike" war dann noch Thema im September und die sinkenden Aufklärungsquoten bei Einbruchsde- likten im Alstertal und den Walddörfern, was aus einer schriftlichen kleinen Anfrage des CDU Bürgerschaftsabgeordneten Dennis Thering an den Senat hervorging. „Schuld daran ist die Damit das neue Jahr nicht im Chaos versinkt Sparpolitik des Senats bei der Inneren Sicherheit Silvesterfeuerwerk verursacht Jahr für Jahr und die damit einhergehende sinkende Polizei- große Schäden - welche Versicherung ist für präsenz. Das rächt sich jetzt auch in Form von welchen Schaden zuständig? (ots) Das neue Jahr weiterhin hohen Einbruchszahlen und einer viel beginnt, und Millionen Deutsche begrüßen es zu niedrigen Aufklärungsquote.“ so Dennis The- mit Raketen und Böllern. Nicht selten endet die- ring.Unter der Überschrift "GRÜNE favorisieren ses Vergnügen in der Notaufnahme eines Kran- großen Kreisverkehr am Waldweg" stand dann kenhauses oder mit erheblichem Sachschaden. mal wieder ein altbekanntes Thema in der Wer die Silvesternacht genießen will, dem rät Schlagzeile. Dazu Clamor von Trotha, Sprecher die HUK-COBURG, nur Feuerwerkskörper zu Seite 488

verwenden, die zuvor von unabhängigen eine private Unfallversicherung. Sie zahlt unab- Prüfanstalten getestet worden sind. Klar, Feuer- hängig davon, ob man selber oder ein Dritter werkskörper sollten in einwandfreiem Zustand den Unfall verursacht hat. Übrigens selbst wenn und unbeschädigt sein. Lässt sich eine Rakete o- feststeht, wer den Unfall verursachte, können der ein Böller nicht gleich zünden, weg damit! Opfer leer ausgehen. Denn hat der Unfallverur- Übrigens verrät der Aufdruck BAM auch, wer sacher keine private Haftpflichtversicherung, mit den Feuerwerkskörpern hantieren darf: muss er das Opfer aus der eigenen Tasche ent- Klasse II oder Kategorie F2 und ein CE-Kennzei- schädigen. Bei schweren Unfällen eine Ver- chen darf nur zu Silvester und nur von volljähri- pflichtung, die viele Privatleute nicht erfüllen gen Personen verwendet werden. Feuerwerks- können. Quelle: HUK-COBURG körper der Klasse I oder der Kategorie F1 - zum Beispiel Knallbonbons oder Wunderkerzen - zurück... können auch schon Jugendliche ab zwölf Jahren allein in die Hand nehmen. Noch eines: Bevor man Feuerwerkskörper abschießt, immer die Gebrauchsanweisung lesen und - ganz wichtig - immer auf einen ausreichenden Sicherheitsab- stand zum nächsten Menschen achten. Wer sel- ber alles richtig macht, ist noch lange nicht vor Fehlern Dritter gefeit. Immer wieder beschädi- gen Raketen und Böller in der Silvesternacht Thering: Auch 2016 kein Jugendclub in Sasel parkende Autos. Steht der Verursacher fest, (red) Seit Jahren setzt sich der CDU Bürger- muss er natürlich haften. In der Praxis ist das al- schaftsabgeordnete Dennis Thering für die Ein- lerdings eher selten der Fall. Hat der Besitzer richtung eines Jugendclubs in Sasel ein. So des beschädigten Autos eine Teilkasko-Versi- wurde das Projekt schon 2010 von der CDU cherung, kann er den Schaden dort melden und Fraktion auf Bezirksebene angeschoben. Doch regulieren lassen. Dies gilt übrigens auch, wenn mit Regierungsübernahme von SPD und GRÜNE der Verursacher feststeht. Ist der Schaden be- in Wandsbek im Jahr 2011, wurde die Realisie- hoben, holt die Versicherung sich das Geld dafür rung einer Jugendeinrichtung in Sasel von Haus- vom Schädiger natürlich zurück. Zu den typi- haltsjahr zu Haushaltsjahr verschleppt. Regel- schen Schäden dieser Nacht zählen auch Rake- mäßige Anfragen an den Senat ergaben, dass ten, die durch offene Fenster oder Dachluken die 2010 bewilligte Summe nach wie vor für das fliegen. Wenn sich daraus ein Brand entwickelt, Projekt zur Verfügung steht. Doch bis dato geht der das Gebäude oder den Hausrat beschädigt, es mit der Umsetzung nicht voran. Eine aktuelle ist dies ein Fall für Wohngebäude- und Hausrat- Anfrage an den Senat des CDU Bürgerschaftsab- versicherung. Allerdings lassen sich solche Schä- geordneten Dennis Thering (Drucksache den in der Regel leicht vermeiden, indem man 21/2593) ergab, dass auch im Jahr 2016 mit ei- Fenster und Dachluken schließt. Weitaus ner Realisierung des Jugendclubs, nicht zu rech- schlimmer, in der Silvesternacht aber leider nen ist. Dennis Thering, CDU Bürgerschaftsab- nicht selten: Ein verirrter Kracher verletzt je- geordneter aus dem Alstertal und den Walddör- manden ernsthaft, zum Beispiel an den Augen. fern:„Ich finde es bedauerlich, dass die Dring- Niemand weiß, wer ihn abgeschossen hat, da- lichkeit für so eine Einrichtung von SPD und Grü- rum kann der Verletzte auch niemanden in die nen nicht gesehen wird. Seit nun fünf Jahren, Pflicht nehmen. Er bleibt auf seinen Schadener- setze ich mich für eine Jugendeinrichtung in Sa- satzansprüchen sitzen. In dieser Situation hilft sel ein und beobachte mit Fassungslosigkeit, Seite 489

