Unterrichtung

über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Merschbach am Montag, dem 26. Oktober 2009 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Merschbach

Ortsbürgermeisterin Hornberg eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden.

Sie stellte fest, dass der Rat nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl er- schienen war.

Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben.

Tagesordnung:

I. Öffentlicher Teil :

1. Einwohnerfragestunde 2. Ernennung, Vereidigung und Einführung des Beigeordneten 3. Änderung der Niederschrift vom 18.08.2009 4. Abnahme der Jahresrechnung 2004 5. Aufnahme der Ortsgemeinde Merschbach in den Geltungsbereich der Gefahrenabwehr- verordnung der Verbandsgemeinde am Erbeskopf 6. Gehöferschaft und Waldbauliches Gutachten 7. Beteiligung an den Sachkosten des Kindergartens 8. Informationen

II. Nichtöffentlich:

9. Pachtangelegenheiten

I. Öffentlicher Teil:

Zu Top 1: Einwohnerfragestunde

Es gab nichts zu protokollieren.

Zu Top 2: Ernennung, Vereidigung und Einführung des Ortsbeigeordneten

Gem. § 54 GemO wurde Herr Jan de Jong durch Aushändigung der Ernennungsurkunde be- reits am 18.08.2009 zum Ehrenbeamten ernannt. Nun wurde der I. Beigeordnete Jan de Jong gemäß § 54 GemO von Ortsbürgermeisterin Hornberg vereidigt und in sein Amt eingeführt.

Seite 2

Zu Top 3 : Änderung der Niederschrift vom 18.08.2009

Frau Hornberg informierte den Rat, dass in der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom 18.08.2009 einige Änderungen vorgenommen werden sollen, da Ratsmitglieder Ergänzungen zur Niederschrift vorgeschlagen haben. Bei TOP 3 „Prüfung der Jahresrechnungen 2004 - 2008“ soll im letzten Halbsatz das Wort Mit- arbeiter durch das Wort Sachverständiger ersetzt werden. Weiterhin soll der Tagesordnungspunkt 7 durch die Punkte „Gläser fehlen im Bestand des Ge- meindehauses“ und „Hecke am Friedhof“ ergänzt werden.

Zu Top 4 : Abnahme der Jahresrechnung 2004

Die für das Haushaltsjahr 2004 vorgelegte Jahresrechnung wurde am von den Ratsmitglie- dern Heinz, Michaelis und Eberhard gem. § 110 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz geprüft. Die bei der Prüfung aufgetretenen Fragen wurden von der Verwaltung geklärt. Unter dem Vorsitz des Ratsmitgliedes Michaelis, Heinz wurde die Jahresrechnung wie folgt festgesetzt:

Im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 54.961,65 € in der Ausgabe auf 54.961,65 € 0 im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf 10.339,49 € in der Ausgabe auf 10.339,49 €

Die Haushaltsüberschreitungen entsprechend der Nachweisung in der Haushaltsrechnung werden nachträglich genehmigt.

Den Haushaltsüberschreitungen stehen Mehreinnahmen bzw. Minderausgaben in gleicher Höhe gegenüber.

Dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten wird aufgrund der Prüfung für die Rechnung des Jahres 2004 Entlastung erteilt.

Der Beschluss erfolgte einstimmig.

Ortsbürgermeisterin Hornberg hat gem. § 22 GemO an der Beratung und Abstimmung nicht teilgenommen.

Zu Top 5 : Aufnahme der Ortsgemeinde Merschbach in den Geltungsbereich der Ge- fahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde

Ortsbürgermeisterin Hornberg informierte über ein Schreiben der VGV Thalfang am Erbeskopf dass die Gefahrenabwehrverordnung am 31.12.2009 außer Kraft tritt. Da nun die Verlänge- rung der Gültigkeitsdauer ansteht, besteht für die Ortsgemeinde Merschbach die Möglichkeit in den Geltungsbereich der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf aufgenommen zu werden.

Seite 3

Nach erfolgter Beratung beschloss der Ortsgemeinderat die Aufnahme der Ortsgemeinde Merschbach in den Geltungsbereich der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf über den 31.12.2009 hinaus, in der nächsten Sitzung zu beschließen, da seitens der Ratsmitglieder noch einige Fragen offen stehen. Außerdem soll Frau Hornberg den Ratsmitgliedern eine Ausfertigung des gesamten Anschreibens der VGV Thalfang zu ge- hen lassen.

