AUSBILDUNGSMOBILITÄT IN BADEN-WÜRTTEMBERG ERGEBNISSE FÜR DEUTSCHLAND WURDEN VERÖFFENTLICHT ALS IAB-KURZBERICHT 2/2019 (AUTOREN: O. JOST, H. SEIBERT, D. WIETHÖLTER)

Silke Hamann Daniel Jahn Rüdiger Wapler

IAB Baden-Württemberg Tsd. 400 90

350 80 68,1 69,0 68,4 1) 65,7 66,6 65,8 67,6 67,2 66,9 70 AUSBILDUNGSPLATZVERSORGUNG IN BADEN300 -WÜRTTEMBERG61,2 63,0 62,4 60 250 2005 BIS 2017 50 200 40 Tsd. 150 400 90 30 100 20 350 80 50 10 68,1 69,0 67,6 68,4 65,7 66,6 65,8 67,2 066,9 70 0 300 63,0 61,2 62,4 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 60 250 50 Ausbildungsplatzversorgung 200 Auszubildende am Arbeitsort in Tausend 40 16- bis 18-jährige Bevölkerung 150 30 am Wohnort in Tausend

100 20

50 10

0 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

1)Ausbildungsplatzversorgung: Zahl der Auszubildenden bezogen auf 100 Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren im Vorjahr. Anmerkung: Zahl der Auszubildenden jeweils im September ; Bevölkerungszahlen jeweils im Dezember. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen // Seite 2 Tsd. 400 90

350 80 68,1 69,0 68,4 1) 65,7 66,6 65,8 67,6 67,2 66,9 70 AUSBILDUNGSPLATZVERSORGUNG IN WESTDEUTSCHLAND300 61,2 63,0 62,4 60 250 2005 BIS 2017 50 200 40 Tsd. 150 2.500 90 30 100 20 80 50 10 2.000 67,8 67,6 66,0 0 70 0 64,3 64,6 64,7 64,8 65,1 64,2 65,5 61,6 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 59,8 60

1.500 Ausbildungsplatzversorgung 50 Auszubildende am Arbeitsort in Tausend 40 1.000 16- bis 18-jährige Bevölkerung am Wohnort in Tausend 30

20 500

10

0 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

1)Ausbildungsplatzversorgung: Zahl der Auszubildenden bezogen auf 100 Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren im Vorjahr. Anmerkung: Zahl der Auszubildenden jeweils im September ; Bevölkerungszahlen jeweils im Dezember. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen // Seite 3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM ANTEIL DER BESCHÄFTIGTEN IN GROßBETRIEBEN UND DER REGIONALEN ARBEITSPLATZVERSORGUNG1) AUF KREISEBENE, SEPTEMBER 2017

140 120 B-B HN-S ST KA-SHD-S 100 FR MA HLK PF 80 TUT VS FDSTBB SHA RWOR LÖ RV BOD WT ZAK ES BIB HN KN RT HDHOA BB 60 SIG NOK GP BHS RMK LB RA CW EM KA TÜ RNK ADK ENZ 40 Korrelation: BW: 0,48; Bund: 0,62; WD 0,60

20 Regionale Ausbildungsplatzversorgung Regionale 0 0 10 20 30 40 50 60 Anteil der Beschäftigten in Großbetrieben (250 Beschäftigte und mehr)

1) Regionale Ausbildungsplatzversorgung auf Kreisebene: Zahl der Auszubildenden bezogen auf 100 Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren im Vorjahr. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen // Seite 4 REGIONALE AUSBILDUNGSPLATZVERSORGUNG1) UND GEWICHTETER PENDLERSALDO2) DER AUSZUBILDENDEN AUF KREISEBENE, SEPTEMBER 2017

Regionale Gewichteter Pendlersaldo 2) Ausbildungsplatzversorgung1) der Auszubildenden