wie die Realisierung des Projekts seit Regie- gerieten Bewohner der Einrichtung für minder- rungsübernahme von Rot/Grün systematisch jährige unbegleitete Flüchtlinge über den Ablauf verschleppt wird und dass auch für das Jahr der Weihnachtsfeierlichkeiten in Streit. Um ihre 2016 eine Umsetzung nicht vorgesehen ist. jeweiligen Standpunkte durchzusetzen, gingen Auch im Hinblick auf die bei uns im Alstertal und mehrere Beteiligte schließlich mit Holzlatten, den Walddörfern zu integrierenden Flüchtlinge, Gardinenstangen und Küchenutensilien aufei- wäre eine Einrichtung wie der eines Jugend- nander los. Betreuer gingen dazwischen, um clubs, mehr als sinnvoll. Denn gerade die Ver- den Streit zu schlichten; ferner wurde die Polizei eine und Clubs in den Stadtteilen, werden einen alarmiert. Insgesamt wurden 12 Funkstreifen- Großteil zur Integration beitragen. Vor diesem wagen zum Einsatzort in die Kielkoppelstraße Hintergrund sollte die Realisierung einer Ju- (Rahlstedt) entsandt; die Auseinandersetzung gendeinrichtung in Sasel endlich vorangehen war jedoch bereits beendet. Zwei Betreuer (32, und umgehend umgesetzt werden. Dafür werde 36) und drei Bewohner (14, 15, 17) trugen ich mich auch in Zukunft weiter einsetzen“. leichte Verletzungen davon. Sechs Personen wurden aufgrund ihrer Aggressivität vorüberge- hend in Gewahrsam genommen.

Sasel: Rauchvergiftung durch brennendes Ad- ventsgesteck (red) Ein brennendes Adventgesteck setzte am 2015 im Rückblick - Der Oktober Heiligabend kurz vor 17:00 Uhr Teile einer Woh- (ms) Auch der OKTOBER startete mit einer er- nung in der Straße Achtern Hollerbusch in freulichen Meldung in eigener Sache: Das Volks- Brand. Eine Person wurde von der Feuerwehr dorf Journal konnte im September 2015 wieder gerettet, rettungsdienstlich versorgt und mit 20 % mehr Besuche verzeichnen, als im Ver- Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus befördert. gleichsmonat des Vorjahres, genau 36.004 wa- Zur Brandbekämpfung wurde ein C-Rohr einge- ren es in diesem Jahr. Insgesamt gab es im Aus- setzt. An dem Einsatz waren insgesamt 22 Ein- wertungsmonat fast 3 Millionen (2.918.260) Zu- satzkräfte des Wachreviers Sasel beteiligt. griffe. Und erfreulich ging es weiter: Die Kunst- Kate in der Eulenkrugstraße strahlte in neuem Glanz und wurde offiziell eingeweiht, nachdem sie viele Monate lang von Grund auf saniert worden war. "Bis hierher war es ein langer, und, im wahrsten Sinne des Wortes, teils steiniger Weg", erinnert sich Bärbel Krämer, die 'gute Seele' und treibende Kraft des Projekts, die zu- sammen mit ihrem Mann Bernd und vielen Hel- Rahlstedt: Streit um Ablauf von Weihnachtsfei- fern oftmals bis ans Ende ihrer Kraft organisiert, erlichkeiten geplant und selbst Hand angelegt hatte. Beherr- (ots) - Tatzeit: 25.12.2015, 12:05 Uhr, Tatort: schendes Thema im Oktober aber war die Hamburg-Rahlstedt. Am 1.Weihnachtsfeiertag Flüchtlingssituation und deren Auswirkung auf Seite 490