Der Beschluss erfolgte mit 4 ja Stimmen, 2 Enthaltungen und 1 Nein-Stimme

Zu Top 6 : Gehöferschaft und Waldbauliches Gutachten

Zunächst begrüßte Frau Hornberg Herr Anell und dankte ihm bereits für sein . Der Forstrevierleiter ergriff nun das Wort und stellte sich kurz dem Ortsgemeinderat vor. Anschließend zeigte Herr Anell das ca. 170 ha große Revier anhand eines Kartenwerks auf. Der Zustand des Waldes sei gut und weist einen guten Eichenbestand auf. Herr Anell berichtete dass laut dem am 31.01.2009 erstellten Waldbaulichen Gutachten, die letzte Maßnahme der Wiederaufforstung im Jahre 2006 stattgefunden hat und 6.000,- € koste- te. Die Ortsgemeinde Merschbach zähle zum Rotwildrandgebiet, Rehwild sei dort nicht vor- handen. Umweltschäden seien zwar zu erkennen, allerdings haben sich die Umweltverschmut- zungseinträge stark verbessert. Zum Schutz des Waldes seien Schälschutzmatten an die betroffenen Bäume angebracht wor- den, Verbissschutzmaßnahmen wurden ebenfalls durchgeführt. Die Lebensdauer der Schäl- schutzmatten beträgt laut dem Forstrevierleiter 20 Jahre. Herr Anell unterrichtete den Rat, dass im Jahr 2010 wieder ein Brennholzverkauf stattfinden soll. Weiterhin soll der junge Douglasienbestand gepflegt werden und eine Holzernte soll im nächsten Jahr auch stattfinden. Herr Anell ging weiterhin noch kurz auf die ehemalige Gehöferschaft Merschbach ein. 1988 wurde ein Brennholzbestand von 4.113 Raummeter ermittelt, von diesem Bestand seien noch 3.487 Raummeter vorhanden. Ratsmitglied Heinz spricht nun eine Ausbildung zum Fällschein an. Dieser Fällschein ist not- wendig um ein selbstständiges Fällen der Waldbesitzer möglich zu machen. Der Forstrevierlei- ter Anell sieht eine solche Ausbildung als sehr sinnvoll an. Für die Kosten eines solchen Fällscheines gibt die Berufsgenossenschaft einen Zuschuss zeigt Herr Anell auf. Herr Heinz hat dem Rat nun vorgeschlagen, sich mit der Berufsgenossenschaft in Verbindung zu setzen und notwendige Informationen zur Ausbildung eines Fällscheins einzuholen. Im Anschluss werde er dann die Ratsmitglieder unterrichten. Weiterhin soll im Jahr 2010 ein Waldbegang zusammen mit dem Forstrevierleiter Anell statt- finden. Dazu sollen alle Einwohner der Ortsgemeinde Merschbach eingeladen werden. Als Termin wurde der 09.01.2010 festgehalten. Der Schwerpunkt des Waldbegangs sollen die Schälschutzmatten, der Douglasienbestand und die im Jahr 2010 stattfindende Holzernte sein.

Zu Top 7 : Beteiligung an den Sachkosten des Kindergartens Horath

Die Vorsitzende wies einleitend auf die Vereinbarung zwischen der KiTa gGmbH und den Orts- gemeinden Merschbach, Gräfendhron und Horath hin. Laut der am 31.12.2008 ausgelaufenen

Seite 4

Vereinbarung betrug die Sachkostenbeteiligung der Ortsgemeinden 3.580,- €, die nach der Umlagegrundlage auf die Gemeinden verteilt wurden. Rückwirkend ab dem 01.01.2009 ist nunmehr eine neue Vereinbarung abzuschließen. Von der KiTa gGmbH wurde der Sachkostenbedarf neu ermittelt und auf 7.330,- € festgesetzt. Durch den Zuschuss von 1.750,- € des Bistums für einen eingruppigen Kindergarten beträgt der An- teil, der von den Ortsgemeinden zu tragen ist 5.580,- €. Diese Vereinbarung soll nunmehr für ein Jahr gelten.

Nach kurzer Diskussion beschließt der Ortsgemeinderat, die Vereinbarung mit der KiTa gGmbH mit einem Anteil für die Ortsgemeinden in Höhe von 5.580,- € für 2009 abzuschließen.

Der Beschluss erfolgte einstimmig.

Zu Top 8 : Informationen

- Hinweisschilder - Ortstermin mit der Fa. Lehnen am 03.11.09 um 08.00 Uhr - Martinfeuer 2009 - Kirmes Merschbach 2010 - Hinweis auf Lesung im Gemeindehaus Merschbach - Frühlingswanderung 2011 - Internetanschluss Merschbach - Festnetztelefon im Gemeindehaus