45 bis unter 60 (14) Main-Tauber-Kreis -240 bis unter -100 (6) Mannheim Main-Tauber-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis 60 bis unter 75 (15) Neckar-Odenwald-Kreis -100 bis unter -50 (10) , Stadt Heidelberg, Stadt 75 bis unter 90 (6) -50 bis unter 50 (18) 50 bis unter 150 (6) Rhein-Neckar-Kreis 90 bis unter 105 (4) Rhein-Neckar-Kreis Hohenlohekreis 150 bis unter 240 (4) Hohenlohekreis 105 bis unter 132 (5) Heilbronn Schwäbisch Hall Heilbronn, Stadt Schwäbisch Hall Heilbronn, Stadt Karlsruhe

Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Stadt Enzkreis Ludwigsburg Rems-Murr-Kreis , Stadt Rems-Murr-Kreis Ostalbkreis Pforzheim, Stadt

Stuttgart Baden-Baden, Stadt Baden-Baden, Stadt Rastatt Böblingen Böblingen Calw Heidenheim Göppingen Heidenheim Esslingen Göppingen

Tübingen Tübingen Freudenstadt Alb-Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis Ortenaukreis Reutlingen Ulm Ulm

Zollernalbkreis Rottweil

Emmendingen Biberach Schwarzwald-Baar-Kreis Sigmaringen Schwarzwald-Baar-Kreis im Breisgau, Stadt , Stadt Tuttlingen

Breisgau-Hochschwarzwald Breisgau-Hochschwarzwald

Konstanz Ravensburg Bodenseekreis Lörrach Lörrach Waldshut

1) Regionale Ausbildungsplatzversorgung auf Kreisebene: Zahl der Auszubildenden bezogen auf 100 Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren im Vorjahr. 2) Gewichteter Pendlersaldo der Auszubildenden: Absoluter Pendlersaldo gewichtet mit der jeweiligen Anzahl der Auszubildenden am Arbeitsort und auf einen Bezugswert von 1.000 Auszubildenden normiert. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen // Seite 5 GEWICHTETER PENDLERSALDO1) DER AUSZUBILDENDEN AUF KREISEBENE, SEPTEMBER 2017, ALLE BERUFE UND MINT BERUFE

Gewichteter Pendlersaldo Gewichteter Pendlersaldo der Auszubildenden der Auszubildenden in den MINT Berufen

-240 bis unter -100 (6) Mannheim Main-Tauber-Kreis -300 bis unter -100 (4) Mannheim Main-Tauber-Kreis -100 bis unter -50 (10) Neckar-Odenwald-Kreis -100 bis unter -50 (10) Neckar-Odenwald-Kreis Heidelberg, Stadt -50 bis unter 50 (18) Heidelberg, Stadt -50 bis unter 50 (18) 50 bis unter 150 (6) Rhein-Neckar-Kreis 50 bis unter 150 (7) Rhein-Neckar-Kreis Hohenlohekreis 150 bis unter 240 (4) Heilbronn Hohenlohekreis 150 bis unter 260 (5) Heilbronn Schwäbisch Hall Heilbronn, Stadt Schwäbisch Hall Heilbronn, Stadt Karlsruhe Karlsruhe

Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Stadt Enzkreis Enzkreis Ludwigsburg Ludwigsburg Rems-Murr-Kreis Ostalbkreis Pforzheim, Stadt Rems-Murr-Kreis Ostalbkreis Pforzheim, Stadt

Stuttgart Baden-Baden, Stadt Stuttgart Baden-Baden, Stadt Rastatt Rastatt Böblingen Böblingen Calw Calw Heidenheim Esslingen Göppingen Heidenheim Esslingen Göppingen

Freudenstadt Tübingen Freudenstadt Tübingen Ortenaukreis Alb-Donau-Kreis Ortenaukreis Alb-Donau-Kreis Reutlingen Reutlingen Ulm Ulm