den Nordosten von Hamburg. Da ging es zu- dringend benötigten Neubau neben dem bishe- nächst um die geplante Unterkunft am Fiers- rigen Gebäude gewartet. barg in Lemsahl-Mellingstedt, wo 950 Men- schen untergebracht werden sollen, dann um die Unterkunft an der Rodenbeker Straße in Bergstedt, wo in 14 Modulhäusern zukünftig Platz für 364 Personen geschaffen werden soll. "Die Inanspruchnahme weiterer Flächen ist sehr wahrscheinlich", teilte Thilo Kleibauer (CDU) mit, und verwies auf den Plan, weitere 600 Wohneinheiten im Landschaftsschutzgebiet Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Hummelsbütteler Feldmark zu errichten. Auch (red) Am Montag, dem 4. Januar 2016 beginnt auf dem Gelände des Amalie Sieveking-Kran- die Weihnachtsbaumsammlung der Stadtreini- kenhauses sollen zukünftig Flüchtlinge unterge- gung Hamburg (SRH). In jedem Stadtteil gibt es bracht werden, insbesondere Schwangere und in den ersten beiden Januarwochen je einen fes- pflegebedürftige Menschen. Auch der durch ten Abholtermin, der sich von Stadtteil zu Stadt- den Regionalausschuss Walddörfer vergebene teil unterscheidet. Die Termine können online Umwelt- und Sozialpreis geht in diesem Jahr an auf www.stadtreinigung.hamburg nachgelesen Institutionen, die den Flüchtlingen helfen. Anja oder telefonisch bei der SRH unter 25760 nach- Quast (SPD), die Vorsitzende des Ausschusses, gefragt werden. Der Online-Abfuhrkalender der übergab die Auszeichnung an Vertreter der "Ini- SRH erinnert per Mail an den Sammeltermin. tiative Ohlstedt hilft" und des Vereins "Freun- Ende der Sammlung ist am 16. Januar. Die SRH deskreis Asyl&Wohnen am Volksdorfer Grenz- nimmt die ausgedienten Weihnachtsbäume aus weg".Dann berichteten wir über eine Veranstal- privaten Haushalten gebührenfrei mit, wenn die tungsreihe, die an jedem Montagabend in der Bäume nicht länger als 2,50 Meter und restlos Ohlendorff'schen Villa stattfindet: "Volksdorf abgeschmückt sind. Die Bäume müssen am Stra- offline". Gewählt wurde die Bezeichnung von ßenrand so zur Abholung bereitgestellt werden, Wulf Denecke, der die Veranstaltung auch initi- dass von ihnen keine Verkehrsgefährdung oder iert hat. "Die Teilnehmer erwartet jeden Mon- -behinderung ausgeht. Auf den Recyclinghöfen tag ein interessantes Thema und ein Gespräch werden die ausgedienten Weihnachtsbäume mit interessierten Menschen, die über den Tel- aus Hamburger Privathaushalten gebührenfrei lerrand ihrer Familie, ihrer Nachbarschaft oder angenommen. Die SRH rechnet mit etwa ihres Vereins, ihres Freundeskreises oder ihrer 100.000 eingesammelten Weihnachtsbäumen, Firma hinaus blicken wollen – und zwar off line", das sind umgerechnet rund 950 Tonnen. Die von so der "Erfinder" des Abends.Ein aufgeregtes der SRH in Sondertouren eingesammelten Durcheinander gab es an der Grundschule Weihnachtsbäume werden geschreddert und Ahrensburger Weg in Volksdorf, als ein neues als Strukturmaterial für die Kompostierung im Gebäude dort eingeweiht wurde. Josina Rosen- Biogas- und Kompostwerk Bützberg und als Feu- baum (6) und Emma Rieken (6) sangen für ihr erungsmaterial in Biomassewerken genutzt. neues Schulhaus. Die beiden Erstklässlerinnen Dies sind die Abholtermine pro Stadtteil:Stadt- gehören zum Chor ihrer Schule. „Unsere Schule gebiet 1. Abholtag 2. AbholtagAllermöhe 06.01. hat jetzt einen Neubau“, schmettert der Chor 13.01.Alsterdorf 07.01. 14.01.Altengamme begleitet vom Schulorchester. Mehr als ein Jahr 06.01. 13.01.Altenwerder 06.01. 13.01.Altona- hatte Schuldirektor Olaf Gatermann auf den Altstadt 04.01. 11.01.Altona-Nord 05.01. 12.01.Bahrenfeld 05.01. 12.01.Barmbek-Nord Seite 491

08.01. 15.01.Stadtgebiet 1. Abholtag 2. Abhol- 15.01.Spadenland 08.01. 15.01.St. Georg 04.01. tagBarmbek-Süd 07.01. 14.01.Bergedorf 07.01. 11.01.St. Pauli 04.01. 11.01.Steilshoop 04.01. 14.01.Bergstedt 09.01. 16.01.Billbrook 06.01. 11.01.Stellingen 09.01. 16.01.Sternschanze 13.01.Billstedt 06.01. 13.01.Billwerder 05.01. 04.01. 11.01.Sülldorf 08.01. 15.01.Tatenberg 12.01.Blankenese 06.01. 13.01.Borgfelde 04.01. 08.01. 15.01.Tonndorf 05.01. 12.01.Uhlenhorst 11.01.Bramfeld 08.01. 15.01.Cranz 06.01. 05.01. 12.01.Veddel 07.01. 14.01.Volksdorf 13.01.Curslack 06.01. 13.01.Dulsberg 08.01. 08.01. 15.01.Waltershof 06.01. 13.01.Wands- 15.01.Duvenstedt 09.01. 16.01.Eidelstedt bek 04.01. 11.01.Wellingsbüttel 07.01. 09.01. 16.01.Eilbek 09.01. 16.01.Eimsbüttel 14.01.Wilhelmsburg 05.01. 12.01.Wilstorf 05.01. 12.01.Eißendorf 06.01. 13.01.Eppendorf 08.01. 15.01.Winterhude 05.01. 12.01.Winter- 07.01. 14.01.Farmsen-Berne 05.01. 12.01.Fin- hude (OT 408) 07.01. 14.01.Wohldorf-Ohlstedt kenwerder 07.01. 14.01.Francop 06.01. 09.01. 16.01. 13.01.Fuhlsbüttel 07.01. 14.01.Groß Borstel 07.01. 14.01.Gut Moor 07.01. 14.01.HafenCity 04.01. 11.01.Hamburg-Altstadt 04.01. 11.01.Hamm-Nord 09.01. 16.01.Hamm-Mitte 04.01. 11.01.Hamm-Süd 04.01. 11.01.Hammer- brook 04.01. 11.01.Harburg 08.01. 15.01.Harve- stehude 04.01. 11.01.Hausbruch 07.01. 14.01.Stadtgebiet 1. Abholtag 2. AbholtagHeim- feld 09.01. 16.01.Hoheluft-Ost 04.01. 11.01.Ho- Polizeibeamter angegriffen heluft-West 04.01. 11.01.Hohenfelde 09.01. (ms) Ein Polizeibeamter, der allein auf Streife 16.01.Horn 07.01. 14.01.Hummelsbüttel 04.01. war, traf am 23. Dezember um 19:37 Uhr auf 11.01.Iserbrook 08.01. 15.01.Jenfeld 09.01. dem Vorplatz des U-Bahnhofs Volksdorf einen 16.01.Kirchwerder 09.01. 16.01.Kleiner Gras- 19-Jährigen an, der sich mit anderen Personen brook 06.01. 13.01.Steinwerder 06.01. geschlagen oder zumindest lautstark gestritten 13.01.Langenbek 08.01. 15.01.Langenhorn hatte. Noch in Anwesenheit des Beamten be- 07.01. 14.01.Lemsahl-Mellingstedt 09.01. schimpfte der Mann unablässig und lautstark 16.01.Lohbrügge 04.01. 11.01.Lokstedt 07.01. die Kontrahenten. Der Polizeibeamte forderte 14.01.Lurup 08.01. 15.01.Marienthal 09.01. daraufhin den 19-Jährigen zur Mäßigung auf. 16.01.Marmstorf 04.01. 11.01.Moorburg 07.01. Von einem aus dem Bahnhofsgebäude ausge- 14.01.Moorfleet 08.01. 15.01.Neuallermöhe stoßenen Schrei abgelenkt, achtete er einen 05.01. 12.01.Neuenfelde 06.01. 13.01.Neu- Moment nicht auf das Verhalten des Mannes engamme 06.01. 13.01.Neugraben-Fischbek und erhielt einen Schlag gegen die rechte Ge- 04.01. 11.01.Neuland 07.01. 14.01.Neustadt sichtshälfte. Unter Einsatz des Schlagstocks ge- 04.01. 11.01.Niendorf 06.01. 13.01.Nienstedten lang es dem Beamten weitere Attacken zu blo- 08.01. 15.01.Ochsenwerder 08.01. 15.01.Ohls- cken und den Angreifer auf Distanz zu halten. dorf 07.01. 14.01.Osdorf 08.01. 15.01.Othmar- Ein ebenfalls als Zivilfahnder tätiger und mitein- schen 07.01. 14.01.Stadtgebiet 1. Abholtag 2. gesetzter Polizeibeamter eilte dem Kollegen zur AbholtagOttensen 05.01. 12.01.Poppenbüttel Hilfe, um den mittlerweile zu Boden gebrachten 04.01. 11.01.Rahlstedt 06.01. 13.01.Reitbrook und Gegenwehr leistenden Mann zu fixieren. 08.01. 15.01.Rissen 06.01. 13.01.Rönneburg Mit insgesamt drei Polizeibeamten gelang es 08.01. 15.01.Rothenburgsort 06.01. 13.01.Rot- schließlich, den Mann endgültig unter Kontrolle herbaum 04.01. 11.01.Sasel 05.01. zu bringen. Die einschreitenden Beamten wur- 12.01.Schnelsen 09.01. 16.01.Sinstorf 08.01. den in Gegenwart von zahlreichen auf dem Seite 492