Zollernalbkreis Rottweil Zollernalbkreis Rottweil

Emmendingen Emmendingen Biberach Biberach Sigmaringen Sigmaringen Schwarzwald-Baar-Kreis Schwarzwald-Baar-KreisTuttlingen Freiburg im Breisgau, Stadt Tuttlingen Freiburg im Breisgau, Stadt

Breisgau-Hochschwarzwald Breisgau-Hochschwarzwald

Konstanz Ravensburg Konstanz Ravensburg Bodenseekreis Bodenseekreis Lörrach Waldshut Lörrach Waldshut

1) Gewichteter Pendlersaldo der Auszubildenden: Absoluter Pendlersaldo gewichtet mit der jeweiligen Anzahl der Auszubildenden am Arbeitsort und auf einen Bezugswert von 1.000 Auszubildenden normiert. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen // Seite 6 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN REGIONALER AUSBILDUNGSPLATZVERSORGUNG1) UND DEM GEWICHTETEN PENDLERSALDO2) DER AUSZUBILDENDEN AUF KREISEBENE, SEPT. 2017

300

ULM 200 HD-S B-B KA-S FRMA ST 100 HN-S PF HLK VS TUT BBES SHATBB 0 KN BODLÖRV Korrelation: BW: 0,91; TÜLB RTOA OR RMKHN RWFDS Bund: 0,80; WD: 0,80 HDHWTBIB KABHSRAGP ZAK Auszubildenden -100 RNK SIG EM ADK Gewichteter Pendlersaldo der Pendlersaldo Gewichteter NOK -200 ENZ CW

-300 0 20 40 60 80 100 120 140 Regionale Ausbildungsplatzversorgung

1) Regionale Ausbildungsplatzversorgung auf Kreisebene: Zahl der Auszubildenden bezogen auf 100 Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren im Vorjahr. 2) Gewichteter Pendlersaldo der Auszubildenden: Absoluter Pendlersaldo gewichtet mit der jeweiligen Anzahl der Auszubildenden am Arbeitsort und auf einen Bezugswert von 1.000 Auszubildenden normiert. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen // Seite 7 REGIONALE MOBILITÄT VON AUSZUBILDENDEN NACH GESCHLECHT UND SCHULBILDUNG, SEPTEMBER 2017

Baden-Württemberg Westdeutschland

Männer 65 26 9 Männer 64 26 10

Frauen 63 27 10 Frauen 63 26 10

Ohne Schulabschluss 68 24 8 Ohne Schulabschluss 70 22 8

Hauptschulabschluss 74 21 5 Hauptschulabschluss 73 21 6

Mitlere Reife 68 25 6 Mitlere Reife 66 26 8

(Fach-)Abitur 54 31 16 (Fach-)Abitur 55 30 15

Insgesamt 64 26 10 Insgesamt 64 26 10

1) Ausbildung im Wohnortkreis Mobil in einem Nachbarkreis FernmobilFernmobil1)1) Ausbildung im Wohnortkreis Mobil in einem Nachbarkreis FernmobilFernmobil1)

1) Mobil über Nachbarkreise hinaus. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen // Seite 8 REGIONALE MOBILITÄT VON AUSZUBILDENDEN MINT BERUFE VS. ANDERE BERUFE, SEPTEMBER 2017

Baden-Württemberg Westdeutschland

kein MINT Beruf 64 26 10 kein MINT Beruf 65 26 10

MINT Beruf 65 27 8 MINT Beruf 64 27 9

Ausbildung im Wohnortkreis Mobil in einem Nachbarkreis FernmobilFernmobil1)1) Ausbildung im Wohnortkreis Mobil in einem Nachbarkreis FernmobilFernmobil1)Fernmobil1)1)

1) Mobil über Nachbarkreise hinaus. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen // Seite 9 DIE JEWEILS FÜNF BERUFSHAUPTGRUPPEN MIT DER HÖCHSTEN MOBILITÄT VON AUSZUBILDENDEN, SEPTEMBER 2017