Bahnhofsvorplatz befindlichen Fahrgästen von Praktisches und Hübsches angeboten. "Kunst- dem Mann massiv beleidigt. Einer der Polizeibe- handwerk in allen Räumen" hieß es in der ehe- amten erhielt im Funkstreifenwagen einen Tritt maligen Ferck'schen Kate an der Ecke Eulen- gegen die hintere rechte Schulterpartie. Keine krugstraße/Holthusenstraße, und in der Volks- der zuvor konfrontierten anwesenden Personen dorfer Schulkate waren Werke von Kunsthand- zeigte eine Körperverletzungshandlung an. werkern aus der Region ausgestellt.Die Schul- Auch während der Ingewahrsannahme an der kate war auch Thema eines Artikels zu einer Ju- Dienststelle zeigte der Mann unablässig reniten- biläumsfeier. 25 Jahre steht das Fachwerkhaus tes Verhalten. nun schon an der Straße Im Alten Dorfe. Hier hat die Kate vor einem viertel Jahrhundert ihren nunmehr wohl endgültigen Standort gefunden, nachdem sie zwei Mal umgezogen war. Im Jahr 1752 wurde die Schulkate auf dem heutigen "Kirchberg" (Rockenhof) errichtet. Im Jahr 1828 war sie baufällig geworden und auf Abbruch verkauft. Viele Jahre stand sie dann in Ohlstedt, bis sie schließlich dort auch wieder abgebaut 2015 im Rückblick - Der November und an ihrem jetzigen Standort neu errichtet (ms) Auch im NOVEMBER stellte der nicht ab- wurde. Und auch das Volksdorf Journal feierte schwellen wollende Strom von Flüchtlingen und noch ein kleines Jubiläum. Am 18. November die damit verbundene Suche nach nutzbaren wurde der 1.000. Tweet (die 1.000. Meldung) Flächen alle Beteiligten auf eine harte Probe. auf der Seite der Lokalzeitung bei Twitter veröf- Aber auch ein anderes Thema nahm einen gro- fentlicht. Die gleiche Anzahl von Berichten ist ßen Raum in der Berichterstattung ein: Olympia seit dem 10.12.2014 auch auf der Seite bei Fa- 2024 in Hamburg. Drei "große" Veranstaltun- cebook publiziert worden. Im Verlauf der gen, zu denen allerdings jeweils nur knapp 50 "Volksdorfer Stadtteilkonferenz" wurde dann Besucher kamen, fanden in Volksdorf statt. Zu- bekannt, dass erste Überlegungen angestellt nächst eine Veranstaltung der SPD im großen wurden, noch im Jahr 2016 an die 1.000 Flücht- Saal des Sportforums des WSV, denn, am glei- linge auf dem Gelände des ehemaligen chen Abend, eine Veranstaltung der LINKEN in Ferck'schen Hofes unterzubringen. Die genaue der Ohlendorff'schen Villa, und schließlich noch Zahl war noch nicht bekannt. "Es werden unter rund zwei Wochen später, eine Veranstaltung 1.000 sein, allerdings nicht wesentlich weniger", vom Bürgerverein im Walddörfer-Gymnasium. so Dr. Andreas Dressel, der Vorsitzende der Bereits zum 6. Mal lief dann in Volksdorf die Kul- SPD-Fraktion in der Bürgerschaft. Ob es sich um turmeile. Gleich an zwei Wochenenden hatten eine Erstaufnahme-Einrichtung handelt, oder die Kunst- und Kulturinteressierten die Möglich- um eine Folgeunterkunft, war auch noch nicht keit, das reichhaltige Angebot zu nutzen: Sam- entschieden.Dann stand er wieder, der Tannen- baklänge, mehrere Ausstellungen mit Kunst und baum in der Weißen Rose. 13 Meter war die Kunsthandwerk und mehr, Lesungen und Filme, Nordmanntanne hoch, 40 Jahre im Forst von bis hin zum antiquarischen Büchermarkt - da ist Günther Fielmann am Großensee gewachsen, sicherlich für jeden etwas dabei gewesen. Vor und dabei 3 Tonnen schwer geworden. Schon allem in "Volksdorfs alten Häusern" fanden die eine Woche vorher wurde er mit großem Auf- Ausstellungen statt: Im Wagnerhof des Muse- wand zu uns nach Volksdorf transportiert und umsdorfes gab es den "Spiekermarkt". Seit nun- hinterher mit schwerem Gerät an seinem ange- mehr 37 Jahren wird dort Anfang November stammten Platz vor der ehemaligen Post in der Seite 493

Weißen Rose aufgerichtet. Später bekam er zahlbar bleiben, setzen wir bei größeren Projek- dann noch 450 Glanzpunkte verpasst. Erstmals ten immer einen Anteil von 30% geförderter in der bereits 13-jährigen Tradition sind es dies- Wohnungen durch, bei einigen Bauvorhaben so- mal ausschließlich LED-Lampen. Auch die übrige gar 100%. Rot-grün steht für bezahlbaren Weihnachtsbeleuchtung im Ortskern war er- Wohnraum – im Gegensatz dazu lehnt die Op- neuert worden. Rund 24.000 Euro waren in den position nahezu alle unsere Initiativen für mehr letzten Wochen zusammengekommen. Dafür Wohnraum ab und zeigt keine Alternativen konnten für die festliche Beleuchtung in der auf.“ Oliver Schweim, Fachsprecher Stadtpla- Weißen Rose und an den angrenzenden Straßen nung der Wandsbeker Grünen-Fraktion ergänzt: 150 neue LED-Sterne und 6 straßenüberspan- "Wir schaffen nicht nur mehr Wohneinheiten, nende Motivketten angeschafft werden, die um der Wohnungsknappheit entgegenzutreten nun die arg in die Jahre gekommene bisherige - wir brauchen auch langfristig bezahlbare Mie- Adventsbeleuchtung ersetzen. ten. Das wird aber nur funktionieren, wenn die Wohneinheiten mit hohem energetischen Stan- dard gebaut werden. Wir leisten damit nicht nur einen Beitrag für die lokale Energiewende, son- dern vor allem für die günstigen Mieten von morgen."

Wandsbek auf dem Weg zu doppeltem Anteil am Hamburger Wohnungsbauprogramm (red) Die Wandsbeker rot-grüne Koalition hat erneut einen großen Erfolg bei der Umsetzung des Wandsbeker Anteils am Hamburger Woh- nungsbauprogramm: Bis November wurden 2015 im Rückblick - Der Dezember 2015 Baugenehmigungen für 1.931 Wohnein- (ms) Der erste Bericht im DEZEMBER befasste heiten erteilt. Rainer Schünemann, Fachspre- sich mit einem festlichen Abend in Volksdorf. cher Stadtplanung der SPD-Bezirksfraktion: Am 30. August 2014 wurde die Ohlendorff'sche „Wir gehen davon aus, dass wir zusammen mit Villa frisch renoviert ihrer neuen Bestimmung den Dezemberzahlen unsere Zielzahl von 1.100 übergeben. Dem war ein langes und schließlich genehmigten Wohneinheiten in Wandsbek na- erfolgreiches Bemühen vorausgegangen, dieses hezu verdoppeln werden. Das ist ein toller Er- altehrwürdige Gebäude für die Öffentlichkeit zu folg unserer Arbeit und darauf zurückzuführen, erhalten. Nun hat sie also bereits über ein Jahr dass wir aktiv Flächen für neuen Wohnraum als Kultur- und Begegnungsstätte hinter sich, die mobilisieren und Investoren bei sinnvollen Bau- 'Villa', wie sie oft einfach genannt wird. So war projekten unterstützen. Entscheidend ist auch, auch die Zeit gekommen, den Stiftern, die maß- dass wir intensiv mit Anwohnerinnen und An- geblich zum Erhalt und zur Ausstattung des Ge- wohnern im Gespräch sind, denn Bürgerbeteili- bäudes beigetragen hatten und es immer noch gung ist ein zentrales Anliegen der rot-grünen tun, einen Bericht über den Stand der Dinge zu Koalition.“ Schünemann weiter: „Jede neue geben. Zu diesem Zweck hatte die 'Stiftung Oh- Wohnung trägt dazu bei, dass sich der Woh- lendorff'sche Villa' am vergangenen Sonnabend nungsmarkt entspannt. Damit die Mieten be- (28.11.15) abends in die wunderschöne Biblio- thek zum 2. Stiftungsfest eingeladen. Rund 30 Seite 494

Personen waren dieser Einladung gefolgt und ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: End- erlebten einen informativen, unterhaltsamen lich kam sie, die neue Fußgängerampel an der und mit kulinarischen Genüssen gespickten Eulenkrugstraße. Nachdem der Regionalaus- Abend. Und auch über eine andere im Novem- schuss Walddörfer sich erneut für die Schaffung ber immer wiederkehrende Veranstaltung be- der sicheren Querungsmöglichkeit eingesetzt richteten wir im Dezember, über die 20. Auflage hatte, hat es schließlich doch noch geklappt, zur der 'Volksdorfer Stadtteilkonferenz'.Rund 40 Freude aller, die an dieser Stelle über die Eulen- Personen waren der Einladung gefolgt und fan- krugstraße müssen.Waren es nun mehr Licht- den sich gegen 19:30 Uhr im Forum des Amalie quellen oder mehr Besucher? Diese Frage wird Sieveking-Krankenhauses ein. Es waren die per- wohl kaum einer beantworten können. Auf je- sönlich geladenen Vertreter verschiedener Ver- den Fall kamen am Sonnabend und Sonntag (05. eine, Verbände und Institutionen. Von der Poli- und 06.12.) viele Tausend Besucher zum histori- zei (einer der Volksdorfer bürgernahen Beam- schen Weihnachtsmarkt in das Museumsdorf ten), über das Behindertenforum und den Ver- Volksdorf, das insbesondere am späteren Nach- ein De Spieker, bis hin zum Kulturkreis und dem mittag stimmungsvoll durch tausende Glühlam- Senator-Neumann-Heim, der Volksdorfer Schul- pen, Kerzen und Petroleumlampen erleuchtet kate und vielen anderen spannte sich der Bo- wurde. Da strahlten nicht nur die Kinderau- gen. Selbstverständlich auch die lokalen Vertre- gen.Kurz vor Weihnachten informierte Andreas ter der Parteien, zum Beispiel der GRÜNEN und Dressel (Chef der SPD Fraktion in der Bürger- der SPD.Mit am Rednertisch saßen neben dem schaft) noch über die geplante Folgeunterkunft Gastgeber Andreas Dressel Stefanie Schlösser, am Buchenkamp. "Die zuständigen Behörden die Leiterin des Jugendzentrums 'Manna' (vielen haben die Prüfungen und Planungen hierzu ein- noch bekannt als 'Haus der Jugend'), Klaus Up- geleitet", so Dressel, der weiterhin bekanntgab, hoff, der Projektleiter für den barrierefreien dass es zwischenzeitlich einen Ortstermin gege- Ausbau bei der Hamburger Hochbahn AG, und ben hatte, bei dem die grundsätzliche Eignung der Hausherr, Hans-Peter Beuthien, der Ge- der Fläche festgestellt wurde. "Es soll eine Be- schäftsführer des Amalie Sieveking-Kranken- grenzung in der Belegung geben: 950 ist die hauses.Unter der Überschrift "Winter-VOLKS- Obergrenze, inwieweit die Belegung unter die- MARKT bei Frühlingstemperaturen" berichtete sem Wert liegt, werden die genauen flächenbe- das Volksdorf Journal über eine Veranstaltung, zogenen Planungen für die Nutzung durch die die weit über die Grenzen von Volksdorf hinaus Behörden zeigen".Schon einen Tag vor dem 24. gleichermaßen bekannt und beliebt ist. Dieser Dezember war in diesem Jahr dann noch Be- Markt zeichnet sich vor allen Dingen dadurch scherung beim Walddörfer Sportverein. Viele aus, dass er für private Anbieter gedacht ist. große und kleine Vereinsmitglieder hatten sich "Profis" dürfen nur in Ausnahmefällen ihre erwartungsvoll kurz vor 17:00 Uhr im Empfangs- Ware dort anbieten. Und so war am 2. Advents- bereich des Walddörfer Sportforums eingefun- sonntag auch wieder fast ausschließlich "Priva- den, um sich ihr Weihnachtsgeschenk abzuho- tes" auf den Tischen der rund 60 Anbieter zu fin- len: Eine nicht zu übersehende orangefarbene den. Vielleicht ist dieser besondere Flohmarkt Sporttasche. 500 Stück davon hatte die Haspa gerade deshalb so beliebt. Hier kann man eben gestiftet. noch "echte Schnäppchen" machen - zumin- dest, wenn man früh genug da ist.Große Freude nicht nur in der an der Ecke Eulenkrugstraße / Holthusenstraße gelegenen KunstKate. Endlich Seite 495