Baden-Württemberg Westdeutschland

Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe 39 39 22 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen 40 33 27

Werbung-, Marketing-, kaufmännische und 40 34 26 Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe 45 35 19 redaktionelle Medienberufe

Darstellende, unterhaltende Berufe 43 34 23 Darstellende, unterhaltende Berufe 48 29 23

Werbung-, Marketing-, kaufmännische und Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe 44 34 22 48 30 22 redaktionelle Medienberufe

Informatik- und andere IKT-Berufe 45 36 19 Informatik- und andere IKT-Berufe 48 35 17

Ausbildung im Wohnortkreis Mobil in einem Nachbarkreis FernmobilFernmobil1)1) Ausbildung im Wohnortkreis Mobil in einem Nachbarkreis FernmobilFernmobil1)1)

1) Mobil über Nachbarkreise hinaus. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen // Seite 10 DIE JEWEILS FÜNF BERUFSHAUPTGRUPPEN MIT DER NIEDRIGSTEN MOBILITÄT VON AUSZUBILDENDEN, SEPTEMBER 2017

Baden-Württemberg Westdeutschland

Kunststoff- und Holzherstellung,-verarbeitung 71 24 5 Kunststoff- und Holzherstellung,-verarbeitung 73 23 5

Nicht Medizinische Gesundheits- und Körperpflegeberufe 73 21 6 Hoch- und Tiefbauberufe 73 20 7 sowie Berufe in der Medizintechnik

Nicht Medizinische Gesundheits- und Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau 76 22 3 Körperpflegeberufe 73 20 6 sowie Berufe in der Medizintechnik

Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe 76 20 4 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe 76 20 5

(Innen-)Ausbauberufe 78 17 5 (Innen-)Ausbauberufe 77 18 5

Ausbildung im Wohnortkreis Mobil in einem Nachbarkreis Fernmobil1)Fernmobil1) Ausbildung im Wohnortkreis Mobil in einem Nachbarkreis FernmobilFernmobil1)1)

1) Mobil über Nachbarkreise hinaus. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen // Seite 11 REGIONALE MOBILITÄT VON AUSZUBILDENDEN, ANTEIL DER NICHT-MOBILEN, DER PENDLER IN EINEN NACHBARKREIS UND DER FERNMOBILEN IN BW, SEPTEMBER 2017

Mannheim Main-Tauber-Kreis Mannheim Main-Tauber-Kreis Mannheim Main-Tauber-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis Heidelberg, Stadt Heidelberg, Stadt Heidelberg, Stadt

Rhein-Neckar-Kreis Rhein-Neckar-Kreis Rhein-Neckar-Kreis Heilbronn Hohenlohekreis Heilbronn Hohenlohekreis Heilbronn Hohenlohekreis

Heilbronn, Stadt Schwäbisch Hall Heilbronn, Stadt Schwäbisch Hall Heilbronn, Stadt Schwäbisch Hall Karlsruhe Karlsruhe Karlsruhe

Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Stadt Enzkreis Enzkreis Enzkreis Ludwigsburg Ludwigsburg Ludwigsburg Pforzheim, Stadt Rems-Murr-Kreis Ostalbkreis Pforzheim, Stadt Rems-Murr-Kreis Ostalbkreis Pforzheim, Stadt Rems-Murr-Kreis Ostalbkreis

Stuttgart Stuttgart Stuttgart Baden-Baden, Stadt Baden-Baden, Stadt Baden-Baden, Stadt Rastatt Böblingen Rastatt Böblingen Rastatt Böblingen Calw Calw Calw Esslingen Göppingen Heidenheim Esslingen Göppingen Heidenheim Esslingen Göppingen Heidenheim

Freudenstadt Tübingen Freudenstadt Tübingen Freudenstadt Tübingen Ortenaukreis Alb-Donau-Kreis Ortenaukreis Alb-Donau-Kreis Ortenaukreis Alb-Donau-Kreis Reutlingen Reutlingen Reutlingen Ulm Ulm Ulm