Monatsanfang) • Recht & Gesetz (Monats- rückblick, erscheint am Monatsanfang) • Verschiedenes (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • Wirtschaft & Finanzen (Monatsrückblick, erscheint am Monatsanfang) Jahresrückblicke • 2015 (Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2015) • 2014 (Ein Rück- blick auf die Ereignisse des Jahres 2014) • 2015 - Das Jahr im Rückblick, jetzt als ePaper 2013 (Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres (ms) Es hat sich wieder viel ereignet im vergan- 2013) • 2012 (Ein Rückblick auf die Ereignisse genen Jahr hier bei uns im Nordosten von Ham- des Jahres 2012) burg. Beim Volksdorf Journal gibt es jetzt einen Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse des Jah- zurück... res 2015 als ePaper. Auf insgesamt 126 Seiten haben wir für Sie die interessantesten Nachrich- ten der vergangenen 12 Monate zusammenge- fasst. Nach einer Zusammenfassung folgen die einzelnen Artikel, übersichtlich sortiert nach den verschiedenen Themenbereichen "Aus der Region", "Politik & Verwaltung", "Sport", "Ver- anstaltungen" und "Verschiedenes". Hier gibt es das ePaper zum Lesen und Herunterladen ... Wohin mit dem Böller-Müll? Das Lesen im ePaper ist ganz simpel: Einfach mit (red) Kaum ist die letzte Rakete am Himmel ver- einem Fingerwisch umblättern oder per Maus glüht, rückt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) mit einem Klick auf eine Blattecke oder mit Hilfe am Silvestermorgen ab 2 Uhr an traditionellen des Mausrades. Auch die Bedienelemente am Treffpunkten dem Böllermüll zu Leibe. Damit oberen Rand schaffen diverse Möglichkeiten diese außerordentliche Reinigungsaktion und der Navigation. Wer Teile des Volksdorf Journal die Reinigung der vielen anderen öffentlichen per "echtem" Papier in der Hand haben möchte, Flächen und Wege in den folgenden Tagen gut findet am oberen und unteren Rand die Mög- funktioniert, bittet die SRH die Hamburgerinnen lichkeit, den Inhalt des "ePapers" als PDF-Datei und Hamburger um Mithilfe: · Flaschen, Glas- zu öffnen. Diese kann dann wie gewohnt ganz scherben und Reste der Feuerwerksbatterien oder zum Teil ausgedruckt werden. Mit einem stellen besonders auf Fahrbahnen eine ernst- Tipp oder einem Klick mitten auf die Seite kann hafte Verkehrsgefährdung dar. Fährt ein Fahr- diese vergrößert, und im Anschluss mit dem zeug über diese Abfälle, können diese zu Ge- Mausrad der Vergrößerungsfaktor verändert schossen werden und Passanten in der Nähe werden. Ein weiterer Klick auf die Seite oder das schwer verletzen. Außerdem verstopfen die Bewegen der Maus an den Rand verkleinert die Feuerwerksbatterien und Flaschen immer wie- Darstellung wieder. Die verschiedenen ePaper der die Saugschläuche an den Kehrmaschinen. im Überblick: Wochenrückblick • Die Woche Die SRH bittet dringend, die z.B. als Startrampen (Wochenrückblick, erscheint am Sonnabend) genutzten Flaschen sowie die massiven Blöcke Monatsrückblicke • Auto & Verkehr (Mo- abgebrannter Feuerwerks-Batterien von Geh- natsrückblick, erscheint am Monatsanfang) • wegen und Fahrbahnen nach Benutzung zu ent- Gesund & fit (Monatsrückblick, erscheint am fernen, mitzunehmen und über die Sammelsys- teme zu entsorgen. Flaschen und Glasscherben Seite 496

bitte in die Glascontainer werfen, Feuerwerks- von ihren Eltern in ein Internat für „emotional reste bitte in die schwarze Restmülltonne.· fragile Jugendliche“ geschickt, wo sie andere Blindgänger sind eine Gefahr für Kinder und soll- junge Menschen mit den unterschiedlichsten ten daher so schnell wie möglich eingesammelt Traumata kennenlernt. Im Internat wird sie ei- und angefeuchtet in der schwarzen Restmüll- nem legendären Literaturkurs zugeteilt. Dieser tonne entsorgt werden.· Die Anlieger von Geh- Kursus und seine Mitglieder verändern ihr Le- wegen ohne gebührenpflichtige Gehwegreini- ben. Meg Wolitzer ist durch preisgekrönte Ro- gung müssen vor ihren Grundstücken selbst rei- mane und Kurzgeschichten für Erwachsene be- nigen und den eingesammelten Silvesterabfall kannt geworden, z.B. „Die Interessanten“. Ihr entsorgen, auch wenn sie nicht die Verursacher neuer Roman ist der bisher einzige, der sich der Verschmutzung sind. Die SRH reinigt als So- auch für Jugendliche ab 14 Jahren eignet. In fortmaßnahme noch in der Silvesternacht Geh- „Was uns bleibt ist jetzt“ stellt sie besonders wege und Fahrbahnen an traditionellen Treff- einfühlsam die Nöte, Gedanken und Wege jun- punkten wie den Landungsbrücken, Großneu- ger Menschen dar ohne dabei in Klischees zu markt, , Fischmarkt, Jungfernstieg, verfallen oder auf Schemata zurückzugreifen. Innenstadt, Straßenzüge um die Außen- und Dieses Buch ist wunderbar erzählt und nebenbei Binnenalster und Fußgängerzonen in den Innen- lernt man auch ein wenig Sylvia Plath kennen... städten von Harburg und Bergedorf. Für alle üb- Dieser Buchtipp stammt aus der Buchhandlung rigen öffentliche Wege in Hamburg gilt: Die SRH Ida v. Behr, Im Alten Dorfe 31, 22359 Volksdorf- reinigt die Fahrbahnen und entfernt die Silves- Tel.: 040 / 603 12 86, Fax: 040 / 603 83 43, terabfälle auf Gehwegen im Rahmen der regel- eMail, www.buecher-behr.com mäßigen, gebührenpflichtigen Gehwegreini- gung. Parks und Grünanlagen – auch rund um zurück... die Alster – werden durch die Bezirksämter ge- reinigt. Dies gilt auch für die Wege im Alstervor- land. Müll und Böllerreste auf dem Elbstrand bei Övelgönne und am übrigen Elbufer werden von der Hamburger Port Authority beseitigt.