Rottweil Zollernalbkreis Rottweil Zollernalbkreis Rottweil Zollernalbkreis

Emmendingen Emmendingen Emmendingen Biberach Biberach Biberach Sigmaringen Schwarzwald-Baar-Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Sigmaringen Schwarzwald-Baar-Kreis Sigmaringen Freiburg im Breisgau, Stadt Tuttlingen Freiburg im Breisgau, Stadt Tuttlingen Freiburg im Breisgau, Stadt Tuttlingen

Breisgau-Hochschwarzwald Breisgau-Hochschwarzwald Breisgau-Hochschwarzwald

Konstanz Ravensburg Konstanz Ravensburg Konstanz Ravensburg Bodenseekreis Bodenseekreis Bodenseekreis Lörrach Waldshut Lörrach Waldshut Lörrach Waldshut

Ausbildung im Wohnortkreis Mobil in einen Nachbarkreis Fernmobil 0,00 bis unter 0,39 (5) 0,00 bis unter 0,23 (3) 0,00 bis unter 0,12 (8) 0,39 bis unter 0,47 (11) 0,23 bis unter 0,30 (13) 0,12 bis unter 0,16 (12) 0,47 bis unter 0,54 (19) 0,30 bis unter 0,38 (13) 0,16 bis unter 0,20 (11) 0,54 bis unter 0,62 (6) 0,38 bis unter 0,45 (9) 0,20 bis unter 0,24 (10) 0,62 bis unter 0,71 (3) 0,45 bis unter 0,54 (6) 0,24 bis unter 0,30 (3) Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen // Seite 12 DURCHSCHNITTLICHE DISTANZEN1) ZWISCHEN KREIS DES WOHN- UND ARBEITSORTS DER AUSZUBILDENDEN NACH LANDKREIS DES WOHNORTES UND DIE AUSPENDLERQUOTE, SEPTEMBER 2017

Mannheim Main-Tauber-Kreis 25,2 Neckar-Odenwald-Kreis 20,7 Lesebeispiel: Heidelberg, Stadt 25,6 29,7 Rhein-Neckar-Kreis Die farbliche Einteilung eines Kreises entspricht 25,7 Heilbronn Hohenlohekreis 20,6 17,7 der Kategorie (siehe Legende) für die Heilbronn, Stadt Schwäbisch Hall Karlsruhe 1) 26,4 13,1 durchschnittlichen Auspendeldistanzen . 23,2 Karlsruhe, Stadt 19,8 Enzkreis 31,2 Ludwigsburg Pforzheim, Stadt Rems-Murr-Kreis Ostalbkreis Der Zahlenwert im Kreis entspricht der 19,4 28,7 18,2 13,6 Baden-Baden, Stadt Stuttgart Auspendlerquote (Zahl der Auspendler je 100 20,0 32,6 Rastatt Calw Böblingen Auszubildende). 21,9 21,6 Esslingen Göppingen Heidenheim 30,5 17,2 18,3 22,1

Freudenstadt Tübingen Alb-Donau-Kreis Ortenaukreis 21,6 25,5 9,9 Reutlingen 28,6 Ulm 17,5 26,5 Rottweil Zollernalbkreis 21,3 18,1 Emmendingen 24,2 Biberach Sigmaringen 19,0 16 bis unter 20 (14) Schwarzwald-Baar-KreisTuttlingen Freiburg im Breisgau, Stadt 14,2 22,8 19,9 14,5 20 bis unter 25 (14) Breisgau-Hochschwarzwald 22,8 25 bis unter 30 (4) Konstanz Ravensburg 30 bis unter 40 (7) 10,5 Bodenseekreis 15,6 Lörrach Waldshut 16,6 40 bis unter 58 (5) 11,2 13,1

1) Straßenkilometer vom gemeldeten Wohnort zum Ausbildungsbetrieb, kürzeste Route. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit // Seite 13