Silvester 2015/2016 - Bilanz der härtesten Nacht des Jahres (red) Mit der vollen Unterstützung der Freiwilli- gen Feuerwehr Hamburg, sowie der personellen Aufstockung der Berufsfeuerwehr Hamburg um Buchtipp des Monats zusätzliche 100 Einsatzkräfte, konnten gemein- Meg Wolitzer, Was uns bleibt ist jetzt, ISBN: sam folgende Einsätze abgearbeitet werden. In 978-3-570-16294-1, CBT Verlag, 17,99 €. Der dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr neue Roman der amerikanischen Schriftstellerin rückte die Feuerwehr Hamburg zu 250 Bränden, Meg Wolitzer erzählt aus der Sicht der 15jähri- davon 149 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontai- gen Jam von den Ausmaßen, die eine erste Liebe ner und ähnliches), 7 Technischen Hilfeleistun- annehmen kann. Ihre erste große Liebe ist ge- gen und 734 Rettungsdiensteinsätzen aus. Im storben, Jam ist am Boden zerstört und hat jeg- Schnitt sind somit stündlich 95 Einsätze durch lichen Lebenswillen verloren. Daraufhin wird sie die Feuerwehr Hamburg gefahren worden. Zum Seite 497

Beispiel: 20:01 Uhr Scharbeutzer Straße (HH- Rahlstedt)Die Feuerwehr wurde zu einem bren- nenden Müllcontainer gerufen. Beim Wegzie- hen von der Hausfassade explodierte im Müll- container ein Böller und verletzte einen Feuer- wehrbeamten an der Hand und im Gesicht. Nach medizinischer Erstversorgung und ambu- lanter Behandlung im Krankenhaus konnte der Feuerwehrmann seinen Dienst wieder aufneh- men. Fazit: Nachdem sich die ersten Abendstun- den eher ruhig dargestellt haben, war ab 22:00 Uhr ein deutlicher Anstieg der Einsatzzahlen zu verzeichnen, die sich jedoch in der statistischen Schwankungsbreite wiedergefunden haben. Trotz der umfangreichen Präventionsmaßnah- men der Feuerwehr Hamburg in Hinblick auf den Umgang mit Feuerwerkskörpern kam es zu über 70, teilweise schwersten Verletzungen durch unsachgemäßen Umgang mit legalen und illegalen Feuerwerkskörpern. Parallel zu den Rettungsdiensteinsätzen musste die Hamburger Feuerwehr zu zahlreichen Balkonbränden aus- rücken, bei denen Feuerwerkskörper auf den Balkonen gelagerten Unrat, Mobiliar o.ä. ent- zündeten.

Seite 498

Impressum Schutz der veröffentlichten Materialien

Das Volksdorf Journal wird herausgegeben von Alle in dieser Publikation veröffentlichten Bil- CTIS - Computer-Training und der, Texte und Anzeigenentwürfe sind urheber- Software-Vertrieb Michael Suhr rechtlich geschützt. Inhaber Michael Suhr als Einzelkaufmann Ahrensburger Weg 100, 22359 Hamburg Die Firma CTIS M. Suhr hat die alleinigen Nut- Tel.: +49 (0)40 603 16 81 zungs- und Verwertungsrechte für die von ihr Fax: +49 (0)40 609 112 32 erstellen Bilder, Texte und Anzeigen. eMail: [email protected] Eine Nutzung bedarf der vorherigen schriftli- Vertretungsberechtigt: Michael Suhr chen Zustimmung durch die Firma CTIS M. Suhr USt.-ID.-Nr. gem. oder, bei Fremdmaterial, durch den Inhaber § 27a Umsatzsteuergesetz: DE118422855 des Urheberrechts. Registergericht: Amtsgericht Hamburg Registernummer: HRA 83731 Honoraransprüche für veröffentlichte Bilder und Texte entstehen nur bei vorheriger schrift- licher Vereinbarung. Eine Haftung für unver- langt eingesandte Bilder und Texte wird nicht übernommen.

Alle verwendeten Namen, Begriffe, Zeichen und Grafiken können Marken- oder Warenzei- chen im Besitze ihrer rechtlichen Eigentümer sein. Die Rechte aller erwähnten und benutz- ten Marken- und Warenzeichen liegen aus- schließlich bei deren Besitzern.

Seite 499